Freedom, Immortality and Social Life
GA 72
28 November 1917, Bern
Translated by Steiner Online Library
5. The Workings of the Soul Forces in Human Beings and Their Connection to Their Eternal Being
Above all, I ask you to regard the two lectures I will give here today and the day after tomorrow as a coherent whole. Although I will endeavor to make each individual lecture understandable in itself, some things, especially with regard to the proposed topic, can only be achieved if one lecture illuminates the other in a certain way and both together form a whole.
If we now consider what underlies the reflections of the two evenings and the reflections I have already been able to make in previous lectures here in this city as anthroposophically oriented spiritual science, we can perhaps express ourselves in relation to the feelings that many of our contemporaries still harbor toward this spiritual science by means of a comparison that comes to mind. That is: I would like to compare this anthroposophically oriented spiritual science in a certain respect with an uninvited guest in a society. I compare the invited guests with the other, currently fully recognized scientific directions and currents, which are, so to speak, already invited to the overall spiritual life of humanity in the present, because people, through their needs, through what the outer sensory world offers, through what life otherwise demands, want to draw these various sciences into their sphere. Spiritual science still finds its place within the spiritual life of the present day as if it had not been demanded. However, even if one is initially unfriendly and insensitive toward an uninvited guest, one gradually begins to become more polite, even more polite than toward the invited guests, when one realizes that the uninvited guest has something to offer that one has lost and that he has found. One did not know this before, and one only realizes it then.
This is probably the case with anthroposophy, at least according to the belief of the few who are already able to fully immerse themselves in what anthroposophy actually wants to achieve in relation to the great tasks facing humanity. What anthroposophy wants to bring to the newer culture, the culture of the present and the culture of the future, is something that people have basically possessed in a different way for centuries, for millennia, and which they should regain through spiritual science. Instinctively, people have possessed, out of a certain instinctive soul capacity, what can be called a felt recognition of the eternal in human nature, a felt recognition of the actual human soul and its mysteries. And only those who are biased against the spiritual history of humanity can deny that this instinctive knowledge had to be lost to humanity — humanity is, after all, in a state of development — just as, at a certain point in historical development, it had to lose the medieval worldview with regard to the spatial nature of the universe, according to which the Earth is at the center, at rest, with the sun and stars moving around it. Just as this spatial worldview had to be replaced by another, so too, in the face of the great, significant, and, as spiritual science — I have often emphasized this here — the old instinctive knowledge of the eternal in the human soul and of those forces that are most valuable to human beings above all else, the power of knowledge of free will, which we will discuss the day after tomorrow, must give way to the great, significant advances in natural science that are fully recognized by spiritual science.
I believe that those who can best appreciate the true essence and deepest meaning of this anthroposophically oriented spiritual science are those who recognize the great and significant advances of scientific knowledge for the overall progress of humanity and who do not merely approach it in a dilettantish manner, but also recognize the scientific to a certain degree. But precisely because humanity has been led to grasp the world with scientific methods and to extend this grasp to a worldview, it is now dependent on seeking the soul in a different way than it has instinctively sought it for centuries, even millennia.
In natural science, one can only recognize things correctly if one excludes the soul more and more from the natural realm that one has to observe and research, if one allows less and less of the soul to interfere with what one conceives as a picture of nature. This was not the case in earlier times. In earlier times — one need only be familiar with the spiritual striving of earlier times to understand this — people observed natural phenomena and instinctively felt how the spiritual and soul aspects spoke to them through these phenomena. They did not separate natural phenomena from the spiritual and soul aspects. And so, by observing nature, they brought spiritual and soul life into their own soul life through the facts and beings of nature.
Human beings would never have achieved complete liberation of their being if they had not ascended to scientific knowledge. Thus, by completely detaching the soul and accepting only nature as such in the observation of nature, by detaching itself from everything spiritual in nature for the sake of science, the soul is forced to draw ever stronger, more significant forces from its own inner soul and spirit source in order to enter the spiritual world in a new way, apart from all observation of nature, apart from all sensory life. For if anything can provide the most effective impetus for pursuing anthroposophically oriented spiritual science, it is seeing through what natural science has brought to humanity.
But as soon as people of the present, especially those who have already become accustomed to viewing the world in a scientific way, attempt to approach what spiritual science, as it is now emerging in the spiritual movement of the present, is asserting, something very significant, I would say, immediately begins to assert itself quite understandably against this spiritual science. And no one understands better than those who are currently involved in this spiritual science that it must still face many opponents at present, that it must be met with all kinds of prejudices. What this spiritual science seeks to explore is the eternal in the human soul, the working of the forces of the human soul that point beyond birth and death, that is, what is summarized under the problem of immortality, and also what is summarized under the problem of freedom. This is something that every human being naturally desires to know about. Human beings want to know something about the subjects that constitute the content of spiritual science as it is meant here. But at the same time, when we talk about the methods, the way of researching, the things that need to be done in order to penetrate the designated area, then today, because a general understanding of the matter is not forthcoming, I would say that not only opposition but even aversion is likely to arise.
And in particular, the correct understanding of this spiritual science, as it is meant here, by the fact that those who would like to approach the investigation of what lies behind ordinary conscious life in the human soul would much rather find what they are looking for in all kinds of abnormal, all kinds of depressed soul phenomena than in what real spiritual science must actually point to. And so it happens that this real spiritual science is often confused with what can certainly yield extremely interesting results, especially in the natural sciences, that spiritual science is confused with what brings forth all kinds of dreamlike, somnambulistic, mediumistic states of the soul from the unconscious or subconscious life of human beings, which eludes ordinary consciousness.
This confusion is disastrous. However, it will continue to be practiced for a long time to come, because it is true that human beings — I will only touch on this briefly by way of introduction — can, through certain circumstances, enter into states of consciousness in which the ordinary sensory world does not play a part, in which the ordinary will does not play a part either, dreamlike, somnambulistic, mediumistic states, and so on, from which they bring up all kinds of things from a certain depth of their soul life that must seem strange to people and are therefore interesting. The strange is always interesting, especially when one can believe that — as is indeed true in a certain sense — it heralds something in human beings that goes beyond the ordinary experience between birth and death. However, true spiritual science shows — and the meaning of what I am about to indicate in this lecture will reveal this — true spiritual science shows that what comes to light through dreamlike abnormal states of mind, through somnambulism, through mediumistic states, has much less real human significance than what human beings perceive through their ordinary senses and that which he can influence through his ordinary will. What he can influence through his will in everyday life is connected with the human being between birth and death. But what comes to light through the states indicated is contained in a deeper, lower part of human nature than even the sensory world. This comes about because sensory perceptions are excluded, the will is also excluded, and lower organic, base organic activities take place through which what is hidden from sensory life and the will comes to light. But this cannot describe the full, whole human being, only something that lies beneath the surface of the human being, whereas true spiritual science seeks to lead the human being above the surface of ordinary life, above what the human being strives for in everyday life and also in ordinary science. However, these abnormal states, which serve to observe something unknown in the human being, have something quite fascinating about them; because when people enter states that are much more connected to their physical life than even their sensory life, much more immersed in their body, and especially because curiosity and interest are attached to such things, they experience something in such states that can make them happy, that fills them with a certain inner pleasure. And the feeling of life that then attaches itself to the inner organs also has an effect on the viewer, on the observer; he believes himself to be secure in relation to these things, believes that he has something real before him, which he experiences in a human being whom he himself has changed: while the spiritual researcher leads to the truly eternal, to that which extends beyond birth and death. He must also point to the transformation of ordinary human nature; he must point out that the eternal cannot be explored with the senses, nor within the ordinary sphere of the will, which relates only to the external world; but when he comes and describes what the human soul must go through in order to free itself from the body, so that it can observe the soul not only with the body but also with the soul, he then describes states in which the human being, from the perspective of ordinary consciousness, feels something like standing on uncertain ground, like standing on the edge of an abyss. This makes him seem all the more dreamlike and fantastical. However, when the spiritual researcher speaks of his research results, he is dependent on not leading to the experiment, not to the observation of the outer senses, as the natural scientist can, but he is dependent on leading to the soul itself. Therefore, what he presents must, in a certain sense, take a different path than when one discusses something scientifically. When discussing something scientific, one first describes: this is done and that is done, or this is here, this is there, and then one links one's mental activity, one's ideas, combinations, attempts to discover laws about what is there, and so on. One links what the soul has to do from within itself to something that already exists.
The spiritual researcher must reverse this approach. And that is what is striking at first, what seems paradoxical at first, so paradoxical that those who cannot grasp the matter say: Yes, the spiritual researcher only claims that things are this way, but he does not provide any evidence. Well, his evidence consists precisely in showing how the soul must first go through the processes that are purely inner and spiritual, and then can approach the spiritual process, the objective. So while ordinary science has the process first and then adds what the soul does, the spiritual researcher must do this himself, leaving the soul alone with itself. Then the soul brings forth such powers, such abilities, through which this and that appears before man as a spiritual fact that cannot be seen with the eyes or grasped with the hands. The most important evidence lies in showing the path that spiritual research must take.
In previous years, when I have lectured here, I have explained some of the paths the soul must take in order to truly awaken to what can be called seeing consciousness, what, to vary Goethe's expression, can be called the spiritual eye, the spiritual ear, so that one truly sees the spiritual; I have explained what the soul must do, how, through pure soul exercises, it evokes within itself, as it were, what the body evokes by organizing eyes and ears out of itself, and how, through the possession of such spiritual organs, the spiritual can truly be seen through. In order not to repeat myself for those esteemed listeners who have been here more often, I refer you to my books for details on how the soul must proceed in order to bring forth those powerful forces that otherwise lie dormant in its subconscious, so that it can grasp and see them: “How to Attain Knowledge of Higher Worlds” and my “Secret Science,” to all the books that describe what the soul must accomplish in order to truly equip itself with new spiritual organs for seeing the spiritual. However, I would like to always mention a few fundamental principles with regard to the path of spiritual research, and so today I would like to say something about how the spiritual researcher arrives at his facts, which we will discuss later.
For those who cannot really engage intimately with the inner soul exercises that the human soul must undertake in order to find the eternal in themselves and in other beings, the convenience of simply putting people into abnormal, mediumistic, or somnambulistic states in order to perceive something strange ceases; this convenience ceases. And then, when people approach unprepared what is required in terms of spiritual exercises in order to truly see the spirit and its life, then, yes, then the interest I spoke of at the beginning ceases. So that one can say: every individual is interested in the objects that spiritual research seeks to recognize. But they are less interested in the way of thinking, in the method. What the spiritual researcher has to do in order to penetrate the real spiritual world is not as entertaining, interesting, or attention-grabbing as the experiences of the somnambulist or the medium are at first glance to the outside observer. No, as paradoxical as it may sound, it is fair to say that what the soul has to do in order to explore its most precious, most valued, highest, eternal spiritual values initially evokes aversion and indifference. One will initially find that the soul exercises of which the spiritual researcher speaks are perhaps first performed out of curiosity by one person or another, but are then easily and quickly found to be boring. And what must be undertaken in the soul in order to attain the eternal, the content of the immortal being in the soul, is also often found to be boring and not worth the interest. At first, especially when people become aware, through the strengthening of their thoughts and a change in their feelings, which I will discuss later, when people become aware that they are approaching the edge of what can be called the spiritual world, at first it is fear of the unknown. People refrain from entering this world because they are afraid of the unknown. They are not conscious of this fear, but unconscious fear is no less fear. Then an aversion, even hatred, makes itself felt—I will give examples of this today.
These are entirely understandable phenomena. It is therefore necessary to overcome them. Those who truly enter the spiritual world through their soul must go through their own soul drama. And one can say: if there are people who initially penetrate without further ado, who are interested in the tedious spiritual exercises of which the spiritual researcher speaks, it is because, through a certain shift in human attention and human interest, what is completely tedious ultimately becomes interesting through its tediousness. Through such soul exercises, through the strengthening of the thoughts, the feelings, and also the will taking a different direction than they have in ordinary life and in ordinary science, the soul actually comes to recognize how it uses the body to evoke the memories of ordinary consciousness in order to live in ordinary existence.
In principle, I want to emphasize something today that can occur first in spiritual research, as a kind of path to inner soul experiment, which can then open the way to the spiritual world. The further course of my discussions will already explain the more or less justified nature of what I am saying here.
When one is caught up in one's experiences in the present moment or in the present day, one cannot at all access that part of the soul that belongs to the eternal. What the spiritual researcher first notices when he truly strengthens his soul so that it can perceive independently of the body is that in his ordinary everyday life, man is extremely dependent on a certain widespread presence. One always uses the body to experience what one experiences. And one can say that if one experiences only the present, only what is around us and happening in the present, then one is excluded from one's soul experience, just as one is excluded from experiencing the day when one is in deep, dreamless sleep. As strange and paradoxical as it may sound, people sleep through the spiritual, the eternal in human nature, through the experience that the present offers them through their senses and their ordinary will. People sleep through their spiritual life. Sleep extends thoroughly into daily life.
How is that actually? It is like this: those who develop the gift of self-observation — it must first be developed, it is not readily available in ordinary consciousness — realize that they cannot bring what they have experienced today, or even what they experienced yesterday, into their soul in such a way that they are able to perceive it in the light of eternity. Our physical body always influences what we experience in the present. Only when we have moved beyond an experience by two or three days, as inner self-observation shows, when an experience, an observation, anything we have gone through in ordinary daily life, has passed two or three days ago, only then has it reached a state in the soul where we can recognize its true spiritual nature. Before two or three days have passed, that part of us which perceives this soul aspect is still so permeated by sensory impulses, by impulses coming from the inner body, that we are unable to separate out certain things, unable to grasp any experience as it lives in the soul, and only in the soul as soul. We must therefore generally refrain from examining the spiritual content of what we experience in the present. But the peculiar thing is that when everything physical, everything that echoes from the senses, everything that still has an effect on the bodily sensations from within the body, when that is gone and the thing is only a memory—we can of course remember some experience in an indefinite way—when the thing is only a memory, then we can no longer recall so directly the actual active part that the soul took in the experience. We can remember the experience, but we cannot have this experience before us in the same way that we process a present experience. But without being able to do this, without being able to immerse ourselves in something that has been detached from us for two or three days in such a way that we experience it as vividly as a present event, we cannot approach the spiritual, the eternal at all. However, it is a great mistake to believe that something that happened two or three or more days or years ago and is remembered can be experienced in the same way as a present event. Not only has it faded, but above all, the soul cannot develop the immediate inner activity that it develops in a present event when it is confronted with a past event. The soul's own activity is dormant in relation to the past experience. The past experience comes up as an image. But what one experiences in the present does not come up with it. That must be awakened. One can develop what is to be experienced there in relation to any event or experience long past, if one is fortunate enough to do so. Unless one happens to be a spiritual researcher, it is best not to engage in considering memories that lie very far back, but rather to take those that are recent, from two or three days ago, because this is the surest way to achieve what is to be achieved. If you take an event that happened two or three days ago, it is best to choose an event that was experienced for the purpose of leading to the eternal in the soul in this way. Ordinary experiences do not do this at all. Therefore, the spiritual researcher will be compelled to carry out what are called thought and feeling exercises. Through these thought and feeling exercises, for example by concentrating on thoughts much longer than one normally does in everyday life, one is able to experience inner soul life from the very beginning, earlier than people normally experience it. And then, if we consider the shortest period of time, as I said, after two or three days this can be the case, we are able to really look back through ordinary memory over these two or three days.
So let us understand each other: after a while, the spiritual researcher comes to view what the last two or three days have brought him in terms of experiences as if in a tableau. This is necessary. It is necessary to really make present what one has experienced in the last two or three days. If one has practiced the necessary self-observation, one will feel everywhere how the physical organs are still involved in what one has experienced in the last two or three days. Once one has become accustomed to living in the soul, the memories of these two or three days can run through one's mind as if they were happening in the moment, so that one has a picture of these two or three days before one. But in these two or three days, it is not the case that one has the soul detached from the physical body before one, but rather, for what one remembers from these two or three days, one has the soul before one, but it is everywhere infected, everywhere influenced by the physical experience. It is only like a memory spread out over these two or three days and acting quickly.
It is different with regard to the event that then lies two or three days in the past. If, after reviewing the two or three days as I have described, you have made yourself capable of really living through this event as if it were present, then you are living in a spiritual state.
You see, I am not describing anything abstract, no conceptual constructs, but rather what the soul does with itself in order to first detach itself, through a certain passage of time, from that which cannot be experienced solely through the soul, and to return to something that can now be experienced through the soul. However, the soul life must be strengthened so that one can truly be present in something that is now two or three days behind in the course of life. Then one knows what these two or three days mean in the inner soul experience of human beings.
In this way, one learns to recognize something that can only be recognized in this way. One learns to recognize that everything we experience spiritually in the present detaches itself from the body, becomes spiritualized, and is only truly spiritualized after two or three days. But then it rests in such darkness of consciousness for the ordinary consciousness that the person sleeps through it if they have not prepared themselves to live inside. But if they have prepared themselves, they know that they are now with their creative soul, with what their soul has not otherwise experienced: they find themselves inside a purely spiritual-soul experience.
Of course, this can be sought for experiences further back in time; but then one is faced with the significant necessity of really seeing through everything that has happened up to this experience, perhaps years ago, as if in a tableau. This is, of course, much more difficult than what has happened in the last two or three days, which one tries to carefully reconstruct in one's memory. Only when one has completed this, traced it back piece by piece, and still has enough strength left in one's soul to experience what then occurs, does one know through direct experience: Now you have grasped in your soul what is only spiritual, what works within you but does not appear at all in ordinary consciousness. In ordinary consciousness, even memory does not work in such a way that anything approaches the liveliness that is necessary to experience it as soul. That which brings memories to light is always accompanied by the physical. The power of memory is initially bound to the physical, even if it is not due to the physical.
I have thus pointed out to you that through a very specific inner experience, through something that must be carefully prepared and for which one must carefully train oneself inwardly, the actual soul in human beings is discovered. Once you have discovered this true soul, you know that it is within you. You know that when you have the opportunity to approach this same soul again, it will be there. For when you discover it, you know that this soul is now independent of all the sensory. The sensory only has an effect up to the point in time when you discover it. This soul aspect is now there, independent of the sensory aspect; this soul aspect has now also become independent of the will and is not bound to the external organs of movement of the human being. By grasping this soul aspect, you know that what is grasped with the quality of duration is that which grasps this duration in such a way that the human being carries through death. That is what is eternal in human nature. And now we know why this eternal aspect eludes ordinary everyday consciousness, because this everyday consciousness develops only with the help of the body, because that which does not develop with the help of the body is experienced by this ordinary everyday consciousness only as deep sleep is experienced. Just as when one brings up experiences from deep sleep that are so dull — they are there, of course — that ordinary consciousness does not perceive them, so one lifts out of the inner source of the soul that which is found in the way I have described.
One can say: such a thing is the first stage of the life of the soul, which already gives something, immediately, not merely conceptually, but gives immediate insight into the soul. One has this before one's contemplative consciousness, which passes through the gate of death. And in having this, one knows that human beings, living directly within a soul, are not dependent on the present with this soul; one knows that this soul has duration in itself and that it brings forth what human beings now experience.
When the spiritual researcher describes to you what happens at death, he does not describe it from his imagination, but by continuing what I have just explained. He knows that the soul, in freeing itself from the physical body, needs two to three days of retrospection before it enters into itself, into its own being. In this way, he learns in his own soul what the soul experiences as it passes through the gate of death. He learns to recognize how this soul, as it passes through the gate of death, still has a two to three days of looking back, a tableau of life; how this review then descends; how the soul, two to three days after death, having become completely free from physical experience, enters the actual soul realm and lives in the same element in which the spiritual researcher lives during the two to three days when he carries out the inner experiment I have told you about.
These soul exercises, which lead to experiencing the soul-spiritual and the soul-spiritual environment, can be found in the writings mentioned, “How to Know Higher Worlds” and in my “Occult Science.” They can be carried out by anyone, but do not have to be. I must emphasize again and again: the spiritual researcher introduces what must be done by the soul in order to reach the spiritual-soul world; but it is not necessary to go through these exercises oneself if one wants to be convinced of the truth of what spiritual research brings to light. The spiritual researcher himself, strange as it may sound, does not gain anything for his eternal life from what he achieves through his exercises, from what spiritual research actually gives him, from this insight into the spiritual world. he does not have anything for his eternal life, but only through this does he have something for his eternal life, that he is able to transform what he sees as soul-spiritual into the ordinary, common concepts of common sense. Common sense can understand what the spiritual researcher has to say when he transforms what he sees in the spiritual world into concepts and ideas.
This common sense must only free itself from all the prejudices that are still piled up so high today against real understanding. But on the other hand, it is a requirement of modern man not merely to believe something to be true on the basis of good faith, but to convince himself of everything to a certain degree. That is why there must be writings today that enable everyone, as the aforementioned writings do, to verify what the spiritual researcher says. However, the objections that are very often raised by people who believe themselves called upon to judge are, as far as possible, beside the point. They say, for example: When a spiritual researcher talks about how he or those who are led by him into spiritual research really look into the spirit, how they observe the spiritual-soul life of other people, then let them show us. We will bring them some people; they should know nothing about what is going on in the soul and spirit of these people, but they should observe these people with spiritual vision. Then they will be able to make their statements. If these are accurate, then we will believe them.
It is very strange that this objection has been raised — I discussed it at the end of my book “Von Seelenrätseln” (Mysteries of the Soul) — that it has come up again and again, while spiritual research gives everyone the opportunity to investigate and says: This and that can be done; you can convince yourself of everything that the spiritual researcher claims. Instead of convincing oneself in this way, people demand something from spiritual research that must destroy all spiritual research. For that which is to be observed by the soul constantly eludes observation when any kind of bondage approaches the soul, when any kind of compulsion approaches it, when the powers it develops do not arise from within itself. This cannot be done by observing external experiments; everyone can only do it for themselves. But if they make the effort, they will come to the same conclusion as the spiritual researcher. The external arrangement for this, the experiment, is something that must drive away the abilities of the spiritual researcher, just as life is driven away when the organism is cut up. As strange as this may sound, it is so.
I have guided you to how the soul can be experienced. Of course, this is only a beginning. Such exercises must be repeated again and again. One progresses further and further until finally a spiritual realm with beings surrounds one, just as the sensory world is spread out before the senses. But this spiritual perception has special characteristics. And I would like to mention some of these characteristics. First of all, when the spiritual researcher has an experience, looks at this experience, becomes aware of this experience, one might believe that such an experience must behave in the same way towards the human being as any other experience of the outer sensory world. This is not the case. It turns out that when the spiritual researcher has such an experience, he cannot bring it into his memory, into his ordinary memory. Just as one must go beyond ordinary memory, as I have shown, for two or three days, so one also comes out of memory when one enters the spiritual world. Once you have seen something spiritual, you cannot simply incorporate it into your memory so that you can remember this spiritual experience. You have to evoke it again and again. You must understand this: when the spiritual researcher succeeds in bringing his experiences into ideas, into concepts, he has concepts like ordinary ones; he can of course remember those. But that is not the spiritual experience, that is the conceptual image. One can remember that. But one cannot remember the spiritual experience. Spiritual experiences are facts that exist in the spiritual world. One can look at them, but they do not stick in the memory. If the spiritual researcher wants to have such a spiritual experience again or repeatedly, it is not enough for him to simply muster the energy he would otherwise expend on a memory; that will lead him nowhere. Instead, he must induce the same inner soul events in himself again; he must do exactly the same thing he did to arrive at the experience. Then he can approach the same experience. The fact that a spiritual experience is not imprinted on the memory, that it can only be relived through those inner soul events, is proof that what truly lives in the spirit is lasting and cannot be destroyed by death. It has permanence.
Thus, the way in which the spiritual researcher experiences proves the independence of the spiritual-soul from the physical. The spiritual researcher would immediately have to be convinced that just as his sensory perceptions disappear with death, so too would his soul experiences have to disappear with death if he could remember them. For even those forces that are bound to memory are attached to the mortal body. One encounters the immortal only when one is beyond what memory is.
I would like to mention another strange experience, one that strikes many who engage in spiritual exercises. When one sets out in ordinary life to do something over and over again, it provides a certain amount of practice. You get better and better at it. Strangely enough, the opposite is true of spiritual experiences: once you have had a very vivid, very lively spiritual vision, once you have looked into something that has spiritual permanence, and you want to bring it about a second time, a third time, it proves difficult and increasingly difficult, and you have to make greater efforts. There is no practice, no habit; you have to try harder and harder to get it again. Spiritual experience flees from us, so to speak, once we have had it.
This strikes many people for a particular reason: when someone approaches a spiritual experience for the first time, they have many reserves within them, much that has been dormant until now and has now been awakened to spiritual vision. Under certain circumstances, they can have a very vivid spiritual experience. If they are not yet sufficiently prepared, not yet mature enough, and immediately take the opportunity to do it again – previously they did it more through their reserve power, from the subconscious, than fully consciously – then they can no longer do it, and they may be very unhappy about this because, above all, they want to have the experience. And they often shy away from the effort of practicing more intensely and becoming more active spiritually in order to be able to give themselves the opportunity to have this experience again. So you see, the opposite of what is so important to us in ordinary life applies here. Acquiring knowledge in order to repeat things is out of the question when it comes to soul experiences. The more we approach them, the more soul experiences separate themselves from the physical and thereby reveal their spiritual-soul peculiarity.
Furthermore, it is absolutely essential that, if one wants to have spiritual experiences, one must be prepared for them with one's conceptual and imaginative life. One enters into a spiritual confusion that is not pathological, but only a mental confusion, yet one that leads to all kinds of illusions when one has a spiritual experience that cannot be grasped with concepts, that cannot be understood. So you have to try to make your conceptual understanding mature and increasingly mature before you approach the spiritual experience. Just as you need a mature eye to perceive colors, you need a mature imagination to really grasp what you encounter spiritually.
What the spiritual researcher describes can therefore be understood in every detail by common sense, if one observes life, if one compares what the spiritual researcher has to say with what everyday life presents. One does not need to be a researcher oneself; and the researcher himself only reaps the fruits of his research when he can transform his spiritual visions into ordinary, understandable ideas, which he communicates to himself in the same way that he can communicate them to others. The spiritual researcher must also understand these ideas through his common sense. In this way, others can also understand them. What the occultist has from the results, the fruits of spiritual research, can be had by anyone without being a spiritual researcher himself. Only to convince oneself that things are true does one need spiritual research.
Now, I would like to say that there are certainly some objections that can be raised against the practical significance of the results of spiritual science. And in discussing some of the results of spiritual science with reference to this, I must of course claim that this other path of spiritual research be taken into consideration. First, the soul must be prepared, then one comes to the facts of the results. The researcher does not say, “This is so or so,” but rather, “If one makes the appropriate preparations in the soul, one arrives at spiritual facts that present themselves in such and such a way.” The evidence lies in the nature of the research. Of course, I cannot present all these things in detail in a short hour; one would have to give not only ten lectures, but a course lasting many months to convey what needs to be conveyed. It is therefore quite understandable if one finds that the spiritual researcher gives only elementary hints about the path, but then presents riddles that seem to have been plucked out of thin air. But they are not; rather, if the path is followed correctly, with scientific precision, just as a newer science wrestles with its riddles, research can be conducted with the same precision in a spiritual-soul manner.
First of all, I would like to mention such a fact of life, such a connection in life, by referring to the statements of those people who, based on the prejudices and preconceptions of the present, say again and again something like this: Why research what lies beyond death? Why research this eternal aspect of the human soul? When death approaches, I will see how things are, I can wait and see. — Nothing could be more incorrect than this. Spiritual research shows, when it encounters souls that have attained independence from the body after death, that these souls live in an environment that they themselves have prepared between birth and death. Here in the sensory world, we live in the sensory environment. This sensory environment approaches us. After death, we live as souls in what we have brought to consciousness about the spiritual between birth and death. And what was not there for us between birth and death is not an external world for us after death. Our inner world—this becomes a great law of spiritual knowledge—insofar as we have consciously perceived it as spiritual, not through spiritual vision, but by recognizing through common sense what spiritual vision brings, becomes our outer world. And after death, we have only that as our outer world which we had as our inner world between birth and death.
If, between birth and death, we acquire only ideas that are connected with the outer sensory world, or ideas that are attached only to the material, then our environment after death must be constructed from such ideas. Since I want to show that spiritual science leads to concrete, real results, I will not shy away from saying what is still considered ridiculous by many today, just as the Copernican worldview was considered ridiculous when it first appeared; but these things must be said. If we acquire nothing between birth and death other than ideas taken from the sensory world, taken from life in the outer sensory world, then that is our inner world during physical life and will be our outer world after death. And the consequence of this is that those souls who have not made an effort to become aware that behind the sensory world there is the spiritual world are banished to the earthly sensory sphere until, after death, where it is much more difficult, they have freed themselves from the belief that there is no spirit, from the habit of not looking toward the spiritual. A spiritual environment of a different kind than the earthly-material one can only be acquired by passing through death with ideas that are conscious of the existence of a spiritual world. Therefore, souls who do not acquire this consciousness will be held in the earthly sphere after death. They can be found there by those who have paved the way for themselves through spiritual research.
And what is even more deeply imprinted on the soul by this fact is the following: when one finds souls on the path indicated, one learns to recognize that these souls only have a beneficial effect in the earthly sphere when they act on this earthly sphere through the body. Here in the earthly sphere, we are placed in the right relationship to our surroundings through the body. If we remain in the same environment after death, as the fact indicated shows, then we have a destructive effect. Then we are connected in the wrong way. Anyone who is a true researcher knows that when people here believe that destructive forces come of their own accord and dissolve of their own accord, when destructive forces flow into human life without there being any concrete real reasons for this, then it is the souls of those who have not found spiritual consciousness here and who then have a destructive effect on this earthly life after death.
Once this truth, which is still ridiculous to many today, is understood—that human beings bind themselves to the earth in order to be destructive after death for earthly conditions, that they intervene in a sad and angry way among human beings on earth after death—then a concrete relationship between human beings here and the spiritual world will be gained, then it will become a cosmic duty, a duty to the world order, not to limit oneself to what can only be experienced externally in physical life, but to experience in such a way that one is permeated in one's inner experience by the fact that one is spiritually connected with the eternal core of one's being to the spiritual world, which is just as much around us as the sensory world, only that ordinary consciousness does not perceive it. Just as the farmer who has never heard of air does not believe that air surrounds him, but thinks that there is nothing there, so too, through ordinary consciousness, we believe that where something cannot be perceived by the senses, there is nothing. The spiritual world is there, and it can be perceived when consciousness for this spiritual world truly awakens.Another fact I would like to mention is this: one learns to understand how that which is not actually accessible to natural science is only accessible in a negative way — the intelligent will agree with me that I am making this assertion — how death has thereby entered the realm of research. While natural science basically deals only with what is ascending development, growth, the spiritual researcher learns to recognize the intervention of descending development, the intervention of death in development itself. He learns to recognize the role that death plays; he learns to recognize this from concrete facts.
Let us take an example: Let us assume that death approaches a human life violently, caused by something in the outside world, such as a rock falling on someone, a house collapsing on them, or someone being shot on the battlefield — all violent deaths. In the context of the world, there is something inexplicable about this for human beings. When the spiritual researcher approaches and penetrates further and further into knowledge, he learns to recognize that not only is what I mentioned earlier the case: my entire life is contained in my present human life, from birth until now, except that what goes back two or three days has already become spiritualized. If the researcher advances further, not only strengthening his thoughts through inner exercises, but also strengthening his emotional life, so that the feelings that arise in the course of life are perceived, he can compare the spiritual experience with a musical experience, with a tone, a sound, a noise. When one experiences music, one must be able to recognize the tone. By continuing in this way, one learns to connect one experience with another, to combine a soul experience that lies two or three days in the past, as I have described, with another that may lie seven or nine years in the past. One can feel in harmony, not analyze philosophically, but feel in harmony what is experienced in time, what presents itself as spiritual, alongside duration, as I have described. This is experienced musically, spoken as a comparison, when a person has their experience in front of them in this way. Then they can also extend this, independently of the time between birth and death, not only to two or three days or years ago, but to what happened before birth or conception. There they experience themselves as spiritual-soul beings before they descended and connected with a physical body, which gives them external sensory perception and the ability to interact with the external world. And if they advance even further, if they advance to a level of knowledge that I will characterize in the following description, they also experience themselves in past earthly lives, they experience the things that have an effect from past earthly lives. And when the human being has truly developed the insight within himself through which he experiences the soul directly, through which he is able to know how the soul is present in duration, then a moment comes in life that has a profound impact on this life, when the human being can say to himself: You have connected with the spiritual-soul. That is a fateful event! — This says much more than can actually be expressed in words. One does not need to become dull to the rest of life; on the contrary, one can become much more sensitive to everything that can uplift human beings, lift them out of ordinary daily life to the highest happiness; one can experience what plunges us into deep unhappiness, one can participate in all fate. Nevertheless, there may come a moment when we say to ourselves: Stronger than any other stroke of fate is the one in the human soul in which knowledge becomes so concrete for us, so alive, that we grasp the spiritual. Then this fateful experience of knowledge spreads over our whole life, and we also understand the rest of fate. We understand how our present fate is caused by previous earthly lives. We come together with previous earthly lives, not remembering, for spiritual experiences as such cannot be remembered directly; but something arises that is much higher than memory: the perception of the past.
This is what must happen if a person wants to explore something like violent death, which enters into life. It cannot be explored if one considers only one person's life. In this one life, it appears as a coincidence. Violent death is frightening. But if we see how the whole of human life consists of the lives between birth and death, in which we are connected to the body, and the intervening periods, which are much longer, in which the human being is spiritually in the spiritual world between death and a new birth, then we find that what enters human life violently as death is a significant experience. The soul is, in a sense, torn away in an instant from the life of the body, through which it is connected to the sensory world; because it is not spontaneously driven from within into the spiritual world, but is grasped by the outer world itself, it is endowed with a very special inner power precisely through the experience of the outer world.
It is a law of the spiritual world: the inner becomes outer when the soul enters the spiritual world. And the outer experience here becomes inner; an experience such as a violent death becomes inner. What is a violent death in one life appears in the next earthly life as a force that emerges from the ordinary world of life.
When we find in a person's earthly life that this person was able to accomplish something special at a particular moment, that they gave their whole life a new direction, as if something had emerged from unknown depths in their soul: this comes from a violent death in a previous life. These forces, which give life a new direction, are now being researched extensively, and there are many descriptions of how people suddenly give their lives a new direction. Such things lead back to violent deaths, which of course should not be sought in any way. For a death that is sought as a violent death would no longer be one that is brought about from outside. Of course, this cannot be desired. The desire for such a death would, for example, make violent death similar to the death that usually occurs from within the organism, which is caused from within the body itself. Yes, not only would it make it similar, but it would even put the person in a different relationship than ordinary death. Ordinary death, which is caused from within at any age, brings with it for the next life cycles what is more of an evenly progressing life, as it was originally intended from childhood and birth. A violent death, however, sought through suicide or through desire, would affect the person in such a way that they would not be able to cope with their life in the next life cycle, that they would become, so to speak, unstable. The desire to find a violent death in some way must not be allowed to enter our lives. Properly understood spiritual science has nothing to do with any kind of hostility toward life.
You see, by seeking the effect of the soul forces in a concrete spiritual scientific way, not just in an abstract philosophical way, one arrives at real individual results that make human life understandable. I wanted to offer a few suggestions about this today. I know that when one does not speak in abstract terms but presents such concrete results of spiritual research, one often encounters not only resistance but also the ridicule of one's contemporaries. I have already said that this aversion begins today when the spiritual researcher merely presents his method, his way of researching. If one wants to judge what the spiritual researcher has to offer based on what one already knows without spiritual research, then it is no wonder that what the spiritual researcher presents appears to be mere rhetoric, even before he has developed his method, which provides evidence for the independence of spiritual life. These methods are very often judged as something that does not lead to any facts. Now I would like to know whether what is presented in the two lectures today and the day after tomorrow are not weighty facts that affect life; what could be more weighty than this message of violent death and of being condemned to play a destructive role after death if one has not permeated oneself with certain spiritual ideas between birth and death.
The point is this: when such things are mentioned, it is not necessarily the case that the person recounting them is not presenting them as fully valid facts, but rather that the listener may not be able to see through to their reality, so that they remain mere phrases for him. What the spiritual researcher has to say will often remain mere rhetoric for our contemporaries today. Hatred, I said, will perhaps often be directed against the method of research itself. I would like to give a few examples of this, for these examples are not only significant because of what they directly characterize, but at the same time they reveal something about the nature of spiritual research itself.
Very recently, I gave a lecture in a city in Switzerland on the same subjects I have spoken about today. A few days later, I received a letter from a very polite person expressing how a person of the present day who had listened to the lecture felt about what the spiritual researcher had to say, how he currently still feels about what was presented. Since the letter is very polite, I would like to quote some passages from it in order to characterize something of spiritual science in terms of how ordinary consciousness relates to it.
First of all, the person in question says that what I have presented did not strike him as fact at all, but writes: In my humble subjective opinion, there was not a trace of fact in this nonsensical teaching. The doctrine of reincarnation seems to be at the center of your spiritual research. With all your, as you say, thirty years of study and research, have you not yet discovered how ridiculous it would be if a human spirit, after having developed and worked its way up during its earthly life, had to fall back into childhood and have concepts explained to it again...
This is an objection that can, of course, be made very easily, but it is completely irrelevant to those who know what the soul is like when it is found in the way I have described today. At the same time, one knows that even after going through many earthly lives, this soul can go through these earthly lives again and again for its own enrichment, and can go through them in such a way that certain things that one truly finds to be a great deficiency in oneself when one discovers the soul, one could truly no longer go through in old age, but must go through again from childhood onwards. Anyone who looks at human life as it extends beyond death and birth knows that it is just as ridiculous to say that one does not want to return to childhood as it would be to say: I have now learned French, I have learned German, why should I now, if people demand it of me, also learn Chinese? Why should I now learn it word for word, syllable for syllable, with all the grammar?
These objections show that there is no willingness to go along with these things. But they would not be made if it were not for what I have spoken of: a certain aversion to spiritual research. And this aversion stems essentially from the following: When the soul is led to its own nature, it must realize that it needs to go through many earthly lives, that it often does not possess the perfection it attributes to itself in later earthly lives, because it does not originate from its own essence, but rather from its cultural environment, and that it is not its actual property.And so it comes about that when the spiritual researcher has to describe this soul, he must describe it, as it were, in its nakedness, how it is in need of going through repeated earthly lives, that then the person becomes angry, namely angry when the things of spiritual research are described, because he senses that the soul is not what he would like it to be. One touches on much that is unconscious and subconscious in these souls; but this unconscious and subconscious must be pointed out.
Much more interesting than this letter, which comes from a polite person who, in his honesty, expresses concern about anthroposophical teaching, much more interesting than this polite letter is something else. I would just like to mention that this letter, after everything has been dealt with as I said earlier, concludes with the man saying: I would be delighted to receive a reply from you. — One cannot be more polite!
Now, that a person can become evil when confronted with what is truly spiritual, I would like to prove from a single phenomenon, which is of course known to few, but which is nevertheless significant enough to be mentioned. There is a contemporary philosopher — whom I hold in high esteem — named Richard Wahle. I have admired Richard Wahle since his first philosophical appearance because he has succeeded, through great acumen, in presenting everything that humans perceive with their senses in such a unique way that it appears completely as an image that is entirely free of anything spiritual. We still mix in the spiritual when we describe the sensory. Richard Wahle has succeeded in describing everything that humans experience in their sensory life in such a way that he completely expels the spirit, so that only what can be perceived by the senses remains, and everything spiritual must go bankrupt. This had to be done once, and it is interesting that it has been done. It relates to what we experience as the world in the same way as if someone had a wonderful painting in front of them and wanted to describe nothing of what it depicts, only how the splashes of color are arranged. But it would be interesting to see what it is like to have a wonderful painting described in this way, only in terms of how the splashes of color are arranged next to each other. If one does this with great acumen in relation to world phenomena, that is also a merit. This is how the philosopher Richard Wahle, who is probably a philosopher in the present day precisely because of this—he is one of the most characteristic—has achieved something very special in his further career. I have never, and I am quite familiar with the philosophical literature of the world, without saying so out of vanity, heard anyone rant about philosophy and the uselessness of philosophy as much as Richard Wahle in his books “Das Ganze der Philosophie” (The Whole of Philosophy) and “Über den Mechanismus des geistigen Lebens” (On the Mechanism of Intellectual Life). No matter how hard one tries as a philosopher, humans have no more philosophy than animals and differ from animals only in that they believe they must somehow fight against the spiritual world and cannot do so. - Wahle wrote this not long ago.
So, in fact, philosophy has never been criticized as vehemently as by this public representative of philosophy. But the university professor Richard Wahle only rails against philosophy because, in his work of extracting the merely sensually perceptible, from which he has driven out all spirit, he has approached the spirit precisely through this negative approach. And certain things that characterize spiritual life are actually characterized better by no other contemporary philosopher than the spirit-despiser Richard Wahle. I would like to quote a passage from Richard Wahle's Mechanism of Soul Life, because it is interesting to see how a person who is driven by his acumen, in expelling the spirit, I would say, when he scurries out the window, is driven to perceive this spirit after all. One could say, as the poet says: The little people never feel the devil, even when he already has them by the collar. — But a person like Richard Wahle just about notices the spirit; that is why he says: "What a small space the spirit occupies in the universe! It is only like a puddle in which stars are reflected. If the combinations of the spirit formed a significant part of the world, it would have to be ashamed of them; that would compromise the universe. Isn't it strange that the universe is thought of as if our miserable spirit were at its pinnacle, when it would be better to forget about it altogether?"
This is the attitude that quite understandably arises when one approaches the spirit, which is the most valuable thing to human beings. There are many reasons why this is so; we will encounter them the day after tomorrow. But I also wanted to illustrate this fact to you with a remarkable phenomenon of the present day, namely the fact that, at the boundary between the sensory world and the spiritual world, we must overcome what initially holds people back with fear, and then even with hatred and aversion, from truly entering this spiritual world, which can be entered by the paths I have described in this lecture.
In addition – let me say this at the end today – many people who want to acknowledge the spirit are particularly satisfied when they can say: Yes, we admit that there is spirit; we admit that spirit exists in some way, because human beings always stand before something hidden, before something they cannot explore. And so people forgive you for talking about the spirit; but they do not forgive you for penetrating the spirit in such a way that you can describe concrete facts and beings from this spiritual life, as I have described some things today. For they do not want to hear that the immortal can really be explored, that the spirit cannot be presented merely as something inexplicable, but that by developing certain soul forces one can penetrate into this realm they call “unknown” and even, as we shall see the day after tomorrow, must penetrate if there is to be salvation in human life. One must penetrate it if one wants to assess such terrible catastrophes in the right way as signs of the times, such as the one that has now befallen humanity.
But all kinds of people refer to those who have devoted themselves to the spirit. And so we see that those who contribute most to through often quite astute investigations, to undermine the possibility of understanding spiritual science as it is meant here, that they refer precisely to a spirit whom I always like to mention when I want to cite a personality on whom is built what I have achieved in decades of my own spiritual research. I always want to point out that this spiritual research is not based on anything fantastical or dreamy, but on the sound foundations laid by Goethe's worldview.
Goethe himself was not yet a spiritual researcher; the time for spiritual research had not yet come. But anyone who, as I did in my early writings, delves deeply into Goethe's worldview will find in it the elementary starting points on which to build. And if one builds on these, one is led directly into further development, into what I call spiritual research, which leads to results such as those I have characterized today. Therefore, if it were up to me, I would call this spiritual research Goetheanism and the building in Dornach dedicated to it the Goetheanum.
It is not necessary for this to happen; but just as I am clear that what humanity must strive for in order to achieve its salvation will have to be built in the future on the foundations laid in human culture by Goetheanism, so I know that the current I call anthroposophically oriented spiritual science is the direct continuation of Goethe's doctrine of metamorphosis, and indeed of Goetheanism itself. And when some people refer to Goethe, who rejected the spirit and described everything as nature, it should be pointed out that Goethe, while still relatively young, in his famous prose hymn “To Nature” did indeed call the universe nature, but included the words: “she has thought and continues to ponder.” When one says that the world being thinks and ponders, one gives it not only an unconscious but a conscious spirit, one gives it conscious spirituality. Then there is no need to argue about words. Spiritual science is certainly not concerned with words. Whether one calls what is understood as the universe nature or spirit is not important, but rather that one understands it in its concreteness, in its uniqueness, in its inner nature. And here, too, one can agree with Goethe, one can agree with Goethe when he does not want to present the unfathomable merely as unfathomable, when he does not want to deprive human beings of the ability to penetrate the unfathomable. One need only point out what I pointed out here years ago: Goethe spoke out about this misunderstood Kantian principle of the unfathomable in nature to a researcher who otherwise had great merits, a great researcher. An important and great researcher said:
“Into the innermost depths of nature.
No creative spirit penetrates.
Blessed are those to whom it only
reveals its outer shell”
Goethe responds to this researcher and says:
”Into the innermost depths of nature—"
O you philistine!
“No creative spirit penetrates.”
You may remind me and my siblings
Of such words,
But not:
We think: place by place
We are inside.
“Blessed are those to whom
She shows only the outer shell!”
I have heard this repeated for sixty years,
I curse it, but secretly;
Tell me a thousand thousand times:
She gives everything abundantly and gladly;
Nature has neither core
Nor shell,
She is everything at once;
Piece by piece, we are inside her. Nothing is inside, nothing is outside!
Examine yourself most of all,
Whether you are core or shell!
Goethe pointed out in a real spiritual reality that human beings can be the core of nature, that is, they can grasp themselves as spiritual beings in order to know themselves to be in harmony with the spiritual nature of the whole world.
To point this out in a spiritual reality is the task of anthroposophically oriented spiritual science, in order to give human beings the conviction that they are not merely spirit, but can recognize themselves as spirit and can live consciously in the spiritual world.
More on this the day after tomorrow.
Das Wirken der Seelenkräfte im Menschen und Ihr Zusammenhang mit Dessen Ewiger Wesenheit
Vor allen Dingen bitte ich, die beiden Vorträge, die ich heute und übermorgen hier halten werde, als ein zusammengehöriges Ganzes zu betrachten. Obwohl ich mich bemühen werde, jeden einzelnen Vortrag aus sich verständlich zu machen, wird doch manches gerade mit Bezug auf das in Aussicht gestellte Thema nur dadurch zu erreichen sein, daß ein Vortrag den anderen in einer gewissen Beziehung beleuchtet und beide zusammen ein Ganzes werden.
Wenn man nun dasjenige, was den Betrachtungen der beiden Abende und den Betrachtungen, die ich bei früheren Vorträgen in dieser Stadt hier schon anstellen durfte, zugrunde liegt als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, ins Auge faßt, so kann man vielleicht in bezug auf die Empfindungen, welche zahlreiche unserer Zeitgenossen gegenüber dieser Geisteswissenschaft noch hegen, durch einen Vergleich sich ausdrücken, der einem einfallen kann. Das ist: Ich möchte diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft in gewisser Beziehung vergleichen mit einem ungeladenen Gast in einer Gesellschaft. Die geladenen Gäste vergleiche ich dabei mit den anderen, gegenwärtig voll anerkannten wissenschaftlichen Richtungen und Strömungen, die gewissermafßen schon dadurch eingeladen sind zum Gesamtgeistesleben der Menschheit in der Gegenwart, daß ja die Menschen durch ihre Bedürfnisse, durch dasjenige, was die äußere Sinneswelt gibt, was sonst das Leben fordert, diese verschiedenen Wissenschaften in ihren Bereich ziehen wollen. Geisteswissenschaft findet sich heute noch innerhalb des Geisteslebens der Gegenwart so ein, als wenn man sie eben nicht gefordert hätte. Allein, einem ungeladenen Gast gegenüber, so unfreundlich, so unzart man vielleicht zunächst ist, einem ungeladenen Gast gegenüber beginnt man nach und nach höflicher zu werden, sogar höflicher als gegenüber den eingeladenen Gästen, wenn man merkt, er hat irgend etwas zu bringen, das man verloren hat, das er gefunden hat. Man hat das vorher nicht gewußt, und man merkt das dann erst.
So ist es wohl mit Anthroposophie, wenigstens nach dem Glauben der wenigen, die sich heute schon voll vertiefen können in das, was Anthroposophie eigentlich gegenüber den großen Aufgaben der Menschheit will. Was Anthroposophie der neueren Kultur, der Kultur der Gegenwart und der Kultur der Zukunft, bringen will, das ist etwas, das im Grunde genommen durch Jahrhunderte, Jahrtausende die Menschen in einer anderen Weise besessen haben, das sie wieder erringen sollen durch Geisteswissenschaft. Instinktiv haben die Menschen dasjenige besessen, aus einem gewissen instinktiven Seelenvermögen heraus, was man nennen kann: ein gefühltes Erkennen des Ewigen in der menschlichen Natur, ein gefühltes Erkennen der eigentlichen Menschenseele und ihrer Geheimnisse. Und nur derjenige, der gegenüber der Geistesgeschichte der Menschheit befangen ist, kann leugnen, daß diese instinktive Erkenntnis ebenso der Menschheit abhanden kommen mußte — die Menschheit ist eben in Entwickelung-, wie ihr in einem gewissen Punkte der geschichtlichen Entwickelung abhanden kommen mußte die mittelalterliche Weltanschauung in bezug auf das Räumliche des Weltenalls, wonach die Erde im Mittelpunkt steht, ruhend, die Sonne und die Sterne sich um sie bewegen. So wie diese räumliche Weltanschauung ersetzt werden mußte durch eine andere, so mußte gegenüber den großen, bedeutsamen und gerade von der Geisteswissenschaft - ich habe das hier oftmals betont - voll anerkannten Fortschritten der Naturwissenschaft weichen das alte instinktive Erkennen von dem Ewigen in der Menschenseele und von denjenigen Kräften, die in der Menschenseele vor allen Dingen dem Menschen am meisten wert sind, von der Erkenntniskraft des freien Willens, über die wir dann übermorgen sprechen werden.
Ich glaube, daß gerade derjenige den eigentlichen Nerv, die tiefste Bedeutung dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft am besten würdigen kann, welcher die großen und bedeutsamen Fortschritte naturwissenschaftlichen Erkennens für den Gesamtfortschritt der Menschheit einsieht und nicht nur dilettantisch sich dazu verhält, sondern das Naturwissenschaftliche bis zu einem gewissen Grade auch erkennt. Doch gerade dadurch, daß die Menschheit dazu geführt worden ist, die Welt zu ergreifen mit naturwissenschaftlichen Methoden und dieses Ergreifen auch auszudehnen eben auf eine Weltanschauung, dadurch ist sie auf der anderen Seite darauf angewiesen, das Seelische nunmehr anders zu suchen, als sie es instinktiv durch Jahrhunderte, ja Jahrtausende gesucht hat.
Naturwissenschaftlich erkennt man nur richtig, wenn man von dem natürlichen Gebiete, das man zu beobachten, zu erforschen hat, das Seelische immer mehr und mehr ausschließt, wenn man immer weniger und weniger einmischt vom Seelischen in dasjenige, was man als Naturbild entwirft. So war es in früheren Zeiten nicht. In früheren Zeiten - man braucht nur, um das einzusehen, ein Kenner des Geistesstrebens früherer Zeiten zu sein — beobachtete der Mensch die Naturerscheinungen, und er fühlte instinktiv, wie durch die Naturerscheinungen Geistig-Seelisches zu ihm spricht. Er sonderte die Naturerscheinungen nicht ab von dem Geistig-Seelischen. Und so bekam er, indem er die Natur beobachtete, an den Naturtatsachen und Naturwesen zugleich geistig-seelisches Leben in sein Seelenleben herein.
Der Mensch wäre nie zur völligen Befreiung seines Wesens gekommen, wenn er nicht den Aufstieg getan hätte zum naturwissenschaftlichen Erkennen. Also dadurch, daß sich die Seele völlig loslöst und im Naturbeobachten nur die Natur als solche gelten läßt, indem sie sich für die Naturwissenschaft loslöst von allem Seelischen in der Natur, dadurch wird die Seele gezwungen, um so stärkere, bedeutsame Kräfte aus ihrem eigenen inneren Seelen- und Geistesquell zu holen, um, abgesehen von aller Naturbetrachtung, abgesehen von allem Sinnesleben, in einer neuen Art in die geistige Welt einzutreten. Wenn etwas nämlich den wirkungsvollsten Anstoß geben muß, anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft zu treiben, so ist es das Durchschauen desjenigen, was Naturwissenschaft der Menschheit gebracht hat.
Nun aber beginnt sogleich, wenn der Mensch der Gegenwart, namentlich derjenige, der sich schon daran gewöhnt hat, die Welt nach naturwissenschaftlicher Vorstellungsart zu betrachten, versucht, an das heranzukommen, was nun Geisteswissenschaft, so wie sie sich eben hereinstellen will in die Geistesbewegung der Gegenwart, geltend macht, es beginnt sofort ein sehr Bedeutungsvolles, möchte ich sagen, sich gegen diese Geisteswissenschaft ganz begreiflicherweise geltend zu machen. Und niemand begreift besser als derjenige, der gerade drinnensteht in dieser Geisteswissenschaft, daß diese Geisteswissenschaft gegenwärtig noch Gegner über Gegner haben muß, daß ihr mit allen möglichen Vorurteilen entgegengekommen werden muß. Was diese Geisteswissenschaft erforschen will: das Ewige in der Menschenseele, das Walten der über Geburt und Tod hinausweisenden Kräfte der Menschenseele, also dasjenige, was man zusammenfaßt unter dem Unsterblichkeitsproblem, und auch dasjenige, was man zusammenfaßt unter dem Freiheitsproblem, das ist zwar etwas, worüber zu wissen jeder Mensch ein selbstverständliches Begehren hat. Der Mensch will etwas wissen über die Gegenstände, die den Inhalt der Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, bilden. Aber zu gleicher Zeit, wenn nun gesprochen wird von den Methoden, von der Art und Weise des Forschens, von den Dingen, die zu vollziehen sind, um in das bezeichnete Gebiet einzudringen, dann muß heute noch notwendigerweise, weil allgemeines Verständnis der Sache nicht entgegenkommen kann, ich möchte sagen, nicht nur die Gegnerschaft, sondern der Widerwille sogar vielleicht sich regen.
Und namentlich steht dem rechten Verständnis dieser Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, heute noch entgegen, daß diejenigen, die gern herangehen möchten an die Erforschung dessen in der Menschenseele, was hinter dem gewöhnlichen Bewußtseinsleben liegt, daß sie in allerlei abnormen, in allerlei herabgestimmten Seelenerscheinungen viel lieber dasjenige finden möchten, was gesucht wird, als in dem, worauf eigentlich die wirkliche Geisteswissenschaft weisen muß. Und so kommt es, daß diese wirkliche Geisteswissenschaft oft verwechselt wird mit dem, was ja an sich gewiß außerordentlich interessante, namentlich naturwissenschaftliche Ergebnisse liefern kann, daß Geisteswissenschaft verwechselt wird mit dem, was allerlei traumhafte, somnambule, mediumistische Seelenzustände aus dem unbewußten oder unterbewußten Leben des Menschen, das sich dem gewöhnlichen Bewußtsein entzieht, heraufholt.
Diese Verwechslung ist verhängnisvoll. Sie wird aber noch lange geübt werden, denn es ist ja so, daß der Mensch - ich will das nur einleitungsweise kurz berühren - durch gewisse Umstände in Bewußtseinsverhältnisse kommen kann, bei denen die gewöhnliche Sinneswelt nicht mitwirkt, bei denen auch der gewöhnliche Wille nicht mitwirkt, traumhafte, somnambule, mediumhafte Zustände und so weiter, aus denen er aus einer gewissen Tiefe seines Seelenlebens allerlei heraufholt, was den Menschen absonderlich erscheinen muß und daher interessant ist. Das Absonderliche ist immer interessant, besonders wenn man glauben kann, daß sich — wie es ja in einer gewissen Beziehung sogar richtig ist — durch es ankündigt irgend etwas im Menschen, was über das gewöhnliche Erleben zwischen Geburt und Tod hinausgeht. Allein, gerade wahre Geisteswissenschaft zeigt — und der Sinn desjenigen, was ich in diesem Vortrage werde anzudeuten haben, wird das ergeben -, gerade wahre Geisteswissenschaft zeigt, daß, was durch traumhaft abnorme Geisteszustände, durch Somnambulismus, durch mediumistische Zustände zutage tritt, viel weniger wirklich menschliche Geltung hat als dasjenige, was der Mensch durch seine gewöhnlichen Sinne erfaßt, und dasjenige, worauf er durch seinen gewöhnlichen Willen einen Einfluß hat. Worauf er durch seinen Willen im Alltagsleben einen Einfluß hat, das hängt zusammen mit der menschlichen Wesenheit zwischen Geburt und Tod. Das aber, was durch die angedeuteten Zustände zutage tritt, das ist in einem Tieferen, Niedrigeren der Menschennatur enthalten als selbst die Sinneswelt. Das kommt dadurch zustande, daß die Sinneswahrnehmungen ausgeschlossen, der Wille auch ausgeschlossen werden und untere organische, niedrigere organische Verrichtungen stattfinden, durch die dasjenige, was sich dem Sinnesleben und dem Willen verhüllt, zutage tritt. Das kann aber nicht das volle, ganze Menschliche bezeichnen, sondern nur etwas, was unter der Oberfläche des Menschlichen liegt, während wahre Geisteswissenschaft den Menschen hinaufführen will über die Oberfläche des gewöhnlichen Lebens, über das, was der Mensch so im Alltag und auch in der gewöhnlichen Wissenschaft anstrebt. Allerdings haben diese abnormen Zustände, die zur Beobachtung eines Unbekannten im Menschen dienen, etwas recht Berükkendes; denn dadurch, daß der Mensch in Zustände kommt, die viel mehr mit seinem Leibesleben verknüpft sind als selbst das Sinnesleben, viel mehr in seinen Leib hineingesenkt sind, und namentlich dadurch, daß sich an solche Dinge die Neugier, das Interesse heftet, dadurch erlebt er in solchen Zuständen etwas, das ihn beseligen kann, das ihn geradezu mit einem gewissen inneren Wohlgefallen erfüllt. Und das Lebensgefühl, das sich dann an die inneren Organe heftet, wirkt auch auf den Beschauer hinüber, auf den Beobachter; der glaubt sich diesen Dingen gegenüber sicher, glaubt, er habe etwas Wirkliches vor sich, was er an einem Menschen, den er selber verändert hat, erlebt: während der Geistesforscher zu dem wirklich Ewigen, zu dem über Geburt und Tod Hinausreichenden führt. Er muß zwar auch auf Veränderung der gewöhnlichen Menschennatur verweisen; er muß darauf verweisen, daß man das Ewige nicht mit den Sinnen, auch nicht innerhalb der gewöhnlichen Willenssphäre, die sich nur auf die Außenwelt bezieht, erforschen kann; aber indem er kommt und schildert, was die Menschenseele durchmachen muß, damit sie sich freimacht vom Leibe, damit sie das Seelische nicht nur mit dem Leibe, sondern mit der Seele beobachten könne, da schildert er dann Zustände, gegenüber denen der Mensch Gegenwart aus dem gewöhnlichen Bewußtsein heraus empfindet so etwas wie ein Nicht-auf-sicherem-BodenStehen, wie ein Stehen an einem Abgrunde. Daher scheint er erst recht träumerisch, phantastisch. Der Geistesforscher aber, wenn er von seinen Forschungsergebnissen spricht, ist darauf angewiesen, nicht zu dem Experiment, nicht zu der Beobachtung der äußeren Sinne hinzuführen, wie das der Naturforscher kann, sondern er ist darauf angewiesen, zur Seele selbst hinzuführen. Daher muß dasjenige, was er vorbringt, in gewisser Beziehung einen anderen Wegmachen, als wenn man irgend etwas naturwissenschaftlich erörtert. Wenn man etwas Naturwissenschaftliches erörtert, dann beschreibt man zuerst: Das wird gemacht und das wird gemacht, oder dies ist da, dies ist dort, und daran knüpft man dann seine geistige Verrichtung, seine Vorstellungen, Kombinationen, versucht Gesetze über dasjenige, was da ist, herauszufinden, und dergleichen mehr. Man knüpft dasjenige, was die Seele aus sich heraus zu machen hat, an etwas schon Vorhandenes an.
Diesen Weg muß der Geistesforscher geradezu umkehren. Und das ist dasjenige, was zunächst frappiert, was zunächst paradox erscheint, so paradox erscheint, daß derjenige, der nicht auf die Sache eingehen kann, sagt: Ja, der Geistesforscher behauptet nur, die Dinge seien so; aber er bringt keinerlei Beweise. - Nun, seine Beweise bestehen eben darinnen, daß er zeigt, wie die Seele zuerst die Verrichtungen durchzumachen hat, die rein innerlich seelisch sind, und dann an den geistigen Vorgang, an das Objektive herangehen kann. Während also die gewöhnliche Wissenschaft den Vorgang zuerst hat und nachher zufügt, was die Seele macht, muß der Geistesforscher aus sich selbst das machen, die Seele mit sich allein lassen. Dann holt die Seele solche Kräfte, solche Fähigkeiten hervor, durch die das und jenes als eine geistige Tatsache, die nicht mit Augen gesehen, nicht mit Händen gegriffen werden kann, vor dem Menschen auftritt. In der Aufzeigung des Weges, den Geistesforschung zu nehmen hat, liegen die allergewichtigsten Beweise.
In früheren Jahren, wenn ich hier vorgetragen habe, habe ich einzelnes von den Wegen der Seele ausgeführt, die zu nehmen sind, damit sie wirklich zu dem erwacht, was man schauendes Bewußtsein nennen kann, was man, um den Goetheschen Ausdruck zu variieren, Geistesauge, Geistesohr nennen kann, so daß man das Geistige wirklich schaut; ich habe auseinandergesetzt, was dieSeelein sich vorzunehmen hat, wiessiedurch reine Seelenübungen gewissermaßen seelisch in sich dasjenige hervorruft, was der Körper hervorruft, indem er Augen, Ohren aus sich herausorganisiert, und wie dann durch den Besitz solcher Geistesorgane das Geistige wirklich durchschaut werden kann. Um nicht für diejenigen verehrten Zuhörer, welche öfter hier gewesen sind, in Wiederholung zu verfallen, verweise ich für die Einzelheiten, wie die Seele mit sich zuwege gehen muß, um jene starken Kräfte, die sonst in ihrem Unterbewußten ruhen, hervorzuholen, so daß sie das festhalten und schauen kann, auf meine Bücher: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und auf meine «Geheimwissenschaft», auf alle Bücher, in denen geschildert wird, was die Seele zu vollbringen hat, um wirklich mit geistig neuen Organen sich auszurüsten, um das Geistige zu schauen. Allein einiges Prinzipielle möchte ich gerade mit Bezug auf den Weg der Geistesforschung immer vorbringen und möchte daher auch heute etwas darüber sagen, wie der Geistesforscher zu seinen Tatsachen kommt, von denen wir dann noch werden zu sprechen haben.
Für den, der sich nicht wirklich intim befassen kann mit jenen inneren seelischen Übungen, welche die Menschenseele vorzunehmen hat, um das Ewige in sich und in anderen Wesen zu finden, für den hört freilich jene Bequemlichkeit auf, die man hat, wenn man einfach den Menschen in abnorme, mediumhafte oder somnambule Zustände versetzt, um dadurch etwas Absonderliches wahrzunehmen; dieses Bequeme hört auf. Und dann, wenn der Mensch unvorbereitet herantritt an dasjenige, was gefordert wird an seelischen Übungen, um den Geist und sein Leben wirklich zu schauen, dann, ja dann hört das Interesse, von dem ich eingangs gesprochen habe, auf. So daß man sagen kann: An den Gegenständen, die die Geistesforschung erkennen will, hat jeder einzelne Interesse. An der Vorstellungsart, an der Methode weniger. Dasjenige, was der Geistesforscher zu tun hat, um in die wirkliche Geisteswelt einzudringen, das ist nicht so kurzweilig, interessant, die Aufmerksamkeit herausfordernd, wie die Erlebnisse des Somnambulen, oder wie die Erlebnisse des Mediums für den äußeren Beobachter zunächst sind. Nein, man darf schon sagen, so paradox das klingt: Dasjenige, was die Seele vorzunehmen hat, um ihre allerwertesten, geschätztesten, allerhöchsten, ihre ewigen Geisteswerte zu erforschen, das ruft zunächst sogar Abneigung hervor, es ruft Interesselosigkeit hervor. Man wird zunächst finden, daß die Seelenübungen, von denen der Geistesforscher spricht, vielleicht zuerst aus Neugierde von dem oder jenem vollführt werden, aber dann leicht und bald langweilig gefunden werden. Und langweilig, nicht des Interesses wert, wird oftmals auch das gefunden, was in der Seele vorzunehmen ist, um zum Ewigen, zum Inhalt des unsterblichen Wesens in der Seele zu kommen. Zuerst ist es - namentlich wenn der Mensch gewahr wird durch Verstärkung der Gedanken, durch eine Umänderung der Gefühle, von der ich nachher noch sprechen werde, wenn der Mensch gewahr wird, er kommt an den Rand derjenigen Welt, die man als geistige Welt bezeichnen kann-, zuerst ist es Furcht vor dem Unbekannten. Der Mensch läßt ab von seinem Eindringen in diese Welt, weil er Furcht vor dem Unbekannten hat. Er wird sich nicht bewußt dieser Furcht; aber die unbewußte Furcht ist deshalb nicht minder eine Furcht. Dann macht sich geltend - ich werde heute noch Beispiele dafür anführen — eine Abneigung, geradezu ein Haß.
Das sind ganz erklärliche Erscheinungen. Überwindung ist daher notwendig. Ein eigenes Seelendrama muß derjenige durchmachen, welcher wirklich durch seine Seele in die geistige Welt eindringt. Und man kann sagen: Wenn sich doch Menschen finden, die zunächst ohne weiteres eindringen, sich interessieren für das Langweilige der geistigen Übungen, von denen der Geistesforscher spricht, so ist es deshalb, weil durch einen gewissen Umschlag in der menschlichen Aufmerksamkeit und im menschlichen Interesse dasjenige, was ganz langweilig ist, durch seine Langweiligkeit zuletzt interessant wird. Durch solche seelischen Übungen, dadurch, daß die Gedanken verstärkt werden, die Gefühle und auch der Wille eine andere Richtung bekommen, als sie für das gewöhnliche Leben und für die gewöhnliche Wissenschaft haben, dadurch gelangt die Seele dazu, eigentlich erst wirklich zu erkennen, wie sie sich des Leibes bedient, um die Erinnerungen des gewöhnlichen Bewußtseins hervorzurufen, um im gewöhnlichen Dasein zu leben.
Prinzipiell will ich heute etwas hervorheben, was als erstes im Geistesforschen auftreten kann, gewissermaßen als der Weg zum inneren seelischen Experiment, das dann den Eintritt in die Geisteswelt eröffnen kann. Der weitere Verlauf meiner Auseinandersetzungen wird das mehr oder weniger Berechtigte dessen, was ich da erzähle, schon darlegen.
Wenn man mit seinem Erleben in dem gegenwärtigen Augenblick oder im gegenwärtigen Tage steht, so kann man überhaupt nicht an dasjenige in der Seele heran, das zum Ewigen gehört. Was der Geistesforscher zunächst bemerkt, wenn er wirklich seine Seele so verstärkt, daß sie unabhängig vom Leibe wahrnehmen kann, das ist, daß der Mensch in seinem gewöhnlichen Alltagsleben ungemein abhängig ist von einer gewissen weiterverbreiteten Gegenwart. Man gebraucht immer den Leib, um dasjenige zu erleben, was man erlebt. Und man kann sagen: Wenn man nur Gegenwärtiges erlebt, nur dasjenige, was sich in der Gegenwart um uns herum befindet und abspielt, dann ist man ausgeschlossen von seinem seelischen Erleben, so wie man ausgeschlossen ist vom Erleben des Tages, wenn man in tiefem, traumlosem Schlaf liegt. So sonderbar und paradox es klingt, das Seelische, das eigentlich Ewige in der Menschennatur, verschläft der Mensch durch jenes Erleben, das ihm die Gegenwart durch seine Sinne und durch seinen gewöhnlichen Willen darbietet. Der Mensch verschläft sein Seelisches. Schlaf dehnt sich gründlich in das Tagesleben herein.
Wie ist das eigentlich? Das ist so: Derjenige, der die Gabe der Selbstbeobachtung entwickelt — sie muß erst entwickelt werden, sie ist im gewöhnlichen Bewußtsein nicht ohne weiteres vorhanden -, der merkt, daß er überhaupt dasjenige, was er heute erlebt hat, was er auch noch gestern erlebt hat, gar nicht in einer solchen Weise in die Seele hereinbringen kann, daß er es im Lichte des Ewigen aufzufassen in der Lage ist. An dem, was wir gegenwärtig erleben, wirkt immer unser Leibliches mit. Erst wenn wir, das zeigt die innere Erfahrung der Selbstbeobachtung, zwei bis drei Tage über irgendein Erlebnis hinaus sind, wenn ein Erlebnis, eine Beobachtung, irgend etwas, was wir im gewöhnlichen Tagesleben durchgemacht haben, zwei bis drei Tage vorüber ist, erst dann ist das in der Seele in einen solchen Zustand gekommen, daß man es in seiner eigentlichen seelischen Natur erkennt. Vorher, bevor zwei bis drei Tage vergangen sind, ist dasjenige in uns, was dieses Seelische auffaßt, im Erleben noch so durchsetzt von den Sinnesimpulsen, von den aus dem inneren Leibe kommenden Impulsen, daß wir unfähig sind, manches auszusondern, unfähig sind, irgendein Erlebnis so zu fassen, wie es in der Seele, und nur in der Seele als Seele lebt. Wir müssen darum in der Regel darauf verzichten, dasjenige, was wir in der Gegenwart erleben, auf seinen seelischen Gehalt hin zu prüfen. Aber das Eigentümliche stellt sich heraus, wenn nun alles Leibliche, alles das, was aus den Sinnen nachklingt, was vom Inneren des Leibes aus in den Leibesempfindungen noch wirkt, wenn das weg ist und die Sache nur noch Erinnerung ist — erinnern können wir uns natürlich an irgendein Erlebnis in einer unbestimmten Weise-, wenn die Sache nur noch Erinnerung ist, dann können wir den eigentlichen aktiven Anteil, den die Seele an dem Erlebnisse genommen hat, nicht mehr so unmittelbar zurückrufen. Wir können uns an das Erlebnis erinnern, allein wir können dieses Erlebnis nicht so vor uns haben, wie wir ein gegenwärtig Erlebtes verarbeiten. Aber ohne daß wir das können, ohne daß wir uns in etwas, das sich durch zwei bis drei Tage von uns gelöst hat, so einleben, daß wir es so lebendig erleben, wie ein gegenwärtiges Ereignis, ohne das können wir überhaupt nicht an das Seelische, Ewige heran. Jedoch man täuscht sich sehr, wenn man glaubt, daß etwas, was zwei bis drei oder mehr Tage oder Jahre zurückliegt und erinnert wird, so erlebt werden könnte, wie ein gegenwärtiges Ereignis. Nicht nur abgeblaßt ist es, sondern vor allen Dingen jene unmittelbare innere Aktivität, welche die Seele in einem gegenwärtigen Ereignisse entfaltet, die kann sie nicht entfalten, wenn sie einem vergangenen Ereignisse gegenübersteht. Ihre eigene Aktivität verschläft die Seele gegenüber dem vergangenen Erlebnis. Das vergangene Erlebnis kommt als Bild herauf. Aber dasjenige, was man in der Gegenwart erlebt, das kommt nicht mit herauf. Das muß aber herauf erweckt werden. Man kann dasjenige, was da zu erleben ist, gegenüber jedem lang zurückliegenden Ereignisse oder Erlebnisse entwickeln, wenn man glücklich genug dazu ist. Am besten tut man, falls man nicht zufällig Geistesforscher ist, wenn man sich nicht darauf einläßt, sehr weit zurückliegende Erinnerungen ins Auge zu fassen, sondern eben die kurzgespannten von zwei bis drei Tagen nimmt, weil man dasjenige, was zu erreichen ist, dadurch am ehesten erreicht. Nimmt man ein Ereignis, das zwei bis drei Tage zurückliegt, so ist es am besten, wenn man ein solches Ereignis wählt, das schon deshalb erlebt worden ist, um in dieser Weise zum Ewigen in der Seele hinzuführen. Die gewöhnlichen Erlebnisse tun das gar nicht. Deshalb wird der Geistesforscher genötigt sein, dasjenige auszuführen, was man Gedanken-, Gefühlsübungen nennt. Durch diese Gedanken-, Gefühlsübungen, zum Beispiel dadurch, daß man sich auf Gedanken viel länger konzentriert, als man das im gewöhnlichen Erleben sonst tut, ist man in der Lage, namentlich innerlich Seelisches schon im Anfange zu erleben, früher, als sonst die Menschen es erleben. Und dann kommt man in die Lage, wenn wir, wie gesagt, den kürzesten Zeitraum ins Auge fassen - nach zwei bis drei Tagen kann das der Fall sein-, daß man wirklich zurückblickt jetzt durch die gewöhnliche Erinnerung über diese zwei bis drei Tage.
Also verstehen wir uns wohl: Der Geistesforscher kommt nach einiger Zeit dazu, dasjenige, was die letzten zwei bis drei Tage ihm an Erlebnissen gebracht haben, wie in einem Tableau anzuschauen. Das ist notwendig. Es ist notwendig, daß man wirklich das gegenwärtig macht, was man die letzten zwei bis drei Tage erlebt hat. Was man da in den letzten zwei bis drei Tagen erlebt hat, in dem wird man, wenn man sich also durch die nötige Selbstbeobachtung geübt hat, überall verspüren, wie da leibliche Organe noch mitwirken. Zwar können, wenn man sich gewöhnt hat, im Seelischen zu leben, die Erinnerungen über diese zwei bis drei Tage wie im Augenblick ablaufen, so daß man vor sich hat ein Bild dieser zwei bis drei Tage. Aber in diesen zwei bis drei Tagen ist es nicht so, daß man die Seele losgelöst vom Leiblichen vor sich hat, sondern man hat für das, was man erinnert aus diesen zwei bis drei Tagen, die Seele zwar vor sich, aber überall infiziert, überall beeinflußt von dem Leibeserleben. Es ist nur wie ein über diese zwei bis drei Tage ausgebreitetes und schnell wirkendes Gedächtnis.
Anders wird es mit Bezug auf das Ereignis, das dann zwei bis drei Tage zurückliegt. Hat man sich fähig gemacht, nachdem man die zwei bis drei Tage so überschaut hat, wie ich es geschildert habe, hat man sich fähig gemacht, dieses Ereignis nun wirklich zu durchleben wie ein gegenwärtiges, dann lebt man in einem Seelischen.
Sie sehen, ich schildere Ihnen nichts Abstraktes, nicht Begriffsgespinste, sondern ich schildere Ihnen, wasdieSeele mit sich selber vornimmt, um zunächst durch einen gewissen Zeitenlauf loszukommen von demjenigen, was man nicht seelisch bloß erleben kann, und zurückzukommen zu etwas, was seelisch nunmehr erlebt werden kann. Es muß allerdings das Seelenleben verstärkt sein; so daß man bei etwas, was sich nun eben im Lebenslauf zwei bis drei Tage zurück befindet, wirklich seelisch drinnenstehen kann. Dann weiß man, was diese zwei bis drei Tage im inneren seelischen Erleben beim Menschen überhaupt bedeuten.
Dadurch lernt man etwas erkennen, was man nur auf diese Art erkennen lernen kann. Man lernt erkennen, daß dasjenige, was wir in der Gegenwart seelisch durchmachen, sich alles loslöst vom Leibe, sich alles vergeistigt und erst nach zwei bis drei Tagen wirklich vergeistigt ist. Aber dann ruht es für das gewöhnliche Bewußtsein so in Bewußtseinsfinsternis, daß der Mensch es verschläft, wenn er sich nicht vorbereitet hat, nun drinnen zu leben. Hat er sich aber vorbereitet, so weiß er, daß er jetzt bei seiner schaffenden Seele ist, bei dem, was seine Seele sonst nicht erlebt hat: Er befindet sich in einem rein geistig-seelischen Erlebnis drinnen.
Natürlich kann das für weiter zurückliegende Erlebnisse gesucht werden; aber dann steht man vor der bedeutsamen Notwendigkeit, alles dasjenige, was sich zugetragen hat bis zu diesem weiter, vielleicht jahrelang zurückliegenden Erlebnis, wirklich gedächtnismäßig wie in einem Tableau zu durchschauen. Das ist natürlich viel schwieriger als dasjenige, was sich die letzten zwei bis drei Tage zugetragen hat und was man versucht, sorgfältig im Gedächtnis wiederum zu rekonstruieren. Erst wenn man dies absolviert hat, erst es Stück für Stück zurückverfolgt hat und in der Seele noch so viel Kraft zurückbehalten kann, um dasjenige zu erleben, was dann auftritt, weiß man durch unmittelbare Erfahrung: Jetzt hast du das in deiner Seele ergriffen, was nur seelisch ist, was in dir zwar wirkt, aber im gewöhnlichen Bewußtsein gar nicht auftritt. Im gewöhnlichen Bewußtsein wirkt selbst die Erinnerung nicht so, daß irgend etwas mit der Lebendigkeit herantreten würde, die notwendig ist, um es als Seele zu erleben. Dasjenige, was die Erinnerungen zutage fördert, daran wirkt immer das Leibliche mit. Die Gedächtniskraft ist an das Leibliche zunächst gebunden, wenn auch nicht dem Leiblichen verdankt.
Damit habe ich Sie hingewiesen darauf, daß durch eine ganz bestimmte innere Erfahrung, durch etwas, was man sorgfältig vorbereiten, wozu man sich sorgfältig innerlich erziehen muß, das eigentlich Seelische im Menschen entdeckt wird. Wenn man dieses eigentlich Seelische entdeckt hat, so weiß man: Dieses Seelische ist in dir. Man weiß: Wenn man wiederum die Möglichkeit hat, an dieses selbe Seelische heranzutreten, dann ist es da. Denn man weiß, indem man es entdeckt: Dieses Seelische ist jetzt unabhängig von allem Sinnlichen. Das Sinnliche wirkt nur mit bis in die Zeit zurück, zu der man kommt, wenn man dieses entdeckt. Dieses Seelische ist jetzt da, unabhängig geworden von dem Sinnlichen, dieses Seelische ist jetzt unabhängig vom Willen auch geworden, ist nicht an die äußeren Bewegungsorgane des Menschen gebunden. Man weiß, indem man dieses Seelische ergreift: Was da mit der Eigenschaft der Dauer ergriffen ist, das ist dasjenige, was in sich diese Dauer so greift, daß der Mensch es durch den Tod hindurchträgt. Das ist dasjenige, was des Menschen Ewiges in seiner Natur ist. Und man weiß jetzt, warum dieses Ewige sich dem gewöhnlichen Alltagsbewußtsein entzieht, weil dieses Alltagsbewußtsein sich nur mit Hilfe des Leibes entwickelt, weil dasjenige, was sich nicht mit Hilfe des Leibes entwickelt, von diesem gewöhnlichen Alltagsbewußtsein nur so erlebt wird, wie erlebt wird der Tiefschlaf. Wie wenn man aus dem Tiefschlaf heraufholen würde Erlebnisse, die so dumpf sind — da sind sie ja-, daß sie das gewöhnliche Bewußtsein eben nicht wahrnimmt, so hebt man aus dem inneren Quell des Seelischen heraus dasjenige, was eben gefunden wird auf die Art, wie ich es geschildert habe.
Man kann sagen: So etwas ist die erste Stufe des Lebens des Seelischen, was schon etwas gibt, unmittelbar, nicht begrifflich etwa bloß, sondern es gibt unmittelbar Anschauung des Seelischen. Man hat dasjenige vor dem schauenden Bewußtsein, das durch die Pforte des Todes geht. Und indem man dieses hat, weiß man, daß der Mensch, indem er unmittelbar drinnen lebt in einem Seelischen, mit diesem Seelischen nicht auf die Gegenwart angewiesen ist; man weiß, daß dieses Seelische durch sich die Dauer hat und daß es hervorruft dasjenige, was der Mensch nun miterlebt.
Wenn nun der Geistesforscher Ihnen dasjenige schildert, was mit dem Tode eintritt, so schildert er das nicht aus der Phantasie heraus, sondern indem er dasjenige fortsetzt, was ich eben jetzt ausgeführt habe. Er weiß: Das Seelische, indem es sich befreit von dem Leiblichen, braucht zwei bis drei Tage Rückschau, bevor es in sich selber, in seine eigene Wesenheit eintritt. Er lernt so in der eigenen Seele kennen, was die Seele erlebt, indem sie durch die Pforte des Todes tritt. Er lernt erkennen, wie diese Seele, indem sie durch die Pforte des Todes geht, noch eine zwei bis drei Tage dauernde Rückschau hat, ein Lebenstableau; wie diese Rückschau dann hinunterzieht; wie die Seele dann, zwei bis drei Tage nach dem Tode, nachdem sie völlig frei geworden ist von dem leiblichen Erleben, wenn sie in das eigentliche seelische Gebiet eintritt, in demselben Element lebt, in dem der Geistesforscher lebt in den zwei bis drei Tagen, wenn er jenes innerliche Experiment durchführt, von dem ich Ihnen gesprochen habe.
Diese Seelenübungen, die dazu führen, das SeelischGeistige und die seelisch-geistige Umwelt zu erleben, Sie können sie durchaus in den angeführten Schriften «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft» finden. Sie können von jedem ausgeführt werden, müssen es aber nicht. Ich muß immer wieder und wieder betonen: Der Geistesforscher führt an dasjenige heran, was getan werden muß von der Seele, um zur geistig-seelischen Welt heranzugelangen; aber es ist nicht notwendig, daß man selber durchaus diese Übungen durchmacht, wenn man Überzeugung für die Wahrheit dessen haben will, was die Geistesforschung zutage fördert. Der Geistesforscher selber, so sonderbar es klingt, hat von dem, was er durch seine Übungen erreicht, von dem, was ihm die eigentliche Geistesforschung gibt, von diesem Hineinschauen in die geistige Welt, er hat davon nicht irgend etwas für sein Ewiges, sondern erst dadurch hat er für sein Ewiges etwas, daß er imstande ist, dasjenige, was er so als Seelisch-Geistiges schaut, umzuwandeln in die gewöhnlichen gangbaren Begriffe des gesunden Menschenverstandes. Der gesunde Menschenverstand kann dasjenige verstehen, was der Geistesforscher zu sagen hat, wenn er das in Begriffe, in Vorstellungen umwandelt, was er in der geistigen Welt erschaut.
Dieser gesunde Menschenverstand muß sich nur freimachen von all den Vorurteilen, die heute noch so bergehoch aufgetürmt werden gegenüber dem wirklichen Verständnis. Aber auf der anderen Seite ist es eine Forderung des heutigen Menschen, nicht bloß auf den guten Glauben hin irgend etwas für wahr zu halten, sondern sich bis zu einem gewissen Grad von allem selbst zu überzeugen. Deshalb muß es heute Schriften geben, die es auch jedem ermöglichen, wie die gesagten Schriften es tun, dasjenige nachzuprüfen, was der Geistesforscher sagt. Allerdings, die Einwände, die sehr häufig gemacht werden von den Menschen, die sich berufen glauben zu urteilen, treffen, soweit es nur möglich ist, daneben. Da wird etwa gesagt: Wenn ein Geistesforscher davon spricht, wie er oder diejenigen, die von ihm zur Geistesforschung gebracht werden, wirklich in den Geist hineinschauen, wie sie das Geistig-Seelische des anderen Menschen beobachten, dann mögen sie es uns einmal zeigen. Wir bringen ihnen einige Menschen, sie sollen nichts wissen von dem, was in dem Seelisch-Geistigen dieser Menschen vorgeht, aber sie sollen mit der Geistesschau diese Menschen beobachten. Dann werden sie ihre Aussagen machen können. Wenn diese zutreffen, dann werden wir glauben.
Es ist sehr merkwürdig, daß dieser Einwand gemacht worden ist — ich habe ihn in meinem Buch «Von Seelenrätseln» am Schlusse besprochen -, daß er immer wieder aufgetreten ist, während die Geistesforschung jedem die Möglichkeit gibt, nachzuforschen und sagt: Das und das kann getan werden; von alledem, was der Geistesforscher behauptet, kann man sich selbst überzeugen. Statt sich zu überzeugen auf diese Weise, fordert man von ihr, was alle Geistesforschung vernichten muß. Denn dasjenige, was beobachtet werden soll von der Seele, das entzieht sich immerfort, wenn irgendwelche Unfreiheit an die Seele herantritt, wenn irgendwelcher Zwang an sie herantritt, wenn nicht dasjenige, was sie an Kräften entfaltet, aus ihrem eigenen Inneren hervorgeht. Durch die Möglichkeit der Beobachtung äußerer Experimente kann man das nicht; jeder kann es nur sich selbst gegenüber. Wenn er sich aber anstrengt, wird er zu demselben kommen, wozu der Geistesforscher kommt. Die äußere Veranstaltung dazu, das Experiment, das ist etwas, was ebenso die Fähigkeiten des Geistesforschers vertreiben muß, wie das Leben vertrieben wird, wenn man den Organismus zerschneidet. So sonderbar dies klingt, es ist so.
Ich habe Sie darauf geführt, wie das Seelische erfahren werden kann. Natürlich ist das nur ein Anfang. Solche Übungen müssen fort und fort immer wiederholt werden. Man kommt immer weiter und weiter, bis endlich ein Geistgebiet mit Wesenheiten um einen da ist, wie vor den Sinnen die Sinnenwelt ausgebreitet ist. Aber dieses geistige Erfassen, es hat eben besondere Eigentümlichkeiten. Und einige dieser Eigentümlichkeiten will ich noch anführen. Zunächst, wenn der Geistesforscher ein Erlebnis hat, hinschaut auf dieses Erlebnis, dieses Erlebnis gewahr wird, könnte man nun glauben, solch ein Erlebnis, das müsse sich ebenso verhalten zu dem Menschen, wie sich irgendein anderes Erlebnis der äußeren Sinneswelt verhält. Das ist nicht der Fall. Es zeigt sich, daß, wenn der Geistesforscher ein solches Frlebnis hat, er es nicht ins Gedächtnis, ins gewöhnliche Gedächtnis hereinbringen kann. So wie man über das gewöhnliche Gedächtnis, wie ich es gezeigt habe, durch zwei bis drei Tage hinausgehen muß, so kommt man auch aus dem Gedächtnis heraus, wenn man in die geistige Welt hineinkommt. Man kann nicht, wenn man einmal ein Geistiges geschaut hat, es ohne weiteres dem Gedächtnis einverleiben, so daß man sich an dieses geistige Erlebnis erinnert. Man muß es immer wiederum hervorrufen. Sie müssen das wohl verstehen: Wenn es dem Geistesforscher gelingt, seine Erlebnisse in Vorstellungen, in Begriffe hereinzubringen, hat er die Begriffe, wie die gewöhnlichen sind; an die kann er sich selbstverständlich erinnern. Aber das ist nicht das geistige Erlebnis, das ist das begriffliche Abbild. Daran kann man sich erinnern. Aber an das geistige Erlebnis kann man sich nicht zurückerinnern. Geistige Erlebnisse sind Tatsachen, die in der geistigen Welt drinnenstehen. Man kann sie anschauen, aber sie haften nicht im Gedächtnis. Wenn der Geistesforscher ein solches Geisteserlebnis noch einmal oder wiederholt haben will, dann ist es nicht ausreichend, daß er einfach die Kraft, die er sonst für eine Erinnerung aufwendet, wieder aufbringt; das führt ihn zu gar nichts. Sondern er muß dieselben inneren Seelenveranstaltungen wieder in sich veranlassen, er muß genau dasselbe vornehmen, was er vorgenommen hat, um zu dem Erlebnis zu kommen. Dann kann er an dasselbe Erlebnis herantreten. Dies, daß ein geistiges Erlebnis sich nicht der Erinnerung einprägt, daß man es nur wieder erleben kann durch jene inneren Seelenveranstaltungen, das ist ein Beweis dafür, daß dasjenige, was wirklich im Geiste lebt, Dauer hat, nicht durch den Tod vernichtet werden kann. Es hat Dauer.
Also durch die Art und Weise, wie der Geistesforscher erlebt, beweist sich die Unabhängigkeit des Geistig-Seelischen vom Leiblichen. Der Geistesforscher würde sofort überzeugt sein müssen, daß ebenso, wie seine Sinneswahrnehmungen mit dem Tode dahin sind, ebenso, was er vom seelischen Erleben hat, mit dem Tode dahin sein müßte, wenn er sich daran erinnern könnte. Denn auch diejenigen Kräfte, die an das Erinnern gebunden sind, hängen an dem sterblichen Leibe. Das Unsterbliche trifft man erst dann, wenn man jenseits desjenigen ist, was Erinnerung ist.
Noch ein sonderbares Erlebnis möchte ich anführen, ein Erlebnis, das gerade sehr viele, die seelische Übungen machen, frappiert. Wenn man irgendwie im gewöhnlichen Leben sich anschickt und immer wieder und wiederum etwas durchführt, so gibt das eine gewisse Übung. Man kann es immer besser. Dem geistigen Erlebnisse gegenüber ist das merkwürdigerweise umgekehrt: Hat man einmal recht lebhaft, so recht lebendig eine geistige Schau, hat man hineingesehen in irgend etwas, was geistige Dauer hat, und man möchte es ein zweites Mal, ein drittes Mal herbeiführen, so zeigt es sich schwer und immer schwerer, und man muß dann stärkere Anstrengungen machen. Da gibt es nichts von Übung, nichts von Gewohnheiten; man muß stärker und stärker sich anstrengen, um es wiederum zu bekommen. Das geistige Erlebnis flieht uns gewissermaßen, wenn wir es einmal gehabt haben.
Das frappiert viele aus einem bestimmten Grunde: Wenn nämlich jemand zum ersten Mal an ein geistiges Erlebnis herankommt, so hat er viele Reservekräfte in sich, vieles ist aufgespeichert, was bisher geschlafen hat und jetzt aufgeweckt ist zur geistigen Schau. Da kann er unter Umständen sehr lebendig ein geistiges Erlebnis haben. Wenn er dann noch nicht genügend vorbereitet ist, noch nicht genügend reif ist und gleich Veranlassung nimmt, es wieder zu machen - vorher machte er es mehr durch seine Reservekraft, aus dem Unterbewußten heraus, als voll bewußt -, dann kann er das nicht mehr, und er ist vielleicht sehr unglücklich darüber, weil er vor allen Dingen das Erlebnis haben will. Und er scheut oftmals die Mühe, sich stärker zu üben und seelisch in größere Aktivität zu kommen, um wieder die Veranlassung dazu geben zu können, die dieses Erlebnis herbeiführen kann. Also Sie sehen, gerade das Umgekehrte gilt von dem, was uns im gewöhnlichen Leben so wichtig ist. Daß man sich Kenntnisse aneignet, um Dinge zu wiederholen, davon kann gar nicht die Rede sein, wenn es Seelenerlebnisse angeht. Die Seelenerlebnisse sondern sich immer mehr und mehr, je weiter wir an sie herandringen, von dem Leiblichen ab und zeigen gerade dadurch ihre seelisch-geistige Eigentümlichkeit.
Ferner ist ein unbedingtes Erfordernis, daß man darauf achtet, wenn man geistige Erlebnisse haben will, mit seinem Begriffs-, mit seinem Vorstellungsleben auf diese geistigen Erlebnisse vorbereitet zu sein. Man kommt in eine geistige Unklarheit hinein, die nicht pathologisch ist, sondern nur eine seelische Unklarheit ist, aber die einen zu allerlei Illusionen führt, wenn man ein geistiges Erlebnis hat, das man nicht mit Begriffen erfassen kann, das man nicht begreifen kann. Man muß also versuchen, sein Begriffsvermögen reif und immer reifer zumachen, bevor man an das geistige Erleben herangeht. Geradeso, wie man ein reifes Augebraucht, um Farben wahrzunehmen, so braucht man ein reifes Vorstellungsvermögen, um dasjenige, was einem geistig entgegentritt, wirklich erfassen zu können.
Dasjenige, was also der Geistesforscher schildert, kann in allen Einzelheiten durch den gesunden Menschenverstand begriffen werden, wenn man das Leben betrachtet, wenn man vergleicht dasjenige, was der Geistesforscher zu sagen hat, mit dem, was das Leben alltäglich darbietet. Man braucht nicht selber Forscher zu sein; und der Forscher selber hat nur dann die Früchte seiner Forschung, wenn er umwandeln kann seine geistigen Schauungen in gewöhnliche verständliche Vorstellungen, die er sich selber so mitteilt, wie er sie einem anderen mitteilen kann. Verstehen muß diese Vorstellungen auch der geistige Forscher durch seinen gesunden Menschenverstand. So kann sie auch ein anderer verstehen. Dasjenige, was der Okkultist hat von den Ergebnissen, den Früchten der Geistesforschung, das kann der Mensch haben, ohne daß er selbst ein Geistesforscher ist. Nur, um sich zu überzeugen, daß die Dinge wahr sind, braucht man die geistige Forschung.
Nun kann, möchte ich sagen, gegen die praktische Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Ergebnisse ja allerdings manches eingewendet werden. Und indem ich einige geisteswissenschaftliche Ergebnisse gerade mit Bezug darauf bespreche, muß ich natürlich Anspruch darauf machen, daß dieser andere Weg der Geistesforschung in Erwägung gezogen wird. Erst muß in der Seele die Veranstaltung gemacht werden, dann kommt man zu der Tatsache der Ergebnisse. Der Forscher sagt nicht: Das ist so oder so -, sondern: Wenn man die entsprechenden Veranstaltungen macht in der Seele, kommt man zu geistigen Tatsachen, die sich so und so darstellen. — Die Beweise liegen in der Art des Forschens. Ich kann natürlich nicht in einer kurzen Stunde ganz genau all diese Dinge vorbringen, man müßte nicht nur zehn Vorträge halten, sondern einen über viele Monate gehenden Kursus, um dasjenige zu geben, was dabei zu geben wäre. Daher kann es sehr verständlich sein, wenn man findet, daß der Geistesforscher zwar elementar andeutet, wie der Weg ist, dann aber Rätsel darlegt, die wie aus der Luft geholt sind. Das sind sie aber nicht, sondern wenn der Weg richtig fortgesetzt wird, mit wissenschaftlicher Exaktheit, wie nur je eine neuere Wissenschaft mit ihren Rätseln ringt, kann in derselben Exaktheit auf geistig-seelische Art geforscht werden.
Zunächst möchte ich eine solche Lebenstatsache, einen solchen Lebenszusammenhang dadurch erwähnen, daß ich auf die Aussagen derjenigen Menschen mich beziehe, die immer wieder und wiederum sagen, aus den Vorurteilen und Vorempfindungen der Gegenwart heraus, was ungefähr so lautet: Wozu denn das erforschen, was über den Tod hinausliegt? Wozu denn dieses Ewige in der Menschenseele erforschen? Wenn der Tod herantritt, werde ich schon sehen, wie sich die Sache verhält, ich kann das ruhig abwarten. — Nichts ist unrichtiger als dieses. Geistesforschung zeigt, wenn sie mit den Seelen, die nach dem Tode die Unabhängigkeit vom Leibe erlangt haben, zusammentrifft, daß diese Seelen in solch einer Umgebung leben, wie sie sich diese Umgebung selber zwischen Geburt und Tod zubereitet haben. Hier in der Sinneswelt leben wir in der sinnlichen Umgebung. Diese sinnliche Umgebung tritt an uns heran. Nach dem "Tode leben wir als Seele in demjenigen, was wir uns zwischen der Geburt und dem Tode zum Bewußtsein gebracht haben über das Geistige. Und dasjenige, was nicht da war für uns zwischen der Geburt und dem Tode, ist für uns keine Außenwelt nach dem Tode. Unsere Innenwelt - das wird ein großes Gesetz der geistigen Erkenntnis -, insofern wir sie als eine geistige bewußt durchschaut haben, erkannt haben nicht durch Geistesschau, sondern indem wir durch den gesunden Menschenverstand dasjenige anerkannt haben, was die Geistesschau bringt, das wird unsere Außenwelt. Und nur das haben wir als Außenwelt nach dem Tode, was wir als Innenwelt gehabt haben zwischen Geburt und Tod.
Eignen wir uns zwischen Geburt und Tod nur Vorstellungen an, die mit der äußeren Sinneswelt zusammenhängen, oder Vorstellungen, die nur am Stofflichen hängen, dann muß unsere Umgebung nach dem Tode gezimmert sein von solchen Vorstellungen. Da ich zeigen möchte, daß Geisteswissenschaft zu konkreten, zu wirklichen Resultaten gelangt, will ich nicht davor zurückscheuen, dasjenige auszusprechen, was heute noch so lächerlich gefunden wird von sehr vielen, wie lächerlich befunden wurde die Kopernikanische Weltanschauung, als sie auftrat; aber die Dinge müssen ausgesprochen werden. Wenn wir uns nichts anderes aneignen zwischen der Geburt und dem Tode als Vorstellungen, die nur der Sinneswelt entnommen sind, die dem Leben in der äußeren Sinneswelt entnommen sind, dann ist das unsere Innenwelt während des physischen Lebens und wird dann unsere Außenwelt sein nach unserem Tode. Und die Folge davon ist, daß diejenigen Seelen, die sich nicht bemüht haben, bewußt sich zu werden, daß hinter der Sinneswelt die geistige Welt ist, nach dem Tode so lange gebannt sind in die irdisch-sinnliche Sphäre, bis sie sich nach dem Tode, wo es viel schwieriger ist, freigemacht haben von dem Glauben, daß es keinen Geist gibt, von der Gewohnheit, nicht auf das Geistige hinzuschauen. Eine geistige Umwelt anderer Art zu haben, als es die irdisch-materielle ist, kann nur erworben werden dadurch, daß wir durch den Tod gehen mit Vorstellungen, die sich bewußt sind, daß es eine geistige Welt gibt. Daher werden Seelen, welche sich dieses Bewußtsein nicht erwerben, nach dem Tode in der Erdensphäre festgehalten werden. Sie können da gefunden werden von denjenigen, die sich durch Geistesforschung den Weg dazu gebahnt haben.
Und was noch viel tiefer in die Seele sich einprägt an dieser Tatsache, das ist das andere: Man lernt erkennen, wenn man die Seelen findet auf dem angedeuteten Weg, daß diese Seelen in der irdischen Sphäre nur dann günstig wirken, wenn sie auf diese irdische Sphäre durch den Leib wirken. Hier in der Erdensphäre sind wir durch den Leib in das richtige Verhältnis zur Umgebung gesetzt. Bleiben wir nach dem Tode in derselben Umgebung, wie die angedeutete Tatsache zeigt, dann wirken wir zerstörend. Dann sind wir in falscher Weise eingeschaltet. Wer ein wirklicher Forscher ist, der weiß: Wenn hier von den Menschen geglaubt wird, daß zerstörerische Kräfte von selbst kommen und sich auflösen von selbst, wenn Zerstörerisches hereinfließt in das Menschenleben, ohne daß konkret wirkliche Gründe vorhanden sind, dann sind es die Seelen derer, die hier nicht spirituelles Bewußtsein gefunden haben und die nach dem Tode dann zerstörend hereinwirken in dieses Erdenleben.
Wird einmal durchschaut diese heute noch für viele lächerliche Wahrheit, daß der Mensch sich an die Erde bannt, um ein Zerstörerischer zu sein nach dem Tode für die irdischen Verhältnisse, daß er auf Erden in trauriger Weise wütend unter den Menschen eingreift nach dem Tode, dann wird wiederum ein konkretes Verhältnis des Menschen hier zu der geistigen Welt gewonnen sein, dann wird es eine kosmische Pflicht werden, eine Pflicht gegenüber der Weltenordnung, nicht sich zu beschränken auf dasjenige, was nur äußerlich im physischen Leben erlebt werden kann, sondern was so erfahren wird, daß der Mensch durchdrungen ist in seinem inneren Erleben davon, daß er mit dem ewigen Wesenskern seelisch in einem Verhältnis steht zu der geistigen Welt, die um uns herum ebenso ist wie die sinnliche Welt, nur daß sie das gewöhnliche Bewußtsein nicht wahrnimmt. So wie der Bauer, der noch nichts gehört hat von der Luft, auch nicht glaubt, daß die Luft ihn umgebe, sondern meint, daß da nichts ist, so glaubt man durch das gewöhnliche Bewußtsein, daß da, wo etwas nicht durch die Sinne wahrgenommen werden kann, nichts sei. Die geistige Welt ist da, und sie kann wahrgenommen werden, wenn das Bewußtsein für diese geistige Welt wirklich erwacht.
Ein anderes, was ich als Tatsache anführen will, ist dies: Man lernt begreifen, wie dasjenige, was für keine Naturwissenschaft eigentlich zugänglich ist, nur in negativer Weise zugänglich ist - der Verständige wird mir recht geben, daß ich diese Behauptung tue —, wie der Tod dadurch in das Gebiet der Forschung eingetreten ist. Während im Grunde genommen Naturwissenschaft es zu tun hat nur mit dem, was aufsteigende Entwickelung ist, Wachstum ist, lernt der Geistesforscher das Hereingreifen der absteigenden Entwickelung erkennen, das Hereingreifen des Todes in die Entwickelung selbst. Er lernt die Rolle erkennen, welche der Tod spielt; an konkreten Tatsachen lernt er dies erkennen.
Gehen wir von einem Beispiel aus: Gewaltsam, nehmen wir an, tritt an irgendein Menschenleben der Tod heran, der durch irgend etwas in der Außenwelt hervorgerufen wird, etwa dadurch, daß ein Felsblock über einen hereinbricht, daß ein Haus über einem zusammenbricht oder daß man erschossen wird auf dem Schlachtfeld — alles ein gewaltsamer Tod. Es hat im Weltenzusammenhange etwas Unerklärliches gegenüber dem Menschen. Tritt der Geistesforscher heran und dringt immer weiter und weiter vor in der Erkenntnis, so lernt er erkennen, daß nicht nur das der Fall ist, was ich vorhin angeführt habe: In meinem gegenwärtigen Menschenleben steckt mein ganzes Leben drinnen, von der Geburt an bis jetzt, nur daß dasjenige, was zwei bis drei Tage zurückgreift, sich schon vergeistigt hat. Wenn der Forscher weiter aufrückt, nicht nur seine Gedanken durch innere Übungen verstärkt, sondern auch auf sein Gefühlsleben verstärkend wirkt, daß die Gefühle, die im Laufe des Lebens auftreten, wahrgenommen werden, daß er das geistige Erleben vergleichen kann mit einem musikalischen Erleben, mit einem Ton, einem Klang, einem Geräusch. Wenn man musikalisch erlebt, muß man den Ton erkennen können. Durch die Fortsetzung solcher Verhältnisse lernt man, das eine Erlebnis mit einem anderen zu verbinden, ein Seelenerlebnis, das auf die Art, wie ich es geschildert habe, zwei bis drei Tage zurückliegt, zusammenzustellen mit einem anderen, das vielleicht sieben bis neun Jahre zurückliegt. Man kann zusammenklingend empfinden, nicht philosophisch zergliedern, aber zusammenklingend empfinden dasjenige, was in der Zeit erlebt wird, was sich als Seelisches hinstellt, neben die Dauer, wie ich es geschildert habe. Das wird musikalisch erlebt, als Vergleich gesprochen, wenn der Mensch in dieser Weise sein Erlebnis vor sich hat. Dann kann er dieses auch ausdehnen, unabhängig von der Zeit zwischen Geburt und Tod, nicht nur auf zwei bis drei Tage oder Jahre Zurückliegendes, sondern auf dasjenige, was vor der Geburt oder Empfängnis geschehen ist. Da erlebt er sich als geistig-seelisch, bevor er heruntergestiegen ist und sich verbunden hat mit einem physischen Leibe, der ihm die äußere Sinnesempfindung gibt und die Möglichkeit, auf die äußere Welt zu wirken. Und wenn er noch weiter vorrückt, wenn er zu einem Erkennen vorrückt, das ich in der folgenden Dastellung charakterisieren will, erlebt er sich auch in verflossenen Erdenleben, erlebt er die Dinge, die herüberwirken aus verflossenen Erdenleben. Und wenn der Mensch wirklich dazu gekommen ist, Erkenntnis in sich ausgebildet zu haben, durch die er das Seelische unmittelbar erlebt, durch die er imstande ist, zu wissen, wie das Seelische in der Dauer da ist, dann kommt ein Moment im Leben, der tief eingreifend in dieses Leben ist, wo der Mensch sich sagen kann: Du hast dich verbunden mit dem Geistig-Seelischen.Das ist ein Schicksalsereignis! — Viel mehr ist damit gesagt, als sich eigentlich aussprechen läßt. Man braucht nicht stumpf zu werden gegenüber dem übrigen Leben; im Gegenteil, man kann viel feiner empfindend werden für alles dasjenige, was den Menschen erheben kann, hinausheben kann über das gewöhnliche Tagesleben bis zum höchsten Glück; man kann erleben, was uns tief ins Unglück stürzt, man kann an allem Schicksal teilnehmen. Dennoch kann der Moment eintreten, daß man sich sagt: Stärker als jeder andere Schicksalsschlag wirkt derjenige in der menschlichen Seele, in dem die Erkenntnis für uns so gegenständlich ist, so lebendig wird, daß wir das Geistige erfassen. Dann breitet sich über unser ganzes Leben dieses schicksalsmäBige Erleben der Erkenntnis aus, und wir verstehen auch das übrige Schicksal. Wir verstehen, wie unser gegenwärtiges Schicksal bewirkt ist aus früheren Erdenläufen herüber. Wir kommen zusammen mit früheren Erdenläufen, nicht erinnernd, denn erinnert werden können geistige Erlebnisse als solche überhaupt nicht unmittelbar; aber etwas tritt auf, was viel höher ist als die Erinnerung: die Anschauung des Vergangenen.
Das ist es, was eintreten muß, wenn der Mensch erforschen will so etwas wie den gewaltsamen Tod, der in das Leben herein sich stellt. Man kann ihn nicht erforschen, wenn man nur einen Lebenslauf eines Menschen in Betracht zieht. In diesen einen Lebenslauf stellt er sich wie ein Zufall herein. Der gewaltsame Tod erschreckt. Erblickt man aber, wie das Gesamtleben des Menschen besteht aus den Lebensläufen, die zwischen Geburt und Tod liegen, in denen er mit dem Leibe verbunden ist, und den dazwischenliegenden Zeiten, die viel länger sind, in denen der Mensch seelisch in der geistigen Welt ist zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, dann findet man, daß dasjenige, was gewaltsam als Tod in das Menschenleben hereintritt, ein bedeutsames Erlebnis ist. Die Seele wird gewissermaßen in einem Augenblick entrissen dem Leben des Leibes, durch das sie mit der Sinneswelt in Verbindung steht; sie wird dadurch, daß sie nicht spontan von innen heraus getrieben wird in die geistige Welt hinein, sondern erfaßt wird durch die Außenwelt selbst, dadurch wird sie in sich, gerade durch das Erleben eines Äußeren, innerlich mit einer ganz besonderen Kraft ausgestattet.
Es ist eben ein Gesetz der geistigen Welt: Das Innere wird Äußeres, indem die Seele in die geistige Welt eintritt. Und das äußere Erlebnis hier wird innerlich, ein solches Erlebnis wie ein gewaltsamer Tod wird innerlich. Was in einem Leben ein gewaltsamer Tod ist, tritt in einem nächsten Erdenleben auf als eine Kraft, die sich herausstellt aus der gewöhnlichen Welt des Lebens.
Wenn wir daher in einem Erdenlaufe des Menschen finden: Dieser Mensch hat etwas Besonderes in einem besonderen Zeitpunkte zu vollbringen vermocht, er hat seinem ganzen Leben eine neue Richtung gegeben, wie aus unbekannten Tiefen ist etwas von Kräften in seiner Seele aufgekommen: das kommt von einem gewaltsamen Tode in einem früheren Leben. Diese Kräfte, die dem Leben eine neue Richtung geben, die werden jetzt viel erforscht, es werden ja solche Dinge sehr viel beschrieben, wie Menschen plötzlich ihrem Leben eine neue Richtung geben. Solche Dinge führen zurück auf gewaltsame Tode, die aber selbstverständlich nicht irgendwie gesucht werden dürfen. Denn ein Tod, der als gewaltsamer Tod gesucht würde, der würde schon nicht mehr ein solcher sein, der von außen herbeigeführt wird. Selbstverständlich kann das nicht gewünscht werden. Es würde der Wunsch nach einem solchen Tode zum Beispiel den gewaltsamen Tod ähnlich machen dem gewöhnlich aus dem Organismus heraus eintretenden Tod, der vom Innern des Leibes selbst heraus bewirkt wird. Ja, nicht nur ähnlich machen, sondern er würde sogar den Menschen in ein anderes Verhältnis versetzen als der gewöhnliche Tod. Der gewöhnliche Tod, der in irgendeinem Lebensalter von innen bewirkt wird, der bringt für die nächsten Lebensläufe mit sich dasjenige, was mehr ein gleichmäßig verlaufendes Leben ist, wie es ursprünglich schon von der Kindheit und Geburt an angelegt ist. Ein gewaltsamer Tod aber, der durch Selbstmord gesucht würde oder durch den Wunsch gesucht würde, er würde den Menschen in einer Weise beeinträchtigen, daß er im nächsten Lebenslauf nicht mit seinem Leben zurechtkommen könnte, daß er gewissermaßen haltlos würde. Schon der Wunsch darf nicht in unser Leben hereinkommen, irgendwie einen gewaltsamen Tod zu finden. Mit irgendeiner Lebensfeindlichkeit hat es gerade die richtig verstandene Geisteswissenschaft nicht zu tun.
Sie sehen, dadurch, daß die Wirkung der Seelenkräfte auf konkret geistesforscherische Art gesucht wird, nicht bloß in abstrakter Weise philosophisch, dadurch kommt man zu wirklichen einzelnen Ergebnissen, die das Menschenleben verständlich machen. Ich wollte heute zunächst darüber einige Anregungen geben. Ich weiß, gerade wenn man nicht im Abstrakten herumredet, sondern solche konkreten Ergebnisse der Geistesforschung vorbringt, stößt man heute ja vielfach nicht nur auf Widerstand, sondern auf den Spott der Zeitgenossen. Ich habe schon gesagt: Dieser Widerwille beginnt heute bereits, wenn der Geistesforscher nur seine Methode, die Art seines Forschens darstellt. Wenn man beurteilen will, was der Geistesforscher vorzubringen hat, nach dem, was man schon vorher weiß ohne Geistesforschung, dann ist es kein Wunder, wenn einem das vom Geistesforscher Vorgebrachte als Phrase erscheint, schon bevor er seine Methode entwickelt hat, die seine Beweise liefert für die Selbständigkeit des geistigen Lebens. Man beurteilt diese Methoden sehr häufig als etwas, was zu keinen Tatsachen führe. Nun möchte ich wissen, ob dies nicht gewichtige, in das Leben eingreifende Tatsachen sind, was vorgebracht wird nur in den zwei Vorträgen heute und übermorgen; was gewichtiger sein könnte als diese Mitteilung vom gewaltsamen Tod und von dem Verurteiltsein, eine zerstörerische Rolle zu spielen nach dem Tode, wenn man nicht mit gewissen geistigen Vorstellungen sich zwischen Geburt und Tod durchdrungen hat.
Es handelt sich darum: Wenn solche Dinge angeführt werden, braucht es nicht so zu sein, daß derjenige, der sie erzählt, sie nicht als vollgültige Tatsachen vorbringt, sondern derjenige, der zuhört, vermag sie vielleicht in ihrer Tatsächlichkeit nicht zu durchschauen, so daß sie für ihn eine Phrase bleiben. Phrase wird vielfach dasjenige heute noch für die Zeitgenossen bleiben, was der Geistesforscher vorzubringen hat. Haß, sagte ich, wird vielleicht schon gegen die Methode des Forschens sich vielfach geltend machen. Dafür möchte ich ein paar Beispiele vorbringen, denn diese Beispiele sind nicht bloß bedeutsam durch das, was sie unmittelbar charakterisieren, sondern diese Beispiele zeigen zu gleicher Zeit etwas über die Eigenart der Geistesforschung selbst.
Ich habe vor ganz kurzer Zeit in einer Stadt der Schweiz einen Vortrag gehalten über dieselben Gegenstände, wie diejenigen sind, über die ich heute gesprochen habe. Nach ein paar Tagen bekam ich von einer sehr höflichen Persönlichkeit einen Brief, in dem ausgedrückt werden sollte, wie ein Mensch der Gegenwart, der sich das angehört hat, zu dem sich äußert, was der Geistesforscher vorzubringen hat, wie er sich eben gegenwärtig noch verhält zu dem Vorgebrachten. Da der Brief sehr höflich ist, möchte ich, um eben etwas von Geisteswissenschaft zu charakterisieren an der Art, wie sich das gewöhnliche Bewußtsein dazu verhält, einiges aus diesem Briefe vorbringen.
Zunächst sagt die betreffende Persönlichkeit, daß dasjenige, was ich vorgebracht habe, durchaus nicht als Tatsache auf ihn gewirkt habe, sondern er schreibt: Nach meiner bescheidenen subjektiven Meinung war von Tatsachen in dieser blödsinnigen Lehre keine Spur. Im Mittelpunkt Ihrer Geistesforschung scheint die Wiederverkörperungslehre zu liegen. Haben Sie mit all Ihrem, wie Sie sagen, dreißigjährigen Studium und Ihrer Forschung noch nicht herausgefunden, wie lächerlich es wäre, wenn ein menschlicher Geist, der sich, nachdem er sich während des Erdenlebens ausgebildet und emporgearbeitet hat, wiederum zurückfallen müßte in die Kindheit und ihm Begriffe wiederum erklärt werden müßten...
Ein Einwand, der selbstverständlich sehr leicht gemacht werden kann, der für denjenigen vollständig wegfällt, der da weiß, wie dieses Seelische beschaffen ist, wenn es gefunden wird auf die Weise, die ich heute geschildert habe. Da weiß man zu gleicher Zeit, daß dieses Seelische, auch nachdem es viele Erdenleben durchgemacht hat, immer wieder und wiederum diese Erdenleben zu seiner Bereicherung durchmachen kann und sie so durchmachen kann, daß man gewisse Dinge, die man wahrhaftig an sich als einen großen Mangel findet, wenn man das Seelische entdeckt, wahrhaftig nicht mehr im Alter durchmachen könnte, sondern wiederum eben von Kindheit auf durchmachen muß. Wer das Menschenleben überschaut, wie es sich über Tode und Geburten hinauserstreckt, der weiß, daß es ebenso lächerlich ist, zu sagen, man wolle nicht wiederum in die Kindheit zurück, wie es lächerlich wäre, zu sagen: Ich habe ja nun Französisch, ich habe Deutsch gelernt, warum soll ich nun, wenn es die Leute von mir verlangen, auch noch Chinesisch lernen? Warum soll ich das nun wiederum Wort für Wort, Silbe für Silbe mit aller Grammatik lernen?
Diese Einwände, die gemacht werden, zeigen eben, daß nicht der Wille vorhanden ist, mitzugehen mit diesen Dingen. Aber sie würden nicht gemacht werden, wenn nicht dasjenige aufträte, wovon ich gesprochen habe: daß ein gewisser Widerwille gegen die Geistesforschung auftritt. Und dieser Widerwille rührt im wesentlichen von folgendem her: Die Seele muß gewahr werden, wenn man sie zu ihrer eigenen Natur führt, daß sie wohl bedürftig ist, viele Erdenleben durchzumachen, daß sie durchaus dasjenige, was sie sich an Vollkommenheiten zuschreibt im späteren Erdenleben, vielfach nicht hat, weil es aus ihrer ureigenen Wesenheit stammt, sondern daß sie das hat aus ihrer Kulturumgebung heraus, daß das nicht ihr eigentliches Eigentum ist.
Und so kommt es, daß, wenn der Geistesforscher schildern muß diese Seele, sie schildern muß gewissermaßen in ihrer Nacktheit, wie sie wohl bedürftig ist, wiederholte Erdenleben durchzumachen, daß dann der Mensch böse wird, namentlich dann böse wird, wenn die Dinge der Geistesforschung geschildert werden, weil er ahnt, daß die Seele nicht dasjenige ist, was er gerne haben möchte, daß sie es sei. Man berührt vieles Unbewußte und Unterbewußte in diesen Seelen; aber auf dieses Unbewußte und Unterbewußte muß eben hingewiesen werden.
Viel interessanter als dieser Brief, der von einer höflichen Persönlichkeit herrührt, die in ihrer Ehrlichkeit sich über die anthroposophische Lehre besorgniserregt äußert, viel interessanter als dieser höfliche Brief ist etwas anderes. Nur will ich noch erwähnen, daß dieser Brief, nachdem alles so behandelt wurde, wie ich es gesagt habe vorhin, dann damit schließt, daß der Mann sagt: Es würde mich freuen, von Ihnen mit einer Rückäußerung beehrt zu werden. — Höflicher kann man ja nicht sein!
Nun, daß der Mensch böse werden kann, indem an ihn das herantritt, was wirklich Geistiges ist, ich möchte es aus einer einzelnen Erscheinung, die ja wenigen bekannt ist selbstverständlich, aber die doch bedeutsam genug ist, erwähnt zu werden, belegen. Es gibt einen Philosophen der Gegenwart — ich schätze ihn sehr —, Richard Wahle. Ich schätze Richard Wahle schon seit seinem ersten philosophischen Auftreten, weil es ihm gelungen ist, durch große Scharfsinnigkeit in einzigartiger Weise alles dasjenige, was der Mensch sinnlich wahrnimmt, so darzustellen, daß es völlig als Bild erscheint, das von allem Geistigen ganz frei ist. Wir mischen immer noch Geistiges herein, wenn wir Sinnliches schildern. Richard Wahle ist es gelungen, alles, was der Mensch im Sinnenleben erlebt, so zu schildern, daß er den Geist völlig austreibt, so daß wirklich nur das bleibt, was sinnlich wahrzunehmen ist, und alles Geistige bankrott werden muß. Das mußte einmal gemacht werden, und es ist interessant, daß es einmal gemacht worden ist. Es verhält sich zu dem, was wir als Welt erleben, so, wie wenn jemand ein wunderbares Gemälde vor sich hätte und nichts schildern wollte von all dem, was es darstellt, als wie die Farbkleckse aneinandergereiht sind. Aber es würde interessant sein, einmal zu sehen, wie das ist, bloß so erwas geschildert zu bekommen von einem wunderbaren Gemälde, wie die Farbenkleckse nebeneinandergesetzt sind. Wenn man das mit großem Scharfsinn gegenüber den Welterscheinungen tut, so ist das auch ein Verdienst. So hat es der Philosoph Richard Wahle, der vermutlich deshalb gerade Philosoph in der Gegenwart ist - er ist einer der charakteristischsten — dadurch in seinem weiteren Lebenslauf zu etwas ganz Besonderem gebracht. Ich habe nämlich noch niemals, und ich bin ziemlich - ich sage es ohne Eitelkeit - mit der philosophischen Literatur der Welt bekannt, aber ich habe noch niemals so schimpfen gehört, auch nicht von Nietzsche, über die Philosophie und über das Nutzlose der Philosophie wie von Richard Wahle in seinen Büchern «Das Ganze der Philosophie» und «Über den Mechanismus des geistigen Lebens». Wenn man sich noch so anstrengt als Philosoph, der Mensch hat nicht mehr Philosophie als ein Tier und unterscheidet sich nur dadurch in gewisser Beziehung von dem Tiere, daß er glaubt, irgendwie gegen die geistige Welt anrennen zu müssen und das nicht kann. - So schreibt Wahle noch vor kurzem.
Also es ist eigentlich niemals so temperamentvoll zu gleicher Zeit geschimpft worden über die Philosophie wie von diesem öffentlichen Vertreter der Philosophie. Aber der Universitätsprofessor Richard Wahle schimpft nur deshalb so über die Philosophie, weil er gelegentlich seiner Arbeit beim Herausschälen des bloß sinnlich Wahrnehmbaren, aus dem er allen Geist herausgetrieben hat, gerade durch diese negative Art an den Geist herangekommen ist. Und gewisse Dinge, die das geistige Leben charakterisieren, charakterisiert eigentlich niemand besser von den gegenwärtigen Philosophen als der Geistverächter Richard Wahle. Eine Stelle aus Richard Wahles «Mechanismus des Seelenlebens» möchte ich doch vorbringen, denn sie ist deshalb interessant, weil man sieht, wie ein Mensch, der getrieben wird durch seinen Scharfsinn, bei der Austreibung des Geistes, ich möchte sagen, wenn er so zum Fenster hinaus gerade weghuscht, getrieben wird, diesen Geist doch wahrzunehmen. Man könnte sagen, wie das Dichterwort heißt: Den Teufel spürt das Völkchen nie, und wenn er es auch schon am Kragen hätte. — Aber solch ein Mensch wie Richard Wahle, der merkt nun gerade noch den Geist; deshalb sagt er: «Welch kleinen Raum im Universum nimmt der Geist ein! Er ist nur wie eine Pfütze, in der sich Sterne spiegeln. Würden die Kombinationen des Geistes einen erheblichen Teil der Welt bilden, so müßte sie sich ihrer schämen; das würde das Weltall kompromittieren. Ist es nicht komisch, daß das Weltall so gedacht wird, als ob unser jammervoller Geist die Spitze bilden würde, da es doch besser wäre, man vergäße seiner im Ganzen.»
Das ist die Gesinnung, die ganz begreiflicherweise heraufkommt, wenn man an den Geist, der den Menschen das Wertvollste ist, herankommt. Es gibt mancherlei Gründe, warum dieses so ist; sie werden uns noch übermorgen entgegentreten. Aber die Tatsache wollte ich Ihnen auch an einer merkwürdigen Erscheinung der Gegenwart darstellen, die Tatsache, daß überwunden werden muß an der Grenze zwischen sinnlicher Welt und geistiger Welt dasjenige, was den Menschen zunächst als Furcht, dann sogar als Haß und als Widerwille zurückhält, wirklich einzudringen in diese Geisteswelt, in die eingedrungen werden kann auf den Wegen, die ich in diesem Vortrage charakterisierte.
Dazu kommt noch - lassen Sie mich dieses heute zum Schlusse aussprechen-, daß ja viele Menschen, die den Geist anerkennen wollen, besonders zufrieden sind dann, wenn sie sagen können: Ja, Geist geben wir zu; daß irgendwie Geist ist, das geben wir zu, denn der Mensch steht immer vor etwas Verborgenem, vor etwas, was er nicht erforschen kann. - Und so verzeihen einem zwar die Leute, daß man vom Geist redet; daß man aber so in den Geist eindringen kann, daß man konkrete Tatsachen und Wesenheiten aus diesem Geistesleben heraus schildert, wie ich heute einiges geschildert habe, das verzeihen einem die Menschen nicht. Denn das wollen sie nicht anhören, daß man das Unsterbliche auch wirklich erforschen kann, daß man den Geist nicht nur als etwas Unerklärliches hinstellen könne, sondern daß man durch Ausbilden von gewissen Seelenkräften in dieses ihnen «unbekannt» genannte Gebiet auch eindringen kann und sogar, wie wir übermorgen sehen werden, eindringen muß, wenn Heil sein soll im menschlichen Leben. Eindringen muß, wenn man solche furchtbaren Katastrophen in der richtigen Weise als Zeichen der Zeit einschätzen will, wie jetzt eine über die Menschheit hereingebrochen ist.
Aber alle möglichen Leute berufen sich auf diejenigen, die sich um den Geist bemüht haben. Und so sehen wir denn, daß diejenigen, die am meisten dazu beitragen, heute durch oftmals recht scharfsinnige Untersuchungen, abzugraben die Möglichkeit, die zum Verständnis der Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, hinführt, daß die sich berufen gerade auf einen Geist, den ich am liebsten immer anführe, wenn ich anführen will eine Persönlichkeit, auf der aufgebaut ist dasjenige, was ich in jahrzehntelanger eigener Geistesforschung zustande gebracht habe. Immer möchte ich anführen, daß diese Geistesforschung nicht auf irgend etwas Phantastisch-Träumerischem beruht, sondern auf den gesunden Grundlagen, welche gelegt worden sind durch die Weltauffassung Goethes.
Goethe war noch nicht selber Geistesforscher; die Zeit zur Geistesforschung war dazumal noch nicht gekommen. Wer aber, so wie ich es in meinen ersten Schriften getan habe, sich vertieft in Goethes Weltanschauung, der findet in dieser Goetheschen Weltanschauung die elementaren Ausgangspunkte, auf denen aufgebaut werden kann. Und wenn man darauf aufbaut, wird man direkt hineingeführt in Weiterentwickelung, in dasjenige, was ich Geistesforschung nenne und was zu solchen Ergebnissen führt, wie ich sie heute charakterisiert habe. Daher möchte ich, wenn es nur auf mich ankäme, diese Geistesforschung als Goetheanismus bezeichnen und den Dornacher Bau, der ihr gewidmet ist, als Goetheanum.
Es ist nicht notwendig, daß dies geschieht; aber so, wie ich mir klar bin darüber, daß auf denjenigen Grundlagen, die in die Menschenkultur gelegt worden sind durch den Goetheanismus, in der Zukunft dasjenige wird aufgebaut werden müssen, was die Menschheit zu ihrem Heile zu erstreben hat, so weiß ich, daß auch diejenige Strömung, die ich als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft bezeichne, die direkte Fortsetzung der Goetheschen Metamorphosenlehre, überhaupt des Goetheanismus ist. Und wenn sich manche Leute berufen auf Goethe, der den Geist abgelehnt habe und alles als Natur bezeichnet habe, so darf man schon darauf hinweisen, daß Goethe verhältnismäßig jung noch in seinem berühmten Prosahymnus «An die Natur» zwar das Weltenall Natur genannt hat, aber die Worte darinnen hat: «gedacht hat sie und sinnt beständig». Wenn man von dem Weltenwesen sagt, es sinne, es denke, dann gibt man ihm nicht bloß unbewußt, sondern bewußt Geist, gibt ihm bewußte Geistigkeit. Dann braucht man sich nicht um Worte zu streiten. Um Worte geht es der Geisteswissenschaft sicher nicht. Ob man das Natur oder Geist nennt, was da als Weltenall aufgefaßt wird, darauf kommt es nicht an, sondern darauf, daß man es in seiner Konkretheit, in seiner Eigenheit, in seiner Innerlichkeit versteht. Und auch darinnen kann man Goethe recht geben, kann man mit Goethe einverstanden sein, wenn er das Unerforschliche nicht bloß als Unerforschliches hinstellen will, wenn er nicht dem Menschen die Fähigkeit benehmen will, in das Unerforschliche einzudringen. Da braucht man nur auf das hinzuweisen, auf das ich auch hier schon vor Jahren hingewiesen habe: Einem Forscher gegenüber, der sonst große Verdienste hat, einem großen Forscher gegenüber hat sich Goethe ausgesprochen über dieses mißverstandene Kantsche Prinzip von dem Unerforschlichen in der Natur. Ein bedeutender großer Forscher sagte:
«Ins Innre der Natur
Dringt kein erschaffner Geist.
Glückselig, wem sie nur
Die äußre Schale weist.»
Goethe antwortet diesem Forscher und sagt:
«In’s Innre der Natur—»
O du Philister!
«Dringt kein erschaffner Geist.»
Mich und Geschwister
Mögt ihr an solches Wort
Nur nicht erinnern:
Wir denken: Ort für Ort
Sind wir im Innern.
«Glückselig! wem sie nur
Die äußre Schale weis’t!»
Das hör’ ich sechzig Jahre wiederholen,
Ich fluche drauf, aber verstohlen;
Sage mir tausend tausendmale:
Alles gibt sie reichlich und gern;
Natur hat weder Kern
Noch Schale,
Alles ist sie mit einemmale;
Stück für Stück sind wir in ihrem Innern. Nichts ist drinnen, nichts ist draußen!
Dich prüfe du nur allermeist,
Ob du Kern oder Schale seist!
Goethe hat in einer wirklichen seelischen, geistigen Tatsächlichkeit darauf hingewiesen, daß der Mensch Kern der Natur sein kann, das heißt sich erfassen kann als Seelisch-Geistiges, um sich so in Einklang zu wissen mit dem Seelisch-Geistigen der ganzen Welt.
Darauf hinzuweisen in einer seelisch-geistigen Tatsächlichkeit, das ist die Aufgabe der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, um dem Menschen die Überzeugung zu geben, daß er nicht bloß Geist ist, sondern sich als Geist erkennen kann, bewußt in der geistigen Welt leben kann.
Davon dann übermorgen weiter.