Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e

25 September 1912, Basel

Automated Translation

VI. The Tasks of Spiritual Research for the Future

When spiritual science is discussed today in the sense in which it is meant here, one can often experience that people not only express opposing views on this or that conceptual point, but also turn against it in an almost passionate way, as if it were something that would arise from the arbitrariness of this or that person and should only be brought into the world through this arbitrariness. Anyone who has a little overview of intellectual life as it has developed up to the present day, as it has been preparing for a long time, will very soon be able to see that this spiritual science or spiritual research is not just about something that merely needs to arise from the arbitrary intentions of some mind, but something that wants to meet the urge, the longing of the time. And anyone who is perhaps able to look a little deeper into this urge, this longing of the time, will also be able to perceive, with some attention, how those impulses that lead, indeterminately and still today as if instinctively, , will in the future become ever more definite and definite, ever more significant and ever more intense; so that spiritual research, in the way it is meant here, corresponds to an urge of the times. It is the task of today's and tomorrow's lectures, which I have the honor of giving to you, to present this.

It is basically quite easy to understand that today people carry around many popular beliefs and ideas that they have constructed for themselves in order to build a world view; but they object when spiritual research wants to enter into the spiritual life of the present day and assert that, in addition to what human understanding can comprehend, in addition to what the ordinary mind, which finds its fulfillment in the comprehension of scientific research, can comprehend, that in addition to all this, there is something in man that is designated by names that are so horrible for many, such as “etheric body,” “astral body,” and “ego carrier,” so that man does not only consists of the substances of the external world, but that he should also carry within himself supersensible elements, such as the supersensible etheric body, or the astral body, which is completely supersensible and underlies the physical organization, and the carrier of the actual ego, the deepest fundamental essence of man.

It is just as easy to scoff, just as easy to construct apparent refutations from popular concepts against such knowledge; and when, in addition, spiritual scientific research wants to use its methods to explore the conditions of life and existence of human nature, wants to show that it wants to reach beyond birth and death, beyond what the senses and ordinary science can explore, then such an assertion seems to contradict everything we are accustomed to reading or hearing today.

And yet, through this spiritual research, attention must be paid to what Lessing has already more or less externally incorporated into our spiritual life; and it must be enlivened by spiritual research.

This spiritual research must show man that in his supersensible members there are powers to be found that extend beyond this earth-life; so that one has to speak not only of one, but of repeated earth-lives, so that man man, in his entire existence, has to survey his being through spiritual science: forward beyond birth, initially into his spiritual existence; then into earlier earth lives, and again into the future, into later earth lives.

For spiritual science, the entire existence of a person can be broken down into successive earthly lives, which are separated from one another by that which lies between death and a new birth: by a purely spiritual existence in supersensible worlds.

At first, modern man may have many objections to this penetration into the spiritual world; it seems quite fantastic to him. And precisely those who know the conditions and foundations of spiritual science will find it understandable that much resistance can arise in the modern soul against such assertions. And so we find among the objections the assertion: We overlook existence, and what first presents itself to our senses shows us that we have a closed world in sense existence, which can be known from within ourselves.

That was the endeavor of a number of great, serious thinkers in the second half of the nineteenth century: to exert all the powers of thought to explain from within what presents itself to the intellect of man! Much has been done in the course of the nineteenth century to establish such a worldview, to give it moral supports, moral goals, and also to give comfort to the human soul from it. And it is not the worst souls that have striven for a materialistic, positivistic worldview.

This is one of the types of resistance that one encounters when talking about spiritual research or spiritual science.

The second is something that one finds in people who have a different conviction, namely that behind this sensual world lies a supersensible world, people who recognize such a supersensible world but who cannot admit that the powers of human knowledge and the possibilities of human research are suitable for penetrating into the supersensible existence.

Whether they are doubts or objections from the philosophical side, esteemed attendees, the great philosopher Johann Gottlieb Fichte said everything necessary against all these objections many years ago, a century ago, , when he, in the way that one could say it at the time, gave lectures at the newly founded University of Berlin in 1811 and 1813 and clothed in words that which can be seen through the spirit. Right at the beginning, Johann Gottlieb Fichte said to his audience: Imagine a crowd of people who were born blind and still live as blind people, and one of them would be a seer who speaks of light and colors. Then these people would say: He is talking about something fantastic that does not exist.

From their point of view, they are right, because what can be known about a world depends on whether the person has the organ to perceive it. A supernatural world can only be admitted by someone who, as Goethe put it, has the spiritual eye to see this world as a reality.

Now, the way in which this spiritual science or spiritual research is presented in modern literature is not limited to merely presenting the results, or what has just been indicated in a few words. The literature not only presents the results of the research, but you can also find, for example, in my writing “How to Know Higher Worlds,” and in the second part of my “Occult Science in Outline,” how the human soul comes to truly develop within itself the organ to look into the spiritual world. And this organ is accessible to everyone if they only go the right way.

If someone is born blind, it can be said that he may be denied the ability to recognize light and colors for life. With the spiritual eye, however, it is possible for everyone to awaken it; there are powers within everyone that are dormant.

Since today we are to speak about the “task of spiritual science for the future”, we can only briefly touch on what the goals and nature of this spiritual science itself are. Something of what is pushing towards this spiritual science is, so to speak, everywhere [decided], wherever you look, especially in the best minds of the preparing new time, the preparing spiritual future.

Among the many things that could be mentioned, let me just quote the well-known saying of Goethe, where he says, based on a long life of experience, through a penetrating observation of the reality of existence – you can find the passage in “Conversations with Eckermann” – he said: “One may have gone through many things in life, may have faced existence in many ways – in old age one will become a mystic.

And because Goethe held this view, he also had his Faust end as a mystic at the end of the second part of “Faust”, even though he also portrayed him as a practical soul.

What does Goethe actually mean when he says that people become mystics in old age? Basically, anyone can experience this by comparing the whole mood, the whole state of their soul, in their youth and then when they reach a certain age: you have gone through life, formed a certain view, certain inner views, to which you develop a very specific relationship, an emotional and sensory position.

In youth, [goals and] ideals, worldviews can gush forth – views of the world gush forth; one can have the feeling: they are there, raised up out of you. And when one looks back to childhood in particular, one can see how one cannot yet speak of how the soul and the body give rise to activity and expressiveness. What the human being can observe in himself in youth emerges from the indeterminate foundations of the soul life.

Later on, we can see that what we have achieved within ourselves emerges from the soul. But then comes the time when more and more of what is unfolding in the world around us is consciously reflected in the soul, and we know that what we have experienced is now drawing together in our soul in such a way that it can shed light on other things. You become richer inside.

How fresh you feel inside in old age indicates what kind of views you projected out of yourself in your youth. In old age, you become much more independent of the physical. One has an inner experience that every human being can have, even without spiritual science: the experience of becoming independent of one's soul, of one's physicality, of one's personality. And this inwardness, Goethe sensed it when he said that one becomes a mystic in old age. He meant: one has a spiritual form from which one can shed light on the outside world.

And if you examine, I would say, the intention of this Goethean soul, especially at this point, you can say: He felt it, as in youth, so to speak in the earlier human ages, one lives in harmony with what one is also externally, physically. The body grows, becomes stronger and stronger; all the individual functions become stronger. This happens in every life. Every human being reaches what can be called a peak in life, and every human being reaches what can be called a decline. We all feel the decline of life. But it is precisely during the decline of physical life that we feel more and more this inner richness, as we are allowed to ascribe more inner judgment to the world; we feel the inner independence from the outer decline.

If we have developed healthily, we feel that we become fuller, richer in content, when we describe the descent of life. That is where the question comes from, independently of all things, the question of what comes after death, after we have passed through the gate of death - after we pass through the gate of death into the spiritual world?

The objective, independent of the personal, is precisely that you say to yourself: You accumulate a wealth in your entire life that is ever increasing. And when life has become richer and richer, more and more full of content, then it loses the body. Does what one has collected go through one's whole life, does it go into nothingness? That is the question - not the one that is caused by the fear of death, or by some subjective feeling, but when such forces become ever richer and richer, then the question arises: should they disappear into nothingness when a person walks through the gate of death? No. We can perceive in ourselves how, basically, something within us, which is our inner soul core, works on our outer, physical existence throughout our entire life. We can best recognize this when we observe the changing states between waking and sleeping and ask ourselves what occurs there.

An external, experimental science cannot answer this. But how does spiritual science answer it? We enter the human being as he falls asleep, and he feels how he becomes more and more alienated from the forces through which he moves his limbs; he feels himself escaping from the earthly-bodily. But at the moment this happens, consciousness is extinguished. Spiritual research says: something very special is happening: the physical body and the etheric body remain in bed; but what we call the astral body and the ego carrier withdraw from the moment of falling asleep until the moment of waking up. Only the inner forces of these are not awakened; that is why the darkness of unconsciousness then spreads around the person.

Spiritual research shows that the forces in this astral body and this I-bearer of the human being, which are so weak in ordinary everyday life that the person cannot be aware of them during sleep, can be kindled.

This is done by means of real spiritual methods. It is done through what is called meditation and concentration. If a person brings it upon themselves to make themselves an instrument for the truths of the spiritual world, they can do so through meditation and concentration.

Much is needed for this. Only one example will be given here. Imagine that you have a glass that is empty and one that is a quarter full of water, and you pour water from the full glass into the empty glass, and you now imagine that that this happening does not bring about what usually happens, namely that the glass from which he pours becomes emptier, but that by pouring into the other glass, the glass from which he pours becomes fuller and fuller!

We have to form such allegorical ideas ourselves, without claiming that they are real. If a person always remains within his reason and is aware that his idea is allegorical, he can have a certain feeling about it. This can then express a higher truth, for example about human love.

Love is a concept that is virtually impossible to penetrate. But you can express individual qualities of love in symbols.

He who pours the mild powers of his love into a heart in need of love will notice that he loses none of his power of love, but that through this giving his power becomes greater and greater. He will be able to use the symbol of the glass for this love, which does not become emptier by pouring into another, but fuller.

And when man then draws together all his thoughts, concentrating them on such a symbol, when man has the patience to concentrate his soul forces again and again on such an inner life of thought, then he evokes the slumbering forces from his soul and attains a state in which he becomes a true instrument for beholding the world behind sense perception.

In this state, the human being then comes to truly experience, outside of his body, that in which he otherwise only exists in sleep; and he can bring about states that are not sleep but are similar to sleep in that he is outside of himself, having moved out of himself with the astral body and the ego. Then he is in the spiritual world. The spiritual world then reveals itself to him. The self-experiment is then also proof that he lives in the supersensible reality. And then the person realizes that he is that which does not depend on the instrument of the body, but rather forms this very form of the body.

And when this spiritual eye opens, then he notices, as the child enters the world through birth, this supersensible working and forming in man.

Only then are the things that external research brings to light explained, when we are able to notice how the more and more distinct physiognomy of the child develops out of the more and more distinct physiognomy of the child, how speech develops, how the brain develops more and more, how the upright gait is achieved.

The spiritual researcher shows who is actually the real worker in the whole process of human development.

The spiritual does not develop out of the physical, [not out of a single germ] at birth or conception, but the spiritual researcher can observe how the spiritual emerges from the spiritual world and how it first creates the physical body.

In this way, one follows the human being beyond the bounds of life, as one does in nature, as one does with plants, where one follows the germ from one year to the next; one follows the end and connects it to the beginning. One follows the germ as it develops into the plant. The spiritual researcher does not merely follow the supersensible human being in its life between birth and death, but follows it beyond the gate of death. What Goethe says, the mystical, is followed by the person who knows that what reproduces itself is the spiritual. And he sees how it becomes more and more independent and independent when the body decays.

Just as the seed remains when everything else withers and then develops into a new plant, so it is with the spirit. And while more and more of our physical shell is lost with age, this spiritual part becomes stronger and stronger, and in such a way that it has become rich through all its experiences, and is now able to do what it could not do at the beginning of life.

At the beginning of life, it has built a [certain] body. During life, one experiences that one can no longer use this in death. But in the inner soul, there are the seeds for building a new life. And by passing through the gateway of death, we can see how the forces for building a new life have grown stronger.

And so, through spiritual research, we can see how man is ready to build a new body by gathering strength between birth and death to build a new body for himself.

The spiritual researcher applies exactly the same methods that are used to observe nature externally; only he applies them in such a way that the person who wants to apply them must develop the organs for supersensible vision. Then what he explains becomes comprehensible to those who cannot yet see into the spiritual world, comprehensible from everything that is in harmony with the phenomena of external life.

Thus it becomes comprehensible that this teaching of the return of man, of the creative soul that lives in him and is not limited by birth and death, may at first seem fantastic. Then, from today, man reaches a certain point in his view of the world, to that point that is like the dawn in which Giordano Bruno stood.

How did he stand there - Giordano Bruno - when he made his knowledge independent of science? If today natural science must rely on that which is based on the external, then one need only say: Even before Copernicus, before Kepler, before Galileo, people directed their minds out into space and found the law of the world just as it took place outside their external senses; and he - Giordano Bruno - replaces the external law with his inner vision. They stopped at the sensory view, those who observed the spreading of the wide celestial spheres and saw the blue vault of heaven as resting on a disk.

What did Giordano Bruno say against this view? He said: What you see as the blue vault of heaven is only through the limitation of your eye. From every point, the eye looks into an infinite world! He said that on the basis of Copernicus. And Copernicus had not prepared a system based on sensory experience, but what Copernicus gave in his system, he had through thinking, through the inner power of the human soul.

Thus the soul must not rely on what science presents as knowledge. And on the basis of the inner powers, Giordano Bruno was able to say: What you perceive with your senses, this outer vault of heaven, is nothing more than the boundary of your vision!

The spiritual researcher says: the boundary of birth and death, and that we believe that human beings are enclosed within these boundaries, can certainly be compared with the “borders” in the sky that were assumed on the basis of sensory perception before the Copernican worldview. And just as Giordano Bruno does, spiritual science points out into the infinite vastness of the human soul. And just as the blue vault of heaven comes from the fact that the senses do not see further, so the belief that life is limited by death comes from the fact that limited vision does not see further than physical death.

Many today stand with spiritual science at the same point where natural science stood three centuries ago; and the longing of the present time, of our time, pushes against these processes. Whoever follows the course of thought in recent times sees how natural science and thinking have progressed from triumph to triumph - thinking that is linked to natural science and to external perception. Anyone who follows this path will certainly be an admirer of natural science when it comes to the development of the scientific, and nowhere is the spiritual science concerned with struggling against the wonderful successes of natural science. But when this natural science comes before your soul, then something else comes before the human being in relation to human life.

I do not want to theorize here; let us consider a specific case. It was in February 1901 when a star suddenly appeared in the sky, only to disappear the very next day. After appearing brightly lit, the next day it had hardly any perceptible light left.

No matter how right the scientific hypothesis may be, how does the scientific mind view this star? It imagines that there is a double star, that one star will collide with the other and spray and dissolve into a nebula. A bright flare-up from the collision, then a brightening, a dimming from the spraying.

And how does the scientific mind approach this strange mystery? If we think entirely in the stream of thought that has been woven through Giordano Bruno and Copernicus, then two world bodies collide. Giordano Bruno describes the view into the infinite vastness, the sun with its planets, on which beings live. Worlds collide there. Millions of creatures may perish in such a collision. All this life is founded in what is a flicker and in the spraying and is destroyed. What does science possibly tell us about what is going on up there in the external mechanical collision? There, cosmic bodies disintegrate into nebulae, and from this nebula a new solar system will form, plants will develop, later animals, human forms - until such a collision occurs again.

Such knowledge is available to the thinking that is linked to science. - One should not say anything against the greatness of this thinking. How can one not admire this thinking — what has been achieved in the nineteenth century through spectral analysis, through the advances in biology. But in addition to this, which we have just placed before our souls, there is something else that can show us how powerless all thinking is, which has just formed itself on this flashing and dispersing star event.

When we see a mother living with her child, we see her experiencing how the soul of the child works its way up; we see this mother connected with the first stages of maturation, the attempts at speaking and walking; we see her united with the child in love; we then see this mother at the child's deathbed, seeing the child die. We see the mother's grief and feel the question arise within us: Why was it born? And what is it about the soul that entered into the birth, that gave me such intimate joy, that has now disappeared into nothingness?

There we have the question of life. And we know, my dear attendees, that we encounter such questions at every turn, questions that cannot be answered by the outer senses, but that can be seen living in a corner of the soul.

And now let us look beyond what natural science can tell us about the entire world system, and we feel powerless in the face of the questions concerning the human soul. Such things cannot be dispelled by impassive staring; such things are what life repeatedly presents to our soul.

When millions of living beings are dead, perish through a collision - what science can tell us about all this coming into being and passing away of beings and what they are, it does not come close to what a human heart asks when it sits at the deathbed of a loved one and wonders about the fate of life!

If we observe the thinking and activity of the time, today, in relation to these things, a great change presents itself to us in comparison to the past. We need only go back to the time of Goethe to see how even the most enlightened researchers - apart from the French moralists - affirm something similar to the history of creation and say: It was simply the life of what is presented today as knowledge. What was in the Mosaic creation story then?

Man is in the spiritual world, and only later is the material added. This world view gave man a picture of the world in which man was already in it, and it was such that it said to this human soul: What so wonderfully enters into life belongs to the first substance of the earth - and you yourself belong to it.

And more and more, a world view is emerging in its place that only sees mechanical world events. You see a star formation disintegrate and imagine that a new world is forming, just as you imagine that a new planetary system is forming. I have often used the image of what happens when you take a certain substance, an oily substance that forms drops, cut a sheet of paper in half and push it through the large droplet as an equatorial plane, then stick a needle into the sheet of paper, start turning it, and then see how small droplets actually separate. And in this way you actually see something like a planetary system unfolding on a small scale, as it unfolds on a large scale outside. And who wouldn't believe in it?

It has only one fault: when showing something, one must not forget the most important things, one must not forget that nothing would come into being if the teacher were not there and turning! So one does not fully represent it if one forgets the main factor: the driving force! So even theoretically this “world system” has a hole.

But then it becomes completely inexplicable how this world soul can tie itself to what is developing, so that it may one day step out of its nothingness onto this scene.

And more and more, this view has developed that only the mechanical is called upon to explain the world. From ancient times until our own, it has become more and more a kind of belief that all phenomena need only be explained mechanically. The whole of human life itself has gradually become mechanical.

And so it has come about that the time has come when the soul, with its questions, stands incomprehensibly before what modern thinking is able to see, and knows of no bridge to what science says. And while the soul wonders – spiritual science has an answer!

There was a time in the nineteenth century when it was seriously believed that thoughts arise from the brain, when one spoke of thoughts as brain vibrations. How could it ever come about that movements in the brain could be directly related to thoughts? Where did all this mechanical science come from in the first place?

And so it came about that in more recent times, due to the necessary conditions of this time, the ability of the old times to look into the spiritual was lost. People did not recognize the essence of thoughts; they did not know how to look at a thought. And so one could believe that in the physical body, where the soul is embedded, alone the essence of man lies. But even if one disputes this soul away, it is still there, and it presents itself in the modern progress of the world. - Therefore, in the course of time, the urge had asserted itself to consult other effective beings than the mechanical ones.

How did an important historian and art connoisseur, Herman Grimm, face life in his time? He knew nothing of spiritual science, but he had set himself a great task, which he shared with those who wanted to listen to him. He once explained this plan to me; everything he gave us in detail was only to be part of a larger plan. He wanted to work on a great work in which he wanted to explain that it is not mechanical forces that are at work in the whole of the existence of the world, but “creative imagination”! That which is creative imagination in man is creative power outside of him - so he said.

And there was a philosopher in the nineteenth century: Jakob Frohschammer, in Munich, who sought to present this human imagination as the most essential thing. When he shows that not only the forces in which the microscopist believes today are formed in the embryo, but also suspects creative imagination as a formative force, this corresponds to the urge at that time to also find something spiritual, to turn one's gaze to the active, the creating spirit, which shows itself as going beyond arising and ceasing, in the midst of the triumphs of science. For arising and passing away is tied to the appearance of nature; while the creative spirit is that which remains.

And in our time we see how serious people feel that, although one must proceed in accordance with modern science wherever natural phenomena are concerned, the soul cannot but rise up into the spiritual that lives and permeates the world.

Today, one can observe an interesting phenomenon. In every train station bookstore, you can now get a strange book: This book, despite containing many inaccuracies, is an important phenomenon of the time; it is called: “On the criticism of time,” by Walter Rathenau. This book was written by a “practitioner of life” who sees this mechanization everywhere in scientific and intellectual life with the naked eye and who, especially in the first chapters of this book, presents a magnificent account of how human concepts have become mechanical, how social life has become mechanical.

He presents all this with the stylus of the man of sense, of the man who looks at reality. But it is precisely such a practitioner of life, who is seized by the living essence of the soul, who shows us the urge and yearning for the spiritual in our time. There you will find, for example, meaningful passages. The soul calls out for what is spiritual:

It longs for a meaning that lies beyond what can be proven [...]. The time is looking [...] for its soul.

It is looking for its soul, the time - so he thinks,

and will find it; admittedly against the will of mechanization. This epoch

—ours—

was not interested in developing the soul in man; it aimed to make the world usable and thus rational, to push back the boundary of wonder and to conceal the otherworldly —

to understand the truths.

Nevertheless, we are surrounded by mystery as ever. It emerges from every smooth surface of thought, and from every everyday experience it takes just one step

to penetrate

to the center of the world. The three emanations of the soul: love of creature, of nature, and of divinity, could not be robbed by mechanization of the individual life; for the life of the whole, it was volatilized into insignificance. Humanitarianism sank to cold pity and compulsory welfare, and yet it signifies the ethical summit of the entire epoch; love of nature became a sentimental Sunday pleasure; love of God, obscured by the regimentation of mythological-dogmatic rituals, entered into the service of interests in this world and the next and was thus suspected not only by ignoble natures.

There is probably no single path by which it would not be possible for a person to find his soul [...]. But humanity will not take any detours. There will be no prophets and no religious founders [...]. No unified art of the world will bring its soul, because art is [already] a mirror [...] of the soul, not its originator.

So a “life practitioner” speaks of the soul's yearning and longing. Much in the book is wrong; but one thing is true: those who feel this way feel that the truth of the soul is no longer spoken of in our time. Religious founders are rejected. He feels that even an exoteric teaching is no longer accepted.

But the striving of the time itself is to reconnect the soul to the spiritual.

And this longing is met by what spiritual science has to offer. Spiritual research shows that man can find within himself such an unfolding of the forces slumbering in his soul that he can directly immerse himself in what surrounds us supernaturally. And then the gaze into these vastness conquers the material.

We look out and feel not only the human body embedded in physical existence, but through it the soul embedded in spiritual existence. We expand our view beyond birth and death.

Just as natural science has broadened our view beyond the blue vault of heaven – just as natural science says: this limit that man has set for himself must be broadened, so spiritual science says: what the mechanical science, what the mechanical worldview — which only comes from limited human knowledge itself —, expanded human knowledge will go beyond that, will go beyond this boundary, just as natural science went beyond the boundary of the blue vault of heaven.

Just as spiritual science sees the urge and yearning for its soul in our time, just as “time seeks its soul”, so it will continue to develop the life of this soul, will strive for a further development of it.

A world view built on fantasy cannot endure; Herman Grimm's problem could never have been solved. But we see how, in those who have retained the freshness of this yearning of the soul, the desire arises to look out into the spiritual and soul that is outside in the world. And we know that we are part of it, just as our body is part of the material.

Spiritual science wants to give people what the soul desires. And if we ask: What will spiritual science have to do in the future? When all people who feel a longing in themselves for the soul's origin and destiny ask questions, we will point not to abstract concepts, but to the hungry souls, and seek to give these hungry souls what they clearly show they desire.

Spiritual science does not speak of vague brotherly love, but of standing by people in such a way that it wants to give what is longed for by the human soul. Then one may hear this or that objection, ridicule and worse – one will find it understandable precisely as a spiritual researcher, will be able to understand the people who, from their point of view, cannot do otherwise today than the opponents of natural science did centuries ago: holding heresy trials. Of course, they do not build bonfires anymore, but they act according to the fashions of the time: they treat people who are striving for the truth as fantasists and seek to vilify them through ridicule and blasphemy.

But that does not bother those people, because for them, the only thing that matters about the truth is that it - the truth - shows itself to the soul as justified through its own essence, and that it can indeed promote, fertilize, and elevate this life, and endure before life.

That the latter can happen will be the subject of tomorrow's lecture, which will in a sense be a continuation of today's.

With regard to the truth, it can be said that the one who presents the truth as has just been discussed can say to himself: Of course, all human striving has always been subject to error, and much of it will easily be able to creep into what the spiritual researcher seeks, even for him, as an error. He is well aware that error can creep in more easily than in the external world of the senses. But no matter — if only the mind is there to seek the truth, then even the smallest thing that happens in this field can be compared with the great things that have happened in the service of science. Whether people ridicule the truth or not is not important. For only two things are possible: either what is being spread is error – then it will be eradicated by the striving, truth-seeking mind, by the truth-seeking mind of man, for the truth-seeking human will not tolerate error – or if it is the truth, then no ridicule, no unjustified personal objections, nothing at all will be able to stop this truth, which has the power to triumph!

In world history, it is also the case that [it sometimes happens that] things [and] beings can be proclaimed. But with regard to the truth, it may be said: No matter which way you turn your back on it, no matter where people may oppose it, and however deeply the truth may be buried in the deepest shafts, all this will be overcome! For the truth has always found a way to penetrate back into humanity and be useful and beneficial and continue its triumphal march through the development of the human spirit.

VI. Die Aufgaben der Geistesforschung für die Zukunft

Wenn heute von Geisteswissenschaft die Rede ist in dem Sinne, wie [sie] hier gemeint ist, so kann man es oftmals erfahren, dass Menschen nicht nur diese oder jene begriffliche gegnerische Ansicht äußern, sondern geradezu in leidenschaftlicher Weise sich dagegen wenden, wie gegen etwas, das aus der Willkür dieses oder jenes Menschen entspringen würde und nur durch diese Willkür in die Welt gesetzt sein sollte. Wer das Geistesleben, wie es sich bis in unsere Gegenwart herauf gestaltet, wie es sich durch lange Zeiten schon [vorbereitet] hat, ein wenig überblickt, der wird sehr bald gewahr werden können, dass es sich bei dieser Geisteswissenschaft oder Geistesforschung nicht nur um etwas handelt, das aus den willkürlichen Intentionen irgendeines Kopfes bloß zu entspringen braucht, sondern um etwas, das entgegenkommen will dem Drängen, der Sehnsucht der Zeit. Und derjenige, der vielleicht etwas tiefer hineinschauen kann in dieses Drängen, diese Sehnsucht der Zeit, der wird bei einiger Aufmerksamkeit auch gewahr werden können, wie jene Triebe, die hinführen, unbestimmt und heute noch wie instinktmäßig, nach einer solchen Geistesforschung, wie diese Triebe in der Zukunft immer bestimmter und bestimmter, immer bedeutsamer, immer intensiver werden müssen; sodass die Geistesforschung in der Weise, wie sie hier gemeint ist, einem Drängen der Zeit entspricht. Das darzustellen soll die Aufgabe des heutigen und des morgigen Vortrages sein, die ich vor Ihnen zu halten die Ehre habe.

Es ist im Grunde genommen ganz leicht begreiflich, dass man sich heute mit so mancherlei beliebten Vorstellungen und Ideen, die man sich, um eine Weltanschauung aufzubauen, gezimmert hat, trägt; aber man wendet sich dagegen, wenn Geistesforschung sich hineinstellen will in das Geistesleben der Gegenwart, und behauptet, dass neben dem, was Menschensinne begreifen können, neben dem, was der gewöhnliche Verstand, der seine Vollendung findet in dem Begreifen der wissenschaftlichen Forschungen, dass neben diesem allem am Menschen etwas vorhanden sein soll, was man mit den, für viele so gräulichen, Namen wie «Ätherleib», «Astralleib» und «Ichträger» bezeichnet, sodass der Mensch nicht nur bestehe aus den Stoffen der äußeren Welt, sondern dass er in sich tragen soll auch noch übersinnliche Elemente, wie den übersinnlichen Ätherleib, oder wie den Astralleib, der vollständig übersinnlich ist und zugrunde liegt der physischen Organisation, und dem Träger des eigentlichen Ich, der tiefsten Grund-Wesenheit des Menschen.

Ebenso leicht ist es, zu spotten, ebenso leicht ist es, aus beliebten Begriffen scheinbar Widerlegungen zu zimmern gegen eine solche Erkenntnis; und wenn dann gar hinzukommt, dass geisteswissenschaftliche Forschung mit ihren Methoden die Lebens- und Daseinsbedingungen der menschlichen Natur erforschen will, zeigen will, dass sie hinausreichen will über Geburt und Tod, hinausreichen über das, was die Sinne und die gewöhnliche Wissenschaft erforschen können, dann scheint zu widersprechen eine solche Behauptung allem, was man heute gewohnt ist, zu lesen oder zu hören.

Und dennoch muss durch diese Geistesforschung dem, was schon Lessing mehr oder weniger äußerlich bemerkbar hineingestellt hat in unser Geistesleben, dem muss Aufmerksamkeit entgegengebracht werden; und es muss dieses durch die Geistesforschung belebt werden.

Es muss diese Geistesforschung dem Menschen zeigen, dass in seinen übersinnlichen Gliedern Kräfte zu finden sind, die hinausreichen über dieses Erdenleben; sodass man zu sprechen hat nicht nur von einem, sondern von wiederholten Erdenleben, sodass der Mensch in seinem gesamten Dasein durch Geisteswissenschaft zu überblicken hat sein Wesen: nach vorne über die Geburt hinaus, zunächst in sein geistiges Dasein; dann in frühere Erdenleben, und wieder in die Zukunft hinein, in spätere Erdenleben.

Das gesamte Dasein des Menschen zerfällt für die Geisteswissenschaft in aufeinanderfolgende Erdenleben, welche getrennt sind voneinander durch das, was zwischen Tod und neuer Geburt liegt: durch ein rein geistiges Dasein in übersinnlichen Welten.

Zunächst scheint für den modernen Menschen dieses Eindringen in die geistige Welt so, dass er mancherlei dagegen einzuwenden hat; es erscheint ihm ganz phantastisch. Und gerade der, der die Bedingungen und Grundlagen der Geisteswissenschaft kennt, der wird es begreiflich finden, dass zunächst viel Widerstand sich in der modernen Seele erheben kann gegen derlei Behauptungen. Und da findet man zunächst unter den Einwendungen die Behauptung: Wir übersehen das Dasein, und das, was sich zunächst vor unseren Sinnen ausbreitet, das zeigt uns, dass wir in dem Sinnendasein eine abgeschlossene Welt haben, die sich aus uns selbst erkennen lässt.

Das war ja das Bestreben einer Anzahl großer, ernster Denker der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts: alle Kräfte des Denkens anzustrengen, um das, was sich ausbreitet vor des Menschen Intellekt, aus sich selber zu erklären! Es ist viel getan worden im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts, eine solche Weltanschauung zu begründen, um ihr moralische Stützen, moralische Ziele zu geben, um auch aus ihr Trost für die menschliche Seele zu geben. Und es sind nicht die schlechtesten Seelen, die nach einer materialistischen, positivistischen Weltanschauung gestrebt haben.

Es ist das die eine Sorte der Widerstände, der man begegnet, wenn man über Geistesforschung oder Geisteswissenschaft spricht.

Das Zweite ist etwas, das man bei Menschen findet, die eine andere Überzeugung haben, nämlich, dass hinter dieser sinnlichen Welt eine übersinnliche Welt liegt, Menschen, die eine solche übersinnliche Welt anerkennen, die aber nicht zugeben können, dass des Menschen Erkenntniskräfte, dass des Menschen Forschungsmöglichkeiten geeignet sind, in das übersinnliche Dasein einzudringen.

Seien es nun Zweifel oder solche Einwände, die von philosophischer Seite her kommen, sehr verehrte Anwesende, im Grunde genommen hat gegen alle diese Einwände vor vielen Jahren, vor einem Jahrhundert, alles Nötige gesagt der große Philosoph Johann Gottlieb Fichte, als er in der Art, wie man es eben damals sagen konnte, im Jahre 1811 und 1813 an der neugegründeten Universität in Berlin Vorträge hielt und das, was über den Geist geschaut werden kann, in Worte kleidete. Gleich am Anfang sagte da Johann Gottlieb Fichte zu seinen Zuhörern: Denket euch eine Menge von Menschen, die blind geboren wären und noch als Blinde dastehen, und einer wäre unter ihnen, der als Sehender von dem Licht und den Farben redete. Dann würden diese Menschen sagen: Der redet von etwas Phantastischem, das es gar nicht gibt.

Sie haben von ihrem Standpunkte aus recht, denn was gewusst werden kann von einer Welt, das hängt davon ab, dass der Mensch das Organ dafür hat, es wahrzunehmen. Eine übersinnliche Welt kann nur von dem zugegeben werden, welcher - wie Goethe es nannte — das Geistes-Auge hat, um diese Welt als eine Wirklichkeit vor sich zu haben.

Nun, so, wie diese Geisteswissenschaft oder Geistesforschung in der neueren Literatur vertreten wird, so bringt sie nicht nur Resultate vor, nicht nur dasjenige, was mit wenigen Worten eben angedeutet worden ist, es bringt die Literatur nicht nur hervor dasjenige, was Ergebnisse sind der Forschung, sondern Sie können zum Beispiel in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», auch im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft im Umriss» finden, wie die Menschenseele dazu kommt, wirklich in sich das Organ auszubilden, um hineinzuschauen in die geistige Welt. Und es ist bei diesem Organ so, dass es jedem zugänglich ist, wenn er nur den rechten Weg geht.

Wenn einer blind geboren ist, so kann man davon sprechen, dass ihm vielleicht das Erkennen von Licht und Farben lebenslänglich versagt ist. Bei dem geistigen Auge ist es so, dass es bei jedem geweckt werden kann; Kräfte sind da, die in jedem schlummern.

Es kann, da heute von der «Aufgabe der Geisteswissenschaft für die Zukunft» gesprochen werden soll, nur kurz angedeutet werden, welches nun die Ziele und das Wesen dieser Geisteswissenschaft selber sind. Etwas von dem, was zu dieser Geisteswissenschaft drängt, es liegt sozusagen überall [beschlossen], wo man hinblickt, gerade bei den besten Geistern der sich vorbereitenden neuen Zeit, der sich vorbereitenden geistigen Zukunft.

Unter den vielen Dingen, an welche erinnert werden könnte, sei nur das eine, ja vielbekannte Wort Goethes erwähnt, wo Goethe sozusagen aufgrund einer langen Lebenserfahrung, durch eine eindringliche Betrachtung der Wirklichkeit des Daseins sagt - Sie können die Stelle in den «Gesprächen mit Eckermann» finden -, er sagte: Man mag mancherlei durchlaufen haben im Leben, in allerlei Weise sich zum Dasein gestellt haben - im Alter wird man Mystiker werden.

Und weil Goethe dieser Ansicht war, ließ er ja auch seinen Faust am Ende des zweiten Teiles des «Faust» als Mystiker enden, trotzdem er ihn zugleich als praktische Seele hingestellt hat.

Was will Goethe eigentlich damit sagen, wenn er davon spricht, im Alter werde man Mystiker? Im Grunde genommen kann das jeder Mensch erfahren, der da vergleicht durch eine treuliche Selbstbeobachtung die ganze Stimmung, die ganze Verfassung des Seelenlebens in der Jugend, und dann, wenn ein gewisses Alter erreicht ist: Man hat das Leben durchgemacht, sich eine gewisse Anschauung gebildet, gewisse innere Anschauungen, zu denen man ein ganz bestimmtes Verhältnis, eine Gemütsund Empfindungsstellung gewinnt.

In der Jugend, da können die [Ziele und] Ideale, die Weltanschauungen heraussprudeln - die Anschauungen über die Welt heraussprudeln; man kann das Gefühl haben: Sie sind da, aus dir herausgehoben. Und wenn man insbesondere zur Kindheit zurückblickt, so kann man sehen, wie man da noch nicht sprechen kann davon, wie da die Regsamkeit, die Ausdrucksfähigkeit komme von der Seele und das andere vom Leibe. Wie aus unbestimmten Untergründen des Seelenlebens dringt heraus, was der Mensch an sich beobachten kann in der Jugend.

Später kann man sehen, dass das, was der Mensch sich erringt, aus der Seele herausdringt. Dann aber kommt die Zeit, wo immer mehr das, was sich in der Welt um ihn herum ausbreitet, sich bewusst in der Seele widerspiegelt, wo man weiß: Jetzt zieht sich zusammen in deiner Seele innerlich dasjenige, was du erfahren hast, so, dass es auf andere Dinge ein Licht werfen kann. Man wird innerlich reicher.

Wie frisch man sich im Alter innerlich fühlt, das gibt Aufschluss darüber, was man in der Jugend für Anschauungen aus sich herausprojiziert hat. Im Alter wird man viel unabhängiger von dem Körperlichen. Man macht eine innerliche Erfahrung, die jeder Mensch, auch ohne Geisteswissenschaft, machen kann: die Erfahrung des Seelisch-unabhängig-Werdens von sich, von seiner Körperlichkeit, seiner Leiblichkeit, seinem Persönlichen. Und dieses Innerliche, das spürte Goethe, indem er sagte, man werde im Alter Mystiker. Er meinte: Man hat eine geistige Form, von der aus man Lichter werfen kann auf die Außenwelt.

Und wenn man, ich möchte sagen, die Absicht dieser Goethe-Seele prüft, gerade an dieser Stelle, so kann man sagen: Er hat es gefühlt, wie man in der Jugend, sozusagen in den früheren menschlichen Lebensaltern, im Einklange lebt mit dem, was man auch äußerlich, körperlich ist. Der Körper wächst heran, wird kräftiger und kräftiger; alle einzelnen Funktionen werden kräftiger. Das geschieht in jedem Leben. An jeden Menschen tritt heran, was man nennen kann einen Höhepunkt des Lebens, und an jeden Menschen tritt heran, wie etwas — wie ein Niedergang stattfindet. Wir alle fühlen den Niedergang des Lebens. Aber gerade während des Niederganges des körperlichen Lebens fühlen wir immer mehr und mehr dieses reicher gewordene Innere, wie wir uns mehr innerliches Urteil über die Welt zuschreiben dürfen; wir fühlen das Innerlich-unabhängig-Werden von dem äußeren Niedergang.

Wenn wir uns gesund entwickelt haben, dann fühlen wir das, dass wir innerlich voller, inhaltsreicher werden, wenn wir den Abstieg des Lebens beschreiben. Daher kommt ja die Frage, unabhängig von allen Dingen, die Frage nach dem: Was kommt nach dem Tode, nachdem wir durch die Pforte des Todes geschritten sind - nachdem wir durch die Pforte des Todes hinausschreiten in die geistige Welt?

Das Objektive, Unabhängige vom Persönlichen ist gerade, dass man sich sagt: Du sammelst dir in deinem ganzen Leben einen Reichtum, der immer größer wird. Und wenn das Leben immer reicher, immer inhaltsvoller geworden ist, dann verliert es den Körper. Geht das, was man gesammelt hat durch das ganze Leben, geht das in das Nichts hinein? Das ist die Frage - nicht diejenige, die aus der Todesfurcht, oder aus irgendwelchem subjektiven Empfinden bewirkt wird, sondern, wenn solche Kräfte sich immer reicher und reicher erzeugen, dann entsteht die Frage: Sollen diese in das Nichts verschwinden, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes schreitet? Nein, wir können ja an uns wahrnehmen, wie im Grunde genommen während des ganzen Lebens an uns etwas arbeitet, was unser innerer Seelenkern ist, arbeitet an unserem äußeren, leiblichen Dasein. Wir können das am besten erkennen, wenn wir - was immer einen Vergleich mit dem Tode gegeben hat - die wechselnden Zustände zwischen Wachen und Schlafen betrachten und uns fragen, was da eintrete.

Eine äußere, experimentelle Wissenschaft kann darauf nicht antworten. Aber wie gibt die Geisteswissenschaft darauf eine Antwort? Wir schen den Menschen in den Schlaf hineingehen, und der Mensch fühlt dabei, wie er immer fremder und fremder den Kräften wird, durch die er seine Glieder bewegt; er fühlt sich entrinnen dem Irdischen-Leiblichen. Aber in dem Augenblick, wo das geschieht, da löscht sich ja das Bewusstsein aus. Geistesforschung sagt nun: Da geschieht etwas ganz Besonderes: Im Bette liegen bleiben der physische Leib und der Ätherleib; aber heraus zieht sich vom Einschlafen an bis zum Aufwachen dasjenige, was wir Astralleib und IchTräger nennen. Nur sind die inneren Kräfte derselben nicht erweckt; daher breitet sich das Dunkel der Bewusstlosigkeit dann um den Menschen aus.

Da zeigt nun die Geistesforschung — Sie können das Genauere darüber in meinen Schriften nachlesen -, dass die Kräfte, die im gewöhnlichen Alltagsleben in diesem Astralleib und diesem Ich-Träger des Menschen so schwach sind, dass der Mensch sich ihrer nicht bewusst sein kann während des Schlafes, dass diese Kräfte aber angefacht werden können.

Das geschieht durch die wirklichen geisteswissenschaftlichen Methoden. Es geschieht durch das, was man Meditation und Konzentration nennt. Wenn der Mensch es über sich bringt, sich selber zu einem Instrument zu machen für die Wahrheiten der geistigen Welt, so kann er das durch Meditation und Konzentration.

Vieles ist dazu nötig. Nur ein Beispiel soll hier angeführt werden. Jemand stelle sich vor, er habe ein Wasserglas, das leer ist, und eines, das ein Viertel mit Wasser gefüllt ist, und gieße von diesem in das leere Glas das Wasser hinein, und er bilde sich jetzt die Vorstellung, dass dadurch, dass dies geschieht, nicht das geschehe, was sonst der Fall ist, dass das Glas, aus dem er gießt, leerer wird, sondern durch das Hinüberschütten in das andere Glas voller werde auch das Glas, aus dem er es schütte. Durch das Mehr, das er hinüberschütte, würde das Glas, aus dem er schütte, immer voller und voller!

Solche sinnbildlichen Vorstellungen, die gar nicht den Anspruch machen, etwas Wirkliches zu sein, die muss man sich bilden. Denn wenn der Mensch nur immer bei seiner Vernunft stehen bleibt und sich bewusst ist, dass seine Vorstellung eine sinnbildliche ist, so kann der Mensch eine gewisse Empfindung dabei haben. Dies kann dann eine höhere Wahrheit ausdrücken, zum Beispiel von der Liebe der Menschen.

Die Liebe ist ein Begriff, in den hineinzudringen geradezu unmöglich ist. Aber man kann einzelne Eigenschaften der Liebe in Symbolen ausdrücken.

Wer von seiner Liebe die milden Kräfte in ein liebebedürftiges Herz hineingießt, der wird bemerken, dass er nichts verliert von seiner Liebekraft, sondern dass durch diese Abgabe seine Kraft immer größer und größer wird. Er wird für diese Liebe das Symbolum gebrauchen können von dem Glase, das nicht leerer wird durch das Hinüberschütten in ein anderes, sondern voller.

Und wenn der Mensch dann alle seine Gedanken zusammenzieht, konzentriert auf ein solches Symbolum, wenn der Mensch die Geduld hat, immer wieder und wieder seine seelischen Kräfte zu konzentrieren auf ein solches inneres Gedankenleben, dann ruft er die schlummernden Kräfte aus seiner Seele herauf und gelangt zu einem Zustande, in dem er ein wahres Instrument wird für die Anschauung der Welt hinter dem Sinnensein.

Der Mensch gelangt dann dazu, in dem Zustande, in dem Wesen, in welchem er sonst nur ist im Schlafe, außerhalb seines Leibes wirklich zu erleben; und er kann herbeiführen die Zustände, die nicht der Schlaf sind, aber dadurch dem Schlafe ähnlich sind, dass er außer sich ist, herausgerückt ist aus sich mit dem Astralleibe und dem Ich. Dann ist er in der geistigen Welt. Die geistige Welt geht ihm dann auf. Das Selbstexperiment ist dann auch ein Beweis dafür, dass er in der übersinnlichen Realität lebt. Und dann wird der Mensch gewahr, dass er das ist, was nicht abhängt von dem Instrument des Leibes, sondern selbst diese Gestalt des Leibes heranbildet.

Und wenn ihm dieses geistige Auge aufgeht, dann merkt er, wenn das Kind durch die Geburt in die Welt tritt, dieses übersinnliche Arbeiten und Gestalten am Menschen.

Dann erst werden diejenigen Dinge, die die äußere Forschung an den Tag bringt, erklärt, wenn wir in der Lage dazu sind, zu bemerken, wie aus der unbestimmten Physiognomie des Kindes heraus die bestimmtere und immer bestimmtere sich formt, wie die Sprache sich herausbildet, wie das Gehirn sich immer mehr ausbildet, der aufrechte Gang erzielt wird.

Da zeigt der Geistesforscher, wer eigentlich der wirkliche Arbeiter ist an der ganzen Gestaltung des Menschen.

Nicht aus dem Physischen heraus gestaltet sich das Geistige, [nicht aus einem einzigen Keim] bei Geburt oder Empfängnis, sondern der Geistesforscher kann beobachten, wie das Geistige heraustritt aus der geistigen Welt, und wie es sich erst den physischen Leib schafft.

So verfolgt man den Menschen über das Leben hinaus, wie man es draußen macht in der Natur, wie man es bei der Pflanze macht, wo man den Keim verfolgt von einem Jahr zum andern; man verfolgt das Ende und verbindet es mit dem Anfange. Man verfolgt den Keim, wie er nicht bloß treibt in der Pflanze. Der Geistesforscher verfolgt nicht bloß das Übersinnlich-Menschliche in seinem Leben zwischen Geburt und Tod, sondern er verfolgt es über das Tor des Todes hinaus. Das, was Goethe sagt, das Mystische, das verfolgt der Mensch, der weiß, dass das, was sich fortpflanzt, das Geistige ist. Und er sieht, wie es immer unabhängiger und unabhängiger wird, wenn der Körper hinfällig wird.

Ebenso, wie der Keim, wenn alles Übrige verdorrt, bleibt und dann sich entwickelt zur neuen Pflanze, so ist es mit dem Geist. Und während mit dem Alter immer mehr abgeht, was unsere leibliche Hülle ist, wird dieses Geistige immer stärker und stärker, und zwar so, dass es reich geworden ist, so geworden ist durch alle seine Erfahrungen, und dadurch nun imstande ist, dasjenige zu können, was es im Beginne des Lebens noch nicht konnte.

Im Beginne des Lebens hat es sich einen [bestimmten] Leib aufgebaut. Während des Lebens erfährt man, dass man das nicht mehr verwenden kann im Tode. Aber im Innerlich-Seelischen, da liegen die Keime für den Aufbau eines neuen Lebens. Und indem wir durch die Pforte des Todes schreiten, können wir sehen, wie die Kräfte zum Aufbau eines neuen Lebens stärker geworden sind.

Und so können wir durch die Geistesforschung sehen, wie der Mensch reif ist zum Aufbau eines neuen Leibes, indem er zwischen Geburt und Tod die Kräfte sammelt, um sich einen neuen Leib aufzubauen.

Ganz dieselben Methoden, durch die man gewohnt worden ist, äußerlich die Natur zu betrachten, wendet der Geistesforscher an; nur wendet er sie so an, dass derjenige, der sie anwenden will, die Organe zum übersinnlichen Schauen entwickeln muss. Dann wird das, was er erklärt, auch begreiflich für den, der noch nicht hineinschauen kann in die geistige Welt, begreiflich aus alledem, was im Einklange steht mit den Erscheinungen des äußeren Lebens.

So wird begreiflich diese zuerst phantastisch vielleicht aussehende Lehre von der Wiederkehr des Menschen, von der schaffenden Seele, die in ihm lebt, und die nicht begrenzt ist durch Geburt und Tod. Dann gelangt der Mensch von heute an einen gewissen Punkt seiner Anschauung von der Welt, an jenen Punkt, der wie die Morgenröte ist, in der Giordano Bruno gestanden hat.

Wie stand er da- Giordano Bruno - als er sein Wissen von der Naturwissenschaft unabhängig machte? Wenn heute die Naturwissenschaft sich stützen muss auf dasjenige, was auf Äußeres sich gründet, dann braucht man nur zu sagen: Auch vor Kopernikus, vor Kepler, vor Galilei richteten die Menschen ihren Sinn in den Weltenraum hinaus und fanden gerade so das Weltengesetz, wie das sich abspielte vor ihren äußeren Sinnen; und er - Giordano Bruno - setzt an die Stelle des äußeren Gesetzes sein inneres Schauen. Bei der Sinnes-Anschauung [blieben die Menschen vor Kopernikus] stehen, die betrachtet haben das Sich-Ausbreiten der weiten Himmels-Sphären und das blaue Himmelsgewölbe wie auf einer Scheibe ruhend sahen.

Was hat gegen diese Anschauung Giordano Bruno gesagt? Er sagte: Das, was ihr als blaues Himmelsgewölbe anseht, ist nur durch die Beschränkung eures Auges. Von jedem Punkte aus sieht das Auge in eine unendliche Welt! Das sagte er auf Grundlage des Kopernikus. Und Kopernikus hatte nicht auf Grundlage sinnlicher Erfahrung ein System bereitet, sondern das, was Kopernikus in seinem System gegeben hat, das hatte er durch das Denken, durch die innere Kraft des menschlichen Seelenlebens.

So darf die Seele sich nicht verlassen auf das, was die Naturwissenschaft als Wissen sich vorstellt. Und aufgrund der inneren Kräfte konnte Giordano Bruno sagen: Das, was ihr mit den Sinnen wahrnehmet, dieses äußere Himmelsgewölbe, das ist nichts weiter als die Grenze eures Schauens!

Geradeso sagt der Geistesforscher: Die Grenze von Geburt und Tod, und dass man den Menschen eingeschlossen glaubt in diese Grenzen, ist durchaus zu vergleichen mit den «Grenzen» im Himmelsraume, die man vor der Kopernikanischen Weltanschauung aufgrund der sinnlichen Wahrnehmung annahm. Und ebenso wie Giordano Bruno weist die Geisteswissenschaft hinaus in die unendliche Weite des menschlichen Seelenlebens. Und wie das blaue Himmelsgewölbe davon herrührt, dass das sinnliche Schauen nicht weiter reicht, so rührt der Glaube, dass das Leben begrenzt sei durch den Tod, daher, dass ein begrenztes Schauen eben nicht weiter sieht als bis zu dem physischen Tode.

Viele stehen heute mit der Geisteswissenschaft an demselben Punkte, an dem die Naturwissenschaft vor drei Jahrhunderten stand; und diesen Prozessen entgegen drängt sich die Sehnsucht der heutigen Zeit, unserer Zeit. Wer den Geistesgang der letzten Zeit verfolgt, der sieht ja, wie von Triumph zu Triumph die Naturwissenschaft und das Denken geschritten sind - das Denken, das an die Naturwissenschaft und an die äußere Wahrnehmung geknüpft ist. Derjenige, der diesen Gang verfolgt, wird da, wo es sich um die Ausgestaltung des Wissenschaftlichen handelt, ganz gewiss ein Bewunderer dieser Naturwissenschaft sein, und nirgends handelt es sich bei der Geisteswissenschaft um ein Ankämpfen gegen die wunderbaren Erfolge der Naturwissenschaft. Aber wenn diese Naturwissenschaft vor Ihre Seele hintritt, dann tritt gegenüber dem Menschenleben noch etwas anderes heran an dieses Menschenwesen.

Ich will hier nicht theoretisieren; wir wollen einen bestimmten Fall ins Auge fassen. - Es war im Februar 1901, da leuchtete plötzlich ein Stern oben am Himmel, und verschwand schon am nächsten Tag: Nachdem er vorher hell-leuchtend erschien, hatte er schon am nächsten Tag kaum recht wahrnehmbares Licht mehr.

Mag die naturwissenschaftliche Hypothese mehr oder weniger recht haben - wie stellt sich die naturwissenschaftliche Seele gegenüber diesem Stern? Sie stellt sich vor, dass dort ein Doppelstern ist, dass dann der eine Stern mit dem andern zusammenstößt und versprüht und in Nebel sich auflöst. Ein helles Aufflackern durch das Zusammenstoßen, dann ein Aufleuchten, ein Abdämmern durch das Zersprühen.

Und wie verfolgt nun der naturwissenschaftliche Gedanke dieses merkwürdige Geheimnis? Denken wir ganz in dem Strome des Denkens, das durch Giordano Bruno, durch Kopernikus sich eingeflochten hat: Da stoßen zwei Weltenkörper zusammen. Giordano Bruno schildert den Hinausblick in die unendlichen Weiten, die Sonne mit ihren Planeten, auf denen Wesen leben. Welten stoßen da zusammen. Vielleicht gehen Millionen von Geschöpfen zugrunde bei einem solchen Zusammenstoß. In dem, was ein Aufflackern ist, und in dem Versprühen liegt all dieses Leben begründet und wird vernichtet. Was weiß uns die Naturwissenschaft eventuell von dem zu erzählen, was da oben vorgeht in dem äußeren mechanischen Zusammenstoß? Da zersprühen Weltenkörper in Nebel, und aus diesem Nebel wird sich ein neues Sonnensystem bilden, werden sich Gewächse, später Tiere, Menschenformen bilden - bis wieder ein solcher Zusammenstoß stattfindet.

So etwas weiß das Denken, das sich an die Naturwissenschaft knüpft. - Man sage nichts gegen die Größe dieses Denkens. Wie möchte man dieses Denken nicht bewundern — dasjenige, was im neunzehnten Jahrhundert durch die Spektral-Analyse, durch die Fortschritte der Biologie erreicht ist. Aber außerdem wirkt neben diesem, was wir soeben jetzt vor unsere Seele hingestellt haben, noch ein anderes, das uns zeigen kann, wie ohnmächtig alles Denken ist, das sich eben an diesem aufblitzenden und zerstiebenden Stern-Ereignis gebildet hat.

Sehen wir eine Mutter heranleben mit ihrem Kinde, so sehen wir sie miterleben, wie das, was Seele des Kindes ist, sich heraufarbeitet; wir sehen diese Mutter verbunden mit dem ersten Heranreifen, den Sprech- und Gehversuchen, wir sehen sie in Liebe verbunden mit dem Kinde; wir schen dann diese Mutter an dem Totenbette, sehen das Kind hinsterben. Wir sehen die Trauer der Mutter, und fühlen in uns die Frage aufsteigen: Warum ist es geboren worden? Und was ist es mit der Seele, die da in die Geburt hineingetreten ist, an der ich meine innige Freude hatte, die mir jetzt in Nichts verschwunden ist?

Da haben wir die Frage nach dem Leben. Und wir wissen, meine sehr verehrten Anwesenden, dass uns auf Schritt und Tritt solche Fragen begegnen, die man aus dem äußeren Sinnensein nicht beantworten kann, die man leben sehen kann in einem Winkel der Seele.

Und jetzt schauen wir hinaus über dasjenige, was die Naturwissenschaft über ein ganzes Weltensystem geben kann, und wir fühlen die Ohnmacht alles dessen gegenüber den Fragen, die die menschliche Seele berühren. Solche Dinge lassen sich nicht durch teilnahmsloses Anstarren hinwegbringen, solche Dinge stellt das Leben immer wieder uns vor die Seele.

Wenn Millionen von Lebewesen tot sind, durch einen Zusammenstoß vergehen — das, was uns die Naturwissenschaft sagen kann über all dieses Vergehen und Entstehen von Wesen und Wesen, es reicht nicht an das heran, was ein Menschenherz frägt, wenn es am Sterbebette eines geliebten Wesens sitzt und sich über das Schicksal des Lebens Gedanken macht!

Wenn man beobachtet das Denken und Treiben der Zeit, heutzutage, diesen Dingen gegenüber, so stellt sich uns gegenüber der Vergangenheit eine große Veränderung vor Augen. Wir brauchen nur zurück bis zur Zeit Goethes zu gehen, um zu sehen, wie selbst die aufgeklärtesten Forscher - abgesehen von den französischen Moralisten — etwas Ähnliches wie die Schöpfungsgeschichte bejahen und sagen: Sie war eben das Leben von dem, was man heute hinstellt als Wissen. Was war denn darinnen in der Mosaischen Schöpfungsgeschichte?

Der Mensch ist in der geistigen Welt, und zu dem wird hinzugefügt erst das Materielle. Diese Weltanschauung gab dem Menschen ein Weltenbild, in dem der Mensch schon drinnen war, und gab es so, dass sie dieser Menschenseele sagte: Was da so wunderbar hereinkommt ins Leben, das gehört der ersten Substanz der Erde an - und du selbst gehörst dazu.

Und immer mehr bildet sich anstelle dessen ein Weltenbild heraus, das nur noch das mechanische Weltengeschehen sicht. Man sieht ein Sterngebilde zersprühen und stellt sich vor, es bilde sich eine neue Welt, so, wie man sich vorstellt, dass sich ein neues Weltensystem bildet. Öfter habe ich ja schon das Bild gebraucht, wie es sich darstellt, wenn man eine gewisse Substanz, eine ölige Substanz nimmt, die Tropfen bildet, ein Kartenblatt durchschneidet und als Äquatorebene sie durchdrängt in das große Tröpfchen, indem man in das Kartenblatt eine Nadel hineinsteckt, anfängt zu drehen, und dann sieht, wie in der Tat kleine Tröpfchen sich abspalten. Und man sieht auf diese Weise tatsächlich etwas wie ein Weltensystem im Kleinen sich entfalten, wie es sich im Großen draußen entfaltet. Und: Wer sollte nicht daran glauben?

Nur einen Fehler hat es: Man darf, wenn man etwas zeigt, die wichtigsten Dinge nicht vergessen, darf nicht vergessen, dass nichts entstehen würde, wenn der Herr Lehrer nicht da wäre und drehte! Sodass man nicht vollständig das darstellt, wenn man den Hauptfaktor vergisst: die treibende Kraft! So hat schon theoretisch dieses «Weltensystem» ein Loch.

Dann aber wird es vollständig unerklärlich, wie anknüpfen kann diese Weltenseele sich selber an das, was sich da entwickelt, damit sie einmal aus ihrem Nichts auf diesen Schauplatz trete.

Und immer mehr hat sich diese Anschauung entwickelt, dass nur das Mechanische zur Welten-Erklärung aufgerufen wird. Von alten Zeiten her, bis auf unsere Zeit selber, ist das so, dass sich immer mehr und mehr eine Art Glaube herausbildete, dass alle Erscheinungen nur mechanisch erklärt werden müssten. Das ganze Menschenleben selber ist nach und nach mechanisch geworden.

Und so ist es ja gekommen, dass die Zeit herankam, wo die Seele mit ihren Fragen dem, was sie im Sinne des modernen Denkens draußen zu schauen vermag, verständnislos gegenübersteht, und keine Brücke zu finden weiß gegenüber dem, was die Wissenschaft sagt. Und indem die Seele sich fragt - die Geisteswissenschaft hat eine Antwort darauf!

Es gab im neunzehnten Jahrhundert eine Zeit, wo man ernstlich geglaubt hat, dass Gedanken aus dem Gehirn entspringen, wo man von Gedanken sprach wie von Gehirn-Schwingungen. Woher könnte es denn überhaupt einmal kommen, dass man Bewegungen im Gehirn in ein unmittelbares Verhältnis mit Gedanken bringen konnte? Woher konnte denn überhaupt diese ganze mechanische Wissenschaft kommen?

Daher kam es, dass in der neueren Zeit durch die notwendige Bedingung dieser Zeit abhandengekommen ist die Fähigkeit der alten Zeit, hineinzuschauen in das Geistige. Man erkannte nicht das Wesen der Gedanken; man wusste nicht einen Gedanken anzuschauen. Und so konnte man glauben, dass in dem, wo die Seele eingebettet ist, im physischen Leibe, allein das Wesen des Menschen läge. Aber wenn man auch diese Seele wegdisputiert, sie ist doch da, und sie stellt sich hinein in den modernen Fortgang der Welt. - Daher hatte sich im Laufe der Zeit der Drang geltend gemacht, anderes wirksames Wesen herbeizuziehen als allein das mechanische Wirken.

Wie trat, seiner Zeit entgegen, ein bedeutender Geschichtsforscher und Kunstverständiger, Herman Grimm, dem Leben gegenüber? Er wusste noch nichts von Geisteswissenschaft, aber er hatte sich eine große Aufgabe gestellt, die er denjenigen, die ihm zuhören wollten, mitteilte. Mir hat er einmal diesen Plan auseinandergesetzt; alles, was er uns im Einzelnen geliefert hat, sollten nur Teile sein aus einem großen Plane heraus. Er wollte an einem großen Werke arbeiten, in dem er darlegen wollte, dass das, was im ganzen Weltendasein wirkt, nicht mechanische Kräfte sind, sondern die «schöpferische Phantasie»! Das, was im Menschen die schöpferische Phantasie ist, das ist draußen die schöpferische Kraft - so sagte er.

Und einen Philosophen hat es gegeben im neunzehnten Jahrhundert: Jakob Frohschammer, in München, der suchte, diese menschliche Phantasie als das Wesentlichste hinzustellen. Wenn er zeigt, dass im Embryo sich nicht nur heranbilden solche Kräfte, an die heute der Mikroskopiker glaubt, sondern er die schöpferische Phantasie als Gestaltungskraft vermutet, so entspricht das in jener Zeit dem Drange, auch etwas Geistiges zu finden, mitten in den Triumphen der Naturwissenschaft den Blick zu richten auf den wirkenden, den schaffenden Geist, der sich zeigt als hinausgehend über Entstehen und Vergehen. Denn das Entstehen und Vergehen ist angeknüpft an das Naturerscheinen; während der schaffende Geist das Bleibende ist.

Und in unserer Zeit sehen wir, wie ernste Menschen fühlen, dass, trotzdem man mit Recht überall da, wo von Naturgeschehen die Rede ist, im Sinne der heutigen Wissenschaft vorgehen muss, wie trotzdem die Seele nicht anders kann, als sich [zu] erheben in das die Welt durchlebende und durchwebende Geistige.

Eine interessante Erscheinung kann man verfolgen heute. Auf jeder Bahnhofs-Buchhandlung bekommt man jetzt ein merkwürdiges Buch: Dieses Buch ist, trotzdem manches Falsche darinnen ist, eine bedeutende Erscheinung der Zeit; es heißt: «Zur Kritik der Zeit», von Walter Rathenau. Ein «Lebenspraktiker» hat dieses Buch geschrieben, der mit freiem Auge dieses Mechanische im wissenschaftlichen und intellektuellen Leben überall erblickt und der gerade in den ersten Kapiteln dieses Buches großartig darstellt, wie die menschlichen Begriffe mechanisch geworden sind, das soziale Leben mechanisch geworden ist.

Das alles stellt er mit dem Griffel des Sinnesmenschen dar, des Menschen, der auf die Wirklichkeit sieht. Aber gerade solch ein Lebenspraktiker, der von dem lebendigen Wesen der Seele ergriffen ist, zeigt uns das Drängen und Sehnen nach dem Geistigen in unserer Zeit. Da finden Sie zum Beispiel bedeutungsvolle Stellen. Die Seele ruft nach dem, was das Geistige, das Spirituelle ist:

Sie sehnt sich nach einem jenseits des Beweisbaren stehenden Sinn [...]. Die Zeit sucht [...] ihre Seele.

Sie sucht ihre Seele, die Zeit - so meint er —,

und wird sie finden; freilich gegen den Willen der Mechanisierung. Dieser Epoche

—der unsrigen—

lag nichts daran, das Seelenhafte im Menschen zu entfalten; sie ging darauf aus, die Welt benutzbar, und somit rationell zu machen, die Wundergrenze zu verschieben und das Jenseitige zu verdecken —

die Wahrheiten zu verstehen.

Dennoch sind wir, wie je zuvor, vom Mysterium umgeben. Unter jeder glatten Gedankenfläche tritt es zutage, und von jedem alltäglichen Erlebnis bedarf es eines einzigen Schrittes,

um hineinzudringen

bis zum Mittelpunkt der Welt. Die drei Emanationen der Seele: die Liebe zur Kreatur, zur Natur und zur Gottheit konnte die Mechanisierung dem Einzelleben nicht rauben; für das Leben der Gesamtheit wurde sie zur Bedeutungslosigkeit verflüchtigt. Menschenliebe sank zum kalten Erbarmen und zur Fürsorgepflicht herab, und bedeutet dennoch den ethischen Gipfel der Gesamtepoche; Naturliebe wurde zum sentimentalen Sonntagsvergnügen; Gottesliebe, überdeckt vom Regiebetriebe mythologisch-dogmatischer Ritualien, trat in den Dienst diesseitiger und jenseitiger Interessen und wurde so nicht bloß unedlen Naturen verdächtigt.

Es gibt wohl keinen einzigen Weg, auf dem es dem Menschen nicht möglich wäre, seine Seele zu finden [...]. Aber die Menschheit wird keine Umwege beschreiten. Es werden keine Propheten kommen und keine Religionsstifter, [...]. Es wird keine Einheitskunst der Welt ihre Seele bringen, denn die Kunst ist [schon] ein Spiegel [...] der Seele, nicht ihre Urheberin.

So also spricht ein «Lebenspraktiker» von dem Drängen und Sehnen der Seele. — Vieles in dem Buche ist schief; aber das eine ist wahr: Wer so fühlt, der fühlt, wie nicht mehr gesprochen wird von dem Wahrhaften der Seele in unserer Zeit. Religionsstifter werden zurückgewiesen. Er fühlt, dass auch eine exoterische Lehre nicht mehr angenommen werden will.

Aber das Streben der Zeit selbst geht dahin, die Seele wieder anzuknüpfen an das Geistige.

Und diesem Sehnen entspricht das, was Geisteswissenschaft zu bringen hat, es zeigt die Geistesforschung, dass der Mensch in sich selber finden kann eine solche Entfaltung der in seiner Seele schlummernden Kräfte, sodass der Mensch sich unmittelbar hineinlebt in das, was uns übersinnlich umgibt. Und dann erobert der Blick in diesen Weiten das Materielle.

Wir schauen hinaus und fühlen nicht nur den menschlichen Leib in das physische Dasein eingebettet, sondern durch ihn die Seele eingebettet in das geistige Dasein [wir] erweitern den Blick über Geburt und Tod hinaus.

Wie Naturwissenschaft den Blick erweitert hat über das blaue Himmelsgewölbe hinaus — so, wie Naturwissenschaft sagt: Diese Grenze, die der Mensch sich selbst gesetzt hat, muss erweitert werden, so sagt die Geisteswissenschaft: Das, was die mechanische Wissenschaft, was die mechanische Weltanschauung glaubt über die Grenze, die dem menschlichen Zeitenleben gesetzt ist - die nur von dem begrenzten menschlichen Erkennen selbst herkommt -, das erweiterte menschliche Erkennen wird darüber hinausgehen, wird hinausgehen über diese Grenze, wie die Naturwissenschaft über die Grenze des blauen Himmelsgewölbes hinausging.

So, wie die Geisteswissenschaft hingestellt sieht in unserer Zeit das Drängen und Sehnen nach ihrer Seele, so, wie «die Zeit ihre Seele sucht», so wird sie weiter ausbilden das Leben dieser Seele, wird eine weitere Fortbildung derselben erstreben.

Eine Weltanschauung, die auf der Phantasie aufgebaut ist, kann nicht bestehen; dieses Problem Herman Grimms hätte niemals gelöst werden können. Wir sehen aber, wie bei denjenigen, die sich die Frische dieses Sehnens der Seele bewahrt haben, sich das Verlangen regt, hinauszuschauen in das Geistig-Seelische, das draußen ist in der Welt. Und wir wissen, dass wir ein Teil dessen sind, so, wie unser Leib ein Teil des Stofflichen ist.

Die Geisteswissenschaft will das, wonach die Seele verlangt, den Menschen geben. Und wenn wir fragen: Was wird Geisteswissenschaft zu tun haben in der Zukunft? Wenn alle die Menschen, welche Sehnsucht in sich selbst fühlen nach dem Woher und Wohin der Seele, wenn sie fragen werden, dann weisen wir hin nicht auf abstrakte Begriffe, sondern auf die hungernden Seelen, und suchen diesen hungernden Seelen zu geben, wovon sie deutlich zeigen, dass sie es verlangen.

Nicht von unbestimmter Bruderliebe will Geisteswissenschaft sprechen, sondern so sich stellen zu den Menschen, dass sie geben will, was von der Menschenseele ersehnt wird. Dann mag man diesen oder jenen Einwand hören, Spott und Schlimmeres hören - man wird es gerade als Geistesforscher begreiflich finden, wird verstehen können die Leute, die es von ihrem Standpunkt aus heute noch nicht anders machen können, als es die Gegner der Naturwissenschaft vor Jahrhunderten gemacht haben: Ketzergerichte abzuhalten. Man richtet allerdings keine Scheiterhaufen mehr auf, aber man macht es entspre chend der Mode der Zeit: behandelt die Leute, die nach der Wahrheit streben, als Phantasten und sucht sie durch Spott und Lästerung zu verunglimpfen.

Das macht aber jenen Menschen nichts; denn ihnen kommt es bei der Wahrheit nur auf dasjenige an, dass sie - die Wahrheit - durch ihre eigene Wesenheit sich der Seele als gerechtfertigt zeigt, und dass sie in der Tat dieses Leben befördert, befruchtet, erhöht, und vor dem Leben bestehen kann.

Dass das Letztere geschehen kann, das zu zeigen wird die Aufgabe des morgigen Vortrages sein, der in einer gewissen Weise die Fortsetzung des heutigen bilden wird.

In Bezug auf die Wahrheit kann gesagt werden: Derjenige, der die Wahrheit so hinstellt, wie das eben besprochen worden ist, der kann sich sagen: Gewiss, alles menschliche Streben ist je und je dem Irrtume unterworfen, und vieles wird sich auch dem Geistesforscher leicht als ein Irrtum in das, was er sucht, einschleichen können. Dass der Irrtum noch leichter sich einschleichen kann als in der äußeren Sinneswelt, das ist ihm wohl bewusst. Aber gleichviel - wenn nur der Sinn da ist, die Wahrheit aufzusuchen, dann darf auch das Kleinste, was auf diesem Gebiete geschieht, verglichen werden mit dem Großen, was geschehen ist im Dienste der Wissenschaft. Ob man die Wahrheit auch verspotte, darauf kommt es nicht an. Denn zweierlei ist nur möglich: Entweder ist das, was verbreitet wird, Irrtum — dann wird es durch den strebenden, Wahrheit suchenden Sinn, nach der Wahrheit suchenden Menschensinn schon ausgemerzt werden, denn die nach Wahrheit suchende Menschenseele duldet den Irrtum nicht -, oder aber ist es Wahrheit, dann wird kein Spott, dann werden keine unberechtigten, persönlichen Einwände, dann wird gar nichts dieses, was diese Wahrheit an Siegeskraft in sich hat, aufzuhalten vermögen!

In der Weltgeschichte ist es denn auch so, dass [es zuweilen vorkommt, dass] die Dinge [und] Wesen verkündet werden können. Bezüglich der Wahrheit darf aber gesagt werden: Wo man auch noch ihr den Rücken zugekehrt hat, wo auch die Leute da oder dort sich widersetzen mögen, und wie auch die Wahrheit vergraben sein mag in den tiefsten Schächten - alles das wird überwunden werden! Denn überall noch fand die Wahrheit die Wege, wieder hinauszudringen in die Menschheit und nützlich und förderlich zu sein und ihren Siegeszug durch die Entwicklung des menschlichen Geistes zu halten.