Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Gospel of John and the Three Other Gospels
GA 117a

10 January 1910, Stockholm

Automated Translation

Sixth Lecture

The Gospel of John differs in many respects from the others. Thus, nothing is presented there [in direct] narrative. It always says that one or the other has seen something, that one or the other has been seen. How are we to understand this?

A large part of what is described in the Gospel of John is to be regarded as abstract, inner experiences, as instances of spiritual clairvoyance. When it says, for example, that Nicodemus “came to Jesus by night, this should not be taken literally. It is trivial to interpret it as if he came at night because he was ashamed to come during the day. We are dealing here with an astral experience. Nicodemus went to Jesus in his astral body at night, while his physical body slept, to receive instruction. This event took place not as a physical personality, not with physical steps, but in the astral world; Nicodemus experienced it as a sleeper. He had the conversation that is described to us in the night in the astral. Nicodemus was exceptionally clairvoyant. He was able to travel astrally to Christ Jesus and have that conversation. That which Christ was could therefore take place in a special experience for those who were meant to perceive it.

In this way, through strange experiences, it became clear to many who Jesus actually was. Thus, John the Baptist had also clairvoyantly seen Jesus as the Lamb of God - as the sacrificial animal of God - that is, the ego in man. This ego in the symbol of the lamb had been sacrificed unceasingly in pre-Christian times; in other words, man had to sacrifice his ego in order to do God's will. This I or Lamb of God was now to be transformed through Christ into the Son of Man.

[Using the Nicodemus narrative as a model, we need to understand why, upon the testimony of John the Baptist, it is revealed that Jesus is the Christ, the God of our cosmos. Therefore, the Gospel of John does not tell us that the Spirit descended upon Jesus, nor does it vividly describe the baptism, but rather says that John the Baptist describes his experience in such a way that he saw clairvoyantly how the dove descended. - Otherwise one would not understand why the Gospels seemingly contradict each other if they are not understood to mean that seers describe their spiritual experiences here.]

The gospel of John does not describe the baptism, but only the astral experience of the Baptist, when he, as a seer, saw Jesus inspired by the spirit in the form of a dove. This must be particularly taken into account if one wants to understand the spiritual meaning of this gospel. The Baptist was only clairvoyant at times, he could not look back on his previous incarnations. His mission was to show people that they should now acquire their clear sense of self, because now was the time to do so. But John the Baptist had to pay for this mission by having his own sense of self limited to the time between birth and death. Hence his strange answers to the questions of the Jews. When they asked if he was the Christ, he replied, “I am not.” And when they asked if he was Elijah, he said, “No.” Contrary to these words of his, Jesus solemnly testifies that John the Baptist was the reincarnated Elijah.

What is the source of this contradiction? John did not know people by their past lives, he did not know that he was Elijah returned. To fulfill his mission in the world, he had to sacrifice that dark, half-dreaming clairvoyance through which people in former times were directly connected to the spiritual world and could look back on their past forms of existence. Therefore, true to his mission, he pointed to Jesus as a human being in whom a higher consciousness was already developed and who therefore carried the Heavenly Kingdom within himself and could help people to regain the consciousness they had had before.

In order for the ego to develop, it was necessary for people to concentrate their energies and learn to make the most of their lives on earth and understand its great significance. Therefore, a veil had to fall over the past so that people could no longer see their earthly lives as a small link in a long chain. By the time of the Baptist, however, self-awareness had been fully developed and was now to be developed into an even higher consciousness.

In the Gospel of John, we can follow step by step how Jesus himself rises from direct self-awareness to God-awareness by uniting with and merging into all other living beings. The power of his insight and will comes across to us here as in no other gospel. Significant in this regard are Jesus' words to Nathanael when he is first led to him. Jesus calls him a “true Israelite.” What did he mean by that? To understand this expression, we have to go back to the ancient mysteries for a moment.

For example, if we examine the Persian Mithraic mysteries, we find that the three great stages of initiation were divided into seven degrees. The initiates of the first degree were called the “messengers of the raven” – “raven” corresponds to “messenger”;

- the initiates of the second degree, the 'occult man';
- the initiates of the third degree, the 'soldier';
- the initiates of the fourth degree, the 'lion';
- the initiate of the fifth degree, a 'true Persian';
- the initiate of the sixth degree, the 'solar hero';
- the initiate of the seventh degree, 'father, magician'.

The initiate of the first degree had to learn everything there was to learn; he still had one foot in the outer world. Through his studies in the spiritual world, he could be a messenger between this world and the outer world. That is why it is said of Wotan that he was always accompanied by his ravens.

The initiate of the second degree, the <«occult man», had experiences in the spiritual world through imaginations, but he did not have the right to share his occult experiences with others. In general, the various degrees and the legitimacy of the students were strictly observed. Thus, for example, the occult man had to mature before he was given the opportunity to share with others what he had learned through occult means. Only after he had matured spiritually could he enter the third degree and become a “warrior,” an enunciator, an apostle of the spiritual world.

The initiate of the fourth degree - or of the “Lion” - had to be completely free of all self-assertion; in relation to the truth, he was not allowed to have his own point of view or his own opinion. This view is in complete conflict with what is considered correct in our days, since everyone has to have their point of view and their opinion. Mathematics is currently the only field in which individuals no longer believe that they can assert their own opinions. The initiate of the fourth degree, on the other hand, was never allowed to let his own thoughts and feelings interfere when it came to spiritual truths; because only those who do not have their own opinions can penetrate to the truth, as an old sage says. Considering himself as the instrument of the truth, as the vessel of the truth, he should not speak his own thoughts, but only what he had been taught. His standard should be: What does the truth think about it?

Then he was ready to ascend to a higher degree, the fifth degree. Until then, he had only been an expression of the feelings and thoughts of individual people. The initiate of the fifth degree should embody the spirit and soul of the people. The astral, the etheric and the ego in the individual human being are, so to speak, embedded in the national spirit, which is a concrete individuality, although without an outer physical body. The national spirit gives expression to everything that happens in a single nation, to all its feelings and characteristics – just as Buddha's Nirmanakaya gives its etheric body to various individualities and lives in them. In the Mithras Mysteries, such an initiate was called a “true Persian”. He was, so to speak, a mouthpiece for the entire nation, and those who heard him knew that the national spirit was speaking through him. But when such a high individuality has had all the experiences that he can have through a particular nation, he withdraws from that nation, which then falls into degeneration and decline. The spirit of a nation actually lives a more real life than the individual human being, but it usually speaks only through the whole nation. But if it ever speaks through an individual human being, it is always through someone who is not expressing his or her own individual opinion. The initiate in Palestine was called a “true Israelite” in the fifth degree, like Nathanael.

The initiate of the sixth degree was called a “solar hero” because not only the spirit of a people, but the spirit of an entire solar system spoke through him. He could not deviate from his path any more than the sun itself could, and he was subject to the solar system, to the laws of the solar spirit, just as the initiate of the fifth degree was subject to the laws of the spirit of the people.

Those who had penetrated the farthest came to the father of the solar system. Through them spoke the Father Spirit - the Spirit of the All-Father and they were an expression of his will and his law. There were places where these initiation methods were strictly followed, but even in the time of Jesus much of it had degenerated into empty ceremonies. Therefore, when Jesus said to Nathanael that he was a true “Israelite”, we learn not only that Jesus knew that Nathanael was a fifth-degree initiate, but also that at the time of Jesus there was a temple of initiation in Israel. But to know that Nathanael was an initiate, Jesus himself had to be an even higher initiate, which he also confirms when he says that he had met Nathanael under the fig tree.

What is meant by this statement? The fig tree or buddhi tree is a symbol of the family tree of humanity, whose branches, twigs and leaves are symbols of the individual ethnic groups, families and human souls. To sit under the fig tree means to identify with one's tribe, to feel at one with one's people, and indicates the initiate's position in relation to his people.

On the astral plane, that is, by clairvoyant means, Jesus had seen Nathanael as a fifth-degree initiate, and that is why he said he had seen him under the fig tree. Nathaniel immediately understands that no one other than a high initiate could have known this about him, and that is why he calls Jesus “the Son of God” and “the King of Israel.” But not only was Nathaniel allowed to see the souls of the people afterward, but he also saw angels ascending and descending from heaven. This means that his eyes were opened to the spiritual reasons and all the secrets of the cosmos.

This story thus suggests that there was indeed spiritual knowledge in Israel at the time of Jesus, and that this people had their mysteries, but also that Jesus knew about them and had this spiritual knowledge himself.

But the Gospel of John not only shows us that Jesus knows everything, but also that his will is strong enough to merge with others and work in them. Basically, every human being is a limited and isolated being. It was Christ who gave humanity the first impulse towards spiritual brotherhood. Through this impulse, people were to be brought closer together, and a bond was to be formed between souls that would gradually awaken a sense of belonging between different peoples over the centuries. Before Christ, nothing like this had been possible. Love did exist, but it was in the blood and never extended beyond the family and tribe within which all marital ties were formed. But if self-awareness was to be developed, this point of view had to be abandoned.

The blood ties that had so strongly bound people to tribes and peoples gradually began to dissolve as people increasingly entered into “distant relationships” outside of their tribe and people. As a result of the fragmentation that arose from this, people increasingly fell into unkindness and selfishness. In this case, the history of Rome gives us a typical picture of the prevailing situation. If the Christ had not come at that time and given the world a mighty impulse of spiritual brotherly love, people would have become more and more separated from each other and ultimately quite estranged from each other. With the Christ, however, the world received a new impulse. The blood tie was not to be dissolved, but love for father, mother and brother was no longer to be the only tie between people. Something new had been added, something much higher and more powerful than the old, namely, universal love for one's fellow man, the kinship of souls that unites souls with each other. “He who cannot value spiritual love more than love for father and mother cannot be my disciple.”

But in order for this new impulse of love to flow into and permeate people, it was necessary for Jesus to have the greatest willpower. At the wedding at Cana, he gave proof for the first time of this willpower, which was so strong and so pure that it could, as it were, pass into other people and determine the impressions [of those] who received it. How should we understand this? Let us assume that two people are standing next to each other and one of them drinks a glass of water. If the other person is capable of a strong volitional impulse, he can influence the taste organ of the other person in such a way that the water in his mouth tastes like something completely different, like wine, for example. For our experiences do not depend so much on the material that conveys the impressions, but rather on our way of reacting to the impressions we receive. Thus, wine or water becomes something completely different for us, depending on whether we look at it from a materialistic or a spiritual point of view.

In my book Grundlage einer Erkenntnistheorie (The Foundation of an Epistemology), I thoroughly discuss my thoughts on this question. Behind matter stands the spiritual.

Therefore, if a powerful will imbued with love were to make people taste wine in the water of a well, they would drink this water as willingly as wine. Matter is only a maya – an illusion. The spiritual content that we give to matter is the main thing. In everything that surrounds us, we therefore find not only coarse matter, but also the spirit that is the content of the world. (Changing sensations, that is the content of our world.)

This cannot only be stated by anyone who is clairvoyant, but can also be proven completely logically through theosophy. In the Gospel of John, this spirituality is particularly emphasized. The spirit that works in the God-man Christ Jesus is so strong that it can not only influence other people, but also command their feelings. That is why it is said that Jesus, through his willpower, influenced the water that was poured into the jugs in such a way that it had the same effect on the guests as wine. The guests really felt it – they drank wine. This story shows us what a powerful will, transformed into love, is at work in Christ, for only such a will can shine in others in this way.

It may be said, in a way, that the Gospel of John is full of mystery and can only be fully understood with the help of occult research. For example, it is never mentioned who wrote it, it only speaks of him as a “disciple of the Lord”. Nor does one learn the name of Jesus' mother.

In the story of the wedding at Cana, it is stated that Jesus' mother was there; and she is also mentioned in other places by the name of “Mother of Jesus”. She is never called Mary. If we read the passage about the crucifixion carefully, we see that three women were standing under the cross: Jesus' mother, the sister of his mother, Mary, the wife of Cleophas, and Mary Magdalene. So the sister of Jesus' mother was called Mary, and it is hardly credible that two sisters would have the same name.

If we then turn to the Christian mysteries, we do not find 'Mary' as the name of Jesus' mother there either. There she was always called 'Sophia', which means 'wisdom'. There is a mystery behind this fact. At the wedding at Cana, Jesus makes a strange comment to his mother: “Woman,” he says, “what is this that you have brought me?” The usual translation, “Woman, what have I to do with you?” is wrong and directly offensive to the Christian sensibility.

Jesus' words point to a mysterious bond that existed between him and his mother and that he felt strongly at that moment. His mother's words, “Do whatever he tells you,” also suggest a mutual understanding. Just as it takes only a half-hint for two friends to understand each other when there is a secret between them that no one else knows, so it was in Jesus' relationship with his mother.

We have already heard how a change took place in Jesus of Nazareth through baptism. The words that were spoken then, “This is my beloved and faithful Son; in him I am well pleased,” mean in the occult language, which is probably the only language that gives a reasonable explanation of this passage, that the individuality of Christ emerged at that moment in the person of Jesus of Nazareth.

At the same time, however, a change also took place in the stepmother of Jesus, the mother of the child Solomon. The father of this child had died early. When the ego of Zarathustra passed into the child Nathan and the child Solomon died, the mother of the child Nathan died shortly afterwards. The mother of the Solomonic child then moved with her children to the father of the Nathanic child and thus became the stepmother of Jesus. At the moment when the individuality of Christ took possession of the body of Jesus, a transformation also occurred in his mother. She was enlightened and radiant through the deceased, spiritualized mother, who entered the Solomonic mother as a spiritual individuality. Thereby she regained her virginity. This mother, who lives without birth, is Sophia.” The

Virgin Mary - is the Sophia of the mysteries, the divine wisdom or the Virgin Mary - Madonna.

This is the mystery of the mother of Jesus. It was this Mother Sophia, the divine wisdom, who was in Cana. Between her and Jesus there was a bond of love, a power of love that could be transferred to others and could influence them. At the basis of this bond between Jesus and his spiritualized mother, his own power of life and will could be transmitted to other people. Consequently, the Madonna is the union of the ego of the Solomon-like mother with the pure and spiritualized etheric and astral body of the Nathan-like mother. The old masters were right when they depicted the Madonna as childlike and absolutely pure, for example, in Michelangelo's Pietà.

Sechster Vortrag

Das Evangelium des Johannes unterscheidet sich in vieler Hinsicht von den andern. So wird dort nichts [in direkter] Erzählung dargestellt. Es heißt immer, dass der eine oder andere etwas gesehen hat, dass der eine oder andere gesehen worden ist. Wie sollen wir dieses verstehen?

Ein großer Teil dessen, was im Johannes-Evangelium beschrieben worden ist, ist als abstrakte, innere Erlebnisse zu betrachten, als Fälle geistigen Hellsehens. Wenn es zum Beispiel von Nikodemus heißt, dass er «nachts zu Jesus kam, darf dies nicht buchstäblich genommen werden. Das ist trivial, das so aufzufassen, als wäre er nachts gekommen, weil er sich schämte, tags zu kommen. Wir haben es hier mit einem astralen Erlebnis zu tun. Nikodemus ging bei Nacht, während sein physischer Leib schlief, in seinem Astralleib zu Jesus, um Unterricht zu empfangen. [Nicht als physische Persönlichkeit, nicht mit physischen Schritten, sondern in der astralischen Welt ging dieses Ereignis vor sich; als Schlafender erlebte es Nikodemus. Er führte in der Nacht im Astralischen jenes Gespräch, das uns geschildert wird. Der Nikodemus wurde ausnahmsweise hellsichtig. Er konnte sich astralisch begeben zu Christus-Jesus und jenes Gespräch haben. Das, was Christus war, konnte sich also im besonderen Erlebnis abspielen für diejenigen, die es wahrnehmen sollten.]

Durch seltsame Erlebnisse wurde auf diese Weise vielen offenbar, wer Jesus eigentlich war. So hatte auch Johannes der Täufer hellseherisch Jesus als Lamm Gottes - als Opfertier Gottes -, das heißt das Ich im Menschen geschaut. Dieses Ich im Symbol des Lammes war in vorchristlichen Zeiten unaufhörlich geopfert worden; mit anderen Worten: Der Mensch hatte sein Ich opfern müssen, um Gottes Willen zu tun. Dieses Ich oder Lamm Gottes sollte jetzt durch Christus zum Menschensohn verwandelt werden.

[Nach dem Muster dieser Nikodemus-Erzählung müssen wir uns klarmachen, warum auf das Zeugnis Johannes des Täufers hin offenbar wird, dass im Jesus der Christus ist, der Gott unseres Kosmos. Daher wird nicht im Johannes-Evangelium erzählt, es fuhr der Geist auf Jesu herab, nicht anschaulich wird die Taufe geschildert, sondern es wird gesagt, dass Johannes der Täufer sein Erlebnis so schildert, dass er hellseherisch sah, wie die Taube herabfuhr. - Sonst wird man nicht darauf kommen, warum die Evangelien scheinbar sich widersprechen, wenn man sie nicht so auffasst, dass hier Seher ihre geistigen Erlebnisse schildern.]

Im Johannes-Evangelium wird nicht die Taufe, sondern nur das astrale Erlebnis des Täufers geschildert, als er als Seher Jesus vom Geist inspiriert werden sieht in der Gestalt einer Taube. Man muss dieses besonders beachten, wenn man den geistigen Sinn in diesem Evangelium verstehen will. Der Täufer war nur zeitweise hellsehend, er konnte nicht auf seine früheren Inkarnationen zurückblicken. Seine Mission war es, den Menschen zu zeigen, dass sie sich jetzt ihr klares Ich-Bewusstsein erwerben sollten, denn jetzt war die Zeit dafür inne. Aber diese Mission musste Johannes der Täufer damit bezahlen, dass sein eigenes Ich-Bewusstsein auf die Zeit zwischen Geburt und Tod beschränkt war. Daher seine seltsamen Antworten auf die Fragen der Juden. Als diese fragten, ob er der Christus sei, antwortete er: «Ich bin es nicht.» Und als sie ihn fragten, ob er Elias sei, sagte er: «Nein.» Im Gegensatz zu diesen seinen eigenen Worten bezeugt Jesus feierlich, dass Johannes der Täufer der reinkarnierte Elias sei.

Worauf beruht dieser Gegensatz? Johannes kannte die Menschen nicht nach ihren früheren Leben, er wusste nicht, dass er Elias war, der wiedergekommen war. Um seine Mission in der Welt zu erfüllen, hatte er dieses dunkle, halb träumende Hellsehen opfern müssen, durch das die Menschen in früheren Zeiten in direktem Zusammenhang mit der geistigen Welt standen und auf ihre früheren Existenzformen zurücksehen konnten. Seiner Mission treu, wies er deshalb auf Jesus als Menschen hin, bei dem ein höheres Bewusstsein schon entwickelt war und der deshalb das Himmelreich in sich trug und den Menschen helfen konnte, das Bewusstsein wiederzuerlangen, das sie vorher gehabt hatten.

Damit das Ich zur Entwicklung kam, war es notwendig, dass die Menschen ihre Kräfte konzentrierten und lernten, das Bestmögliche aus ihrem Erdenleben zu machen und seine große Bedeutung zu verstehen. Deshalb musste eine Decke über das Vergangene fallen, sodass die Menschen nicht mehr ihr Erdenleben als ein kleines Glied in einer langen Kette sehen konnten. In der Zeit des Täufers war indessen das Ich-Bewusstsein voll entwickelt und sollte jetzt zu einem noch höheren Bewusstsein entwickelt werden.

Wie Jesus selbst sich vom unmittelbaren Selbstbewusstsein zu Gottes Bewusstsein aufschwingt, indem er sich mit allen andern lebenden Wesen vereint und in ihnen aufgeht, das können wir im Johannes-Evangelium Schritt für Schritt verfolgen. Die Kraft seines Erkennens und seines Willens tritt uns hier entgegen wie in keinem andern Evangelium, bezeichnend in dieser Beziehung sind Jesu Worte an Nathanael, als dieser zum ersten Mal zu ihm hingeführt wird. Jesus nennt ihn einen «wahren Israeliter». Was meinte er damit? Um diesen Ausdruck zu verstehen, müssen wir einen Augenblick zu den alten Mysterien zurückgehen.

Untersuchen wir zum Beispiel die persischen Mithras-Mysterien, so finden wir, dass die drei großen Einweihungsstadien in sieben Grade eingeteilt wurden. Die Eingeweihten des ersten Grades wurden die «Sendboten des Raben» genannt - «Rabe» entspricht «Bote;

- die Eingeweihten des zweiten Grades der ‹okkulte Mensch›;
- die Eingeweihten des dritten Grades der ‹Streiter›;
- die Eingeweihten des vierten Grades der ‹Löwe›;
- der Eingeweihte des fünften Grades ein ‹wahrer Perser›;
- der Eingeweihte des sechsten Grades der ‹Sonnenheld›;
- der Eingeweihte des siebten Grades ‹Vater, Magier›.

Der Eingeweihte des ersten Grades musste alles lernen, was zu lernen war; er stand noch mit einem Fuß in der äußeren Welt. Durch seine Studien in der geistigen Welt konnte er Bote zwischen dieser und der äußeren Welt sein. Deshalb heißt es von Wotan, dass er immer von seinen Raben begleitet war.

Der Eingeweihte des zweiten Grades, der <«okkulte Mensch», hatte durch Imaginationen Erlebnisse in der geistigen Welt, aber er hatte nicht das Recht, anderen seine okkulten Erfahrungen mitzuteilen. Es wurde im Allgemeinen sehr streng auf die verschiedenen Grade gehalten und auf die Rechtmäßigkeit der Schüler. So musste zum Beispiel der okkulte Mensch erst reifen, bevor er Gelegenheit bekam, anderen mitzuteilen, was er auf okkultem Wege erfahren hatte. Erst nachdem er geistig gereift war, durfte er in den dritten Grad eintreten und Streiter» werden, ein Verkünder, ein Apostel der geistigen Welt.

Der Eingeweihte des vierten Grades - oder des «Löwen» - musste ganz frei von aller Selbstbehauptung sein; im Verhältnis zur Wahrheit durfte er keinen eigenen Standpunkt haben, keine eigene Meinung. Diese Auffassung steht ganz im Streit mit dem, was in unseren Tagen als richtig angesehen wird, da jeder seinen Standpunkt, seine Ansicht haben muss. Die Mathematik ist im Augenblick das einzige Gebiet, in welchem der Einzelne nicht länger glaubt, dass er seine eigenen Meinungen geltend machen kann. Der Eingeweihte des vierten Grades dagegen durfte niemals seine eigenen Gedanken und Gefühle hereinspielen lassen, wenn es geistigen Wahrheiten galt; denn nur der, der nicht seine eigene Meinung hat, kann zur Wahrheit vordringen, so wie ein alter Weiser sagt. Sich selbst allein als Werkzeug der Wahrheit, als Hülle der Wahrheit betrachtend, sollte er nicht sprechen, was er selbst dachte, sondern nur das, was ihm eingegeben wurde. Sein Maßstab sollte sein: Was denkt die Wahrheit darüber?

Dann war er reif, zu einem höheren Grad, dem fünften Grad aufzusteigen. Bis dahin war er nur ein Ausdruck für die Gefühle und Gedanken einzelner Menschen gewesen. Der Eingeweihte des fünften Grades sollte in sich den Volksgeist, die Volksseele verkörpern. Das Astrale, das Ätherische und das Ich beim einzelnen Menschen sind nämlich gewissermaßen in den Volksgeist eingebettet, der eine konkrete Individualität ist, obwohl ohne äußeren physischen Körper. Einen Ausdruck dafür, was sich alles in einem einzelnen Volk ereignet, für alle seine Gefühle und Eigenschaften, gibt der Volksgeist - so wie Buddhas Nirmanakaya seinen Ätherleib an verschiedene Individualitäten gibt und in ihnen lebt. Ein solcher Eingeweihter wurde in den Mithras-Mysterien ein «wahrer Perser> genannt. Er war gewissermaßen ein Sprachrohr für das gesamte Volk, und die, welche ihn hörten, wussten, dass der Volksgeist durch ihn sprach. Aber wenn eine solche hohe Individualität alle die Erfahrungen gemacht hatte, die er durch ein bestimmtes Volk machen kann, dann zieht sie sich von diesem Volk zurück, welches dann in Degeneration und Verfall gerät. Der Volksgeist lebt eigentlich ein wirklicheres Leben als der einzelne Mensch, aber er spricht gewöhnlich nur durch das ganze Volk. Aber wenn er einmal durch einen einzelnen Mensch spricht, so ist es immer durch jemanden, der nicht seiner eigenen individuellen Meinung Ausdruck gibt. Der in Palästina Eingeweihte wurde im fünften Grade wie Nathanael ein «wahrer Israeliter genannt.

Der Eingeweihte des sechsten Grades wurde ein «Sonnenheld» genannt, weil nicht nur der Volksgeist, sondern der Geist eines ganzen Sonnensystems durch ihn sprach. Er konnte ebenso wenig wie die Sonne selbst von seiner Bahn abweichen und war dem Sonnensystem unterworfen, den Gesetzen des Sonnengeistes, ebenso wie der Eingeweihte des fünften Grades den Gesetzen des Volksgeistes unterworfen war.

Die, welche am weitesten drangen, kamen zum Vater des Sonnensystems. Durch sie sprach der Vatergeist - der Geist des Allvaters und sie waren ein Ausdruck für seinen Willen und sein Gesetz. Es gab Stellen, an denen diese Einweihungsmethoden strengstens befolgt wurden, aber schon in der Zeit Jesu war viel davon ausgeartet in leere Zeremonien. Als daher Jesus zu Nathanael sagte, dass er ein wahrer «Israeliter> sei, erfahren wir nicht nur, dass Jesus wusste, dass Nathanael ein Eingeweihter fünften Grades war, sondern auch, dass es zur Zeit Jesu einen Einweihungstempel in Israel gab. Aber um wissen zu können, dass Nathanael ein Eingeweihter war, musste Jesus selbst ein noch höherer Eingeweihter sein, was er auch bestätigt, als er sagt, er habe Nathanael unter dem Feigenbaum geschen.

Was wird mit dieser Äußerung gemeint? Der Feigenbaum oder der Buddhibaum ist ein Symbol des Stammbaumes der Menschheit, dessen Äste, Zweige und Blätter Symbole der einzelnen Volksstäimme sind, der Familien und der Menschenseelen. Unter dem Feigenbaum zu sitzen bedeutet, sich mit seinem Stamm zu identifizieren, sich eins mit seinem Volk zu fühlen, und deutet auf die Stellung des Eingeweihten zu seinem Volk hin.

Auf dem Astralplan, das heißt auf hellseherischem Weg, hatte Jesus Nathanael als Eingeweihten fünften Grades gesehen, und deshalb sagte er, er habe ihn unter dem Feigenbaum gesehen. Nathanael versteht sofort, dass niemand anderes als ein hoher Eingeweihter dies von ihm wissen konnte, und deshalb nennt er Jesus «Gottes Sohn» und «Israels König. Aber nicht nur die Seelen des Volkes sollte Nathanael hernach sehen dürfen, sondern auch Engel sollte er aufund absteigen sehen vom Himmel. Das will mit anderen Worten sagen, dass seine Augen für die geistigen Gründe und alle Geheimnisse des Kosmos geöffnet werden sollten.

In dieser Erzählung wird also angedeutet, dass es zur Zeit Jesu wirklich ein geistiges Wissen in Israel gegeben hat, und dass dieses Volk seine Mysterien hatte, aber auch, dass Jesus davon wusste und selbst diese geistige Erkenntnis besaß.

Aber das Johannes-Evangelium zeigt uns nicht nur, dass Jesus alles weiß, sondern auch, dass sein Wille stark genug ist, in andere überzugehen und in ihnen zu wirken. Im Grunde ist jeder Mensch ein in sich begrenztes und abgesondertes Wesen. Es war Christus, der der Menschheit den ersten Impuls zur geistigen Bruderschaft gab. Durch diesen Impuls sollten die Menschen einander näher geführt werden, zwischen den Seelen sollte ein Band geknotet werden, das im Lauf der Jahrhunderte allmählich das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den verschiedenen Völkern wecken sollte. Vor Christus war so etwas nicht möglich gewesen. Liebe gab es wohl auch da, aber sie lag im Blute und erstreckte sich niemals über die Familie und den Stamm hinaus, innerhalb dessen alle ehelichen Verbindungen geknüpft wurden. Aber wenn das Ich-Bewusstsein entwickelt werden sollte, musste dieser Standpunkt aufgegeben werden.

Das Blutsband, das die Menschen so stark an Stämme und Völker geknüpft hatte, begann allmählich, sich aufzulösen, indem die Menschen mehr und mehr «Fernehen» außerhalb des Stammes und Volkes eingingen. Infolge der Splitterung, die dadurch entstand, verfielen die Menschen mehr und mehr in Lieblosigkeit und Egoismus. Ein typisches Bild des herrschenden Zustandes gibt uns in diesem Fall die Geschichte Roms. Wäre der Christus damals nicht gekommen und hätte [er] der Welt [nicht] einen mächtigen Impuls zur geistigen Bruderliebe gegeben, so würden die Menschen mehr und mehr voneinander getrennt und zuletzt ganz einander entfremdet worden sein. Mit dem Christus empfing indessen die Welt einen neuen Impuls. Das Blutsband sollte nicht aufgelöst werden, aber die Liebe zu Vater, Mutter und Bruder sollte nicht länger das einzige Band zwischen den Menschen sein. Etwas Neues war dazugekommen, etwas, was viel höher und mächtiger als das Alte war, nämlich die allgemeine Nächstenliebe, die Seelenverwandtschaft, welche die Seelen miteinander vereint. «Wer da nicht vermag, die Geistesliebe höher zu schätzen als die Liebe zu Vater und Mutter, kann nicht mein Jünger sein.»

Aber damit dieser neue Liebesimpuls in die Menschen einströmen und sie durchdringen konnte, war es nötig, dass Jesus der allergrößten Willenskraft mächtig war. Bei der Hochzeit zu Kana gab er zum ersten Mal einen Beweis dieser Willenskraft, die so stark und so rein war, dass sie gleichsam in andere Menschen übergehen und die Eindrücke bestimmen konnte [von denen], die sie empfingen. Wie sollen wir das verstehen? Lassen Sie uns annehmen, dass zwei Personen nebeneinander stehen, und der eine trinkt ein Glas Wasser. Wenn jetzt der eine eines kräftigen Willensimpulses fähig ist, so kann er auf das Geschmacksorgan des andern Menschen so einwirken, dass das Wasser in seinem Munde nach etwas ganz anderem, zum Beispiel nach Wein, schmeckt. Denn unsere Erlebnisse beruhen nicht, so sehr auf dem Materiellen, das die Eindrücke vermittelt, sondern vielmehr auf unserer Art, auf die Eindrücke zu reagieren, die wir bekommen. So wird Wein oder Wasser etwas ganz anderes für uns, je nachdem wir es von einem materialistischen oder einem geistigen Gesichtspunkt betrachten.

In meinem Buch «Grundlage einer Erkenntnistheorie» habe ich meine Gedanken über diese Frage gründlich erörtert. Hinter der Materie steht das Geistige.

Würde daher ein liebedurchdrungener, kraftvoller Wille den Men schen eingeben, das Wasser in einem Brunnen schmecke wie Wein, so würden sie ebenso gern dieses Wasser wie Wein trinken. Die Materie ist nur eine Maya - Illusion. Der geistige Inhalt, den wir der Materie geben, ist die Hauptsache. In allem, was uns umgibt, finden wir daher nicht bloß die grobe Materie, sondern auch den Geist, der der Inhalt der Welt ist. [Sich verwandelnde Empfindungen, das ist der Inhalt unserer Welt.]

Dies kann nicht bloß von jedem, der hellsehend ist, konstatiert werden, sondern kann auch durch die Theosophie völlig logisch bewiesen werden. Im Johannes-Evangelium wird diese Geistigkeit besonders hervorgehoben. Der Geist, der im Gottmenschen Christus Jesus wirkt, ist so stark, dass er nicht allein auf andere Menschen einwirken, sondern auch über ihre Empfindungen befehlen kann. Darum wird erzählt, dass Jesus durch seine Willenskraft das Wasser, das in die Krüge gelehrt wurde, so beeinflusste, dass es auf die Gäste dieselbe Wirkung wie Wein hatte. Bei den Gästen war die Empfindung wirklich - für sie war es Wein, was sie tranken. In dieser Erzählung wird uns gezeigt, welch ein mächtiger Wille, in Liebe umgewandelt, in dem Christus wirkte, denn nur ein solcher Wille kann auf diese Weise in anderen Menschen aufleuchten.

Es kann in gewisser Beziehung gesagt werden, dass das JohannesEvangelium voller Mysterien ist und dass es nur mit Hilfe der okkulten Forschung voll verstanden werden kann. So wird da zum Beispiel nie erwähnt, wer [das Evangelium] geschrieben hat, es wird nur von ihm als einem Jünger des Herrn» gesprochen. Ebenso wenig erfährt man dort den Namen der Mutter Jesu.

In der Erzählung von der Hochzeit in Kana heißt es, dass Jesu Mutter dort war; und unter dem Namen der «Mutter Jesu> wird von ihr auch an anderen Stellen gesprochen. Niemals wird sie Maria genannt. Wenn wir mit Aufmerksamkeit die Stelle lesen, die von der Kreuzigung handelt, so heißt es, dass unter dem Kreuz drei Frauen standen: Jesu Mutter, die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Kleophas, und Maria Magdalena. Die Schwester der Mutter Jesu hieß also Maria, und es ist wohl wenig glaubhaft, dass zwei Schwestern denselben Namen getragen hätten.

Gehen wir dann zu den christlichen Mysterien, so finden wir auch da nicht ‹Maria› als den Namen der Mutter Jesu. Dort hieß sie immer ‹Sophi›, was ‹Weisheit› bedeutet. Hinter diesem Umstand verbirgt sich ein Mysterium. Bei der Hochzeit in Kana tut Jesus eine merkwürdige Äußerung zu seiner Mutter: «Weib», sagt er, «was spielt sich da von dir zu mir hinüber?» Die gewöhnliche Übersetzung: «Weib, was habe ich mit dir zu schaffen?», ist falsch und direkt verletzend für das christliche Empfinden.

Die Worte Jesu deuten auf ein geheimnisvolles Band hin, das zwischen ihm und seiner Mutter da war und das er gerade in diesem Augenblick stark fühlte. Auch die Worte der Mutter — was er euch sagt, tut das- deuten auf ein gegenseitiges Verständnis. Ebenso wie es nur eine halbe Andeutung braucht, damit zwei Freunde einander verstehen sollen, wenn unter ihnen ein Geheimnis besteht, das niemand anderes kennt, so war es auch im Verhältnis Jesu zu seiner Mutter.

Wir haben schon gehört, wie durch die Taufe eine Veränderung mit Jesus von Nazareth vor sich gegangen ist. Die Worte, die da ausgesprochen wurden: «Dies ist mein treugeliebter Sohn, in ihm offenbare ich mich», bedeuten in der okkulten Sprache, die wohl die einzige Sprache ist, die eine vernünftige Erklärung dieser Stelle gibt, dass die Individualität Christi in diesem Augenblick in der Person des Jesus von Nazareth hervortrat.

Indessen ging gleichzeitig damit auch eine Veränderung mit der Stiefmutter Jesu vor sich, die Mutter des salomonischen Kindes. Der Vater dieses Kindes war früh gestorben. Als dann das Ich des Zarathustras in das nathanische Kind überging und das salomonische Kind starb, starb gleich danach auch die Mutter des nathanischen Kindes. Die Mutter des salomonischen Kindes zog dann mit ihren Kindern zu dem Vater des nathanischen Kindes und wurde dadurch die Stiefmutter Jesu. In dem Augenblick, in dem die Individualität Christi den Leib Jesu in Besitz nahm, geschah auch eine Verwandlung mit dieser seiner Mutter. Sie wurde erleuchtet und erstrahlt durch die verstorbene, vergeistigte Mutter, welche als geistige Individualität in die salomonische Mutter einging. Dadurch erhielt sie ihre Jungfrauschaft zurück. Diese ohne Geburt lebende Mutter ist Sophia». Die

Jungfrau Maria - ist die Sophia der Mysterien, die göttliche Weisheit oder die Jungfrau Maria - Madonna.

Dieses ist das Mysterium der Mutter Jesu. Es war diese Mutter Sophia, die göttliche Weisheit, die mit in Kana war. Zwischen ihr und Jesus gab es ein Liebesband, eine Liebesmacht, die auf andere überführt werden und auf sie einwirken konnte. Am Grund dieses Bandes zwischen Jesus und seiner vergeistigten Mutter konnte seine eigene Lebens- und Willenskraft auf andere Menschen überführt werden. Die Madonna ist folglich die Vereinigung des Ichs der salomonischen Mutter mit dem reinen und vergeistigten Äther- und Astralleib der nathanischen Mutter. Die alten Meister hatten folglich recht, wenn sie die Madonna als kindlich und absolut rein darstellten, zum Beispiel die Pietà des Michelangelo.