Freedom, Immortality and Social Life
GA 72
9 December 1918, Basel
Translated by Steiner Online Library
9. Justification of a Science of the Soul in the Sense of Anthroposophy
Anyone who is able to follow spiritual life in the present with their mind will not be able to hide the fact that a large part of our contemporaries have something extremely vague in their spiritual search, that most of these contemporaries, when they want to form ideas about their position in the universe, one could say about their humanity, find it difficult to find something to hold on to.
If one investigates the reasons for this by taking an unbiased look at what people encounter in life today, what life offers them, if one investigates the reasons that lead to an unclear, an indefinite way of searching, one will probably find that it is precisely something that in a certain sense constitutes the advantage, indeed the triumph of our time, is precisely what causes this vagueness and uncertainty. What has characterized our time — for several centuries now, but especially since the second half of the 19th century and the beginning of the 20th century — one might say, in the best sense and, as recent years have shown, also in the unpleasant sense, is the admirable progress of humanity in terms of scientific insight, insight into the external processes of the world's existence, and in terms of the consequences that result from this for immediate practical life.
It is easy to say, especially when one considers the particular peculiarity of how this scientific insight, this habituation to understanding the world scientifically, affects human beings, that it is connected with the impossibility of penetrating the actual spiritual realm in this way. Perhaps today's reflections will reveal to some of my esteemed listeners how the greatness and triumph of scientific knowledge are connected with the fact that science, in its own way, cannot provide any insight into the human soul.
Now, however, this scientific way of thinking, justified by the external authority it possesses, claims all the thinking habits of modern man in a certain way. It has changed everything in the spiritual structure of human beings with regard to certain types of ideas, as can be seen by anyone observing the development of humanity. If we look back at the way in which the world was viewed before the dawn of modern intellectual life — we can take Copernicanism as the boundary between the old and the new — it becomes clear that people at that time had ideas about the world that were gigantic, suitable — as they needed at the time, but which would no longer satisfy them today — to gain insight into the natural processes they encountered at that time, and how these ideas were at the same time suitable for enlightening them about what lived in their souls as ideas, as feelings, as pulsating will. Human beings had, in a sense, uniform ideas about the world, which they could apply on the one hand to nature and on the other to their inner lives.
Today, because we are not accustomed to observing the development of the soul life of humanity correctly, we do not always notice how much today's ideas differ from the older ideas just mentioned.
On the other hand, however — and we will discuss this in detail the day after tomorrow — all religious beliefs that have remained more or less unchanged since ancient times are echoes of ancient times, nourished by what lay in such ancient ideas. They have retained a certain way of thinking about the human soul and its place in the world. Scientific authority has brought tremendous upheaval to this way of thinking. People today are no longer satisfied with what has been handed down to them from ancient times, because they are accustomed to viewing the world scientifically and want science to provide them with information about the position of their soul in the universe, in the cosmos, and its development.
But here we must admit that, although people have become accustomed to no longer seeking help from the old authorities when they need guidance regarding their humanity, we must also admit that what science now offers them is not very satisfying. If we look at what is officially offered today as philosophical teachings about the soul, for example, people who seek to approach this science of the soul with their common sense and honest soul will find nothing they can make use of, so to speak. There are striking examples today that prove what I have just said to be true.
There is a remarkable philosopher — his name is Richard Wahle — who, despite being a professional philosopher, i.e., someone who is even called upon to represent philosophy as a science at a university, is strangely dissatisfied with his science, which claims to be able to provide insight into the most essential aspects of human beings, but which he cannot attribute to being capable of such insight.
I am not at all inclined to suggest that such individuals and their views have any profound influence on the thinking and ideas of their contemporaries. On the contrary, I believe the opposite is true: such personalities reveal what pulsates in thousands and thousands of our contemporaries. It is only revealed in a lonely philosopher who is dissatisfied with his own science, in a striking way.
Now, this philosopher talks strangely about his philosophy. He says: The philosophers of earlier times – with whom he is also highly dissatisfied – can be compared to cooks and waiters in a restaurant who serve people spoiled food. Today's philosophers, however, can be compared to cooks and waiters who stand around idle in a restaurant. — So this philosopher wants to say about his science that in ancient times it was useless, that it could not provide any insight into the most important things in human beings, and that today it is not only useless, but has nothing more to offer at all.
As strange as it is for a man who thinks this way about his science to officially represent that science, it is nevertheless understandable that such phenomena occur in our time. For the peculiar thing is that, since the emergence of Copernicanism and Galileanism, ideas have formed in natural science that are essentially different from the old ideas, which suited nature and spirit equally well according to the needs of the time. Natural science has made progress and formed ideas that are very different from the old ones. Spiritual science has not yet undergone such a transformation of the old ideas. Psychology has remained with the old ideas, with which people today cannot be satisfied because they have learned to think about the world in scientific terms and because an unconscious demand has awakened in them to be able to research the soul in the same way that external nature is researched in natural science. This creates, I would say, an inner conflict, especially in the best minds of our age. And this inner conflict manifests itself in the fact that they must see that what is offered in spiritual science consists in part of mere words or empty phrases. One wants to explain what a concept is. One wants to explain what a feeling is, what volition is. One wants to start from this explanation in order to arrive at the question of the eternal or non-eternal nature of the human soul. But anyone who approaches these things with a healthy mind and thinking and imagination soon realizes that there is actually nothing substantial, nothing real in what is said about spiritual life, that the old ideas have lost their power in the face of the urgency of scientific ideas, and that new ones have not yet been formed.
Thus, based on such foundations, there is today an instinctive longing among people for a new science of the soul, for new knowledge about the soul. But there is still no compelling clarity in the public consciousness about the path to be taken in this search.
From these foundations, from foundations that are entirely necessary for the development of humanity, has grown what I have often had the opportunity to speak about here in Bern, and what I would like to speak about today with reference to certain chapters, namely what I call anthroposophically oriented spiritual science. Today, this spiritual science is often seen as anything but what it is. It is regarded as the outflow of some sectarian current in the present, as something that wants to found a new religion or the like. No, this anthroposophically oriented spiritual science aims to be what modern human beings need most. It aims to be something that can be held on to when searching in a truly modern sense for the mystery of human soul life.
However, the paths that this spiritual science must take are still so unfamiliar to today's thinking that a large part of our contemporaries find the way these things are spoken about difficult, while another part find them paradoxical or fantastical. But this is something that every newly emerging spiritual achievement shares with this anthroposophically oriented view. And so today I would like to speak in particular about the most important questions of the soul and their connection with human physical life from the standpoint of this science. I would like to begin by pointing out that this spiritual science is for the most part not what a large part of our contemporaries imagine it to be, but rather what is urgently demanded by scientific progress. This scientific progress has, I would say, brought about a certain authoritative way of thinking among people. This is the belief that there are certain limits to knowledge, that these limits of knowledge cannot be transcended. People say to themselves: Perhaps there is nothing at all beyond these limits of knowledge. On this side of these limits of knowledge lies only the material world, the world of sensory perception. So either one must renounce the idea of a spiritual life altogether, or one must tell oneself that one cannot transcend the limits that separate us from this spiritual life and must renounce any knowledge of the soul.
It is precisely this point, this essential point, that comes to the fore with great clarity in the minds of those who think deeply about such matters, but which also unsettles, in an indefinite, subconscious, and instinctive way, all people today who want to think at all. It is from this point of view that the anthroposophically oriented spiritual science referred to here begins its search for the soul. For this science of the soul proceeds from two inner experiences, two experiences that are precisely connected with the emergence of the limits of knowledge in the search for the soul. It is not that this science of the soul wants to contradict natural science in a frivolous, dilettantish way when natural science finds itself at the limits of knowledge; no, this science of the soul seeks to deal with the experience of the limits of natural scientific knowledge in the right way. Only this spiritual science does not theorize, but seeks to advance on the path of knowledge with the help of scientific methods and the scientific way of thinking. It seeks with complete inner clarity to arrive at the point where one can feel: Here you stand at the limits of scientific knowledge. — And then it seeks to experience what can be experienced at these limits of knowledge.
And lo and behold, this science of the soul must first admit these limits of knowledge. Precisely because it does not proceed in blind or dilettantish opposition to natural science, but thoroughly familiarizes itself with the way natural science conducts research, it arrives at an experience at the limits of knowledge, which I will now characterize.
It says to itself: One can follow natural processes with scientific thinking, but one will always come to certain cornerstones of knowledge that cannot be crossed, and in the face of which scientific thinking must falter. I could cite many such cornerstones, but since there is not enough time, I would like to mention only what is usually summarized by the terms “force and matter,” which are very often summarized in this way in the atomistic world of ideas. I would like to start from there. When people study natural science, they can see how they can progress in the analysis of natural processes, but how they are then forced to simply accept certain concepts, certain ideas, namely force and matter. And how they then have to say to themselves: Faced with these concepts, which do indeed represent realities in the sensory world, you cannot go any further, you cannot enter into them with natural science alone, you have to stop at the point of natural knowledge. If one does not start from Kantian views in a one-sided way, but examines this inner experience at the limits of knowledge in an unbiased manner, one asks oneself: Yes, why is it that this scientific method confronts us with such a limit, with certain cornerstones of thought, why is that actually? — People usually do not come to this conclusion because they do not organize their thinking in the way I will characterize this evening, and thus do not really come to observe their inner life. They do not notice that human beings themselves, as they are organized — if I may use that expression — are to blame for having to approach such cornerstones.
People cannot ask themselves: Why is it that I encounter such cornerstones? They cannot move from one such experience, namely natural science, to another natural scientific experience, namely soul experience. But if one can do so, if one acquires a certain ability in this, the following results: on the one hand, if one has trained oneself in natural science, one has the experience of the limits of knowledge of this natural science. On the other hand, one then tries to gain clarity about the inner experience that one simply has when one is faced with another human being. And then, when one has trained one's inner soul life, one will notice that it is something completely different to face a natural process in a scientific, analytical way than to face a human being and try to understand that person, to come close to that person spiritually. And once you have learned to compare in this area, you will notice that the soul force that enables you to approach people with understanding, that this same soul force that builds a bridge between people and thus makes human life possible in the first place, that this same soul force, because it is always between us, because it must always be there, because human beings are a whole, because it cannot be eliminated when we conduct scientific research, that it is this soul power that leads us to the cornerstones of the limits of knowledge.
We simply could not feel love from person to person, feel sympathy from person to person, feel affection, if we did not have this soul force, which, if you will, stands in the way of scientific knowledge. Because human beings are whole beings, because they must also have the power of love, and because this power of love is constantly active and cannot remain silent when scientific knowledge is acquired, the limits of science become apparent. The same power that makes us love and feel affection for other human beings also sets the limits of science. This is what emerges for the spiritual researcher: if natural science were not limited, human beings would be incapable of love!
You see, this is an important experience which, I would say, must set the inner driving forces of the soul in motion in order to arrive at what I call anthroposophically oriented spiritual science. One must not be an opponent of natural science; one must be able to engage with it, one must be trained in it if one wants to be scientifically active in spiritual knowledge. But one must experience what the natural scientist usually only pursues as theory, and from this experience it then becomes clear that it is as I have just explained, with the peculiar interaction between the scientific faculty of knowledge and the human capacity for love.
Some people recognize this consciously, others unconsciously. They feel it instinctively. They then turn in another direction in order to go beyond the limits of scientific knowledge and arrive at a knowledge of the soul. There, more or less clearly or unclearly, they arrive at mystical paths, seeking what science cannot offer them, on the path of so-called self-knowledge, more or less clear or unclear mysticism.
You can see from what I have said that the path of natural science — as the experience I have just described teaches us — cannot lead to spiritual research. But it is also unfair to the anthroposophically oriented spiritual science referred to here to confuse it with what is commonly called mysticism today. For just as in the one experience the spiritual researcher sees the impossibility of scientific knowledge in the realm of the soul, just as he must have gone through this experience that shows him this impossibility, he must also have gone through the other experience that shows him the impossibility of ordinary mysticism in entering the life of the soul, in order to have the right starting point.
The anthroposophically oriented spiritual science referred to here is neither an imitation of natural science, although it is by no means amateurish in relation to natural science, as I have shown; nor is it what is somehow called mysticism or the like. But it must have gone through the mystical experience, just as it must have gone through the experience with natural science. Just as it must have reached the limits of scientific knowledge, so too must it have come to realize the impossibility of penetrating the inner life of human beings by mystical means and thereby finding the core of human soul life, the connection with the infinite, the eternal. The spiritual researcher must also be well acquainted with the limits of mysticism. It must have become clear to him that when he seeks along the paths so often described as mystical, he enters into something indefinite that ultimately tells him nothing. Of course, this is initially expressed only as a mere feeling. If he continues to investigate, he will find that an inner soul force is at work which prevents him from reaching soul research by mystical means, just as, in the sense I have just shown, the capacity for love prevents him from reaching soul research by scientific means.
The following now becomes apparent: no matter how hard a person tries with the ordinary consciousness that we use in everyday life, which we continue to use in science in a somewhat methodically developed form, if a person tries to descend into his inner being with this consciousness — what is called mystical research — they will achieve nothing more than what has crept into their soul life in some way in the course of ordinary life between birth and death, up to the present moment in which mystical research is being undertaken. On this point, natural scientists who are naturally inclined toward mysticism are caught up in a great deal of confusion. They often believe that through inner soul contemplation they can bring forth this or that which can shed light on the mysteries of this soul life. But today we have already progressed so far in clear research, including research into the natural processes of the human being itself, that we can no longer go astray if we proceed thoroughly, beyond such inner contemplation. I would like to cite an example from philosophy as proof, although I could multiply it a hundredfold from my own experience. However, so that it can be verified, I will cite it from literature. You will find it in the treatises on the borderline questions of nervous and sensory life, which are published in Wiesbaden. One of these writings deals with “The subconscious self, its relationship to health and education.” It recounts an interesting case. Louis Waldstein, who wrote the treatise, speaks of his own experience. He says that he was once walking down the street and stopped in front of a bookstore because he noticed a science book about mollusks. He wanted to remember the title of this book about mollusks. He looked at it with the eye of a naturalist. And lo and behold, he had to smile. Well, imagine, a naturalist standing in front of a bookstore, seeing a book about mollusks — and having to smile, without knowing why! Then it occurs to him: I'll close my eyes, maybe then I'll understand why I had to smile. He closed his eyes, and lo and behold: what he hadn't noticed while he was paying attention to everything else, while he hadn't closed his eyes yet, was that he could hear the sounds of a barrel organ in the distance. They were the same sounds that had accompanied him when he had taken dance lessons decades ago. Even back then, he had noticed these sounds; they were interesting to him as he learned the steps, or perhaps they reminded him of his dance partner. So it was the sounds that corresponded to this particular melody that had stuck in his mind. He had forgotten them. But now, decades later, something deep within his soul compels him to smile as he hears these notes again, to smile while looking at a book about mollusks. They sound vague and subconscious to him. But he has to smile while looking at a book about mollusks.
You can see how this inner life of the human soul actually works, how little one is inclined in ordinary life — as you can see from this — to pay attention to this inner life of the soul and its structure.
But those who are familiar with this inner life of the soul know, first of all, that much of what people believe they have certainly not experienced, but rather draw from their soul, is nothing more than a reminiscence from childhood or youth or the like. For example, as a mystic, one is often inclined to believe that one can draw something from one's own soul; and in doing so, one only draws out memories from one's youth or the like. But those who are familiar with this inner life know even more. They know that not only do these impressions, which often enter the soul in a rather vague form, come back up again just as they entered, but that they can transform themselves over time, that they become something completely different, that they symbolically transform themselves and are no longer similar in their course to the original when they come back up again. And yet one is dealing with nothing other than what one has just brought up. There are some mystics who bring up perceptions from their subconscious about the divine, about the eternity of the soul, great truths, as they believe, and lo and behold: these great truths are nothing more than — figuratively speaking — the transformed sounds of a barrel organ that have remained as reminiscences. I only want to say how necessary it is, when talking about mysticism, to look at these things.
Truly, the anthroposophical spiritual science referred to here is not a scientific game, it is not something that does not take into account the changes that are taking place, as I have just characterized them. It is fully scientifically substantiated. And because it is scientifically well-founded, it clearly looks at what inner soul life is. And then it comes to the conclusion that, based on the methods, on the methodology that I am about to characterize, there is an inner soul force that prevents us from descending into what is the eternal soul core of the human being.
Just as the capacity for love prevents us from penetrating into the inner nature of things, setting limits on our knowledge of nature, so there is a soul force that prevents us from descending into our own inner being. And this inner soul force is a very ordinary one, one without which our ordinary life, our ordinary consciousness, is not healthy. It is simply the ability to remember, which holds us together as human beings in consciousness between birth and death. This ability to remember prevents us from looking inward into our eternal self, because with the ordinary consciousness that we develop in ordinary life and in ordinary science, we can only see as far as the surface on which the experiences we have absorbed are reflected. And so, through our ability to remember, we set ourselves inner limits that the mystic experiences.
That is the second experience. One is that science cannot enter the realm of the soul; the other, which must first inspire one to research, which one must start from, is that mysticism cannot really penetrate into the inner self because it is opposed by the power of memory.
By truly intensively experiencing anthroposophically oriented spiritual research inwardly, by going through these things through inner experiences, one gains, I would say, from the disappointments of these inner experiences, from the inner ‘tragedy’ of these experiences, the strength to continue. And what does this further consist of? This further consists in the decision, on the one hand, to renounce the desire to penetrate the mysteries of things with the ordinary consciousness that one applies in ordinary life and in ordinary science; but at the same time, in the other decision to now seek a different consciousness, to seek a different soul force. What he has gained from these two experiences ignites in the spiritual researcher the ability to find another consciousness in addition to the ordinary consciousness.
This will be what the new spiritual teaching has to add to the old, now obsolete, that insight into the life of the soul in the sense of modern consciousness and thinking cannot be gained at all, neither by scientific nor by mystical means with ordinary consciousness, but that this consciousness itself must develop into another, that another consciousness must spring forth from ordinary, everyday consciousness. That is why the anthroposophically oriented spiritual scientific research referred to here develops methods through which a science is sought that not only researches according to the rules of ordinary consciousness, but first prepares the human soul for a different consciousness, for a different state of consciousness in which one then researches the life of the soul. This gives this newer teaching about the soul the opportunity not just to speak in words, as I indicated earlier, as the official teaching about the soul does today, but to approach realities, spiritual realities.
I will now only indicate in principle what you will find clearly presented in my books, for example in “How to Know Higher Worlds” or in my “Occult Science,” about methods of training a consciousness that can lead into the real mysteries of soul life. This involves first developing in the soul something that can become a certain inner soul force, but which, I would say, transforms the power of memory. It is the power of memory that, as I have explained, prevents us from penetrating into the core of the human soul itself.
Now, among the inner soul development methods in the writings I have cited, you will find points of view on how to cultivate such inner soul activities that do not appeal to the power of memory, to the memory itself.
On this point, perhaps, not out of silly personal vanity, but because the subjective and the objective are intimately connected here, I may mention how, decades ago, I was led to see the difficulties involved in transforming the inner soul force in order to arrive at soul research. It is, of course, a highly insignificant personal experience that I want to mention, but it was really decisive for me decades ago. When I had to do a math test at school, I always found it difficult to complete the assignment, even though I was actually — I say this not out of vanity, but simply as a fact — a very good student in mathematics. I had no interest, I would say, in calculating mathematical, algebraic, or geometric formulas. It's true, someone else would have calculated what needed to be calculated using the formulas. I felt an inner need to first derive the formula in the margin, to do everything necessary to arrive at the formula; I had no interest in memorizing the formulas, but I was more interested in practicing those mental processes that take place in the immediate present and are not remnants of memory. I wanted to have these things in the immediate present. I came to the conclusion that this non-reflection on memory may indeed be an inner disposition of the soul. And that was the starting point for me to continue searching for the methods that you will find described in the books mentioned, which consist of using meditation, if we want to call it that, to develop the imagination to such an extent that this imagination becomes as alive in the human being as only the inner soul life is in perception.
Isn't it true that when we perceive externally, our senses accompany perception with thinking? There is a certain liveliness in our soul life when we perceive sensually and accompany our perceptions with our ideas. But we only accompany external perceptions with our thinking. In meditation, we do things differently. In meditation, we use images that we have formed ourselves, that we can clearly see, that we know precisely are not perceptions, not reminiscences, not something borrowed from our memories, not something extracted from appearances, but rather something we have created ourselves, something we can clearly see.
Such ideas are placed in the inner consciousness, one surrenders to them, gradually strengthening the inner power, the inner soul, in such a way—without coming to an idea through external perceptions—that it becomes as alive as the soul's dwelling in sensory perception, accompanied by ideas. But one notices something else by really living a meditative life—even if it often takes a very long time and must be practiced intensively—by developing this spiritual research. What is peculiar is that the ideas one then grasps, precisely the most essential, important, and fundamental ones, must always be recreated, that they do not pass into memory. These are then ideas that live in the soul without appealing to the memory.
What I am telling you now is simply experience, it is something that can only be described; of course, anyone can say that it must first be proven. It is proven through inner experience. Not through spiritualistic events, not through any external mechanistic things, but solely through evoking this completely different consciousness that does not appeal to memory, one comes to the path of looking into real spiritual life. For only such ideas that do not appeal to memory are suitable for leading people into spiritual life.
However, they initially provide him — and this is another experience — only with images of this spiritual life. Whereas when a person perceives something with his senses, he immediately has the feeling — no matter how much epistemologists may object to this, I could justify all of that — whereas when he perceives something with his senses, he immediately has the feeling they are facing reality, they also know that when they advance to such ideas that do not appeal to memories, as I have described, they can experience something with these ideas that they cannot experience in any other way, but only in images. He is now clear, through the stage of this inner soul life that he has traversed in this way, that just as man in his body relates to his sensory environment, so too does his soul – which he cannot imagine, cannot know through ordinary consciousness – relate to a spiritual world that initially appears to him only in images. This is the great experience without which a science of the soul of the present and the future is not possible, for the old one is no longer useful, precisely because of the scientific conception.
What is significant is that something else can truly spring forth from ordinary consciousness and that this something else provides clarity about the following: Human beings are not only surrounded by a sensory world, but also by a spiritual world. And just as every human being is in the sensory world with their body, so too are they in a spiritual world with their soul, in a world of spiritual macrocosmic beings. When they have the experience I have just described, human beings cease to speak in vague pantheism about: There is spirit and spirit and spirit ... [gap in the transcript]. Pantheism is nothing but an unclear, illusory, blurred view of the world. What emerges, albeit initially only in images, is a concrete spiritual world that appears before the soul in details, in spiritual beings, just as the sensory world appears before the soul in concrete details. But these are images.
That is the only reason why, in my writings, I refer to the level of consciousness to which human beings ascend in such a meditative manner as imaginative consciousness, imaginative image consciousness, at first. The spiritual world approaches the human being just as, when he uses his eyes, the sensory world approaches him in colors, in light and darkness. But if he develops his life of imagination, he also has the awareness that he is dealing with images. You see, it is a development of the life of imagination that leads the human being to be able to look into the spiritual world in this way. If human beings want to go beyond images to spiritual realities, to the reality of spiritual beings, in the sense of spiritual science as understood here, they must develop not only their life of imagination in this way, but also their life of will. Just as in ordinary consciousness we actually only I would say, incidentally — we perceive, and through perception we develop imagination, we think about the outer world, but in ordinary consciousness this is actually more or less a side effect — so for ordinary consciousness, a side effect is that which lives in the will, that which lives in volition.
As a rule, we can only observe the will by directing our actions toward the outside world. But this does not really teach us about the will. I could cite many examples here, particularly from recent scientific psychology. You need only read a book such as Ziehen's Physiological Psychology to find confirmation: When we think about the will, we cannot come to terms with it. We cannot usually see into this area. With ordinary consciousness, we can only see that human beings transition from their inner life to an outer life, to outer relationships with the world, by gradually allowing their will to transition into action, by allowing their outer life to become an imprint of the impulses of their will. However, by observing this will with ordinary consciousness, one cannot progress further; one cannot penetrate into the essence of this will.
And here is the point: just as imagination has been developed in the manner just mentioned into imaginative knowledge by establishing a certain relationship to memory, to the ability to remember, so a certain relationship between human will and the ability to love must be established in a peculiar way. This relationship is established by bringing a kind of inner light into the will, by making the human being much more active inwardly in relation to the will than he or she usually is. This will enable him or her to bring the will into a completely different sphere.
I would like to clarify this again with a very simple example. Many people do not notice such things in life, but they are there nonetheless. Among other things, people can also write; every person has their own handwriting. But there are two kinds of writing ability. There are different kinds of writing ability! One consists of having a certain handwriting that emerges from oneself as if through the physical organization. You have your own handwriting. You cannot help but, I would say, direct the movement of your hand in a certain way, and your handwriting becomes natural in a certain way, just as you hold a spoon in a certain way when you eat, or do something else habitually, actually arising from your physical constitution, you write.
But there is another way of writing that occurs in a number of people that is not usually noticed. This is where you actually draw or paint what you write, where you are present with your perception, where you paint the letters like a draftsman or painter. Such writing is very common among people who, in their youth, loved a teacher or some other authority figure so much that they imitated their writing.
This is only to point out that in ordinary writing, people habitually engage their physical constitution. But they can also incorporate into their writing what otherwise only affects their intellect or cognition; they can incorporate observation and imagination into their writing. But this is connected internally. Just as it is connected with love when a person imitates letters throughout their entire life as if they were a painter or draftsman, so too, strangely enough, love always objectively intrudes into the will when observation accompanies the will, when the ability to accompany the will with observation joins the will. How can this be achieved? Well, it can be achieved through strict self-discipline, in the following way.
In life – as everyone knows – we develop. Anyone who can look back even a little on their life knows that ten years ago they had a completely different inner state of mind than they do today. Not only do we change in relation to the new experiences we have gained, but also in the sense that our habits of thinking become different, albeit less strongly than the sum of our inner experiences and the like. But we do this largely unconsciously. Life, education, circumstances—these are what bring us forward.
Anyone who wants to engage in spiritual research must learn to consciously pursue this inner development. In other words, they must develop the power within themselves to truly become something different through their mere imagination, through their mere ideas. This is simply part of the method for spiritual research, part of the preparation for spiritual research. One cannot penetrate into the inner life of the spirit unless one has first gone through the process of becoming capable of incorporating developmental impulses into oneself through imagination.
Just think about how ordinary life works in this respect. People often have the very best intentions when they resolve to give up this or that characteristic or to acquire this or that characteristic. They do acquire other characteristics, but through education, through circumstances, through external life. But the inner life of the soul, in mere imagination, is not strong enough to intervene in the will.
The methods described in the books mentioned above enable the innermost part of the human being to truly take root in the will. Then a special training of the capacity for love takes place. While on the one hand a capacity for spiritual research must be developed that does not appeal to memory, on the other hand a capacity must be developed that infinitely deepens the capacity for love and makes it objective. For what is it that prevents our innermost ideas from changing us? It is nothing other than self-love. And the possibility of changing oneself through mere inner imagination is based on the fact that one can transform self-love into objective love.
But by progressing in this way, one arrives at a point where one can bring forth another state of consciousness from the one one has in ordinary life. And this other state now enables one to say to oneself: You have images from what has been described earlier; you knew that there is a spiritual world around you in which your soul lives, just as your body lives in the sensory world. But now you know: these images correspond to a reality that you encounter by developing an impulse within yourself, which is formed through systematic efforts in the pursuit of your own self-development. Now you will not only encounter the images of spiritual beings, now you will encounter spiritual reality itself.
Now you have reached this stage. You have brought forth another consciousness from the ordinary consciousness. Now you are truly able to see through the human soul life with the abilities I have just described to you. One thing stands out above all else: The spiritual researcher can only describe how he comes to these things. Then, I repeat, it is easy to say: Where is your proof? — The proof lies precisely in the fact that he describes how he arrived at these things, that these things can be verified with common sense, and that anyone can arrive at them if they verify the things.
What can occur, for example, as a first possibility when one has acquired the abilities of this heightened consciousness this supersensible consciousness, is that one can now really gain insight into what one could not before, because of the aforementioned dual thresholds, the mystical and the scientific, that one can now really gain insight into the alternating state, into the rhythmic alternation in human life between waking and sleeping. For one wakes up differently when one has developed this consciousness. One wakes up in such a way that one now knows clearly upon waking: from falling asleep to waking up, you have had an inner soul life; not for a moment were you in any kind of nothingness; you have had an inner soul life that is only very different from the one you spend in the body. Now you realize how the soul processes accompany the bodily processes, how these soul processes are only drowned out from waking up to falling asleep by what the human being experiences in the body; how, in reality, however, from falling asleep to waking up, the human being is in the spiritual world outside his body, and how, at the moment when he then wants to wake up and enter his body, precisely because he is dependent on his instruments to convey knowledge and perception to himself, what has been experienced from falling asleep to waking up is erased. The echo is there for the human being; but one only becomes clearly aware of how one has lived in the spiritual world from falling asleep to waking up when one has learned to live in such ideas that do not appeal to the ability to remember. For this is precisely what is peculiar: we lead a soul life from falling asleep to waking up, but we forget it because we are trained in ordinary consciousness to know only what we can retain today for ordinary consciousness. In order for a healthy spiritual life to exist, we cannot perceive the sleep images in our ordinary consciousness, which are not designed to become memories in the ordinary sense, but rather to be forgotten. We can only perceive them if we have a spiritual life that is not predisposed to forgetting, but to remembering.
So we can say: just as when you move forward in a room, you look back at the space you have passed through — which is something different from memory — so when you wake up, when you have reached a certain point in time, you can look back at what you have experienced. Memory, which is a retrieval from the life of the soul, is transformed into an inner looking, a looking back. By entering into such abilities, however, it is at the same time given that these abilities of supersensible consciousness increase more and more, that one increasingly arrives at being able to truly study the life of the soul.
One of the first things we can study, for example, is the life of feeling. And it is good to start with the life of feeling and to orient ourselves to the experience of waking up and falling asleep with the developed abilities of supersensible consciousness. One can now truly approach the reality of the soul's emotional life. And there something peculiar reveals itself, something that immediately presents itself to the eye when one has developed supersensible consciousness, but which can be verified and interestingly verified in life. If one examines with the consciousness I have just spoken of what feeling is in human beings at any point in their lives — one can only examine this once one has developed the soul forces that lie in supersensible consciousness; then it can be verified, as I will mention shortly — if one examines the moment of feeling, the life of feeling, what is in feeling at a moment, then the remarkable thing emerges that this life of feeling in a moment is a confluence of everything one has experienced before and everything one will experience in the future.
After exploring this matter from a spiritual scientific perspective, I have endeavored to prove it, to verify it with examples that can be used to test it. Take Goethe's spiritual life, the inner emotional processes of Goethe, say in the year 1790. With Goethe, we can really investigate things in detail. Now you can study what Goethe went through until 1790, what weighed on his soul, what sprouted fruitfully in this soul, and also what Goethe experienced after 1790, until 1832, what he thought and felt. And it is really so, you can verify it: if you take the basic character of the experiences after 1790 as effective, and likewise the experiences before 1790, you will find Goethe's emotional state at the time of 1790. At some point in time, a person experiences emotionally the confluence of what has been their immediate past since birth and what will follow until their death.
Once the newer doctrine of the soul has been developed, interesting results will be obtained, for example in the following way: one will seek the soul life of people at some point in time, soon followed by death. Anyone who has an unbiased view will see everywhere: imminent death is expressed precisely in the emotional life; for the emotional life is the confluence of what was there before and what will come afterwards, but which is already there like the lightning flashes of the future, which is not yet expressed in experiences, but which is expressed in the coloring of feelings.
In this way, one learns about the inner life, which is primarily a flow of feelings. And now, after examining feelings in this way, one can move on to examining the life of imagination. But one can no longer explain the life of imagination in the way that some of the common psychologies do today — it would only be empty words if one tried to explain it that way — but one must have made oneself capable, through the development of supersensible consciousness, for example, of really looking at the moment of waking up, of seeing how waking up consists in the experience making its impression on the physical body. One knows this because one knows that from falling asleep to waking up, the soul has lived in a spiritual environment that is completely different, that can only exist because the soul is outside the body. So one knows that waking up is a submerging into the body.
In this way, one recognizes the independence of the soul. And one now learns to recognize that this awakening of the soul is repeated, as it were, in short, successive rhythms in ordinary human thinking, in ordinary human imagination. These rhythms take place in continuous ordinary consciousness, which you hardly notice, but which has been noted in a very interesting way by individual researchers in recent psychology, and which John Ruskin already describes in great detail. So the real process that takes place is always that there is only a miniature image, a small shadow of awakening. You are constantly awakening as you move from non-imagination to imagination. This is extremely remarkable, it is extremely important.If you learn about the nature of imagining in this way, you can build a bridge between imagining and awakening. If you know that imagining is only a small awakening, you also know how the independent soul swings back and forth into the physical body. And by building the bridge to awakening on the one hand, from imagining to awakening, you can acquire the ability on the other hand to build the bridge from awakening to being born or conceived, to that submerging of the soul into the physical body that occurs when the soul, before it is born or conceived, submerges into the body from a presence in the spiritual world.
Spiritual science psychology can point to this continuous path today. If one learns to know imagination in its reality, then imagination leads directly to awakening, that is, to observing the transition of the independent soul life into the body life, but from there the further bridge to viewing the bodiless spiritual life before birth or, let us say, before conception. And those who can carry what they have developed in supersensible consciousness into ordinary imagination know that they are now not only looking back on their earlier spiritual life, but also know that this earlier spiritual life is also influencing their present life of imagination.
This is the point where, for my sake, people can still laugh or sneer today when spiritual science, anthroposophically oriented as it is meant here, points to a pre-birth spiritual life of the soul, and also points to earlier earthly lives, which one can also really get to know through contemplation. One may laugh, but the path can be shown on which this is scientifically investigated, after first bringing about the possibility of this scientific investigation.
This is the point where attention can be drawn to how one can proceed as rigorously and non-dilettantishly as modern science does today, but through the systematic development of a higher consciousness, and how one can establish a spiritual science that leads us to the eternal core of human beings, that leads us to truly know that human beings, with their souls, belong to a spiritual world, just as they belong to a sensory world with their bodies; and that their eternal essence is in this spiritual world, that they come out of it, just as they come out of it when they wake up, just as they are born and conceived and submerge into their bodily life, submerge into their life of imagination and feeling.
On the other hand, one can examine the life of the will with supersensible consciousness. Here again, a peculiarity becomes apparent.
If one has cultivated the will through thinking, through self-discipline, as I have described, then one notices that the act of willing, the transition from ordinary consciousness to the impulse of the will, bears a great resemblance, is in fact similar, not to waking up, but to falling asleep.
If you really learn about the process of falling asleep in supersensible consciousness, you can compare it with “I will.” Then you learn to recognize that sinking into the will is always a shadowed miniature image of falling asleep. And you can build a bridge between the process of the will and falling asleep. Natural scientists may deny scientific findings that could confirm what I have just said. I said that you can build a bridge from the processes of the will to falling asleep, but also from the process of the will to death, that is, to the soul leaving the physical body and entering the spiritual world through the gate of death.
Those who know the will in its reality can, from this starting point, acquire true insight, scientific insight into the true question of immortality. For it leads from a real insight, not from the kind of insight that today's psychology provides in empty words, but from a real insight that cannot be acquired in any other way than through the aforementioned comparison of the will with falling asleep; from there it leads to the path to death. And just as, through our imaginations, we have an effect on the time before birth or the time before conception, which we spend in spiritual life, just as imagination is an after-effect, a pictorial after-effect of our life before birth or before conception, so the life of the will is an embryonic life, which we then, taken out of the embryonic state, and bring to completion after death and carry into the following life of the spirit.
The inner relationship of the will, of volition, with dying must become apparent to the higher consciousness, to the supersensible consciousness. So that if we were to think of what is still embryonic as the process of will — which is precisely why it is the process of will for us — if we were to think of it intensively heightened, if we were to think intensively heightened what goes on within us when we will: what would come out? Death, always death, because volition is an embryonic dying. Therefore, what happens in dying can also be studied in volition. In dying, the same thing happens as in falling asleep: the soul passes from physical life into the supersensible, into spiritual life.
It is not a matter of coming up with some fantastical hypotheses in the anthroposophically oriented spiritual science I am referring to here, but rather of proceeding conscientiously and with genuine scientific training, starting from the experiences I have described and using these experiences to ignite the power to develop a different consciousness out of ordinary consciousness. Only with this different consciousness is it possible to explore the life of the soul. What is then explored — I have described it in my books — is such that common sense can verify it.
To explore it, supersensible consciousness is necessary. Once it is there, once it has been explored, anyone can verify it, just as anyone can verify any other science. For it is a general human characteristic, not a special divine gift or anything of the sort. The question may now arise: Is the fact that anthroposophy, as it is meant here, is emerging precisely at the present time somehow connected with the peculiar impulses of the present?
Well, at the beginning of this evening's reflection, I said that it is precisely natural science itself, within its limitations, that challenges this spiritual science. On the other hand, however, as I will have the opportunity to discuss the day after tomorrow, demands are arising in our social, moral, and religious life today that human souls are making and that cannot be satisfied by the old traditions.
Just as I was able to show today how this spiritual science arises, how it searches conscientiously in research for the immortal in the human soul and comes to the certainty of the immortality of the human soul through direct observation, only this spiritual science is capable of achieving what I will present the day after tomorrow, which many people today believe can be achieved by completely different means. One cannot explore the life of the soul without penetrating into supersensible consciousness. Nor can one explore the basis of the social structure of human society without penetrating, by means of higher consciousness, into the basis of moral, religious, and socio-political life in the modern sense. It is also historically necessary that human beings, in order to be able to meet the great demands placed upon them by the necessities of world development, penetrate with this supersensible consciousness into what people think, do, and want.
This will be shown the day after tomorrow. Today, however, I only wanted to provide the preparation for this more contemporary lecture, namely the justification of soul science in the sense of anthroposophy. And even if I could only sketch out what comes into consideration here, I believe that those who perhaps look less at my words than at what these words wanted to express, and at their consequences, will be able to say to themselves: Through this science of the soul, humanity, which is searching today, will be able to find what I said at the beginning of today's reflection that it does not have, something to hold on to in its search for the soul and then also in its external search.
Clarity will come about something that a large part of our contemporaries are searching for, and the others who are not yet searching should search for. It will become apparent to them that what has traditionally emerged from old concepts of the soul will become increasingly useless for modern human consciousness, that people will become uncertain about the most essential questions of their soul life if they stick to the old concepts, that new concepts are necessary.
This is what I wanted to show: Either we will have to search for a new science of the soul to satisfy the highest inner needs of human beings along the new paths I have indicated, or we will have no science of the soul at all, which would be immeasurably regrettable. Either we will seek a new science of the soul along anthroposophically oriented spiritual paths, or we will have to do without a science of the soul. But humanity will never do the latter.
Therefore, those who know the spiritual path referred to here have the awareness and hope that this spiritual path does not arise from mere imaginary, subjective arbitrariness, but that it arises from the social progress of the human race in our time and that it will therefore be followed.
Rechtfertigung der Seelenwissenschaft im Sinne der Anthroposophie
Wer das Geistesleben in der Gegenwart denkend zu verfolgen in der Lage ist, wird sich nicht verhehlen können, daß ein großer Teil unserer Zeitgenossen in seinem seelischen Suchen etwas außerordentlich Unbestimmtes hat, daß die meisten dieser Zeitgenossen, wenn sie sich Vorstellungen bilden wollen über ihre Stellung zum All, man könnte sagen über ihr Menschsein, es schwierig haben zu finden, woran sie sich halten sollen.
Geht man den Gründen nach durch eine unbefangene Betrachtung desjenigen, was dem Menschen heute im Leben entgegentritt, was sich ihm im Leben bietet, geht man den Gründen nach, die zu einer unklaren, zu einer unbestimmten Art und Weise des Suchens führen, so wird man wohl finden können, daß gerade durch etwas, was in einer gewissen Beziehung den Vorzug, ja den Triumph unserer Zeit ausmacht, auf der anderen Seite diese Unbestimmtheit, diese Unklarheit bewirkt wird. Dasjenige, was unserer Zeit - und zwar seit mehreren Jahrhunderten schon, aber ganz besonders seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem Beginne des 20. Jahrhunderts — das Gepräge gibt, man möchte sagen, im Besten und, wie die letzten Jahre gezeigt haben, auch im Unangenehmen, das ist der bewunderungswürdige Fortschritt der Menschheit in bezug auf naturwissenschaftliche Einsicht, auf die Einsicht in die äußeren Vorgänge des Weltendaseins, und in bezug auf die Konsequenzen, die sich daraus ergeben für das unmittelbar praktische Leben.
Leicht kann man sagen, gerade wenn man die besondere Eigentümlichkeit ins Auge faßt, wie diese naturwissenschaftliche Einsicht, diese Gewöhnung, die Welt naturwissenschaftlich aufzufassen, auf den Menschen wirkt, daß mit ihr zusammenhängend ist die Unmöglichkeit, auf diesem Wege in das eigentlich seelische Gebiet einzudringen. Vielleicht wird gerade aus den heutigen Betrachtungen für manchen der verehrten Zuhörer sich ergeben, wie es mit der Größe, mit dem Triumphe naturwissenschaftlichen Erkennens zusammenhängt, daß Naturwissenschaft auf ihre eigene Weise keinen Aufschluß geben kann über das menschliche Seelenleben.
Nun nimmt aber diese naturwissenschaftliche Denkungsweise, berechtigt durch die äußerliche Autorität, die sie besitzt, alle Denkgewohnheiten des modernen Menschen in einer gewissen Weise in Anspruch. Sie hat — das ergibt sich dem Betrachter der Menschheitsentwickelung - in bezug auf gewisse Vorstellungsarten alles im seelischen Gefüge der Menschen geändert. Sieht man zurück auf die Art und Weise, wie vor dem Aufgang des neuzeitlichen Geisteslebens - man kann den Kopernikanismus als Grenze gegenüber dem alten annehmen - die Welt angeschaut wurde, so stellt sich nämlich heraus, daß der Mensch damals sich Vorstellungen gemacht hat über die Welt, die gigantisch waren, geeignet waren - so wie er es dazumal brauchte, wie es ihm heute nicht mehr genügen würde -, nach der einen Seite hin sich Aufklärung zu verschaffen über die Naturvorgänge, die ihm in der damaligen Zeit entgegentraten, und wie diese Vorstellungen zu gleicher Zeit geeignet waren, aufzuklären über dasjenige, was in seiner Seele als Vorstellungen lebte, als Gefühl, als Wollen pulsierte. Der Mensch hatte gewissermaßen einheitliche Vorstellungen über die Welt, die er auf der einen Seite wenden konnte nach der Natur, auf der anderen Seite nach seinem Inneren.
Man bemerkt heute nicht immer, weil man gar nicht gewohnt ist, die Entwickelung des Seelenlebens der Menschheit richtig zu beobachten, wie sehr sich die heutigen Vorstellungen von den eben gemeinten älteren Vorstellungen unterscheiden.
Nun sind auf der anderen Seite - wir werden darüber übermorgen genau zu sprechen haben - alle Religionsbekenntnisse, die doch mehr oder weniger aus alten Zeiten geblieben sind, Nachklänge aus alten Zeiten sind, genährt von demjenigen, was in solchen alten Vorstellungen lag. In ihnen ist geblieben eine gewisse Art und Weise, über die menschliche Seele und ihre Stellung in der Welt zu denken. Da hinein hat die naturwissenschaftliche Autorität eine ungeheure Erschütterung gebracht. Der Mensch gibt sich heute nicht mehr zufrieden mit dem, was ihm von alten Zeiten überliefert ist, denn er ist daran gewöhnt, die Welt wissenschaftlich zu betrachten, und will von der Wissenschaft Aufschluß haben über die Lage seiner Seele im Weltenall, im Kosmos und seiner Entwickelung.
Aber da gerade muß man gestehen, obwohl sich der Mensch gewöhnt hat, nicht mehr bei den alten Autoritäten Hilfe zu suchen, wenn er sich an etwas halten soll in bezug auf Aufklärung über sein Menschsein, gerade da muß man gestehen, daß dasjenige, was ihm nun wissenschaftlich geboten wird, ihn recht wenig befriedigen kann. Sieht man dasjenige an, was heute zum Beispiel als philosophische Seelenlehre gerade offiziell geboten wird, so wird der Mensch, der mit seinem gesunden Menschenverstand, mit seiner ehrlichen Seele sucht, an diese Seelenwissenschaft heranzutreten, nichts finden können, woraus er sozusagen etwas machen kann. Es zeigen sich heute eklatante Beispiele, daß das richtig ist, was ich eben gesagt habe.
So gibt es einen merkwürdigen Philosophen — Richard Wahle heißt er -, der, trotzdem er Fachphilosoph ist, also sogar berufen ist, Philosophie als eine Wissenschaft an einer Universität zu vertreten, in einer sonderbaren Weise unzufrieden ist mit seiner Wissenschaft, die ihm vorgibt, Aufschluß geben zu können über das Wesentlichste im Menschen, der er aber durchaus nicht zuschreiben kann, daß sie zu solchem Aufschluß in der Lage ist.
Ich bin durchaus nicht geneigt, etwa den Glauben zu erwecken, daß solche einzelnen Persönlichkeiten mit ihren Anschauungen irgendeinen tieferen Einfluß auf das Denken, auf die Vorstellungen der Zeitgenossen haben. Ich glaube im Gegenteil, das Umgekehrte ist der Fall: In solchen Persönlichkeiten zeigt sich, was in Tausenden und Abertausenden unserer Zeitgenossen pulsiert. Es zeigt sich nur an einem einsamen Philosophen, der unzufrieden mit seiner eigenen Wissenschaft ist, eben in einer eklatanten Weise.
Nun, dieser Philosoph redet sonderbar über seine Philosophie. Er sagt: Die Philosophen der früheren Zeiten er ist auch mit denen höchst unzufrieden -, die lassen sich vergleichen mit Köchen und Kellnern in einem Restaurant, die den Leuten verdorbene Speisen reichen. Die heutigen Philosophen aber sind zu vergleichen mit Köchen und Kellnern, die im Restaurant unbeschäftigt herumstehen. — Also dieser Philosoph will von seiner Wissenschaft sagen, daß sie in den alten Zeiten nichts getaugt hat, keinen Aufschluß hat geben können über das Wichtigste im Menschen und daß sie heute nicht nur nichts taugt, sondern überhaupt nichts mehr bietet.
So sonderbar es ist, wenn ein Mann, der über seine Wissenschaft so denkt, diese Wissenschaft offiziell vertritt, so ist es doch begründet, daß solche Erscheinungen innerhalb unserer Zeit auftreten. Denn das Eigentümliche besteht, daß eben seit dem Auftauchen des Kopernikanismus, des Galileismus, in der Naturwissenschaft Vorstellungen sich gebildet haben, die wesentlich anders sind als die alten Vorstellungen, die auf Natur und Geist nach dem Bedürfnisse der damaligen Zeit gleich gut paßten. Die Naturwissenschaft hat Fortschritte gemacht, hat solche Vorstellungen gebildet, die weit verschieden sind von den alten. Seelenwissenschaft ist bis heute nicht zu solcher Umbildung der alten Vorstellungen gekommen. Seelenwissenschaft ist geblieben bei den alten Vorstellungen, mit denen der Mensch eben heute nicht zufrieden sein kann, weil er gelernt hat, naturwissenschaftlich über die Welt zu denken, und weil in ihm die unbewußte Forderung erwacht, nun über die Seele auch so forschen zu können, wie man in der Naturwissenschaft über die äußere Natur forscht. Das gibt, ich möchte sagen, einen inneren Zwiespalt gerade in den Besten unseres Zeitalters. Und dieser innere Zwiespalt zeigt sich darin, daß sie sehen müssen: In der Seelenwissenschaft besteht dasjenige, was geboten wird, zum Teil aus bloßen Worten oder Worthülsen. Man will erklären, was eine Vorstellung ist. Man will erklären, was ein Gefühl ist, was Wollen ist. Man will von dieser Erklärung ausgehen, um zu der Frage nach dem ewigen Sein oder nicht ewigen Sein der Menschenseele zu kommen. Aber derjenige, der mit gesundem Sinn und Denken und Vorstellen an diese Dinge herantritt, der merkt sehr bald, daß er eigentlich nichts Substantielles, nichts Wirkliches in dem hat, was geredet wird über seelisches Leben, daß die alten Vorstellungen ihre Tragkraft verloren haben gegenüber dem Eindringlichen der naturwissenschaftlichen Vorstellungen und daß neue noch nicht gebildet sind.
So gibt es aus solchen Untergründen heraus heute ein instinktives Sehnen der Menschen nach einer neuen Seelenkunde, nach einem neuen Wissen über die Seele. Aber es herrscht noch im öffentlichen Bewußtsein nicht eine eindringliche Klarheit darüber, auf welchem Wege da gesucht werden soll.
Aus diesen Untergründen heraus, aus durchaus in Notwendigkeiten der Menschheitsentwickelung liegenden Untergründen heraus, ist dasjenige erwachsen, über das ich nun schon öfter hier sprechen durfte, von diesem Orte aus in Bern, und über das ich auch heute mit Bezug auf gewisse Kapitel sprechen möchte, was ich nenne anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Man sieht sie heute vielfach als alles mögliche an, diese Geisteswissenschaft, nur nicht als dasjenige, was sie ist. Als den Ausfluß irgendeiner sektiererischen Strömung in der Gegenwart, als irgend etwas, was eine neue Religion stiften will oder dergleichen wird sie angesehen. Nein, diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft will dasjenige sein, was der moderne Mensch am allernotwendigsten braucht. Sie will dasjenige sein, was etwas gibt, an das man sich halten kann, wenn im echt modernen Sinne gesucht werden soll nach dem Rätsel des menschlichen Seelenlebens.
Allerdings sind die Wege, die diese Geisteswissenschaft einschlagen muß, dem heutigen Denken noch so ungewohnt, daß ein großer Teil der Zeitgenossen die Art, wie gesprochen wird über diese Dinge, schwierig findet, ein anderer Teil findet sie paradox oder phantastisch. Allein, dies teilt jede neu aufkommende Geisteserrungenschaft mit dieser anthroposophisch orientierten Anschauung. Und so möchte ich denn heute insbesondere über die wichtigsten Seelenfragen und ihren Zusammenhang mit dem menschlichen Leibesleben vom Standpunkte dieser Wissenschaft aus sprechen, möchte namentlich eingangs darauf aufmerksam machen, wie diese Geisteswissenschaft zumeist alles dasjenige nicht ist, was sich ein großer Teil unserer Zeitgenossen von ihr vorstellt, wie sie vielmehr dasjenige ist, was gerade von dem naturwissenschaftlichen Fortschritt dringend verlangt wird. Dieser naturwissenschaftliche Fortschritt hat gerade eines, ich möchte sagen, mit einer gewissen autoritativen Denkgewöhnung an die Menschen herangebracht. Das ist der Glaube, daß es gewisse Erkenntnisgrenzen gibt, daß man diese Erkenntnisgrenzen nicht überschreiten könne. Man sagt sich: Vielleicht liegt überhaupt nichts jenseits dieser Erkenntnisgrenzen. Diesseits dieser Erkenntnisgrenzen liegt nur die materielle Welt, die Welt der sinnlichen Anschaulichkeit. - Also entweder muß man überhaupt verzichten, ein seelisch-geistiges Leben anzunehmen, oder aber man muß sich sagen, man könne die Grenzen nicht überschreiten, die uns trennen von diesem seelisch-geistigen Leben, müsse verzichten auf eine Seelenerkenntnis.
Dieser Punkt gerade, dieser so wesentliche Punkt ist es, der denen, die viel nachdenken über solche Sachen, mit großer Klarheit vor die Seele tritt, der aber unbestimmt, unterbewußt und instinktiv alle Menschen heute, die überhaupt denken wollen, beunruhigt. Von diesem Gesichtspunkte aus setzt gerade die hier gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft mit ihrem Seelensuchen ein. Denn von zwei inneren Erlebnissen geht diese Seelenwissenschaft aus, von zwei Erlebnissen, die gerade zusammenhängen mit dem Auftauchen der Erkenntnisgrenzen im seelischen Suchen. Nicht daß diese Seelenwissenschaft etwa in leichtfertiger, dilettantischer Weise der Naturwissenschaft widersprechen wollte, wenn die Naturwissenschaft sich an Erkenntnisgrenzen gestellt sieht, nein, diese Seelenwissenschaft, sie sucht gerade in richtiger Weise fertig zu werden mit dem Erlebnis der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgrenzen. Nur theoretisiert sie nicht, diese Geisteswissenschaft, sondern sie sucht mit Hilfe der naturwissenschaftlichen Methoden, mit Hilfe der naturwissenschaftlichen Vorstellungsart fortzuschreiten auf dem Wege des Erkennens. Sie sucht mit voller innerer Klarheit zu dem Punkte zu kommen, wo man das Gefühl haben kann: Hier stehst du an den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgrenzen. -— Und sie sucht dann zu erleben, was man erleben kann an diesen Erkenntnisgrenzen.
Und siehe da, diese Seelenwissenschaft muß zunächst diese Erkenntnisgrenzen zugeben. Gerade indem sie nicht in blinder oder dilettantischer Gegnerschaft gegen die Naturwissenschaft vorgeht, sondern sich gründlich bekannt macht mit der Art, wie die Naturwissenschaft forscht, kommt sie zu einem Erlebnis an der Erkenntnisgrenze, das ich nun charakterisieren will.
Sie sagt sich: Man kann mit naturwissenschaftlichem Denken Naturprozesse verfolgen, aber man wird immer an gewisse Eckpfeiler der Erkenntnis kommen, die man nicht durchschreiten kann, denen gegenüber gerade das naturwissenschaftliche Denken erlahmen muß. Ich könnte viele solche Eckpfeiler anführen, möchte nur, weil zu vielem nicht Zeit ist, dasjenige anführen, was man gewöhnlich zusammenfaßt mit dem Begriffe «Kraft und Stoff», was man in dieser Art sehr häufig zusammenfaßt in der atomistischen Vorstellungswelt. Ich möchte von dem ausgehen. Der Mensch kann sehen, wenn er sich gerade naturwissenschaftlich schult, wie er in der Zergliederung der Naturprozesse fortschreiten kann, wie er aber dann genötigt ist, gewisse Begriffe, gewisse Ideen, eben Kraft und Stoff, einfach hinzunehmen. Und wie er sich dann sagen muß: Gegenüber diesen Begriffen, die ja allerdings in der Sinneswelt Realitäten darstellen, da kommst du nicht weiter, da kannst du gerade mit der Naturwissenschaft nicht hinein, da mußt du mit dem Naturerkennen stehenbleiben. Wenn man nun nicht in einseitiger Weise von Kantschen Anschauungen ausgeht, sondern unbefangen dieses innere Erlebnis an der Erkenntnisgrenze prüft, so fragt man sich: Ja, woran liegt es denn, daß diese naturwissenschaftliche Methode uns an eine solche Grenze stellt, an gewisse Eckpfeiler des Denkens stellt, woran liegt denn das eigentlich? — Die Menschen kommen gewöhnlich nicht darauf, weil sie ihr Denken nicht so ordnen, wie ich es heute abend nachher charakterisieren will, und dadurch nicht wirklich zur Beobachtung des inneren Lebens kommen. Sie bemerken nicht, daß der Mensch selber, so wie er nun einmal organisiert ist - wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf —, schuld daran ist, daß er an solche Eckpfeiler herandringen muß.
Die Menschen können sich nicht fragen: Woran liegt es denn eigentlich, daß mir solche Eckpfeiler begegnen? Sie können nicht von einem solchen Erleben, mit der Naturwissenschaft also, übergehen zu einem anderen naturwissenschaftlichen Erleben, Seelenerleben. Kann man das aber, eignet man sich darinnen eine gewisse Möglichkeit an, so ergibt sich folgendes: Man hat auf der einen Seite, wenn man sich an der Naturwissenschaft herangeschult hat, das Erleben von den Erkenntnisgrenzen dieser Naturwissenschaft. Man versucht dann auf der anderen Seite, Klarheit zu gewinnen über das innere Erleben, das man einfach hat, wenn man einem anderen Menschen gegenübersteht. Und man wird dann bemerken, wenn man sein inneres Seelenleben geschult hat: Es ist etwas ganz anderes, ob man einem Naturvorgang naturwissenschaftlich zergliedernd gegenübersteht oder ob man einem Menschen gegenübersteht und versucht, sich mit diesem Menschen zu verstehen, diesem Menschen seelisch nahezukommen. Und man merkt, wenn man nun vergleichen gelernt hat auf diesem Gebiete, daß diejenige seelische Kraft, die einen befähigt, dem Menschen verständig entgegenzutreten, daß diese selbe Seelenkraft, die eine Brücke baut zwischen Mensch und Mensch und dadurch das menschliche Leben erst möglich macht, daß diese selbe Seelenkraft, weil sie immer zwischen uns ist, weil sie immer auch dasein muß, weil der Mensch ein Ganzes ist, weil sie nicht ausgeschaltet werden kann, wenn wir naturwissenschaftlich forschen, daß diese Seelenkraft es ist, die uns an die Eckpfeiler der Erkenntnisgrenzen führt.
Wir könnten einfach nicht von Mensch zu Mensch Liebe empfinden, von Mensch zu Mensch Sympathie empfinden, Neigung empfinden, wenn wir nicht diese Seelenkraft hätten, die sich dem naturwissenschaftlichen Erkennen, wenn man so sagen will, hindernd in den Weg stellt. Weil der Mensch ein Ganzes ist, weil er auch die Kraft der Liebefähigkeit haben muß und weil diese Kraft der Liebefähigkeit fortdauernd tätig ist, nicht schweigen kann, wenn man naturwissenschaftlich erkennt, so stellen sich die naturwissenschaftlichen Grenzen heraus. Dieselbe Kraft, die uns liebend zum Menschen hin uns neigen macht, dieselbe Kraft setzt uns naturwissenschaftliche Grenzpfeiler. Das stellt sich für den Geistesforscher heraus: Wäre die Naturwissenschaft nicht an Grenzen gestellt, wäre der Mensch ein zur Liebe unfähiges Wesen!
Sehen Sie, das ist das eine wichtige Erlebnis, welches, ich möchte sagen, die inneren TIriebkräfte der Seele in Tätigkeit versetzen muß, damit man zu dem kommt, was ich hier anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft nenne. Man darf nicht Gegner der Naturwissenschaft sein, man muß auf sie eingehen können, man muß in ihr geschult sein, wenn man wissenschaftlich in Geisteserkenntnis tätig sein will. Aber man muß dasjenige, was der Naturforscher gewöhnlich nur als Theorie treibt, zum Erlebnis machen, und aus dem Erlebnis zeigt sich einem dann, daß das so ist, wie ich es eben auseinandergesetzt habe mit dem eigentümlichen Zusammenwirken zwischen dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisvermögen und der menschlichen Liebefähigkeit.
Das sehen nun manche Menschen bewußt, manche unbewußt ein. Instinktiv fühlen sie es. Sie wenden sich dann nach einer anderen Richtung hin, um über die Grenzen des naturwissenschaftlichen Erkennens hinaus zu einem Seelenerkennen zu kommen. Da gelangen sie dann, mehr oder weniger klar oder unklar, auf mystische Wege, suchen dasjenige, was ihnen die Naturwissenschaft nicht bieten kann, auf dem Wege sogenannter Eigenerkenntnis mehr oder weniger klarer oder unklarer Mystik.
Sie sehen aus dem, was ich angegeben habe, daß man auf dem Wege der Naturwissenschaft — das lehrt eben gerade das Erlebnis, von dem ich gesprochen habe — zu einer Seelenforschung nicht kommen kann. Aber man tut der hier gemeinten anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft auch unrecht, wenn man sie mit dem verwechselt, was man gewöhnlich heute Mystik nennt. Denn ebenso wie in dem einen Erlebnis sich dem Geistesforscher die Unmöglichkeit naturwissenschaftlichen Erkennens für das seelische Gebiet zeigt, wie er durchgemacht haben muß, der Geistesforscher, dieses Erlebnis, das ihm diese Unmöglichkeit zeigt, so muß er auch durchgemacht haben, damit er den richtigen Ausgangspunkt hat, das andere Erlebnis, das ihm die Unmöglichkeit der gewöhnlichen Mystik zeigt, in das Seelenleben hineinzukommen.
Die hier gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ist weder Nachäffung der Naturwissenschaft, obwohl sie durchaus der Naturwissenschaft gegenüber nicht dilettantisch ist, wie ich gezeigt habe; sie ist aber auch nicht dasjenige, was man irgendwie Mystik oder dergleichen nennt. Aber sie muß durchgemacht haben das mystische Erlebnis, so wie sie durchgemacht haben muß das Erlebnis mit der Naturwissenschaft. Wie sie da gekommen sein muß an die naturwissenschaftliche Erkenntnisgrenze, so muß sie auf der anderen Seite dazu gelangt sein, Einsicht zu gewinnen in die Unmöglichkeit, auf mystischem Pfad in das innere Leben des Menschen einzudringen und dadurch den Kern des menschlichen Seelenlebens zu finden, den Zusammenhang mit dem Unendlichen, dem Ewigen. Auch die mystische Grenze muß der Geistesforscher gut kennen. Es muß sich ihm gezeigt haben, wie er, wenn er auf den Wegen sucht, die man so oft als mystische bezeichnet, in ein Unbestimmtes hineinkommt, das ihm zuletzt doch nichts sagt. Das drückt sich natürlich zuerst nur als eine bloße Empfindung aus. Forscht er weiter nach, dann findet er, daß ebenso eine innere Seelenkraft tätig ist, welche verhindert, auf mystischem Wege zu einer Seelenforschung zu kommen, wie in dem Sinne, wie ich es eben gezeigt habe, die Liebefähigkeit verhindert, auf naturwissenschaftlichem Wege zur Seelenforschung zu kommen.
Da zeigt sich nun das Folgende: Wenn der Mensch sich noch so sehr anstrengt mit dem gewöhnlichen Bewußtsein, das wir im gewöhnlichen Leben anwenden, das wir in der Wissenschaft nur etwas methodisch ausgebildet weiter gebrauchen, wenn der Mensch mit diesem Bewußtsein versucht, in sein Inneres hinunterzusteigen — was man so mystisches Forschen nennt -, so gelangt er doch zu nichts anderem als zu demjenigen, was im Verlaufe des gewöhnlichen Lebens zwischen Geburt und Tod, bis zu dem gegenwärtigen Zeitpunkte, in dem die mystische Forschung angestellt ist, in irgendeiner Weise sich eingeschlichen hat in das Seelenleben. In diesem Punkte sind gerade natürlich nach Mystik neigende Naturwissenschaftler in einer großen Unklarheit befangen. Sie glauben ja oft, durch innere Seelenvertiefung das oder jenes herausholen zu können, was einem Aufschluß geben kann über die Rätsel dieses Seelenlebens. Aber wir sind heute schon so weit im klaren Forschen, auch über die Naturvorgänge des menschlichen Wesens selbst, daß wir nicht mehr irre werden können, wenn wir nur gründlich vorgehen, über eine solche innere Versenkung. Ich will zum Beleg gewissermaßen ein Beispiel aus der Philosophie anführen, obwohl ich es durch eigene Erfahrung hundertfältig vermehren könnte. Allein, damit es nachgeprüft werden kann, will ich es aus der Literatur anführen. Sie finden es in den Abhandlungen über die Grenzfragen des Nerven- und Sinneslebens, die in Wiesbaden herauskommen. Eine dieser Schriften behandelt «Das unterbewußte Ich, sein Verhältnis zu Gesundheit und Erziehung». Da wird ein interessanter Fall erzählt. Louis Waldstein, der die Abhandlung geschrieben hat, spricht von einer eigenen Erfahrung. Er sagt, er ging einmal auf der Straße, stellte sich vor einen Buchladen hin, weil ihm auffiel ein naturwissenschaftliches Buch über Mollusken. Er wollte sich den Titel merken dieses Buches über Mollusken. Er schaute es mit dem Blick des Naturforschers an. Und siehe da, er mußte lächeln. Nun, denken Sie sich, ein Naturforscher steht vor einem Buchladen, sieht ein Buch über Mollusken — und muß lächeln und weiß gar nicht, warum er lächeln muß! Da kommt er darauf: Ich werde einmal die Augen zumachen, vielleicht ergibt sich mir, warum ich lächeln mußte. -— Er machte die Augen zu, und siehe da: Was er, während er auf alles andere aufmerksam gewesen war, während er noch nicht die Augen zugemacht hatte, nicht bemerkte: ziemlich in der Ferne hörte er die Töne einer Drehorgel. Es waren dieselben Töne, welche ihn begleitet hatten, als er vor Jahrzehnten Tanzunterricht gehabt hatte. Schon dazumal hatte er diese Töne beachtet, sie waren ihm interessant, wie er die Schritte zu machen hatte, oder vielleicht hat es ihn an seine Partnerin erinnert. Also die Töne, die gerade dieser Melodie entsprachen, die waren es, die sich ihm eingeprägt hatten. Er hatte sie vergessen. Aber jetzt nach Jahrzehnten ergibt sich aus dem Innern seiner Seele heraus, daß er lächeln muß, weil diese Töne wiedererklingen, lächeln muß vor einem Buch über Mollusken. Sie erklingen ihm ganz unbestimmt, unterbewußt. Aber er muß lächeln, währenddem er ein Buch über die Mollusken anschaut.
Sie sehen, wie dieses innere Seelenleben des Menschen eigentlich spielt, wie wenig man geneigt ist, im gewöhnlichen Leben — das können Sie daraus entnehmen — auf dieses innere Seelenleben und sein Gefüge zu achten.
Der Kenner aber dieses inneren Seelenlebens weiß erstens, daß vieles von dem, wobei der Mensch glaubt, daß er irgend etwas ganz gewiß nicht erlebt habe, sondern ursprünglich aus der Seele heraushole, daß dies nichts anderes ist als irgendeine Reminiszenz aus der Kindheit oder Jugendzeit oder dergleichen. Man ist oftmals zum Beispiel als Mystiker geneigt zu glauben, daß man aus der eigenen Seele etwas hervorholen kann; und dabei holt man nur seine Reminiszenzen aus der Jugendzeit oder dergleichen hervor. Aber der Kenner dieses Seelenlebens weiß noch mehr. Er weiß, daß nicht nur diese Eindrücke, die oftmals recht unbestimmt in die Seele hereinkommen, so, wie sie hereingekommen sind, wiederum heraufkommen, sondern daß sie sich verwandeln können im Laufe der Zeit, daß sie zu etwas ganz anderem werden, ja, daß sie sich symbolisch umbilden, gar nicht mehr ähnlich sind in ihrem Verlauf dem Ursprünglichen, wenn sie wieder heraufkommen. Und trotzdem hat man es mit nichts anderem zu tun als mit dem, was man eben heraufgeholt hat. So gibt es manchen Mystiker, der holt sich aus seinem Unterbewußten Wahrnehmungen herauf über das Göttliche, über die Ewigkeit der Seele, große Wahrheiten, wie er meint, und siehe da: Diese großen Wahrheiten sind nichts anderes als - bildlich gesprochen — die umgewandelten Töne einer Drehorgel, die als Reminiszenzen zurückgeblieben sind. Ich will damit nur sagen, wie notwendig es ist, wenn man von Mystik redet, auf diese Dinge hinzuschauen.
Wahrhaftig, die hier gemeinte anthroposophische Geisteswissenschaft ist keine wissenschaftliche Spielerei, ist nicht etwas, was nicht rechnete mit solchen vor sich gehenden Wandlungen, wie ich sie eben jetzt charakterisiert habe. Sie ist voll wissenschaftlich durchbegründet. Und weil sie wissenschaftlich durchbegründet ist, sein will, schaut sie klar hin auf dasjenige, was inneres Seelenleben ist. Und da kommt sie dann zu dem Ergebnis, warum aus den Methoden heraus, aus dem Methodischen heraus, das ich gleich charakterisieren will, es eine innere Seelenkraft gibt, welche uns hindert, überhaupt hinunterzusteigen in dasjenige, was der ewige Seelenkern des Menschen ist.
Geradeso, wie uns - was ich vorhin charakterisiert habe - die Liebefähigkeit verhindert, in das Innere der Natur einzudringen, uns Grenzen setzt in bezug auf die Naturerkenntnis, so gibt es eine Seelenkraft, die einen hindert, in das eigene Innere hinabzusteigen. Und diese innere Seelenkraft ist eine sehr gewöhnliche, ist eine solche, ohne die unser gewöhnliches Leben, unser gewöhnliches Bewußtsein nicht gesund ist. Es ist einfach die Erinnerungsfähigkeit, die uns als Menschen im Bewußtsein zusammenhält zwischen Geburt und Tod. Diese Erinnerungsfähigkeit verhindert, daß wir innerlich in unser Ewiges hinunterschauen, denn wir können mit dem gewöhnlichen Bewußtsein, das wir eben im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft ausbilden, nur bis zu jener Fläche hinschauen, auf der zurückstrahlen die Erlebnisse, die wir aufgenommen haben. Und so setzen sich uns innerlich Grenzen, die der Mystiker erlebt, durch die Erinnerungsfähigkeit.
Das ist das zweite Erlebnis. Das eine ist, daß man in der Naturwissenschaft nicht ins seelische Gebiet kommen kann, das andere, das einen zum Forschen erst entzünden muß, von dem man ausgehen muß, ist, daß man mit Mystik nicht wirklich in das Innere hinunterdringen kann, weil sich die Kraft entgegenstellt, welche die Erinnerungskraft ist.
Indem man anthroposophisch orientierte Geistesforschung wirklich intensiv innerlich erlebt, diese Dinge durch innerliche Erlebnisse, innerliche Erfahrungen durchgemacht hat, gewinnt man gerade, ich möchte sagen, an den Enttäuschungen dieser inneren Erlebnisse, an der inneren 'Tragik dieser Erlebnisse die Kraft zu weiterem. Und worin besteht dieses Weitere? Dieses Weitere besteht in dem Entschlusse, auf der einen Seite zu verzichten, mit dem gewöhnlichen Bewußtsein, das man im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft anwendet, in die Rätsel der Dinge eindringen zu wollen; aber auch zugleich in dem anderen Entschlusse, nun ein anderes Bewußtsein zu suchen, eine andere Seelenkraft zu suchen. An dem, was er an den beiden Erlebnissen hat, entzündet sich dem Geistesforscher die Fähigkeit, zu dem gewöhnlichen Bewußtsein ein anderes Bewußtsein hinzuzufinden.
Das wird dasjenige sein, was die neue Seelenlehre zu der alten, heute nicht mehr tauglichen, hinzuzubringen hat, daß man überhaupt den Aufschluß im Sinne des modernen Bewußtseins und Denkens über das Seelenleben nicht gewinnen kann, weder auf naturwissenschaftlichem noch auf mystischem Wege mit dem gewöhnlichen Bewußtsein, sondern daß dieses selber sich entwickeln muß zu einem anderen, daß aus dem gewöhnlichen, alltäglichen Bewußtsein ein anderes heraussprießen muß. Deshalb bildet die hier gemeinte anthroposophisch orientierte geisteswissenschaftliche Forschung solche Methoden aus, durch welche eine Wissenschaft gesucht wird, die nicht nur mit den Regeln des gewöhnlichen Bewußtseins forscht, sondern die erst zubereitet die menschliche Seele zu einem anderen Bewußtsein, zu einem anderen Bewußtseinszustand, in dem man dann über das seelische Leben forscht. Dadurch gewinnt diese neuere Seelenlehre wiederum die Möglichkeit, nicht bloß von Worten zu sprechen, wie ich vorhin angedeutet habe, wie es die offizielle Seelenlehre heute tut, sondern wiederum an Wirklichkeiten, an seelische Wirklichkeiten heranzudringen.
Ich will nunmehr nur prinzipiell andeuten dasjenige, was Sie deutlich dargestellt finden in meinen Büchern, zum Beispiel in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder in meiner «Geheimwissenschaft» über Methoden der Ausbildung eines Bewußtseins, das in die wirklichen Rätsel des Seelenlebens hineinführen kann. Da handelt es sich dabei darum, zunächst dasjenige auszubilden in der Seele, was eine gewisse innere Seelenkraft werden kann, was aber umbildet, möchte ich sagen, verwandelt gerade die Erinnerungskraft. Die Erinnerungskraft ist es ja, die, wie ich ausgeführt habe, uns hindert, in den menschlichen Seelenkern selber einzudringen.
Nun finden Sie unter den inneren Seelenentwicklungsmethoden, in den Schriften, die ich angeführt habe, Gesichtspunkte dafür, wie man dazu kommt, solche inneren Seelenverrichtungen zu pflegen, die nicht appellieren an das Erinnerungsvermögen, an das Gedächtnis.
Ich darf vielleicht in diesem Punkte, wahrhaftig nicht aus alberner persönlicher Eitelkeit, sondern weil hier das Subjektive mit dem Objektiven sich innig berührt, anführen, wie ich vor Jahrzehnten hingeführt worden bin zu sehen, welche Nöte vorliegen in der Umgestaltung der inneren Seelenkraft, um zu einem Seelenforschen zu kommen. Es ist selbstverständlich als persönliches ein höchst unbedeutendes Erlebnis, das ich anführen will, aber es war für mich vor Jahrzehnten wirklich ausschlaggebend. Wenn ich eine mathematische Schularbeit zu machen hatte, so wurde es mir immer schwer, mit dieser Schulaufgabe fertig zu werden, obwohl ich eigentlich — ich sage das nicht aus Eitelkeit, sondern nur als eine Tatsache - ein sehr guter Schüler in Mathematik war. Ich hatte kein Interesse dafür, möchte ich sagen, mit mathematischen, algebraischen oder geometrischen Formeln zu rechnen. Nicht wahr, ein anderer hätte es sich nun nach den Formeln ausgerechnet, was auszurechnen war. Ich war innerlich in die Notwendigkeit versetzt, mir erst am Rand die Formel abzuleiten, alles zu tun, wodurch man zur Formel kommt; ich hatte kein Interesse daran, gedächtnismäßig die Formeln zu haben, sondern ich hatte mehr Interesse daran, diejenigen Geistesprozesse zu üben, die sich in unmittelbarer Gegenwart abspielen und die nicht Erinnerungsreste dann sind. Ich wollte diese Dinge in unmittelbarer Gegenwart haben. Ich kam darauf, daß in diesem Nichtreflektieren auf das Gedächtnis wirklich eine innere Seelenanlage liegen kann. Und das war für mich mit der Ausgangspunkt, um dann weiter zu suchen nach denjenigen Methoden, die Sie in den angegebenen Büchern beschrieben finden und die darin bestehen, daß man auf meditativem Wege, wenn wir das so nennen wollen, das Vorstellen so weit bringt, daß dieses Vorstellen im Menschen so lebendig wird wie sonst nur das innere Seelenleben im Wahrnehmen ist.
Nicht wahr, wenn wir äußerlich wahrnehmen, werden unsere Sinne die Wahrnehmung mit dem Denken begleiten. Es ist eine gewisse Lebendigkeit in unserem Seelenleben, wenn wir sinnlich wahrnehmen und die Wahrnehmungen mit unseren Vorstellungen begleiten. Aber wir begleiten eben nur die äußeren Wahrnehmungen mit unserem Denken. Im Meditieren macht man das anders. Im Meditieren verwendet man Vorstellungen, die man sich selbst gebildet hat, die man genau überschauen kann, bei denen man genau weiß: Es sind nicht Wahrnehmungen, nicht Reminiszenzen, nicht irgend etwas aus den Erinnerungen Entlehntes, aus den Erscheinungen Herausgeholtes, sondern sie sind etwas, was man sich selbst gemacht hat, was man klar überschauen kann.
Solche Vorstellungen versetzt man in das innere Bewußstsein, gibt sich ihnen hin, verstärkt allmählich die innere Kraft, das innere Seelische so - ohne daß man durch die äußeren Wahrnehmungen zu einem Vorstellen kommt -, daß es ebenso lebendig wird wie das seelische Verweilen im sinnlichen Wahrnehmen, begleitet von Vorstellungen. Aber man bemerkt etwas anderes, indem man wirklich durch meditatives Leben - wenn es auch oftmals sehr lange dauert und intensiv betrieben werden muß -, indem man diese Geistesforschung ausbildet. Da zeigt sich das Eigentümliche, daß die Vorstellungen, die man dann faßt, gerade die wesentlichsten und wichtigsten und fundamentalsten, daß die immer neu geschaffen werden müssen, daß sie nicht in die Erinnerung übergehen. Das sind dann Vorstellungen, die in der Seele leben, ohne an das Erinnerungsvermögen zu appellieren.
Was ich Ihnen jetzt sage, ist eben einfach Erfahrung, es ist etwas, was man nur schildern kann; selbstverständlich kann jeder sagen, das müsse erst bewiesen werden. Es wird bewiesen durch innere Erfahrung. Nicht durch spiritistische Veranstaltungen, nicht durch irgendwelche äußere mechanistische Dinge, sondern einzig und allein dadurch, daß man nun dieses ganz andere, nicht an das Gedächtnis appellierende Bewußtsein hervorruft, kommt man auf den Weg, in das wirkliche Geistesleben hineinzuschauen. Denn nur solche Vorstellungen, die nicht an die Erinnerung appellieren, sind geeignet, den Menschen hineinzuführen in das geistige Leben.
Allerdings, sie liefern ihm — das ist wieder eine Erfahrung — zunächst nur Bilder dieses geistigen Lebens. Während der Mensch, wenn er sinnlich wahrnimmt, unmittelbar an der Wahrnehmung das Gefühl hat - mögen die Erkenntnistheoretiker noch soviel dagegen haben, das könnte ich alles begründen -, während er, wenn er sinnlich wahrnimmt, unmittelbar das Gefühl hat, er stehe der Realität gegenüber, weiß der Mensch ebenso, wenn er vorrückt zu einem solchen nicht an die Erinnerungen appellierenden Vorstellen, wie ich es geschildert habe, mit diesen Vorstellungen etwas erleben kann, was er sonst auf keine Weise erleben kann, aber nur in Bildern. Er ist sich jetzt klar, durch die Stufe dieses inneren Seelenlebens, die er auf diese Weise erschritten hat, daß er ebenso, wie der Mensch in seinem Leibe zur sinnlichen Umgebung in Beziehung steht, mit seiner Seele - was er sich nur nicht vorstellt, durch das gewöhnliche Bewußtsein nicht wissen kann - in Beziehung steht zu einer geistigen Welt, die ihm zunächst allerdings nur in Bildern auftaucht. Das ist die große Erfahrung, ohne die eine Seelenwissenschaft der Gegenwart und der Zukunft nicht möglich ist, denn die alte ist nicht mehr brauchbar, gerade durch das naturwissenschaftliche Vorstellen nicht brauchbar.
Das ist das Bedeutsame, daß wirklich aus dem gewöhnlichen Bewußtsein ein anderes heraussprießen kann und daß dieses andere erst Klarheit darüber gibt: Der Mensch ist nicht nur umgeben von einer Sinneswelt, sondern er ist umgeben von einer geistigen Welt. Und so wahr jeder Mensch mit seinem Leibe in der Sinneswelt ist, ebenso ist er mit seiner Seele in einer geistigen Welt drinnen, in einer Welt geistig-makrokosmischer Wesenheiten. Der Mensch hört auf, wenn er die Erfahrung hat, von der ich eben gesprochen habe, in unklarem Pantheismus zu sprechen davon: Es gibt Geist und Geist und Geist ... [Lücke in der Nachschrift]. Der Pantheismus ist nichts als eine unklare, illusionäre, verschwommene Anschauung der Welt. Dasjenige, was sich ergibt, allerdings zunächst nur im Bilde, das ist konkrete geistige Welt, die ebenso in Einzelheiten, in geistigen Wesenheiten vor die Seele tritt, wie die Sinneswelt in konkreten Einzelheiten vor die Seele tritt. Aber es sind Bilder.
Nur deshalb nenne ich in meinen Schriften die Stufe des Bewußtseins, zu der der Mensch auf solche meditative Weise emporschreitet, das imaginative Bewußtsein, das imaginative Bilderbewußtsein zunächst. Die geistige Welt tritt an den Menschen heran, wie, wenn er sich seiner Augen bedient, die sinnliche Welt in Farben, in Licht und Dunkel ihm entgegentritt. Aber er hat auch, wenn er nur sein Vorstellungsleben entwickelt, das Bewußtsein, er habe es mit Bildern zu tun. Sehen Sie, es ist eine Entwikkelung des Vorstellungslebens, welches den Menschen dazu führt, so in die geistige Welt hineinschauen zu können. Will der Mensch nicht nur zu Bildern, sondern im Sinne der hier gemeinten Geisteswissenschaft über die Bilder hinaus zu geistigen Wirklichkeiten, zu der Wirklichkeit der geistigen Wesenheiten kommen, so muß er nicht nur das Vorstellungsleben in einer solchen Art entwickeln, sondern auch das Willensleben. Geradeso, wie wir im gewöhnlichen Bewußtsein eigentlich nur, ich möchte sagen, nebenbei vorstellen - wir nehmen wahr, und an dem Wahrnehmen entwickeln wir das Vorstellen, machen uns Gedanken über die äußere Welt, aber das ist im gewöhnlichen Bewußtsein eigentlich mehr oder weniger eine Begleiterscheinung -, so ist für das gewöhnliche Bewußtsein eine Begleiterscheinung dasjenige, was im Wollen lebt, was im Willen lebt.
Wir können den Willen ja in der Regel nur so beobachten, daß wir unser Tun auf die Außenwelt richten. Aber dadurch lernen wir den Willen nicht wirklich kennen. Ich könnte hier vieles gerade aus der neueren naturwissenschaftlich denkenden Psychologie anführen. Sie brauchen nur ein solches Buch wie Ziehens «Physiologische Psychologie» nachzulesen, so werden Sie bestätigt finden: Wenn wir über den Willen nachdenken, kommen wir nicht zu Rande. In dieses Gebiet sieht man gewöhnlich nicht hinein. Man sieht mit dem gewöhnlichen Bewußtsein nur, daß der Mensch übergeht aus seinem inneren Leben in ein äußeres Leben, in äußere Beziehungen zur Welt, indem er sein Wollen allmählich übergehen läßt in die Handlung, indem sein äußeres Leben eben ein Abdruck wird der Impulse seines Wollens. Durch die Beobachtung dieses Wollens mit dem gewöhnlichen Bewußtsein kann man nun aber nicht weiterkommen, kann man nicht in das Wesen dieses Wollens eindringen.
Und hier handelt es sich darum: Wie das Vorstellen in der eben erwähnten Weise entwickelt worden ist zur imaginativen Erkenntnis dadurch, daß man ein gewisses Verhältnis zum Gedächtnisse, zur Erinnerungsfähigkeit hergestellt hat, so muß ein gewisses Verhältnis des menschlichen Wollens zu der Liebefähigkeit in eigentümlicher Art hergestellt werden. Es wird dieses Verhältnis dadurch hergestellt, daß gewissermaßen inneres Licht in das Wollen hineingebracht wird, daß der Mensch innerlich viel aktiver wird in bezug auf das Wollen, als er gewöhnlich ist. Dadurch wird er imstande sein, das Wollen in eine ganz andere Sphäre hineinzubringen.
Ich möchte mich wiederum durch eine sehr einfache Sache klarmachen. Viele Menschen bemerken solche Dinge des Lebens nicht; aber sie sind doch da. Die Menschen können unter anderem auch schreiben; jeder Mensch hat seine Schrift. Aber es gibt zweierlei Arten des Schreibenkönnens. Verschiedene Arten des Schreibenkönnens gibt es! Die eine besteht darin, daß man eine bestimmte Schrift hat, die wie durch die Leibesorganisation aus einem hervorgeht. Man hat so seine Handschrift. Man kann auch gar nicht anders, als, ich möchte sagen, die Handbewegung in einer gewissen Weise richten, und die Handschrift wird in einer gewissen Weise selbstverständlich, wie man in einer gewissen Weise den Löffel hält, wenn man ißt, oder sonst etwas so gewohnheitsmäßig tut, eigentlich aus der Leibesorganisation hervorgehend, schreibt man.
Aber es gibt eine andere Art, schreiben zu können, die bei einer Anzahl von Menschen auftritt, die man gewöhnlich nicht beachtet. Das ist die, wo man eigentlich das Geschriebene wie hinzeichnet, wie hinmalt, wo man mit seiner Anschauung dabei ist, wo man wie ein Zeichner oder Maler den Buchstaben aufmalt. Solch eine Schrift haben sehr häufig diejenigen Menschen, die in ihrer Jugend sehr geliebt haben irgendeinen Lehrer oder irgendeine andere Autorität, der sie ihre Schrift nachgeahmt haben.
Dieses soll nur darauf hinleiten, daß beim gewöhnlichen Schreiben der Mensch gewohnheitsmäßig mit seiner Organisation beteiligt ist. Er kann aber auch in das Schreiben dasjenige einfließen lassen, was sonst nur in der Intellektualität oder in der Erkenntnis wirkt, er kann einfließen lassen in das Schreiben die Beobachtung, das Vorstellen. Das hängt aber zusammen innerlich. Geradeso, wie es zusammenhängt mit der Liebe, wenn ein Mensch sein ganzes Leben so die Buchstaben nachahmt, wie wenn er ein Maler oder Zeichner wäre, so drängt auch die Liebe merkwürdigerweise objektiv immer in das Wollen ein, wenn sich die Beobachtung dem Wollen, wenn sich die Fähigkeit, das Wollen beobachtend zu begleiten, dem Wollen beigesellt. Wie kann man das nun erreichen? Nun, man kann es erreichen durch strenge Selbstzucht, und zwar in der folgenden Art.
Im Leben - das weiß jeder Mensch - da entwickelt man sich. Wer nur ein wenig zurückschauen kann auf seinen Lebenslauf, der weiß, daß er vor zehn Jahren eine ganz andere innere Seelenverfassung gehabt hat als heute. Nicht nur, daß wir uns ändern mit Bezug darauf, daß wir neue Erfahrungen gewonnen haben, sondern wahrhaft auch darinnen, daß unsere Denkgewohnheiten andere werden, wenn auch weniger stark als die Summe der inneren Erfahrungen und dergleichen. Aber wir tun das zum größten Teil unbewußt. Das Leben, die Erziehung, die Verhältnisse, die bringen uns so vorwärts.
Derjenige, der zur Geistesforschung kommen will, der muß dahin gelangen, diese innere Entwickelung bewußt zu verfolgen. Er muß, mit anderen Worten, dahin kommen, die Macht in sich zu entwickeln, daß er wirklich etwas anderes wird durch sein bloßes Vorstellen, durch seine bloßen Ideen. Das gehört einfach zur Methode für die Geistesforschung, zur Vorbereitung für die Geistesforschung. Man kann nicht in das Innere des geistigen Lebens eindringen, wenn man nicht das einmal durchgemacht hat, daß man fähig geworden ist, sich selber Entwickelungsimpulse einzuverleiben durch das Vorstellen.
Man denke nur nach darüber, wie das gewöhnliche Leben in dieser Beziehung wirkt. Die Menschen haben es oftmals wirklich mit den allerbesten Absichten zu tun, wenn sie sich vornehmen, diese oder jene Eigenschaft abzulegen oder diese oder jene Eigenschaft sich anzueignen. Sie eignen sich ja auch andere Eigenschaften an, aber durch die Erziehung, durch die Verhältnisse eben, durch das äußere Leben. Aber eben das innere Seelenleben, im bloßen Vorstellen, ist nicht stark genug, in den Willen einzugreifen.
Das wiederum machen die Methoden, die in den genannten Büchern geschildert werden, daß wirklich das Innerste des Menschen fähig wird, in den Willen sich einzuleben. Dann findet eine besondere Ausbildung der Liebefähigkeit statt. Während auf der einen Seite eine Fähigkeit zur Geistesforschung entwickelt werden muß, die nicht appelliert an das Erinnern, muß gerade auf der anderen Seite eine Fähigkeit entwickelt werden, die die Liebefähigkeit unendlich vertieft, sie objektiv macht. Denn, was ist es denn, was dagegen spricht, daß unsere innersten Vorstellungen uns ändern? Nichts anderes ist es als die Selbstliebe. Und die Möglichkeit, durch bloße innere Vorstellung sich zu verändern, beruht darauf, daß man ja Selbstliebe in objektive Liebe verwandeln kann.
Damit aber, daß man auf diesem Wege fortschreitet, gelangt man dazu, wiederum aus dem Bewußtseinszustand, den man im gewöhnlichen Leben hat, einen anderen herauszuholen. Und dieser andere befähigt einen jetzt, sich zu sagen: Du hast Bilder durch das, was früher geschildert worden ist; du wußtest, es gibt eine geistige Welt um dich, in der deine Seele lebt, wie dein Leib in der Sinneswelt lebt. Aber jetzt weißt du: Diese Bilder, die entsprechen einer Wirklichkeit, an die du stößest dadurch, daß du in dir einen Impuls entwickelt hast, der im Verfolg der eigenen Selbstentwickelung in systematischen Anstrengungen herangebildet wird. - Jetzt wird man nicht nur den Bildern der geistigen Wesenheiten entgegentreten, jetzt tritt man der geistigen Wirklichkeit selbst entgegen.
Nun ist man bis zu dieser Stufe gekommen. Man hat aus dem gewöhnlichen Bewußtsein ein anderes herausgeholt. Jetzt wird man wirklich fähig, das menschliche Seelenleben mit diesen Ihnen eben geschilderten Fähigkeiten zu durchschauen. Vor allen Dingen tritt eines auf: Nicht wahr, der Geistesforscher kann nur schildern, wie er zu diesen Dingen kommt. Man kann dann, ich wiederhole es, leicht sagen: Wo sind deine Beweise? — Die Beweise liegen eben darinnen, daß er schildert, wie er zu diesen Dingen gekommen ist, daß diese Dinge nachgeprüft werden können mit dem gesunden Menschenverstand und daß jeder Mensch dazu kommen kann, wenn er die Dinge nachprüft.
Dasjenige, was zum Beispiel als eine erste Möglichkeit auftreten kann, wenn man die Fähigkeiten dieses erhöhten Bewußtseins, dieses übersinnlichen Bewußtseins sich angeeignet hat, ist, daß man nun wirklich sich Aufschluß geben kann, was man vorher nicht kann, wegen der erwähnten beiderseitigen Schwellen, der mystischen und der naturwissenschaftlichen, daß man nun wirklich Aufschluß sich geben kann über den Wechselzustand, über den rhythmischen Wechsel im menschlichen Leben zwischen Wachen und Schlafen. Denn man wacht anders auf, wenn man dieses Bewußtsein entwickelt hat. Man wacht so auf, daß man nun deutlich weiß im Aufwachen: Vom Einschlafen bis zum Aufwachen hast du ein inneres Seelenleben gehabt, keinen Augenblick warst du in irgendeinem Nichts, du hast ein inneres Seelenleben gehabt, das nur ein ganz anderes ist als dasjenige, das du im Leib verbringst. Jetzt merkt man, wie neben dem Leibesprozesse die Seelenprozesse einhergehen, wie diese Seelenprozesse nur vom Aufwachen bis zum Einschlafen übertönt werden von dem, was der Mensch im Leibe erlebt; wie der Mensch aber in Wirklichkeit vom Einschlafen bis zum Aufwachen in der geistigen Welt außerhalb seines Leibes ist und wie in dem Augenblicke, wo er dann aufwachen will und in seinen Leib eintritt, gerade dadurch, daß er darauf angewiesen ist, durch seine Werkzeuge die Erkenntnis, die Wahrnehmung sich zu vermitteln, ausgelöscht wird dasjenige, was erlebt ist vom Einschlafen bis zum Aufwachen. Der Nachklang ist ja da für den Menschen; aber deutlich kommt man erst zum Bewußtsein, wie man im Geistigen gelebt hat vom Einschlafen bis zum Aufwachen, wenn man gelernt hat zu leben in solchen Vorstellungen, die nicht an die Erinnerungsfähigkeit appellieren. Denn das ist gerade das Eigentümliche: Wir führen ein Seelenleben vom Einschlafen bis zum Aufwachen, vergessen es aber, weil wir darauf trainiert sind, im gewöhnlichen Bewußtsein nur dasjenige zu wissen, was wir auch heute behalten können für das gewöhnliche Bewußtsein. Damit das gesunde Seelenleben sein könne, können wir im gewöhnlichen Bewußtsein die Schlafesvorstellungen nicht auffassen, die eben nicht darauf angelegt sind, im gewöhnlichen Sinne Erinnerungen zu werden, sondern darauf, vergessen zu werden. Wir können sie nur auffassen, wenn wir ein Seelenleben haben, das nicht veranlagt ist auf das Vergessen, sondern auf das Erinnern.
Wir können also sagen: So, wie man, wenn man im Raume vorwärtsschreitet, auf den Raum zurückschaut, den man durchgemacht hat — das ist etwas anderes als Erinnerung -, so kann man, wenn man aufgewacht ist, wenn man an einem gewissen Zeitpunkt angelangt ist, zurückschauen auf dasjenige, was man durchlebt hat. Das Erinnern, das ein Heraufholen aus dem Seelenleben ist, das verwandelt sich in ein inneres Schauen, in ein Zurückschauen. Dadurch, daß man in solche Fähigkeiten hineinkommt, ist aber zu gleicher Zeit dies gegeben, daß sich diese Fähigkeiten eines übersinnlichen Bewußtseins immer mehr steigern, daß man immer mehr und mehr dazu gelangt, nun wirklich das Seelenleben studieren zu können.
Ein erstes, das man studieren kann, ist zum Beispiel das Gefühlsleben. Und es ist gut, wenn man gerade vom Gefühlsleben ausgeht und sich orientiert an dem Erlebnis des Aufwachens und des Einschlafens mit den entwickelten Fähigkeiten des übersinnlichen Bewußtseins. Man kann nun wirklich hintreten an die Realität des seelischen Gefühlslebens. Und da zeigt sich ein Eigentümliches, etwas, was unmittelbar der Anschauung sich ergibt, wenn man das übersinnliche Bewußtsein entwickelt hat, das aber nachgeprüft werden kann und interessant nachgeprüft werden kann im Leben. Untersucht man nämlich mit dem Bewußtsein, von dem ich eben gesprochen habe, dasjenige, was Fühlen im Menschen in irgendeinem Zeitpunkte seines Lebens ist - man kann es erst untersuchen, wenn man die Seelenkräfte entwickelt hat, die im übersinnlichen Bewußtsein liegen; dann kann es nachgeprüft werden, wie ich gleich nachher erwähnen werde -, untersucht man den Gefühlsmoment, das Gefühlsleben, das, was im Fühlen in einem Augenblick ist, so stellt sich das Merkwürdige heraus, daß dieses Gefühlsleben in einem Augenblicke ein Zusammenströmen ist von alledem, was man vorher erlebt hat, und alledem, was man noch erleben wird.
Ich habe mir Mühe gegeben, nachdem ich diese Sache geisteswissenschaftlich erkundet hatte, sie nachzuweisen, sie nachzuprüfen an Beispielen, an denen man das nachprüfen kann. Man nehme das Goethesche Geistesleben, die inneren Gefühlsverläufe Goethes, sagen wir im Jahre 1790. Bei Goethe können wir den Dingen ja wirklich genau nachgehen. Nun kann man studieren, was Goethe durchgemacht hat irgendwie bis 1790, was sich auf seiner Seele abgeladen hat, was fruchtbar in dieser Seele ersprossen ist, und auch dasjenige bei Goethe, was dann von ihm nach 1790, bis 1832, erlebt worden ist, was er gedacht, gesonnen hat. Und es ist wirklich so, Sie können es nachprüfen: Wenn Sie den Grundcharakter der Erlebnisse nach 1790 nehmen als wirksam und ebenso die Erlebnisse von vor 1790, so finden Sie die Gefühlsverfassung Goethes in dem Zeitpunkt von 1790. Der Mensch erlebt gefühlsmäßig in irgendeinem Zeitpunkt den Zusammenfluß dessen, was seine unmittelbare Vergangenheit seit seiner Geburt ist, und dessen, was nachkommen wird bis zu seinem Tode.
Man wird, wenn man die neuere Seelenlehre einmal ausbilden wird, interessante Ergebnisse haben, zum Beispiel auf folgende Weise: Man wird das Seelenleben von Menschen in irgendeinem Zeitpunkte suchen, auf den bald der Tod folgt. Wer nur einen unbefangenen Blick hat, der wird überall sehen: Ein baldiges Sterben, das drückt sich aus gerade im Gefühlsleben; denn das Gefühlsleben ist der Zusammenfluß von demjenigen, was vorher da war, und dem, was nachher erst kommen wird, was aber schon da ist wie das Wetterleuchten der Zukunft, was sich noch nicht in Erlebnissen ausdrückt, was aber sich in der Gefühlsfärbung ausdrückt.
So lernt man das Innere des Lebenslaufes, der ja vorzugsweise ein Verfließen der Gefühle ist, kennen. Und nun kann man aufsteigen, nachdem man das Gefühl geprüft hat auf diese Weise, zu der Prüfung des Vorstellungslebens. Aber man kann das Vorstellungsleben nicht mehr auf dem Wege heute erklären, wie es irgendeine der landläufigen Psychologien tut - es würden nur Worthülsen, wenn man es so erklären wollte -, sondern man muß sich fähig gemacht haben durch die Entwickelung des übersinnlichen Bewußtseins, zum Beispiel den Moment des Aufwachens wirklich anzuschauen, zu schauen, wie das Aufwachen darinnen besteht, daß das Erlebnis seinen Eindruck macht in das Leibliche. Man weiß das, weil man weiß, daß das Seelische in einer geistigen Umgebung gelebt hat vom Einschlafen bis zum Aufwachen, die eine ganz andere ist, die nur da sein kann dadurch, daß die Seele außerhalb des Leibes ist. Man weiß also, daß das Aufwachen ein Untertauchen in den Leib ist.
Man erkennt auf diese Weise die Selbständigkeit des Seelischen. Und man lernt nunmehr erkennen, daß dieses Aufwachen des Seelischen gewissermaßen in kurzen, aufeinanderfolgenden Rhythmen sich wiederholt im gewöhnlichen menschlichen Denken, im gewöhnlichen menschlichen Vorstellen. Diese Rhythmen spielen sich ab im fortlaufenden gewöhnlichen Bewußtsein, was Sie ja kaum bemerken, was aber in der neueren Psychologie sehr interessant von einzelnen Forschern bemerkt worden ist, John Ruskin sehr ausführlich schon beschreibt. So ist der reale Vorgang, der dabei geschieht, immer der, daß nur ein Miniaturbild da ist, eine kleine Abschattung des Aufwachens. Sie haben fortwährend Aufwachen, indem Sie vom Nichtvorstellen ins Vorstellen übergehen. Das ist außerordentlich bemerkenswert, das ist außerordentlich wichtig.
Lernt man auf diese Weise die Natur des Vorstellens kennen, kann man die Brücke bauen zwischen Vorstellen und Aufwachen, weiß man, daß das Vorstellen nur ein kleines Aufwachen ist, so weiß man auch, wie das Hinüber- und Herüberschwingen des selbständigen Seelischen in das Leibliche geschieht. Und indem man auf der einen Seite die Brücke baut zum Aufwachen, vom Vorstellen zum Aufwachen, kann man auf der anderen Seite sich die Fähigkeit aneignen, nun auch die Brücke zu bauen vom Aufwachen zum Geborenwerden oder Empfangenwerden, zu jenem Untertauchen des Seelischen in das Leibliche, das dann geschieht, wenn die Seele aus einer Anwesenheit in der geistigen Welt, bevor sie geboren oder empfangen ist, in den Leib untertaucht.
Die geisteswissenschaftliche Seelenkunde kann heute auf diesen kontinuierlichen Weg hinweisen. Lernt man das Vorstellen in seiner Realität kennen, so führt von dem Vorstellen die gerade Brücke zum Aufwachen, das heißt zur Beobachtung des Überganges des selbständigen Seelenlebens in das Leibesleben, aber von da aus die weitere Brücke zu dem Anschauen des leiblosen geistigen Lebens vor der Geburt oder, sagen wir, vor der Empfängnis. Und wer hineintragen kann dasjenige, was er im übersinnlichen Bewußtsein entwickelt hat, in das gewöhnliche Vorstellen, der weiß, daß er jetzt nicht nur zurückschaut auf das frühere geistige Leben, sondern er weiß, daß dieses frühere geistige Leben in das gegenwärtige Vorstellungsleben auch hereinwirkt.
Hier ist der Punkt, wo man meinetwillen heute noch lachen kann oder höhnen kann, wenn Geisteswissenschaft, anthroposophisch orientiert, wie sie hier gemeint ist, hinweist auf ein vorgeburtliches, geistiges Leben der Seele, hinweist auch auf frühere Erdenleben, die man ebenso wirklich aus der Anschauung kennenlernt. Man kann lachen; aber der Weg kann aufgezeigt werden, auf dem das wissenschaftlich untersucht wird, nachdem man erst die Möglichkeit dieser wissenschaftlichen Untersuchung herbeigeführt hat.
Hier ist der Punkt, wo aufmerksam darauf gemacht werden kann, wie man ebenso streng und undilettantisch verfährt wie heute die neuere Wissenschaft, aber durch Heranbilden, durch systematisches Heranbilden eines höheren Bewußtseins, und wie man eine Geisteswissenschaft begründet, die uns zum ewigen Wesenskern des Menschen führt, dahin führt, wirklich zu wissen, daß der Mensch mit seiner Seele einer geistigen Welt angehört, so wie er mit seinem Leibe einer sinnlichen Welt angehört; und daß in dieser geistigen Welt sein ewiger Wesenskern ist, daß er aus ihr herauskommt, wie er schon im Aufwachen da herauskommt, wie er geboren und empfangen wird und untertaucht in sein Leibesleben, untertaucht in das Vorstellungs- und Gefühlsleben.
Auf der anderen Seite kann man das Willensleben untersuchen mit dem übersinnlichen Bewußtsein. Da zeigt sich wieder eine Eigentümlichkeit.
Hat man den Willen sich durch Denken, durch Selbstzucht, wie ich es geschildert habe, heranerzogen, dann merkt man, daß das Wollen, der Übergang aus dem gewöhnlichen Bewußtsein zum Willensimpuls, eine große Ähnlichkeit hat, eigentlich gleichartig ist, jetzt nicht mit dem Aufwachen, sondern mit dem Einschlafen.
Lernt man im übersinnlichen Bewußtsein wirklich den Vorgang des Einschlafens kennen, dann kann man ihn vergleichen mit dem: «Ich will». Dann lernt man erkennen, daß das Untertauchen in den Willen jedesmal ein abgeschattetes Miniaturbild ist des Einschlafens. Und man kann die Brücke bauen zwischen dem Willensvorgang und dem Einschlafen. Naturforscher werden vielleicht leugnen gerade naturwissenschaftliche Ergebnisse, die bestätigend für das wirken könnten, was ich eben gesagt habe. Man kann die Brücke bauen, sagte ich, von den Willensvorgängen zum Einschlafen, dann aber auch von dem Willensvorgang zum Tod, das heißt zum Herausgehen der Seele aus dem physischen Leib und zum Eintreten durch die Pforte des Todes in die geistige Welt.
Wer den Willen in seiner Wirklichkeit kennt, der kann von diesem Ausgangspunkte aus die wahre Einsicht, die wissenschaftliche Einsicht in die wahre Unsterblichkeitsfrage sich erwerben. Denn es führt von einer wirklichen, nicht von einer solchen Erkenntnis, wie sie die heutige Psychologie liefert in Worthülsen, sondern von einer wirklichen Einsicht, die aber auf keine andere Weise erworben werden kann als durch die genannte Vergleichung des Willens mit dem Einschlafen, es führt von da aus der Weg zum Tode. Und so, wie wenn durch Vorstellungen wir hereinwirkend haben die Vorgeburtszeit oder die Zeit vor der Empfängnis, die wir im geistigen Leben zubringen, wie das Vorstellen ein Nachwirken ist, ein bildhaftes Nachwirken ist unseres Lebens vor der Geburt oder vor der Empfängnis, so ist das Willensleben ein embryonales Leben, das wir dann, aus dem Embryonalen herausgeholt, in Vollendung umsetzen nach dem Tode und in das folgende FErdenleben führen.
Die innere Verwandtschaft des Willens, des Wollens mit dem Sterben, die muß sich ergeben für das höhere Bewußtsein, für das übersinnliche Bewußtsein. So daß wir, wenn wir uns denken würden, das, was als der Willensvorgang noch embryonal ist — dadurch gerade ist er bei uns Willensvorgang —, wenn wir uns ihn intensiv gesteigert denken würden, wenn wir das, was in uns vorgeht beim Wollen, intensiv gesteigert denken würden: Was würde herauskommen? Der Tod, jedesmal der Tod, weil das Wollen ein embryonales Sterben ist. Daher läßt sich auch dasjenige gerade studieren beim Wollen, was beim Sterben geschieht. Beim Sterben geschieht dasselbe, was beim Einschlafen geschieht: das Übergehen der Seele aus dem Leibesleben in das Übersinnliche, in das Geistesleben.
Es handelt sich nicht darum, daß irgendwelche phantastische Hypothesen ausgedacht werden in der hier von mir gemeinten anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, sondern darum handelt es sich, daß gewissenhaft und mit echter wissenschaftlicher Schulung nur eben so vorgegangen wird, daß man von denjenigen Erlebnissen, die ich geschildert habe, ausgeht und aus diesen Erlebnissen heraus die Kraft entzündet, aus dem gewöhnlichen Bewußtsein ein anderes herauszuentwikkeln. Mit diesem anderen Bewußtsein erst ist es möglich, das seelische Leben zu erforschen. Was dann erforscht wird — ich habe es in meinen Büchern dargestellt -, ist so, daß der gesunde Menschenverstand es nachprüfen kann.
Um es zu erforschen, ist notwendig das übersinnliche Bewußtsein. Ist es einmal da, ist es erforscht, kann jeder es nachprüfen, wie auch jeder eine andere Wissenschaft nachprüfen kann. Denn es ist eine allgemeine Menscheneigenschaft, es ist nicht eine besondere, göttliche Begnadigung und so weiter. Die Frage kann nun auftauchen: Hängt die Tatsache, daß diese Anthroposophie, wie sie hier gemeint ist, gerade in der Gegenwart auftritt, hängt sie irgendwie zusammen mit den eigenartigen Impulsen der Gegenwart?
Nun, bei unserem Ausgangspunkt der heutigen Abendbetrachtung habe ich ja gesagt, daß gerade die Naturwissenschaft selbst es ist in ihren Grenzen, welche diese Geisteswissenschaft herausfordert. Auf der anderen Seite treten aber, wie ich nun übermorgen Gelegenheit haben werde auseinanderzusetzen, in unserem sozialen, sittlichen, religiösen Leben heute Forderungen auf, die die Menschenseelen stellen und die aus den alten Traditionen nicht befriedigt werden können.
So wie ich heute zeigen konnte, wie diese Geisteswissenschaft entsteht, wie sie, wirklich gewissenhaft in der Forschung, sucht nach dem Unsterblichen in der Menschenseele und zu der Gewißheit der Unsterblichkeit der Menschenseele durch die unmittelbare Anschauung kommt, so ist auch nur diese Geisteswissenschaft geeignet, dasjenige zu leisten, das übermorgen eben von mir vorgebracht werden soll, was viele Menschen heute glauben, mit ganz anderen Mitteln leisten zu können. Das Seelenleben erforschen kann man nicht, wenn man nicht in das übersinnliche Bewußtsein eindringt. So kann man auch nicht die Grundlage der sozialen Struktur der menschlichen Gesellschaft erforschen, wenn man nicht mit den Mitteln des höheren Bewußtseins in die Grundlage des sittlichen, des religiösen, sozialpolitischen Lebens im heutigen Sinne eindringt. Es wird auch geschichtlich notwendig, daß der Mensch, damit er die großen Forderungen, die aus den Notwendigkeiten des Weltenwerdens ihm entgegentreten, lösen könne, eindringt mit diesem übersinnlichen Bewußtsein in dasjenige, was die Menschen denken, tun und wollen.
Das soll dann übermorgen gezeigt werden. Heute aber wollte ich nur, ich möchte sagen, zu diesem mehr zeitgemäßen Vortrage die Vorbereitung liefern, nämlich die Rechtfertigung der Seelenwissenschaft im Sinne der Anthroposophie. Und wenn ich auch nur skizzenhaft darstellen konnte dasjenige, was dabei in Betracht kommt, so glaube ich doch, daß derjenige, der vielleicht weniger auf meine Worte als auf dasjenige, was in diesen Worten sich aussprechen wollte, hinsieht und auf seine Konsequenzen, daß der sich sagen kann: Durch diese Seelenwissenschaft wird die heute suchende Menschheit das finden können, wovon ich anfangs der heutigen Betrachtung sagte, daß sie es eben nicht hat, woran sie sich im Seelensuchen und dann auch im äußeren Suchen halten kann.
Es wird Klarheit kommen über etwas, wonach ein großer Teil unserer Zeitgenossen sucht, und die anderen, die noch nicht suchen, suchen sollten. Es wird sich ihnen zeigen, daß immer unbrauchbarer werden wird für das moderne menschliche Bewußtsein dasjenige, was an alten Seelenvorstellungen traditionell heraufgekommen ist, daß die Menschen unsicher werden gerade über die wesentlichsten, ihrem Seelenleben notwendigen Rätselfragen, wenn sie nur bei den alten Vorstellungen bleiben, daß neue Vorstellungen nötig werden.
Das ist es, was ich zeigen wollte: Man wird entweder auf diesen neuen Wegen, die ich angedeutet habe, nach einer neuen Seelenwissenschaft zur Befriedigung der höchsten inneren Bedürfnisse des Menschen suchen müssen, oder man würde — was unermeßlich zu beklagen wäre — überhaupt keine Seelenwissenschaft haben. Entweder wird man auf anthroposophisch orientierten Geisteswegen eine neue Seelenwissenschaft suchen oder auf eine Seelenwissenschaft verzichten. Das letztere aber wird die Menschheit nimmermehr tun.
Daher hat derjenige, der den Geistesweg, der hier gemeint ist, kennt, das Bewußtsein und die Hoffnung, daß dieser Geistesweg nicht einer bloßen imaginären, subjektiven Willkür entspringt, sondern daß er entspringt aus dem sozialen Fortschritt des menschlichen Geschlechtes in unserer heutigen Zeit und daß er deshalb gegangen werden wird.