Goethe and the Crisis of the Nineteenth Century
GA 171
29 October 1916, Dornach
Automated Translation
Fifteenth Lecture
In including some contemporary historical observations in the present discussions, it is really not my intention to criticize or to find fault with this or that. Rather, what it is about is to tie in with external phenomena of the physical plane in such a way that one can see how certain great aspects, which we do indeed consider from a spiritual-scientific point of view, are shown to be true in this or that individual phenomenon. For it is my concern that, precisely in these reflections, we gain an understanding of the essential in the transition from the fourth to the fifth post-Atlantic period, how the forces that have been at work in the last few centuries are flowing into our present and how they can and must be observed by those who really want to understand how spiritual science has a specific task for each individual in our present. I shall only include such episodes to illustrate the larger points of view when I insert such contemporary historical observations.
I would also like to point out that those of our contemporaries or their immediate predecessors who, after all, must be presented in a certain way in their powerlessness in the face of real spiritual impulses, that these, which must apparently be criticized, are not intended to be criticized in order to somehow personally offend them, but to show how such people are captured, as it were, by the offshoots of the materialistic world view and world shaping. For it is indeed not easy for the modern human being to find the path to real spiritual-scientific insight. The way the spiritual culture of our time has developed makes it difficult for many people to find a connection, as it were, to what spiritual science has to give to our present and immediate future. From a certain point of view, it is easy to see how people who are now completely absorbed in contemporary thinking cannot find any connection between their thinking and that which must after all underlie our movement, must underlie it as a real engagement with the spiritual worlds. One can see that even people who are well-disposed towards our movement often say: Well, what these people want to achieve by elevating idealism and ethical human culture is all very well, but in doing so, these anthroposophists — as even well-disposed people say — go so far as to come up with all kinds of fantastic theories about the spiritual worlds. Even well-meaning people do not realize that this engagement with the spiritual worlds must really be the foundation on which work must be done today, and they cannot see it if they cannot free themselves from certain prejudices of our time.
It is extremely difficult for someone who is so completely immersed in the intellectual life of the present day to imagine that the human being itself is a kind of switch for impulses that flow down from spiritual beings into the world of physical life and have an influence on this physical life. And we can particularly well imagine this if we point out the difficulties that stand in the way of understanding the spiritual world for people who, with great dedication and also with certain insights taken from contemporary culture, devote themselves to reform ideas or similar endeavors with regard to contemporary life. It is true that today, and for a long time, there have been many people who know that social conditions in the world have become such that the rest of life has also become the same, and that many things need to be tackled in order to give life, especially the social structure, a new shape. We, who recognize the nerve of spiritual science, must be clear about the fact that the most incisive questions of the present can only be grasped by our soul in the right sense if they are based on the foundation of spiritual-scientific insight. But many people who are working energetically in the present cannot come to this insight, to this knowledge. And so they are left without a foundation on the one hand, and on the other hand they are left in such a way that they cannot be given an answer to the most important questions. Let us also present an example in this regard.
There was a man who, more than any other, was sincere about the great social problems of the present day: Jaurès, who met a mysterious death on the eve of that ill-fated war, a death that may never be fully explained by external investigation. Jaurès, the socialist, who was certainly one of the most honest of the ambitious personalities of the present, was intensively concerned with all the fundamental questions of social life in the present. And it can be said that he gathered together for his understanding everything that a person today can gather from knowledge of nature, from history, from social observation, in order to arrive at views on what needs to be done to solve the issues facing people today in a practical way. Jaurès was not one of those superficial people who develop a social system out of a few subjective ideas they happen to like, a system they then want to impose on the world. He was not someone who just wanted to get to know contemporary human life in order to gain social insight; rather, J Jaurès was one of those people who also look at history, at how various social and other problems in the lives of different peoples have developed and led to crises and change, so that we can see what becomes of certain conditions when they are shaped in this way. Jaurès carefully studied these things.
Now, for a person who is considering such things, the most important thing is to understand what has happened in the course of human life in the last three to four centuries. For if, on the one hand, a transformation of all human striving in the field of knowledge has taken place in these three to four centuries and the two one-sided impulses, as I have presented them to you in these reflections, have gradually emerged for knowledge, it is equally true, on the other hand, that a similar development has taken place for social currents and social longings. Anyone who wants to understand the situation in which humanity finds itself today, one can already say the whole earth, must understand how the impulses that now dominate people's minds have gradually crept into the human soul since the beginning of the fifth post-Atlantic period, largely unconsciously, they know nothing about it. But when people like Jaurès, who could not but build his honest endeavors on the materialistic outlook of the present, look at this period in particular, questions arise for him everywhere, which he does not really know how to deal with. Thus, I would say, in the case of such an honest endeavor as Jaurès', we can discover two remarkable dark spots – among others that we cannot list here – that should be considered from a spiritual-scientific point of view.
Before Jaurès' soul, as he surveys the life of the past five post-Atlantic periods, stands as a question: What has actually led the people of the present time to the members of a certain caste, class, having this or that feeling, and another class or caste having different feelings? Such a person looks at what preceded the fifth post-Atlantean period, looks at life, which was confined within narrow limits in those days. One need only recall how much has changed in the world of human life since the 14th or 15th century; how much impact was made by the discovery of America, by more recent scientific discoveries and institutions, by the art of printing, and so on. What has come upon humanity! Think back to the times when there was no printing, when people could not read the Bible, but only gathered in their own church and heard what had been personally communicated to them by those who wanted to convey something to them personally in a very specific direction. Far too little attention is paid to this very different way of life before the beginning of the fifth post-Atlantic period. And what lives in the souls today, what forms the principles of governments today, what forms the principles of those who lead the commercial, industrial and other enterprises, what forms the principles of those who in turn educate people for these enterprises, but what also forms the principles for those who, as the working population, are involved in these undertakings, what principles are for those who own the land and so on, all this, as it lives in the soul today, has only emerged over the course of the last few centuries. The radical difference between the present thinking and feeling of even the simplest peasant and what it was in the past is far too little considered. But of course, people who face the great, burning social questions realize this.
And so we see that Jaurès is faced with the following question: What has actually caused this peculiar thinking of civilized humanity today? What has happened since the relatively small circle of people who used to have direct access to the spiritual life and who led the others now only guides the others with regard to the external material life, but in a certain way no longer guides them with regard to feelings and emotions? There is a great difference, an enormous difference, when we think of earlier conditions, where the person who provided people with work also provided them with a chaplain who said what needed to be said, what they needed to be told according to his meaning, compared to later times, when certain things became accessible to everyone. The question arose in Jaurès' soul: How has the thinking and feeling of modern humanity actually changed in this regard? — Admittedly, this question arose in his soul first in a form that is completely colored by the color nuance that modern socialist thinking has; but we can detach it from that. Jaurès first asks himself: why should we accuse the people in the small circle who give work to the others, so that we might say: well, they have made the means of education available to the people who are supposed to work for them, in schools and through reading and so on, precisely in order to get more profit out of them. – Certain socialists have always repeated that it was actually a ruse of the employing population to make the means of education accessible to the workers, because educated workers work more and work more rationally than the other way around. But Jaurès does not agree with the thoughts of some socialists. Therefore, in a certain way, what he has to think becomes an unsolvable problem for him. And it is very interesting to see how Jaurès comes to terms with the question of how to deal with the impulses of feeling, thought and soul that have emerged in recent centuries.
In one of Jaurès' most interesting political writings, we find the following passage. He says:
"That the bourgeoisie in these times of their development believed they were being fair to the workers is proven by the fact that they gave them schooling from the very beginning: that is, they wanted to give them as much education as possible. The Reformation, of which the bourgeoisie was a powerful agent, was enthusiastic about popular education. If the bourgeoisie had had secret pangs of conscience, it might have doubted the judgment that the workers, whom it rigorously educated through the power of its example as well as the compulsion of laws, would pass on it and its work: it would have kept them in ignorance as much as possible. At the risk of obtaining less useful labor from an untrained mass, she would not have exposed herself to the terrible judgment of the proletariat she exploited. She would not have opened up for her work of injustice all those thousands of eyes that were accustomed to long darkness."
So Jaurès says to himself: No, the bourgeoisie cannot be accused of wanting to dupe the workers in order to make useful tools out of them; on the contrary, it wanted everyone to be able to read. And now comes the significant part, the part that, so to speak, opens the eyes of a modern, educated person, who is fully immersed in knowledge, and immediately closes them again because he has not come to spiritual science. He says:
"But on the contrary, it wanted everyone to be able to read. And what book! The same one from which it also drew life. From the reading of the Bible, which was translated everywhere into the vernacular, the nations should learn to think: From that Bible full of struggle and harshness, full of grumbling, of the cry and rebellion of an unlearned people, whose pride, even when it chastises and breaks it, seems to love God; from that Bible, in which even the chosen leaders are continually haranguing the people and in which they must win the right to command by their service; in that strangely revolutionary book in which the dialogue between Job and God is such that God appears as the defendant, who can only defend himself against the righteous man's outcry with the crude noise of his thunder; from that Bible in which the prophets have left their appeal to the future and their curses against the unjust rich, their Messianic dream of universal brotherhood, all the heat of their anger and hope, the fire of all the glowing coals that burned on their lips. This terrible book has put the industrial bourgeoisie into the hands of the people, into the hands of poor workers in the cities and villages - the same ones who were or were to become their laborers - and told them: See for yourselves, hear for yourselves! Do not rely on intermediaries; the connection between God and you must be direct. Your eyes must see his light, your ears must hear his word! I repeat: how could a class that doubted itself, the word and the justification of its work, have freed the conscience of the people it was preparing to guide for their own good from all sense of authority? If it had a 'guilty conscience', if it had come into the world like a thief, it would have come by night, fur in nocte. But her first concern was, on the contrary, to increase the light. She was obviously convinced that the order of work, activity and strict moral discipline, which she brought to a world full of laziness, superstition, disorder and infertility, was useful precisely for those who occupy the lowest rank in this order."
Then we see the question raised by a reformist thinker of our own time, who asks: How did all the ideas that dominate the masses today come into the world? — They came about, we can now discard political nuances, because people got their hands on the Bible, the most revolutionary book the world has ever known; it is so revolutionary because it is so effective. Jaurès finds in the minds of men the consequence of reading the Bible, which only came about because Bibles were printed; for in earlier centuries the people did not have the Bible, and the church even carefully guarded that the people did not get their hands on the Bible. It is far too little considered that all newer questions are connected with the fact that only since the times of the fifth post-Atlantean period have the people known the Bible, known it in such a way that the Bible impulses have now become impulses in the souls of people. Christianity was handed down to the people in a completely different way in the past than through the Bible. So a thinker who is completely immersed in the present looks at the development of the fifth post-Atlantic age and asks: Yes, what actually happened? What is the connection between the fact that the Bible has been made accessible to people and the other facts that we now see around us? He finds no real connection. Incidentally, he expresses this very precisely. He says:
“It would be a great enticing problem - far more complicated and much more human than the one Marx was concerned with - to examine how this kind of moral certainty, this certainty of conscience, could become comfortable with all the violent and deceptive practices, the cruelties in the colonies, the swindling in trade, the whole variety of forms of exploitation, which characterized the first period of capitalism, its appearance and growth. This problem is beyond my ability; one would have to extract the countless elements of a moral-philosophical investigation from the documents of all kinds that the 16th, 17th and 18th centuries have left us. And only a highly intuitive and divinatory talent could get to the bottom of the problem."He does not ascribe this to himself. So you even see, admittedly, the powerlessness of one of the most honest seekers to solve the question: What have souls become in the present day?
The other point we must consider is that, of course, a person striving in this way cannot have the intuitive and divinatory gift that would be necessary for this problem because he is quite distant from the basic problem of spiritual science. To understand how the spiritual flows down from the spiritual worlds, as it were through the switch, through the human soul, and flows into the physical world, this real flowing down of spiritual impulses from the forces and labors of the beings of the higher hierarchies, is indeed quite far removed from such a mind. Therefore, such a spirit sees that and that has been going on since the beginning of modern times, since the beginning of the fifth post-Atlantic period. But he does not see what lives and weaves in it; nor does he see, in a concrete case, the conscious penetration of spiritual impulses, as it were, from the undertakings of the beings of the higher hierarchies. This can only be traced with spiritual science. But everything is preparing itself. The world was never without spirit, even if this spirit has worked unconsciously in one way or another. I have often drawn your attention to the fact that everything that has flooded over a certain area of modern Europe has been deeply influenced by spiritual powers. From external history, too, it can be shown that at a certain time, at the beginning of the fifth post-Atlantic period, something truly wonderful actually happened, something that the materialistically thinking person must regard as a fantasy if the matter is taken seriously. But again, if he does not take it seriously, he cannot explain the whole course of modern history.
This event, to which I have often referred, is the appearance of the simple country girl with a great historical task, Joan of Arc, the Maid of Orleans. The map of Europe today would be quite different – the historian knows this very well – if Joan of Arc, the Maid of Orleans, had not appeared. Why are people today amazed — one need only think of Anatole France — by an impulse, or even a system of impulses, sent from the spiritual worlds through a kind of half-tavistock, half-visionary clairvoyance at a time when this could not yet consciously happen? But they cannot do anything with it! A man like Anatole France, of course, comes to terms with it by saying, “Well, it does happen that people do all sorts of things under the influence of suggestion, of fantastic powers that come from people like the Virgin of Orleans.” Such a point of view recalls that of modern theologians, who curiously resign themselves to the emergence of Christianity through Paul's vision before Damascus, who declare this Pauline suggestion before Damascus as a proven fact and should ultimately be able to trace all of Christianity back to it, but they are careful not to do so, because otherwise they would have to admit that Christianity stems from a suggestive experience of Paul's. And they would be careful to avoid saying that. This half-heartedness is extremely detrimental to the entire intellectual life; this half-heartedness is an expression of the fact that one is powerless in the face of such questions. It is good to look around for an answer on this point from someone as honest as Jaurès.
He is trying to understand the significance of the impulses that emanated from the landowners in the fifth post-Atlantic period, and those that emanated from the urban population. We do not need to touch on this socialist nuance again; I just want to point out that Jaurès believes that during this period it matters less whether the social question is considered by the landowning class or by the industrial class: this is not the issue here. Peasant uprisings were the movements dependent on land ownership; these are not the most important thing to him. And that is precisely what he wants to see in Joan of Arc, that although she is a peasant girl, she does not work for the landowning population, that is, the peasant population, but for the larger group of the urban population. Jaurès says:
"Joan of Arc fulfills her mission and sacrifices herself for the salvation of the fatherland in a France where land is no longer the only source of vitality; the municipalities already play an important role, Louis IX had sanctioned and solemnly proclaimed the letters of craftsmanship and the guild law, the Parisian Revolution under the governments of Charles V and Charles VI, had seen the mercantile bourgeoisie and the artisanry emerge as new powers on the scene. The most far-sighted among those who wanted to reform the kingdom dreamed of an alliance between the bourgeoisie and the peasantry against lawlessness and arbitrariness. In this modern France, which was soon to be ruled by the “citizen king” – the son of the ruler whom Jeanne d'Arc was about to save - was about to reign, in this diverse, sophisticated and refined country, touched by the delicate, literary pains of Charles d'Orleans, whose captivity touched the heart of the good Lorraine, in this society, which was rural rather than anything else, Joan of Arc appeared.
So she appeared, in a sense, to Jaurès, not for the peasant population, not for the population that was connected to land ownership, but precisely for that which was connected to modern life, to urban life. Jaurès says:
"She was a simple country girl who had seen the pains and hardships of the peasants around her, but to whom all these afflictions were only an example of the greater and more sublime suffering that the plundered kingdom and the invaded nation were enduring. In her soul and in her thoughts, no place, no piece of land plays a role; she looks beyond the Lorraine fields. Her peasant heart is greater than all peasantry. It beats for the distant, good cities that the stranger surrounds. To live in the fields does not necessarily mean to be absorbed in the questions of the soil. In the noise and bustle of the cities, Jeanne's dream would certainly have been less free, less bold and less comprehensive. Solitude protected the boldness of her thinking, and she experienced the great patriotic community much more intensely because her imagination could fill the silent horizon with a pain and a hope that went beyond, without confusion. She was not inspired by the spirit of peasant revolt; she wanted to liberate the whole of France in order to consecrate it to the service of God, Christianity and justice. Her goal seems so lofty and pleasing to God that in order to achieve it she later finds the courage to oppose even the church and to invoke a revelation that she claims is superior to all others.
Thus the other, I would say, is immediately evident to Jaur&s. He lets his gaze wander over what has happened and finds that what has happened there happened under the influence of a spiritual impulse, so to speak, was switched through the soul of Joan of Arc and penetrated into the physical world. But it is self-evident that a person who thinks in this way cannot fully recognize that spiritual impulses and spiritual forces are the most important things. So he again does not know what to do with what is even vividly shown to him. You see, the failure to recognize what is actually there, even by the best minds of the present day, the failure to recognize the spiritual impulses that they grasp with their hands, that is, the failure to recognize what can be grasped historically with hands, lies at the root of the great life-lie of modern times, which has infected even the best striving people. They want to grasp what is there; but they cannot grasp it because they cannot see the spirit at work in it. Those who think like Jaurès cannot do that. But neither could the others, even in the time of Joan of Arc, who, based on traditional wisdom, stood before the direct appearance of a spiritual fact in the Maid of Orleans, because, as paradoxical as it sounds, the fact that someone is a theologian does not make him a spiritualist, and the fact that someone defends theological dogmas does not make him a recognizer of the spiritual world.
The theologian, of whom I gave you some examples yesterday, is of course not a recognizer of the spiritual world, but is just as much a materialist as Büchner or Moleschott, except that Büchner and Moleschott were truer than such a theologian with his materialism. What you say is not important, but what you absorb in your living experience is important: whether you really recognize the spiritual when it comes to you. But even the theologians could not do that when they were confronted with Joan of Arc, and this fact is something that Jaur&s points out very well when he says:
“Her goal seems so high and pleasing to God that in order to achieve it, she later finds the courage to oppose even the church and to invoke a revelation that stands above all other revelations. To the theologians who urge her to justify her miracles and her mission from the holy books, she replies—”
So the theologians, these exponents of spiritual life, who once had a revelation of spiritual life before them, did not argue about this revelation of spiritual life, but came with the parchment, which is the source from which divine revelation flows, and said: “Prove to us from the Holy Scripture that what you tell us can be true.” Not from the living connection with the spiritual world was the Maid of Orleans to be allowed to prove that she had any mission, but she was to prove it from the old books. And she answers:
"There is more written in the Book of God than in all your books.” Jaurès says: “A wonderful saying, which in a certain respect stands in contrast to the soul of the peasant, whose faith is rooted above all in tradition. How far removed is all this from the dull, narrow-minded, limited patriotism of the landowner! But Jeanne hears the divine voices of her heart by looking up to the radiant and gentle heights of heaven.”
Imagine on the one hand honesty and on the other profound falsehood; for of course, a person of the present day recognizes only as self-suggestion, as fiction, what is in the Virgin of Orleans, and only pictorial, poetic expressions he sees in what he says:
“How far removed from the dull, narrow-minded, limited patriotism of the landed gentry!” Joan hears the divine voices of her heart by looking up to the radiant and gentle heights of heaven.These divine voices of her heart are something quite abstract for such a man. It is not something real that flows down: the powers of life flowing in through a source like the Virgin of Orleans, so that one absorbs it in order to do reformist social science with this spiritual impulse! No, Joan of Arc speaks of it; but if he wants to do anything, he does not look up to what flows in from the radiant heights of heaven, but he sums, divides, potentiates and reasons abstract terms, purely materialistic thoughts. That is the profound untruth that people do not even realize, that does not even occur to the best of them.
Examples such as these make it clear how people who are immersed in the intellectual life of the present cannot possibly arrive at an appreciation of the most important thing: the spiritual facts themselves, which they must consider fantastic in the light of contemporary life. I said: In the 19th century, what has been indicated here, the prevalence of the materialistic attitude, experienced a crisis. It came to a certain climax. And it is good to see how things are looming; for you will have seen from the example of a theologian just yesterday how 'theology is most strongly influenced by what has emerged from the materialistic attitude of natural science. It is most fatally influential because it most strongly leads to insincerity, to unconscious insincerity. That is the important thing to realize. And a theologian like the one who represented the reformed Christianity in Aarau in May of this year, who said that we all want to unlearn thinking and that we all want to become Christs, is just a personality who stands on the ground of the same attitude. For example, his pamphlet contains the view that these people want to explore the mysterious; but that is precisely what we do not want, this man believes from his point of view, the mysterious is valuable precisely because it remains mysterious. We want to leave the mysterious as it is; we do not want to reveal it. For if we are once confronted with the revealed mystery, then it is no longer mysterious and that is irreligious, that is unchristian to reveal the mystery. — The man takes this view.
And yet, in a sense, this man is typical, also for our time, which develops intellectual defects right into the sphere of moral defects; for what he says about our understanding of the Christ-principle and much of what he says otherwise borders not merely on misunderstanding, but on conscious deliberate falsification, since he could know otherwise and does not feel conscientiously enough obliged to look at this other, to get to know it, but instead says what is incorrect: the intellectual misunderstanding begins to become a moral defect, which then draws itself quite fatally into the souls. What he said there is so right a plant of our time, and it is still interesting to realize how it was not always so. If you look at things in detail, you can see that it has not always been so. This brochure reproduces a lecture given in Aarau on 22 May 1916 on the subject of “Modern Mysticism and Free Christianity” at the Swiss Reform Day. So that is the attitude that was incorporated into the aura of Aarau in May 1916.
Now, in such a case, it is good to really study and look in the same aura to see how things have developed: In Aarau, in 1828, with Heinrich Remigius Sauerländer, Dr. Troxier's “Naturlehre des menschlichen Erkennens” (Natural History of Human Cognition) was published! So we see that this 'Natural Science of Human Cognition' found a place within the same aura in those days, in 1828. At least most of you know Troxler from my last book 'The Riddle of Man'. This Troxler was born in Switzerland, was first a professor in Lucerne, then in Basel and in Bern, and died in 1868. He is not yet on the standpoint of present-day spiritual science, that is to say, he lacks the possibility of presenting the worlds that spiritual science can describe to people in concrete terms. But he is, I would say, on the way. And it is interesting to see how the same subject was once spoken of differently. For this, I will just quote a few passages from Troxler that I am bringing before you today so that you can see how differently the same subject was spoken of. I would like to say first that Troxler admittedly does not yet have spiritual science, but that he does put forward concepts that are initially like hypotheses, which may not be accurate, but can essentially be found again when viewed from the standpoint of spiritual science. There we speak of the physical body, of the etheric body, of the astral body and of the I. These four concepts roughly correspond, even if Troxler has no concept, with what he calls the body in man, the body, the soul and the spirit. He divides man into four parts: body, soul, and spirit, and he sharply criticizes the philosophers who have worked before him for not realizing that it is nonsense to say that man consists of spirit and body, but that one only understands man when one regards him as this four-part system: body and soul as the internal, body as the external, lower, spirit as the upper. And as I said, even if Troxler did not advance as far as spiritual science, he still managed to recognize the human being to a high degree through an insight into the mind. And from this point of view, the man says the following, for example. Referring to earlier philosophers who had mixed up everything in man, he says:
"In general, we criticize this philosopher, as well as all the philosophers and theologians mentioned above, for drawing their anthroposophy more from reflection and speculation, or authority and dogmatics, than from their original consciousness, or their own spirit perfected in religion. Only the original and direct knowledge of the divine in its nature leads man to self-knowledge of his essential personality and living spontaneity, for which only individual derived and indirect works and forms of subordinate and one-sided species and degrees of consciousness have been regarded so far."
He continues:
"The theosophists are as little united among themselves as the philosophers. Thus, for example, Daumer opposes Boehme, Schelling and Baader in the following, which seems to me to be a very correct observation that approaches our view. He says on page 39: “It is to be noted that in the case of Böhme, as in that of Schelling, there is a confusion of the God who has been divested (the Ungrund) with the unconditional in God, and the error prevails as if God had found and investigated Himself through the reason.”
So, once again, the confusion of these very things that are at issue here.
“Here it is also worth mentioning how mysticism, while usually losing the human being in God, and philosophy, while losing God in the human being, has transferred this primal relationship of human nature, which the human being should content himself with fathoming anthroposophically, to God himself in theosophical speculations” and so on.
This was the most intense endeavor of this Troxler, especially in the area I have indicated: to work towards an anthroposophy. One might say that Troxler appears as a kind of harbinger in this area in particular. Now just consider how things would be different if Troxler, who worked in Lucerne, Bern and Basel, had been heard at the time when he wanted to introduce anthroposophy, albeit in his own way. If that had gained ground, how different it would be now that anthroposophy, which has progressed to the point of concrete spiritual knowledge, is being presented here with a building. When you consider such things, especially when you study this wonderful case of direct anthroposophy, which was taught in the 1930s by name, wanting to appear again, and as now in the same Aarau, where this book was published, in which the sentences about anthroposophy are found as they could be at that time, a lecture is given on “Recent Mysticism and Free Christianity”, in which it is said: These anthroposophists want to make it their principle to unlearn thinking and become all Christs - if you think about it, you will get an idea of the materialistic crisis that occurred in the course of the 19th century. And it is good to get an idea of such things, to know that today, when one stands on the ground of the outer spiritual life, one has no right to speak otherwise than by being aware that one is expressing a Wagnerian spirit and not a Faustian spirit when one says:
It is a great pleasure
to place oneself in the spirit of the times,
to see how a wise man thought before us,
and how we have then finally come so wonderfully far.
For just imagine, the man who spoke in Aarau, looking at Troxler, who had his book published in Aarau, would now say – he would certainly say it from his point of view – the present-day speaker on newer mysticism and free Christianity:
It is a great delight
to place oneself in the spirit of the times,
to see how a wise man thought before us,
and how we have then finally come so gloriously far!
The Troxler, who has not yet come so far as to realize that these anthroposophists want to unlearn thinking and become all Christs, that they want to reveal the secret and not leave the secret, and thereby rebel against all honest, human endeavor. Troxler would not say: I have finally realized that these anthroposophists are to be condemned because they all want to become Christs, want to give up thinking and feeling and want to reveal the secrets; but man is not there to research anything, but he is there, as the theologian believes, to think, which the anthroposophists want to give up!
As you can see, mutual understanding will not be possible; but it is still an example of whether or not there was a crisis, a materialistic crisis, in the 19th century, and to what extent it is true that we have come “so wonderfully far”! I believe that we have come wonderfully far from Troxler to Joß in the field of the Aarau aura! But not forward, but backward! We will continue this discussion tomorrow.
Fünfzehnter Vortrag
Bei dem Einschalten von mancher zeitgeschichtlicher Betrachtung in die jetzigen Auseinandersetzungen ist es mir wirklich nicht darum zu tun, an dem oder jenem Kritik zu üben, gewissermaßen an dem oder jenem etwas auszustellen, auszusetzen. Sondern um was es sich handelt, das ist, anzuknüpfen an äußere Erscheinungen des physischen Planes in der Art, daß man sehen kann, wie gewisse große Gesichtspunkte, die wir ja vom geisteswissenschaftlichen Standpunkt aus ins Auge fassen, sich bewahrheitet zeigen an dieser oder jener einzelnen Erscheinung. Denn darum ist es mir zu tun, daß wir gerade in diesen Betrachtungen eine Art Verständnis gewinnen für das Wesentliche im Übergang des vierten zum fünften nachatlantischen Zeitraum, wie die Kräfte, die da in den letzten Jahrhunderten wirkten, in unsere Gegenwart hereinströmen und wie sie beobachtet werden können und auch beobachtet werden müssen von demjenigen, der nun wirklich einsehen will, wie Geisteswissenschaft für jeden einzelnen eine bestimmte Aufgabe in unserer Gegenwart hat. Es sollen also nur episodische Einschaltungen sein, die ich gebe zur Illustration der größeren Gesichtspunkte, wenn ich solche zeitgeschichtlichen Betrachtungen einfüge.
Ich möchte namentlich auch darauf hinweisen, daß diejenigen von unseren Zeitgenossen oder deren unmittelbaren Vorgängern, die ja schon in einer gewissen Beziehung dargestellt werden müssen in ihrer Ohnmacht gegenüber der Erkenntnis wirklicher geistiger Impulse, daß diese, die also scheinbar kritisiert sein müssen, es nicht in der Absicht werden, um sie irgendwie persönlich zu treffen, sondern um zu zeigen, wie gewissermaßen solche Leute eingefangen sind von den Ausläufern der materialistischen Weltanschauung und Weltgestaltung. Denn in der Tat, es ist für den Menschen der Gegenwart nicht leicht, den Weg zu finden zu wirklicher geisteswissenschaftlicher Einsicht. So wie sich die geistige Zeitkultur entwickelt hat, ist es schwierig für viele, gewissermaßen den Anschluß zu finden an dasjenige, was Geisteswissenschaft unserer Gegenwart und der nächsten Zukunft zu geben hat. Man kann von einem gewissen Gesichtspunkte aus geradezu einsehen, wie die Leute, die nun ganz eingefangen sind von zeitgenössischem Denken, keinen Zusammenhang finden können zwischen ihrem Denken und demjenigen, was immerhin zugrunde liegen muß unserer Bewegung, zugrunde liegen muß als ein wirkliches Eingehen auf die geistigen Welten. Man sieht, daß selbst wohlwollend unserer Bewegung gegenüberstehende, außenstehende Menschen oftmals sagen: Nun ja, dasjenige, was diese Menschen wollen zur Hebung des Idealismus, zur Hebung ethischer Menschheitskultur, das ist sehr schön, aber sie versteigen sich dabei, diese Anthroposophen - so sagen selbst wohlwollende Leute - in allerlei phantastische Theorien über die geistigen Welten. — Daß dieses Eingehen auf die geistigen Welten wirklich das Fundament sein muß, auf dem heute gearbeitet werden muß, das sehen eben selbst wohlwollende Leute nicht ein, und sie können es nicht einsehen, wenn sie sich nicht losmachen können von gewissen Vorurteilen unserer Zeit.
Es ist ungeheuer schwierig für den Menschen, der so ganz in der Artung des Geisteslebens der Gegenwart aufgeht, sich vorzustellen, daß der Mensch selber eine Art Umschalter ist für Impulse, die ja von geistigen Wesenheiten in die Welt des physischen Lebens herunterfließen und auf dieses physische Leben ihren Einfluß haben. Und wir können uns das insbesondere gut vor die Seele führen, wenn wir auf die Schwierigkeiten hinweisen, die dem Verständnisse der geistigen Welt bei Leuten entgegenstehen, die mit einer großen Hingabe und auch mit gewissen, aus der Gegenwartskultur genommenen Einsichten sich Reformgedanken oder ähnlichen Bestrebungen mit Bezug auf das Leben der Gegenwart widmen. Nicht wahr, es gibt ja heute und hat seit langer Zeit viele Menschen gegeben, die da wissen, daß die sozialen Verhältnisse in der Welt so geworden sind, wie schließlich auch das übrige Leben geworden ist, und daß manches in Angriff genommen werden muß, um dem Leben, namentlich der sozialen Struktur, eine neue Gestaltung zu geben. Wir müssen, als den Nerv der Geisteswissenschaft Erkennende, uns klar sein, daß die einschneidendsten Fragen der Gegenwart gerade dann nur in rechtem Sinne von unserer Seele erfaßt werden können, wenn sie gegründet werden auf das Fundament geisteswissenschaftlicher Einsicht. Zu dieser Einsicht, zu dieser Erkenntnis können aber viele gerade energisch in der Gegenwart Arbeitende nicht kommen. Und so stehen sie auf der einen Seite ohne Boden da, und auf der anderen Seite stehen sie so da, daß ihnen für die wichtigsten Fragen keine Antwort werden kann. Stellen wir auch in dieser Beziehung ein Beispiel vor unsere Seele.
Da haben wir einen Mann, der wie nur irgendeiner es ehrlich meinte mit den großen sozialen Problemen der Gegenwart, Jaurès, der am Vorabend dieses unseligen Krieges einen geheimnisvollen Tod gefunden hat, der vielleicht niemals für die äußere Untersuchung ganz aufgeklärt werden wird. Jaurès, der Sozialist, der gewiß eine der ehrlichsten unter den strebenden Persönlichkeiten der Gegenwart war, beschäftigte sich in intensiver Weise mit all den Grundfragen des sozialen Lebens der Gegenwart. Und man kann schon sagen, er trug zusammen für sein Erkennen alles dasjenige, was ein Mensch heute zusammentragen kann aus Naturerkenntnis, aus Geschichte, aus sozialer Betrachtungsweise, um zu Ansichten darüber zu kommen, was zu tun ist, um die für das heutige Menschenleben vorliegenden Fragen in praktischer Art zu lösen. Jaurès gehörte nicht zu den Oberflächlingen, welche aus ein paar subjektiven, ihnen sympathischen Gedanken ein soziales System entwikkeln, durch das sie die Welt beglücken wollen, welche nicht nur, um sich eine soziale Einsicht zu verschaffen, das Menschenleben der Gegenwart kennenlernen wollen, sondern Jaur&s gehörte zu den Menschen, welche auch die Geschichte betrachten, wie sich die verschiedenen sozialen und sonstigen Lebensprobleme bei den einzelnen Völkern gestaltet haben, bei denen sie zu Krisen, zu Entwickelungen gekommen sind, so daß man sehen kann an solchen Gestaltungen, was aus bestimmten Voraussetzungen wird. Sorgfältige Studien über diese Dinge har Jaurès gemacht.
Nun ist für einen Menschen, der solches betrachtet, das Allerwichtigste, zu verstehen, was sich ergeben hat im Verlauf des menschlichen Lebens gerade in den letzten drei bis vier Jahrhunderten. Denn wenn auf der einen Seite in diesen drei bis vier Jahrhunderten eine Umgestaltung des ganzen menschlichen Strebens auf dem Erkenntnisgebiete stattgefunden hat und sich allmählich herausgebildet haben die beiden einseitigen Impulse, wie ich sie Ihnen in diesen Betrachtungen hingestellt habe für die Erkenntnis, so ist es auf der anderen Seite ebenso richtig, daß für die sozialen Strömungen, für die sozialen Sehnsuchten sich ein Ähnliches entwickelt hat. Derjenige, der verstehen will die Lebenslage, in der die heutige Menschheit, man kann schon sagen, der ganzen Erde ist, muß namentlich verstehen, wie sich nach und nach die Impulse, die heute die Gemüter beherrschen — zum großen Teile unbewußt, sie wissen nichts davon -, seit dem Beginn der fünften nachatlantischen Periode in die Menschenseele hereingeschlichen haben. Aber gerade wenn solche Menschen wie Jaurès, der ja nicht anders konnte, als auf der materialistischen Gesinnung der Gegenwart sein redliches Streben aufzubauen, gerade diesen Zeitraum betrachten, so tun sich ihnen überall Fragen auf, mit denen sie eigentlich nichts anzufangen wissen. So können wir, ich möchte sagen, gerade bei einem solchen redlichen Streben wie das Jaurèssche, zwei merkwürdige dunkle Punkte entdecken — neben anderen, die wir hier nicht anführen können -, auf die man gerade vom geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte aus den Blick richten sollte.
Vor Jaurès’ Seele steht es, indem er gerade das Leben des bisher verflossenen fünften nachatlantischen Zeitraums überblickt, wie eine Frage: Was hat denn eigentlich die Menschen der Gegenwart dazu geführt, daß die Mitglieder einer gewissen Kaste, Klasse, diese oder jene Seelenempfindung haben, die einer anderen Klasse oder Kaste andere Empfindungen haben? — Ein solcher Mensch sieht hin auf dasjenige, was vorangegangen ist dem fünften nachatlantischen Zeitraum, sieht hin auf das Leben, das in engen Grenzen dazumal befangen war. Man braucht sich nur zu erinnern, was anders geworden ist an der Welt des Menschenlebens seit dem 14., 15. Jahrhundert; wie eingegriffen hat dasjenige, was da gekommen ist mit der Entdeckung Amerikas, mit den neueren naturwissenschaftlichen Entdeckungen und Einrichtungen, mit der Buchdruckerkunst und so weiter. Was ist da alles gekommen über die Menschheit! Denken Sie zurück an die Zeiten, wo es keine Buchdruckerkunst gegeben hat, wo die Leute nicht die Bibel lesen konnten, sondern nur sich versammelten in der ihnen zugehörigen Kirche und das hörten, was ihnen persönlich mitgeteilt worden ist von denjenigen, die ihnen in einer ganz bestimmten Richtung persönlich etwas mitteilen wollten. Viel zu wenig lenkt man den Blick auf diese ganz andersartige Gestaltung des Lebens vor dem Beginn der fünften nachatlantischen Zeitperiode. Und was in den Seelen heute lebt, was heute Grundsätze der Regierungen bildet, was Grundsätze bildet derjenigen, welche die Handels-, die industriellen, die sonstigen Unternehmungen leiten, was Grundsätze bildet derjenigen, die wieder Menschen ausbilden für diese Unternehmungen, was Grundsätze bildet aber auch bei denen, die als arbeitende Bevölkerung bei diesen Unternehmungen beteiligt sind, was Grundsätze sind bei denen, die den Grund und Boden besitzen und so weiter, das hat sich ja, so wie es heute in den Seelen lebt, alles erst herausgebildet im Laufe der letzten Jahrhunderte. Den ganz radikalen Unterschied, der besteht zwischen dem jetzigen Denken und Fühlen auch des einfachsten Bauern gegenüber dem, was früher der Fall war, den faßt man viel zu wenig ins Auge. Aber natürlich, solche Menschen, die sich die großen, brennenden sozialen Fragen vor die Seele stellen, die fassen das ins Auge.
Und so sehen wir, daß zunächst eine Frage vor Jaurès steht, das ist diese: Wodurch ist denn eigentlich dieses heute so eigentümlich geartete Denken der Kulturmenschheit geworden? Was ist denn da geschehen, seitdem der verhältnismäßig kleine Kreis von Menschen, der früher in unmittelbarer Weise an das geistige Leben herangekommen ist und der die anderen geführt hat, nur noch die anderen mit Bezug auf das äußere materielle Leben lenkt, aber in einer gewissen Weise nicht mehr lenkt in bezug auf die Gefühle und Empfindungen? - Es ist doch ein großer Unterschied, ein gewaltiger Unterschied, wenn wir denken an frühere Verhältnisse, wo derjenige, der den Leuten die Arbeit verschafft hat, zugleich ihnen den Kaplan verschafft hat, der das Nötige gesagt hat, was ihnen gesagt werden mußte nach seinem Sinne, gegenüber der späteren Zeit, wo jedem zugänglich wurden gewisse Dinge. Die Frage trat vor Jaurès’ Seele: Wie hat sich da eigentlich das Denken und Fühlen der neueren Menschheit geändert? — Allerdings, es trat diese Frage vor seine Seele zunächst in einer Gestalt, die ganz gefärbt ist von jener Farbennuance, die das moderne sozialistische Denken hat; aber wir können sie daraus loslösen. Jaurès fragt sich zunächst: Warum soll man anklagen die Leute des kleinen Kreises, der den anderen Arbeit gibt, so daß man etwa sagt: Nun ja, sie haben den Leuten, die bei ihnen arbeiten sollen, die Bildungsmittel zugänglich gemacht in Schule und Lektüre und so weiter, um gerade dadurch besser zu ihrem Profit zu kommen. — Das haben gewisse Sozialisten immer wiederholt, daß es eigentlich eine List war der arbeitgebenden Bevölkerung, den Arbeitern die Bildungsmittel zugänglich zu machen, weil gebildete Arbeiter mehr arbeiten und rationeller arbeiten als umgekehrt. Aber mit diesen Gedanken mancher Sozialisten ist Jaurès nicht einverstanden. Daher wird in einer gewissen Weise dasjenige, was er denken muß, für ihn zu einem unlösbaren Problem. Und es ist sehr interessant, wie sich Jaurès abfindet, — eigentlich nicht abfindet, sondern sich nicht abfinden kann — mit der Frage: Wie ist denn das eigentlich mit den Empfindungs-, Gedanken- und Seelenimpulsen, die da in den letzten Jahrhunderten heraufgezogen sind?
In einer der interessantesten politischen Schriften Jaurès’ finden wir darüber die folgende Stelle. Da sagt er:
«Daß die Bourgeoisie in diesen Zeiten ihres Werdens gegen die Arbeiter gerecht zu sein glaubte, ist dadurch erwiesen, daß sie ihnen von Anfang an die Schule gegeben hat: das heißt, daß sie ihnen möglichst viel Aufklärung geben wollte. Die Reformation, deren mächtiger Träger das Bürgertum war, hat sich für den Volksunterricht begeistert. Hätte die Bourgeoisie geheime Gewissensbisse gehabt, hätte sie an dem Urteil zweifeln können, welches die Arbeiter, die sie durch die Macht ihres Beispiels wie durch den Zwang der Gesetze mit Strenge zur Arbeit erzog, über sie und ihr Werk fällen würden: so hätte sie sie möglichst in Unwissenheit erhalten. Auf die Gefahr hin, aus einer ungeschulten Masse weniger nützliche Arbeit zu erzielen, hätte sie sich nicht dem schrecklichen Urteil des von ihr ausgebeuteten Proletariats ausgesetzt. Sie hätte für ihr Werk des Unrechts nicht selbst all die Tausende von Augen geöffnet, die an lange Finsternis gewöhnt waren.»
Also Jaurès sagt sich: Nein, das kann der Bourgeoisie — wir wissen, wie die Bourgeoisie wurzelt in der einen einseitigen Strömung, das haben wir in diesen Betrachtungen gesehen -, das kann der Bourgeoisie nicht vorgeworfen werden, daß sie nur gewissermaßen die Arbeiter düpieren wollte, um nützliche Instrumente aus ihnen zu machen; ganz im Gegenteil hat sie gewollt, daß jeder Mensch lesen könne. — Und jetzt kommt das Bedeutungsvolle, dasjenige, was sozusagen bei einem gebildeten Menschen der Gegenwart, der ganz in der Erkenntnis steht, die Augen für die Erkenntnis öffnet und gleich wieder schließt, weil er nicht zur Geisteswissenschaft gekommen ist. Er sagt:
«Aber ganz im Gegenteil hat sie gewollt, daß jeder Mensch lesen könne. Und welches Buch! Dasselbe, aus dem auch sie Leben schöpfte. Aus der Lektüre der Bibel, die überall in die Volkssprachen übersetzt wurde, sollten die Völker denken lernen: Aus jener Bibel voll Kampf und Herbheit, die voll ist vom Murren, von dem Schrei und der Empörung eines ungelehrigen Volkes, dessen Stolz, selbst wenn er es züchtigt und zerbricht, Gott zu lieben scheint; aus jener Bibel, in der auch die auserwählten Führer dem Volke ohne Unterlaß zureden und durch Dienste sich das Recht, zu befehlen, erwerben müssen; aus jenem seltsam revolutionären Buch, in dem das Zwiegespräch zwischen Hiob und Gott so verläuft, daß Gott als Angeklagter erscheint, der sich gegen den Empörungsschrei des Gerechten nur mit dem groben Lärmen seines Donners zu verteidigen vermag; aus jener Bibel, in welcher die Propheten ihre Berufung an die Zukunft hinterlassen haben und ihre Flüche gegen die ungerechten Reichen, ihren messianischen Traum von allgemeiner Brüderlichkeit, die ganze Glut ihres Zorns und ihrer Hoffnung, das Feuer all der glühenden Kohlen, die auf ihren Lippen brannten. Dieses schreckliche Buch hat die industrielle Bourgeoisie in die Hände der Menschen gelegt, in die Hände armer Arbeiter in den Städten und Dörfern - derselben, die ihre Arbeiter waren oder es eben werden sollten — und hat ihnen gesagt: Sehet selbst, höret selbst! Verlaßt euch nicht auf Vermittler; die Verbindung zwischen Gott und euch muß unmittelbar sein. Eure Augen müssen sein Licht schauen, euer Ohr muß sein Wort vernehmen! Ich wiederhole es: Wie hätte eine Klasse, die an sich selbst, am Wort und der Berechtigung ihres Werkes gezweifelt hätte, das Gewissen der Menschen, die sie zu ihrem Nutzen zu lenken sich anschickte, von allem Autoritätsglauben befreien können? Wenn sie ein ‹böses Gewissen› gehabt hätte, wenn sie wie ein Dieb in die Welt gekommen wäre, so wäre sie eben bei Nacht gekommen, fur in nocte. Aber ihre erste Sorge war es im Gegenteil, das Licht zu vermehren. Sie war also offenbar überzeugt, daß die Ordnung der Arbeit, Tätigkeit und strengen sittlichen Disziplin, welche sie einer Welt voll Faulheit, Aberglaubens, Unordnung und Unfruchtbarkeit brachte, gerade für diejenigen nützlich sei, welche in dieser Ordnung den niedrigsten Rang einnehmen.»
Da sehen wir die eine Frage aufgeworfen von einem Reformdenker unserer Gegenwart, der sich fragt: Wie sind alle die Gedanken, die heute die Masse beherrschen, in die Welt gekommen? — Sie sind davon gekommen - wir können jetzt ja politische Nuancen abstreifen -, daß die Menschen die Bibel in die Hand bekommen haben, das revolutionärste Buch, das überhaupt die Welt kennt; denn es ist deshalb so revolutionär, weil es so wirksam ist. Also es findet Jaurès in den Gemütern der Menschen die Folge des Bibellesens, das ja erst gekommen ist dadurch, daß die Bibeln gedruckt werden; denn in früheren Jahrhunderten hatte das Volk die Bibel nicht, und die Kirche hat sorgfältig sogar gewacht darüber, daß das Volk die Bibel nicht in die Hand bekommt. Man bedenkt wieder viel zu wenig, daß alle neueren Fragen damit zusammenhängen, daß ja erst seit den Zeiten der fünften nachatlantischen Periode das Volk die Bibel kennt, so kennt, daß nun die Bibelimpulse auch Impulse in den Seelen der Menschen werden. Das Christentum hat früher das Volk auf ganz andere Weise überliefert bekommen denn durch die Bibel. So blickt also ein solcher Denker, der ganz drinnensteht in der Gegenwart, auf die Entwickelung des fünften nachatlantischen Zeitalters und findet: Ja, was ist da eigentlich geschehen? Wie sind die Zusammenhänge zwischen der einen Tatsache, daß die Bibel den Menschen zugänglich gemacht worden ist, und den anderen Tatsachen, die wir jetzt um uns herum sehen? — Er findet keinen rechten Zusammenhang. Das drückt er übrigens auch sehr genau aus. Er sagt:
«Es wäre ein großes lockendes Problem — weit verwickelter und viel menschlicher als dasjenige, womit Marx sich beschäftigt hat - zu untersuchen, wie diese Art moralischer Gewißheit, diese Sicherheit des Gewissens sich bei der Bourgeoisie anbequemen konnte an all die gewalttätigen und trügerischen Praktiken, an die Grausamkeiten in den Kolonien, an die Gaunereien im Handel, an die ganze Mannigfaltigkeit der Ausbeutungsformen, welche der ersten Periode des Kapitalismus seinem Erscheinen und seinem Wachstum — das Gepräge gaben. Dieses Problem geht über meine Kraft; man müßte die zahllosen Elemente einer moral-philosophischen Untersuchung darüber aus den Dokumenten aller Art, die das 16., 17. und 18. Jahrhundert uns hinterlassen haben, hervorholen. Und nur eine stark intuitive und divinatorische Begabung könnte bis zum Grunde des Problems vordringen.»
Die schreibt er sich nicht zu. Sie sehen also sogar, eingestandenermaßen, bei einem der redlichst Strebenden die Ohnmacht, die Frage zu lösen: Wie sind die Seelen der Gegenwart geworden?
Der andere Punkt, auf den wir blicken müssen, der ist, daß selbstverständlich ein also strebender Mensch die intuitive und divinatorische Begabung, die zu diesem Problem notwendig wäre, nicht haben kann, weil er dem Grundproblem der Geisteswissenschaft ganz fern steht. Einzusehen, wie das Geistige herunterfließt aus den geistigen Welten, gewissermaßen durch den Umschalter, durch die Menschenseele, und hereinfließt in die physische Welt, dieses reale Herunterfließen der geistigen Impulse aus den Kräften und Arbeiten der Wesen der höheren Hierarchien, das liegt ja einem solchen Geiste ganz fern. Daher sieht ein solcher Geist: Das und das geht vor seit dem Beginn der neueren Zeit, seit dem Beginn der fünften nachatlantischen Periode. Aber er sieht nicht, was in dem webt und lebt; er sieht auch nicht in einem konkreten Falle das bewußte Hereindringen der geistigen Impulse gewissermaßen aus den Unternehmungen der Wesen der höheren Hierarchien. Das kann erst mit Geisteswissenschaft verfolgt werden. Aber alles bereitet sich vor. Die Welt war selbstverständlich nie ohne Geist, wenn auch dieser Geist in der einen oder anderen Weise unbewußt gewirkt hat. Ich habe Sie oft darauf aufmerksam gemacht, wie nun wirklich alles dasjenige, was über ein gewisses Gebiet des modernen Europas dahingeflutet ist, tief beeinflußt war von geistigen Mächten. Auch aus der äußeren Geschichte kann man nachweisen, daß in einer gewissen Zeit, im Beginne der fünften nachatlantischen Periode, etwas ganz Wunderbares eigentlich geschehen ist, etwas, wovor der materialistisch denkende Mensch eben so steht, daß er es als ein Hirngespinst ansehen muß, wenn die Sache ernst genommen wird. Aber wiederum, wenn er sie nicht ernst nimmt, so kann er den ganzen Verlauf der neueren Geschichte nicht erklären.
Dieses Ereignis, auf das ich öfter hingewiesen habe, ist das Erscheinen des einfachen Landmädchens mit einer großen geschichtlichen Aufgabe, der Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orleans. Die Karte Europas wäre heute eine ganz andere - das weiß der Historiker sehr gut —, wenn die Jeanne d’Arc, die Jungfrau von Orleans, nicht aufgetreten wäre. Warum staunen die Menschen der Gegenwart — man braucht sich nur an Anatole France zu erinnern -, wie hereingeschickt worden ist in der Zeit, wo das noch nicht bewußt geschehen konnte, durch eine Art von halbatavistischer, halbschauender Hellseherei aus den geistigen Welten ein Impuls, sogar ein System von Impulsen? Aber mit dem können sie nichts anfangen! Ein Anatole France, der findet sich natürlich dadurch ab damit, daß er sagt: Nun, es kommt schon einmal vor, daß die Menschen unter dem Einflusse von Suggestion, von phantastischen Kräften, die von solchen Menschen wie von der Jungfrau von Orleans ausgehen, allerlei tun. — Eine solche Anschauungsweise erinnert an diejenige moderner Theologen, welche sich in sonderbarer Weise abfinden mit der Entstehung des Christentums durch die Paulinische Vision vor Damaskus, die diese Paulinische Suggestion vor Damaskus für ein Erwiesenes erklären und das ganze Christentum im Grunde genommen doch darauf zurückführen müßten, aber sich davor wohl hüten, denn sonst müßten sie sich sagen, das Christentum stamme von einem suggestiven Erlebnis des Paulus. Und das zu sagen, werden sie sich hüten. Diese Halbheit ist ungeheuer schlimm für das ganze Geistesleben, diese Halbheit ist der Ausdruck davon, daß man gegenüber solchen Fragen ohnmächtig ist. Da ist es gut, sich gerade über diesen Punkt bei einem so ehrlichen Menschen wie Jaur&s umzusehen.
Er sucht sich klar zu werden über die Bedeutung der Impulse, die von den Grundbesitzern ausgegangen sind in dem fünften nachatlantischen Zeitraum, und denen, die von der Stadtbevölkerung ausgegangen sind. Diese sozialistische Nuance brauchen wir wiederum nicht zu berühren, ich will nur aufmerksam machen darauf, daß Jaurès der Ansicht ist, es käme in diesem Zeitraum weniger darauf an, ob die soziale Frage von demVolk der Grundbesitzer aus oder von dem Stande der Industriebevölkerung aus berücksichtigt ist: eine Sache, die nicht hierher gehört. Bauernerhebungen waren die vom Grundbesitz abhängigen Bewegungen; die sind ihm nicht das Wichtigste. Und das will er gerade an der Jeanne d’Arc sehen, daß, obwohl sie ein Bauernmädchen ist, sie nicht für dieGrundbesitzerbevölkerung- also die Bauernbevölkerung- wirkt, sondern für den größeren Umkreis der Stadtbevölkerung. Jaurès sagt:
«Jeanne d’Arc erfüllt ihre Mission und opfert sich dem Heil des Vaterlandes in einem Frankreich, dem Grund und Boden nicht mehr die einzige Lebenskraft bedeuten; die Gemeinden spielen bereits eine große Rolle, Ludwig der Heilige hatte die Handwerksbriefe und das Gildenrecht sanktioniert und feierlich verkünden lassen, die Pariser Revolution unter den Regierungen Karls V. und Karls VI. hatten das handeltreibende Bürgertum und die Handwerkerschaft als neue Mächte auf den Plan treten sehen, die hellsichtigsten unter jenen, die das Königreich reformieren wollten, träumten von einem Bündnis zwischen Bürgertum und Bauernstand gegen Gesetzlosigkeit und Willkür; in diesem modernen Frankreich, das bald darauf der «Bürgerkönig — der Sohn des Herrschers, den Jeanne d’Arc zu retten im Begriffe stand - regieren sollte, in diesem vielfältigen, durchbildeten und verfeinerten Land, dem die zarten, literarischen Schmerzen jenes Charles d’Orleans nahegingen, dessen Gefangenschaft das Herz des guten Lothringen rührte, in dieser Gesellschaft, die alles eher als ländlich war, erschien Jeanne d’Arc.»
Also sie erschien gewissermaßen für Jaurès nicht für die Bauernbevölkerung, nicht für diejenige Bevölkerung, die mit dem Grundbesitz zusammenhing, sondern gerade mit dem, das mit dem modernen Leben zusammenhing, mit dem Städtewesen. Jaurès sagt:
«Sie war ein schlichtes Landmädchen, das die Schmerzen und Nöte der Bauern, die sie umgaben, gesehen hatte, dem aber all diese Bedrängnisse nur ein nahegerücktes Beispiel des erhabenen und größeren Leides bedeutete, welches das geplünderte Königtum und die überfallene Nation erduldete. In ihrer Seele und in ihrem Denken spielt kein Ort, kein Grundbesitz eineRolle; sie blickt über die lothringischen Felder hinweg. Ihr Bauernherz ist größer als alles Bauerntum. Es schlägt für die fernen, guten Städte, die der Fremdling umzingelt. Auf den Feldern leben, bedeutet nicht, notwendigerweise in den Fragen des Ackerbodens aufgehen. Im Lärm und Getriebe der Städte wäre Jeannes Traum sicherlich weniger frei, weniger kühn und umfassend gewesen. Die Einsamkeit beschützte die Kühnheit ihres Denkens, und sie erlebte die große vaterländische Gemeinschaft viel stärker, da ihre Phantasie ohne Verwirrung den stillen Horizont mit einem Schmerz und einer Hoffnung erfüllen konnte, die darüber hinausgingen. Nicht der Geist bäuerlicher Auflehnung erfüllte sie; sie wollte ein ganzes großes Frankreich befreien, um es späterhin dem Gottesdienst, der Christenheit und Gerechtigkeit zu weihen, Ihr Ziel erscheint ihr so hoch und gottgefällig, daß sie, um es zu erreichen, später den Mut findet, sich sogar der Kirche zu widersetzen und sich auf eine Offenbarung zu berufen, die hoch über jeder anderen Offenbarung stehe.»
Es wird also das andere, ich möchte sagen, unmittelbar anschaulich vor Jaur&s. Er läßt hinschweifen den Blick über dasjenige, was geschehen ist, und findet, daß das, was da geschehen ist, unter dem Einflusse eines geistigen Impulses geschah, sozusagen durch die Seele der Jeanne d’Arc umgeschaltet war und hereingedrungen ist in die physische Welt. Aber es ist selbstverständlich, daß ein so denkender Mensch nicht voll anerkennen kann, daß geistige Impulse, geistige Kräfte das Wichtigste sind. So weiß er wiederum nichts anzufangen mit dem, was sich ihm sogar anschaulich zeigt. Sehen Sie, in dieser Nichtanerkennung desjenigen, was tatsächlich da ist, selbst durch die besten Geister der Gegenwart, in der Nichtanerkennung der geistigen Impulse, die sie aber mit Händen greifen, also in der Nichtanerkennung des historisch mit Händen zu Greifenden liegt die große Lebenslüge der neueren Zeit, von der infiziert sind selbst solche besten strebenden Menschen. Sie wollen das, was da ist, begreifen; aber sie können es nicht begreifen, weil sie den Geist darinnen nicht wirksam schauen können. Das können diejenigen nicht, die wie Jaurès denken. Es konnten es aber auch die anderen nicht, schon zur Zeit der Jeanne d’Arc, die aus alttraditioneller Weisheit heraus vor dem unmittelbaren Erscheinen eines geistigen Faktums in der Jungfrau von Orleans standen, denn, so paradox es klingt, daß einer Theologe ist, das macht ihn nicht zum Spiritualisten, daß einer die theologischen Dogmen verteidigt, das macht ihn nicht zum Anerkenner der geistigen Welt.
Der Theologe, von dem ich Ihnen gestern einige Proben gegeben habe, der ist natürlich kein Anerkenner der geistigen Welt, sondern das ist ein ebensolcher Materialist wie Büchner oder Moleschott, nur daß Büchner und Moleschott wahrer waren als ein solcher Theologe mit seinem Materialismus. Was man sagt, darauf kommt es nicht an, sondern darauf kommt es an, was man im lebendigen Erleben aufnimmt: ob man wirklich anerkennt das Geistige, wenn es einem entgegentritt. Das konnten aber schon die Theologen nicht, als ihnen Jeanne d’Arc gegenüberstand, und dieses Faktum ist etwas, worauf Jaur&s wiederum ganz gut hinweist, indem er sagt:
«Ihr Ziel erscheint ihr so hoch und gottgefällig, daß sie, um es zu erreichen, später den Mut findet, sich sogar der Kirche zu widersetzen und sich auf eine Offenbarung zu berufen, die hoch über jeder anderen Offenbarung stehe. Den Theologen, die sie drängen, aus den heiligen Büchern ihre Wunder und ihre Mission zu rechtfertigen, antwortet sie—»
Also die Theologen, diese Vertreter des geistigen Lebens, die da einmal eine Offenbarung des geistigen Lebens vor sich hatten, die setzten sich nicht über diese Offenbarung des geistigen Lebens auseinander, sondern die kamen mit dem Pergament, das die Quelle ist, aus der die göttliche Offenbarung quillt, und sagten: «Beweise uns aus der Heiligen Schrift, daß dasjenige wahr sein kann, was du uns sagst.» — Nicht aus dem lebendigen Dasein eines Zusammenhanges mit der geistigen Welt sollte die Jungfrau von Orleans beweisen dürfen, daß sie irgendeine Mission habe, sondern sie sollte es beweisen aus den alten Büchern. Und sie antwortet:
«Im Buche Gottes steht mehr geschrieben, als in all eueren Büchern.» Jaurès sagt dazu: «Ein wunderbares Wort, das in gewisser Beziehung im Gegensatz zur Bauernseele steht, deren Glaube vor allem im Herkommen wurzelt. Wie fern ist das alles von dem dumpfen engherzig beschränkten Patriotismus des Grundbesitzes! Jeanne aber vernimmt die göttlichen Stimmen ihres Herzens, indem sie zu den strahlenden und sanften Himmelshöhen aufblickt.»
Denken Sie sich auf der einen Seite die Ehrlichkeit und auf der anderen Seite die tiefe Unwahrheit; denn selbstverständlich, ein Mensch der Gegenwart erkennt ja das nur als eine Selbstsuggestion an, als eine Erdichtung, was in der Jungfrau von Orleans ist, und nur bildhafte, dichterische Ausdrücke sieht er in dem, was er sagt:
«Wie fern ist das alles von dem dumpfen engherzig beschränkten Patriotismus des Grundbesitzes! Jeanne aber vernimmt die göttlichen Stimmen ihres Herzens, indem sie zu den strahlenden und sanften Himmelshöhen aufblickt.»
Diese göttlichen Stimmen ihres Herzens sind etwas ganz Abstraktes für einen solchen Mann. Das ist nichts real Wirkliches, was da herunterfließt: die Mächte des Lebens durch eine Quelle wie die Jungfrau von Orleans hereinfließend, so daß man es aufnimmt, um mit diesem geistigen Impuls Reform-Sozialwissenschaft zu treiben! Nein, Jeanne d’Arc spricht davon; wenn er aber irgend etwas tun will, dann blickt er nicht auf zu dem, was aus den strahlenden Himmelshöhen hereinfließt, sondern er summiert, dividiert, potenziert und logiziert abstrakte Begriffe, rein materialistische Gedanken. Das ist die tiefe Unwahrheit, die den Leuten gar nicht zum Bewußtsein kommt, die gerade den Besten nicht zum Bewußtsein kommt.
An solchen Beispielen muß man sich schon veranschaulichen, wie die Menschen, die im Geistesleben der Gegenwart drinnenstehen, gar nicht kommen können gerade zur Anerkennung des Wichtigsten: der geistigen Tatsachen selber, die sie aus dem Leben der Gegenwart heraus für eine Phantastik halten müssen. Ich habe gesagt: Im 19. Jahrhundert erlebte das, was hier angedeutet ist, das Überhandnehmen der materialistischen Gesinnung, eine Krisis. Es kam zu einem bestimmten Höhepunkt. Und es ist gut, zu sehen, wie die Dinge heraufziehen; denn gerade aus dem gestrigen Beispiel von einem Theologen werden Sie gesehen haben, wie in der "Theologie am stärksten fließt, man kann schon sagen, dasjenige, was von der materialistischen Gesinnung der Naturwissenschaft ausgegangen ist. Da fließt es deshalb am verhängnisvollsten, weil es am stärksten zur Unwahrhaftigkeit, zur unbewußten Unwahrhaftigkeit führt. Das ist das Wichtige, was man einsehen muß. Und solch ein Theologe wie der, der das Reformchristentum in Aarau im Mai dieses Jahres vertrat, welcher davon sprach, daß wir alle uns das Denken abgewöhnen wollen und daß wir alle Christusse werden wollen, der ist nur eine Persönlichkeit, die auf dem Boden derselben Gesinnung steht. Denn in seiner Broschüre findet sich zum Beispiel die Anschauung: Diese Menschen wollen das Geheimnisvolle erforschen; aber das wollen wir gerade nicht, so meint dieser Mann von seinem Standpunkte aus, das Geheimnisvolle ist gerade dadurch das Wertvolle, daß es geheimnisvoll bleibt. Wir wollen das Geheimnisvolle stehen lassen; wir wollen es ja nicht enthüllen. Denn wenn man uns einmal enthüllt das Geheimnisvolle, dann ist es kein Geheimnisvolles mehr und das ist irreligiös, das ist unchristlich, das Geheimnisvolle zu enthüllen. — Auf diesem Standpunkte steht der Mann.
Und er ist gewissermaßen doch typisch, dieser Mann, auch für unsere Zeit, welche eben die intellektuellen Defekte bis in die Sphäre des moralisch Defekten hinein entwickelt; denn was er sagt von unserer Auffassung des Christus-Prinzips und manches, was er sonst sagt, das grenzt schon durchaus nicht bloß an Mißverständnis, sondern an bewußte Fälschung, da er ja anderes wissen könnte und sich nicht gewissenhaft genug verpflichtet fühlt, dieses andere sich anzuschauen, es kennenzulernen, sondern flott dasjenige sagt, was unrichtig ist: Da beginnt das intellektuelle Mißverständnis zum moralischen Defekt zu werden, der sich dann gerade recht verhängnisvoll in die Seelen hineinzieht. Das, was er da gesagt hat, ist so recht eine Pflanze unserer Zeit, und es ist doch interessant, sich zu vergegenwärtigen, wie das nicht immer so war. Man kann, wenn man auf die Dinge eingeht, schon sehen, wie das nicht immer so war. Diese Broschüre gibt wieder einen Vortrag, der gehalten worden ist über «Moderne Mystik und freies Christentum» in Aarau am Schweizerischen Reformtag am 22.Mai 1916. An Aarau! Das also ist sozusagen die Gesinnung, die eingeflossen ist in die Aura von Aarau im Mai 1916.
Nun, es ist gut in einem solchen Falle, wirklich zu studieren, in derselben Aura nachzusehen, wie sich die Dinge entwickelt haben: In Aarau, 1828, bei Heinrich Remigius Sauerländer, erschien die «Naturlehre des menschlichen Erkennens» von Dr. Troxier! Wir sehen also, diese «Naturlehre des menschlichen Erkennens» fand dazumal innerhalb derselben Aura eine Stätte, 1828. Sie kennen den Troxler schon, wenigstens die meisten von Ihnen, aus meinem letzten Buche «Vom Menschenrätsel». Dieser Troxler ist in der Schweiz geboren, war zuerst Professor in Luzern, dann in Basel und in Bern, er ist 1868 gestorben. Er ist noch nicht auf dem Standpunkt der gegenwärtigen Geisteswissenschaft, das heißt ihm fehlt die Möglichkeit, die Welten konkret vor die Menschen hinzustellen, welche Geisteswissenschaft schildern kann. Aber er ist, ich möchte sagen, auf dem Wege. Und es ist interessant zu sehen, wie auf demselben Terrain einmal anders gesprochen worden ist. Dafür nur einige Troxlersche Stellen, die ich Ihnen heute vor die Seele führe, damit Sie sehen, wie anders gesprochen worden ist auf demselben Gebiete. Ich möchte vorher sagen, daß allerdings Troxler noch keine Geisteswissenschaft hat, daß er aber Begriffe aufstellt zunächst wie Hypothesen, welche vielleicht nicht genau, aber doch im wesentlichen wiederzufinden sind, wenn man sie vom Standpunkte der Geisteswissenschaft aus betrachtet. Da reden wir ja von dem physischen Leib, von dem ätherischen Leib, von dem astralischen Leib und von dem Ich. Diese vier Begriffe decken sich ungefähr, wenn auch Troxler keine Anschauung hat, mit dem, was er nennt den Körper im Menschen, den Leib, die Seele und den Geist. In vier Teile gliedert er den Menschen: in Körper, Leib, Seele und Geist, und er tadelt es an den Philosophen, die vor ihm gewirkt haben, scharf, daß sie es nicht dazu brachten, einzusehen, daß es ein Unsinn ist, zu sagen, der Mensch besteht aus Geist und Körper, sondern daß man den Menschen nur versteht, wenn man ihn als dieses viergliedrige System ansieht: Leib und Seele als das Innerliche, Körper als das Äußerliche, Untere, Geist als das Obere. Und wie gesagt, wenn auch Troxler nicht bis zur Geisteswissenschaft vorgerückt ist, so brachte er es doch dahin — durch eine Gemütserkenntnis brachte er es dahin -, den Menschen im hohen Grade zu erkennen. Und von diesem Gesichtspunkte aus sagt der Mann zum Beispiel das Folgende. Mit Bezug auf frühere Philosophen, die eben alles durcheinandergeworfen haben im Menschen, sagt er:
«Überhaupt tadeln wir nur an diesem, sowie an allen vorerwähnten Philosophen und Theologen, daß sie ihre Anthroposophie vielmehr aus Reflexion und Spekulation, oder Autorität und Dogmatik, als aus ihrem Urbewußtsein, oder dem eigenen in Religion vollendeten Geiste geschöpft haben. Nur die ursprüngliche und unmittelbare Erkenntnis des Göttlichen in seiner Natur führt den Menschen zur Selbsterkenntnis seiner wesenhaften Persönlichkeit und lebendigen Spontaneität, wofür bis jetzt nur einzelne abgeleitete und mittelbare Werke und Formen von untergeordneten und einseitigen Arten und Graden des Bewußtseins angesehen worden sind.»
Er sagt weiter:
«Die Theosophen sind zwar unter sich so wenig einig als die Philosophen. So z.B. stellt sich Daumer in folgender, wie mir scheint, sehr richtigen und unserer Ansicht sich annähernden Bemerkung, sowohl Böhme, als Schelling und Baader, entgegen. Er sagt Seite 39: Es ist zu bemerken, daß bei Böhme, wie bei Schelling, jene Verwechselung des entäußerten Gottes (des Ungrundes) mit dem Voraussetzungslosen in Gott, und der Irrtum herrscht, als habe sich Gott durch den Grund selbst gefunden und erforscht.»
Also die Verwechselung eben wiederum dieser Dinge, um die es sich hier handelt.
«Hier ist wohl auch die Art zu erwähnen, wie die Mystik meistens den Menschen in Gott, so wie die Philosophie Gott im Menschen verlierend, dies Urverhältnis der menschlichen Natur, das anthroposophisch zu ergründen der Mensch sich begnügen soll, in theosophischen Spekulationen von sich auf Gott selbst übertragen hat» und so weiter.
Das war das intensivste Bestreben dieses Troxler gerade auf dem Gebiete, auf das ich hingedeutet habe: nach einer Anthroposophie hinzuarbeiten. Man möchte sagen, wie eine Art Vorbote erscheint ja Troxler gerade auf diesem Gebiete. Nun überlegen Sie sich nur einmal, wie die Sache anders wäre, wenn Troxler, der gewirkt hat in Luzern, Bern und in Basel, gehört worden wäre dazumal, als er Anthroposophie — wenn auch noch in seiner Art - einführen wollte. Wenn das Boden gewonnen hätte, wie es anders wäre, wenn jetzt der Anthroposophie, die eben vorgeschritten ist bis zum konkreten Geist-Erkennen, hier ein Bau aufgeführt wird. Wenn Sie sich solches überlegen, gerade am konkreten Fall studieren, an diesem wunderbaren Fall, daß hier unmittelbare Anthroposophie, die in den dreißiger Jahren dem Namen nach gelehrt worden ist, wieder auftreten will, und wie jetzt in demselben Aarau, wo dieses Buch erschienen ist, in welchem die Sätze über Anthroposophie stehen, so wie sie damals sein konnte, ein Vortrag gehalten wird über «Neuere Mystik und freies Christentum», in dem gesagt wird: Diese Anthroposophen, die wollen sich zum Prinzip machen, sich das Denken abzugewöhnen und alle Christusse zu werden - wenn Sie sich das überlegen, dann werden Sie schon eine Vorstellung bekommen von der materialistischen Krisis, die im Laufe des 19. Jahrhunderts eingetreten ist. Und es ist gut, sich von solchen Dingen eine Vorstellung zu machen, zu wissen, daß man keine Berechtigung hat heute, wenn man auf dem Boden des äußeren Geisteslebens steht, anders zu sprechen, als indem man sich bewußt ist, Wagnersche Gesinnung auszusprechen und nicht Faust-Gesinnung, wenn man sagt:
Es ist ein groß Ergetzen,
Sich in den Geist der Zeiten zu versetzen,
Zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht,
Und wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht.
Denn denken Sie sich einmal, der Mann, der in Aarau gesprochen hat, zu Troxler hinblickend, der sein Buch in Aarau hat erscheinen lassen, würde nun sagen — er würde es ja gewiß von seinem Gesichtspunkte aus sagen, der heutige Redner über neuere Mystik und freies Christentum:
Es ist ein groß Ergetzen,
Sich in den Geist der Zeiten zu versetzen,
Zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht,
Und wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht!
Der Troxler, der hat es noch nicht so weit gebracht, einzusehen, daß diese Anthroposophen sich das Denken abgewöhnen und alle Christusse werden wollen, daß sie das Geheimnis enthüllen wollen und nicht das Geheimnis lassen, und dadurch sich auflehnen gegen alles ehrliche, menschliche Bestreben. Troxler würde nicht sagen: Ich habe endlich eingesehen, diese Anthroposophen sind zu verdammen, denn sie wollen alle Christusse werden, wollen sich des Denkens entäußern und des Sinnens und wollen die Geheimnisse enthüllen; aber es ist der Mensch doch nicht dazu da, irgend etwas zu erforschen, sondern er ist da, wie ja der Herr Theologe glaubt, zum Denken, welches sich die Anthroposophen - abgewöhnen wollen!
Sie sehen, gegenseitige Verständigung wird schon nicht möglich sein; aber ein Beispiel ist es doch dafür, ob eine Krisis, eine materialistische Krisis, durch das 19. Jahrhundert da ist oder nicht, und inwieweit es gilt, daß man es «so herrlich weit» gebracht hat! Man hat es, ich glaube, von Troxler zu Joß auf dem Gebiete der Aarauer Aura herrlich weit gebracht! Aber nicht vorwärts, sondern rückwärts! Davon dann morgen weiter.