Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e

10 November 1913 Nuremberg

Automated Translation

XIII. Theosophy and Anti-theosophy

Spiritual science is theosophical in nature because it leads man back to his original source. People today fight against theosophy and are therefore anti-theosophical in their thinking.

The entire soul and spiritual being is engaged in the first years of childhood in order to develop the physical organization, especially the nervous system; all forces are consumed in this work. From a certain point on, the human organism has become harder and more determined. This is the moment when self-awareness arises in the child. The spiritual and mental powers are reflected back upon themselves; before that, he [the human being] threw them all into the organism. Now the spiritual and mental is thrown back upon itself. At first we see as through a pane of glass, but then the organization becomes like a mirror that reflects the spiritual and mental life back upon itself. Then he says to himself “I”. From then on, life proceeds in self-awareness.

The fact that in early childhood our physical organization is transformed into a mirror and our spiritual and soul life is reflected back into itself is how the human being owes his entire earthly destiny and essence. The forces he has brought with him from his previous lives he has worked into his physical organization. In life, the forces are poured into the organization. At first, the child has no self-awareness because the spiritual and soul forces are still flowing into the physical and material organization; this must face us like a mirror. Man would be born a theosophist if he could see this working into the physical organization himself. A new germ is also forming in man, as in plants, that future life demands.

The child would have to remain stunted if it were conscious, because then the spiritual-soul forces would not all pour into the bodily organization. In the spiritual-soul forces, through which we raise our self-awareness, germinal forces for our next life are formed. These, however, must not rise up into our self-consciousness; they must remain asleep, for they are constructive forces and may only unfold their character in our next life. If man were aware of these germinal forces, he would have to fall into a dream or sleep; if we knew of these germinal forces, we would know ourselves in the divine, we would be born theosophists.

The forces that can develop our self-awareness ever more strongly must be formed out of the soul-spiritual world. During our earthly life, we must swim through a stream, on one bank of which lies the transition from theosophical to self-awareness and on the other, the transition from self-awareness to theosophical consciousness. It is precisely from our being set apart from our divine-spiritual mood that we draw the forces of our self-awareness. Our earthly mood must be anti-philosophical.

After the preparations, he [man] can penetrate to these germinal forces, as was explained in the previous lecture. The human being would believe that his self-awareness would be endangered, undermined, and therefore the human being is afraid to let the germinal forces arise for his next life, hence the anti-sophistic mood. The human being has a revulsion for the fact that the germinal forces could overwhelm his self-awareness and throw him into world consciousness. The human being has a secret fear of letting the connection emerge from the foundations. The soul must first become strong and energetic before it can confront the deeper forces, just as a self-confident person confronts this mirror. Man can make his future into a mirror to see his spiritual self, just as we have a mirror in the physical body through which our self-consciousness arises.

By having the secret human being within himself, the spiritual researcher has a guarantee that he is immortal, that he is preparing a life in immortality; just as the germinating powers of the plant guarantee the emergence of a new plant.

We must cultivate those forces most strongly that lead us away from our divine spiritual connection; we cultivate an anti-sophical mood. Humanity has to develop between opposites. Just as man oscillates between freedom and bondage, so he also oscillates between theosophy and anti-theosophy. But there are moments when man becomes aware of his original source, and this mood can grow and lead him to theosophy. Our present culture in its complexity was favorable for the anti-sophical mood. When life was much less complicated, the time was favorable for the theosophical mood. King Leon of Phlius, as Cicero tells us, once asked Pythagoras what he considered his life's work. “I see myself as a philosopher,” he said. ”I can express it in a comparison. I see life as a kind of fair. People come from everywhere to enjoy the festivities, to buy and sell things, for the sake of profit. But there are also those who come just to watch and see everything.” He feels the same way about the fair of life. He leads an inner life that is of no external use to anyone, that exists for its own sake; Pythagoras, a philosophos, was considered such a person.

Now a strange philosophical worldview is coming over from America to Europe. James, Schiller and so on are its representatives, and it is called the pragmatic worldview. This wants to say: What people acquire in ideas that go beyond sensory observations has no basis in truth. One only forms the ideas that are useful; what is useful for life is seen as truth. We form the concept of breath because it is useful to imagine something like this; one cannot perceive it. It is useful to imagine life in terms of ideals and to organize life according to ideals, which is why ideals are true. For our view of the world, it is useful to imagine a God and to bring order to the world. The “Philosophy of the As If” is the European edition of the American one. After its author ceased to be a professor, he published this philosophy. You can't find security, so you act as if there is a God, as if there are ideals, not that they are there in any way. This philosophy is also called fictionalism. Under the ownership of the former and the current religion, it was possible for a “philosophy of as if” to arise, and no matter how much this old religion is renewed, it will continue to develop as a “philosophy of as if”.

In his Ignorabimus speech, Du Bois-Reymond, the great physiologist, sought to define the field that science is capable of grasping. He shows that it is impossible for this science to comprehend sensation, the simplest psychic phenomenon. Regarding everything that is spiritual and mental, Reymond says: We will never recognize it. This attitude makes people materialistic and monistic. At the end, Reymond says: Science must limit itself to what exists and happens in space and time, and therefore must remain incomprehensible to everything that looks beyond spatial and temporal events, because only supernaturalism could know about that, but that is where science ends. If this sentence were true, then no logic could exist, no speech could be there. Spiritual science seeks to explore the question: How do people come to say: Where the sensory ends, science must end?

The soul is greater than consciousness. Many people cannot give clear reasons for their actions, and this is recognized by psychology. The unconscious reasons can be imaginative or affect- and drive-like. The hidden person in us still has power, still beats; man is under his influence.

So man is under the influence of fear; it can be conscious or unconscious, he acts accordingly. The Danish scientist Lange has written a paper “On the Expression of Emotional Movement”. Under the influence of fear, a person turns pale and their eyes become cloudy. The person cannot find a way to find their footing. The vessels contract and with them the muscles. Then the person cries: Where is something I can hold on to, or I will fall over? Thinking directed outwards brings the person into the same state in his nervous system, in his vascular system, as fear. This fear does not come to the consciousness, it remains subconscious. On the one hand we see the timid person who is too weak to stand on his own, who needs external support; on the other hand, the thinker who, through his outward-looking thinking, comes into the same situation. All materialism is an unconscious fear; its clamor for matter is a result of its subconscious fear. They need the material world to support them. When I enter the supersensible world, I fall over; may something hold me – so they unconsciously call out to the material world out of fear. What Reymond said last was an expression of horror of thinking.

Today the human pendulum is swinging in the direction of anti-Sophian sentiment. The consequence will be that Theosophy will also grow strong. Anti-Sophia is one-sidedness; the whole soul must do justice to the consciousness of self and of God. The soul finds rest only where its power is bound to the divine power. The best people, those who have advanced humanity, have sensed Theosophy. Goethe was imbued, aglow and warmed by the theosophical mood. Once, an anti-theosophical mood met him; anti-theosophists can also be great minds. One of them was Albrecht von Haller. He said:

No created mind can penetrate the innermost nature,
Happy the man to whom she shows only the outer shell.

To remain in the shell is anti-philosophy in the most eminent sense of the word. Goethe's answer is well known:

Nature has neither core nor shell, [...]
Only thou, thou, examine thyself,
Whether thou art core or shell.

Fichte says from his theosophical mood: Whoever recognizes himself in his real self is already standing in the spiritual world. - In his lecture on “The Destination of the Scholar,” Fichte expresses himself as follows:

I raise my head boldly to the threatening rocky mountains, and to the raging waterfall, and to the crashing clouds floating in a sea of fire, and say: I am eternal and I defy your power. Break down on me, all of you, and you earth and you sky, mingle in wild tumult, and you elements all - foam and rage and grind in wild struggle the last sun dust of the body that I call mine call mine; my will alone with its firm plan shall float boldly and coldly over the ruins of the universe; for I have seized my destiny, and it is more enduring than yours; it is eternal, and I am eternal, like it.

To those who are anti-Sophian, he says:

That ideals cannot be represented in the real world is something we others perhaps know as well as they do, perhaps better. We only claim that reality must be judged by them and modified by those who feel the strength to do so. Even if they cannot be convinced of this, they lose little by doing so, once they are what they are; and humanity loses nothing by it. It merely makes it clear that they are not counted on in the plan for the ennoblement of humanity. The latter will undoubtedly continue on its way; let kind nature prevail over the former, and give them rain and sunshine, beneficial nourishment and an undisturbed circulation of the fluids, and, in due course, wise thoughts! Question

Question: Can reincarnation be linked to facts, or does it have to be accepted as dogma?

Rudolf Steiner: It is no more a dogma than memory is. After all, memory is also an inner fact. You can't pump out and look at what you need to remember. Thus, we cannot prove past memories of previous earthly lives other than by experiencing them.

This is how it is with all supersensible truths. To understand them, only an unprejudiced contemplation of life is necessary; to investigate them, one needs clairvoyance. Between death and a new birth, the decisive point of view is the striving to perfect oneself and also the whole world, not the question of whether it is pleasant or unpleasant or causes pain. One can come to an understanding of reincarnation if one behaves as if strokes of fate are not random, but [as if] one has inflicted them on oneself. These are soul proofs, so we must be there ourselves.

Question: [What about the] seven-year periodicity, and what deeper causes [does it] have? [What about] suicide?

Rudolf Steiner: Regarding the question of suicide, the [Schopenhauer] saying applies: “It is easy to preach morality, but difficult to explain it.” One should do good because it is absorbed into one's soul. (?)

Question: Which is the best prayer? Is it the Lord's Prayer?

Rudolf Steiner: The Lord's Prayer is indeed a universal prayer for the most primitive and the most developed mind. It has this power in itself, even if one does not know its laws, just as a plant grows according to laws that it does not know. Every prayer must be carried by a devotional mood, otherwise it can also be of evil. “Not my will, but Thine, be done.” It is only through this mood that every prayer becomes a true prayer.

Question: The point where man simply feels the connection with the higher worlds, how does he express himself? Please give me more details.

Rudolf Steiner: This is similar to the question: How can I imagine the spirit? - Just spiritually. No spiritual materialism! In the Theosophical Society one could hear such expressions [as]: Today there are wonderful spiritual vibrations in the room. The spiritual researcher would simply say: There is a good atmosphere in the room today. In the theosophical books, the spirit is described as follows: First there is matter, then it becomes thinner and thinner, but matter never actually ends. You should imagine the spirit without leaning on anything material. Feeling is something that has its center within itself.

XIII. Theosophie und Antisophie

Geisteswissenschaft ist theosophisch geartet, weil sie den Menschen zu seinem Urquell zurückführt. Die Menschen kämpfen heute gegen Theosophie, sind also antisophisch gesinnt.

Das ganze Geistig-Seelische wird in den ersten Kindheitsjahren in Anspruch genommen, um die körperlichphysische Organisation, insbesondere das Nervensystem, auszubilden; alle Kräfte werden zu dieser Arbeit verbraucht. Von einem bestimmten Zeitpunkt an ist der menschliche Organismus härter, bestimmter geworden. Das ist der Moment, wo im Kinde das Selbstbewusstsein auftritt. Die geistig-seelischen Kräfte werden in sich selber zurückgestoßen; vorher hat er [der Mensch] sie alle in den Organismus hineingeworfen. Jetzt wird das GeistigSeelische in sich selbst hineingeworfen. Zuerst schauen wir wie durch eine Glasscheibe, dann aber wird die Organisation wie ein Spiegel, der das geistig-seelische Leben in sich selber zurückwirft. Da sagt er zu sich «ich». Von da an verläuft das Leben in Selbstbewusstsein.

Der Tatsache, dass im zarten Kindesalter unsere Leibesorganisation zu einem Spiegel umgestaltet und unser Geistig-Seelisches in sich selber zurückgeworfen wird, verdankt der Mensch seine ganze irdische Bestimmung und Wesenheit. Was er sich aus seinen früheren Leben an Kräften mitgebracht hat, das hat er hineingearbeitet. Im Leben sind die Kräfte in die Organisation hineinergossen. Das Kind hat sein Selbstbewusstsein zuerst noch nicht, weil die geistig-seelischen Kräfte noch in die physisch-materielle Organisation hineinfließen; diese muss uns wie ein Spiegel gegenüberstehen. Der Mensch wäre geborener 'Theosoph, wenn er dieses Hineinarbeiten in die leibliche Organisation selbst sehen könnte. Auch im Menschen bildet sich schon ein neuer Keim, wie in den Pflanzen, die das künftige Leben fordert.

Das Kind würde verkümmert bleiben müssen, wenn es gleich bewusst wäre, weil dann die geistig-seelischen Kräfte sich nicht alle in die Leibesorganisation hinein ergießen würden. In den geistig-seelischen Kräften, durch die wir unser Selbstbewusstsein heben, bilden sich Keimeskräfte für unser nächstes Leben. Diese dürfen aber nicht herauf in das Selbstbewusstsein; sie müssen schlafen bleiben, denn sie sind aufbauende Kräfte und dürfen ihren Charakter erst entfalten in unserem nächsten Leben. Würde sich der Mensch dieser Keimeskräfte bewusst, so müsste er in Traum oder Schlaf verfallen; wüssten wir von diesen Keimeskräften, so wüssten wir uns in dem Göttlichen, wir wären die geborenen Theosophen.

Die Kräfte, die unser Selbstbewusstsein immer stärker ausbilden können, müssen wir uns gestalten aus der seelisch-geistigen Welt heraus. Wir müssen einen Strom durchschwimmen während des Erdenlebens, auf dessen einem Ufer der Übergang vom theosophischen zum Selbstbewusstsein und an dessen anderem der Übergang vom Selbstbewusstsein zum theosophischen Bewusstsein liegt. Gerade aus unserem Herausgestelltsein aus unserer göttlich-geistigen Stimmung ziehen wir die Kräfte unseres Selbstbewusstseins. Unsere irdische Stimmung muss antisophisch sein.

Zu diesen Keimeskräften kann er [der Mensch] nach den Vorbereitungen dringen, wie im vorigen Vortrag ausgeführt wurde. Der Mensch würde sein Selbstbewusstsein gefährdet glauben, untergraben glauben, daher fürchtet sich der Mensch, die Keimeskräfte für sein nächstes Leben heraufkommen zu lassen, daher die antisophische Stimmung. Der Mensch hat einen Abscheu davor, dass die Keimeskräfte sein Selbstbewusstsein übertäuben und ihn ins Weltbewusstsein hineinwerfen könnten. Eine geheime Furcht hat der Mensch, den Zusammenhang aus den Untergründen herauftauchen zu lassen. Die Seele muss erst stark und energisch werden, dann erst kann sie sich den tiefer liegenden Kräften gegenüberstellen, geradeso, wie sich der selbstbewusste Mensch diesem Spiegel gegenüberstellt. Sein Künftiges kann der Mensch zu einem Spiegel machen, um sein Geistiges zu schauen, geradeso, wie wir im Physisch-Körperlichen einen Spiegel haben, wodurch unser Selbstbewusstsein entsteht.

Indem der Geistesforscher den geheimen Menschen in sich hat, hat er eine Gewähr dafür, dass er unsterblich ist, dass er sich ein Leben in Unsterblichkeit vorbereitet; ebenso, wie die Keimeskräfte der Pflanze die Gewähr dafür geben, dass eine neue Pflanze entsteht.

Gerade diejenigen Kräfte müssen wir am stärksten ausbilden, die uns hinwegführen von unserem göttlichgeistigen Zusammenhang, wir bilden eine antisophische Stimmung aus. Zwischen Gegensätzen hat sich die Menschheit auszubilden. Wie der Mensch hin und her pendelt zwischen Freiheit und Gebundenheit, so pendelt er auch hin und her zwischen Theosophie und Antisophie. Doch hat der Mensch Augenblicke, die ihn seines Urquells bewusst werden lassen, und diese Stimmung kann größer werden und ihn zur Theosophie führen. Unsere jetzige Kultur in ihrer Kompliziertheit tat günstig für die antisophische Stimmung. Als das Leben noch viel weniger kompliziert war, war die Zeit günstig für die theosophische Stimmung. Der König Leon von Phlius, so erzählt Cicero, fragte einst Pythagoras, was er als seine Lebensaufgabe betrachte. - Er betrachte sich als Philosoph, sagte er. Ausdrücken könne er es durch einen Vergleich. Er betrachte das Leben wie eine Art von Jahrmarkt. Da kommen die Menschen von überall her, um sich an den Festspielen zu belustigen, um Dinge zu kaufen und zu verkaufen, um des Gewinnes willen. Doch gebe es auch solche, die als bloße Zuschauer kommen, um alles anzuschauen. - So fühlt er sich mit dem Jahrmarkt des Lebens. Ein inneres Leben führte er, das niemand von äußerem Nutzen ist, das um seiner selbst willen vorhanden ist; als ein solcher Mensch galt Pythagoras, ein Philosophos.

Jetzt kommt eine merkwürdige philosophische Weltanschauung von Amerika nach Europa herüber. James, Schiller und so weiter sind ihre Vertreter, die pragmatische Weltanschauung heißt sie. Diese will sagen: Was sich die Menschen an Vorstellungen erwerben, die über die Sinnesbeobachtungen hinausgehen, hat keinen Wahrheitsgrund. Man bildet sich nur noch die Vorstellungen, die von Nutzen sind; was für das Leben von Nutzen ist, sieht man als Wahrheit an. Den Begriff des Atems bilden wir, weil es nützlich ist, sich so etwas vorzustellen; wahrnehmen kann man es nicht. Es ist nützlich, das Leben unter Idealen vorzustellen und das Leben nach Idealen einzurichten, darum sind Ideale wahr. Für unsere Weltbetrachtung ist es nützlich, sich einen Gott vorzustellen und Ordnung in die Welt zu bringen. Die «Philosophie des Als Ob» ist die europäische Auflage der amerikanischen. Nachdem ihr Urheber aufgehört hatte, Professor zu sein, hat er diese Philosophie herausgegeben. Man kann keine Sicherheit finden, darum tut man, als ob ein Gott da ist, als ob Ideale da sind, nicht, dass sie in irgendeiner Weise da sind. Man nennt diese Philosophie auch Fiktionalismus. Unter dem Besitze der früheren und der jetzigen Religion war es möglich, dass eine «Philosophie des Als Ob» entstand, und wenn diese alte Religion noch so sehr erneuert wird, so wird sie sich doch wieder weiterbilden als «Philosophie des Als Ob».

Du Bois-Reymond, der große Physiologe, suchte in seiner Ignorabimus-Rede das Feld abzustecken, das der Wissenschaft möglich sei zu begreifen. Er zeigt, dass es dieser Wissenschaft unmöglich ist, die Empfindung, die einfachste seelische Erscheinung zu begreifen. Gegenüber allem, was geistig-seelisch ist, sagt Reymond: Wir werden es niemals erkennen. — Diese Stimmung macht die Menschen zu materialistisch-monistisch Gesinnten. Am Schlusse sagt Reymond: Wissenschaft muss sich beschränken auf das, was im Raum und in der Zeit vorhanden ist und geschieht, daher muss ihr unbegreiflich bleiben alles, was über räumlich und zeitlich Geschehendes hinausblickt, denn darüber könnte nur der Supernaturalismus etwas wissen; da höre aber Wissenschaft auf. - Wäre dieser Satz wahr, so könnte keine Logik vorhanden sein, keine Rede da sein. Geisteswissenschaft sucht die Frage zu erkunden: Wie kommen die Menschen dazu, zu sagen: Wo das Sinnliche aufhört, muss die Wissenschaft aufhören?

Die Seele ist weiter als das Bewusstsein. Viele Menschen können für ihr Handeln nicht die klaren Gründe angeben, das wird von der Psychologie anerkannt. Vorstellungsartig oder auch affekt- und triebartig können die unbewussten Gründe sein. Der verborgene Mensch in uns kraftet doch, schlägt doch; der Mensch steht unter dessen Einflusse.

So steht der Mensch unter dem Einflusse der Furcht; sie kann bewusst oder unbewusst sein, er handelt danach. Vom dänischen Forscher Lange [gibt es eine Schrift] «Über den Ausdruck der Gemütsbewegung». Unter dem Einflusse der Furcht wird der Mensch blass, das Auge umflort. Der Mensch findet nicht die Möglichkeit, den Stützpunkt in sich zu finden. Die Gefäße ziehen sich zusammen und damit die Muskeln. Dann ruft der Mensch: Wo ist etwas, woran ich mich halten kann, oder ich falle um? - Nach außen gerichtetes Denken bringt den Menschen in seinem Nervensystem, in seinem Gefäßsystem in denselben Zustand wie die Furcht. Diese Furcht tritt nicht herauf in das Bewusstsein, sie bleibt unterbewusst. Auf der einen Seite sehen wir den furchtsamen Menschen, der zu schwach ist, um sich auf sich selbst zu stellen, der einer äußeren Stütze bedarf; auf der anderen Seite den Denker, der durch seine auf das Äußere gerichtete Denkerstimmung in dieselbe Lage kommt. Aller Materialismus ist eine unbewusste Furcht; ihr Schreien nach der Materie ist ein Ergebnis ihrer unterbewussten Furcht. Im Sinnlich-Materiellen müssen sie eine Stütze haben, um sich zu halten. Wenn ich in das Übersinnliche hineinkomme, da falle ich um; es möge mich etwas halten -, so rufen sie unbewusst aus der Furcht heraus nach der sinnlichen Welt. Es war der Ausdruck der Denkerscheu, des Denkerhorrors, was Reymond zuletzt sagte.

Heute schlägt das Menschenpendel nach der antisophischen Stimmung aus. Die Folge wird sein, dass auch Theosophie stark werden wird. Antisophie ist eine Einseitigkeit; die ganze Seele muss dem Selbst- und dem Gottesbewusstsein gerecht werden. Nur da findet die Seele Ruhe, wo ihre Kraft an der göttlichen Kraft angebunden ist. Geahnt haben die Theosophie gerade die besten Menschen, die die Menschheit vorwärts gebracht haben. Goethe war durchströmt, durchglüht und durchwärmt von theosophischer Stimmung. Ihm kam einmal eine antisophische Stimmung entgegen; auch Antisophen können bedeutende Geister sein. Ein solcher war Albrecht von Haller. Von ihm stammt der Ausspruch:

Ins Innre der Natur dringt kein erschaffner Geist,
Glückselig, wem sie nur die äußre Schale weist.

In der Schale zu bleiben, das ist Antisophie im eminentesten Sinne des Wortes. - Goethes Antwort ist bekannt:

Natur hat weder Kern noch Schale, [...]
Dich prüfe du nur allermeist,
Ob du Kern oder Schale seist.

Fichte sagt aus seiner theosophischen Stimmung heraus: Wer sich in seinem wirklichen Ich erkennt, der steht schon darin in der geistigen Welt. - In der Rede über die «Bestimmung des Gelehrten» drückt sich Fichte so aus:

Ich hebe mein Haupt kühn empor zu dem drohenden Felsengebirge, und zu dem tobenden Wassersturz, und zu den krachenden, in einem Feuermeere schwimmenden Wolken und sage: Ich bin ewig und ich trotze eurer Macht. Brecht alle herab auf mich, und du Erde und du Himmel, vermischt euch im wilden Tumulte, und ihr Elemente alle - schäumet und tobet und zerreibet im wilden Kampfe das letzte Sonnenstäubchen des Körpers, den ich mein nenne; mein Wille allein mit seinem festen Plane soll kühn und kalt über den Trümmern des Weltalls schweben; denn ich habe meine Bestimmung ergriffen, und die ist daurender als ihr; sie ist ewig, und ich bin ewig, wie sie.

Denen, die antisophisch gesinnt sind, sagt er:

Dass Ideale in der wirklichen Welt sich nicht darstellen lassen, wissen wir andern vielleicht so gut als sie, vielleicht besser. Wir behaupten nur, dass nach ihnen die Wirklichkeit beurteilt, und von denen, die dazu Kraft in sich fühlen, modifiziert werden müsse. Gesetzt, sie könnten auch davon sich nicht überzeugen, so verlieren sie dabei, nachdem sie einmal sind, was sie sind, schr wenig; und die Menschheit verliert nichts dabei. Es wird dadurch bloß das klar, dass nur auf sie nicht im Plane der Veredlung der Menschheit gerechnet ist. Diese wird ihren Weg ohne Zweifel fortsetzen; über jene wolle die gütige Natur walten, und ihnen zu rechter Zeit Regen und Sonnenschein, zuträgliche Nahrung und ungestörten Umlauf der Säfte, und dabei - kluge Gedanken verleihen! Fragenbeantwortung

Frage: Lässt sich die Reinkarnation mit Tatsachen in Verbindung bringen, oder muss sie als Dogma angenommen worden?

Rudolf Steiner: Sie ist ebenso wenig ein Dogma wie das Gedächtnis. Das Gedächtnis ist ja auch eine innere Tatsache. Das, an was man sich erinnern muss, kann man nicht herauspumpen und anschauen. So kann man auch die Rückerinnerung an frühere Erdenleben nicht anders beweisen als durch das Erleben.

So ist es mit allen übersinnlichen Wahrheiten. Dazu, dass sie eingesehen werden, ist nur die unbefangene Betrachtung des Lebens notwendig; zum Erforschen braucht man die Hellsichtigkeit. Zwischen Tod und neuer Geburt ist das Streben, sich und auch die ganze Welt zu vervollkommnen, der maßgebende Gesichtspunkt, nicht die Frage, ob es einem angenehm oder unangenehm ist oder Schmerz bereitet. Man kann zu einem Verständnis der Reinkarnation kommen, wenn man sich gegen Schicksalsschläge so verhält, als ob sie nicht zufällig sind, sondern [als ob] man sie sich selber zugefügt hat. Das sind seelische Beweise, deshalb müssen wir selber dabei sein.

Frage: [Wie ist es mit der] siebenjährigen Periodizität, und welche tieferen Ursachen [hat sie]? [Wie ist es bei] Selbstmord?

Rudolf Steiner: In Bezug auf die Frage nach Selbstmord gilt der [Schopenhauer-]Spruch: «Moral predigen ist leicht, Moral begründen schwer.» Man soll das Gute tun, weil [er] das in seine Seele aufnimmt. [?]

Frage: Welches ist das beste Gebet? Ist es das Vaterunser?

Rudolf Steiner: Das Vaterunser [ist] in der Tat ein Universal-Gebet - für das primitivste und das entwickeltste Gemüt. Es hat diese Kraft in sich, auch wenn man seine Gesetze nicht kennt, wie die Pflanze wächst nach Gesetzen, die sie nicht kennt. Ein jedes Gebet muss von einer hingebungsvollen Stimmung getragen sein, sonst kann [es] auch von Übel sein. «Doch nicht mein, sondern Dein Wille geschehe.» Durch diese Stimmung wird erst jedes Gebet zu einem richtigen.

Frage: Der Punkt, wo der Mensch den Zusammenhang mit den höheren Welten einfach fühlt, wie äußert er sich? Bitte Näheres darüber.

Rudolf Steiner: Das ist so ähnlich wie die Frage: Wie kann ich mir den Geist vorstellen? - Eben geistig. Nur keinen spirituellen Materialismus! In der theosophischen Gesellschaft konnte man solche Ausdrücke hören [wie]: Heute sind wunderbare spirituelle Vibrationen im Raume. — Der Geistesforscher würde einfach sagen: Heute ist eine gute Stimmung im Saal. In den theosophischen Büchern wird der Geist so beschrieben: Zuerst ist Materie da, dann wird sie immer dünner, aber die Materie hört eigentlich nie auf. - Den Geist soll man sich vorstellen ohne Anlehnen an ein Materielles. Das Fühlen ist etwas, das seinen Schwerpunkt in sich selber trägt.