Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Freedom, Immortality and Social Life
GA 72

31 October 1918, Basel

Translated by Steiner Online Library

8. Justification of Supersensible Knowledge through Natural Science

Anthroposophically oriented spiritual science, as I would like to characterize it in outline in these lectures, is usually not judged by our contemporaries on the basis of a more detailed acquaintance with it, but, one might say, from the outside, on the basis of a superficial acquaintance, which forms the judgment according to some catchphrases.

It is particularly against this background that two prejudices, or one might say misunderstandings, against the spiritual-scientific worldview referred to here come to the fore. One is that spiritual science violates the serious, conscientious method of research of the scientific worldview, which must dominate modern times and modern human thinking, which has rushed from triumph to triumph in modern times and which must not be violated.

Certainly, if the spiritual science referred to here were not able to justify itself before the scientific worldview, it would have to be condemned. Therefore, this will be one of the questions that must be addressed here today: How can the spiritual scientific worldview, as represented here, be justified before contemporary science, before real, true science?

Another, similar prejudice, which is actually closely related to the one just characterized, is that this spiritual science leads into darkness, into the gloom of a mystical state of mind, a worldview. Today's considerations should show that the first prejudice is just as unfounded as the second, for we want to start from this point.

The entire path that research must take to lead to the spiritual science under consideration here must, above all, pass through two gates of knowledge, I would say. And one cannot really enter into what is meant here in the right way unless one has passed through these two gates. One gate can be characterized in such a way that the spiritual researcher must have truly been immersed in the entire mindset, in the entire way of thinking and researching that leads to knowledge of nature in the present sense, but that he has not only been immersed in this way of researching, but has also had an important, meaningful experience with this research. For most people who are involved in natural science, natural science remains just that: science, something that one has as knowledge, with which one believes one can penetrate into this or that area of existence.

For the spiritual researcher, knowledge of nature must not remain just that. For him, it is a matter of having tried, I would say, inwardly, spiritually: How suitable or unsuitable are scientific ideas as instruments for penetrating the foundations of existence? He must, in a sense, have learned — if I may express myself trivially — how to use scientific thinking and, with this scientific thinking, have conscientiously tried it out in various directions, well, I want to say: How suitable or unsuitable is it for penetrating what external nature itself is?

Now, one could say that in the field of natural science itself, personalities have emerged who have more or less consciously sought to answer the question: How far does scientific research take humans with regard to the great mysteries of knowledge? — And again and again we must remember the speech given by a great natural scientist, a great physiologist, Du Bois-Reymond, in the 1870s, the famous speech on the limits of natural knowledge, in which he sought to explain that natural knowledge must reach a certain limit, a limit that is actually very close to human aspirations. Du Bois-Reymond argued at the time that although natural science was capable of reducing the interrelationships between natural phenomena to certain laws and finding connections in the atomistic world behind these laws, even if one thought one had achieved the ideal of this knowledge of nature, one could not even answer the two fundamental questions: What is matter, what is substance? - and the other: What is even the simplest sensation, the simplest mental experience?

Du Bois-Reymond believed at the time that scientific observation must stop at these two questions. And since he was of the opinion that scientific observation was the only real scientific observation, he believed that humans could never arrive at any knowledge regarding the two questions mentioned above, and therefore also could not arrive at any knowledge about human mental life and about what actually lies behind nature, that there were not only limits to the knowledge of nature, but that there were limits to human knowledge in general.

What Du Bois-Reymond and many others—I cite him only as an example—have formed as a judgment based on a certain logical speculation must be translated into life by the spiritual researcher. The spiritual researcher must, if I may use the expression, have experienced all the hopes and disappointments of natural cognition. He must have allowed natural cognition to affect him in such a way that he tried to use it to overcome the obstacles to human spiritual striving. He must have gone through the bitter experience that, no matter how rigorous and conscientious this research is, there are certain points that this knowledge of nature cannot overcome. What arises in the soul of the spiritual researcher must, in a sense, be experience. He must have learned to come up against certain cornerstones of natural science that present themselves in the existence of nature.

Now I could cite many such cornerstones, and the same could be said about all of them as can be said about the simplest things, for example, the concepts of force and matter. With the ideas that knowledge of nature presents to human beings, one can penetrate nature to a certain degree. But what remains incomprehensible in the picture of nature that one can form in this way is always that which is represented in words such as force and matter and many others. I will not go into the other. One sees that with the same methods, with the same way of thinking, with which one fruitfully penetrates the essence of what is chemically present in nature, one cannot penetrate with these concepts, with these ideas, that which spreads out as matter, that which as force conditions the phenomena of appearances, the processes of nature. One comes up against force and matter, so to speak. One must ultimately come to the conclusion that the more suitable the scientific ideas are in the accessible areas, the more unsuitable they become for these cornerstones.

And I would like to say that when one has experienced enough in this experimentation, one comes to a certain question. Then one asks oneself: Yes, what is actually the reason why one comes to such cornerstones in the knowledge of nature? — And then it becomes clear to the inquiring soul that the basic condition for encountering such cornerstones lies in the human organization, in the human being itself. One finally realizes: Nature does not provide certain solutions to riddles because one would have to be different oneself if such solutions were to come to one.

The train of thought I am developing here is quite different from Kant's. But with regard to the difference, I can only refer to my “Philosophy of Freedom,” which has just been published in a new edition. It would go too far to discuss this distinction in detail.

For the spiritual researcher, it is a matter of coming to the realization, through genuine self-observation, that something in the human organization prevents us from penetrating the cornerstones described above. The first thing that becomes apparent is that the same force that prevents human beings from getting past these cornerstones is the force that enables us to love in our everyday lives, indeed in our entire existence. And that is the significant discovery that one makes on paths such as those I described yesterday. As a spiritual researcher, one must hypothetically ask the question: What would a being have to be like — one that would not be human — that would develop such scientific views that, in the same way as what is accessible in nature, these cornerstones would also reveal themselves to be transparent, transparent in the sense of being conceivable?

Such a human being would have to have a spiritual organization that was not permeated by the power of love. For if one examines in real self-observation what comes to light in that expression of life which we call love in the broadest sense, not only love for any human being, which we call love for anything lovable, if one examines this peculiar soul power, its character is precisely that in this activity of loving, that imaginatively active activity which must occur in the pursuit of a natural phenomenon or in the setting up and pursuit of an experiment is suppressed, initially instinctively suppressed in human nature.

Love and scientific research must be two opposite activities of the human soul life. But the capacity for love must be part of human nature. Human beings cannot, so to speak, shelve their capacity for love, eliminate it for the time when they are engaged in scientific research. On the one hand, they can express themselves in terms of scientific ideas. But what enables them to love is also within them. And that is what, in a sense, dulls and slows down the imaginative activity at the boundary pillars I have characterized.

This is a first significant experience, an inner observation that the spiritual researcher must have made on his path. Certainly, one can say: Prove this logically. - This question is obvious. Less obvious is the question of in which cases such a question can actually be asked. After all, one cannot ask the question: Why, for logical reasons, does the bull have horns or the fish fins? These things are initially still the results of observation. And the spiritual researcher can only point to the observation that arises on the path indicated, with the experiences of scientific research in particular.

One can say: I do not want to lead my soul in such a way that it comes to such experiences. — Well, of course, one can refrain from doing so. But then one cannot claim to have any say in the realm of truth. For only those who have actually encountered such obstacles as those described and, I might say, have then navigated around them, can penetrate to the real truth.

The second experience that leads to the second inner spiritual-scientific discovery is the one you have when, for example, you arrive at the conclusion I have just explained. Expressed and exemplified as modern spiritual science has to do, what I have just outlined will hardly be done in any other field. But instinctively, more or less consciously or unconsciously, people have realized how useless the view of nature is as an instrument for penetrating the mysteries of existence. Then they turned away from this view of nature and tried to explore these mysteries in other ways, namely mystically, through inner self-observation and inner self-experience. Just as the spiritual researcher must be well acquainted with what can be experienced through scientific observation, so too must he be well acquainted with what emerges through inner, mystical contemplation. He must also have tried, in a sense, to find out whether it is possible to reach the sources of existence by descending into one's own soul life, by following the path that is often referred to as mystical. These are the sources with which human beings must be connected in some way, if they concern them at all. The spiritual researcher will also experience hopes and disappointments along this path and finally arrive at the important conclusion that one can no more attain the secrets of existence by descending into one's own inner being through dark mystical contemplation than by merely observing nature from the outside. Here, too, he encounters, I might say, a wall, a wall that is, however, within his own soul. And once again, he has the task of investigating why it is that even through mystical contemplation, as it is often called, one cannot reach the sources of existence.

In order to achieve clarity in this area, it is necessary to apply a truly unreserved, truly unreservedly apply a scientific approach, not proceeding with those delusions, those unclear ideas of contemplation of the inner self, with which mysticism often proceeds, but studying this inner self with all – it does not always have to be sober – but with all clear research. Exploring this inner self is not so easy, especially for those who strive for clarity. For this inner self often appears quite complicated to our own eyes. I would like to cite an example from literature, scientific literature, which is suitable for illustrating this. It could be multiplied a hundredfold, but so that you can read it for yourselves, I would like to quote from a treatise on the subconscious self, published by Bergmann Verlag: “The Subconscious Self, Its Relationship to Health and Education” by Louis Waldstein. As I said, it could be multiplied a hundredfold, but I would just like to cite one such example that shows how careful one must be when exploring one's own inner life, and how easy it is to be deceived in this particular area of research.

For example, someone who has approached such self-knowledge with a scientific attitude tells the following story about himself: One day he was standing in front of a bookstore on the street. His eyes fell on a book about mollusks. And as a naturalist, he reads the title of this book about mollusks and has to smile and laugh. At first, he has no idea why this book title about mollusks makes him smile and laugh. And one must also say that it is something highly remarkable: a serious natural scientist sees a serious scientific book in a bookstore — and has to laugh. And lo and behold, it occurs to him: perhaps I will find out why I start laughing when I close my eyes. He closes his eyes and listens. In the distance, he can barely hear the sounds of a melody he heard decades ago and learned to dance to. It is audible through a barrel organ. He can vaguely remember that he has not heard these sounds for decades. He didn't consciously register them while he was looking at the book title, but they flitted past his soul, so to speak, and made him smile; in a completely subconscious way, his soul was prompted to turn to the impressions he had had decades ago, which were quite vague. For he must admit to himself: back then, he was more concerned with taking the right steps when learning to dance for the first time than with focusing his thoughts on the melody itself. His thoughts were also focused on something else insignificant, because he had a partner, didn't he? But all of this had an effect on his subconscious, and he had to smile.

Now, let us take this example, which, as I said, could be multiplied a hundred times over, and take it seriously. It is decisive for countless experiences that flow through our existence and show us how little human beings are actually connected in their consciousness with what is going on deep down in their soul life, how long-forgotten things resurface in this soul life, and not only long-forgotten things — I have elaborated on this in more detail in my book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds” — not only long-forgotten and once-clear things resound in the soul life, but also things that have not been consciously perceived. We do not even need to have fully seen or heard what was there, and yet it has made a certain impression and comes up at the right moment!

Those who are conscientious spiritual researchers pave the way that is indicated here with a first step. They investigate everything that is present in the depths of the soul life, and then they realize how gullible, naive mystics often fall victim to such things. These gullible, naive mystics immerse themselves in their inner selves, bring up all kinds of things from within, bring up what they then call a feeling of being together with the original source of existence, but perhaps these are only the transformed sounds of the barrel organ! Perhaps it comes about in the same way as what I have told you about. For it is peculiar to the life of the soul that such reminiscences, such things that once made an impression and then continue to have an effect, do not just come up, but are transformed, purely within our own organization, not just as they were originally, but as something completely different. Nevertheless, they are nothing more than a pictorial representation of what we have experienced. Some people believe they can pass on deep mysticism from their self-observation, but all they are dealing with are transformed impressions from their youth or the like.

It is precisely in this way that spiritual science must proceed with the utmost care, for it should be the clearest and not the most confusing. I have already noted this repeatedly.

And so the spiritual researcher comes to study precisely that in the human soul through which what one has in ordinary, fully conscious memory life is connected with all kinds of subconscious life reminiscences, transformed memories, and so on. And by following this path, by proceeding in this way with a scientific attitude, the spiritual researcher arrives at the answer to the second question: What is the experience of mysticism like? Why does the path of ordinary mysticism ultimately lead only to something unsatisfactory, if one truly feels the right powers of knowledge within oneself?

It then becomes apparent that something must exist within the human being: just as the power of love must exist, which provides the scientific boundary, so something must exist within the human being that prevents him from really diving down into the depths of his own being, as the mystic wants, in ordinary consciousness. For if human beings had the ability — one can again ask this hypothetical counter-question — to descend completely, to pursue everything that is to be found on the path I have spoken of, and which the mystic believes can be found in the human inner being, then human beings would not have the other ability that is necessary for life: namely, the power of memory, the power of remembrance itself. In a sense, the impressions of life, the ideas of life, must accumulate. They must not penetrate into our innermost being. We must have a veil before our inner being, which acts like a mirror and from which our experiences shine back as memories. And just as little as we see what lies behind a mirror when we stand in front of it, so little do we see the human inner being that lies behind that mirror, which actually brings about our memories.

And so, in the end, those who have this second experience come to realize that, basically, everything that can be achieved through ordinary mysticism is of no use to the spiritual researcher, because in some way, if it is only processed in ordinary consciousness, is essentially a reminiscence of life, transformed memories, or the like.

So there are two starting points, two experiences that must be gone through if one wants to be a spiritual researcher: the experience with the view of nature and the experience with the reminiscences, with the transformed memories. And from these experiences, one gains, I would say, a certain way of knowing. And these experiences, if they are taken seriously, if they are not merely, I would say, passed on theoretically, but learned, with all the disappointments associated with these two experiences, experienced in one's own soul, then such an experience means at the same time the generation of an inner strength. And this strength leads one to pursue the path of knowledge in a different way than it is pursued with ordinary consciousness.

What I have just explained is the basis on which the spiritual researcher builds his further work, which aims not to penetrate the supersensible world with ordinary consciousness — which must be capable of love and memory for ordinary life — not to penetrate the supersensible world with ordinary consciousness, so that the mysteries we are investigating must reveal themselves; but first to cultivate a different consciousness, to develop a different consciousness, in order to penetrate the supersensible world with the help of this different consciousness.

It has just been suggested here that in order to arrive at the truth that is attainable for human beings, it is necessary to be able to go beyond the ordinary state of consciousness, which is the right one for everyday life and also for ordinary science, to another state of consciousness. But most of our contemporaries still shy away from this demand. They prefer to dismiss this requirement as something fantastical, something fanciful, and thus fall into one of two traps: either rejecting the possibility of knowing higher truths, or attempting to approach them with ordinary consciousness. It goes without saying that neither of these approaches will lead to any goal.

Now, in a certain way, it is precisely from these experiences that the nature and essence of the path to be taken will emerge. According to what has been said, what is it that prevents one from descending into one's own inner being in ordinary consciousness? It is memory, it is the power of remembrance. If one investigates everything that underlies the human ability to remember something, one finds that the ability to remember is bound up with the human physical organism.

It is a colossal error on Bergson's part to believe that memory, or at least part of memory, is not bound up with the human organism. Spiritual science shows precisely that the process of sensory perception, which we penetrate through thinking, is classified in physiology in such a way that it pushes toward memory. The fact that we can remember is already inherent in the process of sensory perception, which is penetrated by imagination.

Now, everything that leads to memory, that is, everything that aims at the perception of nature, cannot, as has been shown, lead down into the human interior. The question therefore arises: Is there a possibility of developing such an imaginative inner soul activity that has nothing to do with memory, that is, as it were, lifted out of everyday and other scientific life, which, if it is to be healthy, must always appeal to memories?

Perhaps because the personal and subjective could have an objective value here, I may interject here how I myself was led many decades ago to take the first elementary steps that then led me to further spiritual research in relation to this essence of the ability to remember.

It is an experience from my childhood years that may seem very insignificant to you. But time and again during my school days, I had to realize that although I made the very best progress in all subjects related to mathematics or geometry, I had no talent whatsoever for memorizing mathematical formulas — you may know what that means. I could also say that it wasn't even that I couldn't remember them, but that I had no inclination to learn them. So when we had a test or assignment in these subjects, the others did their calculations algebraically according to the mathematical formulas they had memorized. I always had to develop these mathematical formulas from scratch based on the basic principle, i.e., always doing the entire derivation, and then I calculated using the formula. Because I did not understand how to remember them, I always had to search for the conceptual conclusion that led to the formula, that is, to develop something in my mind that did not appeal to my memory, so to speak.

For me personally, this was the starting point on the path that every spiritual researcher must take to cultivate the kind of inner soul work that truly leads to a changed state of consciousness, which could be called contemplative meditation, dwelling in the inner imaginative life of the soul. But this imaginative work must be arranged in such a way that, if it is to recur, it comes out of the same impulse, so to speak, and is not a repeated, memory-based work of imagination.

If I may speak of the present, I must say again—you see, I sometimes give ten, twenty, thirty lectures on the same topics in different places—that I would never be able to give a lecture on the same topic in the same way again. Each one is different, because I don't want to go through it by memorizing anything, but rather so that the moment I say the things, they are truly created in the present. So there is no reflection on what can remain in the memory.

Don't misunderstand me; it would never occur to me to claim that spiritual research consists of switching off memory. Of course, taking away a person's memory would render them useless for life. Nor is it taken away if they train their thinking in such a way that they introduce into their ordinary soul life a kind of soul activity that needs to be generated again and again and does not reflect on the faculty of memory. This is basically what I have described in great detail in my book How to Know Higher Worlds, in my Occult Science, and in other books; this is what can be striven for in one way or another through this or that spiritual aid, but which always boils down to the following: To the thinking I spoke of yesterday, which must actually only accompany external observation and then lead to memory if ordinary life is to be healthy, there is added another kind of thinking that does not aim to produce what is remembered, but rather what lives in the soul in ever new and new ways and must be produced ever new and new.

In this way, the human being connects spiritually with a completely different element than when he or she only takes in what is remembered. In this way, the human being gradually develops ideas, an activity of imagination, which is really not just the pale activity of imagination that we know as an accompaniment to ordinary life or ordinary science, but rather, in the practice of such ideas that do not appeal to memory, a liveliness gradually emerges, a strengthening of the imagination which, without having sensory perceptions, visual or auditory perceptions, is as lively as our soul life is when we have sensory perceptions. One arrives at an imagination, at a mere imagination, which is as powerful, as saturated, as lively as otherwise only the life of the soul is when it faces the whole, full-bodied external sensory world: a thinking that is like seeing, and a seeing, but an internally generated seeing that is like thinking.

This can teach us about the nature of actual human life. For now, when we have taken in the possibility of having such vivid imagining, only now can we compare this imagining with the ordinary imagining of everyday life and ordinary science. And only then do we realize what the latter itself has as its essence. Then one comes to say to oneself: Yes, natural science uses only those ideas which, by their very nature, are organized according to memory; it never uses those ideas which are brought up in human nature in the way I have characterized.

But then, when one develops such thinking, such vivid thinking, one also comes to that experience which, in a sense, pierces the mirror I spoke of earlier by way of comparison, which really penetrates behind memory and can penetrate into the human interior.

However, it becomes apparent that when one enters the region that is otherwise obscured by the mirror of memory, one encounters something that initially affects the unprepared consciousness in a peculiar way. One goes through an experience that can only be compared to the personal experience, I would say, of over-saturation, and one comes to realize that there is something living in human beings that can only be found in the way I have indicated, something that instills in human beings an unconscious antipathy toward themselves, their own inner being, which constantly repels them. There must be a repulsive force, just as light is repelled by the mirror coating. The mirror coating can be compared, in a sense, to what manifests itself as a subconscious feeling of antipathy or over-saturation. One does not notice this in ordinary consciousness because it is precisely the mirror coating, because one experiences what is reflected back in one's memory.

But now, with the newly developed life of imagination, one penetrates downwards and has to overcome the antipathy described behind the mirror of memory. One overcomes it only by adding other experiences to those described, by not only trying to develop within oneself such imagination that does not make demands on the memory, but by trying to develop within oneself that power which is present in a very everyday, I could better say, nightly human activity, but in a very weak way, in a useless way. I mean that activity of the human soul that comes to life in dreams.

Dreaming, dream activity, is something that spiritual researchers must study very carefully, for the soul naturally also lives in dreams. As everyone knows, it lives in a certain way in unreality by living in dreams. Dreams have always led people to raise certain enigmatic questions about life.

The spiritual researcher will not be able to investigate dreams in the way that was done in the past, following the pattern of dream books, nor will he have to investigate in the way that modern psychoanalysis does, for neither of these approaches leads to the recognition of the power that actually lies behind dreaming. If one can follow the dream, it always becomes apparent that the inner human body is involved in every dream. Somehow, it is always bodily processes that are connected with dreaming, but bodily processes that express themselves in such a way that they go beyond the quiet life of sleep in a certain way, intrude into the life of the soul, and find expression in some kind of pictorial obscurity.

To take these dreams as they appear in their images is something that would never occur to a spiritual researcher. Once, after a lecture, a psychoanalyst asked me: Yes, what you call anthroposophy takes dreams at face value. But we psychoanalysts take dreams by trying to explore what is rumbling in the subconscious from their images. — Well, I don't want to go into further detail, but the response to this is: Just as the psychoanalyst — albeit with inadequate means — does not take dreams directly in their pictorial form, but wants to explore something behind them, so does the spiritual researcher, but not with inadequate means. It is clear to him, precisely from an exploration of the human soul driven by a truly scientific attitude, that the same thing that goes on inside the soul can be clothed in very different images when one dreams. I mean to say: one climbs a mountain in a dream and falls down the other side — the same thing could happen when one dreams that one has a piece of paper in front of one, which one pierces, making a hole in it. The images that appear in dreams are only a decoration, only an outer covering. And those who search for the content of the dream, for the image content of the dream, will never discover the secret of that power in the human soul that lies in dreaming. Only those who can follow the dream in its dramatic sequence — quite apart from how it is expressed in images — can discover the power that lies in dreaming. They can follow how tensions and resolutions or lingering tensions arise in the life of the soul. These can then be clothed in a wide variety of images. Only such thinking as I have described, only such thinking can penetrate those regions of the soul life from which the confused dreams in ordinary consciousness arise. For dreaming belongs to that region of the human organism which lies behind the mirror.

One plunges into the realm that lies behind the mirror when one submerges into the human inner life with a trained imagination that does not appeal to memories. For there one encounters the power that otherwise only lives out, I might say, in an embryonic or imperfect way in dreams; there one encounters this power of the human inner life in its true form. Otherwise, what lies beneath as the subconscious nature of the human being is something that rises up into consciousness, into the life of the soul, out of subconscious antipathy, and thereby causes the reflection of memory. Now one dives down. And only what has been described here, not the memories, can dive down in such a way that the antipathy is overcome. It is antipathy that dulls our consciousness to our own inner being, that prevents us from descending, from shattering the mirror, from penetrating beneath the mirror coating, into a region that otherwise proves to be antipathy, unconscious antipathy for human soul life.

In this way we develop a power that is also present in other areas of life. I have already mentioned its significance for ordinary life today: that power which is the human capacity for love. We learn to recognize this capacity for love, I would say, in its beginnings, as it manifests itself in ordinary life. But if we penetrate into our own inner being in the way I have indicated, if we penetrate into this realm with imagination that is not based on memory, then the power of the capacity for love is increased. And that is the second aspect of the life of the soul that the spiritual researcher must develop.

The first power consists in developing a life of imagination that is not based on memory. The other is that he develops such an inner life — and it soon turns out to be a life of will, for everything that is experienced there lives out in the impulses of the will — develops such a life that essentially increases the capacity for love. So while memory must be excluded in the field in which one wants to explore the spirit, the capacity for love must be increased to a degree that ordinary consciousness has no idea of, because this ordinary consciousness usually only develops love in relation to external beings and external things, but not in relation to the spiritual; and the spiritual is encountered in the way I have just spoken of, which enters into the human interior through the breaking of human memory.

Thus, the perhaps paradoxical fact emerges that what is necessary for the ordinary natural scientist and ordinary life, the ability to remember and the ability to love, develops in such a way on the path that spiritual research must take that, on the one hand, the life of imagination must enter a region where no claim can be made on memory, while the life of the will must enter a region where the capacity for love is essentially increased.

In this way, the human being penetrates into those areas that otherwise lie beyond the boundaries of natural science. If he develops what I have spoken of, precisely in accordance with the two sides of human nature, then he will reach beyond those cliffs that present themselves at the cornerstones.

What otherwise presents itself only as a natural connection is, in a sense, seen through. However, one does not arrive at atoms, one does not arrive at the hypothetical substance, the matter that is otherwise spoken of; by seeing through nature, by investigating it, one arrives at the supersensible, at the spirit. In this way, one comes to the spirit that lives behind nature and in nature, in that one awakens, so to speak. For what I have just described is an awakening in relation to ordinary consciousness. Just as a person — I can say this by way of comparison — can live in a dull state of sleep or dream and then awaken into ordinary daytime consciousness, so what I have described is a higher awakening, an awakening such that, compared to the experience one goes through with imagination and will, as I have described, ordinary waking life is like dream life is to waking life.

I would like to elaborate on the comparison with regard to one thing in particular. Every healthy consciousness regards the dream as a sum of images, and it knows that by emerging from the dream and entering ordinary reality, it is stepping out of the world of images and into the sphere of being. In the dream, the ordinary world of being becomes a world of images. Thus, those who have become spiritual researchers begin to confront the world they now experience in supersensible consciousness, in awakened supersensible consciousness. They know that this ordinary world, which we see with our eyes, hear with our ears, and perceive with our other senses, becomes a world of images for them for what they experience supersensibly. The whole of nature becomes a world of images for the supersensible experience, just as the world of dreams is otherwise a world of images for ordinary, external sensory life. It turns out that the course of modern natural science, with all its magnificent, tremendous achievements — for the spiritual researcher takes an affirmative, not a negative, view of natural science — that all this modern natural science has actually only become great by limiting itself to providing a pictorial nature, not wanting to penetrate with the means at its disposal into what is the mystery behind the images.

I would like to illustrate once again, by means of a parable, how one arrives at that will which I have said is an elevation of the capacity for love, by means of a comparison, a very simple, elementary comparison, which can then be developed further and further: one does not usually know that what one calls human writing, when one looks at different people, represents two very different activities. Very few people make these finer psychological observations with regard to writing. When one person writes, the writing, in terms of its inner essence, does not necessarily have to be exactly the same as when another person writes. For there are people — and this is the case with most people — who write by forming the letters in such a way that the entire configuration of the letter, I might say, lies in the wrist. And of course I mean more than that in everything that is connected with it. People have their own handwriting, but it lies in their organization; it does not detach itself from their organization.

I know other people who write differently; they write in such a way that the writing is more detached from their organization; they paint, so to speak, by writing. It is extremely interesting to realize that there are people who actually paint as they write, who always have a vision of the shape of the letter, who always form the letter, who draw it, who therefore live much more objectively in the letter. They do not have the shapes of the letters in their wrist, but rather they draw the letters.

Usually these are people who showed great capacity for love in their youth and who displayed the peculiarity in their youth that once they had seen a person they admired, they also wrote like that person, imitating their handwriting. When they began to like another person, they copied their handwriting. And so they retained this ability for life, that writing is actually a form of drawing, of painting.

This makes us aware that a completely different elementary activity of the human being can detach itself from the human being, can enter more into the object, and that this entering into the object is precisely connected with the human being's capacity for love. One finds that capacity for love, which I spoke of earlier as a training of the will, that capacity for love for the spirit, developed to a greater extent in those people who do not actually have a handwriting determined by their organization, who can basically always write as they want, to the left, to the right, standing, lying down, whatever they want, who can form the letters in any way they want. This is connected with the ability to immerse oneself, to lovingly immerse oneself in the objective world.

Now, what I have described here as the elementary activity of writing can become actual, it can become such for human beings that it also leads to higher activities. That is what lies on the path I meant when I showed that, in addition to imagining without appealing to memories, there must be impulses of will that, in a sense, grow together with external objectivity.

This, in turn, is what must be developed to a high degree in the spiritual researcher, I would say. Then, what otherwise appears coarse and robust to ordinary consciousness becomes an image for him, as it reveals itself in its very truth, and he then penetrates in truth to the supersensible.

This then results in something that I would like to characterize in the following way: There is a philosopher today whom I must greatly appreciate from a certain point of view, although I cannot actually agree with anything he says. But he is a philosopher who has dealt well with the question: What can a scientific attitude actually know about the world? — And he has answered this question from various angles. This philosopher is Richard Wahle. I would like to present this philosopher as a representative not only of the way many people think, but also of the way thinking in general tends to be at the present time, just as yesterday I did not want to present philosophers as teachers of humanity, but as those who represent certain symptoms of the times. This Richard Wahle tried to ask modern worldviews, as he knows them — he does not know spiritual science and does not want to learn about it — he tried to ask modern worldviews: What can you learn about true reality? And he came to say: Nowhere, when we look at the world according to the scientific model, do we come to recognize the powerful, that which causes the processes; rather, we only learn to recognize the succession of processes, the formation of one process from another. But what is pushing in one event so that the other can become, the force, the primal factors, as Wahle calls them, we do not learn to know. And so, in conscientiously trying to answer the question: What can be done with natural science? — Richard Wahle, who is a contemporary university professor, comes to the conclusion that this modern view of nature does not actually provide a true picture, a realistic picture of the external world, but rather provides something that is not actually present in the reality of nature, but rather a ghostly image of nature. And the more the ideal of natural science is fulfilled, the more ghostly becomes what is now present in the image of nature. Richard Wahle, in his “On the Mechanism of Spiritual Life,” says that one can come to nothing else but such a ghostly view.

Well, for him, I would say, this amounts to a condemnation of all philosophical endeavour. He is a philosopher, and he has made a peculiar judgement not only about contemporary philosophy, but also about the philosophy of the past. It is, however, a curious fact that the official representative of philosophy at a university today comes to the conclusion I am about to quote about philosophy, that is, about his own craft, so to speak. It is extremely characteristic of the present day, but that is how it is. And in a certain respect, it is also extremely noteworthy as a phenomenon, as a fact. This Richard Wahle looks at what philosophy is, what he himself has achieved in the field of philosophy, and says something like: Philosophy used to be like a restaurant where cooks and waiters served inedible food to guests; and now philosophy is a restaurant where cooks and waiters stand around and have nothing to do at all. He thus refers to these waiters, that is to say philosophers, in this strange restaurant of the present and starts from a question that is, in a certain respect, precise: What can natural science do? And he comes to visualize the limits of natural science by bringing to mind its ghostly nature, which must cling only to the outside. He brings it to the realization of the pictorial nature of all knowledge of nature. And that is a significant phenomenon in contemporary intellectual life.

Natural science tends, especially when it recognizes itself well, to have to recognize more and more that it actually only provides images, that what it calls nature is only an image of something.

Those who are conscientious scientific thinkers today do not arrive at foolish monism, but rather at the recognition of the pictorial nature of all knowledge of nature. Countless examples of this can already be cited today, taking those observations that do not pettily devote themselves to the scientific epistemological process, but rather conscientiously attempt to answer the question: To what extent is natural science a suitable instrument for recognizing truth and reality? — On the one hand, natural science is reaching its limits today. And the more it develops, the more its ideal is fulfilled, the more it will come to recognize its pictorial nature, precisely through itself, through conscientious pursuit of its own essence.

And on the other hand, we have the course of spiritual research, which develops in human beings a kind of recognition that goes beyond the image to reality. Natural science shows: What I can find is image. Spiritual science shows that by developing a higher consciousness in precisely defined ways, you demonstrate that what exists in ordinary consciousness, for ordinary consciousness, and for ordinary science, is pictorial in nature, and that you can only find the real by going beyond the pictorial nature.

How could spiritual science be better justified before natural science than by the fact that spiritual science itself leads human development to recognize that which, when it understands itself, natural science itself must find as its result.

Not words, but the facts that spiritual science produces in the human soul will correspond to what flows from natural science. Through their collaboration, what can be called the justification of spiritual science before the forum of natural science will arise quite naturally between the two.

This is precisely what I wanted to suggest with a few remarks and observations today: What justifies spiritual science before natural science is natural science itself, properly understood.

I will continue to elaborate on the path of human spiritual culture as conceived by spiritual science in the two lectures next week, in one of which I will trace the existence of the human being from birth to death and beyond birth and death into the eternal course of the human soul; in the other, by showing how historical, social, moral, and religious life appear from the standpoint of spiritual science. But there is something that, I would say, must run like a fundamental tone through the consciousness that the spiritual researcher would like to convey to humanity, must run as a fundamental fact in contrast to natural science, which rightly places itself in time as it does. This fundamental tone can be expressed in the following way: if natural science understands itself correctly, it will reach a point where it must say: here I have reached my limits, here something else is required.

Well, this something else will be provided by spiritual science. And thus it will appear justified not on its own behalf, but through natural science itself.

Rechtfertigung der Übersinnlichen Erkenntnis durch die Naturwissenschaft

Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, wie ich sie in Umrissen in diesen Vorträgen charakterisieren möchte, wird von unseren Zeitgenossen zumeist nicht beurteilt nach demjenigen, was sich aus genauerer Kenntnisnahme ergibt, sondern, man möchte sagen, von außen her, nach oberflächlicher Kenntnisnahme, welche nach irgendwelchen Schlagworten das Urteil bildet.

Insbesondere aus solchen Untergründen heraus machen sich zwei Vorurteile, man könnte auch sagen, Mißverständnisse gegen die hier gemeinte geisteswissenschaftliche Weltanschauung geltend. Das eine ist, daß diese Geisteswissenschaft verstoße gegen die ernste, gewissenhafte Methode, Forschungsweise der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, welche die neuere Zeit, die neuere menschliche Erkenntnisgesinnung durchaus beherrschen müsse, welche von Triumph zu Triumph in der neueren Zeit geeilt sei und gegen die eben nicht verstoßen werden dürfe.

Gewiß, wenn diese hier gemeinte Geisteswissenschaft nicht in der Lage wäre, sich zu rechtfertigen vor naturwissenschaftlicher Weltanschauung, man müßte sie verurteilen. Deshalb wird dieses eine der Fragen sein, die heute hier zur Sprache kommen müssen: Wie ist geisteswissenschaftliche Weltanschauung in der hier vertretenen Richtung vor der Naturwissenschaft der Gegenwart, vor wirklicher, wahrer Naturwissenschaft zu rechtfertigen?

Ein anderes, gleichgeartetes Vorurteil, das aber eigentlich innig mit dem eben charakterisierten zusammenhängt, ist das, daß diese Geisteswissenschaft führe in die Dunkelheiten, in die Trübnisse mystischer Seelenverfassung, Weltanschauung. Aus den heutigen Betrachtungen soll hervorgehen, daß ebenso das erste Vorurteil unbegründet ist wie das zweite, denn davon wollen wir einleitend ausgehen.

Der ganze Weg, den jene Forschung durchzumachen hat, welche zu der hier betrachteten Geisteswissenschaft führt, er hat vor allen Dingen, ich möchte sagen, durch zwei Erkenntnistore zu führen. Und man kann eigentlich nicht in rechter Weise in das hineinkommen, was hier gemeint ist, wenn man diese zwei Tore nicht passiert hat. Das eine Tor ist dahin zu charakterisieren, daß der Geistesforscher wirklich drinnengestanden haben muß in der ganzen Gesinnung, in der ganzen Denk- und Forschungsweise, welche im gegenwärtigen Sinne zur Naturerkenntnis führt, daß er aber nicht nur in dieser Forschungsweise drinnengestanden hat, sondern auch an ihn herangetreten ist ein wichtiges, bedeutungsvolles Erlebnis mit dieser Forschung. Für die meisten, die sich mit Naturwissenschaft beschäftigen, bleibt ja eigentlich Naturwissenschaft nun eben Wissenschaft, etwas, was man als Wissen hat, womit man glaubt, in diese oder jene Gebiete des Daseins eindringen zu können.

Für den Geistesforscher darf Naturerkenntnis nicht dieses bleiben. Für ihn handelt es sich darum, daß er, ich möchte sagen, innerlich seelisch probiert habe: Was für ein taugliches oder untaugliches Instrument sind die naturwissenschaftlichen Vorstellungen, wenn es sich darum handelt, in die Untergründe des Daseins einzudringen? Er muß gewissermaßen gelernt haben — wenn ich mich trivial ausdrücken darf - die Handhabung des naturwissenschaftlichen Denkens und mit diesem naturwissenschaftlichen Denken nach den verschiedensten Richtungen in gewissenhafter Weise, nun, ich will eben sagen, probiert haben: Wie taugt es oder taugt es nicht, um in das einzudringen, was äußere Natur selbst ist?

Nun kann man ja sagen, daß auf dem Gebiete der Naturwissenschaft selbst Persönlichkeiten erstanden sind, die mehr oder weniger bewußt sich damit befaßt haben, die Frage zu beantworten: Wie weit führt den Menschen mit Bezug auf die großen Erkenntnisrätsel das naturwissenschaftliche Forschen? — Und immer wieder und wieder muß erinnert werden an die Rede, die ein großer Naturforscher, ein großer Physiologe, Du BoisReymond, in den siebziger Jahren gehalten hat, an die berühmte Rede über die Grenzen des Naturerkennens, durch die er darlegen wollte, daß eben Naturerkennen an eine gewisse Grenze, und zwar an eine Grenze, die eigentlich dem menschlichen Streben sehr naheliegt, kommen müsse. Du Bois-Reymond führte dazumal aus, daß zwar die Naturforschung in der Lage sei, die Zusammenhänge der Naturerscheinungen in gewisse Gesetze zu bringen und hinter diesen Gesetzen Zusammenhänge in der atomistischen Welt zu finden, daß aber, selbst wenn man sich das Ideal dieser Naturerkenntnis erfüllt dächte, man mit ihr nicht einmal die zwei Grenzfragen beantworten könne: Was ist Materie, was ist Stoff? - und die andere: Was ist auch nur die allereinfachste Empfindung, das einfachste seelische Erlebnis?

Vor diesen zwei Fragen, meinte dazumal Du BoisReymond, müsse naturwissenschaftliche Betrachtung haltmachen. Und da er der Anschauung war, daß naturwissenschaftliche Betrachtung die einzige wirkliche wissenschaftliche sei, so meinte er, daß der Mensch überhaupt niemals zu irgendeiner Erkenntnis in bezug auf die beiden angedeuteten Fragen, also auch nicht zu einer Erkenntnis über das menschliche Seelenleben und über dasjenige, was eigentlich hinter der Natur steht, kommen könne, daß es nicht nur Grenzen des Naturerkennens, daß es Grenzen des menschlichen Erkennens überhaupt gebe.

Dasjenige, was da bei Du Bois-Reymond und bei vielen anderen - ich führe ihn nur als Beispiel an - aus einem gewissen logischen Spekulieren heraus als Urteil sich gebildet hat, das muß beim Geistesforscher ins Leben umgesetzt sein. Der Geistesforscher muß gewissermaßen, wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf, alle Hoffnungen mit dem Naturerkennen erlebt haben und alle Enttäuschungen erlebt haben. Er muß das Naturerkennen so haben auf sich wirken lassen, daß er mit ihm versuchte, die Hindernisse menschlichen Geistesstrebens zu überwinden. Er muß durchgemacht haben die bittere Erfahrung, daß man eben, so streng und so gewissenhaft dieses Forschen ist, doch an gewisse Punkte herankommt, über die dieses Naturerkennen als über bestimmte Grenzen nicht hinwegkommt. Es muß gewissermaßen Erlebnis sein, was da in der Seele des Geistesforschers auftaucht. Er muß gelernt haben, sich zu stoßen mit den naturwissenschaftlichen Begriffen an gewissen Eckpfeilern, die sich darbieten im Naturdasein.

Nun könnte ich viele solcher Eckpfeiler anführen, es würde sich in bezug auf alle dasselbe sagen lassen, was sich über die allereinfachsten Sachen sagen läßt, über die Begriffe von Kraft und Stoff zum Beispiel. Man kann mit dem, was Naturerkenntnis an Vorstellungen den Menschen darbietet, diese Natur bis zu einem gewissen Grade durchdringen. Aber unbegriffen bleibt in dem Bilde der Natur, das man sich dadurch machen kann, immer dasjenige, was sich in solchen Worten repräsentiert, wie Kraft und Stoff und vieles andere. Ich gehe auf das andere nicht ein. Man sieht, daß man mit denselben Methoden, mit derselben Denkweise, mit welcher man gerade fruchtbar in das Wesen des chemisch Vorhandenen in der Natur eindringt, daß man mit diesen Begriffen, mit diesen Vorstellungen, nicht in solches eindringen kann, das sich als Stoff ausbreitet, das als Kraft die Phänomene der Erscheinungen, der Vorgänge der Natur bedingt. Man stößt sich sozusagen an Kraft und Stoff. Man muß zuletzt zu dem Bekenntnis kommen: Je geeigneter die naturwissenschaftlichen Vorstellungen auf den zugänglichen Gebieten sind, desto ungeeigneter werden sie immer mehr und mehr für diese Eckpfeiler.

Und ich möchte sagen, wenn man genügend erlebt hat in diesem Probieren, dann kommt man zu einer bestimmten Fragestellung. Dann fragt man sich: Ja, was ist denn eigentlich der Grund, warum man mit dem Naturerkennen zu solchen Grenzpfeilern kommt? — Und da ergibt sich denn dem forschenden Seelenleben, daß die Grundbedingung für das Anstoßen an solchen Eckpfeilern in der menschlichen Organisation, in der menschlichen Wesenheit selbst liegt. Man merkt zuletzt: Die Natur gibt gewisse Rätsellösungen nicht her, weil man selbst anders sein müßte, wenn solche Rätsellösungen einem zufließen sollten.

Der Gedankengang, den ich hier vor Ihnen entwickle, ist ganz wesentlich unterschieden von dem Kantschen. Aber ich kann bezüglich der Verschiedenheit nur auf meine, jetzt in der Neuauflage eben erschienene «Philosophie der Freiheit» verweisen. Es würde zu weit führen, wenn ich diese Unterscheidung ausführlich auseinandersetzen würde.

Für den Geistesforscher handelt es sich darum, darauf zu kommen, durch wirkliche Selbstbeobachtung darauf zu kommen, daß irgend etwas in der menschlichen Organisation uns hindert, die dargelegten Eckpfeilern zu durchdringen. Da zeigt sich zunächst: Dieselbe Kraft, welche den Menschen hindert, an diesen Eckpfeilern vorbeizukommen, das ist die Kraft, welche uns im gewöhnlichen Leben, überhaupt in unserem ganzen Dasein befähigt zur Liebe. Und das ist die bedeutsame Entdeckung, die man auf solchen Wegen, wie ich sie gestern charakterisiert habe, macht. Man muß gewissermaßen als Geistesforscher hypothetisch die Frage stellen: Wie müßte ein Wesen beschaffen sein - das dann nicht Mensch wäre -, welches solche naturwissenschaftlichen Anschauungen ausbildete, daß, in derselben Weise wie das Zugängliche in der Natur, auch diese Eckpfeiler gewissermaßen durchsichtig, vorstellungsgemäß durchsichtig sich offenbaren?

Ein solcher Mensch würde eine Geistesorganisation haben müssen, die nicht von der Kraft der Liebe durchdrungen wäre. Denn untersucht man dasjenige in wirklicher Selbstbeobachtung, was in jener Lebensäußerung zutage tritt, die wir Liebe in weitestem Sinne nennen, nicht nur Liebe zu irgendeinem menschlichen Wesen, die wir Liebe eben zu jeglichem Liebbaren nennen, untersucht man diese eigentümliche seelische Kraft, so ist ihr Charakter gerade der, daß in dieser Betätigung des Liebens unterdrückt wird, zunächst instinktiv in der menschlichen Natur unterdrückt wird, jene vorstellungsgemäß aktive Betätigung, welche im Verfolgen einer Naturerscheinung oder im Zusammenstellen und Verfolgen eines Experimentes auftreten muß.

Liebe und naturwissenschaftliches Forschen müssen zwei entgegengesetzte Betätigungen des menschlichen Seelenlebens sein. Aber Liebefähigkeit muß in der menschlichen Natur sein. Der Mensch kann nicht gewissermaßen die Liebefähigkeit ad acta legen, beseitigen für die Zeit, in der er naturwissenschaftlich tätig ist. Er kann nach der einen Seite sich äußern nach dem naturwissenschaftlich Vorstellungsmäßigen. Aber dasjenige, was ihn zur Liebe befähigt, ist dann auch in ihm. Und das ist es, was gewissermaßen abdumpft, ablähmt die vorstellungsmäßige Tätigkeit an denjenigen Grenzpfeilern, die ich charakterisiert habe.

Dies ist ein erstes bedeutsames Erlebnis, eine Innenbeobachtung, welche der Geistesforscher auf seinem Wege gemacht haben muß. Gewiß, man kann sagen: Beweise das logisch. - Diese Frage liegt nahe. Weniger nahe liegt dann das Nachdenken darüber, in welchen Fällen man eine solche Frage eigentlich stellen kann. Man kann ja auch nicht die Frage stellen: Warum hat aus logischen Gründen der Stier Hörner oder der Fisch Flossen? Diese Dinge sind zunächst noch Ergebnisse der Beobachtung. Und der Geistesforscher kann auch nur auf die Beobachtung hinweisen, die sich auf dem angedeuteten Wege mit den Erfahrungen gerade des naturwissenschaftlichen Forschens ergibt.

Man kann ja sagen: Ich will meine Seelenverfassung nicht so führen, daß sie zu solchen Erlebnissen kommt. — Nun gut, man kann selbstverständlich das unterlassen. Aber man kann dann nicht Anspruch darauf machen, daß man im Gebiete der Wahrheit irgend etwas zu entscheiden hat. Denn in wirkliche Wahrheit eindringen kann eben nur derjenige, der solche Klippen, wie die bezeichneten, wirklich angetroffen und, ich möchte sagen, dann umschifft hat.

Das zweite Erlebnis, welches zu der zweiten inneren geisteswissenschaftlichen Entdeckung führt, das ist das, welches man macht, wenn man zum Beispiel angelangt ist bei dem Ergebnis, das ich eben jetzt auseinandergesetzt habe. So ausgesprochen, so exemplifiziert, wie das die moderne Geisteswissenschaft zu tun hat, wird das, was ich jetzt eben skizziert habe, allerdings kaum auf einem anderen Felde gemacht werden. Aber instinktiv, mehr oder weniger bewußt oder unbewußt, sind Leute doch darauf gekommen, wie ein gewissermaßen unbrauchbares Instrument die Naturanschauung ist, um in die Geheimnisse des Daseins einzudringen. Dann haben sie sich abgewendet von dieser Naturanschauung und versuchten auf anderem Wege diese Geheimnisse zu erforschen, nämlich auf mystischem Wege, auf dem Wege der innerlichen Selbstbeobachtung, des innerlichen Selbsterlebens. Ebenso wie der Geistesforscher gut kennen muß dasjenige, was man mit dem naturwissenschaftlichen Anschauen erleben kann, so muß er gut kennen dasjenige, was sich auf dem Wege innerlicher, mystischer Versenkung ergibt. Er muß gewissermaßen auch da probiert haben: Ist es möglich, auf dem Wege des Hinuntersteigens in das eigene Seelenleben, auf dem Wege, den man oftmals als den mystischen bezeichnet, zu den Quellen des Daseins zu gelangen? Zu jenen Quellen, mit denen ja doch der Mensch in irgendeiner Weise verbunden sein muß, wenn sie ihn überhaupt irgend etwas angehen? Der Geistesforscher wird auf diesem Wege ebenso Hoffnungen durchmachen, Enttäuschungen erleben und endlich bei dem wichtigen Ergebnisse anlangen, daß man ebensowenig auf diesem Wege der dunklen mystischen Versenkung in das eigene Innere zu den Geheimnissen des Daseins gelangen kann, wie auf dem Wege bloßer äußerer Naturanschauung. Auch da zeigt sich ihm, ich möchte sagen, eine Wand, gegen die er stößt, allerdings eine Wand, die dann in dem eigenen Inneren, im Seelischen, ist. Und wiederum hat er die Aufgabe, nunmehr zu erforschen, woran es eigentlich liegt, daß man auch auf dem Wege der mystischen Versenkung, wie sie oftmals genannt wird, nicht zu den Quellen des Daseins kommt.

Da ist notwendig eigentlich, um zur Klarheit auf diesem Gebiete zu kommen, rückhaltlos, wirklich rückhaltlos naturwissenschaftliche Gesinnung anzuwenden, nicht mit jenen Wahnideen, mit jenen unklaren Versenkungsideen in das Innere, mit denen oftmals Mystik vorgeht, auch vorzugehen, sondern mit aller - zwar braucht es nicht immer nüchtern zu sein-, aber mit aller klaren Erforschung dieses Innere zu studieren. Dieses Innere des Menschen zu erforschen, es ist ja eigentlich gerade für den, der Klarheit anstrebt, nicht so ganz leicht. Denn dieses Innere des Menschen zeigt sich vielfach vor den eigenen Blicken recht, recht kompliziert. Ich möchte ein Beispiel anführen aus der Literatur, der naturwissenschaftlichen Literatur, welches geeignet ist, das zu zeigen. Es könnte in hundertfältiger Weise vermehrt werden, aber damit man es nachlesen kann, möchte ich es anführen aus einer Abhandlung über das unterbewußte Ich, die erschienen ist in dem Bergmannschen Verlag: «Das unterbewußte Ich, sein Verhältnis zu Gesundheit und Erziehung» von Louis Waldstein. Wie gesagt, es könnte das hundertfach vermehrt werden, ich möchte nur ein solches Beispiel anführen, welches zeigt, wie sehr man achtgeben muß, wenn man das eigene Seelenleben erforschen will, und wie leicht die Täuschung gerade auf diesem Gebiete des Forschens ist.

Da erzählt zum Beispiel derjenige, der auf solche Selbsterkenntnis mit naturwissenschaftlicher Gesinnung ausgegangen ist, von sich das folgende: Er stand eines Tages auf der Straße vor einem Buchladen. Seine Augen fielen auf ein Buch über die Mollusken. Und während er als Naturforscher diesen Buchtitel über die Mollusken liest, muß er lächeln und lachen. Er hat keine Ahnung zunächst, wie ihn dieser Buchtitel über die Mollusken zum Lächeln und Lachen veranlaßt. Und man muß auch sagen, es ist doch etwas höchst Merkwürdiges: Ein ernster Naturforscher sieht ein ernstes naturwissenschaftliches Buch in einem Buchladen — und muß lachen. Und siehe da, es fällt ihm ein: Vielleicht komme ich darauf, warum ich da ins Lachen komme, wenn ich die Augen zumache. - Er macht die Augen zu und lauscht. Ganz in der Ferne zeigen sich kaum hörbar die Töne einer Melodie, die er vor Jahrzehnten gehört hat und bei der er tanzen gelernt hat. Durch einen Leierkasten wird es hörbar. Diese Töne hat er, darauf kann er sich ungefähr besinnen, seit Jahrzehnten nicht gehört. Nun hat er sie bewußt auch nicht aufgenommen, während er den Buchtitel angeschaut hat; aber sie huschten gewissermaßen an seiner Seele vorbei und veranlaßten ihn zum Lächeln; auf ganz unterbewußte Weise wurde seine Seele veranlaßt, sich hinzuwenden den Eindrücken, die er vor Jahrzehnten gehabt hat und die recht undeutlich waren. Denn er muß sich selbst gestehen: Dazumal paßte er vielmehr auf, daß er seine Schritte ordentlich machte beim ersten Tanzenlernen, als daß er auf die Melodie selbst seine Gedanken gerichtet hätte. Seine Gedanken waren auch noch auf etwas anderes Unbedeutendes gerichtet, denn er hatte eine Partnerin, nicht wahr. Das alles wirkte aber im Unterbewußten nach, und er mußte lächeln.

Nun, nehmen wir aber das Beispiel, das wie gesagt hundertfach vermehrt werden könnte, nehmen wir das Beispiel ernst. Es ist maßgebend für unzählige Erlebnisse, die durch unser Dasein durchwallen und die uns zeigen, wie wenig eigentlich der Mensch in seinem Bewußtsein zusammenhängt mit dem, was unten im seelischen Leben vor sich geht, wie da in diesem Seelenleben herauftönt längst Vergessenes, ja nicht nur längst Vergessenes - ich habe darüber genauere Ausführungen gemacht in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» —, nicht nur längst Vergessenes und einmal Klargewesenes klingt da herauf im Seelenleben, sondern auch nicht bewußt Wahrgenommenes. Wir brauchen gar nicht einmal voll hingesehen oder hingehorcht zu haben auf dasjenige, was da war, und dennoch hat es einen gewissen Eindruck gemacht und kommt im geeigneten Augenblick herauf!

Derjenige, der gewissenhaft Geistesforscher ist, bildet den Weg aus, der hier mit einem ersten Schritte angedeutet ist. Er untersucht, was alles da in den Tiefen des Seelenlebens vorhanden ist, und dann kommt er darauf, wie gutgläubige, naive Mystiker oftmals solchen Dingen zum Opfer fallen. Diese gutgläubigen, naiven Mystiker, sie versenken sich in ihr Inneres, holen aus ihrem Inneren allerlei herauf, holen herauf dasjenige, was sie dann nennen ein Gefühl des Zusammenseins mit dem Urquell des Daseins, aber vielleicht sind es doch nur die umgewandelten Töne des Leierkastens! Vielleicht kommt es doch auf demselben Wege zustande, wie das zustande gekommen ist, von dem ich Ihnen erzählt habe. Denn das Eigentümliche zeigt sich im Seelenleben, daß solche Reminiszenzen, solche Dinge, die einmal Eindruck gemacht haben und dann fortwirken, nicht nur so heraufkommen, sondern umgewandelt, rein innerhalb unserer Organisation selbst, nicht nur wie sie ursprünglich waren, sondern als etwas ganz anderes. Dennoch sind sie nichts anderes als eine Bildtatsache desjenigen, was wir so erlebt haben. Mancher glaubt, tiefe Mystik tradieren zu können aus seiner Selbstbeobachtung heraus, und man hat es nur zu tun mit umgewandelten Jugendeindrücken oder dergleichen.

Gerade auf diesem Wege muß sorgfältigst Geisteswissenschaft wirklich vorgehen, denn sie soll gerade das Klarste und nicht das Verworrenste sein. Das bemerkte ich schon wiederholt.

Und so kommt denn der Geistesforscher dazu, gerade dasjenige in der menschlichen Seele zu studieren, wodurch das, was man im gewöhnlichen vollbewußten Erinnerungsleben hat, zusammenhängt mit allerlei unterbewußten Lebensreminiszenzen, umgewandelten Erinnerungen und so weiter. Und indem der Geistesforscher diesen Weg verfolgt, indem er wirklich mit naturwissenschaftlicher Gesinnung auf diesem Wege vorgeht, kommt er zur Beantwortung der zweiten Frage: Wie ist das Erlebnis mit der Mystik? Warum kommt man auf dem Wege gewöhnlicher Mystik im Grunde auch nur zu etwas Unbefriedigendem, wenn man wirklich die rechten Kräfte der Erkenntnisse in sich verspürt?

Da zeigt sich denn, daß eben im Menschen etwas dasein muß: geradeso wie die Liebeskraft dasein muß, die die naturwissenschaftliche Grenze liefert, so muß etwas da sein im Menschen, was ihn verhindert, in die Untergründe seines eigenen Wesens, wie es der Mystiker will, im gewöhnlichen Bewußtsein wirklich hinunterzutauchen. Würde nämlich der Mensch - man kann wiederum hypothetisch diese Gegenfrage stellen — die Fähigkeit haben, restlos hinunterzusteigen, alles zu verfolgen, was auf dem Wege anzutreffen ist, von dem ich gesprochen habe, und was der Mystiker glaubt, finden zu können in dem menschlichen Inneren, dann würde der Mensch die andere, für das Leben notwendige Fähigkeit nicht haben: nämlich die Kraft des Gedächtnisses, die Kraft der Erinnerung selbst. Es müssen sich gewissermaßen die Eindrücke des Lebens, die Vorstellungen des Lebens stauen. Sie dürfen nicht bis in unser Innerstes hineingehen. Wir müssen den Schleier vor unserem Inneren haben, der wie ein Spiegel wirkt und aus dem heraus zurückstrahlen unsere Erlebnisse als Erinnerungen. Und so wenig wir, wenn wir vor einem Spiegel stehen, das sehen, was hinter dem Spiegel liegt, so wenig sehen wir das menschliche Innere, das hinter jenem Spiegel liegt, der eigentlich unsere Erinnerungen zustande bringt.

Und so kommt zuletzt derjenige, der dieses zweite Erlebnis hat, wirklich darauf, daß im Grunde genommen alles, was auf dem Wege der gewöhnlichen Mystik zu erreichen ist, für den Geistesforscher nicht zu gebrauchen ist, weil es sich in irgendeiner Weise, wenn es nur im gewöhnlichen Bewußtsein verarbeitet wird, im Grunde doch als Lebensreminiszenz, als umgewandelte Erinnerungen oder dergleichen ausweist.

So sind zwei Ausgangspunkte, zwei Erlebnisse, die durchgemacht sein müssen, wenn man Geistesforscher sein will: das Erlebnis mit der Naturanschauung und das Erlebnis mit den Reminiszenzen, mit den umgewandelten Erinnerungen. Und aus diesen Erlebnissen heraus erhält man, ich möchte sagen, eine gewisse Erkenntnisweise. Und diese Erlebnisse, werden sie wahrhaftig ernst gemacht, werden sie nicht bloß, ich möchte sagen, theoretisch tradiert, sondern gelernt, mit allen Enttäuschungen, die mit diesen beiden Erlebnissen verbunden sind, an der eigenen Seele kennengelernt, dann bedeutet solches Erlebnis zu gleicher Zeit die Erzeugung einer inneren Kraft. Und diese Kraft bringt einen dazu, in anderer Weise den Erkenntnisweg zu verfolgen, als er mit dem gewöhnlichen Bewußtsein verfolgt wird.

Das eben, was ich auseinandergesetzt habe, ist die Unterlage, auf welcher sich aufbaut jenes Weiterarbeiten des Geistesforschers, das dahin zielt, nicht mit dem gewöhnlichen Bewußtsein — das ja Liebefähigkeit und Erinnerungsfähigkeit sein muß für das gewöhnliche Leben -, nicht mit dem gewöhnlichen Bewußtsein hineindringen zu wollen in die übersinnliche Welt, daß die Geheimnisse, nach denen wir forschen, sich enthüllen müssen; sondern erst sich ein anderes Bewußtsein heranerziehen, ein anderes Bewußtsein ausbilden, um mit Hilfe dieses anderen Bewußtseins in die übersinnliche Welt einzudringen.

Es wurde hier eben angedeutet, daß es nötig ist, um zu der dem Menschen erstrebbaren Wahrheit zu kommen, über den gewöhnlichen Bewußtseinszustand, der für das alltägliche Leben und auch für die gewöhnliche Wissenschaft der richtige ist, hinausgelangen zu können zu einem anderen Bewußtseinszustand. Aber vor dieser Forderung schrecken die meisten unserer Zeitgenossen noch zurück. Sie wollen diese Forderung lieber als etwas Phantastisches, als etwas Schwärmerisches hinstellen, und verfallen dadurch in ein Zweifaches: entweder die Möglichkeit der Erkenntnis der höheren Wahrheiten abzulehnen oder an sie herantreten zu wollen mit dem gewöhnlichen Bewußtsein. Es ist selbstverständlich aus dem Gesagten, daß man auf beiden Wegen nicht zu irgendeinem Ziele kommen kann.

Nun wird sich ja in einer gewissen Weise gerade aus diesen Erlebnissen heraus die Natur und Wesenheit des Weges ergeben, den man einzuschlagen hat. Was ist es denn nach dem Gesagten, was einen nicht hinuntersteigen läßt im gewöhnlichen Bewußtsein in das eigene Innere? Es ist das Gedächtnis, es ist die Erinnerungskraft. Erforscht man alles dasjenige, was zugrunde liegt der menschlichen Fähigkeit, sich an etwas zu erinnern, dann findet man, wie eben die Erinnerungsfähigkeit gebunden ist an den menschlichen Leibesorganismus.

Es ist ein ganz kolossaler Irrtum von Bergson, daß er meint, das Gedächtnis, wenigstens ein Teil des Gedächtnisses, sei nicht gebunden an den menschlichen Organismus. Geisteswissenschaft zeigt gerade, daß der Vorgang der Sinneswahrnehmung, den wir denkend durchdringen, in das Physiologische so eingeordnet ist, daß er nach der Erinnerung hindrängt. Daß wir erinnern können, das liegt schon im Sinneswahrnehmungsvorgang, der vorstellungsgemäß durchdrungen wird, selbst.

Nun, alles aber, was zur Erinnerung führt, was also nach der Naturanschauung hinzielt, das kann nicht, wie gezeigt worden ist, in das menschliche Innere hinunterführen. Die Frage entsteht also: Gibt es eine Möglichkeit, eine solche vorstellungsmäßige innere Seelenbetätigung zu entwickeln, die nichts mit der Erinnerung zu tun hat, die gewissermaßen herausgehoben ist aus dem alltäglichen und sonstigen wissenschaftlichen Leben, das ja, wenn es gesund sein will, immer an die Erinnerungen appellieren muß?

Vielleicht, weil hier das Persönliche, Subjektive, einen objektiven Wert haben könnte, darf ich hier einschalten, wie ich vor vielen Jahrzehnten selbst dahin geführt worden bin, zu den ersten elementarsten Schritten geführt worden bin, die dann zur weiteren Geistesforschung mich gebracht haben in bezug auf dieses Wesen der Erinnerungsfähigkeit.

Es ist ein vielleicht Ihnen sehr unbedeutend erscheinendes Erlebnis meiner Kindheitsjahre. Aber immer und immer wiederum mußte ich während meiner Schulzeit an mir selbst die Wahrnehmung machen, daß ich, obwohl ich eigentlich in allen Fächern, welche zur Mathematik oder Geometrie hinneigten, die allerbesten Fortschritte machte, daß ich gar kein Talent hatte, mathematische Formeln — Sie werden ja vielleicht wissen, was das ist mir gedächtnismäßig zu merken. Ich könnte auch sagen, es lag nicht einmal daran, daß ich sie mir nicht hätte merken können, aber ich hatte keine Neigung, sie mir aneignen zu können. Wenn also eine Klausurarbeit, Schülerarbeit in diesen Dingen gemacht wurde, so machten die anderen ihre Rechnung algebraisch nach den mathematischen Formeln, die sie sich gemerkt hatten. Ich hatte immer wieder diese mathematischen Formeln im Augenblicke auch zu entwickeln aus dem Grundprinzip heraus, also immer die ganze Ableitung zu machen, und dann rechnete ich mit der Formel. Weil ich nicht verstanden habe, das gedächtnismäßig zu behalten, mußte ich immer suchen, den vorstellungsmäßigen Schluß, der zu der Formel führt, gegenwärtig zu haben, also etwas in den Vorstellungen zu entwickeln, das gewissermaßen nicht appelliert an das Gedächtnis.

Das war für mich persönlich der Ausgangspunkt auf jenem Wege, der jeden Geistesforscher dazu führen muß, solche innere Seelenarbeit zu kultivieren, die dann wirklich zu einem veränderten Bewußtseinszustand führt, die man nennen könnte: kontemplatives Meditieren, Verweilen im inneren vorstellungsmäßigen Seelenleben. Aber dieses Vorstellungsarbeiten muß so eingerichtet sein, daß es, wenn dasselbe wieder auftreten soll, gewissermaßen aus demselben Impulse herauskommt, nicht eine wiederholte, erinnerungsmäßige Arbeit im Vorstellen ist.

Darf ich vom Heutigen sprechen, so muß ich wiederum sagen — sehen Sie, ich halte über dieselben 'Themen manchmal zehn, zwanzig, dreißig Vorträge an verschiedenen Orten-: Niemals wäre ich imstande, einen Vortrag wiederum in derselben Weise zu halten über dasselbe Thema. Jeder ist anders, weil ich es eigentlich nicht so durchmachen will, daß ich mir irgend etwas merke, sondern daß in dem Momente, wo ich die Dinge ausspreche, sie sich wirklich auch gegenwärtig erzeugen. Also auch da kein Reflektieren auf dasjenige, was gedächtnismäßig bleiben kann.

Mißverstehen Sie mich nicht; es fällt mir nicht ein, etwa zu behaupten, daß Geistesforschung darinnen bestünde, das Gedächtnismäßige auszuschalten. Man würde den Menschen selbstverständlich unbrauchbar für das Leben machen, wenn man ihm das Gedächtnis nehmen würde. Es wird ihm auch nicht genommen, wenn er in dieser Weise sein Denken ausbildet, daß er in das gewöhnliche Seelenleben hinein solch eine Seelenbetätigung führt, die nötig macht, immer wieder und wiederum neu erzeugt zu werden, und die nicht auf das Erinnerungsvermögen reflektiert. Das ist es im Grunde, was ich in den verschiedensten Einzelheiten dargestellt habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», in meiner «Geheimwissenschaft» und in anderen Büchern; das ist es, was in der einen oder in der anderen Weise durch diese oder jene seelischen Hilfsmittel angestrebt werden kann, was aber immer auf das Folgende hinausläuft: Zu jenem Denken, von dem ich gestern gesagt habe, daß es eigentlich nur das äußere Anschauen begleiten und dann zur Erinnerung führen muß, wenn das gewöhnliche Leben gesund sein soll, zu diesem Denken kommt ein anderes hinzu, das nicht darauf ausgeht, Erinnerungsgemäßes zu erzeugen, sondern solches, welches in immer neuer und neuer Weise in der Seele lebt, immer neu und neu erzeugt werden muß.

Dadurch bringt sich der Mensch seelisch mit einem ganz anderen Element in Verbindung, als wenn er nur das Erinnerungsmäßige in sich aufnimmt. Dadurch gelangt der Mensch dazu, allmählich Vorstellungen, eine Vorstellungsbetätigung zu entwickeln, die nun wirklich nicht bloß jene blasse Vorstellungsbetätigung ist, die man kennt als Begleiterscheinung des gewöhnlichen Lebens oder der gewöhnlichen Wissenschaft, sondern es tritt nach und nach im Üben solcher nicht an die Erinnerung appellierender Vorstellungen eine Lebendigkeit auf, eine Erkraftung des Vorstellens, die, ohne daß man im Vorstellen Sinneswahrnehmungen hat, Augen-, Gehörswahrnehmungen hat, doch so lebendig ist, wie sonst nur unser Seelenleben ist, wenn wir Sinneswahrnehmungen haben. Man kommt zu einem Vorstellen, zu einem bloßen Vorstellen, welches so kraftvoll, so gesättigt ist, so lebendig ist, wie sonst nur das Seelenleben ist, wenn es der ganzen, vollsaftigen äußeren Sinneswelt gegenübersteht: ein Denken, das wie ein Anschauen ist, und ein Anschauen, aber ein innerlich erzeugtes Anschauen, das wie ein Denken ist.

Dies kann einen erst unterrichten über die Natur des eigentlichen menschlichen Lebens. Denn jetzt, wenn man in sich die Möglichkeit aufgenommen hat, solch anschauliches Vorstellen zu haben, jetzt erst kann man dieses Vorstellen vergleichen mit dem gewöhnlichen Vorstellen des Alltags und der gewöhnlichen Wissenschaft. Und dann kommt man erst darauf, was das letztere selbst für eine Wesenheit hat. Dann kommt man darauf, sich zu sagen: Ja, die Naturwissenschaft verwendet ja nur solche Vorstellungen, welche durch ihre eigene Wesenheit nach der Erinnerung hin organisiert sind; sie verwendet niemals diejenigen Vorstellungen, die so heranerzogen werden in der menschlichen Natur, wie ich es charakterisiert habe.

Aber dann, wenn man solches Denken entwickelt, solch anschauliches Denken, dann kommt man auch zu jenem Erlebnis, welches gewissermaßen den Spiegel, von dem ich vorhin vergleichsweise gesprochen habe, durchstößt, welches wirklich hinter das Gedächtnis hinunterdringt und in das menschliche Innere hineindringen kann.

Da zeigt sich allerdings: Kommt man in die Region, die sonst durch den Gedächtnisspiegel verdeckt wird, dann trifft man etwas, was das unvorbereitete Bewußtsein zunächst in einer eigentümlichen Weise berührt. Man macht ein Erlebnis durch, das sich nur vergleichen läßt mit dem persönlichen Erlebnis, ich möchte sagen, der Übersättigung, und man kommt darauf, daß im Menschen etwas lebt, das man nur auf dem angedeuteten Wege finden kann, das dem Menschen eine unbewußte Antipathie zu ihm selbst einflößt, sein eigenes Inneres, das ihn fortwährend zurückstößt. Zurückstoßende Kraft muß da vorhanden sein, wie Licht zurückgestoßen wird durch den Spiegelbelag. Der Spiegelbelag läßt sich gewissermaßen vergleichen mit dem, was da als ein unterbewußtes Antipathie- oder Übersättigungsgefühl sich geltend macht. Man merkt das nicht im gewöhnlichen Bewußtsein, weil es eben Spiegelbelag ist, weil man das, was zurückgestrahlt ist, erlebt in der Erinnerung.

Jetzt aber, mit dem neu entwickelten Vorstellungsleben, dringt man ja hinunter, und man hat zu überwinden jene geschilderte Antipathie hinter dem Gedächtnisspiegel. Man überwindet sie nur, wenn man noch andere Erlebnisse zu den geschilderten hinzufügt, wenn man nicht nur versucht, solches Vorstellen in sich zu entwikkeln, das nicht Anspruch macht auf das Gedächtnis, sondern wenn man versucht, jene Kraft in sich auszubilden, welche in einer sehr alltäglichen, ich könnte besser sagen, allnächtlichen menschlichen Betätigung vorhanden ist, aber in einer sehr schwachen Weise, in einer unbrauchbaren Weise vorhanden ist. Ich meine jene Betätigung der menschlichen Seele, die sich im Traume darlebt.

Das Träumen, die Traumtätigkeit ist etwas, was der Geistesforscher sehr wohl studieren muß, denn die Seele lebt natürlich auch in Träumen. Sie lebt, wie ja jeder weiß, in einer gewissen Weise in einer Unwirklichkeit, indem sie im Träumen lebt. Träume haben ja immer die Menschen dazu geführt, gewisse Rätselfragen des Lebens aufzuwerfen.

Der Geistesforscher wird weder so über die Träume forschen können, wie man das früher nach dem Muster der Traumbücher getan hat, noch wird er so zu forschen haben, wie es die moderne Psychoanalyse tut, denn beidesführtnichtin dasErkennen jener Kraft, die eigentlich hinter dem Träumen liegt. Kann man das Träumen verfolgen, dann zeigt sich immer, daß an jedem Traume beteiligt ist das menschliche Leibesinnere. Irgendwie sind es immer Leibesvorgänge, die mit dem Träumen zusammenhängen, aber Leibesvorgänge, die sich so äußern, daß sie in einer gewissen Weise hinausgehen über das ruhige Schlafesleben, sich hineindrängen in das Seelenleben und in irgendeiner bildlichen Unklarheit zum Ausdrucke kommen.

Dieses Träumen so nehmen zu wollen, wie es sich in seinen Bildern darstellt, das kann dem Geistesforscher ja nicht einfallen. Man hat mich einmal im Anschluß an einen Vortrag von seiten eines Psychoanalytikers gefragt: Ja, das, was Sie Anthroposophie nennen, das nimmt die Träume mit Bezug auf ihren unmittelbaren Inhalt. Wir aber, wir Psychoanalytiker, nehmen die Träume, indem wir aus ihren Bildern erforschen wollen, was da im Unterbewußten rumort. — Nun, ich will die Sache nicht weiter ausführen, aber darauf ist zu erwidern: Wie der Psychoanalytiker - allerdings mit unzulänglichen Mitteln — die Träume nicht unmittelbar in ihrer Bildhaftigkeit nimmt, sondern etwas hinter ihnen erforschen will, so macht es erst recht der Geistesforscher, aber nicht mit unzulänglichen Mitteln. Ihm ist klar, gerade aus einer wirklich mit naturwissenschaftlicher Gesinnung getriebenen Erforschung des menschlichen Seelenlebens, daß dasselbe, was im Seeleninnern vorgeht, sich in ganz verschiedene Bilder kleiden kann, wenn geträumt wird. Ich will sagen: Man geht im 'Traum auf einen Berg hinauf und fällt auf der anderen Seite hinunter-, dasselbe könnte vorgehen, wenn man träumt, man habe ein Papier vor sich, das man durchstößt, in das man ein Loch macht. Die Bilder, die im Traume auftreten, sie sind nur eine Verbrämung, nur eine äußerliche Auskleidung. Und derjenige, der nach dem Inhalt des Traumes, nach dem Bildinhalt des Traumes sucht, wird niemals hinter das Geheimnis jener Kraft in der menschlichen Seele kommen, die im Träumen liegt. Derjenige allein kommt hinter die Kraft, die im Träumen liegt, der den Traum, ich möchte sagen, in seiner dramatischen Folge - ganz abgesehen davon, wie er sich bildhaft zum Ausdrucke bringt — verfolgen kann, der verfolgen kann, wie Spannungen und Lösungen oder stehenbleibende Spannungen im Seelenleben auftreten. Die können sich dann in die verschiedensten Bilder kleiden. Erst ein solches Denken, wie ich es geschildert habe, erst ein solches Denken kann eindringen in diejenigen Regionen des Seelenlebens, aus denen die verworrenen Träume im gewöhnlichen Bewußtsein kommen. Denn derjenigen Region in der menschlichen Organisation gehört das Träumen an, welche hinter dem Spiegel liegt.

Man taucht unter in das Gebiet, das hinter dem Spiegel liegt, wenn man mit ausgebildetem Vorstellen, das nicht an Erinnerungen appelliert, nun untertaucht in das menschliche Innere. Denn da trifft man die Kraft, die sonst nur, ich möchte sagen, embryonal oder unvollkommen in Träumen sich auslebt, da trifft man diese Kraft des menschlichen Inneren in ihrer wahren Gestalt. Sonst ist dasjenige, was da unten als die unterbewußte Natur des Menschen ist, etwas, was aus unterbewußter Antipathie in das Bewußtsein, in das Seelenleben heraufschlägt und dadurch eben die Spiegelung des Gedächtnisses bewirkt. Jetzt taucht man unter. Und allein dieses so Geschilderte, nicht die erinnerungsmäßigen Vorstellungen, kann so untertauchen, daß die Antipathie überwunden wird. Die Antipathie ist es, die unser Bewußtsein abstumpft gegen das eigene Innere, die uns nicht hinunterkommen läßt, zu zerstoßen den Spiegel, zu dringen unter den Spiegelbelag, hinein in eine Region, die sonst sich als Antipathie, unbewußte Antipathie für das menschliche Seelenleben erweist.

Dadurch entwickeln wir eine Kraft, welche auch sonst im Leben vorhanden ist. Ich habe sie heute schon genannt in ihrer Bedeutung für das gewöhnliche Leben: jene Kraft, welche die menschliche Liebefähigkeit ist. Diese Liebefähigkeit lernen wir sonst erkennen, ich möchte sagen, in ihren Ansätzen, wie sie sich im gewöhnlichen Leben äußert. Dringen wir aber auf dem angedeuteten Weg hinunter in unser eigenes Inneres, dringen wir mit dem nicht erinnerungsmäßigen Vorstellen in dieses Gebiet hinunter, dann erhöht sich gerade die Kraft der Liebefähigkeit. Und das ist die zweite Seite des Seelenlebens, die der Geistesforscher ausbilden muß.

Die erste Kraft besteht darinnen, daß er ein Vorstellungsleben entwickelt, das nicht auf Erinnerung hin gebaut ist. Das andere ist, daß er ein solches inneres Leben entwickelt - und es stellt sich bald heraus als ein Willensleben, denn das alles, was da erlebt wird, lebt sich aus in den Willensimpulsen -, ein solches Leben entwickelt, das im wesentlichen steigert die Liebefähigkeit. Während also auf dem Gebiete, auf dem man den Geist erforschen will, geradezu die Erinnerung ausgeschlossen sein muß, muß die Liebefähigkeit erhöht werden in einem Grade, von dem sich das gewöhnliche Bewußtsein keine Ahnung macht, weil dieses gewöhnliche Bewußtsein in der Regel nur die Liebe entwickelt in bezug auf äußere Wesen und äußere Dinge, nicht aber in bezug auf das Geistige; und das Geistige wird angetroffen auf dem Wege, von dem ich eben gesprochen habe, der durch das Zerbrechen des menschlichen Gedächtnisses in das menschliche Innere hineinkommt.

So stellt sich die vielleicht paradox klingende Tatsache heraus, daß dasjenige, was notwendig ist für den gewöhnlichen Naturforscher und das gewöhnliche Leben, die Erinnerungsfähigkeit und die Liebefähigkeit, auf dem Wege, den die Geistesforschung durchzumachen hat, sich so ausbildet, daß das Vorstellungsleben auf der einen Seite einlaufen muß in eine Region, wo auf das Erinnern kein Anspruch gemacht werden kann, das Willensleben aber einlaufen muß in eine Region, wo die Liebefähigkeit im wesentlichen erhöht wird.

Dadurch dringt der Mensch in diejenigen Gebiete ein, die sonst hinter den naturwissenschaftlichen Grenzen liegen. Entwickelt er dasjenige, von dem ich gesprochen habe, eben nach den zwei Seiten der menschlichen Natur hin, dann gelangt er hinaus über jene Klippen, die an den Eckpfeilern sich darstellen.

Dasjenige, was sonst sich nur darstellt eben als Naturzusammenhang, wird gewissermaßen durchschaut. Man kommt dann allerdings nicht auf Atome, man kommt nicht auf den hypothetischen Stoff, die Materie, von denen sonst gesprochen wird; man kommt, indem man die Natur durchschaut, durchforscht, zum Übersinnlichen, zum Geist. Dadurch kommt man zum Geist, der hinter der Natur und in der Natur lebt, daß man gewissermaßen aufwacht. Denn ein Aufwachen ist es mit Bezug auf das gewöhnliche Bewußtsein, was ich eben geschildert habe. Wie der Mensch - das kann ich vergleichsweise sagen — im dumpfen Schlafes- oder Traumesdasein leben kann und dann aufwacht in das gewöhnliche Tagesbewußtsein hinein, so ist dasjenige, was ich geschildert habe, ein höheres Aufwachen, ein Aufwachen so, daß dem Erleben gegenüber, welches man mit dem Vorstellen, mit dem Wollen, wie ich es geschildert habe, durchmacht, das gewöhnliche Wachleben so ist, wie sonst das Traumesleben diesem Wachleben gegenüber.

Namentlich mit Bezug auf eines möchte ich den Vergleich weiter ausführen. Den Traum sieht jedes gesunde Bewußtsein als eine Summe von Bildern an, und es weiß: Indem es aus dem Traume heraustritt und in die gewöhnliche Wirklichkeit eintritt, tritt es aus der Bilderwelt eben in die Seinssphäre herein. Im Traume wird die gewöhnliche Seinswelt Bilderwelt. So beginnt derjenige, der ein Geistesforscher geworden ist, der Welt, die er im übersinnlichen Bewußtsein, im erweckten übersinnlichen Bewußtsein nun erlebt, gegenüberzutreten. Er weiß: Diese gewöhnliche Welt, die wir mit Augen schauen, mit Ohren hören, mit den anderen Sinnen wahrnehmen, die wird für ihn eine Bilderwelt für das übersinnlich Erlebte. Die ganze Natur wird eine Bilderwelt für das übersinnlich Erlebte, wie die Traumeswelt sonst Bilderwelt ist für das gewöhnliche, äußere Sinnesleben-Sein. Da stellt sich heraus, daß eigentlich der Gang der neueren Naturforschung mit all ihren großartigen, gewaltigen Errungenschaften — denn der Geistesforscher stellt sich in bejahender, nicht in negativer Weise zu der Naturforschung -, daß diese ganze moderne Naturforschung eigentlich nur dadurch groß geworden ist, daß sie sich beschränkt darauf, Bildnatur zu geben, nicht eindringen will mit den Mitteln, die ihr zur Verfügung stehen, in dasjenige, was als Geheimnis hinter den Bildern ist.

Ich möchte wiederum durch ein Gleichnis noch veranschaulichen, wie man zu jenem Wollen kommt, von dem ich gesagt habe, es ist eine Erhöhung der Liebefähigkeit, durch einen Vergleich, einen ganz einfachen, elementaren Vergleich, der aber dann weiter und immer weiter ausgebildet werden kann: Man weiß gewöhnlich nicht, daß dasjenige, was man Schreiben der Menschen nennt, wenn man auf verschiedene Menschen hinschaut, zwei ganz verschiedene Tätigkeiten darstellt. Diese feineren psychologischen Beobachtungen mit Bezug auf das Schreiben machen die wenigsten Menschen. Wenn der eine schreibt, so braucht dieses Schreiben seiner inneren Wesenheit nach mit Bezug auf einen gewissen Punkt nicht ganz dasselbe zu sein, was es ist, wenn der andere schreibt. Es gibt nämlich — und das ist bei den meisten Menschen der Fall - solche Personen, die schreiben, indem sie die Buchstaben so formen, daß die ganze Konfiguration des Buchstabens, ich möchte sagen, im Handgelenk liegt. Und natürlich meine ich damit mehr in alledem, was damit zusammenhängt. Der Mensch hat so seine Schrift, aber sie liegt in seiner Organisation, sie löst sich nicht los von seiner Organisation.

Ich kenne andere Leute, die schreiben anders; die schreiben so, daß sich das Schreiben mehr loslöst von ihrer Organisation; sie malen gewissermaßen, indem sie schreiben. Es ist außerordentlich interessant, wenn man darauf kommt, daß es solche Menschen gibt, die eigentlich malen, indem sie schreiben, die eigentlich immer eine Anschauung von der Buchstabenform haben, die den Buchstaben immer formen, die ihn zeichnen, die also viel objektiver im Buchstaben leben. Die haben nicht im Handgelenk die Formen der Schrift, sondern sie zeichnen die Schrift.

Gewöhnlich sind das solche Leute, die in ihrer Jugend eine große Liebefähigkeit an den Tag gelegt haben und die in ihrer Jugend die Eigentümlichkeit gezeigt haben: Wenn sie einmal einen Menschen gesehen hatten, den sie schätzten, so haben sie auch so geschrieben wie der, haben seine Schrift nachgeahmt. Wenn sie angefangen haben, einen anderen Menschen gern zu bekommen, malten sie seine Schrift nach. Und so blieb ihnen diese Fähigkeit für das Leben, daß die Schrift eigentlich ein Zeichnerisches, ein Malerisches ist.

Da wird man aufmerksam, daß eine ganz andere elementare Betätigung des Menschen sich loslösen kann von dem Menschen, mehr in das Objekt hineinsteigen kann, und daß dieses In-das-Objekt-Hineinsteigen gerade mit der Liebefähigkeit des Menschen zusammenhängt. Man wird jene Liebefähigkeit, von der ich vorhin als einer Ausbildung des Willens gesprochen habe, diese Liebefähigkeit für den Geist bei solchen Menschen vorzugsweise ausgebildet finden, die eigentlich keine durch ihre Organisation bedingte Schrift haben, die im Grunde genommen immer schreiben können, wie sie wollen, nach links, nach rechts, stehend, liegend, was sie wollen, die die Buchstaben so oder so formen können. Das hängt zusammen mit dem Untertauchenkönnen, mit dem liebevollen Untertauchenkönnen in die objektive Welt.

Nun, dasjenige, was ich hier für die elementare Tätigkeit des Schreibens ausgeführt habe, das kann aktuell werden, das kann für den Menschen so werden, daß es auch in höhere Betätigungen hineinführt. Das ist dasjenige, was auf dem Wege liegt, den ich gemeint habe, indem ich zeigte, daß zu dem nicht an die Erinnerungen appellierenden Vorstellen jene Willensimpulse dazukommen müssen, welche gewissermaßen zusammenwachsen mit der äußeren Objektivität.

Das ist wiederum dasjenige, was im Geistesforscher, ich möchte sagen, bis zu einem hohen Grade sich ausbilden muß. Dann wird für ihn dasjenige, was sonst grob, robust wirkt für das gewöhnliche Bewußtsein, es wird für ihn die Welt zum Bilde, indem sie sich gerade in ihrer Wahrheit enthüllt, und er dringt dann in Wahrheit durch zu dem Übersinnlichen.

So stellt sich dann etwas heraus, das ich in der folgenden Weise charakterisieren möchte: Es gibt heute einen Philosophen, den ich von einer gewissen Seite her sehr schätzen muß, obwohl ich eigentlich mit nichts einverstanden sein kann, was er sagt. Aber es ist ein Philosoph, der sich gerade gut befaßt hat mit der Beantwortung der Frage: Was kann naturwissenschaftliche Gesinnung eigentlich über die Welt wissen? — Und er hat von verschiedensten Seiten her diese Frage beantwortet. Es ist der Philosoph Richard Wahle. Dieser Philosoph, ich möchte ihn als einen Repräsentanten hinstellen nicht nur für die Art, wie viele denken, sondern für die Art, nach der überhaupt das Denken der Zeit tendiert, ebenso wie ich gestern die Philosophen nicht etwa als die Lehrer der Menschheit hinstellen wollte, sondern als diejenigen, welche gewisse Symptome der Zeit zur Darstellung bringen. Dieser Richard Wahle versuchte, die modernen Weltanschauungen, wie er sie kennt - er kennt eben Geisteswissenschaft nicht und wird sie nicht kennenlernen wollen -, er versuchte, moderne Weltanschauungen zu fragen: Was kannst du lernen über die wahre Wirklichkeit? - Und er kam dazu, zu sagen: Nirgends, wenn wir nach naturwissenschaftlichem Muster die Welt anschauen, kommen wir dazu, das Kraftvolle zu erkennen, dasjenige, was die Vorgänge bewirkt; sondern wir lernen nur erkennen die Aufeinanderfolge der Vorgänge, das Bilden des einen Vorganges aus dem anderen. Aber dasjenige, was im einen Geschehen sich drängt, so daß das andere werden kann, das Kraftende, die Urfaktoren, wie Wahle es nennt, die lernt man nicht kennen. Und so kommt denn, indem er gewissenhaft versucht, die Frage zu beantworten: Was kann man mit der Naturforschung? —, so kommt denn dieser Richard Wahle, der ein Universitätsprofessor der Gegenwart ist, zu der Anschauung, daß diese moderne Naturanschauung eigentlich nun wirklich nicht ein Wahrheitsbild, ein Wirklichkeitsbild gibt von der äußeren Welt, sondern daß sie das gibt, was eigentlich nicht in der Wirklichkeit der Natur ist, sondern ein Naturgespenstisches. Und gerade je mehr das Ideal der Naturwissenschaft erfüllt ist, desto gespensterhafter wird dasjenige, was nun in dem Bild von der Natur vorhanden ist. Richard Wahle, in seinem «Über den Mechanismus des geistigen Lebens» sagt, man kann überhaupt zu nichts anderem kommen als zu einer solchen gespensterhaften Anschauung.

Nun, das gibt für ihn, ich möchte sagen, geradezu die Verurteilung alles philosophischen Strebens. Er ist Philosoph, und er hat ein eigentümliches Urteil über die Philosophie nicht nur der Gegenwart, sondern auch über die Philosophie der Vergangenheit gefällt. Es ist allerdings eine merkwürdige Tatsache, daß der offizielle Vertreter der Philosophie an einer Universität in der Gegenwart zu dem Urteile kommt, das ich gleich anführen will, über Philosophie, also sozusagen über sein eigenes Handwerk. Es ist außerordentlich charakteristisch für die Gegenwart, aber es ist so. Und es ist auch in gewisser Beziehung gerade als Phänomen, als Tatsache außerordentlich beachtenswert. Dieser Richard Wahle schaut sich an das, was die Philosophie, was er selbst auf philosophischem Gebiet geleistet hat, und sagt ungefähr: Früher glich die Philosophie einem Restaurant, in dem Köche und Kellner ungenießbare Speisen den Gästen darboten; und jetzt ist die Philosophie ein Restaurant, in dem Köche und Kellner herumstehen und überhaupt nichts zu tun haben. - Er verweist also auf diese Kellner, will sagen Philosophen, in diesem merkwürdigen Restaurant der Gegenwart und geht aus von einer in gewisser Beziehung exakten Frage: Was kann die Naturwissenschaft? - Und er kommt dazu, die Grenze der Naturwissenschaft sich vor Augen zu stellen, indem er ihr gespensterhaftes Wesen, das nur an der Außenseite haften muß, eben sich vor die Seele führt. Er bringt es zur Erkenntnis der Bildnatur alles Naturerkennens. Und das ist überhaupt ein bedeutsames Phänomen im Gegenwarts-Geistesleben.

Die Naturwissenschaft tendiert dahin, gerade wenn sie sich gut selbst erkennt, immer mehr und mehr das erkennen zu müssen, daß sie eigentlich nur Bilder liefert, daß dasjenige, was sie Natur nennt, nur Bild ist von irgend etwas.

Derjenige, der heute gewissenhafter naturwissenschaftlicher Denker ist, kommt nicht zum törichten Monismus, sondern er kommt zu der Anerkennung der Bildhaftigkeit alles Naturerkennens. Dafür könnten heute schon unzählige Zeugnisse angeführt werden, indem man diejenigen Betrachtungen nimmt, die nicht kleinlich sich hingeben dem naturwissenschaftlichen erkenntnistheoretischen Vorgang, sondern die in gewissenhafter Weise versuchen, sich die Frage zu beantworten: Inwiefern ist Naturwissenschaft ein taugliches Instrument zur Wahrheits- und Wirklichkeitserkenntnis? — Da ist es auf der einen Seite heute so, daß die Naturwissenschaft an ihre Grenze herankommt. Und je mehr sie sich ausbilden wird, diese Naturwissenschaft, je mehr ihr Ideal erfüllt wird, desto mehr wird sie gerade durch sich selbst, durch gewissenhafte Verfolgung ihres eigenen Wesens, zur Anerkenntnis ihrer Bildhaftigkeit kommen.

Und von anderer Seite haben wir den Gang der Geistesforschung, die dazu kommt, im Menschen ein solches Erkennen zu entwickeln, das über das Bild hinaus zur Wirklichkeit vorstößt. Naturwissenschaft zeigt: Was ich finden kann, ist Bild. - Geisteswissenschaft zeigt: Indem du ein höheres Bewußtsein ausbildest auf den Wegen, die ganz exakt angewendet werden, zeigst du, daß dasjenige, was im gewöhnlichen Bewußtsein, für das gewöhnliche Bewußtsein und für die gewöhnliche Wissenschaft existiert, Bildnatur hat und daß du das Wirkliche nur findest, wenn du über die Bildnatur hinausgehst.

Wie könnte Geisteswissenschaft vor der Naturwissenschaft besser gerechtfertigt sein als durch die Tatsache, daß Geisteswissenschaft von sich aus die menschliche Entwickelung dazu bringt, anzuerkennen dasjenige, was aus sich heraus als ihr Ergebnis, wenn sie sich selbst versteht, die Naturwissenschaft selber finden muß.

Nicht Worte, sondern die Tatsachen, die die Geisteswissenschaft in der menschlichen Seele produziert, sie werden übereinstimmen mit dem, was aus der Naturwissenschaft fließt. Dadurch wird sich im Zusammenarbeiten ganz von selbst dasjenige ergeben zwischen den beiden, was man nennen kann die Rechtfertigung der Geisteswissenschaft vor dem Forum der Naturwissenschaft.

Eben das wollte ich mit einigen Ausführungen und Betrachtungen heute andeuten: Was die Geisteswissenschaft vor der Naturwissenschaft rechtfertigt, das ist die recht verstandene Naturwissenschaft selbst.

Ich werde den Weg der menschlichen Geisteskultur, wie sich ihn die Geisteswissenschaft denkt, in den zwei Vorträgen der nächsten Woche weiter ausführen, in dem einen, indem ich das Dasein des Menschen von der Geburt bis zum Tode verfolgen werde und über Geburt und Tod hinaus in den ewigen Gang der menschlichen Seele hinein; in dem anderen, indem ich zeigen werde, wie sich das geschichtliche, soziale, sittlich-religiöse Leben vom Standpunkte der Geisteswissenschaft ausnehmen. Etwas aber ist da, was, ich möchte sagen, wie ein Grundton durchgehen muß durch das Bewußtsein, das der Geistesforscher der Menschheit gern übermitteln möchte, durchgehen muß als eine Grundtatsache gegenüber der mit Recht sich so, wie sie es tut, in die Zeit hineinstellenden Naturforschung. Dieser Grundton kann in folgender Art ausgesprochen werden: Wenn Naturwissenschaft sich selber nur richtig versteht, sie mündet an einem Punkte, an dem sie sich sagen muß: Hier stehe ich an meinen Grenzen, hier wird ein anderes gefordert.

Nun gut, dieses andere wird Geisteswissenschaft geben. Und damit wird sie nicht von sich aus, sondern durch die Naturwissenschaft vor der Naturwissenschaft selbst gerechtfertigt erscheinen.