Freedom, Immortality and Social Life
GA 72
30 November 1917, Bern
Translated by Steiner Online Library
6. Spiritual Scientific Findings on the Ideas of Freedom and Social-moral Life
Anyone who hears about anthroposophical spiritual science today, as it is meant in these considerations, very often forms the opinion, based on what they hear about it, that they are dealing with something that wants to insert itself into contemporary spiritual life in a sectarian or similar way. Especially since the construction of the building in Dornach near Basel was begun to cultivate this spiritual scientific direction, both this building and the whole of spiritual science have been fitted into the template — and templates are so necessary today — of a sectarian spiritual movement. And it is difficult to do anything about such prejudices. They become more and more entrenched, and I am almost tempted to say: the more you try to fight them, the more intense they become and the stronger they grow.
By way of introduction, I would just like to point out today that the foundations of anthroposophically oriented spiritual science have nothing whatsoever to do with sectarian tendencies or sectarian goals. Indeed, as anthroposophically oriented spiritual science is understood here, it has not developed from any initially religious impulse, but rather stands on the standpoint that what it seeks is a necessary endeavor of our time, especially in view of the great and significant achievements of scientific thinking over the last centuries and especially in recent times.
Scientific thinking, which has achieved so much in a certain area, proves, upon closer examination, to be incapable of addressing the actual enigmatic questions of humanity concerning the realm of the spirit. It is precisely when scientific thinking achieves the most outstanding, the most significant, and the most accurate results in its field that it proves incapable of doing so. And there is a historical necessity for spiritual-scientific research to stand alongside natural science in modern times, but with the same seriousness with which natural science itself proceeds.
And so it is also the belief and endeavor of this anthroposophically oriented spiritual science not to interfere in any religious movement, not to interfere in any religious movement, in this or that religious conviction of this or that person; On the contrary, it will lead people who have strayed from religious life back to this religious life. But this is only a side note.
But, as I said, I would like to point out a few things in this regard by way of introduction, because, at least internally, they are not entirely unrelated to the topic of this evening.
I have often emphasized here and there that no one's religious convictions are affected by what is presented as spiritual science. How often has it been emphasized, in particular, that spiritual science does not interfere in religious movements and, above all, does not want to be and cannot be, given the current circumstances, what might be called the founding of a new religion or a new sect or the like — how often has this been emphasized! However, precisely when this is emphasized, a certain side very often raises the accusation that spiritual science has nothing to say about this or that religious impulse. And then it is criticized for not having anything to say about this or that. Whereas the silence arises precisely from the tendency not to interfere with what the representatives of religious denominations have to do in their work. One does not want to talk others into anything. And then it is easy to forge a weapon out of what is not done in order not to violate any rights. Of course, if one does the opposite, opposition is also constructed from this.
Well, I just wanted to point out that anyone who traces the origins of spiritual scientific endeavors will find that they arise in a direct line of development from the demands made by properly understood natural science itself.
However, on closer examination of precisely those assumptions that were discussed here the day before yesterday, it becomes apparent that this scientific approach, precisely because of what makes it great, must in turn be inadequate for precisely those questions that are to form the subject of today's debates, for the questions of moral and social life.
Today, we often hear from various quarters that what has made natural science great, what it has achieved, must also be made fruitful for the social or sociological perspective, made fruitful for the perspective of integrating ethical and moral ideas into human society, and so on.
Now I would like to start from something that is heard very often today. Today, people's judgment is being challenged in many different ways by the tragic, catastrophic events that have befallen the whole of humanity on earth—one can already say that today—to form an opinion about this or that which the great, deeply incisive, sad events bring. One person needs to form an opinion about this or that which the sad events bring, because of their position and profession; another will form an opinion purely out of the goodness of their heart, out of sympathy with the fate of the whole of humanity. And it is precisely from these significant, profoundly dramatic events that the need has arisen for some to form an opinion about what we can broadly call the social life of humanity, the life of humanity in human society itself.
When questions such as these arise, one very often hears the judgment: History teaches this or that. After all, history is nothing more than a list of events. How can this or that be decided under the influence of today's sad events? – one very often hears the judgment: History teaches this or that. After all, history is nothing more than a list of what people think they know about the course of social life up to the present.
For many people, history is understandably the basis on which they want to form a judgment about how events that have developed in human life up to this stage in this or that area could develop further.
Anyone who is fully involved in the events of the present day will have to admit that these events do not give many people the impression that something completely new needs to be learned from them, that in many respects it is necessary not to stick to the judgments that were made four or five years ago about the impulses of human life.
Those who are deeply involved in these events with their soul will have to form this judgment of relearning. Perhaps one of the saddest symptoms is that this judgment of relearning has not yet taken hold in broad sections of society, even though these sad events have been going on for so long, that there are still so many people today who believe that they can apply the same judgment to certain things today that they could apply four or five years ago. The signs of the times could teach us a great deal in this regard.
I would like to start by giving an example from contemporary history and then one from the broader scope of history.
Those who study contemporary history know that so-called reasonable people, people who have formed their opinions based on an apparent pursuit of the facts, believed they could say with complete expertise when this war broke out: Given the general economic and social conditions that have now developed in humanity as a social structure, this war cannot last longer than four, at most six months. It was truly not insignificant people who chose this judgment, which they believed to be deeply rooted in a proper view of what a connoisseur of the circumstances could observe.
How events themselves have refuted such an apparently appropriate judgment! How little one is still inclined to say to oneself: Such appropriate judgments have been refuted, and one must relearn. In such matters, one must relearn. — One must not simply stick to the understandable prejudice that history teaches this or that. History has taught us that war cannot last longer than four to six months; but how history reflects reality has been taught by reality itself!
Another example, taken from a larger historical context: In 1789, one could say at the dawn of the era in which the science of history as we know it today first emerged—for it is not as old as is commonly believed; the science of history as we understand it today is barely more than a hundred years old, a fact known to very few people. At the dawn of modern historical thinking, a truly great man took up his historical teaching post: Schiller in Jena. And the speech with which he took up his historical teaching post has become famous: “On the philosophical head and the bread scholar.” In this speech, in 1789, Schiller expressed a very, very remarkable sentence as his conviction, as that which should permeate his historical view. This sentence reads: “European society seems to have been transformed into one large family; the members of the household may be hostile to one another, but hopefully they will no longer tear each other apart.” This sentence was uttered by someone who tried with genius to penetrate what history teaches, and who also, it cannot be denied, had a little genius himself. It was uttered at a time immediately following the French Revolution, with all that it itself brought in its wake.
Now, if we consider the longer periods that followed, how does what Schiller learned from history—that the European peoples, that the European states had transformed themselves into one big family, that they looked like one big family, that they may be hostile to each other but can no longer tear each other apart—appear? Something must follow from what the signs of the times teach us today. That is, that we really learn something from them.
Now, what about the underlying principle, the statement: History teaches this or that? — First and foremost, we must be clear that we cannot judge life by its mere outward symptoms. This is precisely what spiritual science aims to do: to move away from the surface and penetrate into the deeper foundations of life. Life cannot be judged by its outward symptoms. What has emerged as the scientific way of thinking — as I said, I value it highly — has developed from the habits of thinking, the impulses of thought that have arisen in humanity over the last few centuries. It is the expression of these impulses of thought. And not only scientific thinking, but all human thinking has been drawn into these habits of thinking, so that these habits of thinking not only have a beneficial effect in science, but must also have an effect in other areas of life. It can already be said that great effort has been made to carry what has made natural science great into other areas of human life as a direction of thought, as a thought impulse. Today, we shall concern ourselves primarily with the sociological and moral aspects. But the impulses have had a different effect there.
Anyone who is able to follow contemporary history in a deeper sense knows how closely the effects of these impulses over time are connected with the catastrophic events we are experiencing today.
I would just like to mention as a starting point that outstanding thinkers in particular have endeavored to transfer what has proved so significant as a scientific way of thinking to the sociological field, to apply it to the observation that ultimately leads to history, the historical life of humanity.
Let us mention one example in this direction, but hundreds and hundreds of examples could be mentioned. The great English philosopher Herbert Spencer attempted to apply biological concepts and ideas derived from the scientific view of life to the social coexistence of human beings. The concept of development has been applied to everything. It has also been rightly applied to human life.
Herbert Spencer said: We see development in organic life, in the life of animals, in the life of human beings themselves; the individual living being develops in such a way that it emerges from the germ, from a triple layer of cells, the so-called ectoderm, endoderm, and mesoderm. These are the three layers of cells from which the various organs of animals and humans develop. Herbert Spencer, who was accustomed to scientific concepts, now attempts to apply this way of understanding a scientific process to historical and social life. He attempts to understand what develops in human life, in moral, historical, and social life, in such a way that it also develops, as it were, from a threefold stratification. In a very interesting way, he transfers all those organic systems that develop from the ectoderm in humans and animals to the fact that in social life, the actions and activities of those people who belong to the military class would develop from the social ectoderm, as it were, those people who belong to the working class from the social endoderm, and those who belong to the merchant class, the mediating class in society, from the endoderm. It is then only a necessary consequence that the great English philosopher Herbert Spencer goes on to say: because the nervous system and the brain develop from the ectoderm in the organism, the best also developed from the social ectoderm. Of course, I do not share this militaristic view of the philosopher Herbert Spencer, nor do I wish to comment on it in detail here for easily understandable reasons; but it is only a necessary consequence for him to say that the ruling circles of any state must necessarily emerge from the military, because otherwise the state would have no nervous system, no head system, no heads, but only subordinate organs.
This is just one example, but hundreds and hundreds could be cited, of the attempt that has so often been made to directly transfer scientific thinking to the understanding of social and historical life.
Anyone who has a feeling for such things—I am speaking only of feelings for things at first—will see how all these attempts show only one thing, namely that with such ideas, which achieve so much in natural science, one cannot at all approach what is effective in social life. One cannot approach these things. The big question arises: Why can't we approach these things?
I will now apparently have to start from something very, very distant in order to then bring our considerations into the moral and social realm. But in spiritual science, since it must strive for a fundamentally different kind of knowledge than natural science, some things must be brought in from very far away today.
The first thing I must point out in connection with what I said the day before yesterday is that people today are not very inclined to include the whole of human life in their knowledge. What is included in their knowledge is what is contained in waking daily life.
Now, anyone who followed my discussions the day before yesterday will not suspect me of wanting to introduce any fantastical, dreamlike things into spiritual scientific considerations; but this must be emphasized: The whole of human life is made up of what human beings experience in their waking daily lives – I cannot go into other beings today due to time constraints – and what enters into this life during sleep and dreaming, which initially surges up and down in chaotic images from the life of sleep. The most remarkable and strange views have been formed in the field of scientific thinking, also in relation to sleep and dream life. It would be very interesting to go into this at some point. However, I must be brief in relation to these things, which are only to be mentioned here. Above all, people have really strange ideas about what happens during sleep. I must draw attention to this.
Who today, even as a scientist, is not often convinced that sleep comes from fatigue, that people simply become tired and then sleep must come. Anyone can easily refute this theory of fatigue by remembering that the well-fed pensioner who somehow finds himself at a concert or a lecture and falls asleep after the first five minutes does not necessarily fall asleep because of fatigue, but that there must be completely different reasons for this.
Anyone who investigates these things will see that fatigue is caused by sleep rather than sleep by fatigue. Sleeping and waking are really a rhythm of life that must alternate because one is just as necessary for human life as the other.
Now, as I said, I cannot go into the actual characteristics of this rhythm of life; but what is important is that spiritual science is compelled, on the one hand, to pursue this other side of human life, sleep, with its revelation in dreams, and, on the other hand, to establish that what we call sleep and dreams are much more widespread in human life than is usually assumed in trivial judgment.
Spiritual science is not at all interested in adopting old superstitious prejudices. And it is certainly one of the old superstitious prejudices to attribute some kind of prophetic significance to dreams for something in the future. But there is sometimes a grain of truth in such old superstitions. Only one must not take it as it is usually taken.
When I recently gave a series of lectures and was therefore able to speak in more detail than I can here, where I have less time at my disposal, I also drew attention to how spiritual science must address the problem of sleep and dreams. Those who practice psychoanalysis responded by saying that this anthroposophically oriented spiritual science speaks of a certain higher knowledge which, in terms of the strength with which it acts on consciousness, could be compared to the dream images present in consciousness, but that psychoanalysis, which is so enlightened and and scientific, is correct in this respect because it uses what people dream only to explore human nature, seeing only symbolism in the expressions of dreams, seeing only symbolism in everything that occurs outside of ordinary consciousness, in the so-called subconscious; whereas I, for example, as a representative of spiritual science, take what otherwise occurs in the subconscious as reality.
Well, one could not put forward anything less accurate, anything more misleading. For in real anthroposophically oriented spiritual science, it would never occur to anyone to regard what the dream presents, what is the immediate content of the dream, as merely symbolic. One can confidently say that if psychoanalysis believes it is superior to spiritual science because it regards dreams as symbolic, spiritual science does not seek to regard the content of dreams as reality, but rather shows that the content of dreams has no real value or meaning whatsoever. On the contrary, it says: what lives in the dream, what is active in the dream, is connected with what I spoke about the day before yesterday, what the human being comes to know as his eternal core being. When the human being works in the dream — if one may call it working — then an excess of his ordinary consciousness works in the dream, that surplus of his ordinary consciousness which, when examined closely through a realization that will be discussed in principle shortly, proves to be connected with the eternal core of the human being, which enters spiritual life after death through the gate of death. What lives in dreams is also what now works into our future. But what a person experiences in dreams, the images they experience, have nothing to do with the reality underlying the dream.
Therefore, the spiritual researcher will never view dreams in such a way that they disregard the following: When someone dreams something, the dream is based on a spiritual fact, but the dream images that are experienced and recounted as experienced in the dream could be completely different. One person may experience the same thing as another in a dream, but they may recount the dream in a completely different, radically different way because their dream images have a completely different meaning. What is important to the spiritual researcher when it comes to dreams? It is not important for him to pursue the dream images as such – whether one grasps them in their reality or in their symbolism – but rather the inner drama of the dream: how one image follows another, whether one image replaces the next, i.e., whether it is a relaxation or a fright, and the like. This inner drama, which the soul experiences completely subconsciously, only reveals itself to ordinary consciousness in that the subconscious experience is clothed in the reminiscences of everyday life. What is at work in the subconscious as the drama of the soul is clothed in images. The same experience can be clothed differently for hundreds of people, in hundreds of different images. Anyone who, as a spiritual researcher, becomes acquainted with a dream, therefore knows that they must not listen to the dream by looking at its content, but rather at the how in it, at the way in which the images surge. That is where the essence lies.
I mention this because I have to say in connection with it that when, through spiritual exercises, through strengthening the special soul forces in the way mentioned here the day before yesterday, the human being comes to see his eternal core being, he then recognizes what sleep and dreams actually are. These things are processes of consciousness, and they must also be recognized within the field of consciousness. The spiritual researcher who explores consciousness in the way I indicated the day before yesterday comes to realize that what is so often misunderstood in modern times, and which cannot be grasped by scientific thinking, is attested to by such distinguished psychic physiologists as Ziehen and others: that human beings can only have the experience of the I, the I-experience, as they have it, because they are bound into the rhythm of life of waking and sleeping.
If one learns to recognize what the soul is, one also learns to recognize that human beings only know of an I because they are not always immersed in waking life between birth and death. Imagine hypothetically that waking life extended over the entire human life between birth and death; imagine that one could never sleep: then one would never have that counterpoint in which the ego becomes aware of itself in time. Because you can sleep, because you can exchange this consciousness, which lives in the outer sensory world and with the mind that is active in the sensory world, for a consciousness between falling asleep and waking up that does not distinguish anything because it is dull, you have your sense of self. Human beings would not learn to say “I” to themselves if they were not caught up in the rhythm of life between sleeping and waking.
It is strange how little one is inclined to respond to such things. The great aesthetician Friedrich Theodor Vischer, known as V-Vischer, engaged in a consideration of dream life. He criticized Johannes Volkelt's interesting book on dream fantasy and wrote a treatise on it. People were quick to label him a spiritualist, although he certainly did not engage in such things in a false mystical sense. Well, what won't people make of a person if they want to harm them in some way? But Vischer knew that people can say for a long time: What is expressed in dreams is fantastical stuff. Certainly it is fantastical stuff, but in this fantastical stuff lives that which is the eternal core of the soul. And if a person is not prepared, in full waking daytime life, through waking daytime life, through what can be called seeing consciousness, to develop ideas of such strength as are otherwise only found in dreams, then he is completely incapable of looking into the eternity of the human soul. If one wants to look into the eternal nature of the human soul, one must be able to elevate that which works involuntarily in dreams to voluntary, completely free consciousness. But Friedrich Theodor Vischer once drew attention in a very interesting way to something which, if properly pursued, sheds tremendous light on human life. He pointed out that those who cannot properly understand dreams also fail to properly understand human emotional life, passionate life, and feeling life in general. Why is that? Friedrich Theodor Vischer was absolutely right! Just as the soul is active in dreams, only that it lives itself out in images that are reminiscences from life, so too is the human soul active in emotional, affective, and passionate life during waking daytime existence.
We dream in our feelings, in our emotions, in our passions. And anyone who is able to truly follow the life of the soul knows that the same degree of intensity and the same quality of soul life that expresses itself in dreams, albeit in an abnormal way, also expresses itself during waking life in everything else that lives in human feelings. Spiritual research shows, precisely because it truly observes the soul with its methods, that human beings only have their full waking life for external sensory observation and for the life of imagination. We are truly awake only in relation to sensory perceptions and the life of imagination, while dreams draw into our waking daily life. They draw into our waking daily life so that what we experience emotionally, what is in us in terms of emotional impulses, is dreamed. While waking life proceeds in sensory perceptions and imaginations, the undercurrent of subconscious life, which can be brought into consciousness through spiritual science, continues as a stream of subconscious life in feeling, in the life of passion; we continue to dream while we are awake. And above all: we continue to sleep while we are awake. We not only dream, we continue to sleep while we are awake.
Everything that lives in our feelings, we dream while awake. What lives in our will is no more conscious to us in our waking daily life than the dull, barely perceptible consciousness during sleep. This is precisely why people in the field of philosophy have always argued about whether the will can be free or not, because even if they are enlightened philosophers, with their ordinary consciousness they cannot look into the workings of the soul when it expresses itself in the will, just as little as they can see into what the soul experiences during the deepest dreamless sleep. For the life of the will in its actual mystery is not only dreamt away, it is slept away in ordinary consciousness. We know nothing more about any action we perform, about anything we put into life, than what extends from sensory perception to imagination. You can convince yourself that psycho-physiologists who think thoroughly in scientific terms have already come to this conclusion when you study Theodor Ziehen's very important book on psychology: that one must stop at the disposition of the will, at the impulse of the will, at the imagination; that one cannot go any further. Only then does the completed action occur, which re-enters the imagination. What lies between the completed action and the imagination is just as immersed in the dullness of consciousness in waking daily life as what a person experiences between falling asleep and waking up is immersed in darkness when no dreams pass through their sleep.
Thus we continue to dream during our waking daily life, we continue to sleep. From our dream life, which permeates our waking life, emerge the emotional impulses, and from the sleep life that permeates our waking daily life emerge the impulses of the will. Thus, what manifests itself in social life, what manifests itself in history, emerges from our dream and sleep life.
If one examines these things, one needs — as I spoke about the day before yesterday — a faculty of knowledge that activates the soul in a completely different way than ordinary consciousness is capable of, and that enables one to truly view the soul life as such through the soul.
Today I would also like to add something about what consciousness must do in order to arrive at the perception of these things. For time and again the misunderstanding will arise that the spiritual researcher does not prove his things. He proves them by showing what the soul accomplishes in order to arrive at the perception of these things.
However, one cannot arrive at the perception of these things by consulting ordinary consciousness alone. As I said, I spoke about this the day before yesterday. You can find more details in my books, such as “Occult Science” and “How to Know Higher Worlds,” or summarized in my book “The Riddle of Man,” and again in my latest book, which will be published in the next few days: “The Riddle of the Soul.” But I would like to emphasize one thing that may be essential for our consideration today: the kind of thinking that is fully justified for scientific ideas must become quite different if human beings want to fully comprehend what I have said and will say. It cannot be grasped with a way of thinking that is rightly applied when dealing with ordinary everyday life. That is not sufficient, for example, in the areas where the impulses of social, moral, legal, and ethical life lie. There, one needs concepts that are related to reality in a much more intense way than scientific concepts. Scientific concepts are characterized precisely by the fact that the reality, the essence, is outside them, that in a certain sense they do not need to delve into the object, to delve into objectivity itself. One cannot penetrate the humanities with these concepts. In order to penetrate the humanities, it is necessary for the concepts to grow together with life, to immerse themselves in life, so that they have such an experience within themselves, feel such an experience vibrating within themselves, as is happening within the things themselves.
This can only be achieved by detaching oneself from the way in which one relates to things in ordinary consciousness with one's ideas. But this ordinary consciousness has rightly spread over the whole field of natural science, for only in this way can the brilliant advances of natural science be achieved.
When a person enters into spiritual scientific observation, their ideas become something completely different. You see, if you look at a tree from four sides — I have already given this example here — photographed from four sides, then these four sides are completely different from each other, and yet you will always have the same tree. You cannot see what the tree is actually like from a photograph.
In everyday life, people are satisfied when they have a concept as a representation of some process or entity, when they can express a pure law of nature. As soon as one enters the realm of spiritual science, concepts such as these photographs from four sides must be applied. One can never form an idea of a being or a fact of the real spiritual world by merely forming a concept. One must form one's concepts in such a way that they, as it were, circle around the thing, that they view the thing from as many different sides as possible, although the concept is only meant symbolically. In outer life, people are pantheists, monadists, monists, or some other kind of “ists.” They believe that with such a concept they can really explore something of reality. The spiritual researcher knows that this is not possible. When it comes to the spiritual realm, it is not possible to conduct pantheistic research, to view the tree from only one side. One must at the same time be a monadist, photograph the tree from another side, and so on; one must make one's concepts internally flexible.
But in this way you gain the opportunity to truly immerse yourself in full life. In this way, as I have shown in my book “The Riddle of Man,” you become realistic in your concepts. And it is necessary to become more and more realistic in one's concepts. This is what the spiritual researcher strives for. I would like to clarify this with an example.
You see, the natural scientist is quite right to remain within the sphere of ordinary consciousness with his concepts. He achieves something significant in his legitimate field precisely when he takes these concepts as they are presented by ordinary consciousness, for there they prove suitable for grasping the facts that are apparent to the senses. However, if the natural scientist then wants to extend these concepts beyond the facts that are apparent to the senses, he must be aware that he may be entering a void, that he is no longer remaining true to reality. The following example is very interesting in this regard. Professor Dewar, a great scientific thinker of our time, has very well and meaningfully described, based on what researchers can observe today, what the final state of the Earth will be like after millions of years. By proceeding in a completely correct physical manner, just as a good physicist would consult everything, one can form views about how certain conditions change over short periods of time. Then, by extending what changes in the shorter period over a long period of time, one can calculate, as it were, what the situation will look like after millions of years. The professor describes in a very interesting way how a time may come when, for example, milk will be solid. I don't know how it will appear then; that's another matter! He describes how the walls of the room will be coated with this white milk; that's how solid the milk will be. Of course, it will then be many hundreds of degrees colder than it is now. But there will be no liquid milk; the milk will be solid. These things are all conceived with great scientific acumen, and there is nothing wrong with putting forward such hypotheses on a scientific basis.
For the spiritual researcher, another thought immediately arises, because he thinks vividly and realistically, not abstractly. One can even take the example of a young person of fourteen years of age, how they have changed by the age of eighteen, and then compile these small changes, according to the method used by Professor Dewar, and now calculate what this human organism must be like after three hundred years. It is exactly the same method. Only, after three hundred years, human beings no longer live as physical human beings! This immediately occurs to the spiritual researcher. The approach is entirely correct, making use of all the scientific and physical refinements. There is nothing wrong with it; it is entirely correct. It should not be dismissed as false, but it is not realistic; it does not penetrate into reality. Similarly, one could go back from the changes that the human organism undergoes and then ask oneself, based on these changes: What was it like three hundred years ago? One will come up with something very nice — only that human beings did not live three hundred years ago! But it is according to this pattern that those who form theories construct their examples. The Kant-Laplace theory of the primordial nebula—it has undergone manifold modifications, all of which can be known—but what underlies it in principle is an impermissible thought for the spiritual researcher, because just as man did not physically live three hundred years ago, even if one has calculated his earlier and later state quite correctly, nor did the earth exist during the period for which the Kant-Laplace theory of the primordial nebula is established; and the solar system did not exist. I have only cited this as an example of how ideas can be entirely correct, can be derived from absolutely correct foundations, but nevertheless do not have to be realistic.
This is precisely what the spiritual researcher achieves through his exercises, coming to ideas that are true to reality, with which he grasps that which can only be grasped when one immerses oneself in reality. And through such immersion, one learns to recognize what the I would be like in its ordinary consciousness if human beings could not sleep. Self-consciousness or ego-consciousness would not exist in human consciousness at all if human beings did not live in the temporal rhythm of sleeping and waking. Through direct observation, one also learns to recognize how the qualities of feeling are actually dreamed, how the qualities of will are actually slept.
I would like to insert something here, as it were, in parentheses, because several people have drawn my attention to a remark I made the day before yesterday. I said: What the spiritual researcher experiences can be transformed into concepts; but the experience itself, the direct perception of the spiritual, cannot be remembered, but must be experienced anew again and again.
One might quite rightly object: How can one know that a spiritual experience is new if one cannot remember it? One cannot remember a spiritual experience any more than one can remember certain people who are not present. The spiritual event that disappears is not stored in the memory. Only when it has been transformed into concepts, into ideas, can one remember the ideas. Just so that there is no misunderstanding, I wanted to say this in parentheses, so to speak.
But now I would also like to touch on the other side of human consciousness with a brief remark. What happens when a person actually brings to consciousness what otherwise always remains in the subconscious, what is dreamt away, what is slept away, when he actually raises it to consciousness through such inner processes as you will find described in my books? When consciousness arises about this, as it is only present in ordinary daytime consciousness for the life of the senses and imagination, then the human being actually learns, for example, what is otherwise only overslept in his impulses of will. But just as one learns to recognize, when one focuses on the life of sleep, that ego-consciousness is dependent on the life of sleep, in another way, by actually raising the life of the will from the subconscious to the conscious, one learns to recognize that if one always had this life of the will before one, if one did not sleep through the life of the will, one would have a completely different consciousness, the consciousness that spiritual researchers actually develop in a certain way. That which wills within us, and in a certain sense also that which corresponds to our feelings, which lives in our emotional impulses, would, if we had it before us as we have our life of imagination, affect us like another person, as if we had a second, different human being within us. The human being would walk around with another human being. And one can say: it is arranged in the wise plan of development that the unified consciousness that the human being needs for his life between birth and death is made possible by the fact that the life of the will is pushed down into sleep, so that he is not divided by having to constantly look at the other who actually wants within him. This other person is connected with the eternal core of the human being, with the eternal core of the human being that is free from physicality, with that which does not work through physicality.
Therefore, if the spiritual researcher really succeeds — I said the day before yesterday that I will not be deterred by any timidity from drawing attention to things that really emerge from the field of spiritual research with scientific precision, like the laws of natural science in the field of natural science — if the spiritual researcher really succeeds in bring the life of the will and the life of feeling into consciousness, if he intensifies his inner activity so that he can bring not only the life of the senses and imagination to life within himself, but also the life of feeling and will, then the world is complemented by the other side, by the spiritual side; then human beings experience as a reality that we are separated from those souls who have lost their bodies through death only by our sensory and imaginative life. The moment we consciously enter into our feeling and will life, we enter a region where we also stand on common ground with the souls who have passed through the gate of death. The separation between the so-called living human souls and the so-called dead human souls is bridged by spiritual science. It is bridged by spiritual science in a very precise way. Through a very precise way of looking at things, however, the life of the soul must be transformed again. If one really wants to make real perceptions in this realm into which human beings enter — dreams come involuntarily, what is experienced in dreams comes involuntarily — if one wants to bring something into one's consciousness that really comes from the realm where the dead live, then one must use just such arbitrary ideas, but now higher than those of waking daytime consciousness, because these ideas must encompass the life of feeling and will; he must face the objects in the spiritual world with just as arbitrary ideas as one otherwise faces the objects in the sensory world. In ordinary dreams, one cannot distinguish between what compels one to imagine and oneself. This distinction is present when the spiritual researcher approaches the life to which the souls who have passed through death also belong.
Therefore, dreams that come involuntarily, even if they bring us apparent messages from a supernatural world, must always be treated with caution. The spiritual researcher can only recognize as his real observation that which he wants to bring about with complete arbitrariness. If the researcher therefore wants to come into contact with any soul that belongs to spiritual life, which may have passed through the gate of death long ago, he can do so by bringing about what he experiences with the soul in question through his own will, not in the involuntary way that happens through dreams.
You see, spiritual research leads us to recognize how another world intrudes into our world, but one that has a deep, intense meaning for our world, for the simple reason that our emotional and volitional life belongs to this world.
For the world that is confined to the senses, which is to be comprehended by laws derived from these senses, in short, for the world that natural science considers, the abstract ideas of waking and ordinary consciousness are sufficient. For the world of social and moral life, however, we need ideas that correspond to reality. Ideas such as the Kant-Laplace theory, or ideas about the final state of the earth, can only lead to error. They may be justified ideas if we remain in the realm of theoretical discussion. The moment one introduces abstract, unrealistic ideas from science into social life and political structures, one has a destructive effect and causes catastrophes within this reality. Ideas that are not realistic have a completely different meaning in this context.
Now it turns out that if one wants to observe what really happens in the course of human history, what drives historical life forward, one cannot observe it with scientific ideas; for this historical life is not experienced in a field where scientific ideas can be applied. The whole of history is not really impulsed by human beings with waking ideas, but is dreamed. This is the important thing to bear in mind — still a completely paradoxical truth today, just as Copernicanism was a paradox when it first appeared — historical life is not created from the kind of ideas we are accustomed to in natural science. Sociological, social life does not arise from an impulse such as we understand in natural science, but is dreamed. Human beings dream social life.
I have always found it interesting — I may make this personal remark; I have been intensively engaged with this problem for more than thirty years now, seeking to explore it from all sides — I found it interesting how it shed light on a mystery when Herman Grimm often said to me in conversation: If one applies the usual concepts, the scientific concepts, to historical life, so that they should be suitable, one does not get anywhere. If one wants to grasp historical life, if one wants to look into the impulses that are at work in it, then one can only do so with the imagination. Herman Grimm was not yet a spiritual researcher; he rejected such things. But he believed that historical life could only be grasped with the imagination. Well, it cannot be grasped with the imagination either. But Grimm was at least a personality who knew that one cannot enter into historical life with ordinary concepts.
But spiritual science in particular can enter into it by adding to ordinary consciousness imaginative consciousness, inspired consciousness, and intuitive consciousness, three supersensible modes of perception of the contemplative consciousness. Spiritual science brings into consciousness that which is otherwise dreamt away, that which is otherwise slept through.
In earlier centuries and millennia, people had a certain instinctive awareness of spiritual realities, as I mentioned the day before yesterday. But this instinctive awareness had to be lost. It was lost and will be lost more and more as the brilliant achievements of natural science prove themselves in their field.
What has been lost to instinctive consciousness must return from the other side. Therefore, one can say: During the time of human instinctive life, moral and social ideas, ethical ideas, and legal ideas could flow into historical, social, and societal life, which were dreamed of; and so humanity can still draw on what came from instinctive consciousness.
But now we have entered an age in which humanity must enter into full consciousness, in which humanity must attain full freedom. The old instinctive consciousness will no longer suffice. We are in an epoch in which spiritual science must bring forth those forces that must be effective in the social structure of society, in the ethical structure of society, in political life. What lives in social life can never be grasped with concepts that are derived solely from sensory perceptions, from waking daytime consciousness, from ordinary consciousness. Herman Grimm was quite right — but he only knew half the story — when he said: Why is the English historian Gibbon so important when he describes the first Christian centuries in terms of what was coming to an end? And why is there nothing in his account of history about the significant growth and development that came about in human development as a result of Christian influences? The reason is that Gibbon also uses the usual concepts, the concepts of waking daytime consciousness. But these can only grasp what is perishing; they can only grasp the corpse.
That which is becoming, that which is growing, is dreamed, slept through. And this can only be recognized and understood through spiritual science. Because political impulses must become conscious, because they can no longer be merely instinctive, they must be understood through spiritual science in the future.
This is what must be recognized from the signs of the times, especially in areas deeply connected with the human soul; even from external things, one can recognize this today. Let us take an example that is very widespread today.
When I speak of this example, one should not think that spiritual science wants to be one-sided in any direction, wants to take sides in one direction or another, but rather that it takes it completely seriously that one can only illuminate a thing from one side with any concept and that one therefore does something wrong if one wants to introduce this concept directly into reality. Take, for example, the materialistic, historical-sociological view of the social life of humanity and the course of history presented by Karl Marx and others, which is brilliantly clear to some people. If one follows this social democratic approach, if one follows Marx in his attempt to demonstrate with a certain acumen that everything that happens historically is the result of certain class struggles, that material impulses determine the structure of historical life, then one realizes: One can only understand what Karl Marx says in this area if one knows that he describes realities, albeit one-sidedly. But what realities does he describe? He describes the realities that had passed by the time he wrote his books!
From the 16th century onwards, European life and life belonging to Europe began in such a way that, in addition to what was conventionally told in history – history is, after all, mostly a fable convenue, as taught in schools – in addition to what is told as real history, there were class struggles and material impulses. What emerged up to the age described by Karl Marx—he describes it one-sidedly, but not entirely unjustifiably — what had already been dreamed away by humanity at the moment when he attempts to apply concepts of ordinary consciousness to it, what was reality at the time when humanity was dreaming, is expressed in ordinary concepts. But now it turns out that if the method of spiritual science, which is based on reality, is not applied, then nothing can be found in social processes that can be continued from what one wants to grasp with ordinary consciousness; nothing applicable to further life can be found. Karl Marx's description is correct for a certain one-sidedness of life, for the last few centuries. It is no longer applicable now that humanity has dreamed itself out, has slept off what he describes. It is indeed the case that if one gains concepts that correspond to reality, one cannot say that one can read what is important from external experience, as natural science must do. Anyone who, in any position in life, in any position in life, has to intervene in the social structure must have concepts that correspond to reality. But these concepts that correspond to reality cannot be gleaned from life. Only what ordinary consciousness grasps can be gleaned from life.
One must be involved in social life if one wants to deal with living concepts rather than a lack of reality. One must be involved in such a way that one is not dependent on this life giving one something, but that one knows the laws that otherwise only operate in the subconscious and is able to introduce them into life. From imaginative knowledge, from the kind of knowledge that can elevate ordinary abstract ideas to inner vitality in such a way that these ideas are pictorial but also submerged in reality, from this imaginative knowledge emerge all those concepts that can be effective in the future in relation to the social structure. Social experiments have remained so bleak and have caused so many real errors because people believed that social concepts could be understood in the same way as scientific concepts, because these concepts were established in a way that was divorced from reality. From imagination, from immersion in that which is otherwise experienced by ordinary consciousness only as in a dream, can be drawn those impulses needed by anyone who has something to say that can be considered a social idea. Every age is a time of transition. It is, of course, a trivial truth to say again and again that an age is a time of transition; what matters is what is being transitioned. But in our time, instinctive consciousness is transitioning into free, full consciousness that lives under the idea of freedom. The old impulses that came from instinctive consciousness—including Roman law—must be replaced by what provides imagination for social life, inspiration for ethical and moral life, and intuition for legal life. This is certainly not as convenient as constructing all kinds of legal concepts out of the abstract and knowing, because one is an intelligent person, how the whole world should be. One knows that!
As a spiritual researcher, one is not in this position; one must penetrate reality everywhere. Today, one has little idea of how this happens. For decades, this field has been dealt with in this way, from the abstract. One does not know, for example, how the Western peoples of Europe — as peoples, not as individuals! — have certain soul characteristics, how the peoples of Central Europe, the peoples of Eastern Europe, Asia, have certain other soul characteristics, how these soul characteristics are connected with what these peoples are. Today, in these catastrophic times, when we look more deeply, we often see what only spiritual research can see; we see a sad event passing through humanity in the world that is incomprehensible to the outer consciousness, whose signs speak so clearly, in which humanity can only find its way if it seeks concepts that correspond to reality. Realistic concepts are not those that are modeled on natural science or on waking daytime consciousness when it comes to social, moral, and legal life. Here in Switzerland, a start has been made, a good start in terms of legal concepts; an attempt has been made to extract the concepts of ordinary contractual relationships from concrete reality. In his excellent book “Der Gesamtarbeitsvertrag nach Schweizerischem Recht” (The Collective Bargaining Agreement under Swiss Law), published recently, Dr. Roman Boos has, for the first time in modern times, begun to search for something in concrete reality that belongs to the legal structure.
This way of shining light on legal life in a social, moral, and liberal way must continue if we want to find concepts that reflect reality. There is a simple means—if there were a simple means—that would be very helpful if, in its radical form, an attempt were made to show somewhere how the concepts of ordinary consciousness, which appear so magnificent in the field of natural science, are incapable of intervening in moral and social life. One would only need to attempt to assemble a parliament of people who are great in the field of philosophical reflection on the world, using concepts that are taken only from ordinary consciousness, which is also called scientific consciousness. Such a parliament would be best suited to ruin the community to which it belongs in the shortest possible time, because such a parliament would only see the impulses that are coming to an end.
Creative life belongs to those who can raise to consciousness what otherwise only dreams in external real life and history, what has sunk into sleep.
That is why utopias are so bleak. Utopias are really like trying to apply a chess game you have studied without considering your partner. To form utopias means to grasp what should live in abstract forms of understanding. Therefore, a utopia can never contain anything other than what can destroy a community, but not what it can build. For what reality can build cannot be grasped in connection with intellectual concepts; it only works in living imaginations and has something in its immediate effect that is related to, but not the same as—I ask you to note this explicitly—what is related to artistic work. The most manifold is revealed to us when we consider precisely this social, this moral life from the point of view of spiritual science.
Above all, when what is expressed in this way as social-moral ideas, as legal ideas, enters into life, it can always culminate in human freedom. This human freedom can never be understood by natural science, because natural science cannot address what is free in human beings; for natural science, human beings cannot be free beings. Spiritual science, however, reveals the eternal core of human nature, which I have told you about, which is like another human being within human beings. Natural science reveals only one human being, not the other; but the other is the free one. The free human being also lives within the human being. But through social and moral life, through state life, through ethical life, the free human being is brought out.
The modern way of thinking, which should now be refuted by the facts, if one could observe correctly, actually leads everywhere, in theory, to the expulsion of freedom.
Let me conclude by adding this. In recent times, there have always been – and even now it is emerging and causing a stir – such views of social and moral life and of state and political life which compare the state, for example, with an organism, with a life form. An excellent researcher whom I greatly admire has published a sensational book: “The State as a Life Form.” But it is really an example of what must be overcome. Some have tried to draw these analogies, to compare the state to an organism. You can compare anything. If it were a matter of comparison, you could easily draw comparisons between a peach and a walking stick; it just depends on whether you are clever enough to do so! Comparisons are not important at all; what matters is that the comparison is realistic, if it is to be used at all.
Well, I cannot go into detail today because there is not enough time. But if one really compares what pulsates in social and moral life with what exists in organic life, then the comparison is only valid insofar as one must compare the individual state, indeed, the individual community, with a cell. And if one wants to compare a collection of cells, such as an organism, one can only use the entire life on the whole earth for comparison with the organism.
As I said, the book mentioned, “The State as a Form of Life” by Kjellen, is absolutely impossible because it uses this comparison in a completely impossible way. However, if one uses the comparison correctly, one can compare the individual state with the cell and the entire life on Earth with an organism made up of individual cells. Then this organism does not yet contain what develops in the organism as soul, as spirit. But what develops in the organism as soul, as spirit, is what matters; it is even very important that spirit be added to the total life of the earth. And only such a social structure of the earth will be correctly conceived, which, when considering the purely external, does not entertain the opinion that it can also encompass the whole human being.
Just as little as one can encompass the soul or the spirit in the organism, so little can one, even if one extends the organic view to the whole earth, encompass in mere state life that in which human freedom is rooted. For human freedom transcends the organization.
This is something that can prove, if you understand it completely, that even the kind of thinking that the ordinary abstract form of consciousness brings to the consideration of state life must exclude the concept of freedom.
Spiritual science, by considering life that is free from physicality, that cannot be compared to an organism, will be called upon to reintroduce the concept of the free human soul into life.
I began this process as early as 1894, when I wrote my “Philosophy of Freedom” — which, unfortunately, has been out of print for so long — by attempting to show how, by developing a truly free soul life that is distinct from the concept of causality rightly considered in natural science, human beings can live out their freedom. As long as one does not believe that natural science is entirely correct in denying freedom in its field, because it only deals with that which has no freedom — as long as one does not understand this, one also does not understand that that to which freedom refers cannot be grasped by natural science either.
But spiritual science achieves this by showing that, in addition to their body, which is in one sense an expression of their soul and spirit, human beings have a spiritual aspect that can only be grasped by intuitive consciousness, by supersensible consciousness: by imaginative consciousness, from which social ideas also flow, by inspired consciousness, from which moral ideas flow, which are lived out in ordinary life in compassion, in empathy with other people, from which, when it becomes intuitive consciousness, legal ideas flow, because in intuitive consciousness the human being not only penetrates into what the other being is, but through this intuitive consciousness also experiences the other being to a certain degree within himself. And as spiritual science penetrates into what is eternal in human beings and can only be grasped through imaginative, inspired, intuitive consciousness, spiritual science also penetrates into what can pulsate in human life under the light, under the sun of freedom. Today it is still quite paradoxical when, in order to describe reality, one finds oneself saying that sleep and dream impulses pulsate in history, in social life, in moral life, in legal life, in the life of freedom, and that what pulsates there can only be found through spiritual science. But I must mention again and again: what spiritual science must bring into the world as a paradox for the present time can be compared to the paradox that Copernicus brought into the world when people believed that the earth stood still and the sun and stars moved around it. He replaced this with the opposite. It was not until 1822 that a certain church allowed people to believe in Copernicanism! Now, how long it will take before the scholars and so-called educated people of today will allow or no longer be ashamed, as if it were a superstition, to accept that spiritual science explains life, expands it to concepts that correspond to reality, and leads to fruitful concepts, remains to be seen. But the signs of the times speak so strongly that one would wish it could happen very, very soon! But enlightened, outstanding minds have always seen what is true, even if only in individual flashes of inspiration. Spiritual science is actually nothing new in this respect. It merely summarizes systematically and through realistic observation what the flashes of inspiration of the most outstanding personalities of humanity have always been about.
And as I mentioned such a spirit of eternity yesterday at the end, let me mention the same one today: Goethe. He also dealt with history, with the view of history. He felt, even though spiritual science did not yet exist at that time — the time for it had not yet come in his age — that what pulsates in historical life does not contain what can be brought into the concepts that open up in ordinary imagination and ordinary sensory perception. He felt that what lives in history, even the great things that live in history, contain impulses that are different from the abstract ideas of ordinary intellectual life. That is why Goethe uttered the significant words about history: “The best thing we have from history is the enthusiasm it arouses.” — a feeling that it arouses when one can immerse oneself in historical becoming and not bring down something like the theorists of ordinary consciousness, but when one brings forth something that speaks not only to imagination and sensory perception, but also to what is dreamed in emotional impulses, what is even overslept in volitional impulses. Then one has what lives in history, not the corpse of history.
And with regard to social and moral life, with regard to freedom and legal life, one would like to say: Humanity will have to come to such an understanding of the reality of these things that the whole human being participates, including that which otherwise sleeps in waking consciousness, because otherwise the human being remains completely unconscious of the realm of social and moral life.
And so it will be a matter of stimulating, inspiring, and encouraging precisely that which is not theoretical in human beings, that which is similar to enthusiasm, that which has the effect of art — art, I say! And so, at the end of such a reflection, one will probably have to utter words similar to those of Goethe that I have just quoted, words that in a certain way summarize what could only be stimulated in a brief reflection today, but also what only wanted to be stimulated, the summary of what I believe must be spoken of today under the influence of the signs of the times. It is a matter of man finding the whole man in order to act appropriately in social and moral life, in order to contribute further to the shaping of the social and moral structure and political life. It is a matter of human beings not only arriving at abstract ideas in this area, not only at a physiological view, but also arriving at real forces, forces of life, imbued with enthusiasm. The time is waiting for them, this sad, this catastrophic, this time of trial! Spiritual science only wants to provide the answer as to what is right and should underlie this enthusiasm, and spiritual science is convinced that when humanity finds its way back to its eternal, immortal nature, to that part of human life from which the impulse of freedom springs, then humanity will also find the right paths to find its way out of the chaos into which it has fallen, in reality, not merely through illusion.
Geisteswissenschaftliche Ergebnisse über die Ideen der Freiheit und des Sozial-Sittlichen Lebens
Wer heute von anthroposophischer Geisteswissenschaft hört, so wie sie in diesen Betrachtungen hier gemeint ist, der bildet sich sehr häufig aus dem oder jenem, das er über die Sache vernimmt, das Urteil, daß er es zu tun habe mit irgend etwas, das sich in sektiererischer oder ähnlicher Weise in das Geistesleben der Gegenwart hineinstellen will. Insbesondere seit zur Pflege dieser geisteswissenschaftlichen Richtung der Bau in Dornach bei Basel in Angriff genommen worden ist, hat man sowohl diesen Bau wie die ganze Geisteswissenschaft in die Schablone — Schablonen braucht man ja heute so sehr - einer sektiererischen Geistesbewegung hineingefügt. Und es ist schwierig, gerade solchen Vorurteilen gegenüber irgend etwas anzufangen. Sie nisten sich immer mehr und mehr ein, und ich möchte fast sagen: Je mehr dagegen getan wird, mit desto größerer Heftigkeit treten sie auf und desto stärkeren Glauben finden sie.
Ich möchte dagegen einleitungsweise heute nur bemerken, daß dasjenige, was der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft zugrunde liegt, nicht im allerentferntesten irgend etwas zu tun hat mit einer sektiererischen Tendenz oder einem sektiererischen Ziele. Ja, so wie diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft hier gemeint ist, hat sie sich überhaupt nicht herausentwickelt aus irgendeinem zunächst religiösen Impuls, sondern sie steht auf dem Standpunkte, daß dasjenige, was sie will, eine notwendige Zeitbestrebung ist, gerade in Anbetracht der großen, bedeutsamen Errungenschaften des naturwissenschaftlichen Denkens im Laufe der letzten Jahrhunderte und insbesondere der neueren Zeit.
Das naturwissenschaftliche Denken, das so Großes nach einer gewissen Seite hin geleistet hat, erweist sich bei wirklicher Kennerschaft als unbefähigt, einzutreten in die eigentlichen, das Gebiet des Geistes betreffenden Rätselfragen der Menschheit. Gerade dann erweist sich dieses naturwissenschaftliche Denken unbefähigt dazu, wenn es auf seinem Gebiete das Allerausgezeichnetste, das Bedeutendste, das Treffendste leistet. Und eine geschichtliche Notwendigkeit liegt vor, daß sich neben diese Naturwissenschaft, aber mit demselben Ernst, mit dem die Naturwissenschaft selber vorgeht, geisteswissenschaftliche Forschung in der neueren Zeit hinstellt.
Und so ist es denn auch der Glaube und das Bestreben gerade dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, sich absolut nicht hineinzumischen in irgendeine religiöse Bewegung, absolut nicht zu beeinträchtigen irgendeine religiöse Bewegung, diese oder jene religiöse Überzeugung dieses oder jenes Menschen; im Gegenteil, sie wird die Menschen, die abgekommen sind vom Drinnenstehen im religiösen Leben, wiederum hinführen zu diesem religiösen Leben. - Doch dies nur nebenbei.
Aber, wie gesagt, nur einleitungsweise möchte ich auf manches in dieser Beziehung hinweisen, weil es, wenigstens innerlich, nicht ganz ohne Beziehung zu dem Thema des heutigen Abends steht.
Oft ist da oder dort von mir betont worden, daß niemand beeinträchtigt wird in seiner religiösen Überzeugung durch dasjenige, was als Geisteswissenschaft auftritt. Wie oft ist insbesondere betont worden, daß Geisteswissenschaft sich nicht mischt in die religiösen Bewegungen und vor allen Dingen das nicht sein will und auch nicht sein kann aus den ganzen Zeitbedingungen der Gegenwart heraus, was man etwa als Gründung einer neuen Religion oder einer neuen Sekte oder dergleichen bezeichnet — wie oft ist das betont worden! Allein, gerade wenn man dieses betont, so wird sehr häufig von gewisser Seite her ein Vorwurf erhoben, der etwa so lautet, daß man sagt: Man sehe sich nur einmal diese Geisteswissenschaft an, sie hat über diesen oder jenen religiösen Impuls nichts zu sagen. - Und man tadelt dann, daß sie dieses oder jenes nicht zu sagen habe. Während das Nichtsagen gerade hervorgeht aus der Tendenz, daß die Vertreter der religiösen Bekenntnisse ihrerseits nicht beeinträchtigt werden in dem, was sie als ihre Arbeit zu leisten haben. Man will gerade den anderen nicht hineinreden. Und man kann dann leicht eine Waffe schmieden aus dem, was, um nicht irgendein Recht zu verletzen, nicht unternommen wird. Natürlich wird auch, wenn man das Gegenteil unternimmt, eine Gegnerschaft daraus konstruiert.
Nun, ich wollte nur hinweisen darauf, daß, wer den Ursprung der geisteswissenschaftlichen Bestrebungen verfolgt, finden wird, daß sie sich in gerader Entwickelung heraus ergeben aus Forderungen, die die richtig verstandene Naturwissenschaft selber stellt.
Allein, bei genauerem Eingehen gerade auf solche Voraussetzungen, wie sie vorgestern hier besprochen worden sind, zeigt sich, daß diese naturwissenschaftliche Richtung durch dasjenige, wodurch sie groß ist, wiederum ungenügend sein muß gerade für solche Fragen, wie sie den Gegenstand der heutigen Auseinandersetzungen bilden sollen, für die Fragen des sittlich-sozialen Lebens.
Man hört heute vielfach von dieser oder jener Seite: Dasjenige, was Naturwissenschaft großgezogen hat, was sie geleistet hat, müsse auch fruchtbar gemacht werden für die soziale oder soziologische Betrachtungsweise, fruchtbar gemacht werden für die Betrachtungsweise des Einlebens der ethischen, der moralischen Ideen in die menschliche Gesellschaft und so weiter.
Nun möchte ich meinen Ausgang nehmen von etwas, was man heute sehr häufig hört. Heute wird ja das Urteil der Menschen durch das tragische, katastrophale Ereignis, in das die Gesamtmenschheit der Erde eingetreten ist - man kann schon so sagen heute -, es wird das Urteil der Menschen in mannigfaltigster Weise herausgefordert, über dieses oder jenes, was die großen, tief einschneidenden, traurigen Ereignisse bringen, sich ein Urteil zu bilden. Der eine hat nötig, durch Stellung und Beruf über dies oder jenes, was die traurigen Ereignisse bringen, sich ein Urteil zu bilden; der andere wird es sich bilden rein aus gutem Herzen, aus dem Mitfühlen mit dem Schicksal der gesamten Menschheit heraus. Und gerade aus diesen bedeutsamen, tief einschneidenden Ereignissen ist für manchen die Notwendigkeit entsprossen, sich ein Urteil zu bilden über dasjenige, was wir im weitesten Umfange das soziale Leben der Menschheit nennen können, das Leben der Menschheit in der menschlichen Gesellschaft selbst.
Da hört man wiederum sehr häufig, wenn so die Fragen auftauchen: Was kann man über das oder jenes denken? Wie können diese oder jene Dinge unter dem Einfluß der heutigen traurigen Ereignisse entschieden werden? -, da hört man sehr häufig das Urteil: Die Geschichte lehrt das oder jenes. Geschichte ist ja schließlich nichts anderes als die Aufzählung desjenigen, was die Menschen zu wissen vermeinen über den Hergang des sozialen Lebens bis zur Gegenwart.
Geschichte ist in begreiflicher Weise für viele dasjenige, woraus sie sich ein Urteil bilden wollen, wie die Ereignisse, die sich im Menschenleben bis zu dieser Stufe entwickelt haben auf diesem oder jenem Gebiete, sich weiterentwickeln könnten.
Wer mit vollem Geistes- und Seelenanteil in den Ereignissen der heutigen Zeit drinnensteht, wird sich tatsächlich sagen müssen, daß diese Ereignisse nicht den Eindruck machen auf viele, daß aus ihnen ganz Neues gelernt werden müsse, daß in vieler Beziehung man nötig habe, nicht bei den Urteilen stehenzubleiben, die man vor vier, fünf Jahren über die Impulse des Menschenlebens gehabt hat.
Derjenige, der tief drinnensteht in diesen Ereignissen mit seinem Seelenanteil, wird sich dieses Urteil vom Umlernen bilden müssen. Das ist vielleicht gerade eines der traurigsten Symptome, daß dieses Urteil vom Umlernen heute noch nicht in breiten Schichten Platz gegriffen hat, trotzdem schon so lange Zeit diese traurigen Ereignisse bestehen, daß es heute noch so viele Menschen gibt, die da glauben, über gewisse Dinge können sie heute dasselbe Urteil anwenden, das sie vor vier oder fünf Jahren als Urteil geben konnten. Gerade die Zeichen der Zeit könnten in dieser Beziehung sehr, sehr viel lehren.
Ich möchte nur zunächst ein Beispiel der zeitgenössischen Geschichte anführen und dann eines aus dem größeren Umfange der Geschichte heraus.
Diejenigen, die sich mit der Zeitgeschichte befassen, wissen, daß sogenannte einsichtige Leute, Leute, die sich ihr Urteil aus einem scheinbaren Verfolgen der Tatsachen festgesetzt haben, in völliger Sachkenntnis glaubten sagen zu können, als dieser Krieg ausbrach: Dieser Krieg kann, nach den allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen, die nun in der Menschheit sich einmal als soziale Struktur herausgebildet haben, keine längere Dauer als vier, höchstens sechs Monate haben. — Es sind wahrhaftig nicht unbedeutende Menschen, die dieses Urteil als ein solches gewählt haben, von dem sie geglaubt haben, daß es tief herausgegriffen sei aus einer sachgemäßen Anschauung über dasjenige, was ein Kenner der Verhältnisse beobachten könne.
In welcher Weise haben die Ereignisse selbst ein solches scheinbar sachgemäßes Urteil widerlegt! Wie wenig ist man noch geneigt, sich zu sagen: Solche sachgemäßen Urteile sind widerlegt, und man hat umzulernen. In solchen Dingen hat man umzulernen. -— Man darf nicht einfach bei dem ja begreiflicherweise vorhandenen Vorurteile bleiben, die Geschichte lehre das oder jenes. Die Geschichte hat es gelehrt, daß der Krieg nicht länger als vier bis sechs Monate dauern kann; aber wie die Geschichte die Wirklichkeit trifft, das hat diese Wirklichkeit selber gelehrt!
Ein anderes Beispiel, das aus einem größeren geschichtlichen Zusammenhange herausgegriffen ist: Im Jahre 1789, man kann sagen, im Aufgange derjenigen Zeit, in welcher eigentlich sich die Wissenschaft der Geschichte, wie wir sie heute kennen, erst herausgebildet hat - denn sie ist nicht so alt, wie man gewöhnlich glaubt; die Wissenschaft der Geschichte, wie wir sie heute auffassen, ist kaum älter als hundert Jahre, das wissen nur sehr wenige Menschen, im Aufgange der neuzeitlichen Geschichtsbetrachtung trat ein wahrhaft großer Mann sein historisches Lehramt an: Schiller in Jena. Und berühmt geworden ist ja die Rede, mit der er sein historisches Lehramt antrat: «Über den philosophischen Kopf und den Brotgelehrten». In dieser Rede, 1789, sprach Schiller einen sehr, sehr merkwürdigen Satz als seine Überzeugung aus, als dasjenige, was durchziehen sollte seine historische Auffassung. Dieser Satz lautet: Die europäische Staatengesellschaft scheint in eine große Familie verwandelt; die Hausgenossen können einander anfeinden, aber hoffentlich nicht mehr zerfleischen. - Dieser Satz ist ausgesprochen von jemandem, der mit Genialität versuchte einzudringen in das, was die Geschichte lehrt, und der auch, was man nicht leugnen wird, ein wenig Genialität hatte. Es ist ausgesprochen in der Zeit, welcher unmittelbar folgte die Französische Revolution mit allem, was sie dann selbst wiederum im Gefolge hatte.
Nun, wenn man gar die längeren Zeiträume, die nachher gekommen sind, ins Auge faßt — wie nimmt sich das aus, was Schiller aus der Geschichte gelernt hat, daß sich die europäischen Völker, daß sich die europäischen Staaten in eine große Familie verwandelt hätten, wie eine große Familie ausnähmen, daß sie sich zwar anfeinden, aber nicht mehr zerfleischen können? Etwas muß folgen aus dem, was heute die Zeichen der Zeit lehren. Das ist, daß man wirklich von ihnen etwas lernt.
Nun, wie verhält es sich denn eigentlich mit dem, was da zugrunde liegt, mit dem Satz: Die Geschichte lehrt dies oder jenes? — Vor allen Dingen muß man sich klar darüber sein, daß man das Leben nicht nach seinen bloßen äußeren Symptomen beurteilen kann. Gerade das will Geisteswissenschaft: von der Oberfläche fort, in die tieferen Untergründe des Lebens eindringen. Man kann das Leben nicht nach seinen äußeren Symptomen beurteilen. Dasjenige, was heraufgekommen ist als naturwissenschaftliche Denkweise — wie gesagt, ich schätze sie aufs allerhöchste —, das hat sich herausgebildet aus den Denkgewohnheiten, den Denkimpulsen, die in den letzten Jahrhunderten in der Menschheit heraufgezogen sind. Das ist der Ausdruck dieser Denkimpulse. Und nicht nur das naturwissenschaftliche Denken, sondern alles Denken der Menschheit ist in diese Denkgewohnheiten hineingezogen worden, so daß diese Denkgewohnheiten nicht nur in der Naturwissenschaft segensreich wirken, sondern daß sie wirken müssen auch auf anderen Gebieten des Lebens. Man kann schon sagen: Mühe, Mühe hat man sich gegeben, dasjenige, was die Naturwissenschaft groß gemacht hat, auch hineinzutragen als Gedankenrichtung, als Gedankenimpuls in andere Gebiete des menschlichen Lebens. Die soziologischen, die sittlichen sollen uns heute vorzugsweise beschäftigen. Aber die Impulse haben da anders gewirkt.
Derjenige, der in tieferem Sinne die Zeitgeschichte zu verfolgen vermag, weiß, wie innig zusammenhängt das, was diese Impulse als ihre Wirkungen im Laufe der Zeit geäußert haben, mit dem katastrophalen Ereignis, in dem wir heute leben.
Ich will nur als Ausgangspunkt anführen, daß sich gerade hervorragende Denker bemüht haben, dasjenige, was sich so bedeutungsvoll ergeben hat als naturwissenschaftliche Vorstellungsweise, auch auf das soziologische Gebiet zu übertragen, auf die Betrachtung anzuwenden, die zuletzt in die Geschichte, das geschichtliche Leben der Menschheit einmündet.
Es sei ein Beispiel nach dieser Richtung erwähnt, aber Hunderte und Hunderte von Beispielen könnten erwähnt werden. Der große englische Philosoph Herbert Spencer versuchte, biologische Begriffe, Vorstellungen, die aus der naturwissenschaftlichen Betrachtung des Lebens herkommen, anzuwenden auf das soziale Zusammenleben der Menschen. Der Begriff der Entwickelung ist ja auf alles angewendet worden. Mit Recht ist er angewendet worden auch auf das Leben der Menschen.
Nun sagte Herbert Spencer: Man sieht im organischen Leben, im Leben der Tiere, im Leben der Menschen selber Entwickelung; es entwickelt sich das einzelne Lebewesen so, daß es aus dem Keime hervorgeht, aus einer dreifachen Zellenlage, dem sogenannten Ektoderm, Esoderm und Entoderm. Es sind drei Zellagen, aus denen sich die verschiedenen Organe der Tiere und des Menschen entwickeln. Diese Art, einen naturwissenschaftlichen Vorgang zu erfassen, den versucht Herbert Spencer, der in die naturwissenschaftlichen Vorstellungen hineingewöhnte Herbert Spencer, nun auch auf das geschichtlich-soziale Leben anzuwenden. Er versucht, das, was sich im Menschenleben, im sittlichen, im geschichtlichen, sozialen Leben entwickelt, so zu fassen, daß es auch gleichsam aus einer dreifachen Schichtung heraus sich entwickle. Sehr interessant überträgt er alle diejenigen organischen Systeme, die sich beim Menschen und beim Tiere aus dem Ektoderm herausentwickeln, darauf, daß sich im sozialen Leben das Tun, das Wirken derjenigen Menschen, die dem militärischen Stande angehören, aus dem gleichsam sozialen Ektoderm entwickeln würde, diejenigen Menschen, die dem arbeitsamen Stande angehören, aus dem sozialen Entoderm, und diejenigen Menschen, die dem Kaufmanns-, dem vermittelnden Stande im Sozialen angehören, aus dem Esoderm. Dann ist es ja nur eine notwendige Konsequenz, daß der große englische Philosoph Herbert Spencer weiter sagt: Weil aus dem Ektoderm in der Organisation das Nervensystem und das Gehirn sich entwickelt, entwickelte sich auch aus dem sozialen Ektoderm heraus das Beste. - Ich werde selbstverständlich diese militaristische Anschauung des Philosophen Herbert Spencer nicht zu vertreten haben, will auch hier aus leicht begreiflichen Gründen nicht über diese Anschauung mich eingehend äußern; aber es ist für ihn nur eine notwendige Konsequenz, daß er dann sagt, die regierenden Kreise irgendeines Staates müßten notwendigerweise aus dem Militärstande hervorgehen, weil sonst der Staat ja kein Nervensystem, kein Kopfsystem hätte, keine Köpfe, sondern nur die untergeordneten Organe.
Dies nur als ein Beispiel, es könnten Hunderte und Hunderte angeführt werden, für den Versuch, der so oft gemacht worden ist, unmittelbar naturwissenschaftliche Denkweise zu übertragen auf das Begreifen des sozialgeschichtlichen Lebens.
Wer ein Gefühl für solche Dinge hat - ich rede zunächst nur von Gefühlen für die Dinge -, der wird sehen, wie alle diese Versuche nur das eine zeigen, daß man mit solchen Vorstellungen, die in der Naturwissenschaft so Großes leisten, überhaupt nicht herankommen kann an dasjenige, was im sozialen, was im gesellschaftlichen Leben wirksam ist. Man kommt nicht heran an diese Dinge. Die große Frage entsteht: Warum kommt man nicht an diese Dinge heran?
Ich werde nun scheinbar von etwas sehr, sehr weit Entlegenem ausgehen müssen, um dann unsere Betrachtungen einmünden zu lassen in das sittlich-soziale Gebiet. Aber es muß eben in der Geisteswissenschaft, da sie eine wesentlich andere Erkenntnisart anstreben muß, als es die naturwissenschaftliche ist, heute manches von sehr weit hergeführt werden.
Dasjenige, worauf ich zunächst aufmerksam zu machen habe im Zusammenhang mit dem, was ich vorgestern vorgebracht habe, ist, daß die Menschen heute wenig geneigt sind, das gesamte Leben des Menschen in ihre Erkenntnis hereinzubeziehen. Was in die Erkenntnis hereinbezogen wird, ist das, was sich einschließt in das wache Tagesleben.
Nun, wer vorgestern meinen Auseinandersetzungen gefolgt ist, wird mich nicht in dem Verdacht haben, daß ich irgendwelche phantastische, traumhafte Dinge in die geisteswissenschaftlichen Betrachtungen einführen will; aber das muß betont werden: Das gesamte Menschenleben setzt sich zusammen aus demjenigen, was der Mensch - auf andere Wesen kann ich heute der Kürze der Zeit halber nicht eingehen -, was der Mensch erlebt im wachen Tagesleben, und dem, was sich in dieses Leben hereinstellt während des Schlafens und während des Träumens, das in chaotischen Bildern zunächst auf und ab wogt aus dem Schlafesleben. Es sind ja die merkwürdigsten, sonderbarsten Anschauungen gerade auf dem Gebiete naturwissenschaftlicher Vorstellungsart gebildet worden auch in bezug auf das Schlaf-, auf das 'Traumleben. Es würde sehr interessant sein, einmal darauf auch einzugehen. Allein, ich muß mich in bezug auf diese Dinge, die ja nur herangezogen werden sollen, kurz fassen. Vor allen Dingen hat man mit Bezug auf dasjenige, was der Fall sein soll beim Schlaf, wirklich recht merkwürdige Vorstellungen. Auf dieses muß ich doch aufmerksam machen.
Wer wird heute nicht oftmals auch als Wissenschafter überzeugt sein davon, daß der Schlaf von der Ermüdung kommt, daß der Mensch eben ermüdet werde und dann der Schlaf eintreten müsse. Jeder kann sich selbst die Widerlegung dieser Ermüdungstheorie sehr leicht leisten, indem er sich daran erinnert, daß der wohlgenährte Rentner, der irgendwie in ein Konzert oder in eine Vorlesung sich verfügt und nach den ersten fünf Minuten einschläft, durchaus nicht aus Ermüdung in den Schlaf versinken muß, sondern daß da ganz andere Gründe vorhanden sein müssen.
Derjenige, der diese Dinge erforscht, wird sehen, daß vielmehr die Ermüdung durch den Schlaf eintritt als Schlaf durch die Ermüdung. Schlafen und Wachen sind nun wirklich ein Rhythmus des Lebens, die abwechseln müssen, weil das eine ebenso notwendig ist für das menschliche Leben wie das andere.
Nun, wie gesagt, auf die eigentliche Charakteristik dieses Lebensrhythmus kann ich nicht eingehen; was aber wichtig ist, das ist, daß Geisteswissenschaft auf der einen Seite genötigt ist, wirklich diese andere Seite des menschlichen Lebens, den Schlaf, mit seiner Offenbarung im Traume zu verfolgen, und auf der anderen Seite genötigt ist, festzustellen, daß dasjenige, was wir Schlaf und Traum nennen, viel ausgebreiteter im menschlichen Leben ist, als man gewöhnlich im trivialen Urteil eigentlich annimmt.
Geisteswissenschaft ist ganz und gar nicht darauf aus, alte abergläubische Vorurteile aufzunehmen. Und es gehört ganz gewiß zu den alten abergläubischen Vorurteilen, wenn man zum Beispiel dem Traum irgendwelche prophetische Bedeutung beimißt für irgend etwas Zukünftiges. Aber in solch altem Aberglauben steckt zuweilen ein vernünftiger Kern. Nur muß man ihn nicht so nehmen, wie man ihn gewöhnlich nimmt.
Als ich kürzlich einen Zyklus von Vorträgen gehalten habe und daher über manches genauer sprechen konnte als hier, wo mir weniger Zeit zur Verfügung steht, habe ich auch darauf aufmerksam gemacht, wie Geisteswissenschaft das Problem des Schlafes, des Traumes ins Auge fassen müsse. Darauf wurde erwidert von derjenigen Seite, die die Psychoanalyse betreibt, daß diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft von einer gewissen höheren Erkenntnis spreche, die sich wohl vergleichen ließe in bezug auf die Stärke, mit der sie im Bewußtsein wirkt, mit den im Bewußtsein anwesenden Traumesvorstellungen, daß aber die Psychoanalyse, die ja so aufgeklärt, naturwissenschaftlich sein will, in dieser Beziehung das Richtige treffe, weil sie dasjenige, was der Mensch träume, zu der Erforschung der menschlichen Natur nur so verwende, daß sie in den Äußerungen des Traumes bloß Symbolisches sehe, in alledem, was außer dem gewöhnlichen Bewußtsein auftrete, im sogenannten Unterbewußtsein, nur Symbolisches sehe; während ich zum Beispiel als Vertreter der Geisteswissenschaft dasjenige, was sonst im Unterbewußtsein auftritt, als eine Wirklichkeit nehme.
Nun, etwas weniger Zutreffendes, etwas in höherem Grade Mißverständlicheres könnte man gar nicht vorbringen. Denn niemals wird in der wirklichen anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft jemandem einfallen, dasjenige, was der Traum darbietet, was unmittelbar Inhalt des Traumes ist, auch nur als symbolisch zu betrachten. Man kann getrost sagen: Wenn Psychoanalyse meint, dadurch hinaus zu sein über die Geisteswissenschaft, daß sie den Traum als etwas Symbolisches betrachtet, so ist Geisteswissenschaft nicht etwa darauf aus, den Inhalt des Traumes als eine Wirklichkeit zu betrachten, sondern sie zeigt sogar, daß dasjenige, was Inhalt des Traumes ist, überhaupt keinen realen Wert, keine reale Bedeutung hat. Dagegen sagt sie: Was im Traume lebt, was im Traume sich betätigt, das hängt zusammen mit dem, wovon ich vorgestern gesprochen habe, was der Mensch kennenlernt als seinen urewigen Wesenskern. Wenn der Mensch im Traume arbeitet - wenn man das arbeiten nennen darf-, so arbeitet ein Überschuß seines gewöhnlichen Bewußtseins im Traume, jener Überschuß seines gewöhnlichen Bewußtseins, der, wenn er durch eine gleich nachher auch wiederum eben prinzipiell zu besprechende Erkenntnis genau angeschaut wird, sich als zusammenhängend erweist mit dem urewigen Wesenskern des Menschen, welcher durch die Pforte des Todes in das geistige Leben eintritt nach dem Tode. Was im Traume lebt, ist auch dasjenige, was nun in unsere Zukunft hineinarbeitet. Aber dasjenige, was der Mensch im Traume erlebt, die Bilder, die er erlebt, die haben gar nichts zu tun mit der dem Traume zugrundeliegenden Wirklichkeit.
Daher wird der Geistesforscher den Traum niemals so betrachten, daß er folgendes außer acht lassen wird: Wenn jemand etwas träumt, so liegt dem Traume ein geistiges Faktum zugrunde, aber die Traumbilder, die erlebt werden, als im Traume erlebt erzählt werden, die könnten ganz andere sein. Ein Mensch kann dasselbe erleben wie ein anderer im Traume; aber er kann den Traum ganz anders, radikal anders erzählen, weil seine Traumbilder ganz andere Bedeutung haben. Auf was kommt es beim Traume dem Geistesforscher an? Nicht darauf kommt es ihm an, die Traumbilder als solche zu verfolgen - ob man sie nun in ihrer Wirklichkeit oder in ihrer Symbolik erfaßt-, sondern auf die innere Dramatik des Traumes: wie ein Bild auf das andere folgt, ob ein Bild das nächste ablöst, also eine Entspannung ist oder eine Beängstigung und dergleichen. Diese innere Dramatik, die die Seele ganz unterbewußt durchlebt, gibt sich nur dadurch dem gewöhnlichen Bewußtsein kund, daß sich das unterbewußt Erlebte in die Reminiszenzen des Alltagslebens kleidet. In Bildern umkleidet sich dasjenige, was da in seinem Unterbewußten als die seelische Dramatik in diesen Bildern arbeitet.
Dasselbe Erlebnis kann sich für Hunderte anders, in hunderterlei andere Bilder kleiden. Wer als Geistesforscher einen Traum kennenlernt, weiß daher, daß er dem Traum nicht so zuzuhören hat, daß er auf seinen Inhalt sieht, sondern auf das Wie in ihm, auf die Art und Weise, wie die Bilder wogen. Darinnen steckt das Wesentliche.
Ich erwähne dieses, weil ich im Zusammenhange damit zu sagen habe, daß, wenn durch seelische Übungen, durch Erstarkung der besonderen Seelenkräfte in der Art, wie das vorgestern hier erwähnt worden ist, der Mensch darauf kommt, seinen urewigen Wesenskern zu schauen, der Mensch dann erkennt, was im Schlaf und Traum eigentlich ist. Diese Dinge sind Bewußtseinsvorgänge, und sie müssen auch innerhalb des Bewußtseinsfeldes erkannt werden. Der Geistesforscher, der in solcher Weise das Bewußtsein durchforscht, wie ich es vorgestern angegeben habe, kommt darauf, daß dasjenige, was in der neueren Zeit so vielfach verkannt wird, worauf keine naturwissenschaftliche Vorstellungsweise kommen kann, gerade solche ausgezeichnete psychische Physiologen wie Ziehen und andere bezeugen: Daß der Mensch die IchErfahrung, das Ich-Erlebnis, so wie er es hat, nur dadurch haben kann, daß er in den Lebensrhythmus des Wachens und des Schlafens eingespannt ist.
Lernt man erkennen, was die Seele ist, so lernt man auch erkennen, daß nur dadurch der Mensch weiß von einem Ich, daß er zwischen Geburt und Tod nicht immer drinnensteckt im wachen Leben. Man denke sich hypothetisch das wache Leben ausgedehnt über das gesamte Menschenleben zwischen Geburt und Tod; man denke sich, daß man niemals schlafen könnte: dann hätte man niemals jene Widerlage, an welcher das Ich in der Zeit sich selber gewahr wird. Dadurch, daß man schlafen kann, daß man dieses Bewußtsein, das in der äußeren Sinneswelt und mit dem Verstande, der sich in der Sinneswelt betätigt, lebt, daß man dieses vertauschen kann mit einem Bewußtsein zwischen Einschlafen und Aufwachen, das nichts unterscheidet, weil es dumpf ist, dadurch hat man sein Ich-Bewußtsein. Der Mensch würde nicht lernen, zu sich «Ich» zu sagen, wenn er nicht in den Lebensrhythmus zwischen Schlafen und Wachen eingespannt wäre.
Es ist merkwürdig, wie wenig man geneigt ist, auf solche Dinge einzugehen. Der große Ästhetiker Friedrich Theodor Vischer, der sogenannte V-Vischer, hat sich eingelassen auf eine Betrachtung des Traumlebens. Er hat das interessante Buch über die Traumphantasie von Johannes Volkelt kritisiert und eine Abhandlung darüber geschrieben. Da war man flugs geneigt, ihn zum Spiritisten zu machen, obwohl er gewiß nicht im falsch mystischen Sinn sich auf solche Sachen einließ. Nun, was macht man nicht alles aus dem Menschen, wenn man ihm irgend etwas anhaben will. Aber Vischer wußte, daß die Menschen lange gut sagen können: Was sich im Traume äußert, ist phantastisches Zeug. - Gewiß ist es phantastisches Zeug, aber in diesem phantastischen Zeug lebt dasjenige, was urewiger Wesenskern der Seele ist. Und wenn der Mensch nicht bereit ist, bei vollem wachen Tagesleben, durch das wache Tagesleben, durch das, was man schauendes Bewußtsein nennen kann, Vorstellungen von solcher Stärke zu entwickeln, wie sie sonst nur der Traum hat, dann ist er überhaupt nicht imstande, in das Ewige der Menschenseele hineinzuschauen. Will man in das Ewige der Menschenseele hineinschauen, so muß man imstande sein, dasjenige, was im Traume unwillkürlich arbeitet, zum willkürlichen, zum völlig freien Bewußtsein zu erheben.
Aber Friedrich Theodor Vischer hat dazumal in sehr interessanter Weise auf etwas aufmerksam gemacht, das, richtig verfolgt, ungeheures Licht wirft auf das Menschenleben. Er hat aufmerksam darauf gemacht, daß derjenige, der den Traum nicht richtig verstehen kann, auch das menschliche Affektleben, das Leidenschaftsleben, das Gefühlsleben überhaupt, nicht richtig versteht. Warum das? Friedrich Theodor Vischer hat nämlich vollständig das Richtige getroffen! Genau ebenso, wie die Seele im Traume tätig ist, nur daß sie sich da in Bildern auslebt, die Reminiszenzen aus dem Leben sind, genau so ist während des wachen Tageslebens die Menschenseele tätig im Gefühls-, im Affekt-, im Leidenschaftsleben.
Wir träumen in unseren Gefühlen, in unseren Affekten, in unseren Leidenschaften. Und wer imstande ist, das Seelenleben wirklich zu verfolgen, der weiß: Derselbe Grad von Intensität und dieselbe Qualität des Seelenlebens, die sich äußert in dem Traume, meinetwillen auf abnorme Weise, die äußert sich: während des wachen Tageslebens in all dem, was in menschlichen Gefühlen sonst lebt. Geistesforschung zeigt gerade dadurch, daß sie mit ihren Methoden die Seele wirklich beobachtet, daß der Mensch sein volles waches Tagesleben nur hat für die äußere Sinnesbeobachtung und für das Vorstellungsleben. Nur in bezug auf die Sinneswahrnehmungen und auf das Vorstellungsleben sind wir wirklich wach, während sich in das wache Tagesleben hineinzieht der Traum. Er zieht sich hinein in das wache Tagesleben, so daß dasjenige, was wir gefühlsmäßig erleben, was an gefühlsmäßigen Impulsen in uns ist, geträumt wird. Während das wache Tagesleben in den Sinneswahrnehmungen und in den Vorstellungen abläuft, geht der Unterstrom unterbewußten Lebens, der aber durch die Geisteswissenschaft in das Bewußtsein heraufgehoben werden kann, geht der Strom des unterbewußten Lebens als ein Traumstrom fort im Gefühl, im Leidenschaftsleben; wir träumen fort, indem wir wachen. Und vor allen Dingen: Wir schlafen fort, indem wir wachen. Wir träumen nicht nur, wir schlafen fort, indem wir wachen.
Alles das, was in unserem Gefühle lebt, das träumen wir während des Wachens. Was in unserem Willen lebt, das ist uns im wachen Tagesleben nicht mehr bewußt, als das dumpfe, eben gar nicht mehr wahrnehmbare Bewußtsein während des Schlafes. Gerade deshalb haben die Menschen auf philosophischem Gebiete sich immer gestritten, ob der Wille frei sein könne oder nicht frei sein könne, weil sie mit dem gewöhnlichen Bewußtsein, auch wenn sie noch so erleuchtete Philosophen sind, in das Getriebe der Seele, wenn sie sich im Willen äußert, ebensowenig hineinschauen können, wie sie in dasjenige hineinschauen, was die Seele erlebt während des tiefsten traumlosen Schlafes. Denn das Willensleben in seinem eigentlichen Geheimnisse wird tatsächlich nicht nur verträumt, es wird im gewöhnlichen Bewußtsein verschlafen. Wir wissen nichts weiter von irgendeiner Handlung, die wir begehen, von irgend etwas, das wir hineinstellen in das Leben, als was von der Sinneswahrnehmung bis zum Vorstellen reicht. Sie können sich selbst davon überzeugen, daß naturwissenschaftlich gründlich denkende Psycho-Physiologen auf diese Sache schon gekommen sind, wenn sie das sehr bedeutende Buch über Psychologie von Theodor Ziehen studieren: daß man stehenbleiben muß bei der Willensanlage, beim Willensimpuls, bei der Vorstellung; daß man weiter nicht hinunter kann. Dann erst tritt auf die fertige Handlung, die wieder in die Vorstellung eintritt. Was zwischen der fertigen Handlung und der Vorstellung liegt, das ist ebenso in die Dumpfheit des Bewußtseins eingetaucht beim wachen Tagesleben, wie das in die Finsternis eingetaucht ist, was der Mensch zwischen dem Einschlafen und Aufwachen erlebt, wenn kein Traum durch seinen Schlaf zieht.
So träumen wir fort während unseres wachen Tageslebens, so schlafen wir fort. Aus unserem Traumesleben, das das Wachen durchzieht, gehen die Gefühlsimpulse hervor, aus dem das wache Tagesleben druchdringenden Schlafesleben die Willensimpulse. Dasjenige also, was sich im sozialen Leben, was sich in der Geschichte äußert, geht aus unserem Traum- und Schlafesleben hervor.
Untersucht man diese Dinge, so braucht man allerdings dazu — ich habe vorgestern darüber gesprochen — ein Erkenntnisvermögen, das durch eine ganz andere Art die Seele betätigt, als das gewöhnliche Bewußtsein dazu imstande ist, und das einen befähigt, wirklich das seelische Leben als solches durch das Seelische anzuschauen.
Ich möchte auch heute etwas einfügen, was das Bewußtsein mit sich machen muß, um zu der Anschauung dieser Dinge zu kommen. Denn immer wieder und wiederum wird das Mißverständnis auftauchen, daß der Geistforscher seine Dinge nicht beweist. Er beweist sie dadurch, daß er zeigt, was die Seele vollbringt, um zu der Anschauung dieser Dinge zu kommen.
Zu der Anschauung der Dinge kann man aber allerdings nicht kommen, wenn man nur das gewöhnliche Bewußtsein zu Rate zieht. Wie gesagt, ich habe vorgestern darüber gesprochen. Das Genauere finden Sie in meinen Büchern, wie in der «Geheimwissenschaft» und «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», oder zusammengefaßt in meinem Buche «Vom Menschenrätsel», auch wiederum jetzt in meinem neuesten Buche, das in diesen Tagen erscheinen wird: «Von Seelenrätseln». Aber eines möchte ich hervorheben, was gerade für unsere heutige Betrachtung wesentlich sein kann: Die Art des Vorstellens, die für die naturwissenschaftlichen Gedanken voll gerechtfertigt ist, muß eine ganz andere werden, wenn der Mensch voll ins Auge fassen will, was ich jetzt gesagt habe und noch sagen werde. Es ist nicht mit einem so geformten Denken zu erfassen, wie man es mit Recht anwendet, wenn man es mit dem gewöhnlichen Tagesleben zu tun hat. Da reicht man nicht hinunter zum Beispiel in die Gebiete, in denen die Impulse des sozialen, sittlichen, juristischen, ethischen Lebens liegen. Man braucht da Begriffe, welche in viel intensiverer Weise mit der Wirklichkeit verwandt sind als die naturwissenschaftlichen Begriffe. Naturwissenschaftliche Begriffe zeichnen sich gerade dadurch aus, daß die Tatsache, das Wesen außer ihnen ist, daß sie in einer gewissen Weise gar nicht darauf angewiesen sind, unterzutauchen in das Objekt, unterzutauchen in die Objektivität selbst. Mit diesen Begriffen kann man nicht in Geisteswissenschaft eindringen. Um in Geisteswissenschaft einzudringen, ist nötig, daß die Begriffe zusammenwachsen mit dem Leben, daß sie untertauchen in das Leben, so daß sie in sich selber solches Erleben haben, in sich selber solches Erleben vibrieren fühlen, wie es in den Dingen selber drinnen vor sich geht.
Das kann man nur dadurch erreichen, daß man sich loslöst von der Art, wie man im gewöhnlichen Bewußtsein mit seinen Vorstellungen zu den Dingen steht. Aber mit Recht hat dieses gewöhnliche Bewußtsein sich über die ganze Naturbetrachtung ausgedehnt, denn nur dadurch sind die glänzenden Fortschritte der Naturwissenschaft zu erreichen.
Wenn der Mensch eintritt in die geisteswissenschaftliche Betrachtung, so werden seine Vorstellungen etwas ganz anderes. Sehen Sie, wenn man einen Baum von vier Seiten betrachtet — ich habe das Beispiel auch hier schon angeführt -, von vier Seiten fotografiert, dann sind diese vier Seiten ganz verschieden voneinander, und Sie werden doch immer denselben Baum haben. Aus einer Fotografie kann man nicht sehen, wie der Baum eigentlich ist.
Im gewöhnlichen Leben ist der Mensch zufrieden, wenn er einen Begriff wie ein Abbild irgendeines Vorganges oder einer Wesenheit hat, wenn er rein ein Naturgesetz aussprechen kann. Sobald man in die Geisteswissenschaft eintritt, müssen Begriffe wie diese Fotografien von vier Seiten angewandt werden. Man kann niemals von einem Wesen oder einer Tatsache der wirklichen geistigen Welt eine Vorstellung bekommen, wenn man sich nur einen Begriff bildet. Man muß seine Begriffe so bilden, daß sie gewissermaßen um das Ding herumgehen, daß sie das Ding möglichst von den verschiedenen Seiten aus, ich darf jetzt sagen, ins Auge fassen, obwohl der Begriff nur symbolisch gemeint ist. Im äußeren Leben sind die Menschen Pantheisten, Monadisten oder Monisten oder irgendwelche andere «Isten». Man glaubt, mit einer solchen Vorstellung so recht irgend etwas von der Wirklichkeit zu erforschen. Der Geistesforscher weiß, daß das nicht möglich ist. Wenn es sich um geistiges Gebiet handelt, ist es nicht möglich, daß man pantheistisch forscht, den Baum nur von einer Seite betrachtet. Man muß zu gleicher Zeit Monadist sein, den Baum auch von einer anderen Seite fotografieren und so weiter, man muß seine Begriffe innerlich beweglich machen.
Dadurch aber erlangen Sie die Möglichkeit, wirklich unterzutauchen in das volle Leben. Dadurch werden Sie, wie ich es in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» gezeigt habe, wirklichkeitsgemäß in Ihren Begriffen. Und es ist nötig, in seinen Begriffen immer wirklichkeitsgemäßer und wirklichkeitsgemäßer zu werden. Das strebt der Geistesforscher an. Ich möchte mich durch ein Beispiel klarmachen.
Sehen Sie, der Naturforscher hat ganz recht, wenn er mit seinen Begriffen in der Sphäre des gewöhnlichen Bewußtseins bleibt. Bei ihm wird gerade dann Bedeutsames in seinem berechtigten Gebiete erreicht, wenn er diese Begriffe so nimmt, wie sie das gewöhnliche Bewußtsein darlebt; denn da stellen sie sich als geeignet heraus, die sinnenfälligen Tatsachen zu ergreifen. Wenn allerdings dann der Naturforscher diese Begriffe ausdehnen will über die sinnenfälligen Tatsachen hinaus, dann muß er sich bewußt sein, daß er vielleicht in eine Leere hineinkommt, daß er nicht mehr wirklichkeitsgemäß bleibt. Dazu ist das folgende Beispiel sehr interessant.
Es hat Professor Dewar, ein großer naturwissenschaftlicher Denker unserer Zeit, sehr gut und bedeutungsvoll aus dem, was der Forscher heute als Vorgänge beobachten kann, ausgemalt, wie der Endzustand der Erde sein wird nach Millionen von Jahren. Man kann, indem man ganz richtig physikalisch vorgeht, gerade als ein guter Physiker alles zu Rate zieht, sich Anschauungen darüber bilden, wie sich im Verlaufe von kurzen Zeiträumen gewisse Verhältnisse ändern. Dann rechnet man gewissermaßen aus, indem man das in der kürzeren Zeit sich Ändernde ausdehnt über einen großen Zeitraum, wie nach Millionen von Jahren die Sache aussieht. Da beschreibt der Professor sehr interessant, wie dann eine Zeit eintreten kann, wo zum Beispiel die Milch fest sein wird. - Ich weiß nicht, wie sie dann zutage treten wird; das ist eine andere Sache! — Er beschreibt, wie man die Wände des Zimmers mit diesem Weiß der Milch bestreichen wird; so fest wird die Milch sein. Allerdings wird es dann viele hundert Grade kälter sein als jetzt. Aber es wird keine flüssige Milch geben, die Milch wird fest sein. Die Dinge sind alle mit großem naturwissenschaftlichem Scharfsinn gedacht, und es ist gar nichts einzuwenden gegen die Aufstellung von solchen Hypothesen auf naturwissenschaftlichem Boden.
Für den Geistesforscher stellt sich sogleich ein anderer Gedanke hin, weil er lebendig, wirklich denkt und nicht abstrakt. Man kann ja sogar ganz gut das Beispiel von einem jungen Menschen nehmen von vierzehn Jahren, wie er sich verändert hat bis zum achtzehnten Jahre, und so diese kleinen Veränderungen dann zusammenstellen, nach der Methode, wie es Professor Dewar gemacht hat, und nun ausrechnen, wie dieser Menschenorganismus sein muß nach dreihundert Jahren. Es ist ganz dieselbe Methode. Nur lebt der Mensch nach dreihundert Jahren als physischer Mensch nicht mehr! Dem Geistesforscher stellt sich dies sogleich hin. Die Betrachtungsweise ist ganz richtig, nimmt alle naturwissenschaftlich-physikalischen Schikanen in Anspruch. Es ist gar nichts dagegen einzuwenden, sie ist ganz richtig. Man darf sie nicht als falsch hinstellen, aber sie ist nicht wirklichkeitsgemäß, dringt nicht ein in das Wirkliche. Ebenso könnte man zurückgehen von den Veränderungen, die der menschliche Organismus durchmacht, und dann von diesen Veränderungen aus sich fragen: Wie war das vor dreihundert Jahren? Man wird etwas sehr Nettes herausbekommen — nur hat der Mensch nicht gelebt vor dreihundert Jahren! Aber nach diesem Muster bildet sich derjenige, der Theorien bildet, seine Beispiele. Die Kant-Laplacesche Theorie von dem Urnebel — sie hat ja mannigfaltige Modifikationen erfahren, die man alle kennen kann-, aber dasjenige, was ihr prinzipiell zugrunde liegt, das ist für den Geistesforscher ein unerlaubter Gedanke, weil ebensowenig, wie der Mensch vor dreihundert Jahren physisch gelebt hat, wenn man auch seinen früheren und späteren Zustand ganz richtig berechnet hat, ebensowenig die Erde gelebt hat in der Zeit, für die die Kant-Laplacesche Theorie vom Urnebel aufgestellt wird; und das Sonnensystem nicht vorhanden war. Das habe ich nur als Beispiel angeführt, wie Vorstellungen ganz richtig sein können, absolut aus richtigen Grundlagen abgeleitet sein können, wie sie aber trotzdem nicht wirklichkeitsgemäß zu sein brauchen.
Das erreicht gerade der Geistesforscher durch seine Übungen, zu solchen Vorstellungen zu kommen, die wirklichkeitsgemäß sind, mit denen er dasjenige ergreift, was man nur ergreifen kann, wenn man in die Wirklichkeit untertaucht. Und durch solches Untertauchen lernt man erkennen, wie das Ich dann wäre in seinem gewöhnlichen Bewußtsein, wenn der Mensch nicht schlafen könnte. Es wäre eben gar nicht im menschlichen Bewußtsein vorhanden das Selbstbewußtsein oder Ich-Bewußtsein, wenn der Mensch nicht im zeitlichen Rhythmus von Schlafen und Wachen leben würde. Man lernt auch durch unmittelbare Anschauung erkennen, wie die Gefühlseigenschaften eigentlich geträumt werden, wie die Willenseigenschaften eigentlich geschlafen werden.
In Parenthese gleichsam möchte ich hier etwas einfügen, weil ich von mehreren Seiten darauf aufmerksam gemacht worden bin, was sich auf eine Bemerkung bezieht, die ich vorgestern gemacht habe. Ich sagte: Dasjenige, was der Geistesforscher erlebt, kann umgewandelt werden in Begriffe; aber das Erlebnis selber, die unmittelbare Wahrnehmung des Geistigen, die kann nicht erinnert werden, sondern muß immer wieder neu erfahren werden.
Man kann scheinbar ganz richtig einwenden: Wie kann man denn überhaupt wissen, daß irgendeine geistige Erfahrung neu ist, wenn man sich nicht erinnert? An die geistige Erfahrung kann man sich ebensowenig erinnern, wie man sich nicht an gewisse Menschen erinnert, die man nicht vor sich hat. Das geistige Ereignis, das entschwindet, das wird nicht in der Erinnerung aufbewahrt. Nur dann, wenn man es umgewandelt hat in Begriffe, in Vorstellungen, erinnert man sich an die Vorstellungen. Nur damit kein Mißverständnis eintritt, wollte ich dies gewissermaßen in Parenthese sagen.
Nun aber möchte ich auch noch die andere Seite des menschlichen Bewußtseins mit einer kurzen Bemerkung streifen. Was geschieht denn, wenn der Mensch nun wirklich dasjenige, was sonst immer im Unterbewußten bleibt, was verträumt, was verschlafen wird, wenn er das durch solche inneren Vorgänge, wie Sie sie geschildert finden in meinen Büchern, nun wirklich ins Bewußten heraufhebt? Wenn darüber ein Bewußtsein entsteht, so wie es im gewöhnlichen Bewußtsein des Tages nur vorhanden ist für das Sinnes- und Vorstellungsleben, da lernt der Mensch dann tatsächlich zum Beispiel dasjenige kennen, was in seinen Willensimpulsen sonst nur verschlafen wird. Aber wie man, wenn man auf das Schlafleben sich hinrichtet, erkennen lernt, daß das Ich-Bewußtsein abhängig ist vom Schlafesleben, so lernt man, in einer anderen Weise, durch die wirkliche Heraufhebung des Willenslebens aus dem Unterbewußten ins Bewußte erkennen, daß man dann, wenn man dieses Willensleben immer vor sich hätte, wenn man das Willensleben nicht verschlafen würde, ein ganz anderes Bewußtsein hätte, jenes Bewußtsein, das wirklich in einer gewissen Weise der Geistesforscher entwickelt. Das, was in uns will, und in gewisser Beziehung auch dasjenige, was unserem Fühlen entspricht, was in den Gefühlsimpulsen lebt, das würde, wenn der Mensch es so vor sich hätte wie sein Vorstellungsleben, auf ihn wirken wie ein anderer, wie wenn er einen zweiten, einen anderen Menschen in sich hätte. Der Mensch würde mit einem anderen Menschen herumgehen. Und man kann sagen: Es ist im weisheitsvollen Entwickelungsplan so eingerichtet, daß das einheitliche Bewußtsein, das der Mensch braucht für sein Leben zwischen Geburt und Tod, möglich gemacht wird dadurch, daß das Willensleben hinunter in den Schlaf gedrängt ist, er also nicht entzweigespalten wird dadurch, daß er den anderen immerfort anzuschauen hat, der eigentlich in ihm will. Dieser andere hängt nämlich wiederum zusammen mit dem urewigen Wesenskern des Menschen, mit dem von der Leiblichkeit freien, urewigen Wesenskern des Menschen, mit dem, was nicht durch die Leiblichkeit wirkt.
Daher, wenn der Geistesforscher wirklich dazu gelangt - ich habe schon vorgestern gesagt, ich lasse mich nicht abhalten durch irgendeine Scheu, auf die Dinge aufmerksam zu machen, die wirklich aus dem Gebiete der Geistesforschung hervorgehen mit wissenschaftlicher Exaktheit, wie die naturwissenschaftlichen Gesetze auf naturwissenschaftlichem Gebiete -, wenn der Geistesforscher wirklich dazu gelangt, das Willensleben und das Gefühlsleben heraufzuholen in das Bewußtsein, wenn er seine innere Aktivität so verstärkt, daß er nicht bloß das Sinnes- und Vorstellungsleben in sich lebendig machen kann, sondern in sich lebendig machen kann das Gefühls- und Willensleben, dann wird die Welt ergänzt durch die andere Seite, durch die geistige Seite; dann erlebt der Mensch als eine Wirklichkeit, daß wir von denjenigen Seelen, welche den Leib verloren haben durch den Tod, nur durch unser Sinnes- und durch unser Vorstellungsleben getrennt sind. In dem Augenblick, wo wir bewußt eintreten in unser Gefühls- und Willensleben, treten wir in eine Region ein, wo wir auf gemeinsamem Gebiet auch mit den Seelen stehen, die durch die Pforte des Todes gegangen sind.
Das Getrenntsein zwischen den sogenannten lebenden Menschenseelen und den sogenannten gestorbenen Menschenseelen überbrückt sich durch Geisteswissenschaft. Es überbrückt sich durch Geisteswissenschaft auf eine ganz exakte Weise. Durch eine ganz exakte Betrachtungsweise muß allerdings das Seelenleben wiederum umgestaltet werden. Wenn auf diesem Gebiete, in das da der Mensch eintritt, wirklich reale Wahrnehmungen gemacht werden wollen — Träume kommen unwillkürlich, dasjenige, was im Traume erlebt wird, kommt unwillkürlich —, wenn der Mensch etwas in sein Bewußtsein hereinbringen will, das wirklich aus dem Gebiete kommt, in dem die Toten leben, dann muß er mit ebensolchen willkürlichen Vorstellungen, aber jetzt höheren Vorstellungen, als die des wachen Tagesbewußtseins sind, weil diese Vorstellungen das Fühlens- und Willensleben umfassen müssen, er muß mit ebenso willkürlichen Vorstellungen den Objekten in der geistigen Welt gegenüberstehen, wie man sonst den Objekten in der Sinneswelt gegenübersteht. Im gewöhnlichen 'Traume kann man nicht unterscheiden das, was einen zwingt vorzustellen, und sich selber. Diese Unterscheidung ist vorhanden, wenn der Geistesforscher dem Leben naht, dem auch die durch den Tod gegangenen Seelen angehören.
Daher sind Träume, die unwillkürlich kommen, auch wenn sie uns scheinbare Botschaften bringen aus einer übersinnlichen Welt, immer mit Vorsicht aufzunehmen. Der Geistesforscher kann nur dasjenige als seine wirkliche Beobachtung anerkennen, das er mit voller Willkür herbeiführen will. Will der Forscher daher in Verbindung kommen mit irgendeiner Seele, die dem geistigen Leben angehört, die vielleicht schon lange durch die Pforte des Todes gegangen ist, dann kann er dadurch in Verbindung kommen, daß er von seinem Willen aus dasjenige herbeiführt, was er mit der betreffenden Seele erlebt, nicht in solcher unwillkürlichen Weise, wie es durch den Traum geschieht.
Sehen Sie, Geistesforschung führt uns dahin, anzuerkennen, wie eine andere Welt hereinragt in unsere Welt, die aber für unsere Welt eine tiefe, eine intensive Bedeutung hat, aus dem einfachen Grunde, weil unser Gefühls-, weil unser Willensleben dieser Welt angehört.
Für die Welt nun, die in den Sinnen beschlossen ist, die mit Gesetzen umfaßt werden soll, die diesen Sinnen entnommen sind, kurz für die Welt, die die Naturwissenschaft betrachtet, reichen die abstrakten Vorstellungen des wachen und gewöhnlichen Bewußtseins aus. Für die Welt des sozial-sittlichen Lebens braucht man wirklichkeitsgemäße Vorstellungen. Vorstellungen, wie die KantLaplacesche Theorie, wie die Vorstellungen über den Endzustand der Erde, können nur zum Irrtum führen. Sie können berechtigte Vorstellungen sein, wenn man im Gebiete der theoretischen Diskussionen bleibt. In dem Augenblick, wo man in das soziale Leben, in die politische Struktur von der Wissenschaft her Vorstellungen einführt, die abstrakt, nicht wirklichkeitsgemäß sind, wirkt man zerstörend, bewirkt man Katastrophen innerhalb dieser Wirklichkeit. Da haben Vorstellungen, die nicht wirklichkeitsgemäß sind, eine ganz andere Bedeutung.
Nun stellt sich heraus, wenn man dasjenige, was im Laufe der menschlichen Geschichte wirklich geschieht, was das geschichtliche Leben weitertreibt, betrachten will, so kann man es nicht betrachten mit dem naturwissenschaftlichen Vorstellen; denn dieses geschichtliche Leben wird nicht auf einem solchen Felde erlebt, auf dem die naturwissenschaftlichen Vorstellungen anzuwenden sind, die ganze Geschichte wird von dem Menschen nicht mit wachen Vorstellungen wirklich impulsiert, sondern sie wird geträumt. Das ist das Wichtige, das ins Auge gefaßt werden kann — heute noch eine ganz paradoxe Wahrheit, wie der Kopernikanismus ein Paradoxon war, als er aufgetreten ist-, das geschichtliche Leben wird nicht geschaffen aus solchen Vorstellungen heraus, wie wir sie eben im Naturwissenschaftlichen gewöhnt sind. Das Soziologische, das soziale Leben geht nicht hervor aus einem solchen Impulse, wie wir ihn mit der Naturwissenschaft erfassen, sondern es wird erträumt. Der Mensch träumt das gesellschaftliche Leben.
Interessant war mir immer — ich darf diese persönliche Bemerkung machen; es sind jetzt mehr als dreißig Jahre, daß ich mich intensiv mit diesem Problem befasse, es von allen Seiten zu erforschen gesucht habe -, interessant war mir, wie es strahlende Lichter hingeworfen hat auf ein Rätsel, wenn Herman Grimm im Gespräche mit mir öfter gesagt hat: Wendet man die gewöhnlichen Begriffe, die naturwissenschaftlichen Begriffe auf das geschichtliche Leben an, so daß sie tauglich sein sollen, so kommt man keinen Schritt weiter. Will man das geschichtliche Leben erfassen, will man hineinschauen in die Impulse, die darin wirken, dann kann man das nur mit der Phantasie. Herman Grimm war noch kein Geistesforscher, lehnte die Dinge ab; aber er meinte, man kann dieses geschichtliche Leben nur ergreifen mit der Phantasie. Nun, mit der Phantasie kann man es auch nicht ergreifen. Aber Grimm war doch wenigstens eine Persönlichkeit, die wußte: Man kann nicht mit den gewöhnlichen Begriffen hineinkommen in das geschichtliche Leben.
Aber gerade Geisteswissenschaft kann hineinkommen, indem sie hinzufügt zu dem gewöhnlichen Bewußtsein das imaginative Bewußtsein, das inspirierte Bewußtsein und das intuitive Bewußtsein, drei übersinnliche Vorstellungsarten des schauenden Bewußtseins. Geisteswissenschaft hebt dasjenige herauf ins Bewußtsein, was sonst verträumt, was sonst verschlafen wird.
In früheren Jahrhunderten und Jahrtausenden hatten die Menschen - ich habe das auch schon vorgestern erwähnt — über die geistigen Tatsachen ein gewisses instinktives Bewußtsein. Aber dieses instinktive Bewußtsein mußte verlorengehen. Es ging verloren und wird immer mehr und mehr verlorengehen, je mehr sich die glänzenden Errungenschaften der Naturwissenschaft auf ihrem Gebiete gut bewähren werden.
Von der anderen Seite her muß das wiederkommen, was dem instinktiven Bewußtsein verlorengegangen ist. Daher kann man sagen: Während des menschlichen Instinktlebens konnten die sittlich-sozialen Ideen, die ethischen Ideen, die juristischen Ideen in das geschichtliche, in das soziale Leben, in das gesellschaftliche Leben hineinfließen, die geträumt sind; und so kann die Menschheit jetzt noch immer zehren von dem, was aus dem instinktiven Bewußtsein gekommen ist.
Aber heraufgekommen ist dieses Zeitalter, in dem die Menschheit ins volle Bewußtsein hineintreten muß, in dem die Menschheit zur vollen Freiheit gelangen muß. Da wird das alte instinktive Bewußtsein nicht mehr ausreichen. Wir stehen in jener Epoche, in welcher geisteswissenschaftlich diejenigen Kräfte heraufgeholt werden müssen, welche in der sozialen Strukturgebung der Gesellschaft, in der ethischen Strukturgebung der Gesellschaft, im politischen Leben wirksam sein müssen. Niemals wird dasjenige, was im sozialen Leben lebt, erfaßt werden können mit den Begriffen, die nur den Sinneswahrnehmungen, die überhaupt nur dem wachen Tagesbewußtsein, dem gewöhnlichen Bewußtsein entnommen sind.
Herman Grimm hatte ganz recht — aber er wußte nur die Hälfte der Sache -, wenn er sagte: Warum ist der englische Geschichtsforscher Gibbon so bedeutend, wenn er die ersten christlichen Jahrhunderte schildert, in der Schilderung desjenigen, was da unterging? Und warum findet man in seiner Geschichtsdarstellung gar nichts von dem bedeutenden Wachstum und Werden, das durch die christlichen Impulse in die Menschheitsentwikkelung hineingekommen ist? Aus dem Grunde, weil Gibbon eben auch die gewöhnlichen Begriffe nimmt, die Begriffe des wachen Tagesbewußtseins. Die können aber auch nur dasjenige erfassen, was untergeht, die können nur den Leichnam erfassen.
Dasjenige, was wird, was wächst, das wird geträumt, verschlafen. Und das kann nur durch Geisteswissenschaft erkannt, durchschaut werden. Weil die politischen Impulse bewußt werden müssen, weil sie nicht mehr bloß instinktiv sein können, deshalb müssen sie geisteswissenschaftlich verstanden werden in der Zukunft.
Das ist es, was gerade auf einem tief mit der Menschenseele zusammenhängenden Gebiete aus den Zeichen der Zeit erkannt werden muß; selbst aus äußerlichen Dingen kann man heute solches erkennen. Nehmen wir ein heute sehr weitverbreitetes Beispiel.
Indem ich von diesem Beispiel spreche, möge man nur ja nicht glauben, daß Geisteswissenschaft einseitig nach irgendeiner Richtung sein wolle, Partei ergreifen wolle nach der einen oder anderen Richtung, sondern das nimmt sie völlig ernst, daß man mit irgendeinem Begriff nur von einer Seite eine Sache beleuchtet und daß man daher etwas Unrechtes tut, wenn man diesen Begriff unmittelbar in die Wirklichkeit einführen will. Nehme ich zum Beispiel die ja manchen Menschen glänzend einleuchtende materialistische, geschichtlich-soziologische Auffassung, die Karl Marx und ähnliche Leute über das soziale Leben der Menschheit und den geschichtlichen Verlauf gegeben haben. Verfolgt man diese sozialdemokratische Betrachtungsweise, verfolgt man bei Marx, wie er wirklich mit einem gewissen Scharfsinn darstellen will, daß alles dasjenige, was geschichtlich geschieht, durch gewisse Klassenkämpfe sich auslebt, daß materielle Impulse das geschichtliche Leben in seiner Struktur bestimmen, dann merkt man: Verstehen kann man dasjenige, was Karl Marx auf diesem Gebiete sagt, nur dann, wenn man weiß, daß er, allerdings einseitig, Wirklichkeiten schildert. Aber was für Wirklichkeiten schildert er? Die Wirklichkeiten schildert er, die damals vergangen waren, als er seine Bücher geschrieben hat!
Vom 16. Jahrhundert ab beginnt in der Tat das europäische und das zum Europäischen gehörende Leben so, daß neben dem, was man sonst konventionell in der Geschichte erzählte - Geschichte ist ja doch meist eine Fable convenue, wie sie in den Schulen gelehrt wird -, daß neben dem, was man so erzählt als wirkliche Geschichte, Klassenkämpfe da sind, materielle Impulse da sind. Das, was heraufgekommen ist bis in das Zeitalter, wo Karl Marx schildert - er schildert einseitig, aber er schildert nicht ganz mit Unrecht —, das, was in dem Augenblicke, wo er versucht, Begriffe des gewöhnlichen Bewußtseins darauf anzuwenden, schon ausgeträumt war von der Menschheit, was damals Wirklichkeit war, als die Menschheit geträumt hat, das wird in gewöhnliche Begriffe gefaßt. Aber nun stellt sich heraus: Wird nicht angewendet die Methode der Geisteswissenschaft, die aus der Wirklichkeit heraus ist, dann findet man aus dem, was man so mit gewöhnlichem Bewußtsein erfassen will, nichts in den sozialen Vorgängen für das, was weitergehen kann; man findet nichts Anwendbares für das Weiterleben. Karl Marx’ Schilderung ist richtig für eine gewisse Einseitigkeit des Lebens, für die letzten Jahrhunderte. Sie ist nicht mehr anwendbar, nachdem die Menschheit ausgeträumt, dasjenige ausgeschlafen hat, was er schildert. Es ist tatsächlich so: Wenn man wirklichkeitsgemäße Begriffe gewinnt, so kann man nicht sagen, daß man das, worauf es ankommt, aus der äußeren Erfahrung ablesen könne, wie es die Naturwissenschaft machen muß. Wer in irgendeiner Stellung des Lebens, in irgendeiner Position des Lebens eingreifen muß in die soziale Struktur, der muß wirklichkeitsgemäße Begriffe haben. Aber diese wirklichkeitsgemäßen Begriffe können nicht vom Leben abgelesen werden. Vom Leben abgelesen werden kann nur das, was das gewöhnliche Bewußtsein erfaßt.
Man muß im sozialen Leben drinnenstehen, wenn man es nicht mit fehlender Wirklichkeit, sondern mit lebendigen Begriffen zu tun haben will. Man muß so drinnenstehen, daß man nicht angewiesen ist darauf, daß einem dieses Leben etwas gibt, sondern daß man die Gesetze kennt, die sonst nur im Unterbewußten walten, und daß man sie einzuführen vermag in das Leben. Aus der imaginativen Erkenntnis, aus derjenigen Erkenntnis, welche das gewöhnliche abstrakte Vorstellen zu innerer Lebendigkeit so zu erheben vermag, daß diese Vorstellungen zwar bildhaft sind, aber dafür in die Wirklichkeit untertauchen, aus dieser imaginativen Erkenntnis gehen alle diejenigen Begriffe hervor, welche in der Zukunft wirksam sein können in bezug auf die soziale Struktur.
Die sozialen Versuche sind deshalb so trostlos geblieben, sie haben deshalb so viele reale Irrtümer hervorgerufen, weil man glaubte, die sozialen Begriffe so auffassen zu können, wie man naturwissenschaftliche Begriffe aufstellt, weil man wirklichkeitsfremd diese Begriffe aufstellte. Aus der Imagination, aus dem Untertauchen in dasjenige, was sonst von dem gewöhnlichen Bewußtsein nur wie im Traume erlebt wird, können diejenigen Impulse nur hergeholt werden, die der braucht, der irgend etwas, was als soziale Idee gelten will, auszusprechen hat. Jede Zeit ist eine Übergangszeit. Es ist natürlich eine triviale Wahrheit, wenn immer wieder und wieder gesagt wird, eine Zeit ist eine Übergangszeit, es kommt nur darauf an, was übergeht. Aber in unserer Zeit geht das instinktive Bewußtsein über in das freie, in das volle Bewußtsein, das unter der Idee der Freiheit lebt. Da müssen die alten Impulse, die aus dem instinktiven Bewußtsein gekommen sind — auch das römische Recht gehört noch dazu -, sie müssen abgelöst werden von dem, was für das soziale Leben Imagination, für das ethisch-sittliche Leben die Inspiration ergibt, was für das Rechtsleben die Intuition ergibt. Das ist allerdings nicht so bequem, wie wenn man aus dem Abstrakten heraus allerlei Rechtsbegriffe konstruieren will und weiß, weil man ja ein gescheiter Mensch ist, wie die ganze Welt beschaffen sein soll. Das weiß man!
Als Geistesforscher ist man nicht in dieser Lage; da muß man überall in die Wirklichkeit eindringen. Man hat heute gar nicht viel Begriff davon, wie dieses geschieht. Durch Jahrzehnte hindurch wird auf diesem Gebiete so, aus dem Abstrakten heraus, gehandelt. Man weiß nicht, wie zum Beispiel die westlichen Völker Europas - als Völker, nicht als einzelne Menschen! — gewisse Seeleneigentümlichkeiten haben, die Völker Mitteleuropas, die Völker Osteuropas, Asiens, gewisse andere Seeleneigentümlichkeiten haben, wie diese Seeleneigentümlichkeiten zusammenhängen mit dem, was diese Völker sind. Heute in dieser katastrophalen Zeit sehen wir, wenn wir tiefer blicken, vielfach dasjenige, was die Geistesforschung allein zu sehen vermag, sehen ein für das äußere Bewußtsein nicht verständliches, trauriges Ereignis durch die Menschheit gehen in der Welt, deren Zeichen so deutlich sprechen, in der sich die Menschheit nur zurechtfinden kann, wenn sie wirklichkeitsgemäße Begriffe suchen will. Wirklichkeitsgemäße Begriffe sind nicht diejenigen, die nach dem Muster der Naturwissenschaft gemacht sind oder nach dem Muster des wachen Tagesbewußtseins, wenn es sich um das Soziale, das Sittliche, um das Rechtsleben handelt.
Hier in der Schweiz ist ein Anfang gemacht worden, ein schöner Anfang in bezug auf Rechtsbegriffe, es ist versucht worden, die Begriffe des gewöhnlichen Vertragsverhältnisses aus der konkreten Wirklichkeit herauszuholen. Dr. Roman Boos hat in seinem ausgezeichneten, vor kurzem erschienenen Buch «Der Gesamtarbeitsvertrag nach SchweizerischemRecht»zumerstenMalinderheutigenZeit den Anfang damit gemacht, aus der konkreten Wirklichkeit heraus etwas zu suchen, was zur Rechtsstruktur gehört.
Diese Art, in sozialer, in sittlicher, in freiheitlicher Weise ins juristische Leben hineinzuleuchten, die muß ihren Fortgang nehmen, wenn wir die wirklichkeitsgemäßen Begriffe suchen wollen. Es gibt ein einfaches Mittel — gäbe ein einfaches Mittel -, das sehr hilfreich wäre, wenn in seiner radikalen Form versucht werden würde, irgendwo zu zeigen, wie die Begriffe des gewöhnlichen Bewußtseins, die sich so großartig ausnehmen auf naturwissenschaftlichem Gebiet, wie diese Begriffe unvermögend sind, in das sittlich-soziale Leben einzugreifen. Man brauchte nur den Versuch zu machen, einmal ein Parlament zusammenzusetzen aus solchen Menschen, die gerade groß sind auf dem Gebiete philosophischen Nachdenkens über die Welt mit den Begriffen, die nur dem gewöhnlichen Bewußtsein, das man auch das wissenschaftliche nennt, entnommen sind. Ein solches Parlament wäre am geeignetsten, das Gemeinwesen, zu dem dieses Parlament gehört, in der kürzesten Zeit zugrunde zu richten, weil ein solches Parlament nur die untergehenden Impulse sehen würde.
Zum schaffenden Leben gehören diejenigen, welche in das Bewußtsein heraufheben können, was sonst im äußeren realen Leben und in der Geschichte nur träumt, was in den Schlaf hinuntergesunken ist.
Daher sind auch Utopien so trostlos. Utopien sind wirklich so, wie wenn man eine aus studierte Schachpartie anwenden wollte, ohne Rücksicht auf den Partner. Utopien bilden heißt, dasjenige, was leben sollte, in die abstrakten Verstandesformen fassen. Daher kann eine Utopie niemals etwas anderes enthalten, als was ein Gemeinwesen zugrunde richten kann, nicht aber, was es aufbauen kann. Denn was die Wirklichkeit aufbauen kann, das kann nicht im Anschlusse an verstandesmäßige Begriffe gefaßt werden, das wirkt nur in lebendigen Imaginationen und hat im unmittelbaren Wirken etwas, was verwandt ist, aber nicht dasselbe ist - ich bitte das ausdrücklich zu bemerken-, was verwandt ist mit einem künstlerischen Wirken. Das mannigfaltigste wird einem geoffenbart, wenn man gerade dieses soziale, dieses sittliche Leben betrachtet vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft.
Vor allen Dingen wird, wenn dasjenige, was sich auf diese Weise als sozial-sittliche Ideen, als juristische Ideen ausprägt, ins Leben hineingeht, immer gipfeln können in der menschlichen Freiheit. Diese menschliche Freiheit kann naturwissenschaftlich nie begriffen werden, weil Naturwissenschaft nicht auf das Freie im Menschen gehen kann; für die Naturwissenschaft kann der Mensch kein freies Wesen sein. Geisteswissenschaft zeigt aber den urewigen Wesenskern des Menschen, von dem ich Ihnen gesagt habe, das ist wie ein anderer Mensch im Menschen. Naturwissenschaft zeigt nur den einen, nicht den anderen Menschen; der andere ist aber der freie. Der freie Mensch lebt auch in dem Menschen. Aber durch das sozial-sittliche Leben, durch das staatliche Leben, durch das ethische Leben wird der freie Mensch herausgeholt.
Moderne Betrachtungsweise, wie sie jetzt durch die Tatsachen widerlegt werden sollte, wenn man richtig beobachten könnte, moderne Betrachtungsweise führt eigentlich überall schon in der Theorie zum Austreiben der Freiheit.
Lassen Sie mich am Schlusse dieses noch anführen. Es hat ja immer gegeben in der neueren Zeit - und auch jetzt tritt es hervor und macht Aufsehen - solche Betrachtungen des sozial-sittlichen und des Staats- und politischen Lebens, welche den Staat zum Beispiel vergleichen mit einem Organismus, mit einer Lebensform. Von einem ausgezeichneten Forscher, den ich sehr schätze, ist ein aufsehenerregendes Buch erschienen: «Der Staat als Lebensform». Aber es ist so recht ein Beispiel für dasjenige, was überwunden werden muß. Manche haben versucht, diese Analogien zu bilden, den Staat zu vergleichen mit einem Organismus. Vergleichen kann man alles. Wenn es auf das Vergleichen ankäme, so könnte man ganz gut Vergleiche anführen zwischen einem Pfirsich und einem Spazierstock; es kommt nur darauf an, daß man geistreich genug dazu ist! Auf Vergleiche kommt gar nichts an, sondern darauf kommt es an, daß der Vergleich auch wirklichkeitsgemäß ist, wenn er schon gebraucht werden soll.
Nun, ich kann im einzelnen die Sache heute nicht durchführen, weil die Zeit dazu nicht ausreicht. Aber vergleicht man wirklich das, was im sozial-sittlichen Leben pulsiert, mit dem, was im organischen Leben vorhanden ist, dann gilt der Vergleich nur insofern, als man den einzelnen Staat, ja, das einzelne Gemeinwesen vergleichen muß mit einer Zelle. Und wenn man eine Ansammlung von Zellen, wie es der Organismus ist, vergleichen will, so kann man nur das gesamte Leben auf der ganzen Erde zum Vergleich mit dem Organismus verwenden.
Wie gesagt, das genannte Buch, «Der Staat als Lebensform», von Kjellen ist absolut unmöglich, aus dem Grunde, weil es diesen Vergleich in ganz unmöglicher Form gebraucht. Man kann aber, wenn man den Vergleich richtig gebraucht, den einzelnen Staat mit der Zelle vergleichen und das gesamte Leben über die Erde hin etwa mit einem aus einzelnen Zellen aufgebauten Organismus. Dann ist in diesem Organismus noch gar nicht dasjenige drinnen enthalten, was sich im Organismus als Seele, als Geist entwickelt. Aber auf das, was sich im Organismus als Seele, als Geist entwickelt, kommt es an; darauf kommt es sogar sehr an, daß zu dem Gesamtleben der Erde Geist hinzukommt. Und nur eine solche soziale Struktur der Erde wird richtig gedacht sein, welche nicht bei der Betrachtung des rein Äußerlichen die Meinung hegt, damit auch den Gesamtmenschen umfassen zu können.
So wenig man im Organismus die Seele umfassen kann, den Geist umfassen kann, so wenig kann man, auch wenn man die organische Betrachtung über die ganze Erde ausdehnt, im bloßen staatlichen Leben dasjenige umfassen, in dem menschliche Freiheit wurzelt. Denn menschliche Freiheit ragt über die Organisation hinaus.
Das ist etwas, was einem den Beweis liefern kann, wenn Sie es vollständig durchschauen, daß sogar dasjenige Nachdenken, welches die gewöhnliche abstrakte Bewußtseinsform hineinträgt in die Betrachtung des staatlichen Lebens, den Freiheitsbegriff ausschließen muß.
Geisteswissenschaft, indem sie das Leben ins Auge faßt, das frei ist von der Leiblichkeit, das sich nicht vergleichen läßt mit einem Organismus, wird allein berufen sein, auch wiederum den Begriff der freien menschlichen Seele einzuführen in das Leben.
Ich habe den Anfang damit gemacht schon 1894, als ich meine «Philosophie der Freiheit» - die leider schon so lange vergriffen ist - verfaßt habe, indem ich versuchte zu zeigen, wie dadurch, daß der Mensch tatsächlich ein freies Seelenleben entwickelt, das sich als ein anderes loslöst von dem in der Naturwissenschaft mit Recht bloß betrachteten Kausal-Begriff, wie dadurch der Mensch zu dem Ausleben seiner Freiheit kommt. Solange man nicht der Ansicht ist, Naturwissenschaft habe ganz recht, wenn sie Freiheit leugne auf ihrem Gebiete, weil sie es nur zu tun hat mit demjenigen, wo keine Freiheit ist — solange man das nicht einsieht, sieht man auch nicht ein, daß dasjenige, worauf sich Freiheit bezieht, auch nicht durch Naturwissenschaft zu erfassen ist.
Das aber erreicht Geisteswissenschaft, indem sie zeigt, daß der Mensch neben seinem Leib, der nach der einen Seite ein Ausdruck seiner Seele und seines Geistes ist, sein Geistiges hat, das nur erfaßt werden kann vom schauenden Bewußtsein, vom übersinnlichen Bewußtsein: vom imaginativen Bewußtsein, aus dem auch die sozialen Ideen fließen, vom inspirierten Bewußtsein, aus dem die sittlichen Ideen fließen, die sich im gewöhnlichen Leben im Mitgefühl, im Miterleben der anderen Menschen ausleben, aus dem, indem es intuitives Bewußtsein wird, die juristischen Ideen fließen, dadurch, daß im intuitiven Bewußtsein der Mensch nicht nur eindringt in das, was das andere Wesen ist, sondern durch dieses intuitive Bewußtsein das andere Wesen bis zu einem gewissen Grade auch in sich selber durchlebt. Und indem Geisteswissenschaft eindringt in das, was ewig ist im Menschen und was nur erfaßt werden kann durch imaginatives, inspiriertes, intuitives Bewußtsein, dringt Geisteswissenschaft auch vor zu dem, was unter dem Lichte, unter der Sonne der Freiheit im menschlichen Leben pulsieren kann.
Heute ist es noch recht paradox, wenn man, um die Wirklichkeit zu schildern, in die Lage kommt, zu sagen, daß Schlaf- und 'Traumimpulse in der Geschichte, im sozialen Leben, im sittlichen Leben, im rechtlichen Leben, im Freiheitsleben pulsieren und daß dasjenige, was da pulsiert, nur gefunden werden kann mit Geisteswissenschaft. Aber ich muß immer wiederum erwähnen: Dasjenige, was Geisteswissenschaft für die heutige Zeit als ein Paradoxon in die Welt bringen muß, das läßt sich eben zusammenstellen mit dem Paradoxon, das Kopernikus in die Welt brachte, als die Menschen geglaubt haben, die Erde stehe still, die Sonne und die Sterne bewegen sich um sie herum. Er hat das Entgegengesetzte an die Stelle gesetzt. 1822 erst hat eine gewisse Kirche erlaubt, daß einer an den Kopernikanismus glauben dürfe! Nun, wie lange es dauern wird, bis die Gelehrten und die sogenannten Gebildeten der heutigen Zeit erlauben werden oder sich nicht mehr schämen werden wie eines Aberglaubens, anzunehmen, daß Geisteswissenschaft das Leben erklärt, erweitert zu wirklichkeitsgemäßen Begriffen, daß sie zu fruchttragenden Begriffen führt, das muß abgewartet werden. Aber die Zeichen der Zeit sprechen so stark, daß man den Wunsch haben möchte, es könne recht, recht bald geschehen! Aber erleuchtete, hervorragende Geister haben ja immer, wenn auch nur in einzelnen Geistesblitzen, dasjenige geschaut, was die Wahrheit ist. Geisteswissenschaft ist insoferne eigentlich nichts Neues. Sie faßt nur systematisch und durch wirklichkeitsgemäßes Schauen zusammen, worauf die Geistesblitze der hervorragendsten Persönlichkeiten der Menschheit immer gegangen sind.
Und wie ich gestern am Schlusse einen solchen Ewigkeitsgeist erwähnte, so sei heute derselbe erwähnt: Goethe. Er hat sich auch mit Geschichte befaßt, mit der Anschauung in der Geschichte. Er hat gefühlt, obwohl er noch nicht Geisteswissenschaft gehabt hat dazumal — die Zeit dazu war noch nicht gekommen in seinem Zeitalter —: In dem, was im geschichtlichen Leben pulsiert, ist nicht dasjenige enthalten, was in die Begriffe hineingebracht werden kann, die sich im gewöhnlichen Vorstellen und gewöhnlichen Sinneswahrnehmen eröffnen. Er hat gefühlt: Was in der Geschichte lebt, auch das Große, was in der Geschichte lebt, enthält Impulse, die anders sind als das abstrakte Vorstellen des gewöhnlichen Geisteslebens. Deshalb hat Goethe das bedeutende Wort über die Geschichte ausgesprochen: «Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt» -, ein Gefühl, das sie erregt, wenn man untertauchen kann in das geschichtliche Werden und nicht etwas herunterholt wie die Theoretiker des gewöhnlichen Bewußtseins, sondern wenn man solches hervorholt, das nicht bloß zum Vorstellen und Sinneswahrnehmen spricht, sondern das zu dem spricht, was in den gefühlsmäßigen Impulsen erträumt, was in den willensmäßigen Impulsen sogar verschlafen wird. Dann hat man das, was in der Geschichte lebt, nicht den Leichnam der Geschichte.
Und mit Bezug auf das sozial-sittliche Leben, mit Bezug auf das Freiheits- und juristische Leben möchte man sagen: Es wird die Menschheit einschen müssen, daß sie zu einem solchen Erfassen der Wirklichkeit dieser Dinge zu kommen hat, bei dem sich der ganze Mensch beteiligt, auch dasjenige, was sonst im wachen Bewußtsein schläft, weil der Mensch sonst überhaupt unbewußt bleibt über das Gebiet des sozialen und des sittlichen Lebens.
Und so wird es sich darum handeln, daß gerade dasjenige, was nicht theoretisch im Menschen ist, angeregt und angespornt und angefeuert werden kann, dasjenige, was dem Enthusiasmus ähnlich ist, was wirkt wie Kunst - wie Kunst, sage ich! Und so wird man wohl am Schlusse einer solchen Betrachtung die Worte aussprechen müssen, die dem Goethewort, das ich eben angeführt habe, ähnlich sind und die in einer gewissen Weise zusammenfassen das, was in einer kurzen Betrachtung heute nur angeregt werden konnte, aber auch nur angeregt werden wollte, die Zusammenfassung desjenigen, von dem ich glaube, daß es heute so notwendig unter dem Einfluß der Zeichen der Zeit gesprochen werden muß. Es handelt sich darum, daß der Mensch finde den ganzen Menschen, um im sozial-sittlichen Leben in entsprechender Weise zu wirken, um an der Gestaltung der sozial-sittlichen Struktur und des politischen Lebens weiteres zu leisten. Es handelt sich darum, daß der Mensch nicht nur zu abstrakten Ideen auf diesem Gebiete komme, nicht nur zu einem physiologischen Betrachten, sondern dazu komme, von Enthusiasmus durchdrungene, reale Kräfte, lebenswirkliche Kräfte zu haben. Auf die wartet die Zeit, diese traurige, diese katastrophale, diese Prüfungszeit!
Geisteswissenschaft will nur die Antwort geben dahingehend, was als das Rechte diesem Enthusiasmus zugrunde liegen will, und Geisteswissenschaft ist der Überzeugung, daß, wenn die Menschheit den Weg wiederum finden wird zu ihrem Ewigen, zu ihrem Unsterblichen, zu demjenigen Teil im Menschenleben, aus dem der Impuls der Freiheit quillt, dann wird diese Menschheit auch die richtigen Linien finden, um aus dem Chaos, in das sie geraten ist, in Wirklichkeit, nicht bloß durch Illusion, herauszufinden.