Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e

8 January 1912, Munich

Automated Translation

IV. How to Refute Theosophy?

From the lectures that I have been privileged to give here over the course of many years, it will have become clear that the world view from which the content of these lectures was drawn is based on a very specific, one might say, attitude, or at least that at least one such attitude is associated with that world view, which can be more closely defined by saying: It is not possible to give a correct lecture within theosophy or spiritual science if the soul is not imbued with a certain tolerance towards every system of belief, an inner tolerance that can bring a devoted understanding to every kind of belief. For the actual school of thought that comes into consideration within spiritual science only makes sense if it is kept far removed from everything that can be called fanaticism and sectarianism. Such things are so widespread in our time that when someone views the world from his own point of view, he is apt to think that anyone with a different line of thought must be a blockhead, or at least lacking in earnest sense of truth or in powers of perception and conscientiousness. For external reasons alone, it would be a pity if Theosophy were to pay homage to such fanatical sentiments, because it must be admitted that, to gain a thorough and comprehensive grasp of the Theosophical world-view, a great deal of patience and time is necessary for those who wish to penetrate deeply into it. large part of our contemporaries who draw their convictions from spiritual science or theosophy do not do so on the basis of a thorough knowledge of all the underlying principles of truth, but rather, understandably, form their convictions out of certain emotional and sentimental interests. This does not mean that the latter are denied their right! Naturally, everyone has a personal right to their own conviction, but it is equally impossible to thoroughly defend the spiritual science world view if the conviction has been gained only in this way. Moreover, since it is only possible to become familiar with spiritual science through difficult, dedicated work, it is understandable that some of our contemporaries feel repelled by Theosophy, and as a rule these are not the people with the worst sense of truth.

We must find it understandable that, as things stand, those of our contemporaries who draw their convictions from science and culture will have difficulties upon difficulties to come to Theosophy; for such people in particular, refutations and contradictions pile up in abundance in the face of what confronts them as Theosophy. But to speak of ill will would be contrary to the tolerance that Theosophy should always practice. Therefore, the task for this evening should be to give a picture of the doubts that may confront the honest seeker of truth when he approaches Theosophy, and then the task for the lecture the day after tomorrow - “How to Justify Theosophy” - is how such doubts can be dispelled.

Even if today's lecture appears to be somewhat disconcerting, that is because it is intended to put itself in the opponent's shoes and present the main lines of his well-founded doubts and refutations. This will also best achieve what is to be shown, namely that the objections of the opponents should be taken as seriously as possible. I do not want to present my opinion, but to make a serious attempt to put myself completely in the position of the opponent, without touching on those lightly-worded objections that are already answered by saying that the opponent should try to get to know Theosophy more closely. Thus, I do not want to address the immature, but rather the concerns that really arise for those who, from the culture of the present, want to take note of the theosophical worldview and then cannot go along with Theosophy, because otherwise they would have to break with everything with everything that arises from the culture of the present, a culture whose reasons cannot be refuted, and which must rather raise justified and thoroughly justified objections, which Theosophy as such must recognize without being able to refute them to the same extent.

Therefore, I would first like to present an extract of the theosophical worldview to you, in the way that it has already been explained in as much detail as possible in many lectures. First of all, in Theosophy you will find the assumption of a supersensible world behind the world of the senses and the mind. Then Theosophy invokes certain methods of research that differ from what is taught in our time by the methods of research and thinking. The world of the senses, it is said, teaches that it is explainable from within itself and for this purpose does not need to seek a supersensible world behind it. Or the opinion is expressed by others that a supersensible world must indeed be assumed behind the sensory world, but that man cannot penetrate it, hence the limits of knowledge must be assumed.

Theosophy emphasizes that man, with his ordinary consciousness, is dependent on the external world of the intellect and, in addition to this, on that of the inner observation of the soul, but that it is also possible to bring the inner life of the soul to a high level of development. When this happens through certain inner exercises, the practitioner, if he practices in the right way and with sufficient persistence, will encounter a high transcendental world from the depths of his soul as he develops his spiritual and mental faculties, so that the sufficiently advanced researcher in the field of the spiritual world can recognize transcendental facts. Then a person developed in this way will be able to think about the nature of man differently than the ordinary consciousness is able to do, which can only recognize the part of the environment that can be perceived by the senses.

Now, however, Theosophy teaches that with heightened consciousness, three supersensible parts can be recognized in the human being itself. Namely, the “etheric body” is said to still be active in the physical human body as the actual animator and shaper of the physical body, which can also be found in animals and even in plants, and which works to ensure that the substances composing the outer body do not follow their otherwise inherent forces and laws as long as they are under the influence of the ether body in the organism, but only after death, when they are left to themselves again. Theosophy or secret science recognizes a third aspect of human nature in the so-called astral body; every living being that develops consciousness does so through the powers of the astral body, which permeates the physical and etheric bodies, which we find in humans and animals, but not in plants. Human nature, however, has a fourth element, the so-called ego, which elevates man from animality and thereby presents him as the crown of earthly creation.

Further pursuit and deeper penetration into the knowledge of man reveals that man differs essentially from the sleeping when awake; spiritual science teaches that in the latter, the astral body with the ego separates from the physical and etheric bodies, and these latter two go into the spiritual world. But in this world, both are then surrounded by darkness from falling asleep to waking up, since for the normally developed person without his physical-etheric tools and without the tool of his mind, nothing is perceptible, and with these only in the physical world, because he does not yet possess any organs for recognizing the spiritual world.

In this view of waking life, spiritual science points out that everything a person has experienced through his senses in his mind, and everything that has happened to him as luck or misfortune, has been deposited in his soul, which carries it through the gate of death in the higher spiritual limbs of the human being. These remain with the human being in a certain way, namely as the I, the astral body and as the essence of the etheric body. With these elements of his being, the human being undergoes experiences in the spiritual world after death, in which he then gathers strength from everything and processes it in a unique way, in order to then, after a longer or shorter time, be able to move back into a physical body that is made available to him within the line of inheritance. In this way it will receive certain qualities from the parents, but the essential abilities will be formed in it, that is to say in its physical body and the next higher members, by its own spiritual-soul core, which his life between death and a new birth, in the purely spiritual world, under different physical and earthly conditions, had further experiences that led him to develop powers that made him suitable for a new life on earth. Everything that the person has experienced in the way of important thoughts, impulses and feelings carries over into a new life, so that this, in its peculiarity, is partly a consequence of the previous life(s).

The various elements of human nature belong to several worlds; the spiritual-mental is of earlier origin than the physical-etheric part, so that we can speak of a spiritual-mental world preceding the physical world, which is, as it were, an earlier embodiment of our earth planet. We must turn our gaze to this and many other things, as well as to the future formations of the same, in order to get an idea of the basis of theosophical science.

If a person with a serious scientific mind approaches such ideas, they will get the impression that everything that the humanities and science of the last few centuries have researched has been turned upside down, for example the fact that the physical body, in all its organs, is permeated by an etheric body, which is seen as the carrier of life. Should not anyone who has immersed themselves in science, especially that of the last two centuries, say that with such a view, Theosophy adopts an amateurish position that is not justified by anything, because what is this etheric body if not the resurgence of the vital force that has been broken since the eighteenth century? The chemical compounds, mixtures and separations can be explained by the forces that can be recognized in chemistry and physics! Apart from these, certain compounds of substances are also seen to occur that are only seen to form in the living organism, not in the external, non-organic nature; hence it was said in the past that there is a life force in the living organism that permeates the organs of the same in a peculiar way.

In the nineteenth century, science made progress with Liebig and Wöhler, namely in that these two researchers also produced in their laboratories those compounds that apparently could only form in the living organism, without claiming the organism's supposed life force. What was more natural than to assume that, once such compounds had been produced outside the organism, they would also have come about inside the living organism without the help of the assumed life force? If science were sufficiently developed, there would be no reason to assume that further, more complicated substances could not be produced in the future, and indeed in the laboratory, without the help of the so-called life force.

If we continue this train of thought, we must eventually be convinced that the living organism also contains only those forces that can be found in the natural world, so that with sufficient scientific progress, even simply organized living beings could be represented! It should be readily admitted that the fact that this possibility does not yet exist does not in any way contradict the possibility of such hopes at a later stage. What, then, is the etheric body of theosophy other than a transfer of the life force long since rejected by science? What else is apparent than that theosophy does not know the above-indicated scope of scientific discoveries and the well-founded prospects associated with them? Nothing but pure lay thinking, only dilettantism is the assumption of an etheric or life body.

This objection is fully justified from our intellectual culture, and a serious scientist cannot lightly dismiss it.

But if we now look at what we have characterized as the astral body, the vehicle of consciousness, we see that these appearances of consciousness present themselves as supersensible experiences, and everything we know of thoughts, sensations, feelings, and impulses of the will belongs to the supersensible world. Nineteenth-century natural scientists also went this far; one need only recall the famous speech given in 1872 by Du Bois-Reymond in Leipzig on the limits of natural knowledge. According to the then prevailing view, the brain was thought to be composed of atoms, so it was not possible to penetrate to an understanding of how the appearances of consciousness should arise from the constant or changing position of these atoms. This radical difference between external appearances was already seriously noticed by natural scientists at that time, who took into account substances and supersensible soul experiences. The latter were regarded as constant accompaniments of the former. The life of ideas changes, for example, with a greater or lesser influx of blood to the brain, so that the phenomena of consciousness are bound to material processes, and the natural scientist therefore finds no difference between such phenomena and, for example, the force of gravity, which is also supersensible and can only be perceived in its effects, not itself, just as supersensible as consciousness. It is bound to substances that attract each other in inverse proportion to the square of the distances and in direct proportion to the masses [...].

Accordingly, for example, Benedict says in his 'Seelenkunde': The phenomena of consciousness within our soul life are no different in their attachment to the substances of our body than gravity, magnetism, [electricity] and the like; why should not such or similar forces emanate from our brain as those forces as accompanying phenomena of material processes? The sentence cannot be defended against exact scientific reasoning, that the phenomena of the soul are something other than the accompanying phenomena of matter. And we must admit: Benedict's principle is one that a person from the point of view of contemporary culture cannot easily get away from, but instead would have to accept that the soul forces of man would be released in death, and in the same way, gravity would have to be be able to break away in the destruction of the material, in order to pass in the meantime into a special realm, a kind of gravity realm [gravity heaven], until it finds an opportunity to reincarnate in a new material. That is a logical objection that a scientific conscience cannot easily get over.

Let us turn to what Theosophy says about the phenomena of sleeping and waking; in contrast to this, the modern scientist believes that the explanation is completely in the air that a supersensible part of the being emerges from the sleeping person. We will therefore try to explain sleeping and waking on the assumption that soul processes are bound to the substances of the body like gravity is bound to every physical substance. We therefore assume that the waking activity, through its wear and tear, leads the human organism to a state where the individual organs are no longer able to maintain waking consciousness, namely in such a way that certain poisons are produced and accumulated, which ultimately cause the person to fall asleep. Because consciousness is thus extinguished during sleep, the purely [animalistic], or rather, [vegetative] activity of the human being sets in, which works out the fatigue or toxin substances again, so that he is regenerated and can enter into the consciousness of waking again.

Thus, we would have a self-regulating mechanism in sleep and wakefulness throughout life. This is an explanation that is entirely in line with our materialistic way of thinking. Hypotheses of this kind can be justified in detail, if erroneous, but because of materialism; it depends here mainly on whether they can be thought logically without the assumption that when you fall asleep something goes out of the person and returns to him when he wakes up. So, from its point of view, scientific thinking must reject the theosophical explanation of sleeping and waking.

In the doctrine of repeated lives on earth, we find ourselves on completely uncertain ground with regard to the latter conditions, while spiritual scientific thinking can only conceive of the present life as the effect of previous lives. But there are also models in natural science thinking that point to this, so that, for example, according to the so-called biogenetic law, all animals and humans must go through all stages of their ancestors' earlier development. human germ shows fish forms 21 days after fertilization, indicating that in times long past, his bodily ancestors were fish-like; thus, there is a certain indication in the present developmental process of earlier bodily conditions. This is how one could characterize old developmental states. Nevertheless, it soon becomes apparent that it is not possible to explain all the characteristics of a person from his ancestors, but only by assuming a spiritual-soul core of being, for example by pointing out that children of the same parents should actually be much more similar than twins usually are.

But all this will not suffice for scientific thinking, which objects that every human being must arise from the mixing of the characteristics of father and mother in their mutual interaction, so that accordingly children of different ages of the parents would have to take different forms, since they would have arisen from the most diverse mixing ratios. Furthermore, at the present stage of advanced research, or precisely despite it, scientific thinking can say: Who should be able to assess the fine structures of the mixing germ?

In addition, it seems frivolous to the modern, materialistic thinker to want to trace the most diverse properties back to earlier lives; because first you would have to eliminate everything that happened in early childhood. Thus, for example, in the case of a sculptor, one would be tempted to trace an outstanding talent back to a past life, whereas it could just as easily be explained by the fact that the person in question had frequent and stimulating contact with sculptures and artists in his youth. (We no longer know for sure, but it had an effect on the subconscious.) You can never be too careful in gathering all the relevant information, in order to provide the appropriate and correct explanation.

In science, there is something called a useful working hypothesis. For example, sunlight used to be seen as the radiation of a fine luminiferous substance that travelled from the sun to the planets, including our earth. But since this could not explain all the phenomena of light, the hypothesis or theory of the cosmic ether was adopted, although no one can directly prove whether a substance flows or the ether moves in waves. But if the undulation theory is correct, then it can be used to explain the phenomena of light and colors and to predict them under certain conditions. Even if the processes take place differently, this theory proves to be useful. It is similar with the Darwinian theory, which cites fish as an intermediate link in the development of humans; it is, after all, possible to understand, for example, the fins of fish as the original limb for the locomotor organs of higher animals and so on, and to bring the lower animals in their development to higher ones in the most diverse organic areas through this explanatory hypothesis with humans in connection.

The assumption of repeated lives on earth could prove fruitful in explaining happy or unhappy physical and social living conditions. But seriously, one cannot treat reincarnation and karma in the same way that a natural scientist proceeds with his working hypotheses, because in natural science we have only one explanation for many phenomena; we trace many phenomena back to a single principle. Thus, as already indicated, the higher animals can be traced back to fish-like ancestors, an assumption that can be elevated to a law through an infinite number of cases and traced back to a single principle. On the other hand, with every human being, we would have to come up with a new hypothesis for each of the many previous lives; if a natural scientist were to attempt this in his field, it would be declared absolutely inadmissible, since, on the contrary, he endeavors to find a common explanation for as many individual events as possible. The idea that all human beings live according to karma is only an abstraction, because each person must be traced back to their own past life. In this way, one could, in the most diverse ways, create justified difficulties from conscientious thinking, raising countless objections from a scientific point of view.

But special objections arise for the materialistic-scientific thinker when he observes how the spiritual researcher invokes a higher, spiritual vision, which the researcher tells him can only be formed through higher soul powers, whereby this spiritual scientific method of the researcher is diametrically opposed to the materialistic-scientific requirement that at any place, at any time and for any person, provided that the essential prerequisites are met, a verification of the established claim should be possible, quite independently of the processes in the interior of his soul. These are completely irrelevant for the scientific researcher for the application of his research method; rather, the second and third researchers should be able to determine the same as the first. This fundamental requirement is contrary to the spiritual scientific method, according to which something can be researched by developing subjective psychic powers; but this is unacceptable to the scientific researcher; the results of such a research method are unprovable to him. He can therefore only classify them in the realm of mere belief, to which everyone can relate as they wish. Thus, all this appears unacceptable to the materialistically thinking person, and to anyone who approaches Theosophy with his own methods and then experiences what and how it researches and teaches.

Numerous other objections arise in the moral, religious and spiritual spheres of life. It is objected that in the theosophical view, what we experience is a consequence of previous lives, and the thoughts and actions of the present life are the cause of the phenomena of the coming life; it is objected that such a view leads to an egotistical morality and conduct if evil is to lead to something that must be compensated for by pain and so on, while good would bring happiness and joy. Would not a selfish morality develop if, for the reasons indicated, one refrained from evil and practiced good? Compared to such a selfish conception of morality, what we encounter from the materialistic view of morality seems like heroism, which assumes that with death the phenomena of consciousness are extinguished like a flame whose fuel has been consumed; a view that assumes that the deeds of the individual gain nothing for himself, but that their consequences, good and evil, flow only in the general world process. Even if this theory can be refuted, it still depends on external reality, not on logical reasons, but on the effect that such a theory has in life.

Among noble minds in the West, we find the views of materialistic morality described above, for example in the Munich Frohschammer, who put forward a very noteworthy moral objection when he said: What does the constant recurrence of a spiritual-soul core lead to? To the view that precisely that which we here in life regard as one of the noblest relationships, namely the love between the sexes, provides the cause for repeatedly, without end, imprisoning one soul after another in a physical body; therefore, I consider reincarnation morally reprehensible. Anyone who devotes themselves to the contemplation of the transcendental world, who turns away from the external world and falls into a state of estrangement from it through a life-denying asceticism, will by no means consider reincarnation to be an ethical or moral teaching. The personal experiences of the spiritual researcher can and will easily be met with contradiction, and how can we be sure that these subjective experiences are not just an illusion?

Such a view is also theoretically refutable, but for anyone who is trying to decide whether or not to turn to Theosophy, such doubts weigh very heavily on the soul, especially when they are combined with Kepler's example, who, as we know, also practised astrology, a peculiar form of astronomy involving high spiritual concepts. We learn from him how he was repeatedly compelled to cast horoscopes for prominent personalities, and then wondered anxiously whether he should explain the future events in full or rather communicate them in veiled terms. So we can see that even the great Kepler, despite his scientific conscience, sometimes comes close to charlatanry. Abysses of a peculiar kind open up at the transition from an old to a new science, at the boundary of which stands the figure of Kepler. If such a significant man is, as is thought, not always protected from dubious obscurities, how is an ordinary person to develop the steadfast qualities when he reaches supersensible insights in an unfree and often immature state, in order to be the bearer of an immovable sense of truth under all circumstances!

Thus, the fear arises that clairvoyant qualities, when penetrating into higher spiritual worlds, lead to dishonesty as a side effect of such abilities, and opponents of Theosophy therefore say: “Morally contestable is even the method, not the development itself, which is supposed to lead to seeing into higher worlds.” Thus, for example, we see how Faust is accompanied by Mephistopheles, the bearer of magical powers; we can sense how close this comes to him when Goethe has him say:

If I could remove magic from my path, forget the spells altogether...

What is not readily within a person thus approaches him from outside as a temptation to immorality.

In religious terms, it is one of the noblest or perhaps the noblest view of man that he stands before a divine being that has created and redeemed him. What does Theosophy make of this supreme divine being? It regards the soul and spiritual core of the self as a spark in the totality of the divine being; the human ego does good and evil, bears the redemption within itself and does not look up to the God of retributive justice, who is instead relocated in one's own soul and can lead the human being to a delusion of unjustified esteem. The core of feeling and perception of religion, the sense of childship, is therefore in danger of being perverted into a worship of self-righteousness.

Thus we have seen how the theosophical line of reasoning and general view of the world and life, and so on, is incompatible with that of other thinkers. For example, human conscience cannot be understood externally, but here the scientific thinker says – compare the book on conscience by Dr. Paul Ree – that conscience is the final result of human development. In the face of this view, spiritual science has to develop an inner tolerance and not describe the opponent as a drip or even as a malicious person, but it should respond to his objections, which seem worthy of consideration due to their weight. Present-day scientists are indeed demanding completely different ways of proving the supersensible truths of the higher worlds, for example in the way shown by Ludwig Deinhard in the first half of his book 'The Mystery of Man', where he leads to the assumption of survival after death and to an understanding of the survival of the same individuality, which is identical with that of the physical-earthly life. This path has often been tried by honest scholars, and we can see that all of them are led from the same established phenomena to the same hypothesis, that after death man exists as a spirit.

For example, the so-called cross-correspondence could make a significant impression on researchers working in this field, in which two or more people, prompted from the depths of their souls, write down the same thing, which then collectively points to a recently deceased personality who was a leader or enthusiastic participant in a movement that had set itself the goal of researching such relationships and it borders on the conscientiousness of the argumentation and the completeness of the same, as the natural scientist demands in his field of phenomena, when in such a cross-correspondence a lady in India sends the messages from the spiritual world that have come to her through the use of her hidden powers of the soul to a personality in London, at an address that is given to her in the same occult way and vice versa. Now there are two types: on the one hand, there are people who allow themselves to be convinced of the existence of a transcendental world by means of processes that border on scientific methods, such as Weber and Zöllner; on the other hand, there are people like the philosopher Wundt, who believed that the researchers mentioned earlier are not entitled to draw such momentous conclusions from the observed phenomena, that the scholar is too gullible and naive for observation and judgment, and that the conjurer is the most suitable examiner for this. He points to the events in a meeting in which samples of excellent mind reading were demonstrated by a medium who had both eyes carefully bound, and in which the impresario was given the information to be transmitted on pieces of paper. The impresario then apparently energetically signaled the medium what was written down and then asked what was on the piece of paper. The medium then stated this with great certainty. Careful observation ruled out any agreed signals, and yet the medium reproduced the most peculiar and intricate messages. The explanation of this phenomenon was provided by a conjurer who recognized the impresario as a ventriloquist whose medium, without speaking herself, only moved her lips during the messages. Professor Weber, who, as already indicated, was keenly interested in the study of occult phenomena and supersensory worlds, had convinced himself of their reality through his experiments; he once saw a sleight of hand artist operating with a banknote, which he made grow to enormous size before the eyes of his audience, without the help of four-dimensional forces, but only by using his sleight of hand skills. Weber was extremely affected when he saw this. Therefore, skepticism may arise when it comes to scrutiny by scholars.

In the first-mentioned experiment of cross-correspondence, one does not even need to raise the objection that someone in India might have read the address of a lady in London without remembering it, and might unconsciously remember this fact from it; one could indeed completely repeat the whole experiment to eliminate such doubts. But apart from that, if one wants to prove something through experiments with such writings, especially that a deceased personality still lives as an individuality in a spiritual world, one is easily tempted to want to prove too much, since the possibility must be admitted that the effect, even of a deceased person, on people still living as a spiritual movement that continues to vibrate after their death, and therefore the premature proof of identity has been questioned. Just as electric waves can be spread over the whole earth by wireless telegraphy, so it is conceivable that the activity and thinking of a person could continue to have an effect for years after his death without the help of mechanical aids, without it being necessary to assume the survival of a human individuality after death.

Thus, as we have already heard in the short time of this lecture, there are objections upon objections, without these themselves being chosen as easy objections, so that one would have to take the view that Theosophy cannot be reconciled with present-day science. In the next lecture, the attempt will be made to show whether this test cannot be made in another way.

To illustrate this in advance, it may be recalled that when Hartmann's “Philosophy of the Unconscious” was published in 1867, in which, among other things, the unsuitability of the purely materialistic view, for example that of Darwin, was shown, there was a storm of indignation among natural scientists, in which the arguments of Hartmann's work were described as dilettantism. Many refutations appeared, among them one entitled: “The Unconscious from the Point of View of Descent...”. In it, everything that could possibly be said against the “Philosophy of the Unconscious” was collected. This writing appeared as the best against Hartmann's presumptions, and Ernst Haeckel said that he himself could not write anything better than the anonymous author of this excellent refutation. Then Eduard von Hartmann himself named himself as the author, the storm of approval soon ceased, and people no longer wanted to recognize him as a member of the materialistic school of thought after he had shown that he could say everything that could be said by the opposing side if he were to take the position of his opponents.

But is it the case that such objections can or cannot be upheld, or, in the former case, is there a possibility for Theosophy to establish its case and refute the objections? We must therefore try to gain a point of view within spiritual science from which Theosophy can be established. If this is possible, then it will become clear whether the arguments put forward in this way are appreciated by the opponents of Theosophy, whether it is actually able to refute the objections of these loyal opponents and to show what it still has to say.

IV. Wie Widerlegt Man Theosophie?

Aus den Vorträgen, die ich nun im Laufe einer ganzen Reihe von Jahren hier halten durfte, wird ersichtlich geworden sein, dass jener Weltanschauung, aus der heraus der Inhalt dieser Vorträge geschöpft wurde, eine ganz bestimmte, man könnte sagen, Gesinnung zugrunde liegt, oder wenigstens, dass mit jener Weltanschauung mindestens eine derartige Gesinnung verknüpft ist, die dahin näher umgrenzt werden kann, indem man sagt: Es ist ein richtiger Vortrag innerhalb der Theosophie oder Geisteswissenschaft nicht möglich, wenn die Seele nicht durchdrungen ist von einer gewissen Toleranz gegenüber einem jeglichen Weltanschauungssystem, einer inneren Toleranz, die einer jeden Art von Weltanschauung ein hingebungsvolles Verständnis entgegenbringen kann. Denn die eigentliche Gedankenrichtung, die innerhalb der Geisteswissenschaft in Betracht kommt, hat nur einen Sinn, wenn sie entfernt gehalten wird von alledem, was man Fanatismus und Sektiererei nennen kann. Etwas Derartiges ist in unserer heutigen Zeit so verbreitet, dass, wenn jemand von seinem Gesichtspunkte aus die Welt betrachtet, er die Meinung hegt, jeder mit anderer Gedankenrichtung müsse ein Tropf, ein Dummkopf sein, oder es müsse ihm wenigstens am ernsten Wahrheitssinn oder an Erkenntnisfähigkeit und Gewissenhaftigkeit fehlen. Schon aus äußeren Gründen wäre es schlimm, wenn die Theosophie solchen fanatischen Gesinnungen huldigen würde, weil zugegeben werden muss, dass bei tieferem Eindringen viel Geduld und Zeit notwendig ist, um die theosophische Weltanschauung allseitig und gründlich zu erfassen, sodass ein großer Teil derjenigen unserer Zeitgenossen, welche sich ihre Überzeugung aus der Geisteswissenschaft oder Theosophie heraus holen, das keineswegs aus gründlicher Erkenntnis aller zugrunde liegenden Wahrheitsprinzipien möglich machen, sondern begreiflicherweise ihre Überzeugung aus gewissen Gefühls- und Empfindungsinteressen heraus in sich bilden. Auch diesen Letzteren soll damit eine Berechtigung nicht abgesprochen werden! Dazu hat selbstverständlich für sich jeder ein persönliches Recht, aber es ist ebenso selbstverständlich unmöglich, die Weltanschauung der Geisteswissenschaft gründlich zu verteidigen, wenn die Überzeugung nur auf diesem Wege gewonnen ist. Da außerdem das Einleben in die Geisteswissenschaft von Grund auf nur durch schwieriges, hingebungsvolles Arbeiten möglich ist, so wird es begreiflich, dass ein Teil unserer Zeitgenossen sich von der Theosophie zurückgestoßen fühlt, und das sind in der Regel nicht die Leute mit dem schlechtesten Wahrheitssinn.

Begreiflich müssen wir es finden, dass, wie die Dinge nun einmal stehen, diejenigen unserer Zeitgenossen, welche ihre Überzeugung aus der Wissenschaft und Kultur holen, Schwierigkeiten über Schwierigkeiten haben werden, um zur Theosophie zu kommen; gerade solchen Menschen türmen sich Widerlegungen und Widersprüche in Menge auf gegenüber dem, was ihnen als Theosophie entgegentritt. Da aber vom bösen Willen sprechen zu wollen, wäre entgegen der Toleranz, welche die Theosophie allezeit üben soll. Daher soll es die Aufgabe des heutigen Abends sein, ein Bild davon zu geben, welche Zweifel sich dem ehrlichen Wahrheitssucher entgegenstellen können, wenn er an die Theosophie herankommt, und sodann die des Vortrags von übermorgen - «Wie begründet man Theosophie?» -, wie solche Zweifel aus dem Wege geräumt werden können.

Wenn auch der heutige Vortrag scheinbar einen befremdlichen Charakter trägt, so rührt das eben daher, dass er bestimmt ist, sich auf den Standpunkt des Gegners zu stellen und seine begründeten Zweifel und Widerlegungen in einzelnen Hauptzügen vorzubringen. Damit wird auch am allerbesten dasjenige erreicht werden, was gezeigt werden soll, dass nämlich die Einwände der Gegner so ernst genommen werden sollen als möglich. Ich will dabei nicht meine Meinung vertreten, sondern den ernsten Versuch machen, mich vollständig auf den Standpunkt des Gegners zu stellen, ohne jene leichtgeschürzten Einwände zu berühren, welche schon dadurch erledigt sind, dass man sagt, der Gegner solle eben die Theosophie genauer kennenzulernen versuchen. Also nicht der Unreife will ich mich zuwenden, sondern denjenigen Bedenken, die sich all denen wirklich aufdrängen, die aus der Kultur der Gegenwart heraus von der theosophischen Weltanschauung Kenntnis nehmen wollen und dann nicht mit der Theosophie mitgehen können, da sie sonst mit allem brechen müssten, was aus der Kultur der Gegenwart sich ergibt, einer Kultur, deren Gründe sich ihnen scheinbar nicht widerlegen lassen, die vielmehr berechtigte und allseitig gerechtfertigte Einwände erheben muss, welche die Theosophie als solche anerkennen müsse, ohne sie in gleichem Maße widerlegen zu können.

Daher möchte ich zunächst einen Extrakt der theosophischen Weltanschauung vor Ihre Seele stellen, in der Art, wie jene schon in vielen Vorträgen möglichst eingehend begründet worden ist. Zunächst finden Sie in der Theosophie die Annahme einer übersinnlichen Welt hinter der Sinnes- und Verstandeswelt, sodann beruft sich die Theosophie auf gewisse Forschungsmethoden, abweichend von dem, was in unserer Zeit die Methoden des Forschens und Denkens lehren. Die Sinneswelt, so sagt man, lehre, dass sie aus sich selbst erklärbar sei und zu diesem Zweck keine übersinnliche Welt dahinter zu suchen brauche. Oder es wird von anderen die Meinung ausgesprochen, dass hinter der Sinnenwelt wohl eine übersinnliche angenommen werden müsse, in die der Mensch aber nicht eindringen könne, daher seien Erkenntnisgrenzen anzunehmen.

Die Theosophie betont, dass der Mensch mit seinem gewöhnlichen Bewusstsein auf die äußere Verstandeswelt angewiesen sei und außer dieser auf die der inneren Seelenbeobachtung, dass es aber ferner möglich sei, das innere Seelenleben zu hoher Entwicklung zu bringen. Wenn dieses durch gewisse innere Übungen geschieht, so tritt dem in rechter Weise und mit genügender Nachhaltigkeit Übenden beim Entwickeln seiner seelisch-geistigen Organe aus dem Tiefen des Seelenlebens eine hohe übersinnliche Welt entgegen, sodass der ausreichend vorgeschrittene Forscher auf dem Gebiete der Geisteswelt Tatsachen übersinnlicher Art erkennen kann. Dann wird ein solcherweise entwickelter Mensch imstande sein, über das Wesen des Menschen anders zu denken, als das gewöhnliche Bewusstsein es vermag, das ja nur den sinnlich wahrnehmbaren Teil in der Umwelt erkennen kann.

Nun spricht aber die Theosophie davon, dass mit dem erhöhten Bewusstsein noch drei übersinnliche Teile am Menschen selbst erkannt werden können. Nämlich es wirke im physischen Menschenleibe noch der «Ätherleib» als der eigentliche Beleber und Gestalter des physischen Leibes, der auch im Tiere und selbst noch in der Pflanze zu finden ist und dahin arbeitet, dass die den äußeren Leib zusammensetzenden Stoffe nicht den ihnen sonst innewohnenden Kräften und Gesetzen folgen, solange sie im Organismus unter dem Einfluss des Ätherleibes stehen, sondern erst nach dem Tode, wenn sie sich wieder selbst überlassen sind. Ein drittes Glied der Menschennatur kennt die Theosophie oder Geheimwissenschaft im sogenannten Astralleibe; jedes Lebewesens, das Bewusstsein entwickelt, tut dieses durch die Kräfte des astralischen Leibes, der den physischen und ätherischen Leib durchzieht, den wir wohl bei Menschen und Tieren, nicht aber bei den Pflanzen finden. Die Menschennatur hat nun noch ein viertes Glied, das sogenannte Ich, das den Menschen aus der Tierheit emporhebt und ihn hierdurch geradezu als Krone der Erdenschöpfung hinstellt.

Durch weitere Verfolgung und tieferes Eindringen in die Menschen-Erkenntnis geht hervor, dass der Mensch sich beim Wachen wesentlich unterscheidet vom Schlafenden; die Geisteswissenschaft lehrt, bei Letzterem trenne sich vom physischen und ätherischen Leibe der astralische Leib mit dem Ich, und diese letzteren beiden gingen in die geistige Welt. Aber in dieser Welt sind dann beide von Finsternis umgeben vom Einschlafen bis zum Aufwachen, da für den normal entwickelten Menschen ohne seine physisch-ätherischen Werkzeuge und ohne das Werkzeug seines Verstandes nichts, und mit diesen nur in der physischen Welt etwas wahrnehmbar ist, weil er noch keine Organe zum Erkennen der geistigen Welt besitzt.

In dieser Auffassung des Wachens weist die Geisteswissenschaft darauf hin, dass alles, was der Mensch erlebt hat vermittels seiner Sinne in seinem Verstande, was ihm zugestoßen ist als Glück und Unglück, sich in seiner Seele abgelagert hat, die es durch die Pforte des Todes trägt in den höheren geistigen Gliedern der menschlichen Wesenheit. Diese bleiben dem Menschen in einer gewissen Weise erhalten, nämlich als Ich, astralischer Leib und als Extrakt des ätherischen Leibes. Mit diesen Wesensgliedern macht der Mensch nach dem Tode seine Erlebnisse durch in der geistigen Welt, in der er dann aus allem Kräfte sammelt und diese in eigenartiger Weise verarbeitet, um dann nach längerer oder kürzerer Zeit wieder in einen physischen Leib einziehen zu können, der ihm innerhalb der Vererbungslinie zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch wird er gewisse Eigenschaften von den Eltern erhalten, aber die wesentlichen Fähigkeiten werden in ihn, das heißt in seinen physischen Körper und die nächsthöheren Glieder, von seinem eigenen geistig-seelischen Wesenskern hineingebildet, der in seinem Leben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, in der rein geistigen Welt, unter anderen als den physisch-irdischen Bedingungen, seine weiteren Erlebnisse hatte, die dazu führten, ihn Kräfte entwickeln zu lassen, die ihn zu einem neuen Erdenleben geeignet machten. Alles, was der Mensch an wichtigen Gedanken, an Trieben und Empfindungen erlebt hat, wirkt in ein neues Leben hinüber, sodass dieses in seiner Eigentümlichkeit teilweise eine Folge des oder der früheren Leben ist.

Die verschiedenen Glieder der Menschennatur gehören mehreren Welten an; das Geistig-Seelische ist früheren Ursprungs als der physisch-ätherische Teil, sodass wir davon sprechen können, eine geistig-seelische Welt sei der physischen vorangegangen, die gleichsam eine frühere Verkörperung unseres Erdenplaneten ist. Auf dieses und noch manches andere sowie auf die zukünftigen Gestaltungen desselben müssen wir unseren Blick richten, um eine Vorstellung von dem Grundstock der theosophischen Wissenschaft zu bekommen.

Wenn nun ein Mensch mit ernstem wissenschaftlichem Sinn an solche Vorstellungen herantritt, so wird er den Eindruck bekommen, als sei hier alles auf den Kopf gestellt, was die Geisteskultur und Wissenschaft der letzten Jahrhunderte erforscht haben, so zum Beispiel die Tatsache, von der die Theosophie spricht, dass der physische Leib in allen seinen Organen von einem Ätherleib durchzogen sei, der als Träger des Lebens angesehen wird. Muss da nicht jeder, der sich in die Wissenschaft, besonders die des letzten und vorletzten Jahrhunderts, vertieft hat, sagen, die Theosophie stelle sich mit einer solchen Anschauung auf einen dilettantischen Standpunkt, der durch nichts begründet sei, denn was sei dieser Ätherleib anderes als das Wiederaufleben der Lebenskraft, mit der man seit dem achtzehnten Jahrhundert gebrochen habe? Die chemischen Verbindungen, Mischungen und Trennungen erklären sich aus den Kräften, die sich in der Chemie und Physik erkennen lassen! Außer diesen sieht man noch gewisse Stoffverbindungen auftreten, die man nur im lebendigen Organismus sich bilden sieht, nicht in der äußeren, nicht-organischen Natur; daher sagte man früher, es finde sich im lebendigen Organismus eine Lebenskraft, welche die Organe desselben in eigentümlicher Art durchsetze.

Ein Fortschritt der Wissenschaft ist im neunzehnten Jahrhundert bei Liebig und bei Wöhler erfolgt, nämlich darin, dass diese beiden Forscher solche Stoffverbindungen, die sich scheinbar nur im lebenden Organismus bilden konnten, auch in ihren Laboratorien herstellten, ohne die angebliche Lebenskraft des Organismus in Anspruch zu nehmen. Was war nun natürlicher, als dass man glaubte, annehmen zu müssen, nachdem einmal solche Stoffverbindungen außerhalb des Organismus hergestellt waren, dass sie auch innerhalb des lebenden Organismus ohne die Mitwirkung der angenommenen Lebenskraft zustande gekommen seien? Wenn die Wissenschaft genügend weit entwickelt wäre, so stünde der Annahme schon jetzt nichts entgegen, dass auch in der Zukunft noch weitere, kompliziertere Stoffe dargestellt werden könnten, und zwar im Laboratorium, ohne Anwendung der sogenannten Lebenskraft.

Bei weiterer Fortführung dieses Gedankenganges musste dann die Überzeugung endlich Platz greifen, dass der lebendige Organismus auch nur solche Kräfte in sich berge, wie sie auch in der äußeren Natur zu finden sind, sodass sich bei genügenden wissenschaftlichen Fortschritten auch zunächst einfach organisierte Lebewesen würden darstellen lassen! Dabei ist ohne Weiteres zuzugeben, dass es kein Einwand gegen die spätere Möglichkeit solcher Hoffnungen ist, wenn diese Möglichkeit zurzeit noch nicht vorhanden ist. Was also sei der Ätherleib der Theosophie anderes als eine Herübernahme der von der Wissenschaft längst abgelehnten Lebenskraft, was zeige sich anderes, als dass die Theosophie die oben angedeutete Tragweite der wissenschaftlichen Entdeckungen und die daran geknüpften begründeten Aussichten nicht kenne? Nichts als pures Laientum, nur Dilettantismus sei die Annahme eines Äther- oder Lebensleibes.

Dieser Einwand ist vollauf berechtigt aus unserer Geisteskultur heraus, und ein ernster Wissenschaftler kann nicht leichten Herzens über diesen Einwurf hinwegkommen.

Gehen wir nun aber ein auf das, was wir als den astralischen Leib, den Träger des Bewusstseins charakterisiert haben, so sehen wir ein, dass diese Bewusstseins-Erscheinungen sich als übersinnliche Erlebnisse darstellen, und alles, was wir an Gedanken, Empfindungen, Gefühlen, Willensimpulsen kennen, gehört der übersinnlichen Welt an. Bis hierher sind auch die Naturforscher des neunzehnten Jahrhunderts gegangen; es braucht nur erinnert zu werden an die berühmte Rede, die im Jahre 1872 Du Bois-Reymond in Leipzig über die Grenzen des Naturerkennens hielt. Wenn nach der damals herrschenden Anschauung das Gehirn aus Atomen zusammengesetzt gedacht wurde, so vermochte man nicht zu einer Erkenntnis vorzudringen, wie nun aus der beständigen oder wechselnden Lagerung dieser Atome die BewusstseinsErscheinungen entstehen sollten. Dieser radikale Unterschied von äußeren Erscheinungen ist schon den Naturforschern damals ernstlich aufgefallen, indem sie Stoffe und übersinnliche Seelenerlebnisse in Betracht zogen. Diese Letzteren sah man als stetige Begleiterscheinungen der Ersteren an. Das Vorstellungsleben ändert sich zum Beispiel durch größeren oder geringeren Zufluss des Blutes zum Gehirn, sodass also die Bewusstseinserscheinungen an stoffliche Vorgänge gebunden sind, und der Naturforscher findet daher keinen Unterschied zwischen solchen Erscheinungen und der Schwerkraft zum Beispiel, die auch übersinnlich ist und nur in ihren Wirkungen, nicht selbst wahrgenommen werden kann, ebenso übersinnlich wie das Bewusstsein. Sie ist an Stoffe gebunden, die sich anziehen im umgekehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernungen und im geraden Verhältnis der Massen [...].

Dementsprechend sagt zum Beispiel Benedikt in seiner «Seelenkunde»: Die Bewusstseinserscheinungen innerhalb unseres Seelenlebens sind keine anderen Erscheinungen in ihrer Gebundenheit an die Stoffe unseres Leibes als die Schwerkraft, der Magnetismus, [die Elektrizität] und dergleichen; warum sollten nicht solche oder ähnliche Kräfte von unserem Gehirn ausgehen wie jene Kräfte als Begleiterscheinungen der stofflichen Vorgänge? Vor einem genauen wissenschaftlichen Denken ist der Satz nicht zu halten, die Seelenerscheinungen seien etwas anderes als Begleiterscheinungen von Stoffen -und wir müssen gestehen: Der Grundsatz von Benedikt ist ein solcher, über den ein Mensch vom Standpunkte der Gegenwartskultur nicht leicht hinwegkommen kann, sondern stattdessen annehmen müsste, die Seelenkräfte des Menschen würden sich im Tode loslösen, und ebenso müsste sich die Schwerkraft loslösen können bei der Vernichtung des Stoffes, um inzwischen in ein besonderes Reich, eine Art Schwerkraftsreich [Schwerkrafthimmel] überzutreten, bis sie Gelegenheit fände, sich in einem neuen Stoffe wieder zu verkörpern. Das ist ein logischer Einwand, über den ein wissenschaftliches Gewissen nicht leicht hinüberkommen kann.

Wenden wir uns zu dem, was die Theosophie über die Erscheinungen des Schlafens und Wachens sagt; dem gegenüber meint der heutige Wissenschaftler, es hänge die Erklärung völlig in der Luft, dass ein übersinnlicher Wesensteil dabei aus dem Schlafenden heraustrete. Wir wollen daher versuchen, das Schlafen und Wachen zu erklären, und zwar unter der Voraussetzung, dass Seelenvorgänge an die Stoffe des Leibes gebunden seien wie die Schwerkraft an jeden physischen Stoff. Wir nehmen daher an, dass die Wachtätigkeit durch ihre Abnützung den menschlichen Organismus dahin führe, dass die einzelnen Organe nicht mehr imstande sind, das Wachbewusstsein aufrechtzuerhalten, nämlich in der Art, dass gewisse Gifte erzeugt und angehäuft werden, die zuletzt den Menschen zum Einschlafen bringen. Dadurch, dass somit das Bewusstsein im Schlafe ausgelöscht wird, tritt die rein [animalische], oder besser gesagt, [vegetative] Tätigkeit des Menschen ein, welche die Ermüdungsoder Giftstoffe wieder herausarbeitet, sodass er wieder regeneriert wird und von Neuem ins Bewusstsein des Wachens eintreten kann.

So hätten wir demgemäß im Menschen einen Selbstregulator im Schlafen und Wachen durchs ganze Leben hindurch. Das ist eine Erklärung, die durchaus im Sinne unserer materialistischen Denkweise gehalten ist. Hypothesen solcher Art können im Einzelnen, wenn irrtümlich, doch aufgrund des Materialismus berechtigt sein; es kommt hier vor allem darauf an, ob sie logisch gedacht werden können ohne die Annahme, beim Einschlafen gehe etwas aus dem Menschen heraus und kehre in ihn beim Aufwachen wieder zurück. So muss also aus seiner Auffassung heraus das naturwissenschaftliche Denken die Erklärung der Theosophie über Schlafen und Wachen ablehnen.

Bei der Lehre von den wiederholten Erdenleben befinden wir uns unter den letztgenannten Bedingungen auf völlig unsicherem Boden, während das geisteswissenschaftliche Denken das gegenwärtige Leben sich nur vorstellen kann als die Wirkung früherer Lebensläufe. Doch gibt es auch im naturwissenschaftlichen Denken Vorbilder, welche darauf hindeuten, sodass zum Beispiel nach dem sogenannten biogenetischen Grundgesetz während des Keimzustandes alle Tiere und Menschen alle Stadien früherer Entwicklungen ihrer Vorfahren durchmachen müssen, sodass zum Beispiel der Menschenkeim 21 Tage nach der Befruchtung Fischformen zeigt und damit anzeigt, dass in längst vergangenen Zeiten seine leiblichen Vorfahren fischartig waren; es liegt also im gegenwärtigen Entwicklungsvorgange ein gewisser Hinweis auf frühere Leibeszustände. So könnte man alte Entwicklungszustände charakterisieren. Trotzdem kommt man bald darauf, dass es nicht möglich ist, alle Eigenschaften eines Menschen aus seinen Vorfahren zu erklären, sondern nur unter der Annahme eines geistigseelischen Wesenskerns, indem man zum Beispiel darauf hinweist, dass Kinder desselben Elternpaares eigentlich noch viel ähnlicher sein müssten, als das gewöhnlich Zwillinge sind.

Aber alles das wird dem naturwissenschaftlichen Denken nicht genügen, von dem eingewendet wird, dass jeder Mensch entstehen muss aus der Vermischung der Eigenschaften von Vater und Mutter in ihrem gegenseitigen Aufeinanderwirken, sodass demnach Kinder verschiedener Lebensalter der Eltern sich verschieden gestalten müssten, da sie ja aus den verschiedensten Mischungsverhältnissen entstanden wären. Außerdem kann bei dem heutigen Stande der weit vorgerückten Forschung, oder gerade trotz diesem, das naturwissenschaftliche Denken sagen: Wer sollte wohl imstande sein, die feinen Strukturen des Mischungskeimes zu beurteilen?

Außerdem erscheint es dem modernen, materialistischen Denker leichtfertig, die verschiedensten Eigenschaften auf frühere Lebensläufe zurückführen zu wollen; denn vorher müsste man erst alles das ausschalten, was sich in der ersten Kindheit ereignete. So würde man zum Beispiel bei einem Bildhauer versucht sein, ein hervorragendes Talent zurückzuführen auf ein früheres Leben, während es sich ebenso vielleicht dadurch erklären ließe, dass der Betreffende in seiner Jugend vielfach in anregende Berührung mit Bildhauerwerken und Künstlern gekommen ist. [Das braucht man gar nicht mehr zu wissen, es wirkt aber auf das Unterbewusstsein.] Man kann niemals sorgsam genug alles zusammentragen, sich alles Einschlägige zum Bewusstsein bringen, um dadurch die sachgemäße richtige Aufklärung zu bringen.

In der Wissenschaft findet sich etwas, das man eine brauchbare Arbeitshypothese nennt. So sah man zum Beispiel früher das Sonnenlicht als die Ausstrahlung eines feinen Lichtstoffes an, der seinen Weg von der Sonne zu den Planeten, also auch zu unserer Erde nahm. Da sich aber daraus nicht alle Erscheinungen des Lichtes erklären ließen, so nahm man die Hypothese beziehungsweise die Theorie des Welten-Äthers auf, obgleich niemand unmittelbar beweisen kann, ob ein Stoff strömt oder der Äther sich wellenförmig bewegt. Aber wenn die Undulations-Theorie richtig ist, so kann man mit deren Hilfe die Erscheinungen des Lichtes und der Farben erklären und solche unter bestimmten Verhältnissen voraussagen. Wenn nun auch die Vorgänge anders ablaufen, so erweist diese Theorie sich doch als brauchbar. Ähnlich ist es mit der Darwin’schen Theorie, die als Zwischenglied in der Entwicklung bis zum Menschen die Fische anführt; es ist immerhin möglich, zum Beispiel die Flossen der Fische als Ursprungsglied für die Bewegungsorgane der höheren Tiere und so weiter aufzufassen und auf den verschiedensten organischen Gebieten die niederen Tiere in ihrer Entwicklung zu höheren durch diese Erklärungshypothese mit den Menschen in Zusammenhang zu bringen.

Fruchtbar könnte die Annahme wiederholter Erdenleben [als Arbeitshypothese] sich erweisen, um glückliche oder unglückliche körperliche und soziale Lebensverhältnisse zu erklären. Im Ernst aber kann man Reinkarnation und Karma nicht so behandeln, wie der Naturforscher in seinen Arbeitshypothesen vorgeht, denn in der Naturwissenschaft haben wir darin nur eine Erklärung gegenüber vielen Erscheinungen; wir führen viele Erscheinungen auf ein einziges Prinzip zurück. So werden, wie schon angedeutet, die höheren Tiere auf fischartige Vorfahren zurückgeführt, eine Annahme, die man durch unendlich viele Fälle zu einem Gesetz erheben und auf ein Prinzip zurückführen kann. Dagegen müssten wir bei einem jeden Menschen, bei der Annahme vieler vorhergehender Lebensläufe, eine Hypothese neu aufstellen; würde das der Naturforscher auf seinem Gebiete versuchen, so würde das dort für absolut unstatthaft erklärt werden, da er ja im Gegenteil sich bemüht, für eine möglichst große Anzahl Einzel-Ereignisse eine gemeinsame Erklärung zu finden. Dass alle Menschen nach dem «Karma» leben, ist nur ein Abstraktum, denn jeder Mensch muss auf sein eigenes Vorleben zurückgeführt werden. So könnte man in der mannigfaltigsten Weise berechtigte Schwierigkeiten aus einem gewissenhaften Denken herbeitragen, unzählige Einwände vom wissenschaftlichen Standpunkte her erheben.

Aber es entstehen für den materialistisch-wissenschaftlichen Denker noch besondere Einwände, wenn er beobachtet, wie sich der Geistesforscher auf ein höheres, geistiges Schauen beruft, von dem dieser ihm sagt, dass es sich erst durch höhere Seelenkräfte bilden könne, wodurch also diese geisteswissenschaftliche Methode des Forschers diametral entgegengesetzt ist der materialistisch-wissenschaftlichen Forderung, dass an jedem Ort, zu jeder Zeit und für jeden Menschen, sofern die unerlässlichen Vorbedingungen erfüllt sind, eine Nachprüfung der aufgestellten Behauptung solle vorgenommen werden können, ganz unabhängig von den Vorgängen im Innern seiner Seele. Diese sind für den wissenschaftlichen Forscher für die Anwendung seiner Forschungsmethode völlig nebensächlich, es soll vielmehr der zweite und dritte Forscher dasselbe feststellen können wie der erste. Diese grundlegende Forderung widerspricht der geisteswissenschaftlichen Methode, nach welcher durch Heranbildung subjektiver seelischer Kräfte etwas erforscht werden kann; das aber ist für den wissenschaftlichen Forscher unannehmbar; die Resultate solcher Forschungsmethode sind ihm unbeweisbar. Er kann sie daher nur in das Gebiet des bloßen Glaubens einreihen, zu dem ein jeder sich nach eigenem Gutdünken stellen kann, wie er will. So erscheint alles dieses dem materialistisch Denkenden, überhaupt jedem Fernstehenden unannehmbar, der mit den ihm eigenen Methoden an die Theosophie herangeht und dann erfährt, was und wie sie forscht und lehrt.

Zahlreiche andere Einwände ergeben sich auf den moralischen, religiösen und seelischen Lebensgebieten. Man wendet ein, bei der theosophischen Anschauung sei dasjenige, was wir erleben, eine Folge früherer Lebensläufe, und das Denken und Tun des gegenwärtigen Lebens die Ursache der Erscheinungen des kommenden Lebens; man wendet ein, eine solche Auffassung führe zu einer egoistischen Moral und Lebensführung, wenn das Böse zu etwas führen solle, was durch Schmerzen und so weiter ausgeglichen werden müsse, während das Gute Glück und Freude bringen würde. Müsse sich da nicht, so folgert man, eine egoistische Moral entwickeln, wenn man aus den angedeuteten Gründen das Böse unterlassen und das Gute üben würde? Gegenüber einer solch egoistischen Moralauffassung nimmt sich dasjenige, was uns aus der materialistischen Anschauung über Moral entgegentritt, wie Heroismus aus, die ja annimmt, dass mit dem Tode die Bewusstseinserscheinungen ausgelöscht werden wie eine Flamme, deren Brennstoff verbraucht ist; eine Anschauung, die dahin geht, dass die Taten des Einzelnen ihm selbst nichts einbringen, sondern deren Folgen, gute und böse, nur im allgemeinen Weltprozess fortfließen. Wenn auch dieses theoretisch zu widerlegen ist, so kommt es doch auf die äußere Wirklichkeit an, nicht auf logische Gründe, sondern auf die Wirkung, welche eine solche Theorie im Leben ausübt.

Bei edlen Geistern des Abendlandes finden wir die geschilderten Anschauungen materialistischer Moral, so zum Beispiel bei dem Münchner Frohschammer, der einen sehr beachtenswerten moralischen Einwand vorbrachte, indem er sagte: Wozu führt denn die stetige Wiederkehr eines geistig-seelischen Wesenskerns? Zu der Auffassung, dass eben dasjenige, was wir hier im Leben als eine der edelsten Beziehungen betrachten, nämlich die Liebe zwischen den Geschlechtern, die Ursache abgibt, um immer von Neuem, ohne Ende, eine Seele nach der anderen in einen physischen Körper einzukerkern; daher halte ich die Reinkarnation für moralisch verwerflich. Wer sich den Betrachtungen der übersinnlichen Welt hingibt, zu einer Abwendung vom äußerlichen Leben kommt, in eine Fremdheit zu diesen durch eine lebensfeindliche Askese verfällt, wird mit einer solchen Wirkung die Reinkarnation keineswegs als eine ethische, moralische Lehre erweisen. Das persönliche Erleben des Geistesforschers kann und wird solchergestalt leicht Widerspruch erfahren, und wo ist die Gewähr, dass dieses bloß Subjektive nicht nur eine Illusion ist?

Eine solche Anschauung ist nun ebenfalls theoretisch widerlegbar, aber wer sich entscheiden soll, ob er zur Theosophie gehen soll oder nicht, dem werden solche Zweifel sehr schwer auf die Seele fallen, besonders wenn er zum Beispiel an Kepler erinnert wird, von dem wir ja wissen, dass er auch Astrologie getrieben hat, eine eigenartige Astronomie mit hohen Geistesanschauungen. Da erfahren wir dann von ihm, wie er mehrfach genötigt wurde, auch hochstehenden Persönlichkeiten das Horoskop zu stellen, und sich dann besorgt fragte, ob er das Vorausgeschene völlig darlegen oder es nicht lieber verhüllt mitteilen solle. Da kann man also hinweisen, dass selbst bei dem großen Kepler etwas auftritt, trotz seines wissenschaftlichen Gewissens, was an Scharlatanerie grenzt. Es öffnen sich da Abgründe eigener Art beim Übergange einer alten in eine neue Wissenschaft, an deren Grenzscheide die Gestalt eines Kepler steht. Wenn ein solch bedeutsamer Mann, so ist die Meinung, nicht immer geschützt ist vor bedenklichen Verdunkelungen, wie soll da ein einfacher Mensch die standhaften Eigenschaften entwickeln, wenn er in unfreiem und vielfach unreifem Zustande zu übersinnlichen Schauungen gelangt, um unter allen Umständen der Träger eines unverrückbaren Wahrheitssinnes zu sein!

So liegt die Befürchtung nahe, dass hellseherische Eigenschaften bei ihrem Eindringen in höhere geistige Welten als Begleiterscheinung solcher Fähigkeiten zur Lügenhaftigkeit führen, und Gegner der Theosophie sagen daher: Moralisch anfechtbar ist sogar die Methode, nicht die Entwicklung selbst, die zum Schauen in höhere Welten führen soll. So sehen wir zum Beispiel, wie Faust von dem Träger der magischen Kräfte, dem Mephistopheles, begleitet ist; wie nahe ihm das geht, das kann man mitempfinden, wenn Goethe ihn sagen lässt:

Könnt ich Magie von meinem Pfad entfernen, die Zaubersprüche ganz und gar verlernen ...

Was nicht ohne Weiteres im Menschen liegt, tritt so von außen als Versuchung zur Unmoral an ihn heran.

In religiöser Beziehung ist es eine der edelsten oder wohl die edelste Anschauung des Menschen, dass er einem göttlichen Wesen gegenübersteht, das ihn geschaffen und ihn erlöst hat. Was macht nun die Theosophie aus diesem allerhöchsten Gottwesen? Sie sieht den eigenen geistig-seelischen Wesenskern selbst als einen Funken im Gesamtwesen des Göttlichen an; das Ich des Menschen tut Gutes und Böses, es trägt die Erlösung in sich selber und schaut nicht hinauf zum Gotte der ausgleichenden Gerechtigkeit, der stattdessen in die eigene Seele verlegt wird und den Menschen zu einem Wahn unberechtigter Wertschätzung führen kann. Der Gefühls- und Empfindungskern der Religion, das Kindschaftsgefühl ist daher in Gefahr, in eine Anbetung der Selbstgerechtigkeit verkehrt zu werden.

So haben wir denn also gesehen, wie die theosophische Beweisführung und allgemeine Welt- und Lebensauffassung und so weiter unvereinbar ist mit derjenigen anderer Denker. So zum Beispiel kann ja das menschliche Gewissen nicht äußerlich begriffen werden, aber da sagt - vergleiche das Buch über das Gewissen von Dr. Paul Ree — der naturwissenschaftliche Denker, das Gewissen sei das letzte Ergebnis der menschlichen Entwicklung. Dieser Anschauung gegenüber hat die Geisteswissenschaft eine innere Toleranz zu entwickeln und den Gegner nicht als Tropf oder gar als einen Böswilligen zu bezeichnen, sondern sie soll auf dessen Einwände eingehen, die durch ihr Gewicht der Beachtung wert erscheinen. Es verlangen ja die Wissenschaftler der Gegenwart ganz andere Wege, um die übersinnlichen Wahrheiten der höheren Welten zu erweisen, so zum Beispiel in der Weise, wie es Ludwig Deinhard in seinem Buche «Das Mysterium des Menschen» gezeigt hat, und zwar in der ersten Hälfte, wo er hinführt auf die Annahme vom Fortleben nach dem Tode und auf das Verständnis für das Fortleben derselben Individualität, die identisch ist mit derjenigen des physisch-irdischen Lebens. Auf gleichem Boden ist dieser Weg von ehrlich strebenden Gelehrten häufig versucht worden, und wir können so beobachten, dass alle diese von denselben feststehenden Erscheinungen zu der gleichen Hypothese hingeführt werden, dass der Mensch nach dem Tode als Geist vorhanden ist.

Es konnte zum Beispiel auf die Forscher, weiche sich auf diesem Gebiete beschäftigen, dasjenige einen bedeutungsvollen Eindruck machen, was als Kreuz-Korrespondenz bekannt ist, bei der nämlich zwei oder mehrere Personen, aus dem Innern ihrer Seele gedrängt, dasselbe niederschreiben, was dann gemeinsam auf eine vor nicht langer Zeit verstorbene Persönlichkeit hinweist, die Führer oder eifriger Teilnehmer einer Bewegung war, welche sich die Erforschung solcher Verhältnisse zum Ziel gesetzt hatte, und es grenzt an die Gewissenhaftigkeit der Beweisführung bzw. Vollständigkeit derselben, wie sie der Naturforscher auf seinem Gebiete von den Erscheinungen verlangt, wenn bei einer solchen Kreuz-Korrespondenz eine Dame in Indien die ihr unter Benützung ihrer verborgenen Seelenkräfte zugeflossenen Mitteilungen aus der geistigen Welt an eine Persönlichkeit in London sendet, unter einer Adresse, die ihr auf demselben okkulten Wege bekannt gegeben ist und umgekehrt. Nun gibt es zweierlei: einmal solche Menschen, die sich durch solche an naturwissenschaftliche Methoden streifende Vorgänge vom Dasein einer übersinnlichen Welt überzeugen lassen, wie zum Beispiel Weber und Zöllner, ein andermal solche Menschen wie den Philosophen Wundt, der meinte, die vorhin genannten Forscher seien nicht berechtig, derartige folgenschwere Schlüsse aus den beobachteten Erscheinungen zu ziehen, der Gelehrte sei zur Beobachtung und Beurteilung zu gutgläubig, zu naiv, dazu sei vielmehr der Taschenspieler der geeignetste Prüfer. Er weist hin auf die Vorkommnisse in einer Versammlung, in der Proben vorzüglichen Gedankenlesens von einem Medium vorgeführt wurden, dem beide Augen sorgfältig verbunden waren, und in der man dem Impresario das zu Übertragende auf Zettel aufschrieb. Der Impresario dachte dann anscheinend dem Medium das Niedergeschriebene energisch zu und fragte darauf, was auf dem Zettel stehe. Das Medium sagte dieses dem mit großer Sicherheit aus. Verabredete Verständigungszeichen waren bei der sorgfältigen Beobachtung ausgeschlossen, und trotzdem wurden die sonderbarsten und verzwicktesten Niederschriften von dem Medium wiedergegeben. Die Aufklärung dieser Erscheinung erfolgte durch einen Taschenspieler, der den Impresario als Bauchredner erkannte, dessen Medium bei den Mitteilungen, ohne selbst zu sprechen, nur die Lippen bewegte. Professor Weber, der sich, wie schon angedeutet, für die Erforschung okkulter Erscheinungen und übersinnlicher Welten lebhaft interessierte, hatte sich durch seine Experimente von der Wirklichkeit derselben überzeugt; [er] sah einst in Leipzig einen Taschenspieler mit einer GeldNote operieren, die er vor den Augen seiner Zuschauer zu riesiger Größe anwachsen ließ, ohne Zuhilfenahme vierdimensionaler Kräfte, sondern nur unter Anwendung seiner Taschenspieler-Künste. Weber war aufs höchste betroffen, als er solches sah. Es kann sich daher wohl die Skepsis erheben bei der Kontrolle durch Gelehrte.

Bei dem erstgenannten Experiment der Kreuzkorrespondenz braucht man nicht einmal den Einwand zu erheben, dass jemand in Indien einmal die Adresse einer Dame in London, ohne sich daran zu erinnern, gelesen haben und sich unbewusst dieser Tatsache daran erinnern könne; man könnte ja überhaupt das ganze Experiment völlig wiederholen, um solche Zweifel auszuschalten. Aber abgesehen davon kommt man dadurch, wenn man durch Experimente mit solchen Niederschriften etwas beweisen will, besonders, dass eine verstorbene Persönlichkeit als Individualität in einer geistigen Welt noch lebt, leicht in die Versuchung, zu viel beweisen zu wollen, da ja die Möglichkeit zugegeben werden muss, dass die Wirkung, auch eines Verstorbenen, auf noch lebende Menschen als eine nach dessen Tode fortschwingende geistige Bewegung übergehen kann, und daher der verfrühte Identitäts-Beweis in Frage gestellt worden ist. So können ja durch die Telegraphie ohne Draht die elektrischen Wellen auf der ganzen Erde verbreitet werden, und ebenso wäre es denkbar, dass noch jahrelang nach dem Tode eines Menschen dessen Tätigkeit und Denken ohne mechanische Hilfsmittel fortwirken könnte, ohne dass es notwendig sein würde, das Fortleben einer menschlichen Individualität nach dem Tode selbst anzunehmen.

So finden sich, wie wir in der kurzen Zeit dieses Vortrags schon gehört haben, Einwände über Einwände, ohne dass diese selbst als leichte Einwürfe gewählt sind, sodass man sich auf den Standpunkt stellen müsste, es sei die Theosophie mit der gegenwärtigen Wissenschaft nicht zu vereinigen. In dem nächsten Vortrage soll der Versuch gemacht werden, zu zeigen, ob diese Probe nicht doch in anderer Weise gemacht werden kann.

Es sei, um dieses schon im Voraus zu illustrieren, daran erinnert, wie im Jahre 1867, als Hartmanns «Philosophie des Unbewussten» erschien, in der unter anderem das Ungeeignete der rein materialistischen Anschauung, zum Beispiel der Darwins, gezeigt wurde, sich ein Sturm des Unwillens unter den Naturforschern erhob, in welchem man die Ausführungen des Hartmann’schen Werkes als Dilettantismus bezeichnete. Viele Gegenschriften erschienen, unter anderen auch eine: «Das Unbewusste vom Standpunkte der Deszendenz ...». Darin war alles zusammengetragen, was nur irgend gegen die «Philosophie des Unbewussten» zu sagen war. Diese Schrift erschien als die Beste gegen die Anmaßungen Hartmanns, und Ernst Haeckel sagte, er selbst könne nichts Besseres schreiben als der anonyme Verfasser dieser vorzüglichen Widerlegungsschrift. - Da nannte sich dann Eduard von Hartmann selbst als Verfasser, der Sturm der Zustimmung hörte alsbald auf, man wollte ihn nicht mehr als einen Angehörigen der materialistischen Denkungsweise anerkennen, nachdem er gezeigt hatte, er könne sich selbst schon alles sagen, was von der gegnerischen Seite vorgebracht werden könnte, wenn er sich auf den Standpunkt dieser Gegner stellen würde.

Aber verhält es sich nun mit der Sache so, dass derartige Einwände aufrechterhalten werden können oder nicht, oder gibt es im ersteren Falle für die Theosophie eine Möglichkeit, ihre Sache zu begründen und die Einwände zu widerlegen? Wir müssen daher versuchen, innerhalb der Geisteswissenschaft einen Standpunkt zu gewinnen, von dem aus die Theosophie begründet werden kann. Ist dieses möglich, so wird es sich ja zeigen, ob die so vorgebrachten Gründe von den Gegnern der Theosophie gewürdigt werden, ob sie es tatsächlich vermag, die Einwände dieser loyalen Gegner zu widerlegen und darzutun, was sie an sich noch zu sagen hat.