Goethe and the Crisis of the Nineteenth Century
GA 171
30 September 1916, Dornach
Automated Translation
Seventh Lecture
Following a performance of the scene in the study from “Faust I”
Today I would like to take up the subject of what we have just seen, Goethe's “Faust”, in order to gain a unity from it that will then make it possible to arrive at a more comprehensive consideration tomorrow.
We have seen how the transition from the 14th, 15th to the 16th, 17th century marks an extraordinarily significant turning point in the overall development of humanity, the transition from the Greco- Roman age to our fifth post-Atlantic period, to the period in which we now live, from which our impulses for all knowledge and also for all action flow, to the period that will last until the fourth millennium. Now, from all that you know about Goethe's “Faust” and the connection between Goethe's “Faust” and the Faust figure as it comes from the legend of the 16th century, you will realize that both this Faust figure from the 16th century and that which Goethe's perception formed out of it, is intimately connected with all the transitional impulses that the new age has brought forth in spiritual and thus also in external-material terms. Now in Goethe's case it is really true that precisely this problem of the dawning of the new age and the continued working of the impulses of the old age was so tremendously powerful that he was inspired throughout the sixty years during which he created his Faust by the question: What are the most important tasks, the most important attitudes for modern man? And Goethe could truly look back to the past age, which even science today knows so little about, that past age that ends with the 14th, 15th century. What history reports – I have said it often – about the human soul, about human abilities and needs in earlier centuries, is basically something that is very much a gray theory. In the souls of people in earlier centuries, in the centuries that preceded the age of Faust, things looked very different from the souls of people in the present, from the souls of the present human epoch. And Goethe has truly embodied a figure, a personality in his Faust, who looks back on the state of mind of people in earlier centuries, in centuries long past, and who at the same time looks forward to the tasks of the present, to the tasks of the future.
In that Faust first looks back to the times preceding his own, he can, of course, see only the ruins of a perished culture, a spiritual culture. He can see the ruins. We must first of all consider the sixteenth-century Faust, who is a historical figure who really lived and who then became part of the folk legend. This Faust still lived in the old sciences that he had appropriated, lived in magic, in alchemy and in mysticism, which was the wisdom of earlier centuries, namely the wisdom of the time that preceded Christianity; but in the time in which the historical Faust of the 16th century lived, it was already in a state of profound decline. What was regarded as alchemy, magic, mysticism by those among whom Faust lived in the Faust era was already quite a strange stuff; it was a stuff based on traditions, on legacies from older times, but in which people no longer knew their way around. The wisdom that lived in it was no longer known. One had many sound formulas from ancient times, many correct insights from ancient times, but one understood them only poorly.
Thus, in this respect, the historical Faust was placed in an age of decaying spiritual life. And Goethe continually mixed up what the historical Faust experienced with what he had created for the Faust of the 18th century, the Faust of the 19th century, and even the Faust of many centuries to come. Hence we see Goethe's Faust looking back to the old magic, to the old kind of wisdom, mysticism, which did not practice chemistry in today's materialistic sense, which, through its dealings with nature, wanted to come into contact with a spiritual world, but which no longer had the knowledge to do so in the right way, in the right way of earlier times. What was considered to be medicine in centuries long gone is not as foolish as today's science often wants to believe, but the actual wisdom contained in it has been lost, and it was already partly lost in the age of Faust. Goethe was well acquainted with it. But he did not know it intellectually alone, he knew it with his heart, he knew it with all the powers of his soul, which are attached to the welfare and salvation of humanity and which are particularly relevant for the salvation of humanity. He wanted to answer the questions, the riddles, that arose for him from this, in such a way that one could recognize how, proceeding further and further, one could arrive at other wisdoms regarding the spiritual world that were just as suitable for more recent times, as the ancients knew such wisdom, which, according to the course of human development, must necessarily fade away. Therefore, he lets his Faust become a magician. Faust has surrendered to magic, like the Faust of the 16th century. But he remains unsatisfied for the simple reason that the actual wisdom of ancient magic had already faded away. Ancient medicine also came from this wisdom. All knowledge of prescriptions and all medicine was connected with ancient chemistry, alchemy.
Now, such a question immediately touches on the deepest secrets of humanity: that in truth one cannot cure diseases without at the same time being able to create them, for example. The ways to cure diseases are at the same time the ways to create them. We shall hear presently how the principle held good in ancient wisdom that the healer could at the same time be the producer of disease, and how therefore in ancient times the art of healing was associated with a deeply moral world view. But we shall also see shortly afterwards how little could have developed in these ancient times that is called the more recent freedom of human development, which was actually only tackled by humanity in this, our fifth period, following the Greco-Roman period. We shall see how this should have been if the ancient wisdom had remained.
In all fields, however, this wisdom had to perish, so that man had to start from scratch, so to speak, but in such a way that he could strive for freedom with knowledge and action at the same time. He would not have been able to do so under the influence of the old wisdom. In such times of transition as those in which Faust lived, the decay of the old is there; the new has not yet come. Then such moods arise as can be observed in “Faust” in the scene that precedes the one we presented today. In this scene we see quite clearly how out of step Faust is with the times and how he feels out of step. We see how Faust, accompanied by his servant Wagner, goes out of his cell into the countryside, how he first looks at the people celebrating Easter outdoors, in the countryside, and how he himself gets into the Easter mood. But we immediately see how he does not want to accept the homage that the people offer him. An old farmer appears, steps up to Faust and offers homage because the people believe that Faust, the son of an old adept, an old healer, is also an important healer who can bring healing and blessing to the people. An old farmer steps up to Faust and says:
Truly, it is very well done
That you appear on this happy day;
Have you not always meant well with us
In evil days!
Many a man is still alive here
Whose last fever was snatched from you
snatched from the raging feverishness,
When he set the plague a limit.
Even then you, a young man,
you went to every hospital,
Many a corpse was carried away,
But you came out healthy,
Passed many hard tests:
the helper helped the helper above.
So says the old farmer, remembering how Faust is connected with the old healing arts, which, however, were not only related to the healing of physical illnesses, but also to the healing of the moral evils of the people. Faust knows that he no longer lives in an age in which the old wisdom of mankind was truly helpful, but already in a period of decline. And in his soul glows modesty, but at the same time dejection at the untruthfulness he actually faces; and he says:
Only a few steps up to that stone;
Here we want to rest from our wandering.
Here I often sat alone, thoughtful
And tormented myself with prayers and fasting.
In hope, rich, in faith,
With tears, sighs, hand-wringing
I thought to force the end of that plague
From the Lord of Heaven.
The crowd's applause now sounds like scorn to me.
Oh, could you read my mind,
How little father and son
Were worthy of such fame!
My father was a dark honorable man
Who meditated on nature and its sacred circles
In all honesty, but in his own way,
With whimsical effort;
Who, in the company of adepts,
Locked himself in the black kitchen
And, according to endless recipes,
Poured together the adverse.
Then a red lion, a bold suitor.
who wooed a lily in a lukewarm bath.
And then both of them, with open flames,
were tormented from one bridal chamber into another.
Goethe had studied very well how they proceeded in those days, how they treated the “red lion”, the mercury oxide, sulfur mercury, how they treated the various chemicals that were mixed together and left to their processes, how they made medicines out of them. But all this no longer corresponded to the old wisdom. Goethe also knew the terminology; what you had to represent was definitely represented in images. The compounds of substances were depicted as a marriage. That is why he says:
Tormented from one bridal chamber to another.
Then the young queen appeared in the glass with bright colors.
- that was an artistic expression. Just as in today's chemistry, when certain substances have reached a certain state and color, they are called “the young queen”.
Here was the medicine, the patients died.
They died at that time from the fist, as they still do today from many medicines.
Here was the medicine, the patients died,
And no one asked who recovered.
So we have raged with hellish Latwergen
In these valleys, these mountains
Far worse than the plague.
I myself have given the poison to thousands,
They have withered away, I must live to see
That the impudent murderers are praised!
This is Faust's self-knowledge. Faust now stands before himself, he who you know has dabbled in old magical lore in order to penetrate the secrets of nature and the spirit. But through all this he has become spiritualized. Just as Wagner, his familiar, who has been satisfied with the newer wisdom that rests in the written works, that rests in letters, Faust cannot do so. Wagner, on the other hand, is a personality who makes far fewer demands on wisdom and life. And while Faust wants to dream himself into nature to find the spirit of nature, Wagner only thinks of the spirit that flows from the theories, the parchment, the books; what comes over Faust he calls “whimsical hours”:
I myself have often had whimsical hours,
- says Wagner —
but I have never felt such an urge.
One easily gets enough of the forest and fields,
I will never envy the bird's wings.
He never wants to fly out into the world with the bird and see the world!
How differently the joys of the mind carry us
From book to book, from leaf to leaf!
Winter nights become mild and beautiful,
A blissful life warms all the limbs,
And oh! if you unroll a worthy parchment,
Then the whole of heaven descends upon you!
A complete bookworm, a complete theorist!
So, after the people have left, they now stand there: the one who wants to go into the sources of life, who wants to connect his own being with the mysterious forces of nature in order to experience these mysterious forces of nature, Faust, and the one who sees nothing but the external material life and that which is recorded in the books precisely through matter. We need not reflect much on what has gone on in Faust's inner life through all that he has experienced up to this moment, as Goethe presents it to us; but we may say, after all that we find in Faust, that his inner life one might say, has been transformed and reversed, that a real development of the soul has taken place in Faust, that he has attained a certain inner vision; otherwise he would not have been able to call up the earth spirit, which surges up and down in a storm of activity. A certain ability to see the outer world not only in terms of its external appearances, but to see the spirit that lives and moves in everything, that is what Faust has acquired. Then, from afar, a poodle rushes towards them, Faust and Wagner. The way they both see the poodle – an ordinary poodle – the way Faust sees it and the way Wagner sees it, characterizes the two people completely. After Faust has dreamt himself into the living spirit of nature, he sees the poodle:
Do you see the black dog roaming through the crops and stubble?
Wagner: I saw him long ago, he seemed unimportant to me.
Faust: Look at him closely! What do you think the animal is?
Wagner: For a poodle, who in his own way
Plagues himself on the trail of his master.The poodle goes around in circles.
Faust: Do you notice how in a wide snail's circle
He chases us around and closer and closer?
And if I am not mistaken, a whirlpool of fire is drawing behind him in his tracks.
Faust does not just see the poodle, but something stirs inside Faust; he sees something that belongs to the poodle like a spiritual. That is what Faust sees. Wagner, of course, does not see it. After all, you can't see what Faust sees with your physical eyes.
Wagner: I see nothing but a black poodle;
It may well be an optical illusion for you.Faust: It seems to me that it magically draws silent loops
Around our feet to bind us in the future.Wagner: I see him circling around us uncertainly and fearfully,
because he sees two unknowns instead of his master.
Thus, in this simple manifestation, Faust also sees something spiritual. Let us hold on to that. Faust, whose mind is gripped by a certain spiritual connection with this poodle, now goes to his study. Now, of course, Goethe dramatically presents the scene in such a way that the poodle is as he is; that is also good, the drama must present it that way. But basically, we are dealing with something that Faust experiences inwardly. And the way this scene unfolds, how Faust experiences something inwardly here, is truly masterfully expressed by Goethe in every word. They remained outside, Faust and Wagner, until late into the night, when the external light no longer works, when only the twilight has worked. In the twilight, Faust sees what he wants to see spiritually. Now he comes home to his cell. Now he is alone with himself. A person like Faust, after going through all this, left alone with himself, is able to experience self-knowledge, that is, the life of the spirit in one's own self. He expresses how his innermost being has been stirred, but in a spiritual way:
I left the fields and meadows,
Which a deep night covers,
With foreboding, holy horror
In us the better soul awakens.
Now wild instincts have fallen asleep
With every impetuous deed;
Human love stirs,
The love of God stirs now.
The poodle growls. But let us be clear: these are inner experiences; even the poodle's growling is an inner experience, even if it is dramatically portrayed externally. Faust has entered into decaying magic, into an alliance with Mephistopheles. Mephistopheles is not a spirit who leads him into progressive, regular spiritual forces; Mephistopheles is the spirit that Faust must first overcome, who is sent to him to overcome him, who is given to him for trial, not for instruction. That is to say, we now see Faust standing before us, on the one hand aspiring to enter into the spiritual world of divinity, which carries forward the evolution of the world, and on the other hand, the forces in his soul are stirring, drawing him down into the ordinary life of instinct, which diverts man from spiritual striving. Precisely when something sacred stirs in his soul, it scoffs; the opposing instincts scoff. This is now wonderfully presented in the form of external events: Faust, so to speak, striving for the divine-spiritual with all his knowledge, and his own instincts, which growl against it, just as the materialistic sense of man growls against spiritual striving. And when Faust says, “Be quiet, Poodle, don't growl,” he is basically calming himself. And now Faust speaks – that is, in this case, Goethe allows Faust to speak in a wonderful way. Only when one delves into the individual words does one find how wonderfully Goethe knows the inner life of the human being in spiritual development:
Oh, when in our narrow cell
The friendly lamp burns again,
Then it becomes light in our bosom,
In the heart that knows itself.
— that is, seeks the spirit in its own self.
Reason begins to speak again
— a very meaningful sentence! For the one who undergoes spiritual development, who is brought into contact with Faust through his life, knows that reason is not just something dead within, who not only knows rational reason, who knows how alive reason becomes, how inner spiritual weaving becomes reason and really speaks. This is not just a poetic image:
Reason begins to speak again,
And hope begins to flourish again.
“Reason begins to speak again” - about the past that has remained alive from the past, “And hope begins to flourish again”, that is, we find our will transformed so that we know: we shall pass through the portal of death as a spiritually living being. The future and the past combine wonderfully. Goethe wants Faust to say that Faust knows how to find the inner life of the spirit through self-knowledge.
One longs for the streams of life,
alas! for the source of life.
And now Faust seeks to get closer to what he is yearning for: the source of life. He first seeks one path: the path of religious uplift; he reaches for the New Testament. And the way he reaches for the New Testament is a wonderful representation of Goethe's wisdom-filled drama. He reaches for the one containing the most profound words of wisdom of modern times, the Gospel of John. He wants to translate this into his “beloved German”. The fact that Goethe chooses the moment of translation is significant. He who is familiar with the workings of deep world and spiritual realities knows that when wisdom is transferred from one language to another, all spirits of confusion arise and intervene. In the borderlands of life, the powers that oppose human development and human salvation are particularly evident. Goethe deliberately chooses the translation to place the spirit of wrongdoing, even the spirit of lies, which is still in the poodle, next to the spirit of truth. If you consider the feelings and sensations that can flow out of such a scene, the wonderful spiritual depth that lives in these scenes becomes apparent. All the temptations that I have just characterized, which come from what is in the poodle, which rise up to distort the truth into untruth, all this has an ongoing effect and has an effect precisely in an act of Faust, which gives one the opportunity to distort truth into untruth. And how little we actually notice that Goethe intended this is shown today by the various interpreters of Faust, for what do these various interpreters of Faust say about this scene? Well, you can read it; it says: Goethe is a man of the outer life, for whom the “word” is not enough. He has to correct the Gospel of John, he has to find a more correct translation; not: “In the beginning was the word,” the Logos, but: “In the beginning was the deed!” That is what Faust finds out after much hesitation. That is a profound Goethean wisdom. This wisdom is not a Faustian wisdom, it is a genuine Wagnerian wisdom, a true Wagnerian wisdom, just like the wisdom that is so often emphasized that Faust later says such beautiful words to Gretchen about religious life: Who can name him, who confess him, the all-embracing one who holds and carries everything, and so on, is a Gretchen wisdom. What Faust says to Gretchen has been quoted over and over again, and it is repeatedly presented as a profound piece of wisdom by the gentlemen who cite it, the learned gentlemen.
Who may name it?
And who confess:
I believe it?
Who feel
And dare
To say: I do not believe it?
The All-embracing,
The All-sustaining,
Does it not embrace and sustain
You, me, itself?
Does not the sky arch up there?
Does not the earth lie down here firmly?
And do not friendly looking
eternal stars rise up?
Do I not look you in the eye,
and does not everything
press towards you as head and heart
and so on. What Faust says is often presented as a profound piece of wisdom. Now, if Goethe had meant it to be the very deepest wisdom, he would not have put it into Faust's mouth at the moment when he wants to educate the sixteen-year-old Gretchen. It is a piece of wisdom for the ages! You just have to take things seriously. The scholars have only been taken in. They have taken what is a Gretchen saying for profound philosophy. And so, too, what appears as a translation of the Bible in Faust is taken for a particularly profound saying, whereas Goethe intends to depict nothing other than how truth and error toss man to and fro when he sets about such a task. Goethe has portrayed these two souls of Faust in great depth in this translation of the Bible.
It is written: “In the beginning was the Word!”
We know that it is the Greek Logos. This is really written in the Gospel of John. In contrast to this, that which is symbolized by the poodle rears up in Faust and does not want to let him come to the deeper meaning of the Gospel of John. Why did the writer of the Gospel of John choose the word, the Logos? Because the writer of the Gospel of John wants to emphasize that what is most important in human development on earth, what really makes man outwardly human in his development on earth, did not develop gradually, but was there in the very beginning. What distinguishes man from all other beings? Because he can speak, all other creatures, animals, plants, minerals cannot. The materialist believes that man has only come to the word, that is, to language, to the Logos, which is permeated by thinking, after he has gone through the animal development. The Gospel of John takes the matter deeper and says: No, in the beginning was the word. That means: Man's evolution is originally predisposed; man is not merely the highest peak of the animal world in the materialistic-Darwinian sense, but in the very first intentions of the earth's evolution, in the very beginning, in the beginning was the word. And only through this can man develop an ego on earth, which animals do not achieve, that the word is interwoven with human evolution. The word stands for the human ego. But the spirit that is given to Faust, the spirit of untruth, rebels against this truth, and it must go deeper down; it cannot yet understand the profound wisdom that lies in the words of John.
Here I already falter!
But it is actually the poodle, the dog in him, and what is in the poodle that makes him falter. He does not get any higher, on the contrary, he gets lower.
Here I stand still! Who will help me further on?
I cannot possibly value the word so highly;
I must translate it differently
when I am properly enlightened by the spirit.
While he sees Mephistopheles drawing near to him, he believes that he is enlightened by the spirit; but he is darkened by the spirit of darkness and comes down.
Written is: “In the beginning was the mind.”
This is no higher than the word. Sense prevails, as we can easily demonstrate, even in the lives of animals; but the animal does not come to the human word. Man is capable of sense through having an astral body. Faust descends deeper into himself, from the ego into the astral body.
“In the beginning was Sense.”
Consider well the first line,
Lest thy pen be over-hasty.
He thinks he is rising higher, but he is descending lower.
Is it Sense that works and creates all?
No, he descends even lower, from the astral to the denser material etheric body, and writes:
“In the beginning was the power!”
Power is that which lives in the etheric body.
But even as I write this down,
something is already warning me not to dwell on it.
The spirit helps me!
The spirit that is in the poodle!
Suddenly I see the counsel
And write with confidence: “In the beginning was the deed!”
And now he has arrived at complete materialism; now he is at the physical body through which the outer deed is accomplished.
Logos, Word: I
Sense: Astral body
Strength: Etheric body
Deed: Physical body
So you have Faust alive and well in a piece of self-knowledge. He translates the Bible wrongly because the various members of the human being, which we have discussed so often, I, astral body, etheric body, physical body, work together in him in a chaotic way through the Mephistophelian spirit. Now it also shows how these instincts prevail, because the outer barking of the poodle is what rebels against the truth in him. In his knowledge, he cannot yet recognize the wisdom of Christianity. We see this in the way he relates word, meaning, power and deed. But the urge to embrace Christianity is already alive in him. By making active that which lives in him as the Christ, he conquers the opposing spirit. At first he tries what he has retained from ancient magic. The spirit does not retreat, it does not show itself in its true form. He invokes the four elements and their spirits: salamander, sylph, undine, gnome; none of this distracts the spirit that is in the poodle. But when he invokes the Christ-figure, the “maliciously pierced one, poured out through all the heavens,” the poodle must show its true form.
All this is basically self-knowledge, a self-knowledge that Goethe makes very clear. What happens? A traveling scholastic! Faust is truly practicing self-knowledge; he is basically confronting himself. First, in the form of the poodle, the wild instincts that have rebelled against the truth have taken effect, and now, to a certain extent, he becomes clear, clearly unclear: the traveling scholastic stands before him; but it is only the other self of Faust. He himself has become little more than a wandering scholastic with all the fallacies that are to be found in the wandering scholastic. Only now, through his union with the spiritual world, he has come to know the drives more precisely, and so the wandering scholastic, that is, his own self, as he has appropriated it so far, now confronts him more crudely and thoroughly. He has learned like a scholastic, like Faust; only then he has surrendered to magic, and through magic, scholasticism has been demonized. What has become of the old good Faust, when he was still a wandering scholastic, he has only become through the fact that he has still relied on the old magic. The wandering scholastic is still in him; he confronts him in a transformed form. It is only his own self. This wandering Scholastic is also the self. The struggle to get rid of everything that rode up as the self is now contained in the further scene.
Goethe always tries to show only Faust's other self in the various forms in which Faust appears together, so that Faust recognizes more and more of himself. Perhaps some of the listeners remember that in earlier lectures I explained how Wagner is also in Faust himself, how Wagner is also only another self of Faust. Even Mephistopheles is only another self. All of this is self-knowledge! Self-knowledge is practiced through knowledge of the world. But all of this is not present in Faust in clear spiritual knowledge; it is all contained in Faust in unclear, dull spiritual-visionary power that one might say is still influenced by ancient atavistic clairvoyance. It is not clarified. It is not bright knowledge; it is dream-like knowledge. We are shown how the dream spirits, which are actually group souls of all those beings that accompany Mephistopheles, beguile Faust, and how he finally awakens. And there Goethe says, there Goethe lets Faust say very clearly:
Am I then again deceived?
Does the ghostly urge thus vanish,
That a dream lied to me about the devil,
And that a poodle sprang from me?
Goethe repeatedly uses the method of hinting at the truth again and again. That he actually means it as an inner experience of Faust is clearly enough expressed in these four lines. This scene also shows us how Goethe struggled to understand the transition from the old age to the new one in which he himself lived, from the fourth post-Atlantic period to the fifth post-Atlantic period. The boundary is in the 14th, 15th, 16th century. As I said earlier, anyone who lives in today's thinking cannot, unless they do special studies, get a good idea of the development of the soul in past centuries. And in Faust's time, only the ruins remained.
You see, we often experience that today people do not want to approach the newer spiritual research that we are striving for, but want to reheat the old wisdom. Many a person believes that by rehashing the knowledge of the ancients, they can arrive at a deeper, magical-mystical wisdom about nature. I would like to say that two fallacies are extremely close to all of man's spiritual endeavors. The first is that people buy old, ancient books, which they then study and value more highly than newer science. They usually value them more only because they do not understand them, because the language can really no longer be understood. That is the one nonsense, that one comes again and again with the content of the old books, which has become gibberish, when one wants to talk about spiritual research. The other thing is that one wants to give the newer endeavors old names if possible and thereby sanctify them. Look at some of the societies that call themselves occult or secret or whatever: their whole endeavor is to date themselves back as far as possible, to explain as much as possible about a legendary past, to take pleasure in old naming. That is the second nonsense. You don't need to go along with any of this if you really understand the needs and impulses of our time and the necessary future. You can open any book from the time when traditions were still present, so to speak. You can pick out any book where traditions were still present: from the way it is presented, you can see that legacies, traditions, were present from an ancient, primordial wisdom that humanity possessed, but that this wisdom had fallen into decline. The language, everything is still there, even quite late.
I have a book at hand that was printed in 1740, so it was only published in the 18th century. I would like to read a short passage from it, a passage that is certain to make many people who are seeking spiritual knowledge today think, “Abyssmal, profound wisdom!” Oh, what is contained in it all! - There are even some who believe that they understand such a passage. Now, I will first read the passage I mean:
"The king's crone shall be of pure gold, and a chaste bride shall be given him in marriage.” Therefore, if you want to work through our bodies, take the ravenous gray wolf, which is subjugated to the warlike Mars in name but is by birth a child of the old Saturn, found in the valleys and mountains of the world, and possessed of great hunger. Cast him for the body of the king, that he may have his sustenance."
That is how these chemical processes that were set up were called in ancient times; that is how certain chemical processes were spoken of, which Faust also alludes to when he talks about how a red lion marries the lily in the glass and so on. It is not proper to mock these things, for the simple reason that the way chemistry is spoken of today will sound to people who come later just as it does to us. But we should be clear that this has also just emerged, even in a very late period of decline. The term “gray wolf” is used; this refers to a certain ore that can be found everywhere in the mountains and that is subjected to a certain procedure. “King” was the term used to describe a certain state of substances; and what is being described here is meant to indicate a certain handling. They took the gray ore and treated it in a certain way; this gray ore was called the “gluttonous gray wolf,” and the other was the “golden king,” where the gold, after being treated in a certain way, was the “golden king.” And so a connection arose. He describes this connection as follows:
And when he had swallowed the king – so it happens that the “gray, ferocious wolf”, that is, the gray ore that had been found in the mountains, merged with the golden king – that is a certain state of the gold after it has been chemically treated; the gold has disappeared into the gray ore. He depicts it:
“And when he has swallowed the king, make a great fire and throw the wolf into it.
– So the wolf that has eaten the gold, the golden king, is thrown into the fire –
”so that he may be completely consumed by the fire, and the king will be redeemed again.
The gold appears again!
“When this happens three times, the lion has conquered the wolf and will find nothing more to consume in him; then our body is complete, at the beginning of our work.”
So he does something in this way. If you wanted to know what he does, you would have to describe these procedures in great detail, especially how the golden king is made, but it cannot be described here. These procedures are no longer carried out today. But what does the man expect to achieve by this? He promises himself something that is not entirely out of thin air, because he has now done something. What did he actually do it for? That is, the person who had it printed will probably not have done it at all, but will have copied it from old books. But why was it done in the time when people still understood the things? You can see this from the following:
“And know that this alone is the right way to thoroughly cleanse our bodies, for Leo cleanses himself with the blood of Wolf, and the blood tincture combines wonderfully with the tincture of the lion, because the two bloods are closely related in the family tree.”
So now he praises what he has created. He has received a kind of medicine.
“And when the lion has gorged himself, his spirit has become stronger than before, and his eyes give off a proud glow like the bright sun.”
That is all the property of what he has in the test tube!
"His inner being can do a lot, and is useful for all the things he is required to do, and when he is brought to his readiness, the children of men, burdened with serious illnesses and multiple plagues, follow him, desiring to drink of the blood of his soul, and all who have ailments rejoice greatly in his spirit; for whoever drinks from this golden fountain feels a complete renewal of nature, an acceptance of evil, a strengthening of the blood, a vigor of the heart, and a perfect health of all limbs.
You see, it is indicated that you are dealing with a medicine; but it is also sufficiently indicated here that it has something to do with what appears as a moral quality in man. Because, of course, if someone who is healthy takes it in the appropriate amount, then what the man describes occurs. That is what he means, and that is how it was with the ancients who still understood something about these things.
“For whoever drinks from this golden fountain will feel a complete renewal of nature”
– in other words, through this art, which he has described, he has striven for a tincture through which real vital energy enters the human being:
“Heart strength, blood strength and perfect health of all limbs, whether they are closed inside or sensitive outside the body, for it opens up all the nerves and pores so that evil can be expelled and the good can dwell there in peace.”
I read this out first to show how even in these ruins of an old wisdom, there is a reflection of what was aspired to in ancient times. They strove to stimulate the body through external means that they had created from nature, that is, to achieve certain abilities not only through inner, moral striving, but through means of nature itself, which they had created. Hold on to that for a moment, because it leads us to something important that distinguishes our period from earlier ones. Today, it is quite easy to scoff at ancient superstition, because then you are rewarded for it by being considered an intelligent person before the whole world; whereas otherwise you are not considered an intelligent person if you see something sensible in ancient knowledge. Something that has even been lost to mankind and was bound to be lost for certain reasons, because in this pursuit of the ancient times, people could never have come to freedom. But look, you will find in old books, which now go back to older times than this book, which belongs to a very late period of decay, you will find in old books, which you know well, sun and gold with a common sign, with this sign: ©; you find moon and silver with this sign: €. For today's man, this sign, applied to gold and sun, and this sign, applied to moon and silver, for soul abilities that today's man necessarily has, is of course complete nonsense; and it is complete nonsense how literature, which often also calls itself “esoteric” literature, about these things, because most of the time one does not have the means to recognize why in ancient times the sun and gold and the moon and silver were designated with the same sign.
Let us start with moon and silver with this sign: €. You see, if we go back in time, say a few millennia before the Mystery of Golgotha, before the Christian era, then people not only had the abilities that were already in ruins at the time when such things came into being, but they had even higher abilities. When a person of the Egyptian-Chaldean culture said “silver”, they did not mean what we mean when we say silver. When a person used the word in his ancient language that meant silver to him, he applied it quite differently. Such a person had inner abilities and meant a certain kind of power that is not only found in a piece of silver, but he meant something that basically extends over the whole earth. He meant: We live in gold, we live in copper, we live in silver. He meant certain types of forces that live there and that in particular flowed strongly towards him from the moon, and he sensed that in the coarsest material sense, sensitively, also in the piece of silver. He really found the same forces emanating from the moon, but also on the whole earth, and particularly in the material sense in the piece of silver. Now, today's enlightened man says: Yes, the moon, it shines so silvery white; they just believed that it was made of silver. — It was not, but rather, one had an inner soul experience with the moon, something that lived in the entire earth's sphere as a force, and, translated into the material, with the piece of silver. So the power contained in the silver must be spread over the whole earth, so to speak.
Today, of course, people consider this to be complete nonsense when you tell them, and yet in terms of today's science it is not complete nonsense. It is not nonsense at all, not nonsense at all, because I will tell you one thing that science knows today, even if it does not always say it. Modern science knows that a body, thought of as a cube, one English nautical mile long, contains a little over four pounds of silver, finely distributed. This is simply a scientific truth that can be tested today. The ocean contains two million tons of silver, finely distributed, in the most extreme homeopathic dilution, one might say. It is truly as if the silver were spread out over the Earth. Today, when we verify this with normal knowledge, we do so by scooping up seawater and methodically testing it with all kinds of meticulous examinations. But then, using the means of today's science, we find that the world's oceans contain two million tons of silver. These two million tons of silver are not contained in it in such a way that they have somehow dissolved or something similar, but they belong to the world ocean; they belong to its nature and essence. And this was known to ancient wisdom; it knew this through the still existing fine, sensitive powers that came from ancient clairvoyance. And it knew that when one imagines the earth, one does not have to imagine this earth merely as today's geology imagines it, but that silver is dissolved in this earth in the finest way.
I could go on now, and show how gold is also dissolved, how all these metals, in addition to being deposited here and there materially, are really contained in the earth in a fine dissolution. So the ancient wisdom was not wrong when it spoke of silver. That is contained in the earth's sphere. But it was known as a force, as certain types of force. The sphere of silver contains other forces, the sphere of gold contains other forces, and so on. Much more was known about what is spread out as silver in the sphere of the earth; it was known that the power that causes the tides lies in this silver, because a certain vitalizing power of this entire terrestrial body lies in this silver, or is identical with this silver. Otherwise, there would be no tides; this peculiar movement of the sea is originally fueled by the silver content. This has nothing to do with the moon, but the moon has to do with the same force. Therefore, the tides occur in a certain relationship with the lunar movements, because both, lunar movements and tides, depend on the same system of forces. And these forces lie in the silver content of the universe.
One can, even without clairvoyant insight, merely go into such things and one will be able to prove with a certainty of proof, which is otherwise not attained in any field of science except at most in mathematics, that there was an ancient science that knew such things, that knew such things well. And connected with this knowledge and skill was what ancient wisdom was, that wisdom which really dominated nature and which must first be won again through spiritual research from the present into the future. We are living in the very age in which an old kind of wisdom has been lost and a new kind of wisdom is only just emerging. What was the consequence of this old wisdom? It had the consequence that I have already indicated. If you really knew the secrets of the universe, you could make your own human being more efficient. Do you think that people could be made more capable through external means! So the possibility existed that a person could acquire abilities simply by taking certain substances in the appropriate quantities, which today we rightly assume that a person can only have as innate abilities, as genius, as talent, and so on. It is not the fantastic dreams of Darwinism that are at the beginning of the development of the Earth, but the possibility of dominating nature and giving man moral and spiritual abilities through the treatment of nature. You will now understand that this treatment of nature must therefore be kept within very definite limits; hence the secrets of the most ancient mysteries. Whoever was to attain such knowledge, which really had something to do with these secrets of nature, which were not merely concepts and ideas and sensations, not merely beliefs, who was to attain such knowledge had first to prove himself to be completely suited to it, to want to achieve nothing, but also nothing at all for himself with this knowledge, but to apply these insights, these skills, which he acquired through this knowledge, solely in the service of the social order. That is why these insights were kept so secret, let us say, in the Egyptian mysteries. The preparation consisted of the fact that the one to whom such knowledge was transmitted gave a guarantee that he would continue to live the life he had led before in exactly the same way, that he would not gain the slightest advantage for himself, but would merely apply the proficiency he now acquired in the treatment of nature in the service of the social order. Under this condition, individuals were allowed to become initiates, who then led that ancient culture, whose wonders can be seen and are not understood because it is not known from what they arose.
But humanity could never have become free in this way. Man would have had to be turned into an automaton through the influence of nature, so to speak. An age had to come when man would work through mere inner moral forces. Thus nature is veiled from him, as it were, because he would have profaned it by releasing his instincts in the new age. And his instincts have been most released since the 14th, 15th century. Therefore the old wisdom fades away; there remains only a bookish wisdom that is not understood. For no one today would be deterred if he really understood such things as only the sentence I read to you, no one today would be deterred from using these things for his own benefit. But that would give rise to the worst instincts in human society, worse instincts than those groping advances that are produced in the scientific work of today, where one finds out in the laboratory, without being able to see into things, that this substance affects the other in this way, — where one finds out something without looking into things, well, that is now the content of chemistry. We are thus adrift; and spiritual science will first have to find its way into the secrets of nature again. But at the same time it will have to found a social order that is quite different from today's social order, so that man can recognize what holds nature together at its core without therefore being seduced into the struggle of the wildest instincts.
There is meaning and there is wisdom in human development, and that is what I have been trying to prove to you through a series of lectures. What happens in history happens, even if often through destructive forces, but in such a way that there is a meaning to historical development, even if it is often not the meaning that people dream up, and even if people have to suffer a lot as a result of the paths that the meaning of history often takes. Everything that happens in the course of time, it certainly happens so that the pendulum sometimes swings after evil, sometimes after less evil; but through this swinging, certain states of equilibrium are nevertheless achieved. And so it was that at least a few natural forces were known about until the 14th or 15th century, knowledge of which has been lost because people in more recent times would not have the right attitude towards it.
You see, it is beautifully described in the symbol that expresses the power of nature in the Egyptian legend of Isis. This image of Isis makes a moving impression on us when we imagine it standing there in stone, but at the same time veiled from top to bottom: the veiled image at Sais. And the inscription reads: I am the past, the present and the future; no mortal has yet lifted my veil. This has led to an extremely clever explanation, although very clever people have taken this clever explanation, it must be said. It is said that Isis thus expresses the symbol of wisdom, which can never be attained by man. Behind this veil is a being that must remain hidden forever, for the veil cannot be lifted. — And yet the inscription is this: I am the past, the present and the future; no mortal has yet lifted my veil. All the clever people who say, “You cannot fathom the essence” are saying, logically, roughly the same thing as someone saying, “My name is Miller; you will never learn my name.” It is exactly the same as what you always hear people say about this picture: “My name is Miller; you will never learn my name.” If you interpret “I am the past, the present and the future; no mortal has yet lifted my veil,” then, of course, this interpretation is complete nonsense. Because it says what Isis is: past, present and future – flowing time! We will talk about these things in more detail tomorrow. It is flowing time. But something quite different from what this so-called ingenious explanation wants is expressed in the words: No mortal has yet lifted my veil. What is meant is that one must approach this wisdom as one would those women who had taken the veil, whose virginity had to remain intact: with reverence, with an attitude that excludes all selfish urges. That is what is meant. She is like a veiled nun, this wisdom of earlier times. The attitude is indicated by speaking of this veil.
And so it was important that in the times when ancient wisdom was alive, people approached this wisdom in the appropriate way, or were not allowed at all if they did not approach it in the appropriate way. But in more recent times, man had to be left to his own devices. He could not have the wisdom of ancient times, the forms of wisdom of ancient times. Knowledge of certain natural forces was lost, those natural forces that cannot be recognized without simultaneously experiencing them inwardly, without simultaneously experiencing them inwardly. And in the age in which, as I explained to you eight days ago, materialism reached a certain peak, in the 19th century, at the beginning of the 19th century, a natural force arose that is characterized in its special nature by the fact that everyone today says: We have the natural force, but one cannot understand it; for science it is hidden. You know how the natural force of electricity in particular came into human use; and electrical power is such a force that man cannot experience it internally through his normal powers, it remains external to him. And more than one might think has come into being in the nineteenth century through electricity. It would be easy to show how much, how infinitely much, depends on electrical power in our present culture, and how much more will depend in the future when electrical power is used in the modern way, without going into the inner being. Much more! But it is precisely electricity that has been put in the place of the old, familiar power in the development of human culture, and through which man is to mature in a moral sense. Today, he does not think of any morality when using it. Wisdom is in the continuous historical development of humanity. Man will mature by developing still deeper damage for a while — and damage, as our days show, is sufficiently available — in his lower ego-bearer, in wild egoism; if man still had the old powers, that would be completely out of the question. It is precisely the electrical power as a cultural force that makes this possible; steam power in a certain way too, but it is even less the case there.
Now the situation is such that, as I explained to you earlier, the first fifth of our cultural period, which will last into the 4th millennium, is over. Materialism has reached a certain peak. The social forms in which we live, which have led to such sad events in our years, are really such that they will no longer sustain humanity for fifty years without a fundamental change in human souls. For those who have a spiritual understanding of world development, the electrical age is at the same time an invitation to seek a spiritual deepening, a real spiritual deepening. For the spiritual power must be added to that power, which remains unknown on the outside for sensory observation, in the souls, which rests so hidden in the deepest interior, like the electrical forces, which must also first be awakened. Imagine how mysterious the electrical power is; it was only brought out of its secret hiding places by Galvani, Volta. Something similar is true of the hidden forces that lie in human souls and are the subject of spiritual science. The two must come together, like north and south poles. And just as the discovery of electricity as a hidden force in nature was inevitable, so the power that spiritual science seeks as the hidden force in the soul will inevitably be discovered. Although many people today what spiritual science wants, now, as roughly one would have confessed at the time when Galvani was preparing the frogs and noticed from the twitching of the leg that a force was at work in this twitching frog's leg. Did science know then that this frog's leg contained everything there is to be known about electricity, including static electricity? Imagine the time when Galvani was in his simple experimental house, hanging his frog's leg outside the window hook and it began to twitch, and he observed this for the first time! It is not a question of electricity, is it, which is excited, but of contact electricity. When Galvani first realized this, could he assume: With the power with which the frog's leg is attracted, one day trains will be driven over the earth, with that power one day one will be able to send thoughts around the globe? It is not so very long ago that Galvani observed this force in his frog legs. Anyone who had already said at that time what would flow from this knowledge would certainly have been considered a fool. So it also happened that today someone who has to present the first beginnings of a spiritual science is considered a fool. A time will come when that which proceeds from spiritual science will be just as significant for the world, but now the moral, spiritual and soul world, as that which proceeded from the Galvani frog's leg was for the material world, for material culture. This is how progress is made in human development. Only if we pay attention to such things do we also develop the will to go along with what can only be in its beginnings. If the other power, the electrical power, which has been drawn from its hiddenness, is only of importance for the outer material culture and only indirectly for the moral world, then that which comes from spiritual science will have the greatest social significance. For the social orders of the future will be regulated by what spiritual science can give to people, and everything that will be external material culture will also be indirectly stimulated by this spiritual science. Today, at the end, I can only point this out.
Tomorrow we will expand the image of Faust, who, as I have already mentioned, is still half in the old and half in the new era, to create a kind of worldview image.
Siebenter Vortrag
Ich möchte heute wiederum an das eben Dargestellte,an Goethes «Faust» anknüpfen, um daraus eine Einheit zu gewinnen, die es dann möglich machen wird, morgen zu einer umfassenderen Betrachtung zu kommen.
Wir haben. ja gesehen, wie der Übergang vom 14., 15. ins 16., 17. Jahrhundert in der ganzen Entwickelung der Menschheit einen außerordentlich bedeutsamen Einschnitt zeigt, der Übergang von dem griechisch-römischen Zeitalter zu unserem fünften nachatlantischen Zeitraum, zu dem Zeitraum, in dem wir jetzt leben, aus dem unsere Impulse für alles Erkennen und auch für alles Handeln fließen, zu dem Zeitraum, der bis zum 4. Jahrtausend währen wird. Nun, aus all dem, was Sie über Goethes «Faust» wissen und über den Zusammenhang dieses Goetheschen «Faust» mit der Faust-Gestalt, wie sie aus der Sage des 16. Jahrhunderts stammt, werden Sie einsehen, daß sowohl diese FaustGestalt aus dem 16. Jahrhundert wie dasjenige, was Goethes Anschauung aus ihr geformt hat, im innigen Zusammenhange steht mit all den Übergangsimpulsen, die das neue Zeitalter in geistiger Beziehung und damit auch in äußerlich-materieller Beziehung heraufgebracht haben. Nun ist bei Goethe die Sache wirklich so, daß gerade dies Problem vom Heraufkommen der neuen Zeit und vom Fortwirken der Impulse der alten Zeit ungeheuer mächtig war, daß er ganz und gar inspiriert war die sechzig Jahre, die er an seinem «Faust» geschaffen hatte, von der Frage: Welches sind die wichtigsten Aufgaben, die wichtigsten Gesinnungsrichtungen der neueren Menschen? — Und Goethe konnte wahrhaftig zurückblicken in das abgelaufene Zeitalter, das heute selbst der Wissenschaft so wenig mehr bekannt ist, jenes abgelaufene Zeitalter, das mit dem 14.,15. Jahrhundert zu Ende geht. Was die Geschichte meldet ich habe es oftmals gesagt — über die Seelenstimmung der Menschen, über die menschlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse früherer Jahrhunderte, das ist doch im Grunde etwas, was recht sehr graue Theorie ist. In den Seelen der Menschen früherer Jahrhunderte, der Jahrhunderte noch, die dem Faust-Zeitalter vorangegangen sind, da sah es gewaltig anders aus als in den Seelen der Gegenwartsmenschen, in den Seelen der gegenwärtigen Menschheitsepoche. Und Goethe hat so recht eine Gestalt, eine Persönlichkeit in seinem Faust verkörpert, die zurückblickt auf die Seelenverfassung der Menschen in früheren Jahrhunderten, in lang vergangenen Jahrhunderten, und die zugleich vorwärtsblickt auf die Aufgaben der Gegenwart, auf die Aufgaben der Zukunft.
Indem Faust zunächst zurückblickt auf das, was seinem Zeitalter vorangeht, kann er ja im Grunde nur noch auf die Trümmer blicken einer zu Ende gegangenen Kultur, einer geistigen Kultur. Auf die Trümmer kann er blicken. Wir müssen zuerst ja immer den Faust des 16. Jahrhunderts ins Auge fassen, der eine historische Gestalt ist, der wirklich gelebt hat, und der dann in die Volkssage übergegangen ist. Dieser Faust lebte noch in den alten Wissenschaften darinnen, die er sich angeeignet hat, lebte in Magie, in Alchimie und in der Mystik darinnen, welche die Weisheit früherer Jahrhunderte war, namentlich auch die Weisheit war der dem Christentum vorangegangenen Zeit; die aber in der Zeit, in welcher der historische Faust des 16. Jahrhunderts lebte, schon gründlich im Verfall war. Dasjenige, was da in der Faust-Zeit als Alchimie, als Magie, als Mystik von denjenigen angesehen worden ist, unter denen Faust lebte, das war durchaus schon krauses Zeug; das war ein Zeug, das auf Traditionen, auf Hinterlassenschaften aus älterer Zeit fußte, aber in dem man sich nicht mehr auskannte. Die Weisheit, die darinnen lebte, die kannte man nicht mehr. Man hatte mancherlei gesunde Formeln aus alten Zeiten, mancherlei richtige Einsichten aus alter Zeit, aber verstand sie nur mehr schlecht.
Also in ein Zeitalter eines verfallenden Geisteslebens war in dieser Beziehung der geschichtliche Faust hineingestellt. Und Goethe vermischt fortwährend dasjenige, was der geschichtliche Faust erlebte, mit dem, was er geformt hatte zum Faust des 18. Jahrhunderts, zum Faust des 19. Jahrhunderts, ja zum Faust noch vieler kommender Jahrhunderte. Daher sehen wir auch den Goetheschen Faust wieder zurückblicken zur alten Magie, zur alten Art von Weisheit, Mystik, die nicht Chemie im heutigen materialistischen Sinne getrieben hat, die durch die Hantierungen mit der Natur in Zusammenhang kommen wollte mit einer geistigen Welt, aber die Kenntnisse schon nicht mehr hatte, um in richtiger Art, in der richtigen Art der früheren Zeit mit der geistigen Welt in Zusammenhang zu kommen. Was man in Jahrhunderten, die nun längst vergangen sind, als Heilkunde betrachtet hat, ist nicht so töricht, wie es eine heutige Wissenschaft oftmals ansehen will, nur ist die eigentliche darinnen steckende Weisheit verlorengegangen, und sie war zum Teil schon verloren im Zeitalter des Faust. Das kannte Goethe gut. Aber er kannte es nicht mit dem Verstande allein, er kannte es mit dem Herzen, er kannte es mit allen Seelenkräften, die an dem Wohl und Heil der Menschheit hangen und die für das Heil der Menschheit besonders in Betracht kommen. Er wollte sich die Fragen, die Rätselfragen, die für ihn daraus entsproßten, so beantworten, daß man erkennen könne, wie man, immer weiter fortgehend, zu anderen, für die neuere Zeit ebenso geeigneten Weisheiten in bezug auf die geistige Welt kommen könne, wie die Alten eine solche Weisheit gekannt haben, die nach dem Gange der Menschheitsentwickelung notwendig verglimmen mußte. Daher läßt er seinen Faust Magier werden. Faust hat sich der Magie ergeben, wie der Faust des 16. Jahrhunderts. Aber er bleibt doch unbefriedigt, aus dem einfachen Grunde, weil die eigentliche Weisheit der alten Magie eben schon verglommen war. Aus dieser Weisheit stammte auch die alte Heilkunde. Mit der alten Chemie, Alchimie stand alle Rezeptierkunde, alle Arzneikunde in Zusammenhang.
Nun berührt man mit einer solchen Frage sogleich die tiefsten Geheimnisse der Menschheit: daß man in Wahrheit Krankheiten nicht heilen kann, ohne sie zugleich zum Beispiel erzeugen zu können. Die Wege zum Heilen der Krankheiten sind zugleich die Wege zum Erzeugen der Krankheiten. Wir werden gleich nachher hören, wie durchaus in der alten Weisheit der Grundsatz herrschend war, daß derjenige, der Heiler war, zugleich Erzeuger von Krankheiten sein konnte, und wie deshalb in alten Zeiten die Heilkunst mit einer tief moralischen Weltauffassung im Zusammenhang gedacht wurde. Aber wir werden auch gleich nachher sehen, wie wenig sich dasjenige hätte entwickeln können in diesen alten Zeiten, was man die neuere Freiheit der menschlichen Entwickelung nennt, die eigentlich erst in diesem unserem fünften, auf den griechisch-römischen Zeitraum folgenden Zeitraum von der Menschheit in Angriff genommen worden ist. Wir werden sehen, wie diese hätte sein müssen, wenn die alte Weisheit verblieben wäre.
Auf allen Gebieten aber mußte diese Weisheit zugrunde gehen, damit der Mensch gewissermaßen von vorne anfangen müsse, aber so, daß er mit dem Wissen und mit dem Handeln zugleich zur Freiheit streben konnte. Das hätte er nicht können unter dem Einflusse der alten Weisheit. In solchen Übergangszeiten wie diejenige war, in der Faust lebte, ist der Verfall des Alten da; das Neue ist noch nicht gekommen. Da entstehen denn solche Stimmungen, wie sie im «Faust» zu bemerken sind in der Szene, die vorangeht derjenigen, die wir heute dargestellt haben. In der Szene sehen wir ganz klar, wie Faust aus dem Zeitalter heraus ist und sich heraus fühlt, in dem noch alte Weisheit, aber schon nicht mehr völlig verstandene alte Weisheit da war. Wir sehen, wie Faust, von seinem Famulus Wagner begleitet, hinausgeht aus seiner Zelle ins Grüne, wie er zunächst das Volk betrachtet, das das Osterfest im Freien, im Grünen feiert, wie er selbst österliche Stimmung bekommt. Aber wir sehen sogleich, wie er nicht entgegennehmen will die Huldigungen, die ihm von dem Volk dargebracht werden. Ein alter Bauer tritt ja auf, tritt Faust gegenüber und bringt Huldigungen dar, weil das Volk glaubt, daß Faust, der Sohn eines alten Adepten, eines alten Heilkundigen, auch ein bedeutender Heilkundiger sei, der Heil und Segen unter das Volk bringen kann. Ein alter Bauer tritt Faust entgegen und sagt:
Fürwahr, es ist sehr wohl getan,
Daß Ihr am frohen Tag erscheint;
Habt Ihr es vormals doch mit uns
An bösen Tagen gut gemeint!
Gar mancher steht lebendig hier,
Den Euer Vater noch zuletzt
Der heißen Fieberwut entriß,
Als er der Seuche Ziel gesetzt.
Auch damals Ihr, ein junger Mann,
hr gingt in jedes Krankenhaus,
Gar manche Leiche trug man fort,
Ihr aber kamt gesund heraus,
Bestandet manche harte Proben:
em Helfer half der Helfer droben.
Das sagt der alte Bauer, erinnernd, wie Faust zusammenhängt mit der alten Heilkunde, die aber sich nicht nur bezog auf die Heilung physischer Krankheiten, sondern auf die Heilung auch der moralischen Übel des Volkes. Faust weiß, daß er nicht mehr in einem Zeitalter gelebt hat, in dem die alte Weisheit der Menschheit wirklich hilfreich war, sondern schon in einer Verfallszeit. Und in seiner Seele glimmt auf Bescheidenheit, aber zu gleicher Zeit Niedergeschlagenheit über die Unwahrheit, der er eigentlich gegenübersteht; und er sagt:
Nur wenig Schritte noch hinauf zu jenem Stein;
Hier wollen wir von unsrer Wandrung rasten.
Hier saß ich oft gedankenvoll allein
Und quälte mich mit Beten und mit Fasten.
In Hoffnung reich, im Glauben fest,
Mit Tränen, Seufzen, Händeringen
Dacht’ ich das Ende jener Pest
Vom Herrn des Himmels zu erzwingen.
Der Menge Beifall tönt mir nun wie Hohn
O könntest du in meinem Innern lesen,
Wie wenig Vater und Sohn
Solch eines Ruhmes wert gewesen!
Mein Vater war ein dunkler Ehrenmann,
Der über die Natur und ihre heil’gen Kreise
In Redlichkeit, jedoch auf seine Weise,
Mit grillenhafter Mühe sann;
Der, in Gesellschaft von Adepten,
Sich in die schwarze Küche schloß
Und, nach unendlichen Rezepten,
Das Widrige zusammengoß.
Da ward ein roter Leu, ein kühner Freier,
Im lauen Bad der Lilie vermählt,
Und beide dann mit offnem Flammenfeuer
Aus einem Brautgemach ins andere gequält.
Also Goethe hat sehr wohl studiert, wie man dazumal verfahren ist, wie man den «roten Leu», das Quecksilberoxyd, Schwefel-Quecksilber, behandelt hat, wie man die verschiedenen Chemikalien, die man zusarnmengemischt hat und die man ihren Prozessen überlassen hat, behandelt hat, wie man Arzeneien daraus fabriziert hat. Das alles aber entsprach nicht mehr der alten Weisheit. Goethe kennt auch die Ausdrucksweise; man hat durchaus das, was man darzustellen hatte, in Bildern dargestellt. Die Verbindungen von Stoffen hat man wie eine Vermählung dargestellt. Daher sagt er:
Aus einem Brautgemach ins andere gequält.
Erschien darauf mit bunten Farben
Die junge Königin im Glas
- das war ein Kunstausdruck. Wie in der heutigen Chemie Kunstausdrücke sind, so nannte man dazumal, wenn gewisse Substanzen einen gewissen Zustand und Farbe erreicht haben, «die junge Königin».
Hier war die Arzenei, die Patienten starben.
Sie starben damals dem Faust weg, wie sie ja auch heute noch bei vielen Arzeneien sterben.
Hier war die Arzenei, die Patienten starben,
Und niemand fragte, wer genas.
So haben wir mit höllischen Latwergen
In diesen Tälern, diesen Bergen
Weit schlimmer als die Pest getobt.
Ich habe selbst den Gift an Tausende gegeben,
Sie welkten hin, ich muß erleben,
Daß man die frechen Mörder lobt!
Das ist Selbsterkenntnis des Faust. So steht Faust nun vor sich selber da, er, von dem Sie wissen, daß er in alten magischen Weistümern sich umgetan hat, um in die Geheimnisse der Natur und des Geistes einzudringen. Durch alles das ist er aber vergeistigt worden. So wie Wagner, sein Famulus, der sich Genüge getan hat mit der neueren Weisheit, die im Schriftwerke ruht, die in Buchstaben ruht, so kann es Faust nicht halten. Dieser Wagner, nun, der ist ja eine Persönlichkeit, welche weit geringere Ansprüche an die Weisheit und an das Leben stellt. Und als Faust sich hineinträumen will in die Natur, um den Geist der Natur zu finden, da denkt der Wagner nur an den Geist, der ihm aus den Theorien, aus dem Pergamente, aus den Büchern fließt; das, was da über Faust kommt, das nennt er «grillenhafte Stunden»:
Ich hatte selbst oft grillenhafte Stunden,
- sagt Wagner —
Doch solchen Trieb hab ich noch nie empfunden.
Man sieht sich leicht an Wald und Feldern satt,
Des Vogels Fittich werd ich nie beneiden.
Er will nie mit dem Vogel hinausfliegen, um die Welt kennenzulernen!
Wie anders tragen uns die Geistesfreuden
Von Buch zu Buch, von Blatt zu Blatt!
Da werden Winternächte hold und schön,
Ein selig Leben wärmer alle Glieder,
Und ach! entrollst du gar ein würdig Pergamen,
So steigt der ganze Himmel zu dir nieder!
Ein vollständiger Büchermensch, ein ganzer Theorienmensch!
So, nachdem das Volk abgegangen ist, stehen sie nun da: derjenige, der hineinwill zu des Lebens Quellen, der sein eigenes Wesen verbinden will mit den geheimnisvollen Kräften der Natur, um diese geheimnisvollen Kräfte der Natur zu erleben, Faust, und derjenige, der nichts sieht als das äußere materielle Leben und dasjenige, was in den Büchern eben durch Materie aufgezeichnet ist. Man braucht nicht viel nachzudenken, was in Fausts Innerem vorgegangen ist durch all das, was er erlebt hat bis zu diesem Augenblicke, wie es uns Goethe darstellt; soviel aber kann man sich sagen nach alle dem, was uns in Faust entgegentritt, daß das Innere, man möchte sagen, sich um- und umgekehrt hat, daß eine wirkliche Seelenentwickelung bei Faust stattgefunden hat, daß er ein gewisses inneres Schauen erlangt hat; sonst hätte er ja nicht den Erdgeist rufen können, der im Tatensturm auf und ab wallt. Eine gewisse Fähigkeit, die äußere Welt nicht nur ihren äußeren Erscheinungen nach zu sehen, sondern den Geist zu sehen, der in allem webt und lebt, das hat sich Faust angeeignet. Da springt ihnen, Faust und Wagner, ein Pudel von ferne entgegen. Wie sie beide den Pudel sehen - einen gewöhnlichen Pudel -, wie ihn Faust sieht und wie ihn Wagner sieht, das charakterisiert die beiden Menschen ganz und gar. Nachdem Faust sich hineingeträumt hat in das lebendige Geistweben der Natur, erblickt er den Pudel:
Siehst du den schwarzen Hund durch Saat und Stoppel streifen?
Wagner: Ich sah ihn lange schon, nicht wichtig schien er mir.
Faust: Betracht ihn recht! Für was hältst du das Tier?
Wagner: Für einen Pudel, der auf seine Weise
Sich auf der Spur des Herren plagt.In Kreisen geht der Pudel rings herum.
Faust: Bemerkst du, wie in weitem Schneckenkreise
Er um uns her und immer näher jagt?
Und irr’ ich nicht, so zieht ein Feuerstrudel
Auf seinen Pfaden hinterdrein.
Faust sieht nicht bloß den Pudel, sondern im Innern des Faust regt sich etwas; er sieht etwas, was zum Pudel gehört wie ein Geistiges. Das sieht Faust. Wagner sieht es selbstverständlich nicht. Mit äußeren Augen kann man ja das nicht sehen, was Faust sieht.
Wagner: Ich sehe nichts als einen schwarzen Pudel;
Es mag bei euch wohl Augentäuschung sein.Faust: Mir scheint es, daß er magisch leise Schlingen
Zu künft’gem Band um unsre Füße zieht.Wagner: Ich seh’ ihn ungewiß und furchtsam uns umspringen,
Weil er, statt seines Herrn, zwei Unbekannte sieht.
Faust sieht also in dieser einfachen Erscheinung zugleich etwas Geistiges. Halten wir das fest. Faust geht, indem sein Inneres ergriffen ist von einem gewissen Geistzusammenhang selbst mit diesem Pudel, nun in sein Studierzimmer. Nun, selbstverständlich, dramatisch stellt Goethe das so dar, daß der Pudel da ist, wie er ist; das ist auch gut, das Drama muß das so darstellen. Aber im Grunde haben wir es doch mit etwas, was Faust innerlich erlebt, zu tun. Und wie jetzt diese Szene sich abspielt, wie Faust hier etwas innerlich erlebt, das ist von Goethe wirklich meisterlich in jedem Worte gesagt. Sie sind draußen geblieben, Faust und Wagner, bis in die Nacht hinein, wo das äußere Licht nicht mehr wirkt, wo nur die Dämmerung gewirkt hat. In die Dämmerung hinein sieht Faust dasjenige, was er geistig sehen will. Nun kommt er nach Hause wiederum in seine Zelle. Nun ist er allein mit sich. Solch ein Mensch wie Faust nun, nachdem er all das durchgemacht hat, mit sich allein gelassen, ist in der Lage, Selbsterkenntnis, das heißt, das Leben des Geistes im eigenen Selbst zu erleben. Er drückt es aus, wie gewissermaßen sein Innerstes rege geworden ist, aber auf geistige Art rege geworden ist:
Verlassen hab’ ich Feld und Auen,
Die eine tiefe Nacht bedeckt,
Mit ahnungsvollem, heil’gem Grauen
In uns die beßre Seele weckt.
Entschlafen sind nun wilde Triebe
Mit jedem ungestümen Tun;
Es reget sich die Menschenliebe,
Die Liebe Gottes regt sich nun.
Der Pudel knurrt. Aber seien wir uns klar: es sind innere Erlebnisse; auch das Pudelknurren ist inneres Erlebnis, wenn es auch dramatisch äußerlich dargestellt wird. Faust hat sich mit der verfallenden Magie eingelassen, mit Mephistopheles eingelassen. Mephistopheles ist kein Geist, der ihn in die fortschreitenden, regulären geistigen Kräfte hineinführt; Mephistopheles ist der Geist, den Faust erst überwinden muß, der ihm beigesellt wird, daß er ihn überwinde, der ihm zur Prüfung, nicht zur Belehrung beigegeben ist. Das heißt, wir sehen jetzt Faust vor uns stehen, wie er auf der einen Seite hineinwill in die göttlich-geistige Welt, die die Weltentwickelung vorwärtsträgt, und wie auf der anderen Seite die Kräfte in seiner Seele rege sind, die ihn hinunterziehen ins gewöhnliche Triebleben, das den Menschen abbringt von dem geistigen Streben. Gerade wenn Heiliges in seiner Seele sich regt, da spottet es; die entgegenstehenden Triebe spotten. Dies ist jetzt in Form äußerlicher Ereignisse wunderbar dargestellt: Faust, gewissermaßen nach dem Göttlich-Geistigen mit all seinem Wissen hinstrebend, und seine eigenen Triebe, die dagegen knurren, so wie der materialistische Sinn des Menschen knurrt gegen das geistige Streben. Und wenn Faust sagt: Sei ruhig, Pudel, knurre nicht — so beruhigt er sich im Grunde genommen selber. Und nun spricht Faust — das heißt, in diesem Fall läßt Goethe Faust in einer wunderbaren Weise sprechen. Erst wenn man eingeht auf die einzelnen Worte, findet man, wie wunderbar Goethe das innere Leben des Menschen in geistiger Entwickelung kennt:
Ach, wenn in unsrer engen Zelle
Die Lampe freundlich wieder brennt,
Dann wird’s in unserm Busen helle,
Im Herzen, das sich selber kennt
— das Selbsterkenntnis, das heißt, den Geist im eigenen Selbst sucht.
Vernunft fängt wieder an zu sprechen
— ein bedeutungsvoller Satz! Denn derjenige, der die geistige Entwickelung durchmacht, in die Faust gebracht wird durch sein Leben, der weiß, daß Vernunft nicht nur etwas Totes im Innern ist, der kennt nicht nur die Kopf-Vernunft, der weiß, wie lebendig Vernunft wird, wie inneres Geistweben Vernunft wird und wirklich spricht. Das ist kein bloßes dichterisches Bild:
Vernunft fängt wieder an zu sprechen,
Und Hoffnung wieder an zu blühn.
«Vernunft fängt wieder an zu sprechen» - über das Vergangene, das lebendig geblieben ist aus dem Vergangenen, «Und Hoffnung wieder an zu blühn», das heißt, unseren Willen finden wir umgestaltet, so daß wir wissen: Wir werden durch die Pforte des Todes als ein geistiglebendiges Wesen gehen. Die Zukunft und die Vergangenheit gliedern sich wunderbar zusammen. Goethe will Faust sagen lassen, daß Faust weiß, in der Selbsterkenntnis das innere Leben des Geistes zu finden.
Man sehnt sich nach des Lebens Bächen,
Ach! nach des Lebens Quelle hin.
Und nun sucht Faust näherzukommen dem, wonach es ihn drängt: nach des Lebens Quellen. Einen Weg sucht er zunächst: den Weg der religiösen Erhebung; er greift zum Neuen Testament. Und wie er jetzt zum Neuen Testament greift, das ist eine wunderbare Darstellung Goethescher weisheitsvoller Dramatik. Zu demjenigen greift er, wo die tiefsten Weisheitsworte der neueren Zeit drinnenstehen, zum JohannesEvangelium. Das will er in sein «geliebtes Deutsch» übersetzen. Daß Goethe den Moment des Übersetzens wählt, das ist bedeutungsvoll. Derjenige, der das Wirken tiefer Welten- und Geisteswesenheiten kennt, der weiß, daß beim Herübertragen von Weisheiten aus einer Sprache in eine andere alle Geister der Verwirrung auftreten, alle Geister der Verwirrung eingreifen. In den Grenzgebieten des Lebens äußern sich insbesondere die der menschlichen Entwickelung und dem menschlichen Heil entgegenstehenden Mächte. Goethe wählt absichtlich die Übersetzung, um den Geist der Verkehrtheit, ja den Geist der Lüge, der jetzt noch im Pudel ist, hinzustellen neben den Geist der Wahrheit. Geht man auf das, was an Gefühlen und Empfindungen herausfließen kann aus einer solchen Szene, ein, dann erscheint einem die wunderbare geistige Tiefe, die in diesen Szenen lebt. Alle die Anfechtungen, die ich eben charakterisiert habe, die von dem kommen, was im Pudel steckt, die sich aufbäumen, um die Wahrheit in die Unwahrheit zu entstellen, all das wirkt fort und wirkt gerade hinein in eine Tat des Faust, die einem recht Gelegenheit gibt, Wahrheit in Unwahrheit zu entstellen. Und wie wenig man eigentlich bemerkt, daß Goethe dies gewollt hat, das zeigen heute noch immer die verschiedenen FaustErklärer, denn diese verschiedenen Faust-Erklärer, was sagen sie denn gerade über diese Szene? Nun, Sie können es lesen; da wird gesagt: Goethe ist eben ein Mensch des äußeren Lebens, dem genügt das «Wort» nicht. Er muß das Johannes-Evangelium verbessern, er muß eine richtigere Übersetzung finden; nicht: «Im Anfang war das Wort», der Logos, sondern: «Im Anfang war die Tat!» Das findet Faust nach langem Zögern heraus. Das ist eine tiefe Goethe- Weisheit. — Diese Weisheit ist nicht eine Faust-Weisheit, ist eine echte Wagner-Weisheit, eine richtige Wagner-Weisheit, geradeso wie jene Weisheit, die so oft und oft betont wird, daß Faust später dem Gretchen gegenüber so schöne Worte über das religiöse Leben sagt: Wer kann ihn nennen, wer bekennen, den Allumfasser, der alles hält und trägt und so weiter, — eine Gretchen-Weisheit ist. Das, was da Faust dem Gretchen sagt, das ist immer wieder und wieder zitiert worden, und es wird immer wieder und wiederum als eine tiefe Weisheit hingestellt von den Herren, die das zitieren, den Herren Gelehrten:
Wer darf ihn nennen?
Und wer bekennen:
Ich glaub’ ihn?
Wer empfinden
Und sich unterwinden
Zu sagen: ich glaub’ ihn nicht?
Der Allumfasser,
Der Allerhalter,
Faßt und erhält er nicht
Dich, mich, sich selbst?
Wölbt sich der Himmel nicht da droben?
Liegt die Erde nicht hier unten fest?
Und steigen freundlich blickend
Ewige Sterne nicht herauf?
Schau ich nicht Aug? in Auge dir,
Und drängt nicht alles
Nach Haupt und Herzen dir
und so weiter. Das, was da Faust sagt, wird als eine tiefe Weisheit oftmals dargestellt. Nun, hätte es Goethe als die allertiefste Weisheit gemeint, so hätte er es nicht Faust in dem Moment in den Mund gelegt, da er das sechzehnjährige Gretchen unterrichten will. Eine GretchenWeisheit ist es! Man muß die Dinge nur ernst nehmen. Die Gelehrten sind nur aufgesessen. Sie haben dasjenige, was eine Gretchen-Weisheit ist, für tiefe Philosophie genommen. Und so wird denn auch das, was da als Bibelübersetzung bei Faust auftritt, für eine ganz besonders tiefe Weisheit genommen, während Goethe nichts anderes darstellen will als wie Wahrheit und Irrtum den Menschen hin und her werfen, wenn er an eine solche Aufgabe geht. Tief, tief hat Goethe diese zwei Seelen des Faust gerade bei dieser Bibelübersetzung dargestellt.
Geschrieben steht: «Im Anfang war das Wort!»
Wir wissen, es ist der griechische Logos. Das steht wirklich im Johannes-Evangelium. Dagegen bäumt sich dasjenige, was durch den Pudel symbolisiert wird, in Faust auf, will ihn nicht zu dem tieferen Sinn des Johannes-Evangeliums kommen lassen. Warum ist gerade das Wort, der Logos gewählt von dem Schreiber des Johannes-Evangeliums? Weil der Schreiber des Johannes-Evangeliums kennzeichnen will, daß dasjenige, was das Wichtigste ist in der menschlichen Erdenentwickelung, was den Menschen in der Erdenentwickelung äußerlich wirklich zum Menschen macht, nicht sich nach und nach entwickelt hat, sondern in den Urbeginnen da war. Wodurch unterscheidet sich der Mensch von allen übrigen Wesen? Dadurch, daß er sprechen kann, alle übrigen Wesen, Tiere, Pflanzen, Mineralien nicht. Der Materialist glaubt, daß der Mensch zum Wort, das heißt zur Sprache, zum Logos, der vom Denken durchzittert ist, erst gekommen sei, nachdem er die tierische Entwickelung durchgemacht hat. Das Johannes-Evangelium nimmt die Sache tiefer und sagt: Nein, im Urbeginne war das Wort. Das heißt: Des Menschen Entwickelung ist ursprünglich veranlagt; der Mensch ist nicht bloß im materialistisch-darwinistischen Sinne höchste Spitze der Tierwelt, sondern in den allerersten Absichten der Erdenentwickelung, in den Urbeginnen, im Anfange war das Wort. Und nur dadurch kann der Mensch auf Erden ein Ich entwickeln, wozu die Tiere nicht kommen, daß einverwoben ist das Wort der menschlichen Entwickelung. Das Wort steht geradezu für das Ich des Menschen. Aber gegen diese Wahrheit bäumt sich der Geist, der dem Faust beigegeben ist, der Geist der Unwahrheit, auf, und er muß tiefer herunter; er kann sie noch nicht verstehen, die ganze tiefe Weisheit, die in dem Johannes-Worte liegt.
Hier stock’ ich schon!
Aber es ist eigentlich der Pudel, der Hund in ihm, und was im Pudel steckt, was ihn stocken macht. Er kommt nicht höher hinauf, er kommt im Gegenteil tiefer herunter.
Hier stock? ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen,
Ich muß es anders übersetzen,
Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin.
Während er den Mephistopheles an sich herankommen sieht, glaubt er gerade, daß er vom Geist erleuchtet ist; er ist aber vom Geist der Finsternis verfinstert und kommt herunter.
Geschrieben steht: «Im Anfang war der Sinn.»
Das ist nicht höher als das Wort. Der Sinn waltet, wie wir leicht nachweisen können, auch im Leben der Tiere; doch das Tier kommt nicht zum menschlichen Worte. Des Sinnes ist der Mensch fähig dadurch, daß er einen astralischen Leib hat. Faust steigt tiefer in sich herunter, vom Ich in den astralischen Leib hinein.
«Im Anfang war der Sinn.»
Bedenke wohl die erste Zeile,
Daß deine Feder sich nicht übereile!
Er glaubt höher zu kommen, aber er kommt tiefer.
Ist es der Sinn, der alles wirkt und schafft?
Nein, er steigt noch tiefer hinab von dem astralischen zu dem dichtermateriellen Ätherleibe und schreibt:
«Im Anfang war die Kraft!»
Kraft ist dasjenige, was im Ätherleibe lebt.
Doch, auch indem ich dieses niederschreibe,
Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe.
Mir hilft der Geist!
Der Geist, der in dem Pudel steckt!
Auf einmal seh’ ich Rat
Und schreibe getrost: «Im Anfang war die Tat!»
Und jetzt ist er beim völligen Materialismus angekommen; jetzt ist er beim physischen Leib, durch den die äußere Tat sich vollzieht.
Logos, Wort: Ich
Sinn: Astralleib
Kraft: Ätherleib
Tat: Physischer Leib
So haben Sie Faust lebend und webend in einem Stück Selbsterkenntnis. Er übersetzt die Bibel falsch, weil die verschiedenen Glieder der menschlichen Wesenheit, die wir so oft besprochen haben, Ich, astralischer Leib, Ätherleib, physischer Leib, in ihm in chaotischer Weise durch den mephistophelischen Geist zusammenwirken. Jetzt zeigt sich auch, wie diese Triebe walten, denn das äußere Bellen des Pudels, das ist dasjenige, was sich in ihm gegen die Wahrheit aufbäumt. Er kann noch nicht in seiner Erkenntnis die Weisheit des Christentums erkennen. Das sehen wir an der Art und Weise, wie er Wort, Sinn, Kraft, Tat in Zusammenhang bringt. Aber in ihm lebt schon der Drang, der Trieb zum Christentum. Indem er das, was als der Christus in ihm lebt, lebendig geltend macht, besiegt er den Gegengeist. Er versucht es zunächst mit dem, was er aus der alten Magie erhalten hat. Da weicht der Geist nicht, da zeigt er sich nicht in seiner wahren Gestalt. Die vier Elemente und ihre Geister: Salamander, Sylphe, Undine, Gnomen, ruft er auf; das alles beirrt den Geist nicht, der in dem Pudel steckt. Aber als er die Christus-Gestalt aufruft: den «freventlich Durchstochenen, durch alle Himmel ergossenen», da muß der Pudel seine wahre Gestalt zeigen.
Alles das ist im Grunde Selbsterkenntnis, eine Selbsterkenntnis, die Goethe ganz deutlich macht. Was tritt auf? Ein fahrender Scholast! Faust übt wirklich Selbsterkenntnis; er steht im Grunde genommen sich selbst gegenüber. Erst haben in der Pudelgestalt die wilden Triebe, die sich gegen die Wahrheit aufgelehnt haben, gewirkt, und jetzt gewissermaßen wird er sich klar, klar-unklar: Der fahrende Scholast steht vor ihm; es ist aber nur das andere Ich des Faust. Er ist selber nicht viel mehr geworden als ein fahrender Scholast mit all den Irrtümlichkeiten, die im fahrenden Scholasten sind. Nur eben derber und gründlicher tritt ihm jetzt, wo er durch seinen Zusammenschluß mit der geistigen Welt die Triebe genauer kennenlernt, der fahrende Scholast, das heißt sein eigenes Selbst, wie er es sich angeeignet hat bisher, entgegen. Er hat gelernt wie ein Scholast, der Faust; nur hat er sich dann der Magie ergeben, und durch die Magie ist die Schulweisheit verteufelt worden. Was aus dem alten guten Faust geworden ist, wie er noch ein fahrender Scholast war, das ist er nur dadurch geworden, daß er noch die alte Magie darauf gesetzt hat. In ihm steckt noch der fahrende Scholast; er tritt ihm in verwandelter Gestalt entgegen. Es ist nur das eigene Selbst. Auch dieser fahrende Scholast ist das eigene Selbst. Der Kampf, das alles loszuwerden, was einem da als eigenes Selbst entgegenrritt, der ist nun in der weiteren Szene enthalten.
Es ist von Goethe ja immer versucht, in den verschiedenen Gestalten, mit denen Faust zusammen auftritt, nur das andere Ich des Faust zu zeigen, damit Faust immer mehr und mehr sich selbst erkennt. Vielleicht erinnern sich manche von den Zuhörern, daß ich in früheren Vorträgen auseinandersetzte, wie auch der Wagner in Faust selber drinnensteckt, wie der Wagner auch nur ein anderes Ich des Faust ist. Auch der Mephistopheles ist nur ein anderes Ich. Alles Selbsterkenntnis! An der Welterkenntnis wird Selbsterkenntnis geübt. Aber das alles ist nicht in klarer Geist-Erkenntnis jetzt bei Faust; das alles ist in unklarer, dumpfer, man möchte sagen doch noch von alter atavistischer Hellseherkunst beeinträchtigter Geist-Seherkraft in Faust enthalten. Es ist nicht geklärt. Es ist nicht helle Erkenntnis; es ist traumhafte Erkenntnis. Das wird uns dargestellt, wie die Traumgeister, die eigentlich Gruppenseelen von all denjenigen Wesen sind, die Mephistopheles begleiten, Faust umgaukeln, und wie er zuletzt erwacht. Und da sagt ja Goethe, da läßt Goethe Faust ja ganz klar und deutlich sagen:
Bin ich denn abermals betrogen?
Verschwindet so der geisterreiche Drang,
Daß mir ein Traum den Teufel vorgelogen,
Und daß ein Pudel mir entsprang?
Goethe gebraucht schon die Methode, immer wieder und wiederum auf die Wahrheit hinzudeuten. Daß er es eigentlich als Innenerlebnis des Faust meint, das ist in diesen vier Zeilen deutlich genug ausgesprochen. Auch diese Szene zeigt uns denn, wie Goethe rang nach Erkenntnis des Überganges der alten Zeit in die neue, in der er selbst lebte, des vierten nachatlantischen Zeitraums in den fünften nachatlantischen Zeitraum. Die Grenze ist im 14., 15., 16. Jahrhundert. Wer im heutigen Denken lebt, der kann sich, wenn er nicht besondere Studien macht, keine gute Vorstellung machen von der Seelenentwickelung vergangener Jahrhunderte, so sagte ich vorhin. Und zu Fausts Zeiten waren nur die Trümmer noch vorhanden.
Sehen Sie, wir erleben es ja oft, daß heute die Menschen nicht zu der neueren Geistesforschung, wie wir sie anstreben, herankommen wollen, sondern die alte Weisheit wieder aufwärmen wollen. Wie mancher glaubt, wenn er dasjenige, was die Alten besessen haben, wieder aufwärmt bei sich, wie mancher glaubt da zu einer tieferen, magisch-mystischen Weisheit über die Natur zu kommen. Zwei Unfuge, möchte ich sagen, stehen da allem geistigen Streben der Menschen ungemein nahe. Das erste ist, daß die Menschen alte, uralte Bücher sich kaufen, die nun studieren und die nun höher schätzen als die neuere Wissenschaft. Sie schätzen sie meist nur deshalb höher, weil sie sie nicht verstehen, weil die Sprache wirklich schon nicht mehr verstanden werden kann. Das ist der eine Unfug, daß man immer wieder und wiederum mit dem zum Kauderwelsch gewordenen Inhalt der alten Bücher kommt, wenn man von Geistesforschung reden will. Das andere ist, daß man möglichst den neueren Bestrebungen alte Namen geben will und sie sich damit geheiligt hat. Sehen Sie sich manche Gesellschaften, die sich okkult oder geheim oder sonstwie nennen, an: ihr ganzes Bestreben geht dahin, sich möglichst weit zurückzudatieren, möglichst viel zu erklären über eine legendarische Vergangenheit, in alten Namengebungen sich zu gefallen. Das ist der zweite Unfug. All das braucht man nicht mitzumachen, wenn man wirklich die Bedürfnisse und Impulse unserer Zeit und der notwendigen Zukunft durchschaut. Man kann jedes beliebige Buch aufschlagen aus der Zeit, wo noch gewissermaßen Traditionen vorhanden waren. Man kann irgendein Buch herausgreifen, wo noch Traditionen vorhanden waren: da sieht man aus der Art und Weise, wie dargestellt wird, daß Hinterlassenschaften, Traditionen eben vorhanden waren von einer alten Urweisheit, die die Menschheit besessen hat, aber daß diese Weisheit eben in Verfall geraten war. Die Ausdrucksweise, alles ist noch da, sogar ziemlich spät noch da.
Es steht mir da gerade zur Verfügung ein Buch, das gedruckt ist im Jahre 1740, also sogar erst im 18. Jahrhundert. Ich will eine kleine Stelle daraus vorlesen, eine Stelle, der gegenüber man sicher sein kann, daß mancher, der heute geistige Wissenschaft sucht, wenn solch eine Stelle an ihn heranrritt, sagt: Abgrundartige, tiefe Weisheit! Oh, was ist darinnen alles enthalten! - Es gibt sogar dann manche, die glauben, daß sie eine solche Stelle verstehen. Nun, ich will Ihnen zunächst die Stelle, die ich meine, vorlesen:
«Die Crone des Königes soll von reinem Golde sein, und eine keusche Braut soll ihm vermählet werden. Darum, so du durch unserer Cörper wirken willt, so nimm den geitzigen grauen Wolff, so seines Namens halben dem streitigen Marti unterworffen, von Geburt aber ein Kind des alten Saturni ist, so in den Thälern und Bergen der Welt gefunden wird, und mit großem Hunger besessen, und wirf ihm für den Leib des Königes, daß er daran seine Zehrung haben möge.»
So hat man in alten Zeiten diese chemischen Vorgänge, die man eingerichtet hat, benannt; so hat man gesprochen von gewissen chemischen Vorgängen, auf die Faust auch anspielt, wenn er davon spricht, wie ein roter Leu vermählt wird der Lilie im Glase und so weiter. Es ist nicht ordentlich, zu spotten über diese Dinge, aus dem einfachen Grunde, weil die Art und Weise, wie heute die Chemie spricht, für die Leute, die später kommen, gerade so wieder klingen wird, wie das für uns. Aber klar sollen wir uns sein, daß das eben auch entstanden ist sogar schon in einer sehr späten Verfallzeit. Hingedeutet wird auf einen «grauen Wolff»; mit diesem «grauen Wolff» ist ein gewisses Erz gemeint, das man in den Bergen überall findet und das einer gewissen Prozedur unterworfen wird. «König» nannte man einen gewissen Zustand von Substanzen; und dasjenige, was hier erzählt wird, das soll auf eine gewisse Hantierung hindeuten. Man nahm das graue Erz, behandelte es in einer gewissen Weise; dieses graue Erz nannte man den «geitzigen grauen Wolff», das andere den «goldenen König», wo das Gold, nachdem es in einer gewissen Weise behandelt wurde, der «goldene König» war. Und da entstand eine Verbindung. Diese Verbindung beschreibt er so noch:
Und wenn er den König verschlungen — also es entsteht das, daß der «graue geitzige Wolff», das heißt, das graue Erz, das in den Bergen gefunden worden war, sich mit dem goldenen König — das ist ein gewisser Zustand des Goldes, nachdem es chemisch behandelt worden ist - verschmolzen hat; da ist das Gold verschwunden in das graue Erz hinein. Er stellt es dar:
«Und wenn er den König verschlungen, so mache ein groß Feuer, und wirff den Wolff darein»
- also der Wolf, der das Gold aufgefressen hat, den goldenen König, wird in das Feuer geworfen —
«daß er gantz und gar verbrenne, so wird der König wieder erlöset werden.»
Das Gold kommt wiederum zum Vorschein!
«Wenn das dreymal geschiehet, so hat der Löwe den Wolff überwunden und wird nichts mehr an ihm zu verzehren finden, so ist dann unser Leib vollkommen zum Anfang unsers Werkes.»
Also er macht auf diese Weise irgend etwas. Wollte man wissen, was er macht, so müßte man diese Prozeduren sehr ausführlich beschreiben, namentlich wie der goldene König gemacht wird, aber es läßt sich das hier nicht beschreiben. Diese Prozeduren werden auch heute nicht mehr ausgeführt. Aber was verspricht sich denn der Mann davon? Er verspricht sich etwas, was durchaus nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, denn er hat jetzt etwas gemacht. Wozu hat er denn das eigentlich gemacht? Das heißt, derjenige, der das hat drucken lassen, wird es wohl gar nicht mehr gemacht haben, sondern er hat es alten Büchern nachgeschrieben. Aber wozu ist das gemacht worden in der Zeit, als man die Dinge noch verstanden hat? Das können Sie aus dem Folgenden ersehen:
«Und wisse, daß dieses nur allein der rechte Weg ist hiezu, tüchtig unsere Cörper zu reinigen, denn der Leo säubert sich durch das Geblüte des Wolffs, und des Geblüts Tinctur freuet sich wunderbarlich mit der Tinctur des Löwens, denn ihr beyder Geblüt sind in der Gesipschafft naher Verwandnus.»
Also jetzt lobt er das, was er hat entstehen lassen. Eine Art Arzenei hat er bekommen.
«Und wann sich der Löwe ersättiget hat, ist sein Geist stärcker worden denn zuvor, und seine Augen geben einen stoltzen Glantz von sich wie die helle Sonne.»
Das ist alles die Eigenschaft dessen, was er da in der Retorte drinnen hat!
«Sein inners Wesen vermag denn viel zu thun, und ist nützlich zu alle dem, dazu man ihn erfordert, und so er in seine Bereitschafft gebracht wird, so danken ihm die Menschenkinder, mit schweren herfallenden Kranckheiten und mehrern Seuchen beladen, die zehen aussätzigen Männer lauffen ihm nach und begehren zu trincken von dem Blut seiner Seelen, und alle, so Gebrechen haben, erfreuen sich höchlich seines Geistes; denn wer von diesem güldenen Brunnen trinckt, empfindet eine gantze Erneuerung der Natur, Hinnehmung des Bösens, Stärcke des Geblüts, Krafft des Hertzens und eine vollkommene Gesundheit aller Glieder.»
Sie sehen, es ist hingedeutet darauf, daß man es mit einer Arzenei zu tun hat; aber es ist auch hinlänglich darauf hingedeutet hier, daß das etwas zu tun hat auch mit dem, was als moralische Eigenschaft des Menschen auftritt. Denn natürlich, nimmt es derjenige, der gesund ist, in der entsprechenden Menge, dann tritt das auf, was der da beschreibt. So meint er es, und so ist es auch bei den Alten gewesen, die noch etwas von den Dingen verstanden haben.
«Denn wer von diesem güldenen Brunnen trinckt, empfinder eine gantze Erneuerung der Natur»
— also er hat gestrebt durch diese Kunst, die er da beschrieben hat, nach einer Tinktur, durch die wirkliche Lebensregung in den Menschen hineinkommt:
«Krafft des Hertzens, Stärcke des Geblüts und eine vollkommene Gesundheit aller Glieder, sie seynd innen beschlossen, oder außer dem Leibe empfindlich: denn es eröffnet alle Nervos und Poros, damit das Böse kan ausgetrieben werden, und das Gute dero Stäte ruhiglich bewohnen kan.»
Ich habe dieses zunächst vorgelesen, um zu zeigen, wie schon, noch selbst in diesen Trümmern einer alten Weisheit, ein Niederschlag zu bemerken ist von dem, was man anstrebte in alten Zeiten. Man hat angestrebt, durch äußerliche Mittel, die man sich aus der Natur hergestellt hat, den Körper anzuregen, das heißt, gewisse Tüchtigkeiten zu erlangen nicht bloß durch inneres, moralisches Streben, sondern durch Mittel der Natur selber, die man sich hergestellt hat. Halten Sie das einmal einen Augenblick fest, denn da werden wir auf etwas Wichtiges geführt, was unseren Zeitraum unterscheidet von früheren Zeiträumen. Es ist ja heute durchaus billig, über den alten Aberglauben zu spotten, denn dann handelt man sich dafür ein, daß man vor der ganzen Welt als ein gescheiter Mensch gilt; während man sonst nicht als ein gescheiter Mensch gilt, wenn man in uraltem Wissen etwas Vernünftiges sieht. Etwas, was sogar verlorengegangen ist der Menschheit und verlorengehen mußte aus gewissen Gründen, weil in diesem Streben der alten Zeit die Menschen niemals hätten zur Freiheit kommen können. Aber sehen Sie, Sie finden in alten Büchern, die jetzt in ältere Zeiten zurückgehen als dieser Schmöker, der eben einer sehr späten Verfallzeit angehört, Sie finden in alten Büchern, was Sie ja gut kennen, Sonne und Gold mit einem gemeinsamen Zeichen, mit diesem Zeichen: ©; Sie finden Mond und Silber mit diesem Zeichen: €. Für den heutigen Menschen ist dieses Zeichen, angewendet auf Gold und Sonne, und dieses Zeichen, angewendet auf Mond und Silber, für Seelenfähigkeiten, die der heutige Mensch notwendigerweise hat, ein voller Unsinn natürlich; und es ist ein voller Unsinn, wie in der Literatur, die sich oftmals auch eine «esoterische» Literatur nennt, über diese Dinge gesprochen wird, denn man hat meistens gar nicht die Mittel, zu erkennen, warum in alten Zeiten Sonne und Gold und Mond und Silber mit dem gleichen Zeichen bezeichnet worden ist.
Gehen wir einmal aus von Mond und Silber mit diesem Zeichen: €. Sehen Sie, wenn wir zurückgehen noch in die Zeit, sagen wir ein paar Jahrtausende vor dem Mysterium von Golgatha, vor der christlichen Zeitrechnung, dann haben die Menschen nicht nur die Fähigkeiten besessen, die schon in Trümmern waren zu der Zeit, als solche Dinge entstanden sind, sondern sie haben noch höhere Fähigkeiten besessen. Wenn ein Mensch der ägyptisch-chaldäischen Kultur «Silber» gesagt hat, so hat er zunächst nicht dasjenige gemeint, was wir meinen, wenn wir Silber sagen. Wenn der Mensch in seiner damaligen Sprache das Wort gebraucht hat, das für ihn Silber bedeutet hat, so hat er das ganz anders angewendet. Solch ein Mensch hat innere Fähigkeiten gehabt, und er hat eine gewisse Art der Kraftwirksamkeit, die sich nicht bloß in einem Stückchen Silber findet, gemeint, sondern er hat etwas gemeint, was sich im Grunde über die ganze Erde ausbreitet. Er hat gemeint: Wir leben in Gold, wir leben in Kupfer, wir leben in Silber. — Gewisse Arten von Kräften hat er gemeint, die da leben, und die insbesondere stark ihm entgegenströmten vom Monde, und das hat er im gröbsten materiellen Sinne sensitiv, fein auch in dem Stückchen Silber empfunden. Er hat wirklich dieselben Kräfte vom Monde ausströmend, aber auch auf der ganzen Erde gefunden, und besonders ins Materielle umgesetzt in dem Stückchen Silber. Nun, der heutige aufgeklärte Mensch sagt: Ja, Mond, der leuchtet so silberweiß; da hat man halt geglaubt, daß er aus Silber besteht. — So war es nicht, sondern ein heute verlorengegangenes, inneres Seelenerlebnis hatte man beim Mond, aber bei etwas, was in der ganzen Erdensphäre als Kraft lebte, und, ins Materielle umgesetzt, bei dem Stückchen Silber. Es mußte also die Kraft, die im Silber steckt, gewissermaßen über die ganze Erde ausgebreitet sein.
Heute sieht das der Mensch natürlich als einen kompletten Blödsinn an, wenn man ihm das sagt, und dennoch ist es im Sinne der heutigen Wissenschaft nicht ein kompletter Unsinn. Es ist gar kein Unsinn, durchaus kein Unsinn, denn ich will Ihnen eines sagen, was heute die Wissenschaft weiß, wenn sie es auch nicht immer sagt. Die heutige Wissenschaft weiß, daß etwas über vier Pfund Silber, fein verteilt, enthalten ist in einem Körper, aus dem Weltenmeere herausgeschnitten gedacht in Würfelform, der eine englische Seemeile lang ist; so daß im gesamten Weltenmeere, das die Erde umgibt, zwei Millionen Tonnen Silber, fein verteilt enthalten sind. Dies ist einfach eine wissenschaftliche Wahrheit, die auch heute geprüft werden kann. Das Weltenmeer enthält zwei Millionen Tonnen Silber, fein verteilt, in äußerster homöopathischer Verteilung, könnte man sagen. Es ist wirklich das Silber ausgebreitet über die Erde hin. Heute muß man das dadurch konstatieren, wenn man es mit normalem Wissen konstatiert, daß man eben Meerwasser ausschöpft und mit allen möglichen minuziösen Untersuchungen methodisch prüft; aber dann findet man eben mit den Mitteln der heutigen Wissenschaft, daß zwei Millionen Tonnen Silber enthalten sind im Weltenmeere. Diese zwei Millionen Tonnen Silber, die sind darinnen enthalten nicht etwa so, daß sie sich irgendwie aufgelöst haben oder ähnliches, sondern die gehören dem Weltenmeere an; die gehören zu seiner Natur und Wesenheit. Und das wußte die alte Weisheit; das wußte sie durch die noch vorhandenen feinen, sensitiven Kräfte, die vom alten Hellsehen herrührten. Und sie wußte, daß, wenn man sich die Erde denkt, man sich diese Erde nicht bloß zu denken hat so, wie die heutige Geologie sie sich denkt, sondern daß eben in dieser Erde in feinster Weise Silber aufgelöst ist.
Ich könnte jetzt weitergehen, könnte zeigen, wie auch Gold aufgelöst ist, wie alle diese Metalle in feiner Auflösung, außer dem, daß sie materiell da oder dort abgelagert sind, wirklich enthalten sind in der Erde. Die alte Weisheit hatte also nicht unrecht, als sie von Silber sprach. Das ist in der Erdensphäre enthalten. Als Kraft aber kannte man es, als gewisse Arten von Kraft. Andere Kräfte enthält die Silbersphäre, andere Kräfte die Goldsphäre und so weiter. Man wußte viel mehr noch von dem, was da als Silber ausgebreitet ist in der Erdensphäre,; man wußte, daß in diesem Silber die Kraft liegt, welche bewirkt Ebbe und Flut, weil eine gewisse belebende Kraft dieses ganzen Erdenkörpers in diesem Silber liegt, beziehungsweise identisch ist mit diesem Silber. Ebbe und Flut würden sonst gar nicht entstehen; diese eigentümliche Bewegung des Meeres, die wird ursprünglich angefacht von dem Silbergehalt. Das hat nichts mit dem Mond zu tun, aber der Mond hat mit derselben Kraft zu tun. Daher treten Ebbe und Flut in gewisser Beziehung mit den Mondbewegungen auf, weil beide, Mondbewegungen und Ebbe und Flut, von demselben Kräftesystem abhängig sind. Und diese Kräfte liegen in dem Silbergehalt des Weltenalls.
Man kann, selbst ohne hellseherische Erkenntnisse, bloß auf solche Dinge eingehen und man wird mit einer Sicherheit des Beweises, der auf keinem Gebiete der Wissenschaft sonst erreicht wird als höchstens in der Mathematik, nachweisen können, daß es eine alte Wissenschaft gegeben hat, die solche Dinge wußte, die solche Dinge gut kannte. Und mit solchem Kennen und Können hing zusammen, was alte Weisheit war, jene Weisheit, die wirklich die Natur beherrschte und die erst wiederum errungen werden muß durch Geistesforschung von der Gegenwart in die Zukunft hinein. Wir leben eben gerade in dem Zeitalter, in dem eine alte Art der Weisheit verlorengegangen ist, und eine neue Art der Weisheit erst heraufkommt. Was hatte diese alte Weisheit im Gefolge? Sie hatte das im Gefolge, was ich schon angedeutet habe. Man konnte wirklich, wenn man also die Geheimnisse des Weltenalls kannte, den eigenen Menschen tüchtiger machen. Denken Sie, durch äußere Mittel konnte man den Menschen tüchtiger machen! Also die Möglichkeit war vorhanden, daß ein Mensch einfach dadurch, daß er sich gewisse Substanzen herstellte und diese in entsprechender Menge zu sich nahm, dadurch Fähigkeiten sich aneignete, von denen wir heute mit Recht annehmen, daß der Mensch sie nur als angeborene Fähigkeiten haben kann, als Genie, als Talent und so weiter. Nicht dasjenige, was der Darwinismus phantastisch träumt, ist im Anfange der Erdenentwickelung, sondern solche Möglichkeit, die Natur zu beherrschen und dem Menschen selbst moralische und geistige Fähigkeiten zu geben aus der Behandlung der Natur heraus. Sie werden es nun begreiflich finden, daß man daher diese Behandlung der Natur in ganz bestimmten Grenzen halten mußte; deshalb die Geheimnisse der urältesten Mysterien. Wer solche Erkenntnisse, die wirklich etwas zu tun hatten mit diesen Naturgeheimnissen, die nicht bloß Begriffe und Ideen und Empfindungen waren, nicht bloß Glaubensvorstellungen, wer solche Erkenntnisse erlangen sollte, der mußte sich zuerst als vollkommen dazu geeignet erweisen, nichts, aber auch gar nichts mit diesen Kenntnissen für sich selber erreichen zu wollen, sondern diese Erkenntnisse, diese Tüchtigkeiten, die er sich durch diese Erkenntnisse aneignete, lediglich im Dienste der sozialen Ordnung anzuwenden. Daher wurden diese Erkenntnisse, sagen wir, in den ägyptischen Mysterien so geheim gehalten. Die Vorbereitung bestand darinnen, daß derjenige, dem solche Erkenntnis übermittelt wurde, eine Garantie dafür abgab, daß er das Leben, das er vorher führte, in genau derselben Weise weiterführte, daß er nicht den geringsten Vorteil sich verschaffte, sondern die Tüchtigkeit, die er von jetzt ab erlangte durch die Behandlung der Natur, bloß in dem Dienst der sozialen Ordnung geltend machte. Unter dieser Voraussetzung hat man einzelne zu Eingeweihten werden lassen, die dann jene alte Kultur leiteten, deren Wunderwerke zu sehen sind und die nicht verstanden werden, weil man nicht weiß, woraus sie erflossen sind.
Aber die Menschheit hätte so niemals frei werden können. Man hätte sozusagen den Menschen durch Natureinflüsse zum Automaten machen müssen. Ein Zeitalter mußte heraufkommen, wo der Mensch durch bloße innere moralische Kräfte wirkte. So wird vor ihm die Natur sozusagen verhüllt, weil er sie entweiht hätte, indem in der neuen Zeit seine Triebe freigelassen wurden. Und am meisten sind seine Triebe freigelassen worden seit dem 14., 15. Jahrhundert. Daher verglimmt die alte Weisheit; da bleibt nur mehr eine Buchweisheit, die nicht verstanden wird. Denn niemand würde sich heute abhalten lassen, wenn er solche Dinge wirklich verstünde wie nur den Satz, den ich Ihnen vorgelesen habe, niemand würde sich heute abhalten lassen, diese Dinge zu seinem eigenen Vorteil zu gebrauchen. Das aber würde die schlimmsten Triebe in der menschlichen Gesellschaft hervorrufen, schlimmere Triebe, als jenes tastende Fortschreiten hervorbringt, das man heute wissenschaftlichen Betrieb nennt, wo man so im Laboratorium, ohne daß man in die Dinge hineinsehen kann, herauskriegt: Dieser Stoff berührt den andern in dieser Weise, — wo man, ohne in die Dinge hineinzusehen, etwas herauskriegt, nun, wie jetzt eben der Inhalt der Chemie ist. Man laviert so fort; und Geisteswissenschaft wird erst wieder den Weg in die Geheimnisse der Natur hinein finden müssen. Aber zu gleicher Zeit wird sie eine soziale Ordnung begründen müssen, die ganz anders ist als die heutige soziale Ordnung, so daß der Mensch erkennen kann, was die Natur im Innersten zusammenhält, ohne deshalb zum Kampf der wildesten Triebe verführt zu werden.
Es ist Sinn und es ist Weisheit in der menschlichen Entwickelung, und das suchte ich ja jetzt schon durch eine ganze Reihe von Vorträgen Ihnen zu beweisen. Das, was geschieht in der Geschichte, geschieht, wenn auch oft durch so zerstörerische Kräfte als möglich, doch so, daß ein Sinn durch das geschichtliche Werden hindurchgeht, wenn es auch oftmals nicht der Sinn ist, den der Mensch sich erträumt, und wenn der Mensch auch viel leiden muß durch die Wege, welche der Sinn der Geschichte oftmals nimmt. Alles, was im Laufe der Zeit geschieht, es geschieht ja gewiß so, daß das Pendel manchmal nach dem Bösen, manchmal nach dem weniger Bösen ausschlägt; aber durch dieses Ausschlagen werden doch gewisse Gleichgewichtslagen erreicht. Und so war denn auch bis ins 14., 15. Jahrhundert wenigstens einzelnen eine gewisse Summe von Naturkräften bekannt, deren Kenntnis verlorengegangen ist, weil die Menschen der neueren Zeit nicht die richtige Gesinnung dazu haben würden.
Sehen Sie, so schön ist das in dem Symbole beschrieben, das die Naturkraft in der ägyptischen Legende von der Isis ausdrückt. Dieses Isis-Bild, was für einen ergreifenden Eindruck macht es uns, wenn wir es uns vorstellen, wie es dasteht in Stein, aber in dem Stein zugleich der Schleier von oben bis unten: das verschleierte Bild zu Sais. Und die Inschrift trägt es: Ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft; meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet. - Das hat wiederum zu einer ungemein gescheiten - obwohl sehr gescheite Leute diese gescheite Erklärung aufgenommen haben, muß es doch einmal gesagt werden -, zu einer sehr gescheiten Erklärung geführt. Man sagt da: Die Isis drückt also aus das Symbolum für die Weisheit, die vom Menschen nie erreicht werden kann. Hinter diesem Schleier ist eine Wesenheit, die ewig verborgen bleiben muß, denn der Schleier kann nicht gelüftet werden. — Und doch ist die Inschrift diese: Ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft; meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet. — Alle die gescheiten Leute, die also sagen: Man kann das Wesen nicht ergründen - sie sagen logisch ungefähr dasselbe, wie wenn einer sagte: Ich heiße Müller; meinen Namen wirst du nie erfahren. — Es ist ganz genau dasselbe, was Sie immer über dieses Bild reden hören, wie wenn einer sagte: Ich heiße Müller; meinen Namen wirst du nie erfahren. - Wenn man das: Ich bin die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft; meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet — so auslegt, ist natürlich diese Auslegung ein völliger Unsinn. Denn es steht ja da, was die Isis ist: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft — die dahinfließende Zeit! Wir werden morgen noch genauer über diese Dinge reden. Es ist die dahinfließende Zeit. Aber ganz etwas anderes, als was diese sogenannte geistvolle Erklärung will, ist ausgedrückt in den Worten: Meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gelüftet. - Ausgedrückt ist, daß man dieser Weisheit sich nähern muß wie denjenigen Frauen, die den Schleier genommen hatten, deren Jungfräulichkeit bestehen bleiben mußte: in Ehrfurcht, mit einer Gesinnung, die alle egoistischen Triebe ausschließt. Das ist gemeint. Sie ist wie eine verschleierte Nonne, diese Weisheit früherer Zeit. Auf die Gesinnung wird hingedeutet durch das Sprechen von diesem Schleier.
Und so handelte es sich darum, daß in den Zeiten, in denen uralte Weisheit lebendig war, die Menschen sich dieser Weisheit in der entsprechenden Weise näherten, respektive gar nicht zugelassen wurden, wenn sie sich ihr nicht in der entsprechenden Weise näherten. Aber der Mensch mußte sich selbst überlassen sein in der neueren Zeit. Da konnte er nicht diese Weisheit der alten Zeit, die Weisheitsformen der alten Zeit haben. Die Kenntnis gewisser Naturkräfte ging verloren, jener Naturkräfte, die nicht erkannt werden können, ohne daß man sie zugleich im Innern erfährt, ohne daß man sie innerlich zugleich erlebt. Und in dem Zeitalter, in dem, wie ich Ihnen vor acht Tagen auseinandergesetzt habe, einen gewissen Höhepunkt der Materialismus erlangte, im 19. Jahrhundert, am Beginne des 19. Jahrhunderts, da kam eine Naturkraft herauf, die in ihrer besonderen Eigenart ja dadurch charakterisiert ist, daß jeder heute sagt: Die Naturkraft haben wir, aber verstehen kann man sie nicht; für die Wissenschaft ist sie verborgen. — Sie wissen, wie gerade die Naturkraft der Elektrizität in menschliche Verwendung kam; und die elektrische Kraft ist eine solche Kraft, daß der Mensch sie durch seine normalen Kräfte im Innern nicht erleben kann, daß sie ihm äußerlich bleibt. Und mehr als man glaubt, ist dasjenige, was im 19. Jahrhundert groß geworden ist, durch die Elektrizität groß geworden. Es wäre ein Leichtes zu zeigen, wie viel, wie unendlich viel von der elektrischen Kraft abhängt in unserer gegenwärtigen Kultur, wie viel mehr noch in der Zukunft abhängen wird, wenn die elektrische Kraft durch die moderne Art, ohne in das Innere einzugehen, verwendet werden wird. Viel mehr noch! Aber gerade die elektrische Kraft ist eine solche, die an die Stelle der alten, gekannten Kraft gesetzt worden ist in der menschlichen Kulturentwickelung, und an der der Mensch heranreifen soll in moralischer Beziehung. Heute denkt er bei ihrer Anwendung nicht an irgendeine Moral. Weisheit ist in der fortlaufenden geschichtlichen Entwickelung der Menschheit. Der Mensch wird heranreifen, indem er eine Zeitlang noch tiefere Schädigungen — Schädigungen sind ja, wie unsere Tage zeigen, genügend da - in seinem niedern Ich-Träger, dem wüsten Egoismus, entfalten kann; hätte der Mensch noch die alten Kräfte, so wäre das ganz ausgeschlossen. Gerade die elektrische Kraft als Kulturkraft macht das möglich; die Dampfkraft in einer gewissen Weise auch, aber da ist es noch weniger der Fall.
Nun steht die Sache so, daß, wie ich Ihnen früher einmal auseinandersetzte, das erste Fünftel unseres Kulturzeitraums, der ins 4. Jahrtausend dauern wird, vorbei ist. Der Materialismus hat einen gewissen Hochpunkt erreicht. Die sozialen Formen, in denen wir leben, die ja zu solch traurigen Ereignissen in unseren Jahren geführt haben, sie sind wirklich so, daß sie nicht mehr fünfzig Jahre die Menschheit tragen werden, ohne daß eine gründliche Änderung der menschlichen Seelen geschieht. Das elektrische Zeitalter ist für den, der die Weltentwickelung geistig durchschaut, zu gleicher Zeit eine Aufforderung, eine geistige Vertiefung, eine wirkliche geistige Vertiefung zu suchen. Denn zu jener Kraft, die unbekannt im Äußeren bleibt für die Sinnesbeobachtung, muß die geistige Kraft hinzukommen in die Seelen, die im tiefsten Innern so verborgen ruht wie die elektrischen Kräfte, die ja auch erst erweckt werden müssen. Denken Sie sich, wie geheimnisvoll die elektrische Kraft ist; sie wurde ja erst durch Galvani, Volta aus ihren geheimen Verborgenheiten herausgeholt. So geheim verborgen ruht auch dasjenige, was in den menschlichen Seelen sitzt und was die Geisteswissenschaft erforscht. Beide müssen zueinander kommen wie Nord- und Südpol. Und so wahr wie die elektrische Kraft heraufgezogen ist als die in der Natur verborgene Kraft, so wahr wird heraufziehen die Kraft, die in der Geisteswissenschaft gesucht wird als die in der Seele verborgene Kraft, die dazu gehört, wenn auch heute noch vielfach die Menschen vor dem, was Geisteswissenschaft will, so stehen, nun, wie ungefähr einer gestanden haben würde in der Zeit, wo eben Galvani die Frösche präpariert und bemerkt hat an dem Zucken des Schenkels, daß da eine Kraft wirkt in diesem zuckenden Froschschenkel. Hat da die Wissenschaft gewußt, daß in diesem Froschschenkel alles lag von Berührungselektrizität, alles, was heute an Elektrizität bekannt ist? Denken Sie sich in die Zeit hinein, wo der Galvani in seinem einfachen Versuchshaus gewesen ist, seinen Froschschenkel zum Fensterhaken hinaushängt und dieser zu zucken beginnt, und er zum ersten Male dies feststellte! Es handelt sich ja da nicht um Elektrizität, nicht wahr, die erregt ist, sondern um Berührungselektrizität. Als Galvani das zum ersten Male feststellte, konnte er da annehmen: Mit der Kraft, mit der da der Froschschenkel angezogen wird, wird man einmal Eisenbahnen über die Erde befördern, mit der wird man einmal den Gedanken um den Erdball herumkreisen lassen? — Es ist noch nicht so sehr lange her, daß Galvani an seinen Froschschenkeln diese Kraft beobachtet hat. Einen, der dazumal schon ausgesprochen hätte, was alles aus dieser Erkenntnis fließen wird, hätte man gewiß für einen Narren angesehen. So kam es denn auch so, daß man heute denjenigen für einen Narren ansieht, der die ersten Anfänge einer geistigen Wissenschaft darzustellen hat. Es wird eine Zeit kommen, wo dasjenige, was von Geisteswissenschaft ausgeht, ebenso bedeutsam sein wird für die Welt, aber jetzt die moralische geistig-seelische Welt, wie dasjenige, was von dem Galvani-Froschschenkel ausgegangen ist, für die materielle Welt, für die materielle Kultur. So vollziehen sich die Fortschritte in der Menschheitsentwickelung. Nur wenn man auf solche Dinge achtet, dann entwickelt man auch den Willen, mitzugehen mit dem, was erst in den Anfängen sein kann. Hat die andere Kraft, die elektrischeKraft, die aus ihrer Verborgenheit gezogen worden ist, bloß eine Bedeutung für die äußere materielle Kultur und nur mittelbar eine solche für die moralische Welt, so wird dasjenige, was aus der Geisteswissenschaft kommt, die größte soziale Bedeutung haben. Denn die sozialen Ordnungen der Zukunft werden geregelt werden durch dasjenige, was Geisteswissenschaft den Menschen geben kann, und alles dasjenige, was äußere materielle Kultur sein wird, wird in mittelbarer Weise ebenfalls von dieser Geisteswissenschaft angeregt werden. Darauf kann ich heute am Schlusse nur hinweisen.
Wir wollen dann morgen das Bild des Faust, das wir heute gesehen haben, der noch halb in der alten, aber halb schon in der neueren Zeit drinnen steht, wie ich Ihnen heute gesagt habe, zu einer Art von Weltanschauungsbild noch erweitern.