Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e

29 November 1911, Stuttgart

Automated Translation

III. How to Justify Theosophy?

It could be called frivolous if we first tried to refute Theosophy and then tried to justify it, since the lecturer apparently does not believe in the refutation itself.

But I believe in it in all seriousness! It is not a matter of refuting refutations for me, but rather I would like to use it to point out important things about great riddles of knowledge. In a certain sense, I believe in the correctness and weight of the objections raised. To illustrate what I mean, I would like to tell you a little story.

In a village, the young son of a family was chosen to get the daily rolls needed for the family from the baker. He was always given [ten] kreutzers for the trip. This young son was not very good at math and therefore didn't care much about how many rolls he got for the six kreutzers. Now, however, a foster son came to live with the family for a while, and he was good at math. This foster son now started calculating how many rolls he could get for six. Since a roll cost two kreutzers in that town, he should have gotten five rolls. But the boy had brought six rolls. The foster son was surprised and said: “That's not right, two times five is ten. So he only gets five rolls.” But the next day there were six rolls again, despite the foster son's correct calculation. How did this fit together? It was customary in that place to give a roll for every ten kreutzers. There the puzzle was solved. So it was true, even though the calculation was correct. The result of the calculation had nothing to do with the correctness of the matter. Both were correct in themselves, although they did not agree with each other. Just as I myself believed in the correctness of the calculation as the little boy I was, so I also believe today in the correctness of the objections to Theosophy that I put forward. Objections and refutations have a certain quality, namely that they can be correct without the matter itself necessarily being wrong. Perhaps I will be reproached for one thing, namely, that I present some things in a lively way and speak with the same pathos for and against.

But if the things themselves are right, then they can also be presented with the same vivacity. It is generally easier and more convenient to criticize than to justify. I would like to illustrate this with an example.

The editor-in-chief of a major newspaper had the intention of publishing an interesting weekly supplement. However, there were only a few suitable editors for such a paper who could write in a witty and interesting enough way to really captivate the audience he was aiming for. But since he was a clever man, he knew how to help himself. A number of talented young gentlemen were employed to do nothing all week but sit in coffee houses and read newspapers, and then they simply had to refute every article that interested them. With what was collected, the man filled his weekly paper, and it was read with pleasure and sold well, because a witty critique is something that appeals to people. Something of a critic tingles in every soul. In this occupation, the young gentlemen have all become brilliant polemicists and some of them now hold respected positions.

This is to show that it is not at all difficult to refute something, to criticize it, if you don't want anything more.

Our task today is more difficult, because we want to show how to establish the theosophy.

Let us first address the objection that it is amateurish to assume that an etheric body should be added to the physical body. I would remind you of what has been said about the life force theory, which has long been scientifically overcome. When it became possible to assemble material structures in the laboratory, the way was clear for the displacement of the life force. And it may be said that a time will come when it will also be possible to chemically produce higher and highest organic structures in laboratories. Therefore, it can only be described as ignorance when, in the face of such scientific progress, Theosophy still talks about a completely superfluous ether or life body.

However, one point should be emphasized. Many people consider the great Gotthold Ephraim Lessing to be an especially enlightened mind. Furthermore, one would certainly subscribe to the following sentence today: No one can be considered enlightened who is not opposed to belief in ghosts. But now Lessing says the following:

We no longer believe in ghosts? Who says that? Or rather, what does that mean?

[...] In this matter, on which almost as much can be said for as against it, which is not decided and cannot be decided, the currently prevailing way of thinking has given the reasons against it the upper hand; a few have this way of thinking, and many want to ; they make the noise and set the tone; the greatest multitude remains silent and indifferent, thinking one way or another, hearing in broad daylight with pleasure about the ghosts mocking and telling with horror at dark night.

There is no evidence against it, only our thought patterns have changed. The same applies to the life force theory. Our thought patterns about it have changed. However, this does not provide any proof against it.

And the same applies to the scientific objection: we do not need an etheric body. That is also just a change in thinking, which can change again into the opposite, as we can see often enough. In the past, people even believed that they could artificially create a whole, small human being, the so-called homunculus. Nevertheless, the above objection would apply even more, since we see that it is precisely the homunculus-believing human race that completely believes in a supernatural world. In a room with a lot of dirt, there are usually a lot of flies. In the past, this was explained by assuming that the flies came from the dirt. Now we know that dirt only creates the conditions; it makes it easy for flies to enter.

In the same way, owing to different habits of thought, it was formerly easy for the supersensible to enter into the sphere of human activity.

By chance I bought a Freidenkerkalender (Freethinker's Calendar) the other day, in which I found an essay by a freethinking person. This man is not opposed to Theosophy, of which he hopefully knows nothing, but he is against teaching children from an early age to believe in a supernatural world. Before falling asleep, one prays with them that a divine spirit will protect them, and so on. This is nonsense, against which the man seems to be very much opposed. He rails against it and says that today we should not want to force things on children that children do not have of their own accord. — It can only be recommended that we draw the obvious conclusion from this. Children do not come up with language on their own either. Therefore, the man should actually be opposed to teaching children language. But why has the man not drawn such conclusions? The reason is that this man is simply extremely opposed to everything supernatural. He wants to prove everywhere the falsity of the supersensible and therefore does not pay attention to logical arguments. To condemn everything supersensible has become a habit of thinking that he cannot get out of, even if he wanted to - but he does not want to. This is often the case in life. In the end, it is not logical arguments that decide the matter, but habits of thinking.

This raises the question: Is there a way to develop such thinking habits that can be developed into justified habits? Real science posits the principle that only those things should be put forward by the scientist that can be verified by anyone at any time. According to modern science, this is precisely what Theosophy cannot do. For Theosophy refers to sources that the soul develops through itself through the means of meditation. Intimate inner processes transform the soul, and then spiritual eyes and spiritual ears awaken in it. One no longer judges with the ordinary sensory instruments that are accessible to everyone. But strict science must exclude precisely what has only subjective validity.

This is an objection that can only be decided through experience. It must therefore be determined, firstly, whether it is true that science only decides objectively. Secondly, is it true that spiritual science decides subjectively?

Now, the first requirement does not apply to scientific research everywhere. In mathematics, for example, not everyone can verify the matter at any time. Everyone knows that the Pythagorean theorem is correct. But not everyone needs to be able to verify it. However, those who cannot verify it because they do not understand enough mathematics do not prove anything against it.

Mathematics, however, only brings truths that relate to relationships. But whether the results of mathematical science also relate to and prove true in the objective world [...] depends on other things.

Mathematical structures do not occur in nature. There is no such thing as a triangle in itself, nor a mathematically correct circle, and so on. This can never be represented externally, but it can be calculated and imagined internally.

Does this not agree with clairvoyant experience? [Only the lowest levels of the soul experience appear subjective. Those who go further always come to the same experiences. Mathematics is regarded as a living factor in the supersensible worlds, as Plato and others felt.

It can be said that the human organism is “I-ized” in the same way that one can say that God “geometrizes”.

I would like to give you an example of the effectiveness of the supersensible in the physical body. If we observe a person who strives for knowledge - not just a scientist, but a searching, wrestling, internalized soul - when we see such a person again after not having seen him for ten years, we notice a change in his features. We see, then, how the relatively small amount of supersensible work is externally imprinted on his body. Such a change can even indicate a certain kind of inner struggle to the psychologist. But there is a limit to the elasticity of the body. When there is no more room for the outer transformation of the features, then the solutions to the riddles with which one has been struggling come to the person. This can be clearly stated. Inner experience first expresses itself in the outer sensory world of the human being, only then can it enter into consciousness.

How does this compare to the experiences of a student of spiritual science?

The clairvoyant training must create conscious sleep states. By making consciousness possible even during sleep, it can bring powers into consciousness that would otherwise be too weak to do so. So only will-ideas that are not stimulated by anything external. Such training can take a long time. But when it becomes effective, a certain experience can be determined. For the student, inner experiences come, at first like a dream that cannot be grasped. One then feels a resistance from one's own brain. This gradually gives way. Then comes the time when one can transform what one has sensed into concepts. At first it is like a child, one does not really know about it, then it gradually increases to a conscious experience. The clairvoyant then experiences things that present themselves through themselves inwardly as immediate certainty, as inwardly objective. And all clairvoyants experience the same thing in this.

So what is spiritual science based on? Not on something that can be verified by everyone, but on the fact that there is a possibility to grow into the spiritual being itself and thereby draw truth directly from our inner being. Once you have realized that there is a supernatural, then the objections to it are quite different. They are objectively correct objections that cannot be refuted.

Take, for example, the objection that the theosophical explanation for the sleeping state is not needed at all because the self-regulator theory explains the processes much more simply. But there are other self-regulators besides sleep. The clock, for example, is an excellent self-regulator, but – as no one will deny – it can only come about through the activity of thought, through the mind of the watchmaker. Why should the same not also apply to humans? We see, then, that the objection itself is correct, but that it is not at all applicable, since nothing can be decided by it.

But there are still the ethical and moral objections to Theosophy. What about them? The objection to the doctrine of karma, that it can lead to selfishness because good deeds are followed by reward and bad deeds by punishment, is in a way true. It can lead to someone not doing good for the sake of good, but for the sake of reward. Now Schopenhauer once said: “Preaching morality is easy, justifying morality is difficult.” With a mere moral sermon that man should do good, you won't achieve much in general. It's a bit like if someone were to say to the stove: “Dear stove, it is your destiny, your moral duty, to heat the room; so please, be so good and act accordingly.” If nothing else happens, it will probably remain cold inside the stove. But if you take wood and light a fire in the stove, you will achieve the purpose of the stove more quickly and effectively.

Of course, preaching helps people a little more than a stove, but usually not much more. Justifying morals – igniting the inner fire in people – is more important. So let the law of karma first quietly work on people's selfishness and thus ignite them for good. The main thing is that the purpose is achieved. One could also say of a couple that they only educate their children well out of selfishness. Should they therefore rather not do so? The main thing is that the children become well-behaved people as a result of the good education. Even if the parents have only thought of themselves and the personal comforts that well-behaved children can bring them, love for the educational work will come naturally. Thus, goodness can initially arise from selfish motives, and then, through the habit of doing good, selflessness will arise naturally from selfishness.

Now, let us take the case of someone who says, “We will come back anyway, so why bother now? I want to enjoy my life now, I still have time in later life to become a decent person.” If we believe in the law of karma, we must realize that such an attitude will have its consequences for the next life. The consequence will be that his present behavior, even his intention to become decent, will make it difficult for him.

Then we have other objections. It is said that the clairvoyant borrows his ideas only from the physical world, just as in hallucinations. These are only reminiscences of ordinary sensual things, but clothed in fantastically confused form, just as, for example, primitive religions derive their idea of God from man, and so on.

Now, however, a spiritual connection between three people can be proven by clairvoyance, one of whom is dead. There are many such well-attested experiences. I will tell you, as I always do, only one real event that happened exactly as it happened and can be verified.

A couple lived with their son, but the son became ill and died after one day. That was a heavy blow for the parents. They were therefore very busy with the son. After months, both parents dreamt the same dream. The son appeared to them and told them that he had been buried alive. They told each other about the dream the next morning, and it turned out that they had both experienced the same thing in their dream, that they had both had the same dream. They now wanted to be sure and have it dug up. Unfortunately, the authorities prevented the digging, but the fact remains that both had the same dream. Now a dream is not yet reality, but in such cases dreams are the realization of what shines into consciousness from the supersensible worlds.

How this is to be understood can be seen from the well-known dream of the farmer's wife who, in her dream, seems to hear an edifying sermon by the pastor and, upon awakening, hears the cock crow that has awakened her and thereby, in the returning consciousness of a sermon, has aroused the image of a sermon, since she had thought of the pastor's edifying words before falling asleep. Dream images are determined by our attitudes and experiences. From this it is clear that even clairvoyant descriptions, despite being given in everyday images, can contain correct, supersensible experiences. Otherwise one could also say: I see nothing in a book but black letters and printer's ink. What you read from it, I cannot find in it at all.

This may be true for someone who cannot read within, but in terms of content, it is out of the question for someone who has learned to read.

We now come to the religious objections: from the self-deification of man through theosophy. The fact that one transfers God into one's own inner being, while true religiosity requires devotion to an external God, leads to self-exaltation, in that it tempts man to say: I am a god myself.

This is again a not entirely unjustified objection. But we can also say what, based on a living feeling, expresses the theosophical truth. You have a divine spark within you, undeveloped, in a germinal state. You must develop this more and more. It is therefore a breach of duty against the God in you if you do not constantly strive for perfection.

It is not enough for the theosophist to passively surrender to God – as some pious Christians do – but he must demand active devotion, as the Pauline saying goes: “Not I, but the Christ in me”.

So then, deification looks somewhat different, because it constantly leads to impulses for perfection, transforming man's self-righteousness into an eternal imperative of duty.

Here again you see: the objection need not be refuted, nevertheless what Theosophy has to say stands on solid ground. For it is true: the seeking soul does not have to deny itself when it longs for immortality, but finds outside what lives within itself.

III. Wie Begründet Man Theosophie?

Es könnte frivol genannt werden, wenn wir hier erst Theosophie zu widerlegen und dann sie zu begründen suchen, da ja der Vortragende anscheinend an die Widerlegung selbst nicht glaubt.

Ich glaube aber allen Ernstes daran! Es kommt mir nicht auf eine Widerlegung von Widerlegungen an, sondern vielmehr möchte ich damit auf Wichtiges hindeuten über große Erkenntnisrätsel. Ich glaube in gewissem Sinn an die Richtigkeit und an das Gewicht der vorgebrachten Einwände. Um zu illustrieren, wie dies gemeint ist, möchte ich Ihnen eine kleine Geschichte erzählen.

In einem Dorfe war der junge Sohn einer Familie dazu ausersehen, die für den Familienbedarf täglich notwendigen Semmeln vom Bäcker zu holen. Dafür bekam er stets [zehn] Kreuzer mit auf den Weg. Dieser junge Sohn war kein großer Rechner und kümmerte sich daher nicht viel darum, wie viel Semmeln er für den Sechser bekam. Nun kam aber in die Familie zeitweilig ein Pflegesohn, der nun ein guter Rechner war. Dieser Pflegesohn fing nun an auszurechnen, wie viel Semmeln man für einen Sechser zu bekommen habe. Da die Semmel in dem Ort zwei Kreuzer kostete, so hätten es fünf Semmeln sein müssen. Der Junge hatte aber sechs Semmeln mitgebracht. Darüber wunderte sich der Pflegesohn und sagte: Das stimmt nicht, zweimal fünf ist zehn. Der bekommt also nur fünf Semmeln. - Am nächsten Tag waren es aber wieder sechs Semmeln, trotz der richtigen Rechnung des Pflegesohnes. Wie hing das nun zusammen? Es war nämlich üblich an dem Orte, auf zehn Kreuzer eine Semmel draufzugeben. Da war das Rätsel gelöst. Es stimmte also, trotzdem auch die Rechnung richtig war. Das Resultat der Rechnung hatte also nichts mit der Richtigkeit der Sache zu tun. Beides war in sich richtig, obwohl es nicht miteinander übereinstimmte. So wahr ich nun selber als der kleine Junge - der ich selber war - an die Richtigkeit der Rechnung glaubte, so wahr glaube ich auch heute an die Richtigkeit der Einwände gegen Theosophie, die ich vorbrachte. Einwände und Widerlegungen haben eine gewisse Eigenschaft, nämlich, dass sie sehr wohl richtig sein können, ohne dass deswegen die Sache selbst unbedingt falsch sein muss. Vielleicht wird man mir den einen Vorwurf machen können, nämlich, dass ich manche Dinge in lebendiger Weise vorbringe und dabei mit demselben Pathos für und wider spreche.

Aber wenn die Dinge an sich richtig sind, so können sie doch auch mit derselben Lebhaftigkeit vorgebracht werden. Kritisieren ist ja im Allgemeinen leichter und bequemer als begründen. Auch das möchte ich an einem Beispiel illustrieren.

Der Chefredakteur einer großen Zeitung hatte die Absicht, eine interessante Wochenschrift als Nebenblatt herauszugeben. Es fanden sich aber nur wenig geeignete Redakteure für ein derartiges Blatt, die witzig und interessant genug schreiben konnten, um das Publikum, auf das es ihm ankam, so recht zu fesseln. Da er nun aber ein kluger Mann war, so wusste er sich zu helfen. Es wurden eine Anzahl talentierter junger Herren angestellt mit der Aufgabe, die ganze Woche über nichts zu tun, als in Kaffeehäusern zu sitzen und Zeitungen zu lesen, und dann hatten sie jeden Artikel, der sie interessierte, einfach zu widerlegen. Mit dem, was da zusammenkam, füllte der Mann seine Wochenschrift, und sie wurde gern gelesen und fand guten Absatz, denn eine witzige Kritik ist etwas, was die Menschen reizt. Es prickelt so etwas von einem Kritiker in jeder Seele. Die jungen Herren sind bei dieser Beschäftigung sämtlich glänzende Polemiker geworden und zum Teil heute in angesehenen Stellungen.

Es soll damit gezeigt sein, dass es gar nicht so schwer ist, etwas zu widerlegen, es zu kritisieren, wenn man eben weiter nichts will.

Unsere heutige Aufgabe ist nun schwieriger, denn wir wollen ja heute zeigen, wie man Theosophie begründet.

Greifen wir zunächst heraus den Einwand, es sei dilettantisch, anzunehmen, dass ein Ätherleib eingefügt sein solle dem physischen Leib. Ich erinnere an das, was gesagt wurde über die wissenschaftlich längst überwundene Lebenskrafttheorie. Als es gelang, Stoffgefüge laboratoriumsgemäß zusammenzufügen, war die Bahn frei für die Absetzung der Lebenskraft. Und man kann sagen, dass einmal eine Zeit kommen kann, wo man auch höhere und höchste organische Gefüge chemisch in Laboratorien wird erzeugen können. Darum kann es nur als Unwissenheit bezeichnet werden, wenn Theosophie gegenüber diesen wissenschaftlichen Fortschritten noch von einem ganz überflüssigen Äther- oder Lebensleib redet.

Es darf dagegen auf eins aufmerksam gemacht werden. Es gilt gewiss vielen Menschen als ein besonders aufgeklärter Geist der große Gotthold Ephraim Lessing. Weiter wird man heute gewiss den Satz unterschreiben: Niemand kann für aufgeklärt gelten, der nicht gegen den Gespensterglauben ist. Nun sagt aber einmal Lessing Folgendes:

Wir glauben keine Gespenster mehr? Wer sagt das? Oder vielmehr, was heißt das?

[...] In dieser Sache, über die sich fast ebenso viel dafür als darwider sagen lässt, die nicht entschieden ist und nicht entschieden werden kann, hat die gegenwärtig herrschende Art zu denken den Gründen darwider das Übergewicht gegeben; einige wenige haben diese Art zu denken, und viele wollen sie zu haben scheinen; diese machen das Geschrei und geben den Ton; der größte Haufe schweigt und verhält sich gleichgültig und denkt bald so, bald anders, hört beim hellen Tage mit Vergnügen über die Gespenster spotten und bei dunkler Nacht mit Grausen davon erzählen.

Es gibt keine Beweise dagegen, nur die Denkgewohnheiten haben sich geändert. So steht es auch mit der Lebenskrafttheorie. Die Denkgewohnheiten darüber haben sich geändert. Ein Beweis dagegen ist aber damit noch nicht erbracht.

Und so steht es auch mit Bezug auf den wissenschaftlichen Einwurf: Wir brauchen keinen Ätherleib. Der ist auch nur eine Änderung der Denkgewohnheiten, die ja wieder ins Gegenteil umschlagen können, wie wir das ja oft genug erleben können. Man glaubte früher sogar, dass man ein ganzes, kleines Menschlein, den sogenannten Homunkulus, künstlich erzeugen könne. Trotzdem ja gerade der obige Einwand erst recht gelten würde, sehen wir doch, dass gerade die Homunkulus-gläubige Menschheit ganz an eine übersinnliche Welt glaubt. In einem Zimmer, in dem recht viel Schmutz ist, gibt es für gewöhnlich auch viel Fliegen. Früher erklärte man das so, dass man deshalb annahm, die Fliegen entstünden aus dem Schmutz. Jetzt weiß man, dass durch den Schmutz nur die Bedingungen hergestellt sind; es ist leicht gemacht für die Fliegen, hereinzukommen.

So war es auch früher durch die anders gearteten Denkgewohnheiten nur leicht für Übersinnliches gemacht, hereinzukommen in den Wirkungsbereich des Menschen.

Durch einen Zufall habe ich mir in diesen Tagen einen Freidenkerkalender gekauft, in dem ich den Aufsatz eines freidenkenden Menschen fand. Dieser Mann wendet sich nun nicht etwa gegen Theosophie - davon weiß er hoffentlich gar nichts -, sondern dagegen, dass man den Kindern schon in früher Jugend beibringe den Glauben an eine übersinnliche Welt. Vor dem Einschlafen bete man mit ihnen, dass ein göttlicher Geist sie bewahre und so weiter. Das sei ein Unfug, gegen den der Mann anscheinend sehr eingenommen ist. Er wettert dagegen und sagt, man müsse doch heute nicht Kindern Dinge einpfropfen wollen, die die Kinder nicht von selber haben. — Es ist nur zu raten, daraus die Konsequenz zu ziehen. Kinder kommen von selbst auch nicht auf die Sprache. Der Mann müsste daher eigentlich ein Gegner davon sein, den Kindern die Sprache beizubringen. Warum hat der Mann aber solche Konsequenzen nicht gezogen? Der Grund ist der, dass dieser Mann einfach gegen alles Übersinnliche im höchsten Grade eingenommen ist. Er will die Verkehrtheit des Übersinnlichen überall nachweisen und achtet daher gar nicht auf die logischen Gründe. Das Verurteilen alles Übersinnlichen ist ihm zu einer Denkgewohnheit geworden, über die er gar nicht herauskann, selbst wenn er wollte - aber er will auch gar nicht. So ist es auch vielfach im Leben. Es entscheiden für eine Stellungnahme letzten Endes nicht die logischen Gründe, sondern die Denkgewohnheiten.

Da erhebt sich nun die Frage: Gibt es denn die Möglichkeit, zu solchen Denkgewohnheiten zu kommen, die als an sich berechtigte hinaufentwickelt werden können? Die wirkliche Wissenschaft stellt da den Grundsatz auf, dass nur solche Dinge vom Wissenschaftler vorgebracht werden sollen, die jederzeit von jedem zu prüfen seien. Das kann eben die Theosophie nach Ansicht der modernen Wissenschaft nicht. Denn Theosophie beruft sich auf Quellen, die die Seele aus sich selbst heraus entwickelt durch das Mittel der Meditation. Intime innere Vorgänge gestalten die Seele um, und dann erwachen in ihr Geistesaugen und Geistesohren. Man urteilt da also nicht mehr mit den gewöhnlichen Sinnesinstrumenten, die jedermann zugänglich sind. Strenge Wissenschaft muss aber gerade ausschließen, was bloß subjektive Geltung hat.

Das ist ein Einwand, der nur durch Erfahrung entschieden werden kann. Es muss daher festgestellt werden, erstens: Ist es wahr, dass Wissenschaft nur objektiv entscheidet? Zweitens: Ist es wahr, dass Geisteswissenschaft subjektiv entscheidet?

Nun, die erste Forderung gilt durchaus nicht überall für die wissenschaftliche Forschung. In der Mathematik zum Beispiel kann nicht jeder Mensch jederzeit die Sache nachprüfen. Es weiß wohl jeder, dass der pythagoreische Lehrsatz richtig ist. Es braucht ihn aber nicht jeder nachprüfen können. Allerdings, wer es nicht nachprüfen kann, weil er nicht so viel Mathematik versteht, der beweist dagegen nichts.

Die Mathematik bringt aber nur solche Wahrheiten, die sich auf Verhältnisse beziehen. Aber ob die Ergebnisse der mathematischen Wissenschaft sich auch auf die objektive Welt beziehen und sich in ihr bewahrheiten [...], das hängt ab noch von anderen Dingen.

Mathematische Gebilde kommen in der Natur nicht vor. Es gibt weder ein Dreieck an sich, noch einen mathematisch richtigen Kreis und so weiter. Das kann äußerlich nie dargestellt werden, kann aber errechnet und innerlich vorgestellt werden.

Stimmt das nicht mit hellseherischem Erleben überein? [Nur niedrigste Stufen des Seelenlebens nehmen sich subjektiv aus. Wer weiter geht, kommt stets zu den gleichen Erfahrungen. Mathematik gilt als lebendiger Faktor in den übersinnlichen Welten, so haben Plato und andere empfunden.] Am menschlichen Organismus, kann man sagen, wird «ichisiert» ebenso, wie man sagen kann, dass Gott «geometrisiert».

Ich möchte Ihnen ein Beispiel für die Wirksamkeit des Übersinnlichen am physischen Leibe geben. Wenn wir beobachten einen Menschen, der nach Erkenntnis strebt - keinen bloßen Wissenschaftler, sondern eine suchende, ringende, verinnerlichte Seele -, wenn wir einen solchen Menschen wiedersehen, nachdem wir ihn zehn Jahre lang nicht gesehen haben, bemerken wir eine Veränderung in seinen Zügen. Wir sehen also, wie das doch verhältnismäßig geringe übersinnliche Arbeiten sich äußerlich einprägt seinem Leibe. Solche Veränderung kann sogar eine gewisse Gattung innerer Kämpfe dem Psychologen anzeigen. Es gibt aber eine Grenze für die Elastizität des Leibes. Wenn es nicht mehr weitergeht mit der äußeren Umgestaltung der Züge, dann treten für den Menschen die Lösungen der Rätsel ein, mit denen man sich geplagt hat. Das kann durchaus festgestellt werden. Das innere Erleben äußert sich zuerst wie arbeitend an der äußeren Sinneswelt am Menschen, dann erst kann es bei ihm ins Bewusstsein treten.

Wie vergleicht sich das mit den Erfahrungen eines Schülers der Geisteswissenschaft?

Die hellseherische Schulung muss bewusste Schlafzustände herstellen. Dadurch, dass sie das Bewusstsein auch im Schlafe möglich macht, kann sie Kräfte heraufholen ins Bewusstsein, die sonst zu schwach dazu sein würden. Also nur Willens-Vorstellungen, die durch nichts äußerlich angeregt sind. Eine solche Schulung dauert ja unter Umständen recht lange. Wenn sie aber wirksam wird, dann kann ein bestimmtes Erlebnis festgestellt werden. Es kommen für den Schüler dann innere Erlebnisse, zuerst wie ein Traum, den man nicht erhaschen kann. Man fühlt dann einen Widerstand des eigenen Gehirns. Das gibt dann allmählich nach. Dann kommt die Zeit, wo man das Gespürte in Begriffe verwandeln kann. Erst ist das wie bei einem Kinde, man weiß nicht recht davon, dann steigert es sich allmählich zu einem bewussten Erlebnis. Der Hellseher erlebt dann die Dinge, die ihr Sein durch sich selbst innerlich als unmittelbare Gewissheit, als innerlich objektiv darstellen. Und alle Hellseher erleben darin dasselbe.

Worauf beruht also Geisteswissenschaft? Auf allgemein für jeden Nachprüfbarem zwar nicht, aber darauf, dass es eine Möglichkeit gibt, in das geistige Sein selber hineinzuwachsen und dadurch unmittelbar aus unserem Innern Wahrheit zu schöpfen. Wenn man so eingesehen hat, dass ein Übersinnliches da ist, dann stellen sich die Einwände dagegen ganz anders dar. Es sind objektiv richtige Einwände, die gar nicht zu widerlegen sind.

Nehmen wir zum Beispiel den Einwand, dass man die theosophische Erklärung für den Schlafzustand gar nicht brauche, weil die Selbstregulatortheorie viel einfacher die Vorgänge erkläre. Aber außer beim Schlaf gibt es doch noch andere Selbstregulatoren. Die Uhr zum Beispiel ist in hervorragendem Maße solch ein Selbstregulator, sie kann aber - das wird niemand leugnen - nur durch die Gedankentätigkeit, durch den Geist des Uhrmachers zustande kommen. Warum sollte dasselbe nicht auch beim Menschen gelten? Wir sehen also, dass der Einwand an sich ja zutreffend ist, aber dass er gar nicht anwendbar ist, da dadurch nichts entschieden werden kann.

Nun bleiben aber ja außerdem noch die ethischen und moralischen Einwände gegen Theosophie. Wie steht es damit? Der Einwand gegen die Karmalehre, dass diese zum Egoismus führen könne, weil auf die guten Taten Belohnung und auf die bösen Taten Strafe folge, ist wiederum in gewisser Weise zutreffend. Es kann dazu führen, dass jemand nicht das Gute tut um des Guten willen, sondern um der Belohnung willen. Nun sagt Schopenhauer einmal: «Moral predigen ist leicht, Moral begründen schwer.» Mit einer bloßen Moralpredigt, dass der Mensch doch ja das Gute tun möge, wird man im Allgemeinen nicht viel erreichen. Es ist das etwa so, wie wenn jemand zum Ofen sagen würde: «Lieber Ofen, es ist deine Bestimmung, deine moralische Pflicht, das Zimmer zu heizen; also bitte, sei so gut und richte dich danach.» Wenn weiter nichts geschieht, wird es wohl kalt im Ofen bleiben. Wer aber Holz nimmt und ein Feuer im Ofen entzündet, wird rascher und zweckmäßiger die Bestimmung des Ofens erreichen.

Beim Menschen hilft ja zwar das Predigen etwas mehr als beim Ofen, aber meist nicht viel mehr. Moral begründen — das innere Feuer im Menschen entzünden - ist wichtiger. Also es möge nur das Karmagesetz erst mal ruhig auf den Egoismus des Menschen wirken und ihn so zum Guten entzünden. Die Hauptsache ist, dass der Zweck erreicht wird. Man könnte auch von einem EIternpaare sagen, dass es seine Kinder nur aus Egoismus gut erzöge. Sollen sie es deshalb lieber bleiben lassen? Die Hauptsache ist, dass durch die gute Erziehung die Kinder zu ordentlichen Menschen werden. Selbst wenn die Eltern bei der Erziehung nur an sich und an die persönlichen Annehmlichkeiten, welche gut erzogene Kinder ihnen bringen können, gedacht haben, so kommt dann schon die Liebe zur Erziehungsarbeit ganz von selbst dazu. Das Gute kann also zunächst auch aus egoistischen Motiven entstehen, es wird dann schon durch die Gewohnheit des Guten ganz von selber aus dem Egoismus Selbstlosigkeit entstehen.

Nehmen wir nun den Fall, jemand sagt: Wir kommen ja doch wieder, was brauche ich mich jetzt plagen. Ich will jetzt mein Leben genießen, ich habe ja Zeit im späteren Leben, ein anständiger Mensch zu werden. - Wenn wir an das Karmagesetz glauben, so müssen wir uns klar werden, dass eine solche Gesinnung ihre Folgen haben wird für das nächste Leben. Die Folge wird eben die sein, dass ihm sein jetziges Verhalten selbst die Absicht, anständig zu werden, schwer machen wird.

Dann haben wir noch andere Einwände. Es wird gesagt, der Hellseher entlehne seine Vorstellungen ebenso wie bei Halluzinationen nur aus der physischen Welt. Das seien nur Reminiszenzen der gewöhnlichen sinnlichen Dinge, aber in phantastisch verworrene Form gekleidet, ebenso, wie zum Beispiel primitive Religionen ihre Gottvorstellung vom Menschen ableiten und so weiter.

Nun kann aber ein geistiger Zusammenhang zwischen drei Menschen durch Hellsichtigkeit nachgewiesen werden, von denen der eine tot ist. Es gibt viele derartige gut beglaubigte Erlebnisse. Ich erzähle im Folgenden, wie ich das stets zu tun pflege, nur ein wirkliches Geschehnis, das sich genau so zugetragen hat und nachprüfbar ist.

Ein Elternpaar lebte mit einem Sohn zusammen, der Sohn ward krank und war nach einem Tage tot. Das war ein schwerer Schlag für die Eltern. Sie waren daher viel mit dem Sohn beschäftigt. Da träumten beide Eltern nach Monaten einen gleichen Traum. Der Sohn erschien ihnen und erzählte ihnen, dass er lebendig begraben worden sei. Sie teilten sich gegenseitig den Traum mit am nächsten Morgen, und es erwies sich, dass sie beide dasselbe im Traum erlebt hatten, dass beide denselben Traum gehabt hatten. Sie wollten sich nun Gewissheit verschaffen und nachgraben lassen. Leider verhinderte die Behörde das Nachgraben, aber es bleibt doch die Tatsache, dass beide denselben Traum gehabt hatten. Nun ist ein Traum ja noch keine Realität, aber Träume sind in solchen Fällen die Vergegenwärtigung dessen, was aus den übersinnlichen Welten ins Bewusstsein hereinleuchtet.

Wie das zu verstehen ist, geht aus dem bekannten Traum von der Bäuerin hervor, die im 'Traum eine erbauliche Rede des Pfarrers zu hören meint und beim Erwachen den Hahn krähen hört, der sie geweckt hat und dadurch die Vorstellung in dem wiederkehrenden Bewusstsein von einer Predigt als Traumbild erregt hat, da sie vor dem Einschlafen an die erbaulichen Worte des Pfarrers gedacht hatte. Traumbilder richten sich nach Gesinnungen und nach Erlebnissen. Daraus wird klar ersichtlich, dass auch hellseherische Schilderungen, trotzdem sie in Bildern vom Alltäglichen gegeben werden, doch richtige, übersinnliche Erlebnisse enthalten können. Sonst kann man ja auch sagen: Ich sehe in einem Buche nichts als schwarze Buchstaben und Druckerschwärze. Was du daraus vorliest, kann ich durchaus nicht darin finden.

Das ist zwar richtig für den, der selbst nicht darin lesen kann. Es kommt aber in Bezug auf den Inhalt für den, der lesen gelernt hat, nicht in Betracht.

Wir kommen nun noch zu den religiösen Einwänden: von der Selbstvergottung des Menschen durch die Theosophie. Dadurch, dass man den Gott ins eigene Innere verlegt, während zu wahrer Religiosität die Hingabe an einen äußeren Gott notwendig sei — das bewirke Selbstüberhebung, indem es den Menschen dazu verleite zu sagen: Ich bin selber ein Gott.

Das ist wiederum ein nicht unrichtiger Einwand. Wir können aber danebenstellen, was aus lebendigem Gefühl heraus die theosophische Wahrheit sagt. Du hast einen göttlichen Funken in dir, unentwickelt, keimhaft. Den musst du immer mehr ausgestalten. Es ist daher eine Pflichtverletzung gegen den Gott in dir, wenn du nicht unablässig nach Vervollkommnung strebst. [Dem Theosophen genügt nicht eine passive Hingabe an Gott — wie bei manchen frommen Christen -, sondern er muss aktive Hingabe fordern, wie das Paulinische Wort sagt: «Nicht ich, sondern der Christus in mir».]

So sieht dann die Vergottung sich doch etwas anders an, denn sie führt unablässig zu Impulsen nach Vervollkommnung, sie verwandelt die Selbstgerechtigkeit des Menschen in ein ewiges Pflichtgebot.

Sie sehen auch hier wiederum: Der Einwand braucht nicht widerlegt zu werden, trotzdem steht das, was Theosophie zu sagen hat, auf festem Grund und Boden. Denn wahr ist es: Die suchende Seele braucht nicht sich selbst zu verneinen, wenn sie nach Unsterblichkeit sich sehnt, sondern sie findet draußen das, was in ihr selber lebt.