Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Freedom, Immortality and Social Life
GA 72

24 November 1917, Basel

Translated by Steiner Online Library

4. The Science of the Supernatural and Moral-Social Ideas

If I were to describe a fundamental characteristic of anthroposophically oriented spiritual-scientific endeavors, I would say: Such a fundamental characteristic is the striving for ideas, concepts, and notions about the world that are rooted in reality in a much deeper sense, or, I might say, are permeated by reality, than the concepts, notions, and ideas that are rightly characteristic of the modern scientific worldview. This may certainly seem very strange at first, since many people believe that these scientific ideas are precisely those that are most intensely rooted in reality. However, even if we disregard what has been presented in the three lectures on spiritual science held this year and look only at what insightful natural scientists themselves have said about what natural science has to say about the nature of what underlies natural phenomena, we will come to the conclusion that even such natural scientists themselves are clear about this: With the usual scientific ideas, which are so fruitful in their field, one cannot penetrate into the essence, into the deeper reasons of reality. How much have natural scientists themselves spoken about the limits of scientific knowledge! And I presented a characteristic fact in the first of these lectures, the fact that one of Haeckel's most important students, Oscar Hertwig, himself produced a fundamentally significant book in recent years in which he shows the impossibility—he, the natural scientist, the biologist! —using precisely the scientific concepts that celebrated their greatest triumphs in the second half of the 19th century—to somehow approach the essence of life phenomena.

As long as it is merely a matter of penetrating the essence of nature itself, this limitation of scientific imagination cannot come to light. But it does become apparent when man wants to apply the soul forces he uses for scientific knowledge to moral and social life in the broadest sense. What in science may remain a mere error or a mere one-sidedness that can be discussed, that can actually be corrected conceptually or through experience over time, becomes harmful when it is taken as the basis for work in moral and social life, which seeks to penetrate the shaping of human community and society, and leads to minor or major catastrophes.

One of the greatest catastrophes for human experience is the one we are currently facing. As strange as it may seem to some at present, to those who are able to grasp things in their deeper context, it is clear how what is now passing through humanity as such a tragic event is connected with the inadequate moral and social ideas that have been developing for centuries and that came to particular prominence in the 19th century, which was so glorious in other respects. Mere science, mere knowledge, mere theory corrects in a painless way when inadequate concepts are introduced. Reality corrects through pain and catastrophe when actions are introduced that arise from inadequate knowledge and understanding of this reality.

Now, if we want to apply anthroposophically oriented spiritual science to moral and social life, we will have to come up with seemingly remote ways of thinking, remote only because they still seem very, very foreign to the present, to current habits of thought, because of the prejudices with which they are met. I must start from the point of drawing attention to how the view of human beings, particularly under the influence of the modern worldview, has become relatively one-sided, one-sided to such an extent that even far-sighted natural scientists are now trying other approaches than those on which so much hope was placed in the 19th century, in order to penetrate not only the purely natural side of human beings, but the whole, comprehensive human being, in all its essence. For only when his whole being is taken into account can it become a reality in social and moral life, and can any influence on social and moral life be of any benefit.

Now it might seem strange to say that in order to fully and completely consider human life, it is necessary not only to consider human beings as they act in their waking daily lives, in the life that unfolds through the observation of the senses, through the intellect that is based on sensory perception; but that, in order to consider the whole human being, one must also take into account the other side of life, which, in alternation with the waking state, continually occurs in human life, in human existence: sleep and what emerges from the life of sleep, the life of dreams. Indeed, insightful natural scientists are attempting to gain some insight into this dream life in the present day by taking into account the subconscious alongside what is available to human beings in their waking daytime consciousness. However, even when considering dream life alone, it becomes apparent that such attempts today, because they seek to distance themselves from anthroposophically oriented spiritual science, work with inadequate means of knowledge.

What spiritual science is able to show in the ways described yesterday leads us to the realization that this sleep-dream life flows into the whole life of the human being in a much more intense way than is believed in a one-sided view of nature. And I must emphasize a statement that still seems paradoxical to most people today, but which will become more and more substantiated as we move from abstract concepts to concepts that are full of life and saturated with reality. I could present a comparative psychology of sleep through the plant and animal worlds into the human world. In doing so, it would become apparent how spiritual science — as has often been emphasized here — has a more difficult time than a one-sided view of nature, because it cannot start from “simple concepts,” as people so often like to say in their comfortable thinking, and thus encompass the whole world. Just as death — as we had to emphasize in an earlier lecture — is something different for the spiritual scientist in the plant, animal, and human kingdoms, so too is sleep, so too is dream life, something different for spiritual science in animal life and something different in human life. And spiritual science comes to the conclusion, by observing the real life of the soul through the means that have been discussed, that we can only have what we experience as human ego consciousness, this actual central, this actual core being of the human being, by experiencing sleep in alternation with waking daytime consciousness, as we experience it as human beings. The trivial view is, of course, that — as I have already mentioned here — human beings must sleep because they are tired. It is a trivial view, and the observation of the pensioner who sits down at a lecture or a concert and who is certainly not tired, but who falls asleep after the first five minutes, proves sufficiently by experience that the fatigue theory for sleep certainly does not work. Only those who understand sleep as an inner rhythm, as a rhythm of longer duration, as it must permeate life, and as we learned yesterday, such a rhythm of life is one of the links that correspond to the spiritual essence of human beings, can understand sleep.

In a sense, just as — I repeat what I said yesterday — a single note can never be music, but only in combination with other notes can the impression of melody or harmony arise, human beings must live their lives in such a way that one state of life follows another, that one state of life interacts with another over time. Rhythmic events must underlie the soul life of human beings. And it is also rhythmic events that become reality in the alternating states of sleep and wakefulness and in the dreams that play into them.

Now, people usually believe they understand this state of sleep, this “dream state,” when they observe it as it appears to ordinary observation. But it is precisely when we view it in this way that we will never arrive at a true understanding of the nature of the dream state or the sleep state as such. Only when we are able to grasp what spiritual science reveals as the eternal core of the human being will one be able to recognize that when human beings withdraw from waking daily life, when they sever every connection with physical life that leads to sensory and intellectual life, when they sink back into sleep or dreams, then that which belongs to their eternal essence is much more active within them than during the waking state. It is only that human beings, as they are in the present world period, are still little developed in relation to this eternal aspect of themselves. When this eternal nature does not have the foundation of physical life as in waking daily life, when this eternal nature is dependent on itself as in sleep, then what is revealed in this eternal nature points to states other than those that occur between birth and death, but in such a way that immediate perception and immediate observation cannot reveal its essence.

Therefore, spiritual science shows that the essence of dreams, for example, is misunderstood in the most manifold ways. It is misunderstood when one approaches dreams in the old superstitious way, when one focuses on the images in the dream, focuses on the content of the dream, and then believes that the "dream can make some kind of prophetic statement about life. But one also misunderstands the nature of dreams if one is a modern enlightened person and merely smiles at those who have seen something prophetic in dreams.

Spiritual science shows that it is true that there is something prophetic in dreams. What is at work in dreams, what is active within them, is indeed the essence within us that is so connected with our future that it still encompasses that which we carry through the gate of death. The powers of our eternal soul truly work prophetically in dreams. However, what emerges as images, that in which the dream is clothed, is a reminiscence from the past. One can say that dreams are falsified by their very nature, because human beings are incapable of truly working with what acts as their essence in dreams. They clothe what cannot yet come into their consciousness in the images that their bodies give them, certain sensory impressions, certain memories from their past lives. All this is a falsification of the dream, a mask of the dream. And just as it is superstition to attach any importance to the images that appear in dreams, there is a healthy core to the superstition that dreams have something prophetic about them. Only this prophetic aspect cannot come to light in the perception, in the ordinary observation of dreams. From a spiritual scientific point of view, dreams are something extremely significant.

But there is something else that is important. What is important is that the trivial opinion is that human beings live and dream at a certain time and at another time they are awake, fully awake. Spiritual science shows from its real observation of the soul that this is one of the most mistaken opinions one can hold. What lives in us as a state during dreaming, during sleeping, does not cease when we wake up; these states continue into our waking daily life; they are only drowned out by what waking daily life is. This waking daily life, which takes place in the imagination, is, in a sense, a bright light that drowns out what remains more subconscious, what runs beneath the stream of this waking daily consciousness. But while we feel our waking consciousness flowing in our soul, while we experience what flows through this stream, a subconscious, dark dream life continues to flow within us, permeating our entire waking life, and a sleep life continues to flow. We dream by developing feelings, emotions, and passions in addition to clear, bright ideas. In the first of the lectures given here a few weeks ago, I pointed out how what spiritual science seeks in connection has always been found by individual, exceptionally insightful people as in flashes of light, and I already referred at that time to a person with such flashes of light: the great aesthetician and philosopher Friedrich Theodor Vischer. When he wrote his essay on Volkelts' book “Die Traum-Phantasie” (The Dream Fantasy), he pointed out that no one understands passion, no one understands emotions, no one understands this strange life — we characterized it here yesterday in terms of its physical and spiritual aspects — who does not understand the dream being. Vischer, however, was declared a spiritualist for this assertion — one would not believe it, but it happened — by the very “intelligent,” by the very enlightened people of the present, of course. So we continue to dream in ordinary life. Only that when we wake up, we do not have the images of the dream, but what now takes place within us with the same brightness or darkness of consciousness, which has the same degree of reality as the dream: feelings, emotions, passions.

What lives in the life of imagination also lives in feelings, emotions, and passions. But it lives in them as the ideas live in dreams. Only when we develop a feeling, a passion, an emotion, be it good or bad, we do not become aware of the images that underlie them, as they underlie dreams, but rather the feeling, the emotion, the passion come to our dream consciousness.

Similarly, the basis of the will, this mysterious will of man, which is mysterious to a real view of the world, is sleep passing through waking consciousness. Why have there been repeated discussions throughout the course of human intellectual development about the nature of the will, about free will? Why have so many pros and cons been developed in this particular area? And why have philosophers never agreed on how the will actually lives in human beings, whether as free or unfree? The reason is that for ordinary waking daytime consciousness, what happens in the will is overslept. Even though we are quite clear in our ideas during our waking consciousness, even though we are, comparatively speaking, imbued with clarity, we sleep through the real process of volition, the real experience of volition. The deepest part of human nature lives in this volition, but it is not immediately present to our waking consciousness.

Now spiritual science shows that it looks into the supersensible world with what it calls contemplative consciousness. With what it calls imaginative and inspired knowledge in the first two stages, it penetrates into the world that is only available to ordinary consciousness in the ebbing and flowing, chaotic, one might say, in the sense I have just described, false ‘world of dreams’. For the human being with ordinary physical consciousness, as he stands in the outer sensory world, only the false dream paths flow and surge up from the world that is the world of the eternal, the essential, which surges and weaves beneath the outer sensory world. In imaginative supersensible knowledge, in inspired supersensible knowledge, spiritual science truly lifts up from these foundations the true form of what lives and weaves and surges there. And in intuitive knowledge, what is otherwise overslept, what is completely covered by the darkness of consciousness, is lifted up.

From this, however, you will see that human life is not governed solely by what is perceived by ordinary waking consciousness, but that because dreams and sleep also permeate waking daily life, human life is governed by what is real, what is truly real, what cannot be grasped by ordinary waking consciousness, cannot be grasped in concepts or ideas, but which can only be grasped in concepts and ideas by the contemplative consciousness. So let us look at social human life, let us look at human life as it is to be understood in social, moral, and political terms — we find that In this human life, according to reality, lives what is only dreamed, what is even overslept.

This is the mystery of social life, this is even the mystery of historical life, this is the mystery of everything that can be called the moral and social existence of human beings. History cannot be grasped with the concepts that have been developed in natural science, that arise from the habits of thinking in natural science and that belong entirely and solely to ordinary waking consciousness; moral and social life cannot be grasped with these concepts.

Yesterday I pointed out that anthroposophically oriented spiritual science should give back to human beings something they have lost. I said that in earlier centuries and millennia, the impulses that spiritual science must bring to consciousness were instinctively present. It is interesting to consider the intervention of modern science from this perspective of human development. If one asks about modern science and its significance in the way that is often done today, one arrives at a completely false concept. People always assume that natural science has become what it is because the concepts it provides correspond to pure truth, to absolute reality. Anyone who has insight into these matters knows that the following view is entirely true: those who are firmly grounded in natural science must at the same time be doubters and skeptics, because they know that these scientific concepts correspond only to a very superficial form of truth. These scientific concepts did not arise in human development because humans were stupid, foolish, and childish for thousands of years, as many believe who always start from the principle that we have “come so wonderfully far.” They did not arise because humans were childish for so long and have now just become intelligent and will remain intelligent—or at least think so— as long as the earth has existed. Rather, they have come about for a completely different reason.

If we look back to the times when a more instinctive understanding of nature and spirit existed simultaneously, humans at that time had concepts that they applied to nature in such a way that they spoke of natural events and natural beings as if they were also spiritual; and when they spoke of their own spirituality, materialistic ideas came into play. Even in our words “spirit” and “soul” there are still materialistic ideas, if we know these concepts very precisely historically. Man was still so closely connected with nature that he did not distinguish his soul more precisely from nature. The more recent development of human history means that humans have detached themselves from natural existence. And it is precisely through this detachment that they have come to establish such concepts of nature as those that represent the content of the modern scientific way of thinking, which no longer contains anything spiritual. In order to reach such a stage of development, humans have developed these scientific concepts: for their own sake. Not because this is the only truth that leads to salvation, which has finally been arrived at, but because human beings could only reach a certain level of freedom and self-determination by detaching themselves from nature and establishing concepts that are supposed to encompass nature and that cannot give anything to the soul.

When humans have such concepts of nature that they can no longer see their soul in these concepts, that they feel completely removed from nature, as was not the case in ancient times, but is the case under today's scientific worldview, then humans must be made all the more aware of their own inner powers, which we pointed out yesterday. Only then will his self-awareness be able to awaken in the right way. We are in a transitional stage. Natural science will bring about a spiritualism of the conception of soul life. Natural scientific materialism has the great merit of leading man to a high level of self-reflection because it strips nature of everything spiritual.

If one looks at the development of modern natural science in this way, it certainly appears different, it appears to be designed — if I may use Lessing's expression — for the “education of the human race,” then scientific concepts have been developed so that human beings no longer, as in the past, mystically imbue nature with soul themselves, but so that they free themselves in their view of nature from everything spiritual, but all the more must draw from the depths of their own being that which permeates this spiritual, that which can be seen as spiritualized in the spiritual. Then, especially if one is a spiritual researcher, one can see something great in the justified materialism of natural science. And it is only a slander of anthroposophically oriented spiritual science to somehow set it in opposition to natural science. On the contrary, it points to the great and significant role that scientific development has played in the great educational process of the human race throughout the history of the earth.

But what appears as a scientific idea, what one takes in as a scientific idea, is, precisely because of what I have just explained, not suitable for encompassing this life, which we can call moral and social life, not suitable for forming concepts, ideas, and notions from which actions in moral and social life can arise. What human beings perceive as nature, they perceive in waking consciousness. What moral and social life is, what historical experience is, is not based on impulses such as those that waking daytime consciousness has, which are entirely suitable for grasping nature, but is based on ideal impulses such as those that otherwise only come to light through dream life.

And so spiritual science comes to the strange conclusion that the historical life of humanity, the social life of humanity, cannot be encompassed by a soul being who has been trained in natural science and now wants to write history according to the model of natural science, wants to view social science according to the model of natural science.

What attempts have been made, especially in the present day, under the conquests of natural science, to understand social life with the means of knowledge that have been successful in natural science!

One need only recall the English philosopher Herbert Spencer, who, in his comprehensive worldview, wanted to encompass everything factual in which human beings are placed, including the sociological structure of humanity. He wanted to apply the concepts of embryology, the concepts of embryonic life, to the structure of social life, to the structure of the moral and social life of human beings: Embryologically, the germ develops in such a way that, in its early stages, a distinction must be made between the ectoderm, from which the nervous system develops, the endoderm, from which other subordinate organs develop, and the mesoderm. From these three parts, the human embryo gradually develops and grows: these are the three parts of the germ. In moral and social development, Spencer also distinguishes three such impulses. He says: Just as the ectoderm, mesoderm, and endoderm are present in natural development, so too are they present in the social development of human beings. And he wants to show: just as the organic germ has the ectoderm, so in human development, that which is militarily and politically strong, but mainly militarily strong, develops from the ectoderm, from the social ectoderm; that which is working, farming, peace-loving, develops from the endoderm; and the merchant class, the commercial class, develops from the mesoderm. There is a parallelism between the layers of social and moral life and the layers of the organic germ. This view is based, of course, on the idea of the great English philosopher Herbert Spencer that, because the nervous system develops from the ectoderm, the most valuable aspects of the state, of a human community, must also develop from what corresponds to the ectoderm in social and moral life. Therefore, Spencer's worldview naturally relies on seeing the truly valuable status in militarism. In it, political life, the higher life, should be expressed. Just as nervous life is expressed from the ectoderm, the political, the actual leading essence, should emerge from the military.

For easily understandable reasons, I will refrain from further characterizing this strange view of the philosopher Herbert Spencer. But it is necessary to pay attention to such things even in the present. And I could now cite many, many examples from all areas of intellectual life on earth of how attempts have been made to apply scientific ideas to social life, again and again trying to understand moral and social development in the same way as one understands the facts of nature.

But the peculiar thing is that in human development, the old instinctive knowledge, which encompassed spirit and body, matter and spirit at the same time, but was not fully conscious knowledge, has gradually, in the course of human development, passed through the purely external scientific knowledge of the dead into the higher stages of knowledge to which spiritual science today points: into the imaginative knowledge of the contemplative consciousness, into inspired knowledge, into intuitive knowledge. Scientific knowledge is only an intermediate stage between the instinctive knowledge that was characteristic of ancient times and the higher knowledge that must grow out of the depths of the soul itself. I have characterized this in my book The Riddle of Man and more recently in my book The Riddles of the Soul. Contemplative consciousness is divided into imaginative consciousness, which is, in a sense, the lowest stage; inspired consciousness, a higher stage; and intuitive consciousness, the next stage. The peculiar thing is that, in order to observe the external natural world, this instinctive ancient knowledge had to be transformed into scientific concepts. After this transition, the other, spiritual types of knowledge will follow.

Social and moral life cannot undergo this transition. It is attempted, but it cannot happen. Instinctive cognition, instinctive life in the state, in social and political ideas, must pass directly, bypassing the scientific mode of thinking, into conscious cognition of the same world that is dreamed of by humanity in history and social life. What humanity dreams of in history and in social life can only be consciously recognized in imaginative, inspired, intuitive consciousness. And there is no transition from instinctive to imaginative consciousness through natural science in this area. It must be disastrous if one wants to make this transition, if one wants to introduce into the social order concepts and ideas that are modeled on scientific concepts. This has happened everywhere in the course of the last centuries, especially in the 19th century, and continues to this day. Scientific ideas have a catastrophic effect when they flow out of the human mind and into human action. The transition must be immediate from the old instinctive experience, which has resorted to myth and fantasy, to imaginative cognition.

So someone may say with a smile, mockingly: Therefore, the view that social and moral life can be mastered with concepts drawn from natural science must not prevail at all, but rather that this social and moral life can only be healthily permeated when it is recognized that these concepts must be deepened through spiritual science! — Someone may mock, they may blind themselves to some of the great signs of the times, to the clear language that speaks from the catastrophes of today. But that is how it is. And just as in certain circles people are already beginning to take notice of spiritual science, which has something to say when it comes to shaping reality, which is not the fantasy of a few dreamers, but which has something to say when it comes to shaping reality, there will be more and more voices that will realize that when we need concepts full of life for moral and social existence, we must turn to spiritual science, which alone can offer a substitute for what abstract concepts, which have their full validity in natural science, can never provide for the moral and social existence of human beings. That is why spiritual science has not emerged in our time as a result of arbitrary agitation on behalf of individual people, but as a result of the signs of our time, as a result of profound historical necessities.

Let us take a look at some of the things we may encounter in the views of an older era. I have already pointed out here how, from the imagination, or rather, I should say, from the realm of imagination that has developed entirely under the influence of scientific materialism, views such as those that prevailed at the beginning of this war have arisen: that this war could not last longer than four to six months! Insightful, very intelligent people have advocated this as a theory.

But we need not refer only to minor figures when we consider what is at stake here. History is not yet very old, history as a science of moral and social life. It is considered to be an ancient science. In reality, however, as it is practiced today, it is barely a hundred years old! Anyone can convince themselves of this by looking at the history of history itself. When history first appeared, one of the first teachers of history was the great Schiller. And perhaps it is good to mention a great personality here, where one wants to give examples of what is so often said, that one can learn from history for the moral and social life of human beings. How often do we hear people say today, when every day demands that we judge this and that, which must be felt and sensed under the influence of tragic events: History teaches this, history teaches that. Well, if we look at these lessons of history, let us look at one of the greatest: when Schiller took up his professorship in Jena in 1789, he characterized a lesson of history that had dawned on him in the following way. It is probably good to listen to such things. In his famous inaugural lecture, with which he began his historical lectures at the University of Jena, Schiller said about the philosophical mind and the bread scholar in history: “European society seems to have been transformed into one big family. The members of the household may be hostile to one another, but hopefully they will no longer tear each other apart.” That is the lesson that even a great man like Schiller drew from history! One must remember that these prophetic words were spoken in 1789! What happened to the European peoples soon after, and what has happened to Europe again today! What kind of prophet was the historian, even a historian of such genius as Schiller? Why is all this happening? Hundreds and hundreds of examples could be cited to show that a view of history such as is still common today has nothing to offer for life. Why? For the simple reason that such a view of history works with ideas taken from external reality, which is the subject of natural science. These concepts are not suitable for encompassing the life of history and moral and social activity, which can only be dreamed of by people as they are in life.

What the history of life is can only be dreamed of. And if we are to have concepts that intervene in this historical, moral and social life, that truly encompass it, that truly embrace it, that can also master it, then these concepts must be scientifically clear, like other scientific concepts, but it is essential that they clearly grasp what, in ordinary consciousness, only comes into being in the dreams of history and moral-social life.

I know that it is still a paradoxical truth today when it is said that what is historical becoming is not experienced by people in such a way that this experience works in the concepts of waking daily life. But it is a truth; a truth that must be recognized. Only then will it be recognized what kind of concepts and ideas and ideals must be able to master this life.

Herman Grimm—forgive me for making this personal statement today—has often said to me in conversation—he, the witty art historian who has portrayed Raphael, Michelangelo, and other art periods in such a brilliant, witty way—: If one wants to have a historical view that truly encompasses history, then one cannot present history in terms such as those used by natural scientists; one must present history—well, he said, because he had no concepts, no ideas of imaginative knowledge—from the creative imagination of peoples. One must therefore start from what remains, as it were, in the subconscious; one must first bring this into consciousness, but into a consciousness other than the ordinary one. An inkling of what is true in this area lay at the basis of Herman Grimm's intuition.

Anyone who believes that historical or socio-political life can be encompassed by concepts that have been developed through scientific thinking – and these are all our popular concepts today, which we want to apply to everything – is very much mistaken. For those who see through things know, for example, what is the surest way to destroy a community in a relatively short time, to consign it to death. Create a parliament in this community, fill it with professors who are pure theorists and think in scientific terms; let them make the laws, let them make the legal provisions for the community: then, with such a parliament of scientifically minded theorists, you will very soon bring about the downfall of the community. For they will want to translate into reality nothing but concepts, nothing but ideas that cannot have any reality in historical, social, and moral life, but must transform this social and moral life into a corpse.

Hence Herman Grimm's very astute remark that it is strange that the English historian Gibbon, this exemplary English historian, when describing the first Christian centuries, does not describe the rising Christian life, the growing, becoming, and flourishing, but that, strangely enough, he is only able to describe the decline, the decadence of the old life, because, as an honest researcher, he is only able to grasp the decadent, declining life with his concepts. — Growing, flourishing, ascending life cannot be grasped in concepts that are encompassed by waking daily life, but only in concepts that immerse themselves in the same stream of life into which humanity immerses itself when it merely dreams with its ordinary consciousness.

In recent times, all these things have become particularly important because, especially in the 19th century, I would say, the scientific approach attempted to conquer historical and social-ethical life as well. And only a few have resisted this introduction of scientific thinking into historical life. But it was done. It was done brilliantly where it was done most consciously, this carrying over. And it was done most consciously by the newer socialism, which wanted to be entirely scientific. Socialism sought to align social and moral ideas entirely with a scientific approach. Especially in recent times, when natural science began its triumphal march, this extreme way of viewing human life, social and moral human life, solely from the perspective of material interests, class struggles, surplus value impulses, and so on, as it happened in Marxism and in the materialistic view of history, came to the fore.

The humanities are not based on the premise that everything must be either one thing or the other – I must point this out from the outset, otherwise I could be very misunderstood, especially in such a matter – the humanities are based on the premise that human concepts are generally one-sided. I have often used the comparison: when the spiritual researcher rises to concepts, so that he regards them as illuminations or even images of reality from different sides, just as four photographs reproduce a tree from four sides in four different forms, then one can depict the world pantheistically, theistically, monotheistically, polytheistically. All these things can only be seen in their true, genuine meaning if they are taken, as it were, as one-sided images of true reality, which can never be captured in abstract concepts, but only in living unity with reality itself. Therefore, you must not take what I am about to say as if I wanted to completely destroy everything that has emerged under the influence of socialist thinking in recent times. That would never occur to me. For this view has brought forth many valuable things, and it has fought hard enough to establish itself. Those who are the most enlightened, significant official bearers of spiritual life, who have to ensure that correct concepts and ideas emerge, have for decades simply rejected what has come from this side until they have allowed themselves to be tamed, and now not only the sparse concepts of older academic socialism, but much more substantial concepts of socialism have even become salon- no, academic-worthy.

Such things lie outside the scope of spiritual science, which does not take sides, but only wants to look objectively at the facts. However, it must be said that this view of modern socialism, especially the materialistic conception of history, is essentially oriented toward the natural sciences. What are they in truth?

For the humanities researcher, what Karl Marx, for example, presented with such dialectical sharpness and compelling logic is an expression of what humanity dreamed of in terms of social and moral impulses in the four centuries leading up to the middle of the 19th century. Karl Marx described the impulses that were clearly present throughout three to four centuries, beginning in the 16th century. But they were present in such a way that they did not live in people's waking consciousness; rather, humanity dreamed of these things in its impulses, in its social and moral ideas. And when the “dream” had actually already been dreamt, when a social and moral order had actually already come into being, as it had been in the dreams of the last four centuries, Karl Marx wrote his books about what had already become a corpse, from which an awakening was to take place. In reality, what Karl Marx wanted to present as a program actually lived in the time that came before, even before he had conceived of his ideas.

But reality demands that now, as I have characterized, with the bypassing of the scientific way of thinking, social and moral ideas be permeated by what is higher consciousness, what is supersensible consciousness, what is the grasping of the supersensible impulses existing in social and moral life. In the past, this could be grasped instinctively. And even what Karl Marx wrote about was still instinctively dreamed through. The new era can no longer allow itself to merely dream, to merely experience social and moral ideas instinctively; it must know how to immerse them in imaginative recognition, in the recognition of what is supersensible in the human historical, in the socio-political stream in which human beings are caught up.

If one wants to be trivial, one can say of every age that it is a “transitional period.” It is always a question of what is being transitioned. In our time, however, the old instinctive cognition is transitioning into conscious cognition. In the field of natural science, our time has entered the intermediate stage of the natural sciences. In the social sphere, it must find the immediate transition from instinctive socio-political feeling, as it was lived out mystically in ancient times, in ancient instinctive ideas, as it is still carried over, for example, in Roman law; it must find the transition to the creative. It must also find this transition to creativity where, I would say, moral and social ideas directly intervene in the shaping of humanity itself: in the field of education. With pure concepts of knowledge, as they are available to the waking consciousness, one can be neither an educator nor a politician, nor anyone who participates in the shaping of social life in this or that area. A time will come when people will think about what is today known as national economy, about what today appears as socio-political theories, just as one would smile today if some theorist who calls himself an aesthetician were to write down the model examples of what a proper opera or symphony should actually be like, a theorist who cannot compose, who can only view a symphony or an opera from an aesthetic-scientific perspective, who cannot himself create out of his imaginative life. If he were to present the model example, people would laugh.

As strange as it still sounds today, what emerges from mere concepts of waking daytime consciousness as national economy, which has proven so inadequate, will be viewed in this way. People will smile and understand it as an error that was understandable in the age of natural science. But it will be overcome when the consideration of social and moral life has to enter into a conceptual world that is in living connection with the supersensible reality, which brings this supersensible into the legal life, the life of duty, into the spiritual life permeated by social love, into the organizational life of communities.

And one can even specify in detail that those who want to participate in the state-social organization of a community can only gain an image from, I would say, a scientific observation that has something artistic about it, that is itself artistic and creative, if I may use the expression. It is not aestheticians but composers who must create operas and symphonies. It is not theorists with a scientific mindset who can find social concepts, but those who are imbued with concepts that arise from this living reality, which otherwise only emerges in ‘dream impulses’, in the life of feelings, emotions, affections, passions, and the life of the will itself.

And the social structure of the community can only arise from imaginative insight. That life which permeates social communities, that life of dreams which flows out of human beings in love, in the love of one human being for another, in mutual understanding, this life, which then becomes a life of duty, can only experience its external form in the community under the influence of inspired concepts of contemplative consciousness.

And the life of law, this life of law, which today still stands completely under the influence of old legal concepts that still originate from the instinctive consciousness of human beings, either the consciousness of the Germanic or the consciousness of the Romance peoples — in Roman law, as an instinctive form, only concepts live today that in reality grasp nothing of what originally lived under the Roman legal concept — this legal life, which remains so obscure to scientific observation, this legal life, which is being tampered with by bringing all kinds of possible and impossible psychological concepts of modern times, viewed scientifically, into the courtroom, this legal life will only be able to become prosperous and creative again when it is permeated by intuitive knowledge.

Truly, anthroposophical life observation is not about a few dreamers, but about people who should become capable of placing themselves powerfully in life, seizing this life and working together in life; It is not a matter of establishing individual colonies of a few people who want to live comfortably in their own way, eating vegetarian food somewhere in a mountainous region and pursuing similar frivolities, but rather of understanding the signs of the times and knowing what is truly necessary historically in the course of human development. Anthroposophy is not the hobby of individual groups; anthroposophy is something that is demanded by the spirit of our time itself.

Everything that exists today as educational rules will give way to the knowledge that can be found through spiritual science from nature, from the essence of the human being. Preconceived rules and laws will be meaningless to future educators. But educators will be imbued with an understanding of the coming, developing human being that will transform into immediate, cognizant love. They will learn something quite different from theoretical pedagogy; they will learn to stand within the fullness of life. They will therefore also be able to meet each individual being at their level. One will learn to understand how freedom and necessity interpenetrate in life.

One will learn to understand that moral and social life, viewed according to the model of natural science, would be something like this: I have one object here, a second object, a third object. I illuminate the first object, let rays of light fall on it, and it is illuminated; now I illuminate the second object, and the first becomes dark; now I let the second become dark and illuminate the third. I follow this. As I follow this, I say: the first object was illuminated first, which is the cause of the second object shining; the second is the cause of the third object shining. Such an illusion, as if the first body, illuminated from outside, acted as the cause of the second being illuminated, and the second as the cause of the third being illuminated, such an illusion underlies that historical way of looking at things, which always regards the following fact as the effect of the preceding fact, and the preceding fact in turn as the effect of the fact preceding it. Just as there is no connection between the shining of the first object, the shining of the second, and the shining of the third object when they are illuminated by a common light source, and just as one must look at this if one wants to understand why one body shines after another, so there is no such causal connection in successive history as there is in nature. Instead, there is the fact that a common light illuminates the successive facts. And this light must be penetrated in a higher, supersensible knowledge.

What is good in natural science—dividing things into details, grasping things in detail—does not work in spiritual science. But it does not work in social and political life either. For spiritual science, a detailed description of social and political life would be just like—forgive the comparison— but it may, if I use it, aptly convey what needs to be said — like a chess player who wants to calculate exactly what moves he wants to make and believes that when he sits down at the chess table with a partner, he will be able to carry out the moves he has thought out in advance. He cannot carry them out, because that depends on his opponent's moves! But that doesn't mean you can't be a good chess player if you know the rules of chess. As a chess player, you can, in a sense, hold your own. And the same is true if you want to master life. Only in the realm of nature are there precise laws. When you face life, you must have skills that are equal to that life. Then you must always be prepared for something from the fullness of life to come your way, just as your partner does in a game of chess.

For the educator, each individual child is something like the partner for the chess player, each individual child. Educational science will take on forms through which it makes people capable of living, capable of penetrating into each individual human being. However, such a life in the socio-political sphere can only emerge from a real recognition of what is really hidden in human lives and human beings, what is dreamed of as history, what is dreamed of as socio-political impulses. How much is still being neglected in this direction today!

In spiritual science—I just want to point this out—a start has been made many years ago to study what the essence of the Western peoples of Europe, the Central peoples of Europe, and the Eastern peoples of Europe is, what impulses really live there, how the various expressions of the soul are distributed geographically and historically, and what impulses are really present. Only through knowledge of the impulses that really exist can that imagination, that inspiration arise which can be lived out in moral and social ideas, as they emerge in social life, in the life of duty, in the life of law, in the way already indicated. Beginnings have also been made in this field. I would like to point out a very promising beginning here in Switzerland, because here, for once, a single detail has been extracted from the knowledge of the impulses at work in immediate life in a legal context. In this regard, I would like to refer to Dr. Roman Boos' book on the “Collective Bargaining Agreement under Swiss Law,” a book that for the first time captures certain concepts and institutions existing in legal life from their real essential substance, from their very essence.

In recent times, however, various attempts have been made to recognize from the spiritual and social essence how laws and impulses gradually unfold. An American has written a very interesting book—I don't know if he still stands by it today; Roosevelt wrote a preface to it, which is less significant than the book itself — this American wrote a book in which he attempts to show how peoples can be divided into two groups: one group consists of the aspiring, growing, progressive peoples, the other of the declining peoples who are falling into decadence. Brooks Adams, the American, describes the spiritual nature of the rising nations as follows: it stems from a fundamental spiritual characteristic of these nations, from their imaginative and warlike nature; so that nations that have a future are gifted with an imaginative fantasy life and warlike impulses. — I am not saying this, it is the judgment of the American Brooks Adams! And those peoples who are falling into decadence, who have no future, who have only a past behind them, a similar past in warlike and imaginative life, are the industrial and scientific peoples.

This is, of course, one-sided. But even these most one-sided observations show that attempts have already been made to find a mastery of life through truly moral and social ideas based on what is real. However, life cannot be understood using concepts that are based solely on the model of natural science. One can only comprehend it by penetrating into the depths, into the supersensible depths of this life. And this can only be done through the contemplative consciousness that spiritual science makes use of.

I could only make sparse suggestions. In individual lectures, I can only ever provide inspiration. Spiritual science can easily be attacked and refuted today, because it can only ever provide inspiration. Then it is really child's play for someone who hears one or two lectures to come up with all kinds of refutations and the harshest criticism, of course. But spiritual science is not so fortunate today that it has countless chairs at its disposal, as other sciences do. That will come too. And then the criticism of the caliber that still exists today against spiritual science will fall silent. Such things have manifested themselves in the most diverse ways in the course of human development. They go just as these things have gone. But spiritual science today can only inspire. It can also only provide inspiration with regard to social and moral ideas.

And when one finally surveys everything that has been outlined today, one could sum it up by showing that, under the influence of living moral and social ideas, the community must also develop in such a way that the human being as a whole, as a total being, can develop within this community. But this total being includes what I explained yesterday: the independent, eternal being of the human being, this independent eternal being, of which I was able to say yesterday that it contains the idea of freedom.

The highest of the social and moral ideas is this idea of freedom. No community will be able to realize the idea of freedom within itself unless it proceeds from supersensible ideas. For the supersensible, which can be free, can flourish only where the shaping of the community proceeds from supersensible impulses, feelings, concepts, and ideas. The ideas of ordinary, waking daytime consciousness, which have become so gloriously significant for natural science, do not work in the life in which social-moral ideas work. If human beings want to have an effect in this life, they must work into this moral and social life with another part of their being, with a part of their being other than that which becomes capable through the scientific way of thinking.

One can say that the great people of the past have already seen in individual flashes of insight what this was all about. And if yesterday, in a different way, I was able to point out at the end the spirit that is one of the greatest in the course of human spiritual life, after which I would most like to name the spiritual direction that I myself represent, Goetheanism, then today, at the end, in order to summarize what I have stated in a feeling way, I may again point to Goethe. He did not yet have spiritual science. But when he looked at historical life, which is, after all, the manifestation of social and moral life, and wanted to understand what underlies this social and moral life as it is embodied in history, if I may say so, strange words came to him, beautiful words, when he said: The best thing we have from history is the enthusiasm it arouses.

What wonder lies in such a statement! I said that Friedrich Theodor Vischer, V-Vischer, said: “One cannot understand passions, emotions, and emotional life without understanding dreams.” —- Goethe looks at what is experienced in the history of humanity, at the dream of history. He knows instinctively, intuitively, that humanity dreams as it lives history, that historical impulses are not lived out in ideas similar to scientific ideas, but in what is lived out in the dream sphere of historical experience. Therefore, the best we have from history is not the fable convenue that is written in the history books and that we revere today as history, but which offers nothing more than a corpse, an already dead corpse, not that which unfolds as the stream of humanity in socio-political development.

And Goethe knows: it is not what is written in the history books that is the best thing about history for human beings, but what can be connected with this dream of history, a good quality, a creative quality: the enthusiasm that history arouses.

In this way, he intuitively expressed a great truth, a truth that must become reformatory if humanity wants to overcome catastrophic events such as those of the present.

But this truth can be supplemented on the other hand by pointing out that it is not with sophisticated concepts modeled on scientific ideas, as they already exist in modern social life, as they exist in modern academic social science, that it is not with such concepts, formed according to the model of natural science, that one can somehow fruitfully intervene in social moral life, but with concepts that are much more closely related to life itself, much more intimately connected with it, with ideas that are fully embedded in this life, as they are sought after by anthroposophically oriented spiritual science.

Stronger than the non-creative ideas in history, which historians also dream of, stronger forces are needed: enthusiasm is needed. Everything that is intended to enable human communities and social and moral life to flourish must arise from enthusiasm. But it must be genuine enthusiasm. And genuine enthusiasm can only be that which arises when what cannot be grasped by natural science, but can be recognized through the union of the individual human being with the universal supersensible human through imagination, inspiration, and intuition, fills the soul to such an extent that it becomes moral and social enthusiasm.

Just as Goethe was able to say, on the one hand, that the best thing we have from history is the enthusiasm it arouses, so the spiritual researcher would like to add: Anthroposophically oriented spiritual science seeks to penetrate the supersensible; it seeks to recognize the eternal, the immortal, the freedom-loving in human life. But the best thing it can give to humanity will be that it can and may instill the enthusiasm that can shape the highest that humanity can develop on earth: moral and social life, moral and social ideas.

In this direction, I wanted to offer a few hints and suggestions in this last lecture to show that spiritual science does not merely want to be a theory, but a force that works from the innermost impulses of life with the genuine, true, energetic human life that we need. This is evident in these catastrophic times.

Die Wissenschaft des Übersinnlichen und die Sittlich-Sozialen Ideen

Soll ich eine Grundeigenschaft des anthroposophisch orientierten geisteswissenschaftlichen Strebens bezeichnen, so möchte ich sagen: Eine solche Grundeigenschaft ist die, nach Ideen, nach Vorstellungen, nach Begriffen über die Welt zu streben, welche in einem viel tieferen Sinn in die Wirklichkeit eingesenkt sind oder auch, könnte ich sagen, von Wirklichkeit durchdrungen sind, als die Begriffe, Vorstellungen und Ideen, welche der naturwissenschaftlichen Weltanschauung der neueren Zeit mit Recht eigen sind. Das könnte gewiß zunächst sehr sonderbar erscheinen, da sehr viele Leute glauben, diese naturwissenschaftlichen Vorstellungen seien gerade diejenigen, die am intensivsten in der Wirklichkeit darinnenstehen. Allein, selbst wenn man absieht von dem, was im Laufe der in diesem Jahre gehaltenen drei geisteswissenschaftlichen Vorträge vorgebracht worden ist, und bloß auf das sieht, was einsichtige Naturwissenschafter selber vorgebracht haben in bezug auf das, was Naturwissenschaft über das Wesen dessen zu sagen weiß, was dem Naturgeschehen zugrunde liegt, so wird man zu der Einsicht kommen, daß auch solche Naturwissenschafter selbst sich klar sind darüber: Mit den gewöhnlichen naturwissenschaftlichen Ideen, die auf ihrem Felde so fruchttragend sind, kann man nicht hineindringen in das Wesen, in die tieferen Gründe des Wirklichen. Wie viel haben gerade Naturwissenschafter gesprochen über die Grenzen des naturwissenschaftlichen Erkennens! Und eine charakteristische Tatsache habe ich ja im ersten dieser Vorträge vorgeführt, die Tatsache, daß einer der bedeutendsten Schüler Haeckels, Oscar Hertwig, selber ein grundlegendes bedeutsames Buch geliefert hat in diesen Jahren, in dem er die Unmöglichkeit zeigt - er, der Naturforscher, der Biologe! -, gerade mit den naturwissenschaftlichen Begriffen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die größten 'Triumphe gefeiert haben, irgendwie dem Wesen der Lebenserscheinungen nahezukommen.

Solange es sich darum handelt, bloß in das Wesen der Natur selbst einzudringen, so lange kann diese Eingeschränktheit naturwissenschaftlichen Vorstellungslebens gar nicht zutage treten. Aber sie tritt dann zutage, wenn der Mensch die Seelenkräfte, die er auf naturwissenschaftliches Erkennen verwendet, auch anwenden will auf das sittlich-soziale Leben im weitesten Umfange. Was in der Naturwissenschaft vielleicht ein bloßer Irrtum oder eine bloße Einseitigkeit bleibt, über die sich diskutieren läßt, die sich im Laufe der Zeit auch wirklich begrifflich oder durch die Erfahrung zurechtlegen läßt, das wird, wenn es zugrunde gelegt wird der Arbeit im sittlich-sozialen Leben, das ja in die Gestaltung des menschlichen Gemein- und Gesellschaftswesens eindringen will, zum Schädlichen, führt kleinere oder größere Katastrophen herbei.

Eine der größten Katastrophen für das menschliche Erleben ist diejenige, in der wir in diesen Jahren drinnenstehen. So eigenartig es manchem in der Gegenwart erscheinen wird: dem, der die Dinge in ihrem tieferen Zusammenhange zu erfassen vermag, ist klar, wie das, was jetzt als ein so tragisches Geschehen durch die Menschheit geht, mit den unzulänglichen sittlich-sozialen Ideen zusammenhängt, die seit Jahrhunderten sich vorbereiteten und die insbesondere in dem in anderer Beziehung so glorreichen 19. Jahrhundert zu ihrer besonderen Geltung gekommen sind. Die bloße Wissenschaft, das bloße Erkennen, die bloße Theorie korrigiert auf schmerzlose Art, wenn ihr unzulängliche Begriffe eingefügt werden. Die Wirklichkeit korrigiert unter Schmerzen und Katastrophen, wenn ihr Taten eingefügt werden, die hervorgehen aus unzulänglichem Erkennen und Durchdringen dieser Wirklichkeit.

Nun werden wir, wenn wir die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft auf das sittlich-soziale Leben anwenden wollen, zu scheinbar entlegenen Vorstellungsarten kommen müssen, entlegen nur, weil sie der Gegenwart, den gegenwärtigen Denkgewohnheiten noch sehr, sehr fremd erscheinen wegen der Vorurteile, mit denen man ihnen entgegenkommt. Ich muß den Ausgangspunkt davon nehmen, daß ich darauf aufmerksam mache, wie die Betrachtung des Menschen gerade unter dem Einflusse der neuzeitlichen Weltanschauung eine verhältnismäßig einseitige geworden ist, eine einseitige in dem Grade, daß eigentlich auch weiterblickende Naturforscher in der Gegenwart schon andere Wege versuchen als diejenigen, auf die man im 19. Jahrhundert so große Hoffnungen gesetzt hat, um nicht nur einzudringen in die reine Naturseite des Menschen, sondern einzudringen in den vollen, umfassenden Menschen, in dessen ganze Wesenheit. Denn nur wenn seine ganze Wesenheit ins Auge gefaßt wird, kann sie im sozial-sittlichen Leben Wirklichkeit werden, kann eine Einflußnahme auf das sozialsittliche Leben von irgendwelchem Heil sein.

Nun könnte es sonderbar erscheinen, wenn man sagt: Zur vollen, ganzen Betrachtung des menschlichen Lebens ist notwendig, daß man diesen Menschen nicht nur ins Auge faßt, wie er sich betätigt im wachen Tagesleben, in dem Leben, das sich abwickelt durch die Betrachtung der Sinne, durch den Verstand, der auf die Wahrnehmung der Sinne gebaut ist; daß man vielmehr, um den ganzen Menschen ins Auge zu fassen, Rücksicht nehmen muß auch auf die andere Seite des Lebens, die im Wechsel mit dem wachen Tageszustand fortwährend im Menschenleben, im Menschendasein auftritt, auf das Schlafen und auf das, was aus dem Schlafesleben auftaucht, auf das Traumesleben. Ja, es versuchen einsichtige Naturforscher diesem Traumesleben in der heutigen Zeit etwas nahezukommen, indem sie neben dem, was dem Menschen im wachen Tagesbewußtsein vorliegt, auf das Unterbewußte Rücksicht nehmen wollen. Allein schon bei der Betrachtung des Traumlebens zeigt es sich, daß solche Versuche heute noch, weil sie sich dem, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ist, fernhalten wollen, mit unzulänglichen Erkenntnismitteln arbeiten.

Was Geisteswissenschaft auf solchen Wegen zu zeigen vermag, wie sie gestern charakterisiert worden sind, das führt uns zu der Erkenntnis, daß dieses Schlafes-Traumesleben noch in viel intensiverer Weise in das Gesamtleben des Menschen einfließt, als man in der einseitigen Naturbetrachtung glaubt. Und ich muß einen Satz in den Vordergrund stellen, der heute noch in weitesten Kreisen paradox erscheint, der aber immer mehr und mehr erhärtet werden wird, wenn man von abstrakten Begriffen zu lebensvollen, zu wirklichkeitsgesättigten Begriffen übergeht. Ich könnte eine vergleichende Psychologie des Schlafes durch die Pflanzen-, durch die Tierwelt in die Menschenwelt herauf geben. Dabei würde es sich herausstellen, wie die Geisteswissenschaft - es ist das hier öfter betont worden - es schwerer hat als die einseitige Naturbetrachtung, weil sie nicht von «einfachen Begriffen», wie man so gern im bequemen Denken sagt, ausgehen und die ganze Welt damit umspannen kann. Geradeso wie der Tod — wir haben das in einem früheren Vortrage betonen müssen — für den Geisteswissenschafter etwas anderes ist im Pflanzen-, im Tier-, im Menschenreiche, so ist auch der Schlaf, so ist das Traumesleben für die Geisteswissenschaft etwas anderes im Tierleben, etwas anderes im Menschenleben. Und Geisteswissenschaft kommt darauf, indem sie durch die Mittel, von denen gesprochen worden ist, das wirkliche Seelenleben beobachten kann, daß wir, was wir als menschliches Ich-Bewußtsein erleben, dieses eigentliche Zentral-, dieses eigentliche Mittelpunktswesen des Menschen, nur dadurch haben können, daß wir im Wechsel mit dem wachen Tagesbewußtsein den Schlaf so erleben, wie wir ihn als Menschen erleben. Die Trivialansicht ist natürlich diese - ich habe auch das hier schon erwähnt -, daß der Mensch schlafen muß, weil er ermüdet ist. Es ist eine Trivialansicht, und die Betrachtung des Rentners, der sich in einen Vortrag oder in ein Konzert setzt und der ganz bestimmt nicht ermüdet ist, aber nach den ersten fünf Minuten schon eingeschlafen ist, beweist hinlänglich durch Erfahrung, daß es mit der Ermüdungstheorie für den Schlaf ganz gewiß nicht geht. Nur derjenige wird den Schlaf verstehen, der ihn versteht als innerlichen Rhythmus, als einen Rhythmus nur von längerer Zeitdauer, wie er das Leben durchsetzen muß und wie wir gestern einen solchen Lebensrhythmus als eines der Glieder, die als Leibeswerkzeuge, kann man sagen, der seelischen Wesenheit des Menschen entsprechen, kennengelernt haben.

Der Mensch muß gewissermaßen, so wie - ich wiederhole das gleichsam von gestern noch einmal - der einzelne Ton niemals Musik sein kann, sondern nur im Zusammenspiel mit anderen Tönen der Eindruck der Melodie oder Harmonie entstehen kann, sein Leben so zubringen, daß sich Lebenszustand an Lebenszustand schließt, daß Lebenszustand mit Lebenszustand mit der Zeit in Wechselwirkung tritt. Rhythmisches Geschehen muß dem Seelenleben des Menschen zugrunde liegen. Und rhythmisches Geschehen ist es auch, das in den Wechselzuständen von Schlafen und Wachen und in den hineinspielenden Träumen zur Tatsache wird.

Nun glaubt man gewöhnlich, diesen Schlafzustand, "Traumzustand zu verstehen, wenn man ihn so, wie er sich der gewöhnlichen Beobachtung darstellt, betrachtet. Allein gerade dann, wenn man ihn so betrachtet, wird man niemals zu einer wirklichen Anschauung über das Wesen des Traumzustandes oder des Schlafzustandes als solchen kommen. Nur wenn man ins Auge zu fassen vermag, was sich der Geisteswissenschaft als der ewige Wesenskern des Menschen ergibt, dann wird man auch erkennen können, daß, wenn der Mensch sich zurückzieht aus dem wachen Tagesleben, wenn er jede Verbindung mit dem Leibesleben löst, die zum Sinnesleben und zum Verstandesleben führt, wenn er also in den Schlaf oder in den Traum zurücksinkt, daß dann in ihm viel mehr dasjenige tätig ist, was seinem ewigen Wesen angehört, als während des Wachzustandes. Nur daß der Mensch, so wie er in der gegenwärtigen Weltenperiode ist, noch wenig mit Bezug auf dieses sein Ewiges ausgebildet ist. Wenn dieses Ewige nicht die Grundlage des Leibeslebens hat wie im wachen Tagesleben, wenn dieses Ewige auf sich selber angewiesen ist wie im Schlafe, dann zeigt sich in diesem Ewigen das, was zwar durchaus auf andere Zustände hinweist, als diejenigen sind, die zwischen Geburt und Tod ablaufen, aber so hinweist, daß die unmittelbare Wahrnehmung, die unmittelbare Betrachtung das Wesen gar nicht ergeben können.

Daher zeigt Geisteswissenschaft, daß das Wesen zum Beispiel des Traumes in der mannigfaltigsten Weise mißverstanden wird. Man mißversteht es dann, wenn man sich in der alten Weise abergläubisch an den Traum wendet, wenn man die Traumbilder ins Auge faßt, den Inhalt des Traumes ins Auge faßt und dann der Meinung ist, der "Traum könne irgendwelche prophetische Aussage im Leben machen. Man mißversteht aber auch das Wesen des Traumes, wenn man so recht ein moderner Aufklärer ist und nur lächelt über diejenigen, die in dem 'Traum etwas Prophetisches gesehen haben.

Geisteswissenschaft zeigt: Es ist wahr, daß etwas Prophetisches im Traume ist. Was im Traume wirkt, was darinnen tätig ist, das ist durchaus das Wesen in uns, das mit unserer Zukunft so zusammenhängt, daß es noch dasjenige in uns umfaßt, was wir durch die Pforte des Todes tragen. Die Kräfte unserer ewigen Seele wirken wirklich prophetisch im Traume. Allein, was als Bilder zum Vorschein kommt, dasjenige, worin der Traum sich kleidet, das ist Reminiszenz aus der Vergangenheit. Man kann sagen: Der Traum wird seiner eigenen Natur nach dadurch gefälscht, daß der Mensch nicht imstande ist, wirklich mit dem zu arbeiten, was im Traume als seine Wesenheit wirkt. Er kleidet das, was ihm noch nicht zum Bewußtsein kommen kann, in die Bilder, die ihm sein Leib, die ihm gewisse Sinnesanklänge, gewisse Erinnerungs-Reminiszenzen aus dem vergangenen Leben geben. Das alles ist eine Verfälschung des Traumes, ist eine Maske des Traumes. Und so wie es Aberglaube ist, irgend etwas zu geben auf die Bilder, die im Traume auftreten, so steckt ein gesunder Kern in dem Aberglauben, daß der Traum etwas Prophetisches hat. Nur kann dieses Prophetische in der Wahrnehmung, in der gewöhnlichen Beobachtung des Traumes nicht zutage treten. Der Traum ist gerade etwas außerordentlich Bedeutsames, geisteswissenschaftlich betrachtet.

Das Wichtige ist aber noch etwas anderes. Das Wichtige ist, daß man in der trivialen Meinung der Ansicht ist, der Mensch lebe und träume zu einer gewissen Zeit und zu einer anderen Zeit sei er wach, voll wach. Geisteswissenschaft zeigt aus ihrer wirklichen Seelenbeobachtung heraus, daß dies eine der falschesten Meinungen ist, denen man sich nur hingeben kann. Was in uns lebt als Zustand während des Träumens, während des Schlafens, das hört nicht auf, wenn wir wachen; diese Zustände setzen sich durchaus in unser waches Tagesleben hinein fort; sie sind nur übertönt durch das, was waches Tagesleben ist. Dieses wache Tagesleben, das im Vorstellen abläuft, ist gewissermaßen ein helles Licht, welches das übertönt, was mehr unterbewußt bleibt, was unter dem Strom dieses wachen Tagesbewußtseins verläuft. Aber während wir unser waches Tagesbewußtsein in unserer Seele dahinströmen fühlen, während wir das, was durch dieses Dahinströmen geht, erleben, strömt unterbewußt, dunkel in uns ein fortdauerndes, ein das ganze Wachleben durchdringendes Traumleben weiter und strömt ein Schlafesleben weiter. Wir träumen, indem wir zu den klaren, hellen Vorstellungen hinzu Gefühle, Affekte, Leidenschaften entwickeln. Ich habe im ersten der hier gehaltenen Vorträge vor einigen Wochen darauf aufmerksam gemacht, wie das, was Geisteswissenschaft im Zusammenhange sucht, von einzelnen hervorragend einsichtsvollen Menschen wie in Lichtblitzen immer gefunden worden ist, und ich habe schon dazumal auf einen Menschen mit solchen Lichtblitzen hingewiesen: auf den großen Ästhetiker und Philosophen Friedrich Theodor Vischer. Als er seinen Aufsatz geschrieben hat über Volkelts Buch «Die Traum-Phantasie», da machte er darauf aufmerksam, daß niemand die Leidenschaft, niemand die Affekte, niemand dieses merkwürdige Leben verstehe - wir haben es gestern hier charakterisiert nach seiner leiblichen, geistigen Seite -, der die Traumwesenheit nicht versteht. Vischer ist allerdings für diese Behauptung — man sollte es nicht glauben, aber es ist geschehen - als ein Spiritist erklärt worden, von den ganz «gescheiten», von den ganz aufgeklärten Menschen der Gegenwart selbstverständlich. Also wir träumen im gewöhnlichen Leben weiter. Nur daß wir, wenn wir erwacht sind, nicht die Bilder des Traumes, sondern dasjenige ablaufen haben, was nun aber mit derselben Helligkeit oder Dunkelheit des Bewußtseins in uns abläuft, was denselben Grad von Wirklichkeit hat wie der Traum: Gefühle, Affekte, Leidenschaften.

Auch in Gefühlen, Affekten, Leidenschaften lebt, was im Vorstellungsleben lebt. Aber es lebt so in ihm, wie die Vorstellungen im Traume leben. Nur kommen uns, wenn wir ein Gefühl, eine Leidenschaft, einen Affekt entwikkeln, sei es ein guter, sei es ein schlimmer, nicht die Bilder, die aber zugrunde liegen, wie sie dem Traum zugrunde liegen, zum Bewußtsein, sondern es kommen uns das Gefühl, der Affekt, die Leidenschaft zum Traumbewußtsein.

Ebenso liegt dem Wollen, diesem geheimnisvollen, für eine wirkliche Weltenbetrachtung geheimnisvollen Wollen des Menschen, der durch das Wachbewußtsein sich hindurchziehende Schlaf zugrunde. Warum sind in dem Verlauf der geistigen Menschheitsentwickelung immer wieder und wiederum die Diskussionen dagewesen über die Natur des Wollens, über den freien Willen? Warum konnte man so viel Für und Wider gerade auf diesem Gebiete entwickeln? Und warum haben sich die Philosophen niemals geeinigt, wie eigentlich der Wille in dem Menschen lebt, ob als freier oder als unfreier? Aus dem Grunde, weil für das gewöhnliche wache Tagesbewußtsein das, was im Wollen geschieht, verschlafen wird. Trotzdem wir in unseren Vorstellungen während des wachen Tagesbewußtseins ganz klar, trotzdem wir von Helligkeit, so dürfen wir vergleichsweise sagen, durchdrungen sind: den wirklichen Vorgang des Wollens, das wirkliche Erlebnis des Wollens, das verschlafen wir. In diesem Wollen lebt Tiefstes von menschlicher Wesenheit, aber es ist dem wachen Tagesbewußtsein nicht unmittelbar gegenwärtig.

Nun zeigt die Geisteswissenschaft, daß sie mit dem, was sie schauendes Bewußtsein nennt, hineinblickt in die übersinnliche Welt. Mit dem, was sie auf den ersten beiden Stufen imaginative und inspirierte Erkenntnis nennt, dringt sie in diejenige Welt hinunter, die für das gewöhnliche Bewußtsein nur in der auf- und abflutenden, chaotischen, man möchte sagen, in dem Sinne, wie ich es eben ausgeführt habe, gefälschten 'Traumeswelt vorliegt. Für den Menschen mit dem gewöhnlichen physischen Bewußtsein, wie er in der äußeren Sinnenwelt steht, flutet und wallt aus der Welt, die eben die Welt des Ewigen, Wesenhaften ist, die unter dem äußeren Sinnlichen wallt und webt, nur herauf, was die gefälschten Traumeswege sind. In der imaginativen übersinnlichen Erkenntnis, in der inspirierten übersinnlichen Erkenntnis hebt die Geisteswissenschaft aus diesen Untergründen die wahre Gestalt desjenigen, was da lebt und webt und wallt, wirklich herauf. Und in der intuitiven Erkenntnis wird heraufgehoben, was sonst verschlafen wird, was vollständig mit der Dunkelheit des Bewußtseins zugedeckt wird.

Daraus aber wird Ihnen hervorgehen, daß im Menschenleben nicht das allein waltet, was mit dem gewöhnlichen wachen Bewußtsein überschaut wird, sondern daß im Menschenleben, weil Traum, weil Schlaf auch das wache Tagesleben durchzieht, das waltet, was real, wirklich ist, was für das gewöhnliche wache Bewußtsein nicht erreichbar, nicht in Begriffe, nicht in Vorstellungen zu fassen ist, sondern was allein für das schauende Bewußtsein in Begriffe, in Vorstellungen zu fassen ist. Schauen wir uns also das soziale Menschenleben an, schauen wir uns das Menschenleben an, wie es umfaßt werden soll mit den sozialen, sittlichen, politischen Begriffen — wir finden: In diesem Menschenleben lebt, der Wirklichkeit nach, was nur geträumt, was sogar verschlafen wird.

Dies ist das Geheimnis des sozialen Lebens, dies ist selbst das Geheimnis des geschichtlichen Lebens, dies ist das Geheimnis alles desjenigen, was man sittlich-soziales Dasein des Menschen nennen kann. Mit den Begriffen, die an der Naturwissenschaft herangebildet sind, die aus den Denkgewohnheiten der Naturwissenschaft heraufkommen und die ganz und gar allein dem gewöhnlichen wachen Bewußtsein angehören, mit diesen Vorstellungen kann die Geschichte nicht erfaßt werden, mit diesen Vorstellungen kann das sittlich-soziale Leben nicht erfaßt werden.

Ich habe gestern darauf hingewiesen, daß anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft dem Menschen etwas zurückbringen soll, was er verloren hat. Instinktiv, sagte ich, waren in früheren Jahrhunderten und Jahrtausenden die Impulse vorhanden, die die Geisteswissenschaft zum Bewußtsein zu bringen hat. Interessant ist es, von diesem Gesichtspunkte der Menschheitsentwickelung aus einmal das Eingreifen der modernen Naturwissenschaft ins Auge zu fassen. Fragt man nach dieser modernen Naturwissenschaft und ihrer Bedeutung nur so, wie man das heute vielfach tut, so kommt man zu einem vollständig falschen Begriff. Man geht immer davon aus zu glauben, diese Naturwissenschaft sei so geworden, wie sie geworden ist, weil eben die Begriffe, die sie gibt, der reinen Wahrheit entsprechen, der absoluten Wirklichkeit entsprechen. Wer Einsicht hat in die Dinge, weiß, daß die Ansicht ganz wahr ist: Derjenige, der gerade auf naturwissenschaftlichem Boden feststeht, muß zugleich Zweifler, Skeptiker sein, weil er weiß, daß diese naturwissenschaftlichen Begriffe ganz und gar nur einer sehr oberflächlichen Gestalt der Wahrheit entsprechen. Diese naturwissenschaftlichen Begriffe sind nicht aufgetreten in der Menschheitsentwickelung, weil der Mensch durch Jahrtausende dumm und töricht und kindisch war, wie viele glauben, die immer von dem Grundsatz ausgehen, daß wir’s «so herrlich weit gebracht» haben, sie sind nicht deshalb entstanden, weil die Menschen so lange kindisch waren und jetzt gerade gescheit geworden sind und eben gescheit bleiben - oder wenigstens es meinen —, so lange die Erde steht. Sondern sie sind aus einem ganz anderen Grunde gekommen.

Blickt man in die Zeiten zurück, wo eine mehr instinktive Erkenntnis auf Natur und Geist zugleich ging, so hatte der Mensch damals auf der einen Seite die Begriffe, die er auf die Natur so anwandte, daß er von Naturgeschehen, von Naturwesenheit sprach, als ob das auch ein Seelisches wäre; und wenn er von seinem Seelischen sprach, so spielten materialistische Vorstellungen herein. Sogar in unseren Worten von «Geist» und «Seele» liegen noch materialistische Vorstellungen, wenn wir diese Begriffe ganz genau historisch kennen. Der Mensch war noch so zusammengewachsen mit der Natur, daß er sein Seelisches nicht genauer von der Natur unterschied. Die neuere Entwickelung der Menschheitsgeschichte bedeutet, daß der Mensch sich losgelöst hat von dem natürlichen Dasein. Und gerade durch dieses Loslösen ist er darauf gekommen, solche Naturbegriffe zu begründen, wie sie eben den Inhalt der modernen naturwissenschaftlichen Vorstellungsart darstellen, die nichts Seelisches mehr enthalten. Um auf eine solche Stufe der Entwickelung zu kommen, hat der Mensch diese naturwissenschaftlichen Begriffe entwickelt: um seinetwillen. Nicht weil das die einzig seligmachende Wahrheit ist, zu der man endlich einmal gekommen ist, sondern weil der Mensch zu einer gewissen Stufe der Freiheit, der Selbstbestimmung nur dadurch kommen konnte, daß er sich von der Natur losgemacht und Begriffe hingestellt hat, die die Natur umfassen sollen und die nichts der Seele geben können.

Wenn der Mensch solche Naturbegriffe hat, daß er in diesen Naturbegriffen sein Seelisches nicht mehr sehen kann, daß er sich ganz herausgestellt fühlt aus der Natur, wie das in alten Zeiten nicht der Fall ist, wohl aber unter der heutigen naturwissenschaftlichen Weltanschauung, dann muß der Mensch um so mehr hingewiesen werden auf die eigenen Kräfte seines Innern, auf die wir gestern hingewiesen haben. Dann wird sein Selbstbewußstsein erst in rechter Weise erwachen können. Wir sind in einer Übergangsstufe. Die Naturwissenschaft wird einen Spiritualismus der Auffassung des Seelenlebens heraufbringen. Der naturwissenschaftliche Materialismus hat das große Verdienst, weil er die Natur alles Seelischen entkleidet, den Menschen auf eine hohe Stufe der Selbstbesinnung hinaufzuführen.

Sieht man so die Entwickelung der modernen Naturwissenschaft an, so erscheint sie einem allerdings anders, so erscheint sie einem angelegt - wenn ich den Ausdruck Lessings gebrauchen darf - auf eine «Erziehung des Menschengeschlechts», dann sind die naturwissenschaftlichen Begriffe ausgebildet worden, damit der Mensch nicht mehr, wie früher, in einer mystischen Weise selber die Natur durchseelt, sondern damit er sich freimacht in der Naturanschauung von allem Seelischen, aber um so mehr aus den Tiefen seines eigenen Wesens das herausholen muß, was dieses Seelische durchgeistet, was man im Seelischen als spiritualisiert erblicken kann. Dann kann man, gerade wenn man Geistesforscher ist, in dem berechtigten Materialismus der Naturwissenschaft ein Großes sehen. Und es ist nur eine Verleumdung der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, wenn man sie irgendwie in einen Gegensatz zur Naturwissenschaft bringt. Im Gegenteil, sie weist auf die große, bedeutsame Rolle hin, welche die naturwissenschaftliche Entwickelung in dem großen Erziehungsprozeß des Menschengeschlechtes durch die Erdengeschichte hindurch hat.

Aber was als naturwissenschaftliche Vorstellung auftritt, was man so hereinbekommt in die Seele als naturwissenschaftliche Vorstellung, das ist eben, gerade weil das wahr ist, was ich eben ausgeführt habe, nicht geeignet, dieses Leben zu umfassen, das wir als das sittlich-soziale Leben bezeichnen können, nicht geeignet, Begriffe, Vorstellungen, Ideen zu bilden, aus denen Handlungen im sittlich-sozialen Leben werden können. Was der Mensch als Natur überblickt, das überblickt er im wachen Bewußtsein. Was sittlich-soziales Leben, was geschichtliches Erleben ist, das hat nicht solche Impulse zugrundeliegend, wie sie das wache Tagesbewußtsein ganz geeignet für die Ergreifung der Natur hat, sondern das hat solche ideellen Impulse zugrundeliegend, wie sie sonst nur durch das Traumleben zutage treten.

Und so kommt Geisteswissenschaft zu dem sonderbaren Ergebnis, daß geschichtliches Leben der Menschheit, soziales Leben der Menschheit nicht umspannt werden kann von einem Seelenwesen, das an der Naturwissenschaft sich herangebildet hat und nun Geschichte schreiben will nach dem Muster der Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft betrachten will nach dem Muster der Naturwissenschaft.

Was hat man an unzulänglichen Begriffen alles gerade in der Gegenwart unter den Eroberungszügen der Naturwissenschaft versucht, um das soziale Leben zu begreifen mit den Erkenntnismitteln, die in der Naturwissenschaft ihre Erfolge haben!

Man braucht sich nur zu erinnern an den englischen Philosophen Herbert Spencer, der in umfassender Weltanschauung alles Tatsächliche, in das der Mensch hineingestellt ist, umfassen wollte, auch die soziologische Gestaltung der Menschheit. Er hat die Begriffe der Embryologie, die Begriffe des Keimeslebens anwenden wollen auf die Gestaltung des Gesellschaftslebens, auf die Gestaltung des sittlich-sozialen Lebens des Menschen: Der Keim entwickelt sich embryologisch so, daß man an ihm zu unterscheiden hat in seinem früheren Zustande das Ektoderm, aus dem sich das Nervensystem entwickelt, das Entoderm, aus dem sich andere untergeordnete Organe entwickeln, und das Mesoderm. Aus diesen drei Gliedern entwickelt sich allmählich der Menschen-Embryo, wächst heran: das sind die drei Glieder des Keimes. In dem sittlich-sozialen Werden, in der sittlich-sozialen Entwickelung unterscheidet Spencer auch drei solche Impulse. Er sagt: Ebenso, wie in der natürlichen Entwickelung Ektoderm, Mesoderm, Entoderm vorhanden sind, so auch im sozialen Werden des Menschen. Und er will zeigen: Wie der organische Keim das Ektoderm hat, so entwickelt sich im Menschenwerden das, was militärisch, politisch stark ist, hauptsächlich aber militärisch stark, aus dem Ektoderm heraus, aus dem sozialen Ektoderm; das, was arbeitend, ackerbauend, friedliebend ist, aus dem Entoderm; und die Kaufmannschaft, der kommerzielle Stand, aus dem Mesoderm. Da hat man einen Parallelismus gegeben zwischen den Schichtungen des sozial-sittlichen Lebens und den Schichtungen des organischen Keimes. Es liegt selbstverständlich dieser Anschauung des großen englischen Philosophen Herbert Spencer zugrunde, daß, weil sich aus dem Ektoderm das Nervensystem entwickelt, sich auch aus dem, was dem Ektoderm im sozial-sittlichen Leben entspricht, das Wertvollste im Staate, in einem menschlichen Gemeinwesen entwickeln muß. Daher ist selbstverständlich die Weltanschauung Spencers darauf angewiesen, den eigentlich wertvollen Stand im Militarismus zu sehen. In ihm soll sich das politische, das höhere Leben ausprägen. Wie sich das Nervenleben ausprägt aus dem Ektoderm, soll das Politische, das eigentliche führende Wesen, aus dem Militärwesen hervorgehen.

Ich will mich einer weiteren Charakterisierung, aus leicht begreiflichen Gründen, dieser merkwürdigen Ansicht des Philosophen Herbert Spencer enthalten. Aber es ist schon notwendig, daß man auf solche Dinge auch in der Gegenwart aufmerksam wird. Und ich könnte nun viele, viele aus allen Gebieten des geistigen Erdenlebens hergenommene Beispiele anführen, wie man versucht hat, naturwissenschaftliche Vorstellungen auf das soziale Leben anzuwenden, immer wieder und wiederum das sittlich-soziale Werden zu begreifen in derselben Weise, wie man die Naturtatsachen begreift.

Aber das Eigentümliche liegt vor, daß in der Menschheitsentwickelung das alte instinktive Erkennen, das Geist und Leib, Materie und Geist zugleich umfaßt hat, aber eben nicht voll bewußtes Erkennen war, daß das allmählich im Laufe der Menschheitsentwickelung durch das naturwissenschaftliche rein äußere Erkennen des Toten in die höheren Stufen des Erkennens übergeht, auf die heute die Geisteswissenschaft hinweist: in das imaginative Erkennen des schauenden Bewußtseins, in das inspirierte Erkennen, in das intuitive Erkennen. Naturwissenschaftliche Erkenntnis ist nur eine Zwischenstufe zwischen dem instinktiven Erkennen, das alten Zeiten eigentümlich war, und dem höheren Erkennen, das der Menschheit aus den Tiefen der Seele selbst erwachsen muß. Ich habe es charakterisiert in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» und neuerdings wiederum in meinem Buche «Von Seelenrätseln». Das schauende Bewußtsein zerfällt eben in das imaginative Bewußtsein, das gewissermaßen die niederste Stufe ist, das inspirierte Bewußtsein, eine höhere Stufe, und das intuitive Bewußtsein, eine nächste Stufe. Das Eigentümliche ist nur, daß für die Betrachtung der äußeren natürlichen Welt dieses instinktive alte Erkennen in die naturwissenschaftlichen Vorstellungen übergehen mußte. Nach diesem Übergang werden die anderen, die geistigen Erkenntnisarten kommen.

Das sozial-sittliche Leben kann diesen Übergang nicht haben. Er wird versucht; aber es kann ihn nicht haben. Das instinktive Erkennen, das instinktive Leben im Staatlichen, in sozial-politischen Ideen, muß direkt, mit Überspringung der naturwissenschaftlichen Art der Vorstellungsweise, in das bewußte Erkennen derselben Welt übergehen, welche in der Geschichte und im sozialen Leben von der Menschheit geträumt wird. Was die Menschheit träumt in Geschichte und im sozialen Leben — bewußt erkannt werden kann es nur im imaginativen, im inspirierten, im intuitiven Bewußtsein. Und einen Übergang vom instinktiven zum imaginativen Bewußtsein durch das naturwissenschaftliche gibt es auf diesem Gebiete nicht. Verhängnisvoll muß es werden, wenn man diesen Übergang machen will, wenn man in die Gesellschaftsordnung solche Begriffe, solche Vorstellungen einfügen will, welche nach dem Muster naturwissenschaftlicher Begriffe ausgebildet sind. Überall ist das geschehen im Laufe der letzten Jahrhunderte, insbesondere des 19. Jahrhunderts, und bis in unsere 'Tage herein. Naturwissenschaftliche Vorstellungen sind von katastrophaler Wirkung, wenn sie, aus den menschlichen Gemütern herausströmend, in das menschliche Handeln übergehen. Unmittelbar muß der Übergang sein von dem alten instinktiven Erleben, das zum Mythus, zur Phantasie gegriffen hat, zu dem imaginativen Erkennen.

So kann jemand lächelnd, spöttisch sagen: Also darf überhaupt nicht die Anschauung herrschen, daß man das soziale, sittliche Leben meistern könne mit den an der Naturwissenschaft herangezogenen Begriffen, sondern daß dieses sozial-sittliche Leben heilsam durchdrungen werden kann erst wiederum, wenn eingesehen wird, daß man die Begriffe geisteswissenschaftlich vertiefen muß! — Es mag jemand spötteln, er mag sich blind machen gegenüber manchen großen Zeichen der Zeit, gegenüber jener deutlichen Sprache, die aus den Katastrophen des heutigen Tages spricht. Aber es ist so. Und so wie man in einzelnen Kreisen bereits beginnt, etwas aufzumerken auf Geisteswissenschaft, die etwas zu sagen hat, wenn es sich um die Gestaltung der Wirklichkeit handelt, die nicht das Phantasiebild einiger Träumer ist, sondern die eben etwas zu sagen hat, wenn es sich um Gestaltung der Wirklichkeit handelt, so werden die Stimmen immer mehr und mehr werden, welche einsehen werden, daß man sich dann, wenn man lebensvolle Begriffe für das sittlich-soziale Dasein braucht, an Geisteswissenschaft zu wenden hat, die allein Ersatz bieten kann für das, was abstrakte Begriffe, die ihre volle Geltung in der Naturwissenschaft haben, niemals für das sittlich-soziale Dasein des Menschen hergeben können. Deshalb ist Geisteswissenschaft in unserer Zeit nicht aufgetreten aus willkürlicher Agitation zugunsten einzelner Leute, sondern als Ergebnis der Zeichen unserer Zeit, als Ergebnis tiefer historischer Notwendigkeiten.

Blicken wir einmal auf manches, was uns unter den Anschauungen einer älteren Zeit entgegentreten kann. Ich habe schon auch hier aufmerksam darauf gemacht, wie aus dem Vorstellen, aus dem Vorstellungswesen, möchte ich besser sagen, das sich ganz herangebildet hat unter dem naturwissenschaftlichen Materialismus, solche Ansichten gekommen sind, wie sie im Beginne dieses Krieges geherrscht haben: daß dieser Krieg nicht länger als vier bis sechs Monate dauern könne! Einsichtsvolle, ganz gescheite Leute haben das als Theorie vertreten.

Aber wir brauchen nicht bloß auf untergeordnete Persönlichkeiten hinzudeuten, wenn wir das ins Auge fassen wollen, was hier in Betracht kommt. Geschichte ist ja noch nicht sehr alt, Geschichte als Wissenschaft des sittlich-sozialen Lebens. Man hält dafür, daß sie eine alte Wissenschaft ist. Sie ist nämlich in Wirklichkeit, so wie sie heute getrieben wird, kaum hundert Jahre alt! Davon kann sich jeder durch die Geschichte der Geschichte selber überzeugen. Als Geschichte auftrat, wollte einer der ersten Lehrer der Geschichte der große Schiller sein. Und vielleicht ist es gut, gerade eine große Persönlichkeit da zu nennen, wo man Beispiele anführen will für das, was so oft gesagt wird, daß man aus der Geschichte für das sittlich-soziale Leben der Menschen lernen könne. Wie oft hört man heute von den Leuten, heute, wo jeder Tag von den Menschen Urteile abfordert über das und jenes, was unter dem Einfluß der tragischen Ereignisse gefühlt, empfunden werden muß: Die Geschichte lehrt das, die Geschichte lehrt das. - Na, schaut man sich diese Lehren der Geschichte an, schauen wir sie an bei einem der Größten: Als Schiller seine Professur in Jena antrat - es war 1789 -, da charakterisierte er eine Lehre der Geschichte, die sich ihm ergeben hatte, in der folgenden Weise. Es ist wohl gut, auf solches hinzuhorchen. Schiller sagte in seiner berühmten Antrittsrede, mit der er den Anfang seiner geschichtlichen Vorlesungen an der Universität in Jena gemacht hat, über den philosophischen Kopf und den Brotgelehrten in der Geschichte, er sagte: «Die europäische Staatengesellschaft scheint in eine große Familie verwandelt. Die Hausgenossen können einander anfeinden, aber hoffentlich nicht mehr zerfleischen.» Das ist die Lehre, die selbst ein so Großer wie Schiller aus der Geschichte gezogen hat! Man muß bedenken: 1789 ist dieses prophetisch sein sollende Wort ausgesprochen! Was ist an Zerfleischung der europäischen Völker bald danach, und was ist heute wiederum über dieses Europa ergangen! Welcher Prophet war der Historiker, selbst der Historiker von solchem Genie wie Schiller? Warum ist dies alles? Hunderte und Hunderte von Beispielen könnten angeführt werden dafür, daß eine Geschichtsbetrachtung solcher Art, wie sie heute noch üblich ist, nichts für das Leben gibt. Warum? Aus dem einfachen Grunde, weil man in einer solchen Geschichtsbetrachtung mit Vorstellungen arbeitet, die der äußeren Wirklichkeit, die Gegenstand der Naturwissenschaft ist, entnommen sind. Diese Begriffe taugen nicht, um das Leben der Geschichte und der sittlich-sozialen Wirksamkeit zu umfassen, was von den Menschen, so wie sie im Leben sind, nur geträumt wird.

Was Geschichte des Lebens ist, wird nur geträumt. Und sollen wir Begriffe haben, welche in dieses geschichtliche, in dieses sittlich-soziale Leben eingreifen, welche es wirklich umspannen, welche es wirklich umfassen, die es auch meistern können, so müssen diese Begriffe zwar wissenschaftlich klar sein, wie andere wissenschaftliche Begriffe, aber wesentlich soll daran sein, daß sie klar erfassen, was von dem gewöhnlichen Bewußtsein nur in den Träumen der Geschichte und des sittlich-sozialen Lebens ins Dasein tritt.

Ich weiß, es ist heute noch eine paradoxe Wahrheit, wenn es ausgesprochen wird, daß das, was geschichtliches Werden ist, von den Menschen nicht so durchlebt wird, daß dieses Durchleben in Begriffen des wachen Tageslebens arbeitet. Aber es ist cine Wahrheit; eine Wahrheit, die erkannt werden muß. Dann erst wird auch erkannt werden, welcher Art die Begriffe und die Vorstellungen und Ideen und Ideale sein müssen, die dieses Leben meistern können.

Herman Grimm - verzeihen Sie, daß ich diese persönliche Angabe heute mache — hat mir in Gesprächen öfter gesagt — er, der geistreiche Kunstforscher, der Raphael, Michelangelo, der andere Kunstperioden in so glänzender, geistvoller Weise dargestellt hat -: Wolle man eine geschichtliche Betrachtung haben, die das Geschichtliche wirklich umfaßt, dann könne man die Geschichte nicht in solchen Begriffen geben, wie sie der Naturforscher anwendet, dann müsse man die Geschichte geben - nun, er sagte, weil er keine Begriffe, keine Vorstellungen von der imaginativen Erkenntnis hatte — von der schaffenden Phantasie der Völker aus. - Von dem also, was gewissermaßen im Unterbewußten bleibt, muß man ausgehen, das muß man erst ins Bewußtsein, aber in ein anderes Bewußtsein, als das gewöhnliche ist, herauftragen. Eine Ahnung von dem, was auf diesem Gebiete wahr ist, lag dieser Herman Grimmschen Intuition zugrunde.

Wer daher glaubt, geschichtliches oder sozial-politisches Leben mit den Begriffen umspannen zu können, welche am naturwissenschaftlichen Denken erzogen sind - und das sind heute alle unsere populären Begriffe, mit denen wir in alles hineinarbeiten wollen -, der irrt sich gar sehr. Denn wer die Dinge durchschaut, der weiß zum Beispiel, was das sicherste Mittel ist, ein Gemeinwesen in verhältnismäßig kurzer Zeit zugrunde zu richten, es dem Absterben zu überliefern. Machen Sie in diesem Gemeinwesen ein Parlament, in das Sie hineinsetzen lauter Theoretiker von Professorenart, die naturwissenschaftlich denken; lassen Sie diese die Gesetze machen, lassen Sie diese die Rechtsbestimmungen für das Gemeinwesen machen: dann werden Sie durch ein solches Parlament von naturwissenschaftlich denkenden Theoretikern sehr bald den Untergang des Gemeinwesens herbeiführen. Denn die werden in die Wirklichkeit lauter Begriffe, lauter Ideen umsetzen wollen, welche im geschichtlichen, im sozial-sittlichen Leben keine Wirklichkeit haben können, sondern dieses sozial-sittliche Leben in einen Leichnam verwandeln müssen.

Daher ist die Bemerkung Herman Grimms sehr fein, daß er sagt: Es ist merkwürdig, daß der englische Geschichtschreiber Gibbon, dieser musterhafte englische Geschichtsschreiber, wenn er die ersten christlichen Jahrhunderte beschreibt, nicht das aufsteigende christliche Leben, das Wachsende, Werdende, Gedeihende schildert, sondern daß er merkwürdigerweise das Untergehende, die Dekadenz des alten Lebens nur zu schildern vermag, weil er mit seinen Begriffen, eben als ehrlicher Forscher, nur das dekadente, das untergehende Leben zu erfassen vermag. — Das wachsende, gedeihende, aufsteigende Leben kann nicht in Vorstellungen gefaßt werden, die vom wachen Tagesleben umfaßt sind, sondern nur von Vorstellungen, die in dasselbe Lebensstromeswesen eintauchen, in das die Menschheit eintaucht, wenn sie mit dem gewöhnlichen Bewußtsein bloß träumt.

In der neueren Zeit sind alle diese Dinge aus dem Grunde ganz besonders wichtig geworden, weil gerade im 19. Jahrhundert, ich möchte sagen, die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise ihren Eroberungszug auch im geschichtlichen, im sozial-ethischen Leben zu machen versuchte. Und nur wenige haben sich gegen dieses Hineintragen naturwissenschaftlicher Denkungsart auch in das geschichtliche Leben gestemmt. Aber es ist gemacht worden. Blendend ist es gemacht worden da, wo es am bewußtesten gemacht worden ist, dieses Hineintragen. Und am bewußtesten wurde es gemacht von dem ganz naturwissenschaftlich sein wollenden neueren Sozialismus. Der Sozialismus suchte die sozial-sittlichen Ideen ganz in das Fahrwasser einer naturwissenschaftlichen Betrachtung einzureihen. Gerade in der neueren Zeit, wo die Naturwissenschaft ihren Siegeszug begonnen hat, trat diese extreme Art auf, das menschliche Leben, das sozialsittliche menschliche Leben nur unter dem Gesichtspunkte materieller Interessen, Klassenkämpfe, Mehrwertsimpulse und so weiter zu betrachten, wie es im Marxismus und wie es in der materialistischen Geschichtsbetrachtung geschehen ist.

Geisteswissenschaft steht nicht auf dem Boden, daß man bei allem ein Entweder-Oder geltend machen muß das muß ich von vornherein bemerken, sonst kann ich gerade bei solch einer Sache sehr mißverstanden werden -, Geisteswissenschaft steht auf dem Boden, daß menschliche Begriffe in der Regel Einseitigkeiten darstellen. Ich habe schon oft den Vergleich gebraucht: Wenn der Geistesforscher zu Begriffen aufsteigt, so daß er sie ansieht als Beleuchtungen oder auch Abbilder des Wirklichen von verschiedenen Seiten, wie vier Fotografien einen Baum von vier Seiten in vier verschiedenen Gestaltungen wiedergeben, so kann man die Welt pantheistisch, theistisch, monotheistisch, polytheistisch abbilden. Diese Dinge alle sieht man nur in ihrer wahren, echten Bedeutung, wenn man sie gewissermaßen als einseitige Abbilder der wahren Wirklichkeit nimmt, die niemals in den abstrakten Begriff eingehen kann, sondern nur in das lebendige Einssein mit ihr selber. Deshalb dürfen Sie, was ich jetzt sagen werde, auch nicht so auffassen, als wenn ich alles, was unter dem Einflusse des sozialistischen Denkens in der neueren Zeit heraufgekommen ist, in Grund und Boden bohren wollte. Das wird mir nicht im Traume einfallen. Denn vieles Wertvolle hat diese Anschauung heraufgebracht, und sie hat sich ja schwer genug durchgekämpft. Diejenigen, die die eigentlichen erleuchtetsten, bedeutenden offiziellen Träger des Geisteslebens sind, die zu wachen haben darüber, daß richtige Begriffe und Vorstellungen heraufkommen, haben ja jahrzehntelang, einfach genug, negativ abgewiesen, was von dieser Seite gekommen ist, bis sie sich haben heranbändigen lassen und jetzt nicht nur die spärlichen Begriffe des älteren Katheder-Sozialismus, sondern viel dickleibigere Begriffe des Sozialismus sogar schon salon- nein, kathederfähig geworden sind.

Solche Dinge liegen außerhalb der geisteswissenschaftlichen Betrachtung, welche nicht Partei nimmt, welche nur objektiv dem Tatsachenbestand ins Auge sehen will. Allein es muß gesagt werden: Diese Betrachtungsweise des neueren Sozialismus, insbesondere die materalistische Geschichtsauffassung, sind im wesentlichen naturwissenschaftlich orientiert. Was sind sie in Wahrheit?

Für den Geistesforscher ist, was zum Beispiel Karl Marx mit solcher dialektischer Schärfe, eindringlicher Logik dargestellt hat, ein Ausdruck desjenigen, was die Menschheit an sozial-sittlichen Impulsen in den vier Jahrhunderten bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts geträumt hat. Karl Marx hat das geschildert, was an Impulsen durch drei bis vier Jahrhunderte, vom 16. Jahrhundert angefangen, klar da war. Aber es war so da, daß es nicht in den wachen Tagesvorstellungen lebte, sondern daß die Menschheit in ihren Impulsen, in ihren sozialen, sittlichen Ideen, diese Dinge träumte. Und als eigentlich der "Traum schon ausgeträumt war, als eigentlich schon eine sozial-sittliche Ordnung eingetreten war, wie sie im Sinne der Träume der letzten vier Jahrhunderte war, da schrieb über das, was schon Leichnam geworden war, woraus schon ein Erwachen stattfinden sollte, Karl Marx seine Bücher. In der Wirklichkeit lebte das, was Karl Marx als Programm hinstellen wollte, in der Zeit, die vorher war, eigentlich bevor er sogar mit seinen Gedanken dagewesen ist.

Aber die Wirklichkeit fordert, daß jetzt, wie ich charakterisiert habe, mit Überspringung der naturwissenschaftlichen Denkweise die sozial-sittlichen Ideen durchdrungen werden von dem, was höheres Bewußtsein, was übersinnliches Bewußtsein, was Ergreifen ist der im sozial-sittlichen Leben existierenden übersinnlichen Impulse. Früher konnte man das instinktiv erfassen. Und selbst das, worüber Karl Marx geschrieben hat, ist noch instinktiv durchträumt worden. Die neue Zeit darf es sich nicht mehr gestatten, bloß zu träumen, bloß instinktiv die sozial-sittlichen Ideen zu erleben; sie muß dieselben einzutauchen wissen in das imaginative Erkennen, in das Erkennen desjenigen, was übersinnlich in dem menschlichen historischen, in dem sozial-politischen Strom waltet, in den der Mensch eingespannt ist.

Man kann, wenn man trivial sein will, von jeder Zeit sagen, es ist eine «Übergangszeit». Es handelt sich nur immer darum, was übergeht. In unserer Zeit geht aber das alte instinktive Erkennen über in das bewußte Erkennen. Auf dem Gebiete der Naturanschauung hat unsere Zeit das Zwischenstadium der Naturwissenschaften betreten. Im Sozialen muß sie den unmittelbaren Übergang finden vom instinktiven sozial-politischen Fühlen, wie es sich in der alten Zeit mystisch, in alten instinktiven Vorstellungen, auslebte, wie es noch herübergetragen ist zum Beispiel im Römischen Recht, sie muß den Übergang finden zum Schöpferischen. Sie muß diesen Übergang zum Schöpferischen auch da finden, wo, ich möchte sagen, die sittlich-sozialen Ideen unmittelbar in die Menschheitsgestaltung selber eingreifen: auf dem Gebiete der Pädagogik. Mit reinen Erkenntnisbegriffen, wie sie dem wachen Tagesbewußtsein vorliegen, kann man weder ein Pädagoge noch ein Politiker, noch irgend jemand sein, der an der Gestaltung des sozialen Lebens an dieser oder jener Stelle teilnimmt. Es wird eine Zeit kommen, wo man über das, was heute als Nationalökonomie, über das, was heute als sozialpolitische Theorien auftritt, ebenso denken wird, lächelnd denken wird, wie man heute lächelnd denken würde, wenn irgendein Theoretiker, der sich Ästhetiker nennt, die Musterbeispiele aufschreiben würde, wie eine richtige Oper oder Symphonie eigentlich sein muß, ein Theoretiker, der nicht komponieren kann, der nur ästhetisch-wissenschaftlich eine Symphonie oder eine Oper betrachten, der selber nicht aus dem imaginativen Leben heraus schaffen kann. Wenn der das Musterbeispiel hinstellte, man würde lachen.

So sonderbar es heute noch klingt: Was aus bloßen Begriffen des wachen Tagesbewußtseins als Nationalökonomie, die sich so unzulänglich erwiesen hat, auftritt, wird man so ansehen. Lächelnd verstehen wird man es als einen Irrtum, der begreiflich war im naturwissenschaftlichen Zeitalter. Aber man wird es überwinden, wenn die Betrachtung des sozial-sittlichen Lebens in eine solche Begriffswelt einlaufen muß, die in lebendiger Verbindung steht mit der übersinnlichen Wirklichkeit, die in das Rechtsleben, Pflichtleben, in das geistige Leben, das von sozialer Liebe durchdrungen ist, in das Organisationsleben der Gemeinschaften dieses Übersinnliche hereinbringt.

Und man kann sogar im einzelnen angeben, daß derjenige, der an der staatlich-sozialen Gestaltung eines Gemeinwesens teilnehmen will, ein Bild nur von einer, ich möchte sagen, wissenschaftlichen Betrachtung gewinnen kann, die etwas Künstlerisches hat, die selbst künstlerisch-schöpferisch ist, wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf. Nicht Ästhetiker, sondern Komponisten müssen Opern und Symphonien schaffen. Nicht naturwissenschaftlich denkende Theoretiker können soziale Begriffe finden, sondern diejenigen, die von Begriffen durchdrungen sind, die aus diesem Lebendigen heraus sind, das sonst nur in den 'Traum-Impulsen aufsteigt, im Gefühls-, im Gemüts-, im Affekt-, im Leidenschaftsleben, im Willensleben selber.

Und die soziale Gestaltung des Gemeinwesens kann sich nur ergeben aus der imaginativen Erkenntnis. Jenes Leben, das die sozialen Gemeinwesen durchdringt, jenes Leben des Traums, das aus dem Menschen herausströmt in Liebe, in Liebe des einen Menschen zum andern, im gegenseitigen Verstehen, dieses Leben, das dann Pflichtenleben wird, kann nur seine äußere Ausgestaltung im Gemeinwesen erfahren unter dem Einfluß von inspirierten Begriffen des schauenden Bewußtseins.

Und das Rechtsleben, dieses Rechtsleben, das heute noch vollständig unter dem Nachklang von alten Rechtsbegriffen steht, die noch dem instinktiven Bewußtsein der Menschen entstammen, entweder dem Bewußtsein der germanischen oder dem Bewußtsein der romanischen Völker - im Römischen Recht, als instinktiver Ausgestaltung, leben heute nur Begriffe, die in Wirklichkeit von dem nichts fassen, was ursprünglich unter römischem Rechtsbegriff lebte -, dieses Rechtsleben, das so dunkel bleibt für das naturwissenschaftliche Betrachten, dieses Rechtsleben, an dem herumgepfuscht wird, indem man alle möglichen und unmöglichen psychologischen Begriffe der neueren Zeit, naturwissenschaftlich betrachtet, in den Gerichtssaal hineinträgt, dieses Rechtsleben wird erst gedeihlich schöpferisch wiederum werden können, wenn es von intuitiver Erkenntnis durchzogen ist.

Wahrhaftig, nicht um ein paar Träumer handelt es sich in anthroposophischer Lebensbetrachtung, sondern um Menschen, die tauglich werden sollen, sich kraftvoll ins Leben hineinzustellen, dieses Leben zu ergreifen und mitzuarbeiten im Leben; nicht um die Begründung einzelner Kolonien von ein paar Leuten, die auf ihre Art sich’s wohlgehen lassen wollen und irgendwo in einer Gebirgsgegend vegetarisch essen und ähnliche Allotria weiter treiben, handelt es sich, sondern darum handelt es sich, die Zeichen der Zeit zu verstehen, zu wissen, was wirklich historisch notwendig ist im Entwickelungsgang der Menschen. Anthroposophie ist nicht die Liebhaberei einzelner Gruppen; Anthroposophie ist etwas, was vom Geiste unserer Zeit selber gefordert wird.

Alles, was heute so vielfach als pädagogische Regeln existiert, wird der Erkenntnis weichen, die auf geisteswissenschaftlichem Wege von der Natur, von der Wesenheit des Menschen gefunden werden kann. Vorgefaßte Regeln, vorgefaßte Gesetze werden bei den künftigen Pädagogen nichts sein. Aber eine sich in unmittelbare, erkennende Liebe verwandelnde Verständigung mit dem kommenden, mit dem werdenden Menschenwesen wird den Pädagogen durchdringen. Er wird ganz anderes lernen als theoretische Pädagogik; er wird lernen, im vollen Leben darinnen zu stehen. Er wird daher auch jedem individuellen Wesen gewachsen sein. Man wird verstehen lernen, wie sich Freiheit und Notwendigkeit im Leben durchdringen.

Man wird verstehen lernen, daß das sittlich-soziale Leben, nach naturwissenschaftlichem Muster betrachtet, etwa so wäre, wie wenn ich hier einen Gegenstand habe, einen zweiten Gegenstand, einen dritten Gegenstand. Den ersten Gegenstand beleuchte ich, lasse Lichtstrahlen darauf fallen, da ist er beleuchtet; jetzt beleuchte ich den zweiten Gegenstand, der erste wird dunkel; jetzt lasse ich den zweiten dunkel werden, beleuchte den dritten. Ich verfolge das. Indem ich dieses verfolge, sage ich: Der erste Gegenstand ward erst beleuchtet, das ist die Ursache des Leuchtens des zweiten; der zweite ist die Ursache des Leuchtens des dritten. Eine solche Illusion, wie wenn der erste Körper, der von außen beleuchtet ist, als Ursache des Beleuchtetseins des zweiten wirkte und der zweite als Ursache des Beleuchtetseins des dritten, eine solche Illusion liegt jener geschichtlichen Betrachtungsweise zugrunde, welche die folgende Tatsache immer als die Wirkung der vorhergehenden Tatsache betrachtet, die vorhergehende wiederum als die Wirkung der ihr vorhergehenden Tatsache. So wie gar kein Zusammenhang besteht zwischen dem Leuchten des ersten Gegenstandes, dem Leuchten des zweiten, dem Leuchten des dritten Gegenstandes, wenn sie beleuchtet werden aus einer gemeinsamen Lichtquelle, und so wie auf diese geschaut werden muß, wenn man erkennen will, warum ein Körper nach dem andern aufleuchtet, so besteht kein solcher Kausalzusammenhang, wie in der Natur, in der aufeinanderfolgenden Geschichte. Sondern es besteht die Tatsache, daß ein gemeinsames Licht die aufeinanderfolgenden Tatsachen beleuchtet. Und es muß in dieses Licht in einer höheren, übersinnlichen Erkenntnis eingedrungen werden.

Was in der Naturwissenschaft gut ist: die Dinge im einzelnen zu teilen, die Dinge im einzelnen zu ergreifen —, in der Geisteswissenschaft geht es nicht. Aber im sozial-politischen Leben geht es auch nicht. Für die Geisteswissenschaft wäre eine Beschreibung des sozial-politischen Lebens im einzelnen geradeso - verzeihen Sie den Vergleich, aber er wird vielleicht, wenn ich ihn gebrauche, das, was zu sagen ist, treffend wiedergeben können -, wie wenn ein Schachspieler sich genau abzirkeln wollte, was er an Zügen machen will, und glauben würde, wenn er sich nun mit einem Partner an den Schachtisch setze, so könne er diese Züge durchführen, die er zuerst sich ausgedacht hat. Er kann sie nicht durchführen, denn das hängt von den Zügen des Gegners ab! Aber deshalb kann man doch, wenn man die Regeln des Schachspiels beherrscht, ein guter Schachspieler sein. Man kann gewissermaßen als Schachspieler seinen Mann stellen oder seine Frau. Und so ist es auch, wenn man das Leben meistern will. Nur auf dem Gebiete der Natur gibt es ein Abgezirkeltes an Gesetzen. Wenn man dem Leben gegenübersteht, dann muß man Können haben, das diesem Leben auch gewachsen ist. Dann muß man immer darauf gefaßt sein, daß einem so etwas aus der Fülle des Lebens entgegentritt, wie es der Partner beim Schachspiel ist.

Jedes einzelne Kind ist beim Pädagogen etwas wie der Partner für den Schachspieler, jedes einzelne Kind. Die pädagogische Wissenschaft wird Formen annehmen, durch die sie den Menschen lebenstüchtig macht, fähig macht, einzudringen in jedes einzelne Menschenwesen. Ein solches Leben im Sozial-Politischen kann aber nur hervorgehen aus einem wirklichen Erkennen desjenigen, was in den Menschenleben und Menschenwesen wirklich steckt, was da geträumt wird als Geschichte, was geträumt wird als sozial-politische Impulse. Wieviel wird nach dieser Richtung heute noch versäumt!

In der Geisteswissenschaft - ich will darauf nur hinweisen — ist seit vielen Jahren der Anfang damit gemacht worden, zu studieren, welches das Wesen der westlichen Völker Europas, der mittleren Völker Europas, der östlichen Völker Europas ist, was da für Impulse wirklich leben, wie sich die verschiedenen Seelenäußerungen verteilen, geographisch, historisch, welche Impulse wirklich vorhanden sind. Nur durch die Kenntnis der wirklich vorhandenen Impulse kann jene Imagination, jene Inspiration entstehen, welche sich ausleben kann in den sittlich-sozialen Ideen, wie sie im sozialen Leben, im Pflichtenleben, im Rechtsleben, hervortreten in der Weise, wie es schon angedeutet ist. Auch Anfänge sind gemacht worden auf diesem Gebiete. Auf einen sehr vielversprechenden Anfang darf ich hinweisen gerade hier in der Schweiz, weil hier wirklich einmal aus der Kenntnis der im unmittelbaren Leben wirkenden Impulse ein Einzelnes, ein Detail herausgeholt worden ist in juristischer Beziehung. In dieser Beziehung darf ich hinweisen auf das, was Dr. Roman Boos als Buch hat erscheinen lassen über den «Gesamtarbeitsvertrag nach Schweizerischem Recht», ein Buch, das zum erstenmal aus der wirklichen essentiellen Substanz, aus dem Wesen heraus gewisse im Rechtsleben vorhandene Begriffe und Institutionen erfaßt, der «Gesamtarbeitsvertrag nach Schweizerischem Recht» von Dr. Roman Boos.

Man hat allerdings in der neueren Zeit mancherlei Ansätze gemacht, um aus dem seelisch-sozialen Wesen heraus zu erkennen, wie die Gesetze, wie die Impulse sich nach und nach abspielen. So hat ein Amerikaner ein sehr interessantes Buch geschrieben — ich weiß nicht, ob er sich heute noch dazu bekennt; Roosevelt hat eine Vorrede dazu geschrieben, die aber weniger bedeutend ist als das Buch -, dieser Amerikaner hat also ein Buch geschrieben, in dem er zeigen will, wie die Völker sich in zwei Gruppen teilen: Die eine Gruppe sind die aufstrebenden, die wachsenden, die fortschreitenden Völker, die anderen sind die absteigenden, die in die Dekadenz verfallenden Völker. Das Seelische bei den aufsteigenden Völkern schildert Brooks Adams, der Amerikaner, so, daß er sagt: Es geht hervor aus einer grundseelischen Eigenschaft dieser Völker, aus dem Imaginativ-Kriegerischen; so daß Völker, die Zukunft haben, mit imaginativem Phantasieleben und mit kriegerischen Impulsen begabt seien. — Nicht ich sage es, des Amerikaners Brooks Adams Urteil ist es! Und diejenigen Völker, die in die Dekadenz kommen, die keine Zukunft, die nur eine Vergangenheit hinter sich haben, eine ähnliche Vergangenheit im kriegerischen und imaginativen Leben, das sind die industriellen und wissenschaftlichen Völker.

Das ist selbstverständlich einseitig. Aber selbst diese einseitigsten Betrachtungen zeigen, daß man schon den Versuch gemacht hat aus dem heraus, was wirklich ist, eine Bemeisterung des Lebens durch wirklich sittlich-soziale Ideen zu finden. Nur kann man das Leben nicht überschauen mit den Begriffen, die nur an dem Muster der Naturwissenschaft gebildet sind. Überschauen kann man es nur, wenn man in die Tiefen, in die übersinnlichen Tiefen dieses Lebens eindringt. Und das kann man eben nur durch das schauende Bewußtsein, dessen sich die Geisteswissenschaft bedient.

Ich konnte nur spärliche Andeutungen machen. In einzelnen Vorträgen kann ich ja immer nur Anregung geben. Geisteswissenschaft kann man heute leicht anfeinden, leicht widerlegen, denn sie kann immer nur Anregungen geben. Dann ist es für jemanden, der ein, zwei Vorträge einmal hört, wirklich kinderleicht, alle möglichen Widerlegungen, die strengste Kritik anzubringen, selbstverständlich. Aber so glücklich ist ja Geisteswissenschaft heute nicht, daß sie unzählige Lehrstühle, wie die andere Wissenschaft, zur Verfügung hat. Das wird auch kommen. Und dann werden die Kritiken von jenem Kaliber, wie sie heute noch gegen die Geisteswissenschaft da sind, verstummen. Solche Dinge haben sich ja im Laufe der Entwickelung der Menschheit in der mannigfaltigsten Weise gezeigt. Sie gehen geradeso, wie diese Dinge gegangen sind. Aber diese Geisteswissenschaft, sie kann eben heute bloß anregen. Sie kann auch in bezug auf die sozialsittlichen Ideen nur Anregungen geben.

Und wenn man schließlich alles überblickt, was heute skizzenhaft vorgebracht worden ist, würde man es gipfeln lassen können, indem man zeigt, daß das Gemeinwesen sich unter dem Einflusse lebendiger sittlich-sozialer Ideen auch so entwickeln muß, daß der Mensch als Ganzes, als Totalwesen, in diesem Gemeinwesen drinnen zur Entwickelung kommen kann. Zu diesem Totalwesen gehört aber, was ich gestern ausgeführt habe: das selbständige, ewige Wesen des Menschen, dieses selbständige ewige Wesen, von dem ich gestern sagen durfte, daß in ihm die Freiheits-Idee ist.

Die höchste der sozial-sittlichen Ideen ist diese Freiheits-Idee. Kein Gemeinwesen wird die Freiheits-Idee in sich verwirklichen können, das nicht von übersinnlichen Ideen ausgeht. Denn gedeihen kann das Übersinnliche, das frei sein kann, allein da, wo die Gestaltung des Gemeinwesens von übersinnlichen Impulsen, Empfindungen, Begriffen, Vorstellungen ausgeht. Die Vorstellungen des gewöhnlichen, des wachen Tagesbewußstseins, die so glorios bedeutsam geworden sind für die Naturwissenschaft, sie wirken nicht in dem Leben, in dem die sozial-sittlichen Ideen wirken. Will der Mensch wirken in diesem Leben, so muß er mit einem andern Gliede seines Wesens hineinarbeiten in dieses sittlich-soziale Leben, mit einem anderen Gliede seines Wesens als mit dem, das tüchtig wird durch die naturwissenschaftliche Vorstellungsweise.

Man kann sagen: Die großen Menschen der Vergangenheit haben in einzelnen Lichtblitzen schon gesehen, um was es sich handelte. Und habe ich gestern in anderer Weise am Schlusse hinweisen können auf den Geist, der einer der größten ist im Verlauf des menschlichen Geisteslebens, nach dem ich am liebsten die Geistesrichtung, die ich selber vertrete, Goetheanismus benennen würde, so darf ich auch heute am Schlusse, um empfindungsgemäß zusammenzufassen, was ich angegeben habe, wiederum hinweisen auf Goethe. Er hat noch nicht Geisteswissenschaft gehabt. Aber wenn er auf das geschichtliche Leben, das ja die Ausgestaltung des sozial-sittlichen Lebens ist, hinblickte und sich klarmachen wollte, was diesem sozial-sittlichen Leben, wie es sich in der Geschichte verkörpert, wenn ich so sagen darf, zugrunde liegt, da kamen ihm merkwürdige Worte, schöne Worte, indem er sagte: Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt.

Was liegt Wunderbares in einem solchen Ausspruche! Ich sagte, Friedrich Theodor Vischer, der V-Vischer, habe gesagt: Die Leidenschaften, Affekte, das Gefühlsleben kann man nicht verstehen, wenn man den Traum nicht versteht. —- Goethe schaut hin auf das, was in der Geschichte von der Menschheit durchlebt wird, auf den Geschichts-Traum. Er weiß instinktiv, intuitiv, daß die Menschheit träumt, indem sie Geschichte lebt, daß also nicht in den Vorstellungen, die ähnlich sind den naturwissenschaftlichen Vorstellungen, die geschichtlichen Impulse sich ausleben, sondern in dem, was in der TraumesSphäre des geschichtlichen Erlebens sich auslebt. Deshalb ist das Beste, was wir von der Geschichte haben, nicht jene Fable convenue, die in den Geschichtsbüchern steht und die wir heute als die Geschichte verehren, die aber nichts anderes gibt als den Leichnam, den schon getöteten Leichnam, nicht das, was als der Strom der Menschheit im sozial-politischen Werden sich entfaltet.

Und Goethe weiß: Nicht was in den Geschichtsbüchern steht, ist das, was der Mensch als bestes von der Geschichte hat, sondern das, was mit diesem Traum von der Geschichte zusammenhängen kann, eine gute Eigenschaft, eine schöpferische Eigenschaft: der Enthusiasmus, den die Geschichte erregt.

Damit hat er von der einen Seite her erahnend eine große Wahrheit ausgesprochen, eine Wahrheit, die reformatorisch werden muß, wenn die Menschheit über die katastrophalen Ereignisse, wie die der Gegenwart sind, hinauskommen will.

Aber diese Wahrheit läßt sich auf der anderen Seite ergänzen, indem man darauf aufmerksam macht, daß nicht mit ausgeklügelten Begriffen nach dem Muster naturwissenschaftlicher Vorstellungen, wie sie auch schon im neueren sozialen Leben, wie sie in der neueren, auch in der akademischen Sozialwissenschaft leben, daß nicht mit solchen, nach dem Muster der Naturwissenschaft gebildeten Begriffen irgendwie fruchtbar in das sozial-sittliche Leben eingegriffen werden kann, sondern mit Begriffen, die dem Leben selbst viel verwandter, viel inniger mit ihm zusammenhängend sind, mit Ideen, die voll in diesem Leben drinnenstehen, wie sie angestrebt werden von der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft.

Stärkeres als die nicht schöpferischen Ideen in der Geschichte, von denen auch die Historiker träumen, stärkere Kräfte braucht es: Enthusiasmus braucht es. Alles, was bewirken soll, daß die menschlichen Gemeinschaften, daß das sozial-sittliche Leben sich entfalten kann, muß aus einem Enthusiasmus hervorgehen. Aber aus einem rechten Enthusiasmus. Und der rechte Enthusiasmus kann nur der sein, der entsteht, wenn das, was nun nicht naturwissenschaftlich erfaßt, sondern durch Vereinigung des einzelnen Menschen mit dem allgemein übersinnlich Menschlichen durch Imagination, durch Inspiration, durch Intuition erkannt werden kann, wenn das die Seele so erfüllt, daß der sittlich-soziale Enthusiasmus daraus wird.

Wie Goethe auf der einen Seite sagen konnte: Das Beste, was wir von der Geschichte haben, das ist der Enthusiasmus, den sie erregt-, so möchte der Geistesforscher hinzufügen: Die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft sucht in das Übersinnliche einzudringen; sie sucht das Ewige, das Unsterbliche, das Freiheitsgemäße im Menschenleben zu erkennen. Doch das Beste, was sie der Menschheit geben will, das wird sein, daß sie den Enthusiasmus einflößen kann und darf, der da gestaltend sein kann für das Höchste, das die Menschheit auf der Erde ausgestalten kann: das sittlich-soziale Leben, die sittlich-sozialen Ideen.

Nach dieser Richtung wollte ich mit diesem letzten Vortrag einige Andeutungen und Anregungen geben, um damit zu zeigen, daß Geisteswissenschaft nicht bloß eine Theorie sein will, sondern eine Kraft, die aus den innersten Impulsen des Lebens heraus mitarbeitet mit dem echten, wahren, mit dem tatkräftigen Menschenleben, wie wir es brauchen. Das zeigt sich in dieser katastrophalen Zeit.