Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Freedom, Immortality and Social Life
GA 72

19 October 1917, Basel

Translated by Steiner Online Library

2. Anthroposophy Does Not Interfere with Anyone's Religious Beliefs

If religious feeling and experience want to understand their task in relation to the demands of the present day, and then, from the perspective thus gained, approach with full understanding what anthroposophy as understood here strives for, then religious feeling and confession would find in anthroposophy a very welcome ally, especially today. However, in the present day, people do not always make it their task to really get to know the nature of the things about which they believe they can make a suitable, competent judgment. This is particularly true of what is meant here by anthroposophy; one can say that this is the case to a sufficient degree. People judge what they encounter by labeling it with some external label, often creating a true caricature of what it really is; and then they judge not this reality, but the self-made image, often the self-made caricature.

If one were to engage with anthroposophy, if one were to really consider its task in relation to the riddles and problems of our time, one would be drawn above all to one thing that shines forth from the whole spirit, from the whole meaning of anthroposophical research. That is: anthroposophy differs, one might say, from all other opinions and views that arise about the world and human beings and so on, in that it is permeated — as must be the case, given its insights — by what lies in the most comprehensive sense in the idea of evolution.

Human opinions, especially when they aspire to be worldviews, are only satisfied when they can say, in a certain sense and within certain limits at least: I have thoughts that are valid; they are absolutely valid in themselves; I have found them, or science or religion or something else has found them; but they are valid, they are absolutely valid in themselves. This is not the case with anthroposophy. Anthroposophy knows that thoughts must be born in every age from what can be called, in a deeper sense, the spirit of the age. And the spirit of humanity is in constant development. So that what appears as an opinion about the world in one age must have a different form from what appears in this way in another age. As anthroposophy presents itself to the world today, it knows that centuries from now, what it says today will have to be said in a completely different form for completely different human needs and interests, that it cannot strive for “absolute truths,” but that it is in a state of living development.

A certain attitude follows from such premises. And this attitude in turn determines the assessment that anthroposophy must make of other spiritual endeavors and spiritual currents, and determines the relationship it must establish with other spiritual currents, other opinions, other views. For our time, it should be borne in mind above all that anthroposophy did not come into being in the way that many people think, and that it cannot be placed within the fabric of contemporary opinions and views in the way that is still very often believed today. People think that by learning about anthroposophy in such an external, superficial way, by listening to a lecture about it once or reading a few pages of a book about it, a brochure, or perhaps not even that, but by having someone tell them what anthroposophy is about, someone who knows only in a very dubious way, one thinks that anthroposophy presents itself as a belief system, as a kind of new religious view in opposition to other religious beliefs. Over time, people have come to feel that the thoughts and ideas about the world that are being put forward are just one belief system among many others. And so people think: this anthroposophy is just another sect, like the many sects that appear in the world, presenting itself as such a sect alongside others.

Now, in contrast, it must be emphasized: Firstly, what is characteristic of anthroposophy in the sense meant here is that it did not come into the world alongside or in opposition to any particular creed. The reasons why it came into the world do not lie in this or that creed to which it has to take a stand, but rather in the reasons why it came into the world at this particular time. the reasons for this lie in the scientific developments of the last centuries and of more recent times, in those scientific developments that have shaped the opinions and views of people today. Anthroposophy aims to be a supplement, an extension, a perfection of what has come into the world through science. This starting point must be taken into account. For if one becomes acquainted with the achievements of natural science — and here I am referring not primarily to the achievements of specialist scholarship, but to what has passed from natural science into the public consciousness, what has become the opinion of natural science itself about the world view, what has become the feeling about the world view — when you look at all that science has to offer people, you have to say: science has developed, and over time it will continue to develop in a brilliant way into an interpreter of what is externally perceptible existence and what can be understood by the intellect from this perceptible existence. Precisely — as I mentioned yesterday — when one can engage deeply with what modern science has achieved, one not only gains the highest respect for it and harbors the greatest expectations for the future, but one also knows that science achieves its perfection precisely by developing laws and methods that are eminently suited to understanding the external, natural, sensory existence, but which are unsuitable for grasping the spiritual if they are left as they are in natural science itself. If one wants to grasp the spiritual with the same rigor, with the same scientific validity as the natural in the sense of modern science, then one must work one's way into the spiritual world in the manner described yesterday, starting from science, from the way of thinking and the attitude of science.

However, this presents great difficulties for some people today. It can be said that it is precisely because of the brilliant advances in natural science, which have also allowed us to look into the spiritual border areas, that a natural worldview has developed in which the spirit actually has no place. This must be so. Precisely because scientific methods are appropriate for natural existence, they must be such that they exclude the spirit from their own field of research in a certain way. If one takes the human being itself into consideration, one must say: anatomy, physiology, biology, as they regard the human being in relation to its physical existence, can only study and penetrate it in all its aspects if they show that with their own method, with their own way of research, the spirit is, so to speak, excluded.

But if one engages in the way that natural science proceeds, if one lives in this way, then one can continue natural science as I characterized it yesterday. And through certain methods that the human soul applies to itself, one arrives precisely from natural existence into the realm of the spiritual world. The spiritual world becomes a reality before the spiritual eye, before the spiritual ear — to use Goethe's expressions in a modified way — just as the sensory reality of the mineral, plant, air, and star worlds is a reality for the outer senses. One works one's way into the spiritual realm.

This presents a difficulty for many people. When one speaks of the relationship between natural science and anthroposophically oriented spiritual science, people say: Yes, he may be quite right in what he says about natural science; you cannot capture the spirit with scientific methods, you cannot determine anything about the spirit; there are limits, there are areas beyond natural science about which we cannot know anything. — But yesterday's lecture, its entire meaning and spirit, will have made it clear that this is not the opinion of anthroposophy. The opposite is the experience of anthroposophy: that one can really penetrate the spirit, that it is not just a matter of saying that there are unknown areas to which one must refer, but that one can really penetrate these unknown areas through certain spiritual methods.

It is difficult for some people to say to themselves: there is still a realm about which one can perhaps learn something if one engages with certain ideas and research. — It is much more comfortable for these people to say to themselves: this is a realm that no one knows anything about — because they themselves do not yet know anything about it. However, the fact that one does not know anything about something oneself is no proof that one cannot know anything about it, although this conclusion is strangely often drawn. This is precisely what is at stake when anthroposophy is asserted, that one can enter as a human being through the application of the methods that were indicated yesterday and that you can find in my writings, namely in my book “How to Know Higher Worlds” and in my “Occult Science.” You can enter a spiritual world in which human beings truly exist with their souls, in which human beings truly experience what can be called immortality and freedom, the actual impulses of their supersensible existence.

And because in recent centuries and up to the present day, natural science had to be of such a nature that it focused on the transitory, on that which is ended by death, something had to oppose it which, like natural science, could claim to be scientific and which entered the spiritual realm.

In earlier times, when religious currents and religious confessions that referred people to the spiritual world were not yet opposed by a natural science that, precisely through its methods, developed a certain inclination for the sensory world alone, it was not necessary for a special spiritual science to emerge; for there was also no special natural science that claimed to have the only correct method and, based on this belief, arrived at the view that is today called “monistic” because the term “materialistic” is no longer considered socially acceptable. There was not yet a natural science that could lead to the belief that the only reality is the external sensory reality, that is, what can be understood with the intellect from this sensory reality as science. Only in the period when such a science and thus such a belief could arise did a spiritual science have to come along which asserts the other, which places the science of the spirit alongside the science of nature. This is simply part of the development of the times.

Therefore, the emergence of anthroposophy can only be understood in the right sense if one understands its emergence from natural science, if one understands its necessity alongside natural science. If natural science were to generate a kind of creedal faith in people on its own, it would gradually, through the seductive nature of its strictly scientific methods, completely dissuade people from the view that one can penetrate the spiritual world scientifically, through knowledge; it would lead people to believe, to the greatest extent possible: Well, we can know about the sensory world; everything else that is above the sensory world is subject to belief, which can never lead to certainty, but only to a subjective, supersensible emotionality.

This is the point that is most difficult for contemporaries to understand at first, because it takes a certain effort to subject the soul to those experiences through which it grows beyond ordinary existence, through which it acquires spiritual organs in addition to the sensory organs in order to penetrate the real spiritual world. And it will be a long time before the prejudices that prevail in this regard disappear, before a sufficiently large number of people come to realize that it is really possible to penetrate the spiritual world in the same scientific way as nature.

Now, in order for this anthroposophically oriented spiritual science to gradually become established in our cultural life, it is necessary — and this should actually be taken for granted — that people who have the will and the need to pursue such spiritual science come together. Everything that has developed and continues to develop in and around the Dornach building has arisen from this need to come together to develop such spiritual science. The coming together of individuals, however, immediately leads to the mistaken opinion that this is a sect, that people are coming together to cultivate some new religious belief among themselves. But joining together in this field has a different meaning than joining together in sects. The purpose of joining together in the anthroposophical field is that anthroposophy cannot be attained through a single lecture or by reading a single brochure, but that anthroposophy is something that, for those who really want to know it to a certain extent, must be worked out gradually, something that people must work out for themselves. This must also happen in schools and universities; and if one wants to describe the gathering of an audience in universities as a “sect,” then one can also describe the gathering of those who practice anthroposophy as a “sect,” but not otherwise. If only a certain number of people who have already absorbed other knowledge can attend certain lectures or events, this seems quite natural, for it is the same with all other forms of knowledge acquisition. Anthroposophy wants to establish itself in the most modern institutions, not in sectarian entities. It wants to reckon precisely with modern institutions. And there is nothing particularly mysterious about people coming together and holding events only for themselves, but solely the fact that they have sought preparation for this, just as one seeks preparation for university lectures before attending them, because otherwise attending them would be pointless. Any other opinion formed about such a gathering is wrong in this area, because it does not apply to the matter at hand.

Now, however, it must be said that such a gathering in this particular area must necessarily have a different character in certain respects than, for example, a gathering of students at a university. The knowledge imparted at a university mostly relates to external life, with the exception of very few, one might say, enclaves; especially in today's scientific trend, it relates to what the intellect and reason comprehend on the basis of sensory observation. But this is directed more toward mere thinking, more, one might say, toward one aspect of the human being: it is directed toward mere intellectual understanding. Not that anthroposophy is not directed toward intellectual understanding! People who believe themselves to be competent sometimes judge anthroposophy according to their prejudices; they find some things disagreeable; they find anthroposophy dilettantish. If these people were to look more closely, they would find that the thinking required for external science, the logic required for external science, must not only be present in anthroposophy, but that a much finer, higher logic is necessary for real understanding later on, in the advanced parts of anthroposophy. But what must be said about anthroposophy, what must be revealed from research into the spiritual world through anthroposophy, does not only affect the human head, not only the intellectual understanding, but it affects the whole human being, it affects the human being in all their soulfulness: all feeling, all thinking, all willing, all inner impulses are affected by it. As a result, I would say that when people approach anthroposophy, they enter into a more intimate relationship with the knowledge that is handed down to them than they would, for example, through mere university study.

Now, in order to make myself completely clear on this point, I might add that anthroposophy is only important in the sense of human development for the present time as a supplement to natural science, that it appears precisely in the spirit of the present age, but that what anthroposophy strives for, what human beings want to achieve in terms of knowledge, has always been there in the way it was useful in earlier ages, in the way it corresponded to the needs and interests of earlier ages, has actually always been there. But people had different views about the operation, about the development of the corresponding knowledge. When we look back to earlier times, we must speak of analogies to what we have today in anthroposophy, of mysteries, we must even speak of secret societies in which, in the course of human development, what must be pursued today in an entirely different form, corresponding to the present, was pursued in anthroposophy. Those who in earlier times pursued such research, who cultivated such activities through which the higher knowledge of the spiritual world was brought to human beings, were of the opinion that one must shut oneself off from the outside world in a circle of people who were very well prepared for such activities, in which one was assured that they really had the right attitude and also the necessary preparation of knowledge character preparation necessary to receive something that touches the whole human being in his entire soul. And so the knowledge cultivated in such mysteries, in such secret societies, was kept strictly secret. Even today, one can still see that, apart from secondary considerations, which were also valid and which I need not elaborate on, there were good reasons to protect this higher knowledge from the general public, one might say, from desecration by the general public. There were good reasons for this. And with regard to the development of spiritual science today, I would like to hint at some of these reasons.

For when one enters the spiritual world from the sensory world in the manner described yesterday, one is faced above all with the task of crossing a certain boundary. One can make good use of an expression that many who understood such things have used: one has to cross the threshold, as they always said, into the spiritual world. This expression means something. It is not merely a figurative expression. It means something insofar as the science of the spiritual, the knowledge of the spiritual, when it really approaches the human being seriously and the human being connects with it seriously, brings concepts, ideas, representations, and views into the human being that are now really quite different from the representations and views one has about the outer sensory world. One can already say: those who are so obsessed with accepting only what is habitually considered to be the truth in relation to the outer sensory world will find that when truths from the spiritual world are communicated, they initially sound paradoxical; they sound so different from the truths about the sensory world that they may seem paradoxical, or, as some would say in common parlance, fantastical, confused, perhaps even crazy. This stems from the fact that one is completely mistaken if one believes that the spiritual world, which underlies our sensory world, is merely a kind of continuation of this sensory world; that it basically looks the same, only that it is somewhat more nebulous, somewhat more misty, somewhat finer, somewhat thinner than the sensory world.

No, one must become familiar with the fact that one must experience as truth what is new, unheard of in the sensory world, paradoxical to the sensory world, if one wants to enter into the real spiritual world. Therefore, entering into the real spiritual world is not only striking, but often evokes feelings in people which, especially when they are standing on the border between the sensory and spiritual worlds, are similar to the fear and shyness that are always present when people enter unknown territory. For those who have only had experiences in the sensory world, the spiritual world is unknown territory. And so it happens that at the threshold to the spiritual world, two things can flow together in human perceptions: on the one hand, there is what must still be recognized as truth in relation to the sensory world, what must be recognized as the sequence of facts, as the lawful course of events; but then, from the other side of the world, from the spiritual side, something strikes us that is subject to different laws, that proceeds in a completely different way, that makes a paradoxical impression. At first, these two things can clash.

But this puts thinking, puts the soul's perception, in a position that places high demands on common sense, that places high demands on a healthy ability to judge the whole situation. One must be well prepared in common sense, well prepared in judgment, if one wants to distinguish between illusion and fantasy on the one hand and spiritual reality on the other. Anyone who really studies the books I mentioned yesterday and today will see that the method communicated there for penetrating the spiritual world is designed in such a way that the health of the senses, the intellect, and reason is not impaired or weakened in any way, but on the contrary is enhanced and promoted. Everything that is nebulous mysticism, everything that is connected with a dreamlike, hypnotized penetration into the spiritual world, is the very opposite of what healthy spiritual research strives for.

However, this does not prevent malicious people—and they are just malicious people—from coming along again and again and declaring: Spiritual science methods hypnotize people, suggest all kinds of things to them – while nothing can contribute more decisively to protecting people from all hypnotic influences, from all suggestion, from all unauthorized influence of one person on another, than what true spiritual science methods, which set people free, which make people stand on their own two feet, can give them. Again and again, the spiritual scientific method works in such a way that it embodies the following principle:

In my book The Riddle of Man, I pointed out that one can say: just as human beings wake up from sleep, in which they have only a very dull consciousness, to ordinary waking consciousness, so they can wake up from this ordinary consciousness, in which they find themselves in ordinary life, to spiritual vision. It is like awakening into a spiritual world, which one acquires through the spiritual scientific method. But just as ordinary daily life can never be healthy if one does not take precautions to ensure that one's sleep is healthy, so entering the spiritual world cannot be healthy unless one first develops a healthy everyday life based on genuine reality and practical wisdom, unless one has first disciplined oneself to the point of being a person who is equal to reality in the outer sphere of life. Awakening to seeing can only come from a healthy daily life, just as awakening to a healthy daily life can only come from healthy sleep, not from sleep disturbed by illness. Everything that constitutes precautions in ordinary life, through which people alienate themselves from this life, through which they become strangers to reality, everything that people seek so much out of foolishness, out of prejudice, in a false asceticism, in a false turning away from life, in a mystical twilight or even mystical darkness, all this must be banished from spiritual science. It is precisely the right standing in life, the eye-to-eye confrontation with practical reality, that is the best preparation for entering the spiritual world.

But then, when one has acquired a healthy sense of external reality, when one is not a dreamer in this external reality, a fantasist, or a person unfit for life, when, in other words, one has developed common sense and sound judgment, then one can also distinguish illusions from reality in the border areas between the sensory and spiritual worlds, where the threshold between the two worlds lies. That is why, in earlier times, to which I have just referred, people were strictly convinced that those who joined such associations striving for higher knowledge were truly prepared in such a way that they could really withstand the stronger struggle that common sense had to face at the threshold between the sensory and spiritual worlds. For those who do not have this common sense will be confused and repelled by the apparent paradox, by that which confronts them in a way that is completely different from anything in the sensory world. they will soon abandon the whole thing, as one abandons a burning coal when one has been burned by it, and they will feel disappointed and, while they have been seeking to enter the spiritual world, will perhaps become more and more opposed to all spiritual striving. These older associations wanted to be sure of their people.

Such associations have continued their work into our time; they still exist. Anthroposophy does not belong to them; Anthroposophy reckons that in modern times, to a far greater extent than was the case in earlier ages, everything that concerns human beings must be subject to public scrutiny. We hear, with some justification, that there are efforts to replace even secret diplomacy with public diplomacy. The spirit of the times is moving toward openness. But it is precisely this spirit of the times that anthroposophy lives by. And only insofar as, I would say, for the reasons discussed earlier, because certain preparations are necessary if one wants to understand what comes later, only on the basis of such prerequisites do some things still have the appearance of the old institutions, but nevertheless strive to place themselves completely and utterly in the public sphere. For only this can make anthroposophy a member, an element of modern spiritual life, which must come about if anthroposophy thus places itself in the public sphere.

But it is not only what I have just indicated that is peculiar to anthroposophy, but also this inner soul experience itself, that which enables one to see in the spiritual world as one sees in the physical world with the physical senses. This requires that one be able to relate to concepts, views, ideas, and everything that fills the soul in a different way than one relates to external reality. And in this area, too, natural science has produced conceptual constructs which, in the form in which they have become popular through natural science, are unusable in spiritual science. They are unusable because the spiritual researcher very soon comes to the following conclusion: as soon as one approaches spiritual facts and spiritual beings, a concept, an idea, a notion is actually never anything other than an image, a photograph that one takes in the physical world, say, of a tree. If you take a picture of a tree from one side and a picture from another side, a picture from a third side — these pictures all look different. They are all of the same tree, but they all look different. And only by taking these images from different sides and holding them together can one gain an idea, an experience of reality. But people don't like that today. Today, people like limited concepts. They like it when they have a concept, they just “have” it! Then they want to stick with it. Spiritual science cannot do that. Spiritual science describes things from a wide variety of perspectives; it describes them from one perspective and knows that it is only giving a one-sided picture, a photograph from a certain point of view, so to speak; it then describes them from another perspective, from a third perspective, from a third point of view.

Yes, what is even more striking is the following. If you really want to become a humanities scholar, you have to be deeply imbued with the sentence so beautifully expressed by Goethe: “The problem lies between two opposing opinions.” If you want to know the truth about an intellectual being or an intellectual fact, you must not only know what can be said in favor of it, but also what can be said against it.

Those of you who have heard me speak on many occasions will know that, in keeping with the spirit of spiritual science, it is my habit, when this or that question arises, not only to say what speaks for a particular thing, but also to say what speaks against it. And I always do this, especially in more intimate lectures on higher areas of anthroposophy. So that those who read my writings will find in them not only what can be used to substantiate certain spiritual facts and spiritual beings, but also what can be used to refute them. Only in this way can one gain a true experience.

This, however, has led to strange things in the field of anthroposophy, things that can really only be experienced in this field under today's circumstances. It is precisely from the ranks of the followers that there are people who have placed themselves in this category, who have not found their place in it, who have not sought work in relation to spiritual science, but rather personal interests. They fell away and became opponents. All they had to do was copy what is written in my own writings, what appears in my own lectures, and then they could refute anthroposophy in the most beautiful way. It is precisely in this field that one has the best opportunity to “refute.” One does not even need to invent one's own refutations, one only needs to copy the refutations that are already available! This has indeed happened in the most comprehensive sense in recent times. In general, what often appears as opposition to anthroposophy from those who were also supporters shows strange characteristics, namely the characteristic that it rarely deals with the factual, but always with what leads away from the factual, to the personal, and takes on forms — I say this only as an aside —, in relation to which refutation is actually quite superfluous, because those who put these things forward know best themselves that they are saying things that are not true.

But what I have just indicated is a fundamental characteristic of anthroposophical research: to illuminate things from the most diverse angles. Only in this way can one acquire the inner discipline of the soul that is necessary if one wants to connect with spiritual realities rather than merely living in abstract concepts. In this respect, an inner discipline of the soul is necessary, of which those who educate themselves solely through natural science based on external nature have no idea. They have no idea because they think they can simply transfer certain concepts and ideas gained from external nature to the spiritual realm, as they consider them to be universally valid. But this is not possible.

I would like to clarify this with the following. Admittedly, this immediately introduces paradoxical concepts, but “paradoxical” only in relation to some of the prejudices that prevail today, even if they are strongly believed. I am thinking, for example, of a lecture given by Professor Dewar in London at the beginning of this century. Professor Dewar, in a similar way to how geologists and geognostics approach the beginning of the Earth's formation, attempted to form ideas about the possible end of the Earth based on physics and chemistry. These ideas are entirely in line with genuine science and are extremely ingenious. If one follows how the Earth gradually cools down, how the conditions of the individual substances on Earth change with the cooling of the Earth, one arrives at certain insights that are valid for the limits within which one observes. Then one extends them and says: What will all this be like when millions of years have passed? Well, one can be a very intelligent physicist, a very intelligent chemist, and then one gets the idea: it is so cold, yes, so cold that actually no human being with their current constitution can live on Earth anymore; but nevertheless, one calculates this as a state of the Earth; one calculates what, for example, milk will look like then. The milk will then be solid; it cannot be liquid at that time; it will have a completely different color. You can find certain substances, such as protein, with which you can then coat the walls so that they glow and you can read newspapers. The professor of physics and chemistry has drawn all this out as a beautiful idea. But those who have trained themselves on the basis of spiritual scientific methods must deny themselves such ideas through inner soul discipline; they cannot arrive at them. For how are they actually gained?

Now I come to what is paradoxical in relation to common ideas: If one observes how a child's vital functions change, say, from the age of seven or eight to the age of nine, one gets a corresponding picture. One can then calculate how the organs must look in 150 years under the influence of this change. This is exactly the same method by which Professor Dewar calculated the final state of the earth. However, when you apply it to humans, you realize that this organism will no longer exist in 150 years! And then you don't consider that what is not applicable to humans is not applicable to the great macrocosm of the Earth, and that the Earth will also die before the state that was calculated in a very ingenious way from physics occurs. Similarly, one could calculate from the changes between the seventh and ninth years what the child was like 180 years ago — but it wasn't there yet! Geologists do this for the Earth; they calculate what the Earth looked like so many millions of years ago. But — the Earth wasn't born yet at that time.

This sounds paradoxical, and as a spiritual researcher, one has to introduce concepts into today's world that already sound paradoxical, that may already be considered crazy by some. But what is experienced in spiritual science is precisely something that can provide soul discipline. And in order to be able to empathize with the spiritual, one needs a discipline of the soul that can also reject certain concepts, that does not make calculations according to the same pattern that one would use if one were to say: The person standing before me today was the same person who existed 200 years ago. The calculation would be based on exactly the same pattern.

I know very well how paradoxical what I am saying is. But if one does not point out such paradoxes, one cannot draw attention to what is so disturbing to some people. When one crosses the threshold of the spiritual world, one cannot emphasize enough how much common sense must be applied when crossing from the physical to the spiritual world. But if one acquires such discipline of the soul, if one comes to connect with reality in this way, then, because such things affect the whole person, what the soul gains from this becomes an achievement of the whole soul; it becomes disposition, it becomes fundamental character, it becomes the essence of the soul.

But then the soul becomes capable of judging how its conception, what it has to form as an opinion, as an idea, as a worldview, relates to other conceptions, to other worldviews. Then the soul becomes inclined to understand how its own worldview relates to other ways of perceiving the world. Then one comes to pursue what is present in other currents of thought, feeling, and experience, not merely to criticize them, but above all to empathize with them. Such behavior then expands into a possibility of judging all historical and contemporary developments in relation to human spiritual life.

And only when one grasps the attitude, this essential element in the human soul, from the deepest impulses of anthroposophically oriented spiritual science, can one judge the relationship of this spiritual science to religious confessions. Anthroposophy seeks above all to understand these religious confessions. An attempt is made to empathize with them, not with a critical spirit, but by accepting them as they present themselves in order to understand their raison d'être, their value in existence. This enables anthroposophy to pass a fair judgment on past spiritual currents in a completely different sense than other schools of thought often do.

Let us first take what is called Thomistic philosophy in the Middle Ages, or Aristotle's philosophy in Greece, in a more abstract field. Anyone who today is a philosopher or scientist in the conventional sense will say: Well, Aristotle is an old, outdated man; Thomism, the philosophy of Thomas Aquinas, belongs to the Middle Ages. Anthroposophy knows that something special must emerge from the conditions and impulses of today's zeitgeist; it does not want to impose on the present era what was right for an earlier epoch. But it understands, from the conditions of those epochs, what only those epochs could grant. And it understands this not merely externally, but internally, in its essence; it understands it so essentially that it says to itself: in Thomistic philosophy, which was essentially a servant, a companion of Christianity at that time, there is something that could only have emerged from the spirit of that time. If one wants to become competent, one must find one's way into what can only arise from the spirit of that time, not from the spirit of our time. Anthroposophy therefore does not regard engaging with Thomism as a merely historical study, but regards what one gains through Thomism as something that can only be gained through it. This is very important. For it does not produce that vague, nebulous tolerance that is so often spoken of today, but rather that inner, understanding tolerance which, while based entirely on development, does not regard what has once developed as something obsolete, but allows it to remain in its place, allowing it to continue to develop in its evolving reality. Some things in nature, some things in spiritual life, must develop like plants that have only a one-year existence: they develop this one-year existence, then develop another one-year existence. Other plants, however, develop from one year to the next, which is there as wood; they are perennial plants. So it is in spiritual culture. Some things must continue in spiritual culture, must be taken up in later times by those who truly want to feel solidarity with the overall development of humanity. But in this way one can also get an idea of the relationship of anthroposophy to religious confessions, to those religious confessions which believe, but only out of misunderstanding, that anthroposophy opposes them, opposes religious life in general as something that is another religion.

No, that is not the case. Anthroposophy knows very well that it can never become a religion, because it understands the development of time in concrete terms, because it knows that just as a 60-year-old cannot become a child again, so humanity in the age in which it now finds itself and in which it will be in the future cannot form religions out of itself. The formation of religions belonged to other ages. New religions no longer arise. Therefore, anthroposophy is particularly suited to understanding the absolute value and absolute permanence of the religious creeds that have formed, that have formed in their own age. Anthroposophy would misunderstand itself if it believed it could establish a new religious creed. But religious creeds arose because people who did not yet have within themselves the impulses and forces that drive them toward anthroposophy — which people today have much more than they believe — because people who did not yet have this, manifestations, impressions from the spiritual world, religions arose that retain their value and can be understood precisely by anthroposophy, which is now also working its way up into the spiritual world in its own way.

Thus, when properly understood, religion and anthroposophy can meet. Anthroposophy works from the human being, through the development of human forces, into the spirit, into that realm in which religion places its revelations. Can one actually be so unreligious as to believe that one has received religion as a truth from divine heights and that one must fear for it when human beings now strive to work their way up to the truth of the spiritual world with the powers that must in any case also come to them from the deity in a religious sense? Does it not seem to be truly religious from the outset not to be afraid when one knows that one has revelations of truth in religion, not to be afraid that the truth will already correspond to the truth that man himself finds with his spirit-given, spirit-bestowed powers?

This is what one should consider in the deepest sense if one wants to judge correctly the relationship between religion and anthroposophy. In earlier times, human beings were not so predisposed, not so inclined, that they needed another path besides the religious path to ascend into the spiritual world. Just as people in the Middle Ages did not need the Copernican worldview, they did not need anthroposophy. Today they need it because humanity is evolving. But what has once been given to humanity, what has entered into humanity from certain powers that were only present in certain ages, retains its value.

In this respect, however, there is a complete contrast between anthroposophy and the modern spiritual current, which I described earlier as scientific, and of which I had to say that it owes its most brilliant results, its value, precisely to the fact that its methods are not suitable for leading to the spiritual. But what has been seen in the field of natural science? Certain people with a scientific mindset have allowed themselves, I would say, to be overwhelmed by the deep, suggestive impression made by the brilliant scientific methods applied to external nature, and have built a creed upon this. Do we not see how a brilliant scientific thinker, David Friedrich Strauss, wanted to construct a religion out of natural science itself? Do we not see how even Eduard von Hartmann speaks of a “self-destruction of Christianity” and wants to establish a religion of the future, purely out of reason, purely out of the reason of philosophy?

Anthroposophy could not come to such errors because completely different forces lead to anthroposophy and because it would consider the attempt to found a religion to be equivalent to wanting to do the same thing at a certain age, say 50, that a child does. Whereby what the child does need not be any less valuable than what the old person does. Anthroposophy knows that the time for forming religions is over. Therefore, it will use its powers to understand religions, to lead people deeper and deeper into the understanding of religions.

Now it must be said: just as the soul strives into the spiritual world anthroposophically from its own powers, namely from the powers of cognition — but not only from the powers of cognition of the head, but from the powers of cognition of the whole soul — so the religions did not strive into it. They strove in such a way that one can say: while anthroposophy proceeds from the human being and strives upward into the spiritual world, religions proceeded from the assumption that they would receive what had been given to them as a gracious revelation. But this has a different effect on the human soul; it fills the human soul differently than what is created from one's own powers. Anthroposophically oriented spiritual science is a science. But what works there as a truth of faith affects the soul differently than a truth of knowledge, as anthroposophy must also be. One cannot immediately make anthroposophy into a religion. But from a truly understood anthroposophy, a truly genuine, true, unfeigned religious need will also arise. For the human soul is not something uniform, but rather something multifaceted. The human soul needs different paths to ascend on the path to its goal. The human soul needs not only the path through the powers of cognition, the human soul also needs to be imbued and warmed by that way of relating to the spiritual world which is present in religious confession, in truly religious feeling.

One thing was always strange. Over the years, I have received many letters here from Switzerland that always had a very specific tone. These letters said something like the following: I can understand very well what you want to achieve with your anthroposophically oriented spiritual science, and I can also see the justification for entering the spiritual world in this way — not everyone writes this, but there are those who do — but I find one thing lacking in this spiritual science: I miss the fact that it leads into Christian experiences in such an inner way, as — and now this or that sectarian direction is cited — ."

Yes, one wants to express a deficiency in this spiritual science, this anthroposophy, in this way. In my view, the expression of this deficiency is always the expression of a particular advantage. For one demands of anthroposophy something that, by its very nature, it does not want to be. But through its very nature, it also wants to give the other person the right. People resent it when you leave another path open for them. That is the peculiar thing. And so pastors and priests today resent it when you leave open a path that anthroposophy itself does not want to take. Then come refutations from that side, saying: You say something completely different about Christ than we do — one says nothing different; one only says something more detailed — I cannot go into this in more detail now, due to the brevity of time — so you are not on the right path; you must be refuted. Yes, but if the situation were such that one said precisely what he does not say, and allowed him his right to say what he can know, what lies on his path. He attacks one precisely for the sake of what one wants to allow him to do, for the sake of what one does everything to enable him to stand in his place. On the one hand, people resent you for not solving the other person's problem because you leave it to him. If you said something else, they would resent you too. And so the paradox arises, the very strange thing arises, that you are refuted with what is precisely the innermost nerve, what the other person should feel as a blessing! Because anthroposophy does not want to interfere with the specific nature of religious beliefs, because it gives them the right to work in their own sphere, it says something else that is not said in this sphere. It does what it does in order to demonstrate the legitimacy of religious beliefs. It obviously cannot do more to allow religious confessions to be valid in their own sphere. And that is precisely why it is attacked. It is demanded that it should take over the task of religion. In this area, a whole series of clear ideas should actually replace unclear ideas.

It can be said that a certain beginning has been made, a very good beginning, in the excellent work that Ricarda Huch has written about “Luther's Faith.” Among many other excellent things that can be gained from this book, one also gets an idea of the very different coloring of the path of the mind that religious confession takes, as opposed to the path of knowledge itself. The nature of religious truth is something that speaks from every page of this book, among other excellent things. Now, however, in our present time, when deeper truths are spoken, they are usually trivialized, because everyone believes that they do not need much to delve into the depths of this or that matter, that they are already complete. Ricarda Huch actually said something beautiful in connection with the way Nietzsche followers sprang up everywhere a few years ago, because people believed they had what it takes to be like him, as described by this or that person. People don't want to work their way up, they don't want to struggle to the top, but above all, when someone describes a superhuman, they want to be a superhuman right away! And so you saw the “superhumans” running around, running around everywhere in large numbers: they didn't even have the makings of a respectable guinea pig, they ran around as “blonde beasts” in Nietzsche's sense.

One way, as demanded by the present, up into the spiritual world, which comes to the aid of the aspirations of religious confessions, of religious experience in general, is anthroposophy. People also judge the external course of history far too superficially. They think that religion no longer has the influence it had in earlier times in wider circles, and that religion must be restored to what it was in ancient times. They believe that they are also doing religion a favor by fighting what they consider to be its opponents. They do not go into the depths. If one were to examine the truly deeper reasons and study why, for example, in 1873 it was stated that only one-third of the population of France, rural and urban combined, was religious in the ecclesiastical sense, only one-third, two-thirds were non-believers; if one were to take the matter seriously, if one were to study these things, one would say to oneself: It is not for these superficial reasons, but out of deep soul impulses that a lack of interest has arisen, not only in individual religions, but in spiritual reality in general. A materialistic age has dawned.

Anthroposophy knows the following about the course of human development: while one stream of development is taking place, another is taking place underground, more invisibly, unnoticed. For example, while the tendency toward materialism, spiritlessness, and denial of the spirit is running its course, needs and deep interests in finding a way into the spiritual world are developing in the subconscious—people just don't know anything about it—in the subconscious depths of human souls. And so, with his head, man could be a David Friedrich Strauss, a denier of God and spirit; and in his sleeping soul, in the soul of which he knew nothing, forces developed which, however, can only be developed through a direct path, a direct path of knowledge, namely the anthroposophical path, only if one finds it. But then, on this detour, one finds one's way back to religious belief, whereas one leaves religious belief behind if one adheres solely to the dazzling advances of natural science.

How did those scientific movements which, I would say, developed solely under the discipline of natural science, actually relate to religious development? Quite differently from anthroposophy. Anthroposophy seeks to understand religious beliefs. Because religious beliefs speak of the spirit, and anthroposophy, as the result of its research, knows spiritual facts and spiritual beings, it encounters religious beliefs. Other schools of thought speak differently. I would like to cite the example of the psychologist Ebbinghaus: he investigates how religion arose; from his mind, trained in natural science, from his capacity for judgment, he investigates how religion arose. Now, I will briefly summarize what he says: In ancient times, when people did not yet have the enlightened thinking of the present, they found that they were exposed to dangers in the outer world from rain, thunderstorms, and the like; they found that there were hostile forces. Out of fear, they invented demonic spirit beings. Again, they found that they could not overcome these forces because they were too weak. Out of necessity, they invented gods to help them.

Well, such things sound quite nice, and those who are accustomed to today's common ideas understand these things so easily. But it is a completely false assumption to say again and again that the natural man, like a child, is inclined to personify and animate the corner of a table; when he bumps into it, he hits the corner of the table. He does not animate the corner of the table at all, but does not yet know the difference between the dead and the living, and out of an inner urge he hits the dead thing; it does not animate anything. Likewise, the primitive man does not animate anything, but follows his instincts; and it is not true that he always tries to explain what is hostile or harmful to him by inventing a demon. I would like to know: if a useless boy somehow becomes dangerous to a wild man, I do not believe that he immediately invents a demon with which he then defends himself against the boy, but rather he beats him up.

These things seem paradoxical again. But they can only be judged correctly by spiritual science or anthroposophy. Spiritual science knows how to grasp the facts in the right way, namely that the child is not actually predisposed to religion, any more than the wild man is. One sees something childish in religion. But it is precisely the child who is not predisposed to religion; it must first be educated or brought up to religion. This is how human beings have been brought up in the course of human development. Ebbinghaus once said that fear and need are the mothers of religion. He then went on to say, “Churches fill up and pilgrimages increase in times of war and devastating epidemics.” I would like to know whether churches also fill up during epidemics and times of war among those who are entirely materialistic from the outset. They only fill up with those who already have some kind of religious disposition. But this does not come from fear and hardship; it comes from the fact that human beings experience the spiritual in their souls. In ancient times, they experienced it more instinctively. Today, they can experience it more consciously. Because human beings gradually develop the ability to experience the spiritual, they see in the sensory world a reflection of the spiritual.

If one wants to describe the connection that the human soul has with the environment when it encounters the spirit with its spiritual organs, but only wants to describe it by analogy, one can say: it is a kind of compassion. Compassion is known from the moral sense; it is a kind of love. The connection with the spiritual world can be compared to the feeling of love. And so anthroposophy can say: even if primitive religions arose out of need and concern, they have been filled with spiritual content, with concepts and ideas and notions of the spiritual world, because human beings live in such a world. Perfect religions, especially the religion that is the synthesis, the union of the other religions, did not develop out of fear and need; they developed out of what can be called spiritualized love, growing together with the spiritual world. It is not fear and need, but love that actually produces perfect religious beliefs.

So it must be said: those who allow themselves to be dominated only by materialistic-scientific ideas misunderstand the whole relationship between religion and cognitive truth. It can be repeated again and again: if one stands firmly on the ground of religious truth, then one can assume that when human beings approach the spiritual world from another side, understanding and even support are possible. And so we will experience more and more — even if people do not want to admit it today — that while religions felt weakened and religious confessions felt paralyzed under the influence of human impulses expressed in the modern scientific worldview, they will be recognized in their value, dignity, and importance for humanity when people are able to approach the spirit through spiritual science. Friends of anthroposophically oriented spiritual science should be the representatives of religion.

They will become so. For the conflict between religion and science does not arise from certain religious presuppositions. This conflict between religion and science arose because, in essence, the representatives of religious denominations in earlier times also represented science. This fact must be acknowledged. One need not go too far back in the history of human development to find that those who were the representatives of religion were also those who taught people the secular sciences. They were connected with these secular sciences. Only in the course of time did the external sciences, which follow natural science, emancipate themselves from religion. This emancipation has an effect on spiritual world events.

It is only human nature that understanding of such things lags behind. It was not until 1822 that the Catholic Church repealed the decrees condemning the teachings of Copernicus and Galileo. From then on, Catholics were allowed to believe in the Copernican worldview. Perhaps it will take centuries, if it should come to that, to prohibit Catholics from believing in repeated earthly lives, for such a decree, such an opinion, to be repealed. But this repeal will come. For what is truly human religious experience will not conflict with repeated earthly lives, any more than it conflicts with the Copernican worldview.

Again and again, I must recall on this occasion that priest who was also a university professor and who, when he took over the rectorship at the University of Vienna, said in a speech about Galileo as a Catholic priest: A properly understood religion will not rebel against scientific progress; on the contrary, religious truth will feel firmly supported by the fact that it can say: When astronomy points out into the vastness of the starry world and discovers its laws, this also happens out of the glory and power of the divine being and divine existence. Copernicus did not contribute to the undermining of religion, but through his work contributed to the glory of the revelation of the divine being. —- These are very different words from those of priests, which arise again and again out of misunderstanding and which turn against what must occur in the history of human development.

I have already pointed out how strange it is that people are required not only to accept as Christianity what one or another representative of this or that denomination says about Christ Jesus, for example, but also not to say anything else. Experience shows that anthroposophy cannot truly be accused of interfering with any religious confession. But it must recognize something of true significance for the entire universe, namely the important, most important turning point in the history of the development of earthly existence, which is marked by Christ Jesus. It has much more to say about the Christ impulse than has been said so far. People resent the fact that it wants to contribute even more to the foundation and understanding of Christianity than the official representatives do. Just consider how strange such a struggle actually is. Just consider how little one is up to the tasks of the times if one is so unwilling to understand that anthroposophy can never disturb true religious belief, but can only deepen it. Then, of course, one needs an attitude such as that expressed by Bishop Ireland in the words: "Religion needs new forms and ways of understanding in order to get in touch with modern times. We need apostles of thought and action.

Yes, even within religious confessions there are those who are able to feel and sense the signs of the times. They even demand that a different path be made available to them. For they understand that if humanity loses interest in the spirit, then interest in religion must also be lost. But if humanity gains an interest in the spiritual in a way that is in accordance with its present development, then religious denominations must also come to the right understanding. Therefore, we can always observe that while in recent times people have often been dissuaded from their experience of this or that religious creed by one-sidedly developed natural science, they are led back to it again by the spirit being permeated by anthroposophical spiritual science.

If one really wanted to understand seriously how the working of the spirit in the individual religious beliefs can be understood by anthroposophy, how it can be understood that, based on these conditions, one religious denomination arose and, based on those conditions, another religious denomination arose, how it is able to assess the value of the individual religious denominations with its means — one would never want to fight anthroposophy from this side.

Today, people like to dwell on abstractions. They say that anthroposophy seeks the kernel of truth in all religions, that it actually makes all religions equal. This would mean that it is not a true history of development; it would be like something that could never be done in external reality, if you had salt, pepper, and sugar on the table and said: “These are all food ingredients, they are all essentially the same” — well, then you put pepper in your coffee instead of sugar. That is not the case; it is an external assessment to say that anthroposophy wants to recognize the core of truth in all religions as roughly the same. Rather, it seeks to understand how one religion developed out of another. It seeks to understand how the religious creed that wants to satisfy all people on earth in one spirit is essentially the synthesis, the summarizing connection of the various religious creeds distributed among the individual peoples. It knows, with Frobenius, how to speak of ethnic religions and of the religion of humanity.

I would have much more to say if I wanted to combat all the misunderstandings and misinterpretations that accumulate more and more out of superficiality, sometimes out of ill will, sometimes also out of good will, in order to condemn anthroposophy, especially from the point of view of religious beliefs; I would have to cite many examples if I wanted to point out all of these misunderstandings. The relationship between religious life and anthroposophy can therefore only become clear when one understands how anthroposophy affects people, how anthroposophy awakens people to the spiritual world and how this enables them to feel what they can experience in community, in religious community. If anthroposophy is attacked by religions, then it must defend itself. Follow where anthroposophy becomes polemical, and you will always see: in defense. Anthroposophy rarely becomes aggressive or offensive; only where there is something misunderstood that must be removed, as a misunderstanding must be removed. Otherwise, however, anthroposophy never becomes aggressive; it only does so when it has to defend itself. It does, however, have to defend itself very often: for example, when, as I said at the beginning of my remarks today, people repeatedly refuse to engage with what anthroposophy itself is, what can be found in it, if one does not seriously, honestly and sincerely familiar with it, but when people create a caricature and then fight their own caricatured image, which in fact does not really affect those who assert their anthroposophical research out of their innermost conviction!

I did not want to discuss the relationship between anthroposophy and religious beliefs in detail, but rather from the whole, total spirit of the anthroposophical worldview. I wanted to show that for those who understand anthroposophy, there can be no question of any religious experience being disturbed by this anthroposophy. What I said yesterday also applies in this regard: I would prefer to call the worldview that has emerged for me from Goethe's healthy world concepts anthroposophical; I would prefer to call it Goetheanism, and if it were up to me, I would prefer to call the building in Dornach the Goetheanum.

Everything that can be found on the basis of anthroposophy actually always leads one to say: You are only continuing what this unique spirit has thrown into human development. In many respects, he has remained at the elementary ideas. But one is not a true believer in Goetheanism, a believer in the worldview that came about through Goethe, that Goethe brought to life, if one looks at what Goethe himself wrote down from a historical or external biographical perspective; Rather, one is a true adherent of Goethe's worldview when one is able to actively immerse oneself in this worldview and continue to develop it further and further.

Goethe was a Goethean here in the physical world until 1832. He himself would express himself very differently today than he did in his own time. But when something is healthy, certain basic impulses, certain basic forces remain, which also carry a worldview from one epoch to another. When, I would say, what was there in embryo blossoms again in new bloom and new fruit, then it may point to this solidarity of the whole development of humanity, indeed, that it takes up certain basic impulses. And so I may also conclude these reflections today by placing Goethe's confession, which is well known and which I have often expressed, at the end.

Goethe, observing what art and religion can be for human beings, but also what science makes of human beings, considers the human being who does not allow himself to be influenced by pseudo-science, false religion, or false art, but rather by true art, true science, and true religion. He considers the human being and then says to himself these deeply meaningful words:

He who possesses science and art,
Also has religion.
He who does not possess those two,
Let him have religion.

Applied to the case of anthroposophy, I may perhaps continue this Goethean saying in the spirit of today:

Those who possess anthroposophy, spiritual science as it blossoms from it, also have religion. I only fear that those who do not want to possess anthroposophy, or at least its spirit and meaning, will no longer have religion in the future.

Anthroposophie Stört Niemandes Religiöses Bekenntnis

Wenn religiöses Empfinden und Erleben seine Aufgabe gegenüber den Anforderungen der heutigen Zeit recht verstehen will und dann von einem so gewonnenen Gesichtspunkte aus mit vollem Verständnisse dem entgegentreten würde, was die hier gemeinte Anthroposophie anstrebt, so würde das religiöse Empfinden und Bekennen in Anthroposophie gerade heute einen sehr willkommenen Bundesgenossen sehen können. Allein man macht es sich ja in der Gegenwart nicht immer zur Aufgabe, die Dinge, über die man glaubt, ein geeignetes, ein kompetentes Urteil abzugeben, auch wirklich in ihrer Eigenart kennenzulernen. Dies trifft insbesondere nun gegenüber dem, was hier als Anthroposophie gemeint ist, man kann schon sagen, in ausreichendstem Maße zu. Man beurteilt, was einem da entgegentritt, indem man es mit irgendeiner von außen her genommenen Etikette versieht, oftmals eine wahre Karikatur dessen entwirft, um was es sich in Wirklichkeit handelt; und dann beurteilt man nicht diese Wirklichkeit, sondern das selbstgemachte Bild, oftmals die selbstgemachte Karikatur.

Würde man auf Anthroposophie eingehen, würde man ihre Aufgabe gegenüber den Zeiträtseln und Zeitproblemen wirklich ins Auge fassen, so würde man vor allen Dingen auf eines hingelenkt werden, das aus dem ganzen Geiste, aus dem ganzen Sinn anthroposophischer Forschung herausleuchtet. Das ist: Anthroposophie unterscheidet sich, man kann sagen, von allen übrigen Meinungen und Anschauungen, die sich über Welt und Mensch und so weiter ergeben, dadurch, daß diese Anthroposophie lebendig durchdrungen ist — wie aus ihren Erkenntnissen heraus es so sein muß — von dem, was im umfassendsten Sinne im Entwickelungsgedanken liegt.

Menschliche Meinungen, namentlich dann, wenn sie Weltanschauungsmeinungen sein wollen, fühlen sich nur dann befriedigt, wenn sie, in gewissem Sinne und in gewissen Grenzen wenigstens, sich sagen können: Ich habe Gedanken, die gelten; die sind in sich absolut gültig; die habe ich gefunden oder die hat die Wissenschaft oder die Religion oder irgend etwas anderes gefunden; aber sie gelten, sie gelten absolut in sich. - So steht es um Anthroposophie nun nicht. Anthroposophie weiß, daß die Gedanken herausgeboren sein müssen in jeder Zeit aus dem, was man in einem tieferen Sinne den Geist der Zeit nennen kann. Und der Geist der Menschheit ist in fortdauernder Entwickelung. So daß dasjenige, was als Meinung über die Welt in einem Zeitalter auftritt, eine andere Form haben muß als dasjenige, was in solcher Art in einem anderen Zeitalter auftritt. Indem Anthroposophie heute vor die Welt hintritt, weiß sie, daß nach Jahrhunderten dasjenige, was sie heute sagt, in ganz anderer Form für ganz andere Menschheitsbedürfnisse und ganz andere Menschheitsinteressen wird gesagt werden müssen, daß sie nicht «absolute Wahrheiten» anstreben kann, sondern daß sie in lebendiger Entwickelung ist.

Aus solchen Voraussetzungen heraus folgt eine gewisse Gesinnung. Und von dieser Gesinnung hängt wiederum die Beurteilung ab, die Anthroposophie haben muß von anderen geistigen Bestrebungen und geistigen Strömungen, hängt das Verhältnis ab, in das sie sich zu setzen hat zu anderen geistigen Strömungen, anderen Meinungen, anderen Anschauungen. Für unsere Zeit sollte vor allen Dingen ins Auge gefaßt werden, daß diese Anthroposophie durchaus nicht so entstanden ist, wie viele Menschen meinen, und daß sie sich durchaus nicht so in das Gewebe zeitgenössischer Meinungen und Anschauungen hineinstellen kann, wie ein heute noch sehr häufig herrschender Glaube ist. Man denkt nämlich, indem man so äußerlich, oberflächlich von Anthroposophie Kunde erhält, indem man einmal einen Vortrag gehört hat über sie oder ein paar Seiten irgendeines Buches gelesen hat über sie, eine Broschüre oder auch vielleicht noch nicht einmal dieses, sondern sich von irgend jemandem hat sagen lassen, was Anthroposophie will, der es nur in sehr zweifelhafter Art weiß; man denkt, Anthroposophie stelle sich als eine Glaubensanschauung, als eine Art neuer religiöser Anschauung anderen religiösen Bekenntnissen gegenüber. Man hat eben im Laufe der Zeit die Empfindung aufgenommen: Was sich an Gedanken, an Ideen über die Welt geltend macht, das ist eine Glaubensanschauung neben anderen. - Und so meint man: Diese Anthroposophie ist halt auch so eine Sekte, wie in der Welt viele Sekten auftauchen, stellt sich als eine solche Sekte neben andere hin.

Nun muß demgegenüber betont werden: Erstens ist gerade das charakteristisch an der hier gemeinten Anthroposophie, daß sie nicht irgendwie neben oder im Gegensatz zu irgendeinem Glaubensbekenntnisse in die Welt getreten ist. Warum sie in die Welt getreten ist, davon liegen die Gründe nicht in diesem oder jenem Glaubensbekenntnisse, zu dem sie Stellung zu nehmen hat, sondern warum sie gerade in der Gegenwart in die Welt getreten ist, davon liegen die Gründe in der naturwissenschaftlichen Entwickelung der letzten Jahrhunderte und der neueren Zeit, in jener naturwissenschaftlichen Entwickelung, die den Meinungen, den Anschauungen der Menschen der Gegenwart ihr Gepräge gegeben hat. Eine Ergänzung, eine Erweiterung, eine Vervollkommnung dessen will Anthroposophie sein, was durch die Naturwissenschaft in die Welt hineingekommen ist. Dieser Ausgangspunkt muß durchaus berücksichtigt werden. Lernt man nämlich die naturwissenschaftlichen Errungenschaften kennen — und ich will hier vorzugsweise ins Auge fassen jetzt nicht die Errungenschaften der Fachgelehrsamkeit, sondern dasjenige, was von der Naturwissenschaft in das öffentliche Bewußtsein übergeht, was von der Naturwissenschaft selbst Meinung über die Weltanschauung wird, was Empfindung über die Weltanschauung wird -, sieht man sich dies alles an, was Naturwissenschaft den Menschen zu geben hat, so muß man sagen: Diese Naturwissenschaft hat sich herausgearbeitet, und sie wird sich noch mehr im Laufe der Zeit herausarbeiten in glänzender Weise zu einer Interpretin desjenigen, was eben äußerlich sinnenfälliges Dasein ist, und was mit dem Verstande begriffen werden kann von diesem sinnenfälligen Dasein. Gerade - ich habe es schon gestern erwähnt - wenn man sich einlassen kann, tief einlassen kann auf das, was die moderne Naturwissenschaft geleistet hat, dann bekommt man nicht nur die höchste Achtung vor ihr, hegt nicht nur die allergrößten Erwartungen noch für die Zukunft, sondern man weiß auch, daß diese Naturwissenschaft gerade dadurch ihre Vollkommenheit erreicht, daß sie Gesetze ausbildet, Methoden ausbildet, welche im eminentesten Sinne geeignet sind, das äußerlich natürliche, sinnenfällige Dasein zu begreifen, welche aber ungeeignet sind, wenn sie so gelassen werden, wie sie eben in der Naturwissenschaft selbst herrschend sind, das Geistige zu erfassen. Will man gerade mit derselben Strenge, mit derselben naturwissenschaftlichen Gültigkeit das Geistige erfassen wie das Natürliche im Sinne der neueren Naturwissenschaft, dann muß man aus der Naturwissenschaft heraus, aus der Denkweise und Gesinnung der Naturwissenschaft heraus sich in die geistige Welt in der gestern geschilderten Weise hineinarbeiten.

Da allerdings türmen sich ja für manche Menschen der Gegenwart große Schwierigkeiten auf. Man kann sagen: Gerade durch die glänzendsten Fortschritte der Naturwissenschaft, durch die man hineingesehen hat auch in die geistigen Grenzgebiete, ist es gekommen, daß man ein natürliches Weltbild ausgebildet hat, in dem eigentlich der Geist keinen Platz hat. Das muß so sein. Eben gerade damit die naturwissenschaftlichen Methoden für das natürliche Dasein passend sind, müssen sie so sein, daß sie in einer gewissen Weise den Geist von ihrem eigenen Forschungsfeld ausschließen. Wenn man auf den Menschen selbst Rücksicht nimmt, so muß man sagen: Anatomie, Physiologie, Biologie, wie sie den Menschen betrachten in bezug auf sein leiblich-körperhaftes Dasein, können das nur studieren, nach allen Seiten durchdringen, wenn sie zeigen, daß mit ihrer eigenen Methode, mit ihrer eigenen Forschungsweise der Geist gewissermaßen ausgeschlossen wird.

Läßt man sich nun aber auf die Art und Weise ein, wie die Naturwissenschaft vorgeht, lebt man sich ein in diese Art und Weise, dann kann man die Naturwissenschaft so fortsetzen, wie ich das gestern charakterisiert habe. Und man gelangt durch gewisse Methoden, die die menschliche Seele auf sich selber anwendet, gerade vom natürlichen Dasein heraus in das Gebiet der geistigen Welt hinein. Die geistige Welt wird eine solche Wirklichkeit vor dem geistigen Auge, vor dem geistigen Ohr — um diese Goetheschen Ausdrücke in veränderter Weise zu gebrauchen -, wie die sinnliche Wirklichkeit der mineralischen, pflanzlichen, der Luft- und Sternenwelt eine Wirklichkeit ist eben für die äußeren Sinne. Man arbeitet sich in das Geistige hinein.

Eine Schwierigkeit ergibt sich da für sehr viele Menschen. Sie werden es hören, wenn man so spricht von dem Verhältnis der Naturwissenschaft zur anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, daß die Menschen sagen: Ja, darinnen hat er ja vielleicht ganz recht, was er über die Naturwissenschaft sagt; man kann mit den naturwissenschaftlichen Methoden den Geist nicht einfangen, man kann über den Geist nichts ausmachen; da sind eben Grenzen, da liegen eben jenseits der Naturwissenschaft Gebiete, über die wir nichts wissen können. — Aber gerade aus dem gestrigen Vortrage, aus seinem ganzen Sinn und Geist wird hervorgegangen sein, daß dies die Meinung von Anthroposophie nicht ist. Das Gegenteil ist Erfahrung der Anthroposophie: Daß man wirklich hineindringen kann in den Geist, daß es nicht sich bloß darum handelt, zu sagen, es gebe unbekannte Gebiete, auf die man verweisen müsse, sondern daß man in diese unbekannten Gebiete durch gewisse Geist-Methoden wirklich eindringen kann.

Es ist ja für manche Menschen schwierig, sich zu sagen: Es gibt noch ein Gebiet, über das man vielleicht etwas erfahren kann, wenn man sich auf gewisse Ideen und Forschungen einläßt. — Es ist viel bequemer für diese Menschen, sich zu sagen: Das ist ein Gebiet, von dem alle Menschen nichts wissen — weil sie selbst noch nichts davon wissen. Allein, daß man von irgend etwas selbst nichts weiß, das ist ja kein Beweis, daß man davon nichts wissen kann, obwohl diese Schlußfolgerung merkwürdig oft gezogen wird. Darum also handelt es sich gerade, wenn Anthroposophie geltend gemacht wird, daß man eintreten kann als Mensch durch die Anwendung derjenigen Methoden, auf die gestern hingedeutet worden ist und die Sie in meinen Schriften, namentlich in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft», finden können, daß man eintreten kann in eine geistige Welt, in der in Wahrheit der Mensch mit seiner Seele drinnen ist, in der in Wahrheit der Mensch das erlebt, was man Unsterblichkeit und Freiheit nennen kann, die eigentlichen Impulse seines übersinnlichen Daseins.

Und weil in den letzten Jahrhunderten und bis in unsere Zeit herein die Naturwissenschaft gerade so geartet sein mußte, daß sie sich richtet auf das Vergängliche, auf das, was durch den Tod abgeschlossen wird, gerade deshalb mußte ihr gegenübertreten etwas, was ebenso wie sie auf Wissenschaftlichkeit Anspruch machen kann und was in das Geistgebiet hineingeht.

In älteren Zeiten, in denen den religiösen Strömungen, den religiösen Bekenntnissen, welche den Menschen auf die geistige Welt verwiesen, noch nicht gegenüberstand eine Naturwissenschaft, welche gerade durch ihre Methoden eine gewisse Hinneigung für die sinnliche Welt einzig und allein ausbildet, war es nicht notwendig, daß eine besondere Geistwissenschaft hervortrat; denn es war auch nicht eine besondere Naturwissenschaft da, welche den Glauben für sich in Anspruch genommen hat, die einzig richtige Methode zu haben, und aus diesem Glauben heraus zu der Anschauung kommt, die man heute «monistisch» nennt, weil man den Ausdruck «materialistisch» nicht mehr salonfähig findet. Es war noch nicht eine solche Naturwissenschaft da, die zu dem Glauben verführen konnte, die einzige Wirklichkeit sei die äußere sinnliche Wirklichkeit, sei das, was mit dem Verstande aus dieser sinnlichen Wirklichkeit als Wissenschaft begriffen werden kann. Erst in der Zeit, als eine solche Wissenschaft und damit auch ein solcher Glaube auftreten konnte, mußte eine Geistwissenschaft kommen, welche das andere geltend macht, welche neben die Wissenschaft von der Natur die Wissenschaft vom Geiste hinstellt. Das liegt einfach in der Entwickelung der Zeit.

Daher kann man das Auftreten von Anthroposophie nur im richtigen Sinne begreifen, wenn man dieses ihr Hervorgehen aus der Naturwissenschaft versteht, wenn man diese ihre Notwendigkeit neben der Naturwissenschaft versteht. Naturwissenschaft würde, wenn sie nur aus sich heraus eine Art Bekenntnisglaube in den Menschen erzeugen würde, nach und nach durch das Verführerische, das in ihren streng wissenschaftlichen Methoden liegt, den Menschen ganz abbringen von der Anschauung, daß man wissenschaftlich, durch Erkenntnis in die geistige Welt hineindringen könne; sie würde es dahin bringen, daß die Menschen glauben würden im weitesten Umfang: Nun ja, wissen kann man von der sinnlichen Welt; alles übrige, was über der sinnlichen Welt ist, unterliegt dem Glauben, der niemals zu einer Gewißheit, sondern nur zu einer subjektiven Gefühlsmäßigkeit übersinnlich führen kann.

Hier liegt der Punkt, der am schwersten zunächst von den Zeitgenossen verstanden wird, weil es eine gewisse Überwindung kostet, die Seele denjenigen Erlebnissen zu unterwerfen, durch die sie hinauswächst über das gewöhnliche Dasein, durch die sie zu den sinnlichen Organen Geistorgane hinzu sich erwirbt, um einzudringen in die wirkliche geistige Welt. Und es wird noch lange dauern, bis die Vorurteile schwinden, die in dieser Beziehung herrschen, bis bei einer genügend großen Anzahl von Menschen die Einsicht entsteht, daß man wirklich in wissenschaftlicher Art genauso wie in die Natur nun in die Geisteswelt eindringen kann.

Nun ist, damit diese anthroposophisch orientierte Geistwissenschaft nach und nach sich einleben kann in unser Kulturleben, notwendig - als selbstverständlich sollte man das eigentlich ansehen -, daß sich Menschen zusammenschließen, die den Willen und das Bedürfnis haben, solche Geisteswissenschaft zu treiben. Aus diesem Bedürfnis nach Zusammenschluß zur Erarbeitung solcher Geisteswissenschaft ist ja alles auch entstanden, was sich im Dornacher Bau und um ihn herum ausgestaltet und weiter ausgestalten wird. Zusammenschluß einzelner Menschen; das führt aber sogleich wiederum zu der irrtümlichen Meinung: Nun ja, da hat man es ja mit einer Sekte zu tun, da schließen sich Menschen zusammen, die irgendeinen neuen Kirchenglauben unter sich kultivieren wollen. Das Zusammenschließen auf diesem Gebiete hat aber einen anderen Sinn als das Zusammenschließen in Sekten. Das Zusammenschließen auf anthroposophischem Gebiete hat den Sinn, daß Anthroposophie nicht errungen werden kann durch einen einzelnen Vortrag, durch die einzelne Lektüre einer Broschüre, sondern daß Anthroposophie etwas ist, was für den, der es wirklich in einer gewissen Ausdehnung kennen will, nach und nach erarbeitet sein will, was also Menschen erarbeiten müssen. Das muß ja auch in den Schulen, in den Universitäten geschehen; und wenn man das Zusammenschließen einer Hörerschaft in den Universitäten als eine «Sekte» bezeichnen will, dann kann man auch das Zusammenschließen derer, die Anthroposophie betreiben, als eine «Sekte» bezeichnen, sonst nicht. Wenn zu gewissen Vorträgen, zu gewissen Veranstaltungen nur eine Anzahl von Menschen erscheinen können, die anderes schon in sich aufgenommen haben, so erscheint das ganz natürlich; denn auch bei allem übrigen Aufnehmen von irgendwelcher Kenntnis ist es so. In die modernste Einrichtung, nicht in das sektiererische Wesen, will sich Anthroposophie hineinstellen. Rechnen will sie gerade mit den modernen Einrichtungen. Und nicht irgendein besonders Geheimnisvolles liegt zugrunde, wenn sich Menschen zusammenschließen und Veranstaltungen nur für sich haben, sondern einzig und allein das, daß sie gesucht haben die Vorbereitung dazu, wie man zu den Universitätsvorlesungen Vorbereitung sucht, bevor man sie besuchen kann, weil sonst der Besuch zwecklos ist. Alles übrige, was man sich als Ansicht bildet über solchen Zusammenschluß, ist auf diesem Gebiete vom Übel, denn es trifft nicht die Sache.

Nun allerdings muß man sagen: Solcher Zusammenschluß gerade auf diesem Gebiete muß notwendigerweise in gewisser Beziehung ein anderes Gepräge tragen als der Zusammenschluß einer Studentenschaft an einer Hochschule zum Beispiel. Die Erkenntnisse, die an einer Hochschule übermittelt werden, beziehen sich ja zumeist auf das äußere Leben, mit Ausnahme von ganz geringen, man möchte sagen, Enklaven; sie beziehen sich gerade unter der heutigen naturwissenschaftlichen Strömung, nach der Richtung, die sie angenommen haben, auf das, was Verstand und Vernunft auf Grundlage der Sinnesbeobachtung begreifen. Das aber richtet sich mehr an das bloße Denken, das richtet sich mehr, man möchte sagen, an ein Glied der menschlichen Wesenheit: Es richtet sich an das bloße Kopf-Begreifen. Nicht als ob Anthroposophie sich nicht an das Kopf-Begreifen richte! - Leute, die kompetent zu sein glauben, beurteilen manchmal Anthroposophie eben nach ihren Vorurteilen; da stimmt ihnen manches nicht; da finden sie diese Anthroposophie dilettantisch. Wenn diese Leute näher eingingen darauf, so würden sie allerdings finden, daß das Denken, das man zu der äußeren Wissenschaft braucht, die Logik, die man zu der äußeren Wissenschaft braucht, nicht nur in Anthroposophie auch vorhanden sein muß, sondern daß eine viel feinere, höhere Logik zum wirklichen Begreifen später, in den fortgeschrittenen Teilen von Anthroposophie, notwendig ist. Aber was von Anthroposophie gesagt werden muß, was aus den Forschungen über die geistige Welt aus Anthroposophie enthüllt werden muß, das ergreift nicht nur den Kopf des Menschen, nicht bloß das Denkverständnis, sondern es ergreift den ganzen Menschen, es ergreift den Menschen in seiner ganzen Seelenhaftigkeit: Alles Fühlen, alles Denken, alles Wollen, alle Innenimpulse werden davon ergriffen. Dadurch tritt allerdings, ich möchte sagen, der Mensch, indem er an Anthroposophie herantritt, in ein innigeres Verhältnis zu dem, was ihm an Erkenntnis überliefert wird, als etwa beim bloßen Universitätsstudium.

Nun darf ich vielleicht, um mich über diesen Punkt vollständig verständlich zu machen, anknüpfen daran, daß ja Anthroposophie nur eben im Sinne der menschlichen Entwickelung für die heutige Zeit als Ergänzung der Naturwissenschaft Wichtigkeit hat, daß sie auftritt eben im Sinne des heutigen Zeitgeistes, daß aber dasjenige, was durch Anthroposophie angestrebt wird, was der Mensch erreichen will an Erkenntnissen, daß es in der Art, wie es für frühere Zeitalter dienlich war, wie es den Bedürfnissen und Interessen früherer Zeitalter entsprochen hat, eigentlich immer da war. Aber man hat andere Ansichten gehabt über den Betrieb, über die Erarbeitung der entsprechenden Erkenntnisse. Man muß sprechen, wenn man in ältere Zeiten zurückblickt nach den analogen Dingen, die heute der Anthroposophie entsprechen, von Mysterien, man muß sogar sprechen von Geheimgesellschaften, in denen im Laufe der Menschheitsentwickelung getrieben worden ist, was heute in einer ganz anderen Form eben, die der Gegenwart entspricht, in Anthroposophie getrieben werden muß. Diejenigen, die in früheren Zeiten solche Forschungen getrieben haben, solche Veranstaltungen gepflegt haben, durch welche die höheren Erkenntnisse der geistigen Welt an den Menschen herangetreten sind, die hatten über diesen Betrieb die Ansicht, daß man sich gerade mit diesem Betrieb abschließen muß in einem Kreise von Menschen, der sehr gut für solchen Betrieb vorbereitet ist, bei dem man sich vergewissert hat, daß er wirklich diejenige Gesinnung und auch diejenige Erkenntnisvorbereitung, Charaktervorbereitung hat, die notwendig ist, um etwas zu empfangen, was den ganzen Menschen in seiner ganzen Seele ergreift. Und so hat man das Wissen streng geheimgehalten, das man in solchen Mysterien, in solchen Geheimgesellschaften gepflegt hat. Man kann heute noch einsehen, daß außer Nebenrücksichten, die ja auch gegolten haben, über die ich mich nicht zu verbreiten brauche, gute Gründe vorhanden waren, um dieses höhere Wissen vor den allgemeinen Blikken, möchte man sagen, vor der Entweihung durch die Allgemeinheit zu beschützen. Es haben gute Gründe vorgelegen. Und mehr im Hinblick auf die heutige Erarbeitung der Geisteswissenschaft möchte ich etwas von diesen Gründen andeuten.

Tritt man nämlich ein in der Weise, wie es gestern geschildert wurde, aus der sinnlichen in die geistige Welt, so hat man es vor allen Dingen damit zu tun, daß man ein gewisses Grenzgebiet zu überschreiten hat. Man kann sich dabei ganz gut eines Ausdruckes bedienen, dessen sich viele, die von solchen Sachen etwas verstanden, bedient haben: Man hat zu überschreiten die Schwelle, wie man immer sagte, nach der geistigen Welt. Dieser Ausdruck bedeutet etwas. Es ist nicht ein bloß bildlicher Ausdruck. Er bedeutet insoferne etwas, als die Wissenschaft des Geistigen, die Erkenntnis des Geistigen, wenn sie wirklich im Ernste an den Menschen herantritt und der Mensch sich im Ernst mit ihr verbindet, Begriffe, Ideen, Vorstellungen, Anschauungen in den Menschen hereinbringt, die nun wirklich ganz anders sind als die Vorstellungen, die Anschauungen, die man über die äußere Sinneswelt hat. Man kann schon sagen: Derjenige, der so recht versessen ist, nur das zunächst gewohnheitsmäßig gelten zu lassen, was in bezug auf die äußere Sinneswelt die Wahrheit ist, der wird finden, daß, wenn Wahrheiten aus der geistigen Welt mitgeteilt werden, diese zunächst paradox klingen; sie klingen so verschieden von den Wahrheiten über die Sinneswelt, daß sie paradox, daß sie, wie mancher mit einem landläufigen Ausdruck sagen wird, phantastisch, verworren, ja vielleicht verrückt erscheinen könnten. Das rührt eben davon her, daß man ganz fehlgeht, wenn man glaubt, die geistige Welt, die unserer sinnlichen zugrunde liegt, sei nur so eine Art Fortsetzung dieser Sinneswelt; sie nehme sich im Grunde genommen geradeso aus, nur sei sie etwas nebuloser, etwas nebelhafter, etwas feiner, etwas dünner als die Sinneswelt.

Nein, man muß sich schon damit bekannt machen, daß man Neues, in der Sinneswelt Unerhörtes, für die Sinneswelt Paradoxes als Wahrheit erfahren muß, wenn man sich einlassen will in die wirkliche geistige Welt. Daher hat das Sich-Einlassen in die wirkliche geistige Welt nicht nur etwas Frappierendes, sondern es ruft bei dem Menschen oftmals Gefühle hervor, welche, namentlich wenn er eben an der Grenze zwischen sinnlicher und geistiger Welt steht, der Furcht, der Scheu ähnlich sind, die immer vorhanden sind, wenn der Mensch in ein unbekanntes Gebiet eintritt. Denn für denjenigen, der seine Erfahrungen nur in der sinnlichen Welt gemacht hat, ist die geistige Welt ein unbekanntes Gebiet. Und so geschieht es, daß an der Schwelle zur geistigen Welt für die menschlichen Auffassungen zweierlei ineinanderfließen kann: Auf der einen Seite steht das, was man noch als Wahrheit anerkennen muß in bezug auf die sinnliche Welt, was man da als die Tatsachenfolge, als den gesetzlichen Verlauf anerkennen muß; dann aber schlägt einem gleichsam von der anderen Seite der Welt, von der geistigen Seite, etwas entgegen, was anderen Gesetzen unterworfen ist, was in ganz anderer Weise verläuft, was einen paradoxen Eindruck macht. Das kann zunächst ineinanderschlagen.

Dadurch aber kommt das Denken, dadurch kommt das Seelenauffassen in eine Lage, die hohe Ansprüche stellt an den gesunden Menschenverstand, die hohe Ansprüche stellt an eine gesunde Beurteilungsfähigkeit der ganzen Sachlage. Man muß gut vorbereitet sein im gesunden Menschenverstand, gut vorbereitet sein in Urteilsfähigkeit, wenn man an dem Grenzgebiet unterscheiden will Illusion, Phantasterei von geistiger Wirklichkeit. Wer die gestern und heute von mir genannten Bücher wirklich studiert, der wird sehen, daß dasjenige, was da als Methode mitgeteilt wird, um in die geistige Welt hineinzudringen, durchaus so gehalten ist, daß der Mensch in entsprechender Weise die Gesundheit seiner Sinne, seines Verstandes, seiner Vernunft nicht etwa in irgendeiner Weise beeinträchtigt oder herablähmt, sondern sie im Gegenteil erhöht, fördert. Alles, was nebuloses Mystizieren ist, alles, was verbunden ist mit einem traumhaften, hypnotisierten Hineindringen in die geistige Welt, ist das gerade Gegenteil von dem, was gesunde Geistesforschung anstrebt.

Das hindert allerdings nicht, daß immer wieder und wiederum übelwollende Leute - es sind eben nur übelwollende Leute - kommen und erklären: Geisteswissenschaftliche Methode hypnotisiere die Menschen, suggeriere ihnen allerlei Dinge -, während nichts so entschieden dazu beitragen kann, den Menschen zu bewahren vor allen hypnotischen Einschlägen, vor aller Suggestion, vor allem unerlaubten Einfluß eines Menschen auf den anderen, als das, was die wahren geisteswissenschaftlichen Methoden, die den Menschen frei machen, die den Menschen auf sich selbst stellen, ihm geben können. Immer wieder und wiederum wird in der geisteswissenschaftlichen Methode so gearbeitet, daß darin der folgende Grundsatz, das folgende Prinzip ist:

Ich habe in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» darauf hingewiesen, daß man sagen kann: So wie der Mensch aus dem Schlafe, in dem er nur ein ganz dumpfes Bewußtsein hat, aufwacht zu dem gewöhnlichen Wachbewußtsein, so kann er aufwachen aus diesem gewöhnlichen Bewußtsein, in dem er im gewöhnlichen Leben sich befindet, zu dem geistigen Schauen. Es ist wie ein Aufwachen in eine geistige Welt hinein, was man sich erwirbt durch die geisteswissenschaftliche Methode. Aber so, wie das gewöhnliche Leben des Tages niemals gesund sein kann, wenn man nicht Vorkehrungen trifft, daß der Schlaf ein gesunder ist, so kann das Eintreten in die geistige Welt nicht gesund sein, wenn man nicht erst ein gesundes, auf dem Boden echter Wirklichkeit, praktischer Lebensweisheit stehendes Alltagsleben entwickeln kann, wenn man sich nicht erst so in Zucht genommen hat, daß man auf dem äußeren Lebensgebiet ein Mensch ist, der der Wirklichkeit gewachsen ist. Das Aufwachen zum Schauen kann nur aus einem gesunden Tagesleben heraus erfolgen, so wie das Aufwachen zum gesunden Tagesleben nur aus dem gesunden, nicht aus dem krankheitsgestörten Schlaf hervorgehen kann. Alles, was irgendwelche Vorkehrungen im gewöhnlichen Leben sind, durch die der Mensch sich diesem Leben entfremdet, durch die er der Wirklichkeit fremd wird, alles, was die Menschen so sehr suchen aus Torheit heraus, aus Vorurteilen heraus, in einer falschen Askese, in einer falschen Abkehrung vom Leben, in einem mystischen Halbdunkel oder auch wohl mystischen Ganzdunkel, alles das muß Geisteswissenschaft aus ihren Veranstaltungen verbannen. Gerade das richtige Drinnenstehen im Leben, das Auge-in-Auge-Gegenüberstehen der praktischen Wirklichkeit, das ist die beste Vorbereitung, um in die geistige Welt einzutreten.

Dann aber, wenn man sich einen gesunden Sinn für die äußere Wirklichkeit erworben hat, wenn man in dieser äußeren Wirklichkeit kein Träumer, kein Phantast ist, kein für das Leben unbrauchbarer Mensch, wenn man, mit anderen Worten, gesunden Menschenverstand und gesunde Urteilskraft entwickelt hat, dann kann man auch an den Grenzgebieten zwischen sinnlicher und geistiger Welt, da, wo die Schwelle ist zwischen den beiden Welten, Illusionen von Wirklichkeit unterscheiden. Daher hat man sich in früheren Zeiten, auf die ich eben hingedeutet habe, streng davon überzeugt, ob Menschen, die sich solchen, nach einem höheren Wissen strebenden Vereinigungen anschlossen, ob sie vorher wirklich in der Art vorbereitet waren, daß sie den stärkeren Kampf, den der gesunde Menschenverstand aufzunehmen hatte an der Grenzschwelle zwischen sinnlicher und geistiger Welt, wirklich bestehen konnten. Denn wer diesen gesunden Menschenverstand nicht hat, der wird gerade von dem scheinbar Paradoxen, von dem, was ihm ganz anders entgegentritt als alles, was in der Sinneswelt ist, er wird davon beirrt, abgestoßen; er läßt das Ganze bald liegen, wie man eine glühende Kohle liegen läßt, wenn man sich daran verbrannt hat, und er fühlt sich enttäuscht und wird vielleicht, während er gesucht hat, in die geistige Welt hineinzukommen, immer mehr und mehr ein Gegner alles geistigen Strebens. Ihrer Menschen wollten diese älteren Vereinigungen sicher sein.

Solche Vereinigungen haben bis in unsere Zeit hinein ihre Arbeit forterstreckt; es gibt solche noch. Anthroposophie gehört nicht zu ihnen; Anthroposophie rechnet damit, daß in der neueren Zeit in einem ganz anderen Umfange, als das in früheren Zeitaltern der Fall war, alles, was an den Menschen herantritt, der Öffentlichkeit unterliegen muß. Wir hören doch mit einem gewissen Recht, daß man danach strebt, sogar die Geheimdiplomatie durch eine öffentliche zu ersetzen. Der Geist der Zeit geht nach Öffentlichkeit. Gerade mit diesem Geist der Zeit lebt aber Anthroposophie. Und nur insoferne, als, ich möchte sagen, aus den früher erörterten Gründen, weil gewisse Vorbereitungen notwendig sind, wenn man Späteres begreifen will, nur aus solchen Voraussetzungen heraus hat manches noch den Schein der alten Einrichtungen, strebt aber doch, vollständig, restlos sich in die Öffentlichkeit hineinzustellen. Denn nur das kann Anthroposophie zu einem Glied, zu einem Element des modernen Geisteslebens machen, wozu es kommen muß, wenn sich Anthroposophie also in die Öffentlichkeit hineinstellt.

Nicht nur das aber ist eine Eigentümlichkeit der Anthroposophie, was ich eben angedeutet habe, sondern dieses innere Seelenerleben selber, dasjenige, was einen befähigt, in der geistigen Welt so zu schauen, wie man mit den physischen Sinnen in der physischen Welt schaut. Das erfordert, daß man sich überhaupt zu Begriffen, zu Anschauungen, zu Vorstellungen, zu all dem, was die Seele ausfüllt, etwas anders verhalten könne, als man sich gegenüber der äußeren Wirklichkeit verhält. Und auch auf diesem Gebiete hat die Naturwissenschaft Begriffsgebilde erzeugt, welche in dieser Art, wie sie durch die Naturwissenschaft auch populär geworden sind, in der Geisteswissenschaft unbrauchbar sind. Sie sind unbrauchbar, weil der Geistesforscher sehr bald auf folgendes kommt: Ein Begriff, eine Idee, eine Vorstellung ist eigentlich, sobald man an die geistigen Tatsachen und geistigen Wesenheiten herantritt, niemals anders als ein Abbild, eine Fotografie, die man in der physischen Welt, sagen wir, von einem Baum macht. Wenn man ein Abbild eines Baumes von einer Seite nimmt und ein Abbild von einer anderen Seite, ein Abbild von der dritten Seite — diese Abbilder sehen alle verschieden aus. Sie sind alle von ein und demselben Baume, sie sehen aber alle verschieden aus. Und nur dadurch, daß man von den verschiedensten Seiten her diese Abbildungen nimmt, kann man, indem man sie zusammenhält, gerade eine Vorstellung, ein Erleben der Wirklichkeit gewinnen. Das liebt man aber heute nicht. Man liebt heute eingeschränkte Begriffe. Man liebt: Wenn man einen Begriff hat, so «hat» man ihn eben! Dann will man bei ihm bleiben. Das kann Geisteswissenschaft nicht. Geisteswissenschaft schildert die Sache von den verschiedensten Seiten her; sie schildert einmal von der einen Seite und weiß, daß sie damit nur ein einseitiges Bild, gewissermaßen eine Fotografie von einem gewissen Gesichtspunkte aus gibt; sie schildert dann von einer anderen Seite, schildert von einer dritten Seite, von einem dritten Gesichtspunkte aus.

Ja, was noch mehr frappiert, das ist das Folgende. Man muß, wenn man wirklich Geisteswissenschafter werden will, sehr durchdrungen sein von dem so schön von Goethe angedeuteten Satze: Zwischen zwei entgegengesetzten Meinungen liegt das Problem mitten inne. - Man muß nicht nur kennen, wenn man die Wahrheit über ein geistiges Wesen oder eine geistige Tatsache wissen will, was sich für sie sagen läßt, sondern auch, was sich gegen sie sagen läßt.

Diejenigen der verehrten Anwesenden, die öfter Vorträge von mir gehört haben, werden wissen, daß es aus der geisteswissenschaftlichen Gesinnung heraus meine Gewohnheit ist, wenn dies oder jenes gerade in Frage kommt, nicht nur zu sagen, was für eine Sache spricht, sondern auch zu sagen, was gegen sie spricht. Und insbesondere in intimeren Vorträgen über höhere Gebiete der Anthroposophie pflege ich das immer zu tun. So daß derjenige, der meine Schriften durchgeht, in diesen Schriften nicht nur findet, womit man gewisse geistige Tatsachen, geistige Wesenheiten begründen kann, sondern auch, womit man die Dinge widerlegen kann. Nur dadurch erhält man ein wahrheitsgemäßes Erlebnis.

Das allerdings hat ja gerade auf diesem anthroposophischen Gebiete zu merkwürdigen Dingen geführt, zu Dingen, die man eigentlich nur auf diesem Gebiete unter den heutigen Zeitverhältnissen erleben kann. Gerade aus den Reihen der Anhänger sind Menschen, die sich in diese Reihe gestellt haben, die ihre Rechnung darinnen nicht gefunden haben, die nicht Arbeit in geisteswissenschaftlicher Beziehung gesucht haben, sondern persönliche Interessen. Sie sind abgefallen, sie wurden dann Gegner. Sie brauchten nur abzuschreiben, was in meinen Schriften selbst steht, was in meinen Vorträgen selbst vorkommt, dann konnten sie in der schönsten Weise Anthroposophie widerlegen. Gerade auf diesem Gebiet hat man die beste Gelegenheit, zu «widerlegen». Man braucht nämlich nicht einmal eigene Widerlegungen zu erfinden, man braucht nur die gebotenen Widerlegungen abzuschreiben! Das ist in der Tat in der neuesten Zeit im umfänglichsten Sinne geschehen. Wie überhaupt das, was als Gegnerschaft von solchen, die auch Anhänger waren, gegen Anthroposophie vielfach auftritt, merkwürdige Eigenschaften zeigt, gerade die Eigenschaft zeigt, daß es selten auf das Sachliche geht, sondern daß es immer auf das geht, was vom Sachlichen abführt, auf das Persönliche, und Formen annimmt - ich sage das nur wie in Parenthese —, gegenüber denen das Widerlegen eigentlich eine ziemlich überflüssige Sache aus dem Grunde ist, weil diejenigen, die die Dinge vorbringen, selbst am besten wissen, daß sie Dinge sagen, die nicht wahr sind.

Dies aber, was ich eben angedeutet habe, ist eine durchgreifende Eigentümlichkeit anthroposophischer Forschung: die Dinge von den verschiedensten Seiten her zu beleuchten. Dadurch allein erwirbt man sich jene innere Disziplinierung der Seele, die notwendig ist, wenn man nicht bloß in abstrakten Begriffen leben, sondern sich mit geistigen Wirklichkeiten verbinden will. In dieser Beziehung ist eine innere Disziplinierung der Seele notwendig, von der derjenige gar keine Vorstellung hat, welcher sich nur an der äußeren Natur mit Naturwissenschaft allein heranbildet. Er hat deshalb keine Vorstellung, weil er denkt, er könne gewisse Begriffe, gewisse Vorstellungen, die an der äußeren Natur gewonnen sind, einfach übertragen auf das geistige Gebiet; denn sie gelten ihm für allgemein gültig. Das kann man aber nicht.

Ich möchte mich durch folgendes verdeutlichen. Allerdings beginnen damit gleich die paradoxen Begriffe, aber «paradox» nur in bezug auf manches, was als Vorurteil der Gegenwart, wenn auch stark geglaubt, herrscht. Ich gedenke zum Beispiel eines Vortrags, der im Anfange dieses Jahrhunderts von Professor Dewar in London gehalten worden ist. Der Professor Dewar hat in einer ähnlichen Weise, wie es die Geologen machen, wie es die Geognosten machen für den Anfang des Erdenwerdens, versucht, Vorstellungen zu bilden aus der Physik, aus der Chemie heraus über das mögliche Erdenende. Diese Vorstellungen sind durchaus im Sinne echter Naturwissenschaft gehalten, außerordentlich geistvoll. Wenn man verfolgt, wie die Erde sich nach und nach abkühlt, wie sich mit der Abkühlung der Erde die Verhältnisse der einzelnen Stoffe auf der Erde ändern, kommt man da zu gewissen Einsichten, die gültig sind für die Grenze, innerhalb welcher man beobachtet. Dann dehnt man sie aus, dann sagt man: Wie wird das alles sein, wenn Jahrmillionen vergangen sind? - Nun, man kann ein recht geistreicher Physiker, recht geistreicher Chemiker sein, da bekommt man die Vorstellung: Es ist so kalt, ja, so kalt, daß eigentlich kein Mensch mehr mit seiner jetzigen Konstitution auf der Erde leben kann; aber dennoch, man rechnet das aus als einen Erdenzustand; man rechnet, wie dann, sagen wir, zum Beispiel die Milch aussieht. Die Milch wird dann fest sein, sie kann nicht flüssig sein zu der Zeit, sie wird eine ganz andere Farbe haben. Man kann gewisse Stoffe, wie etwa Eiweiß, finden, mit denen man dann die Wände bestreicht, so daß die Wände leuchtend werden, daß man dabei Zeitungen lesen kann. Dies alles hat der Professor aus Physik und Chemie als eine schöne Vorstellung herausgezogen. Aber derjenige, der auf Grundlage geisteswissenschaftlicher Methoden sich geschult hat, der muß sich durch innere Seelendisziplin solche Vorstellungen versagen, der kann zu ihnen nicht kommen. Denn wie werden sie denn eigentlich gewonnen?

Nun, jetzt komme ich eben auf das, was paradox gegenüber den gangbaren Vorstellungen ist: Wenn man beobachtet, wie bei einem Kinde sich die Lebensfunktionen, sagen wir, vom siebten, achten zum neunten Jahr hin ändern, so bekommt man ein entsprechendes Bild. Man kann dann weiterrechnen, wie unter diesem Einfluß der Änderung nun die Organe ausschauen müssen in 150 Jahren. Das ist genau dieselbe Methode, nach welcher der Professor Dewar den Endzustand der Erde berechnete. Nur, wenn man sie auf den Menschen anwendet, so merkt man: Dieser Organismus ist nicht mehr da in 150 Jahren! Und man bedenkt dann nicht, daß, was auf den Menschen nicht anwendbar ist, nicht anwendbar ist auf den großen Makrokosmos der Erde, und daß die Erde ebenso vorher stirbt, bevor der Zustand eintritt, den man auf sehr geistreiche Weise aus der Physik heraus errechnete. Ebenso könnte man errechnen aus den Veränderungen vom siebten bis neunten Jahre, wie das Kind vor 180 Jahren war — aber es war noch nicht da! Für die Erde machen das die Geologen; sie rechnen aus, wie die Erde ausgesehen hat vor soundso viel Jahrmillionen. Aber - die Erde war damals noch nicht geboren.

Das klingt paradox, und man muß als Geistesforscher in die heutige Zeit Begriffe hineinwerfen, die schon paradox klingen, die vielleicht schon von manchem als verrückt angesehen werden. Aber was geisteswissenschaftlich erfahren wird, ist eben etwas, was Seelendisziplinierung geben kann. Und um sich hineinleben zu können in das Geistige, gehört eben eine Seelendisziplin, die sich auch gewisse Begriffe versagen kann, die nicht eine Kalkulation nach demselben Muster macht, nach dem man sich richten würde, wenn man sagen würde: Der Mensch, der heute vor mir steht, der war als der nämliche Mensch vor 200 Jahren vorhanden. - Die Kalkulierung würde ganz nach demselben Muster sein.

Ich weiß sehr gut, wie paradox das ist, was ich damit sage. Aber wenn man nicht auf solches Paradoxe hinweist, so kann man eben nicht aufmerksam machen auf dasjenige, was für manchen so bestürzend ist. Wenn man die Schwelle der geistigen Welt überschreitet, kann man nicht genug aufmerksam darauf machen, wie sehr der gesunde Menschenverstand wirken muß beim Übertritt aus der physischen in die geistige Welt. Eignet man sich aber eine solche Seelendisziplin an, kommt man dazu, in dieser Weise sich mit der Wirklichkeit zu verbinden, dann wird, weil solche Dinge den ganzen Menschen ergreifen, dasjenige, was die Seele davon hat, zu einer Errungenschaft der ganzen Seele; es wird Gesinnung, es wird Grundcharakter, es wird Wesenhaftiges der Seele.

Dann aber wird die Seele fähig, zu beurteilen, wie sich ihre Auffassung, wie dasjenige, was sie sich als Meinung, als Vorstellung, als Weltanschauung zu bilden hat, sich zu anderen Auffassungen, zu anderen Weltanschauungen verhält. Dann wird die Seele geneigt, zu begreifen, wie das Verhältnis ihrer eigenen Weltanschauung zu anderen Auffassungsweisen der Welt ist. Dann kommt man dazu, zu verfolgen, was an anderen Gedanken- und Empfindungs- und Erlebnisströmungen vorhanden ist, um es vor allen Dingen nicht bloß kritisieren zu wollen, sondern sich hineinleben zu wollen. Solch ein Verhalten, das dehnt sich dann aus als eine Beurteilungsmöglichkeit allen geschichtlichen und allen zeitgenössischen Werdens in bezug auf das menschliche Geistesleben.

Und nur wenn man die Gesinnung, dieses Wesenhafte in der Menschenseele, ergreift aus den tiefsten Impulsen der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft heraus, kann man das Verhältnis dieser Geisteswissenschaft zu den religiösen Bekenntnissen beurteilen. Diese religiösen Bekenntnisse werden vor allen Dingen von Anthroposophie zu verstehen gesucht. Es wird versucht, sich in sie einzuleben nicht mit kritischem Geiste, sondern so, daß man sie nimmt, wie sie sich darleben, um ihre Lebensberechtigung, ihren Daseinswert zu verstehen. Daher kommt Anthroposophie dazu, auch dem gegenüber, was vergangene Geistesströmungen sind, in ganz anderem Sinne ein gerechtes Urteil fällen zu können, als andere Gedankenrichtungen oftmals fällen.

Nehmen wir zunächst auf einem mehr abstrakten Gebiete im Mittelalter das, was man die Philosophie des 'Thomismus nennt, oder nehmen wir in Griechenland die Philosophie des Aristoteles. Derjenige, der heute nach dem Muster der landläufigen Begriffe Philosoph ist, Wissenschafter überhaupt ist, der sagt: Nun ja, der Aristoteles ist ein alter abgetaner Mensch; die Thomistik, die Philosophie des Thomas von Aquino, die gehört dem Mittelalter an. - Anthroposophie weiß, daß aus den Bedingungen und Impulsen des heutigen Zeitgeistes etwas Besonderes hervorgehen muß; sie will nicht, was für eine frühere Epoche das Richtige war, in die heutige Epoche hereinsetzen. Aber sie versteht aus den Bedingungen jener Epochen heraus dasjenige, was nur jene Epochen gewähren konnten. Und sie versteht das nicht bloß äußerlich, sie versteht es innerlich wesenhaft; sie versteht es so wesenhaft, daß sie sich sagt: In der thomistischen Philosophie, die im wesentlichen eine Dienerin, eine Gefährtin des damaligen Christentums war, liegt etwas vor, was nur aus dem Geiste jener Zeit hervorgehen konnte. Man muß, wenn man tüchtig werden will, hineinfinden in das, was nur aus dem Geiste jener Zeit, nicht aus dem Geiste unserer Zeit hervorgehen kann. Anthroposophie betrachtet es daher nicht als ein bloß historisches Studium, sich einzulassen auf den Thomismus, sondern sie betrachtet das, was man durch den Thomismus bekommt, als etwas, das man nur durch ihn bekommen kann. Das ist sehr wichtig. Denn das bringt nicht jene verwaschene, nebulose Toleranz hervor, von der man heute so vielfach spricht, sondern es bringt jene innere, verständnisvolle Toleranz hervor, welche zwar ganz auf dem Boden der Entwickelung steht, aber dasjenige, was sich einmal entwickelt hat, nicht als etwas Abgetanes betrachtet, sondern es gelten läßt an seiner Stelle, es auch in seiner sich fortentwickelnden Wirklichkeit gelten läßt. Manche Dinge müssen in der Natur, manche Dinge müssen im geistigen Leben sich so entwickeln wie Pflanzen, die nur ein einjähriges Dasein haben: Sie entwickeln dieses einjährige Dasein, entwickeln dann ein anderes einjähriges Dasein. Andere Pflanzen aber entwickeln fort von einem Jahr in das andere hinein, was als Holz da ist; sie sind Dauerpflanzen. So auch ist es in der geistigen Kultur. Manches muß in der geistigen Kultur weiterlaufen, muß in der späteren Zeit aufgegriffen werden von denen, die sich wirklich solidarisch fühlen wollen mit der Gesamtentwickelung der Menschheit. So aber kann man auch eine Vorstellung bekommen von dem Verhältnis der Anthroposophie zu den religiösen Bekenntnissen, zu diesen religiösen Bekenntnissen, welche glauben, aber nur aus Mißverständnis heraus glauben, daß Anthroposophie ihnen entgegentrete, dem religiösen Leben überhaupt entgegentrete als irgend etwas, was eine andere Religion sei.

Nein, so ist es nicht. Anthroposophie weiß nämlich ganz gut, daß sie niemals eine Religion werden kann, weil sie im konkreten Werdegang die Zeitentwickelung versteht, weil sie weiß, daß ebensowenig, wie man mit 60 Jahren wieder ein Kind werden kann, ebensowenig die Menschheit in dem Zeitalter, in dem sie jetzt ist und in dem sie in der Zukunft sein wird, Religionen aus sich heraus wird bilden können. Zum Bilden von Religionen gehörten andere Zeitalter. Neue Religionen entstehen nicht mehr. Daher ist Anthroposophie gerade geeignet, den absoluten Wert, die absolute Beständigkeit der Religionsbekenntnisse zu durchschauen, die sich gebildet haben, in ihrem Zeitalter sich gebildet haben. Anthroposophie würde sich selber schlecht verstehen, wenn sie glauben würde, ein neues Religionsbekenntnis begründen zu können. Aber die Religionsbekenntnisse entstanden, weil Menschen, die noch nicht jene Impulse, jene Kräfte in sich hatten, die zur Anthroposophie hindrängen - was die Menschen der Gegenwart viel mehr haben, als sie glauben -, weil Menschen, die das noch nicht hatten, Kundgebungen, Eindrücke aus der geistigen Welt erhalten sollten, so entstanden die Religionen, die ihren Wert behalten, und die gerade verstanden werden können von der Anthroposophie, die nun auch auf ihre Art in die geistige Welt sich hinaufarbeitet.

So kommt es, daß, richtig verstanden, Religion und Anthroposophie sich begegnen können. Anthroposophie arbeitet vom Menschen aus, durch Entwickelung von menschlichen Kräften, in den Geist hinein, in jenes Gebiet, in das die Religion ihre Offenbarungen hineinstellt. Kann man eigentlich ein so wenig religiöser Mensch sein, daß man glauben kann, man habe die Religion als eine Wahrheit aus göttlichen Höhen empfangen und man müsse für sie fürchten, wenn der Mensch sich nun bemüht, mit den Kräften, die ihm doch jedenfalls auch im religiösen Sinne von der Gottheit kommen müssen, sich hinaufzuarbeiten zur Wahrheit der geistigen Welt? Scheint es nicht von vornherein nur in wirklichem Sinne religiös zu sein, keine Furcht zu haben, wenn man weiß, man hat in der Religion Offenbarungen der Wahrheit, keine Furcht zu haben, daß die Wahrheit schon übereinstimmen wird mit derjenigen Wahrheit, die der Mensch selber mit seinen geistgegebenen, geistgeschenkten Kräften findet?

Das ist es, was man im tiefsten Sinne bedenken sollte, wenn man recht beurteilen will das Verhältnis von Religion und Anthroposophie. In älteren Zeiten war der Mensch nicht so veranlagt, nicht so geartet, daß er neben dem religiösen Weg in die geistige Welt hinauf noch einen anderen Weg brauchte. Geradeso, wie der Mensch des Mittelalters das kopernikanische Weltanschauungssystem nicht brauchte, brauchte er keine Anthroposophie. Heute braucht er sie, weil die Menschheit in Entwickelung ist. Aber was einmal der Menschheit gegeben ist, was aus gewissen Kräften, die nur in gewissen Zeitaltern vorhanden waren, in die Menschheit eintrat, das behält seinen Wert.

In dieser Beziehung herrscht allerdings ein völliger Gegensatz gerade zwischen Anthroposophie und der modernen Geistesströmung, die ich vorhin als die naturwissenschaftliche bezeichnet habe, von der ich ja sagen mußte: Sie verdankt ihre glänzendsten Resultate, ihren Wert, gerade dem Umstande, daß ihre Methoden nicht geeignet sind, zum Geistigen zu führen. - Was hat man aber gesehen gerade auf naturwissenschaftlichem Gebiet? Gewisse naturwissenschaftlich denkende Menschen haben sich gefunden, welche, ich möchte sagen, sich haben überfluten lassen von dem tiefen suggestiven Eindruck, den die glänzenden naturwissenschaftlichen Methoden für die äußere Natur geben, und ein Bekenntnis darauf aufgebaut haben. Sehen wir denn nicht, wie ein glänzend naturwissenschaftlich denkender Mann, David Friedrich Strauß, aus der Naturwissenschaft selber eine Religion hat zimmern wollen? Sehen wir nicht, wie selbst Eduard von Hartmann von einer «Selbstzerrüttung des Christentums» spricht und eine Religion der Zukunft begründen will, rein aus der Vernunft, rein aus der Vernunft der Philosophie heraus?

Zu solchen Irrtümern konnte Anthroposophie nicht kommen, weil ganz andere Kräfte zur Anthroposophie führen und weil sie den Versuch, eine Religion zu begründen, gleichbedeutend mit dem halten würde, daß man in einem bestimmten Alter, sagen wir mit 50 Jahren, dasselbe tun wollte, was ein Kind tut. Wobei durchaus bei dem, was das Kind tut, nichts wertloser zu sein braucht als das, was der alte Mensch tut. Anthroposophie weiß, daß die Zeit des Bildens von Religionen vorbei ist. Daher wird sie gerade ihre Kräfte dazu verwenden, die Religionen zu verstehen, tiefer und tiefer den Menschen in das Verständnis der Religionen hineinzuführen.

Nun muß man sagen: So, wie die Seele anthroposophisch in die geistige Welt hineinstrebt von ihren eigenen Kräften aus, namentlich von den Erkenntniskräften — aber nicht bloß von den Erkenntniskräften des Kopfes, sondern von den Erkenntniskräften der ganzen Seele aus —, so strebten die Religionen nicht hinein. Sie strebten so hinein, daß man sagen kann: Während Anthroposophie vom Menschen ausgeht und hinaufstrebt in die geisuge Welt, gingen die Religionen davon aus, dasjenige entgegenzunehmen, was ihnen wie durch gnadenvolle Offenbarung geworden ist. Das aber wirkt anders in der menschlichen Seele; das erfüllt die menschliche Seele anders als das, was aus den eigenen Kräften heraus geschaffen wird. Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ist eine Wissenschaft. Dasjenige aber, was da wirkt als Glaubenswahrheit, das ergreift die Seele noch anders als eine Erkenntniswahrheit, wie es auch die anthroposophische sein muß. Man kann nicht die Anthroposophie unmittelbar zu einer Religion machen. Aber aus wirklich verstandener Anthroposophie wird auch ein wirklich echtes, wahres, ungeheucheltes religiöses Bedürfnis entstehen. Denn die menschliche Seele ist nicht etwas Einförmiges, sondern die menschliche Seele ist etwas Vielförmiges. Die menschliche Seele braucht verschiedene Wege, um auf der Bahn zu ihrem Ziele heraufzusteigen. Die menschliche Seele braucht nicht nur den Weg durch die Erkenntniskräfte, die menschliche Seele braucht auch das Durchglüht- und Durchwärmtsein mit jener Art, sich zur geistigen Welt zu stellen, wie es in dem religiösen Bekenntnis, in wirklich religiösem Empfinden vorliegt.

Merkwürdig war immer eines. Ich habe im Laufe der Jahre viele Briefe hier aus der Schweiz erhalten, die immer einen ganz bestimmten Grundton hatten. In diesen Briefen stand etwa das Folgende: Ich kann ja ganz gut verstehen, was Sie mit ihrer anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft wollen, ich kann auch das Berechtigte einsehen, auf diese Art in die geistige Welt hineinzukommen - nicht jeder schreibt so, doch es gibt solche, die dies schreiben -, aber ich vermisse eines bei dieser Geisteswissenschaft: Ich vermisse, daß sie auf so innerliche Weise, wie — und nun wird diese oder jene sektiererische Richtung angeführt - in die christlichen Erlebnisse hineinführt.

Ja, man will einen Mangel dieser Geisteswissenschaft, dieser Anthroposophie, ausdrücken auf diese Art. In meinen Augen ist der Ausdruck dieses Mangels immer der Ausdruck eines besonderen Vorzuges. Denn man verlangt von der Anthroposophie etwas, was sie durch ihr ganzes Wesen eben gerade nicht sein will. Sie will aber durch ihr ganzes Wesen dem anderen auch das Recht geben. Er nimmt es einem übel, wenn man ihm gerade einen anderen Weg noch offen läßt. Das ist das Eigentümliche. Und so nehmen es einem Pastoren, Pfarrer, heute übel, wenn man ihnen einen Weg offenläßt, auf dem Anthroposophie selber gar nicht gehen will. Da kommen Widerlegungen von jener Seite, die da sagen: Du sagst ja etwas ganz anderes über den Christus, als wir sagen — man sagt nichts anderes; man sagt nur etwas Ausführlicheres - ich kann jetzt nicht näher darauf eingehen, der Kürze der Zeit wegen -, also bist du nicht auf dem richtigen Weg; man muß dich widerlegen. - Ja, wenn die Sache aber so stünde, daß man eben gerade dasjenige sagt, was er nicht sagt, und ihm sein gutes Recht läßt, das zu sagen, was er wissen kann, was auf seinem Wege liegt. Er greift einen gerade um dessentwillen an, um dessentwillen man ihn so recht gelten lassen will, um dessentwillen man alles tut, damit er erst auf seinem Platze stehen könne. Es wird einem auf der einen Seite übelgenommen, daß man die Aufgabe des anderen nicht löst, weil man sie ihm überläßt. Würde man etwas anderes sagen, würde es einem auch übelgenommen. Und so tritt das Paradoxe auf, die ganz sonderbare Sache tritt auf, daß man mit dem widerlegt wird, was gerade der innerste Nerv ist, was gerade der andere als eine Wohltat empfinden müßte! Weil Anthroposophie nicht in das Urspezielle der Religionsbekenntnisse hineinreden will, weil sie diesen das Recht gibt, auf ihrer Stätte zu wirken von sich aus, deshalb sagt sie eben etwas anderes, was an dieser Stätte nicht gesagt wird. Sie tut das, was sie tut, um die Berechtigung der Religionsbekenntnisse darzutun. Sie kann offenbar nicht mehr tun, um die Religionsbekenntnisse auf ihrer Stätte gelten zu lassen. Und gerade deshalb wird sie angegriffen. Man verlangt von ihr, sie soll die Aufgabe der Religion übernehmen. Auf diesem Gebiete müßte eigentlich eine ganze Summe von klaren Vorstellungen an die Stelle von unklaren Vorstellungen treten.

Man kann sagen: Ein gewisser Anfang ist gemacht worden, ein ganz schöner Anfang, in dem vorzüglichen Werke, welches Ricarda Huch über «Luthers Glaube» geschrieben hat. Neben manchem anderen Ausgezeichneten, das man aus diesem Buche gewinnen kann, bekommt man daraus auch eine Vorstellung von dieser ganz anderen Färbung des Gemütsweges, den das religiöse Bekenntnis geht, als der Erkenntnisweg selber ist. Die Art der Glaubenswahrheit, das ist etwas, was aus jeder Seite dieses Buches neben anderem Vorzüglichen spricht. Nun allerdings, in unserer Gegenwart werden, gerade wenn tiefere Wahrheiten gesagt werden, diese in der Regel recht trivialisiert, denn ein jeder glaubt, er habe nicht viel nötig, um sich in die Tiefen dieser oder jener Sache einzulassen, er sei schon ein Fertiger. Ricarda Huch hat eigentlich ein schönes Wort gesprochen im Zusammenhang mit der Art und Weise, wie Nietzsche-Anhänger vor einigen Jahren überall entstanden sind, weil man das Zeug in sich zu haben glaubte, ein solcher zu sein, wie er von dem oder jenem geschildert wird. Man will sich nicht heraufranken, man will sich nicht hinaufringen, sondern man will vor allen Dingen, wenn einer einen Übermenschen schildert, ein Übermensch gleich sein! Und so sah man denn die «Übermenschen» herumlaufen, zahlreich herumlaufen überall: Die nicht einmal die Anlage zu einem respektablen Meerschweinchen hatten, sie liefen als «blonde Bestien» im Sinne Nietzsches herum.

Ein Weg, wie er von der Gegenwart gefordert wird, hinauf in die geistige Welt, der zu Hilfe kommt den Bestrebungen der religiösen Bekenntnisse, des religiösen Erlebens überhaupt, das ist Anthroposophie. Man beurteilt auch den äußeren Verlauf der Geschichte viel zu oberflächlich. Man denkt, in weiteren Kreisen habe die Religion nicht mehr jenen Einfluß, den sie in früheren Zeiten gehabt habe, da müsse man die Religion, so wie sie nun einmal war in alten Zeiten, wiederum hintragen. Man glaubt, auch der Religion einen Gefallen zu tun, wenn man das, was man für ihre Gegner hält, bekämpft. Man geht nicht auf das Tiefe ein. Wenn man auf die wirklich tieferen Gründe eingeht und studiert, warum zum Beispiel - im Jahre 1873 wurde es konstatiert - nur ein Drittel der Bevölkerung von Frankreich, Land- und Stadtbevölkerung zusammengenommen, im kirchlichen Sinne gläubig war, nur ein Drittel, zwei Drittel ungläubig; wenn man die Sache streng nähme, wenn man diese Dinge studierte, so würde man sich sagen: Nicht aus diesen oberflächlichen Gründen, sondern aus tiefen Seelenimpulsen heraus ist eine Interesselosigkeit nicht nur gegenüber den einzelnen Religionen, sondern gegenüber der geistigen Wirklichkeit überhaupt, eingetreten. Ein materialistisches Zeitalter ist heraufgezogen.

Nun weiß Anthroposophie über den Entwickelungsgang der Menschheit das Folgende: Während irgendeine Entwickelungsströmung abläuft, läuft im Untergrunde, mehr unsichtbar, unbemerkbar, eine andere ab. Während abläuft zum Beispiel die Tendenz zum Materialismus, zur Geistlosigkeit, zur Geistesleugnung, entwickelten sich in dem Unterbewußten — die Menschen wußten eben nichts davon -, entwickelten sich in den unterbewußten Untergründen der Menschenseelen Bedürfnisse, tiefe Interessen, einen Weg in die geistige Welt zu finden. Und so konnte der Mensch mit seinem Kopf ein David Friedrich Strauß sein, ein Gottes- und Geistleugner; und in seiner schlafenden Seele, in der Seele, von der er nichts wußte, entwickelten sich die Kräfte, die aber dann nur durch einen direkten Weg, einen direkten Erkenntnisweg, eben den anthroposophischen Weg, entwickelt werden können, nur wenn man den findet. Dann aber findet man auf diesem Umweg wiederum den Anschluß an das religiöse Bekenntnis, während man das religiöse Bekenntnis verläßt, wenn man sich bloß an die glänzenden Fortschritte der Naturwissenschaft hält.

Diejenigen wissenschaftlichen Richtungen, welche, ich möchte sagen, nur unter der Zucht der Naturwissenschaft sich entwickelt haben, wie haben sie sich denn eigentlich zur religiösen Entwickelung gestellt? Ganz anders als Anthroposophie. Anthroposophie sucht die religiösen Bekenntnisse zu verstehen. Weil religiöse Bekenntnisse vom Geist sprechen und Anthroposophie als ihre Forschungsergebnisse geistige Tatsachen und geistige Wesenheiten kennt, begegnet sie sich mit den religiösen Bekenntnissen. Andere Richtungen sprechen anders. Ich will das Beispiel des Psychologen Ebbinghaus anführen: Er untersucht, wie Religion entstanden ist; von seinem in Naturwissenschaft heranerzogenen Geist, von seiner Beurteilungsfähigkeit aus untersucht er, wie Religion entstanden ist. Nun, ich will in Kürze andeuten, was er sagt: Da haben die Menschen gefunden, in älteren Zeiten, in denen sie noch nicht das erleuchtete Denken der Gegenwart hatten, daß sie Gefahren ausgesetzt sind in der äußeren Welt von Regen, Gewittern und dergleichen; da haben sie gefunden, daß feindliche Mächte da sind. Sie haben sich dazu dämonische Geisteswesen erfunden, aus der Furcht heraus. Wiederum haben sie gefunden, daß sie jene Mächte anders nicht überwinden können, weil sie zu schwach sind. Aus der Not heraus haben sie sich Götter erfunden, die ihnen helfen sollen.

Nun, solche Dinge klingen recht schön, und derjenige Mensch, der an die heutigen landläufigen Vorstellungen gewöhnt ist, sieht diese Dinge so leicht ein. Aber man geht von einer ganz falschen Vorstellung aus, wenn man immer wieder und wieder sagt, der Naturmensch sei wie das Kind geneigt, Tischecken zu personifizieren, zu beseelen; wenn es sich daran stößt, so schlägt es die Tischecke. Es beseelt gar nicht die Tischecke, sondern es kennt noch nicht den Unterschied von Totem und Lebendigem, und aus einem inneren Triebe heraus schlägt es auf das Tote hin; es beseelt gar nichts. So beseelt auch der Naturmensch nichts, sondern er folgt seinen Trieben; und es ist nicht wahr, daß er immer das, was ihm feindlich oder abträglich entgegentritt, irgendwie durch Erfindung eines Dämons zu erklären sucht. Ich möchte einmal wissen: wenn ein nichtsnutziger Junge einem wilden Menschen irgendwie gefährlich wird, - ich glaube gar nicht, daß der gleich einen Dämon erfindet, mit dem er sich dann gegen den Jungen wehrt, sondern er haut ihn durch.

Diese Dinge nehmen sich wieder paradox aus. Aber sie können nur in der richtigen Weise beurteilt werden von der Geisteswissenschaft oder Anthroposophie. Geisteswissenschaft weiß die Tatsachen in der richtigen Weise zu erfassen, daß das Kind ja eigentlich noch gar nicht zur Religion veranlagt ist, ebensowenig wie es der wilde Mensch ist. Man sieht in der Religion etwas Kindliches. Gerade das Kind aber ist nicht veranlagt zur Religion, sondern es muß erst zur Religion erzogen werden oder heranerzogen werden. So ist auch im Laufe der Menschheitsentwickelung der Mensch heranerzogen worden. Ein Ausspruch von Ebbinghaus lautet so, daß er erstens sagt: Furcht und Not sind die Mütter der Religion. —- Dann sagt er: «Die Kirchen füllen sich und die Wallfahrten mehren sich in Kriegszeiten und bei verheerenden Epidemien.» Ich möchte wissen, ob die Kirchen auch bei denjenigen, die von vornherein ganz materialistisch geneigt sind, sich füllen bei Epidemien und bei Kriegszeiten. Nur bei denen füllen sie sich doch, die irgendwie etwas schon von religiöser Veranlagung haben. Das kommt aber nicht aus Furcht und Not, das kommt davon, weil der Mensch in seiner Seele das Geistige erlebt. In alter Zeit hat er es mehr instinktiv erlebt. Heute kann er es mehr bewußt erleben. Weil der Mensch sich nach und nach entwickelt zum Erleben des Geistigen, sieht er in dem, was sinnlich ist, ein Abbild des Geistigen.

Wenn man die Verbindung, die die Menschenseele mit der Umwelt hat, dann, wenn sie mit Geistorganen dem Geiste gegenübertritt, bezeichnen will, aber nur durch ein Analogon bezeichnen will, so kann man sagen: Es ist eine Art Mitgefühl. Das Mitgefühl kennt man vom moralischen Sinn aus; es ist eine Art Liebe. Das Verbundensein mit der geistigen Welt läßt sich vergleichen mit dem Gefühl der Liebe. Und so kann Anthroposophie sagen: Wenn auch primitive Religionen aus Not und Sorge heraus entstanden sind, sie haben sich erfüllt mit geistigen Inhalten, mit Begriffen und Vorstellungen und Ideen von der geistigen Welt, weil der Mensch in einer solchen lebt. Vollkommene Religionen, vor allen Dingen diejenige Religion, die die Synthese, der Zusammenschluß der übrigen Religionen ist, die hat sich nicht aus Furcht und Not herausentwickelt, die hat sich aus dem entwickelt, was man vergeistigte Liebe nennen kann, Zusammenwachsen mit der geistigen Welt. Nicht Furcht und Not, die Liebe erzeugt eigentlich die vollkommenen Religionsbekenntnisse.

So muß man sagen: Diejenigen, die sich nur von materialistisch-naturwissenschaftlichen Vorstellungen beherrschen lassen, verkennen das ganze Verhältnis zwischen Religion und Erkenntniswahrheit. Immer wieder und wiederum darf es wiederholt werden: Steht man fest auf dem Boden einer religiösen Wahrheit, dann darf man voraussetzen, wenn der Mensch von einer anderen Seite her sich der geistigen Welt nähert, daß Verständnis, ja sogar Unterstützung möglich ist. Und so wird man es immer mehr und mehr erleben - wenn auch die Menschen das heute nicht zugeben wollen -, daß, während sich unter dem Einflusse der menschlichen Impulse, die sich in der modernen naturwissenschaftlichen Weltanschauung ausleben, die Religionen geschwächt fühlten, die Religionsbekenntnisse sich gelähmt fühlten, sie gerade wiederum in ihrem Wert, in ihrer Würde, in ihrem Gewicht für die Menschheit werden erkannt werden, wenn der Mensch auf geisteswissenschaftlichem Wege dem Geiste sich zu nähern vermag. Freunde der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft sollten gerade die Religionsvertreter sein.

Sie werden es auch werden. Denn der Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft entsteht ja nicht aus gewissen religiösen Voraussetzungen heraus. Dieser Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft ist dadurch entstanden, daß im Grunde genommen die Vertreter der religiösen Bekenntnisse in älteren Zeiten zugleich mit die Wissenschaft vertreten haben. Man muß diese Tatsache durchaus anerkennen. Man braucht ja gar nicht zu weit in der Entwickelungsgeschichte der Menschheit zurückzugehen und man wird finden: Jene, die die Vertreter der Religion waren, waren zugleich diejenigen, die die Menschen die weltlichen Wissenschaften gelehrt haben. Sie waren verbunden mit diesen weltlichen Wissenschaften. Erst im Laufe der Zeit haben sich die äußeren, nach der Naturwissenschaft gehenden Wissenschaften von dem Religiösen emanzipiert. Diese Emanzipation wirkt mit auf das geistige Weltgeschehen.

Es liegt nur in der menschlichen Natur, daß das Verständnis für solche Dinge nachhinkt. 1822 sind ja erst die Dekrete aufgehoben worden von der katholischen Kirche, welche die Lehre des Kopernikus, des Galilei verdammt haben. Von da ab ist es erst einem Katholiken erlaubt worden, an die kopernikanische Weltanschauung zu glauben. Vielleicht wird man Jahrhunderte brauchen, wenn es dazu kommen sollte, dem Katholiken zu verbieten, an wiederholte Erdenleben zu glauben, daß solch ein Dekret, solch eine Meinung aufgehoben wird. Aber kommen wird diese Aufhebung. Denn was wirklich menschliches religiöses Erleben ist, wird nicht in Konflikte geraten mit den wiederholten Erdenleben, ebensowenig wie mit der kopernikanischen Weltanschauung.

Immer wieder und wieder muß ich bei dieser Gelegenheit erinnern an jenen Priester, der zugleich Universitätsprofessor war und der, als er das Rektorat an der Universität Wien übernommen hat, als katholischer Priester in einer Rede über Galilei gesagt hat: Eine richtig verstandene Religion wird sich nicht auflehnen gegen naturwissenschaftlichen Fortschritt, sondern die religiöse Wahrheit wird im Gegenteil fest sich gestützt fühlen dadurch, daß sie sich sagen kann: Wenn die Astronomie hinausweist in die Weite der Sternenwelt und ihre Gesetze entdeckt, dann geschieht das auch aus der Herrlichkeit und aus der Kraft des göttlichen Wesens und des göttlichen Seins heraus. Ein Kopernikus hat nicht zur Untergrabung der Religion beigetragen, sondern durch seine Tätigkeit beigetragen zur Herrlichkeit der Offenbarung des göttlichen Wesens. —- Das sind ganz andere Priesterworte als diejenigen, die immer wieder und wiederum aus Mißverständnis heraus entstehen und die sich gegen dasjenige wenden, was eben in der Entwickelungsgeschichte der Menschheit auftreten muß.

Ich habe schon darauf hingedeutet, wie merkwürdig es ist, daß verlangt wird, man soll nicht nur dasjenige über Christus Jesus zum Beispiel gelten lassen als Christentum, was der eine oder der andere Vertreter dieser oder jener Konfession sagt, sondern man soll etwas anderes nicht sagen. Der Anthroposophie kann ja wahrhaftig — das zeigt die Erfahrung — nicht vorgeworfen werden, daß sie irgendein religiöses Bekenntnis stört. Aber sie muß gerade über jenen wichtigen, wichtigsten Einschnitt in der Entwickelungsgeschichte des Erdendaseins, der bezeichnet wird durch den Christus Jesus, etwas erkennen, was für das ganze Weltall wahre Bedeutung hat. Sie weiß noch ganz andere Dinge zu sagen über den ChristusImpuls, als was bisher gesagt werden konnte. Man nimmt es ihr übel, daß sie noch mehr beitragen will zur Begründung und zum Verständnis des Christentums, als die offiziellen Vertreter beitragen. Man mache sich nur einmal klar, wie sonderbar solch ein Kampf eigentlich ist. Man mache sich nur einmal klar, wie wenig man den Aufgaben der Zeit gewachsen ist, wenn man so wenig verstehen will, daß Anthroposophie das wahrhafte religiöse Bekenntnis niemals stören kann, sondern nur vertiefen kann. Dann braucht man allerdings eine Gesinnung, wie sie der Bischof Ireland geäußert hat mit den Worten: Die Religion bedarf neuer Formen und Auffassungsweisen, um mit der Neuzeit Fühlung zu bekommen. Wir brauchen Apostel des Gedankens und der Tat.

Ja, es gibt auch innerhalb der religiösen Bekenntnisse diejenigen, welche die Zeichen der Zeit zu fühlen, zu empfinden vermögen. Die verlangen dann sogar, daß ihnen ein anderer Weg entgegenkomme. Denn sie verstehen, daß, wenn die Menschheit das Interesse an dem Geist verliert, dann ja auch das Interesse an dem Religiösen sich verlieren muß. Wenn aber die Menschheit in irgend etwas Interesse für das Geistige gewinnt in der Weise, wie es ihrer heutigen Entwickelung gemäß ist, dann müssen auch wiederum die religiösen Bekenntnisse zum richtigen Verständnis kommen. Daher kann man immer die Erfahrung machen: Während in der neueren Zeit vielfach durch die einseitig ausgebildete Naturwissenschaft die Menschen abgebracht worden sind von ihrem Erleben in diesem oder jenem Religionsbekenntnisse, werden sie wiederum zu ihm hingeführt dadurch, daß der Geist durchdrungen wird von anthroposophischer Geisteswissenschaft.

Würde man die Art wirklich ernsthaftig verstehen wollen, wie das Walten des Geistes in den einzelnen Religionsbekenntnissen von Anthroposophie verstanden werden kann, wie von ihr verstanden werden kann, daß aus diesen Bedingungen heraus das eine Religionsbekenntnis, daß aus jenen Bedingungen heraus das andere Religionsbekenntnis entstanden ist, wie sie mit ihren Mitteln den Wert der einzelnen Religionsbekenntnisse zu beurteilen vermag — man würde gerade von dieser Seite aus Anthroposophie niemals bekämpfen wollen.

Man bleibt heute gern bei Abstraktionen stehen. Man sagt, Anthroposophie wolle in allen Religionen den Wahrheitskern suchen, sie mache eigentlich dann alle Religionen gleich. Damit würde sie nicht eine wahre Entwickelungsgeschichte sein; damit würde sie gleichen dem, was man in der äußeren Wirklichkeit niemals unternehmen könnte, wenn man auf dem Tische hat Salz, Pfeffer, Zucker und man sagt: Das alles sind Speisezutaten, die sind alle dem Wesen nach ganz gleich —, nun, da nimmt man Pfeffer in den Kaffee statt Zucker. So ist es nicht; das ist eine äußere Beurteilung, wenn man sagt, Anthroposophie wolle den Wahrheitskern in allen Religionen ungefähr gleich anerkennen. Sondern sie sucht, wie eine Religion aus der anderen heraus sich entwickelt hat. Sie sucht zu begreifen, wie wesenhaft dasjenige Religionsbekenntnis, welches alle Menschen über die Erde hin in dem einen Geist zufrieden machen will, wie das die Synthese, der zusammenfassende Zusammenhang der verschiedenen, auf die einzelnen Völker verteilten Religionsbekenntnisse ist. Sie weiß mit Frobenius zu sprechen von ethnischen Religionen und von der Menschheitsreligion.

Ich müßte noch viel sprechen, wollte ich alles, was sich an Mißverständnis und Mißverständnis immer mehr und mehr aus Oberflächlichkeit, aus bösem Willen manchmal, manchmal auch aus gutem Willen anhäuft, um gerade von seiten der religiösen Bekenntnisse her Anthroposophie zu verdammen, zu bekämpfen; ich müßte viel anführen, wenn ich das alles in seiner Mißverständlichkeit aufweisen wollte. Das Verhältnis des religiösen Lebens zur Anthroposophie kann also nur dann klar werden, wenn man erfaßt, wie Anthroposophie den Menschen ergreift, wie Anthroposophie den Menschen erweckt für die geistige Welt und wie er dadurch gerade fähig wird, dasjenige wiederum zu empfinden, was er in Gemeinschaft, in der religiösen Gemeinschaft, erleben kann. Wird Anthroposophie von den Religionen bekämpft, dann muß sie sich wehren. Verfolgen Sie, wo Anthroposophie polemisch wird, Sie werden immer sehen: in der Abwehr. Aggressiv, angreifend wird Anthroposophie in den seltensten Fällen; nur da, wo durch etwas Mißverstandenes etwas da ist, was weggeschafft werden muß, als ein Mißverständnis weggeschafft werden muß. Sonst aber wird Anthroposophie nie aggressiv; sie wird es nur, wenn sie sich zu verteidigen hat. Sie hat sich allerdings sehr oft zu verteidigen: Dann etwa, wenn man, wie ich schon im Eingang meiner heutigen Ausführungen gesagt habe, immer wieder damit kommt, nicht auf das einzugehen, was Anthroposophie selber ist, was man in ihr finden kann, wenn man sich nicht ernsthaftig, ehrlich und aufrichtig mit ihr bekanntmacht, sondern wenn man eine Karikatur entwirft und dann sein eigenes karikiertes Bild bekämpft, womit man eigentlich wahrhaftig nicht den trifft, der seine anthroposophische Forschung aus seiner innersten Überzeugung heraus geltend macht!

Nicht durch Einzelheiten wollte ich das Verhältnis der Anthroposophie zu den religiösen Bekenntnissen auseinandersetzen, sondern aus dem ganzen, totalen Geist der anthroposophischen Weltanschauung heraus. Ich wollte zeigen, daß für den, der Anthroposophie versteht, keine Rede davon sein kann, daß irgendein religiöses Erleben durch diese Anthroposophie gestört werde. Auch in dieser Beziehung gilt, was ich schon gestern sagte: Ich möchte am liebsten diejenige Weltanschauung, die sich mir ergeben hat als die anthroposophische aus den Goetheschen gesunden Weltvorstellungen heraus, ich möchte sie am liebsten Goetheanismus nennen, und ich möchte, wenn es nur von mir abhinge, den Dornacher Bau am liebsten Goetheanum nennen.

Es führt alles, was man auf dem Boden der Anthroposophie finden kann, eigentlich immer dahin, sich sagen zu müssen: Du setzest nur fort, was dieser einzigartige Geist in die Menschheitsentwickelung hineingeworfen hat. Er ist in vieler Beziehung bei den elementaren Vorstellungen stehengeblieben. Aber nicht dann ist man im rechten Sinne ein Bekenner des Goetheanismus, Bekenner derjenigen Weltanschauung, die durch Goethe geworden ist, die Goethe erkraftet hat, wenn man historisch oder äußerlich biographisch das betrachtet, was Goethe selber hingeschrieben hat; sondern dann ist man im rechten Sinne ein Bekenner der Goetheschen Weltanschauung, wenn man lebendig sich in diese Weltanschauung hineinzuversetzen und weiter und weiter sie fortzusetzen vermag.

Goethe war ein Goetheaner bis zum Jahre 1832 hier in der physischen Welt. Er selber würde sich heute ganz anders aussprechen, als er sich in seiner Zeit ausgesprochen hat. Aber wenn etwas gesund ist, bleiben gewisse Grundimpulse, gewisse Grundkräfte, welche auch eine Weltanschauung von einer Epoche in die andere hinübertragen. Wenn, ich möchte sagen, in neuer Blüte und neuer Frucht das, was im Keime da war, wiederum aufgeht, dann darf es hinweisen auf diese Solidarität der ganzen Menschheitsentwickelung, ja, daß es gewisse Grundimpulse aufgreift. Und so darf ich auch schließen diese heutigen Betrachtungen damit, daß ich, ich möchte sagen, das Bekenntnis Goethes hierbei, das ja bekannt genug ist, das ich auch öfter ausgesprochen habe, an den Schluß stelle.

Goethe, anschauend, was Kunst, was Religion Menschen sein kann, was aber auch durch Wissenschaft aus dem Menschen gemacht wird, betrachtet den Menschen, der nicht eine Scheinwissenschaft, nicht eine falsche Religion, nicht eine falsche Kunst auf sich wirken läßt, sondern wahre Kunst, wahre Wissenschaft, wahre Religion, er betrachtet den Menschen und sagt sich dann das tief bedeutsame Wort:

Wer Wissenschaft und Kunst besitzt,
Hat auch Religion.
Wer jene beiden nicht besitzt,
Der habe Religion.

Auf den Fall der Anthroposophie angewendet, darf ich vielleicht dieses Goethesche Wort im Sinne der heutigen Zeit so fortsetzen:

Wer Anthroposophie besitzt, Geisteswissenschaft, wie sie aus ihr erblüht, der hat auch Religion. Ich fürchte nur, daß diejenigen, die nicht Anthroposophie oder wenigstens ihren Geist und ihren Sinn besitzen wollen, in der Zukunft nicht mehr Religion haben werden.