The Fifth Gospel III
GA 148
21 October 1913, Berlin
Automated Translation
First Berlin Lecture
After a longer break, we have come together again in this, our Berlin working group, and we want to begin what we can consider this winter to be a kind of continuation of our spiritual scientific work, as we have been doing it for years. For Berlin, there was a longer break; but this time the break was not only filled with the usual performances and the lecture cycle in Munich, but also with the laying of the foundation stone of our building in Dornach and with the manifold work associated with the beginning of this building of ours. And so, on this evening, when we are meeting here in this room for the first time in a long while, I would like to draw your attention first of all to what is expressed for us in this Dornach building. It is to be hoped that this building, which is intended to be an outward symbol of our anthroposophical view of the world, can also form a unifying symbol for all those hearts and souls that feel inwardly connected to spiritual scientific striving, as we cultivate it with this anthroposophical worldview.
Basically — as you will have gathered from various comments made over the past few years, which have also been made here — everything in the spiritual life of the present day points to the fact that humanity today unconsciously thirsts for what a true spiritual world view should provide. And not only those souls who today express the need for such a worldview in a positive way strive for such a worldview, but also numerous people who know nothing of such a worldview. Yes, even those who know nothing of it, perhaps even still oppose it, unconsciously strive for it – one might say out of the needs of their hearts, which ideas that are perhaps even expressed in opposing concepts and ideas. They strive, without knowing it themselves, for what is to be given with our world view.
So it was truly a very special feeling when we, together with the few of our anthroposophical friends who were close to the location and able to be present because everything had to be done quickly due to the circumstances, laid the foundation stone of this building in Dornach. It was an uplifting feeling to feel that we were, as it were, standing at the beginning of the construction, which, so to speak, is to form our provisional external symbol for our common striving.
When we stood up there on the hill on which our building is to be erected – and that was at our opening ceremony – and looked out over the surrounding mountains and plains of the country and to much further expanses, one was reminded of the cries of humanity in a further world environment, cries for spiritual truths, for the proclamation of a spiritual world view that can be given within our spiritual current. And one had to think about how even more than what has been expressed or felt, many other symptoms in our time announce that it is a spiritual necessity for such a spiritual world view to be truly fruitfully implanted in the soul life of humanity. So that was the main feeling that inspired us when we laid the stone over which our building is to rise into the earth. And this structure, it should also express in its forms what we want; so that those who will look at the structure from the outside or from the inside in the future, when it is finished, can perceive its forms as a kind of writing in which is expressed what we want to see realized in the world.
When one reflects on and tries to understand such a statement, it is indeed very helpful to bear in mind how karma works, not only in the life of the individual human being but also in the evolution of humanity as a whole. In the life of the individual human being, there is what might be called the small karma; in the evolution of the earth and of humanity as a whole, there is the great karma. And this is the great uplifting thought that one may feel: precisely because something like this is happening on spiritual ground, one is in a certain way – and all anthroposophical aspirants who are involved in the matter are – the instrument, if only a small one, of the Spirit, which works through world karma and creates its deeds. This feeling of being connected to the spirit of world karma is the significant and great feeling, the feeling in which everything that we can cultivate in anthroposophical contemplation should unite again and again. This feeling is what can give the soul rest when it needs rest, what can give the soul harmony when it needs harmony, but what can also give it strength, capacity to act, stamina and energy when it needs strength, capacity to act, stamina and energy.
When the spiritual concepts of the world flow into our soul in their truth, they become something like an inner pulsating life in us, which is transformed into strength that we can feel and perceive. It is active in us, both in the highest realm, to which we can lift our thoughts to, as well as in the smallest things in our daily lives, to which our work forces us; they become something we can always turn to when we need a source of strength, something we can always look to when we need consolation in life. And true morality, true ethical power will only sprout for humanity from this directing of the soul's gaze to true spirituality, to genuine spiritual life.
For in another way we are currently standing in the world karma than humanity stood in the world karma at the time when the event took place that we often refer to as the center, the focus of human development on earth: the Mystery of Golgotha. And just as I have called attention to the most remarkable conditions in connection with the Mystery of Golgotha in other places in recent times, especially in connection with the point in time of our own spiritual-scientific development in which we now stand, so today, when we meet again in this space after a long time, I would like to bring it before your hearts and souls.
The Mystery of Golgotha, the living in of the Christ Impulse, came into the world. At what time did it come into the world? Today, through our spiritual deepening, we know what flowed into a human body at that time to become the property of the development of the earth, the development of humanity on earth. The preparatory studies we have undertaken have enabled us to some extent to grasp the significance of the Mystery of Golgotha. Future periods of time, as we have often emphasized, will understand it even more clearly. But how is it, one may ask, with the understanding of the Mystery of Golgotha precisely in the time in which it took place? It is indeed a matter of our grasping the reality of this Mystery of Golgotha, of understanding what it really is about. Is it a matter of what was taught to humanity at that time? If that were the case, then those who say that most of the teachings of Christ Jesus were already present in earlier periods might perhaps claim some semblance of justification; although, as we know, this is not entirely true either. But that is not the main point. What is important is something quite different, namely, what happened at Golgotha and in connection with it, what would have happened even if no human soul in the wide orbit of the earth had understood it. For it is not a matter of a fact being immediately understood, but of its happening. The significance of the fact of Golgotha is not based, in the first place, on what people have understood of it, but on what has happened for humanity, so that the current of this event has found expression in the spiritual facts of the world.
In what time did the Mystery of Golgotha fall? It really fell in a remarkable time. Let us consider only the post-Atlantean development to grasp the strangeness of this period. We have often pointed out that in this post-Atlantic period, humanity first developed in the so-called primeval Indian cultural epoch. We have pointed out the high, the significant nature of primeval Indian culture, how very different the souls were in this epoch, how they were much more intimately accessible for spiritual life, and how this accessibility has then decreased from epoch to epoch. We have also pointed out how in the ancient Persian and Egyptian-Chaldean periods, man's direct participation in the spiritual worlds diminished. For in the primeval Indian epoch, man had taken into his etheric body everything that the world could communicate to him, and he had experienced it in his etheric body; at least those who truly experienced this Indian cultural epoch in those ancient times had experienced it. What one experiences in the etheric body bears the stamp of clairvoyance to a high degree. In the time of ancient Persia, the soul was experienced in the sentient body; this was already experienced with a lesser degree of clairvoyance. In the Egyptian-Chaldean epoch, the soul was experienced in the sentient soul; here again there was a lesser degree of clairvoyance. Then came the fourth, the Greek-Latin cultural epoch: this was the epoch of the Mystery of Golgotha. It is the cultural epoch in which the human soul had already emerged to perceive only on the external physical plane. The culture of the intellect, which relates to external things, begins. The soul develops the powers that relate to the outer world.
In our epoch, in the fifth post-Atlantean cultural period, the experience of humanity has so far been limited to the observation of the external world, to the experience of sensory impressions. But this fifth post-Atlantean cultural period will have to lead again to a new, renewed receptivity for spiritual life, because it must fully live the life in the consciousness soul.
If we now ask ourselves, looking only at the first four periods of post-Atlantean development, which of these periods was least suited to truly understand the Mystery of Golgotha, the descent of the Christ, to pursue it with spiritual understanding, we could say to ourselves: If — as it could not have happened according to world karma, but as one can hypothetically assume, the Mystery of Golgotha had taken place, the Christ had descended into a human body in the time of the ancient Indian culture, then countless souls would have been there to understand this event; for they still had this spiritual understanding. Even in the ancient Persian and Egyptian-Chaldean epochs, an understanding of the mystery of Golgotha would still have been possible for souls to some extent, had it been possible to unfold according to the world karma of that time. In the fourth post-Atlantean period, the human soul was in a state of development in which this understanding of the Mystery of Golgotha, this direct spiritual understanding, was closed to it precisely because of its state of development.
We will often have to speak again of the peculiar fact that the Mystery of Golgotha awaited the post-Atlantean cultural period in which spiritual understanding of the event to come had already vanished, was no longer there. The intellectual or mind soul was particularly developing in the Greco-Latin period. Above all, it lovingly turned its gaze to the outer world, as can be seen in all of Greek culture. The Mystery of Golgotha, which could only be followed with an inner gaze, was basically approached by the whole of contemporary culture in the same way as those women who came to the tomb of Christ Jesus and sought the body, but found the tomb open and the body no longer inside, and who, when they asked where the body of the Lord had been taken, had to hear the answer: “He whom you seek is not here anymore!"
Just as they sought Christ in the outer world, but the answer came: ‘He whom you seek is no longer here!’ – so it was basically for the whole era in terms of understanding the mystery of Golgotha. The people of the fourth post-Atlantean cultural period were seeking something that was not where they were looking. And they were still seeking when this fourth post-Atlantean period came to an end – it ended with the 15th century – they were still seeking in the same way. For the Crusades appear to us as the realization on a large scale, that is, only on a spatial scale, of what had happened to the women at the tomb of Christ Jesus. The longing runs through many European minds at the time of the Crusades: We must seek what is precious to us at the tomb of Christ Jesus! — And whole crowds of people moved over to the Orient to find what they wanted to find in this way, because it corresponded to their feelings. And how can one characterize what those who had gone to the Orient in the Crusades felt? It was as if the whole of the Orient had answered them: “He whom you seek is no longer here!” Is it not a deeply symbolic expression that during the whole of the fourth post-Atlantean period humanity had to search in the outer physical-sensuous plane, but that the Christ must be sought in the spiritual plane, even to the extent that He is in the world of the earth.
Where was the Christ when the women sought Him at the sepulchre? He was in the spiritual world, there where He could appear to the apostles when they opened the doors of their hearts and souls, so that through the not merely sensuous powers they might behold the Christ, for a time wandering in the etheric body, after the Mystery of Golgotha.
Where then was the Christ when the crusaders sought Him outwardly on the physical plane in the East? In the way that He can enter as a fact into human souls, we see Him enter at the same time as the crusaders sought Him in the East, into the mystics of the Occident. There is this power of Christ, there is the Christ impulse! While the crusaders journeyed to the East to seek the Christ in their own way, the living impulse of Christ — in the way it could revive in Europe in keeping with the conditions of the time — was revived in the souls of a Johannes Tauler, a Meister Eckhart and others who could take it up in keeping with the conditions of their time; it was revived in the spiritual. It had in the meantime moved over into Western culture and away from the place where it had been and where the answer had to be given to those who sought it: “He whom you seek is no longer here!”
The fifth post-Atlantic cultural period is dedicated to the time of the formation of the I, that is, actually the consciousness soul. But the human being passes through the consciousness soul so that he can become fully aware of his I. We have often spoken of these spiritual scientific truths. I am still speaking of these truths with a very special feeling at this hour.
It is understandable that the proclamation of these views in the present day still evokes opposition after opposition. But it remains significant for this feeling, which I mean, when, for example, one has to say: You see, it has now become necessary for me to finish the second edition of my book 'World and Life Views in the 19th Century'. Now, when this book was published, it was a 'century book', a retrospective view of the past century. Of course, a second edition cannot be the same, because there is no point in writing a retrospective view of the previous century in 1913. So this book had to be redesigned in many ways. Among other things, I also found it necessary to provide a long introduction that would give an overview from the oldest Greek times to the 19th century. Thus, in this last period, I was compelled to let my gaze pass over the world views of Thales, of Pherekydes of Syros and so on – from a more philosophical point of view – right up to our time. Here we have not only the spiritual before us, but also what is historical tradition; and I have set myself the task of describing only what relates to philosophical progress and to exclude all religious impulses. In this way, the truth of that remarkable change that took place at the dawn of the Greco-Latin period was revealed with profound clarity, when the old pictorial conception of the world, which was still present in the Egyptian-Chaldean period, into the intellectual apprehension of the world, and how then, from the 14th, 15th century onwards, the consciousness of the ego impulse developed — not the ego impulse itself, which of course entered into humanity much earlier.
When one studies the individual philosophers and their truth content, it becomes, as it were, historically tangible how true these things are. That is why I am talking about these things today from a completely different point of view than can be done in that book, and with a very special feeling. But even in external history one can see how the sense of self-consciousness, the sense of self, forces its way into the human soul around the 15th century.
This more recent epoch since that time is therefore particularly intended to force man to bring the energies, the powers of his ego to the surface, to become more and more aware of his ego. The limitation of the view to only the external sense phenomena, such a limitation as shown by the modern scientific development, is particularly suitable for this. When man no longer finds in his environment what appeared to him in powerful imaginations, in pictures in the Egyptian-Chaldean period, or what was realized in the Greek-Latin period in great thought tableaux, as in Plato and Aristotle and their contemporaries, but when man, without the tableau of imaginations, without the tableau of thoughts, as it was perceived by Aristotle in the Greco-Latin age, but when man, without these, depends to see only what the senses offer in the surrounding of his perception, then the ego, because it can only intuit the only spiritual in itself, must grasp itself in its essence and seek the power of its self-awareness. And if you look at all the serious philosophers since the 15th century, you see them wrestling with the task of building a worldview that yields such a world picture that the self of the human being, the self-aware soul, is possible and can exist.
The fourth post-Atlantic cultural period, which developed the intellectual or emotional soul, had, even if its understanding of the mystery of Golgotha was far removed, still something that could bring this mystery of Golgotha close to it.
We also call the intellectual soul the soul of feeling, because this soul is really a duality, because in human nature in the period we call the fourth post-Atlantic one, just as the intellect also the mind, the feeling, the sensation was effective. Because the soul also worked, what was closed to the intellect could be felt by the heart, and there arose that feeling understanding, which can also be called faith, for the Mystery of Golgotha; that is to say, the human soul inwardly felt the Christ Impulse. People felt the Christ impulse within them; they felt inwardly, spiritually connected to the Christ impulse, even if they could not understand its meaning, its essence. For them, Christ was there. But this presence had to fade away even more in the age of the “I-culture” in which we now find ourselves, because the “I” must, in order to fully grasp itself in its isolation, close itself off from all spiritual impulses that directly reach the soul. So we see a very strange spectacle. With the advent of the new period, we see quite clearly, even as it announces itself, how a new lack of understanding is added to the old lack of understanding, indeed, a lack of understanding that goes even further than the old one. Anyone who examines the facts of spiritual life must find it understandable that the fourth post-Atlantic cultural period could only receive the Christ impulse with the mind, but could not really grasp it spiritually. But from what could be received, it was known that the Christ is there, that He is effective in the evolution of humanity. It was felt.With the new, the fifth period, something quite different announced itself. Not only did people now develop a lack of understanding of the Christ Being, but also a lack of understanding of all divine spiritual reality. And what is the proof of this – one could find many proofs, but one speaks particularly clearly and distinctly in favor of it – how one advanced in lack of understanding, that is, that people could no longer directly absorb not only the Christ principle but also the divine spiritual principle in general? In the 12th century, how prescient the first-person culture was, Anselm, Archbishop of Canterbury, invented the so-called proof of God's existence; that is, this man felt compelled to “prove” the divinity. What is one trying to prove in such a way? What one knows or what one does not know? If, for example, something has been stolen in my garden and I can watch the thief carrying out the act of theft from my window, then I do not need to prove that it was this person who stole the goods. I only seek to prove it if I do not know the person. The fact that one seeks to prove God is proof that one no longer knows Him, no longer experiences Him. For what one experiences, one does not prove, but what one does not experience, that one proves. And then the lack of understanding actually went on and on, and today we stand at a strange point in this regard. It has often been touched upon from this point of view, what endless misunderstandings have piled up during the past centuries, especially during the last, regarding the understanding of what the Mystery of Golgotha, what the Christ
Jesus, up to the present time, when even from the theological side the Christ Jesus has not only been disparaged and belittled to an, albeit outstanding, human teacher, but, even from the theological side, his very existence is completely denied.
But all this is connected with much, much deeper, characteristic properties of our age. Only the fast-moving nature of our time is not really ready to pay attention to the particularly characteristic of our time; but the facts speak for those who want to observe, a clear, only too clear language.
Let us take a fact; I am citing trivialities, but such trivialities are precisely symptoms. A very well-known weekly magazine recently published a highly remarkable essay that is currently being mentioned more often, and with respect. It amounted to something strange, namely, that when one looks at the world views that have emerged in recent centuries, one actually has too many “concepts” before one; these concepts are too vague. Translated into our language, it means: they are not comprehensible in the sensory world, to which one wants to limit oneself. So this writer finds, oddly enough, that the philosopher Spinoza is difficult to understand, as he seeks to understand the world from a single concept, the concept of divine substance. So this writer makes a certain proposal for the reform of philosophical understanding in our time, which amounts to vividly demonstrating how a concept forms the apex above, and how the concepts then diverge, split; in short, he proposes to to “visualize” Spinoza's thought-building in the way that one often sets up a scheme so that one no longer has to follow how the thoughts present themselves in Spinoza's soul, but can have them sensually in front of one in a film. — Thus, perhaps, when such “ideals” are fulfilled, we will soon go to the cinematograph theaters to see and follow the cinematographic—not recordings, but “translations” of the thought and idea buildings of important men!
It is a significant symptom of what the human soul has come to in our time, a symptom that must be mentioned for a very specific reason: because people have not perceived what they should have perceived if such a symptom had been considered in a healthy way: that a mocking laughter should have developed at this folly, at the madness that lies in such a philosophy reform! For the zeal that would express itself in such mocking laughter can truly be called a sacred necessity.
This is a symptom – for it is to be regarded as a symptom – of how necessary spiritual deepening is for our age, but true spiritual deepening. For it is not only spiritual deepening that is necessary in general, but that spiritual deepening which, if it is the genuine one, must lead to the truth; it is this that the souls of the present age need. Our time is precisely where education and even the formation of world views wants to be at home, only too inclined to be satisfied with what leads far, far away from real spirituality. For our time is easily satisfied with appearances; but appearances, when they stand in for the current reality, always lead in some way to inner untruth and dishonesty. Another symptom of this can be seen in the fact that
today one can often hear a world view praised that has caused quite a stir: that of the philosopher Eucken. Not only has Eucken received a world-famous prize, the Nobel Prize, for his world view, but he is also praised as the one who dares to speak of the spirit again. This praise is not given, however, because Eucken speaks so beautifully of the spirit, but because when it comes to the spirit, people today are so easily satisfied with the very least, if only something of the spirit is preached to them and because Eucken, in countless permutations, always talks about the sentence that can be read again and again in his books, only people do not realize that they are eternal repetitions: It is not enough to understand that the world is sensual, but man must grasp himself inwardly and thus - inwardly - unite with the spirit. - Now we have it: Man must grasp himself inwardly and must unite inwardly with the spirit! Again and again one comes across this sentence in Eucken's books, and not just three or four times, but five or six times: so this is a “spiritual” world view! It is precisely such symptoms that are significant because they show us what can be considered “great” today by those who must count themselves among the best minds. But if only one could read! For if you open Eucken's last book, “Can We Still Be Christians?”, you will find a remarkable sentence there that roughly reads: Today man is beyond believing in demons as one believed in demons immediately in the age of Christ; today one needs a different representation of Christ that no longer represents demons and accepts them as truth. It is very flattering for every person in today's enlightened times that the great teacher Eucken holds up that he has gone beyond still believing in demons. But if you read the book further, you will find a strange sentence: “The contact between the divine and the human generates demonic powers.”
I would like to ask whether all the people who have read Eucken's book really laughed at this Eucken naivety, that is, “wisdom,” which manages to say, on the one hand, that one is beyond belief in demons and, on the other hand, to talk about a “demonic.” Of course, the Eucken people will say: the demonic is meant in a figurative sense, it is not meant so seriously. But that is precisely the point: people use words and ideas and do not take them seriously. Yes, that is where the deep inner dishonesty lies! But the real spiritual-scientific world view includes the realization that one has to take the words seriously and not speak of a demonic force if one has no intention of taking the word seriously.
Otherwise, people could repeatedly experience what happened to the chairman of a worldview association at which I was to give a lecture. In my lecture I pointed out that Adolf von Harnack's book 'The Essence of Christianity' states that it is not essential to learn what happened at Golgotha; one can leave that open; but one should not leave open the fact that the belief in the mystery of Golgotha has emerged from that time, regardless of whether the belief refers to something real or not. The person in question – he was the chairman of a Berlin worldview association and, of course, a Protestant – said to me: I read the book, but I didn't find that in it; Harnack couldn't have said that, because that would be a Catholic idea. For example, Catholics say: Whatever is behind the Holy Robe of Trier is not the important thing, what is important is belief in it. — I then had to write down the page where the sentence is. Perhaps many people feel that they have read a book, but have not read the important thing, the symptomatic thing.
Thus we have cast a spotlight on our time. Here we discover a necessity that is particularly relevant to our time, from the symptoms of the present: the necessity that true spiritual conscientiousness may develop in our age, that we may learn not to accept with indifference when the representative of a spiritual world view says, on the one hand, that one has gone beyond demons and, on the other hand, uses the word 'demonic' in a strange sense. But if we consider that we live in the age of “newspaper culture,” then we must not say that we have little hope that such a culture of conscientiousness can develop; rather, we must say that it is all the more necessary to do everything that can lead to such a culture of conscientiousness. Intensive preparations are being made in the field of spiritual science, but we must open our eyes to see the symptoms of our time.
I would like to point out another fact. From the 1860s, Ernest Renan's book “Life of Jesus” made a tremendous impression. I mention this fact in particular to show the state of our understanding of the mystery of Golgotha in our time. When reading Ernest Renan's book, one says to oneself: Well, firstly, a person writes in a beautiful style, a person who has wandered through all the sites of the Holy Land and is therefore able to provide the most beautiful local color; and then a person writes in it who does not believe in the divinity of Christ, but who speaks with infinite reverence of the exalted figure of Jesus. But now let us take a closer look at the account. Strangely enough, Ernest Renan describes the course of Jesus' life in such a way that he actually shows that Jesus experiences what everyone experiences – some to a greater extent, some to a lesser extent – who has to represent any kind of worldview in front of any larger or smaller number of people. And this is roughly what happens to such a person: At first he appears before the multitude with what he alone believes; then people approach him. One has this need, the other that; one understands the matter thus, the other so; one has this weakness, the other that; and then the man who first spoke out of an inner truth joins them and gives way, so to speak. In short, Renan believes that some people who have important things to say show that their followers have basically spoiled it for them. And he is of the opinion that Christ Jesus was also spoiled by his followers. Take, for example, the miracle of Lazarus. As it is presented, it is said to contain the fact that one has to say: The whole thing would be something of a fraud, but it was good to use to spread the word; that's why Jesus let it happen. And so other things are presented. But then, after it has been shown how, little by little, the life of Christ Jesus is a decline, there is another hymn at the end that can only be addressed to the Most High. Now let us take this inner dishonesty! In Renan's book, fact is a mixture of two things: something extraordinarily beautiful, a brilliant, in some parts sublime description, mixed with a backstairs novel – but in the end a tremendous hymn to the exalted image of Jesus. What is this hymn about? About Jesus? It cannot really be directed at the Jesus whom Renan himself describes, if one has a healthy soul; for one would not speak such words of praise to the Christ Jesus whom Renan describes. Thus the whole thing is inwardly untrue!
What, then, have I actually tried to suggest to you with these considerations? I would like to summarize it in a few words at the end. I have tried to suggest that the Mystery of Golgotha has fallen into an age in the evolution of humanity in which humanity was not prepared to understand it, but that even in our own age humanity is still not prepared for it.
But its effect has been lasting for two thousand years! This effect is there. How is it there? Such that it is independent of the understanding that humanity has brought to it to this day. If the Christ could have worked in humanity only to the extent that He was “understood”, He would have been able to work only a little. But we shall see this too in future meditations: that we are living in a developmental point in the present period, where it is precisely necessary to develop that understanding which has not been there until now. For we live in the period in which a certain necessity will arise to seek the Christ no longer where He is not, but where He really is. For He will appear in spirit and not in the body, and those who seek Him in the body will again and again receive the answer: He whom you seek in the body is not in the body! We need a new understanding, which in many respects will perhaps even be a first understanding of the mystery of Golgotha. The time of non-understanding must give way to the time of first understanding. This is what I wanted to suggest with today's reflections and what we will continue with in the next reflections.
Nach einer längeren Pause haben wir uns wieder in dieser unserer Berliner Arbeitsgruppe zusammengefunden und wollen dasjenige beginnen, was wir in diesem Winter wie eine Art Fortsetzung unserer geisteswissenschaftlichen Arbeit, wie wir sie die Jahre her gepflogen haben, betrachten können. Für Berlin war ja eine längere Pause eingetreten; aber diese Pause war diesmal ja nicht nur mit den üblichen Vorstellungen und dem Vortragszyklus in München ausgefüllt, sondern auch mit der Grundsteinlegung unseres Baues in Dornach und mit mannigfaltigen Arbeiten, die mit dem Beginne dieses unseres Baues zusammenhängen. Und so darf ich an diesem Abend, an dem wir uns zum erstenmal seit längerer Zeit wieder hier in diesem Raume zusammenfinden, zuallererst Ihren Blick auf dasjenige hinlenken, was sich für uns ausdrückt in diesem Dornacher Bau. Es ist ja zu hoffen, daß mit diesem Bau dasjenige, was unsere anthroposophische Anschauung der Welt sein will, auch ein äußeres Symbolum der Zusammengehörigkeit für alle jene Herzen und Seelen bilden kann, die sich innerlich verbunden fühlen mit dem geisteswissenschaftlichen Streben, wie wir es mit dieser anthroposophischen Weltanschauungsströmung pflegen.
Im Grunde genommen — das werden Ihnen mancherlei Bemerkungen der verflossenen Jahre ergeben haben, die auch hier gemacht worden sind — weist alles im geistigen Leben der Gegenwart darauf hin, wie die Menschheit unserer Tage unbewußt dürstet nach dem, was mit einer wahren spirituellen Weltanschauung gegeben werden soll. Und nicht nur jene Seelen, die heute etwa in positiver Weise das Bedürfnis nach einer solchen Weltanschauung zum Ausdruck bringen, streben nach einer solchen Weltanschauung, sondern auch zahlreiche Menschen, welche nichts von einer solchen Weltanschauung wissen. Ja sogar auch solche, die nichts von ihr wissen wollen, vielleicht ihr sogar heute noch feindlich gegenüberstehen, sie streben doch unbewußt —- man möchte sagen aus den Bedürfnissen ihres Herzens heraus, die sich in bewußten Begriffen und Ideen noch gar nicht ankündigen, die sich vielleicht sogar in gegnerischen Begriffen und Ideen ankündigen -, sie streben, ohne es selbst zu wissen, nach dem, was gerade mit unserer Weltanschauung gegeben werden soll.
So war es wirklich eine ganz besondere Empfindung, als wir mit den wenigen unserer anthroposophischen Freunde, die gerade — weil alles, durch die Verhältnisse geboten, schnell gemacht werden mußte nahe am Orte waren und anwesend sein konnten, den Grundstein dieses Dornacher Baues legten. Es war eine erhebende Empfindung, zu fühlen, daß man damit gewissermaßen stehe am Beginne des Baues, der sozusagen unser vorläufiges äußeres Symbolum für unser gemeinsames Streben bilden soll.
Wenn man da oben auf dem Hügel stand, auf dem unser Bau errichtet werden soll - und das war ja bei unserer Eröffnungszeremonie geschehen -, von dem man weit hinaussieht auf die umliegenden Berge und Flächen des Landes und den Blick hinauslenken kann auf viel weitere Weiten, da mußte man gleichsam gedenken der Schreie der Menschheit in einer weiteren Weltenumgebung nach geistigen Wahrheiten, nach den Verkündigungen einer spirituellen Weltanschauung, die innerhalb unserer geistigen Strömung gegeben werden können. Und man mußte daran denken, wie noch mehr als das Ausgesprochene oder das Empfundene, manches andere Symptomatische in unserer Gegenwart ankündigt, daß es eine spirituelle Notwendigkeit ist, daß sich eine solche spirituelle Weltanschauung dem Seelenleben der Menschheit wirklich fruchtbar einpflanze. Das war also die hauptsächlichste Empfindung, die uns beseelte, als wir den Stein, über dem sich unser Bau erheben soll, in die Erde legten. Und dieser Bau, er soll ja auch in seinen Formen ausdrücken, was wir wollen; so daß diejenigen, die den Bau von außen oder von innen einstmals betrachten werden, wenn er fertig sein wird, seine Formen als eine Art Schriftzeichen empfinden können, in denen sich ausdrückt, ausspricht dasjenige, was wir in der Welt verwirklicht sehen wollen.
Wenn man über eine solche Begründung nachdenken und sie nachempfinden muß, ist es ja dann so naheliegend, daran zu denken, wie nicht nur im einzelnen menschlichen Leben, sondern in der ganzen menschlichen Erdenentwickelung Karma wirkt. Im einzelnen Menschenleben wirkt sozusagen das kleine Karma; im Ganzen der Erden- und Menschheitsentwickelung wirkt das große Karma. Und das ist der große erhebende Gedanke, den man fühlen darf: Indem gerade auf spirituellem Boden so etwas geschieht, ist man in einer gewissen Weise - und sind es alle anthroposophisch Strebenden, die an der Sache beteiligt sind — das Werkzeug, wenn auch nur das geringe, so doch das Werkzeug des Geistes, der durch das Weltenkarma wirkt und seine Taten schafft. Dieses Sich-Verbundenfühlen mit dem Geiste des Weltenkarmas, das ist ja die bedeutsame große Empfindung, das Gefühl, in das sich immer wieder und wieder alles zusammenschlieBen soll, was wir an anthroposophischen Betrachtungen pflegen können. Dieses Gefühl ist das, was der Seele Ruhe geben kann dann, wenn sie Ruhe braucht, was der Seele Harmonie geben kann, wenn sie der Harmonie bedarf, was ihr aber auch Kraft, Wirkensfähigkeit, Ausdauer und Energie geben kann, wenn sie Kraft, Wirkensfähigkeit, Ausdauer und Energie braucht.
Wenn die spirituellen Weltbegriffe in ihrer Wahrheit in unsere Seele einfließen, dann werden sie in uns auch zu so etwas wie einem innerlich pulsierenden Leben, das sich in Kraft umsetzt, das wir fühlen und empfinden können, das in uns rege ist sowohl bei dem Höchsten, zu dem wir unsere Gedanken aufschwingen können, als auch bei dem Kleinsten im alltäglichen Leben, zu dem uns unsere Arbeit zwingt; sie werden etwas, zu dem wir immer greifen können, wenn wir einen Kraftanreger brauchen, zu dem wir immer wieder hinblicken können, wenn wir Trost im Leben brauchen. Auch echte Moralität, echte sittliche Kraft wird der Menschheit hervorsprießen nur aus diesem Hinlenken des Seelenblickes nach der wahren Spiritualität, nach dem echten spirituellen Leben.
Denn in anderer Art stehen wir gegenwärtig im Weltenkarma darinnen, als die Menschheit im Weltenkarma stand in der Zeit, in welcher sich abgespielt hat, was wir oftmals als den Mittelpunkt, den Schwerpunkt der menschlichen Erdenentwickelung bezeichnet haben: das Mysterium von Golgatha. Und wie ich an anderen Orten in den letzten Zeiten — gerade im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt unserer eigenen geisteswissenschaftlichen Entwickelung, in dem wir jetzt stehen - auf ganz merkwürdige Verhältnisse aufmerksam machte in bezug auf das Mysterium von Golgatha, so möchte ich es gerade heute, wo wir uns nach langer Zeit in diesem Raume wieder treffen, auch vor Ihre Herzen, Ihre Seelen bringen.
Das Mysterium von Golgatha, das Einleben des Christus-Impulses kam in die Welt. Zu welcher Zeit kam es in die Welt? Wir wissen heute durch unsere spirituelle Vertiefung, was dazumal in einen Menschenleib eingeflossen ist, um Eigentum der Erdenentwickelung, der Erden-Menschheitsentwickelung zu werden. Dasjenige, was wir gleichsam an vorbereitenden Studien unternommen haben, hat uns in die Lage versetzt, einigermaßen die Bedeutung des Mysteriums von Golgatha zu begreifen. Künftige Zeiträume, das haben wir oft betont, werden es noch deutlicher begreifen. Wie steht es denn aber, so kann man fragen, mit dem Begreifen des Mysteriums von Golgatha gerade in jener Zeit, in welcher es sich abgespielt hat? Es handelt sich ja darum, daß wir dieses Mysterium von Golgatha seiner Tatsächlichkeit nach auffassen, daß wir begreifen, um was es sich dabei wirklich handelt. Handelt es sich denn darum, was damals der Menschheit gelehrt worden ist? Käme es darauf an, dann könnten diejenigen vielleicht einen Schein des Rechtes beanspruchen, die da sagen, daß die meisten Lehren des Christus Jesus schon in früheren Zeiträumen vorhanden gewesen seien; obwohl es, wie wir wissen, auch nicht vollständig wahr ist. Aber darauf kommt es gar nicht in erster Linie an, sondern es handelt sich um etwas ganz anderes, nämlich darum: was auf Golgatha und damit zusammenhängend geschehen ist, was geschehen wäre, auch wenn keine menschliche Seele im weiten Erdenumkreis es verstanden hätte. Denn es handelt sich nicht darum, daß eine Tatsache gleich verstanden werde, sondern darum, daß sie geschieht. Die Bedeutung der Golgatha-Tatsache beruht zunächst nicht auf dem, was die Menschen davon verstanden haben, sondern darauf, was für die Menschheit so geschehen ist, daß der Strom dieses Geschehens in den spirituellen Weltentatsachen zum Ausdruck gekommen ist.
In welche Zeit fiel denn das Mysterium von Golgatha? Es fiel wirklich in eine merkwürdige Zeit. Betrachten wir nur, um das Merkwürdige dieses Zeitraumes ins Auge zu fassen, die nachatlantische Entwickelung. Wir haben oft darauf hingewiesen, daß sich die Menschheit in dieser nachatlantischen Zeit zuerst in der sogenannten urindischen Kulturepoche entwickelt hat. Wir haben auf das Hohe, auf das Bedeutsame der urindischen Kultur hingewiesen, haben darauf hingewiesen, wie ganz andersgeartet die Seelen in dieser Epoche waren, wie sie viel intimer zugänglich waren für das spirituelle Leben, und wie diese Zugänglichkeit dann von Epoche zu Epoche abgenommen hat. Wir haben ferner darauf hingewiesen, wie in der urpersischen Zeit, in der ägyptisch-chaldäischen Zeit die unmittelbare Anteilnahme des Menschen an den spirituellen Welten geringer wurde. Denn in der urindischen Epoche hatte der Mensch hereingenommen in seinen Ätherleib alles, was ihm die Welt mitteilen konnte, und er hatte es erlebt in seinem Ätherleib; wenigstens diejenigen haben es erlebt, die diese indische Kulturepoche in jenen alten Zeiten im wahren Sinne mitmachten. Was man da im Ätherleib erlebt, trägt in hohem Grade den Charakter der Hellsichtigkeit. In der urpersischen Zeit hat man das Seelische erlebt im Empfindungsleibe; das war schon erlebt mit einem geringeren Grade von Hellsichtigkeit. In der ägyptisch-chaldäischen Epoche erlebte man das Seelische in der Empfindungsseele; da war schon wieder ein geringerer Grad von Hellsichtigkeit vorhanden. Dann kam die vierte, die griechisch-lateinische Kulturepoche: in diese fiel hinein das Mysterium von Golgatha. Es ist die Kulturepoche, in welcher die Menschenseele bereits herausgegangen war zu dem Wahrnehmen nur auf dem äußeren physischen Plan. Die Kultur des Verstandes, die sich auf die äußeren Dinge bezieht, beginnt. Die Seele entwickelt die Kräfte, die sich auf die äußere Welt beziehen,
In unserer Zeitepoche, im fünften nachatlantischen Kulturzeitraum, hat sich bisher das Erleben der Menschheit auf die Beobachtung der Außenwelt, auf das Erleben der Sinneseindrücke beschränkt. Aber dieser fünfte nachatlantische Kulturzeitraum wird wieder hinführen müssen zueinerneuen, erneuerten Empfänglichkeitfür dasspirituelleLeben, denn er muß voll ausleben das Leben in der Bewußtseinsseele.
Wenn man sich nun frägt, hinblickend nur auf die vier ersten Zeiträume der nachatlantischen Entwickelung, welcher von diesen Zeiträumen denn am wenigsten geeignet war, das Mysterium von Golgatha, das Herabsteigen des Christus zu verstehen, wirklich mit spirituellem Verständnis zu verfolgen, so könnte man sich sagen: Hätte — wie es jä nach dem Weltenkarma nicht hat geschehen können, aber wie man hypothetisch einmal annehmen kann — das Mysterium von Golgatha stattgefunden, wäre der Christus herabgekommen in einen menschlichen Leib in der Zeit der urindischen Kultur, so wären unzählige Seelen dagewesen, um dieses Ereignis zu verstehen; denn sie hatten noch dieses spirituelle Verständnis. Auch noch in der urpersischen, selbst noch in der ägyptisch-chaldäischen Epoche wäre in gewissem Sinne ein Verständnis für das Mysterium von Golgatha den Seelen noch leicht gewesen, wenn es sich hätte nach dem Weltenkarma damals abspielen können. Im vierten nachatlantischen Zeitraume war die Menschenseele in einer Entwickelung, in welcher ihr dieses Verständnis für das Mysterium von Golgatha, dieses unmittelbare spirituelle Verständnis, gerade durch ihren Entwickelungszustand verschlossen war.
Wir werden noch oft sprechen müssen von der eigenartigen Tatsache, daß das Mysterium von Golgatha in der nachatlantischen Zeit auf denjenigen Kulturzeitraum wartete, in welchem das spirituelle Verständnis für die zu geschehende Tatsache schon geschwunden, schon nicht mehr da war. Die Verstandes- oder Gemütsseele war im griechisch-lateinischen Zeitraum daran, sich besonders zu entwickeln. Sie richtete vor allem den Blick liebevoll hin auf die äußere Welt, wie an der ganzen griechischen Kultur zu sehen ist. Dem Mysterium von Golgatha, das nur mit dem inneren Blick zu verfolgen wat, stand im Grunde genommen die ganze zeitgenössische Kultur so gegenüber wie jene Frauen, die an das Grab des Christus Jesus kamen und den Leichnam suchten, aber das Grab geöffnet fanden und den Leichnam nicht mehr darinnen, und die auf ihre Frage, wo der Leib des Herrn geblieben wäre, die Antwort vernehmen mußten: Der, den ihr suchet, der ist nicht mehr hier!
So wie sie in der äußeren Welt den Christus suchten, aber ihnen die Antwort kam: Der, den ihr suchet, der ist nicht mehr hier! -, so ging es im Grunde genommen dem ganzen Zeitalter in bezug auf das Verständnis des Mysteriums von Golgatha. Die Menschen des vierten nachatlantischen Kulturzeitraumes suchten etwas, was dort nicht war, wo sie suchten. Und sie suchten auch noch, als dieser vierte nachatlantische Zeitraum zu Ende ging — er endete mit dem 15. Jahrhundert -, sie suchten auch da noch in derselben Weise. Denn wie die Umsetzung ins Große, das heißt nur ins räumlich Große, dessen, was den Frauen am Grabe des Christus Jesus geschehen war, erscheinen uns die Kreuzzüge. Durch zahlreiche europäische Gemüter geht zur Zeit der Kreuzzüge die Sehnsucht: Wir müssen suchen, was uns teuer ist, am Grabe des Christus Jesus! -— Und ganze Scharen von Menschen bewegten sich nach dem Orient hinüber, um auf diesem Wege zu finden, was sie finden wollten, weil es so ihren Empfindungen entsprach. Und wie kann man charakterisieren, was gerade diejenigen empfunden haben, welche nach dem Oriente in den Kreuzzügen gezogen waren? Es war, wie wenn ihnen der ganze Orient geantwortet hätte: Der, den ihr suchet, der ist nicht mehr hier! Drückt sich darin nicht symbolisch tief aus, daß während des ganzen vierten nachatlantischen Zeitraumes die Menschheit suchen mußte auf dem äußeren physisch-sinnlichen Plane, daß aber der Christus gesucht werden muß auf dem geistigen Plan, auch insofern er in der Erdenwelt ist.
Wo war denn der Christus, als die Frauen ihn am Grabe suchten? Er war im Geistigen, dort, wo er den Aposteln erscheinen konnte, als sie ihre Herzen, ihre Seelen aufschlossen, um durch die nicht bloß sinnlichen Kräfte den im ätherischen Leibe eine Zeitlang nach dem Mysterium von Golgatha herumwandelnden Christus zu schauen.
Wo war denn der Christus, als die Kreuzfahrer ihn äußerlich auf dem physischen Plane im Osten suchten? Auf die Art, wie er als Tatsache in die Menschenseelen einziehen kann, sehen wir ihn zu gleicher Zeit, als ihn die Kreuzfahrer im Osten suchten, einziehen in die Mystiker des Abendlandes. Da ist diese Christus-Kraft, da ist der Christus-Impuls! Während die Kreuzfahrer nach dem Osten ziehen, um den Christus auf ihre Art zu suchen, lebt der lebendige Impuls des Christus — so, wie er in Europa nach den Zeitverhältnissen aufleben konnte - auf in den Seelen eines Johannes Tauler, eines Meister Eckhart und anderer, die ihn nach den Verhältnissen der damaligen Zeit aufnehmen konnten, lebte auf im Geistigen. Er war mittlerweile herübergezogen in die abendländische Kultur und hinweggezogen von dem Orte, wo er gewesen war und wo denjenigen, die ihn suchten, die Antwort gegeben werden mußte: Der, den ihr suchet, der ist nicht mehr hier!
Der fünfte nachatlantische Kulturzeitraum ist die Zeit der Ausbildung des Ich, das heißt, eigentlich der Bewußtseinsseele gewidmet, Aber der Mensch geht ja durch die Bewußtseinsseele hindurch, damit er sich seines Ichs vollständig bewußt werden kann. Von diesen geisteswissenschaftlichen Wahrheiten haben wir ja oftmals gesprochen. Ich spreche gerade in dieser Stunde über diese Wahrheiten noch mit einer ganz besonderen Empfindung.
Es ist begreiflich, daß die Verkündigung dieser Anschauungen in der Gegenwart noch Gegnerschaft über Gegnerschaft hervorruft. Aber bedeutsam für dieses Gefühl, das ich meine, bleibt es doch, wenn man zum Beispiel sagen muß: Sehen Sie, es ist jetzt notwendig geworden, daß ich die zweite Auflage meines Buches «Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert» fertigstelle. Nun war dieses Buch, als es seinerzeit erschien, ein «Jahrhundertbuch», ein Rückblick auf das verflossene Jahrhundert. Eine zweite Auflage kann natürlich nicht dasselbe sein, denn es hat keinen Sinn, im Jahre 1913 einen Rückblick auf das vorherige Jahrhundert zu schreiben. So mußte denn dieses Buch vielfach in seiner äußeren Fassung umgestaltet werden. Unter anderem sah ich mich auch veranlaßt, eine lange Ausführung als Einleitung zu geben, die einen Überblick von den ältesten griechischen Zeiten bis eben zum 19. Jahrhundert vermitteln soll. So war ich gerade in dieser letzten Zeit genötigt, auch in dieser mehr philosophischen Weise, an meinem Blick vorüberziehen zu lassen die Weltanschauungen von Thales, von Pherekydes aus Syros und so weiter - eben mehr vom philosophischen Standpunkte aus — bis herein in unsere Zeit. Da hat man nicht nur das Spirituelle vor sich, sondern das, was geschichtliche Überlieferung ist; und ich habe mir geradezu die Aufgabe gestellt, nur das zu schildern, was sich auf den philosophischen Fortschritt bezieht und alle religiösen Impulse auszuschlieBen. Gerade dabei stellte sich mit einer tiefgehenden Klarheit die Wahrheit jenes merkwürdigen Umschwunges heraus, der sich beim Aufgange des griechisch-lateinischen Zeitraumes vollzogen hat, wo aus dem alten bildhaften Auffassen der Welt, das noch im ägyptischchaldäischen Zeitraume da war, sich das gedankliche Auffassen der Welt entwickelte, und wie sich dann vom 14., 15. Jahrhundert an das Bewußtsein vom Ich-Impuls - nicht der Ich-Impuls selbst, der zieht ja schon früher in die Menschheit ein — herausentwickelt hat.
Da wird es gleichsam, wenn man die einzelnen Philosophen auf ihren Wahrheitsgehalt hin durchnimmt, greifbar, geschichtlich greifbar, wie wahr diese Dinge sind. Deshalb rede ich heute über diese Dinge von einem ganz anderen Gesichtspunkte aus als es in jenem Buche geschehen kann und mit einer ganz besonderen Empfindung. Aber auch an der äußeren Geschichte kann man betrachten, wie das Ich-Bewußtsein, das Ich-Gefühl sich hereindrängt in die menschliche Seele ungefähr um das 15. Jahrhundert herum.
Diese neuere Epoche seit jener Zeit ist also vorzüglich dafür bestimmt, daß der Mensch gezwungen werde, die Energien, die Kräfte seines Ichs an die Oberfläche zu bringen, sich seines Ichs immer mehr und mehr bewußt zu werden. Dazu ist besonders geeignet die Beschränkung des Blickes auf die nur äußeren Sinneserscheinungen, eine solche Beschränkung, wie sie die moderne naturwissenschaftliche Entwickelung zeigt. Wenn der Mensch in seiner Umwelt nicht mehr dasjenige findet, was ihm in mächtigen Imaginationen, in Bildern erschien im ägyptisch-chaldäischen Zeitraume, oder was sich im griechisch-lateinischen in großen Gedankentableaus auslebt wie bei Plato und Aristoteles und den zu ihnen gehörigen Denkern noch, sondern wenn der Mensch — ohne das Tableau der Imaginationen, ohne das Tableau des Gedankens, wie er noch bei Aristoteles im griechischlateinischen Zeitalter wahrgenommen worden ist — darauf angewiesen ist, nur das im Umkreise seiner Anschauung zu erblicken, was die Sinne bieten, dann muß das Ich, weil es das einzige Geistige nur in sich selber erahnen kann, sich selber ergreifen in seiner Wesenheit und suchen nach der Kraft seines Selbstbewußtseins. Und alle ernstzunehmenden Philosophen seit dem 15. Jahrhundert, wenn man sie in ihrem Nerv betrachtet, sieht man darnach ringen, eine Weltanschauung aufzubauen, die ein solches Weltbild ergibt, daß darin das Ich des Menschen, die selbstbewußte Seele möglich ist und bestehen kann.
Der vierte nachatlantische Kulturzeitraum, der die Verstandes- oder Gemütsseele entwickelte, hatte aber, wenn auch seinem Verständnis die Auffassung des Mysteriums von Golgatha ferne, ganze ferne lag, noch etwas, was ihm dieses Mysterium von Golgatha nahebringen konnte. Wir nennen die Verstandesseele ja auch Gemütsseele, weil diese Seele wirklich eine Zweiheit ist, weil in der menschlichen Natur in dem Zeitraume, den wir den vierten nachatlantischen nennen, ebenso wie der Verstand auch das Gemüt, das Gefühl, die Empfindung wirkte. Weil auch das Gemüt wirkte, so konnte, was dem Verstande verschlossen war, das Herz fühlen, und es entstand jenes Gefühlsverständnis, das man auch nennen kann den Glauben, für das Mysterium von Golgatha, das heißt, die Menschenseele hatte innerlich ein Gefühl für den Christus-Impuls. Die Menschen fühlten den Christus-Impuls sich einwohnend; sie fühlten sich innerlich, seelisch mit dem Christus-Impuls verbunden, auch wenn sie seine Bedeutung, sein Wesen nicht verstehen konnten. Es war der Christus für sie da. Dieses Da-Sein mußte aber im Zeitalter der Ich-Kultur, in der wir jetzt stehen, noch weiter dahinschwinden; denn das Ich muß gerade, damit es sich in seiner Vereinzelung voll erfassen kann, sich abschließen von allem, was an spirituellen Impulsen unmittelbar zur Seele dringt. So sehen wir denn ein sehr merkwürdiges Schauspiel. Wir sehen mit dem Heraufkommen des neuen Zeitraumes, schon als er sich ankündigt, so recht klar, wie zu dem alten Nichtverstehen ein neues Nichtverstehen kommt, ja, ein Nichtverstehen, das noch weiter geht als das alte. Wer die Tatsachen des spirituellen Lebens prüft, muß es begreiflich finden, daß der vierte nachatlantische Kulturzeitraum nur mit dem Gemüt den Christus-Impuls aufnehmen konnte, ihn aber nicht geistig wirklich erfassen konnte. Aber man wußte durch das, was man aufnehmen konnte, daß der Christus da ist, daß er wirksam ist in der Menschheitsentwickelung. Man fühlte es.
Mit dem neuen, dem fünften Zeitraum, kündigte sich noch etwas ganz anderes an. Nicht nur, daß man jetzt Unverständnis gegenüber dem Christus-Wesen entwickelte, sondern auch Unverständnis überhaupt gegenüber allem Göttlich-Geistigen. Und was ist der Beweis dafür - man könnte viele Beweise finden, aber einer spricht besonders klar und&deutlich dafür -, wie man vorrückte in dem Unverständnis, das heißt, daß die Menschen nicht mehr unmittelbar aufnehmen konnten nicht nur das Christus-Prinzip, sondern auch das göttlichgeistige Prinzip überhaupt? Im 12. Jahrhundert, wie vorausverkündend die Ich-Kultur, erfindet Anselmus, der Erzbischof von Canterbury, den sogenannten Gottesbeweis; das heißt, dieser Mann findet sich genötigt, die Gottheit zu «beweisen». Was beweist man denn in solcher Art? Das, was man weiß oder das, was man nicht weiß? Wenn beispielsweise in meinem Garten gestohlen worden ist, und ich kann vom Fenster aus den Dieb beobachten, wie er die Tatsache des Diebstahls vollzieht, dann habe ich nicht nötig zu beweisen, daß dieser Mensch es war, der gestohlen hat. Ich suche es nur dann zu beweisen, wenn ich ihn nicht kenne. Die Tatsache, daß man Gott zu beweisen sucht, ist ein Beweis dafür, daß man ihn nicht mehr kennt, nicht mehr erlebt. Denn was man erlebt, beweist man nicht, sondern was man nicht erlebt, das beweist man. Und dann ging es mit dem Nichtverstehen eigentlich immer weiter und weiter, und heute stehen wir in dieser Beziehung an einem merkwürdigen Punkt. Öfter ist auch von dieser Stelle aus berührt worden, welche unendlichen Mißverständnisse sich in den letzten Jahrhunderten, insbesondere im letzten, aufgetürmt haben gegenüber dem Verständnisse dessen, was das Mysterium von Golgatha, was der Christus
Jesus ist, bis zum jetzigen Zeitpunkt, wo selbst von theologischer Seite der Christus Jesus nicht nur herabgewürdigt, herabgewertet worden ist zu einem wenn auch hervorragenden menschlichen Lehrer, sondern, sogar auch von theologischer Seite, in seiner Existenz vollständig geleugnet wird.
Aber alles dieses hängt ja zusammen mit viel, viel tieferen, charakteristischen Eigenschaften unseres Zeitalters. Nur ist die schnellebige Art unserer Zeit eigentlich nicht dazu bereit, auf das besonders Charakteristische unserer Zeit zu achten; aber die Tatsachen sprechen für den, der beobachten will, eine deutliche, eine nur allzudeutliche Sprache.
Nehmen wir eine Tatsache; ich führe Kleinigkeiten an, aber solche Kleinigkeiten sind eben Symptome. In einer sehr bekannten Wochenschrift fand sich vor kurzer Zeit ein höchst merkwürdiger Aufsatz, der gegenwärtig öfter genannt wird, mit Respekt genannt wird. Er lief auf etwas Sonderbares hinaus, nämlich darauf: Wenn man so die Weltanschauungen, die in den letzten Jahrhunderten aufgetreten sind, betrachte, so habe man eigentlich zu sehr «Begriffe» vor sich; diese Begriffe seien zu unanschaulich. In unsere Sprache übersetzt, heißt es: Sie sind nicht in der Sinneswelt, auf die man sich beschränken will, begreifbar. So findet dieser betreffende Schriftsteller sonderbarerweise, daß der Philosoph Spinoza schwer verständlich sei, wie er aus einem einzigen Begriff heraus, dem Begriff der göttlichen Substanz, die Welt zu begreifen sucht. Da macht denn dieser Schriftsteller zur Reform des philosophischen Verständnisses unserer Zeit einen gewissen Vorschlag, der darauf hinausläuft, anschaulich darzustellen, wie ein Begriff oben die Spitze bildet, und wie dann die Begriffe auseinandergehen, sich spalten; kurz, er macht den Vorschlag, Spinozas Gedankengebäude so zu «veranschaulichen», wie man oft ein Schema hinstellt, damit man nicht mehr zu verfolgen brauche, wie sich die Gedanken in der Seele des Spinoza darstellen, sondern es sinnlich im Film vor sich haben könne. — So wird man vielleicht, wenn sich solche «Ideale» erfüllen, nächstens in die Kinematographentheater gehen, um so die kinematographischen — nicht Aufnahmen, sondern «Übersetzungen», die Gedanken- und Ideengebäude bedeutender Männer zu sehen, zu verfolgen!
Es ist das ein bedeutsames Symptom dafür, wozu es die Menschenseele in unserer Zeit gebracht hat, ein Symptom, das man wohl erwähnen muß aus einem ganz bestimmten Grunde: Weil man nicht wahrgenommen hat, was man hätte wahrnehmen müssen, wenn in gesunder Weise ein solches Symptom betrachtet worden wäre: daß ein Hohngelächter sich hätte entwickeln müssen über diese Narretei, über den Wahnsinn, der in einer solchen Philosophiereform liegt! Denn der Eifer, der sich in einem solchen Hohngelächter ausdrücken würde, der ist wohl schon eine heilige Notwendigkeit zu nennen.
Das ist ein Symptom — denn es ist eben als ein Symptom zu betrachten - dafür, wie notwendig unserem Zeitalter die spirituelle Vertiefung ist, aber die wahre spirituelle Vertiefung. Denn nicht nur spirituelle Vertiefung überhaupt ist notwendig, sondern jene spirituelle Vertiefung, die, wenn sie die echte ist, in die Wahrheit führen muß; die ist es, die den Seelen der Gegenwart not tut. Unsere Zeit ist gerade dort, wo Bildung und gar Weltanschauungsbildung zu Hause sein will, nur zu sehr geneigt, sich mit dem zu begnügen, was von wirklicher Spiritualität weit, weit wegführt. Denn unsere Zeit begnügt sich leicht mit dem Schein; aber der Schein führt auf irgendeinem Wege doch, wenn er für die Strömung auftritt, für die er hier gemeint ist, zur inneren Unwahrheit und Unwahrhaftigkeit. Dafür ein anderes Symptom.
Man kann heute vielfach eine Weltanschauung rühmen hören, die viel Aufsehen gemacht hat: die des Philosophen Eucken. Nicht nur, daß Eucken einen weltberühmten Preis, den Nobel-Preis erhalten hat für seine Weltanschauung, sondern er wird auch gerühmt als derjenige, der den Menschen wieder vom Geist zu reden wagt. Dieses Rühmen geschieht aber nicht, weil dieser Eucken so schön vom Geist spricht, sondern weil sich die Menschen, wenn es sich um den Geist handelt, sich heute so leicht begnügen mit dem Allergeringsten, wenn ihnen nur etwas von dem Geiste vorgepredigt wird und weil Eucken immerzu, in unzähligen Umwandelungen, von dem Satze redet, den man in seinen Büchern immer wieder lesen kann, nur merken die Menschen nicht, daß es ewige Wiederholungen sind: Es genüge nicht, zu begreifen, daß die Welt sinnlich ist, sondern der Mensch müsse sich innerlich erfassen und sich so - innerlich — mit dem Geiste zusammenschließen. - Nun haben wir es: Der Mensch muß sich innerlich erfassen und muß sich innerlich mit dem Geiste zusammenschließen! Immer wieder tritt einem dieser Satz in den Büchern Euckens entgegen, und nicht bloß drei- oder viermal, sondern gleich fünf- oder sechsmal: also ist das eine «geistige» Weltanschauung! Gerade solche Symptome sind bedeutsam, weil wir an ihnen sehen, was heute für «groß» gehalten werden kann bei denen, die sich zu den besten Verstehern rechnen müssen. Aber könnte man doch nur lesen! Denn wenn man das letzte Buch von Eucken, «Können wir noch Christen sein?», aufschlägt, dann findet man dort einen merkwürdigen Satz, der ungefähr so heißt: Heute sei der Mensch darüber hinaus, noch an Dämonen zu glauben, wie man unmittelbar in dem Zeitalter des Christus an Dämonen geglaubt habe; man brauche heute eine andere Christus-Darstellung, die nicht mehr die Dämonen darstelle und als Wahrheit hinnehme. — Sehr schmeichelhaft ist es für jeden Menschen der heutigen aufgeklärten Zeit, daß ihm der große Lehrer Eucken vorhält, daß er darüber hinaus sei, heute noch an Dämonen zu glauben. Liest man aber das Buch weiter, so findet man einen merkwürdigen Satz: «Die Berührung von Göttlichem und Menschlichem erzeugt dämonische Mächte.»
Ich möchte einmal fragen, ob wirklich alle Leute, die das Euckensche Buch gelesen haben, gelacht haben über diese Euckensche Naivität, will sagen «Weisheit», die es zustande bringt, auf der einen Seite zu sagen, man sei über den Glauben an Dämonen hinaus und auf der anderen Seite über ein «Dämonisches» redet. Selbstverständlich werden die Eucken-Leute sagen: Da ist das Dämonische in übertragenem Sinne gemeint, da ist es nicht so ernst gemeint. -— Aber darum handelt es sich gerade, daß die Leute Worte und Ideen gebrauchen und sie nicht ernst nehmen. Ja, darin liegt die tiefe innere Unwahrhaftigkeit! Zu der wirklichen geisteswissenschaftlichen Weltanschauung aber gehört es, sich bewußt zu werden, daß man die Worte ernst zu nehmen hat und nicht von einem Dämonischen spricht, wenn man nicht die Absicht hat, das Wort ernst zu nehmen.
Es könnte sonst den Leuten immer wieder so gehen, wie es dem Vorsitzenden eines Weltanschauungsvereins gegangen ist, in dem ich einen Vortrag zu halten hatte. Ich machte in dem Vortrag darauf aufmerksam, daß in dem Buche von Adolf von Harnack «Das Wesen des Christentums» steht, daß es nicht das Wesentliche sei, zu erfahren, was auf Golgatha geschehen sei, das könne man dahingestellt sein lassen; aber nicht dürfe man dahingestellt sein lassen, daß von jener Zeit ausgegangen sei der Glaube an das Mysterium von Golgatha gleichgültig, ob der Glaube sich auf etwas Wirkliches bezieht oder nicht. Der Betreffende — er war Vorsitzender eines Berliner Weltanschauungsvereins und selbstverständlich Protestant — sagte zu mir: Ich habe das Buch gelesen, aber das nicht darin gefunden; das kann Harnack nicht gesagt haben, denn das wäre ja eine katholische Idee. Die Katholiken sagen zum Beispiel: Was auch hinter dem Heiligen Rock zu Trier steht, das ist nicht das Wichtige, der Glaube daran ist das Wichtige. — Ich mußte ihm dann die Seite aufschreiben, wo der Satz steht. Vielleicht geht es vielen Leuten so, daß sie ein Buch lesen, aber gerade das Wichtige, das symptomatisch ist, nicht gelesen haben.
So haben wir ein Streiflicht auf unsere Zeit geworfen. Hier entdecken wir eine Notwendigkeit, die besonders für unsere Zeit vorliegt, aus den Symptomen der Gegenwart heraus: die Notwendigkeit, daß sich wirklich geistige Gewissenhaftigkeit in unserem Zeitalter entwickeln möge, daß wir lernen mögen, so etwas nicht mit Gleichgültigkeit hinzunehmen, wenn der Vertreter einer geistigen Weltanschauung einmal sagt, man sei über die Dämonen hinaus und nachher das Wort «dämonisch» in einem sonderbaren Sinne gebraucht. Wenn man aber bedenkt, daß wir im Zeitalter der « Zeitungskultur» leben, dann darf man nicht etwa sagen, man habe wenig Hoffnung, daB eine solche Kultur der Gewissenhaftigkeit sich schon entwickeln könne; sondern man muß sagen, daß es um so notwendiger ist, alles zu tun, was zu einer solchen Kultur der Gewissenhaftigkeit führen könne. Es wird das ja intensiv durch die Geisteswissenschaft vorbereitet; aber man muß die Augen aufmachen, um die Symptome unserer Zeit zu sehen.
Auf noch eine Tatsache will ich hinweisen. Von den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts an hat das Buch von Ernest Renan «Das Leben Jesu» einen ungeheuren Eindruck gemacht. Ich erwähne besonders diese Tatsache, um zu zeigen, wie es in unserer Zeit um das Verständnis des Mysteriums von Golgatha steht. Wenn man das Buch von Ernest Renan liest, so sagt man sich: Nun, da schreibt erstens ein Mensch in einem wunderschönen Stile, ein Mensch, der alle die Stätten des Heiligen Landes durchwandert hat und daher schönstes Lokalkolorit zu geben vermag; und dann schreibt darin ein Mensch, der nicht an die Gottheit Christi glaubt, der aber mit unendlicher Verehrung von der erhabenen Gestalt des Jesus spricht. Aber nun gehe man auf die Darstellung genauer ein. Da schildert sonderbarerweise Ernest Renan den Fortgang in dem Leben Jesu so, daß er eigentlich zeigt, daß es dem Jesus geht, wie es so jedem geht — manchem in größerem, manchem in kleinerem Maßstabe -, der irgendeine Weltanschauung vor irgendeiner größeren oder geringeren Anzahl von Menschen zu vertreten hat. Und so ungefähr geht es einem solchen Menschen: Zuerst tritt er mit dem auf, was er nur allein glaubt und tritt damit vor die Menge hin; dann kommen die Menschen heran; der eine hat dies Bedürfnis, der andere jenes, der eine versteht die Sache so, der andere so, der eine hat diese Schwäche, der andere jene, und dann kommt der, welcher zuerst aus einer inneren Wahrheit heraus gesprochen hat, dazu, sozusagen klein beizugeben. Kurz, Renan meint, mancher, der Bedeutendes zu sagen habe, zeige, daß ihm dies im Grunde genommen die Anhänger verdorben haben. Und er hat die Ansicht, auch der Christus Jesus sei von seinen Anhängern verdorben worden. Man nehme zum Beispiel das Lazarus-Wunder. So wie es dargestellt ist, sei ja doch das darin enthalten, daß man sagen müsse: Das Ganze wäre doch so etwas wie ein Schwindel, ließ sich aber gut gebrauchen, damit die Sache sich ausbreite; darum habe Jesus es geschehen lassen. Und so sind andere Dinge dargestellt. Dann aber, nachdem dargestellt worden ist, wie nach und nach das Leben des Christus Jesus ein Niedergang ist, folgt wieder am Schlusse ein Hymnus, der nur wie an das Allerhöchste gerichtet werden kann. -— Nun nehmen wir einmal diese innere Unwahrheit! In dem Buch von Renan ist Tatsache eine Mischung von zwei Dingen: etwas außerordentlich Schönes, eine glänzende, in manchen Partien erhabene Darstellung durchmischt sich mit einem Hintertreppenroman — aber zum Schlusse ein ungeheurer Hymnus auf das erhabene Bild des Jesus. Auf was richtet sich dieser Hymnus? Auf den Jesus? Auf den, den Renan selbst schildert, kann er sich eigentlich nicht recht richten, wenn man eine gesunde Seele hat; denn diese Lobeserhebungen würde man nicht sprechen auf den Christus Jesus, den Renan darstellt. Also ist das Ganze doch innerlich unwahr!
Was habe ich Ihnen denn eigentlich mit diesen Betrachtungen andeuten wollen? Ich möchte es zum Schluß in wenige Worte zusammenfassen. Ich habe andeuten wollen, daß das Mysterium von Golgatha gefallen ist in ein Zeitalter der Menschheitsentwickelung, in welchem die Menschheit nicht vorbereitet war, es zu verstehen, daß aber auch in unserem Zeitalter die Menschheit noch immer nicht dazu vorbereitet ist.
Aber seine Wirkung besteht seit zweitausend Jahren! Diese Wirkung ist da. Wie ist sie da? So, daß sie unabhängig ist von dem Verständnis, das ihr die Menschheit bis heute entgegengebracht hat. Hätte der Christus in der Menschheit nur in dem Maße wirken können, als er «verstanden» worden ist, so hätte er nur wenig wirken können. Aber auch das werden wir in zukünftigen Betrachtungen sehen, daß wir im gegenwärtigen Zeitraum in einem Entwickelungspunkte leben, wo es eben notwendig ist, jenes Verständnis zu entwickeln, das bisher nicht da war. Denn wir leben in dem Zeitraum, in welchem eine gewisse Notwendigkeit entstehen wird, den Christus nicht mehr dort zu suchen, wo er nicht ist, sondern da, wo er wirklich ist. Denn er wird im Geistigen erscheinen und nicht im Leibe, und die ihn im Leibe suchen werden, werden immer wieder die Antwort bekommen: Der, den ihr im Leibe suchet, der ist nicht im Leibe! — Ein neues Verständnis, das vielleicht in vieler Beziehung sogar ein erstes Verständnis des Mysteriums von Golgatha sein wird, brauchen wir. Die Zeit des Nichtverstehens muß der Zeit des ersten Verstehens weichen. Das ist es, was ich mit den heutigen Betrachtungen andeuten wollte und was wir bei den nächsten Betrachtungen fortsetzen werden.