Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Gospel of John and the Three Other Gospels
GA 117a

8 January 1910, Stockholm

Automated Translation

Fifth Lecture

The individuality that embodied itself in the body of John the Baptist, which had previously been the Zarathustra ego, had, because it was such a high individuality, no less ability to suffer and feel pain. On the contrary.

This must be emphasized because many people believe that the one who incarnated at the baptism of John was a higher individuality and therefore suffers less. But that is not the case. Which individuality embodied itself? The Zarathustra individuality left the three bodies, then another individuality moved in. Only slowly and gradually can one bring oneself to understand the one who lived on earth for these three years. [This being had never been on earth before.] Zarathustra had once proclaimed that behind the physical sunlight stands Ahura-Mazdao, the spiritual light. We do not have to imagine something abstract, but a real spiritual being, an individuality that has never incarnated itself earlier or later. A complete idea is obtained when one ascends to even higher levels than we have tried to suggest. [Because: to understand it, man must first begin to understand himself.]

Man must say to himself: Gradually I have become what I am today from an imperfect being. But gradually I will become more and more perfect. There is something in me as a seed that will come out later. [Step by step he has developed into the sentient, willing and thinking being that he is now. But we also find hidden within us potential, seeds that have not yet sprouted and that point to a continued development in the ages to come. The more man develops in this way, the richer his knowledge of the world becomes, the deeper his understanding of the mystery of life.]

Thus man can compare his being with that of the great world. What does he seek from incarnation to incarnation? I will find more and more knowledge and feelings about the world in my soul. He who says he can find this in his soul and it is not outside, should just say he would drink water from a glass in which there is nothing. Whatever thoughts and feelings a person ultimately allows to arise in his soul must be contained in it. Everything we will still find in the future must underlie the world. Spiritual content is in the world. What a person can ultimately find in himself was contained in the world in the very beginning.

What does a person find outside?

1. The world of minerals, which obeys the so-called lifeless laws of nature.
2. He finds plants and says that he has the same within him. 3. He also has the same as is in the animals.

But he has something that the others do not have, and he must develop it ever higher. The animal can rise to the sound, which is an expression of inner pain, but not to what configures our sound so that it is a manifestation of our thoughts. This is how man can feel like the crown of earthly creation. And what produces this sound, he can call his “I”. In man is the thought-imbued, thought-interwoven word, which radiates as if from the ego. This word has therefore always been regarded. When man can see into a distant future, so that ever higher things can interweave his word,

[If we look back to the most ancient times, we find the I spread throughout the world, and if we go back even further, we find the world-word as an expression of the world-I, we find that the world-word has sprung from the world-I.

Just as the human body is the physical expression of the I living in it, so the universe is the physical expression of the world word. Ahura-Mazdao is what Zarathustra called the world word that is behind the world light. In Greek, this world word was called the Logos, so that Zarathustra pointed beyond the light to the world word. And John the Baptist was called to recognize when this world word should manifest itself. He was to say when it would be embodied: Until now, the world word has only been poured out into the whole extent of the universe; now it has first seized a soul.

Thus we see that in the thirtieth year of life, the Zarathustra ego leaves the body and enters what underlies our cosmos as its spiritual content.

The one whom the Christ has appointed as his messenger has said: [gap in the transcript.] In the beginning, the word of the world was not in man, only spread throughout the world, but it was /gap in the transcript.] In the very beginning, however, the Logos was not with a human being, but with God. And little by little the Logos poured itself out into humanity, very gradually. First of all, by the Logos becoming life - in what originally was the physical human body. Then came the time of the influences of Lucifer. If they had not come, the human being would have been permeated by the Logos in relation to the etheric body as well; only a part was permeated. The astral body in the astral light would have become radiant in man if the luciferic influences had not come; so it was darkened. The light did not shine so that man could perceive it as shining light. It shone in the darkness. It fully shone at the moment of John the Baptist's baptism: And the Logos was flesh and dwelt among men. The Logos had entered a human body and taken upon Himself everything that human beings have made of themselves by descending ever deeper into matter. Thus He had taken upon Himself all pain. Through this, one can gradually come to understand what happened at the baptism of John.

But that was not all he was to experience, what one experiences from incarnation to incarnation, but what one feels in the human body through initiation. This was not written by the evangelist John, because he had to describe the Christ as he was recognized; the others had to describe him as he lived in the astral body: Matthew and Luke.

Matthew describes the Solomon-like Jesus up to the twelfth year. Even if the Zarathustra-ego was later in the other, the Nathan-like Jesus, it had nevertheless developed in the first, awakening all the feelings in it; therefore, what it had experienced in this body remained with it. Matthew described in particular the Christ Jesus as a human being. Luke was the one who had to describe the astral body in particular. The seers Matthew and Luke described the human being Jesus, Matthew from the outside, Luke from the inside.

The seers Mark and John had other things to write. Mark had to direct his gaze to the Logos as He permeates all things, to the Logos on the periphery, as He shines forth in Jesus of Nazareth; therefore, he describes what happened after the baptism.

John wanted to describe how this Logos has become the inner essence when I have shone forth.

The human side is described by the seers Matthew and Luke. The human being with an outer appearance, permeated by the Christ presence: Mark; the inner Logos: John. How He comes from the outside and becomes the inner being: Mark; how He becomes flesh and pours out on the outside: John.

Now it should be described how the man who carried the Christ in himself experienced not only the human side, the temporal side, but the initiate, the eternal side - Mark.

The others describe, as true seers, what must be overcome. John describes what the I means when it has been overcome - the highest perfection. In the times before Christ Jesus lived, there were two ways of experiencing initiation: the more Egyptian and [the more Persian - Mithras]. Egyptian: developing towards the inner soul, turned away from the outer world, towards the inner self. All that surges up and down in the astral body is Maya, and only when we descend into deeper reasons do we come to the spiritual.

Let us imagine a soul that has been initiated in Egypt. It had to find everything that had mixed into this soul from incarnation to incarnation, and that was bad. Today we call this the tempter or the little guardian of the threshold. It is the expression of the Luciferic entity in the soul: arrogance, lies. The human being had to free himself from this.

Man can only free himself from that which he faces eye to eye. He must see all sources of pride and vanity in himself if he wants to be free of them; he must experience all possibilities of illusion, all possibilities of lies. At this stage, the temptation arises easily in him to believe that he has already found the spiritual reality, that he already knows something, possesses something. Here he encounters the little Dweller of the Threshold. This is what the person to be initiated had to do in the Egyptian mysteries: encounter all that the luciferic entities had made of the soul. In the Greek mysteries it was called Diabolos.

In the Persian initiation, which aimed to lead the person out, the person did not have to descend into themselves, but come out of themselves, fall into ecstasy. There was another power to be seen: the one that prevents him from finding the spirit in the outer world, the one that makes him believe that the veil of the senses is the only reality. To believe that the physical is a reality is just as foolish as seeing the mirror image as the truth.

But the luciferic forces have seduced man into regarding the opaque veil of Maya as the truth. Zarathustra knew how to tell of that second kind of force that prevents man from attaining to the spirit: Ahriman, who was able to oppose himself after the luciferic forces had woven the veil. When man enters into ecstasy, he brings with him the error that the external world is not a veil. This is what the second guardian of the threshold protects him from: belief in materiality appears before his eyes like a mirage. The great guardian is the one who asks to distinguish this brought illusion from the true spiritual world.

Two stations are to be distinguished: either the human being must have the strength to resist, to hurry past, or he remains with the Guardian of the Threshold, does not advance further. Therefore, there is the possibility to remain with vanity and lies, with Diabolos. While the outer tempter, who presents the illusions, is called Satan. We meet Satan as tempter when we follow the way outwards; we meet Diabolos when we follow the way inwards. The great Guardian of the Threshold leads us out over the temptations of Satan.

In Christ Jesus both initiations should be united, therefore he had to overcome both tempters.

The tempter who projects the illusions – Satan – is described by the seer Mark; and the writers of the human side of Christ Jesus had to describe how, through descending into the soul, the other tempter arose. Read the scenes of temptation in Matthew and Luke and you will see that they differ greatly from Mark's, and with good reason: Satan in the case of external initiation, Diabolos in the case of internal initiation. It is no coincidence that they are described in this way, but it is well founded. Consequently, the scene of temptation is also described differently.

“Turn these stones to bread,” says Luke and Matthew; and the tempter, the Diabolos, speaks to vanity: “All this I will give you, that you may rule over it.” - The egoistic person who merely wants to build a world for himself within and does not believe that one must penetrate the world that is spread all around us is portrayed here.

And Markus – the initiate who goes outwards – what does he experience? In the outer world there are two kingdoms of nature, the mineral and the vegetable, which have not permeated each other with an astral body. Only in the astral body and I lies the possibility of vanity and error, the possibility of falling. We can carry this into the outer world; so in which forms will our errors take shape? In animal forms, not in plant forms. The possibility of error about the outer world is expressed in animal forms, which we must overcome. Only by seeing the angelic form of the great Guardian of the Threshold beside him does man overcome the animal forms that he might otherwise mistake for truths of the spiritual world. This is why Mark expresses it so beautifully: “He was led into the wilderness, and he was with the animals and the angels served, that is, they led him upward.

Where two gospels describe different things, we can prove that they have reason to say different things. So the way inwards is via the temptations and the little guardian of the threshold, which destroys self-delusion. The way of Mark is outwards.

Thus the Gospels of Matthew, Mark and Luke do not describe what the ordinary person has to go through on earth, but rather the initiates of every kind.

But how the Christ becomes an overcomer, who is able to live with the life of the whole world, had to be described by the writer of the Gospel of John. The ideal of the future is exemplified by Christ Jesus. Such an individuality does not live selfishly within, but in every being. Therefore, it can evoke in every being the strength to live in the same way. I am the light and the life. He can therefore pour this light and life over into another individuality. In the resurrection of Lazarus we have the description of that power, whose life can flow over into the other individuality. His death will appear as life, because I am the life.

Because he wanted to describe this powerful individuality, the writer of the Gospel of John does not first describe the temptations, but the overcomer. And he has become an overcomer at the price that the Christ Jesus had made himself the Lamb of God, who wants to be nothing but the expression of God, nothing but what can provide an opportunity for the working of the will of the world.

In this way, John the Baptist is also convinced by the impression of how truly the One standing before him is the Lamb - ready for the task.

The theosophist can recognize the truths more and more independently of the Gospels, and they shine out to him from the Gospels. Therefore, we see that those who wrote the Gospels were seers. This is the result when we first find the truths independently.

Fünfter Vortrag

Jene Individualität, welche sich bei der Johannes-Taufe verkörperte im Leibe, in dem früher das Zarathustra-Ich war, hatte dadurch, dass sie eine so hohe Individualität war, Leidens- und Schmerzensfähigkeiten in nicht geringerem Maße. Im Gegenteil.

Dies muss betont werden, weil viele Menschen glauben, dass derjenige, der sich inkarnierte bei der Johannes-Taufe, eine höhere Individualität war und dadurch weniger leidet. Aber das ist nicht der Fall. Welche Individualität hat sich verkörpert? Die Zarathustra-Individualität verließ die drei Leiber, dann zog ein eine andere Individualität. Nur langsam und allmählich kann man sich zum Verständnis hinaufbringen dessen, der diese drei Jahre lebte auf Erden. [Das war ein Wesen, das niemals zuvor auf der Erde war.] Zarathustra hatte einmal verkündet, dass hinter dem physischen Sonnenlicht Ahura-Mazdao, das geistige Licht steht. Nichts Abstraktes haben wir uns dabei vorzustellen, sondern eine wirkliche geistige Wesenheit, eine Individualität, die sich nie früher und später inkarniert hat. Eine vollständige Vorstellung erlangt man, wenn man zu noch höheren Stufen hinaufsteigt, als wir versucht haben anzudeuten. [Denn: Um es zu verstehen, muss der Mensch zunächst damit beginnen, sich selbst zu verstehen.]

Der Mensch muss sich sagen: Allmählich bin ich geworden aus einem unvollkommenen Wesen, was ich heute bin. Aber allmählich werde ich immer vollkommener werden. Es ist etwas als Same in mir veranlagt, was später herauskommen wird. [Schritt für Schritt hat er sich zu dem fühlenden, wollenden und denkenden Wesen entwickelt, das er jetzt ist. Aber wir finden auch in uns verborgen Anlagen, Samen, die noch nicht hervorgekeimt sind und die auf eine fortgesetzte Entwicklung in kommenden Zeitaltern hinweisen. Je mehr der Mensch solchermaßen sich entwickelt, desto reicher wird seine Erkenntnis der Welt, desto tiefer sein Verständnis für das Mysterium des Lebens.]

So kann der Mensch vergleichen seine Wesenheit mit jener der großen Welt. Was sucht er von Inkarnation zu Inkarnation? Ich werde immer mehr Erkenntnisse, Gefühle über die Welt in meiner Seele finden. Wer da sagt, er könne das finden in seiner Seele, und es sei nicht draußen, der soll nur sagen, er würde Wasser trinken aus einem Glas, [in dem] nichts sei. Was der Mensch zuletzt aufsteigen lässt in seiner Seele an Gedanken und Gefühlen, es muss darinnen enthalten sein. Alles, was wir noch finden werden in alle Zukunft hinein, muss der Welt zugrunde liegen. Geistiger Inhalt ist in der Welt drin. Was der Mensch zuletzt in sich finden kann, ist im Urbeginne in der Welt enthalten gewesen.

Was findet der Mensch draußen?

1. Die Welt der Mineralien, sie verläuft in den sogenannten leblosen Gesetzen der Natur.
2. Pflanzen findet er und sagt, er habe dasselbe in sich. 3. Auch dasselbe, was in den Tieren ist.

Aber etwas hat er, was die andern nicht haben, und das muss er immer höher entwickeln. Zum Laute, der ein Ausdruck ist des inneren Schmerzes, kann sich das Tier erheben, zu dem aber nicht, was unseren Laut so konfiguriert, dass er eine Manifestation ist unseres Gedankeninhaltes. Dadurch kann sich der Mensch als die Krone fühlen der Erdenschöpfung. Und was diesen Laut hervorbringt, kann er als sein «Ich» bezeichnen. Im Menschen ist das Gedanken-durchwirkte, Gedanken-durchwobene Wort, das wie ausstrahlt aus der Ichheit. Dieses Wort hat man daher immer angesehen /Lücke in der Mitschrift]. Wenn der Mensch blicken kann in eine ferne Zukunft, sodass immer Höheres sein Wort durchweben kann [Lücke in der Mitschrift].

[Blicken wir zurück auf urälteste Zeiten, finden wir das Ich in der Welt ausgebreitet, und gehen wir noch weiter zurück, so finden wir das Weltenwort als Ausdruck des Welten-Ich, wir finden, dass das Weltenwort aus dem Welten-Ich entsprungen ist.]

Wie der Menschenleib der physische Ausdruck ist für das in ihm lebende Ich, so ist das Weltenall ein physischer Ausdruck für das Weltenwort. Ahura-Mazdao nannte Zarathustra das Weltenwort, das hinter dem Weltenlicht ist. Im Griechischen nannte man dieses Weltenwort den Logos, sodass Zarathustra hinwies jenseits des Lichtes auf das Weltenwort. Und zu erkennen, wann dieses Weltenwort sich manifestieren sollte, war Johannes der Täufer berufen. Er sollte sagen, wann sich das verkörpert: Bisher ist das Weltenwort nur ausgegossen in dem ganzen Umfang des All; jetzt hat es zuerst eine Seele ergriffen.

So sehen wir, dass im dreißigsten Jahre des Lebens verlässt die Leiber das Zarathustra-Ich, und einzieht, was als geistiger Gehalt unserm Kosmos zugrunde liegt.

Derjenige, den der Christus als seinen Verkünder eingesetzt hat, hat gesagt: [Lücke in der Mitschrift.] Im Anfang war das Weltenwort nicht im Menschen, nur ausgebreitet in der Welt, aber es war /Lücke in der Mitschrift.] Im Urbeginne war der Logos aber nicht bei einem Menschen, sondern bei Gott. Und nach und nach hat sich der Logos ergossen in die Menschheit, ganz allmählich. Zuerst dadurch, dass der Logos Leben geworden ist - in dem, was ursprünglich gewesen ist physischer Menschenleib. Dann kam die Zeit der luziferischen Einflüsse. Wären sie nicht gekommen, so wäre der Mensch auch in Bezug auf den Ätherleib durchdrungen worden vom Logos; es wurde so nur ein Teil durchdrungen. Der astralische Leib im astralischen Lichte würde strahlend geworden sein im Menschen, wenn nicht die luziferischen Einflüsse gekommen wären; so war er verdunkelt. Das Licht leuchtete nicht so, dass der Mensch es als Licht leuchtend wahrnehmen konnte. Es schien in die Finsternis. Voll leuchtete es auf im Moment der Johannes-Taufe: Und der Logos war Fleisch und hat unter den Menschen gewohnt. In einen menschlichen Leib hinein war der Logos gedrungen, und auf sich geladen hatte er alles, was die Menschen dadurch aus sich gemacht haben, dass sie immer tiefer in die Materie gestiegen sind. So hatte er allen Schmerz auf sich geladen. Dadurch kann man nach und nach ein Verständnis davon bekommen, was bei der Johannes-Taufe geschehen ist.

Aber nicht nur das sollte er erleben, was man erlebt von Inkarnation zu Inkarnation, sondern was man im menschlichen Leibe empfindet durch die Einweihung. Das hat nicht der Johannes-Evangelist geschrieben, denn dieser hatte den erkennenden Christus zu beschreiben; den im astralischen Leibe lebenden hatten zu beschreiben die andern: Matthäus und Lukas.

Matthäus beschreibt den salomonischen Jesusknaben bis zu dessen zwölftem Jahr. Wenn auch das Zarathustra-Ich später im anderen, im nathanischen Jesusknaben war, so hatte es sich doch im ersten entwickelt, alle Gefühle darin wachgerufen; daher blieb ihm, was es in diesem Leibe erlebt hatte. Matthäus beschrieb insbesondere den Christus-Jesus als Menschen. Derjenige, der besonders den astralischen Leib zu beschreiben hatte, war Lukas. Die Seher Matthäus und Lukas beschrieben den Menschen Jesus, Matthäus den von außen, Lukas den von innen.

Anderes hatten zu schreiben die Seher Markus und Johannes. Markus hatte zu richten den Blick auf den Logos, wie er alle Dinge durchdringt, auf den Logos in der Peripherie, wie er aufleuchtet im Jesus von Nazareth; es wird daher von ihm beschrieben das, was nach der Taufe sich ereignet hat.

Johannes wollte beschreiben, wie dieser Logos zur inneren Wesenheit geworden ist, als Ich aufgeleuchtet hat. [Für Johannes war der Christus vor allem der Sieger, der große Überwinder, zu dem der Mensch als zu seinem Ideal aufschaut.]

Die menschliche Seite beschreiben die Seher Matthäus und Lukas. Den Menschen mit Außenseite, durchdrungen von der Christuswesenheit: Markus; den innerlichen Logos: Johannes. Wie er von außen kommt und innerlich wird: Markus; wie er Fleisch wird und sich nach außen ergießt: Johannes.

Nun sollte beschrieben werden, wie der Mensch, der den Christus in sich trug, erlebte nicht nur die menschliche Seite, die zeitliche Seite, sondern den Eingeweihten, die ewige Seite - Markus.

Die andern beschreiben wie wirkliche Seher, was zu überwinden ist. Was das Ich bedeutet, wenn es überwunden hat - die höchste Vollendung -, das beschreibt Johannes. In den Zeiten, bevor der ChristusJesus gelebt hatte, konnte man die Einweihung auf zwei Arten erleben: die mehr ägyptische und [die mehr persische - Mithras]. Ägyptische: Nach dem Innern der Seele zu sich entwickelnd, abgewendet von der äußeren Welt, dem Innern zu. All das, was im astralischen Leib auf- und abwogt, ist Maya, und erst, wenn wir in tiefere Gründe hinabsteigen, kommen wir zum Geistigen, Spirituellen.

Stellen wir uns eine Seele vor, die in Ägypten eingeweiht worden ist. Sie musste finden alles, was von Inkarnation zu Inkarnation in diese Seele an Schlimmem sich hineingemischt hat. Man nennt das heute den Versucher oder den kleinen Hüter der Schwelle. Er ist der Ausdruck der luziferischen Wesenheit in der Seele: Hochmut, Lüge. Frei machen musste sich der Mensch davon.

Frei machen kann sich der Mensch nur von demjenigen, dem er Auge in Auge gegenübersteht. Alle Quellen des Hochmuts und der Eitelkeit in sich muss er schauen, wenn er frei davon werden will, alle Illusionsmöglichkeit, alle Lügenmöglichkeit muss er erleben. [In diesem Stadium entsteht leicht die Versuchung in ihm, zu glauben, dass er die geistige Wirklichkeit schon gefunden hätte, dass er schon etwas weiß, etwas besitzt. Hier begegnet ihm der kleine Hüter der Schwelle.] Das musste der Einzuweihende in den ägyptischen Mysterien: begegnen alledem, was die luziferischen Wesenheiten aus der Seele gemacht haben. In den griechischen Mysterien nannte man es Diabolos.

In der persischen Einweihung, die den Menschen hinausführen wollte, musste der Mensch nicht in sich hinuntersteigen, sondern aus sich herauskommen, in Ekstase geraten. Da gab es eine andere Macht zu sehen: jene, die ihn hindert, in der äußeren Welt, den Geist zu finden, die ihm vortäuscht, dass der Sinnenschleier die einzige Wirklichkeit ist. Zu glauben, dass das Physische eine Realität ist, ist ebenso gescheit, wie das Spiegelbild als das Wahre zu sehen.

Aber die luziferischen Kräfte haben dazu verführt, den undurchsichtig gewordenen Schleier der Maya als das Wahre anzusehen. Der Zarathustra wusste zu erzählen von jener zweiten Art von Kräften, die den Menschen verhindern, zum Geist zu kommen: Ahriman, der sich entgegenstellen konnte, nachdem die luziferischen Mächte den Schleier gewoben hatten. Der Mensch, wenn er in Ekstase kommt, bringt mit den Irrtum, dass die äußere Welt nicht Schleier sei. Das ist das, wovor ihn der zweite Hüter der Schwelle schützt: Der Glaube an die Materialität tritt ihm vor Augen wie ein Gaukelbild. Der große Hüter ist derjenige, der auffordert, diese mitgebrachte Illusion zu unterscheiden von der wahren geistigen Welt.

Zwei Stationen sind also zu unterscheiden: Entweder muss der Mensch die Stärke haben zu widerstehen, vorbeizueilen, oder er bleibt bei dem Hüter der Schwelle, kommt nicht weiter. Deshalb [gibt es] die Möglichkeit, bei Eitelkeit und Lüge zu bleiben, bei dem Diabolos. Während der äußere Versucher, der die Gaukelbilder vormacht, bezeichnet wird als Satan. Satan treffen wir als Versucher, wenn wir folgen dem Weg nach außen; Diabolos, wenn wir folgen dem Weg nach innen. Der große Hüter der Schwelle führt uns hinaus über die Versuchungen des Satans.

In Christus Jesus sollten beide Einweihungen vereinigt werden, deshalb musste er beide Versucher überwinden.

Jenen Versucher, der die Gaukelbilder vormalt — Satan -, ihn beschreibt der Seher Markus; und die Schreiber der menschlichen Seite des Christus-Jesus mussten schildern, wie durch das Hinuntersteigen in die Seele der andere Versucher sich hinstellte. Lesen Sie bei Matthäus und Lukas die Szenen der Versuchung, so werden Sie sehen, dass sie sich stark unterscheiden von Markus, und mit Grund: Satan bei äußerer Einweihung, Diabolos bei innerer Einweihung. Es ist kein Zufall, dass sie so beschrieben werden, sondern es ist wohlbegründet. Demzufolge ist auch die Szene der Versuchung verschieden geschildert.

Mache die Steine zu Brot, heißt es bei Lukas und Matthäus; und zur Eitelkeit spricht der Versucher, der Diabolos: Alles das will ich dir geben, dass du darüber herrschest. - Der egoistisch für sich in seinem Innern bloß sich eine Welt aufbauen will und nicht glaubt, dass man durchdringen muss die Welt, die überall um uns herum ausgebreitet ist, wird hier geschildert.

Und Markus - der Eingeweihte, der nach außen geht -, was erlebt der? In der äußeren Welt gibt es zwei Reiche der Natur, das mineralische und das pflanzliche, die sich nicht durchdrungen haben mit einem astralischen Leib. Erst im astralischen Leib und Ich liegt die Möglichkeit zu Eitelkeit und Irrtum, die Möglichkeit zu fallen. In die äußere Welt kann dies von uns hineingetragen werden; in welche Gestalten werden sich also unsere Irrtümer kleiden? In Tiergestalten, nicht in Pflanzen. Die Möglichkeit des Irrtums über die äußere Welt drückt sich in Tiergestalten aus, die wir überwinden müssen. Nur dadurch, dass der Mensch neben sich sieht die Engelgestalt des großen Hüters der Schwelle, überwindet er die Tiergestalten, die er sonst für Wahrheiten der geistigen Welt halten könnte. Daher wird ausgedrückt so schön in Markus: Er wurde geführt in die Wüste, und er war bei den Tieren und die Engel dienten, das heißt: Sie führten ihn aufwärts.

Wo zwei Evangelien Verschiedenes schildern, können wir nachweisen, dass sie Grund haben, Verschiedenes zu sagen. Der Weg nach innen führt also über die Versuchungen und den kleinen Hüter der Schwelle, der den Selbstwahn zerstört. Der Markus-Weg geht nach außen.

So schildern die Evangelien - Matthäus, Markus und Lukas — nicht, was der gewöhnliche Mensch durchzumachen hat auf der Erde, sondern der Eingeweihte jeder Art.

Wie aber der Christus zum Überwinder wird, der fähig wird mitzuleben das Leben der ganzen Welt, musste der Schreiber des Johannes-Evangeliums schildern. Das Ideal der Zukunft wird uns vom Christus-Jesus dargelebt. Eine solche Individualität lebt nicht egoistisch im Innern, sondern in jeglicher Wesenheit. Daher kann sie in jeglicher Wesenheit hervorrufen die Kräfte, einst so zu leben. - Ich bin das Licht und das Leben. - Hinübergießen kann er deshalb dies Licht und Leben in eine andere Individualität. In der Wiederbelebung des Lazarus haben wir die Beschreibung jener Macht, deren Leben hinüberfließen kann in die andere Individualität. - Es wird sein Tod erscheinen als Leben, denn ich bin das Leben.

Weil er diese machtvolle Individualität schildern wollte, schildert der Schreiber des Johannes-Evangeliums nicht zuerst die Versuchungen, sondern den Überwinder. Und Überwinder ist er geworden um den Preis, dass sich der Christus-Jesus gemacht hatte zum Lamm Gottes, das nichts sein will als der Ausdruck Gottes, nichts als was Gelegenheit geben kann zum Wirken des Weltenwillens.

So auch wird die Überzeugung in Johannes dem Täufer hervorgerufen durch den Eindruck, wie wirklich derjenige, der vor ihm steht, das Lamm ist - reif dazu.

Immer mehr unabhängig von den Evangelien kann der Theosoph die Wahrheiten erkennen, und sie leuchten ihm aus den Evangelien entgegen. Daher erkennt man, dass diejenigen, die die Evangelien geschrieben haben, Seher waren. Das ist das Resultat, wenn wir die Wahrheiten zuerst unabhängig finden.