Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Artistic and Existential Questions in the Light of Spiritual Science
GA 163

24 May 1915, Dornach

Automated Translation

Second Lecture

Let us first try to bring to mind something that has often been considered in this or that context: that is the relationship of our thoughts, our ideas, to the world. How can we imagine the relationship of our thoughts to the world?

Let us imagine the world as an outer circle and ourselves in relation to it (see diagram on p. 30). At first, it will be clear to us all that we form a picture of the world in our thoughts. We spoke yesterday about how we arrive at conscious thoughts in the physical world. We want to use this circle (small inner circle) to represent what is present in our physical interior through our soul as our thoughts. And I want to say: this circle is intended to represent what we, as the content of our soul with the help of our body, perceive as our thoughts about the world.

Now we know from the various considerations that what we call thoughts actually rest in us on a certain reflection. I have often used the comparison that we are actually also awake outside our physical body, and that the physical body reflects what comes to our consciousness like a mirror. So when we think of ourselves as spiritual beings, we must not actually think of ourselves as being inside there, where – to put it bluntly – our thoughts emerge through our body, but we must think of ourselves as being outside our physical body even when we are awake. So that we actually have to think ourselves into the world with our spiritual-soul nature.

And what is actually mirrored? Well, when thoughts arise in us, something is mirrored in the universe. Let that which lives in the universe and is mirrored in us be indicated by this circle (green). Just as I have the yellow circle here in the human organism as a reflection of something in the universe, I want to indicate something that is mirrored in our thoughts by this green circle in the world itself. And we can say: That which is designated here by this green circle is actually the real thing, the reality, of which our thoughts are only the image, the image reflected back from our body. All this is meant, of course, only schematically.

Diagram 1

If we understand in the right sense what actually happens when we confront the world, then we must say that something is generated in us: the whole sum of our ideas is generated in us as a mere image of something that is outside in the world. All that is in our intelligence is an image of something that is outside in the world.

Those who have always known something of the true state of such things in the world have therefore spoken of the truth of the human thought content being spread out in the universe as world thoughts, and that what we have as thought content is just an image of world thoughts. The thoughts of the world are mirrored in us. If our true being were only in our thoughts, then this true being of ours would, of course, be only an image. But from the whole context, it must be clear to us that our true being is not in our head, but that our true being is in the world within us, that we only mirror ourselves in the world thoughts within us. And what we can find in us through the mirroring apparatus of our body is an image of our true reality. All this has already been emphasized in various contexts.

When the physical body dissolves in death, the images that arise in us naturally dissolve as well. What remains of us, our true reality, is basically inscribed in the cosmos throughout our entire life, and it only projects a mirror image of ourselves through our body during our lifetime. Here, you see, lies the difficulty that philosophers continually encounter and cannot overcome with their philosophy, the main difficulty. These philosophers are given, in the first instance, nothing but that which they imagine. But consider that existence is precisely pressed out of the imagination, out of the content of consciousness. It cannot be in it, because what is in consciousness is only a mirror image. Existence cannot be in it. Now philosophers seek existence through consciousness, through ordinary physical consciousness. They cannot find it that way. And it is quite natural that such philosophies had to arise as the Kantian one, for example, which seeks being through consciousness. But because consciousness, quite naturally, can only contain images of being, one can come to no other conclusion than to recognize that one can never approach being with consciousness.

Those who look more deeply then know that of all that is present in consciousness, out there in the world is the true, the real, which is only reflected in consciousness. But what actually happens between the world and consciousness? As a spiritual scientist, one must understand what happens there. Certainly, it is only images that are created by the physical body. The physical body is created out of the universe. It develops during the course of life between birth and death to the point where it can create images, indeed it creates an image of the whole human being that we always encounter when we see ourselves in the mirror of our body. It is only an image, but it is an image. And what is the purpose of this image in the overall cosmic context? Yes, this image must come into being. You see, at the moment when we enter into existence through birth from the spiritual world, an epoch of our existence has actually come to an end in a certain sense. We have entered the spiritual world through a previous death, we carry certain forces into the spiritual world, we live out these forces until what in the fourth mystery drama has been called the midnight hour of existence between 'death and a new birth.

In the second half of life, between death and a new birth, we then gather strength. But where do these forces that we gather want to go? They want to build the new physical body, and when the new physical body is there, the forces that we partake of in the second half between death and a new birth have fulfilled their task. Because they want to represent this new body. They want to come together in the new body. One can say that entire hierarchies are working, struggling, to enable this person to enter into existence through birth from the spiritual universe, as I indicated in the second mystery drama through the words of Capesius. There we see what it evokes in the human mind when man becomes aware of what it means that entire hierarchies of gods are involved in bringing man into the world.

But I would like to say that with these powers, in that they bring about the human being, something very similar happens as it does with the old seeds of a plant: when the new plant has emerged, the old seed has fulfilled its task; it no longer claims to produce a plant. This plant is called upon by the cosmos to produce another seed. Otherwise there would be no further development, and plant life would have had to come to an end with this plant. Thus, if the pictorial consciousness did not arise here, human life would have to end with the renewal of life between birth and death. That which appears as the image of the world is the new germ that now goes through death and, through death, passes over into a new life. And this germ is now really such that it brings over nothing of the old reality, but that it begins at the stage of an image, at nothing, really begins in relation to reality, to outer reality, at nothing.

Please summarize a thought here that is of tremendous importance. Imagine for a moment that you are facing the world. Well, the world is there, you are there too. But you have emerged from the world, the world has created you, you belong to the world. Now life must go on. In that which is in you as reality, which the world has placed in you - this world that you look at within the physical plane - there is nothing that can continue life. But something is added: you look at the world, create an image for yourself, and this image gains the power to carry your existence into further infinite distances. This image becomes the germ of the future.

If you do not consider this, you will never understand that, alongside the sentence “Out of nothing, nothing comes into being,” the other sentence is also fully correct: “In the deepest sense, existence is always generated out of nothing.” Both sentences are fully correct; you just have to apply them in the right place. The continuity of existence does not end with this. If you, let us say, were to wake up in the morning and find that physically nothing at all of you had remained – this is indeed the case when one is approaching a new birth – but only had a full memory of what had happened, thus only the image, you would be quite content. Of course, deeper minds have always felt such things. When Goethe placed the two poems next to each other: “No being can disintegrate into nothingness,” and immediately before it was the poem that means: “Everything must disintegrate into nothingness if it wants to persist in being.” These two poems stand very close to each other in Goethe as an apparent contradiction, immediately one after the other.

But for ordinary philosophy, there is a pitfall here, because it must actually rise to the negation of being.

Now one could again raise the question: What is actually reflected here, if all that is reflected here are only the thoughts of the world? How can one then be certain that there is a reality out there in the world? And here we come to the necessity of recognizing that reality cannot be guaranteed at all through ordinary human consciousness, but that reality can only be guaranteed through that consciousness which arises in us in the regions where the imaginations are, and we get behind the character of the imaginations. Then we find that out there in the world, behind what I have indicated as green, there are not just world thoughts, but that these world thoughts are the expressions of the world beings. But they are veiled by the world thoughts, just as the human inner being is veiled by the content of consciousness. So we look into the world; we think we have the world in our consciousness: there we have nothing, a mere mirror image. That which is mirrored is itself only world thoughts. But these world thoughts belong to real, actual entities, the entities that we know as spiritual-soul entities, as group souls of the lower realms, as human souls, as souls of the higher hierarchies, and so on.

Now you know that, to a certain extent, the development of humanity on Earth falls into two halves. In the older times, there was a kind of dream-like clairvoyance. Through this dream-like clairvoyance, people knew that behind this world, which is ultimately grasped by people in their thoughts, there is a world of real spiritual entities. For in the old dream-like clairvoyance, people did not perceive mere thoughts, just as the newer clairvoyant, who, for example, through the methods of “How to Attain Knowledge of Higher Worlds?” again enters into a relationship with the spiritual world, does not perceive mere thoughts either, but beings of the spiritual world. I have often tried to make this clear, so that I even said in one of the Munich lectures: You put your head into beings the way you would put your head into an anthill: thoughts begin to take on beings and come to life. That was how it was with people in the older days. In their perceiving consciousness, they not only lived in thoughts, but they lived in the beings of the world. But it was necessary - and we know from the various lectures that have been given why it was necessary - that this old clairvoyance, so to speak, dimmed and ceased. For that through which man received his present consciousness, which he needs in order to attain true inner freedom, presupposed that the old clairvoyance slowly dimmed and disappeared. There had to come a time when man was, as it were, dependent on what he, without any clairvoyance, can perceive in the world. He was then naturally cut off, completely cut off from the spiritual world, to put it in extreme terms.

Of course there were always individual spirits who could see into the spiritual world. But while the old clairvoyance was the general, the being cut off from clairvoyance now became, so to speak, the external culture of humanity for a period of time. And we, in turn, are seeking to imprint the consciously attained clairvoyance of this human culture again through our spiritual scientific endeavors. So that we can say: There are two developmental periods of humanity on earth, separated by an intermediate epoch. The first is a period in which dream-like clairvoyance prevailed: people knew that they were connected to a spiritual world, they knew that not only thoughts haunt the universe, but that there are world beings behind the thoughts, beings like ourselves who think these world thoughts. Then a time will come when people will know this again, but through self-achieved clairvoyance. And in between lies the episode where people are cut off. If we take a really close look at what has been said, we have to say that we actually have to expect that at some point in the development of humanity, people will realize that Yes, it makes no sense at all to think that there are thoughts in there in this brain. Because if there were only these thoughts, these images in there, and they did not represent anything, then it would be best to stop all thinking! Because why should one think about a world if this world contains no thoughts in itself?

Of course, in the 19th century people were quite content with the world containing no thoughts, and yet they reflected on the world. But the 19th century simply spread thoughtlessness over the most intimate matters of life. It had the task of bringing this thoughtlessness. But we may still assume that at some point someone may have thought of it in the following way, saying to himself: It only makes sense if we assume that thoughts are not only in there in the brain, but that the whole world is full of thoughts. - If he had now been able to advance to our spiritual science, yes, then he would have said: “Of course, there are thoughts out there in the universe, but there are also beings that harbor these thoughts, just as we harbor our thoughts. They are the beings of the higher hierarchies.

But this time had to come first, so to speak, after humanity had made the deep fall into materialism, that is, into the belief that the world has no thoughts.

One might be tempted to view the person who formed these thoughts – In there, the thoughts can only be images of the great world thinking, one could be tempted to look for this person in boors. But it would not be quite right; because Hegel lived in a period in which, after all, through what had preceded in Fichte's opposition to Kant, one could, I would say, draw from newly emerged germs of spiritual consciousness. Hegel's philosophy could not have been conceived without a spark of spiritual thinking falling even into the materialistic age. Even if Hegel's philosophy is still in many respects a rationalistic straw from which spirit has been squeezed out, these thoughts of the logic of the world could only have been conceived out of the consciousness that spirit is in the world. That cannot be what is called Hegelian philosophy, it cannot be, when the tragic moment has come to say: there are thoughts in the world outside, and these thoughts are the real reality, the true, real reality... And where would the time be that had progressed so far that it had drawn the veil over everything spiritual, so to speak, and at the same time said to itself: Thoughts are the real thing in the world, and behind these thoughts there can be no spiritual beings anymore? One did not need to say it out loud, one only needed to feel it unconsciously, so to speak, then one stood there in the world and said to oneself: Yes, there is actually nothing to it with individual life! Individual life has, after all, only a value between birth and death. For that which really lives is not the thoughts of man, but the thoughts of the world, a world intelligence, but a world intelligence without essence. And I believe one could not imagine a greater tragedy than if, say, a Catholic priest had come to this inner realization, so to speak! |

What happens happens out of world necessity. Let us assume that a Catholic priest had come to this conclusion... He could easily have done so, because scholasticism has wonderfully trained the mind, and only if one has thoughtless, untrained thinking can one believe that thoughts are only in the head and not outside in the world. Then, so to speak, this Catholic priest would have undermined himself. For by only acknowledging the world thoughts as eternal, he would have wiped out the whole world, which was prescribed for him to believe through revelation as a spiritual world.

It can truly be said: Whatever can be presupposed through spiritual science also happens in the world. If we have the necessity somewhere to presuppose something as necessary and we have to say: a moment must once have existed in the world when something like this was felt, then that moment must have existed, most certainly. And even if it has passed by completely unnoticed, it has been there.

I would like to point out this moment, this moment when one can see how something that is not yet there, but wants to prepare, wants recognition, recognition of world thoughts, but does not yet want to know about what is behind these world thoughts as the world of the higher hierarchies, comes into a conflict.

In 1769, a pamphlet entitled “Lettres sur l'esprit du siècle” was published in London. It contained allusions to such a mood as I have characterized. And in 1770, another pamphlet appeared in Brussels entitled “Système de la nature. The voice of reason in the age and particularly against that of the other system of nature.” This ‘Autre système de la nature’ was that of Baron Holbach, against which this brochure is directed. This brochure said it wanted to take a stand against what Baron Holbach, as a materialist, advocated in his System of Nature. But the two brochures were hardly read, completely forgotten.

But now the strange thing turned out, that in 1865 a beautiful book appeared in Poitiers, by Professor Beaussire, entitled “Antécédents de Hégélianisme dans la philosophie Française”. This book, which appeared in 1865, was a two-volume work and had been written somewhat earlier than the two brochures mentioned, i.e. around 1760-1770, by the Benedictine monk Leodegar Maria Deschamps, who was born in Rennes in 1733 and died in 1774 as prior of a Benedictine monastery in Poitou. The first volume contained what Deschamps called at the time: “Le vrai système.” It was not published until 1865, together with parts of the second volume. It had been in manuscript form in the Poitiers library for so long. Nobody had paid any attention to it, except during the period in which it was written. What Deschamps – for the two pamphlets I mentioned also originated from him – wanted to express in 1769 and 1770 is now expressed in a strong first volume, which was published a century later by Professor Beaussire. That is what it contains. And the second volume contained a detailed correspondence and a presentation of all the efforts that Deschamps made at the time – let us put ourselves in the time when this was: namely before the outbreak of the French Revolution – described all the efforts that Deschamps made to somehow bring about the breakthrough of his “vrai système”. We learn there that the man really, I would say, stood between two fires: On the one hand, wherever his “vrai système” was discussed, he was warned that if the church found out about the “système”, he would be unconditionally subject to the harshest of punishments as a priest. On the other hand, even the so-called freethinkers showed very little interest in his writing. They were interested, but they did not want to do even the smallest thing that he asked: find a publisher. Rousseau, Robinet, Voltaire, the subtle Abbé Yvon, Barthélemy, even Diderot, they all knew this “vrai système”. It was even read to Diderot in his salon. He did not understand it immediately and therefore wanted to keep it to read through; but the good priest Deschamps was so anxious that he took it back because he did not want to put it into other hands. So he was always torn between these two things: on the one hand, he did not want his “vrai système” to be known; on the other hand, he wanted it to really take hold of humanity.

Now let us take a look at what Deschamps presented as his “vrai système” in his first volume. He really did present what I just spoke of, which was bound to come up at some point. He calls that which is in the head (see drawing on p. 40) by designating it as force, “intelligence”; and he calls that which is out there, what I have drawn here in green, “comprehension”. And the significant thing is that he recognized: Yes, if one now conceives this whole mass of thoughts of the world in the spiritual eye, it is a web of world thoughts. If you look at only the individual object, it actually only has meaning when it is placed in the whole fabric of world thoughts. Fundamentally, it is nothing in itself. That which is something, which is there, is the whole fabric of world thoughts.

Diagram 2

And that is why Deschamps distinguishes between “le tout” and “tout.” He calls the whole fabric of world thought “le tout,” and he distinguishes “le tout” from “tout.” The first is the sum of all particulars. A subtle distinction, as you can see. “Le tout” is the whole, the universe, the cosmos; ‘tout’ is everything that is considered a detail. But what is considered a detail is at the same time, as he says, ‘rien’; ‘tout’ is ‘rien’; that is an equation. But ‘le tout’, that means in his sense: the universe of thought.

The more materialistically minded minds, like Robinet and his ilk, could not grasp what he actually meant. And so no one could understand him. It could come to pass, because, so to speak, the materialistic tendency was already there, that the works of this Benedictine prior were left to molder. Because, it is not true that in 1865 a professor published the work – after all, that is nothing special. They always did that, you know, they collected and published such old tomes, regardless of their content.

So the time that was to come, the time of materialism, had passed over what had taken hold in the lonely soul, the lonely spirit of a Benedictine prior.

It is probably difficult for today's humanity to learn to delve deeper into the corresponding expressions, which are truly wonderful expressions, namely through the way in which one is placed after the other here : “tout, rien” he calls at the same time, in that he goes further to describe the world, “etre sensible”; and then he forms the expression “neantisme” also “rienisme”, yes even “neantete” and “rienite”. And now consider the relationship between n&antisme, rienisme, n&antete, rienite, and what we call Maya, and you will see how closely all these things are related, and how, into the age of material ism, I might say, that which instinctively still remained from the earlier consciousness of looking into a spiritual world, of which the last remnant remained: “le tout,” the cosmic world of thought.

Of course, one must also recognize the greatness of such a thinker when he can no longer appeal to us 150 or 160 years later. I am convinced that if, for example, our dear female friends were to obtain these two volumes from some library, and if they were to work their way through the difficult philosophical part of the first half of the first volume and then read the second half of the first volume , they would become quietly furious at the views that Deschamps now develops regarding the position of women, for he has desperately unmodern views on the subject and, in the spirit of Plato, regards women from the point of view of communism. So we must not want to take everything in Deschamps' work at face value. But we must bear in mind what makes him such an interesting personality, especially if we want to consider the progress of the development of humanity. The important thing, however, is that in him we see, as it were, a spiritual view dying out. He is not even read, one could even say not even printed, although the most significant minds of his time knew him. Even a great mind such as Diderot did not even see fit to recommend its publication. All of this has been absorbed by the emerging materialism,

As you can see, we must work vigorously and energetically. For it is, after all, a matter of nothing less than bringing a new impulse to the spiritual development of humanity in the face of what, I might say, has emerged so surely and so strongly that, from a certain point in time, it has trampled to death everything that still reminded people of anything other than a more or less materialistically conceived world view.

And there was indeed tragedy in this personality of Deschamps. For he was, after all, a Benedictine priest. And the strange thing was this: Baron Holbach said in his “System of Nature”: Religion is the most harmful thing that the human race can have, religion is the greatest fraud, and should be eradicated as quickly as possible -; in contrast to this, Deschamps said: No, “le vrai systeme” must be adopted, and when people adopt “le vrai systeme”, then religion will disappear. But it must be preserved until people have accepted “le vrai systeme”. Then, so to speak, all the revealed truths behind it will be dropped, and in their place will be established the fabric of world thoughts. So this priest, who besides had to teach his boarding school boys the catechism and everything that religion had to offer every day, waited until his “vrai système” would become common property and religion would disappear as a result! There is something highly tragic about this.

When we stand today before the outer world, which in many respects believes itself to be beyond materialism, but which is terribly mistaken in this respect, then it is of course primarily a matter of teach people again that what we have as a world of perception within us is a reflection of the truth, and that we are actually always outside of our bodies with our true spiritual-soul nature. I have already discussed this here in another context. I also pointed out at the time that I had presented this from an epistemological, purely philosophical point of view at the last philosophers' congress in Bologna. Unfortunately, however, none of the philosophers at the time understood what was actually meant philosophically. Even the chairman of the congress, the famous philosopher Paul Deußen, is one of them. After my speech, he merely said: Yes, I have heard something about Theosophy. I have read a brochure that Franz Hartmann wrote against Theosophy. That was all Deußen could say about my lecture, Deußen, one of the most well-known and, in the field of Indology, most revered philosophers of the present day.

But we must be clear about the fact that it must really be the first step: to make plausible to the world consciousness of humanity this peculiar relationship of the spiritual and soul to the physical. Then the spirit that is at work in the course of human development will bring it about that people will recognize more than could be recognized in the 18th century, that people will see behind the “entendement” » the hierarchies and know that the «entendement» is that which the hierarchies live out as the thought content of the world, just as we live out the intelligence, «intelligence», through our being.

But some things will necessarily be connected with this change in the spiritual consciousness of humanity, which we have been talking about now and also in these days in a certain context. For what matters most of all for us – and I must keep emphasizing this – is not just to absorb knowledge, but to connect with every fiber of our spiritual and soul being with the results of spiritual research, so that we learn to think, feel and sense in the spirit of spiritual research. Then, wherever we are in life, wherever karma has placed us, whether we have a more material or a more spiritual occupation, we will truly carry into the individual branches of life that which is spiritually felt, felt and thought in us. |

And this must be said: anyone who expects a continuation, a real progress of culture from something other than such a spiritual deepening of humanity will wait in vain if it is left to him. The only thing that will really advance humanity is this spiritual deepening; for the events that otherwise take place can only be brought to a prosperous end if there are as many souls as possible that are able to feel, sense and think spiritually. Spiritual thinking must coincide with what is otherwise happening in the world if there is to be progress in the future of civilization.

What must be lived out as the karma of materialism, you are now experiencing when you look around at what is happening in the world. It is the karma of materialism being lived out. And the one who can look into things will find in all details - even in all details - the karma of materialism being lived out.

We will only find the way into a prosperous future if we find our way through what, I would like to say, under the leadership of Christ, in the balance between Ahriman and Lucifer, arises for the soul's perception, if we orient this perception of the soul to the results of spiritual science. And we must not deceive ourselves into thinking that this intuitive perception and feeling has not to be drawn from spiritual science, and that everything else in the present world is opposed to it, and that we ourselves oppose spiritual science when we do not find ourselves ready to go, so to speak, completely into its spirit. For only spiritual science deals with the human being as such, with the human being as such, in relation to present-day humanity. Everything in present-day humanity is moving towards the goal of denying the human being as such and presenting something other than the human being as that for which one should fight, for which one should work, and of which one should think.

As you know, my dear friends, I have been unable to go into the details of our contemporary phenomena since Christmas for reasons I am sure you can guess. But in general, at least, we must appeal again and again to the intuitive perception of those who want to stand in the realm of spiritual science: the greatest in the newer development contains the germs for what humanity must attain. The greatest thing has been achieved by the fact that, in certain currents of human culture, what can merely be called national culture, what can merely be called national aspiration, has receded. For the true inner impulse is for the national to be overcome by the spiritual in the course of human development. Anything that works towards the unification of world territories from a national point of view works against human progress. Precisely there, in the most beautiful measure, that which leads forward can occasionally develop where a part of a nationality lives, separated from the great mass of the nationality, cut off from an entire massif. How something really significant was achieved by the fact that, in addition to the Germans in the German Empire, there were also Germans in Austria and Germans in Switzerland, separated from the Germans in the German Empire. And it would be contrary not only to the course of what one otherwise thinks, but contrary to the idea of progress, to think that a uniformity under a national idea should unite these three limbs into a single nationality, disregarding precisely the great thing that comes from external political separation. And one cannot imagine how infinitely bitter and sad it is when the national point of view is asserted by certain quarters as the only one for the formation of political contexts, when, from a national point of view, demarcations are sought, separations are sought. One can stand aloof from all politics, but fall into mourning when this idea, which is contrary to all real progressive forces, comes to the fore.

A sad Pentecost, my dear friends, when such words are forced from the soul.

But let us hold fast to the other Pentecost, to which attention was drawn yesterday and the day before, to that Pentecost to which the third part of our saying refers: “Per spiritum sanctum reviviscimus.”

Let us hold fast to the awareness that the human soul can find the way into the spiritual worlds, and that in our epoch of development the point has come when it is predetermined in the spiritual world that a new revelation should flow into humanity, a scientific revelation of spiritual knowledge that can take hold of human souls and give them what they need now and for the future.

We may say it, my dear friends: when peaceful times come again in place of the present ones, we will be able to speak quite differently – if not some particularly repulsive karma should prevent it – than we have been able to speak on spiritual-scientific ground up to now. But all this presupposes that spiritual science is not just knowledge about us, but a real, a world-wide gift of Pentecost; that we really do not just unite spiritual science with our minds, but with our hearts. For then, through the union of spiritual science with the power of our hearts, what wants to come down from the spiritual world will gather into the fiery tongues that are the tongues of Pentecost.

What wants to come down from the spiritual world as the gift of Pentecost lures into the human soul, not the intellect, but the heart, the warm heart that can feel with spiritual science, not just know about spiritual science. And the more your heart is warmed by the abstractions of spiritual science, which sometimes seem to chill, even though we almost always try to present only the concrete, the better. And the more we can even unite such a thought, as was expressed just yesterday, with our hearts, the better!

We have said that as materialists we usually perceive only one half of the physical world: what grows, springs up and sprouts. But we must also look at destruction, although we must see that destruction does not impose itself on us as the one who sees destruction as a mere nothingness. In all that is like destruction, we must also see the ascent and rising of the spiritual. We must connect ourselves completely with what we can feel and inwardly experience through the results of spiritual science as the spiritual life, the spiritual. Then we will feel more and more the truth of the saying: Per spiritum sanctum reviviscimus.

We will have a scientific trust that we will be awakened to the spiritual world through the power of the spirit. And we will not feel with pride, but in all humility, what is to be brought into the world through spiritual science, but we will feel it especially in our hard time, in our time, which asks so many questions about our feelings that can only be answered when spiritual science can truly assert itself. I do not wish to stir up anyone's pride, but I would like to repeat a word that was once spoken when there was also much talk about what should happen through minds that had received something and were to carry it out. It was said to these minds - not to stir their pride either, but appealing to their humility -: “You are the salt of the earth.”

Let us understand the word for ourselves in the right sense: “You are the salt of the earth.” And let us become aware that precisely when the fruits, the fruits of the blood-soaked earth will be there in the future, these fruits will not flourish without spirituality: that the earth will need salt even more afterwards.

Take these words, imbued with heartfelt passion, into your own heart and soul on this Pentecost, when we want to truly imbue our entire being with the truth in the sense suggested: Per spiritum sanctum reviviscimus.

Zweiter Vortrag

Versuchen wir, uns zunächst etwas vor Augen zu rücken, was öfter schon betrachtet worden ist in diesem oder jenem Zusammenhange: das ist das Verhältnis unserer Gedanken, unserer Vorstellungen zur Welt. Wie kann man sich das Verhältnis unserer Gedanken zur Welt vorstellen?

Denken wir uns in einem schematischen Bilde die Welt als äußeren Kreis und uns ihr gegenüber (Zeichnung S. 30). Nicht wahr, zunächst wird es uns allen klar sein, daß wir uns ein Bild der Welt machen in unseren Gedanken. Wie wir zu bewußten Gedanken in der physischen Welt kommen, wir haben gestern davon gesprochen. Das, was in unserem physischen Inneren durch unsere Seele vorhanden ist als unsere Gedanken, wollen wir durch diesen Kreis bezeichnen (kleiner innerer Kreis). Und ich will sagen: Dieser Kreis soll dasjenige darstellen, was wir als Inhalt unserer Seele mit Hilfe unseres Leibes, als unsere Gedanken über die Welt empfinden.

Nun wissen wir aus den verschiedenen Betrachtungen, daß das, was wir also Gedanken nennen, in uns eigentlich beruht auf einer gewissen Spiegelung. Ich habe ja öfter den Vergleich gebraucht, daß wir eigentlich auch wachend im Grunde außerhalb unseres physischen Leibes sind, und der physische Leib dasjenige, was uns zum Bewußtsein kommt, wie ein Spiegel zurückwirft. Wir dürfen uns also eigentlich nicht, wenn wir uns als seelisch-geistige Wesen denken, da drinnen denken, wo - um es deutlich zu sagen - unsere Gedanken durch unseren Leib zum Vorschein kommen, sondern wir müssen uns denken außerhalb unseres physischen Leibes auch im Wachzustande. So daß wir uns mit unserem Geistig-Seelischen eigentlich in die Welt hinein zu denken haben. |

Und was wird denn eigentlich gespiegelt? Nun, wenn in uns Gedanken auftreten, so wird eben etwas im Weltenall gespiegelt. Es sei dasjenige, was im Weltenall lebt und in uns gespiegelt wird, durch diesen Kreis angedeutet (grün). So wie ich den gelben Kreis hier im menschlichen Organismus habe als Spiegelbild von etwas im Weltenall, so will ich etwas, was sich in unseren Gedanken spiegelt, durch diesen grünen Kreis in der Welt selber bezeichnen. Und wir können sagen: Das, was hier durch diesen grünen Kreis bezeichnet wird, das ist eigentlich das Reale, das Wirkliche, wovon unsere Gedanken nur das Bild sind, jenes Bild, das von unserem Leibe zurückgeworfen wird. Das alles ist natürlich nur schematisch gemeint.

Diagram 1

Fassen wir so im richtigen Sinne auf, was eigentlich geschieht, wenn wir uns der Welt gegenüberstellen, dann müssen wir sagen, es wird etwas in uns erzeugt: Die ganze Summe unserer Vorstellungen wird in uns erzeugt als ein bloßes Bild von etwas, was in der Welt draußen ist. All das, was da in unserer Intelligenz drinnen ist, ist ein Bild von etwas, was in der Welt draußen ist.

Diejenigen, welche von dem wahren Tatbestand solcher Dinge in der Welt immer etwas gewußt haben, haben daher davon gesprochen, daß das Wahre des menschlichen Gedankeninhaltes in Wahrheit als die Weltgedanken im Universum ausgebreitet ist, und daß dasjenige, was wir als Gedankeninhalt haben, eben nur das Bild der Weltgedanken ist. Es spiegeln sich in uns die Weltgedanken. Wäre unser wahres Wesen nur in unsern Gedanken, dann wäre dieses unser wahres Wesen selbstverständlich nur Bild. Aber aus dem ganzen Zusammenhang muß uns ersichtlich sein, daß unser wahres Wesen nicht im Kopf ist, sondern daß unser wahres Wesen in der Welt darinnen ist, daß wir uns mit den Weltgedanken selber in uns nur spiegeln. Und was wir in uns finden können durch den Spiegelungsapparat unseres Leibes, das ist Bild von unserer wahren Wirklichkeit. All das ist ja in verschiedenen Zusammenhängen schon betont worden.

Wenn nun im Tode der physische Leib sich auflöst, lösen sich selbstverständlich auch die Bilder auf, die in uns entstehen. Dasjenige, was von uns bleibt, unsere wahre Wirklichkeit, das ist im Grunde genommen das ganze Leben hindurch dem Kosmos eingefügt, und es entwirft von sich selber nur während unseres Lebens durch unsern Leib ein Spiegelbild von uns. Hier, sehen Sie, liegt jene Schwierigkeit, auf welche die Philosophen fortwährend kommen, und die sie mit ihrer Philosophie nicht überwinden können, die Hauptschwierigkeit. Diesen Philosophen ist ja zunächst nichts anderes gegeben als dasjenige, was sie vorstellen. Aber bedenken Sie, daß aus der Vorstellung, aus dem Inhalt des Bewußtseins das Sein gerade herausgepreßt ist. Es kann nicht darinnen sein, denn was im Bewußtsein ist, ist nur Spiegelbild. Es kann das Sein nicht darinnen sein. Nun suchen die Philosophen das Sein durch das Bewußtsein, durch das gewöhnliche physische Bewußtsein. Sie können es so nicht finden. Und es ist ganz natürlich, daß solche Philosophien entstehen mußten wie die Kantsche zum Beispiel, die da sucht durch das Bewußtsein das Sein. Aber weil das Bewußtsein ganz naturgemäfßerweise nur enthalten kann Bilder des Seins, kann man zu nichts anderem kommen als dazu, anzuerkennen, daß man an das Sein mit dem Bewußtsein niemals herankommen könne.

Wer tiefer blickt, der weiß dann, daß von all dem, was im Bewußtsein vorhanden ist, draußen in der Welt das Wahre, das Wirkliche ist, das sich im Bewußtsein nur abspiegelt. Aber was geschieht denn da eigentlich zwischen der Welt und dem Bewußtsein? Was da geschieht, das muß man als Geisteswissenschafter wohl auffassen. Gewiß, Bilder sind es nur, die da erzeugt werden durch den physischen Leib. Der physische Leib ist aus dem Universum heraus geschaffen. Er kommt so weit im Verlaufe des Lebens zwischen Geburt und Tod, daß er Bilder schaffen kann, ja ein Bild des ganzen Menschen schafft, das uns immer entgegentritt, wenn wir uns selber spiegeln durch unsern Leib. Nur ein Bild ist es, aber ein Bild ist es eben. Und was hat dieses Bild für eine Aufgabe im ganzen kosmischen Zusammenhang? Ja, dieses Bild, das muß entstehen. Denn, sehen Sie, in dem Augenblicke, wo wir aus der geistigen Welt durch die Geburt ins Dasein treten, ist eigentlich im Grunde genommen eine Epoche unseres Seins in gewissem Sinne zum Abschluß gekommen. Wir sind durch einen vorigen Tod in die geistige Welt eingegangen, tragen in die geistige Welt hinein gewisse Kräfte, leben diese Kräfte aus bis zu dem, was im vierten Mysteriendrama die Mitternachtsstunde des Daseins zwischen dem 'Tod und einer neuen Geburt genannt worden ist.

In der zweiten Hälfte des Lebens zwischen Tod und neuer Geburt sammeln wir dann Kräfte. Aber wo hinaus wollen diese Kräfte, die wir dasammeln? Sie wollen den neuen physischen Leib aufbauen, und wenn der neue physische Leib da ist, so haben die Kräfte, deren wir teilhaftig werden in der zweiten Hälfte zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, ihre Aufgabe erfüllt. Denn die wollen diesen neuen Leib darstellen. Die wollen sich zusammenfügen in dem neuen Leibe. Es arbeiten, kämpfen ja wirklich, man kann sagen, ganze Hierarchien daran, daß aus dem geistigen Weltall heraus dieser Mensch durch die Geburt ins Dasein treten kann, wie ich das angedeutet habe in dem zweiten Mysteriendrama durch die Worte des Capesius. Da sehen wir, was das hervorruft im menschlichen Gemüt, wenn der Mensch gewahr wird, was es bedeutet, daß ganze Götterhierarchien beschäftigt sind damit, den Menschen in die Welt hineinzustellen.

Aber es ist, ich möchte sagen, mit diesen Kräften, indem sie den Menschen zustande bringen, etwas ganz ähnliches, wie es mit den alten Keimen einer Pflanze ist: Wenn die neue Pflanze hervorgekommen ist, dann hat der alte Keim seine Aufgabe erfüllt; er beansprucht nicht mehr, als eine Pflanze hervorzubringen. Diese Pflanze wird aufgerufen durch den Kosmos wieder einen Keim hervorzubringen. Sonst wäre keine weitere Entwickelung da, und das Pflanzenleben hätte abreißen müssen mit dieser Pflanze. So müßte, wenn hier nicht das Bilderbewußtsein auftauchen würde, das Menschenleben abschließen mit der Erneuerung des Lebens zwischen Geburt und Tod. Dies, was da als Bild der Welt erscheint, das ist der neue Keim, der nun durch den Tod geht und eben wiederum durch den Tod in ein neues Leben hinübergeht. Und dieser Keim, er ist nun wirklich so, daß er nichts von dem alten Realen hinüberbringt, sondern daß er beim Bilddasein, beim Nichts beginnt, wirklich in bezug auf die Realität, auf die äußere Realität beim Nichts beginnt.

Bitte fassen Sie hier einen Gedanken, der von ungeheurer Bedeutung ist. Denken Sie sich einmal, Sie stehen der Welt gegenüber. Nun gut, die Welt ist da, Sie sind auch da. Sie sind aber aus der Welt hervorgegangen, die Welt hat Sie geschaffen, Sie gehören zur Welt dazu. Nun soll es weitergehen, das Leben. In dem, was als Wirklichkeit in Ihnen ist, was die Welt in Sie hineingesetzt hat - diese Welt, die Sie anschauen innerhalb des physischen Planes -, da ist nichts, was das Leben weiterführen kann. Aber etwas kommt hinzu: Sie schauen die Welt an, machen sich ein Bild, und dieses Bild gewinnt die Kraft, Ihr Dasein hinauszutragen in weitere unendliche Fernen. Dieses Bild wird zum Keim der Zukunft.

Wenn man das nicht bedenkt, dann wird man niemals begreifen, daß neben dem Satze: Aus Nichts wird nichts -, auch der andere Satz seine volle Richtigkeit hat: Im tiefsten Sinne wird das Dasein stets aus dem Nichts erzeugt. - Beide Sätze haben ihre volle Richtigkeit; man muß sie nur an der richtigen Stelle anwenden. Die Kontinuität des Daseins hört damit nicht auf. Wenn Sie, sagen wir, am Morgen aufwachen würden und würden finden, daß gar nichts übrig geblieben wäre physisch von Ihnen - so ist es in der Tat, wenn man einer neuen Geburt entgegengeht -, aber nur die volle Erinnerung hätten an dasjenige, was geschehen wäre, also.bloß Bild hätten, so würden Sie ja ganz zufrieden sein. Tiefere Geister haben selbstverständlich solche Dinge immer gefühlt. So wenn Goethe die zwei Dichtungen nebeneinander gestellt hat: «Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen», und unmittelbar vorangegangen war das Gedicht, das den Sinn hat: «Alles muß in Nichts zerfallen, wenn es im Sein beharren will.» Diese beiden Gedichte stehen ja bei Goethe als scheinbarer Widerspruch ganz beieinander, unmittelbar hintereinander.

Aber für die gewöhnliche Philosophie liegt hier eine Klippe vor, weil sie eben tatsächlich aufsteigen muß in die Negation des Seins.

Nun könnte man wieder die Frage aufwerfen: Was spiegelt sich denn da eigentlich, wenn das alles, was sich hier spiegelt, nur die Weltgedanken sind? Wie ist man dann eigentlich sicher, daß man da draußen in der Welt eine Wirklichkeit hat? Und da kommt man hin zu der Notwendigkeit, anzuerkennen, daß eben durch das gewöhnliche menschliche Bewußtsein überhaupt die Wirklichkeit nicht verbürgt werden kann, sondern daß die Wirklichkeit nur verbürgt werden kann durch jenes Bewußtsein, welches in uns selber heraufsteigt in die Regionen, wo die Imaginationen sind, und man hinter den Charakter der Imaginationen kommt. Dann findet man, daß da draußen in der Welt, hinter dem, was ich als grün angedeutet habe, eben nicht bloß Weltgedanken sind, daß diese Weltgedanken die Ausdrücke sind für die Weltenwesen. Aber sie sind durch die Weltgedanken verschleiert, so wie das menschliche Innere verschleiert ist durch den Inhalt des Bewußtseins. Also wir schauen in die Welt; wir vermeinen, die Welt zu haben in unserem Bewußtsein: da haben wir das Nichts, ein bloßes Spiegelbild. Dasjenige was sich spiegelt, sind selber nur Weltgedanken. Diese Weltgedanken aber gehören realen, wirklichen Wesenheiten an, den Wesenheiten, die wir eben als geistig-seelische Wesenheiten kennen, als Gruppenseelen der niederen Reiche, als die Menschenseelen, als die Seelen der höheren Hierarchien und so weiter.

Nun wissen Sie ja, daß gewissermaßen die Erdenentwickelung der Menschheit in zwei Hälften zerfällt. In der älteren Zeit war eine Art traumhaften Hellsehens vorhanden. Durch dieses traumhafte Hellsehen haben die Menschen gewußt, daß hinter dieser Welt, die zuletzt von den Menschen in Gedanken erfaßt wird, eine Welt wirklicher geistiger Wesenheiten vorhanden ist. Denn in dem alten traumhaften Hellsehen nahmen die Menschen eben nicht bloß Gedanken wahr, so wie der neuere Hellseher, der etwa durch die Methoden von «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» wiederum in ein Verhältnis zur geistigen Welt tritt, auch nicht bloße Gedanken wahrnimmt, sondern Weltenwesen. Ich habe ja das des öftern anschaulich zu machen versucht, so daß ich sogar gesagt habe in einem der Münchner Vorträge: Man steckt so in Wesen hinein den Kopf, wie wenn man in einen Ameisenhaufen hinein den Kopf stecken würde: die Gedanken beginnen zu wesen und zu leben. - So war es bei den Menschen der älteren Zeit. In ihrem wahrnehmenden Bewußtsein lebten sie nicht nur in Gedanken, sondern sie lebten in den Weltenwesen. Aber es war notwendig - und wir wissen durch die verschiedenen Vorträge, die gehalten worden sind, aus welchen Gründen es notwendig war -, daß dieses alte Hellsehen gewissermaßen abdämmerte, aufhörte. Denn dasjenige, wodurch der Mensch sein Jetziges Bewußtsein erhielt, das er notwendig braucht, um zu einer wirklichen inneren Freiheit zu kommen, das setzte voraus, daß das alte Hellsehen langsam abdämmerte, verschwand. Es mußte eine Zeit kommen, wo der Mensch gewissermaßen angewiesen blieb auf dasjenige, was er ohne jegliches Hellsehen in der Welt wahrnehmen kann. Da war er natürlich abgeschnitten, völlig abgeschnitten von der geistigen Welt, wenn man die Sache extrem ausdrückt.

Selbstverständlich waren ja immer einzelne Geister da, die in die geistige Welt hineinschauen konnten. Aber während das alte Hellsehen das Allgemeine war, wurde nun eine Zeit hindurch das Abgeschnittensein vom Hellsehen gewissermaßen äußere Menschheitskultur. Und wir wiederum suchen durch unsere geisteswissenschaftlichen Bestrebungen das bewußt errungene Hellsehen dieser Menschheitskultur wieder einzuprägen. So daß wir sagen können: Es sind zwei Entwickelungsperioden der Erdenmenschheit da, die getrennt sind durch eine mittlere Epoche. Die erste ist eine Periode, in der geherrscht hat traumhaftes Hellsehen: die Menschen wußten sich in Verbindung mit einer geistigen Welt, sie wußten, daß im Weltenall nicht bloß Gedanken spuken, sondern daß Weltenwesen hinter den Gedanken sind, Wesen, wie wir ja selber es sind, die diese Weltgedanken denken. Dann wird eine Zeit kommen, wo man das wiederum wissen wird, aber durch selbsterrungenes Hellsehen wissen wird. Und dazwischen liegt die Episode, wo die Menschen abgeschlossen sind. Fassen wir dasjenige, was da gesagt worden ist, einmal recht tief ins Auge, so müssen wir sagen: Eigentlich müssen wir erwarten, daß in der Menschheitsentwickelung einmal das eingetreten ist, daß man wahrgenommen hat: Ja, es hat gar keinen Sinn, bloß zu denken, da drinnen in diesem Gehirn seien Gedanken. Denn wären bloß diese Gedanken, diese Bilder da drinnen, und bildeten nichts ab, so wäre es am besten, wenn man alles Denken einstellte! Denn wozu sollte man über eine Welt denken, wenn diese Welt keine Gedanken in sich enthielte?

Gewiß, im 19. Jahrhundert waren die Menschen recht zufrieden damit, daß die Welt keine Gedanken enthalte, und sie dachten doch über die Welt nach. Aber das 19. Jahrhundert hat ja eben über die intimsten Angelegenheiten des Lebens die Gedankenlosigkeit gebreitet. Es hatte die Aufgabe, diese Gedankenlosigkeit zu bringen. Aber wir dürfen doch vermuten, daß einmal vielleicht irgend jemand darauf gekommen ist, in der folgenden Weise zu denken, sich einmal zu sagen: Einen Sinn hat es doch nur, wenn man annimmt, daß nicht nur da drinnen im Gehirn Gedanken sind, sondern daß die ganze Welt von Gedanken voll ist. - Hätte er nun gleich zu unserer Geisteswissenschaft vorrücken können, ja dann würde er gesagt haben: Gewiß, da draußen im Weltenall sind Gedanken, aber es sind eben auch Wesen, die diese Gedanken hegen, so wie wir unsere Gedanken hegen. Es sind die Wesen der höheren Hierarchien.

Aber diese Zeit, die mußte ja erst kommen, sozusagen nachdem die Menschheit den tiefen Fall getan hat in den Materialismus, das heißt in den Glauben, daß die Welt keine Gedanken hat.

Man könnte nun versucht sein, denjenigen Menschen, der diese Gedanken sich gebildet hat: Da drinnen die Gedanken können nur Bilder sein des großen Weltendenkens, man könnte versucht sein, diesen Menschen in Flegel zu suchen. Aber es würde doch nicht ganz stimmen; denn Hegel lebte in einer Periode, in der immerhin schon durch dasjenige, was vorangegangen war in Fichtes Opposition gegen Kant, aus, ich möchte sagen, neu erstandenen Keimen eines geistigen Bewußtseins geschöpft werden konnte. Es konnte die Hegelsche Philosophie nicht konzipiert werden, ohne daß schon in das materialistische Zeitalter hinein ein Funke fiel von spirituellem Denken. Wenn auch die Hegelsche Philosophie noch in vieler Beziehung ein rationalistisches Stroh ist, aus dem ausgepreßt ist der Geist, so konnten doch diese Gedanken von der Weltenlogik nur gefaßt werden aus dem Bewußtsein heraus, daß Geist in der Welt ist. Das kann es also nicht sein, was man Hegelsche Philosophie nennt, das kann es nicht sein, wo der tragische Augenblick gekommen wäre, sich zu sagen: In der Welt draußen sind Gedanken, und diese Gedanken sind das wirklich Reale, das richtige, wirkliche Reale... Und wo wäre nun die Zeit, die so weit gediehen war, daß sie sozusagen den Schleier über alles Spirituelle gezogen hatte und sich zugleich sagte: Die Gedanken sind das Reale in der Welt, und hinter diesen Gedanken können keine geistigen Wesen mehr sein -? Man brauchte es nicht auszusprechen, man brauchte es nur sozusagen unbewußt zu fühlen, dann stand man da in der Welt und sagte sich: Ja, mit dem individuellen Leben ist es eigentlich nichts! Das individuelle Leben hat doch im Grunde genommen nur einen Wert zwischen Geburt und Tod. Denn dasjenige, was wirklich lebt, sind nicht die Menschengedanken, sondern sind die Weltengedanken, ist eine Weltenintelligenz, aber eine Weltenintelligenz ohne Wesenheit. - Und ich glaube, man könnte sich keine größere Tragik denken, als wenn etwa zu dieser inneren Erkenntnis-Empfindung, sagen wir, ein katholischer Priester gekommen wäre! |

Dasjenige, was geschieht, geschieht aus Weltennotwendigkeiten heraus. Nehmen wir an, es wäre gar ein katholischer Priester darauf gekommen ...- er hätte sehr leicht darauf kommen können, denn die Scholastik hat ja das Denken wunderbar geschult, und nur wenn man gedankenloses, nicht geschultes Denken hat, kann man glauben, dafs die Gedanken nur im Kopf sind und nicht draußen in der Welt -, dann würde gewissermaßen dieser katholische Priester sich selber den Boden unter den Füßen entzogen haben. Denn er würde durch das, daß er als das Ewige nur die Weltgedanken anerkannt hätte, die ganze Welt weggewischt haben, welche durch die Offenbarung als geistige Welt sozusagen ihm zu glauben vorgeschrieben war.

Man kann wirklich sagen: Dasjenige, was durch die Geisteswissenschaft vorausgesetzt werden kann, das geschieht auch in der Welt. Wenn wir irgendwo die Notwendigkeit haben, erst etwas vorauszusetzen als notwendig und wir sagen müssen: ein Moment muß einmal in der Welt dagewesen sein, wo man so etwas gefühlt hat -, dann ist er auch dagewesen, dieser Moment, ganz gewiß dagewesen. Und selbst wenn er ganz unberücksichtigt vorübergegangen ist, so ist er dagewesen.

Ich möchte auf diesen Moment hinweisen, diesen Moment, wo man so recht sehen kann, wie in einen Konflikt kommt dasjenige, was noch nicht da ist, aber sich vorbereiten will, Anerkennung will, Anerkennung der Weltgedanken, aber noch nichts wissen will von dem, was hinter diesen Weltgedanken als die Welt der höheren Hierarchien ist.

1769 erschien in London eine Broschüre «Lettres sur l’esprit du siècle». Da waren Anspielungen auf solch eine Stimmung darinnen, wie ich sie charakterisiert habe. Und 1770 erschien in Brüssel eine andere Broschüre «Système de la nature. La voix delaraison du temps et particulièrement contre celle de l’autre système de la nature.» Dieses «Autre système de la nature» war dasjenige von Baron Holbach, gegen das sich diese Broschüre gerade richtet. Diese Broschüre sagte, sie wolle auftreten gegen dasjenige, was Baron Holbach als Materialist in seinem System der Natur vertrat. Aber die zwei Broschüren wurden kaum gelesen, ganz vergessen.

Nun stellte sich aber das Merkwürdige heraus, daß 1865 ein schönes Buch erschien, in Poitiers, von Professor Beaussire, mit dem Titel «Antécédents de Hégélianisme dans la philosophie Française». Dieses Buch, das 1865 erschienen ist, war ein zweibändiges Werk und war etwas früher geschrieben worden als die beiden genannten Broschüren, also etwa in den Jahren 1760 - 1770 und rührte her von dem Benediktinermönch Leodegar Maria Deschamps, der 1733 in Rennes geboren und 1774 als Prior eines Benediktinerklosters in Poitou gestorben ist. Der erste Band enthielt dasjenige, was Deschamps dazumal genannt hat: «Le vrai système.» Er ist, zusammen mit Teilen des zweiten Bandes, erst 1865 erschienen. So lange lag er als Manuskript in der Bibliothek von Poitiers. Kein Mensch hat sich darum gekümmert, mit Ausnahme eben der Zeit, in der es geschrieben worden ist. Dasjenige, was Deschamps - denn von ihm rührten auch die beiden Broschüren her, von welchen ich gesprochen habe -, was Deschamps ausdrücken wollte, 1769 und 1770, das ist nun ausgedrückt in einem starken ersten Band, der nach einem Jahrhundert also herausgegeben ist von Professor Beaussire; das ist da enthalten. Und der zweite Band enthielt eine ausführliche Korrespondenz und eine Darstellung über all die Bemühungen, die sich Deschamps damals gegeben hat - versetzen wir uns in die Zeit, zu der das war: nämlich vor Ausbruch der Französischen Revolution -, schilderte all die Bemühungen, die Deschamps gemacht hat, um sein «vrai système» irgendwie zum Durchbruch zu bringen. Wir erfahren da, daß der Mann wirklich, ich möchte sagen, zwischen zwei Feuern gestanden hat: Das eine war, daß man ihm überall, wo man sein «vrai système» kennenlernte, bedeutete, daß er als Priester unbedingt den härtesten Strafen verfallen würde, wenn der Kirche das «système» irgendwie bekannt würde. Auf der anderen Seite interessierten sich aber auch die sogenannten Freigeister sehr wenig für seine Schrift. Sie faßten Interesse, aber sie alle wollten nicht einmal das tun, was er erbat: einen Verleger verschaffen. Rousseau, Robinet, Voltaire, der feinsinnige Abbé Yvon, Barthélemy, auch Diderot, sie alle kannten dieses «vrai système». Diderot wurde es sogar in seinem Salon vorgelesen. Er verstand es nicht gleich und wollte es daher zum Durchlesen behalten; aber der gute Priester Deschamps war so ängstlich, daß er es wieder mitnahm, weil er es nicht in andere Hände geben wollte. So war er immer zwischen diesen zwei Dingen: auf der einen Seite sollte sein «vrai système» ja nicht bekannt werden; auf der anderen Seite wollte er, daß es nun wirklich von der Menschheit Besitz ergreife.

Nun schauen wir uns einmal dasjenige an, was Deschamps in seinem ersten Bande als sein «vrai systeme» darstellte. Er stellte wirklich dasjenige dar, wovon ich eben gesprochen habe, daß es einmal auftreten mußte. Er nennt dasjenige, was da drinnen ist im Kopfe (siehe Zeichnung S. 40), indem er es als Kraft bezeichnet, «intelligence»; und er nennt dasjenige, was da draußen ist, was ich hier grün gezeichnet habe, «entendementw. Und das Bedeutsame ist, daß er erkannte: Ja, wenn man da nun dieses ganze Gedankenmassiv der Welt ins geistige Auge faßt, so ist es ein Gewebe von Weltengedanken. Schaut man nur den einzelnen Gegenstand an, so hat er eigentlich nur einen Sinn dadurch, daß er sich in das ganze Gewebe von Weltengedanken hineinstellt. Er ist im Grunde genommen für sich nichts. Das, was etwas ist, was da ist, ist das ganze Gewebe von Weltengedanken.

Diagram 2

Und deshalb unterscheidet Deschamps «le tout» und «tout». «Le tout» nennt er das ganze Gedankenwesen der Welt, und er unterscheidet «le tout» vom «tout». Das erste ist die Summe von allen Einzelheiten. Ein feiner Unterschied, wie Sie sehen. «Le tout», das ist das Ganze, das All, das Universum, der Kosmos; «tout» ist alles, was als eine Einzelheit betrachtet wird. Aber das, was als Einzelheiten betrachtet wird, ist zugleich, wie er sagt, «rien»; «tout» ist «rien»; das ist eine Gleichung. Aber «le tout», das bedeutet in seinem Sinn: Gedankenuniversum.

Die mehr materialistisch gesinnten Geister wie Robinet und seinesgleichen, die konnten nicht begreifen, was er eigentlich meinte. Und so konnte man ihn gar nicht verstehen. So konnte es dann kommen, weil sozusagen der materialistische Hang schon da war, daß man die Werke dieses Benediktiner-Priors vermodern ließ. Denn, nicht wahr, daß schließlich 1865 ein Professor das Werk herausgegeben hat -, ist ja schließlich nichts Besonderes. Das tat man nämlich immer, daß man solche alten Scharteken - haben sie nun was immer für einen Inhalt - sammelt und herausgibt.

Also es ist die Zeit, die heraufziehen sollte, die Zeit des Materialismus hinweggegangen über dasjenige, was in der einsamen Seele, dem einsamen Geiste eines Benediktiner-Priors Platz gegriffen hatte.

Es ist der heutigen Menschheit wahrscheinlich schwer, wenn sie nun lernen soll, sich tiefer hineinzufinden in die entsprechenden Ausdrücke, die wirklich ganz wunderbare Ausdrücke sind, namentlich durch die Art, wie hier eines zum anderen gestellt wird: «tout, rien» nennt er zugleich, indem er weiter geht die Welt zu bezeichnen, «etre sensible»; und dann bildet er den Ausdruck «neantisme» auch «rienisme», ja sogar «neantete» und «rienite». Und jetzt betrachten Sie das Verhältnis zwischen n&antisme, rienisme, n&antete, rienite, und dem, was wir Maja nennen, und Sie werden sehen, wie nahe alle diese Dinge einander stehen, und wie da verschwindet in das Zeitalter des Materialismus hinein, ich möchte sagen, das, was instinktiv noch vorhanden war aus dem früheren Bewußtsein des Hineinschauens in eine geistige Welt, von dem der letzte Rest geblieben ist: «le tout», die kosmische Gedankenwelt.

Man muß selbstverständlich bei einem solchen Denker die Größe auch dann anerkennen, wenn er einem 150 oder 160 Jahre später nicht mehr zusagen kann. So bin ich ja überzeugt, daß wenn etwa unsere lieben weiblichen Freunde diese zwei Bände sich nun aus irgendeiner Bibliothek verschaffen würden, und würden sich durch den schweren philosophischen Teil der ersten Hälfte des ersten Bandes hindurchgearbeitet haben und dann die zweite Hälfte des ersten Bandes lesen, so würden sie leise wütend werden über die Ansichten, die nun Deschamps über die Stellung der Frau entwickelt, denn darüber hat er verzweifelt unmoderne Anschauungen und betrachtet, ganz im Sinne Platos, die Frau vom Gesichtspunkte des Kommunismus. Also wir dürfen nicht etwa alles in Bausch und Bogen nehmen wollen, was bei Deschamps sich findet. Aber wodurch er eine so interessante Persönlichkeit ist, das müssen wir ins Auge fassen, gerade wenn wir den Fortgang der Entwickelung der Menschheit betrachten wollen. Das Wichtige ist aber, daß wir an ihm gleichsam verglimmen sehen eine geistgemäße Anschauung. Er wird nicht einmal gelesen, man kann sogar sagen: nicht einmal gedruckt, trotzdem ihn die bedeutendsten Geister seiner Zeit kannten. Selbst ein so großer Geist wie Diderot hat nicht einmal die Veranlassung gefunden, irgendeine Empfehlung zum Druck zu geben. Das alles ist eben hineinversunken in den heraufkommenden Materialismus,

Sie sehen daraus, wie wir kraftvoll und energisch arbeiten müssen. Denn es handelt sich ja um nichts Geringeres, als einen neuen Impuls zu bringen der geistigen Entwickelung der Menschheit gegenüber dem, was, ich möchte sagen, so sicher und so stark heraufgekommen ist, daß es alles, von einem bestimmten Zeitpunkte an, totgetreten hat, was noch an etwas anderes erinnerte, als an eine mehr oder weniger materialistisch gefaßte Weltanschauung.

Und Tragik war wirklich in dieser Persönlichkeit Deschamps. Denn er war ja Benediktinerpriester. Und das Kuriose war dies: der Baron Holbach sagte in seinem «System der Natur»: Die Religion ist das Schädlichste, was das Menschengeschlecht haben kann, Religion ist der größte Betrug, und müßte so schnell wie möglich ausgerottet werden -; demgegenüber sagte Deschamps: Nein, «le vrai systeme» muß angenommen werden, und wenn die Menschen «le vrai systeme» annehmen, dann wird die Religion verschwinden. Sie muß solange aber erhalten bleiben, bis die Menschen «le vrai systeme» angenommen haben. Dann entfallen sozusagen all die Offenbarungswahrheiten, die dahinterstehen, und es setzt sich an deren Stelle das Gewebe von Weltengedanken. - Also dieser Priester, der außerdem jeden Tag seine Konviktsbuben den Katechismus und all dasjenige lehren mußte, was die Religion an Inhalt hatte, der wartete, bis sein «vrai systeme» allgemeines Menschengut werden, und die Religion dadurch verschwinden würde! Darin liegt etwas im höchsten Grade Tragisches.

Wenn wir heute der äußeren Welt gegenüberstehen, die ja vielfach glaubt, schon über den Materialismus hinaus zu sein, die sich aber in dieser Beziehung furchtbar täuscht, dann handelt es sich ja natürlich vorzugsweise darum, nun zunächst den Gedanken wiederum den Menschen beizubringen, daß dasjenige, was wir als Wahrnehmungswelt in uns haben, eine Spiegelung der Wahrheit ist, und daß wir eigentlich mit unserem wahren Geistig-Seelischen immer außerhalb unseres Leibes sind. Ich habe dies schon einmal hier in anderem Zusammenhange auseinandergesetzt. Ich habe auch damals darauf aufmerksam gemacht, daß ich ja erkenntnistheoretisch rein philosophisch dies vertreten habe am letzten Philosophenkongreß von Bologna. Nur hat leider dazumal niemand von den Philosophen etwas davon verstanden, was eigentlich philosophisch gemeint sein soll. Sogar der Vorsitzende des Kongresses, der berühmte Philosoph Paul Deußen, gehört dazu. Er sagte nach meiner Rede nur: Ja, von Theosophie habe ich schon etwas gehört. Ich habe eine Broschüre, die Franz Hartmann gegen die Theosophie geschrieben hat, gelesen. - Das war es, was dazumal Deußen zu sagen wußte auf meinen Vortrag, Deußen, einer, der, wie Sie wissen, bekanntesten und auf dem Gebiete der Indologie sogar am meisten verehrten Philosophen der Gegenwart.

Wir müssen uns aber klar sein darüber, daß es wirklich die erste Stufe sein muß: dieses eigentümliche Verhältnis des Geistig-Seelischen zu dem Leiblichen zunächst dem Weltenbewußtsein der Menschheit plausibel zu machen. Dann wird schon der Geist, der da wirkt im Entwickelungsgange der Menschheit, es dahin bringen, daß die Menschen eben mehr erkennen werden, als man im 18. Jahrhundert erkennen konnte, daß die Menschen sehen werden hinter dem «entendement» die Hierarchien und wissen, daß das «entendement» dasjenige ist, was die Hierarchien als den Gedankeninhalt der Welt ausleben, so wie wir durch unsere Wesenheit die Intelligenz, «intelligence» ausleben.

Manches aber wird notwendigerweise verbunden sein mit diesem Umschwung im geistigen Bewußtsein der Menschheit, von dem wir ja jetzt immer und auch in diesen Tagen in einem gewissen Zusammenhange gesprochen haben. Denn darauf kommt es ja vor allen Dingen bei uns an - ich muß es immer wieder und wiederum betonen -, daß wir nicht bloß ein Wissen in uns aufnehmen, sondern daß wir mit allen Fasern unseres geistig-seelischen Wesens uns verbinden mit den Ergebnissen der Geistesforschung: so daß wir lernen, im Sinne der geistigen Forschung zu denken, im Sinne der geistigen Forschung zu empfinden und zu fühlen. Dann mögen wir stehen, wo wir wollen im Leben, wo uns das Karma hingestellt hat ob wir eine mehr materielle oder eine mehr geistige Beschäftigung haben -, wir werden dasjenige, das in uns spirituell empfunden, gefühlt und gedacht ist, in die einzelnen Verzweigungen des Lebens wirklich hineintragen. |

Und das muß ja gesagt werden: Wer einen Fortgang, einen wirklichen Fortschritt der Kultur von etwas anderem erwartet als von einer solch spirituellen Vertiefung der Menschheit, der wird ihn vergebens erwarten, wenn es nach ihm gehen müßte. Dasjenige, was die Menschheit wirklich weiterbringt, wird nur diese spirituelle Vertiefung sein; denn die Ereignisse, die sonst geschehen, sie werden nur zu einem gedeihlichen Ende gebracht werden können, wenn es möglichst viele Seelen gibt, welche spirituell fühlen, empfinden und denken können. Zusammentreffen muß das spirituelle Denken mit demjenigen, was sonst in der Welt geschieht, wenn Fortschritt sein soll in der Zukunft der Kultur.

Das, was als Karma des Materialismus sich ausleben muß, das erleben Sie jetzt, wenn Sie Umschau halten über dasjenige, was in der Welt geschieht. Es ist das sich auslebende Karma des Materialismus. Und derjenige, der in die Dinge hineinschauen kann, wird in allen Einzelheiten finden - selbst in allen Einzelheiten - das sich auslebende Karma des Materialismus.

Finden wird man den Weg in eine gedeihliche Zukunft hinein nur, wenn man sich zurecht findet durch das, was, ich möchte sagen, unter der Führung des Christus, im Gleichgewicht zwischen Ahriman und Luzifer, sich für das Empfinden der Seele ergibt, wenn man dieses Empfinden der Seele orientiert an den Ergebnissen der Geisteswissenschaft. Und man darf sich keiner Illusion darüber hingeben, daß dieses Empfinden und Fühlen wirklich nur aus der Geisteswissenschaft geholt werden muß, und daß ihm alles andere in der gegenwärtigen Welt entgegen ist, und daß wir uns selber der Geisteswissenschaft entgegenstellen, wenn wir uns nicht dazu bereit finden, gewissermaßen uns ganz in ihren Sinn hinein zu begeben. Denn sie allein hat es in bezug auf die gegenwärtige Menschheit mit dem Menschen als solchem zu tun, wirklich mit dem Menschen als solchem. Alles geht ja in der gegenwärtigen Menschheit dem Ziele zu, diesen Menschen als solchen zu verleugnen und anderes als den Menschen hinzustellen als dasjenige, für das man kämpfen, für das man arbeiten, an das man denken soll.

Sie wissen ja, meine lieben Freunde, aus welchen Gründen ich auf Einzelheiten unserer Zeiterscheinungen seit Weihnachten nicht mehr eingehen kann. Aber im allgemeinen muß immer wieder und wiederum wenigstens an die Empfindungswelt derer, die im Bereich der Geisteswissenschaft stehen wollen, appelliert werden: Größtes in der neueren Entwickelung, das Keime enthält für das, was die Menschheit erlangen muß. Größtes ist dadurch erreicht worden, daß zurücktrat in gewissen Strömungen der Menschheitskultur dasjenige, was bloß nationale Kultur, was bloß nationale Aspiration genannt werden kann. Denn der wahre innere Zug geht dahin, daß das Nationale durch das Geistige im Entwickelungsgang der Menschheit überwunden wird. Entgegen dem Fortschritte der Menschheit arbeitet alles das, was auf Vereinheitlichung von Weltterritorien unter nationalen Gesichtspunkten arbeitet. Gerade dort kann sich zuweilen im schönsten Maße entwickeln dasjenige, was vorwärts führt, wo abgeschlossen - von einem Gesamtmassiv getrennt - ein Teil einer Nationalität lebt, von der großen Masse der Nationalität abgesondert. Wie etwa wirklich Bedeutsames geleistet wurde dadurch, daf3 es außer den Deutschen im Deutschen Reiche noch Deutsche in Österreich und Deutsche in der Schweiz - abgesondert von den Deutschen im Deutschen Reiche, gibt. Und es wäre entgegen nicht nur dem Fortgange dessen, was man sonst denkt, sondern entgegen der Idee des Fortschritts, zu denken, daß eine Uniformität unter einem nationalen Grundgedanken diese drei Glieder in einer einzigen Nationalität zusammenschließen sollte mit Außerachtlassung eben des Großen, das gerade durch die äußere politische Trennung kommt. Und man kann gar nicht ahnen, wie unendlich bitter und traurig es ist, wenn der nationale Gesichtspunkt für die Bildung von politischen Zusammenhängen als der einzige von gewissen Seiten her heute geltend gemacht wird, wenn von nationalen Gesichtspunkten aus geradezu Abgrenzungen erstrebt werden, Absonderungen erstrebt werden. Man kann aller Politik fernstehen, aber in Trauer verfallen, wenn dieser allen wirklichen Fortschrittskräften widerstrebende Gedanke in den Vordergrund tritt.

Ein trauriges Pfingsten, an welchem solche Worte sich aus der Seele herausdrängen, meine lieben Freunde!

Aber halten wir an dem anderen Pfingsten fest, auf das ja gestern und auch vorgestern aufmerksam gemacht worden ist, an jenem Pfingsten, auf das sich das dritte Glied unseres Spruches bezieht: «Per spiritum sanctum reviviscimus.»

Halten wir fest an dem Bewußtsein, daß die Menschenseele finden kann den Weg in die geistigen Welten, und daß in unserer Zeitepoche der Entwickelungspunkt gekommen ist, wo in der geistigen Welt es vorgezeichnet ist, daß hereinfließe in die Menschheit neue Offenbarung, wissenschaftliche Offenbarung des geistigen Wissens, das die Menschenseelen ergreifen kann und ihnen das geben kann, was sie jetzt und für die Zukunft brauchen.

Wir dürfen es sagen, meine lieben Freunde: werden an die Stelle der jetzigen wieder einmal friedliche Zeiten gekommen sein, wir werden noch ganz anders sprechen können - wenn nicht ein ganz besonders widerwärtiges Karma das verhindern sollte -, als wir bisher auf geisteswissenschaftlichem Boden gesprochen haben. Aber all das setzt voraus, daß Geisteswissenschaft nicht bloß ein Wissen uns sei, sondern eine wirkliche, eine Welt-Pfingstgabe; daß wir wirklich Geisteswissenschaft nicht bloß mit unserem Verstande vereinigen, sondern mit unserem Herzen. Denn dann wird durch die Vereinigung von Geisteswissenschaft mit der Kraft unseres Herzens sich ballen dasjenige, was aus der geistigen Welt herunter will, zu den feurigen Zungen, die die Pfingstzungen sind.

Hineinlockt in die Menschenseele dasjenige, was aus der geistigen Welt als Pfingstgabe herunter will, nicht der Verstand, sondern das Herz, das warme Herz, das empfinden kann mit der Geisteswissenschaft, nicht bloß wissen kann von der Geisteswissenschaft. Und je inniger Ihr Herz erwärmt wird durch die zuweilen scheinbar auch erkältenden Abstraktionen der Geisteswissenschaft - obwohl fast immer versucht wird, nur das Konkrete darzustellen -, desto besser. Und je mehr wir sogar einen solchen Gedanken, wie er gerade gestern ausgesprochen worden ist, mit unseren Herzen vereinigen können, um so besser!

Die eine Hälfte der physischen Welt, haben wir gesagt, nimmt man gewöhnlich als Materialist nur wahr: das Wachsende, Sprießende, Sprossende. Aber wir müssen auch auf die Zerstörung sehen, müssen jedoch sehen, daß sich die Zerstörung nicht so uns aufdrängt wie dem, der das Zerstörende als ein Hineingehen in ein bloßes Nichts sieht. Wir müssen in all dem, was der Zerstörung gleich ist, auch wiederum das Aufsteigen, das Aufgehen des Geistigen sehen, müssen uns ganz verbinden mit dem, was wir durch die Ergebnisse der Geisteswissenschaft als das geistige Leben, das Spirituelle, erfühlen und innerlich erleben können. Dann werden wir mehr und mehr empfinden die Wahrheit des Spruches: Per spiritum sanctum reviviscimus.

Wir werden ein wissenschaftliches Vertrauen haben, daß wir durch die Kraft des Geistes zur geistigen Welt erweckt werden. Und wir werden nicht mit Stolz, sondern in aller Demut empfinden, was durch die Geisteswissenschaft in die Welt zu tragen ist, werden es aber insbesondere empfinden in unserer harten Zeit, in unserer Zeit, die an unsere Empfindungen so viele Fragen stellt, die nur beantwortet werden können, wenn Geisteswissenschaft sich wirklich Geltung verschaffen kann. Niemandes Hochmut möchte ich aufstacheln, aber wiederholen möchte ich doch ein Wort, das einmal gesprochen worden ist, als auch bei großer Gelegenheit die Rede davon war, was geschehen soll durch die Gemüter, die etwas aufgenommen hatten, die es hinaustragen sollten. Es wurde diesen Gemütern - auch nicht um ihren Hochmut zu erregen, sondern an ihre Demut appellierend - gesagt: «Ihr seid das Salz der Erde.»

Verstehen wir für uns das Wort im rechten Sinne: «Ihr seid das Salz der Erde.» Und werden wir uns bewußt dessen, daß gerade, wenn die Früchte, die Früchte der blutgetränkten Erde in der Zukunft da sein werden, diese Früchte ohne Spiritualität nicht gedeihen werden: daß die Erde nachher erst recht Salz brauchen wird.

Nehmen Sie diese mit Herzblut durchtränkten Worte in Ihr eigenes Herz, in Ihre eigene Seele auf an diesem Pfingsttage, an dem wir in dem angedeuteten Sinne so recht unser ganzes Wesen durchdringen wollen mit der Wahrheit: Per spiritum sanctum reviviscimus.