Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Crisis of the Nineteenth Century
GA 171

14 October 1916, Dornach

Automated Translation

Eleventh Lecture

If you reflect on what has been presented here in the last few reflections, it will be clear to you that the evolution of modern humanity contains within itself two, one might say, opposing impulses for its further development, two opposing impulses which, in a certain way, must be avoided by what spiritual science is to bring into this evolution. We have contrasted the two impulses in the most diverse ways. We have shown how one impulse, after having been prepared for a long time by various forces that we have shown and that are rooted in the supersensible or subsensible worlds, has united for human thinking and striving in what can be called the physical relationship of beings and forces – we said kinship – and that which is joined to this thinking and striving for the kinship of beings, especially for the consideration of human existence, if one uses the word as we have used it, is birth. As a kind of social ideal, so to speak, what we have called bliss stands alongside this sense and striving for physical kinship and physical origin of beings, which in the 19th century in particular has developed into the principle of mere utility. On the other hand, we have seen that this is countered by another impulse, which is less directed towards how man comes into existence through birth than towards pondering the problem: how does man go through the gate of death? So instead of birth, there is contemplation and striving for an understanding of death. Instead of the physical kinship of forces and beings, there is the contemplation of evil, pain, and suffering in the world. And as a kind of social ideal, this is joined by what we can call the redemption from or in existence, liberation, and so on.

We have seen that the culture of the West strives more for what is indicated on the left (see diagram on page 238), while the culture of the East strives more for what is indicated on the right, insofar as these cultures do not feel fertilized by the general human sense and aspiration, by the general human ideal, but abandon themselves to what, as it were, befits them by virtue of their national and climatic and other local peculiarities. We have seen how, under the influence of these general impulses, individual concepts and ideas also take on a certain coloration, nuance. We have seen how what can be called the struggle for existence, the selection of the fittest, and so on, fits so well into the main impulses that are preparing in Western culture, and how this has been opposed in the East, and in no less scientific a way than the struggle for existence emerged in the West, by what can be called the mutual assistance of beings. And I have explained to you how what was to be achieved in the West through the one-sided principle of the struggle for existence, which is based on the principles that I explained to you last time, should lead to an understanding of the development of living beings. It was said that what best exists in the struggle for existence lives on, what exists worst perishes, so that, as it were, what exists better, that is, what is relatively perfect, develops out of what is imperfect. What the struggle for existence means is mutual assistance, according to those Eastern sciences whose truly significant results Kropotkin summarized in the book I mentioned to you the other day. They believe that the best chances for development towards perfection are found in those animal species in which the principle of mutual assistance is most widespread.

And so we could cite many things that would testify to the way in which these two polar impulses have really come into humanity's evolution today, so to speak. This is what we must, I would say, look at with seeing eyes; for if spiritual science is to fulfill its task, then it is essential that both one-sidedness and both polarities be avoided and that they work together to form a wholeness. What I am going to draw today and tomorrow — today in preparation, tomorrow we will then move on to the consequences — will not be drawn in the sense that it must, under all circumstances, be placed in the world as if by mechanical necessity. Rather, it is meant that evolution tends towards these things, and that we must avoid what the one-sided development of these two poles could bring. If we do not recognize what, so to speak, if the word is not pressed, wants to come into existence, then we cannot find the right way to bring the synthesis, the summary, into life, which alone can be achieved through spiritual science.

If we first consider everything that is, as it were, carried by these abstractions here (see diagram on page 238), we have to say: that (on the left) is a spiritual cultural impulse that wants to come to life and that has its full justification in the one tendency of the fifth post-Atlantic cultural epoch. I have shown you how this fifth post-Atlantic cultural epoch has developed human beings in such a way that, on the one hand, they must strive for what Goethe calls the archetypal phenomenon, the pure, hypothesis-free, un-fantastic observation of what external natural phenomena present to the senses: the archetypal phenomena. That is one thing. The other (on the right) is an ever-increasing number of imaginations emerging from the depths of the human soul and freely shaped by that human soul. These imaginations will, one might say, arise with inner soul necessity in certain people of our fifth post-Atlantic period. Just as people in this fifth post-Atlantic period will be increasingly inclined, on the one hand, to observe nature and its phenomena impartially, to search for archetypal phenomena instead of hypotheses, so, on the other hand, people will be particularly inclined to allow imaginations to arise from their souls that can lead deeper into the spiritual world.

Today we have no idea where humanity is heading in this respect. One can oppose the direction in which we are heading, but this will not stop it and prevent its coming into existence. More and more people will stop inventing all kinds of hypotheses about natural phenomena; they will truly devote themselves purely to what is a spiritual representation of the phenomena, as Goethe did in his physical considerations. Goethe once said so beautifully: One does not make hypotheses about natural phenomena; the blueness of the sky itself is the theory; one should not look for anything behind the phenomena when they are purely understood. All the pondering over all kinds of atomic configurations, over atomic constructions, will cease; the senses will be directed purely at the phenomena and will only put them together, these phenomena, in such a way that they explain themselves. Today, this is only just beginning, but it will continue to develop further and further. Today it is in its infancy, and those who, for example, have studied chemistry in recent decades know what atomic constructions have been built, purely hypothetically. Such things are often bandied about to people by all kinds of monistic and other lay associations long after they have been overcome by science. There is a wide-ranging discussion, especially with regard to the hypothesis about atomic structures, and it is not uninteresting to take a good look at what has been discussed. For most people still get a slight shudder at the success of science in this field when they hear about the atom of this substance looking like this, the atom of that substance looking like that, and so on. People do not then consider that these are pure hypotheses, pure figments of the imagination, which are being bandied about. In particular, van't Hoff was one of those chemists who recently constructed bold stereometric forms in order to understand the atom. And we know – at least most of us will know – that theosophists of a certain orientation have also been very much involved in this nonsense about the structure of the atom. A crazy science, which can never be a science, the so-called occult chemistry, has been built up and has indeed found particular favor among those who want to approach it from theosophy or the like. But van't Hoff has not remained unchallenged. Chemists with good insight, such as Kolbe, have spoken out against what Kolbe calls van't Hoff's hallucinations.

From this you can see, by the way, that not only the spiritual is referred to as hallucinations, but that natural scientists themselves also sometimes apply this term to each other's findings. Yes, Kolbe, who wants to stop at pure phenomena in chemistry, even used the beautiful saying and said: Van't Hoff rides the chemical Pegasus, which he will have borrowed as a naturalist from the veterinary school of pharmacy that is friendly with his laboratory, and in this riding of the chemical Pegasus he finds all kinds of bold stereometric forms. One can only hint at the inner workings of science. It would take many, many lectures to show the assumptions on which what is presented to laymen today as a certainty is based. All these things, these speculations, with which the second half of the 19th century in particular has experimented with regard to the natural world, will gradually have to be left out, because science will become more and more science will become more and more convinced that these speculations are nowhere justified by the sequence of phenomena, that one can always put forward the most diverse hypotheses, and that just as much can be said for or against each of them. On the one hand, the pure recording of phenomena will be a justified impulse.

On the other hand, however, in this fifth post-Atlantic period, which, as we have heard, will last for many centuries, the human soul will be just as likely to be inclined to form imaginations. Many will consider these imaginations to be mere fantasy, mere figments of the imagination. But these imaginations will be created by the human soul to gradually lead this human soul into the realm of the spiritual world. That this consists in the fifth post-Atlantean time is based on a certain fact, on a fact that can be seen through by spiritual science, which is still far from being based on external physiology, but which can already be envisaged by spiritual science. The entire human constitution of the organism has truly become different compared to the overall constitution of the Greco-Latin period, which began in the 8th century BC and ended in the 15th century AD. Today, this can only be recognized through the observing consciousness; but it can be recognized.

Man consists essentially of the same earth-like, water-like, air-like, warmth-like elements as outer nature. He is likewise permeated by the light-like, he is permeated by the chemical-legal, he is permeated by the living like the outer nature. Thus man is permeated by the coarse physical as well as by the etheric; only subtle differences emerge in the human constitution in the successive periods of human development. Although people today generally believe in evolution in nature, they are not inclined to go into the finer details of evolution. The human body in connection with soul and spirit was quite different in the Greco-Latin period than it is during our present fifth post-Atlantic period. The main difference lies in the fact that during the Greco-Latin period, that which can be described as an earthy element, that is, that which, in contrast to the watery element, has an earthy constitution, a firm cohesion, insofar as this is present in the human organism, was closely bound to that which can be called the life ether. So that one can say, if one retains the old - today disputed, but what does that matter to us? - designation of earth and life ether: there was a close interaction of the life ether with the earth-like, thus with the solid element in man during the Greek-Latin development up to the 15th century. And the peculiarity of the present human being is that there is a loosening between the ether of life and the earth-like element. So there is a loosening. The ether of life in today's human being is no longer as firmly connected to the earth-like element as it was during the Greco-Latin cultural epoch.

Diagram 1

These are things that can be established. Today, however, I would like to direct your thoughts to a different area and come back to this tomorrow to give you some reasons for the fact that I have just mentioned: that what a person experiences in his whole organism experiences because of the life ether within him, is, in our time, much more separated from what is experienced as a result of the earth-like element than it was in Greco-Latin times. But this means that the experiences due to the earth-like element require a pure looking at the outer world. Precisely because the earth-like element is loosened up, it becomes possible to look at the archetypal phenomena unclouded by hypothesis. And because the life ether is separated, it becomes possible to experience in this separated life ether that which permeates human beings with imaginations rooted in the supersensible world. It is precisely through this loosening that this is the case.

Now, in those cultures that are dominated by Western ideas (see diagram on page 252), the human organization, because it always develops one-sidedly, tends to draw attention to what is experienced in man by virtue of the earth-like element. In cultures that are inclined towards evil, death, liberation and mutual assistance, nature tends to focus more on what can be experienced as a result of the life ether. These are the two one-sidednesses: the one-sidedness of the West, which is experienced more as a result of the earthly, earth-like element in man, the one-sidedness of the East, which is experienced more as a result of the one-sided experience in the life ether.

These considerations lead us into the deepest secrets of evolution in our time. And they must be clearly envisaged, for otherwise humanity is threatened, as it were, by the one-sided assertion of polar opposing impulses. Today this evolution, of the one and the other, has not yet progressed very far, but for those who do not want to play the ostrich in the face of life, who want to numb themselves to the sight of reality, it is already clearly perceptible, if only they have the concepts to master the things. On the one hand, there is an ever-increasing urge to accept only what is sensually real, and on the other hand, an urge to accept only what comes from the imaginative world as the justified, not only in knowledge – perhaps even least of all there – but in everything that permeates and shapes life, which one wants to push into social life. These things develop within it. For one group, the one on the left (page 252), this can already be clearly seen; for the other group, we are only at the very beginning of a different insight. One impulse is to fight imaginative life, at least for the sake of knowledge, and to accept only the mere phenomenon. You see this tendency purely expressed when you consider all that Darwin himself has written. For it was Haeckelian doctrine that first introduced hypotheses and theories into Darwinism. In the work of Darwin we always find the desire to describe the phenomena. He only draws the broad lines from the presuppositions to which I recently drew your attention, and he draws the broad lines from what life strives for within this cultural community, now in turn only to accept the external physical and to focus more and more only on the external physical, to fight the imaginative world, to eradicate the imaginative world, even from social life. And so, I would say, a very specific human ideal arises from this complex of concepts: a human ideal that eats into everything and wants to permeate everything, that wants to make man a knower in a certain way, a knower who overlooks the external physical world but is dismissive of everything that leads to the spiritual world. Sometimes he deceives himself about the fact that he actually behaves negatively, by coining all kinds of words for strange concepts that are supposed to be spiritual, often even mystical, but which in reality amount to nothing more than what I have now characterized.

This is the case, for example, with Bergsonian philosophy. Of course, many people today believe that Bergson's philosophy is a kind of mysticism and that it intervenes in contemporary life as a kind of mysticism. But what matters is not what people think about something, but what emerges in reality. And yet this supposed mysticism will lead not to a refutation, but to a support for a merely positivistic world view.

Of course, this cultural impulse contains all the elements needed to bring about the primal phenomenal; but it also prepares the way for the one-sidedness of labeling everything imaginative as a product of fantasy and expunging it from the so-called scientific, and that with regard to man as a cognizer.

With regard to the human being as an agent, as a social being, it was also preparing itself for the fact that more and more the principle of the mere usefulness of experience and action in what is externally perceptible, what is externally there , what has value for man between birth and death, comes to the fore, and everything else is, as it were, only there to be harnessed in the right way into a blissful world or into a utilitarian world, which is there in the sensory world. Laws and ideals are made in order to be able to enjoy the sensual-real better, so to speak. This tendency can be clearly perceived in both the utopians and the socialists of the West. It is everywhere, I might say from Moras to Comte, from Adam Smith to Karl Marx, it appears everywhere in theory. But it also appears in the habits of life, it permeates social feeling, social thinking, but also social action. And one can say: the ideal of man that develops under the influence of these impulses, which are here only roughly indicated by a few abstractions, that is the specter, one could say, of the bourgeois, who, like a kind of ideal, haunts everywhere where the characterized one-sided impulse wants to drive itself one-sidedly into existence. It is only a deception about the most essential if today the socialist often thinks that he is no longer dominated by the bourgeois ideal. He often strives all the more for the bourgeois ideal, in that he also wants for himself, little by little, what was granted to the bourgeois through the time in which the bourgeois just emerged. The bourgeois recognizes the sensual world and regards that which is valid for him. Concepts and ideas are only there to hold the sensual world together with brackets. The bourgeois experiences himself in that which is essential for the time between birth and death, and regards everything else that can be thought up in terms of social institutions and social ideals, insofar as it can further that which is included between birth and death.

Many who are today deeply immersed in these bourgeois ideals will fiercely resist them in their consciousness. But the same applies to them, perhaps only in a different way, as Mephisto says: “The little people never feel the devil, even when he has them by the collar.” So people often do not notice the things that influence them most.

Well, I characterized to you last time how the spiritual, if one had achieved what certain circles wanted with Blavatsky, but which was then thwarted, as well as how the spiritual should have been placed in the service of the purest bourgeois ideal: Information centers should have been set up where the media would have been used to obtain many a stock market secret and other secrets for life “through the power of the mind and the mouth”. That this urge is not without resonance in the hearts of contemporary people can be seen from much documentary evidence; for it is not so rare that letters come to me from people who write again and again that they have lost their fortune and that I should tell them for this or that kind of lottery, out of communications from the spiritual world, which number will be drawn, and similar things. You laugh about it, but these things are not so very rare, and especially from such circles of society that you would often be amazed if you were to be told the titles of the people who write such and similar things.

So also the spiritual, the power to look into the spiritual world, is not envisaged by this one-sided impulse in such a way that one should enter into the spiritual world, but that, if such powers already exist, one should grasp them in the physical world in order to further the physical world with regard to the principle of usefulness. That is one-sidedness. Today I will describe it in abstract terms, tomorrow it will be more concrete.

The other one-sidedness that threatens the evolution of the fifth post-Atlantic period is that which is influenced by those concepts and ideas in a one-sided way, where the great achievements of the phenomenal world are more rejected, but instead the cultivation of imaginations is envisaged above all. This is even more in its infancy than the other one-sidedness. But anyone who is familiar with the development of Russian intellectual life is also familiar with the many one-sided tendencies in this area. For within some Eastern circles, the tendency towards significant imaginations is becoming more and more pronounced. Anyone who is interested can see for themselves what form these imaginations take by reading the first volume of Solovyov's translation, which I would recommend. In the “Three Conversations” at the end of the volume, you will find how this most important of Russian philosophers develops truly significant , significant imaginations arise in this intellectual world, this penetration into the spiritual world, even if it is often one-sided, even if it is often wrong — that is not the point now, but the point is that this develops as a certain disposition. This is characteristic of the other one-sided impulse of our evolution of the fifth post-Atlantic period. A life will develop that attaches little importance to world phenomena, but more and more importance to the imaginations that a person brings forth from himself, imaginations that can often intensify to a visionary life. A special preference for such a visionarily shaped life will develop with all that it entails.

That which is under the western impulse, disregards the spiritual connections, goes to the physical-sensual; what is there the individual must therefore include the spiritual connections, because they are only to appear physically, in the physical forces, that is, it must flow into the power organization of social life as much as possible. Therefore this one-sided organization of power strives for great empires, for mighty organizations that destroy the individual. If such things are only just beginning today and therefore cannot be seen by those who do not want to see them, this does not do anything for the recognition of the truth. In the East, on the other hand, the spiritual is directly present in the individual human being. It is only in his individuality that man can make the spiritual real here in the physical world. Therefore, everything that is influenced by these impulses strives for the dissolution of external power organizations, for the dissolution of everything that seeks to hold people together through treaties, laws, state organizations, and so on. Such things often conceal themselves. But when great power structures and organizations arise in the East today, it is initially only a reaction against the very principle of the East, namely, forming nothing but small communities with a sectarian character, not only in the field of religious life, but also in the field of social life, of views on the most ordinary, everyday coexistence. All this strives for the dissolution of the imperialist. And the ideal of humanity that is developing is that of a person who wants to go through life to free themselves from life, to go through death as strong as possible, to overcome the impulses of evil as strongly as possible, to seek liberation from what is only valid between birth and death. This is the goal within these cultural communities: to go through life in such a way that the human being can focus entirely on the imaginative world wrestling within him, developing a kind of cosmos, a soul cosmos within himself, unconcerned with external connections. While, on the one hand, external connections will become more and more important and more and more important, while people will dream more and more of external connections and seek bliss more and more in external connections, on the other hand, there will always be the “desire to break free” in human life. While in the West the ideal of humanity is the bourgeois, in the East the ideal of humanity is – I cannot find a better word at the moment – the pilgrim, as one says in some German dialects: the 'Bilcher', who and who basically continues on this pilgrimage until he passes through the gate of death, in order to enter into the true liberation with a strong soul that has borne all experiences. If this impulse develops one-sidedly, it will deny the firm standing in the other impulse.

These are the two one-sidedness: on the one hand, the mere life in the phenomenon, in the appearances, on the other hand, the mere life in the imaginations that do not want to tie in with the outer life. And what threatens, because everything in the world must collide, is that these two one-sided impulses enter into conflict with each other, more and more into the fight. This struggle will be one of the hallmarks of the fifth post-Atlantic period. On the one hand, there will be ever-increasing efforts to create coercive organizations, and on the other hand, efforts to dissolve them. The matter is not yet so obvious, because there is always the idea that what is unfolding today, for example, in the Russian East as a seemingly great empire, is a reality. But with such things, one encounters much more slogans and false ideas than what really exists. There are no greater contradictions in reality than between what is preparing in the imperialism of the European and American West and what is preparing in the East, even as far as the East of Asia. These are complete contradictions. And what is reviving the West in many respects, what is called the national principle there, is regarded today as something the same or similar to what is called Pan-Slavism in the East. There is no greater nonsense than this; for Pan-Slavism is anything but something national. It is only seemingly characterized by the slogans of the West as something national for the Pan-Slavists themselves; in reality it is that which is about to dissolve the national. However paradoxical these things may still appear today, because what is totally different from each other is often referred to today as something the same, however paradoxical what I have to say seems, it is deeply rooted in the really moving forces. [Written on the blackboard: ]

I II
Relationship Evil (suffering, pain)
Birth
Bliss (utility)
Death
Redemption (destiny)
Struggle for existence Mutual assistance
Bourgeois Individuality

Thus we see how two one-sided impulses threaten synthetic evolution and must be clearly understood, because all knowledge and ideas and ideals, whether based on knowledge or in the social sphere, can only be properly established for the future, if one is truly aware of these impulses, if one knows that when one reflects on law or morality or religion or any natural phenomenon, these two concepts from the subconscious of the human soul always strive to emerge and want to shape the concepts. If we consider the development from the fourth post-Atlantic period, the Greco-Latin period, up to our fifth post-Atlantic period, we can see how what I will present to you as a fact tomorrow must necessarily come to the fore in culture and set the tone. If we consider characteristic phenomena, we can see this. Take, for example, a phenomenon such as a drama by Calderon, who died in 1681 but whose work represents the after-effects of the fourth post-Atlantic period, the Greco-Latin period. Let us consider, for example, the following representation of Calderon: The hero of this representation, Cyprianus, is a pagan magician with a thirst for knowledge, who has studied everything that a pagan magician of his time can study. So this drama, written at the beginning of the 17th century, presents us with this Cyprianus, but still entirely in the sense of the fourth post-Atlantic culture, as a pagan magician who has studied everything “with great zeal” and who is now thinking deeply about religious and epistemological questions, who wants to know “what holds the world together at its core”. And while he is striving for such knowledge, an evil demon appears to him in both a spiritual and physical sense, promising to truly introduce him to the world he seeks, to let him find “what holds the world together at its This evil demon, who appears to him in human form, causes Cyprianus to also feel love, which he had not known before, love longing. The evil demon also kindles this love yearning in a young girl in order to bring about a collision with Cyprian's love yearning. And so in the drama we are led to Justine, who is a true Christian. But the demon gets to her and wants to bring her together with Faust, that is, with Cyprianus. She resists, and the demon has no power over her. That is in Calderon's mind, because she is a Christian. Then the demon seizes an opportunity. He cannot bring Justine – Gretchen – herself to Cyprianus; so he takes a phantom out of her. He separates this out, and he now brings this phantom in human form to Cyprianus, who now believes he has Justine in his arms. But she soon reveals herself as a ghost. Now Cyprian addresses the evil demon in a similar way: “Evil figure, leave me or transform this ghost into a human being of flesh and blood!” But the evil demon has no power over her, not only because Justine has just been to confession, but because she is a Christian. And when Cyprianus sees this, he also decides to long for Christianity – he is a pagan magician until now – and the demon cannot prevent him from doing so. After he has undergone long trials, has learned the secrets of nature and the spirit in nature over the course of a year, but has also accepted the Christian principle, the Christian impulse, he appears at the same time that Justine's father and Justine have been sentenced to death as Christians. And he now appears to them and demands to become a Christian. They also die together. And the demon appears, riding on a snake, and proclaims how the one who can thus receive the Christ impulse within himself can be redeemed.

Of course, I need not say, for I have already indicated it many times by misspelling, that in this Calderon's Cyprianus we have a true forerunner of Faust. But there is a characteristic difference, and we want to consider this characteristic difference. We do not want to dwell on what some particularly clever-thinking aesthetes have said about this drama: that it insults the modern aesthetic sense when Calderon, after the death of Justine and Cyprian, because it is enough to have seen him appear in the interplay of passion, all the way to tragedy, to the purely human. There is no need for the demon to appear and seal it. One can leave that to the very clever people of the present day, who just don't know that the people of the past, including Calderon, were interested in what the evil demon himself then experiences. But as I said, I don't want to get into that, I want to draw attention to another difference that really comes into consideration. If you experience Justine, with the differences that naturally arise, because one is a 17th-century Spanish drama and the other is Goethe's Faust, and if you look at things and see certain similarities – with differences – between Justine and Gretchen, for example, then one is bound to say: this figure of Gretchen is very similar to the figure of Justine in her artistic disposition, in everything. But in the overall development of the drama, there is a significant and important difference. Cyprian and Justine experience physical death, physical martyrdom, together, and with that, Calderon's drama concludes. Then there is only the demon, riding on the snake, who seals this, who pronounces the meaning of it.

With Goethe, we see something quite different. If we take the whole of “Faust” now, with its first and second parts, during the course of the drama at the end of the first part, Gretchen goes through the gate of death, and Faust develops further. And at the end, we see how Faust and Gretchen are brought together. But Gretchen, who has long been in the spiritual world above as a soul, is introduced to Faust. That is the bold, great, and powerful thing about Goethe: even at the end of Faust, he still brings Faust and Gretchen together, but Gretchen as a soul that passed through the gate of death long ago. The man, the poet of the fifth post-Atlantic age in the form of Goethe is much more spiritual than the poet in Calderon, who still represents the echo of the fourth post-Atlantic age. Of course, Calderon was better at looking into the spiritual world than Goethe. Therefore, on the one hand, there are Justine and Cyprian, both passing through the gate of death as physical human beings, and on the other hand, there is the spiritual world: the demon riding the snake and other spiritual events. But I would like to say that the two are clearly separated. And that is the important thing: in the fourth post-Atlantean period, when there is a close connection between the life ether and the earthly, the spiritual and physical worlds are strictly separated. Now the two views diverge, that which is experienced between birth and death, and that which is experienced in the spiritual world. But the relationship, the connection, must also be sought for this. This is expressed so wonderfully and powerfully in the fact that Faust and Gretchen do not die at the same time, and yet the end of the second part of Faust brings them together: the spiritual and physical worlds are poetically interwoven. In this Faust creation, you have one of the first great attempts at connecting the two things with each other for the fifth post-Atlantic period: the physical world of phenomena, of appearances, and the spiritual world of imaginations. And that was precisely the difficulty for Goethe - one can see this from his conversations with Eckermann - to present the powerful final Imagination that brings Gretchen, who has long since passed through the gateway of death, together with Faust again, and thus makes the whole world that Faust experiences after the death of Gretchen, this world of physical experiences that Faust has experienced after her death, meaningful for Gretchen as well. Of course, Faust is also dead when he meets Gretchen, but it can be seen that Gretchen's effect is intended in connection with Faust, while all of Faust's experiences from the beginning of the second part to the death that he himself undergoes at the end are intended in connection with what is mentioned above in the spiritual world, where Gretchen is already present.

Thus Goethe himself first presented a spirit that attempts to combine the two one-sided views and to create a synthesis. And it is precisely this that one can find so consciously in Goethe. Just imagine how Goethe, for his part, also strove for an understanding of the relationship between living beings, but not by seeking a merely physical order, but by trying to fertilize these relationships through the imagination, which arose in him through contemplation. This is beautifully expressed in Faust, where we see Goethe poetically expressing what he had already understood about the connection between living beings, which Faust expresses in the beautiful words in “Forest and Cave”, which I have often quoted:

Sublime Spirit, thou gavest me, gave me everything,
Why I asked for. You did not turn your face to me in vain
In the fire.
You gave me the magnificent nature for my kingdom,
Strength to feel and enjoy it. Not
You only allow cold, astonished visitors,
Grant me to look into their deep chests
As into the bosom of a friend.
You lead the line of the living Before me, and teach me my brothers In the silent bush, in air and water.
And when the storm roars and creaks in the forest,
The giant spruce, falling, crushing neighboring branches
And neighboring trunks, sweeps down,
And the hill thunders hollowly with its fall,
Then you lead me to the secure cave, show
Then myself, and my own breast
Secret, deep wonders open up.

Here we see the world of phenomena understood purely, but as a gift from that exalted spirit whom Faust wants to approach. Humanity must become more and more aware that external nature must not be speculated upon, for if it is speculated upon, senseless theories will gain more and more ground; that external nature must rather be observed purely, but that the secrets of this external nature will reveal themselves to men of the fifth post-Atlantean age, through imaginations arising from the soul, which will reveal the spirit of nature. Man will come to know that which forms his cognition, his knowledge and his social life from two sides: on the one hand, from an ever-widening and deepening knowledge of the outer connections of the immediate sensory world, and on the other hand, from the grasping of real imaginations originating in the spiritual world. We will continue these reflections tomorrow. Today, I wanted to provide preparatory ideas, and tomorrow we will then move more into the specifics of spiritual life.

Elfter Vortrag

Wenn Sie überdenken, was in den letzten Betrachtungen hier vorgebracht worden ist, so wird Ihnen klar sein, daß die Evolution der neueren Menschheit in sich zwei, man könnte sagen, entgegengesetzte Impulse zu ihrer Weiterentwickelung birgt, zwei entgegengesetzte Impulse, welche in gewisser Weise durch dasjenige, was Geisteswissenschaft in diese Evolution hineinbringen soll, vermieden werden müssen. Wir haben ja die beiden Impulse in der verschiedensten Art kontrastiert. Wir haben gezeigt, wie der eine Impuls, nachdem er sich lange vorbereitet hat durch verschiedene Kräfte, die wir aufgezeigt haben und die in den über- oder untersinnlichen Welten wurzeln, für das menschliche Denken und Trachten sich zusammengeschlossen hat in dem, was man nennen kann die physische Verwandtschaft der Wesen und Kräfte — also Verwandtschaft haben wir gesagt -, und dasjenige, was sich diesem Sinnen und Trachten nach der Verwandtschaft der Wesen beigesellt, namentlich für die Betrachtung des menschlichen Daseins, wenn man das Wort so gebraucht, wie wir es gebraucht haben, ist Geburt. Als eine Art soziales Ideal gewissermaßen steht zur Seite diesem Sinnen und Trachten nach der physischen Verwandtschaft und der physischen Herkunft der Wesen das, was wir Glückseligkeit genannt haben, die sich insbesondere im 19. Jahrhundert zu dem Prinzip der bloßen Nützlichkeit gesteigert hat. Auf der anderen Seite haben wir gesehen, daß dem entgegensteht ein anderer Impuls, der weniger gerichtet ist darauf, wie der Mensch durch die Geburt ins Dasein tritt, als vielmehr darauf, nachzusinnen dem Problem: Wie geht der Mensch durch die Todespforte? Also an Stelle der Geburt tritt das Sinnen und Trachten nach dem Verständnis des Todes auf. An die Stelle der physischen Verwandtschaft der Kräfte und Wesen tritt die Betrachtung des Bösen, des Schmerzes, des Leidens in der Welt. Und wie eine Art sozialen Ideals gesellt sich diesem zu das, was wir nennen können die Erlösung vom oder im Dasein, die Befreiung und so weiter.

Wir haben gesehen, daß nach dem links Angedeuteten (siehe Schema Seite 238) mehr hinstrebt die Kultur des Westens, nach dem rechts hier Angedeuteten hinstrebt die Kultur des Ostens, insoferne diese Kulturen nicht sich befruchtet fühlen mit dem allgemein menschlichen Sinnen und Trachten, mit dem allgemein menschlichen Ideal, sondern sich dem überlassen, was ihnen gewissermaßen vermöge ihrer Volks- und klimatischen und sonstigen lokalen Eigentümlichkeiten zukommt. Wir haben gesehen, wie unter dem Einfluß dieser allgemeinen Impulse auch gewissermaßen einzelne Begriffe und Ideen eine bestimmte Färbung, Nuance annehmen. Wir haben gesehen, wie so richtig paßt in die Hauptimpulse, die sich in der westlichen Kultur vorbereiten, das, was genannt werden kann Kampf ums Dasein, Auslese des Passendsten und so weiter, und wie dem entgegengestellt worden ist im Osten, und zwar in nicht minder wissenschaftlicher Weise, als im Westen der Kampf ums Dasein auftrat, dasjenige, was man nennen kann gegenseitige Hilfeleistung der Wesen. Und ich habe Ihnen auseinandergesetzt, wie das, was man erreichen wollte im Westen durch das einseitige Prinzip des Kampfes ums Dasein, der auf den Unterlagen ruht, die ich Ihnen das letzte Mal auseinandergesetzt habe, führen sollte zum Verständnis der Entwickelung der Lebewesen. Man sagte, das, was im Kampfe ums Dasein am besten besteht, lebt fort, das, was am schlechtesten besteht, geht unter, so daß gewissermaßen das besser Bestehende, also das relativ Vollkommene, sich herausentwickelt aus dem Unvollkommenen. Was da der Kampf ums Dasein bedeutet, das bedeutet für diejenigen Wissenschaften des Ostens, deren wirklich bedeutungsvolle Resultate Kropotkin in seinem Buche zusammengefaßt hat, das ich Ihnen neulich zitierte, die gegenseitige Hilfeleistung. Da ist man der Ansicht, daß diejenigen Arten der Tiere die besten Entwickelungschancen nach der Vollkommenheit hin haben, innerhalb deren Reihen am besten das Prinzip der gegenseitigen Hilfeleistung ausgebreitet ist.

Und so könnten wir vieles anführen, welches bezeugen würde, wie diese beiden polaren Impulse wirklich gewissermaßen in die Menschheitsevolution heute hineingekommen sind. Das ist es, was wir, ich möchte sagen, mit sehenden Augen betrachten müssen; denn soll Geisteswissenschaft ihre Aufgabe erfüllen, dann kommt es darauf an, daß beide Einseitigkeiten vermieden werden, beide Polaritäten zu einer Ganzheit zusammenwirken. Dasjenige also, was ich zeichnen werde auch im weiteren Verlaufe heute und morgen — heute vorbereitend, morgen wollen wir dann zu den Konsequenzen schreiten —, das wird nicht in dem Sinne gezeichnet, als ob es sich unter allen Umständen wie durch eine mechanische Notwendigkeit in die Welt hineinstellen müßte, sondern so ist es gemeint, daß die Evolution hintendiert nach diesen Dingen, und daß gerade vermieden werden muß, was die einseitige Ausgestaltung dieser beiden Pole bringen könnte. Erkennt man nicht, was gewissermaßen, wenn das Wort nicht gepreßt wird, ins Dasein will, so kann man auch nicht den richtigen Weg finden, um die Synthese, die Zusammenfassung, die allein durch Geisteswissenschaft erreicht werden kann, ins Leben zu rufen.

Wenn wir zunächst alles dasjenige, was gleichsam von diesen Abstraktionen hier (siehe Schema Seite 238) getragen ist, ins Auge fassen, so müssen wir sagen: Das (links) ist ein geistiger Kulturimpuls, der ins Leben will, und der seine volle Begründung hat in der einen Tendenz der fünften nachatlantischen Kulturepoche. Ich habe Ihnen gezeigt, wie diese fünfte nachatlantische Kulturepoche den Menschen so entwickelt hat, daß dieser Mensch auf der einen Seite nach dem streben muß, was Goethe das Urphänomen nennt, die reine, hypothesenfreie, unphantastische Betrachtung desjenigen, was die äußeren Naturerscheinungen den Sinnen darbieten: die Urphänomene. Das ist das eine. Das andere (rechts) sind immer mehr und mehr aus den Tiefen der Menschenseele in freier Gestaltung dieser Menschenseele heraufziehende Imaginationen. Diese Imaginationen, sie werden sich, man möchte sagen, mit innerer Seelennotwendigkeit gewissen Menschen unseres fünften nachatlantischen Zeitraums ergeben. Geradeso wie die Menschen dieses fünften nachatlantischen Zeitraums immer mehr und mehr dazu veranlagt sein werden, auf der einen Seite unbefangen die Natur und ihre Phänomene zu betrachten, nach Urphänomenen zu suchen statt nach Hypothesen, so werden auf der anderen Seite Menschen besonders dazu veranlagt sein, Imaginationen, welche tiefer in die geistige Welt hineinführen können, aus ihren Seelen aufsteigen zu lassen.

Man ahnt heute noch gar nicht, wohin die Menschheit in dieser Beziehung steuert. Man kann sich dem, wohin also gesteuert wird, widersetzen, aber man wird es dadurch nicht aufhalten und nicht sein Kommen ins Dasein verhindern. Immer mehr und mehr werden die Menschen aufhören, allerlei Hypothesen über die Naturerscheinungen zu erfinden; sie werden sich wirklich rein dem hingeben, was eine geistvolle Darstellung der Phänomene ist, wie sie Goethe in seinen physikalischen Betrachtungen angestellt hat. So schön sagt Goethe einmal: Man mache nicht über die Naturerscheinungen Hypothesen, die Bläue des Himmels selber ist die Theorie; man suche nur nichts hinter den Erscheinungen, wenn sie rein aufgefaßt werden. — All das Nachdenken über allerlei Atomgestaltungen, über Atomkonstruktionen, wird aufhören, die Sinne werden rein gerichtet sein auf die Phänomene und sie nur so zusammenstellen, diese Phänomene, daß sie sich selbst erklären. Das steht allerdings heute erst im Anfange, aber es wird immer weiter und weiter sich entwickeln. Heute steht es im Anfange, und diejenigen, welche zum Beispiel in den letzten Jahrzehnten Chemie studiert haben, die wissen ja, was da für Atomkonstruktionen, rein hypothetisch, aufgebaut worden sind. Solche Dinge werden oftmals durch allerlei monistische und sonstige Laienvereine den Menschen aufgebunden noch lange, nachdem sie von der Wissenschaft sogar längst überwunden sind. Gerade mit Bezug auf die Hypothese über Atomkonstruktionen gibt es ja eine weitgehende Diskussion, und es ist nicht uninteressant, gerade sich das einmal sozusagen vor die Seele zu führen, was da diskutiert worden ist. Denn es bekommen die meisten Menschen doch noch ein leises Gruseln vor dem Erfolge der Wissenschaft auf diesem Gebiete, wenn gesprochen wird davon: das Atom dieses Stoffes sieht so aus, das Atom jenes Stoffes sieht so aus und so weiter. Die Menschen denken dann nicht daran, daß das reine Hypothesen sind, reine Gedankendinge, die da aufgetischt werden. Insbesondere war ja in der letzten Zeit van’t Hoff einer derjenigen Chemiker, welche kühne stereometrische Formen aufgebaut haben, um das Atom zu begreifen. Und wir wissen ja — wenigstens die meisten von uns werden das wissen -, daß auch Theosophen einer gewissen Richtung diesen Unfug des Aufbaues des Atomes reichlich mitgemacht haben. Eine tolle Wissenschaft, die keine Wissenschaft jemals sein kann, die sogenannte okkulte Chemie, ist aufgebaut worden und hat unter denjenigen, die sich von der vermeintlichen Wissenschaft aus der Theosophie oder dergleichen nähern wollen, ja gerade ganz besondere Anerkennung gefunden. Aber van’t Hoff ist nicht unangefochten geblieben. Gerade einsichtige Chemiker wie zum Beispiel Kolbe haben sich gegen diese, wie Kolbe sagt, Halluzinationen van’t Hoffs gewendet.

Sie sehen daraus übrigens, daß nicht nur das Geistige mit dem Ausdruck von Halluzinationen belegt wird, sondern daß schon auch die Naturforscher untereinander diesen Ausdruck auf ihre wechselseitigen Ergebnisse zuweilen anwenden. Ja, Kolbe, der bei den reinen Erscheinungen stehenbleiben will in der Chemie, der hat sogar den schönen Ausspruch gebraucht und gesagt: Der van’t Hoff, der reitet den chemischen Pegasus, den er wohl als Naturforscher entlehnt haben wird von der seinem Laboratorium befreundeten Tierarzeneischule, und findet da bei diesem Reiten des chemischen Pegasus alle möglichen kühnen stereometrischen Formen. — Man kann dieses innere Getriebe der Wissenschaft immer nur andeuten. Es würde viele, viele Vorträge erfordern, wollte man zeigen, auf welchen Voraussetzungen dies beruht, was heute den Laien wie eine Gewißheit vorgehalten wird. Alle diese Dinge, diese Spekulationen, mit denen insbesondere die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in bezug auf die äußere Natur gewirtschaftet hat, das wird alles nach und nach wegbleiben müssen; denn es wird sich immer mehr und mehr gerade die Wissenschaft davon überzeugen, daß diese Spekulationen durch die Folge der Erscheinungen nirgends gerechtfertigt werden, daß man immer die mannigfaltigsten Hypothesen aufstellen kann, und für eine jede ebenso wie gegen eine jede sich so Mannigfaltiges sagen läßt. Die reine Erfassung der Phänomene auf der einen Seite, das wird ein berechtigter Impuls sein.

Auf der anderen Seite aber wird ebensogut in dieser fünften nachatlantischen Zeit, die, wie wir gehört haben, viele Jahrhunderte noch dauern wird, die menschliche Seele dazu veranlagt sein, Imaginationen zu bilden. Viele werden diese Imaginationen für bloße Phantasie halten, für bloße Phantasiegebilde. Aber diese Imaginationen werden von der Menschenseele erzeugt werden, um diese Menschenseele allmählich zu führen in das Reich der geistigen Welt. Daß dies in der fünften nachatlantischen Zeit besteht, das beruht auf einer gewissen Tatsache, auf einer Tatsache, welche von der Geisteswissenschaft durchschaut werden kann, welche sich noch lange nicht — aber später wird das der Fall sein — der äußeren Physiologie ergeben wird, welche aber doch von Geisteswissenschaft schon jetzt ins Auge gefaßt werden kann. Die ganze menschliche Gesamtkonstitution des Organismus ist tatsächlich gegenüber der Gesamtkonstitution der griechisch-lateinischen Periode, die im 8. vorchristlichen Jahrhundert begann, im 15. nachchristlichen Jahrhundert schloß, wirklich eine andere geworden. Das läßt sich heute allerdings erst erkennen durch das schauende Bewußtsein; aber es läßt sich eben erkennen.

Der Mensch besteht ja im wesentlichen aus demselben erdartigen, wasserartigen, luftartigen, wärmeartigen Elemente wie die äußere Natur. Er wird durchdrungen ebenso vom Lichtartigen, er wird durchdrungen vom Chemisch-Gesetzlichen, er wird durchdrungen vom Lebendigen wie die äußere Natur. Also von dem grob Physischen wie von dem Atherischen wird der Mensch durchdrungen; nur feine Verschiedenheiten stellen sich heraus in der menschlichen Konstitution in den aufeinanderfolgenden Zeiträumen der menschlichen Entwickelung. So sehr die Menschen heute im allgemeinen in der Natur an Evolution glauben, so wenig sind sie geneigt, auf die feinere Gestaltung innerhalb der Evolution einzugehen. Der Leib des Menschen in der Verbindung mit Seele und Geist war doch ganz anders in der griechisch-lateinischen Periode als während unserer jetzigen fünften nachatlantischen Periode. Der Hauptunterschied liegt darinnen, daß während der griechischlateinischen Zeit dasjenige, was als erdartiges Element bezeichnet werden kann, also dasjenige, welches im Gegensatze zu dem wäßrigen Elemente die erdartige Konstitution, den festen Zusammenhalt hat, insofern dies im menschlichen Organismus ist, eng an dasjenige gebunden war, was man den Lebensäther nennen kann. So daß man also sagen kann, wenn man die alte - heute ja angefochtene, aber was geht uns das an? — Bezeichnung Erde und Lebensäther beibehält: Es fand ein enges Zusammenwirken des Lebensäthers mit dem erdartigen, also mit dem festen Elemente im Menschen während der griechisch-lateinischen Entwickelung bis ins 15. Jahrhundert statt. Und die Eigentümlichkeit des gegenwärtigen Menschen besteht darinnen, daß eine Lockerung eintritt zwischen dem Lebensäther und dem erdartigen Elemente. Also eine Lockerung tritt ein. Der Lebensäther beim heutigen Menschen ist nicht mehr so fest verbunden mit dem erdartigen Elemente, als er verbunden war mit diesem während der griechisch-lateinischen Kulturepoche.

Diagram 1

Diese Dinge lassen sich feststellen. Ich will aber heute Ihre Gedanken mehr auf ein anderes Gebiet lenken und gerade auf dieses morgen wiederum zurückkommen, um Ihnen einiges Begründende da zu sagen für diese Tatsache, die ich eben angeführt habe: daß sich dasjenige, was der Mensch in seinem Gesamtorganismus wegen des Lebensäthers, der in ihm ist, erlebt, in unserer Zeit viel mehr, als das in der griechischlateinischen Zeit der Fall war, trennt von dem, was infolge des erdartigen Elementes erlebt wird. Dadurch aber wird es herbeigeführt, daß die Erlebnisse vermöge des erdartigen Elementes bedingen das reine Hinschauen auf die äußere Welt. Gerade weil das erdartige Element herausgelockert wird, wird das Hinschauen auf die durch Hypothese ungetrübten Urphänomene ermöglicht. Und weil der Lebensäther sich absondert, wird in diesem abgesonderten Lebensäther erlebt werden können dasjenige, was den Menschen durchdringt mit Imaginationen, die da wurzeln in der übersinnlichen Welt. Gerade durch diese Lockerung ist dies der Fall.

Nun, bei denjenigen Kulturen, die von den westlichen Ideen beherrscht sind (siehe Schema Seite 252), neigt die menschliche Organisation, weil sich diese immer einseitig ausbildet, mehr dahin, die Aufmerksamkeit auf dasjenige zu lenken, was vermöge des erdartigen Elementes im Menschen erlebt wird. Bei denjenigen Kulturen, die nach dem Bösen, dem Tod, der Befreiung, der gegenseitigen Hilfeleistung hingeneigt sind, da neigt die Natur durch ihre natürlichen Anlagen dazu, die Aufmerksamkeit mehr auf dasjenige zu richten, was infolge des Lebensäthers erlebt werden kann. Das sind die beiden Einseitigkeiten: die Einseitigkeit des Westens, die mehr infolge des irdischen, des erdartigen Elementes im Menschen erlebt wird, die Einseitigkeit des Ostens, die mehr infolge des einseitigen Erlebens im Lebensäther erlebt wird.

In tiefste Geheimnisse der Evolution unseres Zeitraumes führen uns gerade diese Betrachtungen hinein. Und sie müssen wohl ins Auge gefaßt werden, denn dadurch droht gewissermaßen der Menschheit die einseitige Geltendmachung von polar einander entgegengesetzten Impulsen. Heute ist diese Evolution, des einen und des anderen, noch nicht besonders weit, aber für den, der nicht gegenüber dem Leben VogelStrauß-Politik treiben will, sich betäuben will gegenüber dem Anblick der Wirklichkeit, doch schon deutlich wahrnehmbar, wenn er nur die Begriffe hat, um die Dinge zu beherrschen. Es entwickelt sich auf der einen Seite immer mehr und mehr der Drang, nur das Sinnlich-Wirkliche gelten zu lassen, auf der anderen Seite der Drang, nur dasjenige, was aus der imaginativen Welt kommt, gelten zu lassen als das Berechtigte nicht nur in der Erkenntnis — da vielleicht sogar noch am wenigsten —, aber in alle dem, was das Leben durchdringt und durchgestaltet, was man gerade ins soziale Leben eindrängen will. Darinnen entwikkeln sich diese Dinge. Es ist für die eine Gruppe, die links stehende (Seite 252), schon deutlich zu sehen; für die andere Gruppe sind wir erst sehr im Beginne einer anderen Einsicht. Der eine Impuls geht dahin, wenigstens für die Erkenntnis das imaginative Leben zu bekämpfen und nur gelten zu lassen das bloße Phänomen. Sie sehen diese Tendenz rein ausgesprochen, wenn Sie all dasjenige ins Auge fassen, was Darwin selbst geschrieben hat. Denn Hypothesen, Theorien hat ja erst der Haeckelismus in den Darwinismus hineingebracht. Bei Darwin haben wir immer die Sehnsucht, die Phänomene zu beschreiben. Er zieht nur die großen Linien aus den Voraussetzungen heraus, auf die ich Sie neulich aufmerksam gemacht habe, und er zieht die großen Linien nach dem, was das Leben anstrebt innerhalb dieser Kulturgemeinschaft, nun wiederum nur das äußere Physische gelten zu lassen und immer mehr und mehr den Blick nur auf das äußere Physische zu richten, zu bekämpfen die imaginative Welt, auszumerzen die imaginative Welt, auszumerzen auch aus dem sozialen Leben. Und so entsteht, ich möchte sagen, aus diesem Begriffskomplex heraus ein ganz bestimmtes Menschenideal, ein Menschenideal, das sich in alles hineinfrißt und alles durchdringen will, das den Menschen in einer bestimmten Weise zu einem Erkennenden machen will, einem solchen Erkennenden, der die äußere physische Welt überschaut, aber mit Bezug auf alles dasjenige, was in die geistige Welt hineinführt, ablehnend sich verhält. Manchmal täuscht er sich darüber hinweg, daß er sich eigentlich ablehnend verhält, indem er allerlei Worte prägt für sonderbare Begriffe, die geistig, oftmals sogar mystisch sein sollen, die aber in Wirklichkeit doch auf nichts anderes hinauslaufen als auf dasjenige, was ich jetzt charakterisiert habe.

Das ist zum Beispiel bei der Bergsonschen Philosophie der Fall. Gewiß, bei der Bergsonschen Philosophie glauben heute viele, sie sei eine Art Mystik und stelle sich als eine Art Mystik in das gegenwärtige Leben herein. Aber nicht darauf kommt es an, was man über etwas meint, sondern was in der Realität herauskommt. Und gerade nicht zu einer Widerlegung, sondern zu einer Stütze einer bloß positivistischen Weltanschauung wird dennoch diese vermeintliche Mystik führen.

Gewiß, es liegen in diesem Kulturimpuls alle Elemente, das Urphänomenale herbeizuführen; aber es bereitet sich darin auch die Einseitigkeit vor, alles Imaginative zum Phantasieprodukt zu stempeln und es vom sogenannten Wissenschaftlichen auszumerzen, und das mit Bezug auf den Menschen als einem Erkennenden.

Auch mit Bezug auf den Menschen als einem Handelnden, als einem sozialen Wesen, bereitete sich das vor, daß immer mehr und mehr das Prinzip der bloßen Nützlichkeit des Erlebens und Handelns in dem, was äußerlich wahrnehmbar ist, was äußerlich da ist, was für den Menschen Wert hat zwischen Geburt und Tod, in den Vordergrund tritt, und alles andere gewissermaßen nur dazu da sein soll, damit in der richtigen Weise in eine glückseligmachende Welt oder in eine Nützlichkeitswelt eingespannt ist, was in der Sinneswelt da ist. Gesetze, Ideale werden gemacht, um gewissermaßen das Sinnlich-Wirkliche besser genießen zu können. Diesen Zug, man kann ihn sowohl bei den Ütopisten wie auch bei den Sozialisten des Westens deutlich wahrnehmen. Überall dringt. er durch, ich möchte sagen von Moras bis Comte, von Adam Smith bis Karl Marx, überall tritt er in der Theorie auf. Aber er tritt auch in den Lebensgewohnheiten auf, er durchsetzt das soziale Fühlen, das soziale Denken, aber auch das Handeln. Und man kann sagen: Das Ideal vom Menschen, das sich herausbildet unter dem Einflusse dieser Impulse, die hier durch ein paar Abstraktionen notdürftig angedeutet sind, das ist das Gespenst, könnte man sagen, des Bourgeois, der wie eine Art Ideal spukt überall da, wo der charakterisierte einseitige Impuls einseitig sich ins Dasein treiben will. Nur eine Hinwegtäuschung über Wesentlichstes ist es, wenn heute der Sozialist oftmals meint, er sei nicht mehr beherrscht von dem Bourgeois-Ideal. Er strebt oftmals gerade erst recht dem Bourgeois-Ideal zu, indem er für sich auch haben will nach und nach, was dem Bourgeois zuteil wurde durch die Zeit, in welcher der Bourgeois eben heraufgekommen ist. Der Bourgeois erkennt die Sinnenwelt und betrachtet dasjenige, was für ihn geltend ist. Begriffe und Ideen sind nur dazu da, die Sinnenwelt mit Klammern zusammenzuhalten. Der Bourgeois erlebt sich in dem, was für die Zeit zwischen Geburt und Tod wesentlich ist, und betrachtet alles übrige, was an sozialen Einrichtungen, an sozialen Idealen ausgedacht werden kann, insoweit, als es fördern kann dasjenige, was zwischen Geburt und Tod eingeschlossen ist.

Viele, die heute tief drinnenstecken in diesem Ideale des Bourgeoistums, werden sich in ihrem Bewußtsein furchtbar dagegen wehren. Aber auf sie ist anwendbar, vielleicht nur variiert, dasselbe, was der Mephisto sagt: «Den Teufel spürt das Völkchen nie, und wenn er sie beim Kragen hätte.» So merken die Menschen oftmals dasjenige nicht, wovon sie am meisten beeinflußt sind.

Nun, ich habe Ihnen das letzte Mal charakterisiert, wie auch das Spirituelle, wenn man das erreicht hätte, was gewisse Kreise mit der Blavatsky wollten, was aber dann durchkreuzt worden ist, wie auch das Geistige in den Dienst des reinsten Bourgeois-Ideales hätte gestellt werden sollen: Da hätten eben errichtet werden sollen Auskunftsstellen, in denen man die Medien benützt hätte, damit man auf diese Weise «durch Geistes Kraft und Mund» so manches Börsen- und sonstige Geheimnis für das Leben erfahren hätte. Daß übrigens dieser Drang nicht gar so ohne Widerhall in den Herzen der gegenwärtigen Menschen ist, dafür ließen sich sogar viele dokumentarische Beweise anführen; denn die Briefe sind nicht so selten, die bei mir einlaufen von Leuten, die immer wieder und wiederum schreiben, sie seien um ihr Vermögen gekommen und ich möchte ihnen für diese oder jene Lossorte angeben, aus Kundgebungen der geistigen Welt heraus, welche Nummer gezogen werden wird, und ähnliche Dinge. Sie lachen darüber, aber diese Dinge sind nicht so ganz selten, und vor allen Dingen aus solchen Gesellschaftskreisen heraus, daß Sie oftmals staunen würden, wenn man Ihnen die Titel anführen würde der Menschen, die solches und ähnliches schreiben.

Also auch das Spirituelle, die Kraft, hineinzuschauen in die geistige Welt, sie wird nicht ins Auge gefaßt von diesem einseitigen Impuls so, daß man hineinkommen soll in die geistige Welt, sondern daß man, wenn es schon solche Kräfte gibt, sie hereinfaßt in die physische Welt, um die physische Welt mit Bezug auf das Prinzip der Nützlichkeit zu fördern. Das ist eine Einseitigkeit. Ich will sie zunächst heute abstrakt schildern, morgen wird es konkreter sein.

Die andere Einseitigkeit, welche der Evolution der fünften nachatlantischen Periode droht, ist diese, welche eben in einseitiger Weise unter dem Einfluß jener Begriffe und Ideen steht, wo die großen Errungenschaften der phänomenalen Welt mehr abgelehnt werden, dafür aber die Pflege der Imaginationen vor allen Dingen in Aussicht genommen wird. Das steht noch viel mehr am Anfange als die andere Einseitigkeit. Aber wer die Entwickelung des russischen Geisteslebens kennt, der kennt auch die mannigfaltigen Einseitigkeiten auf diesem Gebiete. Denn innerhalb mancher östlicher Kreise bildet sich immer mehr und mehr die Anlage zu bedeutsamen Imaginationen heraus. Welche Gestalt solche Imaginationen annehmen, davon kann sich jeder überzeugen, der — was ich empfehlen möchte - den ersten Band der Übersetzung Solowjows liest; in den «Drei Gesprächen», am Schluß des Bandes, da werden Sie finden, wie diesem bedeutendsten russischen Philosophen wirklich bedeutende, bedeutsame Imaginationen aufgehen, Dieses Hineindringen in die geistige Welt, wenn es auch vielfach einseitig, wenn es auch vielfach schief ist — darauf kommt es jetzt nicht an, sondern darauf kommt es an, daß das sich als gewisse Anlage herausbildet. Das ist charakteristisch für den anderen einseitigen Impuls unserer Evolution der fünften nachatlantischen Periode. Da wird sich mehr ein Leben herausbilden, welches wenig Wert legt auf die Weltenphänomene, dagegen immer mehr und mehr Wert legt auf dasjenige, was der Mensch an Imaginationen aus sich selbst heraussetzt, Imaginationen, die sich oftmals bis zum visionären Leben steigern können. Da wird sich eine besondere Vorliebe für solches visionär gestaltete Leben mit all dem herausbilden, was solches im Gefolge hat.

Dasjenige, was unter dem westlichen Impulse steht, das sieht ab von den geistigen Zusammenhängen, geht auf das Physisch-Sinnliche; was da das einzelne ist, muß daher die geistigen Zusammenhänge, weil sie ja nur physisch zutage treten sollen, in die physischen Kräfte aufnehmen, das heißt es muß möglichst in die Machtorganisation des sozialen Lebens das Geistige hineinfließen. Daher strebt diese einseitige Machtorganisation nach großen Imperien, nach mächtigen Organisationen, welche die einzelne Individualität vernichten. Wenn solche Dinge heute erst im Anfange sind und sie daher derjenige, der sie nicht sehen will, nicht sehen kann, so tut das nichts für die Erkenntnis des Wahrhaftigen. Im Osten dagegen ist das Geistige unmittelbar im einzelnen individuellen Menschen gegeben. Der Mensch kann ja nur in seiner Individualität das Geistige real machen hier in der physischen Welt. Daher strebt alles dasjenige, was unter dem Einfluß dieser Impulse steht, zur Auflösung der äußeren Machtorganisationen, zur Auflösung alles dessen, was durch Verträge, Gesetze, Staatsorganiisationen und so weiter die Menschen zusammenhalten will, strebt viel mehr zu dem Sektiererischen, zu dem Vereinzelten hin, zur Negation der äußeren Machtorganisation. Solche Dinge kaschieren sich oftmals. Wenn aber im Osten heute große Machtzusammenhänge, Machtorganisationen auftreten, so ist das zunächst nur eine Reaktion gegen das eigentliche Prinzip des Ostens, lauter kleine Gemeinschaften mit sektiererischem Charakter zu bilden, nicht nur auf dem Gebiete des religiösen Lebens, sondern auch auf dem Gebiete des sozialen Lebens, der Ansichten über das gewöhnlichste, alltäglichste Zusammenleben. Das strebt alles nach Auflösung des Imperialistischen. Und das Menschheitsideal, das sich da heranbildet, das ist dasjenige des Menschen, der durch das Leben gehen will, um sich vom Leben zu befreien, um als ein möglichst Starker durch den Tod hindurchzugehen, um als ein möglichst Starker die Impulse des Bösen zu überwinden, Befreiung zu suchen von dem, was nur Gültigkeit hat zwischen Geburt und Tod. Das wird innerhalb dieser Kulturgemeinschaften angestrebt: durch das Leben zu gehen so, daß sich der Mensch ganz auf die in seinem Innern sich losringende imaginative Welt stellen kann, gewissermaßen eine Art Kosmos, seelischen Kosmos in seinem Innern ausbildet, unbekümmert um die äußeren Zusammenhänge. Während einerseits äußere Zusammenhänge immer wichtiger und wichtiger sein werden, während man immer mehr träumen wird von äußeren Zusammenhängen und immer mehr und mehr die Seligkeit in äußeren Zusammenhängen suchen wird, wird andrerseits immer auftreten das «Durchgehenwollen» durch das menschliche Leben. Während im Westen das Menschheitsideal der Bourgeois ist, ist im Osten das menschheitliche Ideal — ich kann zunächst kein anderes Wort bilden als — der Pilger, wie man in manchen deutschen Dialekten sagt: der «Bilcher», der durch das Leben pilgert, der das Leben auch als eine Pilgerschaft ansieht, und der im Grunde genommen pilgert, bis er durch das Tor des Todes geht, um da mit starker Seele, die alle Erlebnisse getragen hat, in die rechte Befreiung einzugehen. Wenn er sich einseitig ausbilden wird, dieser Impuls, wird er das feste Stehen in dem anderen Impuls verleugnen.

Das sind die beiden Einseitigkeiten: auf der einen Seite das bloße Leben in dem Phänomen, in den Erscheinungen, auf der anderen das bloße Leben in den Imaginationen, die nicht anknüpfen wollen an das äußere Leben. Und was droht, weil in der Welt alles aufeinanderstoßen muß, das ist, daß diese beiden einseitigen Impulse miteinander in Kampf treten, immer mehr und mehr in den Kampf treten. Dieser Kampf wird überhaupt eine der Signaturen des fünften nachatlantischen Zeitraums sein. Von der einen Seite immer mehr und mehr das Bestreben, Zwangsorganisationen zu schaffen, von der anderen Seite das Bestreben, die Zwangsorganisationen aufzulösen. Die Sache tritt nur jetzt noch nicht so hervor, weil man immer die Vorstellung hat, das sei eine Wirklichkeit, was zum Beispiel im russischen Osten heute sich als ein scheinbar großes Reich entfaltet. Aber bei solchen Dingen stößt man ja viel mehr auf Schlagworte und auf falsche Vorstellungen als auf das, was wirklich ist. Es gibt keine größeren Gegensätze in Wirklichkeit als zwischen demjenigen, was sich im Imperialismus des europäischen und amerikanischen Westens vorbereitet, und demjenigen, was sich vorbereitet im Osten, sogar bis in den Osten Asiens hinein. Das sind volle Gegensätze. Und auch was den Westen in vieler Beziehung belebt, was man da das nationale Prinzip nennt, das betrachtet man heute als etwas gleiches oder ähnliches mit dem, was man im Osten den Panslawismus nennt. Es gibt keinen größeren Unsinn als dieses; denn der Panslawismus ist alles eher als etwas Nationales. Er ist nur scheinbar durch die Schlagworte des Westens zu etwas Nationalem auch für die Panslawisten selber gestempelt; er ist in Wirklichkeit dasjenige, was gerade auflösen wird das Nationale. So paradox diese Dinge heute noch erscheinen, weil man dasjenige, was total voneinander verschieden ist, heute oftmals als etwas gleiches bezeichnet, so paradox das erscheint, was ich zu sagen habe, so tief innerlich in den wirklich bewegenden Kräften ist es begründet. [An die Tafel geschrieben: ]

I II
Verwandtschaft Das Böse (Leiden, Schmerz)
Geburt
Glückseligkeit (Nützlichkeit)
Tod
Erlösung (Bestimmung)
Kampf um Dasein Gegenseitige Hilfeleistung
Bourgeois Indituality

So sehen wir, wie zwei einseitige Impulse die synthetische Evolution bedrohen und mit klaren Sinnen gefaßt werden müssen, weil alle Beeriffe und Ideen und Ideale, sei es auf Erkenntnis, sei es auf sozialem Gebiete, nur richtig aufgestellt werden können für die Zukunft, wenn man sich dieser Impulse wirklich bewußt ist, wenn man weiß, daß denkt man nun nach über Recht oder Moral oder Religion oder irgendeine Naturerscheinung — diese zwei Begriffe aus dem Unterbewußten der Menschenseele immer heraufstreben und einem die Begriffe gestalten wollen. Wenn man so die Entwickelung vom vierten nachatlantischen Zeitraum, dem griechisch-lateinischen, bis herauf in unsern fünften nachatlantischen Zeitraum ins Auge faßt, kann man sagen, wiie das, was ich Ihnen ja morgen als Faktum näher begründen will, notwendigerweise in der Kultur als tonangebend heraufkommen muß. Wenn man charakteristische Erscheinungen ins Auge faßt, so kann man dieses sehen. Nehmen Sie zum Beispiel einmal eine solche Erscheinung, wie etwa ein Drama Calderons, der zwar 1681 gestorben ist, der aber ganz in seinem Schaffen Nachwirkungen darstellt desjenigen, was vierter nachatlantischer Zeitraum ist, griechisch-lateinischer Zeitraum. Fassen wir zum Beispiel folgende Darstellung von Calderon ins Auge: Der Held dieser Darstellung, Cyprianus, ist ein wissensdurstiger heidnischer Magier, der alles dasjenige studiert hat, was ein heidnischer Magier seiner Zeit studieren kann. Also dieses im Beginne des 17. Jahrhunderts geschriebene Drama stellt uns diesen Cyprianus dar, aber noch ganz im Sinne der vierten nachatlantischen Kultur, als einen heidnischen Magier, der alles durchstudiert hat «mit heißem Bemühn», und der über religiöse, über Fragen der Naturerkenntnis nun tief nachdenkt, der da wissen will, «was die Welt im Innersten zusammenhält». Und während er nach solchem Wissen strebt, erscheint ihm geistig-leiblich ein böser Dämon, der ihm verspricht, ihn wirklich einzuführen in die Welt, die er sucht, ihn finden zu lassen, «was die Welt im Innersten zusammenhält», Dieser böse Dämon, der ihm in Menschengestalt erscheint, bewirkt es, daß in Cyprianus auch die Liebe, die er bis dahin nicht gekannt hat, angefacht wird, Liebessehnsucht. Der böse Dämon entfacht in einem jungen Mädchen ebenfalls diese Liebessehnsucht, um eine Kollision mit der Cyprianischen Liebessehnsucht herbeizuführen. Und so werden wir denn im Drama zu Justine geführt, die eine wahre Christin ist. Aber der Dämon kommt an sie heran und will sie mit Faust beziehungsweise Cyprianus zusammenbringen. Sie widersteht, und der Dämon hat über sie keine Gewalt. — Das ist in Calderons Gesinnung, denn sie ist eine Christin. Da ergreift der Dämon einen Ausweg. Die Justine — Gretchen - selber kann er nicht an Cyprianus heranbringen; also nimmt er von ihr ein Phantom heraus. Das gliedert er heraus, und dieses Phantom in Menschengestalt bringt er jetzt dem Cyprianus, der nun glaubt, die Justine in seinen Armen zu haben. Aber sie zeigt sich sehr bald als eine Spukgestalt. Jetzt redet der Cyprian ungefähr so ähnlich den bösen Dämon an: Böse Gestalt, weiche von mir oder verwandle diese Spukgestalt in einen Menschen von Fleisch und Blut! - Aber der böse Dämon hat keine Gewalt über sie, nicht nur, weil Justine eben erst in der Beichte war, sondern weil sie überhaupt eine Christin ist. Und als Cyprianus das sieht, beschließt er denn auch, sich nach dem Christentum zu sehnen — er ist bisher ein heidnischer Magier —, und der Dämon kann das nicht verhindern. Nachdem er lange Prüfungen durchgemacht hat, kennengelernt hat durch ein Jahr die Geheimnisse der Natur und des Geisteswesens in der Natur, aber auch das christliche Prinzip, den christlichen Impuls sich eingefügt hat, da erscheint er gerade in derselben Zeit, in der der Vater der Justine und die Justine als Christen zum Tode verurteilt worden sind. Und er erscheint jetzt bei diesen und verlangt, Christ zu werden. Sie sterben auch zusammen. Und es erscheint der Dämon, auf einer Schlange reitend, und verkündigt noch, wie derjenige, der also den Christus-Impuls in sich aufnehmen kann, erlöst werden kann.

Ich brauche natürlich nicht zu sagen, denn ich habe es schon, indem ich mich versprach, vielfach angedeutet, daß wir in diesem Calderonschen Cyprianus einen richtigen Vorboten des Faust haben. Aber ein charakteristischer Unterschied ist da, und diesen charakteristischen Unterschied wollen wir ins Auge fassen. Nicht wollen wir uns halten an dasjenige, was mancher sich ganz besonders gescheit dünkende Asthetiker über dieses Drama geäußert hat: daß es doch den modernen ästhetischen Sinn beleidigt, wenn Calderon zuletzt noch nach dem Tode von Justine und Cyprian den Dämon auf der Schlange reitend auftreten läßt, denn es genüge schon, wenn man ihn in dem Hin- und Widerspielen der Leidenschaft bis zur Tragik, zum Rein-Menschlichen hat auftreten sehen. Es brauche nun nicht der Dämon aufzutreten und das zu besiegeln. - Man kann das den ganz gescheiten Leuten der Gegenwart überlassen, die nur nicht wissen, daß die Leute dazumal, auch Calderon, sich interessiert haben für das, was dann der böse Dämon selber erlebt. Aber wie gesagt, darauf will ich mich nicht einlassen, ich will auf einen anderen Unterschied, der nun wirklich real in Betracht kommt, aufmerksam machen. Wenn man so die Justine erlebt, selbstverständlich mit den Unterschieden, die auftreten mußten, denn das eine ist ein spanisches Drama des 17. Jahrhunderts und das andere ist der Goethesche «Faust», wenn man die Dinge ins Auge faßt und sieht gewisse Ähnlichkeiten — mit Unterschieden — der Justine mit dem Gretchen zum Beispiel, so wird man unbedingt sagen: diese Gretchengestalt ist sehr ähnlich der Justinengestalt in der künstlerischen Veranlagung, in allem. Aber in der ganzen Entwickelung des Dramas ist ein beträchtlicher, wichtiger Unterschied. Cyprianus und Justine erleben gemeinschaftlich den physischen Tod, den physischen Märtyrertod, und damit schließt das Calderonsche Drama. Dann ist nur noch der Dämon auf der Schlange reitend, der das besiegelt, der das ausspricht: den Sinn davon.

Bei Goethe sehen wir etwas ganz anderes. Da geht, wenn wir den ganzen «Faust» jetzt mit seinem ersten und zweiten Teil nehmen, während des Verlaufs des Dramas am Ende des ersten Teiles Gretchen durch die Pforte des Todes, und Faust entwickelt sich weiter. Und am Schlusse sehen wir, wie Faust und Gretchen zusammengeführt werden. Aber das Gretchen, das lange in der geistigen Welt oben ist als Seele, wird an Faust herangeführt. Das ist das Kühne, Große, Gewaltige, daß Goethe auch bei Fausts Ende doch Faust und Gretchen wieder zusammenführt, aber Gretchen als vor langer Zeit schon durch die Todespforte gegangene Seele. Der Mann, der Dichter der fünften nachatlantischen Zeit in Goethe ist viel geistiger als der Dichter in Calderon, der noch den Nachklang bedeutet der vierten nachatlantischen Zeit. Gewiß, hineinschauen in die geistige Welt, das konnte Calderon wohl besser als Goethe. Daher stehen auf der einen Seite Justine und Cyprianus, beide gleichzeitig durch die Pforte des Todes als physische Menschen gehend, auf der anderen Seite die geistige Welt: auf der Schlange der Dämon reitend, und sonstige auch geistige Vorgänge. Aber ich möchte sagen, die beiden sind reinlich geschieden. Und das ist überhaupt das Bedeutsame: Geistige und physische Welt sind beim vierten nachatlantischen Zeitraum, wo enge Verbindung ist zwischen dem Lebensäther und dem Erdigen, strenge geschieden. Jetzt treten die beiden Anschauungen auseinander, dasjenige, was zwischen Geburt und Tod erlebt wird, und dasjenige, was in der geistigen Welt erlebt wird. Aber es muß dafür die Beziehung, das Verhältnis auch gesucht werden. Das drückt sich so wunderbar großartig, gewaltig auch darinnen aus, daß Faust und Gretchen gar nicht gleichzeitig sterben, und dennoch der Schluß des zweiten Teiles des «Faust» Faust und Gretchen zusammenführt: geistige und physische Welt werden dichterisch ineinander verwoben; nachdem sie erst auseinandertreten, werden sie miteinander verwoben. Da haben Sie gerade in dieser Faust-Schöpfung einen der ersten großen Versuche für den fünften nachatlantischen Zeitraum, die zwei Dinge miteinander zu verbinden: die physische Welt der Phänomene, der Erscheinungen, und die geistige Welt der Imaginationen. Und das bildete für Goethe gerade die Schwierigkeit -— man kann das aus seinen Gesprächen mit Eckermann ersehen -, die gewaltige Schlußimagination hinzustellen, die das längst durch die Pforte des Todes gegangene Gretchen mit dem Faust wiederum zusammenbringt, und so die ganze Welt, die Faust nach dem Tode des Gretchens erlebt hart, diese Welt der physischen Erlebnisse, die Faust nach ihrem Tode erlebt hat, auch bedeutungsvoll macht für das Gretchen. Gewiß, Faust ist ja auch tot, als er das Gretchen trifft, aber man sieht, daß die Wirksamkeit des Gretchens gedacht ist im Zusammenhange mit Faust, während alle diese Erlebnisse Fausts vom Anfang des zweiten Teils bis zu dem Tode, den er selbst durchmacht am Schlusse, im Zusammenhang mit dem, was oben in der geistigen Welt, in der ja schon Gretchen ist, gedacht sind.

So stellte schon Goethe zunächst dichterisch einen Geist dar, der da versucht, die zwei Einseitigkeiten miteinander zu verbinden, eine Synthesis herauszugestalten. Und gerade das kann man bei Goethe so bewußt finden. Man denke sich einmal, wie Goethe seinerseits ja auch gestrebt hat nach einer Erkenntnis der Verwandtschaft der Lebewesen, aber nicht, indem er eine bloß physische Ordnung gesucht hat, sondern indem er versuchte, durch Imaginationen diese Verwandtschaften zu befruchten, die sich ihm in der Anschauung ergeben hat. Das tritt so schön hervor im «Faust», wo wir sehen, wie Goethe dichterisch dasjenige, was ihm ja schon aufgegangen war über den Zusammenhang der lebendigen Wesen, den Faust ausdrücken läßt in den schönen Worten in «Wald und Höhle», die ich oft angeführt habe:

Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust
Wie in den Busen eines Freunds zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Und wenn der Sturm im Walde braust und knarrt,
Die Riesenfichte, stürzend, Nachbaräste
Und Nachbarstämme quetschend niederstreift,
Und ihrem Fall dumpf hohl der Hügel donnert,
Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
Geheime tiefe Wunder öffnen sich.

Da sehen wir die Welt der Phänomene rein aufgefaßt, aber als eine Gabe jenes erhabenen Geistes, dem sich Faust nähern will. Bewußt werden muß sich die Menschheit immer mehr und mehr, daß die äußere Natur nicht bespekuliert werden darf, denn wird sie bespekuliert, so werden sinnlose Theorien sich immer mehr und mehr Durchgang verschaffen, daß vielmehr die äußere Natur rein angeschaut werden muß, daß aber die Geheimnisse an dieser äußeren Natur aufgehen den Menschen der fünften nachatlantischen Zeit, indem aus der Seele aufsteigen Imaginationen, welche den Geist der Natur enthüllen werden. Von zwei Seiten her wird der Mensch dasjenige kennenlernen, was sein Erkennen, sein Wissen und sein soziales Leben erbildet: von seiten eines immer weiter und weitergehenden Erkennens der äußeren Zusammenhänge der unmittelbaren sinnlichen Welt, und von seiten des Fassens von wirklichen, aus der geistigen Welt stammenden Imaginationen. Diese Betrachtungen wollen wir dann morgen weiter fortsetzen. Ich wollte heute vorzugsweise vorbereitende Begriffe geben, und morgen wollen wir dann mehr in das Konkrete des geistigen Lebens übergehen.