Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Inner Nature and the Essence of the Human Soul
GA 80b

7 March 1922, Berlin

Automated Translation

7. Anthroposophy in its Scientific Character

Dear attendees! With its scientific character, anthroposophy is not doing well with our contemporaries. The scientists find that this anthroposophy does not have the character of what they call science; and in turn, the people of faith, those who, from a religious point of view, advocate a way for people to find paths to the spiritual world, criticize precisely this scientific character of anthroposophy. Scientists are accustomed to taking what is accessible to sense observation , what can be investigated by experiment, to take it in, to combine it rationally, and then to ascend to certain laws that underlie the natural phenomena that are perceptible to the senses.

Anyone who has familiarized themselves with the investigations in this field with the kind of scientific conscientiousness and serious inner discipline that underlie our newer science has often absorbed the opinion that exact, real, scientific only possible when it relies on external sense perception and on what the intellect can fathom with the judgments it makes about sense perception and with the conclusions it draws from them. This kind of research has a certain certainty, I would even say a certain ground in that which cannot be denied in its existence, because it proves itself in this existence independently of the human being and announces itself to him out of this existence. One may, as is the case with many physiologically or even psychologically minded personalities of modern times, believe that what the senses directly perceive, what is the content of human perception, is conditioned by the peculiarity of the senses, and thus has a certain subjective character. But they are certain that even if what is perceived directly has a subjective character, for external observation there still underlies something objective for the human being, which presents itself to this observation and provides a firm foundation for research. Therefore, such personalities, who are, as it were, schooled in the exact investigation of external natural phenomena, feel insecure at the moment when this field of external sensory phenomena is left behind and they ascend to other fields. They believe that the inner certainty that is guaranteed by observation and experiment and by the mind that is bound to them, ceases the moment one leaves the soil of this sensory world. This is the source of such judgments as that made by du Bois-Reymond in his classic speech “On the Limits of Knowledge of Nature”, that science ends where the supersensible begins. Anyone approaching anthroposophy with this attitude will naturally have to deny its scientific character, and basically it is only this psychological background that rebels in the widest circles today when the scientific character of anthroposophy is mentioned.

On the other hand, there are people of faith. They often do not dispute that Anthroposophy presents what it has to say about the supersensible worlds in the form of ideas and concepts, and also in the form of connections between ideas and concepts that are thoroughly scientific in character, or at least endeavor to emulate the scientific character. But they dispute Anthroposophy's legitimacy precisely because it strives for this scientific character. For they say: Whatever can reveal itself to man from the supersensible worlds must reveal itself to him in the most intimate experiences of his soul; man must, above all things, tend towards what he feels from the supersensible with feeling and inclination of will, and this supersensible must bear a certain mysterious character. It is precisely when one stands before the mystery with one's soul fervently and religiously attuned, before that which does not yield to the transparent idea, to the clear concept, that one can develop within oneself that elevation, that selfless devotion, which is necessary for the human being in relation to the supersensible world.

And so it is that precisely such personalities are of the opinion that anthroposophy, because it wants to bring the supersensible into the comprehensible element of human consciousness, thereby distorts the religious feeling of the human being, their pious devotion. What relates to the religious must – so it is said – bear an irrational character. One even says that religion must have a kind of paradoxical character, that it must not be confined to what is scientifically called the comprehensible.

Anthroposophy is now confronted with these two views. It is quite understandable that, compared to the usual schools of thought of our time, all of which can be more or less categorized into one of the two categories described, the scientific character of anthroposophy is incomprehensible and difficult to understand. For anthroposophy seeks to arrive at the supersensible in a scientific way, by paths other than those usually recognized in science, and it seeks to follow this path into the supersensible with courage — until the goal is reached where this supersensible subtle world yields to human ideas in exactly the same way as external nature yields to human ideas for natural science, and it becomes difficult for anthroposophy to justify its scientific character in the face of the often rigid tendency of the spiritual currents of our time. Now, in order to characterize this scientific character in today's debate from certain points of view, it will be necessary to address the methodology of anthroposophy from a certain point of view.

This anthroposophy feels most at home at its starting point when it can fully stand where our time of scientific thinking and scientific research has led. Dilettantism and laymanship in relation to natural science may perhaps be touched on enthusiastically by anthroposophy; but they will not be able to find the deepest inner satisfaction in it, because anthroposophy will seem to them to work far too much in the sense of scientific thinking. But it must be said that anthroposophy begins where today's recognized science ends. Today's recognized science starts from the externally given, rises from this given to the ideas called natural laws of this given. If we then live within these ideas, so to speak connecting the ideas we have gained from nature with our soul life, then we have an inner view of nature, and this inner view satisfies us because we can clearly survey the transition from one idea to another, because inwardly, so to speak, in the whole field of our natural ideas, we have clearly before us what presents itself to us externally in the details of sensory observation and experiment. And when this natural science has arrived at this experience of natural ideas, then it feels at its end. Anthroposophy, however, seeks to begin precisely at this point. It takes up what has entered into the soul as natural ideas, and looks at the state of mind of the person who has united such natural ideas with his soul. It looks at the way in which the human being has applied his own activity, has brought his soul and spirit into action while exploring nature, how he has arrived at his ideas of nature; it looks at the activity that the human being has carried out during the research, and it then seeks to develop this activity further. In a sense, it seeks to make the beginning with an inner soul development, using what natural science has arrived at as its end. This now seems to lead entirely into the subjective.

Yes, by further developing the ideas gained, by seeking an inner soul life as a continuation of what has been applied in relation to external nature, one believes that one can get into the purely subjective, into the purely personal, for which only assertions of a subjective character may be made.

Now, dear readers, for the first steps in this direction, this is undoubtedly the case. But anyone who follows the details of these inner soul exercises for the further development of human soul abilities in my writings “How to Know Higher Worlds”, “Occult Science: An Outline”, and so on, will find that this subjective approach is only a transitional stage and that in the end, beyond the subjective, one arrives at an objective, an objective that is indeed inwardly experienced subjectively – like the ideas of nature – but which, in its certainty, in its validity, is as independent of human subjectivity subjectivity, as are, after all, the mathematico-geometric judgments that are worked out subjectively, albeit only formally. These judgments, however, are independent of human subjectivity in their truth character, despite being worked out subjectively. Only through the path taken by anthroposophical research does one not enter into a merely formal realm, as in mathematics, but into a realm in which human spiritual content is created that relates to realities. When we draw a triangle in mathematics and examine its laws, it is initially only an inward subjective experience, and we must then apply it outwardly to something that can be perceived by the senses so that we can speak of objectivity. The anthroposophical method leads to certain insights, just as in mathematics, but at the same time they lead to insights that have their meaning and validity in the truly spiritually existing world. This becomes clear when one describes – from a certain point of view, I can do this today – the methods that the anthroposophical researcher applies to his or her own inner soul life in order to enter the supersensible world. I say: from a certain point of view, I can undertake this, because this anthroposophical path of research is a very complicated one, it has to involve many details of inner soul practice, and with regard to these details, I must refer you to the books mentioned.

But now, with regard to today's topic, which is supposed to deal with the scientific character of anthroposophy, I would like to start from a kind of historical perspective, because from this the scientific character of what is currently trying to incorporate anthroposophy into human civilization will perhaps be most apparent. When we speak today of the methods by which anthroposophy seeks to penetrate the supersensible worlds, many of our contemporaries are reminded of methods that are similar to them, or which they perhaps even consider to be the same as anthroposophy.

Just in the last few weeks, I have had to talk about anthroposophical methods in a wide variety of cities, and again and again I heard the judgment: Europe is not suitable for pointing people to the ancient Asian yoga cult, to the ancient yoga system, where one is to prepare the soul through inner soul exercises in order to see something other than what it is able to see without these exercises in ordinary life and in ordinary science. But people who judge in this way do not realize that there is a radical difference between what I describe as the anthroposophical methods and what was present — albeit going back to a distant gray antiquity — in oriental wisdom schools and oriental spiritual currents as soul exercises for arriving at another world in the manner of those spiritual currents, other than the one ordinary life presents. If we point out what these schools of thought wanted to give to man, we immediately notice that the ancient spiritual and soul character of man in the East was quite different from that of present-day Europeans.

If we are unprejudiced, we must take seriously the idea that we are seeking a progression in human development from one metamorphosis of the soul life to another. Anyone who believes that the human soul was essentially the same in all cultural periods, or at most different in certain primitive, wild tribes, is making a huge mistake. Anyone who is able to immerse themselves in the way in which, for example, the ancient Vedas or other ancient documents of earlier times sought to convey wisdom to the world will find that this way of imparting wisdom relied on a very different receptivity in the human being, in a very different state of mind, and perhaps only anthroposophical research is in a position to provide information about how the human being has changed in this respect in the course of his development. If we immerse ourselves in the ideas that have taken on poetic forms in the Vedas, for example, we find that there is an enormous difference between the way in which the Vedas were absorbed into the soul life and the way in which we feel today that they are appropriate to our soul state. We feel the need today to have strictly defined, sharply contoured ideas, ideas that have a recognizably logical character, that are transparent, that appeal not directly to the feelings but only indirectly. These are only isolated character traits that I can give. But anyone who compares the wisdom handed down to mankind in the Vedas, for example, with what we today call our pursuit of science and wisdom, will find a huge difference. What is the reason for this difference?

Now, what is usually called psychology today is not very capable of entering into the inner workings of the human soul, which is so mobile and carries so many individual, characteristic, essential traits. That is why today we find little that actually resembles the wisdom handed down to us in the Vedas. But some clarity can be gained if we do not compare the content of the Vedas with our sharply contoured, intellectualized concepts, but rather if we consider the following fact.

We imagine a human soul that is in the process of transitioning from a state of sleep to a state of wakefulness. We imagine it is imbued with the content of a dream. This dream content can take on wondrous and beautiful forms, can reveal an inner drama, can have a pictorial character that carries a thoroughly poetic mood. Certainly, this dream content cannot be directly compared with the wonderful wisdom of the Vedas. But there is something to it when Plato senses the poetic reliving of the world's secrets by the human soul as something dream-like. If we follow the soul as it emerges from the state of sleep and has these dream images before it during the transition to the waking state, we follow its path further: the dream images gradually paralyze, the person takes possession of his physical nature, especially of his will nature; because only when he has taken possession of his full will nature does everything dream-like disappear. Then he is able to make use of his senses through his corporeality; then he is aware of his connection with the physical world around him, then he is able to grasp the difference between the world of dreams and the world of reality.

What, then, is actually the essential thing in this transition from the state of sleep to the waking state? We can observe how, as it were, the dream fades more and more as the daytime perceptions emerge; the daytime perceptions dispel the dreamlike. But no one can be in any doubt that it is a real experience of the soul to which we surrender in our dreams, and that that part of us which later takes possession of our physical body lives in these dream images. The dream images escape it by submerging into physicality. With a more refined psychology than is available to our contemporaries, one can follow what I am hinting at here in great detail. Then one will find out how the soul actually emerges from a state that we will leave undefined for the time being, through the dream state, how it is in a state in the dream state of not quite having its body. At the same moment that it has its body, it is no longer dreaming. When anthroposophical research is applied to these facts, the following emerges. Anthroposophical research, as it must be understood today and as it takes account of contemporary civilization, initially aims to develop the human thought life so that thoughts become stronger and more intense than they are in ordinary science and ordinary life. This strengthening of thoughts is achieved through meditation and concentration. One devotes oneself to a particular content of thought, applying all the strength of the soul to it. In this way, the soul strengthens itself in the same way that a muscle strengthens itself when it is used in work. The whole mental life changes. One gradually feels that one no longer lives in abstract, pale thoughts, which can only be stimulated by the external world, but that one lives in thoughts themselves, as in an element that is as lively as otherwise only the experience of the external sense world; and by developing the power of thought further and further, one finally becomes free from one's physical organization in one's thinking. One develops an inner soul activity that, to a certain extent, takes place outside the body. Only now do you begin to realize what it means to have an inner soul activity. At first, through these exercises, they take place in mere thinking. But thinking is independent of all corporeality; one can bring it to such thinking independent of all corporeality. But then, when one has brought it to such inner vividness in thinking, one can distinguish between what occurs in waking life and what is present for the person from falling asleep to waking up in the state of sleep. For now we know through direct observation that when a person is awake and thinking, he must make use of the body for the activity of his thinking. For waking, ordinary thinking, the body is the foundation. The thinking that is peculiar to us in ordinary consciousness cannot, so to speak, illuminate itself to such an extent that it becomes truly conscious through its own power; the body must be its helper. Thought must be thought in the body, so that the thinking that we use in science and in our ordinary lives today is simply thinking with the help of the body. In this respect, anthroposophical research in particular makes people more materialistic than they would otherwise be with regard to ordinary thinking.

But you also learn to recognize something else, namely, the inner state of mind in which you are when you devote yourself to body-free thinking, which has arisen through meditation and concentration, when you have a thinking experience in the soul freed from the body, and you can now compare what you experience with what the state of sleep is like. One now learns to recognize that, with regard to one's body, one is just as independent during the strengthened independent life of thought as one is otherwise independent in sleep; only in sleep, in the independent soul that has left the body, the weakest prevails, which can only with the help of the body inwardly enlighten itself in such a way that it comes to consciousness. Therefore, thinking remains unconscious during sleep; we descend into unconsciousness during sleep. We enter into a very similar state of freedom from the body after meditation and concentration. But now the thinking has become so strong that unconsciousness does not occur, but rather a fullness of consciousness, so that one lives in a state that is radically different from the state of sleep, namely in a soul life independent of the body. Now one gets to know the character of human sleep. One now knows that the human soul leaves the body when it falls asleep, but that in the present state of human development it has only those thoughts that can be inwardly illuminated with the help of the body to the point of awareness; and by has consciously risen to such a state of soul, which is free of the body and is filled with content, one now learns to compare this state with that in which the authors of the Vedas were.

These authors of the Vedas could not make use of the kind of thinking that we have in our present-day civilization, and we are led back to a state of mind from older stages of human development, when man simply did not feel it to be his natural state to convey the secrets of the world through the body in sharply contoured thoughts, but where he could, through a certain instinct, externalize his thoughts, even if they could unfold outside the body. We look back to conditions, not as we have them today, but to dreamlike, dull, but still to conditions in which people developed the most important thing they developed in their soul life, namely the view of the world, outside of their body. One gets a picture of how the development of humanity in relation to the state of the soul was from older times to the present day. It can be said that the last remnants of an earlier state were still present until the middle of the Middle Ages, even until the dawn of modern times. It was only in the age of Galileo and Copernicus, which taught people to see the world in sharp, mathematically modeled terms, that this age progressed to an experience of the soul in thinking through the body ; whereas up to this age one still notices how the last remnants of a soul state free of the body are present in a form of knowledge free of the body, and the further back one goes in older times, the more one finds such knowledge free of the body. This could only express itself in soul formations similar to dreams. In a sense, people passed from the body-free state to the state where they use the body and develop what corresponds to their insight into the spiritual world.

We have to look back to such times if we want to understand what is communicated to us in older literature about the wisdom of the world. We must not criticize this wisdom of the world directly with our conceptual worlds; then we destroy it and cannot recognize it in its truth. But if we can transport ourselves back to these older times, and to that through which these older people wanted to go beyond their ordinary perception, then much will become understandable to us. For these people, it was not our science that was everyday, but rather what they saw in their images, in their instinctive imaginations. They did not need to achieve this through special exercises first. For them, the task of further development had to consist of something different than for us. If we now let ourselves in for this realization with what has been handed down to us, and especially look at the yoga exercises of the Orient, we must say: All these yoga exercises aimed at achieving a way of knowing that goes beyond the body in a body-free state, a way of knowing that uses the body as a tool.

This may sound strange, and yet, to an unbiased observer, it is how it presents itself! The goal of the older humanity was precisely to achieve something that is given to us in everyday life. They did not have the sharply contoured thinking that we apply with such triumph in science; they sought to achieve it through their exercises. Yes, even if you engage in the systematically well-performed yoga breathing exercises, where the personalities devoted to them do not perform the breathing process in the usual way, but in an abnormal but still lawful way, we see that they were designed to enable you to grasp the human body with what you were in a body-free state of mind. One might say: What is given to us as a gift is what these people strove for through their yoga exercises; we see everywhere how they endeavor to think in such a way that the body becomes the tool of thought. Thus, for anyone who fully understands the facts, the ancient yoga exercises that have been preserved to this day have the effect of making them see: These people strove for the state of mind that is, so to speak, partly innate and partly acquired through our upbringing since childhood.

Now, of course, the question may arise: But such a student of yoga has, through his yoga exercises, explored the secrets of the world for his own perception, has settled into wonderful worlds; but when one hears what they describe as the revelations they have heard, one soon gets the idea: what they have experienced is indeed very different from what we can strive for today with our abstract, blown-off thoughts. But here is an important psychological fact that must be considered. What can offer man the highest in a certain relationship in his relationship to the world arises precisely from practice, from striving, from inner work, not from the finished state. The yoga students had to conquer themselves with inner soul conquests to see what is given to us as a finished product, and only during this struggle and through this struggle do we become attuned to the deeper secrets of the world. If what is achieved is innate or acquired, it is taken for granted and presented as the self-evident in the environment; one no longer lives into the secrets of the world, one simply sees through the world according to one's organization in the environment. Therefore, for us, who are on the horizon that the yoga students first had to reach, the contemplation of the deeper secrets of the world, which the yoga students contemplated, has ceased. And today we feel the necessity to continue the practice, to continue it at a different level, to take the starting point where the yoga students left off.

The beginning of the yoga training is dreamlike, instinctively pictorial; but it is precisely to what we today feel is the actual spirit of science that the yoga student sought to develop. Today, because the spirit of science is now the natural state of civilization, we have to start from this state in our soul constitution and develop it further. We can therefore say: the yoga student has developed to our way of thinking, we have to develop further from our way of thinking. The yoga student designed all his exercises to incorporate thinking into his soul activity. Today, when I describe exercises to be practiced for the purpose of attaining higher knowledge, I do say that these exercises must be directed towards strengthening the thinking, elevating it – not just to unconscious imagination, which belongs to antiquity, but to conscious freedom from the body. We must become free from physicality again, whereas the yoga student strove to enter into it; so in a sense we are going in the opposite direction.

But then I must describe this path further, how these exercises must strive to develop a liveliness of soul such as we otherwise have in the experience of external sense perceptions. In our sensory perceptions, we are to a certain extent independent of our physicality. The senses are integrated into our physicality. However, we become relatively independent of our sensory perceptions; it is only in our thinking that we fully take in what is revealed to us from the outside world. Only when we develop further from this thinking, which the yoga student first strove for, does it now become important to suppress this thinking itself at a certain stage and to bring about a state that is similar to sensory perception, which does not merge into thought, but which, so to speak, leaves thought behind in the physical body. The essence of our exercises undertaken for the purpose of anthroposophical research is this: to overcome thinking in turn, to rise to a state that gives the person an experience, so to speak, in a second personality, but in such a way that this second personality now has the intense, the strengthened, the pictorialized thinking, and that the ordinary personality with common sense, with healthy thinking bound to the physical body, remains behind, fully aware.

Thus anyone who, in today's world, seeks to gain direct experience of supersensible knowledge must strive to achieve this twofold division of their personality. Anthroposophy is not to be confused with any kind of pathological condition. In hallucinations and visions, the personality is lost in the hallucinations and in the world of visions; in anthroposophical research, the personality remains and the ordinary, body-bound thinking continues to live. Those personalities who enter the higher worlds live in them with their developed, metamorphosed thinking. Thus the anthroposophical researcher is always in a position to follow up with his ordinary personality what he sees in the higher worlds, and to do so in a strictly critical way.

Dear attendees, this is precisely the essential point. In the course of our development, we have trained ourselves to be able to judge scientifically in our own way; we have trained ourselves to develop this scientific method through observation of nature and through experimentation. We know the state of mind in which one finds oneself when the methods are developed in the sense that one is precisely called it today.

This training is now an absolute prerequisite for the anthroposophical path of research; and what is in the human personality by virtue of this training, the scientific character of the state of mind, is by no means abandoned. This scientific personality stands there, criticizes, controls - and even narrates - from its scientific concepts that which the other aspect of the personality, the one that has entered the supersensible world, beholds. But then we must say: on the one hand there is the outer sense perception; natural science turns to it, it seeks the laws of nature, it seeks to relive inwardly in the natural ideas, which have the laws of nature as their content, that which appears outwardly to the senses. The anthroposophical researcher finds himself in the state of soul that arises from this. By forming the ideas of nature in nature, we are scientifically satisfied by the character that this world of ideas bears. This scientific conviction is an inner experience! It is not the external world, nature, that tells us what is scientific, but our own methodology. When we give these ideas a content from sense perception with our ordinary thinking, we give them a supersensible content with the higher gaze of our strengthened thinking. There is no other content of thought, no other logic, no other scientific method that prevails in ordinary natural science and that prevails in what is seen supersensibly by the anthroposophical researcher and handed over to the scientific soul disposition for description.

That is the inner connection. The Yoga Training has sought the spirit of science as its ultimate goal. We have trained it in the age of Galileo and Copernicus in the outer world of nature, we are leading it further to conscious inner vision, but we do not deny it. We examine what is seen in the higher sense in the supersensible world, exactly in the same way, through the same ideas, as we examine what can be fathomed through the eyes, ears and other senses in outer experiment. In its development, humanity has striven for science. What science has become has become a human state of soul. This state of soul is cultivated by working one's way up into the supersensible world through anthroposophy.

But developing thoughts is only one part of what is striven for in anthroposophical schooling. In the previous lecture on “The Harmonization of Science, Art and Religion”, I already indicated that by strengthening our thoughts through meditation and concentration, we come to an intuitive perception of the soul and spirit of the human being as it was in a spiritual and soul world before birth or conception. One can rise to the eternal part of the human soul in its prenatal existence by developing the thoughts that are present in ordinary science. But if anthroposophical research is to be complete, exercises of the will must be added to this development of thought. Again, I cannot describe in detail what must be undertaken as exercises of the will for the purpose of anthroposophical research; I must refer to the books already mentioned, but I can again say something in principle.

To train the will, it is above all necessary that we raise the will, insofar as it extends into thinking, to a higher level than it is in ordinary life. A good exercise for this is what I call “reverse imagining”, for example when we look back on our daily life in the evening, preferably in images, so that a different force has to be developed than is contained in the thoughts. When we review our daily life backwards in such a way, allowing it to pass before our mind's eye in great detail, for example when we go down a staircase, we would imagine it in such a way that we start from the bottom step and work our way up to the top; not lose one's whole day to it, but it can be done in a short time if it is practiced correctly; if we get used to thinking about the course of ordinary events, then we have to exert the will to imagine events differently than they usually happen. We can also feel a melody backwards in this way or imagine a drama backwards. In doing so, we develop the will to a greater strength than is usual. We can now help ourselves in such exercises by doing other will exercises. In ordinary life, we proceed – if we consider longer periods of time, we can point out – from metamorphosis to metamorphosis; but it is the circumstances to which we surrender and which then make others out of us. But if you take your own development into your own hands, for example, if you try to break bad habits, if you try to unlearn something that may take years, and make this striving a characteristic of your nature by by taking it up into the will, one tries to take his development into his own hands according to a strictly outlined goal. The will is thereby strengthened, and one attains something in relation to supersensible seeing in a different direction than in the direction of thought. I want to express that through a comparison.

Take the human eye. Because it is transparent and does not bring its own materiality into play, we are able to see through the eye. The moment it brings its own materiality into play through a disease of the eyes, we can no longer see. The eye must be selflessly integrated into the human organism if it is to serve the purpose of seeing. Now I do not want to claim that the human organism is diseased in ordinary life; but for supersensible vision it is just as unsuitable as a strong-sighted eye is for ordinary vision. Through the exercises of the will our organism becomes, as it were, spiritually transparent. Normally the body is spiritually opaque; we carry it with us, we live with our will in its materiality. Through the exercises of the will, it becomes transparent in soul and spirit; it becomes, as it were, a sense organ. Through it, we learn to see spiritually and soulfully, as we see physically through the transparent eye. When we look through our body that has become transparent, we stand – as if through our physical, sensory eye in a physical outer world – in a spiritual world. We have progressed from imagination to inspiration and to the actual experience of being in a spiritual and soul world. We learn to be in the spiritual and soul world with our soul in the same way as we are in the physical world with our organization.

It turns out that we now experience something in the image that we would otherwise experience in death: in death, the body is shed, while the soul and spirit live on. That this is a truth is expressed in the image for this body-free will, that is, for the standing within the spiritual world, in the same way that what applies to our sensory environment is expressed only through a thought. We thus arrive at the other side of human immortality; we add to being unborn, being immortal. The anthroposophical researcher thus ascends to a real vision of immortality.

But when one comes to this vision, one also learns to evaluate other soul states of ordinary life in the right way in a more refined psychology. What is present in the waking state as facts of the soul's life can be recognized through strengthened thinking. That is why I gave the example of the soul waking up through the dream world into the waking state and linked it to the strengthening of strengthened thinking. But when we now do exercises of the will, thereby entering into the spiritual world and also being able to gain an image of our soul after death when we have left the body, then we also get to know the moment of falling asleep more precisely for our ordinary life. At first, we experience falling asleep in such a way that the sharply defined ideas that permeate our soul during waking hours gradually become darker and darker. But now we know that when we pass through the gate of sleep, our consciousness is not killed, but only paralyzed; and by experiencing that we now also live in a strengthened will, we can now also consider the states in which the soul is when it enters the spiritual world after falling asleep. There we experience how the soul becomes more and more immersed in an overall feeling for the world, and when falling asleep, what is seized in a very special way is what is opposed to the pictorial character of dreaming. When we wake up, the soul is more inclined to express in dream images what it has experienced during sleep; when we fall asleep, however, we also enter into a kind of dream, which dampens down our daytime perceptions, but we move towards a general experience of the magnitude of the world. When waking up, thoughts are more likely to be grasped in the form of images, whereas when falling asleep, feelings and especially the devotional will are more likely to be grasped. In short, one now learns to recognize, to recognize psychologically, the transition of the soul as it experiences it when falling asleep, from the experience of one's own self to being devoted to the world in feeling and will.

One learns to recognize what paralyzes thoughts, what dampens them, but on the other hand also what allows the other soul powers to merge into the world, which, when experienced in a kind of state of consciousness while awake – and it can be experienced – represents the state in which the pious soul is, that pious soul that does not want to have its inner soul state clothed in thoughts and ideas, that wants precisely the ideas and thoughts to be subdued in order to give feeling and emotion to the totality, to the majesty of the world, to the divine that permeates the world. In short, through anthroposophical research one gets to know both the state where the human being strives towards thoughts and the state where he strives away from thoughts, and one learns to see through both states at a higher level. One learns to recognize that the human being lives in such a way that he first moves out of the universe to use his body, and then moves back towards the universe when he leaves his body again. The states that are then taken over into consciousness are the states of everyday knowledge and everyday piety; but these states are raised to a higher level in supersensible contemplation, which is achieved through anthroposophical schooling.

Thus it can be said that the scientific character of the soul is not taken away by entering the supersensible worlds through anthroposophical schooling, for what one has gained as a scientific conviction, as the state of mind that goes with it, is carried up when one tries to fathom what the said second personality sees in the supersensible world. On the other hand, however, what the soul selflessly wants to submit to, what it wants to immerse itself in, is woven into the ideas. This does not lose its majesty at all, this does not lose the character of its holiness at all, by being brought out of the mystery and brought to intimate inner vision, by which it makes us look up to it with devotion, with reverence. The way in which anthroposophy brings the mystery into the soul, where it can be grasped, does not take away its sacred character. And so anthroposophy seeks to maintain a scientific approach to knowledge, not only in relation to the objects of ordinary experience, but also to maintain a scientific approach to knowledge of the supersensible. Just as nothing is taken from nature when we know it in the right way, through devotion to its beauty and to its majestic peculiarities, so nothing is taken from what is supersensible when it is brought down into direct human experience in its true form, not in an abstract form.

Thus it is that one cannot convince oneself of the scientific character of anthroposophy through a cursory definition or through cursory logical discussions of the criteria of scientificity, but rather by living oneself into into the course of anthroposophical research. The person who reflects on it must convince himself that here there is real scientificity, and one that certainly does not prevent the supersensible from taking on a religious character again. And so one would like to say: Anthroposophy has the courage to proceed with scientific exactness, with a scientific attitude and scientific method where the ground of the outer sensuality no longer exists. Anyone who objects, saying that there is no ground at all there, is like someone who would say the following: Just as a stone is attracted to the earth and falls until it can rest on it when we live on earth, so all things on earth are attracted to it and must ultimately rest on the earth's surface. This is true as long as we move within the orbit of the [earth] planet. But the moment we ascend from the conditions on our earth to those in our planetary system, we are dealing with something different; there the planets support each other, and they do not need any special ground as a base. Anyone who wanted to say that there must be a special world ground so that the planets do not fall into the depths would be saying something foolish. So it is here too. If we apply the same exactitude of the outer science to the anthroposophical field of research, we find that the two mutually support each other. The totality of supersensible science, the totality of anthroposophy, arises from the mutual support of the individual truths.

Thus, Anthroposophy has the courage to further develop science from the sensory to the supersensory, and it ensures that the scientific character is not lost. But it is not so timid that it believes that mystery must necessarily prevail over what the supersensible world is, so that man may retain his piety. No! Anthroposophy has the courage to affirm that the greatness of something does not only have its greatness for man because it is unknown to him, but it proves its greatness even when it is known; and through the familiarity with what religious content is, religion must not be thought of as diminished.

Thus anthroposophy seeks to justify itself in the face of the two accusations I characterized at the beginning of today's reflection. For it seeks to penetrate into the supersensible world with full respect for science, and it also seeks to develop the courage to bring down the supersensible into the human heart. And this supersensible is great enough to fill the human heart in such a way that this heart can still develop in true devotion even when the secret is revealed!

7. Anthroposophie in Ihrem Wissenschaftscharakter

Sehr verehrte Anwesende! Mit ihrem Wissenschaftscharakter ergeht es der Anthroposophie übel bei unseren Zeitgenossen. Die Wissenschafter finden, dass diese Anthroposophie nicht den Charakter dessen habe, was sie als Wissenschaft bezeichnen; und wiederum die Leute des Glaubens, diejenigen, welche vom religiösen Standpunkte aus vertreten eine Möglichkeit des Menschen, Wege zur geistigen Welt zu finden, die bemängeln gerade diesen wissenschaftlichen Charakter der Anthroposophie. Die Wissenschafter sind gewohnt —- nach dem, was sich allerdings mit einer gewissen Größe auf naturwissenschaftlichem Boden im Laufe der letzten drei bis vier, insbesondere des neunzehnten Jahrhunderts herausgebildet hat —, dasjenige, was der sinnlichen Beobachtung zugänglich ist, was durch das Experiment zu erkunden ist, aufzunehmen, verstandesmäßig zu kombinieren, was an Einzelheiten vorliegt, und dann aufzusteigen zu gewissen Gesetzen, welche den Naturerscheinungen, die eben sinnlich wahrnehmbar sind, zugrunde liegen sollen.

Wer sich nun mit der wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit und ernsten inneren Disziplin, die durchaus unserer neueren Wissenschaft zugrunde liegen, hineingefunden hat in die Untersuchungen dieses Gebietes, der hat vielfach dann die Meinung in sich aufgenommen, dass exaktes, wirkliches, wissenschaftliches Beobachten nur möglich sei, wenn es sich halten kann an die äußere Sinneswahrnehmung und an das, was der Verstand mit den Urteilen, die er über die Sinneswahrnehmung fällt, und mit den Schlussfolgerungen, die er daraus zieht, ergründen kann. Diese Art der Forschung hat eine gewisse Sicherheit, ich möchte sagen einen gewissen Boden an demjenigen, das in seiner Existenz ja nicht abzuleugnen ist, weil es sich eben unabhängig von dem Menschen in dieser Existenz erweist und aus dieser Existenz heraus sich ihm ankündigt. Man mag, wie das bei vielen physiologisch oder auch psychologisch denkenden Persönlichkeiten der neueren Zeit der Fall ist, nun allerdings glauben, dass das, was die Sinne unmittelbar wahrnehmen, was Inhalt der menschlichen Wahrnehmung ist, bedingt ist durch die Eigentümlichkeit der Sinne, also einen gewissen subjektiven Charakter habe. Aber man ist doch sicher, wenn auch das, was man unmittelbar wahrnimmt, subjektiven Charakter hat, dass für die äußere Beobachtung dennoch ein Objektives für den Menschen zugrunde liegt, das sich dieser Beobachtung darbietet und der Forschung einen sicheren Boden liefert. Deshalb fühlen sich solche Persönlichkeiten, die gewissermaßen eingeschult sind im exakten Erforschen der äußeren Naturerscheinungen, in dem Augenblicke unsicher, wenn dieses Gebiet der äußeren Sinneswelt verlassen wird und zu anderen Gebieten aufgestiegen wird. Sie glauben dann, dass jene innere Gewissheit, welche durch Beobachtung und Experiment und durch den an sie gebundenen Verstand verbürgt wird, in dem Momente aufhört, wo man eben den Boden dieser Sinneswelt verlässt. Daher rühren dann solche Urteile, wie das, welches etwa du BoisReymond in seiner klassischen Rede «Über die Grenzen des Naturerkennens» gefällt hat, dass Wissenschaft da aufhöre, wo das Übersinnliche beginne. Wer mit dieser Gesinnung an die Anthroposophie herantritt, wird dieser selbstverständlich den wissenschaftlichen Charakter absprechen müssen, und es ist im Grunde genommen nur dieser psychologische Untergrund, der in den weitesten Kreisen heute sich auflehnt, wenn von dem Wissenschaftscharakter der Anthroposophie geredet wird.

Auf der anderen Seite stehen eben die Leute des Glaubens. Sie bestreiten der Anthroposophie oftmals nicht, dass sie das, was sie über die übersinnlichen Welten vorbringe, einkleide in Ideen und Begriffe, auch in Ideen- und Begriffszusammenhänge, die durchaus wissenschaftlichen Charakter tragen, die wenigstens bemüht sind, den wissenschaftlichen Charakter nachzubilden. Aber sie bestreiten der Anthroposophie ihre Berechtigung gerade deshalb, weil sie nach diesem Wissenschaftscharakter strebt. Denn sie sagen: Was sich aus übersinnlichen Welten dem Menschen offenbaren kann, das muss sich ihm offenbaren in den intimsten Erlebnissen seiner Seele; der Mensch muss vor allen Dingen mit Gefühl und Willensneigung zu dem hintendieren, was er aus dem Übersinnlichen empfindet, und es muss dieses Übersinnliche einen gewissen Geheimnischarakter tragen. Gerade wenn man mit seiner inbrünstig frommen, religiös gestimmten Seele vor dem Geheimnis steht, vor dem, was sich nicht der durchschaubaren Idee, dem klaren Begriff ergibt, dann könne man in sich ausbilden jene Erhebung, jene selbstlose Hingabe, welche notwendig ist für den Menschen gegenüber der übersinnlichen Welt.

Und so finden wohl gerade solche Persönlichkeiten, dass Anthroposophie, weil sie das Übersinnliche hereinbringen will in das überschaubare Element des menschlichen Bewusstseins, dadurch den Menschen beirre in seiner religiösen Empfindung, in seiner frommen Hingabe. Was sich auf das Religiöse bezieht, das müsse — so sagt man wohl - einen irrationalen Charakter tragen. Man spricht sogar den Satz aus: Die Religion müsse eine Art paradoxen Charakter tragen, sie dürfe sich nicht in das fügen, was man im wissenschaftlichen Sinne das Begreifliche nennt.

Diesen beiden Auffassungen steht nun die Anthroposophie gegenüber. Es ist durchaus begreiflich, dass gegenüber den gewohnten Geistesströmungen unserer Zeit, die sich alle mehr oder weniger in eine der beiden charakterisierten Kategorien einreihen lassen, der wissenschaftliche Charakter der Anthroposophie unbegreiflich wird, schwer verständlich ist. Denn Anthroposophie sucht allerdings auf anderen Wegen, als diejenigen sind, die man gewöhnlich in der Wissenschaft anerkennt, auf wissenschaftliche Art nach dem Übersinnlichen zu kommen, und sie sucht mutig diesen Weg ins Übersinnliche zu gehen — bis zu dem Ziele, wo dieses Übersinnliche sich den menschlichen Ideen genau in derselben Weise ergibt, wie sich die äußere Natur für die Naturwissenschaft den menschlichen Ideen ergibt, und es wird der Anthroposophie gegenüber der oft starren Tendenz der Geistesströmungen unserer Zeit schwer, ihren wissenschaftlichen Charakter zu rechtfertigen. Nun wird es notwendig sein, um diesen wissenschaftlichen Charakter in der heutigen Auseinandersetzung nach gewissen Seiten hin zu charakterisieren, auf die Methodik der Anthroposophie von einer gewissen Seite her einzugehen.

Diese Anthroposophie fühlt sich ja in ihrem Ausgangspunkte dann am wohlsten, wenn sie voll stehen kann dort, wohin unsere Zeit naturwissenschaftlicher Denkweise, naturwissenschaftlicher Forschungsart geführt hat. Dilettantismus und Laientum gegenüber der Naturwissenschaft werden wohl vielleicht manchmal enthusiastisch berührt sein von der Anthroposophie; sie werden aber die tiefste innere Befriedigung darin nicht finden können, weil ihnen eben Anthroposophie viel zu sehr im Sinne wissenschaftlicher Denkungsart zu arbeiten scheinen wird. Aber man muss doch sagen: Anthroposophie fängt dort an, wo die heute anerkannte Wissenschaft aufhört. Die heute anerkannte Wissenschaft geht von dem äußerlich Gegebenen aus, steigt auf von diesem Gegebenen zu den Naturgesetze genannten Ideen über dieses Gegebene. Wenn wir dann innerhalb dieser Ideen leben, gewissermaßen die Ideen, die wir aus der Natur gewonnen haben, mit unserem Seelenleben verbinden, dann haben wir eine innere Anschauung über die Natur, und diese innere Anschauung befriedigt uns aus dem Grunde, weil wir den Übergang von der einen Idee in die andere klar überschauen können, weil wir innerlich gewissermaßen im ganzen Felde unserer Naturideen dasjenige klar überschaubar vor uns haben, was sich uns äußerlich für die Sinnesbeobachtung und für das Experiment in den Einzelheiten darbietet. Und wenn diese Naturwissenschaft bei diesem Erleben der Naturideen angekommen ist, dann fühlt sie sich an ihrem Ende. Anthroposophie sucht aber gerade jetzt erst zu beginnen, sie nimmt das auf, was als Naturideen in die Seele hereingekommen ist, sie schaut hin auf die Seelenverfassung, in die der Mensch sich versetzt hat, der solche Naturideen mit dieser seiner Seele vereinigt hat. Sie schaut daraufhin, in welcher Art der Mensch seine eigene Tätigkeit angewendet hat, sein Seelisches, sein Geistiges in Tätigkeit gebracht hat, während er die Natur erforscht hat, wie er dabei zu seinen Naturideen gekommen ist; sie schaut hin auf die Tätigkeit, die der Mensch während des Forschens ausgeübt hat, und sie sucht diese Tätigkeit dann weiterzubilden. Sie sucht gewissermaßen mit dem, woran Naturwissenschaft als an ihrem Ende angekommen ist, den Anfang zu machen mit einer inneren seelischen Entwicklung. Das scheint nun durchaus in das Subjektive hineinzuführen.

Ja, durch das, was nun weiter gemacht werden kann, indem die gewonnenen Ideen weiterverarbeitet werden, indem ein inneres Seelenleben als eine Fortsetzung dessen gesucht wird, was in Bezug auf die äußere Natur angewendet wurde, glaubt man in das Nur-Subjektive, in das Nur-Persönliche hineinzukommen, für das also auch nur Behauptungen aufgestellt werden dürfen, die einen subjektiven Charakter tragen.

Nun, sehr verehrte Anwesende, für die ersten Schritte, die in dieser Richtung unternommen werden, ist das zweifellos der Fall. Aber wer alles verfolgt, was an Einzelheiten für diese inneren Seelenübungen zur Weiterbildung der menschlichen Seelenfähigkeiten in meinen Schriften «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», «Geheimwissenschaft im Umriss», und so weiter auseinandergesetzt ist, der wird finden, dass dieses Subjektive nur ein Übergangsstadium ist und dass man zuletzt über das Subjektive hinaus bei einem Objektiven ankommt, bei einem Objektiven, das zwar innerlich subjektiv erlebt wird — wie ja auch die Naturideen — , das aber in seiner Gewissheit, in seiner Geltung von der menschlichen Subjektivität so unabhängig ist, wie die schließlich doch auch subjektiv erarbeiteten mathematisch-geometrischen Urteile, die allerdings nur formale sind, die aber doch, trotzdem sie subjektiv erarbeitet werden, in ihrem Wahrheitscharakter von der menschlichen Subjektivität unabhängig sind. Nur durch den Gang, den die anthroposophische Forscherentwicklung nimmt, gelangt man nicht so wie im Mathematischen in ein bloß Formales hinein, sondern man gelangt in ein Gebiet hinein, in dem durchaus menschliche Geistesinhalte zustande kommen, die sich auf Realitäten beziehen. Wenn wir in der Mathematik ein Dreieck zeichnen und seine Gesetzmäßigkeit untersuchen, so ist das allerdings zunächst nur ein innerliches subjektives Erlebnis, und wir müssen es dann äußerlich auf irgendetwas anwenden, was sich der Sinnesbeobachtung ergibt, damit wir von Objektivität sprechen können. Durch die anthroposophische Methode gelangt man zu ebenso gewissen Inhalten, wie sie in der Mathematik gegeben sind, aber man gelangt zu gleicher Zeit zu Inhalten, welche in der wirklich geistig existierenden Welt ihre Bedeutung und ihre Geltung haben. Das stellt sich ja heraus, wenn man — von einem gewissen Gesichtspunkte aus kann ich das auch heute tun — diese Methoden schildert, die der anthroposophische Forscher auf das eigene innere Seelenleben anwendet, um in die übersinnliche Welt einzutreten. Ich sage: Von einem gewissen Gesichtspunkte aus kann ich das unternehmen, denn dieser anthroposophische Forschungsweg ist ein sehr komplizierter, er muss sich in vielen Einzelheiten inneren seelischen Übens ergehen, und in Bezug auf diese Einzelheiten muss ich schon auf die genannten Bücher verweisen.

Nun möchte ich aber gerade mit Bezug auf das heutige Thema, das den Wissenschaftscharakter der Anthroposophie behandeln soll, von einer Art historischer Betrachtung ausgehen, weil aus dieser der Wissenschaftscharakter dessen, was sich gegenwärtig als Anthroposophie der Menschheitszivilisation einverleiben will, vielleicht am besten ersichtlich sein wird. Wenn man nämlich heute von den Methoden spricht, durch die Anthroposophie in die übersinnlichen Welten eindringen will, so werden sehr viele unserer Zeitgenossen an Methoden erinnert, die für sie ähnliche sind, ja, die sie vielleicht sogar für dieselben halten wie die anthroposophischen.

Ich habe gerade in den letzten Wochen über die anthroposophischen Methoden in den verschiedensten Städten zu reden gehabt, und immer wieder hörte man das Urteil: Europa ist schon einmal nicht geeignet, die Menschen hinzuweisen auf den alten asiatischen Yogakultus, auf das alte Yoga-System, wo man durch innere Seelenübungen die Seele vorbereiten soll, um etwas anderes zu schauen, als sie ohne diese Übungen im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft zu schauen imstande ist. Aber die Menschen, die so urteilen, merken durchaus nicht, dass ein radikaler Unterschied ist zwischen dem, was von mir als die anthroposophischen Methoden geschildert wird und dem, was — allerdings in ein weites graues Altertum zurückgehend — in orientalischen Weisheitsschulen und orientalischen Geistesströmungen vorhanden war als Übungen der Seele, um in der Art jener Geistesströmungen zu einer anderen Welt zu kommen, als das gewöhnliche Leben sie darbietet. Wenn man nämlich auf das hinweist, was diese orientalischen Geistesschulen dem Menschen geben wollten, so wird man sogleich darauf aufmerksam, dass der alte orientalische Geistescharakter und Seelencharakter des Menschen ein durchaus anderer war, als derjenige der europäischen Menschen der Gegenwart ist.

Man muss durchaus, wenn man unbefangen ist, damit Ernst machen, in der menschlichen Entwicklung einen Fortgang von einer Metamorphose des Seelenlebens zu der anderen zu suchen. Wer da glaubt, im Wesentlichen war die menschliche Seelenverfassung in allen Kulturperioden dieselbe, höchstens war sie anders bei gewissen primitiven wilden Völkerstämmen, der irrt sich gar gewaltig. Wer sich unbefangen hineinzuvertiefen vermag in die Art, wie etwa die alten Veden oder andere alte Urkunden früherer Zeiten dem Menschen Weisheit der Welt zu vermitteln suchten, der wird finden, dass diese Art der Vermittlung auf eine ganz andere Empfänglichkeit im Menschen, auf eine ganz andere Seelenverfassung rechnete, und vielleicht ist sogar erst anthroposophische Forschung in der Lage, darüber Auskunft zu geben, wie sich der Mensch in dieser Beziehung im Laufe seiner Entwicklung geändert hat. Wenn man sich nämlich darin vertieft, was an Ideen, die allerdings dichterische Formen angenommen haben, über die Weltengeheimnisse zum Beispiel in den Veden entwickelt war, dann findet man, dass ein gewaltiger Unterschied besteht zwischen dieser Art, die Veden in das Seelenleben aufzunehmen, und derjenigen, die wir heute als unserer Seelenverfassung angemessen empfinden. Wir fühlen heute die Notwendigkeit, streng umrissene, scharf konturierte Ideen zu haben, Ideen, die einen anerkannt logischen Charakter tragen, die durchschaubar sind, die das Gefühl nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar ansprechen. Das sind nur einzelne Charaktereigenschaften, die ich angeben kann. Wer aber die Weisheit, die etwa in den Veden den Menschen überliefert worden ist, zusammenstellt mit dem, was wir heute unser Wissenschafts-, unser Weisheitsstreben nennen, der wird die gewaltige Differenz schon herausfinden. Wodurch ist diese Differenz begründet?

Nun, was man heute gewöhnlich Psychologie nennt, ist ja wenig in der Lage, auf das innerlich bewegliche, so viele einzelne charakteristische wesenhafte Züge in sich tragende menschliche Seelenleben einzugehen; deshalb findet man auch heute wenig heraus, womit eigentlich das Ähnlichkeit hat, was an Weisheitsinhalt in den Veden den Menschen überliefert wird. Man kommt aber zu einiger Klarheit, wenn man nicht mit unseren scharf konturierten, intellektualistischen Begriffen den Ideengehalt der Veden vergleicht, sondern wenn man sich etwa die folgende Tatsache vor Augen stellt.

Wir denken uns eine Menschenseele, die eben in dem Übergange lebt vom Schlafzustand zu dem Wachzustand. Wir denken sie uns durchdrungen von einem Traumesinhalt. Dieser Traumesinhalt kann wunderbare, schöne Formen annehmen, kann eine innerliche Dramatik aufzeigen, kann einen Bildcharakter haben, der durchaus poetische Stimmung an sich trägt. Gewiss, dieser Traumesinhalt darf nicht unmittelbar verglichen werden mit dem wunderbaren Weisheitsgehalt der Veden. Aber dennoch ist etwas daran, wenn das dichterische Nacherleben der Weltgeheimnisse durch die menschliche Seele von Plato empfunden wird als erwas Traumhaftes. Verfolgen wir die Seele, die aus dem Schlafzustand heraustritt, beim Übergang in den Wachzustand diese Traumbilder vor sich hat, verfolgen wir ihren Weg weiter: die Traumbilder lähmen sich allmählich ab, der Mensch nimmt Besitz von seiner Leibesnatur, insbesondere von seiner Willensnatur; denn erst wenn er von seiner vollen Willensnatur Besitz ergriffen hat, verschwindet alles Traumhafte. Dann ist er in der Lage, durch seine Leiblichkeit sich seiner Sinne zu bedienen; dann weiß er sich in Verbindung mit der physischen Außenwelt, dann weiß er den Unterschied zu fassen zwischen der Welt des Traumes und der Welt der Wirklichkeit.

Was ist denn eigentlich das Wesentliche bei diesem Übergang aus dem Schlafzustand in den Wachzustand? Wir können ja verfolgen, wie gewissermaßen der Traum immer mehr und mehr abdämmert, je mehr die Tagesvorstellungen auftauchen; die Tagesvorstellungen vertreiben das Traumhafte. Aber kein Mensch kann sich darüber unklar sein, dass es ein wirkliches seelisches Erleben ist, dem wir uns im Traume hingeben, und dass dasjenige von uns, was dann später von seiner Körperlichkeit Besitz ergreift, in diesen Traumbildern drinnen lebt. Die Traumbilder entfallen ihm, indem es untertaucht in die Körperlichkeit. Mit einer feineren Psychologie, als sie unseren Zeitgenossen zur Verfügung steht, kann man das, was ich hier andeute, in allen Einzelheiten verfolgen. Dann wird man herausfinden, wie die Seele in der Tat aus einem Zustande, den wir zunächst unbestimmt sein lassen, auftaucht durch den Traumzustand, wie sie im Traumzustande in einer Lage ist, gewissermaßen ihren Leib nicht voll zu haben. In demselben Moment, wo sie ihren Leib hat, träumt sie eben nicht mehr. Wenn nun anthroposophische Forschung auf diese Art von Tatsachen angewendet wird, ergibt sich das Folgende. Anthroposophische Forschung, wie sie heute gemeint sein muss und wie sie der Zivilisation der Gegenwart Rechnung trägt, geht zunächst darauf aus, das menschliche Gedankenleben zu entwickeln, sodass die Gedanken kräftiger, intensiver werden, als sie in der gewöhnlichen Wissenschaft und im gewöhnlichen Leben sind. Dieses Kräftigermachen der Gedanken erreicht man durch Meditation und Konzentration. Man gibt sich einem bestimmten Vorstellungsinhalt hin, wendet alle Kraft der Seele auf ihn an. Dadurch erkraftet sich die Seele so, wie sich äußerlich ein Muskel erkraftet, wenn er in der Arbeit gebraucht wird. Das ganze Gedankenleben wird ein anderes. Man fühlt allmählich, wie man nicht mehr in abstrakten, blassen Gedanken lebt, die nur durch die Außenwelt angeregt sein können, sondern wie man in den Gedanken selber lebt wie in einem Elemente, das so lebhaft ist wie sonst nur das Erleben der äußeren Sinneswelt; und indem man dann weiter und immer weiter die Kraft des Denkens entwickelt, wird man schließlich in seinem Denken frei von seiner physischen Organisation. Man entwickelt eine innere seelische Tätigkeit, welche gewissermaßen außer dem Leibe verläuft, und jetzt lernt man erst erkennen, was es heißt: innerlich verlaufende Seelentätigkeit. Zunächst verlaufen sie durch diese Übungen im bloßen Denken. Aber das Denken ist unabhängig von jeder Leiblichkeit; man kann es zu einem solchen, von aller Leiblichkeit unabhängigen Denken bringen. Dann aber, wenn man es zu einer solchen inneren Anschaulichkeit im Denken gebracht hat, kann man unterscheiden das, was im Wachleben auftritt, und das, was für den Menschen vorhanden ist vom Einschlafen bis zum Aufwachen im Schlafzustande. Denn jetzt weiß man durch unmittelbare Anschauung, dass der Mensch im Wachzustande, indem er denkt, sich zu der Tätigkeit seines Denkens des Leibes bedienen muss. Für das wache, gewöhnliche Denken ist der Leib die Grundlage. Dasjenige Denken, das uns im gewöhnlichen Bewusstsein eigen ist, kann sich gewissermaßen nicht so weit erhellen, dass es wirklich bewusst wird durch seine eigene Kraft; der Leib muss sein Helfer sein. Es muss im Leibe gedacht werden, sodass dasjenige Denken, das wir heute in der Wissenschaft und auch im gewöhnlichen Leben anwenden, einfach ein Denken mithilfe des Leibes ist. In dieser Beziehung macht gerade anthroposophische Forschung mit Bezug auf das gewöhnliche Denken den Menschen materialistischer, als er sonst gewöhnlich ist.

Aber man lernt noch etwas anderes erkennen, nämlich, in welcher inneren Seelenverfassung man ist, wenn man sich dem leibfreien Denken hingibt, das durch Meditation und Konzentration entstanden ist, wenn man also ein denkerisches Erleben in der vom Leibe befreiten Seele hat, und man kann jetzt vergleichen, was man so erlebt, mit dem, was der Schlafzustand ist. Man lernt jetzt erkennen, dass man mit Bezug auf seinen Leib während des erkrafteten selbstständigen Gedankenlebens ebenso unabhängig ist, wie man sonst im Schlafe unabhängig ist; nur waltet im Schlafe in der unabhängigen, aus dem Leibe herausgegangenen Seele das Schwächste, das sich nur mithilfe des Leibes innerlich so erleuchten kann, dass es zum Bewusstsein kommt. Daher bleibt das Denken für den Schlafzustand unbewusst; wir sinken während des Schlafes in die Unbewusstheit hinunter. In einen ganz gleichen Zustand der Leibfreiheit treten wir ein nach der Meditation und Konzentration. Jetzt ist aber das Denken so erstarkt, dass nicht Bewusstlosigkeit eintritt, sondern Bewusstseinserfülltheit, sodass man in einem Zustande lebt, der vom Schlafzustande radikal verschieden ist, nämlich in einem Seelenleben unabhängig vom Leibe. Jetzt lernt man erst den Charakter des menschlichen Schlafes kennen. Man weiß jetzt, dass die menschliche Seele mit dem Einschlafen aus dem Leibe herausgeht, dass sie im gegenwärtigen Entwicklungszustand der Menschheit aber nur solche Gedanken hat, die sich mithilfe des Leibes innerlich erleuchten können bis zur Bewusstheit; und indem man sich ganz bewusst dazu aufgeschwungen hat, einen solchen Seelenzustand zu erreichen, der leibfrei ist und eine Inhalt-Erfülltheit hat, lernt man jetzt diesen Zustand vergleichen mit demjenigen, in dem etwa die Verfasser der Veden waren.

Diese Verfasser der Veden konnten sich nicht eines solchen Denkens bedienen, wie wir es in unserer heutigen Zivilisationsepoche haben, und wir werden zurückgeführt zu einer Seelenverfassung älterer Stufen der Menschheitsentwicklung, in denen es der Mensch einfach als seinen natürlichen Zustand empfand, nicht durch den Leib in scharf konturierten Gedanken sich die Geheimnisse der Welt zu vermitteln, sondern wo er durch einen gewissen Instinkt seine Gedanken erkraften konnte, auch wenn sie außerhalb des Leibes sich entfalten konnten. Wir schauen zurück zu Zuständen, nicht wie wir sie heute haben, sondern zu traumhaften, dumpfen, aber doch zu Zuständen, in denen die Menschen das Wichtigste, was sie in ihrem Seelenleben entwickelten, nämlich die Anschauung der Welt, außerhalb ihres Leibes entwickelten. Man bekommt so ein Bild davon, wie die Entwicklung der Menschheit in Bezug auf die Seelenverfassung von älteren Zeiten bis in die heutige Zeit herein war. Man kann sagen, dass die letzten Reste eines früheren Zustandes noch bis in die Mitte des Mittelalters, ja bis in den Aufgang der neueren Zeit vorhanden waren. Erst das galileisch-kopernikanische Zeitalter, das die Menschen gelehrt hat, in scharfen, den mathematischen nachgebildeten Begriffen die Welt zu schauen, erst dieses Zeitalter ist vorgeschritten zu einem Erleben der Seele im Denken durch den Leib; während man bis zu diesem Zeitalter noch merkt, wie die letzten Reste in der Seelenverfassung von einem leibfreien Erkennen da sind, und je mehr man zurückgeht in ältere Zeiten, desto mehr findet man ein solches leibfreies Erkennen. Das konnte sich dann nur äußern in solchen Seelengebilden, die dem Traume ähnlich sind. Es war gewissermaßen ein Herübergehen der Menschen aus dem leibfreien in denjenigen Zustand, wo sie sich des Leibes bedienen und das entwickeln, was ihrem Hineinschauen in die geistige Welt entspricht.

Auf solche Zeiten müssen wir zurückschauen, wenn wir das verstehen wollen, was uns in älteren Literaturen über den Weisheitsgehalt der Welt mitgeteilt ist. Wir dürfen nicht unmittelbar diesen Weisheitsgehalt der Welt mit unseren Begriffswelten kritisieren; dann zerstören wir ihn und können ihn gerade dadurch nicht in seinem Wahrheitsgehalt erkennen. Wenn wir uns aber in dieser Weise in die älteren Zeiten zurückversetzen können, wie auch in das, wodurch diese älteren Menschen über ihr gewöhnliches Anschauen hinauskommen wollten, dann wird uns vieles verständlich werden. Für diese Menschen war ja nicht unsere Wissenschaft das Alltägliche, sondern das, was sie in ihren Bildern, in ihren instinktiven Imaginationen schauten. Das brauchten sie nicht durch besondere Übungen erst zu erreichen. Für sie musste die Aufgabe, weiter sich zu entwickeln, in etwas anderem bestehen als für uns. Wenn wir mit dieser Erkenntnis uns nun auf das einlassen, was uns überliefert ist, und besonders auch die Yoga-Übungen des Orients betrachten, so müssen wir sagen: Alle diese Yoga-Übungen zielten darauf hin, aus der Erkenntnisweise in einem leibfreien Zustande eine solche Erkenntnisweise zu erringen, die sich des Leibes als Werkzeug bedient.

Sonderbar klingt das, und dennoch, einer unbefangenen Beobachtung stellt es sich so dar! Die ältere Menschheit suchte gerade das als ihr Ziel, irgendetwas zu erreichen, was uns in der Alltäglichkeit gegeben ist. Ihnen war das scharf konturierte Denken, das wir in der Naturwissenschaft mit solchem Triumphe anwenden, nicht gegeben; sie suchten es durch ihre Übungen zu erreichen. Ja, selbst wenn man sich auf die systematisch, gut durchgeführten Yoga-Atmungsübungen einlässt, wo die sich ihnen hingebenden Persönlichkeiten nicht in der gewöhnlichen Weise den Atmungsprozess verrichten, sondern in einer abnormen, aber doch gesetzmäßigen Art, so sehen wir, dass sie darauf angelegt waren, dass man mit dem, worin man in einem leibfreien Zustand der Seele war, zu ergreifen suchte den menschlichen Leib. Man möchte sagen: Was uns wie geschenkt ist, das strebten diese Menschen durch ihre Yoga-Übungen an; wir sehen überall, wie sie sich bemühen, so zu denken, dass der Leib das Werkzeug des Denkens wird. So wirken auf den, der diesen Tatbestand voll durchschaut, die alten, bis heute erhaltenen Yoga-Übungen so, dass er sieht: Diese Menschen haben den Geisteszustand angestrebt, der uns gewissermaßen zum Teil angeboren, zum Teil anerzogen ist seit unserer Kindheit.

Nun kann allerdings gleich die Frage entstehen: Aber ein solcher Yoga-Schüler hat doch durch seine YogaÜbungen die Geheimnisse der Welt für sein Empfinden erkundet, hat sich in wunderbare Welten eingelebt; wenn man aber vernimmt, was sie als die von ihnen vernommenen Offenbarungen schildern, so bekommt man bald den Begriff: Was sie erlebt haben, das unterscheidet sich allerdings sehr beträchtlich von dem, was wir heute mit unseren abstrakten, abgeblassten Gedanken anstreben können. Hier aber liegt eine wichtige psychologische Tatsache, die ins Auge gefasst werden muss. Was nämlich dem Menschen in einer gewissen Beziehung ein Höchstes bieten kann in seinem Verhältnis zur Welt, das ergibt sich gerade aus dem Üben, aus dem Streben, aus der innerlichen Arbeit, nicht aus dem fertigen Zustande. Die Yoga-Schüler mussten sich mit innerlichen Seelenüberwindungen erobern das Anschauen, was uns als ein Fertiges gegeben ist, und nur während dieses Ringens und durch dieses Ringen lebt man sich in die tieferen Geheimnisse der Welt ein. Ist das, was so errungen wird, angeboren oder anerzogen, nimmt man es als etwas Selbstverständliches auf, dann bietet es sich auch als das Selbstverständliche der Umgebung dar; man lebt sich nicht mehr hinein in die Weltengeheimnisse, man durchschaut einfach die Welt nach seiner Organisation in der Umgebung. Daher hat für uns, die wir auf dem Horizont stehen, zu dem sich die Yoga-Schüler erst aufschwingen mussten, das Anschauen der tieferen Weltengeheimnisse aufgehört, die die Yoga-Schüler angeschaut haben. Und heute fühlen wir die Notwendigkeit, das Üben weiter fortzusetzen, es auf anderer Stufe fortzusetzen, den Ausgangspunkt dort zu nehmen, wo die Yoga-Schüler aufgehört haben.

Der Anfang der Yoga-Schulung ist traumhaft, instinktiv bildhaft; aber gerade zu dem, was wir heute als den eigentlichen Geist der Wissenschaft empfinden, suchte sich der Yoga-Schüler heranzuentwickeln. Wir müssen heute, weil der Geist der Wissenschaftlichkeit jetzt der natürliche Zustand der Zivilisation ist, von diesem Zustande in unserer Seelenverfassung ausgehen und ihn weiterentwickeln. Wir können also sagen: Der Yoga-Schüler hat sich bis zu unserer Art des Denkens heranentwickelt, wir müssen uns von unserer Art des Denkens weiter fortentwickeln. Der Yoga-Schüler legte alle seine Übungen daraufhin an, dass er das Denken in seine Seelentätigkeit hereinbekam. Wenn ich heute Übungen zu schildern habe, die behufs Erreichung höherer Erkenntnis gemacht werden sollen, so sage ich allerdings: Diese Übungen müssen darauf gerichtet sein, das Denken zu erkraften, es heraufzuheben — jetzt nicht bloß zur unbewussten Imagination, die dem Altertum angehört, sondern zum bewussten Freisein von der Leiblichkeit. Wir müssen wieder frei sein von der Leiblichkeit, während der YogaSchüler gerade in die Leiblichkeit hineinstrebte; wir machen also in gewisser Beziehung den entgegengesetzten Gang durch.

Dann aber muss ich diesen Gang weiter schildern, wie dieses Üben anstreben muss, eine solche Lebendigkeit der Seele zu entwickeln, wie wir sie sonst im Erleben der äußeren Sinneswahrnehmungen haben. In den Sinneswahrnehmungen stehen wir in einer gewissen Unabhängigkeit von unserer Körperlichkeit. Die Sinne sind eingeschaltet in unsere Körperlichkeit. Relativ allerdings werden wir von unseren Sinneswahrnehmungen unabhängig; erst in unserem Denken nehmen wir voll in unsere Leiblichkeit herein, was sich uns von der Außenwelt offenbart. Erst wenn wir von diesem Denken aus, das der Yoga-Schüler erst anstrebte, uns weiterentwickeln, kommt es nun darauf an, dieses Denken selber auf einer gewissen Stufe zu unterdrücken und den Zustand herbeizuführen, der ähnlich ist dem sinnlichen Wahrnehmen, das nicht in Gedanken aufgeht, sondern das die Gedanken gewissermaßen zurücklässt im physischen Leibe. Das Wesentliche unserer behufs anthroposophischer Forschung unternommenen Übungen ist dies: Das Denken wiederum zu überwinden, sich zu einem Zustande zu erheben, der dem Menschen ein Erleben gibt gewissermaßen in einer zweiten Persönlichkeit, aber so, dass diese zweite Persönlichkeit nun das intensive, das erstarkte, das bildmäßig gewordene Denken hat, und dass zurückbleibt — durchaus voll bewusst — die gewöhnliche Persönlichkeit mit dem gesunden Menschenverstand, mit dem gesunden, an den physischen Leib gebundenen Denken.

So also muss der, welcher im heutigen Sinne eine übersinnliche Erkenntnis in unmittelbarem Erleben anstrebt, nach dieser Zweigliederung seiner Persönlichkeit hinstreben. Anthroposophie ist durchaus nicht zu verwechseln mit alledem, was irgendwelche krankhaften Zustände sind. Im Halluzinatorischen, im Visionären geht die Persönlichkeit über [in] die Halluzinationen, in die Welt von Visionen; bei der anthroposophischen Forschung bleibt die Persönlichkeit bestehen, und das leibgebundene, gewöhnliche Denken lebt weiter fort. Diejenigen Persönlichkeiten, die in die höheren Welten eintreten, leben mit dem entwickelten, metamorphosierten Denken in diese höheren Welten hinein. Dadurch ist der anthroposophische Forscher immer in der Lage, das, was er schaut, in den höheren Welten mit seiner gewöhnlichen Persönlichkeit streng kritisch zu verfolgen.

Sehr verehrte Anwesende, das ist gerade das Wesentliche, worauf es ankommt. Wir haben uns im Verlaufe der Entwicklung dazu gebracht, dass wir wissenschaftlich in unserem Sinne zu urteilen vermögen; wir haben uns dazu erzogen, diese wissenschaftliche Methode an der Naturbeobachtung und am Experiment auszubilden. Wir kennen die Seelenverfassung, in der man sich befindet, wenn die Methoden in dem Sinne ausgebildet sind, wie man das heute exakt nennt.

Diese Ausbildung macht nun durchaus eine Voraussetzung des anthroposophischen Forschungsweges [aus]; und das, was vermöge dieser Ausbildung in der menschlichen Persönlichkeit ist, der wissenschaftliche Charakter der Seelenverfassung, wird durchaus nicht verlassen. Diese wissenschaftliche Persönlichkeit stehrt da, kritisiert, kontrolliert - und sogar erzählend — aus ihren wissenschaftlichen Begriffen heraus dasjenige, was das andere Glied der Persönlichkeit, das in die übersinnliche Welt eingetretene, erschaut. Dann aber muss man sagen: Auf der einen Seite ist die äußere Sinneswahrnehmung; die Naturwissenschaft wendet sich an sie, sie sucht die Naturgesetze, sie sucht das, was äußerlich den Sinnen erscheint, innerlich nachzuerleben in den Naturideen, welche die Naturgesetze zu ihrem Inhalt haben. In der Seelenverfassung, die sich daraus ergibt, steht der anthroposophische Forscher da. Indem die Naturideen gebildet werden an der Natur, sind wir wissenschaftlich befriedigt durch den Charakter, den diese Ideenwelt trägt. Das wissenschaftliche Überzeugtsein ist inneres Erlebnis! Nicht die Außenwelt, die Natur, sagt uns, was wissenschaftlich ist, sondern unsere eigene Methodik sagt uns, was wissenschaftlich ist. Wenn wir mit unserem gewöhnlichen Denken diesen Ideen einen Inhalt geben aus den Sinneswahrnehmungen heraus, so geben wir mit dem höheren Schauen aus dem erkrafteten Denken heraus den Ideen einen übersinnlichen Inhalt. Es ist kein anderer Denkinhalt, es ist keine andere Logik, es ist keine andere wissenschaftliche Methode, die in der gewöhnlichen Naturwissenschaft waltet, und die in dem waltet, was vom anthroposophischen Forscher übersinnlich geschaut wird und der naturwissenschaftlichen Seelenverfassung zur Schilderung übergeben wird.

Das ist der innere Zusammenhang. Die Yoga-Schulung hat als ihr letztes Ziel den Geist der Wissenschaft angestrebt. Wir haben ihn im Zeitalter des Galilei und Kopernikus an der äußeren Natur ausgebildet, wir führen ihn weiter zur bewussten inneren Anschauung, aber wir verleugnen ihn nicht. Wir prüfen das, was im höheren Sinne in der übersinnlichen Welt geschaut wird, genau ebenso durch dieselben Ideen, wie wir das prüfen, was durch die Augen, Ohren und anderen Sinne im äußeren Experiment ergründet werden kann. Nach Wissenschaft hat die Menschheit in ihrer Entwicklung gestrebt. Was Wissenschaft geworden ist, das ist zu einer menschlichen Seelenverfassung geworden. Diese Seelenverfassung wird bewahrt, indem durch Anthroposophie hinaufgearbeitet wird in die übersinnliche Welt.

Nun ist aber das Entwickeln der Gedanken nur der eine Teil dessen, was innerhalb der anthroposophischen Schulung angestrebt wird. In dem vorigen Vortrage über «Die Harmonisierung von Wissenschaft, Kunst und Religion» habe ich schon angedeutet, dass wir durch dieses Erkraften der Gedanken in Meditation und Konzentration zu der Anschauung des Geistig-Seelischen der menschlichen Wesenheit kommen, wie sie vor der Geburt oder der Empfängnis in einer geistig-seelischen Welt war. Zu dem Ewigen der Menschenseele im vorgeburtlichen Dasein schwingt man sich auf durch das Weiterentwickeln der Gedanken, wie sie in der gewöhnlichen Wissenschaft vorhanden sind. Zu dieser Gedankenentwicklung müssen aber, wenn die anthroposophische Forschung eine vollständige sein soll, noch Willensübungen hinzutreten. Wiederum kann ich nicht im Einzelnen schildern, was behufs anthroposophischer Forschung als Willensübungen unternommen werden muss; ich muss dazu auf die schon genannten Bücher verweisen, aber ich kann wieder prinzipiell einiges sagen.

Zur Ausbildung des Willens ist vor allem notwendig, dass wir den Willen, insofern er in das Denken hineinragt, auf eine höhere Stufe bringen, als er im gewöhnlichen Leben ist. Dazu ist eine gute Übung die, die ich als das «Rückwärtsvorstellen» bezeichne, so zum Beispiel, wenn wir unser tägliches Leben des Abends rückwärts anschauen, möglichst in Bildern, damit eine andere Kraft entwickelt werden muss, als sie in den Gedanken enthalten ist. Wenn wir so rückwärts verlaufend unser Tagesleben uns vor der Seele vorbeiziehen lassen bis in die Einzelheiten hinein, wenn wir zum Beispiel eine Treppe herabgehen, würden wir es uns bei diesem Rückwärtsvorstellen so vorstellen, dass wir von der untersten Stufe anfangen bis hinauf zu der obersten; man verliert daran nicht etwa sein ganzes Tagesleben, sondern es kann dies in kurzer Zeit gemacht werden, wenn es richtig geübt wird; wenn wir so uns gewöhnen, dem Lauf der gewöhnlichen Ereignisse entgegenzudenken, dann müssen wir den Willen anstrengen, die Ereignisse anders vorzustellen, als sie für gewöhnlich verlaufen. Wir können auch in dieser Weise eine Melodie rückwärts empfinden oder ein Drama rückwärts uns vorstellen. Dadurch entwickeln wir den Willen zu einer größeren Stärke, als er für gewöhnlich ist. Wir können solchen Übungen nun dadurch zu Hilfe kommen, dass wir noch andere Willensübungen machen. Im gewöhnlichen Leben schreiten wir ja vor - wenn wir längere Zeiten in Betracht ziehen, können wir darauf hinweisen — von Metamorphose zu Metamorphose; aber es sind die Verhältnisse, denen wir uns hingeben und die dann andere aus uns machen. Nimmt man aber diese seine Entwicklung selber in die Hand, versucht man zum Beispiel, Gewohnheiten, die man hat, sich abzugewöhnen, versucht man so, etwas sich abzugewöhnen — was vielleicht Jahre in Anspruch nimmt — und dieses Streben zu seiner Charaktereigenschaft zu machen, indem man es in den Willen aufnimmt, versucht man, nach streng umrissenem Ziele so seine Entwicklung in die Hand zu nehmen, dann wird dadurch der Wille verstärkt, und man erlangt dadurch in Bezug auf übersinnliches Schauen etwas nach anderer Richtung hin als nach der Gedankenrichtung. Das will ich durch einen Vergleich zum Ausdruck bringen.

Nehmen wir das menschliche Auge. Dadurch, dass es durchsichtig ist und nicht seine eigene Materialität zur Geltung bringt, sind wir in der Lage, durch das Auge zu sehen. In dem Augenblick, wo es durch Starkrankheit seine eigene Stofflichkeit zur Geltung bringt, sehen wir nicht mehr. Das Auge muss selbstlos in den menschlichen Organismus eingefügt sein, wenn es zum Sehen dienen soll. Nun will ich nicht behaupten, dass der menschliche Organismus im gewöhnlichen Leben krank ist; aber für das übersinnliche Schauen ist er ebenso wenig geeignet, wie für das gewöhnliche Schauen ein starkrankes Auge. Durch die Willensübungen wird unser Organismus gewissermaßen seelisch durchsichtig. Für gewöhnlich ist der Leib seelisch undurchsichtig; wir tragen ihn an uns, wir leben mit unserem Willen in seiner Materialität. Durch die Willensübungen wird er seelisch-geistig durchsichtig; er wird gewissermaßen ein Sinnesorgan. Wir lernen durch ihn geistig-seelisch durchschauen, wie wir physisch durch das durchsichtige Auge schauen. Wenn wir so durch unseren durchsichtig gewordenen Leib schauen, stehen wir — wie durch unser physischsinnliches Auge in einer physischen Außenwelt — so in einer geistigen Welt drinnen. Wir sind vorgeschritten von der Imagination zur Inspiration und zum wirklichen Drinnenstehen in einer geistig-seelischen Welt. Wir lernen in der geistig-seelischen Welt so drinnenstehen mit unserer Seele, wie wir in der physischen Welt sonst mit unserer Organisation stehen.

Da ergibt sich, dass wir nun im Bilde etwas erleben, was wir sonst im Tode erleben: Im Tode wird der Leib abgeworfen, das Geistig-Seelische lebt fort. Dass das eine Wahrheit ist, drückt sich im Bilde für dieses leibfreie Wollen, das heißt für das Drinnenstehen in der geistigen Welt, so aus, wie sich nur durch einen Gedanken dasjenige ausdrückt, was für unsere sinnliche Umwelt gilt. Wir kommen also zu der anderen Seite der menschlichen Unsterblichkeit; wir fügen hinzu zu dem Ungeborensein das Unsterblichsein. Der anthroposophische Forscher steigt also auf zu einer wirklichen Anschauung der Unsterblichkeit.

Aber wenn man zu dieser Anschauung kommt, lernt man nun auch in einer feineren Psychologie andere Seelenzustände des gewöhnlichen Lebens in der richtigen Weise bewerten. Was im Aufwachen als Tatsachen des Seelenlebens vorhanden ist, das lernt man erkennen durch das erkraftete Denken. Deshalb führte ich auch als Beispiel das Herüberwachen der Seele durch die Traumeswelt in den Wachzustand an und knüpfte daran die Erfestigung des erkrafteten Denkens. Wenn wir aber nun Willensübungen machen, dadurch drinnenstehen in der geistigen Welt und auch das Bild unserer leibfreien Seele nach dem Tode gewinnen können, dann lernen wir auch für das gewöhnliche Leben den Moment des Einschlafens genauer kennen. Zunächst erleben wir ja das Einschlafen durchaus so, dass die scharf umrissenen Ideen, die während des Tagwachens unsere Seele durchziehen, allmählich dunkler und dunkler werden. Jetzt aber wissen wir, indem wir durch die Pforte des Schlafes gehen, wird nicht etwa unser Bewusstsein abgetötet, sondern nur abgelähmt; und indem wir erfahren, jetzt auch im erkrafteten Willen zu leben, können wir jetzt auch die Zustände betrachten, in denen die Seele ist, wenn sie nach dem Einschlafen in die geistige Welt hineingegangen ist. Da erfahren wir, wie die Seele sich immer mehr und mehr hineinlebt in eine Gesamtempfindung über die Welt, wie beim Einschlafen ganz besonders dasjenige ergriffen wird, was entgegengesetzt ist dem Bildcharakter des Träumens. Beim Aufwachen ist die Seele mehr geneigt, in Traumvorstellungen das auszudrücken, was sie während des Schlafes erlebt hat; beim Einschlafen wird allerdings auch in eine Art Traum umgesetzt, was sich von den Tagesvorstellungen abdämpft, aber man geht über zu einem allgemeinen Erleben der Weltengröße. Es werden beim Aufwachen mehr die Gedanken im Bildcharakter ergriffen, wogegen beim Einschlafen mehr die Gefühle und namentlich der hingebungsvolle Wille ergriffen wird. Kurz, man lernt jetzt erkennen, lernt psychologisch erkennen, den Übergang der Seele, wie sie ihn durchlebt bei ihrem Einschlafen, vom Erleben des eigenen Selbstes zum Hingegebensein an die Welt in Empfindung und Wille.

Man lernt dasjenige erkennen, was die Gedanken ablähmt, was sie dämpft, andererseits aber auch, was die anderen Seelenkräfte in die Welt aufgehen lässt, was dann, wenn es nun in einer Art Bewusstseinszustand erlebt wird während des Wachens — und es kann erlebt werden —, denjenigen Zustand darstellt, in welchem die fromme Seele ist, jene fromme Seele, die sich ihre innere Seelenverfassung nicht in die Gedanken und Ideen kleiden lassen will, die gerade die Ideen und Gedanken abgedämpft haben will, um Empfindung und Gefühl hinzugeben an die Totalität, an die Majestät der Welt, an das Göttliche, das die Welt durchsetzt. Kurz, man lernt durch anthroposophische Forschung sowohl den Zustand kennen, wo der Mensch nach den Gedanken hinstrebt, wie auch denjenigen, wo er von den Gedanken hinwegstrebt, und man lernt beide Zustände auf einer höheren Stufe durchschauen. Man lernt erkennen, dass der Mensch so lebt, dass er sich einmal aus dem All herausbewegt zum Gebrauch seines Leibes, dass er dann wieder sich dem All zubewegt, wenn er seinen Leib wieder verlässt. Die Zustände, die davon dann ins Bewusstsein herübergenommen werden, sie sind die Zustände des alltäglichen Wissens und des alltäglichen Frommseins; aber diese Zustände werden auf eine höhere Stufe heraufgehoben im übersinnlichen Anschauen, das durch anthroposophische Schulung erreicht wird.

So kann man sagen: Es wird weder der wissenschaftliche Charakter der Seele genommen, indem durch anthroposophische Schulung der Weg in die übersinnlichen Welten angetreten wird; denn was man sich errungen hat als wissenschaftliche Überzeugung, als jene Seelenverfassung, die bei der wissenschaftlichen Überzeugung vorhanden ist, das wird hinaufgetragen, wenn man zu ergründen versucht, was die genannte zweite Persönlichkeit in der übersinnlichen Welt erschaut. Andererseits aber wird das, wohinein sich die Seele selbstlos fügen will, wohinein sie untertauchen will, es wird in die Ideen hineinverwoben. Das verliert durchaus nicht seine Majestät, das verliert durchaus nicht dadurch, dass es aus dem Geheimnis herausgebracht und zur intimen inneren Anschauung gebracht wird, den Charakter seiner Heiligkeit, durch den es uns mit Frommheit, mit Ehrfurcht zu ihm aufschauen lässt. Durch die Art, wie Anthroposophie das Geheimnis als überschaubar in der Seele walten lässt, wird dem allen sein Heiligkeitscharakter nicht genommen. Und so versucht Anthroposophie die Wissenschaftlichkeit im Erkennen festzuhalten, nicht nur auf die Objekte des gewöhnlichen Erlebens anzuwenden, sondern auch im Erkennen für das Übersinnliche die Wissenschaftlichkeit festzuhalten. Sowenig der Natur, wenn wir sie in der richtigen Weise erkennen, durch die Hingebung an ihre Schönheit und an ihre majestätischen Eigentümlichkeiten etwas genommen wird, sowenig wird dem, was übersinnlicher Gehalt ist, etwas genommen, wenn es in seiner wahren Gestalt — nicht in einer abstrakten Gestalt - heruntergeholt wird in das unmittelbare menschliche Erleben.

So ist es, dass man nicht durch eine flüchtige Definition oder durch flüchtige logische Erörterungen über die Kriterien der Wissenschaftlichkeit sich von dem Wissenschaftscharakter der Anthroposophie überzeugen kann, sondern durch das Sich-Hineinleben in den Gang der anthroposophischen Forschung muss der, der ihn nachdenkt, sich davon überzeugen, dass hier wirkliche Wissenschaftlichkeit vorhanden ist, und zwar eine solche, die durchaus nicht verhindert, dass das Übersinnliche einen religiösen Charakter wiederum annehmen kann. Und so möchte man sagen: Anthroposophie hat durchaus den Mut, mit wissenschaftlicher Exaktheit, mit wissenschaftlicher Gesinnung und wissenschaftlicher Methode da fortzuschreiten, wo der Boden der äußeren Sinnlichkeit nicht mehr vorhanden ist. Wer dann etwa einwendet: Dann ist dort überhaupt kein Boden mehr vorhanden, der gleicht dem, der etwa Folgendes sagen würde: Wenn wir auf der Erde leben, wird ein Stein von der Erde angezogen und er fällt so lange, bis er auf ihr ruhen kann; so werden alle Dinge auf der Erde von ihr angezogen und müssen zuletzt auf dem Erdboden ruhen. Das ist wahr, solange wir uns im Umkreise des [Erd-]Planeten bewegen. In dem Augenblick aber, wo wir von den Verhältnissen auf unserer Erde aufsteigen zu den Verhältnissen in unserem Planetensystem, haben wir es mit etwas anderem zu tun; da tragen sich die Planeten gegenseitig, und es bedarf für sie keines besonderen Bodens als Unterlage. Wer da sagen wollte, es müsste ein besonderer Weltenboden da sein, damit die Planeten nicht in die Tiefe fallen, der würde eben etwas Törichtes sagen. So auch hier. Wenn man von dem, was die äußere Wissenschaft darbietet, sich mit derselben Exaktheit, die sie hat, erhebt zu dem anthroposophischen Forschungsgebiet, so tragen sich auch da die Dinge gegenseitig; da entsteht durch das gegenseitige Sich-Tragen der Einzelwahrheiten die Gesamtheit der übersinnlichen Wissenschaft, die Gesamtheit der Anthroposophie.

So hat Anthroposophie den Mut, die Wissenschaft vom Sinnlichen zum Übersinnlichen weiterzubilden, und sie sieht darauf, dass der Wissenschaftscharakter nicht verloren geht. Aber sie ist auch nicht so kleinmütig, dass sie meint, das Geheimnis müsse unbedingt walten über dem, was übersinnliche Welt ist, damit der Mensch seine Frömmigkeit behalte. Nein! Anthroposophie hat den Mut, sich dazu zu bekennen, dass das Große nicht dadurch nur seine Größe für den Menschen hat, dass es ihm unbekannt ist, sondern es bewährt seine Größe, auch wenn es bekannt ist; und durch die Bekanntheit mit dem, was religiöser Inhalt ist, darf die Religion durchaus nicht als herabgemindert gedacht werden.

So sucht sich die Anthroposophie zu rechtfertigen gegenüber den beiden Vorwürfen, die ich im Eingange der heutigen Betrachtung charakterisiert habe. Denn sie sucht erkennend hineinzudringen in die übersinnliche Welt unter voller Beachtung der Wissenschaftlichkeit und sie sucht auch den Mut zu entwickeln, das Übersinnliche herunterzutragen in das menschliche Herz. Und es ist dieses Übersinnliche groß genug, dass es das menschliche Herz so erfüllen kann, dass dieses Herz sich noch immer in wahrer Frömmigkeit entwickeln kann, auch wenn das Geheimnis offenbar wird!