Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e

10 January 1912, Munich

Automated Translation

V. How to Justify Theosophy?

If, the day before yesterday, we tried to put ourselves in the position of our opponents of the theosophical or spiritual scientific worldview, and if today the latter worldview is to be presented to you in its main forms, , I would ask you not to interpret my task as an attempt to dismantle piece by piece what was built up the day before yesterday, that is, to play a kind of game with concepts; for that would seem frivolous to me. It has already been emphasized that it was not a matter of randomly listing what is said in lightly-worded objections to Theosophy by people who have no good will to familiarize themselves with the content and essence of these worldviews , but it has been emphasized that only those reasons should be put forward that must be regarded as serious, weighty objections and that make it difficult for today's cultured people to approach Theosophy with their innermost convictions, despite their goodwill.

But since those who have heard me give lectures of a theosophical nature before can assume that I am not trying to refute Theosophy, today everything presented should be seen as a kind of refutation of the day before yesterday, and I ask that you bear in mind that I have to strike a different tone than I would for other lectures explaining the theosophical truths. Otherwise, factual evidence was presented to support the Theosophical truths; what will be said today is to be countered more in a logically judgmental way to that of the day before yesterday, from a more abstract point of view, which will appear quite understandable in view of the objections that have been raised, within certain limits, as justified.

In itself, it seems strange to try to present arguments for and against a matter that is claimed to be and must be part of our cultural heritage; strange because it could easily lead to the judgment that a conviction established for one person cannot be assumed for others. The decision is often quite difficult, so that first of all attention must be drawn to the question of the conclusiveness of human reason for or against a matter. Only then is it possible to ask whether so much really depends on the conclusiveness of human reason alone, whether this alone can decide for or against a matter with its reasons, or whether this does not happen in such an immediate way.

Everyone knows that something can be put forward with great acumen until one realizes that the evidence that initially seems so convincing is no longer sufficient when the scope of vision is broadened. Therefore, the question arises as to whether it is the evidence alone that leads people to decide whether to accept or reject something. It might seem easy to judge that a thing is right when the evidence speaks for it and wrong when it speaks against it, but we recognize from cultural history that, over the course of time, people have by no means been decisive in the evidence that could be presented for or against a thing, but it came and still comes down to things that are more decisive than evidence of human reason when it comes to believing that something is true.

This may be illustrated by the following example: This year, for the first time, a so-called freethinker's calendar appeared, in which there is also an argument from an author whose love of truth should be unconditionally recognized; this author says that one should not teach one's children anything that is based on ideas of divine or other transcendental things. The writer of the article in question takes a monistic-materialistic point of view and believes he must speak out against beliefs of a supernatural kind, such as the existence of the soul, God and so on. In doing so, he refers to something that can be said to carry great weight for many thinking people, namely, that children should be taught nothing but what could be developed from their natural human nature; on the other hand, to bring something from supersensible worlds into their development is something alien, because left to themselves, they would come to the sensual world. This makes sense to modern pedagogical people who do not see the child as a sack that can be randomly filled with ideas and so on.

Such views may seem quite natural and appropriate to anyone, and such a presentation will also appear to the reader of the calendar as absolutely flawless evidence. But as difficult as it is to refute the author with all the means of his point of view, the judgment changes when one broadens one's horizons. If, for example, a child were raised on a desert island where one could prevent it from learning the language of people, the question seems quite natural: Should one maintain the principle established earlier and offer the child nothing but what his nature already provides by itself, it would be almost impossible for such a child to learn to speak. It follows that when thinking, all relevant factors must be taken into account.

Great people have always recognized as a fundamental principle the endeavor to keep their thinking free and independent in this direction, to grasp their ideas on the broadest possible horizon. An example of the way such people think, which should apply to thinkers and personalities who are undoubtedly regarded by most as very impartial thinkers, and whom the most enlightened minds of the present are accustomed to recognize as theirs, easy to cite a multitude of examples from experience that demonstrate that human superstition clings to many things that actually exist but are only conceived erroneously; for example, many people believe in spirits that are independent of the physical body. By contrast, it seems obvious to some that one must be bereft of all enlightenment if one does not doubt the existence of such disembodied spirits. Many of those who accuse such believers of crass superstition invoke Lessing as the pioneer of modern thought; we can fully endorse this assessment in the sense that he derived the nature of his thinking from a broad horizon. He says:

We no longer believe in ghosts? Who says so? Or rather, what does that mean? Does it mean something like this: We have finally come so far in our insights that we can prove the impossibility of it; certain irrefutable truths that contradict belief in ghosts have become so common knowledge, are so constantly present even to the meanest man, that anything that argues with them must necessarily appear ridiculous and absurd to him? That cannot be what it means. We do not believe in ghosts now, so it can only mean: in this matter, about which almost as much can be said for as against it, which is not decided and cannot be decided, the currently prevailing way of thinking has given the reasons against it the upper hand; a few have this way , and many seem to want it; these make the noise and set the tone; the majority is silent and indifferent and thinks one way today and another tomorrow, hearing with delight in broad daylight mocking of ghosts and telling of them with horror in the dark of night. What are we to say about a legend of modern thought presented in this way? Does he have a crass superstition if he wants to accept other views and fields of knowledge as logically reasoned arguments, if he expresses his opinion to the effect that these gain or lose weight depending on whether one broadens or narrows one's horizons? In the former case, completely new possibilities immediately arise. It is not the weight of the evidence that has decided the question in favor of the existence of spirits, but the habit of thinking, which is directed to facts that take away the evidence of their existence. So you have to try to convey what leads people to give their views a probative force, a weight.

What matters are our thought habits, and here we will be able to see that there would and actually are apparently weighty reasons against rejecting the etheric body as taught by Theosophy.

Spiritual science tells us that this etheric body permeates the physical body and treats its own and absorbed substances in such a way that the organism can live. The objection was raised that chemical science is capable of producing certain chemical compounds outside of a living organism in the laboratory, and that it is therefore concluded that all of these processes and compounds that can be observed in a living organism are now also caused by the same external forces, and that it is expected that at least the simplest living organisms can be produced in the laboratory at some point. On the basis of these facts and considerations, the concept of the etheric body is therefore considered unscientific; for no one has the right to doubt that science will not be able to produce life phenomena and living things in the future.

All this is not based on reasons and proofs, but on habits of thought. This can be proved historically. In the past, no one doubted the supernatural origin of life, because the alchemists, for example, and all the other scholars of earlier centuries believed that they could produce a whole “homunculus” from the necessary substances in the laboratory; a strange phenomenon! What was necessary for such thinkers – who we should not simply dismiss out of hand as fools, considering that in the future we will not be seen as greater fools for having been short-sighted enough to consider them as such – what was necessary for them to assume so that we would no longer see an insoluble contradiction? We must embrace the idea that life is everywhere, not only limited to living organisms and their possibilities of inheritance, but that it can occur in all suitably combined substances, where one need only assume that life is present - if only given the opportunity to unfold in one way or another. If anything alive comes into being, it cannot be assumed that only what is present in a particular place comes into being, just as flies do not simply arise out of the dirt, which they soon appear on. If we bring together the necessary substances under the appropriate conditions in the laboratory, we can do nothing but provide the opportunity for life to come to them. In doing so, however, we must not limit the concept of life to the living organisms that have crystallized out of the available substances, since life is omnipresent and takes every opportunity to express itself, for example, as a germ in properly arranged substances.

Such a view is unusual for our time, but it cannot be logically dismissed. In a way, it is difficult to arrive at a comprehensive idea of life through the methods of Theosophy; to help you, I would like to start with a point made the day before yesterday to lead you to the concept and acceptance of the etheric body.

It has been said that there is a way to explain waking and sleeping differently than Theosophy does, by stating that the astral body with the ego slips out of the physical body, which remains united with the ether body, and that these latter two parts of the being are then united in the spiritual world during sleep. In contrast to this, it seems perfectly logical when the phenomenon of sleep is presented in such a way that during waking hours in the sensory world, through his intellectual and muscular activity, man accumulates so-called fatigue substances in his organs, which no longer enable him to develop the strength to continue to live while awake. The countervailing forces of the organism then assert themselves, the consciousness of being awake extinguishes, and those forces then restore the organism during sleep, so that it is able to work again with full vigor with all its organs and so on. Many naturalists think that the alternating state of sleeping and waking is based on a self-regulation of the healthy organism, so that it is not necessary to assume that, to explain sleep, a spiritual part separates from the physical-etheric body, removes from it, and both parts unfold a restorative activity - without any actual self-awareness.

Such an objection can be a stumbling block for someone who wants to turn to theosophy, and such an objection should therefore not be underestimated by a conscientious person. But even if we assume that the organism is a self-regulating system in terms of sleeping and waking, that the disturbances caused in the organs by fatigue are compensated for by the restoration of the vital forces, the question must still be raised, and as a matter of principle and fundamental: What can the organism do for its organs during sleep? It must be the result of a special life activity when the eyes, ears, brain, nervous system and other internal organs are endowed with new life force during sleep. But what is the nature of this restoration of organic activity? Is it something like that which is otherwise in the organism, for example, that of the constantly active human lungs, which take care of breathing, since they must also be imbued with the inner organic life with nourishment and organic forces? This inner organic activity, which nourishes the lungs, cannot alone be the cause of the movement; and the absorption of oxygen from the air by the lungs themselves cannot be replaced by this inner nutrition, for it has nothing to do with it. The same applies to the brain and nervous system, which are also supplied and nourished internally. But the internal restoration of the brain and nervous system that occurs during sleep has just as little in common with the sensations and perceptions that flow through our senses and the thoughts that flow through our brain.

Thus, the inner organic activity cannot give anything that makes the senses and brain thinking, feeling organs, otherwise something could be provided by the sleeping person in relation to his soul, just as if one wanted to determine something about the inner nature of oxygen through the inner organic nutrition of the lungs. Therefore, we can rightly say: by supplying its organs with inner organic power, our organism has given nothing that is capable of filling them with their own ideas, and so it has given the lungs nothing at all to supply them with oxygen again and again. Thus, what is felt, what is the content of the soul, comes to man from a completely different source.

Accordingly, it is indisputable to speak of the fact that something absolutely different is present in the waking person than in the sleeping person, just as water (H> O) is present in the form of the separate parts hydrogen (H) and oxygen (O); water cannot be represented if only hydrogen (H) is present without oxygen (O). So we must also supply the sleeping person, who is present without spiritual content, that is, from the outside, which complements him to wakefulness.

Now we must be clear about the fact that even the positivist thinkers such as [Hume] do not claim that what we call “I” can be found in any kind of organic activity. In itself, it always finds only warmth, cold, pleasure, pain, joy, pain, affection, aversion, and so on. The ego thus lives and is bound to such activities; it must draw these into the organism when it wakes up, as oxygen must be brought to hydrogen (O + 2H = H, O) to form water.

With such considerations one remains in agreement with the natural scientific views and methods; other world views, which do not act in this way, are thereby in contradiction with their own facts, with the correctly observed facts of natural science and the methods of the same, which they literally sin against. Theosophy does not pay homage to dualism, just as one will not call a person a dualist who sees in water not an absolute unity but a substance that has formed from hydrogen and oxygen or can be broken down into these two. There is no contradiction between theosophy and natural science; both stand on the firm ground of facts, but it depends on their interpretation.

From this point of view, we are justified in saying that everything that has direct existence in itself must be examined in isolation from the organism, so that we must therefore approach the human spiritual content separately from its physical organism.

This brings us to the justification of what asserts itself as the esoteric method of Theosophy, but which, in accordance with its peculiar nature, must break with the demand of natural science to a certain extent, namely, that spiritual life should be able to be observed at any time and by any person. One can only look at it in its own inherent laws. The spiritual researcher must bring about a process in his own spiritual life that is uninfluenced from the outside, by bringing certain ideas into his observation through meditation, concentration and his will, which alone appear to be suitable for esoteric research. He detaches the soul from its connection with the body, as it were, dissecting the soul and thereby making a process from the inner life of the soul that can be clearly seen and need only be symbolic. [Otherwise, the person is stimulated by external processes, but in order to free the soul from the physical, one uses one's own will to place an idea, preferably symbolic ideas, at the center of one's mental activity in meditation.] The only difference from external knowledge is that the relationships of the mental activity to something else are not taken into account in terms of content. For example, in meditation the thoughts need not depict something that really exists, as the so-called Rosicrucian cross, a black cross framed by seven red roses, does not need to be, but we only ask: What does such an idea do in the soul, what does it contribute to our development? What the thoughts accomplish in our soul is what matters.

When we allow such things to take effect on us, we get to know the activity of the soul in the spiritual world. A state similar to that of sleep occurs for the soul, without, however, consciousness ceasing; the content of this is given to it as a supersensible one, whereby the researcher recognizes the supersensible world in its reality. It could be objected that this is only a subjective process of the soul, but for the real connoisseur of such processes this objection does not apply: for him, these are just as the insights of mathematical truths, such as for example that the sum of the three angles of a plane triangle is always equal to 2 R = 180°, a truth that one recognizes purely within the soul; the fact that others also consider it to be true or not contributes nothing to the knowledge of this mathematical truth; it proves itself in itself. It is just as foolish to say that when someone comes to mental processes through certain exercises, it is only a subjective certainty of their own soul.

When someone begins with exercises of a mental nature, they initially encounter all sorts of pitfalls, errors, and self-deceptions; only these are subjective. Beyond that, after sufficient progress, the certainty arises that one has something objective before one, or rather experiences it within oneself. These are no longer subjective convictions. This would be an objection as if one wanted to say that one should not do mathematics, because it causes difficulties of a subjective nature; nevertheless, something objective can be demonstrated at the end of the path.

But someone might raise yet another objection, namely, that the path to supersensible knowledge cannot be compared to that of mathematical knowledge, because the latter only has a formal value. The realization that 3 x 3 = 9 does not prove that there are 3 x 3 things = 9 things in the world, or that the sum of the three angles in a plane triangle is equal to 180°, would not exist in reality in this way, so there must be no supersensible facts corresponding to the inner-soul processes. Are such facts present or not?

It would have to be shown that not only do we humans think mathematics, but that mathematics itself also works outside of us, as Plato says, for example: “God does geometry!” If we acknowledge this, then the mathematical laws are real and present in the world. So, too, the correctly perceived soul processes must be present outside as real things. Thus, for example, we find only within us what we call an “I” in its inner development and what coincides with our soul content of thoughts, feelings, will and so on. Is it not just something subjective? What guarantees its objectivity? Does it also work and weave in the outside world? Between birth and death, human beings develop in such a way that they remember back to a certain point in their youth. Their memory does not reach back to before this point, although no one would claim that it did not arise until the fourth or fifth year of life; after all, they had already been alive for several years before that. Human consciousness must develop in such a way from that point on that it first had to arise.

But what was in the human being before as ego content? We can answer this: In the first years of childhood, the human being develops the convolutions of his brain, and only when this work is done, when the tool of the intellect has been chiseled out by the individuality, only then does the ego consciousness arise for the human being himself; it corresponds to the tool that is now available and this to the developing ego. Thus, Theosophy shows that everything that is later experienced purely internally was previously worked out by our brain. The child's first life shows that its brain is “I-ized”; what later becomes the content of the soul was previously creatively present in the human being, in the first years as an external aura and later as an internal one.

These processes fulfill what we need to prove, namely externally, what was previously there internally. The following experiment may clarify this: When the spiritual researcher applies all his exercises to himself and places his soul under the influence of the same, he will eventually notice that he awakens with his soul slipping out of the physical-etheric body sheaths - a process that was otherwise only possible by falling asleep. In the first stage, the spiritual researcher experiences independence from his physical body. He then knows that he experiences the following within himself: I perceive a content independently of the organs of my body, but I cannot conceptualize this content because these are bound to the brain, and it is a tormenting inner state for me, which is also taken over into the ordinary bodily consciousness. In terms of the expression of his higher spiritual experiences, man then has something idiotic.

If the required exercises are continued with iron energy, then what has been released in the increasingly independent soul in terms of supersensible experiences goes as a force effect into the physical body and expressed in concepts what was previously experienced only spiritually without the involvement of the brain, just as the child gradually develops its brain to express what it later wants to express as an experience. - So one proceeds in stages. The spiritual and soul essence must have been present from the very first formation of the body, since it is supposed to work from the spiritual world on its further development. And so it works into the physical organization with its forces, which it draws from the stored and processed resources of previous earthly lives.

Thus we see: anyone who wants to arrive at an understanding of the self must necessarily deal with the objections of the doubters in order to recognize their true significance, and he is forced to seek out broader points of view. But no one should lightly condemn those who cannot approach theosophy.

Furthermore, the day before yesterday, important objections were raised in the ethical, moral and religious sense; it was argued that belief in karma, with its rewards and punishments, could make people selfish, and it must be admitted that such narrow views can in some way lead to selfishness. But here I would like to refer to Schopenhauer, when he says:

It is easy to preach morals, but to establish morals is difficult!

The latter means to present those things that lead to moral behavior. If this is possible for Theosophy, then outsiders may say that karma produces egoists, considering that this need only be a transitional state, with the awareness of a sense of poetic justice through different lives on earth. For example, parents want to educate their children properly so that they can support and care for them in their old age. This is selfish, but it does have the effect that such children become proper people, that parents see their hopes fulfilled and experience joy in the children's hard work; thus their selfishness is transformed into an inclination for the unselfish joy of their children's good progress and personal development.

Thus, for example, in a somewhat crude illustration of karma, it is said that a person's good deeds bring reward, while evil deeds result in pain and suffering. If a person acts accordingly, even if he is also influenced by selfishness, the good will have a reciprocal effect on him, and he will gradually become a non-selfish person.

Morality can only be justified by starting from true, egoistic human nature and taking karma into account; this then gradually transforms the egoistic person into a moral, selfless one.

If someone were to raise a different moral objection, namely, that some parents love their children as part of themselves, as heirs to their own qualities, and that it would be unreasonable or even impossible for them to accept or even imagine that a spiritual-soul core that is foreign to them would come down from spiritual worlds to oppose, as it were, their physical parents, we can reply that a deep inner affinity existed which led the child to this particular couple as a consequence of loving relationships of a higher kind that existed even before birth and developed the powers that enabled the spiritual-soul part of the being to reach its parents in particular – powers that developed from earlier earthly lives and also enable further favorable further development only with the body inherited from its parents.

If someone says that by reincarnation man ascribes a kind of self-righteousness to himself, without emphasizing his childship to God, and thus places himself in opposition to the just God, then with a broader horizon one can say: If man feels that the divine power is at work in him, it would be would be downright incomprehensible not to ascribe to oneself a divine essence that must and can be developed ever higher from life to life, because otherwise one commits a sin as soon as one thinks one should deny the spark of God within oneself, when, instead of developing it, one distorts it into a caricature. So the most possible approach to the divine ideal is a sacred religious duty of the theosophist.

We want to take into account all the objections of our opponents, but we also want to note in the pros and cons that this is not easily overcome by proofs and contradictions, but by broadening our horizons in our soul life beyond all narrowness in our culture. This is what Theosophy or spiritual science should bring to people of our culture and then lift them up beyond the mere physical-sensual world.

If someone now attempts to draw on the supersensible world in further developing and closely connecting with laboratory methods for their results and insights, they may apply some of these successfully but fail with others. This would be the same as when doubts arise about certain scientific facts and it is realizes that individual details are not correct in their interpretation and application; but in this way the view gained can, when the various facts are lined up, condense into a justified hypothesis, which is varied, gradually develops better and better and, in its entirety, supported by more frequent confirmation, ultimately becomes a theory. Then we have to say that the objection that some people make, that such hypotheses of supersensible worlds contradict all previous views, is just as weighty as that of a famous Academy of Sciences [in Paris], which wanted to reject the existence of meteorites when they were reported to have fallen, even if the stones themselves were presented.

Thus, in this case from the distant past, as in the present, it is not the facts that need to be corrected, but the perceptions; that is, the horizons of people must expand under the influence of spiritual science in their research and conviction. We are dealing here with a spiritual realm that has its own laws, which are different from those of the material realm, for the latter only show coming into being and passing away. If we emphasize the seemingly trivial fact that the soul processes in the brain work in a certain way like gravity in the material masses, then we can also admit that this gravity, if the earth could sleep, would show itself independently, and furthermore rightly assume that it will outlast matter as an independent force. We can also express those truths in this way:

The things in the vastness of space speak to the human soul;
the soul can hold them in the course of time!
But the human soul lives in knowledge,
unlimited by the vastness of space
and unperturbed by the course of time,
In the realm of eternity
And finds in the spirit realm
The very deepest reason for its own being.

V. Wie Begründet Man Theosophie?

Wenn wir vorgestern versucht haben, uns gleichsam probeweise auf den Standpunkt der Gegner unserer theosophischen oder geisteswissenschaftlichen Weltanschauung zu stellen, und wenn heute Ihnen die letztgenannte Weltund Lebensanschauung in begründeten Hauptformen vorgeführt werden soll, so bitte ich, meine Aufgabe nicht so aufzufassen, als ob nun heute der Versuch gemacht werden sollte, Stück für Stück das wieder abzutragen, was vorgestern aufgebaut wurde, also eine Art Spiel mit Begriffen zu treiben; denn das würde mir denn doch frivol erscheinen. Es ist schon betont worden, dass es sich nicht darum gehandelt hat, dasjenige in beliebiger Weise aufzuzählen, was aus leichtgeschürzten Einwänden gegen die Theosophie von solchen Leuten vorgebracht wird, die keinen guten Willen haben, um sich mit dem Inhalt und Wesen dieser Weltanschauungen näher vertraut zu machen, sondern es ist hervorgehoben worden, dass nur solche Gründe vorgebracht werden sollten, die man als ernste, gewichtige Einwände ansehen muss und die es den heutigen Kulturmenschen schwer machen, mit ihrer innersten Überzeugung an die Theosophie heranzukommen, trotz guten Willens.

Da aber doch diejenigen, welche schon öfter von mir Vorträge theosophischer Art gehört haben, voraussetzen können, dass es mir nicht darauf angekommen ist, die Theosophie zu widerlegen, so soll heute alles Vorgebrachte nur in seiner Gesamtheit eine Art Widerlegung von vorgestern sein, und ich bitte, zu berücksichtigen, dass ich dabei einen anderen Ton anschlagen muss als bei sonstigen Vorträgen zur Begründung theosophischer Wahrheiten. Sonst wurden Tatsachen-Belege vorgebracht, um die theosophischen Wahrheiten zu erhärten; was heute gesagt werden wird, soll mehr in logisch urteilender Weise demjenigen von vorgestern entgegengehalten werden, von einem mehr abstrakten Gesichtspunkte, der ganz begreiflich erscheinen wird mit Rücksicht auf die Einwände, die in gewissen Grenzen als berechtigt hervorgebracht worden sind.

An sich erscheint es auffällig, den Versuch zu machen, für eine Sache, von der behauptet wird, dass sie sich in unsere Kulturströmung einleben werde und müsse, nun Gründe für und wider vorzubringen; auffällig, weil daraus leicht das Urteil entstehen könnte, dass die für einen Menschen begründete Überzeugung für andere anzunehmen nicht möglich sei. Die Entscheidung ist oft recht schwierig, sodass da zunächst aufmerksam gemacht werden muss, wie es sich mit der Beweiskraft der menschlichen Vernunft für oder wider eine Sache verhält. Dann erst ist es möglich, zu fragen, ob denn wirklich so viel an der Beweiskraft der menschlichen Vernunft allein liegt, ob diese mit ihren Gründen allein für oder gegen eine Sache entscheiden kann, oder ob dieses nicht so in unmittelbarer Weise geschieht.

Jeder weiß, dass mit großem Scharfsinn etwas vorgebracht werden kann, bis man einsieht, dass die erst so überzeugend wirkenden Beweise bei erweitertem Gesichtskreis doch nicht mehr genügend sind. Daher drängt sich uns die Frage auf, ob die Beweise allein es sind, die den Menschen zu der Entscheidung bringen, ob er etwas annehmen oder ablehnen soll. Es könnte ja scheinbar das Urteil leichtfallen, dass eine Sache richtig ist, wenn die Beweise dafür, und irrtümlich, wenn sie dagegen sprechen, aber wir erkennen aus der Kulturgeschichte, dass für die Menschen im Laufe der Zeiten die Beweise keineswegs entscheidend waren, die für oder gegen eine Sache vorgeführt werden konnten, sondern es kam und kommt heute noch auf Dinge an, die beim Für-wahrHalten maßgebender sind als Beweise der menschlichen Vernunft.

Das möge durch folgendes Beispiel erläutert werden: Es erschien in diesem Jahre zum ersten Male ein sogenannter Freidenkerkalender, in welchem sich auch eine Auseinandersetzung findet von einem Verfasser, dessen Wahrheitsliebe unbedingt anerkannt werden soll; dieser sagt, man solle doch seinen Kindern ja nichts beibringen, was auf Vorstellungen von göttlichen oder sonstigen übersinnlichen Dingen beruhe. Der Schreiber des betreffenden Artikels steht auf monistisch-materialistischem Standpunkte und glaubt, sich aussprechen zu müssen gegen Anschauungen übersinnlicher Art, wie zum Beispiel gegen die Existenz der Seele, Gottes und so weiter. Er beruft sich dabei auf etwas, von dem man sagen kann, dass es für viele denkende Menschen großes Gewicht hat, nämlich, man solle die Kinder nichts anderes lehren, als was aus ihrer natürlichen Menschenart herausentwickelt werden könnte; dagegen etwas von übersinnlichen Welten in ihre Entwicklung hineinzutragen, sei etwas Fremdes, denn sich selbst überlassen, kämen sie zur sinnlichen Welt. Das leuchtet modern-pädagogischen Menschen ein, die das Kind nicht wie einen Sack ansehen, den man wahllos mit Ideen und so weiter anfüllen kann.

Solche Anschauungen könnten jedem als recht natürlich und angemessen vorkommen, und eine solche Darlegung wird auch dem Leser des Kalenders als ein absolut lückenloser Beweis erscheinen. Aber so schwierig es ist, mit all den Mitteln seines Standpunktes den Verfasser zu widerlegen, so nimmt sich doch das Urteil gleich anders aus, wenn man seinen Horizont erweitert. Würde zum Beispiel das Kind auf einer einsamen Insel aufgezogen, wo man es verhindern könnte, von Menschen die Sprache zu erlernen, so erscheint die Frage recht natürlich: Soll man den vorhin aufgestellten Grundsatz beibehalten und dem Kinde nichts anderes bieten, als was seine Natur schon von selbst hergibt, so hieße das geradezu verhindern, dass ein solches Kind sprechen lernt. Daraus geht hervor, dass beim Denken auch alle maßgebenden Faktoren berücksichtigt werden müssen.

Bedeutende Menschen erkannten als Grundsatz stets das Bestreben an, ihr Denken nach dieser Richtung hin stets frei und unabhängig zu erhalten, ihre Ideen nach einem möglichst weit gespannten Horizonte zu fassen. Ein Beispiel über die Denkart solcher Menschen, das sich auf Denker und Persönlichkeiten beziehen soll, die zweifellos von den meisten als sehr unparteiische Denker angesehen werden, und welche die aufgeklärtesten Geister der Gegenwart gewöhnt sind, als die Ihrigen anzuerkennen es ist wohl leicht, aus der Erfahrung eine Menge Beispiele zu nennen, aus welchen hervorgeht, dass der menschliche Aberglaube an manchen Dingen festhält, die tatsächlich vorhanden, aber nur irrtümlich aufgefasst sind; so auch glauben viele Menschen an die vom physischen Leibe unabhängigen Geister. Manchen erscheint es dagegen selbstverständlich, dass man aller Aufklärung bar sein müsse, wenn man nicht die Existenz solcher fleischloser Geister bezweifle. Viele von denen, die solchen gläubigen Menschen krassen Aberglauben vorwerfen, berufen sich auf Lessing als den Bahnbrecher modernen Denkens; dieser Werteinschätzung können wir völlig zustimmen, in dem Sinne, dass er die Art seines Denkens aus einem weiten Horizonte herleitete. Er sagt:

Wir glauben keine Gespenster mehr? Wer sagt das? Oder vielmehr, was heißt das? Heißt es so viel: Wir sind endlich in unsern Einsichten so weit gekommen, dass wir die Unmöglichkeit davon erweisen können; gewisse unumstößliche Wahrheiten, die mit dem Glauben an Gespenster im Widerspruche stehen, sind so allgemein bekannt worden, sind auch dem gemeinsten Manne immer und beständig so gegenwärtig, dass ihm alles, was damit streitet, notwendig lächerlich und abgeschmackt vorkommen muss? Das kann es nicht heißen. Wir glauben itzt keine Gespenster, kann also nur so viel heißen: In dieser Sache, über die sich fast ebenso viel dafür als dawider sagen lässt, die nicht entschieden ist und nicht entschieden werden kann, hat die gegenwärtig herrschende Art zu denken den Gründen dawider das Übergewicht gegeben; einige wenige haben diese Art zu denken, und viele wollen sie zu haben scheinen; diese machen das Geschrei und geben den Ton; der größte Haufe schweigt und verhält sich gleichgültig und denkt bald so, bald anders, hört bei hellem Tage mit Vergnügen über die Gespenster spotten und bei dunkler Nacht mit Grausen davon erzählen. Was müssen wir da sagen bei einer so dargestellten Legende des modernen Denkens? Hat er denn einen krassen Aberglauben, wenn er noch andere Anschauungen und Wissensgebiete gelten lassen will als logisch geschürzte Gründe, wenn er seiner Meinung Ausdruck dahin verleiht, dass diese Gewicht bekommen oder verlieren, je nachdem, [ob] man seinen Horizont erweitert oder verengert? Im ersteren Falle treten sofort ganz neue Möglichkeiten auf. Nicht das Gewicht der Beweise hat bei den Menschen die Frage dahin entschieden, es gäbe keine Geister, sondern die Denkgewohnheit, die sich auf Tatsachen lenkt, welche den Beweisen für ihre Existenz das Gewicht nehmen. Also muss man zu vermitteln suchen, was die Menschen dazu führt, ihren Anschauungen eine beweisende Kraft, ein Gewicht zu verleihen.

Auf die Denkgewohnheiten kommt es an, und hierbei werden wir feststellen können, dass es anscheinend gewichtige Gründe gegen die Ablehnung des Ätherleibes, wie ihn die Theosophie lehrt, geben müsste und auch tatsächlich gibt.

Die Geisteswissenschaft sagt uns, dass dieser Ätherleib den physischen Leib durchdringt und deren eigene und aufgenommene Stoffe so behandelt, dass ein Leben des Organismus vor sich geht. Es wurde der Einwand angeführt, dass die chemische Wissenschaft imstande sei, gewisse Stoffverbindungen außerhalb des lebenden Organismus im Laboratorium zu erzeugen, und nun daraus den Schluss ziehe, dass alle diese Vorgänge und Verbindungen, die im lebenden Organismus zu beobachten sind, nun auch durch die gleichen äußeren Kräfte hervorgerufen würden, und dass man die Erwartung hege, wenigstens die am einfachsten organisierten Lebewesen einstmals im Laboratorium herstellen zu können. Aus diesen Tatsachen und Erwägungen hält man daher den Begriff des Ätherleibes für unwissenschaftlich; denn es habe kein Mensch die Berechtigung, daran zu zweifeln, dass es der Wissenschaft nicht in der Zukunft gelingen könne, Lebenserscheinungen und Lebewesen zu erzeugen.

Das alles beruht nun nicht auf Gründen und Beweisen, sondern auf Denkgewohnheiten. Das lässt sich historisch nachweisen. Früher zweifelte niemand an dem übersinnlichen Ursprunge des Lebens, denn die Alchimisten zum Beispiel und alle übrigen Gelehrten der früheren Jahrhunderte glaubten, einen ganzen «Homunkulus» laboratoriumsmäßig aus den erforderlichen Stoffen erzeugen zu können; eine eigenartige Erscheinung! Was ist nun nötig gewesen für solche Art von Denkern - die wir doch nicht ohne Weiteres für Tröpfe halten dürfen, schon aus der Erwägung nicht, dass man uns in kommenden Zeiten nicht für größere Tröpfe halten kann, weil wir kurzsichtig genug waren, jene dafür anzusehen -, was ist nun erforderlich, anzunehmen, damit wir einen unlösbaren Widerspruch nicht mehr empfinden? Wir müssen uns die Vorstellung zu eigen machen, dass das Leben überall ist, nicht nur in einer Beschränkung auf die lebenden Organismen und in deren Vererbungs-Möglichkeiten, sondern dass es auftreten kann bei allen geeignet zusammengefügten Stoffen, bei denen man nur anzunehmen braucht, das Leben sei vorhanden - wenn ihm nur Gelegenheit gegeben werde, sich in der einen oder anderen Art zu entfalten. Wenn irgendetwas Lebendiges entsteht, so ist nicht anzunehmen, dass nur dasjenige entstehe, was an einem bestimmten Ort alles vorhanden ist, wie auch nicht aus dem Schmutz ohne Weiteres die Fliegen entspringen, die sich in kurzer Zeit auf ihm zeigen. Wenn wir die erforderlichen Stoffe unter den passenden Verhältnissen im Laboratorium zusammenbringen, so können wir da nichts anderes tun als dadurch die Gelegenheit bieten, damit das Leben zu ihnen herankomme. Dabei aber dürfen wir die Begriffe vom Leben nicht auf die in den vorliegenden Stoffen gleichsam auskristallisierten Lebewesen beschränken, da ja das Leben sich allumfassend überall befindet und jede Gelegenheit benützt, um zum Beispiel als Keim sich in richtig zusammengeordneten Stoffen zu äußern.

Eine solche Anschauung ist für unsere Zeit nur ungewohnt, sie ist aber keineswegs logisch abzuweisen. In gewisser Weise ist es ja schwierig, gleich durch die Methoden der Theosophie zu einer umfassenden Vorstellung des Lebens zu gelangen; um Ihnen zu Hilfe zu kommen, möchte ich bei einem vorgestern vorgebrachten Punkte ansetzen, um Sie zum Begriff und zur Annahme des Ätherleibes zu führen.

Es ist gesagt worden, dass es eine Möglichkeit gibt, Wachen und Schlafen anders zu erklären, als es die Theosophie tut, indem sie angibt, dass aus dem physischen Leibe, der mit dem Ätherleibe vereinigt zurückbleibe, der Astralleib mit dem Ich herausschlüpfe, und dass diese beiden letzteren Wesensglieder dann vereinigt in der geistigen Welt seien während des Schlafes. Im Gegensatz dazu erscheint es durchaus logisch, wenn die Erscheinung des Schlafes so vorgestellt wird, dass der Mensch während des Wachens in der Sinneswelt durch seine Verstandes- und Muskeltätigkeit sogenannte Ermüdungsstoffe in seinen Organen anhäufe, die es ihm nicht mehr möglich machen, Kräfte zu entwickeln, um ein Wachleben weiterhin zu entfalten. Die Gegenkräfte des Organismus machen sich dann geltend, das Wach-Bewusstsein erlischt, und jene Kräfte stellen dann den Organismus im Schlafe wieder her, sodass er imstande ist, von Neuem vollkräftig mit allen seinen Organen zu arbeiten und so weiter. Viele Naturforscher [also] denken so, dass der Wechselzustand von Schlafen und Wachen auf einer Selbstregelung des gesunden Organismus beruhe, dass man also nicht nötig habe, zur Erklärung des Schlafes anzunehmen, dass sich vom physisch-ätherischen Körper ein Geistiges trenne, aus ihm entferne und beide Teile eine wiederherstellende Tätigkeit entfalteten - ohne ein eigentliches Selbstbewusstsein.

Ein solcher Einwand kann für denjenigen eine Klippe bilden, der sich der Theosophie näher zuwenden will, und ein solcher Einwand soll daher nicht unterschätzt werden bei einem gewissenhaften Menschen. Aber wenn man auch als richtig annimmt, dass der Organismus in Beziehung auf Schlafen und Wachen ein Selbstregler ist, dass also nach der Ermüdung die in den Organen hervorgerufene Störung durch die Wiederherstellung der Lebenskräfte ausgeglichen wird, so muss doch die Frage aufgeworfen werden, und zwar als eine prinzipielle, fundamentale: Was kann der Organismus in Bezug auf seine Organe im Schlafe tun? Es muss doch von einer eigenartigen Lebenstätigkeit herrühren, wenn Augen, Ohren, Gehirn, Nervensystem und sonstige innere Organe im Schlafe mit neuer Lebenskraft ausgerüstet werden. Aber welcher Art ist diese Wiederherstellung der organischen Tätigkeit? Etwa eine solche, wie sie auch sonst im Organismus ist, zum Beispiel die der stets tätigen menschlichen Lunge, welche die Atmung besorgt, da sie ja doch auch noch von dem inneren organischen Leben mit Nahrung und organischen Kräften durchsetzt werden muss? Diese innere organische Tätigkeit, welche die Lungen ernährt, kann nicht allein die Ursache der Bewegung sein; und die Aufnahme des Sauerstoffs der Luft durch die Lungen selbst kann nicht durch jene innere Ernährung ersetzt werden, denn damit hat sie nichts zu tun. So auch beim Gehirn und Nervensystem, das ja auch innerlich organisch versorgt, ernährt wird. Aber ebenso wenig hat die im Schlafe erfolgende innere Wiederherstellung von Gehirn und Nervensystem mit dem etwas gemeinsam, was durch unsere Sinne an Empfindungen und Wahrnehmungen und unser Gehirn an Gedanken uns durchfließt.

So kann also die innere organische Tätigkeit nichts geben, was sie - Sinne und Gehirn - zu denkenden, fühlenden Organen macht, sonst würde ja durch den schlafenden Menschen irgendetwas in Beziehung auf seine Seele besorgt werden können, eben so, als wenn man durch die innere organische Ernährung der Lungen etwas über die innere Natur des Sauerstoffs feststellen wollte. Daher können wir doch mit Recht sagen: Dadurch, dass unser Organismus seine Organe mit innerer organischer Kraft versorgt, hat er nichts hergegeben, was imstande ist, sie mit den ihnen eigentümlichen Vorstellungen zu erfüllen, so auch der Lunge nicht das Geringste, um ihr immer wieder Sauerstoff zuzuführen. Also kommt dasjenige von ganz anderer Seite an den Menschen heran, was Empfindung, was Inhalt seiner Seele ist.

Demnach hat es eine unbestreitbare Berechtigung, davon zu sprechen, dass beim Wachenden etwas absolut Verschiedenes vorhanden ist als beim Schlafenden, so, wie Wasser (H>O) vorhanden ist von den getrennten Teilen, dem Wasserstoff (H) und dem Sauerstoff (O); es lässt sich Wasser nicht darstellen, wenn man nur Wasserstoff (H) hat, ohne den Sauerstoff (O). So muss man auch dem ohne geistigen Inhalt daliegenden Schlafenden noch etwas zuführen, das heißt von außen her, was ihn zum Wachenden ergänzt.

Nun müssen wir uns darüber klar sein, dass selbst die positivistischen Denker wie zum Beispiel [Hume] nicht behaupten, dass etwa solches, was wir «Ich» nennen, in irgendeiner Art organischen Tätigkeit gefunden werden kann. In sich findet er immer nur Wärme, Kälte, Lust, Leid, Freude, Schmerz, Zuneigung, Abneigung und so weiter. Davon lebt also das Ich und ist gebunden an solche Tätigkeiten; es muss diese beim Aufwachen in den Organismus sozusagen einziehen, wie Sauerstoff zum Wasserstoff gebracht werden muss (O + 2H = H,O), um Wasser zu bilden.

Mit solchen Überlegungen bleibt man in Übereinstimmung mit den naturwissenschaftlichen Anschauungen und Methoden; andere Weltanschauungen, welche nicht so handeln, befinden sich dabei im Widerspruch mit ihren eigenen Tatsachen, mit den richtig beobachteten der Naturwissenschaft und den Methoden derselben, an denen sie sich förmlich versündigen. Die Theosophie huldigt nicht dem Dualismus, ebenso wenig wie man denjenigen einen Dualisten nennen wird, der im Wasser nicht eine absolute Einheit, sondern einen Stoff sieht, der sich aus Wasserstoff und Sauerstoff gebildet hat oder in diese beiden zerlegbar ist. Es gibt zwischen Theosophie und Naturwissenschaft keinen Gegensatz, beide stehen auf sicherem Boden der Tatsachen, aber auf deren Interpretation kommt es an.

Von diesem Gesichtspunkte aus sind wir berechtigt, zu sagen, dass alles, was unmittelbares Dasein in sich hat, abgesondert vom Organismus an sich seine eigene Natur untersuchen lassen muss, sodass wir also dem menschlichen geistigen Inhalt, getrennt von seinem physischen Organismus, nähertreten müssen.

Damit kommen wir auf die Berechtigung dessen, was sich als die esoterische Methode der Theosophie geltend macht, die aber ihrer eigentümlichen Art gemäß in einer gewissen Weise mit derjenigen Forderung der Naturwissenschaft brechen muss, dass nämlich jederzeit und durch jeden Menschen das geistige Leben sollte beobachtet werden können. Man kann wohl nicht anders, als dieses in seiner ihm eigenen Gesetzmäßigkeit anzuschauen; der Geistesforscher muss in seinem eigenen geistigen Leben einen von außen unbeeinflussten Ablauf herbeiführen, indem er durch Meditation, durch Konzentration und seinen Willen bestimmte Vorstellungen in seine Beobachtung rückt, die nur allein zum esoterischen Forschen geeignet erscheinen. Er holt die Seele aus dem Zusammenhang mit dem Körper, präpariert das Seelische gewissermaßen frei heraus und macht dadurch aus dem inneren Seelenleben einen überschaubaren Vorgang, der sogar nur symbolisch zu sein braucht. [Sonst ist der Mensch angeregt durch äußere Vorgänge, aber um sein Seelisches frei zu machen vom Physischen, stellt man durch eigenen Willen eine Vorstellung, am besten symbolische Vorstellungen, in den Mittelpunkt der seelischen Tätigkeit in der Meditation.] Der Unterschied gegenüber einer äußeren Erkenntnis ist nur der, dass die Beziehungen der seelischen Tätigkeit auf etwas anderes ihrem Inhalte nach [nicht] berücksichtigt werden. Es brauchen zum Beispiel in der Meditation die Gedanken nicht etwas wirklich Vorhandenes abzubilden, wie dieses ja ein schwarzes Kreuz, umrahmt von sieben roten Rosen, das sogenannte Rosenkreuz, nicht zu sein braucht, sondern wir fragen dabei nur: Was tut eine solche Vorstellung in der Seele, was trägt sie bei zur Förderung unserer Entwicklung? Was die Gedanken in unserer Seele vollbringen, darauf kommt es an.

Wenn wir solche Dinge auf uns wirken lassen, so lernen wir die Tätigkeit der Seele in der geistigen Welt kennen. Für die Seele tritt ein Zustand ein, ähnlich dem des Schlafes, ohne dass jedoch das Bewusstsein aufhört; der Inhalt desselben ist ihr als ein übersinnlicher gegeben, wodurch der Forscher die übersinnliche Welt in ihrer Realität erkennt. Dagegen ließe sich einwenden, das sei nur ein subjektiver Vorgang der Seele, aber für den wirklichen Kenner solcher Vorgänge gilt dieser Einwand nicht: Jene sind für ihn gerade so, wie die Erkenntnisse der mathematischen Wahrheiten, wie zum Beispiel, dass die Summe der drei Winkel eines ebenen Dreiecks stets gleich 2 R = 180° ist, eine Wahrheit, die man rein im Innern der Seele erkennt; der Umstand trägt nichts zur Erkenntnis dieser mathematischen Wahrheit bei, ob auch andere sie für wahr halten oder nicht; sie beweist sich eben in sich selbst. Gerade so gescheit ist es, zu sagen, wenn jemand durch gewisse Übungen zu seelischen Vorgängen kommt, es sei das nur eine subjektive Gewissheit der eigenen, dieser einen Seele.

Wenn jemand mit Übungen seelischer Art beginnt, so kommt er zunächst zu allerlei Klippen, Irrtümern, Selbsttäuschungen; nur diese sind subjektiv. Darüber hinaus stellt sich nach genügendem Fortschritt die Gewissheit ein, dass man etwas Objektives vor sich hat, beziehungsweise in sich erfährt. Subjektive Überzeugungen sind es dann nicht. Das wäre ein Einwand, als wenn man sagen wollte, man solle ja keine Mathematik treiben, das verursache Schwierigkeiten subjektiver Art; trotzdem kann am Ende des Weges etwas Objektives vorgezeigt werden.

Aber noch einen anderen Einwand könnte jemand erheben, nämlich, man dürfe den Weg zu übersinnlichen Erkenntnissen nicht mit dem der mathematischen Erkenntnisse vergleichen, denn diese hätten ja nur einen formalen Wert. Es beweise die Erkenntnis, dass 3x 3 = 9 ist, nicht, dass es 3 x 3 Dinge = 9 Dinge in der Welt gäbe, oder dass die Summe der drei Winkel im ebenen Dreieck gleich 180° sei, wäre in der Wirklichkeit nicht solcherart vorhanden, also müssten den innerlich-seelischen Vorgängen auch [keine] übersinnlichen Tatsachen entsprechen. Sind nun solche vorhanden oder nicht?

Es müsste gezeigt werden, dass nicht allein wir Menschen die Mathematik denken, sondern dass die Mathematik auch selbst draußen, außer uns arbeitet, wie zum Beispiel Plato sagt: «Gott treibt Geometrie!» Wenn wir das anerkennen, so sind die mathematischen Gesetze real, in der Welt vorhanden. So also müssen auch die richtig erschauten Seelenvorgänge draußen als reale Dinge vorhanden sein. So finden wir zum Beispiel nur in uns, was wir bei seiner inneren Entwicklung ein «Ich» nennen und [was] mit unserem Seeleninhalt an Gedanken, Gefühlen, Willen und so weiter zusammenfällt. Ist es denn nicht nur etwas Subjektives? Was verbürgt uns seine Objektivität? Wirkt und webt es auch in der Außenwelt? Der Mensch entwickelt sich so zwischen Geburt und Tod, dass er sich zurückerinnert bis zu einem gewissen Zeitpunkt in seiner Jugend. Vor diesen Zeitpunkt reicht seine Erinnerung nicht zurück, obgleich niemand damit behaupten will, dass er erst im vierten oder fünften Lebensjahre entstanden sei, er ist ja doch schon einige Jahre lang vorher am Leben gewesen. Das menschliche Bewusstsein muss sich so gestalten von dem Punkte an, dass es erst neu entstehen musste.

Was aber war vorher im Menschen als Ich-Gehalt? Da können wir antworten: In den ersten Kindheitsjahren gestaltet der Mensch seine Gehirnwindungen aus, und erst wenn diese Arbeit geleistet, also das Werkzeug des Intellekts durch die Individualität herausziseliert ist, dann erst tritt das Ich-Bewusstsein für den Menschen selbst auf; es entspricht dem nun vorhandenen Werkzeug, und dieses dem ausbildenden Ich. So zeigt die Theosophie, dass alles, was später rein innerlich erlebt wird, vorher unser Gehirn herausarbeitete. Das erste Leben des Kindes zeigt, dass sein Gehirn «ichisiert» wird; was später Seeleninhalt wird, war vorher schöpferisch am Menschen, in den ersten Jahren als äußere, später als innere Aura.

In diesen Vorgängen ist erfüllt, was wir brauchen, um nachzuweisen, und zwar äußerlich, was früher innerlich da war. Folgendes Experiment möge das verdeutlichen: Wenn der Seelenforscher alle seine Übungen auf sich anwendet und seine Seele unter den Einfluss derselben stellt, so wird er zuletzt merken, dass er wachend mit seiner Seele aus den physisch-ätherischen Körperhüllen schlüpft - ein Vorgang, der sonst nur mit dem Einschlafen möglich war. Bei der so erreichten Unabhängigkeit von seiner Leibesorganisation erlebt sich der Geistesforscher in der ersten Stufe; er weiß dann, dass er etwa Folgendes in sich erlebt: Ich erkenne einen Inhalt unabhängig von den Organen meines Leibes, kann diesen Inhalt aber nicht in Begriffe bringen, da diese an das Gehirn gebunden sind, und es ist mir das ein quälender innerlicher Zustand, der auch mit in das gewöhnliche Leibesbewusstsein hinübergenommen wird. Der Mensch hat dann etwas Idiotisches in Beziehung auf den Ausdruck seiner höheren geistigen Erlebnisse.

Werden die erforderlichen Übungen mit eiserner Energie fortgesetzt, so geht dasjenige, was frei geworden ist in der immer selbstständigeren Seele an übersinnlichen Erlebnissen, als Kraftwirkungen bis in den physischen Leib und [es] kann dadurch in Begriffen ausgedrückt werden, was früher nur geistig ohne Beteiligung des Gehirns erlebt wurde, so, wie das Kind allmählich sein Gehirn ausbildet, um auszudrücken, was es nachher als Erlebtes aussprechen will. - So geht man stufenweise vor. - Der geistig-seelische Wesenskern muss also schon bei der ersten Keimbildung des Leibes da gewesen sein, da er ja an dessen Weiterentwicklung von der geistigen Welt aus arbeiten soll, und so arbeitet er denn hinein in die physische Organisation mit seinen Kräften, die er dem aufgespeicherten und verarbeiteten Fonds der früheren Erdenleben entnimmt.

So sehen wir denn: Wer zum Ich-Begriff kommen will, muss sich notwendigerweise mit den Einwänden der Zweifelnden befassen, um deren richtige Tragweite zu erkennen, und er ist gezwungen, weite Gesichtspunkte aufzusuchen. Keiner aber sollte leichtfertig aburteilen über diejenigen, welche nicht zur Theosophie herankommen können.

Es sind vorgestern außerdem noch gewichtige Einwände in sittlicher, moralischer und religiöser Richtung ausgeführt worden; es ist vorgebracht worden, dass der Glaube an das Karma mit seiner Belohnung und Strafe die Menschen zu Egoisten machen könne, und es ist auch zuzugeben, dass solcherlei eng gefasste Anschauungen in gewisser Weise zu Egoismus führen können. Da möchte ich aber doch gleich hinweisen auf Schopenhauer, wenn er sagt:

Moral predigen ist leicht, Moral begründen schwer!

Das Letztere heißt diejenigen Dinge vorbringen, die zur moralischen Führung veranlassen. Sollte das für die Theosophie möglich sein, so mögen Außenstehende sagen, dass Karma Egoisten hervorbringen würde, wenn wir bedenken, dass dieses ja nur ein Übergangszustand zu sein braucht, mit dem Bewusstsein einer ausgleichenden Gerechtigkeit durch verschiedene Erdenleben hindurch. So wollen zum Beispiel Eltern ihre Kinder ordentlich erziehen, damit diese sie im Alter erhalten und pflegen können. Das ist zwar egoistisch, aber es bewirkt doch, dass solche Kinder ordentliche Leute werden, die Eltern ihre Hoffnungen erfüllt sehen und Freude an der Tüchtigkeit der Kinder erleben; so verwandelt sich ihr Egoismus in eine Anlage für unegoistische Freude am guten Fortkommen und der persönlichen Entwicklung ihrer Kinder.

So sagt man zum Beispiel ferner bei einer etwas derben Art der Veranschaulichung des Karmas: Die guten Taten des Menschen bedingen Belohnung, die bösen haben Schmerz und Leid zur Folge. Handelt nun der Mensch darnach und steht er auch unter dem Einfluss des Egoismus, so wirkt das Gute auf ihn zurück, und er wird allmählich ein unegoistischer Mensch.

Moral kann man nur begründen, indem man von der wahren, egoistischen Menschen-Natur ausgeht und das Karma dabei berücksichtigt; dieses wandelt dann den egoistischen Menschen allmählich in einen moralischen, selbstlosen um.

Wenn jemand andere moralische Einwände machen wollte, nämlich, manche Eltern liebten ihre Kinder als Teil ihrer selbst, als Erben ihrer eigenen Eigenschaften, und es würde ihnen das nicht zuzumuten oder überhaupt möglich sein bei dem Bewusstsein, ein ihnen fremder, geistig-seelischer Wesenskern käme aus geistigen Welten herab, um sich gewissermaßen den leiblichen Eltern entgegenzustellen, so können wir darauf erwidern, dass eine tiefinnerliche Verwandtschaft bestand, die das Kind gerade zu diesem Elternpaar führte, als eine Folge liebevoller Beziehungen höherer Art, die bereits vor der Geburt bestanden und die Kräfte entwickelten, die den geistigseelischen Wesensteil befähigten, gerade zu seinen Eltern zu gelangen - Kräfte, die aus früheren Erdenleben sich entwickelten und ihm auch eine weitere günstige Fortentwicklung nur mit dem ihm von seinen Eltern überkommenen Körper ermöglichen.

Wenn gar gesagt wird, der Mensch schreibe sich bei der Reinkarnation eine Art Selbstgerechtigkeit zu, ohne seine Gotteskindschaft zu betonen, stelle sich in einen Gegensatz zu dem gerechten Gotte, so kann man darauf bei einem erweiterten Horizonte sagen: Wenn der Mensch fühlt, dass in ihm die göttliche Kraft arbeitet, so wäre es doch geradezu unverständlich, sich nicht auch einen göttlichen Wesenskern zuzuschreiben, der von Leben zu Leben immer höher entwickelt werden muss und kann, denn sonst begeht er Sünde, sobald er meint, den Gottesfunken in sich verleugnen zu sollen, wenn er ihn, statt ihn zu entwickeln, zu einer Karikatur verzerrt. Also ist möglichste Annäherung an das göttliche Ideal eine heilige religiöse Pflicht des Theosophen.

Wir wollen alle Einwände der Gegner gern beachten, aber im Für und Wider auch bemerken, dass dieses nicht ohne Weiteres durch Beweise und Gegensätze aus der Welt geschafft wird, sondern durch Erweiterung unseres Horizontes in unserem Seelenleben über alles Enge in unserer Kultur hinaus. Das soll die Theosophie oder Geisteswissenschaft den Menschen unserer Kultur bringen und darnach das Hinausheben über die bloße physisch-sinnliche Welt hinaus.

Wenn jemand nun bei weiterer Entwicklung und im engen Anschluss an die Laboratoriumsmethoden zu seinen Resultaten und Erkenntnissen die übersinnliche Welt heranzuziehen versucht, könnte er das Einzelne mit Erfolg anwenden, bei dem anderen scheitern, das würde aber ebenso sein, als wenn sich bei diesen und jenen naturwissenschaftlichen Tatsachen Zweifel erheben und man einsicht, dass bei ihrer Auslegung und Anwendung Einzelnes nicht stimmt; so kann sich die so gewonnene Anschauung aber doch bei Aneinanderreihung der verschiedenen Tatsachen zu einer berechtigten Hypothese verdichten, die variiert wird, sich nach und nach immer besser entwickelt und in ihrer Gesamtheit, durch häufigere Bestätigung unterstützt, zuletzt zu einer Theorie wird. Dann müssen wir sagen, dass der Einwand, den manche machen, solche Hypothesen von übersinnlichen Welten widersprächen allen bisherigen Anschauungen, ebenso gewichtig ist wie jener einer berühmten Akademie der Wissenschaften [in Paris], welche bei der Mitteilung über den Fall von Meteorsteinen das Vorhandensein derselben ablehnen wollte, auch wenn man die Steine selbst vorlegen würde.

Es müssen also in diesem längst vergangenen wie im vorliegenden Falle nicht die Tatsachen, sondern die Anschauungen korrigiert werden; das heißt, der Horizont der Menschen muss sich unter der Einwirkung der Geisteswissenschaften erweitern in ihrer Forschung und Überzeugung. - Wir haben es hier mit einem Geistigen zu tun, das seine ihm eigentümlichen Gesetze hat, die von denen des Materiellen verschieden sind, denn die des Letzteren zeigen nur Entstehen und Vergehen. Wenn wir scheinbar Nebensächliches darin betonen, dass die Seelenvorgänge im Gehirn in gewisser Hinsicht wirken wie die Schwerkraft in den Stoffmassen, dann können wir auch zugestehen, dass diese Schwerkraft, wenn die Erde schlafen könnte, sich selbstständig zeigen würde, und fernerhin mit Recht annehmen, dass sie als eine selbstständige Kraft die Materie überdauern wird. Jene Wahrheiten können wir auch so ausdrücken:

Es sprechen zu den Menschenseelen
Die Dinge in den Raumesweiten;
Bewahren kann die Seele sie im Zeitenlaufe!
Erkennend aber lebt die Menschenseele,
Von Raumesweiten unbegrenzt,
Und unbeirrt vom Zeitenlaufe,
Im Reich der Ewigkeit
Und findet in dem Geistgebiete
Des eignen Wesens allertiefsten Grund.