Freedom, Immortality and Social Life
GA 72
23 November 1917, Basel
Translated by Steiner Online Library
3. Anthroposophical Research Findings on the Eternal in the Human Soul and on the Nature of Freedom
Anthroposophically oriented spiritual science, which will be discussed here again, as it was discussed in the lectures a few weeks ago, is still perceived by many people in our time as one might perceive — one could make the comparison — an uninvited guest within a society. At first, of course, one behaves quite dismissively toward an uninvited guest, if one must regard him as such. Other scientific currents, other branches of science, are, due to the already recognized needs of human beings, quite simply, I would say, invited guests in the spiritual striving of humanity today. However, if one then realizes that an uninvited guest has something to offer that one had lost and that can be very, very valuable in a certain respect, then one begins to treat the uninvited guest somewhat differently than before. And this is basically the situation of anthroposophically oriented spiritual science. It has to speak of the spiritual and soul goods of humanity which, in a certain sense, have been lost to modern civilization in a quite understandable way and which must be brought back. They have been lost because, during centuries and millennia of historical development, humanity had a certain instinctive recognition of what is at stake here; humanity can no longer preserve this instinctive recognition in the same way, and has even lost it to a certain extent.
Just as humanity could not remain with the medieval worldview of the Earth standing still and the heavens and sun revolving, so too could humanity not remain with the old instinctive knowledge about the nature of the soul and thus about the actual core nature of the human being. And in the lectures I gave here weeks ago, it was my particular task to explain how, in a comprehensible and justified way, the scientific way of thinking has taken possession of people's souls, how this scientific way of thinking is spreading more and more, and how it must increasingly influence the entire cultural development of humanity. But this scientific knowledge, as clear and vivid as it is, is not suitable for revealing to human beings the secrets of their own soul nature, especially if it wants to remain strong and powerful in the field assigned to it. And this scientific conception has the peculiarity that it can no longer accept the old instinctive insights into the soul, that it destroys them, so to speak. Spiritual science, as it is meant here, wants, in the same way as natural science in its field, to consciously illuminate the spiritual realm through regulated knowledge and thus consciously restore to human beings what they have lost as instinctive knowledge.Certainly, those who today still regard anthroposophy as an uninvited, unwelcome guest will, precisely for that reason, regard it as a most welcome guest – such is the hope of those who are involved in this spiritual scientific endeavor – when they have realized that it brings the knowledge, the insight into a lost treasure of life.
If we look at the various representations of the human soul and its nature that have appeared in the period since scientific thinking began to exert its profound influence, right up to the present day, we see that two of the most important questions that were characteristic of the old science of the soul have virtually disappeared from this newer, scientifically influenced science of the soul. Admittedly, a whole series of other questions are connected with these two main questions; but these others are, so to speak, included when attention is focused on these two main questions: the question of the eternal in the human soul, the so-called question of immortality, and the question of human freedom. I have spoken in recent lectures about the extent to which the question of the eternal has had to disappear more and more from the field of view of newer considerations, as far as science is concerned, and I already remarked at that time that my task today would be to deal with the question of the soul, as well as can be done in a lecture, from the point of view of at least a sketchy consideration of human freedom.
When natural science extends its way of thinking to the soul, it must first focus its attention on the extent to which the soul has its basis in the physical body of the human being. However, this natural scientific approach is entirely dependent on causally observing the course of external processes, including the course of mental processes, as they occur over time. When natural science becomes a theory of the soul, it can only consider the soul in the closest connection with the body. The body, however, belongs entirely to the material, physical context of the external world. For this context, the scientific way of thinking finds lawful connections in a magnificent form. But these lawful connections lead us away, not toward, a consideration of the two main questions about human soul life that have been indicated.
To give just one example: as natural science increasingly took possession, so to speak, of the consideration of the life of the soul, it also attempted to apply the laws that were so fruitful in its own field to the consideration of this spiritual realm. In doing so, it cannot help but look at how human actions, human impulses of will, and everything that human beings undertake from their souls flow out of physical experience. She must conduct experiments in her own way, as she is accustomed to doing in her field of natural science, and she feels, rightly so in a sense, deeply satisfied when she finds in her experiments that the life of the soul in no way breaks through what has been established by natural science for external natural life. One need only consider such things as the experiments conducted by physiologists and biologists to determine the amount of energy that humans and animals absorb through their food; and then, in turn, the amount of energy that humans and animals develop when they undertake spiritual expressions in the world. Rubner, the biologist and distinguished researcher, conducted experiments with animals in which he showed that everything that manifests itself as energy in the movement and actions of animals is nothing more than the calculable conversion of the food energy that is absorbed. And Atwater has conducted experiments that show how this law also applies to humans, how everything we expend in terms of movement and the like can be calculated numerically as the product of what we take in materially with food as energy and then transform into heat and the like within ourselves.
Thus, based on its way of thinking, natural science also traces spiritual life back to the so-called law of conservation of energy. From its point of view, it cannot help but say: Where should something spiritual intervene of its own accord in the workings of the human being, creating something new as if by miracle, when it can be proven that everything that is expressed outwardly by the human being is only a product of the transformation of what the human being in turn absorbs from the world? If human expression is what the body has absorbed, then the law of conservation of energy, which has been so significant in natural science since Julius Robert Mayer, Helmholtz, and so on, is fulfilled. Nowhere does a new force appear; everything that appears as an expression of force is only a transformation of what already exists. So we cannot say that when a human being performs a so-called free, arbitrary action, it comes from his soul, because then a new force would join the forces that are already there, as it were out of nothing.
Those who have become accustomed to scientific ideas naturally perceive this as a completely coherent train of thought. And because this is so, because natural science achieves such great and impressive things in its field, anthroposophy, which seeks to extend scientific rigor to the spiritual realm, naturally has a difficult position to defend. But not in a few abstract sentences; rather, I would say, through the whole spirit of what I have to present in these lectures, it should become clear that this anthroposophically oriented spiritual science is by no means in contradiction with natural science, but that, on the contrary, it fully continues and develops natural science, even though it takes the path out of the realm of sensory observation and into the observation of spiritual life.
However, it encounters countless prejudices. Those who live within anthroposophy know best how captivating prejudices can be and how they inevitably arouse opposition to anthroposophy. One could say that there are sufficient reasons to object to and oppose the very way in which research is to be conducted in the field of anthroposophy – if one is prejudiced enough to recognize them. For “proofs” as we know them in ordinary science and ordinary life are certainly present within anthroposophy; but they must be held and understood in a certain way that is different from what we call “proofs” in ordinary science and ordinary life.
Above all, in ordinary science and ordinary life, it is a matter of having before us what we want to investigate. No one can deny that the world of the senses is spread out before our senses, that it poses questions to us.
In a certain sense, this is not the case in anthroposophical observation. Here, the world itself must first be revealed, so to speak, in the same way that the world of the senses would be revealed to a being from the lower order of organisms if it were to develop further and acquire senses. To the same extent that the being would acquire senses, the sensory world would open up to it. Then, when the sensory world opens up to it, its existence is proven. Therefore, much — not everything — of the proving power inherent in anthroposophically oriented spiritual science will depend on the realization that The preparatory work in one's own soul, which the spiritual researcher has carried out in order to first arrive at the world he is observing, is justified.
In other sciences, one works on a certain basis, and only then does spiritual activity begin, only then does the soul begin to process what it has to process. In anthroposophically oriented spiritual science, the soul must work first, and its work is not something that devises laws about other things, but rather something through which it prepares itself to observe what the spiritual world is actually about. This leads us to the conclusion that anthroposophically oriented spiritual science requires something that is so reluctantly acknowledged at present: that as soon as it is a matter of gaining insight into the supersensible, the abilities in the soul that can see this supersensible must first be awakened, must be brought out of the soul. But just as, in the course of evolution, lower organisms that do not yet have certain senses develop such senses from their still undifferentiated organism through their interaction with the outside world, so it is possible to develop abilities from the undifferentiated human soul that lead to the perception of the spiritual world in the same way as the physical senses lead to the perception of the sensory world.
I will not go into the development of these soul abilities today. In many lectures I have given here over the years, including in recent lectures, I have presented some principles about the development of such abilities and about bringing such abilities to the fore. Today, I would simply like to refer you to my books on this subject, namely my work How to Attain Knowledge of Higher Worlds and my Secret Science, which shows what the soul must do in order to attain the ability — which is entirely attainable — to perceive the spiritual world. It can only attain this ability if it makes its inner being independent of the physical body. In order not to repeat myself, I will not talk today about how such abilities are attained. I would just like to mention a few of the peculiarities of this spiritual path, which leads into the supersensible realm to which human beings belong.
I would like to express a truth about this path to the supersensible that may seem strange at first. The spiritual researcher must develop abilities in the soul for a kind of knowledge that relates to things which, basically, every self-respecting human being would like to make the object of their contemplation, if they were not prevented from doing so by scientific or other prejudices. The eternity of the soul, the nature of human freedom, and everything connected with it—these eternal philosophical questions of humanity—are questions for every human being. Ancient instinctive knowledge has dealt with them. Newer spiritual scientific knowledge must follow a path of knowledge that relates to something that is, so to speak, desired by every self-respecting human being. But the paths that must be taken in order to penetrate this supersensible realm through real knowledge are less loved, are downright rejected. And not merely rejected in prejudice, but, I would say, rejected by certain peculiarities of human nature itself. And here the following comes into consideration.
When we form ideas and concepts, we are accustomed to basing them on something that exists, on something essential that approaches us independently of these ideas and concepts. We stand in the world as sensory beings in connection with what exists, about which we form ideas. As human beings between birth and death, as human beings who live in the body, we are not in direct connection with that to which supersensible knowledge refers. Therefore, this supersensible knowledge must draw on a greater power of the soul, a far higher inner energy than the knowledge of the ordinary sensory external world, which always comes to our aid because it is there from the outset. This inner strengthening of the soul life, which consists in particular in the awakening of higher cognitive abilities, this bringing forth of active, not merely passive, cognitive powers, is something that many people shy away from, something that appears to very many people, precisely because it does not relate directly to a being, as something fantastical, as a mere figment of the imagination. It is perfectly understandable that those who do not penetrate to a deeper understanding of the matter take the ideas and concepts of spiritual science for figments of the imagination, because they are accustomed to accepting as real only those ideas for which what exists, what is real, as it is called, is already spread out before the senses. But what interests people most about the supersensible world, what lives on beyond their own being, beyond birth, or let us say conception, and death, what is not exhausted in this sensory world and in the life of this sensory world, must be grasped in such ideas of supersensible knowledge. These ideas must be drawn from the great depths of the soul. The soul, accustomed to pursuing the sensory world and penetrating it scientifically with certain laws, is weak in comparison to the soul that must summon the powers of cognition in order to look into the supersensible world through them. Not how they are explored, but how they are related to each other, these powers of cognition, is what I want to talk about in today's lecture.
Human beings are accustomed to forming an idea of something that is happening in reality, so to speak, and then they have an image of something real; they can then remember it; it remains with them as a memory. This is a peculiarity of our ordinary imagination, a peculiarity that actually gives us security in life, that we feel able to retain what the outer world presents to us. When the spiritual researcher draws from the depths of his soul those powers that enable him to look into the supersensible, then it is so that in “seeing consciousness” — as I have called this ability in my book “The Mystery of Man” — he is able to take a look into the supersensible. But if he were to try to preserve what he has seen, what has appeared before his soul in the same way as anything else he has experienced from the outer sensory world, through memory, he would initially make a futile attempt. Experiences of the spiritual world, experiences that relate to the eternal, to the immortal nature of our soul, can be recognized through supersensible powers of cognition; but they cannot be incorporated into memory in the usual way; they are, so to speak, immediately forgotten, like a dream fleetingly rushing through the soul.
Now you may say: What then of these insights? Can they really be regarded as nothing more than the results of a fleeting dream? —- One must say: In a certain sense, absolutely! But the following now applies: In order to have such insight into the supersensible, one must prepare the entire human soul in a certain way; one must bring about such an inner state of mind each time anew, before which spiritual vision can occur. What one does in the soul as an activity, what one undertakes in the soul in order to look into the spiritual world, can be kept in memory, can be remembered. So once you have gained insight into this or that event in the spiritual world, into this or that being of the spiritual world, you will have known what exercises you must perform with your soul in order for this spiritual vision to occur. If, after some time, this spiritual vision is to occur again, you must create the same conditions in your soul. You can remember these conditions. What one sees must occur again and again. This is a major difference from ordinary knowledge.
Paradoxical as it may sound, the spiritual researcher is not in a position to experience something once, then learn it by heart, so to speak, in order to be able to bring it to life again and again in his soul like a memory. No, if he wants to encounter the same spiritual being or the same spiritual event again, he must bring about the opportunity within himself to experience it anew. As strange as it may sound when the spiritual researcher speaks of the most elementary truths — I would like to say: on five consecutive days to any community, to any audience — and he wants to speak in such a way that what is said is directly expressed from spiritual experience, then he must have this spiritual experience anew each time.
What I mean to say is that one of the most important laws, a special characteristic of our spiritual experience, is this: while our sensory perceptions seem — and this is only an apparent case — as if they could reappear later from memory, as if they were a spiritual possession, this is not at all the case for the practice of spiritual knowledge. Spiritual insights must always be acquired anew and anew.
Why am I discussing this in particular? I would like to draw attention here—as I have often pointed out—to the fact that the acquisition of spiritual science, the path of spiritual research, is by no means a necessity for everyone who wants to engage with spiritual science in the modern sense. Certainly, there is a general tendency today to want to experience for oneself, to a certain extent, what one believes to be true; and in this respect it is justified that those who hear about spiritual science and its results also ask: How can I arrive at such things myself? However, the essential thing in man's relationship to spiritual science is not at all that one becomes a spiritual researcher oneself. For the path of spiritual research is one that only gives something to life, and also to immortal life, when what appears in spiritual vision is transformed back into ordinary human concepts, such as we also have for the sensory world. The spiritual researcher might be a highly developed being in terms of supersensible knowledge, but as a human being he would have no special advantage over other human beings through this spiritual vision; for everything that enters into this spiritual vision is only a means, not the goal. The goal is to transform what is gained through spiritual vision back into workable human concepts, into those ideas that we have just gained from the outer sensory world, even if much of what we express through such ideas gained in the sensory world must sound figurative.If, therefore, someone — let us say hypothetically — did not want to become a spiritual researcher at all, did not want to follow an inner path at all, then he could take from the spiritual researcher what the latter finds through his research. The results he arrives at are understandable in themselves, if one is sufficiently unprejudiced. And the possession of these insights in ordinary human imagination — not in supersensible vision — is what constitutes the real treasure of life. The spiritual researcher would gain nothing from his spiritual research if he only wanted to revel in supersensible vision and be blissful; that would be something much more transient, much more temporary than the ordinary external sensory results. What matters is that what is transient in the soul, the vision of the spiritual, is transformed back into viable human ideas. These are then communicated to the soul; they are what the soul can take with it when it passes through the gate of death from this sensual life into another spiritual life. Spiritual vision as such cannot be taken along, only what spiritual vision brings. And just as a spiritual researcher communicates from the spiritual world what can be transformed from such ideas, how this can become a benefit for oneself, so too can it become a benefit for others who are not spiritual researchers themselves, but who understand things only from the perspective of common sense, which is quite capable of doing so.
This must be said with all clarity, because even many people within the anthroposophical movement have the prejudice that what matters is to withdraw from life and immerse oneself in a completely different, mystical darkness of the soul. That is not what it is about. What it is about is that through certain activities of the soul — as I said, you can read about this in my writings — what is true for the supersensible world is found, and that what is found can then be transformed into ordinary human concepts, which, however, are still rejected by people today because they believe that these concepts cannot be penetrated by common sense. But they are comprehensible, and in the course of time people will realize that they are comprehensible.
If, nevertheless, there is a need today for everyone to want to look into the spiritual world to a certain extent, this is justified in life. Literature meets this need. And it corresponds to a demand of our time to not just believe, but to see for oneself. However, as I said, this is not the main thing at stake. And when I describe in detail the path of knowledge through which one enters the spiritual world, it is firstly to meet the needs I have just mentioned, but secondly, and more importantly, because the spiritual researcher himself must see it as his goal to give an account of the way in which he has arrived at his truths. Then, however, those who read a work such as How to Know Higher Worlds or the second part of my Occult Science can see from the way in which the spiritual researcher describes the path of spiritual research that this is not a matter of fantasy, but of a real, actual entry into the supersensible world. They can, in a sense, see how an account is given of a reality.
This is something that must be said in relation to the fact that, in many respects, the evidence that the spiritual researcher has to provide must be presented in a different way than ordinary evidence. The spiritual researcher must demand that the comprehensibility and validity of the path he indicates step by step, which leads into the spiritual world, be recognized. But when he nevertheless emphasizes such a special characteristic feature of spiritual vision as the one just mentioned — that looking into the spiritual world does not correspond at all to our ordinary soul life — then this is done precisely in order to characterize the supersensible world into which one enters.
For ordinary soul life, I said, it is a characteristic peculiarity that we retain in our memory what we have once taken in from the sensory world; this does not apply to spiritual vision. By saying something like this, one points out that standing within the spiritual world is something quite different from standing within the sensory world. One points out, as it were, the peculiarities of the spiritual world; one shows that, through spiritual research, one enters a world that is not connected to our body in the same way that the sensory world is connected to it. When we perceive the sensory world with our body, it connects with us in such a way that we can retain what we have perceived in our memory. The spiritual world is so distant from us physically that it does not cause the changes in our body that lead to memory. This is precisely a peculiarity of the spiritual world that must be taken into account. And the correct recognition of this peculiarity is proof that spiritual vision places us in a world that has nothing to do with our physical body, that it is entirely justified to say: While everything that is perceived in the body evokes memories to a greater or lesser extent, what is perceived when the soul is outside the body, as in spiritual vision, does not evoke memories precisely because it only enters into a relationship with our supersensible soul, not with our body.
So, in order to illustrate a peculiarity of the nature of the spiritual world, something like this is mentioned. And other peculiarities that arise before the spiritual researcher when he enters the supersensible world are mentioned for the same reason and in the same sense. In the ordinary physical world of perception, the situation is as follows: if we repeat an idea over and over again — how much of education is based on this! — then it becomes more familiar to us, we can retain it better, it connects better with our soul. The opposite is true for what we experience in the spiritual realm. As strange as it may sound, one can say that if I have a spiritual experience and try to have it more often, it does not become easier, but more difficult. One cannot practice having spiritual experiences better and better.
There is something very peculiar about this. There are people who make efforts to gain insights into the spiritual world through certain soul exercises. The powers gathered in every soul, which are located in the depths of the soul and directed toward the supersensible world, are thereby called upon. As a result, a blissful, perhaps often magnificent experience occurs, which I would describe as dreamlike and temporary. Even if the person concerned has made efforts to recreate the same soul conditions, which can even have a stronger effect, it is not necessary for them to recur the second or third time. One can say quite literally: a true spiritual experience flees from us once it has been there, and we have to make stronger, more considerable efforts if we want to bring it back.
Those who have made the initial efforts are often surprised that a very significant spiritual experience does not arise again and again from the soul. I mention this also to show how the experiences that the spiritual seeker has when approaching the supersensible world are completely different from the experiences one has in relation to the world of sensory perception.
Another peculiarity is this: as one advances in spiritual knowledge, one senses that one must master the events that appear spiritually before one with the mature state of one's imaginative life, if one does not want to arrive at phantasms, at all kinds of fantastic ideas. One must therefore realize that preparation for spiritual vision is of very special importance. One must already have developed the most mature, versatile, and penetrating powers of imagination possible in order to be able to master what one encounters in spiritual experiences. This is quite different from experiences in the ordinary realm of sensory perception. There, this realm of perception is spread out before us; we gain more and more ideas from this realm of perception; we enrich our ideas from it. After we have had the perceptions, we enrich our ideas. With spiritual experiences, it is the other way around: we must first make our ideas rich and varied so that they are prepared when we want to have supersensible experiences. You see something completely different from what is in ordinary life and ordinary science.
What I wanted to suggest is that the path into the supersensible realm is one that leads us into a completely different experience, a completely different way of experiencing and perceiving than what we have in ordinary life and in ordinary science. Many people today still shy away from this other way of perceiving, from this completely different way of having concepts and ideas. And what spiritual science will have to go through is this: above all, it will depend on people finding the courage and strength to form ideas that are not, I would say, supported by what we do nothing for, to which we contribute nothing: by the already existing external world of perception.
However, it is primarily the scientific way of thinking that forms these ideas. And since it has achieved great success in its own way, it has for a time led people away from spiritual knowledge. It will, in turn, lead them back to this spiritual knowledge precisely because of its peculiarity. Precisely because it points to the material and because people are increasingly seeing through the material, they will be compelled to recognize that the spiritual must be sought in a different way.
I would now like to use certain research findings from spiritual science to show how human knowledge will become something completely different when anthroposophically oriented spiritual science gradually intervenes in human work toward the goals of knowledge. Those of you who are here today and who hear me speak often know that I am very reluctant to talk about personal matters. But I may make one suggestion, because it is connected, in a sense, with what I have to say: What I have set out to say about the relationship between the human spirit and soul and the human body is, for me, the result of more than thirty years of research. For in the spiritual realm, things are not gained by having some object or process in front of you, as in a laboratory, from which you can deduce what can be said about it once you have developed the method. Spiritual research is primarily a process that takes place over time. And it is a matter of only arriving at certain things when one is able to relate experiences that are separated in time to one another.
The transition from ordinary scientific knowledge and ordinary consciousness to spiritual scientific knowledge can initially be compared to listening to individual tones without musicality and to perceiving melodies or harmonies with musicality. When you hear a single tone, it is a perception of that single tone; it is a single experience. If you want to enter the world of music, the single tone must be related to other tones, and it only becomes what it is by entering into a relationship with other tones. In ordinary sensory perception, the soul enters into a relationship with a sensory external world, with a material external world. This can be compared to the perception of a single tone. In spiritual cognition, the soul must enter into a relationship with that which unfolds in time. I would just like to suggest how important it is, for example, that the spiritual researcher is able to experience what he or she is experiencing today, say, today, not only as an individual event of immediate present existence, but that he is able to relate it to an experience that may have taken place a year ago, just as one note of a melody is related to another note of the melody if a musical concept is to exist. Just as we connect with something outside ourselves through ordinary perception with the soul, so in spiritual experience we first connect with the present experience, but then relate it to what has been brought up vividly in the soul from the past. One looks at a present experience from a point in the past; then again from an experience further back in time. In this way, by looking within time, the soul experiences are structured so that one can say: ordinary cognition becomes something like a musical overview of the soul.
This also enables the soul to take in more than just what it experiences in the body. It brings together what it experiences and what can be remembered between birth and death—just as the ear relates one musical tone in a melody to another— when it has the inner “musical” conception of the soul's existence, it relates this present soul life, which takes place between birth and death, to what lies before birth, or let us say before conception, and what lies after death. But the soul must prepare itself for this by relating individual experiences within the life between birth and death to each other like the notes of melodies, not merely perceiving the individual experiences, not merely living through them, but extending the experience over time and in time, truly experiencing the various gradations, the various differentiations as inner music.
What then occurs is not only inner music, but something like inner reading or listening to words, where one not only hears tones that enter into melodic or harmonic relationships with others, but also expresses a meaning that lies within them. Then, for the spiritual researcher, something will arise that I can characterize by saying: Ordinary scientific observation looks at things as one would look at a printed page, describing only the shape of the letters, the lines and angles between them, and the sequence of letters. Applied to nature, as natural science does, this is natural science. It is a description of the letters. The spiritual researcher learns to read. He detaches himself completely from what is merely reading letters. And what he finds in nature as supersensible relates to what is spread out before the senses in nature, just as the meaning of what is read and heard relates to the individual mere sounds that form the words, or to the individual letters with which the paper is printed.
But this essentially depends on an inner progress, which one can also achieve if one is not a spiritual student oneself, but only takes in the concepts and ideas that are gained through spiritual research. One learns to know the world, as it were, in its actual harmonious sounding and resonating; one learns to recognize the meaning that lies behind this, comparatively speaking, “sounding” world.
In this way, over the course of more than three decades of spiritual research, I have come to understand something that I would like to describe as the connection between the soul-spiritual and the physical-corporeal, something that will certainly also emerge in the near future in natural science, which today is still far from hearing such a thing. For spiritual research and natural science will meet, spiritual research from the spiritual side, natural science from the material side. They will meet, like workers digging a tunnel, if they are properly oriented, meeting in the middle from both sides.
What I have to say has been found through spiritual research. But even today's natural science, physiology, and biology offer sufficient opportunity to fully corroborate what I now have to say as the result of spiritual research. In discussions and considerations of the connection between the soul and the body, people today indulge in what I would almost call a fatal one-sidedness. Anyone who picks up a book on psychology or spiritual science today will see that it always begins with a discussion of the nervous system. From a scientific point of view, this is entirely justified today. It is fair to say that natural scientists can do nothing other than relate the spiritual one-sidedly to the nervous system alone. A comprehensive view of life reveals something quite different. A comprehensive view of life shows that only part of the soul experience can be directly related to the nervous system, namely the life of imagination. So we can say: Everything in our soul experience that is the life of imagination finds its — let's use the term — physical counterpart in the nervous system. The nervous system is the foundation, the carrier, the physical carrier for the life of imagination.
But not for the life of feeling. Emotional life is treated very shabbily by natural science psychologists who want to conquer psychology for natural science. Theodor Ziehen — rightly from his point of view — does not consider emotional life in the soul to be something independent at all; he speaks only of the “emotional emphasis of ideas.” Every idea has, so to speak, an “emotional tone.” This, of course, contradicts the most common psychological experiences. For ordinary psychological experience, emotional life is as real as the life of ideas. It is not merely a question of some “emotional tone” of our ideas, but rather that emotional life develops alongside the life of ideas. If one relates this emotional life as directly to the life of the nerves as the life of ideas, one commits an error that is still quite understandable today, but no less so for that. For just as directly as the life of imagination is connected with the life of the nerves, so directly is the life of feeling — strange as it may sound today — connected with all the rhythmic processes in our organism that are dependent on and limited by the rhythm of breathing and its continuation, by the rhythm of the blood, by the rhythmic inner movements; whereby, of course, we must not think only of the coarse rhythm of breathing and blood circulation, but also of the finer ramifications of the rhythmic system. We must think of what rhythm and rhythmic movement are when we seek the physical, bodily basis for the life of feeling.
I am well aware that hundreds of objections may arise when something like this is said. I could really list all these objections. But I would like to mention just one, simply to give an example of how one must approach these things — more precisely, much more precisely than “exact” science demands — if one wants to recognize them in their true form. For example, someone might say: Well, here comes someone who amateurishly explains that in order to be physically present, emotional life directly affects the rhythmic movement of the body in the same way that the life of the imagination affects the nervous system. Doesn't he know that, for example, when we experience a musical impression, we take it in through our ears, that it is therefore first conveyed as an idea, that the aesthetic experience lies in this life in the musical idea, that it is therefore nonsense to say that the feeling, which is of course connected with a musical impression, is not a result, a consequence of the life of ideas?
I know that for today's way of thinking, this objection must actually be universally valid; in reality, it is not. We just have to be clear that what we take in as the sound image through our ears isn't yet the musical experience. It only becomes a musical experience when the sound idea is met by what reaches the brain as the ramifications of the breathing rhythm from the breathing process. In the encounter between the rhythm that rises from the breathing into the brain, into which the sound image penetrates, we have the physical counterpart to the musical impression. Everything that is emotional life is originally physically connected with the rhythmic life in our body.
Thirdly, there is something we have in our soul: the will. Just as imagination is connected with the life of the nerves, and just as the life of feeling is connected with the rhythmic interplay of forces emanating from the breathing rhythm and the blood rhythm, so all volition in the human organism is connected with the metabolism. As strange as it may sound, all processes of will are directly expressed in metabolic processes, just as all processes of feeling are expressed in rhythmic movements, and all processes of thinking and imagination are expressed in certain nervous processes. I have drawn attention to this in my latest book, Von Seelenrätseln (Mysteries of the Soul), where I have had these scientific findings printed for the first time, albeit in a shorter form, as is appropriate given the current paper shortage.If one wants to understand these things, one must realize that nervous life, rhythmic movement, and metabolic life do not exist side by side in the organism. The nerves must also be nourished, of course. So that nutritional processes are constantly taking place in the nerves. All organs of rhythmic movement must be nourished. All these individual members, these three members of the organism, permeate each other. But precise, truly exact research shows us that what is metabolism in the nerve, for example, has nothing to do with imagination, but has to do with the process of the will, which also extends into imagination. Of course, if I want to imagine something, I want to imagine it; if I focus my attention on imagining, that is already an unfolding of the will. This germ, which is connected with the will, is also connected with the metabolism in nerve life. But the essence of imagination is connected with processes that have nothing to do with metabolism, but, on the contrary, have to do with a breakdown of metabolism, with something in the nerves, yes, which can be compared — the comparisons will still be paradoxical, spiritual research is something young, new, and must first gradually become established in people's minds — which can be compared not with metabolism, but rather with the withdrawal of metabolism, with the emergence of hunger. But the point is that we are dealing with a breakdown in the nervous system, which must not be confused with the breakdown in the whole organism.
Such confusions have occurred. And it is precisely by pointing out such confusions that I will be able to emphasize the specific characteristics of the newer anthroposophically oriented spiritual science in contrast to older spiritual currents that are still recognized as valid today. Who would not know that what the new spiritual science, as it is meant here, seeks to achieve through purely inner soul processes that have nothing to do with anything physical, was previously attempted to be achieved through means that had a great deal to do with all kinds of physical activities, with all kinds of ascetic practices. One need only recall how certain mystics achieved union with the spirit through certain processes of starvation, through asceticism, that is, through the breakdown of the organism. This is not a path that has anything to do with true spiritual research in the modern sense. But this spiritual research must point out that a breakdown, which is not abnormal but normal, does take place in the nervous system if the life of imagination is to find its expression through the nervous system. And in the lecture I gave here weeks ago, I pointed out how the consciousness experienced in the life of imagination is connected with death. I even said the following sentence here weeks ago: As we imagine, we continually die into the nervous system.
Only when such ideas are developed will natural science be able to encounter spiritual research. And so — I can only hint at this, as there would not be enough time to present a wide-ranging view in all its details — we must say: On the physical side, the threefold soul life, the life of imagination, the life of feeling, the life of will, is connected with the whole body, not just with a part of the body, not just with the nervous life, but with the whole body; for the whole body is involved with its three organic members: the nervous life, the rhythmic life, the metabolic life. Our soul life is not connected to our nervous life in a one-sided way, but the whole soul finds its full expression in the whole body. This is a conclusion that spiritual science has reached in its research: that the life of imagination, feeling, and will have their counterparts in the body.
But just as these three members of human soul life have their physical counterparts, so they also have their spiritual counterparts. Just as the life of imagination, even for the natural scientist, is increasingly linked to the nervous life on the physical side, so it is linked to a supersensible knowledge, as I have characterized it today and as you can find it characterized in my books, with a spiritual life that can only be grasped in certain inner experiences, which I have called in my writings: imaginative cognition. This is the first stage of spiritual cognition, the first stage of looking into the spiritual world. Just as we find the nervous life as a physical counterpart to the life of imagination on the one hand, we find on the other hand the life of imagination emerging from a spiritual realm that can only be grasped through supersensible perception, namely through the first stage of supersensible perception, through what is known as imaginative cognition. In a reality that lives itself out in images, that lives itself out in images of the drama of knowledge, we see what corresponds spiritually to the life of imagination. And in this, what corresponds spiritually to the life of imagination, when it is grasped through supersensible knowledge, we now have before us at the same time that which, in a temporal sense, pervades our entire existence as the image-forming body from birth, or let us say from conception, until death. While our substance is constantly changing, while it is constantly being replaced, from birth to death we retain the uniform formative body, which is at the same time the spiritual basis of our life of imagination.
This is the first supersensible member of the human being, which is connected with the life of imagination in the same way as the physical nerve life is connected with it on the other side.
But let us consider the life of feeling. On the physical side, it is connected with the rhythm of breathing and blood circulation; on the other hand, it is spiritually connected with a spiritual essence that can be grasped at a higher level of spiritual vision of supersensible knowledge than imaginative knowledge, through what I have called in my writings inspired knowledge, the kind of knowledge that no longer needs images but rises into the supersensible world without images. But if what is the spiritual origin of our emotional life is truly understood through supersensible knowledge, then it is that in our spiritual being which does not merely extend from birth to death or from conception to death, but which is our own. It is in the spiritual world before we enter physical life through birth and with which we pass through the gate of death; for to truly unite spiritually with what underlies the life of feeling means to extend one's spiritual vision beyond what goes beyond birth and death.
And — it is paradoxical again, but precisely in the field of anthroposophy, because things are new, some paradoxes arise for this reason alone – just as our life of will is connected on the physical side with metabolism, so on the spiritual side it is connected with the highest that we humans can now attain in spiritual vision, with what I have called intuitive knowledge in my books. This does not refer to the ordinary, vague intuitive knowledge that is usually spoken of, but to what is characterized in my books as intuitive knowledge: I have called the real living into the essence of the spiritual world intuitive knowledge. This encompasses what spiritually underlies our human nature as the highest.
And something remarkable occurs: while metabolism — if we want to use these terms at all — is the lowest aspect of the physical side, conversely, that which corresponds to the will on the spiritual side is the highest aspect underlying our being. And what we must regard as the highest between birth and death, the nerve life that corresponds to the life of imagination, is based on the lowest aspect of the spiritual world, namely that which can be attained through imaginative knowledge.
For human beings themselves — I would like to explain this again here, although I may have already pointed it out years ago — one thing in particular becomes clear when they learn about the relationship between their spiritual-soul life and the spiritual life that can be grasped through intuition. But I can only characterize this in the following way. What I am characterizing here is not only something that is experienced in spiritual vision, but something that every human being who understands the results of spiritual research through common sense can experience. If one truly takes in these results of spiritual research, learns to recognize what spirit is, experiences in the soul what spirit is, then this means something special. This event can be described because it touches the soul in a very special way, this event that awakens our inner consciousness for the first time: now you know what spirit actually is, what the eternal in your soul is; now you know it.
This experience can only be described as an inner experience of destiny. Under certain circumstances, one's entire human life changes, takes a different direction under the influence of this experience, which manifests itself in the knowledge of what spirit is within one. This does not mean that one becomes less sensitive to other experiences of destiny. Certainly, in the outer life in which we find ourselves, we experience events that make us jubilant, events that make us deeply sad; we experience happiness, uplifting moments, blissful moments, and we experience sadness and devastating moments. The spiritual researcher does not need to become dull to this. On the contrary, he becomes more sensitive to it because he also sees through the spiritual side of it all. But whatever happens — even though he is experiencing life in the same way as someone who is not a spiritual researcher — whatever comes his way in his outer life: a major turning point in life, a more significant fateful situation, is the intervention of what is the experience of the spirit, of the eternal within oneself. This teaches us how to bring about our own destiny, for we must bring about spiritual knowledge through our own powers, just as we bring about changes in life, in that spiritual knowledge becomes a question of destiny of the very highest order.
This also brings one to an understanding of the rest of human destiny. But it also brings one to a full understanding of what intuition is. Then one realizes how human will is connected to the spiritual side. And then, through such a destiny that breaks into the life of the soul, one evokes a power that leads supersensible knowledge not only to what takes place in life between birth and death, and not only to what takes place in life between death and a new birth, but to what is the eternal spiritual core of the soul and what also occurs in repeated earthly lives. What a person brings forth in the innermost core of their being, they then learn to recognize as connected with the impulses that were present in earlier earthly lives. And what they now experience as fate, what they now experience by carrying out their own actions, becomes, when this knowledge has become fate, the basis for subsequent earthly lives.
Through the connection of the threefold soul life — the life of imagination, feeling, and will — with the nerve life, the rhythmic life, and the metabolic life, one comes to know the transitory nature of the human being. Through the relationship of these three soul elements to the spiritual, one learns to know the immortal, eternal, which passes through births and deaths, so that one can survey this complete human life, which indeed runs in successive earthly lives and in the intervening spiritual lives between death and a new birth.In this way, one sees into what is eternal in human life, unlike through philosophical speculation. Unlike mere conceptual analysis or synthesis, spiritual research seeks to lead us into this eternal realm by evoking a vision of it. What we are as temporal, physical beings is formed out of the eternal, which consists of the imaginative, inspired, and intuitive parts, just as our physical being consists of nerve life, rhythmic life, and metabolic life.
These are some of the research findings that have been hinted at concerning what emerges as the eternal in the human soul. Only this eternal, only that which is independent of physical life, can be said to possess what we call human freedom. The natural scientist must remain within the experience that takes place in the transitory: in the nerve life, in the rhythmic life, which he does not yet investigate from this perspective, and in the metabolic life, which he still confuses with the nerve life, seeking in the metabolism what underlies the nerve life. The natural scientist must remain within this material life. Therefore, he also finds something for every act of will that brings about this act of will. But if one learns to recognize what works as eternal in the human soul, if one learns to recognize that this eternal has a content in itself that is independent of physical life, then what is experienced inwardly and soulfully as human freedom becomes a reality. Why?
Well, I have just explained in the last lectures and in today's lecture that a process of dismantling must take place within us, that consciousness is in a certain sense similar to death, that it is a dying into the nervous system when we come to conscious perception. This shows spiritual research that everything that belongs to the soul being is not an outflow of the physical being, but that the physical being is only the basis for the soul experience, and that this soul experience finds its basis in physical life precisely when this physical life does not develop its growing, progressive forces, but when these growing, these progressive forces are broken down. It is processes of regression within us that underlie conscious soul life.Natural science will find that these truths just stated are entirely consistent with the findings of natural science. I would just like to point out, as an aside, that nerve cells, for example, are not divisible, whereas reproductive cells are divisible. The abilities that are peculiar to growing, progressive cells are precisely what are broken down in nerve cells, and are broken down for the same reason in red blood cells. What develops in conscious life does not correspond in the body to a plant-like progression, growth, or procreation; it corresponds to a regression, a reduction of life. So that where conscious life is to develop within us, bodily life must first be reduced, the processes that particularly serve bodily life and its functions must recede.
Spiritual life is recognized in its independence by spiritual science. But this is what gives the concept of freedom its meaning, and it becomes completely compatible with the concept that natural science quite rightly develops in its field, namely that everything that occurs in our actions, in our impulses of will, must be caused by our organism. These scientific ideas are entirely justified. But the organism, by serving consciousness more and more as a basis, leads to serving this consciousness as a basis precisely by suspending its processes, by receding from conscious processes.This gives the concept of freedom a meaning that we can express comparatively in the following way: The child is certainly physically the result of the parents; but it detaches itself from the parents. If we look for the causes, we must look for them in the parents. But when the child has grown up and acts independently, we will not always have to go back to the parents for its actions and for what it is. When the child does this or that after it has reached the age of thirty, we do not go back to the parents for the causes. The child breaks away from its parents and becomes free. In the same way, spiritual life eventually detaches itself from physical life, so that the law of conservation of energy is fulfilled in all causality. But just as the cause in the child lies with the parents, yet the child grows up to be independent, so the soul life develops independently of the body, in which the causes of the soul life lie.
I have thus pointed out, by way of comparison, how the concept of freedom acquires meaning when we approach it from another angle and seek to explain this soul life in a real sense: not merely in relation to physical conditions, but in relation to the independent spiritual life that passes through births and deaths. It is to this spiritual-soul essence of the human being that we can attribute freedom. Freedom has always been treated in philosophy in such a way that one spoke of either/or: either man is free, or he is not free. By approaching the question of freedom solely from a philosophical perspective, I have already shown in my Philosophy of Freedom, published in 1894 and now out of print but available for consultation in libraries, that the concept of freedom can be grasped by considering the independent life of the soul. However, this independent spiritual life is only gradually attained in the course of physical human development. One cannot say: Man is either free or not free. Instead, one can only say: Freedom is something that man acquires in the course of his development, something he approaches more and more — by supplying the inner spiritual-soul being with the forces that strengthen this being within itself so that it can develop causality for human action, for human will, yet, on the other hand, from another direction, this causality lies in the human body.
A strange contradiction, isn't it! On the one hand, it is claimed that everything that human beings put into their actions must come from the human body between birth and death; on the other hand, the independent, free life of the soul is claimed. I would like to clarify what this is about by means of another comparison. Let us assume that we have a space that we can evacuate, i.e., the space under the receiver of an air pump. We can allow air to flow into it if we make an opening in the air pump; the air flows in after we have made the opening.
In this relationship, which must first be found, stands the free human decision to what is a human, willed action. Spiritual research will reveal that when human beings follow not merely the impulses of their instinctual life, but what I have called in my Philosophy of Freedom the purely spiritual impulses, which one must first struggle to attain, then they do not allow the will that is expressed outwardly through physical causes to be carried out immediately. Certainly, free action also takes place in such a way that physical causes are present. But these physical causes are first prepared in such a way that the free concept, the free idea, creates a spiritual cavity, as I create a cavity under the recipient of an air pump; and just as it then necessarily follows that the outside air flows in through an opening, so the action that is conceived entirely in soul forces by our soul is followed by the effect on our body. And just as the air flowing in from outside flows into the empty air space according to purely natural causes, so the body then carries out, in accordance with its laws, which are now purely scientific laws, that which was first prepared in it by the foundation being laid through the free decision of the soul.
We will have to build on this concept of freedom in tomorrow's lecture, and I will then elaborate on it further. I wanted to culminate today's discussions by pointing out the concept of freedom, culminating in the fact that spiritual science shows how the concept of freedom is only conceivable when one rises through spiritual research to a soul life that is truly independent of physical life. Only from what spiritual science recognizes as the intuitive, inspired, and imaginative part of the human being does free action arise.
What then, under the influence of spiritual science, emerges for the social and moral concepts that are so crucially important for our present, to which so much points in relation to renewal, in relation to the exploration of what confronts us in this tragic present, what results for concepts of law, and for external human community life in general, will be discussed tomorrow. Today I only wanted to show that anthroposophically oriented spiritual science can certainly stand alongside modern natural science in terms of the seriousness and precision of its research, but I also wanted to show how completely different paths must be taken for the spirit if it is to be recognized in the same sense as nature is recognized by natural science, but how spiritual research itself also sheds light on nature, how spiritual research shows that the whole spiritual-soul human being is related to the whole physical human being, according to the nervous system, rhythmic life, and metabolic life. Precisely because spiritual science will work in harmony with natural science, something great will be able to emerge for the progress of humanity.
People will gradually stop talking about how it is downright shameful for modern people to still recognize real spiritual knowledge. Not only are there prejudices today when spiritual science is mentioned, but it can already be said that many people today are so inclined that they are downright ashamed to believe that they are falling into an old superstition when they acknowledge what has been presented as the nerve center of today's presentations.
People today like to refer to Goethe. In my last lecture here, I said that if it were up to me, I would prefer to call the spiritual science I represent “Goetheanism” and the building in Dornach dedicated to it “Goetheanum.” I say this again in view of the fact that today there seem to be quite a few people who consider themselves enlightened, people who want to stand fully on the standpoint of present knowledge, who say: Yes, Goethe was also one of those who wanted to think of nature as something all-encompassing.But even as a young man, Goethe did not regard nature as something that could be exhausted by such ideas as those held by today's prevailing monistic or similar worldviews. Instead, even as a young man, Goethe addressed nature in his prose hymn, also entitled “Nature,” saying: “She has thought and continues to ponder.” Spiritual science is the least concerned with words. If someone wants to call that which consists of matter and spirit in the world “nature” and seeks only spirit in nature, then he may call the entire universe “nature”; if he goes as far as Goethe to say: Nature thinks and reflects constantly — though not as a human being, but as nature — then for such a thinker as Goethe, the concept of spirit is already contained within the concept of nature.
And to those who would like to derive from this recognition of the concept of nature a concordance between Goethe's view and some view of the limits of knowledge, that one cannot penetrate the spiritual world, it must be replied again and again, as has already been mentioned here in earlier lectures, that Goethe said to a very distinguished physiologist, the physiologist Albrecht Haller, who also — from his point of view, quite rightly — uttered the words:
«No creative spirit penetrates
into the innermost depths of nature.
Blessed are those to whom
it reveals only its outer shell!»
that Goethe protested against this natural scientist, protested so strongly that he made it clear through this protest: Man can find within himself those powers of knowledge that present the spirit to him not only as something unfathomable, but as something into which he can gradually enter through diligent, truly intellectually precise research. For Goethe objected to Haller's words, which have just been quoted, in his old age, I would say, on the basis of mature insight:
“No creative spirit penetrates the innermost depths of nature.
Blessed are those to whom only the outer shell is revealed!”
I have heard this repeated for sixty years,
and I curse it, but secretly;
I have heard this repeated for sixty years,
And curse it, but secretly;
Nature has neither core
Nor shell,
It is everything at once;
Nothing is inside, nothing is outside,
What is inside is also outside, —
Just examine yourself most of all,
Whether you yourself are core or shell!
These are the words that point us to true Goetheanism, which consists in recognizing the possibility of penetrating the spirit of the universe with the human spirit and recognizing the immortal and free nature of human beings.
How infinitely necessary this is, and how infinitely necessary it is in these tragic times to turn our gaze to such ideas that come from spiritual research, for our practical life, which has brought itself into such catastrophes, I would like to speak about that tomorrow, in order to show that spiritual research is an uninvited guest only for those who do not recognize any other needs in human beings than those that can be satisfied by mechanistic knowledge. If we learn to recognize other human needs—those human needs that are clearly indicated by the signs of the times, especially today in these tragic times—then we will also recognize the necessity of spiritual research in the social and moral spheres.
Geisteswissenschaftliche (Anthroposophische) Forschungsergebnisse Über Das Ewige In Der Menschenseele Und Über Das Wesen Der Freiheit
Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, von der hier wieder die Rede sein soll, wie in den Vorträgen vor einigen Wochen von ihr die Rede war, diese Geisteswissenschaft wird von vielen Menschen in unserer Zeit noch aufgefaßt, wie man etwa — man könnte den Vergleich schon machen - einen uneingeladenen Gast innerhalb einer Gesellschaft auffaßt. Man verhält sich zunächst, selbstverständlich, gegenüber einem uneingeladenen Gaste, wenn man ihn so ansehen muß, recht ablehnend. Andere wissenschaftliche Strömungen, andere wissenschaftliche Zweige sind durch die schon erkannten Bedürfnisse der Menschen durchaus eben, ich möchte sagen, geladene Gäste im geistigen Streben der Menschheit der Gegenwart. Allein, wenn man gegenüber einem ungeladenen Gaste dann die Wahrnehmung macht, daß er einem etwas zu bringen hat, das man verloren hatte und das einem doch in einer gewissen Beziehung sehr, sehr wertvoll sein kann, dann beginnt man, auch den ungeladenen Gast etwas anders zu behandeln als vorher. Und in dieser Lage ist im Grunde die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Sie hat zu sprechen von geistig-seelischen Gütern der Menschheit, die in einer gewissen Beziehung in ganz begreiflicher Art der neueren Kulturmenschheit verlorengegangen sind und die wiederum gebracht werden müssen. Verlorengegangen sind sie dadurch, daß während Jahrhunderten, Jahrtausenden geschichtlicher Entwickelung die Menschheit für dasjenige, was da in Betracht kommt, ein gewisses instinktives Erkennen hatte; dieses instinktive Erkennen kann die Menschheit sich nicht fernerhin in derselben Art bewahren, hat es sogar bis zu einem gewissen Grade schon verloren.
Geradesowenig, wie die Menschheit bleiben konnte bei der mittelalterlichen Weltanschauung vom Stillstehen der Erde, den Drehestellungen des Himmels und der Sonne, so wenig konnte die Menschheit bei den alten instinktiven Erkenntnissen über das Wesen des Seelischen und damit über das eigentliche Kernwesen des Menschen bleiben. Und in den Vorträgen, die ich vor Wochen hier gehalten habe, war es insbesondere meine Aufgabe, auszuführen, wie in begreiflicher und gerechtfertigter Weise naturwissenschaftliche Art des Denkens von den Seelen der Menschen Besitz ergriffen hat, wie dieses naturwissenschaftliche Vorstellen sich immer mehr und mehr verbreitet, immer mehr und mehr auf die gesamte Kulturentwickelung der Menschheit Einfluß gewinnen muß. Aber dieses naturwissenschaftliche Erkennen ist auf der anderen Seite, so einleuchtend, so anschaulich es ist, nicht geeignet, dem Menschen die Geheimnisse seines eigenen seelischen Wesens zu enthüllen, gerade wenn es stark und kräftig bleiben will auf dem Gebiete, das ihm zugewiesen ist. Und dieses naturwissenschaftliche Vorstellen hat die Eigentümlichkeit, daß es die alten instinktiven Erkenntnisse über das Seelische nicht mehr gelten lassen kann, daß es sie gewissermaßen vernichtet.
Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, will, in derselben Art wie die Naturwissenschaft auf ihrem Gebiete, durch geregeltes Erkennen in das geistige Gebiet bewußterweise hineinleuchten und damit dem Menschen in bewußter Art wieder bringen, was er als eine instinktive Erkenntnis verloren hat.
Ganz gewiß, die Menschen, die heute noch diese Anthroposophie als einen ungebetenen, ungeladenen Gastempfinden, sie werden ihn gerade deshalb als einen sehr willkommenen Gast ansehen - so ist die Hoffnung desjenigen, der drinnensteht in diesem geisteswissenschaftlichen Streben -, wenn sie eingesehen haben, daß er die Kunde, die Erkenntnis eines verlorenen Lebensgutes bringt.
Wenn wir Umschau halten in den verschiedenen Darstellungen über die menschliche Seele und ihr Wesen, wie sie aufgetreten sind in der Zeit, in welcher die naturwissenschaftliche Denkart schon ihren tiefen Einfluß geübt hat, und bis in die Gegenwart herein, so sehen wir, daß zwei der allerwichtigsten Fragen, welche der alten Seelenwissenschaft eigen waren, geradezu aus dieser neueren, naturwissenschaftlich angehauchten Seelenwissenschaft verschwunden sind. Allerdings gliedern sich mit diesen zwei Hauptfragen eine ganze Reihe anderer zusammen; aber diese anderen sind gewissermaßen mitgegeben, wenn man die Aufmerksamkeit auf diese zwei Hauptfragen richtet: auf die Frage nach dem Ewigen in der Menschenseele, die sogenannte Unsterblichkeitsfrage, und auf die Frage nach der menschlichen Freiheit. Inwiefern die Frage nach dem Ewigen immer mehr und mehr aus dem Gesichtskreise der neueren Betrachtungen verschwinden mußte, soweit von Wissenschaft die Rede ist, davon habe ich in den letzten Vorträgen gesprochen, und ich habe dazumal schon die Bemerkung gemacht, daß es heute meine Aufgabe sein soll, so gut das in einem Vortrage geht, die Seelenfrage zu behandeln von dem Gesichtspunkte einer wenigstens skizzenhaften Betrachtung der menschlichen Freiheit.
Wenn Naturwissenschaft ihre Denkweise ausdehnt auf das Seelische, muß sie zunächst ihr Hauptaugenmerk darauf richten, inwiefern dieses Seelische seine Grundlage in dem Leiblichen des Menschen hat. Nun ist aber diese naturwissenschaftliche Betrachtungsart ganz und gar darauf angewiesen, den Verlauf der äußeren Vorgänge, auch den Verlauf der seelischen Vorgänge, wie sie sich ergeben in der Zeit, ursächlich zu betrachten. Die naturwissenschaftliche Denkart kann, wenn sie Seelenlehre wird, das Seelische nur im engsten Zusammenhange mit dem Leibe betrachten. Der Leib aber gehört ganz und gar dem materiellen, dem stofflichen Zusammenhang der äußeren Welt an. Für diesen Zusammenhang findet naturwissenschaftliche Denkungsweise in einer großartigen Form gesetzmäßige Zusammenhänge. Aber diese gesetzmäßigen Zusammenhänge führen geradezu weg, nicht hin, von einer Betrachtung der beiden angedeuteten Hauptfragen über das menschliche Seelenleben.
Um nur ein Beispiel anzuführen: Indem die Naturwissenschaft immer mehr und mehr, ich möchte sagen, Besitz ergriff von der Betrachtung des Seelenlebens, versuchte sie auch, ihre auf ihrem eigenen Gebiete so fruchtbaren Gesetze anzuwenden auf die Betrachtung dieses Seelischen. Da kann sie nicht anders als darauf hinsehen, wie eine menschliche Handlung, wie ein menschlicher Willensimpuls, wie alles dasjenige, was der Mensch von seiner Seele aus unternimmt, herausfließt aus dem leiblichen Erleben. Sie muß in ihrer Art Versuche anstellen, wie sie es gewöhnt ist auf ihrem naturwissenschaftlichen Gebiete, und sie fühlt sich, gewissermaßen mit Recht, tief befriedigt, wenn sie in ihren Versuchen findet, daß auch das seelische Leben in keiner Art durchbricht, was naturwissenschaftlich für das äußere natürliche Leben festgestellt ist. Man braucht nur solch einer Sache zu gedenken wie, daß Physiologen, Biologen Versuche darüber angestellt haben, welches die Kraftmenge ist, die der Mensch, die das Tier durch ihre Nahrung aufnehmen; dann wiederum, welches die Kraftmenge ist, welche der Mensch, das Tier entwickeln, wenn sie seelische Äußerungen in der Welt unternehmen. Rubner, der Biologe, der ausgezeichnete Forscher, hat Versuche angestellt mit Tieren, in denen er gezeigt hat, wie alles, was sich in der Bewegung, im Handeln der Tiere als Kraft äußert, nichts anderes ist als berechenbar umgesetzte Nahrungsenergie, die aufgenommen wird. Und Atwater hat Versuche angestellt, welche zeigen, wie dieses Gesetz auch für den Menschen gilt, wie alles, was wir aufbringen an Bewegungsarbeit und dergleichen, sich zahlenmäßig berechnen läßt als Umsatzprodukt desjenigen, was wir stofflich mit der Nahrung als Kraft aufnehmen und dann in Wärme und dergleichen in uns verwandeln.
So führt Naturwissenschaft aus ihrer Denkweise heraus auch das seelische Leben auf das sogenannte Gesetz von der Erhaltung der Kraft zurück. Sie kann nicht anders als von ihrem Gesichtspunkte aus sagen: Wo sollte ein Seelisches von sich aus in das Getriebe des menschlichen Wesens eingreifen, gewissermaßen wie durch ein Wunder etwas Neues schaffen, wenn man beweisen kann, daß alles, was gewissermaßen vom Menschen nach außen sich betätigt, nur Umwandlungsprodukt desjenigen ist, was der Mensch wiederum aus der Welt aufnimmt? Wenn die menschliche Äußerung dasjenige ist, was der Leib in sich aufgenommen hat, dann ist das Gesetz von der Erhaltung der Kraft, dieses seit Julius Robert Mayer, Helmholtz und so weiter so bedeutungsvoll in die Naturwissenschaft eingetretene Gesetz, erfüllt. Nirgends tritt eine neue Kraft auf; alles, was an Kraftäußerungen auftritt, ist nur umgewandeltes schon Vorhandenes. Man kann also nicht sagen, wenn der Mensch eine sogenannte freie, willkürliche Handlung vollbringt, so komme diese aus seiner Seele heraus, denn dann würde sich zu den Kräften, die schon da sind, eine neue gleichsam aus dem Nichts heraus gesellen.
Wer sich in naturwissenschaftliche Vorstellungen eingelebt hat, empfindet selbstverständlich so etwas als einen ganz geschlossenen Gedankengang. Und weil dieses so ist, weil Naturwissenschaft auf ihrem Gebiete so Großes, so Eindrückliches leistet, hat selbstverständlich Anthroposophie, die wissenschaftliche Strenge auf das Geistgebiet ausdehnen will, in ganz begreiflicher Weise einen schweren Stand. Aber nicht in einigen abstrakten Sätzen, sondern, ich möchte sagen, durch den ganzen Geist dessen, was ich in diesen Vorträgen vorzubringen habe, soll sich ergeben, daß diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft durchaus nicht nur in keinen Widerspruch kommt mit der Naturwissenschaft, sondern daß sie im Gegenteil diese Naturwissenschaft voll fortsetzt, ausbildet, trotzdem sie den Pfad, den Weg einschlägt aus dem Gebiete der Sinnenbetrachtung heraus in die Betrachtung des geistigen Lebens hinein.
Da allerdings begegnet sie unzähligen Vorurteilen. Wer in der Anthroposophie drinnen lebt, weiß am allerbesten, wie berückend Vorurteile wirken und der Anthroposophie eine Gegnerschaft erwecken müssen. Man kann sagen: Schon gegen die Art und Weise, wie auf dem Gebiete der Anthroposophie geforscht werden soll, liegen genügend Gründe vor - wenn man nur vorurteilsvoll genug sein will, sie anzuerkennen -, Einwände zu machen, Gegnerschaften zu erheben. Denn «Beweise», wie man sie in der gewöhnlichen Wissenschaft und im gewöhnlichen Leben kennt, sie sind durchaus innerhalb der Anthroposophie vorhanden; aber sie werden in einer gewissen Weise anders gehalten sein und anders aufgefaßt werden müssen, als was man «Beweise» in der gewöhnlichen Wissenschaft und im gewöhnlichen Leben nennt.
Vor allen Dingen handelt es sich in der gewöhnlichen Wissenschaft und im gewöhnlichen Leben darum, daß man dasjenige, was man untersuchen will, gegeben vor sich hat. Niemand kann leugnen, daß die Welt der Sinne eben vor den Sinnen ausgebreitet ist, daß sie Fragen an uns stellt.
Dieses ist in einer gewissen Weise nicht der Fall bei anthroposophischer Betrachtung. Da muß die Welt selbst erst zur Offenbarung gebracht werden, von der man eigentlich zu reden hat, so zur Offenbarung gebracht werden, wie für ein Wesen aus der niederen Reihe der Organismen etwa, wenn es sich weiterentwickeln würde, die Welt der Sinne zur Offenbarung gebracht würde, wenn dieses Wesen erst Sinne bekäme. In demselben Maße, in dem das Wesen Sinne bekommen würde, würde sich ihm die Sinneswelt erschließen. Dann, wenn sich die Sinneswelt ihm erschließt, dann ist eben deren Dasein erwiesen. Daher wird vieles — nicht alles - von der beweisenden Kraft, welche der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft innewohnt, davon abhängen, daß man einsieht: Die vorbereitenden Arbeiten in der eigenen Seele, die der Geistforscher durchgeführt hat, um erst zu der Welt, die er betrachtet, zu kommen, sie sind berechtigt.
In der anderen Wissenschaft arbeitet man auf einer gewissen Grundlage, und dann erst beginnt die geistige Tätigkeit, dann beginnt dasjenige, was die Seele zu verarbeiten hat. In der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft muß die Seele zuerst arbeiten, und ihre Arbeit ist nicht etwas, was wieder Gesetze entwirft über anderes, sondern ihre Arbeit ist zunächst etwas, wodurch sie sich selbst zubereitet, um das zu beobachten, um was es sich in der geistigen Welt eigentlich handelt. Da kommt man darauf, für die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft fordern zu müssen, was in der Gegenwart so ungern anerkannt wird: Daß, sobald es sich darum handelt, Einsicht in das Übersinnliche zu gewinnen, erst die Fähigkeiten in der Seele, welche dieses Übersinnliche schauen können, erweckt werden müssen, herausgeholt werden müssen aus der Seele. Aber geradeso, wie im Laufe der Entwickelung niedere Organismen, die noch gewisse Sinne nicht haben, durch ihre Wechselbeziehung mit der Außenwelt solche Sinne aus ihrem noch undifferenzierten Organismus herausentwickeln, so ist es möglich, aus der undifferenzierten menschlichen Seele heraus Fähigkeiten zu entwickeln, welche zur Anschauung der geistigen Welt so führen wie zur Anschauung der Sinneswelt eben die physischen Sinne.
Ich werde heute nicht eingehen auf die Entwickelung dieser seelischen Fähigkeiten. Ich habe in vielen Vorträgen, die ich im Laufe der Jahre hier gehalten habe, auch in den letzten Vorträgen, einiges Prinzipielle über die Entwickelung solcher Fähigkeiten, über das Heraufholen solcher Fähigkeiten vorgebracht. Heute möchte ich in dieser Richtung nur auf meine Bücher verweisen, namentlich auf meine Schrift: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und meine «Geheimwissenschaft», in der sich gezeigt findet, was die Seele mit sich vorzunehmen hat, damit sie die Fähigkeit erlangt — die durchaus erlangbar ist -, Wahrnehmungen zu machen in der geistigen Welt. Sie kann diese Fähigkeit nur erlangen, wenn sie ihr inneres Wesen unabhängig von dem Leiblichen macht. Um nicht in Wiederholungen zu verfallen, werde ich, wie gesagt, heute nicht davon zu sprechen haben, wie solche Fähigkeiten erlangt werden. Nur einiges möchte ich anführen von den Eigentümlichkeiten dieses geistigen Weges, der in das übersinnliche Gebiet, dem der Mensch angehört, hineinführt.
Eine zunächst sonderbare Wahrheit in bezug auf diesen Weg ins Übersinnliche möchte ich aussprechen. Der Geistesforscher muß in der Seele Fähigkeiten zu einer Erkenntnisart entwickeln, welche sich auf Dinge bezieht, die im Grunde genommen jeder sich selbst verstehende Mensch zu dem Gegenstande seiner Betrachtung machen möchte, wenn ihn nicht irgendwelche naturwissenschaftlichen oder anderen Vorurteile davon abhalten. Das Ewige der Seele, das Wesen der menschlichen Freiheit und alles, was damit zusammenhängt, diese ewigen Philosophen-Fragen der Menschheit, sind Fragen für jeden Menschen. Die alte instinktive Erkenntnis hat sich mit ihnen befaßt. Die neuere, geisteswissenschaftliche Erkenntnis muß einen solchen Erkenntnisweg gehen, der sich auf etwas bezieht, was sozusagen von jedem sich selbst verstehenden Menschen begehrt wird. Aber die Wege, welche einzuschlagen sind, um durch wirkliche Erkenntnis in dieses übersinnliche Gebiet einzudringen, werden weniger geliebt, werden geradezu abgelehnt. Und zwar nicht bloß abgelehnt in Vorurteilen, sondern, ich möchte schon sagen, abgelehnt durch gewisse Eigentümlichkeiten der menschlichen Natur selber. Und da kommt namentlich das Folgende in Betracht.
Wir sind gewohnt, wenn wir uns Vorstellungen bilden, Begriffe bilden, diese anzulehnen an ein Seiendes, an ein Wesenhaftes, das unabhängig von diesen Vorstellungen, von diesen Begriffen, an uns herantritt. Wir stehen in der Welt als Sinneswesen mit dem Seienden in Verbindung, über das wir uns Vorstellungen machen. Als Menschen zwischen Geburt und Tod, als Menschen, die im Leibe leben, stehen wir nun nicht in unmittelbarer Verbindung mit demjenigen, worauf sich die übersinnlichen Erkenntnisse beziehen. Daher müssen diese übersinnlichen Erkenntnisse eine größere Kraft der Seele, eine weit höhere innere Energie in Anspruch nehmen als die Erkenntnisse der gewöhnlichen sinnlichen Außenwelt, die uns immer dadurch zu Hilfe kommt, daß sie eben von vornherein da ist. Diese innere Verstärkung des seelischen Lebens, worinnen namentlich die Erweckung der höheren Erkenntnisfähigkeiten besteht, dieses Heraufholen von aktiven, nicht bloß passiven Erkenntniskräften, das ist etwas, vor dem viele Menschen zurückscheuen, das ist etwas, was sehr vielen Menschen deshalb, weil es sich nicht unmittelbar auf ein Sein bezieht, wie ein Phantastisches, wie ein bloßes Phantasiegebilde erscheint. Das Allerbegreiflichste ist es, daß derjenige, der in ein tieferes Verständnis der Sache nicht eindringt, die Vorstellungen, die Begriffe der Geisteswissenschaft für Phantasiebilder nimmt, weil er gewöhnt ist, nur diejenigen Vorstellungen als wirklich gelten zu lassen, für die das Seiende, das Wirkliche, wie man es nennt, schon draußen vor den Sinnen ausgebreitet ist. Was aber den Menschen von der übersinnlichen Welt vor allem interessiert, was von seinem eigenen Wesen über Geburt, oder sagen wir Empfängnis, und Tod hinaus lebt, das nicht in dieser Sinneswelt und in dem Leben dieser Sinneswelt sich erschöpft, das muß in solchen Vorstellungen eines übersinnlichen Erkennens erfaßt werden. Diese Vorstellungen müssen aus großen Tiefen der Seele herausgeholt werden. Die Seele, wie sie gewöhnt ist, die sinnliche Welt zu verfolgen, naturwissenschaftlich mit gewissen Gesetzen zu durchdringen, ist schwach im Verhältnis zu jener Seele, die die Erkenntniskräfte aufbringen muß, um durch sie in das Übersinnliche hineinzuschauen. Nicht wie man sie erforscht, aber wie sie in einer gewissen Beziehung sind, diese Erkenntniskräfte, davon will ich gerade im heutigen Vortrag sprechen.
Der Mensch ist gewohnt: Wenn er sich eine Vorstellung von irgend etwas, das gleichsam in der Wirklichkeit abläuft, bildet, dann hat er eben ein Bild von irgend etwas Wirklichem; an das kann er sich dann erinnern; das bleibt ihm als Erinnerung. Das ist ja eine Eigentümlichkeit unseres gewöhnlichen Vorstellens, eine Eigentümlichkeit, die uns eigentlich alle Lebenssicherheit gibt, daß wir uns in der Lage fühlen, dasjenige zu behalten, was uns die äußere Welt verbildlicht. Wenn der Geistesforscher aus den Tiefen seiner Seele diejenigen Kräfte heraufholt, die ihn befähigen, in das Übersinnliche hineinzuschauen, dann ist es so, daß er im «schauenden Bewußtsein» — so habe ich in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» diese Fähigkeit genannt - in die Lage kommt, in das Übersinnliche einen Blick hineinzutun. Aber wenn er nun versuchen wollte, das, was er geschaut hat, das, was ihm geistig vor die Seele getreten ist, in derselben Weise wie irgend etwas anderes, was er aus der äußeren Sinneswelt erfahren hat, durch das Gedächtnis zu bewahren, so würde er zunächst einen vergeblichen Versuch machen. Erlebnisse der geistigen Welt, Erlebnisse, die sich auf das Ewige, auf das Unsterbliche unserer Seele beziehen, können durch übersinnliche Erkenntniskräfte erkannt werden; aber sie können nicht in der gewöhnlichen Weise dem Gedächtnisse einverleibt werden, sie werden gewissermaßen wie ein flüchtig durch die Seele eilender 'Traum sogleich vergessen.
Nun können Sie sagen: Wie ist es also dann mit diesen Erkenntnissen? Können sie überhaupt nur wie Ergebnisse eines flüchtigen Traumes angesehen werden? —- Man muß sagen: In einem gewissen Sinne durchaus! Aber das Folgende gilt nun: Man muß, um solche Einschau in das Übersinnliche zu haben, die ganze menschliche Seelenverfassung in einer gewissen Weise vorbereiten; man muß jedesmal von neuem eine solche innere Seelenverfassung herbeiführen, vor welcher die Geistesschau auftreten kann. Das, was man da in der Seele als Verrichtung anstellt, was man in der Seele vornimmt, um in die Geisteswelt hineinzuschauen, das kann man im Gedächtnisse behalten, daran kann man sich erinnern. Hat man also einmal einen Einblick in dieses oder jenes Geschehnis der Geisteswelt, über diese oder jene Wesen der geistigen Welt erlangt, so hat man gewußt, was man mit der Seele für Übungen vornehmen muß, damit diese Geistesschau eintreten kann. Soll nach einiger Zeit diese Geistesschau wieder eintreten, so muß man dieselben Bedingungen in der Seele herstellen. An diese Bedingungen kann man sich erinnern. Was man schaut, daß muß immer wieder von neuem auftreten. Dadurch ist ein großer Unterschied gegenüber den gewöhnlichen Erkenntnissen gegeben.
Der Geistesforscher ist nicht in der Lage - so paradox das klingt -, einmal etwas zu erfahren, dann es gewissermaßen auswendig gelernt zu haben, um es immer wieder und wiederum in seiner Seele lebendig machen zu können wie eine Erinnerung. Nein, will er derselben geistigen Wesenheit oder demselben geistigen Geschehnisse wieder entgegentreten, dann muß er in sich selber die Gelegenheit herbeiführen, es neuerdings zu erleben. So sonderbar es klingt, wenn der Geistesforscher von den elementarsten Wahrheiten spricht - ich möchte sagen: an fünf aufeinanderfolgenden Tagen zu irgendeiner Gemeinde, zu irgendeinem Publikum -, und er will so sprechen, daß das Gesprochene unmittelbar herausgesprochen ist aus der geistigen Erfahrung, dann muß er jedesmal diese geistige Erfahrung von neuem machen.
Ich will damit zum Ausdruck bringen, daß eines der wichtigsten Gesetze, eine besondere Eigentümlichkeit unseres geistigen Erlebens, ist: Während unsere sinnlichen Vorstellungen scheinen - es ist ja auch nur scheinbar der Fall.-, als ob sie später wieder auftauchen könnten aus der Erinnerung, als ob sie ein geistiger Besitz wären, gilt dies ganz und gar nicht für die Praxis der geistigen Erkenntnis. Geistige Erkenntnisse müssen immer von neuem und neuem erworben werden.
Warum setze ich gerade dieses auseinander? Ich möchte hier - worauf ich auch schon öfter hingewiesen habe - besonders darauf aufmerksam machen, daß die Aneignung des geisteswissenschaftlichen, des geistesforscherischen Weges keineswegs eine Notwendigkeit für jedermann ist, der sich mit der Geisteswissenschaft im modernen Sinne beschäftigen will. Gewiß, es ist heute ein allgemeines Bestreben, was man für wahr halten soll, auch selber bis zu einem gewissen Grade zu erfahren; und insofern ist es gerechtfertigt, wenn diejenigen, die von Geisteswissenschaft und ihren Ergebnissen hören, auch danach fragen: Wie kann ich selber auf solche Dinge kommen? - Allein das Wesentliche im Verhältnisse des Menschen zur Geisteswissenschaft besteht gar nicht darinnen, daß man selber Geistesforscher wird. Denn der geistesforscherische Weg ist ein solcher, der dem Leben, und auch dem unsterblichen Leben, nur dann etwas gibt, wenn das, was in der Geistesschau auftritt, nun zurückverwandelt wird in gewöhnliche menschliche Begriffe, wie wir sie für die Sinneswelt auch haben. Der Geistesforscher könnte ein noch so hochentwickeltes Wesen in bezug auf übersinnliche Erkenntnisse sein, als Mensch hätte er vor anderen Menschen durch diese Geistesschau nichts Besonderes voraus; denn alles, was in diese Geistesschau eintritt, ist nur ein Weg, ist nicht das Ziel. Das Ziel besteht darinnen, das, was durch die Geistesschau gewonnen wird, in gangbare menschliche Begriffe zurückzuverwandeln, in diejenigen Vorstellungen, die wir gerade an der äußeren Sinneswelt gewonnen haben, wenn dann auch vieles bildlich klingen muß, was wir durch solche Vorstellungen ausdrücken, die wir in der Sinneswelt gewonnen haben.
Wenn daher jemand - mehr oder weniger hypothetisch sei das gesagt — gar nicht Geistesforscher werden wollte, gar nicht einen innerlichen Weg machen wollte, dann könnte er von dem Geistesforscher das übernehmen, was dieser durch seine Forschung findet. Die Ergebnisse, zu denen er kommt, sind für sich verständlich, wenn man nur genügend vorurteilslos ist. Und der Besitz dieser Erkenntnisse im gewöhnlichen menschlichen Vorstellen — nicht im übersinnlichen Schauen -, der macht das eigentliche Lebensgut aus. Der Geistesforscher würde gar nichts von seiner Geistesforschung haben, wenn er nur im übersinnlichen Schauen schwelgen und beseligt sein wollte, gar nichts; das wäre etwas, das viel vergänglicher, viel vorübergehender wäre als die gewöhnlichen äußeren Sinnesergebnisse. Worauf es ankommt, ist, daß, was also Vergängliches in der Seele ist, die Schau des Geistigen, zurückverwandelt wird in gangbare menschliche Vorstellungen. Die teilen sich dann der Seele mit, die sind dann dasjenige, was die Seele mitnehmen kann, wenn sie durch die Pforte des Todes aus diesem sinnlichen Leben in ein anderes geistiges Leben tritt. Die Geistesschau als solche kann man nicht mitnehmen, nur, was die Geistesschau bringt. Und so, wie man sich als Geistesforscher aus der geistigen Welt heraus selbst mitteilt, was eben von solchen Vorstellungen umgesetzt werden kann, wie das für einen selbst ein Gut werden kann, so, und geradesogut, kann es ein Gut werden für den anderen, der nicht selbst Geistesforscher ist, sondern die Dinge nur aus dem allgemeinen gesunden Menschenverstand heraus, der durchaus dazu imstande ist, einsieht.
Dieses muß einmal mit aller Schärfe gesagt werden, weil selbst von vielen Menschen, welche innerhalb der anthroposophischen Bewegung stehen, das Vorurteil erweckt wird, als ob dasjenige, worauf es ankommt, ein Sichzurückziehen vom Leben, ein Sichhineinleben in ein ganz anderes, was weiß ich, mystisches Seelendunkel wäre. Das ist es nicht, um was es sich handelt. Um was es sich handelt, ist, daß durch gewisse Veranstaltungen der Seele — wie gesagt, Sie können die Sache lesen in meinen genannten Schriften — gefunden wird, was für die übersinnliche Welt gilt, daß dies Gefundene dann umgewandelt werden kann in gewöhnliche menschliche Begriffe, die allerdings heute noch abgewiesen werden von den Menschen, weil sie glauben, daß diese Begriffe vom gesunden Menschenverstand nicht durchdrungen sein können. Aber sie sind begreiflich, und man wird im Laufe der Zeit einsehen, daß sie begreiflich sind.
Wenn trotzdem heute das Bedürfnis besteht, daß jeder bis zu einem gewissen Grade selbst hineinschauen will in die geistige Welt, so ist das im Leben einmal berechtigt. Die Literatur kommt dem entgegen. Und es entspricht dieses eben einer Forderung unserer Zeit, nicht bloß zu glauben, sondern selbst zu sehen. Allein, wie gesagt, die Hauptsache, um die es sich handelt, ist das nicht. Und wenn in ausführlicher Weise gerade von mir der Erkenntnispfad beschrieben wird, durch den man in die geistige Welt hineingelangt, so ist es erstens, um den eben angeschnittenen Bedürfnissen entgegenzukommen, zweitens aber vorzugsweise, weil der Geistesforscher selbst als Ziel vor sich sehen muß, Rechenschaft abzulegen von der Art und Weise, wie er zu seinen Wahrheiten gekommen ist. Dann kann aber auch derjenige, welcher solch eine Schrift wie zum Beispiel «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder den zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft» liest, aus der Art und Weise, wie der Geistesforscher den geistesforscherischen Weg beschreibt, ersehen, daß es sich nicht um Phantastik handelt, sondern um einen realen, wirklichen Hineingang in die übersinnliche Welt. Er kann gewissermaßen sehen, wie von einer Wirklichkeit Rechenschaft abgelegt wird.
Das ist wiederum etwas, was gesagt werden muß zu der Tatsache, daß in vieler Beziehung die Beweise, die der Geistesforscher beizubringen hat, in einer anderen Weise geführt werden müssen als gewöhnliche Beweise. Der Geistesforscher muß eben darauf Anspruch machen, daß man die Begreiflichkeit, die Berechtigtheit des Weges anerkennt, den er Stück für Stück angibt, der in die geistige Welt hineinführt. Wenn er nun aber trotzdem solch eine besondere charakteristische Eigentümlichkeit der Geistesschau hervorhebt, wie die eben angedeutete ist — daß das Hineinschauen in die geistige Welt ganz und gar nicht stimmt zu unserem gewöhnlichen Seelenleben -, dann geschieht dieses gerade, um die übersinnliche Welt besonders zu charakterisieren, in die man da hineinkommt.
Für das gewöhnliche Seelenleben, so sagte ich, ist es eine charakteristische Eigentümlichkeit, daß wir in der Erinnerung behalten, was wir einmal aus der Sinneswelt aufgenommen haben; für die Geistesschau gilt dies nicht. Indem man so etwas ausspricht, weist man darauf hin, daß das Darinnenstehen in der geistigen Welt noch etwas ganz anderes ist als das Darinnenstehen in der sinnlichen Welt. Man gibt gewissermaßen Eigentümlichkeiten der geistigen Welt an; man zeigt, daß man auf dem geistesforscherischen Wege in eine solche Welt eintritt, die sich gar nicht so mit unserem Leibe verbindet, wie sich die sinnliche Welt mit ihm verbindet. Die sinnliche Welt verbindet sich so, wenn wir sie wahrnehmen mit unserem Leibe, daß wir das Wahrgenommene behalten können in der Erinnerung. Die geistige Welt steht uns leiblich so ferne, daß sie gar nicht die Veränderungen in unserem Leibe hervorruft, welche zur Erinnerung führen. Das ist gerade eine Eigentümlichkeit der geistigen Welt, die man ins Auge fassen muß. Und die richtige Erkenntnis dieser Eigentümlichkeit ist eben ein Beweis dafür, daß man mit der Geistesschau in einer Welt drinnensteht, welche mit unserem Leib gar nichts zu tun hat, daß es vollständig berechtigt ist, zu sagen: Während alles, was im Leib wahrgenommen wird, mehr oder weniger Erinnerungen hervorruft, ruft dasjenige, was wahrgenommen wird, wenn die Seele sich außerhalb des Leibes befindet, wie in der Geistesschau, eben deshalb keine Erinnerungen hervor, weil es nur in Beziehung zu unserer übersinnlichen Seele, nicht in Beziehung zu unserem Leibe tritt.
Also um eine Eigentümlichkeit des Wesens der geistigen Welt anschaulich zu machen, wird so etwas erwähnt. Und auch andere Eigentümlichkeiten, die vor dem Geistesforscher auftreten, wenn er sich in die übersinnliche Welt hineinbegibt, werden aus demselben Grunde und in demselben Sinne erwähnt. In der gewöhnlichen physischen Wahrnehmungswelt stellt sich die Sache so: Wenn man immer wieder und wiederum eine Vorstellung wiederholt — wie viel Pädagogisches beruht darauf! -, dann wird sie uns geläufiger, wir können sie besser behalten, sie verbindet sich besser mit unserer Seele. Das Entgegengesetzte ist der Fall für das, was wir auf geistigem Gebiete erfahren. So sonderbar das wieder klingt, man kann geradezu sagen: Habe ich ein geistiges Erlebnis und versuche ich, es öfter zu haben, so wird mir’s nicht leichter, sondern schwieriger. Man kann sich nicht üben, geistige Erlebnisse immer besser und besser zu haben.
Damit hängt etwas sehr Eigentümliches zusammen. Es gibt Menschen, welche Anstrengungen machen, durch gewisse Seelenübungen Einblicke in die geistige Welt zu bekommen. Die in jeder Seele aufgesammelten Kräfte, die in den Tiefen der Seele befindlich und nach der übersinnlichen Welt hingerichtet sind, werden dadurch aufgerufen. Dadurch tritt einmal, ich möchte sagen, wie traumhaft vorübergehend, ein beseligendes, vielleicht oftmals ein großartiges Erlebnis auf. Es braucht nicht, wenn der Betreffende auch Anstrengungen gemacht hat, um dieselben Seelenbedingungen wieder herbeizuführen, die sogar verstärkt wirken können, beim zweiten-, drittenmal wieder aufzutreten. Man kann geradezu sagen: Ein richtiges geistiges Erlebnis flieht uns, wenn es einmal dagewesen ist, und wir müssen stärkere, erheblichere Anstrengungen machen, wenn wir es wieder hereinbringen wollen.
Darüber wundern sich oftmals diejenigen, die die ersten Anstrengungen gemacht haben, daß einem ein sehr bedeutsames geistiges Erlebnis nicht immer wieder und wiederum aus der Seele herauf auftaucht. Auch dies führe ich an, um zu zeigen, wie die Erfahrungen, die der Geistesschauer macht, indem er sich der übersinnlichen Welt nähert, ganz andere sind als die Erfahrungen, die man macht gegenüber der sinnlichen Wahrnehmungswelt.
Eine weitere Eigentümlichkeit ist die: Man verspürt, indem man vorschreitet in geistiger Erkenntnis, daß man die Ereignisse, die geistig wesenhaft vor einem auftreten, mit dem reifen Zustand seines Vorstellungslebens bemeistern muß, wenn man nicht zu Phantasmen, zu allerlei phantastischen Vorstellungen kommen will. Man muß daher einsehen, daß die Vorbereitung für die Geistesschau von ganz besonderer Bedeutung ist. Man muß möglichst reife, möglichst vielseitige, möglichst eindringliche Vorstellungskräfte schon entwickelt haben, damit man mit dem, was man den geistigen Erlebnissen entgegenbringt, sie bemeistern kann. Wiederum ist das ganz anders, als wenn man Erlebnisse hat auf dem gewöhnlichen sinnlichen Wahrnehmungsgebiet. Da ist dieses Wahrnehmungsgebiet vor uns ausgebreitet; wir gewinnen immer mehr und mehr Vorstellungen aus diesem Wahrnehmungsgebiet; wir bereichern daraus unsere Vorstellungen. Nachdem wir die Wahrnehmungen gehabt haben, bereichern wir unsere Vorstellungen. Umgekehrt ist es bei den geistigen Erlebnissen: Wir müssen unsere Vorstellungen zuerst reich und vielseitig machen, damit sie vorbereitet sind, wenn wir übersinnliche Erfahrungen haben wollen. Sie sehen wiederum etwas ganz anderes, als in dem gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft da ist.
Ich wollte damit andeuten, daß der Weg in das übersinnliche Gebiet hinein ein solcher ist, der uns in ganz anderes Erleben, in ganz anderes Erfahren und Wahrnehmen führt, als dasjenige ist, das wir im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft haben. Vor dieser anderen Art des Wahrnehmens, vor dieser ganz anderen Art, Begriffe und Vorstellungen zu haben, schrecken sehr viele Menschen heute noch zurück. Und was Geisteswissenschaft durchzumachen haben wird, ist dies: Sie wird vor allen Dingen darauf angewiesen sein, daß die Menschen wiederum Mut und Kraft finden, auch solche Vorstellungen sich zu bilden, welche nicht, ich möchte sagen, getragen werden von dem, wozu wir nichts tun, wozu wir nichts beitragen: von der schon vorhandenen äußeren Wahrnehmungswelt.
Diese Vorstellungen aber bildet vorzugsweise die naturwissenschaftliche Denkweise aus. Und da sie in ihrer Art ihre großen Erfolge errang, so hat sie für eine Zeitlang die Menschen von dem geistigen Erkennen abgeführt. Sie wird sie wiederum, gerade durch ihre Eigentümlichkeit, zu diesem geistigen Erkennen zurückführen. Gerade indem sie auf das Materielle hinweist und auch von den Menschen das Materielle immer mehr und mehr durchschaut wird, wird der Mensch gedrängt werden, anzuerkennen, daß das Geistige auf einem anderen Wege gesucht werden muß.
Da möchte ich nun an gewissen Forschungsergebnissen der Geisteswissenschaft zeigen, wie Menschheitserkenntnis überhaupt etwas anderes werden wird, wenn nach und nach die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft eingreift in das menschliche Arbeiten nach den Erkenntniszielen. Diejenigen der verehrten Anwesenden, die mich öfter hören, wissen, daß ich von Persönlichem ganz ungerne spreche. Aber eine Andeutung darf ich machen, weil sie gewissermaßen mit dem zusammenhängt, was ich vorzubringen habe: Was ich nun zu sagen mir vorgesetzt habe über die Beziehung des menschlichen Geistig-Seelischen zu dem menschlichen Leiblich-Körperhaften, das ist für mich das Ergebnis eines mehr als dreißig Jahre lang dauernden Forschungsweges. Denn auf geistigem Gebiete werden die Dinge nicht so gewonnen, daß man wie im Laboratorium irgendein Objekt oder irgendeinen Vorgang vor sich hat und von dem entnehmen kann, was über ihn zu sagen ist, wenn man die Methode entwickelt hat. Das geistige Forschen ist vorzugsweise ein solches, das in der Zeit verläuft. Und es handelt sich darum, daß man auf gewisse Dinge erst dann kommt, wenn man zeitlich auseinanderliegende Erlebnisse miteinander in Beziehung zu setzen vermag.
Das Aufrücken von der gewöhnlichen wissenschaftlichen Erkenntnis und von dem gewöhnlichen Bewußtsein zu der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis läßt sich zunächst vergleichen mit dem unmusikalischen Anhören einzelner Töne und dem musikalischen Auffassen von Melodien oder Harmonien. Hört man einen einzelnen Ton, dann ist das eine Wahrnehmung eben dieses einzelnen Tones; es ist ein einzelnes Erlebnis. Will man in die Welt des Musikalischen eintreten, dann ist der einzelne Ton in Beziehung zu setzen mit anderen Tönen, dann wird er, was er ist, nur dadurch, daß er mit anderen Tönen in Beziehung tritt. Im gewöhnlichen sinnlichen Wahrnehmen tritt die Seele mit einer sinnlichen Außenwelt, mit einer stofflichen Außenwelt in Beziehung. Das läßt sich vergleichen mit der Wahrnehmung des einzelnen Tones. Im geistigen Erkennen muß die Seele in Beziehung treten zu demjenigen, was in der Zeit verläuft. Andeuten will ich nur, wie es zum Beispiel von großer Bedeutung ist, daß der Geistesforscher in der Lage ist, das, was er, sagen wir, heute innerlich seelisch erlebt, nicht nur als einzelnes Ereignis des unmittelbaren gegenwärtigen Daseins zu erleben, sondern daß er das in Beziehung zu setzen vermag mit einem Erlebnis, das vielleicht ein Jahr zurückliegt, so wie ein Ton einer Melodie mit einem anderen Ton der Melodie in Beziehung gesetzt wird, wenn eine musikalische Auffassung dasein soll. Wie man durch das gewöhnliche Wahrnehmen mit der Seele in Verbindung tritt mit irgend etwas räumlich außer uns Gelegenem, so tritt man im geistigen Erleben zunächst mit dem gegenwärtigen Erlebnis in Verbindung, setzt es dann aber in Beziehung zu dem lebendig in der Seele Heraufgeholten der Vergangenheit. Man schaut von einem Falle der Vergangenheit aus ein gegenwärtiges Erlebnis an; wiederum so von einem weiter zurückliegenden Erlebnis aus. Auf diese Weise, indem man innerhalb der Zeit hinschaut, gliedern sich die seelischen Erlebnisse, so daß man sagen kann: Aus dem gewöhnlichen Erkennen wird etwas wie ein musikalisches Überschauen des Seelischen.
Dadurch wird die Seele auch in die Lage gebracht, nicht nur das aufzunehmen, was sie im Leibe erlebt. Sondern sie bringt das, was sie durchlebt und was erinnerungsfähig ist zwischen Geburt und Tod - wie das Ohr einen musikalischen Ton in einer Melodie in Beziehung bringt mit einem anderen -, sie bringt, wenn sie die innerliche «musikalische» Auffassung des Seelendaseins hat, dieses gegenwärtige, zwischen Geburt und Tod verlaufende Seelenleben in Beziehung zu dem, was vor der Geburt, oder sagen wir vor der Empfängnis, liegt und was nach dem Tode liegt. Aber die Seele muß sich dazu vorbereiten dadurch, daß sie innerhalb des Lebens zwischen Geburt und Tod einzelne Erlebnisse wie die Töne von Melodien miteinander in Beziehung setzt, nicht bloß die einzelnen Erlebnisse auffaßt, nicht bloß diese durchlebt, sondern das Erleben ausdehnt über die Zeit und in der Zeit die verschiedenen Abstufungen, die verschiedenen Differenzierungen wirklich wie innerliche Musik erlebt.
Was dann weiter auftritt, ist nicht nur innerliche Musik, sondern das ist etwas, was wie innerliches Lesen oder Anhören von Worten ist, wo man nicht nur Töne hört, die mit anderen in melodische oder harmonische Beziehungen treten, sondern die einen Sinn ausdrücken, der darin liegt. Dann wird für den Geistesforscher entstehen, was ich so charakterisieren kann, daß ich sage: Die gewöhnliche naturwissenschaftliche Betrachtung sieht die Dinge so an, wie man eine bedruckte Seite ansehen würde, wenn man nur die Form der Buchstaben beschreiben würde, die Striche und Winkel zueinander bei den Buchstaben, die Aufeinanderfolge der Buchstaben. Das auf die Natur angewendet, so wie es die Naturforschung macht, ist Naturwissenschaft. Das ist eine Beschreibung der Buchstaben. Der Geistesforscher lernt lesen. Er löst sich vollständig los von dem, was bloßes Buchstabenlesen ist. Und was er in der Natur findet als Übersinnliches, verhält sich zu dem, was in der Natur vor den Sinnen ausgebreitet ist, wie der Sinn des Gelesenen und Gehörten, den man aufnimmt, zu den einzelnen bloßen Tönen, die die Worte bilden, oder zu den einzelnen Buchstaben, mit denen das Papier bedruckt ist.
Aber das ist im wesentlichen abhängig von einem inneren Fortschritt, zu dem man jedoch auch kommt, wenn man nicht selbst Geistesschüler ist, sondern wenn man nur die Begriffe, die Vorstellungen aufnimmt, welche durch die Geistesforschung erlangt werden. Man lernt die Welt gewissermaßen in ihrem eigentlichen Zusammentönen und Zusammenklingen kennen; man lernt den Sinn erkennen, der hinter dieser, vergleichsweise gesprochen, «tönenden» Welt liegt.
Auf eine solche Weise hat sich mir geistesforscherisch im Laufe von mehr als drei Jahrzehnten etwas ergeben, was ich als den Zusammenhang des Seelisch-Geistigen mit dem Leiblich-Körperhaften aussprechen möchte, was sich ganz gewiß in der nächsten Zeit der Naturwissenschaft, die heute von der Anhörung einer solchen Sache noch weit entfernt ist, auch ergeben wird. Denn Geistesforschung und Naturwissenschaft werden einander begegnen, die Geistesforschung von der geistigen Seite her, die Naturwissenschaft von der materiellen Seite her. Sie werden sich treffen, wie Arbeiter, die einen Tunnel graben, wenn sie richtig orientiert sind, von beiden Seiten her in der Mitte zusammentreffen.
Was ich also vorzubringen habe, ist geistesforscherisch gefunden. Aber schon die heutige Naturwissenschaft, Physiologie und Biologie, bieten Gelegenheit genug, das voll zu erhärten, was ich als geistesforscherisches Ergebnis nun vorzubringen habe. Bei den Besprechungen und Betrachtungen über den Zusammenhang des Seelischen mit dem Leiblichen gibt man sich nämlich heute einer, ich möchte fast sagen, verhängnisvollen Einseitigkeit hin. Wer heute eine Psychologie, eine Seelenwissenschaft in die Hand nimmt, der wird sehen, daß sich als Einleitung überall eine Betrachtung des Nervensystems findet. Das ist vom naturwissenschaftlichen Standpunkte aus heute voll berechtigt. Man kann durchaus sagen: Der Naturforscher kommt zu nichts anderem, als daß er das Seelische einseitig zu dem bloßen Nervensystem in Beziehung stellt. Einer totalen Betrachtung des Lebens ergibt sich etwas ganz anderes. Einer totalen Betrachtung des Lebens ergibt sich, daß nur ein Teil des seelischen Erlebens unmittelbar in Beziehung gesetzt werden darf zu dem Nervensystem, und zwar bloß das Vorstellungsleben. So daß wir sagen können: Alles, was in unserem seelischen Erleben Vorstellungsleben ist, findet sein - nun, gebrauchen wir den Ausdruck — physisches Gegenbild in dem Nervensystem. Das Nervensystem ist die Grundlage, der Träger, der physische Träger für das Vorstellungsleben.
Nicht aber für das Gefühlsleben. Das Gefühlsleben wird ja ohnedies von den naturforscherischen Psychologen, welche die Psychologie für die Naturwissenschaft erobern wollen, höchst stiefmütterlich behandelt. Theodor Ziehen läßt - mit Recht von seinem Standpunkt aus — das Gefühlsleben in der Seele überhaupt als etwas Selbständiges nicht gelten; er spricht nur von der «Gefühlsbetonung der Vorstellungen». Jede Vorstellung hätte gewissermaßen einen «Gefühlston». Das widerspricht selbstverständlich den gewöhnlichsten seelischen Erfahrungen. Für das gewöhnliche seelische Erfahren ist das Gefühlsleben ein so reales wie das Vorstellungsleben. Es ist nicht bloß irgendein «Gefühlston» unserer Vorstellungen da, sondern es bildet sich neben dem Vorstellungsleben das Gefühlsleben aus. Wenn man dieses Gefühlsleben so unmittelbar zu dem Nervenleben in Beziehung bringt wie das Vorstellungsleben, begeht man einen zwar heute noch durchaus begreiflichen, aber deshalb nicht minder so zu nennenden Irrtum. Denn so unmittelbar wie das Vorstellungsleben mit dem Nervenleben zusammenhängt, so unmittelbar hängt das Gefühlsleben - so sonderbar es eben heute klingt - zusammen mit all den rhythmischen Vorgängen in unserem Organismus, die abhängig sind, die begrenzt sind vom Atmungsrhythmus und seiner Fortsetzung, vom Blutrhythmus, von den rhythmischen inneren Bewegungen; wobei wir allerdings nicht bloß an den groben Rhythmus der Atmung und Blutzirkulation denken dürfen, sondern an die feineren Ausästelungen des rhythmischen Systems. An dasjenige müssen wir denken, was Rhythmus, rhythmische Bewegung ist, wenn wir die physische, die körperhafte Grundlage für das Gefühlsleben suchen.
Ich weiß sehr gut, daß Hunderte von Einwänden sich ergeben können, wenn so etwas ausgesprochen wird. Ich könnte diese Einwände wirklich alle herzählen. Aber ich möchte nur eines erwähnen, nur um ein Beispiel anzuführen, wie man — allerdings exakter, viel exakter als die «exakte» Wissenschaft will — diesen Dingen zuleibe gehen muß, wenn man sie in ihrer wahren Gestalt erkennen will. Da könnte zum Beispiel jemand sagen: Na ja, da kommt jetzt so jemand und führt dilettantisch aus, daß das Gefühlsleben, um körperhaft dazusein, das rhythmische Bewegungsleben im Körper so unmittelbar ergreift, wie das Vorstellungsleben das Nervenleben ergreift. Weiß denn der nicht, daß zum Beispiel, wenn irgendein musikalischer Eindruck bei uns stattfindet, wir den aufnehmen durch das Ohr, daß er also zunächst als Vorstellung überliefert wird, daß in diesem Leben in der musikalischen Vorstellung das ästhetische Erlebnis liegt, daß es also Unsinn ist, zu sagen, das Gefühl, das selbstverständlich mit einem musikalischen Eindruck verbunden ist, sei nicht eine Folge, eine Konsequenz des Vorstellungslebens?
Ich weiß, daß für die heutigen Denkvorstellungen dieser Einwand eigentlich allgemein gültig sein muß; für die Wirklichkeit ist er es nicht. Wir müssen uns nur klar sein darüber, daß dasjenige, was wir als das Tonbild durch unser Ohr aufnehmen, noch nicht das musikalische Erlebnis ist. Musikalisches Erlebnis wird es erst, wenn der Tonvorstellung das entgegenkommt, was als die Verästelungen des Atmungsrhythmus vom Atmungsvorgang in das Gehirn hinaufgelangt. In dem Begegnen des Rhythmus, der heraufschlägt aus dem Atmen in das Gehirn, in das die Tonvorstellung eindringt, haben wir das körperhafte Gegenbild für den musikalischen Eindruck. Alles, was Gefühlsleben ist, hängt ursprünglich physisch zusammen mit dem rhythmischen Leben in unserem Leib.
Drittens ist etwas, was wir in unserer Seele haben, das Wollen. So wie das Vorstellen mit dem Nervenleben, so wie das Gefühlsleben mit dem rhythmischen Wechselspiel der Kräfte zusammenhängt, die vom Atmungsrhythmus und vom Blutrhythmus ausgehen, so hängt alles Wollen im menschlichen Organismus zusammen mit dem Stoffwechsel. So sonderbar es klingt, alle Willensvorgänge sind unmittelbar so, daß sie ihren Ausdruck finden in Stoffwechselvorgängen, wie alle Gefühlsvorgänge ihren Ausdruck finden in rhythmischen Bewegungen, alle Denkvorgänge, alle Vorstellungsvorgänge in gewissen nervösen Vorgängen. Ich habe darauf aufmerksam gemacht in meinem neuesten Buche «Von Seelenrätseln», wo ich diese wissenschaftlichen Ergebnisse zum ersten Male habe drucken lassen, allerdings in einer kürzeren Gestalt, wie das jetzt bei dem Papiermangel eben angemessen ist.
Man muß, wenn man diese Dinge durchschauen will, allerdings ins Auge fassen, daß Nervenleben, rhythmisches Bewegungsleben, Stoffwechselleben im Organismus nicht nebeneinanderliegen. Der Nerv muß auch ernährt werden, selbstverständlich. So daß fortwährend Ernährungsvorgänge im Nerv vor sich gehen. Alle Organe der rhythmischen Bewegungen müssen ernährt werden. Alle diese einzelnen Glieder, diese drei Glieder des Organismus, durchdringen sich gegenseitig. Aber eine genaue, eine wirklich exakte Forschung zeigt uns, daß dasjenige, was zum Beispiel im Nerv Stoffwechsel ist, nichts zu tun hat mit dem Vorstellen, sondern zu tun hat mit dem Willensvorgang, der sich auch in das Vorstellen hineinerstreckt. Natürlich, wenn ich etwas vorstellen will, so will ich es vorstellen; wenn ich meine Aufmerksamkeit auf das Vorstellen richte, so ist das schon eine Willensentfaltung. Dieser Keim, der mit dem Willen zusammenhängt, hängt auch mit dem Stoffwechsel im Nervenleben zusammen. Aber das Eigentliche im Vorstellen hängt mit Vorgängen zusammen, die nichts zu tun haben mit dem Stoffwechsel, sondern, im Gegenteil, die zu tun haben mit einem Abbau des Stoffwechsels, die zu tun haben mit etwas in den Nerven, ja, was sich vergleichen läßt — die Vergleiche werden noch paradox sein, Geistesforschung ist eben etwas Junges, Neues und muß sich erst allmählich einleben in die Gemüter der Menschen -, was sich vergleichen läßt nicht mit dem Stoffwechsel, sondern viel eher mit dem Zurückziehen des Stoffwechsels, mit der Entstehung des Hungers. Nur handelt es sich eben darum, daß man es mit einem Abbau im Nervensystem zu tun hat, der nicht verwechselt werden darf mit dem Abbau im ganzen Organismus.
Solche Verwechslungen sind geschehen. Und gerade indem ich auf solche Verwechslungen hinweise, werde ich das spezifisch Eigentümliche der neueren anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft gegenüber älteren und heute noch immer als gültig anerkannten Geistesströmungen hervorheben können. Wer wüßte nicht, daß, was die neue Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, durch rein innerliche Seelenmerhoden, die gar nichts zu tun haben mit irgend etwas Leiblichem, zu erreichen sucht, früher auf solchen Wegen zu erreichen versucht worden ist, die sehr wohl viel zu tun hatten mit allerlei Leibesverrichtungen, mit allerlei asketischen Dingen. Man erinnere sich nur, wie gewisse Mystiker durch gewisse Hungervorgänge, durch Hungerasketik, also durch Abbau im Organismus, ihre Vereinigung mit dem Geiste herstellten. Das ist kein Weg, mit dem wahre Geistesforschung im heutigen Sinne irgend etwas zu tun hat. Aber hinweisen muß diese Geistesforschung darauf, daß allerdings ein Abbau, der nun nicht abnorm ist, sondern normal, im Nervensystem stattfindet, wenn das Vorstellungsleben seinen Ausdruck durch das Nervensystem finden soll. Und ich habe in dem Vortrag, den ich vor Wochen hier gehalten habe, darauf hingewiesen, wie das Bewußtsein, das im Vorstellungsleben erfahren wird, zusammenhängt mit dem Tode. Ich habe sogar den Satz ausgesprochen vor Wochen hier: Indem wir vorstellen, ersterben wir fortwährend in das Nervensystem hinein.
Nur wenn solche Vorstellungen ausgebildet werden, wird Naturwissenschaft sich begegnen können mit der Geistesforschung. Und so - ich kann es nur andeuten, die Zeit würde nicht ausreichen, um eine weitumspannende Anschauung in allen Details anzuführen -, so müssen wir sagen: Nach der leiblichen Seite hin hängt das dreigliedrige Seelenleben, das Vorstellungsleben, das Gefühlsleben, das Willensleben, mit dem ganzen Leibe, nicht bloß mit einem Teil des Leibes, nicht bloß mit dem Nervenleben, sondern mit dem ganzen Leibe zusammen; denn der ganze Leib ist dabei beteiligt mit seinen drei organischen Gliedern: dem Nervenleben, dem rhythmischen Leben, dem Stoffwechselleben. Unser Seelenleben steht nicht in einseitiger Weise mit unserem Nervenleben bloß in Verbindung, sondern die ganze Seele findet ihren ganzen Ausdruck in dem ganzen Leib. Das ist ein Ergebnis, zu dem Geisteswissenschaft in ihren Forschungen führt: daß das Vorstellungs-, das Gefühls- und das Willensleben ihre Gegenstücke haben nach dem Leibe zu.
Aber ebenso wie diese drei Glieder des menschlichen Seelenlebens ihre leiblichen Gegenstücke haben, so haben sie ihre geistigen Gegenstücke. Wie das Vorstellungsleben, auch für das naturforscherische Bestreben, immer mehr und mehr zusammengegliedert wird nach der Leibesseite hin mit dem Nervenleben, so gliedert es sich zusammen für ein übersinnliches Erkennen, wie ich es heute charakterisiert habe und wie Sie es charakterisiert finden können in meinen Büchern, mit einem Geistigen, das nur zu erfassen ist in gewissen inneren Erlebnissen, die ich in meinen Schriften genannt habe: die imaginative Erkenntnis. Es ist die erste Stufe der geistigen Erkenntnis, die erste Stufe des Hineinschauens in die geistige Welt. So wie wir nach der einen Seite als ein leibliches Gegenstück für das Vorstellungsleben das Nervenleben finden, finden wir nach der anderen Seite das Vorstellungsleben hervorgehend aus einem Geistigen, das nur in übersinnlicher Anschauung zu erfassen ist, und zwar durch die erste Stufe der übersinnlichen Anschauung, durch die sogenannte imaginative Erkenntnis. In einer Wirklichkeit, die sich in Bildern auslebt, die sich in Bildern der Erkenntnisdramatik auslebt, zeigt sich, was geistig dem Vorstellungsleben entspricht. Und in diesem, was geistig dem Vorstellungsleben entspricht, wenn es aufgefaßt wird durch übersinnliche Erkenntnis, haben wir nun zu gleicher Zeit dasjenige vor uns, was zeitlich als Bildekräfteleib unser ganzes Dasein durchzieht von der Geburt, oder sagen wir von der Empfängnis, bis zum Tode. Während unser Stoff fortwährend sich ändert, während er immerfort neu ersetzt wird, bleibt uns von der Geburt bis zum Tode der einheitliche Bildekräfteleib, der zugleich die geistige Grundlage unseres Vorstellungslebens ist.
Das ist das erste übersinnliche Glied des Menschen, das mit dem Vorstellungsleben so zusammenhängt wie das leibliche Nervenleben nach der anderen Seite.
Fassen wir aber das Gefühlsleben ins Auge. Nach der leiblichen Seite hin hängt es mit dem Atmungs- und dem Blutrhythmus zusammen; auf der anderen Seite hängt es geistig zusammen mit einem geistig Wesenhaften, das erfaßt werden kann auf einer höheren Stufe der geistigen Schau des übersinnlichen Erkennens, als die imaginative Erkenntnis ist, durch das, was ich in meinen Schriften genannt habe die inspirierte Erkenntnis, diejenige Erkenntnis, die nun keine Bilder mehr braucht, sondern die bildlos sich in die übersinnliche Welt erhebt. Wird aber das, was so geistiger Ursprung unseres Gefühlslebens ist, wirklich durchschaut mit übersinnlicher Erkenntnis, dann ist es das in unserem geistigen Wesen, was sich nicht bloß erstreckt von der Geburt bis zum Tode oder von der Empfängnis bis zum Tode, sondern was uns eigen. ist in der geistigen Welt, bevor wir durch die Geburt zu dem leiblichen Leben gehen und womit wir durch die Pforte des Todes schreiten; denn sich wirklich geistig mit dem, was geistig dem Gefühlsleben zugrunde liegt, vereinigen, daß heißt: ausdehnen seine Geistesschau über das, was über Geburt und 'Tod hinausgeht.
Und - es ist wieder paradox, aber gerade auf dem Gebiete der Anthroposophie treten, weil die Dinge ja neu sind, nur aus diesem Grunde manche Paradoxa auf - so, wie unser Willensleben nach der Leibesseite hin mit dem Stoffwechsel zusammenhängt, so hängt es nach der geistigen Seite zusammen mit dem höchsten, das nun zunächst uns Menschen beschieden ist in geistiger Schau zu erreichen, mit dem, was ich in meinen Büchern genannt habe intuitives Erkennen. Nicht die gewöhnliche verwaschene intuitive Erkenntnis, von der man gewöhnlich spricht, ist damit gemeint, sondern das, was in meinen Büchern als intuitive Erkenntnis charakterisiert ist: Das wirkliche Hineinleben in das Wesenhafte der geistigen Welt habe ich intuitive Erkenntnis genannt. Das umfaßt, was geistig als Höchstes unserem Menschenwesen zugrunde liegt.
Und das Merkwürdige tritt auf: Während der Stoffwechsel - wenn wir die Ausdrücke überhaupt gebrauchen wollen — das Niedrigste nach der Leibesseite hin ist, ist umgekehrt dasjenige, was dem Wollen nach der Geistesseite hin entspricht, das Höchste, das unserem Wesen zugrunde liegt. Und dem, was wir als das Höchste ansehen müssen zwischen Geburt und Tod, dem Nervenleben, das dem Vorstellungsleben entspricht, dem liegt das Niederste der geistigen Welt zugrunde, nämlich dasjenige, was durch imaginative Erkenntnis zu erreichen ist.
Für den Menschen selbst - ich möchte es hier, obwohl ich vielleicht vor Jahren darauf schon aufmerksam gemacht habe, noch einmal ausführen — wird insbesondere eines klar, wenn er die Beziehung seines Geistig-Seelischen zu diesem in der Intuition zu erfassenden Geistigen kennenlernt. Das aber kann ich nur in folgender Weise charakterisieren. Was ich da charakterisiere, ist nicht nur etwas, was man in der Geistesschau erlebt, sondern etwas, was jeder Mensch, der durch gesunden Menschenverstand die Ergebnisse der Geistesforschung begreift, durchmachen kann. Nimmt man diese geistesforscherischen Resultate wirklich in sich auf, lernt man erkennen, was Geist ist, erlebt man in der Seele, was Geist ist, dann bedeutet das etwas Besonderes. Dieses Ereignis darf schon beschrieben werden, weil es als etwas ganz Besonderes in die Seele hereingreift, dieses Ereignis, das uns zum ersten Male das innerliche Bewußtsein erweckt: Jetzt weißt du, was eigentlich Geist ist, was das Ewige in deiner Seele ist; jetzt weißt du es.
Dieses Erlebnis kann man nur so bezeichnen, daß man sagt: Es ist ein innerliches Schicksalserlebnis. Das ganze menschliche Leben ändert sich unter Umständen, bekommt eine andere Richtung unter dem Einflusse dieses Erlebnisses, das sich darin kundgibt, daß man weiß, was Geist in einem ist. Man braucht dadurch nicht stumpfer zu werden für andere Schicksalserlebnisse. Gewiß, wir erleben in dem äußeren Leben, in das wir hineingestellt sind, Ereignisse, die uns himmelhoch jauchzend machen, Ereignisse, die uns zu Tode betrübt machen, wir erleben Glückliches, Erhebendes, Beseligendes, wir erleben Trauriges, Niederschmetterndes. Der Geistesforscher braucht für das nicht stumpf zu werden. Im Gegenteil, er wird empfindlicher dafür dadurch, daß er auch die geistige Seite von alledem durchschaut. Aber was auch — obwohl er ebenso in einem Erleben steht, wie es für den NichtGeistesforscher der Fall ist -, was auch im äußeren Leben an ihn herantritt: Ein größerer Einschnitt in das Leben, eine stärkere Schicksalssituation ist das Hereingreifen dessen, was das Erleben des Geistes, des Ewigen in sich ist. Daran lernt man erkennen, wie man selber Schicksal herbeiführt, denn man muß geistige Erkenntnis durch eigene Kräfte herbeiführen, wie man Wendungen im Leben herbeiführt, indem Geisterkenntnis eine Schicksalsfrage allerallerersten Ranges wird.
Das bringt einem auch das Verständnis für das übrige Menschenschicksal. Das bringt einem aber auch das volle Verständnis für das, was Intuition ist. Dann merkt man, womit das menschliche Wollen nach der geistigen Seite zusammenhängt. Und dann ruft man durch ein solches in das Seelenleben hereinbrechendes Schicksal eine Kraft hervor, welche das übersinnliche Erkennen nicht bloß zu dem führt, was sich im Leben zwischen Geburt und Tod, und nicht nur zu dem, was sich im Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt vollzieht, sondern zu dem, was ewig-geistiger Seelenkern ist und was auch in wiederholten Erdenleben auftritt. Was der Mensch im innersten Wesenskern zur Darstellung bringt, lernt er dann erkennen als zusammenhängend mit den Impulsen, die in früheren Erdenleben dagewesen sind. Und was er jetzt erlebt als Schicksal, was er jetzt erlebt, indem er eigene Handlungen vollführt, das wird ihm, wenn die Erkenntnis Schicksal geworden ist, so, daß er es auch weiß als Grundlage für folgende Erdenleben.
Durch den Zusammenhang des dreigliedrigen Seelenlebens - des Vorstellungslebens, Gefühlslebens, Willenslebens mit dem Nervenleben, dem rhythmischen und dem Stoffwechselleben - lernt man das Vergängliche im Menschen kennen. Durch die Beziehung dieser drei Seelenglieder zu dem Geistigen lernt man das Unsterbliche, Ewige, das durch Geburten und Tode geht, kennen, so daß man dieses vollständige menschliche Leben überschaut, das ja in aufeinanderfolgenden Erdenleben und in dazwischenliegenden geistigen Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt verläuft.
So sieht man hinein in das, was das Ewige im Menschenleben ist, anders als durch philosophische Spekulationen. Anders als bloß durch Begriffszergliederung oder Begriffssynthese sucht Geistesforschung in dieses Ewige hineinzuführen dadurch, daß sie die Anschauung von diesem Ewigen hervorruft. Was wir als zeitlich-leibliches Wesen sind, ist herausgestaltet aus dem Ewigen, das ebenso aus dem imaginativen, dem inspirierten und dem intuitiven Teil besteht, wie unser Leibliches aus Nervenleben, rhythmischem Leben und Stoffwechselleben besteht.
Dies sind einige angedeutete Forschungsergebnisse über das, was sich als das Ewige in der Menschenseele ergibt. Nur diesem Ewigen, nur dem, was unabhängig ist von dem Leibesleben, kann das zugesprochen werden, was man die menschliche Freiheit nennt. Der Naturforscher muß stehenbleiben innerhalb desjenigen Erlebens, das im Vergänglichen abläuft: im Nervenleben, im rhythmischen Leben, das er heute noch gar nicht nach dieser Seite durchforscht, und im Stoffwechselleben, das er heute noch verwechselt mit dem Nervenleben, indem er auch im Stoffwechsel sucht, was dem Nervenleben zugrunde liegt. Der Naturforscher muß innerhalb dieses stofflichen Lebens stehenbleiben. Daher findet er auch für jeden Willensakt irgend etwas, was diesen Willensakt hervorbringt. Lernt man aber erkennen, was als Ewiges in der Menschenseele wirkt, lernt man dadurch erkennen, daß dieses Ewige in sich einen Inhalt hat, der unabhängig von dem Leibesleben ist, dann wird das, was als menschliche Freiheit innerlich-seelisch erfahren wird, eine Wirklichkeit. Wieso?
Nun, ich habe ja gerade in den letzten Vorträgen und in dem heutigen ausgeführt, daß in uns ein Abbauprozeß stattfinden muß, daß Bewußtsein in einer gewissen Beziehung ähnlich ist dem Tode, daß es ein Hineinsterben in das Nervensystem ist, wenn wir zur bewußten Vorstellung kommen. Dadurch zeigt sich aber für die Geistesforschung, daß alles, was zum Seelenwesen gehört, nicht ein Ausfluß des leiblichen Wesens ist, sondern daß das leibliche Wesen nur die Grundlage ist für das seelische Erleben und daß dieses seelische Erleben gerade dann seine Grundlage im Leibesleben findet, wenn dieses Leibesleben nicht seine wachsenden, seine fortschreitenden Kräfte entwickelt, sondern wenn diese wachsenden, diese fortschreitenden Kräfte abgebaut werden. Rückbildungsprozesse in uns sind es, die dem bewußten Seelenleben zugrunde liegen.
Die Naturforschung wird schon finden, daß diese eben ausgesprochenen Wahrheiten durchaus auch mit den naturwissenschaftlichen Ergebnissen zusammenstimmen. Ich deute nur darauf hin, wie in Parenthese, daß die Nervenzellen zum Beispiel nicht teilbar sind, während die Fortpflanzungszellen teilbar sind. Die Fähigkeiten, die den wachsenden, den fortschreitenden Zellen eigentümlich sind, sind gerade abgebaut in den Nervenzellen, sind abgebaut aus demselben Grund in den Zellen der roten Blutkörperchen. Dem, was sich in dem bewußten Leben entwickelt, entspricht im Leibe nicht ein pflanzenhaft Fortschreitendes, Wachsendes, Zeugendes, dem entspricht ein Zurückgehen, ein Abbauen des Lebens. So daß dort, wo in uns bewußtes Leben sich entwickeln soll, das Leibesleben zuerst abgebaut werden muß, daß die Prozesse zurücktreten müssen, die dem Leibesleben und seinen Funktionen besonders dienen.
Das seelische Leben wird in seiner Selbständigkeit erkannt durch Geisteswissenschaft. Dadurch aber bekommt der Freiheitsbegriff erst einen Sinn, und er wird vollständig vereinbar mit dem Begriffe, den die Naturwissenschaft auf ihrem Gebiete ganz mit Recht entwikkelt, mit dem Begriff: daß alles, was in unseren Handlungen, in unseren Willensimpulsen auftritt, aus unserem Organismus heraus verursacht sein muß. Diese naturwissenschaftlichen Vorstellungen bestehen voll zu Recht. Aber der Organismus führt eben, indem er dem Bewußtsein immer mehr und mehr als Grundlage dient, er führt dazu, gerade dadurch diesem Bewußtsein als Grundlage zu dienen, daß er seine Prozesse aufhebt, daß er zurücktritt gegenüber den bewußten Prozessen.
Dadurch bekommt der Freiheitsbegriff den Sinn, den wir etwa vergleichsweise in der folgenden Art ausdrücken können: Das Kind ist physisch ganz gewiß ein Ergebnis des Elternpaares; aber es löst sich von dem Elternpaare los. Suchen wir nach den Ursachen, müssen wir sie bei den Eltern suchen. Aber wenn das Kind größer geworden ist und selbständig handelt, werden wir für seine Handlungen und für das, was es ist, nicht in allem immer zu den Eltern zurückzugehen haben. Wenn das Kind dies oder jenes ausführt, nachdem es einmal dreißig Jahre alt geworden ist, gehen wir für die Ursachen nicht zu dem Elternpaar zurück. Das Kind löst sich los von den Eltern, wird frei. So löst dereinst sich das geistige Leben von dem Leibesleben, so daß das Gesetz der Erhaltung der Kraft allen Ursächlichkeiten nach vollbracht ist. Aber wie im Kinde die Ursache in dem Elternpaare ist, das Kind aber doch zur Selbständigkeit heranwächst, so entwickelt sich das seelische Leben in Selbständigkeit gegenüber dem Leibe, in dem die Ursachen zu dem Seelenleben liegen.
Damit habe ich vergleichsweise darauf hingewiesen, wie der Freiheitsbegriff dadurch einen Sinn erhält, daß wir von anderer Seite her dazu kommen, dieses Seelenleben wirklich zu erklären: nicht bloß zugeordnet Leibesverhältnissen, sondern zugeordnet dem selbständigen Geistesleben, das durch Geburten und Tode geht. Diese geistig-seelische Wesenheit des Menschen ist es, der wir die Freiheit zuschreiben können. Freiheit wurde immer so behandelt in den Philosophien, daß man von einem Entweder-Oder sprach: Entweder ist der Mensch frei, oder er ist unfrei. Ich habe schon, indem ich nur von der philosophischen Seite her die Freiheitsfrage in Angriff genommen habe, in meiner «Philosophie der Freiheit» sie ist 1894 erschienen, heute allerdings vergriffen, aber in den Bibliotheken einzusehen — gezeigt, daß man dem Freiheitsbegriff beikommt, wenn man das selbständige Seelenleben ins Auge faßt. Dieses selbständige Seelenleben wird aber im Laufe der physischen Menschheitsentwickelung nach und nach erst errungen. Man kann nicht davon sprechen: Der Mensch ist entweder frei oder nicht frei. Sondern man kann nur davon sprechen: Freiheit ist etwas, was der Mensch im Lauf seiner Entwickelung erwirbt, dem er sich immer mehr und mehr nähert — dadurch nähert, daß er dem innerlichen geistig-seelischen Wesen auch die Kräfte zuführt, die dieses Wesen in sich selber so erstarken, daß es Ursächlichkeit entwickeln kann für das menschliche Handeln, für das menschliche Wollen, trotzdem auf der anderen Seite, von anderer Richtung her, diese Ursächlichkeit im menschlichen Leibe liegt.
Sonderbarer Widerspruch, nicht wahr! Auf der einen Seite wird behauptet: Aus dem menschlichen Leibe muß zwischen Geburt und Tod alles kommen, was der Mensch in seine Handlung hineinlegt; auf der andern Seite wird das selbständige freie Seelenleben behauptet. Ich möchte nochmals durch einen Vergleich klarmachen, um was es sich handelt. Nehmen wir an, wir haben einen Raum, den wir luftleer machen können, den Raum also unter dem Rezipienten einer Luftpumpe. In den können wir die Luft einströmen lassen, wenn wir in die Luftpumpe eine Öffnung hineinmachen; die Luft strömt hinein, nachdem wir die Öffnung gemacht haben.
In diesem Verhältnisse, das man erst finden muß, steht der freie menschliche Entschluß zu dem, was eine menschliche, gewollte Handlung ist. Es wird sich schon durch Geistesforschung herausstellen: Wenn der Mensch nicht den bloßen Antrieben des Trieblebens, sondern dem folgt, was ich in meiner «Philosophie der Freiheit» die rein geistigen Antriebe, zu denen man sich erst durchzuringen hat, genannt habe, dann läßt er nicht dasjenige Wollen unmittelbar sich vollziehen, welches sich durch leibliche Ursachen nach außen äußert. Gewiß, auch das freie Handeln vollzieht sich so, daß leibliche Ursachen da sind. Aber diese leiblichen Ursachen werden erst so vorbereitet, daß der freie Begriff, die freie Vorstellung gewissermaßen geistig einen Hohlraum erzeugt, wie ich unter dem Rezipienten einer Luftpumpe einen Hohlraum erzeuge; und wie dann mit Notwendigkeit darauf folgt, daß die äußere Luft durch eine Öffnung einströmt, so folgt auf diejenige Handlung, die ganz und gar in Seelenkräften durch unsere Seele konzipiert ist, die Wirkung auf unseren Leib. Und wie die von außen einströmende Luft nach rein natürlichen Ursachen in den leeren Luftraum einströmt, so vollzieht dann der Leib entsprechend durch seine Gesetze, die nun rein naturwissenschaftliche Gesetze sind, dasjenige, was erst in ihm vorbereitet wurde, indem die Grundlage geschaffen wurde durch den freien Seelenentschluß.
Auf diesen Freiheitsbegriff werden wir morgen in dem Vortrage zu bauen haben, und ich werde ihn dann auch noch weiter ausführen. Ich wollte die heutigen Auseinandersetzungen gipfeln lassen in dem Aufzeigen des Freiheitsbegriffs, gipfeln lassen darinnen, daß Geisteswissenschaft zeigt, wie der Freiheitsbegriff erst denkbar ist, wenn man durch Geistesforschung zu dem wirklich vom Leibesleben unabhängigen Seelenleben sich erhebt. Erst aus dem heraus, was Geisteswissenschaft erkennt als den intuitiven, inspirierten und imaginativen Teil des Menschenwesens, entsteht die freie Handlung.
Was sich dann unter dem Einflusse der Geisteswissenschaft für die sozial-sittlichen Begriffe, die für unsere Gegenwart von so einschneidender Bedeutung sind, nach denen so vieles hinweist in bezug auf Erneuerung, in bezug auf Ergründung dessen, was in dieser tragischen Gegenwart an uns herantritt, was sich für Rechtsbegriffe, überhaupt für das äußere menschliche Gemeinschaftsleben ergibt, das soll morgen ausgeführt werden. Heute wollte ich nur zeigen, daß anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft durchaus in bezug auf den Ernst und die Exaktheit ihrer Forschung sich neben die Naturwissenschaft der neueren Zeit hinstellen kann, wollte aber auch zeigen, wie für den Geist ganz andere Wege eingeschlagen werden müssen, wenn er erkannt werden soll in demselben Sinne, wie die Natur von der Naturforschung erkannt wird, wie aber die Geistesforschung selbst ihr Licht auch auf die Natur wirft, wie die Geistesforschung zeigt, daß der ganze geistig-seelische Mensch dem ganzen physischen Menschen, nach Nervensystem, rhythmischem Leben und Stoffwechselleben, zugeordnet ist. Gerade dadurch, daß Geisteswissenschaft mit der Naturwissenschaft im Einklange arbeiten wird, wird sich ein Großes ergeben können für den Fortschritt der Menschheit.
Man wird sich allmählich abgewöhnen, davon zu sprechen, daß es für den neueren Menschen geradezu beschämend sei, noch eine wirkliche geistige Erkenntnis anzuerkennen. Nicht nur, daß man Vorurteilen heute begegnet, wenn von Geisteswissenschaft geredet wird; man kann schon sagen: Viele Menschen sind heute so geartet, daß sie sich geradezu schämen, daß sie glauben, in einen alten Aberglauben zu verfallen, wenn sie anerkennen, was als der Nerv der heutigen Ausführungen dargestellt worden ist.
Man beruft sich heute gerne auf Goethe. Ich habe in dem letzten Vortrage hier gesagt, daß, wenn es auf mich ankommt, ich die Geisteswissenschaft, die ich vertrete, am liebsten «Goetheanismus» nennen würde und den Bau in Dornach, der ihr gewidmet ist, «Goetheanum». Ich sage das noch einmal mit Rücksicht darauf, daß es heute scheinbar recht viele sich aufgeklärt dünkende Menschen gibt, Menschen, die voll auf dem Standpunkte der gegenwärtigen Erkenntnis stehen wollen, die da sagen: Ja, Goethe war ja auch einer derjenigen, die mit der Natur etwas Allumfassendes haben denken wollen.
Aber schon der junge Goethe hat die Natur nicht als etwas angesehen, was erschöpft werden kann durch solche Vorstellungen, wie sie die heutigen gangbaren monistischen oder ähnliche Weltanschauungen haben. Sondern Goethe hat schon als junger Mann die Natur in seinem Prosa-Hymnus, der auch «Die Natur» überschrieben ist, so angesprochen, daß er gesagt hat: «Gedacht hat sie und sinnt beständig.» Um Worte streitet sich die Geisteswissenschaft am allerwenigsten. Wenn jemand dasjenige, was aus Stoff und Geist in der Welt besteht, «Natur» nennen will und in der Natur nur den Geist sucht, dann mag er das ganze Weltall «die Natur» nennen; wenn er soweit geht wie Goethe, zu sagen: Die Natur denkt und sinnt beständig - wenn auch nicht als Mensch, sondern als Natur —, dann ist für einen solchen Denker wie für Goethe eben der Geist-Begriff schon im Natur-Begriff drinnen.
Und denjenigen, die aus dieser Anerkennung des Natur-Begriffs gerne ableiten möchten ein Zusammenstimmen der Goetheschen Ansicht mit irgendeiner Ansicht von den Grenzen des Erkennens, daß man nicht eindringen könne in die geistige Welt, denen muß immer wieder und wiederum erwidert werden, was auch hier schon in früheren Vorträgen erwähnt worden ist, daß Goethe gegenüber einem sehr verdienten Physiologen, dem Physiologen Albrecht Haller, der auch - von seinem Gesichts punkte aus mit vollem Recht — das Wort ausgesprochen hat:
«Ins Innere der Natur
Dringt kein erschaffner Geist.
Glückselig! wem sie nur
Die äußre Schale weist!»
daß Goethe gegenüber diesem Naturforscher protestiert hat, so protestiert hat, daß er durch diesen Protest deutlich gemacht hat: Der Mensch kann in sich diejenigen Erkenntniskräfte finden, die ihm den Geist nicht nur als etwas Unerforschliches hinstellen, sondern als etwas, in das er nach und nach bei emsiger, wirklich geistig exakter Forschung eintreten kann. Denn Goethe hat gegen Hallers Worte, die eben angedeutet worden sind, einen Einwand gemacht, im hohen Alter, ich möchte sagen, auf Grundlage einer gereiften Erkenntnis:
«In’s Innre der Natur
Dringt kein erschaffner Geist.
Glückselig! wem sie nur
Die äußre Schale weist!»
Das hör’ ich an die sechzig Jahre wiederholen,
Und fluche drauf, aber verstohlen;
Natur hat weder Kern
Noch Schale,
Alles ist sie mit einemmale;
Nichts ist drinnen, nichts ist draußen,
Was drinnen ist, ist auch draußen, —
Dich prüfe du nur allermeist,
Ob du selbst Kern oder Schale seist!
Das sind doch die Worte, die uns auf den wahren Goetheanismus hinweisen, der da besteht in der Anerkenntnis der Möglichkeit, mit dem menschlichen Geiste in den Geist des Weltenalls einzudringen und das Unsterbliche und Freiheitliche der Menschennatur zu erkennen.
Wie unendlich das notwendig ist und wie unendlich notwendig es ist in der heutigen tragischen Zeit, den Blick hinzuwenden nach solchen Vorstellungen, die aus der Geistesforschung kommen, für unser praktisches Leben, das sich selbst in solche Katastrophen hineingebracht hat, davon möchte ich dann morgen sprechen, um zu zeigen, daß Geistesforschung ein ungeladener Gast nur für diejenigen ist, die da nicht andere Bedürfnisse dem Menschen zuerkennen als diejenigen, die sich durch die mechanistischen Erkenntnisse befriedigen lassen. Lernt man noch andere Bedürfnisse des Menschen erkennen - diejenigen Bedürfnisse des Menschen, von denen gerade heute in dieser tragischen Zeit deutlich die Zeichen der Zeit sprechen -, dann wird man auch auf sozial-sittlichem Gebiete die Notwendigkeit der Geistesforschung erkennen.