Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Popular Occultism
GA 94

6 July 1906, Leipzig

Translated by Steiner Online Library

Lecture VIII

Today we want to continue our reflections on the effects of the law of karma. Let us repeat what has been said: the actions of the previous life are expressed in this life as external destinies. The inclinations, temperament, and so forth of the past life are transformed into the physical constitution and health in this life. Another connection becomes apparent when we consider the life of imagination. This life of imagination is the activity of our astral body. The nature of this life of imagination has an effect on the etheric body in the next life, that is, on the lasting moral disposition of the human being. Let us consider the mood of Schopenhauer, who was a pessimist. Viewing life pessimistically or optimistically is a characteristic of the etheric body, and in the case of pessimism, this attitude is caused by the fact that such a person had unsatisfactory or unhappy experiences in their previous life. (See appendix.) If someone makes many disparaging judgments about their fellow human beings, if they are a real critic, this tendency in one life is expressed in the next life in a certain condition of the physical body, namely in that the person in question will age early and show little youthfulness at all. This is a good prerequisite for the next life: to treat all people with love rather than repulsion.

How does heredity fit in with the fact of reincarnation and karma? Some will want to refute reincarnation with the objection that there are families in which several generations of relatives are musicians, and they will attribute everything to heredity. A witty theosophist once said: It is not true that children resemble their parents, but rather that parents resemble their children. Let us examine what this statement means. (See appendix.)

At the beginning of their development, humans have an astral body that their ego has not yet worked on. In the course of incarnations, the ego begins to work into the astral body. This makes it more perfect. The ability to distinguish between truth and error is only an achievement of later incarnations. Everything in life must first be learned through experience. Only through error does correct judgment develop. Even mathematical truths arise from the fact that the opposite is false. Human beings continually work on their astral bodies from their egos. For the clairvoyant, there is a great difference between looking at the astral body of a developed person and that of an undeveloped person. As a result of this working through of the astral body, there is a part in all human souls that is still filled with lower instincts and passions, and a part that has been spiritually reworked by the ego. Francis of Assisi, for example, had completely transformed and reworked his astral body. The occultist refers to that part of the astral body that has been reworked by the ego with the Eastern term “manas.”

It is much more difficult to work on the etheric body than on the astral body, because it is much more difficult to penetrate. This impenetrability is partly the work of the human being himself, insofar as it stems from previous deeds, but partly also the work of other, higher beings who were active in the formation of the etheric body. The more the human being works into the etheric body, the more he becomes what is called a religious and wise person.

An occultist must be familiar with the method not only of working through the astral body, but also of working into the etheric body. The secret student consciously transforms the etheric body so that he gains the ability to have a harmonizing influence on the forces of the etheric body. In the case of initiates, this influence on the etheric body manifests itself in such a way that, in certain phases of their lives, they can draw on powers that they would not otherwise have. What arises through the working of the I into the etheric body is called budhi, and a person who has reached this stage is called a chela. At a certain point in time, the chela becomes aware of his previous earthly lives. (See appendix.)

Finally, at a very high stage of development, the human being also gains control over his physical body. Such an initiate is called a master. The extent to which the human being gains control over his physical body is the extent to which Atma is present in him. This mystery of working into the physical body and the resulting illumination of Atma cannot be dealt with here.

In the present human being, the ego has little influence on the physical body, somewhat more on the etheric body, but still little, and the greatest influence on the astral body. Everything that has not yet been worked through by the human ego in the previous life continues to have an effect through ordinary heredity and confronts the individual in the new life as karma: in the case of people of our time, this means a smaller or larger part from the astral body, most of it from the etheric body, and usually everything from the physical body. If one could investigate, one would find the following in an initiate, in a master: when he is born, he only resembles his family outwardly; rather, he resembles his previous incarnation in his entire appearance, because he was already able to work into the physical body. Heredity is strongest where no pronounced individualities incarnate. Where personalities are strongly differentiated and pronounced, there are few similarities. Let us assume a human core being with certain abilities who was incarnated centuries ago and is now striving for a new embodiment. Due to his characteristics, he must feel drawn to parents whose physical characteristics most closely correspond to his capacities. It seeks out the family that, through its physical constitution and nature, can give it the most suitable physical body it needs to live out its abilities. A great musical spirit needs a line of ancestors who can give it a body in which it can best find an organ for its activity. This is the meaning of the initially paradoxical statement: Parents are similar to their children.

The question arises: Does the human being in Kamaloka and Devachan have nothing else to do but work for himself? On the contrary, he also works on the rest of the world. The fact that the human being repeatedly moves on to new incarnations is not meaningless and purposeless, for each time the earth has changed significantly. Only when they can learn something new do they return to Earth. What happens on the physical plane has its origin in the spiritual worlds. Who created the city of Leipzig with its culture, its houses, streets, and so on? The human spirit did. Who brought about the changes in the flora of Central Europe over the last thousand years? This originated from spiritual beings. The material world is simply the outer expression of purely spiritual processes. The threads spin down to us from the Devachan plane. The plant world does not develop on its own; it is guided from Devachan by Devachanic beings. And the animal kingdom? Just as the stones of houses do not lay themselves down, so the animal world does not change on its own. Everything that changes within the animal world is done from the astral plane, at least as far as warm-blooded animals are concerned. Natural science attributes the changes in the animal world to adaptation to external living conditions. But it is a makeshift solution to use the word adaptation, because it is the work of spiritual beings. Outer science can never discover the true causes of these changes; only spiritual science can do that. There are beings who are involved in the transformation of the plant and animal world on our earth. Human beings also work on this while they are in Kamaloka and Devachan. Nothing happens by “miracle”; everything is determined by lawful forces. Just as the human spirit has gradually shaped the physical plane from small tents and huts to communities and states, so too does it help shape the fauna and flora that surround us in Devachan. We have prepared the nest into which we are born. In Kamaloka, however, humans work on the various animal species.

Before incarnating, humans have a preview of their coming earthly life. If this life is difficult, they may experience a severe shock and, under certain circumstances, become idiots because their etheric body resists entering the physical body, causing its center of energy to shift outside the brain.

Populärer Okkultismus VIII

Wir wollen heute die Betrachtungen über die Wirkungen des Karmagesetzes fortsetzen. Wiederholen wir das Gesagte: Die Handlungen des vorigen Lebens drücken sich in diesem aus als äußere Lebensschicksale. Die Neigungen, die Temperamentsanlage und so weiter des vergangenen Lebens bilden sich um zu der physischen, gesundheitlichen Konstitution in diesem Leben. Wieder ein anderer Zusammenhang ergibt sich uns, wenn wir das Vorstellungsleben des Menschen betrachten. Dieses Vorstellungsleben ist Tätigkeit unseres Astralleibes. Die Art dieses Vorstellungslebens wirkt ein auf den Ätherleib im nächsten Leben, das heißt auf die bleibende moralische Gesinnung des Menschen. Betrachten wir die Stimmung eines Schopenhauer, der Pessimist gewesen ist. Das Leben pessimistisch oder auch optimistisch anzusehen, ist eine Eigenschaft des Ätherleibes, und beim Pessimismus ist diese Haltung dadurch verursacht, daß ein solcher Mensch in seinem vorigen Leben unbefriedigende oder unglückliche Erfahrungen gemacht hat. (Siehe Anhang.) Wenn jemand viele abfällige Urteile über seine Mitmenschen fällt, so recht ein Kritikaster ist, so drückt sich diese Neigung des einen Lebens im nächsten Leben in einer gewissen Verfassung des physischen Leibes aus, und zwar darin, daß der Betreffende früh altert und überhaupt wenig Jugendlichkeit zeigen wird. Das ist überhaupt eine gute Vorbedingung für das nächste Leben: allen Menschen nicht abstoßend, sondern liebevoll entgegenzutreten.

Wie steht nun die Vererbung im Einklang mit der Tatsache der Wiederverkörperung und des Karma? Manche werden die Wiederverkörperung mit dem Einwand widerlegen wollen, daß sie etwa darauf hinweisen, es gäbe Familien, in denen die Angehörigen mehrerer Generationen Musiker sind, und sie werden alles auf Vererbung zurückführen. Ein geistreicher Theosoph hat einmal den Ausspruch getan: Es ist nicht wahr, daß die Kinder den Eltern ähnlich sind, vielmehr sind die Eltern den Kindern ähnlich. - Beleuchten wir, was dieser Ausspruch sagen will. (Siehe Anhang.)

Im Anfange seiner Entwickelung hat der Mensch einen Astralleib, an dem sein Ich noch gar nicht gearbeitet hat. Im Laufe der Inkarnationen beginnt das Ich in den Astralleib hineinzuarbeiten. Dadurch wird dieser vollkommener. Die Fähigkeit, Wahrheit und Irrtum zu unterscheiden, ist erst eine Errungenschaft der späteren Inkarnationen. Alles im Leben muß erst durch Erfahrungen erlernt werden. Nur durch Irrtum entwickelt sich das richtige Urteil. Auch die mathematischen Wahrheiten ergeben sich daraus, daß das Gegenteil falsch ist. Fortwährend arbeitet der Mensch von seinem Ich aus an seinem Astralleib. Es ist für den Hellseher ein großer Unterschied, den Astralleib eines entwickelten oder eines unentwickelten Menschen anzuschauen. Infolge dieser Durcharbeitung des Astralleibes findet sich in allen Seelen der Menschen ein Teil, der noch von den niederen Trieben und Leidenschaften erfüllt ist, und ein vom Ich geistig umgearbeiteter Teil. Franz von Assisi hatte zum Beispiel seinen Astralleib ganz verwandelt und umgearbeitet. Das, was vom Astralleib durch das Ich umgearbeitet ist, bezeichnet der Okkultist mit dem orientalischen Ausdruck Manas.

Viel schwerer als den Astralleib zu bearbeiten, ist es, in den Ätherleib hineinzuarbeiten, weil dieser viel schwieriger zu durchdringen ist. Diese Undurchdringlichkeit ist teils das Werk des Menschen selbst, insofern es von früheren Taten herrührt, teilweise aber auch das Werk anderer, höherer Wesenheiten, die bei der Bildung des Ätherleibes tätig waren. Je mehr der Mensch in den Ätherleib hineinarbeitet, desto mehr wird er, was man nennt ein religiöser und weiser Mensch.

Ein Okkultist muß mit der Methode vertraut sein, nicht nur, wie man den Astralleib durcharbeitet, sondern auch wie man in den Ätherleib hineinarbeitet. Bewußt gestaltet der Geheimschüler den Ätherleib um, so daß er die Fähigkeit erlangt, auf die Kräfte des Ätherleibes einen harmonisierenden Einfluß zu haben. Bei den Eingeweihten äußert sich diese Einwirkung auf den Ätherleib in der Weise, daß er in gewissen Phasen seines Lebens über Kräfte verfügen kann, die er sonst nicht haben würde. Budhi nennt man das, was so entsteht durch das Hineinarbeiten des Ich in den Ätherleib, und einen Menschen, der es so weit gebracht hat, nennt man einen Chela. In einem gewissen Zeitpunkt wird sich der Chela seiner früheren Erdenleben bewußt. (Siehe Anhang.)

Zu allerletzt, auf einer sehr hohen Stufe der Entwickelung, bekommt der Mensch auch seinen physischen Leib in die Gewalt. Ein solcher Eingeweihter wird ein Meister genannt. So viel der Mensch . von seinem physischen Leib in die Gewalt bekommt, so viel ist in diesem Atma. Dieses Mysterium des Hineinarbeitens in den physischen Leib und das sich daraus ergebende Aufleuchten von Atma kann hier nicht behandelt werden.

Beim gegenwärtigen Menschen hat das Ich auf den physischen Leib geringen Einfluß, auf den Ätherleib etwas mehr, aber noch wenig, und auf den Astralleib den größten Einfluß. Alles, was vom Menschen-Ich im vorigen Leben noch nicht durchgearbeitet worden ist, wirkt auf dem Wege der gewöhnlichen Vererbung weiter und tritt ihm im neuen Leben als Karma entgegen: beim Menschen unserer Zeit also vom Astralleib ein geringerer oder größerer Teil, vom Ätherleib das meiste und vom physischen Leibe gewöhnlich alles. Könnte man nachforschen, so würde man bei einem Eingeweihten, bei einem Meister, folgendes finden: Wenn er geboren wird, dann sieht er der Familie nur äußerlich etwas ähnlich, er gleicht vielmehr in seiner ganzen Erscheinung der vorigen Inkarnation, weil er schon in den physischen Leib hineinarbeiten konnte. Am stärksten herrscht die Vererbung da, wo keine ausgesprochenen Individualitäten sich inkarnieren. Wo die Persönlichkeiten stark differenziert und ausgeprägt sind, da findet man wenig Ähnlichkeiten. Nehmen wir einen menschlichen Wesenskern mit bestimmten Fähigkeiten an, der vor Jahrhunderten inkarniert war und nun einer neuen Verkörperung zustrebt. Vermöge seiner Eigenschaften muß er sich hingezogen fühlen zu Eltern, deren physische Eigenschaften am meisten seinen Kapazitäten entsprechen. Er sucht sich die Familie aus, die ihm durch ihre leibliche Beschaffenheit und Wesensart den geeignetsten physischen Leib geben kann, den er gerade braucht, um seine Fähigkeiten ausleben zu können. Ein großer Musikergeist braucht eine Vorfahrenreihe, die ihm einen Leib geben kann, in dem er am besten ein Organ für seine Betätigung finden kann. Dies ist der Sinn des zunächst paradoxen Ausspruches: Die Eltern sind den Kindern ähnlich.

Es entsteht noch die Frage: Hat der Mensch in Kamaloka und Devachan nichts anderes zu tun, als für sich selbst zu arbeiten?. Im Gegenteil, er arbeitet auch an der übrigen Welt. Daß der Mensch immer wieder zu neuen Verkörperungen schreitet, ist nicht sinn- und zwecklos, denn jedesmal hat sich die Erde wesentlich verändert. Nur wenn er etwas Neues lernen kann, kommt er wieder auf die Erde. Was auf dem physischen Plan vor sich geht, hat seinen Ursprung in den geistigen Welten. Wer hat die Stadt Leipzig geschaffen mit ihrer Kultur, ihren Häusern, Straßen und so weiter? Das hat der Menschengeist getan. Wer hat die Veränderungen der Flora in Mitteleuropa in den letzten tausend Jahren hervorgerufen? Das ist von geistigen Wesenheiten ausgegangen. Das Materielle ist eben der äußere Ausdruck rein geistiger Vorgänge. Aus dem Devachanplan spinnen sich die Fäden bis zu uns herunter. Die Pflanzenwelt entwickelt sich nicht von selbst, sie wird vom Devachan aus geleitet, von devachanischen Wesenheiten. Und das Tierreich? Ebensowenig wie sich die Steine der Häuser von selber hinlagern, ebensowenig verändert sich die Tierwelt von selbst. Alles, was sich innerhalb der Tierwelt verändert, wird vom Astralplan aus getan, wenigstens was die Tiere mit warmem Blut anbelangt. Die Naturwissenschaft führt die Veränderungen in der Tierwelt auf die Anpassung an die äußeren Lebensbedingungen zurück. Aber es ist ein Notbehelf, wenn man dafür das Wort Anpassung hinsetzt, denn es handelt sich um die Arbeit geistiger Wesenheiten. Die äußere Naturwissenschaft kann die wahren Ursachen dieser Veränderungen niemals entdecken, das kann nur die Geisteswissenschaft. Es gibt Wesenheiten, die es mit der Umgestaltung der Pflanzen- und Tierwelt unserer Erde zu tun haben. Auch der Mensch arbeitet, während er in Kamaloka und Devachan ist, daran mit. Nichts geschieht durch «Wunder», alles ist durch gesetzmäßige Wirksamkeiten bestimmt. So wie der Menschengeist auf dem physischen Plan von kleinen Zelten und Hütten allmählich bis zu Gemeinden und Staaten gestaltet hat, so bildet er auch im Devachan die uns umgebende Fauna und Flora mit um. Wir haben uns selbst das Nest bereitet, in das wir hineingeboren werden. Im Kamaloka allerdings arbeitet der Mensch an den verschiedenen Tierarten.

Ehe der Mensch sich verkörpert, hat er eine Vorschau auf sein kommendes Erdenleben. Ist dies Leben schwer, dann kann er dabei einen starken Schock bekommen und wird dadurch unter Umständen zum Idioten, weil sein Ätherleib sich sträubt, in den physischen Leib hineinzusteigen, und dessen Kraftpunkt infolgedessen sich nach außerhalb des Gehirns verschiebt.