Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

How Can We Gain Knowledge of the Supersensible Worlds?
GA 69d

9 March 1913, Munich

Translated by Steiner Online Library

14. How Can We Know About Supernatural Worlds?

Ladies and gentlemen!

The subject of today's lecture stems from a question that is understandably often asked by those who may have heard about spiritual science and spiritual research in a superficial way and who, due to the habits of thinking and ways of imagining that prevail in wide circles of contemporary society, cannot conceive of how it is possible to gain knowledge of the supersensible worlds. It has often been emphasized here that the point of view of such objections is most understandable to those who themselves stand on the ground of this spiritual research. And it is fair to say that if there were to be any surprise, it would be more surprising if the views represented by spiritual researchers were already finding acceptance in wider circles today than if they were provoking the greatest possible opposition in the widest circles – which is precisely what they must do. The entire height of contemporary culture and the entire development of external economic life in recent centuries make this understandable. It has also been emphasized many times that spiritual science fully recognizes what natural science and the natural scientific approach have achieved for the whole of human culture. But the very height of this scientific approach depended on the spirit of the times, if one may use this term, for a while, and a while in human development is a long time, lasting centuries — a while being taken away from devotion to the spiritual world. It is therefore understandable – because human beings are stimulated to think by the sensory world – that they adopt habits of thinking, ways of imagining, that are unfamiliar with the spiritual world. But it is not only this that leads to opposition to spiritual science; there are also deeper causes involved, so that today's topic “How can human beings know anything about supersensible worlds?” seems quite appropriate.

Well, the very first thing is that through self-knowledge, human beings recognize themselves as supersensible beings and come to understand their own supersensible nature. And there is much in the soul life of human beings that is connected with the cultural achievements of the present and also of humanity as a whole, which stands in the way of true self-knowledge. In their soul life, human beings are, in a sense, never truly alone with their soul, and they must manage to be completely alone with their soul if they want to recognize it in its deepest essence. Namely, knowing [they are] never completely alone. But there is a certain aloneness that occurs when the human being enters a state in which he does not use his outer limbs, but surrenders them to the gravity of the earth, commands the memory and the mind bound to the senses to stand still — this is the case every day when he enters the state of sleep. And the scientific assertion or insight that, in their physicality, when they have fallen asleep, humans offer nothing that can explain what ebbs and flows in the soul until they wake up, that the processes of the sleeping body do not make anything understandable of what goes on in the soul during sleep — this will be unreservedly admitted by scientific knowledge in a relatively short time, [and] that the contents of the soul submerge into the physical body upon awakening [and thus] — as with inhaling the air — become a part of one's own body. The same is true of falling asleep, since the content of the soul leaves the body, so that between falling asleep and waking up one is actually dealing with an entity that is separate from the physical body, which offers no tools for observing it. One can therefore say that the sleeping soul is alone in a certain sense, that is, it is not connected to the outside world through the intellect, the senses, and memory, as the awake person is. But in normal life, the sleeping person loses consciousness when falling asleep; and so it must be said that [where] the person is alone, they are not in a position to observe the soul dwelling in the body. This is also what makes true self-knowledge impossible for the ordinary person.

But now the question arises: Can the human being nevertheless attain this self-knowledge? It will help us if we consider another state of the soul, not in order to draw an analogy, but to visualize the reality of the state of the soul between sleeping and waking. So [the following] is not meant as an analogy, but as a means of communication [to] point to the actual fact: this is the “state of mind” of the current year. In spring, the uplifting, joyful natural world, the plant world, sprouts forth. We see it sprouting in spring, flourishing in summer, dying in autumn, with the exception of perennial plants; during the winter season, it is taken into its bosom, so that it remains imperceptible as plant growth. Let us now assume that human beings were such that, when spring arrives, they would be able to attain a different kind of consciousness, that their consciousness would be dampened and they would be more unconscious towards summer, only to awaken again when nature has withered and died; that on the side of the earth where it is summer, human consciousness would fall asleep, then they would never be able to have any knowledge of the sprouting and budding plant world. What covers the earth in summer would be an unknown world for humans or for a being endowed with their characteristics, a world that would have no effect on their senses — a supersensible world.

Now we have something in human life that actually behaves in this way. For those who delve deeper into it, it is not merely an analogy, but reality. And what confronts humans in this way is actually the whole nature of humans themselves. For what is this sleeping human being, as he is physically presented to our senses? Although outwardly and substantially different from a plant, inwardly he has the value of a plant, which only rises to life but not to consciousness, not even to animal consciousness — in other words, a plant under different living conditions. As a plant-like being, he appears to us in relation to certain forces that must act upon him [so], just as the earth appears to us in summertime, when the sun conjures up the plant cover in a certain way with its warmth and light forces. We also know that we sink into sleep when we have exhausted our strength after a day's work. And we also know that the purpose of sleep is to are conjured up from the depths of life, the same process that we have in the cosmos. And once we have abandoned our old habits of thinking, we will gradually see that bedtime is not merely an analogy, but in the real sense of the word, the summertime of the human soul. Human beings experience the summertime of their souls between falling asleep and waking up. [...] During the waking state, the work of the day and the exertion of the human mind and soul erase the fruits of the plants. Is not the waking state of human beings like the autumn and winter seasons, when what has been produced during the summer is erased from the surface of the earth? The waking state is the soul's winter season [for humans]. This is not merely an analogy. It is very easy to maintain the external analogy in such a way that one finds similarities; that is very easy to do. But that would be an external way of looking at it.

In fact, if a person wants to observe themselves, they cannot come to themselves in the same way [in their summertime] as they can during wintertime, but when they enter their summertime – if they could observe – they lose the forces that must be at work to bring forth a sprouting, budding life; [and] then the person actually enters into unconsciousness. They are actually unable to observe their soul, but [it is as if] they lost consciousness in spring and only regained it in autumn. So we can say that self-knowledge is only possible when the hidden side of one's existence can be revealed.

Now, of course, it is natural to consider a little the peculiarities of the soul's wintertime, that is, the waking state. This is such that the soul is filled with sensations, intentions, ideas, ideals, and so on. When we look at all this, we have to say that human beings actually only experience it halfway, only partially. For if we consider human thinking [outside] the overall outline of human soul life: how does the human being experience this soul winter, when he wants to fulfill his task in relation to life in the outer, physical world? As far as their world of thoughts is concerned, as far as everything their thinking gives them is concerned, they are only interested to the extent that they ask: What do thoughts represent of external realities? What value do thoughts have as images of realities? That is their main interest at first. And the whole of their soul life is permeated by the desire to develop this aspect of their soul life in particular. Another question is much less relevant to this so-called normal spiritual life. That is: Can thinking have any value other than merely depicting something, representing something as in a mirror? Those who would grant thoughts only [this] value — and most people do — are in the same position as an artist who looks at a work of art only in terms of what it depicts. But something quite different is going on here than [mere representation], [and that] happens in our soul. Art would not have such great significance for humanity if it did not constantly carry the soul forward, if it were not something that sinks into the soul like a seed, so that it has experiences that carry it to something completely different than it was before viewing the works of art. It is not a one-sided, pedagogical-pedantic contemplation of works of art [that is beneficial], but [something] like a law of human development in relation to art. Those who only want to accept thoughts in relation to what they depict are like people who only look at a work of art for what it depicts externally. But the soul is accustomed to taking thoughts as having the value of the image. The truth value is sought everywhere, whether the reality value is achieved through thoughts. Thoughts that do not aim at this have their value largely disputed. Philosophy, for example, has every right to do so; it must act in this way. But one must ask whether these concepts really correspond to reality, whether they really refer to something.

But there is another way of measuring the value of thoughts: as an inner means of self-education for the soul. It could be, for example, that they do not correspond to reality in their representation, but that they prove to advance the soul inwardly. Such thoughts, or those used in this way, come into consideration when the soul truly wants to educate itself to self-knowledge.

It has often been said here that when one practices in this way, it is called meditation, concentration, or contemplation. What does all this mean? Nothing other than bringing about a state of the soul that is similar to the state of sleep, in which the soul does not make use of its external limbs, does not receive stimuli through the senses, but through strong willpower – through negative attention, one might say – rejects what everyday life offers.

However, this state differs radically from the state of sleep in that the soul remains fully conscious of itself and yet brings a thought into consciousness; then the soul is concentrated on this thought, then the soul is in concentration or contemplation. This state is not easy to bring about. Long, careful, systematic exercises are necessary to bring about this state. But it causes a whole new life to shine forth in the soul. When it has borne fruit, the soul feels that powers have now awakened that were previously dormant. Therefore, it does not matter what the meditator focuses on; in principle, what matters is that this concentration on the content is undertaken with all one's effort. It is now as if a person exercises their muscles externally through activity; they become stronger as a result. These exercises do not concern the ordinary powers of the soul. But because it is a matter of bringing out other forces from the soul, which aim, for example, to make the soul more energetic and lively, the part of the soul that, for example, only resonates weakly in waking daily life — so it is not the content of the thought that matters, but that the soul does something and, through this activity, awakens something within itself that is also present elsewhere, but lies dormant within it. Through this training, the soul shows that it can also be alone, independent of its physicality — similar to the state of sleep, but again radically different.

Why is the state of sleep unconscious in ordinary life? Because the inner life is so weak, so “timid,” that the power of the soul cannot perceive this inner life. But when forces are awakened, the soul feels itself, even when it disregards its physicality. And now one experiences that the soul can indeed consciously face its summertime, for now one experiences the content of thoughts in a completely different way. In everyday life, they are like grains of wheat that the farmer harvests in the field in the familiar way. They only develop to a certain degree when they serve as food. When they are harvested, they are no different from those used for sowing.

Such are the ordinary thoughts that human beings experience in their winter time: People use these thoughts to give the soul spiritual content, to fill the soul – just as wheat grains are used to provide food. But the thoughts that are used for meditation and concentration are like the wheat grains that are sown, from which dormant powers are brought out, which are made to sprout and grow. Human beings have only come to know the partial effectiveness of their thoughts. Through meditation and concentration, we cause thoughts to sink into our soul life, giving them a completely different essence; they sprout and blossom, and human beings then consciously experience what they otherwise experience unconsciously during their soul summer: a new world, the so-called imaginative world. The fruit of their efforts does indeed appear before their soul. Although they have not raised the soul's summertime to consciousness in quite the same way as in normal life, they have brought what descends into the unconscious during the soul's summertime to sprout and blossom, as if humans were to bring forth vegetation from individual grains of wheat in wintertime. But it is necessary for human beings to get to know the other side of their being, in which the soul appears in its fertility, in its sprouting, budding life. Otherwise, thoughts only function as images; now they germinate and sprout when we treat them not merely as images, but scatter them and really bring them to germination. Then, through self-knowledge, one truly brings about the summertime of the soul. And just as we hypothetically assumed earlier that consciousness disappeared in spring and now an unknown world is experienced in summer, so now the soul surveys a world unknown to it. In fact, the essence of our soul has the ability to bring forth what would otherwise remain unknown, if it does not stop halfway, but uses thoughts as seeds, so to speak. Meditation, concentration, and contemplation are nothing other than bringing forth what otherwise remains unknown, using thoughts and feelings—these can also be used—to unfold a new world.

Now, many things always work against man when he strives to bring this world into production in everyday life. It is inherent in his nature that when he enters the summertime of the soul, if he wants to be a capable being in life and in ordinary science, that is, in the wintertime, he has a certain state of mind, especially in his thinking. This must not be lacking in outer life, otherwise they would prove to be incompetent. And we must have confidence in thinking. We really cannot get by in the world if we do not have confidence, that is, faith, as our starting point, that our thinking can guide us, that is, that we can entrust ourselves to thinking. If there really were worlds in which this were possible – please imagine such a state – it would be so shocking that it would take away all competence. Human beings depend on this trust, this faith, wherever their thinking may lead them. But everything has its light and dark sides. Where we need the light, however, the dark side does not come into consideration.

Human beings educate their thinking through the sensory world; it is their teacher. As a result, they do not have confidence in thinking as such, but rather in thinking that is anchored in the external sensory world. From the outset, human beings do not become accustomed to having such an instrument in their thinking that can guide them through all areas of their lives. As a result, they lose their security; they become uncertain when they encounter something that does not come to them in everyday life. And this makes them opposed to spiritual science. That is understandable; as I said, there is nothing to be said about it. On the contrary, our contemporaries cannot make anything of it. But that is because their thinking is trained in the sensory world. It is as if people wanted to enter a world that is not the sensory world. Now, people are trained in the sensory world, which trains their external thinking. This is understandable when areas arise that lie in a different field than what is experienced in external thinking. The one thing they feel confident about, their thinking, becomes shaky in the face of the supersensible world.

And another factor comes into play, which also characterizes the winter of the soul, ordinary waking life. We know that the thinking habits of the last centuries have produced materialism, or, to put it more nobly, but misusing the word, monism. This worldview has value only in the life that can be observed externally. Spiritual science shows that behind all this, the spirit lives, and [that] one only has to delve deeply enough into things to find the spirit behind it all. If the soul seriously educates itself in the way just described, it reaches a point that represents extraordinary soul experiences and shows why human beings come to materialism, monism, and so on. Then, as I wrote in my book How to Know Higher Worlds — when it feels a new world sprouting up, then a certain moment comes when the soul must feel something similar toward this new world as it feels toward this sensory world. In contrast, it is necessary that when humans observe things, they can develop the ability, in complete freedom of will, to direct their gaze and also to divert it again. Just consider what it would be like if a person were unable to arbitrarily divert their gaze away, but were fascinated and compelled to keep looking at the things of the sensory world. A soul would be in the same situation if it simply had to leave what appears before it through its exercises. For this is not [merely] like turning one's gaze away in the sensory world — that is not enough. It must be taken into account that the spiritual researcher is able to erase, to wipe away, everything that has been brought about in terms of new soul content. This corresponds to turning one's gaze away in the sensory world.

This makes the spiritual researcher radically different from those who experience hallucinations, visions, and delusions, which they stubbornly want to take as objective things. The spiritual researcher must not allow this to happen. He must know that he has only conjured up shadow images, that he must make them disappear again from his spiritual gaze. It is part of a certain stage to have the ability to erase the [images] again. Yes, erasing them – one can see how greedily the soul clings to its delusions – this erasing is one of the most difficult things of all. Why? Because not only do the forces we have spoken of grow, but also others that are otherwise only weakly present. For one force is strengthened by the strengthening of the other force, which is self-will, self-love, self-love in ordinary life, which grows like a force of nature. In ordinary life, self-love is overcome by moral strength; but lightning and thunder are not. But just like natural elements and forces, the intensified self-love, the self-will, appears in our soul. Therefore, the development of the soul that leads to spiritual research must also bring with it the ability for humans to overcome the intensified self-will within themselves, which is now like a force of nature in humans, [so] that the soul feels helpless. Ordinary strength is not enough for this.

And here [occurs] an event [that has] a shocking [effect] because it is one of the first. It can [occur in a modified form], but it has always been [rightly called]: approaching the gates of death. The person feels as if what he has hitherto called his self, his soul, were struck by lightning, as if it were being taken away from him. Everything with which he felt connected, everything he was, has now been detached from him. His individuality becomes like a being outside himself; he stands opposite himself as he has hitherto stood opposite only a thing outside himself. This is easy to describe, but to experience it is one of the most harrowing things that can be experienced, for it is as if the ground were disappearing. Everything they have thought, felt, and sensed up to now is taken away [the person] takes away with them. This brings them – if the person has acquired the ability to remain upright, if they feel detached from everything – as if over an abyss, which intensifies a feeling that they had only to a small extent before [and] which they now have to get to know: the fear of the unknown.

The spiritual world is always there, but it is so unknown to man that at that moment he faces it as if it were nothingness. That creates fear. However, no one should believe that they will be harmed if they proceed in the manner described; it is part of self-education that they are simultaneously strengthened and empowered to endure it, and at the same time they are fortified to endure it. Usually they are protected from it. We speak of a “guardian of the threshold.” But what is not present in consciousness is not therefore absent from the soul. The soul is a dual entity. In its depths, there is often something quite different from what it knows. For example, we may consciously hate a human being, and that hatred may be a cover for love. Because we do not live out our love, we numb ourselves. Not only are there two souls in Faust's nature, but every human soul is actually one that has two. Now, the following emerges for the soul connoisseur: when a person is in ordinary life, they seek to achieve stability and certainty by suppressing the subconscious, namely fear. For the spiritual researcher, nothing else arises but what is always in the background. It is always there. When this is overcome, the person enters the spiritual world. But when it rises up and yet does not become conscious, when it only knocks, as it were, but the person bridges it over —.

How can they do this? By denying the spiritual world; in this way they push the spiritual world down, so that materialists and monists have a fear of the spiritual world in the depths of their souls and thereby numb themselves in their materialism. [It is] a very strange phenomenon, but it is true that materialism is based on unrecognized, unnamed fear. Certainly, it is uncomfortable when the soul expert claims, when such statements are made in a monist gathering, as is currently the case, that this is [therefore] because the professed believers are tormented by fear and anxiety. Materialism and fear-mongering present themselves in this way to real observation.

And so it is, basically: what makes people strong for the outer physical world is that they train their thinking on the outer world, thereby gaining confidence in their thinking and thus overcoming fear — but this prevents them from entering the supersensible world. Therefore, if they want to enter the supersensible world, it is so necessary that they can freely develop a duality in their soul, on the one hand rising to states that are in the supersensible world, and on the other hand being able to forget them again or push them back — that which constitutes their field of observation in the supersensible world — when they return to the physical world. Otherwise, he will become a dreamer, a false mystic, or anything else but a spiritual researcher if he mixes this in. He must keep this separate with a strong soul and, on the other hand, relate it back to the supersensible, because the reasons for everything sensual lie in the supersensible. That is what makes a spiritual researcher. And that is why it is so necessary that summertime and wintertime bring him to consciousness what sleep veils. If he did not do this, he would always give rise to the fear that has just been indicated.

When a person enters the spiritual world in this way, they see not only a spiritual-soul realm in general, but things, facts, and beings that are as distinct and separate from one another as the things and facts in the physical world. However, it is precisely this fact that is least forgiven, it is not forgiven that the spiritual researcher sees a reality of manifold spiritual beings.

An important spiritual personality such as Charles Eliot of Harvard University emphasizes that he finds a spiritual reality behind the physical and sensory, that human beings are always distinct from their bodies. But when the spiritual researcher says that, after the self-education described, one comes to see individual spiritual beings that make up a cosmos, just as physical things make up a physical cosmos, this is rejected. If one were to say to Charles Eliot, when observing the plant world, with every plant or every substance in the laboratory: That is nature, that is nature, that is nature – nothing would be achieved by this. At most, spiritual science is forgiven for admitting spirit in general, but not individual beings and things of the spiritual world. But just as the world is specified by the sensory organs of human beings, so there are beings in the spiritual world who do not have physical bodies, and the spiritual world stands before human beings once they have recognized it.

As I said, what is necessary for observing, recognizing, even just admitting the spiritual world, acknowledging it, is self-experience of the spiritual world. And when [human beings], through a shattering experience, bring about what has just been described, that everything that was once their ego is separated what was once his ego, then what was once silent, mute, and dormant becomes active and alive within him. What is spiritual-soul essence and builds up the body, connects with the line of inheritance, with what comes from father and mother, what one works for, one sees detached, and that is what is shocking, what is significant. But when one awakens in a new being, then that is the one that passes through birth and death, not what one otherwise considered to be one's self. What one now experiences is what spiritual science speaks of when it speaks of what passes through repeated earthly lives.

And now the human being has the prospect of solving the question of the infinity of his being in concrete terms; otherwise, he has only the unmanageable line of infinity before him. [He recognizes] how he builds up ever new lives; infinity is composed of the individual earthly lives. Insight and knowledge of these worlds can only be gained in the manner described. And anyone who believes they can attain truly satisfying knowledge by other means is mistaken, is searching in the wrong way. This then very easily leads to a desire to avoid the harrowing soul experiences that have been described. Many people want [such] supersensible insights, which actually belong to the sensory realm. As a result, they do not arrive at a real understanding of the truth. And we can see how difficult it is for people of the present to arrive at the truth, even for the very best of our time. One can only take Schopenhauer's point of view, where he says that truth initially appears paradoxical, that this has always been its fate. Today, people take a similar stance toward spiritual science as they once did toward Galileo, Giordano Bruno, and Copernicus; it must be understood that spiritual science today necessarily encounters the same resistance. Giordano Bruno said that the blue vault of heaven was not a boundary, as had previously been assumed. Through this realization, natural science took a tremendous step forward at that time. Spiritual science is now in the same position: [There is] no more boundary of birth or, for that matter, conception and death [than there once was] the blue boundary of the sky. Just as Giordano Bruno showed that when one becomes aware of the limitations of human knowledge, one looks out into infinity and into infinite worlds embedded in this infinite firmament, so must the spiritual researcher now do. This is how one gains knowledge of the supersensible worlds. But it is difficult for our contemporaries. They understand that these repeated earthly lives actually explain the strokes of fate that befall human beings, and at the same time our contemporaries realize how this view gives us courage, strength, and confidence, because we are not extinguished, but find ourselves again in future earthly lives. Some of the best minds of our time recognize this. But because they expect the evidence to be provided in a different way than described, they fail to recognize what is happening in this field.

A spirit of the present who has actually shown how he tries to penetrate the supersensible everywhere, and who has also shown in some of his writings how serious he is about this, has recently been concerned, among other things, with what has been described here as the doctrine of repeated earthly lives: Maurice Maeterlinck – a passage that I would like to quote verbatim. He has no idea where the evidence lies, so he calls it mere belief. Spiritual science has nothing to do with belief, but, like the worldview of Copernicus, it has everything to do with belief because it is science, like Copernicanism; it does not interfere with belief. But Maeterlinck considers it a belief, and the doctrine of repeated earthly lives, which is the same as what is known in certain religious doctrines as the transmigration of souls — which, however, is not what is meant here, but rather the doctrine of repeated earthly lives — is alive. In his book “On Death,” Maeterlinck writes:

For there has never been a belief more beautiful, more just, more pure, more moral, more fruitful, more comforting, and in a certain sense more probable than theirs. With its doctrine of gradual atonement and purification, it alone gives meaning to all physical and mental inequalities, all social injustices, all the outrageous injustices of fate. But the goodness of a belief is no proof of its truth, even though six hundred million people worship this religion, even though it is closest to its origins shrouded in darkness, even though it is the only one that is not hateful and the least distasteful of all, it would have had to do what the others did not do: bring us irrefutable evidence. For what it has given us so far is only the first shadow of the beginning of a proof.

It should be said that, first of all, spiritual science has nothing to do with religion, but is, like Copernicanism, a worldview. No religion that understands itself correctly will be shaken by spiritual science. But in his new book, in which he takes this modern spiritual research into account among many other things, Maeterlinck shows that he does not understand how it arrives at its conclusions in a way that is completely different from external cognition. Therefore, he finds that no evidence has been provided. What should this evidence consist of? Precisely in those measures that must be replaced when man enters the worlds described. Therefore, Maeterlinck faces these facts as one faced the squaring of the circle until recently. Until recently, almost every year, the attempt to actually transform a circle into an equilateral square proved to be invalid. The Paris Academy has concluded that this can lead nowhere: everything must be thrown into the wastebasket! There is not enough time to calculate everything, and if the truth is ever found, it will reveal itself. Today, anyone who still concerns themselves with squaring the circle would be called a dilettante, because it has been proven by mathematical means that it is impossible to master. And so it must be said that today it is absolutely nonsensical to seek to square the circle. Spiritual science, however, will be able to prove much more quickly that one wants nothing more than to seek the squaring of the circle in another field.

One will therefore not only have to understand the questions dealt with in “How does one attain knowledge of the higher worlds?”, but also have to understand the “how” of the proof in the proper manner. Otherwise, it is like trying to square the circle. One may already find the doctrine of repeated earthly lives “more comforting, more just, and more probable,” but still not be able to bring oneself to accept it. However, one will be able to bring oneself to accept it when one realizes that one cannot speak this way only to spiritual researchers. These things must indeed be researched by spiritual researchers, but once they have been researched, they are such that the physical mind can understand them; it is not evidence by its means that counts here, but evidence in the same way that one can understand a picture without being a painter oneself. It is the case with the spiritual world that one can compare its nature with the physical mind: underground, the mines and ores could not form on the surface of the earth, where the sun directly touches the ores. Thus, the results of spiritual research cannot be found through ordinary thinking and ordinary science. This requires the soul forces that have been described. But when it is researched and then described, what would happen if sunlight shone down into the depths of the earth onto the ore, which would only then be able to appear in its splendor and beauty, can occur. In this way, the physical mind can truly understand what spiritual science brings. But it must be researched by the soul that has been educated as described. What has been understood in this way forms a power in the soul, not just knowledge, for this knowledge is immediately transformed into a very definite certainty of the soul, which gives it inner stability. It thus bears fruit in a very definite way of thinking, a very definite way of feeling, a very definite way of willing towards oneself and the world.

Today we have seen abundantly what the soul has to overcome in order to enter the realms where the spiritual world is guaranteed. But even through darkness, it gives what can be expressed in the words of feeling with which today's lecture can conclude:

If the soul struggles through
through spiritual darkness,
it ultimately arrives at serious clarity,
at bright truth.

Question and answer session

Question: Is the term “Maya” related to the Indian goddess or Buddha's mother?

Rudolf Steiner: One can indeed find this connection, but only maintain it by being clear about how the method described in my book “Christianity as Mystical Fact” has always been followed in the narration of such things. Those who view the world materialistically see the ordinary course of events as a succession of cause and effect; they regard the things that follow one another as equivalent. Those who delve into realities notice that at certain points in the development of the world something special happens, while at other points it continues in such a way that it appears without “deeper points” [impacts]. In such an individuality as Buddha, a very significant being, we see not only the ordinary meaning, but also a completely different one in the context of the world. In the scriptures that know what is important, that is, that do not proceed in the same way as contemporary science, reference is actually made to the deeper forces with which the deeper soul being is connected, so that in the deeper sense — without, of course, denying his earthly mother — [it is so] that he emerged from Maja, the great deception, from a fatherly soul impulse, as it were. The fatherly origin: the active part of his being; Maja: what serves to illuminate his being. Question: Could the speaker perhaps describe some higher experiences that one can attain from natural science, perhaps about Halley's Comet?

Rudolf Steiner: One cannot say everything in a lecture. And what has been described is not sensory knowledge, but a shattering experience. Anyone who engages in spiritual science will find that there are concrete descriptions of facts and beings of the spiritual world. One need only open my “Secret Science,” which contains abundant answers to this very question.

Question: The next question is one [a wish] that more lectures should be given on this question: Is clairvoyance and clairsentience anomalous or proof of the further development of our organs?

Rudolf Steiner: [It has] not been clearly defined what is meant today, and also in earlier lectures, when speaking of clairvoyance. [It is] not so much [a] state, but [the] goal of self-education of the soul. Above all, spiritual science aims to carry out self-education in such a way that the human being is able to do what is necessary, for example, the eradication of imagination — so that the spiritual world only appears later. This extinguishing cannot be accomplished through anomalous reflections of inner qualities, hallucinations, visions, or delusions. The content of spiritual science can only be that which is achieved in the manner described, whereby the soul always controls itself and is able to control itself. Then, of course, one can just as well speak of clairvoyance and clairsentience, because these terms no longer apply here. Strictly speaking, it is then not clairvoyance, not seeing, but a different soul process. But because imagination [works] like [a] concept for recognizing the physical, imaginative seeing can still be sufficiently described as clairvoyance. And [thus] one can still speak of clairvoyance. Clairvoyance [is] more accurate than ordinary feeling.

Question: Can the deceased make themselves known by knocking, sighing, crashing furniture, and so on?

Rudolf Steiner: [This] can certainly occur, but without being truly at home in genuine spiritual research, one can expose oneself to the most serious errors. Only the right methods, as described today, lead to what progresses from incarnation to incarnation, what is conscious and alive, not what peels away, as it were, from spiritual nature; that can produce such things; so that, if one bases oneself on this, [some things] appear to be entirely justified, [such as] what Deinhard reports [in his] “Mystery of Man.” This leads one to believe that one has proof that behind the sensory there is a spiritual realm. But only true spiritual research proves what dissolves. This is where Maeterlinck failed, because he is not familiar with this, easily mistaking what is withering and dying for what is active and becoming. [This is] very easily possible. Here one eliminates the false, [which] is not so easily possible in the spiritual world, where it is quite possible to mistake something for something else; therein lie most errors, not in dealing with hallucinations and delusions.

Questions: When praying a mantra, must one mention the name? Are the dead always around us when we remember them?

Rudolf Steiner: [Answers not recorded.]

Question: If one does something harmful to a dead person, does he feel the pain?

Rudolf Steiner: [This is] possible in many cases.

Question: What percentage of theosophists, or now anthroposophists, really come to know the supersensible worlds? What do average theosophists achieve?

Rudolf Steiner: If we want to answer this question, we must first say that there must be some people who are willing to research the supersensible world. Just as there must be painters if pictures are to be painted. But just as the understanding of pictures is not limited to painters, so the fruits of spiritual research are not limited to spiritual researchers. I emphasize this almost every time I speak, saying that through unprejudiced thinking, if one does not put obstacles in one's way, one can reap the fruits of it through reflection. Thus, the percentage of spiritual researchers and those who enjoy the fruits cannot be calculated, just as it cannot be calculated how many people make boots and how many wear boots and know whether they fit them. So there are many souls who know what they have in spiritual research. In a certain sense, anyone can become a spiritual researcher if they proceed as described in “How to Attain Knowledge of Higher Worlds.”

What theosophists achieve depends on each individual; and spiritual research is not there to establish average points of view, but to give what each individual can find. Reaching an average viewpoint is not very fruitful in ordinary life, and in spiritual research it is impossible to speak of it at all, but everyone can achieve certainty and strength through it. It would be very surprising if, as mentioned at the beginning, there were no doubts. But someone comes along with a few found, fixed concepts and believes that this contradicts spiritual research: only a precise examination of the matter can help here. Most objections come from those who do not know the matter. Those who know something about it do not raise these objections, for example [about] what happens [as] the effect of previous earthly lives. One could prove that heredity exists, and science has proven this. Paungarten [writes about this in his book]: “Werdende Wissenschaft” (Emerging Science). Incidentally, the cause of heredity lies in the spiritual realm. Why does the person standing in front of me live? Because he has lungs inside and air outside. [The same applies to] characteristics [that one] inherits [from one's father]. Someone else might say: [There was a man] who hanged himself two weeks ago; I cut him down, and that is why he is alive. That is also correct. Both are right. [I have given lectures on the topic] “How can spiritual science be refuted?” The spiritual researcher already knows the possible points of view. Perhaps it is precisely by familiarizing oneself with the different points of view that one arrives at the truth.

XIV. Wie Kann Man Von Übersinnlichen Welten Wissen?

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Der Gegenstand des heutigen Vortrages geht von einer Frage aus, welche begreiflicherweise oftmals von denjenigen gestellt wird, die in einer vielleicht äußerlichen Weise von Geisteswissenschaft und Geistesforschung gehört haben und sich aus den Denkgewohnheiten und Vorstellungsarten, die nun einmal in weiten Kreisen der Gegenwart herrschend sind, keinen Begriff davon machen können, wie es möglich ist, Erkenntnisse von den übersinnlichen Welten zu gewinnen. Es ist öfters hier betont worden, dass der Gesichtspunkt solcher Einwendungen gerade demjenigen am begreiflichsten ist, der selber auf dem Boden dieser Geistesforschung steht. Und man darf wohl sagen: Wenn es da Verwunderung geben würde, so müsste man sich mehr wundern darüber, wenn die vom Geistesforscher vertretenen Anschauungen heute in weiteren Kreisen schon Zustimmung fänden, als darüber, dass sie in den allerweitesten Kreisen den denkbar größten Widerspruch hervorrufen - den sie eben hervorrufen müssen. Die ganze Höhe der gegenwärtigen Kultur und die ganze Entwicklung des äußeren wirtschaftlichen Lebens in den letzten Jahrhunderten lässt das begreiflich erscheinen. Es ist ja auch schon öfter betont worden, dass Geisteswissenschaft jederzeit voll anerkennt, was Naturwissenschaft und naturwissenschaftliche Betrachtungsweise für die gesamte Menschheitskultur geleistet haben. Aber gerade die Höhe dieser naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise hing davon ab, dass der Zeitgeist, wenn man dieses Wort gebrauchen darf, eine Weile und Weilen sind in der Menschheitsentwicklung ja lang, dauern Jahrhunderte - eine Weile abgezogen worden ist von der Hingabe an die geistige Welt. Es ist eben deshalb verständlich - weil der Mensch sich von der sinnlichen Welt zum Denken anregen lässt -, dass er die Denkgewohnheiten annimmt, solche Vorstellungsarten, denen die Anschauung der geistigen Welt ungewohnt ist. Aber es ist das nicht nur [so], dass dies allein zur Gegnerschaft führt gegenüber der Geisteswissenschaft, sondern es ist so, dass tiefere Ursachen dabei beteiligt sind, sodass das heutige Thema «Wie kann der Mensch von übersinnlichen Welten etwas wissen?» wohl angebracht erscheint.

Nun, das Allererste dazu ist, dass der Mensch durch seine Selbsterkenntnis sich selber als ein übersinnliches Wesen erkennt, sich seine eigene übersinnliche Natur zum Verständnis bringt. Und vieles im Seelenleben des Menschen ist da, was zusammenhängt mit Kulturerrungenschaften der Gegenwart und auch der ganzen Menschheit, was hindernd einer wirklichen Selbsterkenntnis in den Weg tritt. Der Mensch ist in seinem Seelenleben gewissermaßen niemals so richtig mit seiner Seele ganz allein, und er muss es zuwege bringen, mit seiner Seele ganz allein zu sein, wenn er sie in ihrer tiefsten Wesenheit erkennen will. Nämlich wissend [ist er] niemals ganz allein. Aber es gibt doch ein gewisses Alleinsein, das dann eintritt, wenn der Mensch in den Zustand übergeht, in dem er sich seiner äußeren Gliedmaßen nicht bedient, sondern sie der Schwere der Erde übergibt, dem Gedächtnis und dem an die Sinne gebundenen Verstand Stillstand gebietet — das ist ja jeden Tag der Fall, wenn er in den Schlafzustand übergeht. Und gegen die geisteswissenschaftliche Behauptung oder Erkenntnis, dass der Mensch in seiner Leiblichkeit, wenn er in den Schlaf übergegangen ist, nichts darbietet, was dasjenige erklärlich machen kann, was auf- und abflutet in der Seele bis zum Aufwachen, dass die Vorgänge des schlafenden Leibes nichts von dem verständlich machen, was in der Seele während des Schlafens vorgeht - das wird in verhältnismäßig kurzer Zeit schon die naturwissenschaftliche Erkenntnis rückhaltlos zugeben, [und] dass der Seeleninhalt mit dem Aufwachen untertaucht in die Leiblichkeit [und so] - wie beim Einatmen die eingeatmete Luft - ein Stück des eigenen Leibes wird. Ebenso ist es mit dem Einschlafen, da das, was Seeleninhalt ist, aus dem Leibe heraustritt, sodass man es zwischen Einschlafen und Aufwachen tatsächlich zu tun hat mit einer Wesenheit, die getrennt ist von der Leiblichkeit, die keine Werkzeuge darbietet, um das zu beobachten. Man kann also von der schlafenden Seele sagen, dass sie in einer gewissen Beziehung allein ist, das heißt, dass sie nicht so wie der wache Mensch mit der äußeren Welt in Zusammenhang steht durch Verstand und Sinne und Gedächtnis. Aber der schlafende Mensch verliert ja im normalen Leben das Bewusstsein beim Einschlafen; und so muss man sagen, dass [da], wo der Mensch allein ist, er nicht in der Lage ist, die in dem Leibe wohnende Seele zu beobachten. Das ist es auch, was eine wirkliche Selbsterkenntnis unmöglich macht für den gewöhnlichen Menschen.

Nun fragt es sich aber: Kann der Mensch zu dieser Selbsterkenntnis dennoch kommen? - Es wird uns helfen, wenn wir einen anderen Seelenzustand ins Auge fassen, nicht, um eine Analogie heranzuziehen, sondern um uns die Realität des Seelenzustandes zwischen Schlafen und Wachen vor Augen zu stellen. Also nicht als Analogie [ist das Folgende] gemeint, sondern als Verständigungsmittel, [um] auf das Tatsächliche hinzuweisen: Das ist der «Seelenzustand» des laufenden Jahres. Im Frühling sprießt hervor die uns erhebende, erfreuende Naturwelt, die Pflanzenwelt. Wir sehen sie im Frühling hervorsprießen, im Sommer gedeihen, im Herbst absterben, mit Ausnahme der Dauergewächse; während der Winterzeit [wird sie] in ihren Schoß aufgenommen, sodass sie als Pflanzenwachstum unwahrnehmbar bleibt. Nehmen wir nun an, der Mensch wäre so, dass er, wenn der Frühling eintritt, in der Lage wäre, eine Art anderes Bewusstsein zu erhalten, dass sein Bewusstsein herabgedämpft würde und er gegen den Sommer mehr unbewusst wäre und erst, wenn die Natur abgewelkt, abgestorben ist, wiederum erwachte; dass also auf derjenigen Seite der Erde, auf der jeweilig Sommer ist, das Bewusstsein des Menschen entschlummern würde, dann würde er niemals eine Erkenntnis von der sprießenden und sprossenden Pflanzenwelt haben können. Was zur Sommerzeit die Erde übersät, das würde für den Menschen oder für ein Wesen, das mit seinen Eigenschaften ausgestattet wäre, eine unbekannte Welt [sein], welche auf seine Sinne nicht wirken würde - eine übersinnliche Welt.

Nun haben wir im Menschenleben etwas vor uns, was sich tatsächlich so verhält. Wer tiefer [darauf] eingeht, für den ist es nicht bloß Analogie, sondern Realität. Und — was dem Menschen so gegenübersteht, das ist tatsächlich die Gesamtnatur des Menschen selber. Denn was ist dieser schlafende Mensch, so wie er leiblich vor unseren Sinnen gegeben ist? Er ist, obwohl zwar äußerlich, substanziell von der Pflanze verschieden, innerlich von dem Wert einer Pflanze, die nur heraufkommt bis zum Leben zwar, aber nicht zum Bewusstsein, nicht einmal zu einem tierischen - also gleichsam eine Pflanze unter anderen Lebensbedingungen. Als Pflanzenwesen erscheint er uns gegenüber gewissen Kräften, die auf ihn wirken müssen [so], wie die Erde uns zur Sommerzeit erscheint, wenn die Sonne in einer gewissen Weise mit ihren Wärme- und Lichtkräften die Pflanzendecke hervorzaubert. Wir wissen auch, dass wir dann in den Schlaf sinken, wenn wir nach des Tages Arbeit unsere Kräfte ermüdet haben. Und wir wissen auch, dass der Schlaf den Sinn hat, dass die abgenutzten Kräfte [wieder erneuert] aus den Untergründen des Lebens heraus hervorgezaubert werden, denselben Prozess, wie wir ihn im Kosmos haben. Und man wird nach und nach sehen, wenn man von alten Denkgewohnheiten abgekommen ist, dass die Schlafenszeit nicht bloß als Analogie, sondern im realen Sinne des Wortes des Menschen Seelensommerzeit ist. Der Mensch erlebt seine Seelensommerzeit zwischen Einschlafen und Aufwachen. [...] Während des Wachzustandes werden durch des Tages Arbeit und die Anstrengung der Denk- und Seelenkraft des Menschen die pflanzlichen Hervorbringungen ausgetilgt. Verhält sich nicht der Wachzustand der Menschen so wie die Herbst- und Winterzeit, wo ausgetilgt wird von der Oberfläche der Erde, was während der Sommerzeit hervorgebracht worden ist? Die Wachenszeit ist die Seelenwinterzeit [des Menschen]. Das ist keine bloße Analogie. Es ist sehr leicht, die äußerliche Analogie so zu halten, dass man Ähnlichkeit findet, das ist sehr leicht zu machen. Aber das wäre eine äußerliche Betrachtungsweise.

Innerlich muss man das ansehen: Der Mensch kann in der Tat, wenn er sich selbst beobachten will, nicht in derselben Weise [in seiner Sommerzeit] zu sich kommen wie etwa während der Winterzeit, sondern er verliert, wenn er in seine Sommerzeit eintritt - wenn er beobachten könnte -, dasjenige, was an Kräften wirken muss, um ein sprießendes, sprossendes Leben hervorzubringen; [und] dann tritt der Mensch tatsächlich in die Bewusstlosigkeit ein. Er ist tatsächlich nicht in der Lage, seine Seele zu beobachten, sondern [es ist so], wie wenn er im Frühling sein Bewusstsein verlieren würde und [es] erst im Herbst wieder erhielte. So kann man sagen, dass Selbsterkenntnis nur möglich ist, wenn die verborgene Seite seines Daseins enthüllt werden kann.

Nun ist es aber natürlich, ein wenig die Eigentümlichkeiten der Seelenwinterzeit, also des Wachzustandes zu betrachten. Der ist ja so, dass die Seele angefüllt ist von Empfindungen, Vorsätzen, Ideen, Idealen und so weiter. Wenn wir dies alles überschauen, dann muss man sagen, dass der Mensch es eigentlich nur halb erlebt, nur teilweise erlebt. Denn betrachten wir nur das menschliche Denken [außerhalb] des Gesamtumrisses des menschlichen Seelenlebens: Wie erlebt sie der Mensch, wenn er die Aufgabe erfüllen will gegenüber dem Leben in der äußeren, physischen Welt, [diese] Seelenwinterzeit? Für seine Gedankenwelt, für alles, was ihm sein Denken gibt, ist es so, dass er sich nur so weit interessiert, dass er fragt: Was bilden die Gedanken von [den] äußeren Wirklichkeiten ab? Welchen Wert als Bilder von Wirklichkeiten haben die Gedanken? Das ist ja zunächst das Hauptinteresse. Und das ganze Seelenleben ist [davon] durchsetzt, vorzugsweise diese [Seite des] Seelenlebens zu entwickeln. Eine andere Frage kommt für dieses sogenannte normale Seelenleben viel weniger in Betracht. Das ist: Kann das Denken nicht einen anderen Wert bekommen als nur den, etwas abzubilden, etwas wie in einem Spiegel zur Repräsentation zu bringen? Wer den Gedanken nur [diesen] Wert zugestehen wollte - die meisten Menschen tun das —, der ist in der Lage wie ein Künstler, wenn er bei einem Werk nur das ansieht, was es abbildet. Da geht [doch] noch etwas ganz anderes vor als [bloßes Abbilden], [und das] geschieht in unserer Seele. Kunst hätte nicht die große Bedeutung für die Menschheit, wenn sie die Seele nicht ständig vorwärts tragen würde, nicht etwas wäre, das sich hineinsenkt in die Seele wie ein Keim, sodass sie ihre Erlebnisse hat, die sie zu etwas ganz anderem tragen, als sie vor der Betrachtung der Kunstwerke waren. Nicht einseitig pädagogisch-pedantische Betrachtung der Kunstwerke [ist das Fördernde], sondern [etwas] wie ein Gesetz der Menschheitsentwicklung in Bezug auf die Kunst. Derjenige, der Gedanken nur gelten lassen will in Bezug darauf, was sie abbilden, der gleicht einem Menschen, der ein Kunstwerk nur daraufhin anschaut, was es äußerlich abbildet. Aber die Seele ist gewöhnt, Gedachtes so zu nehmen, dass es den Wert des Abbildes hat. Der Wahrheitswert wird überall daraus gesucht, ob der Wirklichkeitswert durch die Gedanken getroffen wird. Gedanken, die nicht darauf ausgehen, denen wird ihr Wert größtenteils bestritten. Die Philosophie zum Beispiel, sie hat ihr gutes Recht darauf, sie muss so handeln. Aber fragen muss man, ob diese Begriffe wirklich eine Realität treffen, sich wirklich auf etwas beziehen.

Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, die Gedanken nach ihrem Wert zu bemessen: als inneres Selbsterziehungsmittel der Seele. Da könnte es zum Beispiel so sein, dass sie im Abbild gar nicht [einer Wirklichkeit entsprechend] sind, aber dass sie sich erweisen als die Seele innerlich vorwärts bringend. Solche Gedanken oder solche, die in solcher Art verwendet werden, kommen in Betracht, wenn die Seele sich wirklich erziehen will zur Selbsterkenntnis.

Schon öfter wurde hier gesagt, dass, wenn man sich so übt, man es bezeichnet als Meditation, als Konzentration, Kontemplation. Was heißt das alles? Nichts anderes, als einen Zustand der Seele herbeizuführen, welcher ähnlich ist dem Schlafzustand, dass die Seele erst, in Bezug auf ihre äußeren Gliedmaßen, dieser sich nicht bedient, nicht durch die Sinne Anregungen empfängt, sondern wo sie durch starke Willenskraft - durch negative Aufmerksamkeit, möchte man sagen - das abweist, was der Alltag gibt.

Dieser Zustand unterscheidet sich aber dadurch radikal von dem Schlafzustand, dass die Seele sich ihrer selbst voll bewusst bleibt und doch einen Gedankeninhalt ins Bewusstsein stellt; dann ist die Seele konzentriert auf diesen Gedankeninhalt, dann ist die Seele in Konzentration oder Kontemplation. Dieser Zustand ist nicht leicht herbeizuführen. Lange, sorgfältige, systematische Übungen sind nötig, um diesen Zustand herbeizuführen. Der bewirkt aber in der Seele das Heraufleuchten eines ganz neuen Lebens. Wenn er seine Früchte getragen hat, dann fühlt die Seele, dass jetzt Kräfte erwacht sind, die früher schlummerten. Deshalb kommt es nicht darauf an, was der Meditant in den Mittelpunkt stellt; im Prinzip kommt es darauf an, dass mit der ganzen Anstrengung diese Konzentrierung auf den Inhalt vorgenommen wird. Es ist nun so, wie wenn der Mensch äußerlich durch Tätigkeit seine Muskeln übt; sie werden stärker dadurch. [Um] die Seelenkräfte, die gewöhnlichen handelt es sich nicht [bei] diesen Übungen. Aber weil es sich darum handelt, andere Kräfte aus der Seele herauszuholen, die zum Beispiel darauf abzielen, die Seele energischer, regsamer zu machen, den Teil der Seele zum Beispiel, der im wachen Tagesleben nur schwach anklingt - also nicht auf den Gedankeninhalt kommt es an, sondern darauf, dass die Seele etwas tut, und durch diese Tätigkeit etwas in sich weckt, was zwar auch sonst vorhanden ist, aber in ihr schlummert. Dadurch, durch diese Erziehung zeigt die Seele, dass sie auch allein sein kann, unangewiesen auf ihre Leiblichkeit - ähnlich dem Schlafzustande, aber wieder radikal verschieden.

Warum ist der Schlafzustand im gewöhnlichen Leben bewusstlos? Weil das innere Leben so schwach, so «verhuschelt» ist, dass die Kraft der Seele dieses innerliche Leben nicht wahrnehmen kann. Wenn aber Kräfte geweckt werden, dann erfühlt sich die Seele, auch wenn sie von ihrer Leiblichkeit absieht. Und jetzt erlebt man, dass die Seele in der Tat bewusst ihrer Sommerzeit gegenübertreten kann, denn jetzt erlebt man in der Tat den Inhalt der Gedanken in ganz anderer Weise. Sie sind im Alltag wie Weizenkörner, die der Bauer auf dem Feld holt in der bekannten Weise. Sie kommen in der Entwicklung nur [bis] zu einem gewissen Grade, wenn sie als Nahrungsmittel dienen. Wenn sie eingeheimst werden, unterscheiden sie sich nicht davon, von denen, die zur Aussaat verwendet werden.

So sind die gewöhnlichen Gedanken, die der Mensch in seiner Winterzeit so erlebt: Der Mensch bedient sich dieser Gedanken, um der Seele geistigen Inhalt zu geben, die Seele auszufüllen - so wie die Weizenkörner verwendet werden, um Nahrung zu geben. Die Gedanken aber, die für Meditation und Konzentration verwendet werden, sie gleichen den Weizenkörnern, die ausgesät werden, aus denen schlummernde Kräfte herausgeholt werden, die zum Aufsprießen, Aufsprossen gebracht werden. Der Mensch hat von seinen Gedanken nur ihre teilweise Wirksamkeit kennengelernt. Durch die Meditation und Konzentration bewirken wir, dass die Gedanken in unser Seelenleben eingesenkt werden, dass sie eine ganz andere Wesenheit in sich haben; sie sprießen und sprossen auf, und der Mensch erlebt dann, was er sonst in seiner Seelensommerzeit bewusstlos erlebt, jetzt bewusst: eine neue Welt, die sogenannte imaginative Welt. Es tritt vor seiner Seele in der Tat die Frucht seiner Anstrengung auf. Er hat zwar nicht in ganz gleicher Weise wie im normalen Leben die Seelensommerzeit zum Bewusstsein erhoben, aber das, was in der Seelensommerzeit ins Unbewusste hinuntertritt, das hat er zum Aufsprießen, zum Aufsprossen gebracht, wie wenn der Mensch zur Winterszeit aus einzelnen Weizenkörnern eine Vegetation hervorrufen würde. Das ist aber notwendig für den Menschen, dass er die andere Seite seiner Wesenheit kennenlernt, in der das Seelenwesen in seiner Fruchtbarkeit, in seinem sprießenden, sprossenden Leben erscheint. Sonst [wirkt der] Gedanke nur als Bild; jetzt keimt und sprosst es, wenn wir sie, [die Gedanken], so behandeln, nicht bloß als Bild, sondern sie einstreuen und wirklich zum Aufkeimen bringen. Dann führt man wirklich durch Selbsterkenntnis die Seelensommerzeit herbei. Und wie [wir] vorhin hypothetisch [annahmen], dass im Frühling das Bewusstsein entschwunden ist und jetzt eine unbekannte Welt im Sommer [erlebt wird], so überschaut [nun] die Seele eine ihr unbekannte Welt. In der Tat hat unserer Seele Wesensgrund die Fähigkeit, hervorsprießen zu lassen, was sonst unbekannt bleibt, wenn sie nicht auf halbem Wege stehen bleibt, sondern gewissermaßen die Gedanken als Saatkörner verwendet. Nichts anderes ist Meditation, Konzentration, Kontemplation als [das], was sonst unbekannt ruht, mit Gedanken, Gefühlen - auch mit diesen kann es gemacht werden - zur Entfaltung zu bringen, [und] dadurch eine neue Welt.

Nun wirken immer viele Dinge gegen den Menschen, wenn er diese Welt im alltäglichen Leben zur Produktion zu bringen bemüht ist. Es ist begründet in seinem Wesen, wenn er in die Seelensommerzeit eintritt, dass der Mensch, wenn er ein tüchtiges Wesen im Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft haben will, also in der Winterzeit, gerade im Denken eine gewisse Seelenverfassung hat. Das darf nicht fehlen im äußeren Leben, sonst würde er sich als untüchtig erweisen. Und wir müssen Vertrauen haben zum Denken. Wir kommen wirklich nicht aus in der Welt, wenn wir als Ausgangspunkt nicht das Vertrauen, das heißt den Glauben haben, dass unser Denken uns führen kann, das heißt uns anvertrauen können dem Denken. Würde es wirklich Welten geben, in denen dies möglich [wäre] - bitte, sich den Zustand auszumalen -, es wäre so erschütternd, dass es alle Tüchtigkeit nehmen würde. Der Mensch ist angewiesen auf dieses Vertrauen, diesen Glauben, wohin er auch kommen mag mit seinem Denken. Nun hat aber alles seine Licht- und Schattenseiten. Wo wir aber das Licht brauchen, da kommt die Schattenseite nicht in Betracht.

Der Mensch erzieht sein Denken an der Sinneswelt, sie ist seine Lehrerin. Dadurch hat er nicht Vertrauen zum Denken als solchem, sondern [zu] einem, das einen Halt an der äußeren Sinneswelt hat. Der Mensch gewöhnt sich dadurch von Anfang an gar nicht daran, an seinem Denken ein solches Instrument zu haben, das ihn durch alle Gebiete seines Lebens zu führen vermag. Dadurch verliert er die Sicherheit; er kommt ins Unsichere, wenn er an etwas kommt, das nicht im gewöhnlichen Alltag an ihn herankommt. Und dadurch ist er gegen die Geisteswissenschaft [eingestellt]. Das ist begreiflich, darüber lässt sich, wie gesagt, nichts sagen. Im Gegenteil, unsere Zeitgenossen können nichts davon machen. Das rührt aber davon [her], dass dieses Denken an der Sinneswelt geschult ist. Es ist, wie wenn der Mensch eintreten wollte in eine Welt, die nicht Sinneswelt ist. Nun wird der Mensch gerade tüchtig an der Sinneswelt, die sein äußeres Denken schult. Das ist deshalb begreiflich, wenn Gebiete auftreten, die auf einem anderen Felde liegen, als was im äußeren Denken [erfahren wird]. Das eine, das Vertrauen in sein Denken, das er fühlt, das Vertrauen wird wankend vor der übersinnlichen Welt.

Und ein anderes kommt dazu, das ebenso die Seelenwinterzeit, das gewöhnliche Wachen, charakterisiert. Wir wissen ja, dass die Denkgewohnheiten der letzten Jahrhunderte den Materialismus [hervorgebracht haben], nobler [gesprochen, aber] das Wort missbrauchend, [den] Monismus. Diese Weltanschauung hat nur einen Wert bei dem Leben, das äußerlich zu konstatieren ist. Geisteswissenschaft zeigt, dass hinter alledem der Geist lebt, und [dass] man nur tief genug in die Dinge hineinkriechen muss, um hinter alledem den Geist zu finden. Wenn die Seele sich im Ernste so erzieht, wie [es] eben charakterisiert [worden ist], dann kommt sie zu einem Punkt, der außerordentliche Seelenerlebnisse darstellt, und der zeigt, warum der Mensch zum Materialismus, Monismus und so weiter kommt. Dann also — wie in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» geschrieben ist -, wenn er eine neue Welt aufsprießen fühlt, dann kommt ein gewisser Moment, wo die Seele ein Ähnliches gegenüber dieser neuen Welt fühlen muss, wie sie [es] fühlt gegenüber dieser sinnlichen Welt. Demgegenüber ist notwendig, dass der Mensch, wenn er Dinge beobachtet, in vollster freier Willkür die Fähigkeit entfalten kann, dass er den Blick hinrichten kann und ihn auch wiederum abzulenken vermag. Man bedenke nur einmal, [wie es wäre], wenn der Mensch ihn [den Blick] nicht willkürlich wieder wegzulenken vermöchte, sondern fasziniert, zwangsmäßig [ihn] nicht wieder weglenken könnte von den Dingen der sinnlichen Welt. In derselben Lage wäre eine Seele, die [das], was durch ihre Übungen vor ihr erscheint, einfach vor sich stehen lassen müsste. Denn das ist nicht [bloß], wie wenn man in der sinnlichen Welt den Blick wegwendet — damit ist es nicht getan. Das muss in Betracht kommen, dass der Geistesforscher imstande ist, alles, was an neuem Seeleninhalt herbeigeführt worden ist, auszulöschen, wegzulöschen. Das entspricht dem Weglenken eines Blicks in der sinnlichen Welt.

Dadurch ist der Geistesforscher radikal verschieden von denen, bei denen Halluzinationen, Visionen, Wahnvorstellungen auftreten, die sie mit Hartnäckigkeit für objektive Dinge nehmen wollen. Das darf der Geistesforscher gar nicht eintreten lassen. Er muss wissen, dass er nur Schattenbilder heraufgeholt hat, dass er sie wieder aus dem geistigen Blick verschwinden lassen muss. Das gehört zu einer gewissen Stufe, dass man die Fähigkeit hat, die [Bilder] wieder auszulöschen. Ja, das Auslöschen - man kann ja sehen, wie habgierig die Seele an ihren Wahnvorstellungen hängt -, dieses Auslöschen gehört zum Allerallerschwierigsten. Warum? Weil nicht nur die Kräfte wachsen, von denen wir gesprochen haben, sondern auch andere, die sonst nur schwach vorhanden sind. Eine Kraft verstärkt sich nämlich mit der Verstärkung der anderen Kraft, das ist der Selbstsinn, die Eigenliebe, die Selbstliebe im gewöhnlichen Leben, der wächst heran wie eine Naturkraft. Im gewöhnlichen Leben wird die Selbstliebe durch moralische Stärke überwunden; Blitz und Donner aber nicht. So aber, wie Naturelemente und Naturkräfte, tritt die verstärkte Selbstliebe, der Selbstsinn, in unserer Seele auf. Daher muss die zur Geistesforschung führende Seelenentwicklung auch dies mit sich bringen, dass der Mensch den verstärkten Selbstsinn in sich überwinden kann, was jetzt wie eine Naturkraft im Menschen ist, [so] dass die Seele sich wie ausgeliefert glaubt. Die gewöhnliche Kraft reicht dazu nicht aus.

Und hier [tritt] ein Ereignis [auf], das erschütternd [wirkt], weil es eines der ersten ist. Es kann [in veränderter Form auftreten], aber immer hat man es [mit Recht genannt]: das Herantreten bis an die Pforte des Todes. Der Mensch fühlt, wie wenn das, was er bisher sein Ich, seine Seele genannt hat, wie wenn das wie von einem Blitz durchfahren würde, wie wenn ihm das genommen würde. Alles, womit er sich verbunden glaubte, was er war, das ist jetzt wie von ihm losgelöst worden. Seine Eigenheit wird wie ein Wesen außer ihm, er steht sich gegenüber wie bisher nur einem Ding außer ihm. Geschildert ist das leicht, erlebt - gehört es zu den erschütterndsten Dingen, die erlebt werden können, denn es ist, wie wenn der Boden schwindet. Alles, was er bisher gedacht, gefühlt, empfunden hat, das gibt [der Mensch] mit weg. Das bringt ihn - wenn der Mensch sich die Fähigkeit erworben hat, dabei sich noch aufrecht zu halten, wenn er sich wie losgelöst von allem fühlt - wie über einen Abgrund, das erzeugt die Verstärkung eines Gefühls, das er bisher auch nur in geringem Maße hatte [und] das er nun kennenlernen muss: die Furcht vor dem Unbekannten.

Die geistige Welt, sie ist ja immer da, aber sie ist dem Menschen etwas so Unbekanntes, dass er ihr in diesem Momente wie dem Nichts gegenübersteht. Das erzeugt Furcht. Es darf aber niemand glauben, dass er geschädigt werde, wenn er regulär im genannten Sinne verfahren ist; das gehört zur Selbsterziehung, dass er zugleich gestärkt und gekräftigt ist, sie zu ertragen, er ist zugleich gefestigt, sie zu ertragen. Für gewöhnlich ist er davor behütet. Wir sprechen von einem «Hüter der Schwelle». Was aber nicht im Bewusstsein waltet, das ist deshalb nicht etwa in der Seele gar nicht vorhanden. Die Seele ist eine zweifache Wesenheit. In den Tiefen ist oft ganz anderes als [das], wovon sie weiß. Zum Beispiel können wir ein Menschenwesen bewusst hassen, und der Hass kann sein die Decke für eine Liebe. Weil wir die Liebe nicht ausleben, betäuben wir uns selber. Nicht bloß in Fausts Natur [sind] zwei Seelen, sondern jede Menschenseele ist eigentlich durchaus eine solche, die zwei hat. Nun ergibt sich für den Seelenkenner das Folgende: Wenn der Mensch im gewöhnlichen Leben ist, dann sucht er seinen Halt, seine Bestimmtheit, dadurch zu erreichen, dass er das Unterbewusstsein zurückdrängt, nämlich die Furcht. Bei dem Geistesforscher stellt sich ja nichts anderes ein, als was immer in den Untergründen ist. Sie sind immer da. Wenn nun der Fall eintritt, dass das überwunden wird, [so] tritt der Mensch in die geistige Welt ein. Wenn sie aber heraufsteigt und doch nicht bewusst wird, also gleichsam nur anklopft, der Mensch aber sie überbrückt —.

Wodurch kann er das? Indem er die geistige Welt leugnet; dadurch stößt er die geistige Welt hinunter, sodass der Materialist und Monist in ihrem Seelengrund Furcht vor der geistigen Welt haben und dadurch sich in ihrem Materialismus betäuben. [Eine] ganz sonderbare Erscheinung, doch wahr [ist es], dass der Materialismus auf unerkannter, ungenannter Furcht beruht. Gewiss ist es unbequem, wenn der Seelenkenner behauptet, wenn in einer Monistenversammlung so gesprochen werde, wie es eben geschieht, dass das [deshalb] ist, weil die Bekenner von Furcht und Angst gequält sind. Materialismus und Angstmeierei stellt sich für die wirkliche Beobachtung so dar.

Und so ist es im Grunde genommen: Was den Menschen für die äußere physische Welt stark macht, dass er sein Denken schult an der äußeren Welt, dadurch Vertrauen zum Denken hat und dadurch die Furcht ebenso überbrückt — das verhindert seinen Eintritt in die übersinnliche Welt. Daher ist es so notwendig, wenn er in die übersinnliche Welt eintreten will, dass er in freier Weise in seiner Seele eine Zweiheit entwickeln kann, einerseits sich erhebt zu Zuständen, die in der übersinnlichen Welt sind, und andererseits sie wieder vergisst oder sie zurückzudrängen wieder in der Lage ist — das, was sein Beobachtungsgebiet in der übersinnlichen Welt ausmacht -, wenn er in die physische Welt zurückkehrt. Sonst wird er ein Schwärmer, [ein] falscher Mystiker oder alles Mögliche, nur kein’ Geistesforscher, [wenn er] das hineinmischt. Das muss er mit starker Seele auseinanderhalten und andererseits doch wieder auf das Übersinnliche beziehen, weil dort im Übersinnlichen die Gründe für alles Sinnliche liegen. Das macht den Geistesforscher aus. Und deshalb [ist es] so notwendig, dass [durch] die Sommerzeit und die Winterzeit [ihm das zum Bewusstsein] gebracht wird, was der Schlaf verhüllt. Wenn er das nicht täte, würde er jederzeit die Furcht hervorbringen, die eben angedeutet wurde.

Wenn der Mensch so eintritt in die Geisteswelt, dann sieht er nicht bloß ein Geistig-Seelisches im Allgemeinen, sondern Dinge, Tatsachen und Wesenheiten, die so geschieden, so gesondert voneinander sind wie die Dinge und Tatsachen in der physischen Welt. Nur wird einem gerade diese Tatsache am allerwenigsten verziehen, es wird ihm nicht verziehen, dass der Geistesforscher eine Wirklichkeit vielfacher geistiger Wesenheiten schaut.

Eine bedeutende geistige Persönlichkeit wie Charles Eliot von der Harvard-Universität betont, dass er hinter dem Physisch-Sinnlichen ein Geistiges finde, dass der Mensch sich immer von dem Leibe unterscheide. Wenn dann aber der Geistesforscher sagt, nach der geschilderten Selbsterziehung komme man dazu, einzelne geistige Wesenheiten zu sehen, die einen Kosmos ausmachen, wie die physischen Dinge einen physischen Kosmos [ausmachen], dann wird das abgelehnt. Wenn man Charles Eliot sagen würde bei der Betrachtung der Pflanzenwelt, bei jeder Pflanze oder bei jedem Stoff im Laboratorium sagen würde: Das ist Natur, das ist Natur, das ist Natur -, nichts würde dadurch erreicht. Man verzeiht der Geisteswissenschaft höchstens, dass man Geist im Allgemeinen zugibt, nicht aber einzelne Wesenheiten und Dinge der geistigen Welt. Aber wie die Welt spezifiziert ist durch die Sinnesorgane der Menschen, so sind in der geistigen Welt Wesenheiten, die allerdings keinen physischen Körper haben, so steht die geistige Welt vor dem Menschen, wenn er sie erst erkannt hat.

Wie gesagt: Das, was notwendig ist zum Beobachten, zum Erkennen, ja sogar nur zum Zugeben der geistigen Welt, zum Anerkennen, das ist Selbsterleben der geistigen Welt. Und wenn [der Mensch] durch die erschütternde Erfahrung das herbeiführt, was eben dargestellt wurde, dass alles abgesondert [wird], was sonst sein Ich war, dann wird in ihm regsam, lebendig, was sonst stumm, schweigsam und schlummernd ist. Was geistig-seelische Wesenheit ist und den Körper mit aufbaut, sich verbindet mit der Vererbungslinie, mit dem, was von Vater und Mutter kommt, was man sich erarbeitet, das sieht man losgelöst, und das ist das Erschütternde, das Bedeutsame. Wenn man aber in einer neuen Wesenheit erwacht ist, dann ist das diejenige, die durch Geburt und Tod hindurchgeht, nicht, was man sonst als sein Selbst betrachtet hat. Was man jetzt erlebt, das ist das, wovon die Geisteswissenschaft spricht, wenn sie von dem spricht, was durch die wiederholten Erdenleben hindurchgeht.

Und jetzt hat der Mensch die Aussicht, die Unendlichkeitsfrage seines Wesens im Konkreten zu lösen; sonst hat er nur die unüberschaubare Unendlichkeitslinie vor sich. [Er erkennt], wie er immer neue Leben sich aufbaut; die Unendlichkeit setzt sich zusammen aus den einzelnen Erdenleben. Einsehen, Wissen gibt es gegenüber diesen Welten nur auf dem geschilderten Wege. Und wer glaubt, zu einem wirklich befriedigenden Wissen auf einem anderen Wege zu kommen, der geht eben fehl, der sucht auf falschem Wege. Das führt dann sehr leicht dazu, dass man die erschütternden Seelenerlebnisse, die geschildert worden sind, vermeiden will. Viele Menschen wollen [solche] übersinnlichen Erkenntnisse, die eigentlich dem Sinnlichen angehören. Dadurch kommen sie nicht zu einer wirklichen Erkenntnis der Wahrheit. Und man sieht, wie schwierig es für den Menschen der Gegenwart ist, zur Wahrheit zu kommen, auch an den Allerbesten unseres Zeitraums. Da kann man sich nur auf den Standpunkt Schopenhauers stellen, wo er sagt, dass die Wahrheit zunächst paradox erscheint, dass das zu aller Zeit ihr Los gewesen ist. - Heute hat man gegenüber der Geisteswissenschaft einen ähnlichen Standpunkt wie einst gegenüber Galilei, Giordano Bruno, Kopernikus; es muss begriffen werden, dass Geisteswissenschaft heute notwendigerweise denselben Widerständen begegnen muss. Giordano Bruno - der sagte, dass das blaue Himmelsgewölbe nicht Grenze sei, wie man bisher angenommen hatte. Durch dieses Erkennen machte damals die Naturwissenschaft den ungeheuren Schritt vorwärts. Jetzt ist Geisteswissenschaft in derselben Lage: [Eine] Grenze von Geburt oder meinetwegen Empfängnis und Tod [gibt es ebenso wenig] wie einst [die] blaue Grenze des Himmels. Wie Giordano Bruno gezeigt [hat], dass, wenn man sich dieser Beschränktheit des menschlichen Erkenntnisvermögens bewusst wird, man in eine Unendlichkeit hinausschaut und [in] unendliche Welten, eingebettet in dieses Unendlichkeits-Firmament, so [muss es] jetzt der Geistesforscher [tun]. So erlangt man Erkenntnisse der übersinnlichen Welten. Aber schwierig ist es für unsere Zeitgenossen. Sie begreifen, dass diese wiederholten Erdenleben eigentlich die Schicksalsschläge des Menschen aufklären, und gleichzeitig sehen unsere Zeitgenossen ein, wie diese Anschauung uns Mut und Kraft und Zuversicht gibt, weil wir nicht ausgelöscht sind, sondern uns wiederfinden in kommenden Erdenleben. Das sehen manche gerade der Besten unserer Zeit ein. Weil sie aber erwarten, dass die Beweise auf andere Art gegeben werden sollen, als wie geschildert, so verkennen sie gerade, was auf diesem Felde eintritt.

Ein Geist der Gegenwart, der tatsächlich gezeigt hat, wie er überall versucht, ins Übersinnliche zu dringen, auch durch manche seiner Schriften gezeigt hat, wie ernst er es meint, hat in der letzten Zeit unter anderem sich auch befasst mit dem, was hier als die Lehre von den wiederholten Erdenleben bezeichnet worden ist: Maurice Maeterlinck - eine Stelle, die ich dann wörtlich zitieren will. Er hat keine Ahnung, wo die Beweise liegen, daher nennt er das bloßen Glauben. Geisteswissenschaft hat es mit keinem Glauben zu tun, sondern, wie es die Weltanschauung des Kopernikus mit jedem Glauben zu tun hat, weil sie Wissenschaft ist, wie der Kopernikanismus; sie kommt nicht dem Glauben ins Gehege. Aber Maeterlinck hält sie für einen Glauben, und die Lehre von den wiederholten Erdenleben, das sei dasselbe, was in bestimmten Glaubenslehren man als die Seelenwanderung kenne - was aber das hier Gemeinte nicht ist, sondern es ist [eben] die Lehre von den wiederholten Erdenleben -, dies sei lebendig. In seinem Buch «Vom Tode» schreibt Maeterlinck:

Denn nie gab es einen Glauben, der schöner, gerechter, reiner, moralischer, fruchtbarer, tröstlicher und in gewissem Sinne wahrscheinlicher ist, als der ihre. Er allein gibt mit seiner Lehre von der allmählichen Sühne und Läuterung allen körperlichen und geistigen Ungleichheiten, allem sozialen Unrecht, allen empörenden Ungerechtigkeiten des Schicksals einen Sinn. Aber die Güte eines Glaubens ist kein Beweis für seine Wahrheit, obwohl sechshundert Millionen Menschen dieser Religion huldigen, obwohl sie den in Dunkel gehüllten Ursprüngen am nächsten steht, obwohl sie die einzige nicht gehässige und von allen am wenigsten abgeschmackt ist, hätte sie das tun müssen, was die anderen nicht taten: uns unverwerfliche Zeugnisse bringen. Denn was sie uns bisher gab, ist nur der erste Schatten vom Anfang eines Beweises.

Dazu ist zu sagen: Erstens hat Geisteswissenschaft nichts mit Religion zu tun, sondern sie ist, wie der Kopernikanismus, Weltanschauung. Keine Religion, die sich richtig versteht, wird durch die Geisteswissenschaft erschüttert. Aber Maeterlinck zeigt in seinem neuen Buche, wo er neben vielem anderen auch mit dieser modernen Geistesforschung rechnet, dass er nicht einsieht, wie sie auf ganz andere Weise zu ihren Ergebnissen gelangt als durch äußeres Erkennen. Daher findet er, dass keine Beweise gegeben seien. - Worin sollen denn diese Beweise bestehen? Gerade in solchen Maßnahmen, die abgelöst werden müssen, wenn der Mensch in die geschilderten Welten eintritt. Daher steht Maeterlinck diesen Tatsachen gegenüber, wie man bis vor kurzer Zeit der Quadratur des Zirkels gegenübergestanden hat. Bis vor kurzer Zeit hat sich fast jedes Jahr der Versuch, dass man wirklich einen Kreis in ein gleichflächiges Quadrat verwandeln kann, als nicht stichhaltig erwiesen. Die Pariser Akademie hat ergeben, dass dies zu nichts führen kann: Alles muss in den Papierkorb! Man habe nicht die viele Zeit, das alles durchzurechnen, und wenn sich wirklich einmal die Wahrheit dabei finde, so würde diese sich schon von selbst durchringen. Heute würde jeder ein Dilettant genannt werden, der sich noch mit der Quadratur des Zirkels beschäftigt, weil ja mit mathematischen Mitteln erwiesen ist, dass sie zu bemeistern nicht möglich ist. Und so muss man sagen, dass es heute unbedingt unsinnig ist, die Quadratur des Zirkels zu suchen. Geisteswissenschaft wird allerdings viel schneller beweisen können, dass man nichts anderes will, als auf anderem Gebiet die Quadratur des Zirkels zu suchen.

Man wird also nicht nur die Fragen, wie in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» behandelt, einsehen müssen, sondern auch das «Wie» des Beweises in gehöriger Weise [zu] verstehen [haben]. Sonst ist es so, wie wenn man die Quadratur des Zirkels sucht. «Tröstlicher, gerechter und wahrscheinlicher» kann man die Lehre von den wiederholten Erdenleben ja jetzt schon finden, aber sich nicht durchringen zu ihrer Anerkennung. Dazu wird man sich aber durchringen, wenn man einsehen wird, dass man nicht bloß zum Geistesforscher so sprechen kann. Wohl müssen diese Dinge vom Geistesforscher erforscht werden, aber wenn sie erforscht sind, [dann] sind sie so, dass der physische Verstand sie verstehen kann; nicht Beweise mit seinen Mitteln [gelten hier], sondern Beweise, wie man ein Bild verstehen kann, ohne selbst Maler zu sein. Es ist mit der geistigen Welt so, dass man mit dem physischen Verstand ihre Eigenart vergleichen kann: Unter der Erde die Bergwerke, die Erze, die könnten sich nicht ausgestalten an der Oberfläche der Erde, wo die Sonne unmittelbar die Erze berührt. So [werden] die Ergebnisse der Geistesforschung sich nicht durch gewöhnliches Denken und gewöhnliche Wissenschaft finden. Dazu [sind] die Seelenkräfte [nötig], die geschildert worden sind. Aber wenn erforscht und dann geschildert [wird], kann [das] eintreten, was eintreten würde, wenn das Sonnenlicht in die Erdentiefen hinunterscheinen würde auf das Erz, das erst dann in seinem Glanz und seiner Schönheit würde erscheinen können. So kann der physische Verstand wirklich verstehen, was die Geisteswissenschaft bringt. Erforscht werden muss es aber durch die Seele, die so erzogen worden ist wie geschildert. [Das], was so verstanden wurde, das bildet eine Kraft in der Seele, nicht nur Erkenntnis, denn diese Erkenntnis verwandelt sich sogleich in eine ganz bestimmte Sicherheit der Seele, die ihr inneren Halt gibt. Sie trägt so Früchte, die sich in einem ganz bestimmten Denken, einem ganz bestimmten Fühlen, einem ganz bestimmten Wollen gegenüber sich selbst und der Welt ausnehmen.

Wir haben heute reichlich gesehen, was die Seele zu überwinden hat, um in die Gebiete eintreten zu können, wo die geistige Welt sich verbürgt. Aber wenn auch durch Finsternisse [hindurch], sie gibt, was durch das Empfindungswort ausgesprochen werden kann, in das der heutige Vortrag ausklingen kann:

Ringt sich die Seele durch
durch Geistesfinsternis,
sie kommt zuletzt zur ernsten Klarheit,
zur lichten Wahrheit.

Fragenbeantwortung

Frage: Hängt der Ausdruck «Maja» mit der indischen Göttin oder Buddhas Mutter zusammen?

Rudolf Steiner: Man kann das schon [so] zusammen finden, aber nur eigentlich dadurch aufrechterhalten, dass man sich klar darüber ist, [wie] in der Erzählung solcher Dinge immer die Methode befolgt ist, die in meinem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache» geschildert ist. Wer die Welt materialistisch betrachtet, sieht so den gewöhnlichen Verlauf als Aufeinanderfolge von Ursache und Wirkung; er wird die Dinge, die sich aneinanderreihen, als gleichwertig betrachten. Wer eingeht auf die Realitäten, [der] merkt, dass an gewissen Punkten der Weltentwicklung etwas Besonderes sich zuträgt, an anderen Stellen läuft sie so fort, dass sie ohne «tiefere Punkte», [Einschläge] erscheint. An einer solchen Individualität wie Buddha, einer sehr bedeutsamen Wesenheit, [ersehen wir] nicht nur die gewöhnliche Bedeutung, sondern noch eine ganz andere im Weltenzusammenhang. Da wird dann in den Schriften, die wissen, worauf es ankommt, die also nicht so vorgehen wie die gegenwärtige Wissenschaft, da wird tatsächlich auf die tieferen Kräfte hingedeutet, mit denen die tiefere Seelenwesenheit zusammenhängt, sodass bei Buddha im tieferen Sinne — natürlich wird seine irdische Mutter nicht dadurch geleugnet - [es so ist], dass er aus gleichsam väterlichem Seelenimpuls hervorgegangen ist aus der Maja, der großen Täuschung. Der väterliche Ursprung: das Aktive seines Wesens; die Maja: was zur Beleuchtung seines Wesens dient. Frage: Kann der Redner vielleicht einige höhere Erlebnisse schildern, zu denen einer gelangt aus der Naturwissenschaft, vielleicht über den Halley’schen Kometen?

Rudolf Steiner: In einem Vortrag kann man nicht alles sagen. Und das ist schon keine sinnliche Erkenntnis, das erschütternde Erlebnis, das geschildert wurde. Wer sich in die Geisteswissenschaft einlässt, findet schon, dass konkrete Schilderungen von Tatsachen und Wesenheiten der geistigen Welt vorliegen. Man braucht ja nur meine «Geheimwissenschaft» aufschlagen, darin sind gerade auf diese Frage Antworten in Hülle und Fülle.

Frage: Die nächste Frage ist eine solche, [ein Wunsch], dass mehr Vorträge zu halten wären über diese Frage: Ist Hellfühlen und Hellsehen anomal oder ein Beweis der Weiterentwicklung unserer Organe?

Rudolf Steiner: [Es ist] nicht scharf ins Auge gefasst [worden], was heute, und auch sonst in den früheren Vorträgen gemeint ist, wenn von Hellsehen gesprochen wurde. [Es handelt sich] nicht so sehr [um einen] Zustand, sondern [um das] Ziel der Selbsterziehung der Seele. Vor allem geht die Geisteswissenschaft darauf hinaus, die Selbsterziehung so zu vollziehen, dass der Mensch imstande ist, das Nötige auch zu tun, so zum Beispiel das Auslöschen der Imagination — dass später erst die geistige Welt auftritt. Das Auslöschen kann nicht vollzogen werden durch anomale Spiegelbilder von inneren Eigenschaften, Halluzinationen, Visionen, Wahnvorstellungen. Inhalt der Geisteswissenschaft kann überhaupt nur dasjenige werden, was auf dem geschilderten Wege, wobei die Seele sich immer selber kontrolliert und kontrollieren kann, erreicht ist. Dann kann man allerdings ebenso gut von Hellfühlen und von Hellsehen reden, weil diese Ausdrücke hier alle nicht mehr zutreffen. Es ist, genau gesprochen, dann auch nicht Hellsehen, kein Sehen, sondern ein anderer seelischer Prozess. Aber weil Imagination [wirkt] wie [eine] Vorstellung, um das Physische zu erkennen, kann imaginatives Schauen immerhin genügend mit Hellsehen bezeichnet werden. Und [so] kann man immerhin auch von Hellfühlen sprechen. Hellsehen [ist aber] mehr treffend als das gewöhnliche Fühlen.

Frage: Können sich die Verstorbenen durch Klopfen, Seufzen, Krachen der Möbel und so weiter bemerkbar machen?

Rudolf Steiner: [Das] kann durchaus auftreten, aber ohne wirklich heimisch zu sein in der wahren Geistesforschung, ist es so, dass man sich hier den allerallerärgsten Irrtümern aussetzen kann. Nur die richtigen Methoden, wie [sie] heute geschildert [wurden], führen dazu - zu dem, was von Inkarnation zu Inkarnation schreitet, [was] bewusst und lebendig ist, nicht, was sich gleichsam schält, abschält von [der] geistigen Natur; das kann solche Dinge hervorbringen; [so] dass, wenn darauf gefußt wird, [manches] durchaus berechtigt [erscheint, was zum Beispiel] Deinhard [in seinem] «Mysterium vom Menschen» berichtet. Dadurch [glaubt man den] Beweis [zu haben], dass hinter dem Sinnlichen ein Geistiges [ist]. Aber erst die wahre Geistesforschung beweist das, was sich auflöst. Hier [ist] Maeterlinck gescheitert, weil er sich da nicht auskennt, Abwelkendes, Absterbendes leicht für ein Wirkendes, Werdendes nimmt. [Das ist] sehr leicht möglich. Hier schaltet man das Falsche aus, [das] in der geistigen Welt nicht so ohne Weiteres möglich [ist], da ist es durchaus möglich, dass man etwas für etwas nimmt, was eigentlich ein anderes ist; darin die meisten Irrtümer, dadurch - nicht dadurch, dass man es mit Halluzination und Schwindel zu tun hat.

Fragen: Muss man beim Beten eines Mantrams den Namen nennen? Sind die Toten immer um uns, wenn wir ihrer gedenken?

Rudolf Steiner: [Antworten nicht überliefert.]

Frage: Wenn man einem Toten etwas zuleide tut: Fühlt er das Weh?

Rudolf Steiner: [Das ist] in vielen Fällen möglich.

Frage: Welcher Prozentsatz von Theosophen, oder jetzt Anthroposophen, kommt wirklich zur Erkenntnis der übersinnlichen Welten? Was erreichen die Durchschnittstheosophen?

Rudolf Steiner: Wenn wir diese Frage eben doch beantworten wollen, so müssen wir sagen, dass zuerst einige Menschen da sein müssen, [um] in der übersinnlichen Welt zu forschen. Ebenso, wie [es] Maler [geben muss], wenn Bilder [gemalt werden sollen]. Aber wie [das] Verständnis der Bilder nicht auf die Maler beschränkt ist, so sind [auch] die Früchte der Geistesforschung nicht auf die Geistesforscher beschränkt. Ich betone es fast jedes Mal, wenn ich spreche, dass ich sage, dass man durch vorurteilsfreies Denken, wenn man sich nicht Hindernisse in den Weg legt, durch Nachdenken die Früchte [davon] haben kann. So ist der Prozentsatz der Geistesforscher und derer, die die Früchte genießen, nicht zu berechnen, wie [auch] nicht berechnet werden kann, wie viele Leute Stiefel machen und wie viele Stiefel anziehen und wissen, ob sie ihnen passen. So gibt es viele Seelen, die wissen, was sie an der Geistesforschung haben. In gewissem Sinn kann jeder ein Geistesforscher werden, wenn er [so] wie in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» vorgeht.

Was die Theosophen erreichen, das hängt ja von jedem Einzelnen ab; und Geistesforschung ist ja nicht da, überhaupt Durchschnittsstandpunkte zu machen, sondern das zu geben, was jede Individualität finden kann. Einen Durchschnittsstandpunkt [zu erreichen ist] ja auch im gewöhnlichen Leben recht wenig fruchtbringend, und bei der Geistesforschung ist es damit so, dass man gar nicht davon sprechen kann, aber dass jeder Sicherheit und Kraft dadurch erreichen kann. Man würde sich sehr verwundern, wenn nicht, wie im Anfang gesagt, die Zweifel [da] wären. Aber es kommt einer mit ein paar gefundenen, hingepfahlten Begriffen und glaubt zu wissen, dass das der Geistesforschung widerspräche: Da kann nur das genaue Eingehen auf die Sache helfen. Die meisten Einwendungen kommen von solchen, die die Sache nicht kennen. Wer sie etwas kennt, [der] macht diese Einwendungen nicht, zum Beispiel [über das], was geschieht [als] die Wirkung von vorhergehenden Erdenleben. Man könne doch nachweisen, dass vererbt [Vererbung vorliegt], und die Wissenschaft habe das doch nachgewiesen. Paungarten [schreibt darüber in seinem Buch]: «Werdende Wissenschaft». Die Ursache der Vererbung liegt übrigens auf dem geistigen Gebiete. Warum lebt der Mensch, der vor mir steht? Weil er inwendig eine Lunge hat und außen Luft ist. [So sieht es auch mit den] Eigenschaften [aus, die man] vom Vater [her hat]. Ein anderer kann sagen: [Da hat sich einer] vor vierzehn Tagen erhängt ich habe ihn abgeschnitten, deshalb lebt er. Auch das ist richtig. Beide haben recht. [So habe ich schon Vorträge gehalten mit dem Thema] «Wie widerlegt man Geisteswissenschaft?». Der Geistesforscher kennt schon die Standpunkte, die möglich sind. Vielleicht [ist es] gerade dadurch, dass man sich in die verschiedenen Standpunkte einlebt, dass man zur Wahrheit kommt.