Anthroposophy: Its Roots of Knowledge and Fruits of Life
GA 78
29 August 1921, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
First Lecture
First of all, I would like to express my sincere thanks to Dr. Unger and all of you for your warm welcome. At this moment, I would also like to express my heartfelt greetings to you, and you will believe someone whose whole heart is set on events such as the one that began yesterday contributing to the development of the anthroposophical worldview You will believe someone whose whole heart is committed to this, that this greeting is thoroughly sincere and that it comes from a soul that would like this event to proceed in the best possible way.
Anthroposophical spiritual science, as it is to be represented here at this congress, is based on the recognition that behind the sensory-physical world there is a spiritual-supersensible world that is intimately interwoven with it, but also on the recognition that human beings are capable of gaining insight into this supersensible world, which is interwoven with the sensory world, through the development of certain powers of cognition. Because anthroposophy recognizes this, it has often been regarded as a kind of revival of the ancient Gnosticism that was still flourishing in the early Christian centuries and was then overcome, or I might even say eradicated. Anyone who has read even one of my books with honest intentions can see that this judgment is completely incorrect. But on the other hand, anyone who looks at how anthroposophy seeks a supersensible view from a similar attitude of knowledge, as was the case in ancient Gnosticism and in other worldviews striving for the supersensible, will, if they do not succumb to the misjudgment just expressed, will nevertheless be able to describe anthroposophy as a kind of Gnosticism. In this way, however, it understandably opposes a view that developed more and more in the course of the 19th century under the influence of scientific thinking and which is actually the opposite of all Gnostic striving for knowledge. This is what has often been called agnosticism. This agnosticism arose, one might say in its purest form, from the same philosophical foundations from which Darwin, for example, worked in the field of natural science: from the way of thinking of the Western world. One can study it in its purest form in particular in the works of thinkers such as Herbert Spencer.
If one wants to describe the essence of this agnosticism, it is perhaps best to do so in the following way. This agnosticism wants to be a kind of philosophy, a kind of worldview, and it wants to work entirely from scientific premises. In doing so, it only accepts those methods of human cognition that are also used by science in its various limited and restricted fields. Natural science pursues the individual phenomena of nature in their lawful contexts; it intersperses the ideas it forms about the individual phenomena of nature with all kinds of hypotheses about causality; but it refuses—and rightly so in its field—to ascend from sensory observation in experimentation and observation, and from what results from experimentation and observation for the intellect, which is bound to the senses, to any elaboration of knowledge that goes beyond the sensory. It summarizes the phenomena, or rather only the areas of phenomena, and presents what it can thus ascertain about the lawful connections between the phenomena.
This is the basis of agnosticism. It says: One can go further and further in summarizing external phenomena. One then obtains, as it were, a picture of interconnected thought structures that extend like a net over the phenomena and series of phenomena that natural science observes. But in contrast to everything that can enter human consciousness as knowledge about nature, one must assume an unknown factor that underlies what can be known in this way as the actual deeper world of causes. One can really only have knowledge of the external sensory-physical realm and its summaries; but one cannot penetrate to that which holds and sustains the whole, which can no longer be reached by the senses, which must be supersensible. Man cannot have gnosis, gnosticism. Human beings can only have agnosticism; they can only know that there are limits to their knowledge and that they cannot penetrate to that which underlies the external sensory world as its actual supersensible cause.
This agnosticism is then extended to the soul realm. It is said: One can indeed fathom how that which appears as ideas in our consciousness is linked together, how it holds and supports itself, how feelings are linked to these ideas, how a world of will from unknown depths influences this world of ideas, how these ideas are stimulated by stimuli that come from sensory perceptions. But one cannot grasp what now flows forth within the interplay of ideas, the tingeing of this interplay with feeling, the pulsation of this same interplay with forces of will; one cannot grasp what flows forth and what consciousness summarizes in the word “I.” one cannot approach it in such a way that, for example, human aspirations for knowledge of an immortal, eternal soul can be satisfied by a science of this soul — agnosticism in the field of natural science, agnosticism in the field of psychological, spiritual life.
I do not wish to give a critical discussion of agnosticism, which thoroughly dominates large circles of today's human world, here today. These lectures are not intended to offer a critique of it; they are intended to offer what anthroposophy has to say in a positive way about its roots of knowledge and its fruits of life.
What I want to say today is something about the characteristics of how this agnosticism, when it takes hold of the human soul, affects the whole of human life. For only those who are not sufficiently impartial in their attitude toward human life, both in its individual and social aspects, can believe that knowledge, that something like an agnostic view can stand alone, can form the basis of a certain more or less scientific or popular philosophy. Those who are unbiased in their attitude toward life know that human life is like the individual human organism. Whatever happens in any part of the human body, whether sick or healthy, affects the entire human organism, wherever it occurs. And so the unbiased person can also see how what is today known as agnosticism is penetrating our science, which is, after all, an authority for the majority of people, at least for civilized people in the West, how agnosticism is penetrating science, how it is penetrating teaching and education from science, how it takes hold of social and religious life, how it has taken hold of millions and millions of people who set the tone for the present and the near future, and who often have no idea how, despite perhaps this or that traditional religious confession, they worship this agnostic view in their deepest souls. The unbiased observer can see the effects of agnosticism everywhere in life. Today, we encounter its effects in individual human beings and in social life. Initially, of course, it appears in the realm of ideas. Human beings reveal themselves both as individuals and as social beings through their ideas, feelings, and desires.
Agnosticism first takes hold of the world of ideas, and it asserts that no matter how one may develop this world of ideas, no matter how one may expand or deepen it, no matter what connections one may explore in one's imaginative life: one cannot immerse oneself in a being, in a reality, with this imaginative life. The life of imagination proceeds in a stream of images that are certainly rooted in some way in a being, in an objective reality; but what man carries within himself as his ideas has nothing in it that could point him down into this realm of true reality. — This view is advocated with all radicalism by outstanding minds of the present day. But just think about how the whole, complete human being with all his manifestations must actually be rooted not in some pictorial existence, not in a world of imagination that has nothing to do with true reality, but how he must be rooted in this true reality itself. Whatever one may think about the relationship between what we imagine and the true reality of the world, no one can deny that what human beings feel, what they want, what they do, is rooted in this true reality. Even the simplest step in practical life shows this.
There have been skeptics who did not want to go all the way to agnosticism, but who nevertheless regarded the external sensory world in an absolute sense as a kind of illusion. Legends have formed around such skeptics. For example, it was said of a skeptic of antiquity that when he came to an abyss, he did not stop in his tracks because he considered the existence of the abyss in the external sensory world to be merely an illusion. You will immediately see in such a legend, in all its absurdity, that it is impossible to derive ultimate practice from a view that does not root what human beings do, what they themselves judge to be their reality, in a true reality, in an objective world context.
But if one penetrates oneself quite inwardly and honestly with the view that everything one can imagine is only an image that does not penetrate down to the roots of the truly real, then one separates the whole of human imagination from what man actually is. Then one goes around in the world, on the one hand having to assume that human beings are rooted in a true reality, but at the same time that everything they can bring to mind in their consciousness has nothing to do with this reality. Human beings separate what gives them the most important content of their civilized life—their world of ideas and thoughts—not only from reality, but from themselves; they split themselves in two. And if such a thing is not taken merely as a phrase, as a vain theory, if such a thing is lived through by all of humanity as an inner truth, then it is impossible to be an inwardly strong person, a person with a secure basis for life, if one splits oneself in this way and separates one's best from what one actually is in reality, in truth. As a result, when such a worldview is honestly experienced inwardly, ideas become discontented; they become somewhat powerless, they gradually develop more and more into something indifferent, and, although they were the actual driving forces of human life throughout a large part of human historical development, they are dispossessed in favor of instincts and drives, in favor of what now plays out in human consciousness in a way that is not imaginative, but rather animalistic.
Who could fail to recognize that, fundamentally, modern humanity has, to a high degree, embarked on such a path toward the inner division of the human being, toward the devaluation of the life of imagination! But a life of imagination that proceeds in this way does not permeate the life of feeling. A life of feeling that is not permeated by strong ideas, which carry within themselves the consciousness that they are rooted in truth, gradually becomes untrue, gradually feels as if it is rooted in untruth, and then degenerates in two different directions. It loses its naturalness, it loses its inner honesty and truth, and it degenerates either into a false sentimentality, where one feels compelled to surrender to certain feelings as a human being; but one does not stand within them, because there are no strong ideas behind them. One only persuades oneself that one is allowed to surrender to such feelings. You then invest these feelings with all sorts of things that are not really experienced. You work yourself up, I would say sentimentally, rhetorically, to a level of feeling that is inwardly false. That is the degeneration on the one side. Or else the emotional life can become untrue in the other direction, by taking on the character I have already indicated, the character that denies the idea, but instead lets the animalistic speak. If the idea becomes pale, it loses the inner consciousness that it is permeated by being. Then it can no longer empathize with feeling, and the person must submerge themselves in that unconsciousness that lives in their animal nature. Then they become a plaything of their inner well-being or ill-being, their instincts, drives, and needs, which are not illuminated by the light of consciousness. Because they cannot rise to true humanity as human beings, they follow the play of nature in their organic being.
These are the two deviations into untruthfulness that feeling can take under the influence of agnosticism. These deviations are particularly evident in the artistic works that humanity produces. Artistic expression, which must essentially spring from the world of feeling, itself becomes untruthful if it is based on an untruthful world of feeling, a sentimental or animalistic world of feeling. We have seen both of these emerge in recent times, in the age of agnosticism. We have seen the rise of sweetness, sentimentality, and inner dishonesty, which escalates into feelings that do not spring from the true human being with elemental power, but are artificial, manufactured, and therefore untrue. On the other hand, we have seen how those who have seen through the untruthfulness of this sentimentality and could not help but express what is natural in human beings have been led to the crassest naturalism, to the mere imitation of what is already created in nature outside.
What is already created in nature can still be created better by nature than by man, and if man, as a landscape painter or whatever, wants to imitate nature, then even if he is a great artist, he will still have to remain behind nature — the unbiased observer can see this. Basically, anything that imitates nature is superfluous.
If one does not want to fall into the trap of clichéd exaggeration into the unreal because one believes one cannot grasp the real, if one does not want to degenerate into mannerism, then one must simply stick to the mere imitation of nature. True art rises above mannerism and imitation to become style. But style can only develop if the individual is rooted with his entire inner life in a true reality that goes beyond the sensual and physical nature, from which something can be created that can only come from human creativity. True art must strive for style, and true style can only be based on the experience of the supersensible by human beings. Anyone who sees art not as a luxury addition to life, but as a necessary condition of every dignified existence, something that makes human beings whole and gives human civilization its full meaning, will have to admit that agnosticism robs human beings of the truth that wants to live and must live in art.
Anyone who wants to see this can also see it in the course of our recent civilizational and cultural development. They can see how those who are agnostic have gradually rejected everything supernatural in art, how they recognize only what they say is natural, what reminds them of something they can perceive externally with their senses and their minds. But then art only fulfills a need for sensation that we want to satisfy when we rest from the week's work on Sunday; then people indulge in art as a luxury, then art is not a necessity in life. Agnosticism pushes art as a necessary part of life out of human existence itself, turning it into a Sunday pleasure, a luxury of life. This is what it has become for the vast majority. Is it any different when we see large groups of people being guided through museums today? This is a fundamental tone in our modern intellectual life. Those who do not view things externally, but rather the inner connections of life, see how what I have just characterized as the corruption of art is connected to the agnostic direction of the age.
And further: agnosticism has an influence not only on the life of the imagination, not only on the life of the emotions, but also on the life of the will. One may philosophize as much as one likes about thinking about nature and the world as one wishes — but what is duty, what is good, will still speak in human beings through a kind of categorical imperative. One can declaim and philosophize about such a categorical imperative within a sphere of agnosticism. But then, if agnosticism is not theory, if it is attitude, if it is also feeling, then categorical imperatives do not arise. And what matters is not how one thinks about a thing, but what can really arise in the human soul. No new categorical imperatives arise when the old ones, which have been passed down through tradition from earlier human epochs, diminish more and more. When these traditions are lost, categorical imperatives gradually cease to exist. Then, in that part of his being where the will acts as an impulse for life, man feels an inner emptiness. Thoughts and ideas are rendered powerless by the experience of agnosticism. Feelings become dull, the will becomes empty, and then man is at the mercy of either some external authority that gives him his imperative, or else the animalistic, that which asserts itself as physical needs, that which wells up from the deepest subconscious world without any imagination, indeed without any regulation of feeling. Then the human being is either forced to surrender unconditionally to the existing authorities, or to establish new ones, or to admit that the human race can do nothing else but live out its physical instincts.
These views, too, have been sufficiently represented in our age, albeit perhaps more or less timidly. What is increasingly pushing us today toward a belief in authority, toward a sense of authority, what cannot be anything other than based on this belief in authority, on this sense of authority, which we see so terribly prevailing, is connected with agnosticism. For something like agnosticism can be a theory in one generation—this generation can perhaps justify it very ingeniously—but in the next generation it is life, and when it is life, then the things I have described arise. Thus we see the theoretical agnosticism of our forefathers resurrected in the urge for authority of contemporary humanity, or we also see it resurrected in the disbelief in everything that could regulate human needs out of the spirit of man, that could establish a human social life. We see it in the establishment of the opinion that, basically, human beings can do nothing else but live according to their animalistic impulses and organize them.
Now, what is first expressed in human beings in their imagining, feeling, and willing then leads them on their way to the actual religious experience. For me, even the strongest materialist is a religious person, because ultimately, what matters in religion in general is not whether one professes this or that, but how one feels connected in one's soul, or even, if one denies it, in one's entire humanity, to the world being.
Thus it has come to pass that in the new age, more and more people feel empty inside with regard to religious experience and therefore seek support. A phenomenon may be apparent here that is perhaps not yet noticed by very many who are not directly involved, but which may become very noticeable in the not too distant future: the inclination of intelligent, soulful people in particular toward the outwardly established, rigid old church organizations. The human soul that is empty inside cannot find within itself the power that connects it to the divine foundation of the world; it therefore tends to seek external support. The soul that does not feel connected to God within itself wants to find in the outside world what will lead it to this God. Many people, whom one might not have expected, tend toward Roman Catholicism. However, many people who do not have this tendency toward Catholicism give themselves over to a materialistic view of religion. On the other hand, we see souls that are finely organized in religious terms, which have, in a sense, thoroughly felt the unsatisfactory nature of the religious traditions of the West. These souls devote themselves to all kinds of things that are brought to them from the old or even the new Orient. They do not seek what springs from their own present soul; they do not consider that if a religious life is true, it must always spring from within. They want to lean on something foreign, something old. It is inner emptiness that we see at work here, inner emptiness that seeks support from outside.
With all that I have described, human beings can only live to a certain extent, and recent developments have shown that, to a certain extent, it is possible to live with all of this. This has its deep roots in the entire recent development of civilization and culture. As a consequence of scientific thinking, modern technology has emerged, which can actually only work in that which is separate from man, in that which man cannot penetrate with his own inner being. This technology represents something around us that demands our work to such an extent that we have gradually integrated ourselves into it as something that surrenders to it, as something that surrenders to its best. One need only remember all kinds of work systems that have their origins in Western civilization, how these work systems want to place humans into the world of technology itself like a cog in a machine, so that what is dear to them, what arouses their sympathy or antipathy, what causes them to do something faster at one time or and sometimes to do something more slowly, is eliminated, so that one can count on what comes out of them as their activity, just as one can count on the activity of a machine.
Humanity could never be satisfied in the long run by such devotion, by such reliance on something foreign, be it something external and physical or something spiritual. It is natural that, under the influence of triumphant technology, something like this has developed, especially among the most civilized people of the modern age. But in a certain sense, it has now reached its culmination point, where calls for a reversal are clearly audible, where the inner division of human beings in their imaginative life, the dulling of their emotional life, the emptying of their volitional and religious life, and the emptying of their social impulses can already be clearly felt.
We are at a point in time where we can experience the fruits of agnosticism, which began as a theory but has now permeated our social life everywhere as a kind of life practice. And in life, everything is basically not only an effect from one side to the other, but also from the other side back to the first. When people today are caught up in a practical, technical life that strives to completely eliminate their subjectivity, their personality, when they have put themselves in a position where their will suffers from inner emptiness and their feelings and sensations suffer from a certain dullness, then we can see how all this in turn has an effect on their imaginative life. As a result, people today have become somewhat complacent in their imaginative life.
Today, it is certainly true to say that Whatever ideas or impulses arise to counteract the forces of decline, the human imagination is no longer receptive enough. The human imagination develops passive rather than internally active forces and no longer degenerates to the point where it can grasp something with enthusiasm to see whether it can withstand life. This inner activity of the life of imagination has given way to a certain complacency. When one hears something that is unfamiliar, that one has not already thought of oneself, one does not want to strain one's inner life so much that ideas with different contours, ideas with different tinges, come to life in one than those that have already been there. One does not actually examine what arises in one's inner life, but only asks: Am I accustomed to such ideas arising in me? If one finds that one is not accustomed to such ideas arising as they are presented to one, then one does not engage with them. I don't even want to say that one always rejects them energetically, but rather that one does not engage with them at all; one lets the ideas pass by.
Today, it is not only the case in political gatherings, for example. One can talk about various things there. Then another speaker appears, one who has completely immersed himself in a party template. You then hear him speak in all the ways he has been accustomed to for thirty years; he repeats what sounds a little like what he has been accustomed to for thirty years, but he has not heard the rest at all. He becomes unconsciously unwilling to hear anything he is not accustomed to. This is basically an effect of agnosticism, in that it has become a ‘theory of life’.
This also enters into our education system. Do we have the living insight that education must be shaped in the same way as life itself? Life is such that what we have as four- or five-year-old children is completely different when we are adults. Everything metamorphoses, everything is transformed. When we teach a child something, we would like to teach it in such a way that it can remain, that the child will later remember it, that in their memory what has been taught appears exactly as we have taught it. But anyone who thinks in a lively way must think of an education that conveys to the child everything it teaches in such a way that it grows with the child, that it is from the outset something that grows and develops. Things must be brought to the child in such a way that they metamorphose and transform, just like the child's organic limbs.
We have seen all this disappear from human perception, but also from human life practice under the influence of agnosticism. I emphasize this once again explicitly: Neither did I want to offer a critique of agnosticism today, nor did I want to counter it in a positive way. I only wanted to present, as it were, a characteristic of our age from an inner point of view, to show how certain fruits appear everywhere in human individual, social, religious, and moral life, which must be traced back to the seeds of agnosticism. This is how our age can appear to us if we look at it not as we would like to out of certain prejudices, as we would like to under the influence of certain agitational ideals, but if we look at this age in which we ourselves live according to its reality.
Ladies and gentlemen, I wanted to preface the lectures that will be given over the next few days with this, as they will deal with a view of life that an age in which the tragedy of agnosticism has been fulfilled must long for. This view of life, as you will see, is anthroposophy as a living worldview, a worldview that seeks to penetrate to that with which human beings connect as true reality, a worldview that will show that human beings also have the means to penetrate to this true reality.
Erster Vortrag
Vorerst sage ich Herrn Dr. Unger und Ihnen allen den herzlichsten Dank für Ihre so freundliche Begrüßung. Es darf wohl in diesem Augenblick auch von mir ausgesprochen werden, daß dieser herzliche Gruß auch von mir selbst zu Ihnen hinübergeht, und Sie werden es demjenigen, dessen ganzes Herz daran hängt, daß solche Veranstaltungen wie die gestern begonnene, zum Entwickeln der anthroposophischen Weltanschauung das Entsprechende beitragen möchten, Sie werden es jemandem, dessen ganzes Herz daran hängt, daß das so sein möge, glauben, daß dieser Gruß ein innerlich durch und durch wahrhaftiger ist und daß er aus einer Seele heraus kommt, die gerne möchte, daß diese Veranstaltung in dem denkbar besten Sinne verlaufe.
Anthroposophische Geisteswissenschaft, wie sie auch wiederum durch diesen Kongreß hier vertreten werden soll, beruht darauf, daß anerkannt werde, wie hinter der sinnlich-physischen Welt und mit dieser innig verwoben eine geistig-übersinnliche steht, aber auch darauf, daß der Mensch in der Lage ist, durch Entwickelung gewisser Erkenntniskräfte zu einer Einsicht zu kommen in diese mit der Sinneswelt verwobene übersinnliche Welt. Weil Anthroposophie dieses anerkennt, hat man sie vielfach nur gehalten für eine Art Wiederaufwärmung der alten Gnosis, welche noch lebendig blühte in den ersten christlichen Jahrhunderten und dann überwunden, ich könnte auch sagen, ausgerottet worden ist. Wer nur ein einziges meiner Bücher mit ehrlichen Absichten gelesen hat, der kann wissen, daß dieses Urteil ein durchaus unrichtiges ist. Aber wer auf der andern Seite darauf blickt, wie durch Anthroposophie aus einer ähnlichen Erkenntnisgesinnung heraus eine übersinnliche Anschauung gesucht werden soll, wie es der Fall war in der alten Gnosis und in andern nach dem Übersinnlichen hinstrebenden Weltanschauungen, der wird, wenn er nur nicht dem eben ausgesprochenen Mißurteil sich hingibt, immerhin diese Anthroposophie als eine Art von Gnosis bezeichnen können. Dadurch aber hat sie in begreiflicher Weise zur Gegnerschaft eine Ansicht, die sich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts immer mehr und mehr unter dem Einflusse der naturwissenschaftlichen Denkweise ausgebildet hat und die eigentlich das Gegenteil aller gnostischen Erkenntnisbestrebungen ist. Das ist dasjenige, was sich ja selbst vielfach genannt hat: der Agnostizismus. Dieser Agnostizismus ist, man möchte sagen in seiner Reinkultur, entstanden aus denselben Untergründen auf philosophischem Gebiete, aus denen heraus Darwin zum Beispiel auf naturwissenschaftlichem Gebiete gearbeitet hat: aus der Denkweise der westlichen Welt. Man kann ihn in dieser seiner Reinkultur insbesondere studieren bei solchen Geistern wie etwa Herbert Spencer.
Will man sagen, worinnen das Wesen dieses Agnostizismus besteht, so wird man dies vielleicht am besten in der folgenden Art tun. Dieser Agnostizismus will eine Art Philosophie, eine Art Weltanschauung sein, und er will durchaus aus naturwissenschaftlichen Voraussetzungen heraus arbeiten. Dabei läßt er nur gelten dasjenige an menschlicher Erkenntnismethodik, dessen sich auch die Naturwissenschaft auf ihren verschiedenen begrenzten und beschränkten Gebieten bedient. Diese Naturwissenschaft verfolgt die einzelnen Erscheinungen der Natur in ihren gesetzmäßigen Zusammenhängen; sie durchsetzt dasjenige, was sie sich da an Ideen über die einzelnen Naturerscheinungen ausbildet, wohl auch mit allerlei Hypothesen über Ursächlichkeiten; aber sie lehnt es ab — und auf ihrem Gebiete wohl auch mit Recht -, aufzusteigen von der sinnlichen Betrachtung im Experiment, in der Beobachtung und von dem, was sich dem Verstande, der an die Sinnlichkeit gebunden ist, aus Experiment und Beobachtung ergibt, zu irgendwelcher Ausgestaltung von Erkenntnissen, die auf das Übersinnliche gehen. Sie faßt die Erscheinungen, besser gesagt eigentlich nur die Erscheinungsgebiete, zusammen und stellt dasjenige hin, was sie auf diese Weise an gesetzmäßigen Zusammenhängen der Erscheinungen ergründen kann.
Darauf baut nun der Agnostizismus. Er sagt: Man kann in der Zusammenfassung der äußeren Erscheinungen immer weiter und weiter gehen. Man bekommt dann gewissermaßen ein Bild von zusammenhängenden Gedankenstrukturen, die sich wie ein Netz über die Erscheinungen und Erscheinungsreihen erstrecken, die die Naturwissenschaft konstatiert. Aber man muß all dem gegenüber, was da in das Bewußtsein des Menschen als eine Erkenntnis über die Natur hereinkommen kann, ein Unbekanntes annehmen, das als die eigentliche tiefere Ursachenwelt dem zugrunde liegt, was auf diese Art bekannt werden kann. Man kann eigentlich nur eine Erkenntnis des äußeren sinnlich-physischen Gebietes und seiner Zusammenfassungen haben; man kann aber nicht zu demjenigen vordringen, was nun das Ganze hält und trägt, was nicht mehr mit den Sinnen erreichbar sein kann, was ein Übersinnliches sein muß. Der Mensch kann nicht haben eine Gnosis, einen Gnostizismus. Der Mensch kann nur haben einen Agnostizismus; er kann nur wissen, daß seiner Erkenntnis Grenzen gesetzt sind, und daß er nicht vordringen kann bis zu demjenigen, was der äußeren sinnlichen Welt als ihre eigentliche übersinnliche Ursache zugrunde liegt.
Dieser Agnostizismus wird dann auch auf das seelische Gebiet ausgedehnt. Es wird gesagt: Man kann wohl ergründen, wie dasjenige, was als Vorstellungen in unserem Bewußtsein auftritt, sich aneinandergliedert, sich gegenseitig hält und trägt, wie sich Gefühle an diese Vorstellungen angliedern, wie eine Willenswelt aus unbekannten Tiefen in diese Vorstellungswelt hineinwirkt, wie diese Vorstellungen angeregt werden durch Reize, die von den sinnlichen Wahrnehmungen herkommen. Man kann aber nicht demjenigen, was nun fortströmt innerhalb des Wechselspiels der Vorstellungen, der Tingierung dieses Wechselspiels mit dem Gefühl, der Durchpulsung desselben Wechselspiels mit Willenskräften, man kann nicht dem, was da fortströmt und was das Bewußtsein zusammenfaßt in dem Worte «Ich», man kann dem nicht so beikommen, daß etwa die Aspirationen des Menschen auf Erkenntnis einer unsterblichen, einer ewigen Seele durch eine Wissenschaft dieser Seele befriedigt werden können — Agnostizismus auf naturwissenschaftlichem Gebiete, Agnostizismus auf dem Gebiete des psychologischen, des seelischen Lebens.
Eine kritische Besprechung des Agnostizismus, der weite Kreise der heutigen Menschenwelt gründlich beherrscht, möchte ich hier heute nicht geben. Es soll ihm in diesen Vorträgen nicht eine Kritik entgegengestellt werden; es soll ihm entgegengestellt werden dasjenige, was in positiver Weise Anthroposophie zu sagen hat über ihre Erkenntniswurzeln und ihre Lebensfrüchte.
Was ich heute sagen will, ist einiges zur Charakteristik, wie dieser Agnostizismus, wenn er sich der Menschenseele bemächtigt, auf das ganze menschliche Leben wirkt. Denn eigentlich kann nur derjenige, der nicht unbefangen genug dem menschlichen Leben sowohl in seiner individuellen wie in seiner sozialen Seite gegenübersteht, glauben, daß Erkenntnis, daß so etwas wie eine agnostische Anschauung allein für sich dastehen könne, den Grundton bilden könne einer gewissen mehr oder weniger wissenschaftlichen oder populären Philosophie. Wer dem Leben unbefangen gegenübersteht, der weiß, daß es in diesem Menschenleben so ist wie in der einzelnen menschlichen Naturorganisation. Was in irgendeinem Gliede des menschlichen Leibes vor sich geht, was krank oder gesund vor sich geht, das wirkt im ganzen menschlichen Organismus, wo immer es auch in diesem auftritt. Und so kann der Unbefangene auch sehen, wie dasjenige, was heute als Agnostizismus in unsere Wissenschaft, die ja für den größten Teil der Menschen, wenigstens der zivilisierten Menschen des Abendlandes, Autorität ist, wie der Agnostizismus in die Wissenschaft eindringt, wie er von der Wissenschaft aus in Unterricht und Erziehung eindringt, wie er von da aus das soziale und religiöse Leben ergreift, wie von ihm ergriffen sind Millionen und aber Millionen von Menschen, die tonangebend sind für die Gegenwart und die nächste Zukunft, und die es oftmals keineswegs wissen, wie sie trotz vielleicht dieses oder jenes traditionellen religiösen Bekenntnisses in ihrer tiefsten Seele dieser agnostischen Anschauung huldigen. Der Unbefangene kann überall im Leben sehen, wie Agnostizismus wirkt. Er tritt uns heute in seinen Wirkungen im einzelnen Menschen und im sozialen Leben entgegen. Zunächst tritt er ja allerdings im Vorstellungsleben auf. Das menschliche Wesen offenbart sich sowohl als einzelnes wie als soziales durch das Vorstellen, durch das Fühlen, durch das Wollen.
Der Agnostizismus ergreift zunächst die Vorstellungswelt, und er macht geltend, daß, wie man auch diese Vorstellungswelt ausbilden möge, wie man sie auch verbreiten oder vertiefen möge, welche Zusammenhänge man auch ergründen möge in seinem Vorstellungsleben: untertauchen in ein Sein, in eine Wirklichkeit, kann man mit diesem Vorstellungsleben nicht. Das Vorstellungsleben verläuft im Strömen von Bildern, die gewiß auf irgendeine Weise wurzeln in einem Sein, in einer objektiven Wirklichkeit; aber dasjenige, was der Mensch in sich trägt als seine Vorstellungen, das hat nichts in sich, was ihn hinunterweisen könnte in dieses Gebiet der wahren Wirklichkeit. — Diese Anschauung wird gerade von ausgezeichneten Geistern der Gegenwart mit allem Radikalismus vertreten. Aber man denke doch nur einmal darüber nach, wie der ganze, der volle Mensch mit allen seinen Offenbarungen doch eigentlich wurzeln muß nicht in irgendeinem Bilddasein, nicht in einer Vorstellungswelt, die mit der wahren Wirklichkeit nichts zu tun hat, sondern wie er wurzeln muß in dieser wahren Wirklichkeit selbst. Mag man denken wie man will über das Verhältnis desjenigen, was wir vorstellen, zu der wahren Wirklichkeit der Welt: das kann kein Mensch zugeben, daß, was der Mensch fühlt, was der Mensch will, was der Mensch als Taten verrichtet, daß das nicht in dieser wahren Wirklichkeit wurzle. Auch der einfachste Schritt in die Lebenspraxis zeigt das.
Es hat Skeptiker gegeben, welche noch nicht ganz bis zum Agnostizismus haben vordringen wollen, welche aber doch die äußere sinnliche Welt in einem absoluten Sinne als eine Art von Schein betrachtet haben. Es haben sich, an solche Skeptiker anknüpfend, Legenden gebildet. So erzählte man von einem Skeptiker des Altertums, daß er, wenn er an einen Abgrund gekommen ist, seine Schritte nicht angehalten habe, weil er das Vorhandensein des Abgrundes in der äußeren Sinnenwelt lediglich für einen Schein gehalten habe. Sie werden es unmittelbar bei einer solchen Legende in all ihrer Absurdität einsehen, daß es unmöglich ist, die letzte Praxis aus einer Anschauung zu ziehen, die etwa dasjenige, was der Mensch tut, was er selbst als seine Realität beurteilt, nicht wurzeln läßt in einer wahren Wirklichkeit, in einem objektiven Weltenzusammenhange.
Durchdringt man sich aber ganz innerlich ehrlich mit der Anschauung, daß alles das, was man vorstellen kann, nur Bild ist, das nicht hinunterdringt zu den Wurzeln des wahrhaft Wirklichen, dann sondert man das ganze menschliche Vorstellen ab von dem, was der Mensch eigentlich ist. Dann geht man in der Welt herum, indem man auf der einen Seite voraussetzen muß, daß der Mensch in einer wahren Wirklichkeit wurzle,aber zu gleicher Zeit, daß alles dasjenige, was er sich in seinem Bewußtsein vergegenwärtigen kann, nichts zu tun habe mit dieser Wirklichkeit. Der Mensch sondert dasjenige, was ihm gerade den wichtigsten Inhalt seines Zivilisationslebens gibt — seine Vorstellungs-, seine Gedankenwelt —, ab nicht nur von der Wirklichkeit, sondern von sich selbst; er spaltet sich in sich selbst. Und wird so etwas nicht bloß als eine Phrase, als eine eitle Theorie genommen, wird so etwas aus dem ganzen Menschentum heraus wie eine innerliche Wahrheit durchlebt, dann ist es unmöglich, ein innerlich starker Mensch zu sein, ein Mensch mit einer sicheren Lebensbasis, wenn man sich in dieser Weise spaltet und sein Bestes absondert von dem, was man eigentlich in Wirklichkeit, in Wahrheit ist. Dadurch werden, wenn solch eine Weltanschauung ehrlich innerlich erlebt wird, die Vorstellungen unmutig; sie werden etwas Kraftloses, sie entwickeln sich gewissermaßen nach und nach immer mehr und mehr als ein Gleichgültiges, und sie werden, während sie einen großen Teil der menschlichen geschichtlichen Entwickelung hindurch die eigentlich treibenden Motoren des menschlichen Lebens waren, depossediert zugunsten der Instinkte und Triebe, zugunsten desjenigen, was nun nicht vorstellungsgemäß aus dem Animalischen in das menschliche Bewußtsein heraufspielt.
Wer könnte verkennen, daß im Grunde genommen die moderne Menschheit in einem hohen Grade auf einem solchen Wege zur innerlichen Spaltung des Menschen, zur Entwertung des Vorstellungslebens gekommen ist! Aber ein Vorstellungsleben, das also verläuft, durchdringt auch nicht das Gefühlsleben. Ein Gefühlsleben, das nicht durchdrungen wird von stärken Vorstellungen, die in sich selber das Bewußtsein tragen, daß sie in der Wahrheit drinnenstehen, das wird nach und nach unwahr, das fühlt sich nach und nach als im Unwahren drinnenstehend, und dann artet es nach zwei verschiedenen Seiten hin aus. Es verliert seine Natürlichkeit, es verliert seine innerliche Ehrlichkeit und Wahrheit und es artet entweder aus zu einer falschen Sentimentalität, wo man sich wie gezwungen fühlt, sich hinzugeben als Mensch gewissen Gefühlen; aber man steht nicht drinnen, weil dahinter nicht die starken Vorstellungen stehen. Man redet sich nur ein, sich solchen Gefühlen hingeben zu dürfen. Man legt dann in diese Gefühle allerlei, was nicht wirklich erlebt wird. Man steigert sich hinauf, ich möchte sagen gefühlsduselig, phrasenhaft, in eine Empfindungshöhe, die innerlich erlogen ist. Das ist das Ausarten nach der einen Seite. Oder aber das Gefühlsleben kann nach der andern Seite unwahrhaftig werden dadurch, daß es gerade annimmt den Charakter, den ich schon angedeutet habe, den Charakter, der die Vorstellung verleugnet, dafür aber dasjenige, was animalisch ist, sprechen läßt. Wird die Vorstellung blaß, verliert sie das innere Bewußtsein, daß sie vom Sein durchdrungen ist. Dann kann sie auch nicht in das Gefühl sich hineinleben, dann muß der Mensch in jenes Bewußtlose untertauchen, das in seinem Animalischen lebt. Dann wird er in seinen Gefühlen ein Spielball seines inneren Wohlseins oder Nichtwohlseins, seiner Instinkte, Triebe, seiner Bedürfnisse, die nicht von dem Lichte des Bewußtseins durchhellt sind. Er folgt, weil er sich als Mensch nicht zur wahrhaftigen Menschlichkeit erheben kann, dem Spiel der Natur in seinem organischen Wesen.
Das sind die zwei Abirrungen in die Unwahrhaftigkeit, die das Gefühl unter dem Einfluß des Agnostizismus nehmen kann. Diese Abirrungen zeigen sich ganz besonders in dem Künstlerischen, das die Menschheit hervorbringt. Das Künstlerische, das im wesentlichen aus der Gefühlswelt entspringen muß, wird selbst unwahrhaftig, wenn ihm zugrunde liegt eine unwahrhaftige Gefühlswelt, eine sentimentalische oder eine animalische Gefühlswelt. Wir haben beides in der neuesten Zeit, in dem Zeitalter des Agnostizismus, heraufkommen sehen. Wir haben heraufkommen sehen die Süßlichkeit, die Sentimentalität, die innerliche Verlogenheit, die sich hineinsteigert in Gefühle, die nicht aus dem wahren Menschenwesen mit elementarer Kraft herausquellen, sondern die erkünstelt, die gemacht und daher unwahr sind. Wir haben gesehen auf der andern Seite, wie diejenigen, die durchschaut haben das Unwahrhaftige dieser Sentimentalität und nicht anders konnten, als das sprechen lassen, was naturhaft im Menschen ist, wie diese dann geführt wurden zu dem krassesten Naturalismus, zu der bloßen Nachahmung desjenigen, was in der Natur draußen schon geschaffen wird.
Was in der Natur schon geschaffen wird, das kann die Natur noch immer besser schaffen als der Mensch, und wenn dieser als Landschafter oder was immer die Natur nachahmen will, so wird er, auch wenn er ein noch so großer Künstler ist, hinter der Natur dennoch — der Unbefangene kann das merken — zurückbleiben müssen. Überflüssig ist im Grunde genommen dasjenige, was Naturnachahmung ist.
Will man dann nicht verfallen in das phrasenhafte SichHinaufsteigern in ein Unreales, weil man das Reale glaubt nicht erfassen zu können, will man nicht ausarten in Manier, so muß man eben bei der bloßen Naturnachahmung bleiben. Wahre Kunst erhebt sich über Manier und Nachahmung zum Stil. Aber der Stil kann sich nicht anders entwickeln als dadurch, daß der Mensch mit seinem ganzen Innenleben in einer wahren Wirklichkeit wurzelt, die noch hinausgeht über dasjenige, was sinnlich-physischer Natur ist, aus der heraus daher auch etwas geschaffen werden kann, was nur aus der menschlichen Schöpferkraft kommen kann. Wahre Kunst, sie muß zum Stile streben, und wahrer Stil, er kann nur auf dem Erleben des Übersinnlichen durch den Menschen beruhen. Wer in der Kunst nicht etwas wie eine Luxusbeigabe zum Leben sieht, sondern eine notwendige Bedingung jedes menschenwürdigen Daseins, etwas, was den Menschen erst zum ganzen Menschen macht und die menschliche Zivilisation erst zu ihrem vollen Sinne bringt, der wird sich sagen müssen: Agnostizismus nimmt den Menschen jene Wahrheit, die in der Kunst leben will und leben muß.
Auch das kann jeder, der sehen will, an dem Gang unserer neueren Zivilisations- und Kulturentwickelung sehen. Er kann sehen, wie diejenigen, welche agnostisch gesinnt sind, alles Übersinnliche in der Kunst nach und nach abgewiesen haben, wie sie anerkennen nur dasjenige, was, wie sie sagen, natürlich ist, was sie erinnert an irgend etwas, das sie äußerlich mit ihren Sinnen und ihrem Verstande wahrnehmen können. Dann aber erfüllt die Kunst nur ein Sensationsbedürfnis, das wir befriedigen wollen, wenn wir uns von der Arbeit der Woche für den Sonntag ausruhen; dann gibt sich der Mensch der Kunst wie einem Luxus hin, dann ist die Kunst kein Notwendiges im Leben. Agnostizismus drängt die Kunst als einen notwendigen Lebensinhalt aus dem menschlichen Dasein selbst hinaus, macht sie zu einem Sonntagsvergnügen, zu einem Lebensluxus. Das ist sie für weiteste Kreise geworden. Ist sie etwas anderes, wenn wir heute sehen, wie große Menschengruppen durch Museen geführt werden? Das ist ein Grundton in unserem neueren Geistesleben. Derjenige, der die Dinge nicht äußerlich betrachtet, sondern die innerlichen Zusammenhänge des Lebens, der sieht, wie das, was ich hier eben als Kunstverderbnis charakterisiert habe, zusammenhängt mit der agnostischen Richtung des Zeitalters.
Und weiter: nicht nur auf das Vorstellungsleben, nicht nur auf das Gefühlsleben, auch auf das Willensleben hat der Agnostizismus seinen Einfluß. Man mag noch so sehr philosophieren darüber, daß man über die Natur und über die Welt denken mag, wie man will — es werde doch sprechen im Menschen dasjenige, was Pflicht ist, dasjenige, was das Gute ist, durch eine Art kategorischen Imperativs. Deklamieren, philosophieren kann man von einem solchen kategorischen Imperativ innerhalb einer Sphäre des Agnostizismus. Dann aber, wenn der Agnostizismus nicht Theorie, wenn er Gesinnung, wenn er auch Gefühl ist, dann entstehen eben die kategorischen Imperative nicht. Und nicht darauf kommt es an, wie man über eine Sache denkt, sondern darauf, was in der menschlichen Seele wirklich entstehen kann. Es entstehen keine neuen kategorischen Imperative, wenn diejenigen alten immer mehr und mehr abnehmen, welche noch durch Tradition aus früheren menschlichen Epochen herauf fortgepflanzt sind. Wenn diese Traditionen sich verlieren, dann hören allmählich die kategorischen Imperative auf. Dann fühlt der Mensch an derjenigen Stelle seines Wesens, wo der Wille als Impuls für das Leben wirkt, die innerliche Leerheit. Gedanken, Vorstellungen werden durch das Erleben des Agnostizismus kraftlos gemacht. Gefühle werden stumpf gemacht, der Wille wird leer gemacht, und dann ist der Mensch ausgeliefert entweder irgendeiner äußerlichen Autorität, die ihm seinen Imperativ gibt, oder aber dem Animalischen, demjenigen, was als die physischen Bedürfnisse sich geltend macht, demjenigen, was aus der tiefsten unterbewußten Welt ohne alles Vorstellen, ja ohne alles Regulativ des Fühlens heraufquillt. Dann ist der Mensch entweder darauf angewiesen, den bestehenden Autoritäten sich bedingungslos auszuliefern, oder neue zu begründen, oder aber zuzugeben, daß das Menschengeschlecht nichts anderes könne, als seine physischen Instinkte ausleben.
Auch diese Anschauungen sind, wenn vielleicht auch mehr oder weniger schüchtern, in unserem Zeitalter genügend vertreten worden. Was heute immer mehr und mehr hindrängt zum Autoritätsglauben, zum Autoritätsgefühl, was gar nicht anders sein kann als in Anlehnung an diesen Autoritätsglauben, an dieses Autoritätsgefühl, was wir so furchtbar überhandnehmen sehen, das hängt mit dem Agnostizismus zusammen. Denn so etwas wie der Agnostizismus kann in einer Generation Theorie sein — diese Generation kann ihn vielleicht sehr geistreich begründen -, in der nächsten Generation ist er Leben, und wenn er Leben ist, dann entstehen eben diejenigen Dinge, die ich geschildert habe. So sehen wir den theoretischen Agnostizismus unserer Vorväter in dem Autoritätsdrang der gegenwärtigen Menschheit auferstehen, oder wir sehen ihn auch auferstehen in dem Unglauben an alles dasjenige, was aus dem Geiste des Menschen heraus die menschlichen Bedürfnisse regeln könnte, was ein menschliches soziales Leben begründen könnte. Wir sehen ihn an der Aufrichtung der Meinung, daß im Grunde genommen dennoch der Mensch nichts anderes könne als seinen animalischen Impulsen leben und diese organisieren.
Nun, was da in Vorstellen, Fühlen und Wollen zunächst im Menschen sich auslebt, das führt ihn auf seinem Wege dann weiter zu dem eigentlichen religiösen Erleben. Für mich ist auch der stärkste Materialist ein religiöser Mensch, denn es kommt schließlich beim Allgemeinen der Religion nicht darauf an, ob man zu dem oder jenem sich bekennt, sondern darauf, wie man sich in seiner Seele oder auch, wenn man sie leugnet, in seiner ganzen Menschlichkeit verbunden fühlt mit dem Weltenwesen.
So ist es gekommen, daß in der neuen Zeit immer mehr und mehr der Mensch auch mit Bezug auf das religiöse Erleben sich innerlich leer fühlt und deshalb Anlehnung sucht. Eine Erscheinung kann einem da vor Augen stehen, die vielleicht heute noch nicht von sehr vielen, die nicht gerade drinnenstehen, bemerkt wird, die aber in vielleicht gar nicht so ferner Zeit sehr gründlich wird bemerkt werden können: das ist die Hinneigung gerade intelligenter, gerade seelenvoller Menschen zu den äußerlich begründeten, strammen alten Kirchenorganisationen. Die Menschenseele, die innerlich leer ist, kann in sich die Kraft nicht finden, die sie verbindet mit dem göttlichen Weltengrunde; sie tendiert deshalb dazu, eine äußerliche Anlehnung zu haben. Die Seele, die sich selbst nicht innerlich mit dem Gotte verbunden fühlt, die willin der Außenwelt das finden, was sie zu diesem Gotte hinführt. Zahlreiche Menschen, von denen man das vielleicht nicht geglaubt hätte, tendieren hin zum römischen Katholizismus. Zahlreiche Menschen geben sich aber gar nicht aus andern Untergründen der Seele als diesem zum Katholizismus hin Tendierenden der materialistischen Religionsauffassung hin. Auf der andern Seite sehen wir Seelen, die gerade fein-religiös organisiert sind, die gewissermaßen das Unbefriedigende der religiösen Traditionen des Abendlandes gründlich empfunden haben. Diese Seelen geben sich hin allerlei Dingen, die man ihnen aus dem alten oder auch aus dem neuen Orient herüberbringt. Sie suchen nicht dasjenige, was aus der eigenen Gegenwartsseele quillt; sie berücksichtigen nicht, daß, wenn ein religiöses Leben Wahrheit ist, es immer quellen muß. Sie möchten sich anlehnen an ein Fremdes, an ein Altes. Die innere Leerheit ist es, die wir hier walten sehen, die innerliche Leerheit, die Anlehnung nach außen sucht.
Mit all dem, was ich geschildert habe, kann der Mensch nur bis zu einem gewissen Grade leben, und die Entwickelung der neuesten Zeit hat ja gezeigt, daß es sich bis zu einem gewissen Grade mit all dem leben läßt. Das hat seinen tiefen Grund in der ganzen neueren Zivilisations- und Kulturentwickelung. Als eine Folge der wissenschaftlichen Denk weise ist heraufgekommen die moderne Technik, die eigentlich nur arbeiten kann in dem, was vom Menschen abgesondert ist, in demjenigen, in das der Mensch mit seiner eigenen inneren Wesenheit nicht hineindringt. Diese Technik stellt etwas um uns herum dar, das unsere Arbeit so in Anspruch nimmt, daß wir uns selber nach und nach ihr eingegliedert haben wie etwas, das sich ihr hingibt, wie etwas, das sich mit ihrem Besten hingibt. Man braucht sich nur zu erinnern an allerlei Arbeitssysteme, die in der westlichen Zivilisation ihren Ursprung haben, wie diese Arbeitssysteme den Menschen hineinstellen möchten in die Welt der Technik selber wie ein Glied einer Maschine, so daß dasjenige, was ihm lieb ist, was seine Sympathie, seine Antipathie erregt, was ihn veranlaßt, einmal irgend etwas schneller, ein andermal etwas langsamer zu machen, daß das ausgeschaltet wird, daß man rechnen kann auf das, was als seine Tätigkeit aus ihm kommt, wie man rechnen kann auf die Tätigkeit einer Maschine.
Niemals könnte die Menschheit auf die Dauer irgendwie befriedigt sein durch eine solche Hingabe, durch eine solche Anlehnung an ein Fremdes, sei es ein äußerlich Physisches, sei es ein Geistiges. Natürlich ist es, daß unter dem Einflusse der triumphalen Technik gerade bei den zivilisiertesten Menschen des neuesten Zeitalters sich so etwas ausgebildet hat. Aber es ist in gewisser Beziehung heute auch an seinem Kulminationspunkte angelangt, es ist da angelangt, wo deutlich die Rufe hörbar sind nach einer Umkehr, wo deutlich schon gefühlt werden kann die innere Entzweiung des Menschen im Vorstellungsleben, das Dumpfwerden seines Gefühlslebens, das Leerwerden seines Willens- und religiösen Lebens, das Leerwerden auch seiner sozialen Impulse.
Wir stehen an dem Zeitpunkte, wo erlebt werden können die Früchte des Agnostizismus, der als Theorie begonnen hat, der aber als eine Art von Lebenspraxis überall heute schon unser soziales Leben durchzieht. Und im Leben ist alles im Grunde genommen nicht nur eine Wirkung von der einen nach der andern Seite, sondern auch von der andern Seite nach der ersten zurück. Wenn der Mensch heute drinnensteht in einem praktisch-technischen Leben, das seine Subjektivität, das seine Persönlichkeit ganz auszuschalten strebt, wenn er sich selbst in eine Lage gebracht hat, in der sein Wille an innerer Leerheit, seine Gefühle und Empfindungen an einer gewissen Stumpfheit kranken, dann können wir sehen, wie das alles wiederum zurückwirkt auf das Vorstellungsleben. Dadurch ist der Mensch heute zu einer gewissen Bequemlichkeit in seinem Vorstellungsleben gekommen.
Es ist heute durchaus so, daß man sagen kann: Was auch immer auftaucht an Anschauungen, an Impulsen, um den Niedergangskräften Aufgangskräfte entgegenzusetzen — das menschliche Vorstellungsleben ist nicht mehr empfänglich genug, das menschliche Vorstellungsleben entwickelt passive, aber nicht innerlich aktive Kräfte, artet sich nicht mehr so, daß es etwas mit Enthusiasmus ergreifen kann, um zu sehen, ob es standhält im Leben. Dieses innerlich Tätige des Vorstellungslebens ist einer gewissen Bequemlichkeit gewichen. Wenn man irgend etwas hört, was einem ungewohnt ist, was man nicht selbst schon gedacht hat, möchte man nicht das Innere so anstrengen, daß nun anders konturierte Vorstellungen, anders tingierte Vorstellungen aufleben in einem als diejenigen, die schon dagewesen sind. Man prüft nicht eigentlich an dem inneren Leben, das einem ermöglicht ist, dasjenige, was auftaucht, sondern man fragt nur: Bin ich gewöhnt daran, daß solche Vorstellungen in mir auftauchen? — Findet man, daß man nicht gewohnt ist, daß solche Vorstellungen auftauchen, wie sie einem entgegengebracht werden, dann läßt man sich nicht auf sie ein. Ich will nicht einmal sagen, daß man immer energisch ablehnt, sondern man greift gar nicht an, man läßt die Vorstellungen vorübergehen.
Es ist heute nicht bloß so zum Beispiel in politischen Versammlungen. Man kann dort Verschiedenes reden. Dann tritt ein anderer Redner auf, so einer, der so ganz hinein sich gelebt hat in eine Parteischablone. Man hört ihn dann reden in all den Formen, die er seit dreißig Jahren gewohnt ist; dasjenige, was ein bißchen angeklungen hat an das, was er seit dreißig Jahren gewohnt ist, das spricht er dann nach, das andere hat er überhaupt nicht gehört. Er wird innerlich unbewußt unwillig, wenn er irgend etwas hören soll, woran er nicht gewöhnt ist. Das ist im Grunde genommen eine Wirkung des Agnostizismus, indem dieser aus einer 'Theorie Leben geworden ist.
Das tritt auch in unser Erziehungswesen ein. Haben wir denn die lebendige Anschauung, daß die Erziehung so gestaltet werden müsse, wie das Leben selber ist? Das Leben ist so, daß, was wir als vier-, fünfjähriges Kind an Gliedern haben, ganz anders ist, wenn wir erwachsen sind. Alles metamorphosiert sich, alles gestaltet sich um. Wenn wir dem Kinde etwas beibringen, möchten wir am liebsten es ihm so beibringen, daß es bleiben kann, daß das Kind später sich so erinnert, daß in der Erinnerung das Beigebrachte ganz genau so auftritt, wie wir es beigebracht haben. Wer aber lebensvoll denkt, der muß an eine Erziehung denken, die dem Kinde alles dasjenige, was sie ihm beibringt, so vermittelt, daß dieses mit dem Kinde wächst, daß dieses von vorneherein ein Wachsendes, ein Sich-Entwickelndes ist. Man muß die Dinge so an das Kind heranbringen, daß sie sich ebenso wie die organischen Glieder des Kindes metamorphosieren, umgestalten.
All das haben wir aber hinschwinden sehen aus der menschlichen Anschauung, aber auch aus der menschlichen Lebenspraxis unter dem Einflusse des Agnostizismus. Ich betone es noch einmal ausdrücklich: Weder wollte ich heute eine Kritik des Agnostizismus geben, noch wollte ich in positiver Weise ihm etwas entgegensetzen. Ich wollte nur gewissermaßen eine allerdings von einem innerlichen Standpunkt aus gegebene Charakteristik unseres Zeitalters zunächst hinstellen, wollte zeigen, wie äußerlich im menschlichen individuellen, im sozialen, im religiösen, im sittlichen Leben überall auftreten gewisse Früchte, die zurückgeführt werden müssen auf die Saat des Agnostizismus. So kann uns diese Zeit erscheinen, wenn wir sie ansehen nicht so, wie wir es aus gewissen Vorurteilen heraus möchten, wie wir es unter den Einflüssen gewisser agitatorischer Ideale möchten, sondern wenn wir dieses Zeitalter, in dem wir selber leben, seiner Wirklichkeit gemäß anschauen.
Das, meine sehr verehrten Anwesenden, wollte ich vorausschicken den Vorträgen, die in den nächsten Tagen handeln sollen von einer Lebensauffassung, nach der sich sehnen muß ein Zeitalter, an dem sich die Tragik des Agnostizismus erfüllt hat. Diese Lebensauffassung, das will, wie Sie sehen werden, die Anthroposophie als eine lebensvolle Weltanschauung sein, eine Weltanschauung, die bis zu demjenigen vordringen will, mit dem der Mensch sich verbindet als mit der wahren Wirklichkeit, eine Weltanschauung, die zeigen wird, daß der Mensch auch Mittel hat, um zu dieser wahren Wirklichkeit vorzudringen.