Goethe and the Crisis of the Nineteenth Century
GA 171
28 October 1916, Dornach
Automated Translation
Fourteenth Lecture
A scene in Faust such as that which leads Faust to contemplate the Earth Spirit may well trigger thoughts in our time that should follow on from some of the reflections we have been making here recently. Faust stands before the Earth Spirit. And we see that it is through the contemplation of certain things that stir meditation, which, as it says in Faust, become for him out of the book of Nostradamus, that he is transported into that state through which it can become vivid to him that which speaks to him as the Earth Spirit. Now, I have already spoken about these things here and today I just want to start from the idea of the earth spirit. Our present-day thinking is very soon satisfied with such a scene, in that it repeats a formula that is very convenient for this present-day thinking over and over again. This present time simply says: Well, the poet is allowed to conjure up before our soul that which can never be reality. For Goethe, such a formula contained the pinnacle of all that is trivial, for for Goethe there was a deep and meaningful reality in all that he wanted to develop about Faust's relationship with the earth spirit. And it is only how this reality is to be imagined now, in line with Goethe's intentions, that I would like to say a few words about in my introduction.
Even at the time when he wrote the scene about the earth spirit, Goethe was well informed about everything that could be known at that time – as I have already mentioned – about certain connections between people and the spiritual world; he had carefully informed himself about it. And whether he more or less brought these things clearly to his mind, whether he could have expressed them more or less in completely clear words, as we express these things today, is not important when one considers the time in which Goethe lived. But what does matter is that he composed the scene entirely in the spirit of correct views. If one wants to imagine this in reality, it can be done in the following way. One must imagine: through the insights that Faust gains from this so-called book of Nostradamus, in connection with soul exercises that Faust has of course already done earlier, the etheric body is uncovered, partially separated from the physical body, as is necessary for an insight into the spiritual world. But through this, the human being is brought into an etheric connection with the outside world and he really experiences the existence, the activity of spiritual beings that can only embody themselves in the etheric world, whose embodiment does not come down to the physical world. This is the case with what Goethe imagines under the earth spirit, a spiritual being that only comes down to the etheric world. So Faust must prepare himself to see the life and activity of the etheric world in this moment. And that is what he does. There is thus a real interaction between the earth spirit and the etheric body of Faust that has been released. This is, of course, as I have now described it, an imperceptible process for the external sense world, a process that can only be experienced spiritually.
Now, in the time that preceded our fifth post-Atlantic period, people who knew more than the later ones about the connection between man and the spiritual world, but in whom the old clairvoyant ability had more or less faded away, sought in the most diverse ways, one might say, for substitutes for a connection with the spiritual world. Consider, for example, that Faust receives images and words from the book of Nostradamus. By thinking these words, that is, by forming the thought-forms, he effectively paves the way for his soul to reach the earth spirit. Goethe was able to depict this because he knew that it corresponded to reality. In truth, one can say that the time in which the historical Faust lived was no longer conducive to people being able to experience such a spiritual connection so easily. For even earlier, even when the fourth post-Atlantic period, the Greco-Latin culture, came to an end in the 14th century, people were already trying to gain a connection to the spiritual world through surrogates.
Of course, today's enlightened world cannot get enough of these surrogates, descriptions of which are available, and can only laugh and sneer at them, reflecting on how wonderfully far we have come. But there is no need to listen to these very clever, these extremely clever people of the present, who, in their opinion, have of course moved beyond such things. One can visualize how people, in whom this ability had faded, in whom it was no longer as vividly present as it used to be, how people at the turn of the fourth to the fifth post-Atlantic period strove to pave the way through surrogates to observe certain spiritual processes, which in their truth can only be seen supernaturally. And that happened in many ways through external means. Let us say that such a man, who was trying to gain insights into the spiritual world and who could not summon the strong power within himself to gain these insights purely spiritually, did so by taking certain substances, burning them, and causing a smoke, produced by the mixture of very specific burning substances, to move in certain ways, which he evoked through very specific, again handed-down formulas. He had certain, as one might call them, magic formulas. So he developed a smoke from certain substances that he burned, and then he spoke certain words into the smoke. These words were also handed down and could be similar to the words that Faust finds in the book of Nostradamus. If he had been able to approach the spiritual world purely spiritually, he would not have needed the smoke. But perhaps he could not do that. Therefore he spoke certain magic formulas into the smoke. Through such magic formulas, when they are spoken in the right way, the smoke can immediately take on certain forms, and if the formulas were the right ones, then not only was the smoke made to take on certain forms, but these forms then also allowed the spiritual beings, who could not just approach him spiritually, to enter his sphere. The smoke was, so to speak, that which the person concerned formed through his formulas; and the forms that the smoke took made it possible for the spiritual entities of an elementary nature to enter into these formations, into these forms of smoke, and thus be there. We see that it is a surrogate, a holding on to that which cannot be held on to purely spiritually, through physical matter. .
Goethe avoided depicting such a surrogate; he could just as easily have had Faust take another book in which those herbs were compiled that one has to burn together to create such a column of smoke in order to then let the earth spirit approach in this way. He avoided that. He wanted to make the scene more spiritual. But of course Goethe was well aware of these surrogates. As I said, today people laugh at the idea that something like this could have any meaning.
Now there is something strange, something very strange. The 19th century actually came to gradually lose all spiritual views, even the view of the life force that is anchored in the life ether, and of everything that is anchored in the ether. This 19th century, with its materialistic view, has come to regard life itself only as an emanation of the material, to look at a living organism only as a more complicated machine, so to speak. Of course, this tendency to expel life from the way we look at things was part of the 19th century. The strange thing is that, once it has been expelled, life creeps back into the way we look at things, creeps back in a way that the thinking of the 19th and 20th centuries has so far been unable to deal with. It is interesting to observe how, one might say, after spirit and life have been expelled from research through one door, they enter through the other door, and in a way that research does not really know how to deal with. Today, certain people are already thinking about whether the inanimate might not also be alive, albeit in a rather wrong way. One has, so to speak, expelled life from the living; but today one already feels compelled to reflect on whether the non-living also lives. One says, for example, that what shows itself as living and yet cannot have different laws of life than the non-living has - more or less - a memory. Now that everything is being mixed up, memory is also attributed to animals and plants. Memory, it is said, is something that living things have. One does not want to accept this memory as something that comes from a spiritual source; so one tries to find this memory in inanimate things as well. How do you do that? Well, one says: What is memory? Memory consists in a so-called living being being exposed to a stimulus, and when this living being is exposed to the same stimulus a second time, the repetition is such that it is noted that the living being has been exposed to the same stimulus before. It is faster with the perception, with the assimilation of the stimulus; one notices that something has remained in the living being, which makes it suitable the second time to react to the stimulus in a faster way, in an easier way than the first time. Now one wonders: is this a property peculiar to the living to have memory of this kind? Then one would have to ascribe special properties to the living that one does not want to ascribe to it; so perhaps one can also find that the non-living, the merely physical, has memory. And there you find that, say, a magnet, so iron, which has been treated in a certain way so that it has become magnetic, attracts other iron, and you can now measure through certain processes, with what force iron is attracted when the magnet, say, has transmitted a certain amount of force. You can measure how much you had to do to magnetize the iron so that it attracts other iron.
Now we find very interesting facts. Absolutely correct facts can be found if you magnetize iron once and thereby bring it to a certain force. You then wait, then magnetize again: now you need to apply less force to bring the iron to the same magnetic force, to the same reaction as the first time, and the third time even less. So people say: You see, the magnet already has what you find more complicated in the memory of higher beings. The same can be demonstrated with other forces that adhere to inanimate substances, for example, when an elastic body is deformed. You can deform it by applying a certain force; it then returns, and in the snapback, in the restoration of its former form, it develops a certain reaction force, which has a certain strength that can be measured again by apparatus. The second time, one need not apply such a strong force to make the elastic piece in question spring apart and fold up again. And so one can say: So even in the concept of elastic force, the inanimate entities are afflicted with a certain memory.
This train of thought is very, very strange. We do not want to believe that animals have a memory because then we would have to deny them a spiritual life. Now it creeps in by thinking of magnets, elastic bodies, and thus of the inanimate, as being endowed with memory. But they went much further. As you know, a special property of the living is found, as you know, in the shadow side of all living things, in the possibility of falling ill. Now, people have thought again: could it be that the non-living, the inanimate, can also become ill? And certain people, who wanted to expel life from the living, so to speak, were actually extremely pleased that they were able to show that yes, the inanimate can also become ill! It is not just a privilege of the living that it can become ill, but the inanimate can also become ill.
It was a chemist, Erdmann, who first noticed that certain pieces of tin on a building showed quite remarkable phenomena. If such a piece of tin is (it is drawn), then they got something like such bubbles, which are raised in this way; underneath it is hollow. If you then squeezed these bubbles, the tin underneath was dusty, it was like dust at the spot. And lo and behold, it went further. We have reports that state that it did not stop with Erdmann's observations, but we find the following description, for example. “Later” — that is, after Erdmann — ‘the chemist Dr. Fritzsche took up this problem’ — of tin pest — ”again, after the head of a trading house in St. Petersburg had drawn his attention to the fact that whole blocks of pure metal that were to be shipped by ship simply disintegrated. Since uniform buttons had been turning into a gray powder in a military magazine around the same time, and since an extremely harsh winter was raging in St. Petersburg at the time, Dr. Fritzsche came up with the idea that it might be the cold that was affecting the tin. In 1893, the participants of the Naturalists' Assembly, meeting in the old city of Nuremberg, were led to the new post office building, whose roof, made of tin plates, had disintegrated in an inexplicable way. But none of the chemists and doctors present at the time knew what to do. Similar disintegration was found on the roof of the old famous town hall in Rothenburg ob der Tauber and in many other cases. In more recent times, Professor Dr. Ernst Cohen of the van't Hoff Laboratory at the University of Utrecht has now examined this decay of metals in great detail and found that it is indeed a disease, and an infectious disease at that."
So they came to ascribe a disease to the mere substance of tin, and they call this disease the tin pest. So today they already speak of the tin pest in these circles. But what is particularly interesting are such phenomena: There is a coin, a tin medal, which shows the following (a coin is drawn). It shows a head, in reality it is Balthasar Bekker, who was a reformer. This medal was cast in 1692. On this medal you will find such elevations everywhere, real pockmarked elevations that can be dabbed, then they come off. And underneath, the whole thing that is under these elevations has become dusty, dust-like. In this case, one speaks of pewter plague. But the strangest thing that has happened to people in particular is that if you now only have the dust on your fingers and transfer it to another pewter that is quite good, then this pewter is affected by the same disease. That means, according to popular belief, you are dealing with a very specific type of disease, and specifically with an infectious disease, a disease that can be transmitted by infection. Therefore, under the impression of such facts, people today say the following.
“Recently it has been recognized that there are infectious diseases of other metals as well. In the case of aluminum, there are even two different forms of infectious disease, one of which is caused by the carrier of infection being found in the water.” “Probably the doctrine of metal diseases,” writes Dr. Neuburger, “which is currently still in the early stages of development, will in the future represent a special branch of science... .”
So you see, in the future we will not only need medical doctors and veterinarians, but also “metal doctors”! Inanimate objects also fall ill; this is something that has now been incorporated into today's science. Inanimate objects also fall ill.
The living feels; it not only has memory and the ability to become ill, but it feels! It is indeed the simplest fact of life beyond the plant that it feels. Now, with this “sensation”, people today are already thinking in a strange way. It has been noticed for a long time that not only something that is born alive, for example, feels sound, but that something that is completely inanimate has a real sensation of sound. This is now particularly interesting. You just have to read what John Tyndall writes:
“When you strike the table, a column of smoke 45 cm high collapses into a bushy bunch with a stem only 2.5 cm long.”
So John Tyndall, the physicist, observed a column of smoke 45 centimeters high. Not by striking the same table where the column of smoke was, but by striking a completely different table, the column of smoke collapsed and changed its shape, becoming something like a cactus plant, but very low. And John Tyndall is seriously of the opinion that the column of smoke has perceived the sound and changed its shape as a result of the sound. He continues:
"The column of smoke also obeys the voice. A cough throws it down, and it dances to the sound of a music box. For individual tones, only the tip of the column of smoke gathers into a bouquet. With others, the bouquet forms halfway up, while with certain notes of a suitable pitch, the column contracts into a concentrated cloud that is barely more than 2.5 cm above the end of the burner. Not only individual words, but every word and every syllable of the quoted Spenserian verses sets a truly delicate jet of smoke in the greatest agitation.
So there you have the modern physicist, ascribing sensation to the column of smoke, who, after forgetting everything that old magicians spoke into the column of smoke to make it take on a different form, notices things again. John Tyndall, an ordinary physicist of the present day, of the fifth post-Atlantic period, observes how a column of smoke collapses through a sound, forms itself into a bush, and even dances when a music box plays. He observes how it follows certain verses by Spenser as it forms. We have the physicist, who basically behaves in the same way towards the column of smoke only in a more elementary, initial way than the old, despised magician behaved:
“Even more gripping is the behavior of the sensitive water jets in response to sound.”
So today, it is not only a column of smoke that is observed, but also the water jet. Tyndall describes this fascinating phenomenon in his book, in the book just mentioned on pages 316 to 326, and concludes with the words:
“The sensitivity of this jet is amazing; it can compete with that of the ear itself.” So not only does the ear hear, that is, perceive sound, but the water jet even perceives sound and changes under its influence, that its sensitivity can compete with the ear.
“If you place the two tuning forks on a distant table” – not on the same table, but on a different table – “and let the beats gradually fade away, the beam continues its rhythm almost as long as you can still hear something. If the beam were even more sensitive, it would even prove superior to the ear; an amazing fact when you consider the wonderful delicacy of this organ.
But even further. A certain Leconte made a remarkable discovery at a musical soirée in America, which he describes in the same way:
“Shortly after the music began, I noticed that the flame showed vibrations” - the gas flame - “that perfectly matched the audible beats of the music. This phenomenon was bound to catch anyone's eye, especially when the strong tones of the cello were added.
He observed how the flame heard the musical tones and how it reproduced them within itself.
"It was extraordinarily interesting to observe how completely accurately even the trills of this instrument were reproduced by the flame. To a deaf person, the harmony would have been visible. As the evening progressed, the gas consumption in the city decreased and the pressure increased, making the phenomenon more distinct. The jumping of the flame gradually increased, became somewhat irregular, and finally turned into a continuous flickering, accompanied by the characteristic sound indicating that more gas is flowing out than can be burned. I then ascertained by experiment that the phenomenon only occurred when the gas flow was regulated so that the flame approached the flickering. I also convinced myself by experiment that the effects did not show when the floor and walls of the room were shaken by repeated knocks.
So it was not caused by the vibration, but by the flame's perception of the sound.
“From this it can be seen that the fluctuations of the flame did not originate from indirect vibrations that might have been transmitted to the burner through the walls, but were produced by the direct influence of the sound wave of the air on the flame.”
It may be mentioned here that the electric arc lamp also reacts to sound in such an extraordinarily fine way that the idea of exploiting this phenomenon for telephonic transmission has been considered several times.
So you see how the same properties that were expelled from the living are supposed to come in through the other door for the inanimate!
It is truly very, very interesting to see the curious course of the alienation of the thinking and mentality of this nineteenth century and into our time. The researchers themselves, with their thinking, are basically not to blame, because they do not search systematically. If something like this comes to their notice, they discard it. They rarely search for such things systematically. But the facts themselves speak too loudly, so that even the most reluctant researchers come to such strange insights. Now, as a rule, it does not occur to researchers who notice this to interpret such things in any other than a purely materialistic sense. They say, of course, “Well, if the inanimate can also feel, can even become ill, can develop memory, then one does not need to ascribe anything special to the animate; then the animate is only a more complicated inanimate.”
More and more, the things that come in through the other door will besiege thinking, this thinking, which already seems so extraordinarily besieged if you look at it today with the healthy view that you get when you also have a certain view of the facts of the spiritual world. For it is a particular hallmark of this nineteenth century and the period extending into our own day that, when faced with the abundance of phenomena, one cannot, so to speak, come to terms with the thoughts that are available. For what conventional research has to say about such things today is, one might say, nothing more than the most miserable helplessness. But a trend is emerging: on the one hand, there is the proliferation of facts that urge us to broaden our horizons, and on the other hand, there is the marked helplessness of those who do not want to approach spiritual science to learn from it, the complete helplessness of those who do not want to do so in the face of the pressing facts. And here it is interesting to consider certain phenomena of our time. They can be understood if we place them in the light of what we have been considering here in recent weeks.
Let us first cite a few facts today in preparation. Above all, we should consider the fact that the onslaught of the natural sciences is putting severe pressure on theology in particular, as it seeks to engage in a discussion of the claims of science. In ancient times, in times not so very far back, theology expressed certain truths, truths about the spiritual worlds, among other things, but, let us say, also truths about the human soul. These truths need not be challenged. We know, after all, how spiritual scientific research in particular can reinforce the truths that theology has traditionally adopted. But as a rule the theologians themselves do not seek to create a balance with what is storming in as a scientific world view. They do not find that comfortable, not really comfortable. And so it often happens that the theologians may be speaking the words of the old truths, but science is laying claim to the object, the subject. Natural science has come and set up its things above the human soul, deals with the human soul, so to speak, takes the object, the soul, away from the theologian. The theologians also still speak, but they no longer have the object. That is precisely the peculiarity of spiritual science: that it engages with natural science; and it is only really spiritual science when it fully engages with natural science.
The matter I am alluding to takes on a serious character when one sees how this unwillingness to come to terms with natural science, which simply annexes the soul and other spiritual realms, how this unwillingness to create a balance leads to quite grotesque phenomena. I have already demonstrated such grotesque phenomena to some of you who were with me on this journey in recent days. Today I want to show some of them again.
There is a theologian; it is not so important to say who it is. Today one need only go into a bookstore and take a few books in any language, any old books, preferably ones that are intended to educate the “people”, that is, that belong to some collection that are intended to educate the people: in the third book that you get hold of, usually already in the second, and often even in the first, it becomes clear that the deficiency I have just characterized is a very widespread one in the present day. So it is not the name that matters, but the way in which what is at issue here works in the broadest circles. For today it runs through all popular, especially through the popular writings, and everywhere we hear the echo of that which lives and breathes. There is a theologian who gives lectures, a whole cycle of lectures, first on a scientific, then on an ethical, aesthetic worldview or way of life. He then goes on to take note of all kinds of other phenomena, in order to show, in his own way, how he arrives at his understanding of Christianity, which of course then calls itself the right Christianity – every such speech is the right Christianity, and all the others are false Christendoms. He begins by speaking of the scientific world view and says: Man as a natural being, man as nature, must be left to the scientific point of view; the “man of freedom” belongs to theology, to religious contemplation. One could perhaps still accept this if it were used only as words. If there is something behind this “man of freedom” and the man now goes to a clean divorce, so you could accept that. Then he says: It is really bad for the theologians if they do not give science its full right. You should give science its full right, you should divide the people: the people of nature, hand over to science, keep the people of freedom, theology. In this way, compromises can be made! The only question is whether it is possible to divide a person into two parts like a loaf of bread. Such a theologian speaks, so to speak, about how the relationship between Hans and Karl developed when they received a piece of bread from their father. Hans asks: How should I divide it? Then the father says: Do it in a Christian way. Hans asks: What is the Christian way of sharing? Well, says the father, you keep the smaller piece for yourself and give the bigger piece to Karlchen. Oh, then Karlchen had better share! says Hans.
Well, sometimes you notice that when people are divided between theology and science. But not everyone is so willing to divide in this way; some want to come to an amicable and peaceful agreement. And since the natural scientists have already become very powerful, the theologians do not want to tie them down with science; so they think of a different way to compromise. In a series of lectures that was held not long ago, we find a very strange way of reaching such a compromise: to hand over the human being of nature to science, and to keep the human being of freedom for theology. Whether one can divide it that way is precisely the question! For if we really give part of the human being to natural science, we should first ask whether a part of the other is not already contained in this part of the human being – after all, as we know, it is already contained in reality – and whether it is possible, whether we should not divide the bread in such a way that we make the flour for one part and the water for the other. But then neither part is bread anymore. But if we divide things rightly, it would be different: if we give natural science what it really needs, then it is not a real human being, but an abstraction, just as flour is not bread. But today's contemporary thinking is truly not suited to seeing through such things. And so we see how, for example, the following can be proclaimed with emphasis in our time.
It is explained by speaking about the naturalistic principle of life that man should be handed over to natural science because he belongs to natural science, and theology should keep the man of freedom. And now it is said how it is with this man as nature. Then we find that the following is said:
“Man, as presented to us by zoology, the two-legged, upright-walking homo sapiens, endowed with a finely developed backbone and brain, is just as much a part of nature as any other organic or inorganic formation, is composed of the same mass, composed of the same energies, the same atoms, interwoven and governed by the same power; in any case, the whole physical life of man, however complicated it may be, is scientifically determined in its entirety, ordered according to law like everything else in nature, living and non-living. In this respect, there is no difference between man and a jellyfish, a drop of water or a grain of sand.This is how a theologian speaks, educating people of today. But humans have feelings. Now it is unpleasant to tie in with these modern-day natural scientists, because it is quite disgusting: they even discover feelings in inanimate things. It is better to give in to them, and that is why a theologian would say the following:
"The mental functions that are accessible to the scientific approach are subject to just as strict a lawfulness as the bodily processes; and the sensations we have, as well as the ideas we form, are just as much forced on us by nature as the nervous processes that lead to feelings of pleasure and discomfort. They are just as much mechanical processes as those of a steam engine.
These are theological lectures, my dear friends, theological lectures! Now the man reserves himself the man of freedom! You see, he willingly gives up the man of nature. He reserves the man of freedom. Now that he has divided with the naturalists, what happens? We can see from the following sentences of the first lecture what happens, because he says:
“Man as nature” – that is, the man he has given to natural science – ‘loses his independence and freedom as a natural element; everything he experiences, he suffers, he must suffer according to the law of nature.’Thus, by giving the naturalist the man of nature, man loses his freedom. He reserves the man of freedom for himself; but he no longer has that, because by giving the naturalist the man of nature, he loses his freedom. So in reality he retains nothing. Thus the good theologian, who now gives twelve theological lectures, has nothing at all to talk about. This is also very apparent at the end, because he has nothing but a torrent of words presented with tremendous pomp. He has surrendered the human being to natural science; he has retained the human being of freedom, but only in name, because the human being of nature loses his freedom. He also loses it honestly when the natural scientist comes over to him.
Now this is a man who means well. You can really say, as Shakespeare says in his famous speech: Brutus is an honorable man; they are all honorable men! — Why shouldn't you admit that? But one can detect a strange attitude in such people. Why, since he wants to be a theologian, is he so generous as to make himself the object of human contemplation? Yes, he reveals it in a strange way. He says:
“We must go even further. This determination of man by natural law concerns not only his bodily but also his mental functions. This was always what we theologians did not want to admit because we confused the scientific concept of the soul with the theological one and feared unpleasant consequences for the faith.”
He has now finally come to the point where he no longer fears unpleasant consequences. But how does he achieve this? Well, he achieves it like this:
“These arise precisely when science is not allowed to reach its full conclusion; because then you lose the trust of thinking people.”
There we have it! He wants the trust of thinking people, that is, of the few who think today! And he is also an honorable man in other respects – honorable men they all are, after all – because he criticizes certain materialistic excesses of the present. He reports on all the materialistic thinking and ways of life that exist in our present day, and he finally wants a theology that can measure up to all of this. He shows, albeit in a strange way, how little he, completely in line with the pattern of people today, who are thoroughly dependent not on science but on the scientific way of thinking that prevails in many ways, how little he has grown to the storming factual worlds. And that is what matters: that people are not up to the storming factual worlds. What people lack today is the ability to truly master the sum of facts that life offers with their thoughts. Their thoughts break off everywhere. Instead of their thoughts running along in a line according to the beliefs of these people, we see that they tie on, break off, then tie on again, break off again — their thoughts break off at every moment. So here too we see such breaking-off thoughts. Then he returns to the human being in nature, and says of this human being in nature:
“He is born into the fate of this world of phenomena by virtue of a mechanical necessity, by virtue of a supreme decree that he does not understand.”
What a fine thing for a theologian to say! Man is born into the fate of this world of phenomena, namely: by virtue of a mechanical necessity, by virtue of a supreme decree that he does not understand. That is one and the same thing: mechanical necessity, supreme decree! There you have the thought: mechanical necessity - it tears away, and another thought, which claims the opposite, is put forward as a more detailed explanation of this thought. We can often observe this in our contemporaries in small matters. We can recognize them by their complete inability to develop a thought. The man in question says again at one point in his lectures that man should not be tempted to read anything spiritual into nature, but that man of nature must submit to nature:
The limitations of creation, the barriers of existence, and so on, “they are a source of life inhibitions, suffering, evil, and ultimately death. In the face of these, Christianity points to a future redemption. Within earthly life, they cannot and must not be shaken off.
Of course, today people read over this: “They cannot and must not be shaken off.” Anyone who thinks in such a serious context cannot think. Because what does it mean when I say: Yes, dear man, you cannot and must not fly to the moon. If one cannot, then it is unnecessary to say that one may not. And the man who combines the two ideas, “They cannot and may not be shaken off,” cannot think; that is, he lives in complete thoughtlessness.
But this is also a main characteristic of our time, this complete lack of thought! Yet the man is an honorable man, and he really means well in many respects. That is why he says that materialism has taken deep root in our time, and that things must change. But now it seems that just by saying this, he is already seized by a terrible fear. You know, he doesn't want to tie up with the natural scientists! And then only tie up with all the time! Terrible thought, of course! You should say to time, which is dominated by materialism, things have to change. In the lecture in which he talks about all these things: sportism, comfortism, mammonism, he says:
The things that have existed until now “must no longer be the ultimate goal. There must no longer be a merchant for whom making money is an end in itself; enjoyment of life must no longer become the content of life; there must no longer be people who live only for their health.
So, what more could one want! But then he says:
“That is, everything that has been done so far should be continued, but something else must be kept in mind.”
Well then, we will achieve it! Then we will certainly overcome the damage of the times, if everything is done as before, but people only think of something else! We can be confident that these lectures, which will appear in a collection entitled “Science and Education”, will of course represent individual contributions in all fields of knowledge, and that they will be a spiritual nourishment for thousands upon thousands of people in our time. Can it be said in the preface.
“The content of this booklet consists of twelve speeches that I last winter” - I will not name the city, it does not matter, it is a typical phenomenon, something like this can take place in any city - “in... in front of an audience of more than a thousand people.”
Thus today, the crippled, stunted, corrupted thoughts of an official, privileged position – for it is one of the most famous theologians of the present day who speaks in this way – go out into the people of the present and live in them; no wonder that such things come out, as they do today from people! But how few people are inclined to grasp the evils of the present time by their roots. The good lambs of our time approach these things, publish such things in all languages, buy them and believe that they are receiving as spiritual food what modern times have produced. Only the most extreme brutality, which, even if it is unconscious, stems from a complete lack of self-awareness and is brought about by an unconscious abuse of official power, leads to these things. And it would be quite wrong to observe an ostrich-like policy towards these things. For then one would never be able to take up with the right impulses what one must take up as a spiritual science so that it can work in the course of the cultural development of our time.
How many will also be sitting among you who will think that what I am saying is exaggerated, and what I am only supporting with examples because there can of course be many who think it is an exaggeration. It is no exaggeration! It is something that, for anyone who really studies our time with a sharpened eye, allows this time alone to appear in the right light and, above all, shows what will be necessary from a healthy spiritual knowledge in order to lead this time to some extent away from its terrible aberrations.
For close upon the heels of such intellectual misuse of the power of thinking follows moral aberration. It is from such angles that the opposition to spiritual science sounds, but it has the ear of thousands upon thousands. Can it be believed that people who are incapable of thinking in this way are in any position to judge spiritual science? It is no wonder, then, to hear such opinions about spiritual science, opinions similar to those expressed not so long ago. Today I will mention only one thing that characterizes the whole spiritual outlook of the person concerned, who brings up such things
The one is: he cites two writings side by side, namely the lecture by Pastor Riggenbach and the lecture by me, which I gave in Liestal in January. Now, when these two things are juxtaposed, it is not just a matter of a discussion being held about this or that, but that my lecture proved that Pastor Riggenbach was misinformed altogether, that he repeated gossip. To mention these two things side by side, as if there were a speech and a reply, as if the lecture in question of mine contained such a thing, does not mean committing an error or a misunderstanding; that already looks very much like a deliberate falsification.
But further, after the man in question has told horrible things about anthroposophy, he then says:
"We now also recognize in what sense Dr. Steiner in particular can claim: we are not against Christianity, we are in fact ultimately the true Christians. In the eyes of the Anthroposophists, Christ was one who beheld the higher powers; Dr. Steiner, the teacher, will also believe that he beholds these powers and participates in them. But each of us should also be able to partake of these powers if we practice with sufficient perseverance in contemplation. So it comes down again to the same demand that the aforementioned Russian mystic Solowjow has already made: we could and should all be Christs, by the way, a demand that every mystic who has been kind enough to take Christianity into consideration has already made... ” “Old wisdom in a new guise..."
So the exact opposite of what is being said, of what is at the core of our spiritual science with regard to Christianity. The man has the brochure right in front of him, because he is quoting it, and yet he says this! What kind of moral state is this? What are we to make of such statements in the present day? Is it not imperative that we acquire the clearest possible view of the matter, so that we know what to make of voices such as these, which we must indeed encounter and encounter again and again, but which we must not in any case regard as being honestly meant.
I am referring to the lecture that was given on May 22 of this year at the Swiss Reform Day in Aarau on newer mysticism and free Christianity. Free Christianity, indeed! Well, in this lecture, we were also accused of something else. This other thing is a little more amusing. It says:
“But we could never agree with the further demand of mysticism to give up and disdain human thinking and intuiting.”
And that includes us as well. So go through everything we do and look at it in terms of the fact that it is a renunciation of all thinking and intuiting! So they have always had only one aspiration: not to think; for that is what the man said at the Swiss Reform Day in Aarau; that would be the main task of this kind of mysticism: to bring thinking to a standstill, not to apply thinking. After all, you can't believe otherwise, can you, than that the man probably ran out of his own thinking while pursuing these matters and that he is describing what occurred to him when he got a hold of the things. And just as with the theologian I spoke to you about first, we also notice with this theologian, who may only be of a lesser caliber because he has not attained such a high position as the other, we also notice, for example, that these theologians have become satisfied with the division in a somewhat strange way. But they should not force us — after they have surrendered everything to natural science and only retained the “man of freedom”, which natural science takes from them, but now also not to retain anything other than what they, in their “modesty”, seek.
We must present such things to the soul as the antithesis of what lives and pulsates in spiritual science; otherwise we cannot arrive at the right feelings towards it. So today I wanted to show you how the impulses arise in the world of present and historical facts, in order to have, so to speak, foundations that show how the opposing impulses I spoke of – the search for happiness, salvation, birth, death, kinship, evil, and so on – can balance each other out. We will continue this reflection, which will lead us into certain depths of life, tomorrow.
Vierzehnter Vortrag
Dornach, 28. Oktober 1916
Solch eine Szene im «Faust» wie die, welche den Faust führt zum Anschauen des Erdgeistes, sie kann in unserer Zeit sehr wohl die Gedanken auslösen, die sich anschließen sollten an manche Betrachtungen, die wir in der letzten Zeit hier angestellt haben. Faust hat vor sich den Erdgeist. Und wir sehen, daß er aus der Anschauung gewisser die Meditation erregender Dinge, die ihm, wie es da heißt im «Faust», aus dem Buche von Nostradamus werden, in jenen Zustand versetzt wird, durch den ihm das anschaulich werden kann, was als Erdgeist zu ihm spricht. Nun, ich habe ja über diese Dinge hier schon gesprochen und will heute nur ausgehen von dem Gedanken an den Erdgeist. Unsere gegenwärtige Zeitbildung wird mit solch einer Szene ja sehr bald fertig, indem sie eine für diese gegenwärtige Zeitbildung sehr bequeme Formel immer wieder und wiederum wiederholt. Diese gegenwärtige Zeit sagt einfach: Nun ja, dem Dichter gestattet eben die Phantasie, dasjenige, was niemals eine Wirklichkeit sein kann, vor unsere Seele hinzuzaubern. — Für Goethe enthielt eine solche Formel den Gipfelpunkt alles Trivialen, denn für Goethe lag in all dem, was er über die Beziehung des Faust zum Erdgeist entwickeln wollte, eine tiefe, eine bedeutungsvolle Wirklichkeit. Und nur wie diese Wirklichkeit jetzt ganz im Sinne Goethes vorzustellen ist, davon möchte ich einleitungsweise einige Worte sprechen.
Goethe war schon in der Zeit, als er die Szene über den Erdgeist niedergeschrieben hatte, in all dem, was man damals - ich habe das schon erwähnt — wissen konnte über gewisse Zusammenhänge des Menschen mit der geistigen Welt, wohl unterrichtet; er hatte sich sorgfältig darüber unterrichtet. Und ob er nun mehr oder weniger sich diese Dinge zum ganz deutlichen Bewußtsein gebracht hat, ob er sie mehr oder weniger in völlig deutlichen Worten hätte aussprechen können, so wie wir diese Dinge heute aussprechen, darauf kommt es ja, wenn man Rücksicht nimmt auf die Zeit, in der Goethe lebte, nicht an. Aber darauf kommt es an, daß er völlig im Sinne richtiger Anschauungen die Szene gedichtet hat. Wenn man sich das in Wirklichkeit vorstellen will, so kann das in der folgenden Art geschehen. Man muß sich vorstellen: Durch dasjenige, was dem Faust an Anschauungen wird aus diesem sogenannten Buch des Nostradamus, wird im Zusammenhange mit Seelenübungen, die Faust selbstverständlich schon früher gemacht hat, der Ätherleib freigelegt, losgetrennt zum Teil von dem physischen Leib, wie es zu einer Anschauung der geistigen Welt notwendig ist. Dadurch aber wird der Mensch in einen ätherischen Zusammenhang gebracht mit der Außenwelt und er erlebt wirklich das Dasein, die Wirksamkeit geistiger Wesenheiten, die in der ätherischen Welt allein sich verkörpern können, deren Verkörperung nicht bis zur physischen Welt herunterkommt. Das ist der Fall bei dem, was sich Goethe unter dem Erdgeiste vorstellt, eine geistige Wesenheit, welche nur herunterkommt bis zur ätherischen Welt. So muß sich also Faust bereit machen, das Leben und Weben der ätherischen Welt in diesem Augenblicke zu schauen. Und das tut er. Es ist also wirklich ein Zusammenspielen des Erdgeistes mit dem ätherisch freigewordenen Leibe des Faust. Dies ist selbstverständlich, so wie ich es jetzt beschrieben habe, ein für die äußere Sinneswelt unwahrnehmbarer Vorgang, ein Vorgang, der nur geistig erlebt werden kann.
Nun haben in der Zeit, die unserem fünften nachatlantischen Zeitraum vorangegangen ist, die Menschen, die noch mehr als die späteren gewußt haben von dem Zusammenhang des Menschen mit der geistigen Welt, bei denen aber doch schon das alte hellseherische Vermögen mehr oder weniger abgeklungen war, in der verschiedensten Weise gesucht nach Surrogaten, könnte man sagen, eines Verkehres mit der geistigen Welt. Denken Sie doch einmal daran, daß also Faust ein Bild und Worte empfängt aus dem Buch von Nostradamus. Dadurch, daß er diese Worte denkt, also die Gedankenformen bildet, dadurch bahnt er gewissermaßen seiner Seele den Weg zu dem Erdgeiste hin. Goethe durfte das darstellen, weil er wußte, daß das einer Wirklichkeit entspricht. In Wahrheit, kann man sagen, war die Zeit, in der der historische Faust gelebt hat, allerdings nicht mehr dazu angetan, daß Menschen so ohne weiteres einen solchen geistigen Zusammenhang erleben konnten. Denn schon früher, schon als der vierte nachatlantische Zeitraum, die griechisch-lateinische Kultur zu Ende ging mit dem 14. Jahrhundert, schon da versuchten die Menschen durch Surrogate den Zusammenhang zu gewinnen mit der geistigen Welt.
Über diese Surrogate, von denen Beschreibungen vorhanden sind, kann selbstverständlich die heutige aufgeklärte Welt sich nicht genug tun mit Spott und Hohn und Lachen und mit der Selbstbespiegelung, wie wir es so herrlich weit gebracht haben. Aber man braucht ja nicht zu hören auf diese ganz gescheiten, diese ungeheuer gescheiten Menschen der Gegenwart, die über solche Dinge selbstverständlich hinaus sind nach ihrer Meinung. Man kann sich einmal vergegenwärtigen, wie die Menschen, bei denen abgeklungen ist diese Fähigkeit, bei denen sie nicht mehr so lebendig vorhanden war wie früher, wie die Menschen an der Wende des vierten zum fünften nachatlantischen Zeitraumes bemüht waren, durch Surrogate sich den Weg zu bahnen zum Anschauen gewisser geistiger Vorgänge, die eigentlich in ihrer Wahrheit nur übersinnlich geschaut werden können. Und das geschah vielfach durch äußere Mittel. Sagen wir, solch ein Mann, der da versuchte, Anschauungen über die geistige Welt zu gewinnen, und der nicht die starke Kraft in sich aufrufen konnte, um rein geistig diese Anschauungen zu gewinnen, er tat das so, daß er gewisse Substanzen nahm, diese verbrannte und einen durch die Mischung ganz bestimmter verbrennender Substanzen hervorgerufenen Rauch in bestimmte Bewegungen brachte, die er hervorrief durch ganz bestimmte, wiederum überlieferte Formeln. Er hatte bestimmte, wie man sie nennen kann, Zauberformeln. Er entwickelte also aus bestimmten Substanzen, die er verbrannte, einen Rauch, besprach den Rauch, sprach also bestimmte Worte, die ja auch überliefert waren und die, sagen wir, ähnlich sein konnten den Worten, die der Faust in dem Buch des Nostradamus findet, er sprach diese Worte hinein in den Rauch: der Rauch nahm ganz bestimmte Formen an. Würde er rein geistig sich der geistigen Welt haben nähern können, so würde er den Rauch nicht gebraucht haben. Aber das konnte er vielleicht nicht. Daher sprach er in den Rauch bestimmte Zauberformeln hinein. Durch solche Zauberformeln, wenn sie in der richtigen Weise gesprochen sind, kann der Rauch gleich bestimmte Formen annehmen, und waren die Formeln die richtigen, so war nicht bloß das erreicht, daß der Rauch bestimmte Formen annahm, sondern diese Formen gestatteten dann auch den geistigen Wesen, die nicht bloß geistig sich ihm nähern konnten, in seine Sphäre hereinzukommen. Der Rauch war gewissermaßen dasjenige, was der Betreffende formte durch seine Formeln; und die Formen, die der Rauch annahm, die machten durch ihre Gestaltung es möglich, daß die betreffenden geistigen Wesenheiten elementarischer Natur einzogen in diese Gestaltungen, in diese Formen des Rauches, und also da waren. Wir sehen, es ist ein Surrogat, ein Festhalten desjenigen, was man rein geistig nicht festhalten kann durch die physische Materie. .
Goethe hat vermieden, ein solches Surrogat darzustellen; er hätte ebensogut Faust ein anderes Buch nehmen lassen können, in dem zusammengestellt waren jene Kräuter, die man miteinander zu verbrennen hat, damit eine solche Rauchsäule entstehen würde, um auf diese Weise dann den Erdgeist herankommen zu lassen. Das hat er vermieden. Er wollte die Szene mehr geistig gestalten. Aber selbstverständlich waren Goethe diese Surrogate auch wohl bekannt. Wie gesagt, heute lacht man darüber, daß so etwas irgendeine Bedeutung haben könnte.
Nun liegt ein Merkwürdiges vor, ein ganz Merkwürdiges liegt vor. Das 19. Jahrhundert ist eigentlich dahin gekommen, nach und nach alle Anschauungen vom Geistigen zu verlieren, ja sogar die Anschauung von der Lebenskraft, die im Lebensäther verankert ist, überhaupt von allem, was im Äther verankert ist, zu verlieren. Es ist dieses 19. Jahrhundert mit seiner materialistischen Anschauung dahin gekommen, das Leben selber nur wie einen Ausfluß des Materiellen zu betrachten, einen lebendigen Organismus nur wie eine kompliziertere Maschine gleichsam anzuschauen. Gewiß, das lag in der Tendenz des 19. Jahrhunderts, das Leben auszutreiben aus der Anschauung der Dinge. Nun ist das Merkwürdige, daß dieses Leben sich wiederum, nachdem man es ausgetrieben hatte, hereinstiehlt in die Betrachtungsweisen, hereinstiehlt in einer Weise, mit der wiederum das Denken des 19. und des 20. Jahrhunderts bisher nichts anzufangen weiß. Es ist interessant, zu beobachten, wie, man möchte sagen, nachdem durch die eine Türe Geist und Leben von der Forschung ausgetrieben worden sind, sie von der anderen Türe hereinkommen, und zwar auf eine Weise eben, mit der die Forschung nichts Rechtes anzufangen weiß. Da denken heute, allerdings in recht verkehrter Weise, schon gewisse Menschen nach darüber, ob nicht vielleicht das Leblose auch lebt. Aus dem Lebendigen hat man sozusagen das Leben ausgetrieben; aber heute schon fühlt man sich wiederum gedrängt, nachzudenken darüber, ob nicht das Unlebendige auch lebt. Man sagt zum Beispiel so: Dasjenige, was sich als Lebendiges zeigt und was doch auch keine anderen Lebensgesetze haben kann als das Unlebendige, das hat - mehr oder weniger - ein Gedächtnis. — Jetzt, wo alles durcheinandergeworfen wird, schreibt man auch den Tieren, den Pflanzen Gedächtnis zu. Gedächtnis, sagt man, habe das Lebendige. Man will dieses Gedächtnis nicht als irgend etwas, was von einem Geistigen herstamme, gelten lassen; also ist man bemüht, dieses Gedächtnis auch im Leblosen aufzufinden. Wie macht man das? Nun, man sagt: Was ist Gedächtnis? Gedächtnis besteht darinnen, daß ein sogenanntes Lebewesen einem Reiz ausgesetzt ist, und wenn dieses Lebewesen ein zweites Mal demselben Reiz ausgesetzt ist, dann ist die Wiederholung eine solche, der man anmerkt, daß das Lebewesen schon früher einmal demselben Reiz ausgesetzt war. Es geht schneller mit der Auffassung, mit der Einverleibung des Reizes; man merkt, es ist etwas geblieben in dem Lebewesen, welches es das zweite Mal geeignet macht, in schnellerer Weise, in leichterer Weise auf den Reiz zu reagieren als das erste Mal. - Nun frägt man sich: Ist das bloß eine Eigenschaft des Lebendigen, in dieser Art Gedächtnis zu haben? Dann würde man ja dem Lebendigen besondere Eigenschaften zuschreiben müssen, die man nicht ihm zuschreiben will; also kann man vielleicht auch beim Unlebendigen, beim bloß Physischen finden, daß es Gedächtnis hat. Und da findet man, daß, sagen wir, ein Magnet, also Eisen, das man in einer gewissen Weise behandelt hat, so daß es magnetisch geworden ist, anderes Eisen anzieht, und man kann nun durch gewisse Vorgänge messen, mit welcher Kraft Eisen angezogen wird, wenn der Magnet, sagen wir eine bestimmte Summe von Kraft übermittelt hat. Das kann man messen, wieviel man tun mußte, um das Eisen zu magnetisieren, damit es anderes Eisen anzieht.
Nun findet man sehr interessante Tatsachen. Absolut richtige Tatsachen findet man,wenn man einmal Eisen magnetisiert und es dadurch bis zu einer gewissen Kraft bringt. Man wartet dann, magnetisiert dann wiederum: Jetzt braucht man weniger Kraft anzuwenden, um dasEisen zu derselben magnetischen Kraft zu bringen, zu derselben Reaktion wie das erste Mal, und das dritte Mal noch weniger. Also sagen die Leute: Seht ihr, der Magnet hat dasjenige schon, was man eben bei höheren Wesenheiten komplizierter im Gedächtnisse findet. — Dasselbe kann man nachweisen bei anderen Kräften, die an den leblosen Substanzen haften, zum Beispiel, wenn man einen ganz elastischen Körper deformiert. Man kann ihn durch Aufwendung einer gewissen Kraft deformieren; er geht dann wieder zurück, und im Zurückschnellen, im Herstellen seiner früheren Form entwickelt er eine bestimmte Reaktionskraft, die eine bestimmte Stärke hat, die man wiederum durch Apparate messen kann. Das zweite Mal braucht man keine so starke Kraft anzuwenden, damit dasbetreffende elastische Stück auseinanderschnellt und sich wieder zusammenfaltet. Und so kann man sagen: Also auch in der Auffassung von elastischer Kraft sind die leblosen Wesenheiten mit einem gewissen Gedächtnisse behaftet.
Sehr, sehr merkwürdig ist dieser Gedankengang. Von den Tieren will man nicht, daß sie durch eine besondere Kraft ein Gedächtnis haben; da hat man das Geistleben ausgetrieben. Nun stiehlt es sich herein, indem man den Magneten, elastische Körper, also das Leblose, mit Gedächtnis sich behaftet denkt. Aber man ist viel weiter gegangen. Eine besondere Eigenschaft des Lebendigen findet man ja, wie Sie wissen, in der Schattenseite alles Lebendigen, in der Möglichkeit, krank zu werden. Nun hat man wiederum nachgedacht: Kann denn nicht vielleicht auch das Unlebendige, das Leblose erkranken? — Und da waren eigentlich gewisse Leute außerordentlich froh, die sozusagen aus dem Lebendigen das Leben austreiben wollten, daß sie in der Lage waren, zu zeigen: Ja, das Leblose kann auch krank werden! Das ist nicht bloß ein Privilegium des Lebendigen, daß es krank wird, sondern das Leblose kann auch krank werden.
Es war ein Chemiker, Erdmann, der zuerst bemerkt hat an gewissen Zinnstücken an einem Gebäude, daß diese Zinnstücke ganz merk würdige Erscheinungen zeigten. Wenn das solch ein Zinnstück etwa ist (es wird gezeichnet), so bekamen sie etwas wie solche Blasen, die in dieser Weise aufgeworfen sind; darunter ist es hohl. Wenn man dann diese Blasen drückte, war das Zinn darunter staubig, es war wie Staub an der Stelle. Und siehe da, das ging weiter. Wir haben Mitteilungen, die da besagen, daß es nicht bei Erdmanns Beobachtungen blieb, sondern wir finden folgende Schilderung zum Beispiel. «Später» — also nach Erdmann — «hat sich der Chemiker Dr.Fritzsche von neuem mit diesem Problem» — mit der Zinnpest — «beschäftigt, nachdem er in Sankt Petersburg von dem Chef eines Handelshauses darauf aufmerksam gemacht worden war, daß ganze Blöcke reinen Metalls, die mit dem Schiff versandt werden sollten, einfach zerfielen. Da sich um die gleiche Zeit in einem Militär-Magazin Uniformknöpfe in graues Pulver umwandelten, und damals in Sankt Petersburg ein äußerst strenger Winter herrschte, so kam Dr. Fritzsche auf den Gedanken, daß es vielleicht die Kälte sei, die das Zinn angreift. Im Jahre 1893 führte man die Teilnehmer der in der alten Stadt Nürnberg tagenden NaturforscherVersammlung nach dem neuen Postgebäude, dessen aus Zinnplatten hergestelltes Dach auf unerklärliche Weise zerfallen war. Aber niemand von all den damals anwesenden Chemikern und Ärzten wußte Rat. Ein ähnlicher Zerfall zeigte sich an dem Dach des alten berühmten Rathauses zu Rothenburg ob der Tauber und in noch vielen sonstigen Fällen. In neuerer Zeit hat nun Professor Dr. Ernst Cohen vom van’t Hoff-Laboratorium der Universität Utrecht diesen Zerfall der Metalle aufs genaueste untersucht und dabei gefunden, daß es sich tatsächlich um eine Krankheit, und zwar um eine Infektionskrankheit handelt.»
Also man ist dazu gelangt, der bloßen Substanz des Zinns eine Krankheit zuzuschreiben, und man nennt diese Krankheit die Zinnpest. Man spricht also heute schon in diesen Kreisen von der Zinnpest. Besonders interessant aber sind solche Erscheinungen: Es gibt eine Münze, eine Zinnmedaille, die stellt folgendes dar (es wird eine Münze gezeichnet). Also einfach einen Kopf stellt sie dar, in Wirklichkeit ist es Balthasar Bekker, der ein Reformator war. Diese Medaille ist 1692 gegossen. Auf dieser Medaille finden Sie überall solche Erhöhungen, richtige blatternförmige Erhöhungen, die man betupfen kann, dann springen sie ab. Und darunter ist das Ganze, was unter diesen Erhöhungen ist, staubig geworden, staubartig geworden. Man spricht in diesem Falle von der Zinnpest. Das Merkwürdigste aber, was den Leuten besonders zupaß gekommen ist, das ist, daß, wenn man den Staub nun nur an den Fingern haften hat und ihn auf ein anderes Zinn überträgt, das ganz gut ist, so wird dieses Zinn von derselben Krankheit befallen. Das heißt, man hat es nach den Ansichten der Leute mit einer ganz bestimmten Art von Krankheit, und zwar mit einer Infektionskrankheit zu tun, mit einer Krankheit, die durch Infektion übertragen werden kann. Daher sagen solche Menschen heute bereits unter dem Eindrucke solcher Tatsachen das Folgende.
«In neuester Zeit hat man erkannt, daß es auch bei anderen Metallen Infektionskrankheiten gibt. Beim Aluminium kennt man sogar zwei verschiedene Formen von Infektionskrankheiten, von denen bei der einen der Infektionsträger im Wasser zu suchen ist.» «Wahrscheinlich wird die Lehre von den Metallkrankheiten», schreibt Dr. Neuburger, «die gegenwärtig noch im Beginne ihrer Entwickelung steht, in Zukunft einen besonderen Zweig der Wissenschaft darstellen... .»
Also denken Sie, man wird später nicht bloß Menschenärzte, Tierärzte, sondern auch «Metallärzte» anstellen müssen! Das Leblose erkrankt auch; das ist etwas, was nun schon in die heutige Wissenschaft eingezogen ist. Das Leblose erkrankt auch.
Das Lebendige empfindet; es hat nicht nur Gedächtnis und die Fähigkeit, krank zu werden, sondern es empfindet! Es ist ja die einfachste Tatsache des über die Pflanze hinausgehenden Lebendigen, daß es empfindet. Nun, mit dem «Empfinden», da machen sich auch schon die Leute in einer merkwürdigen Weise heute Gedanken. Man ist seit langer Zeit schon aufmerksam darauf geworden, daß nicht nur etwas, was wie ein Lebendiges geboren wird, den Schall zum Beispiel empfindet, sondern daß etwas, was ganz unlebendig ist, richtig Empfindung für den Schall hat. Das ist nun ganz besonders interessant. Man braucht nur zu lesen, was John Tyndall schreibt:
«Bei einem Schlag auf den Tisch fällt eine 45 cm hohe Rauchsäule zu einem buschigen Strauß zusammen, dessen Stengel nur 2,5 cm lang ist.»
Also John Tyndall, der Physiker, beobachtet eine Rauchsäule, 45 Zentimeter hoch. Nicht etwa durch den Schlag auf denselben Tisch, wo die Rauchsäule ist, sondern durch einen Schlag auf einen ganz anderen Tisch, nur durch den Schlag fällt die Rauchsäule zusammen, verwandelt ihre Form, wird etwas wie eine Kakteenstaude, aber ganz niedrig. Und John Tyndall ist der ernsthaftigen Meinung, daß die Rauchsäule den Schall wahrgenommen und durch den Schall ihre Gestalt verändert hat. Er sagt weiter:
«Auch der Stimme gehorcht die Rauchsäule. Ein Husten wirft sie nieder, und zu dem Klange einer Spieluhr tanzt sie. Bei einzelnen Tönen sammelt sich nur die Spitze der Rauchsäule zu einem Bukett. Bei anderen bildet sich der Strauß auf halber Höhe, während bei gewissen Tönen von passender Höhe die Säule sich zu einer geballten Wolke zusammenzieht, die kaum mehr als 2,5 cm über dem Ende des Brenners steht. — Nicht nur einzelne Worte, sondern jedes Wort und jede Silbe der angeführten Spenserschen Verse versetzt einen wirklich empfindlichen Rauchstrahl in die größte Unruhe.»
Da haben Sie den modernen Physiker, der der Rauchsäule Empfindung zuschreibt, der, nachdem man vergessen hat alles dasjenige, all die Rezepte, die alte Zauberer in die Rauchsäule hineingesprochen haben, um sie zu anderer Gestaltung zu bringen, dieSachen wiederum bemerkt. John Tyndall, ein gewöhnlicher Physiker der Jetztzeit, des fünften nachatlantischen Zeitraums, beobachtet, wie eine Rauchsäule durch einen Schall zusammenstürzt, sich zu einem Busch formt, wie sie sogar, wenn eine Spieluhr spielt, tanzt. Er beobachtet, wie sie ganz bestimmten Spenserschen Versen folgt, wie sie sich da formt. Wir haben den Physiker, der im Grunde genommen sich nur in etwas elementarerer, anfänglicherer Weise genau so verhält zu der Rauchsäule, wie sich der alte verachtete Zauberer verhalten hat:
«Noch packender ist das Verhalten der empfindlichen Wasserstrahlen gegenüber dem Schall.»
Also nicht bloß eine Rauchsäule beobachtet man heute, sondern auch den Wasserstrahl. Tyndall beschreibt diese fesselnde Erscheinung in seinem Buche, in dem eben angeführten Buche auf den Seiten 316 bis 326, und schließt mit den Worten:
«Die Empfindlichkeit dieses Strahles ist erstaunlich, sie kann sich mit der des Ohres selbst messen.» Also nicht nur das Ohr hört, das heißt, nimmt den Schall wahr, sondern der Wasserstrahl nimmt den Schall sogar wahr und verändert sich unter seinem Einflusse, daß seine Empfindlichkeit sich mit dem Ohre messen kann:
«Stellt man die beiden Stimmgabeln auf einen entfernten Tisch» — also nicht auf denselben Tisch, sondern auf einen anderen Tisch — «und läßt die Schwebungen allmählich ausklingen, so setzt der Strahl seinen Rhythmus beinahe solange fort, als man noch etwas hören kann. Wäre der Strahl noch empfindlicher, so würde er sich sogar dem Ohre überlegen zeigen; eine staunenswerte Tatsache, wenn man die wunderbare Feinheit dieses Organs in Betracht zieht.»
Aber noch weiter. Ein gewisser Leconte hat in Amerika bei einer musikalischen Soiree eine merkwürdige Entdeckung gemacht, die er in derselben Weise beschreibt:
«Kurz nachdem die Musik angefangen hatte, bemerkte ich, daß die Flamme Schwingungen zeigte» — die Gasflamme -, «die mit den hörbaren Schwebungen der Musik vollkommen übereinstimmten. Dieses Phänomen mußte jedem... auffallen, hauptsächlich als die starken Töne des Cellos hinzutraten.»
Er beobachtet also die Flamme, wie sie die musikalischen Töne hört, und wie sie sie in sich selber nachformt.
«Es war außerordentlich interessant zu beobachten, wie vollständig genau sogar die Triller dieses Instrumentes von der Flamme wiedergegeben wurden. Für einen Tauben wäre die Harmonie sichtbar geworden. Im Laufe des Abends, als der Gasverbrauch in der Stadt abnahm und dadurch der Druck gesteigert wurde, ward die Erscheinung deutlicher. Das Hüpfen der Flamme steigerte sich allmählich, wurde etwas unregelmäßig und ging endlich in ein anhaltendes Flackern über, wobei der charakteristische Ton gehört wurde, der anzeigt, daß mehr Gas ausströmt, als verbrannt werden kann. Ich stellte dann durch einen Versuch fest, daß die Erscheinung nur dann eintrat, wenn das Ausströmen des Gases so geregelt war, daß die Flamme dem Flackern nahe kam. Ich überzeugte mich ferner durch einen Versuch, daß die Wirkungen sich nicht zeigten, wenn man den Boden und die Wände des Zimmers durch wiederholte Stöße erschütterte.»
Also nicht durch die Erschütterung kam es, sondern durch die Wahrnehmung des Schalles durch die Flamme.
«Daraus geht hervor, daß die Schwankungen der Flamme nicht von indirekten Schwingungen herrührten, die durch das Mittel der Wände dem Brenner mitgeteilt sein mochten, sondern durch den direkten Einfluß der Tonwelle der Luft auf die Flamme erzeugt waren.»
Man darf dabei erwähnen, daß auch die elektrische Bogenlampe in so außerordentlich feiner Weise auf den Schall reagiert, daß man schon mehrfach daran gedacht hat, diese Erscheinung zur telephonischen Übertragung auszunützen.
Da sehen Sie also, wie bei der anderen Türe für das Unlebendige dieselben Eigenschaften hereinkommen sollen, die man beim Lebendigen ausgetrieben hat!
Es ist wahrhaftig sehr, sehr interessant, welchen kuriosen Gang die allem Geistesleben entfremdete Denk- und Gesinnungsart dieses 19. Jahrhunderts und bis in unsere Zeit herein durchgemacht hat. Die Forscher selber mit ihrem Denken können eigentlich im Grunde nichts dafür, denn sie suchen nicht systematisch. Wenn sich ihnen so etwas aufdrängt, dann verwerfen sie es. In den seltensten Fällen suchen sie nach solchen Dingen systematisch. Aber die Tatsachen selber sprechen zu laut, so daß selbst die widerstrebenden Forscher zu solchen merkwürdigen Einsichten kommen. Nun fällt den Forschern, die das bemerken, in der Regel heute gar nicht ein, in anderem als recht materialistischen Sinne gerade solche Dinge zu deuten. Sie sagen natürlich: Nun ja, wenn das Unlebendige auch empfinden kann, sogar krank werden kann, Gedächtnis entwickeln kann, dann braucht man ja dem Lebendigen nicht irgend etwas Besonderes zuzuschreiben; dann ist das Lebendige nur ein komplizierteres Unlebendiges.
Immer mehr und mehr werden diejenigen Dinge, die so zu der andern Türe wieder hereinkommen, das Denken bedrängen, dieses Denken, das ohnedies schon so außerordentlich bedrängt erscheint, betrachtet man es heute mit dem gesunden Blick, der einem ersteht, wenn man eine gewisse Anschauung von den Tatsachen der geistigen Welt auch hat. Denn das ist besonders ein Kennzeichen dieses 19. Jahrhunderts und der Zeit bis in unsere Tage herein, daß man gewissermaßen der Fülle der Erscheinungen gegenüber nicht aufkommen kann mit den Gedanken, die einem zur Verfügung stehen. Denn dasjenige, was die landläufige Forschung heute gegenüber solchen Dingen zu sagen hat, das ist doch nichts anderes als, man darf sagen, die jämmerlichste Hilflosigkeit. Aber ein Zug zeigt sich darin: da ist auf der einen Seite das Überhandnehmen einer Fülle von Tatsachen, die dahin drängen, die Gedankenkreise zu erweitern, auf der anderen Seite eben die gekennzeichnete Hilflosigkeit derjenigen, die nicht wollen an die Geisteswissenschaft herantreten, um sich von ihr etwas zu unterrichten, die vollendete Hilflosigkeit eben derjenigen, die das nicht wollen gegenüber den andringenden Tatsachen. Und da ist es interessant, gewisse Zeiterscheinungen nun zu betrachten. Man wird sie verstehen, wenn man sie in das Licht zu setzen vermag von alledem, was wir gerade in den letzten Wochen hier betrachtet haben.
Lassen Sie uns zunächst heute vorbereitend einige Tatsachen anführen. Vor allen Dingen sei die Tatsache ins Auge gefaßt, wie durch die anstürmende naturwissenschaftliche Weltanschauung, wie man sagt, namentlich die Theologie aller Religionsbekenntnisse, wenn sie sich überhaupt noch einlassen will in eine Auseinandersetzung mit dem, was von der Naturwissenschaft her sich geltend macht, in arge Bedrängnis kommt. In alten Zeiten, in gar nicht weit zurückliegenden Zeiten sprach die Theologie gewisse Wahrheiten aus, Wahrheiten unter anderem über die geistigen Welten, aber, sagen wir, auch Wahrheiten über die menschliche Seele. Diese Wahrheiten braucht man nicht anzufechten. Wir wissen ja, wie gerade durch geisteswissenschaftliche Forschung die Wahrheiten, die in der Theologie traditionell die Menschen übernommen haben, wiederum befestigt werden. Aber die Theologen selber lassen sich in der Regel nicht darauf ein, einen Ausgleich zu schaffen mit dem, was als naturwissenschaftliche Weltanschauung heranstürmt. Sie finden das nicht bequem, nicht eigentlich bequem. Und so kommt es vielfach, daß die Theologen zwar den Worten nach die alten Wahrheiten aussprechen, aber das Objekt, den Gegenstand, den nimmt die Naturwissenschaft in Anspruch. Die Naturwissenschaft ist gekommen und stellt ihre Dinge über die menschliche Seele auf, handelt von der menschlichen Seele, nimmt sozusagen das Objekt, die Seele, den Theologen weg. Die Theologen reden auch noch, aber sie haben das Objekt nicht mehr. Das ist gerade das Eigentümliche der Geisteswissenschaft, daß sie sich wohl einläßt mit der Naturwissenschaft; und nur dann ist sie wirklich Geisteswissenschaft, wenn sie sich voll einläßt mit der Naturwissenschaft.
Diese Sache, die ich damit andeute, bekommt einen ernsten Charakter, wenn man sieht, wie dieses Nichtwollen eines Ausgleiches mit der Naturwissenschaft, welche einfach die Seele und andere geistige Gebiete annektiert, wie dieses Nicht-schaffen-Wollen eines Ausgleiches zu ganz grotesken Erscheinungen führt. Einigen von Ihnen, die mit waren auf dieser Reise in den letzten Tagen, habe ich schon solche grotesken Erscheinungen vorgeführt. Ich will heute einige noch einmal zeigen.
Da ist ein Theologe; wer es ist, darauf ist weniger Wert zu legen. Man braucht heute nur in eine Buchhandlung zu gehen und in irgendeiner Sprache ein paar Bücher zu nehmen, beliebig welche, womöglich solche, welche bestimmt sind, das «Volk» aufzuklären, die also irgendwelcher Sammlung angehören, die das Volk aufklären soll: beim dritten, das man in die Hand bekommt, meistens schon beim zweiten, ja sogar oft beim ersten zeigt es sich, daß jener Mangel, den ich eben charakterisiert habe, ein ganz verbreiteter in der Gegenwart ist. Es kommt dabei also gar nicht auf Namen an, aber auf die Art und Weise, wie das, um was es sich da handelt, in weitesten Kreisen wirkt, darauf kommt es an. Denn es rinnt heute durch alle populären, gerade durch die populären Schriften, und überall tönt uns entgegen der Widerhall desjenigen, was da leibt und lebt. Da ist ein Theologe, der hält Vorträge, einen ganzen Zyklus von Vorträgen, zuerst über naturwissenschaftliche, dann über ethische, ästhetische Weltanschauung oder Lebensgestaltung. Er geht dazu über, allerlei andere Erscheinungen noch zu bemerken, um in seiner Weise dann zu zeigen, wie er zu dem, was er nun das Christentum, das sich selbstverständlich dann das richtige Christentum nennt - jedes solches Reden ist das richtige Christentum, und die anderen alle sind falsche Christentümer -, wie er zu seinem Christentum kommt. Da spricht er zuerst von der naturwissenschaftlichen Weltanschauung und sagt: Den Menschen als Naturwesen, den Menschen als Natur, den muß man der naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise überlassen; der Theologie, der religiösen Betrachtung gehört der «Mensch der Freiheit» an. - Das könnte man, wenn es so als Worte gebraucht wird, ja allenfalls noch gelten lassen. Wenn hinter diesem «Menschen der Freiheit» etwas steckt, und der Mann nun an eine reinliche Scheidung ginge, so könnte man das ja gelten lassen. Dann sagt er: Es sei für die Theologen wirklich von Übel, wenn sie der Naturwissenschaft nicht ihr volles Recht lassen. Man soll der Naturwissenschaft ihr volles Recht lassen, man soll den Menschen eben teilen: den Menschen der Natur der Naturwissenschaft übergeben, den Menschen der Freiheit behält die Theologie. -— Auf diese Weise kann man Kompromisse schließen! Frägt sich nur, ob es möglich ist, den Menschen wie einen Laib Brot, ein Stück Brot, in zwei Teile zu teilen. Solch ein Theologe spricht ja ungefähr, so, nicht wahr, wie sich das Verhältnis zwischen Hänschen und Karlchen gestaltete, als sie ein Stück Brot vom Vater bekamen. Hänschen fragt: Wie soll ich teilen? Da sagt der Vater: Recht christlich. Hänschen fragt: Wie teilt man denn christlich? Nun, sagt der Vater, da behältst du dir das kleinere Stück und gibst dem Karlchen das größere Stück. Ach, dann soll lieber das Karlchen teilen! sagt das Hänschen,
Nun ja, das bemerkt man dann auch manchmal, wenn der Mensch aufgeteilt wird zwischen den Theologen und der Naturwissenschaft. Aber nicht alle sind so, daß sie in dieser Weise teilen wollen, sondern manche so, daß sie schiedlich-friedlich abkommen wollen. Und da die Naturwissenschafter schon sehr mächtig geworden sind, so wollen die Theologen nicht recht anbinden mit der Naturwissenschaft; da denken sie denn an eine andere Gestaltung des Kompromisses. Da finden wir denn bei einem Vortragszyklus, der gehalten worden ist vor nicht langer Zeit, eine ganz merkwürdige Art, solchen Kompromiß zu schließen: den Menschen der Natur abzugeben an die Naturwissenschaft, den Menschen der Freiheit behält man für die Theologen. - Ob man so teilen kann, das ist eben die Frage! Denn da müßte man zunächst fragen, wenn man nun wirklich einen Teil des Menschen der Naturwissenschaft gibt, ob in diesem Menschen der Natur nicht schon ein Teil des andern drinnensteckt — er steckt ja, wie wir wissen, schon in Wirklichkeit drinnen -, ob es also geht, ob man nicht das Brot so teilen müßte, daß man zu dem einen Teil das Mehl, zu dem anderen das Wasser macht. Dann sind aber beide Teile kein Brot mehr. So würde es sich aber verhalten, wenn man richtig teilt: wenn man der Naturwissenschaft das gibt, was sie wirklich brauchen kann, so ist das nicht ein richtiger Mensch, sondern ein Abstraktum, wie das Mehl kein Brot ist. Aber solches zu durchschauen, dazu ist das heutige zeitgemäße Denken wahrhaftig wenig geeignet. Und so sehen wir denn, wie mit Emphase zum Beispiel folgendes verkündet werden kann in unserer Zeit.
Es wird ausgeführt, indem über das naturalistische Lebensprinzip gesprochen wird, daß der Naturwissenschaft der Mensch der Natur übergeben werden soll, weil er der Naturwissenschaft gehört, und die Theologie soll sich den Menschen der Freiheit behalten. Und nun wird gesagt, wie es sich denn verhält mit diesem Menschen als Natur. Da finden wir denn, daß das Folgende gesagt wird:
«Der Mensch, wie er uns in der Zoologie entgegentritt, der zweibeinige, aufrechtwandelnde, mit dem fein ausgebildeten Rückgrat und Gehirn ausgestattete homo sapiens, ist ebenso gut wie irgend ein anderes organisches oder anorganisches Gebilde Bestandteil der Natur, ist aus derselben Masse, denselben Energien, denselben Atomen zusammengesetzt, von derselben Kraft durchwirkt und durchwaltet; jedenfalls ist das ganze körperliche Leben des Menschen, mag es noch so verwickelt sein, in seiner ganzen Zusammensetzung naturwissenschaftlich bestimmt, gesetzmäßig geordnet wie alles andere lebendige und unlebendige Wesen der Natur. Es besteht insoweit gar kein Unterschied zwischen dem Menschen und einer Qualle, einem Wassertropfen oder einem Sandkorn.»
So spricht ein Theologe, indem er die Menschen der heutigen Zeit aufklärt. Aber der Mensch hat Empfindung. Nun ist es unangenehm, mit diesen heutigen Naturwissenschaftern anzubinden, denn das ist schon eklig: sie entdecken Empfindungen sogar im Unlebendigen. Da gibt man ihnen schon lieber nach, und deshalb sagt man als Theologe auch das Folgende:
«Die seelischen Funktionen, welche der naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise zugänglich sind, unterliegen einer ebenso strengen Gesetzmäßigkeit wie die körperlichen Vorgänge; und die Empfindungen, die wir haben, sowie die Vorstellungen, die wir bilden, sind uns durch die Natur ebenso gut aufgezwungen wie die Nervenprozesse, die zu Lust-und Unlustempfindungen führen, Sie sind ebenso gut mechanische Vorgänge wie die einer Dampfmaschine.»
Das sind theologische Vorträge, meine lieben Freunde, theologische Vorträge! Nun behält sich der Mann nämlich den Menschen der Freiheit! Sie sehen, den Menschen der Natur gibt er gutwillig ab. Er behält sich den Menschen der Freiheit. Was wird nun, nachdem er geteilt hat mit den Naturforschern? Das können wir aus folgenden Sätzen schon des ersten Vortrages ersehen, was nun wird, denn er sagt:
«Der Mensch als Natur» - also der, den er der Naturforschung gegeben hat — «verliert als Naturbestandteil seine Selbständigkeit und Freiheit; alles, was er erlebt, erleidet er, muß er durchaus nach dem Gesetz der Natur erleiden.»
Also indem er den Naturforschern den Menschen der Natur gibt, verliert der Mensch die Freiheit. Er behält sich den Menschen der Freiheit; aber die hat er gar nicht mehr, denn indem er den Menschen der Natur den Naturforschern gibt, verliert er die Freiheit. Er behält also nichts mehr zurück in Wirklichkeit. So hat der gute Theologe, der nun zwölf theologische Vorlesungen hält, gar nichts, worüber er redet. Das merkt man auch am Schluß sehr gut, denn er hat nichts anderes als einen mit ungeheurem Pomp vorgebrachten Wortschwall. Den Menschen der Natur hat er abgegeben an die Naturforschung; den Menschen der Freiheit hat er sich zwar behalten, aber nur dem Namen nach, denn der Mensch der Natur verliert nämlich seine Freiheit. Er verliert sie auch redlich, wenn der Naturforscher über ihn kommt.
Nun ist das ein Mensch, der es durchaus ehrlich meint. Man kann ja wirklich sagen, so wie es in der berühmten Rede von Shakespeare heißt: Brutus ist ein ehrenwerter Mann; ehrenwerte Männer sind sie alle! — Warum sollte man denn ihnen das nicht zugestehen? Aber auf einer sonderbaren Gesinnung kann man doch solche Leute ertappen. Warum ist er denn eigentlich, da er doch Theologe sein will, gar so freigiebig, daß er alle Objekte einer Betrachtung des Menschlichen abgibt? Ja, das verrät er in einer sonderbaren Weise. Da sagt er nämlich:
«Man muß sogar noch weitergehen. Diese naturgesetzliche Bestimmtheit des Menschen betrifft nicht nur seine körperlichen, sondern auch seine seelischen Funktionen. Das war es immer, was wir Theologen nicht zugeben wollten, weil wir den naturwissenschaftlichen Seelenbegriff mit dem theologischen verwechselten und unangenehme Folgen daraus für den Glauben befürchteten.»
Er ist nun endlich so weit, daß er nicht mehr unangenehme Folgen befürchtet. Aber wodurch erlangt er das? Nun, er erlangt das so:
«Diese entstehen aber gerade dann, wenn man die Wissenschaft nicht zu ihrem vollen Resultat kommen läßt; denn man verscherzt sich dann das Zutrauen denkender Menschen.»
Da haben wir ihn! Er will das Zutrauen denkender Menschen, das heißt, der wenigen, die heute denken! Und er ist auch sonst ein ehrenwerter Mann — ehrenwerte Männer sind sie ja alle -, denn er kritisiert also gewisse materialistische Auswüchse der Gegenwart. Er berichtet, was alles nicht nur an materialistischen Denken, sondern an materialistischen Lebensgestaltungen in unserer Gegenwart lebt, und er will nun endlich eine Theologie, die all dem gewachsen ist. Er zeigt, allerdings in einer merkwürdigen Weise, wie wenig er, ganz nach dem Muster der Menschen der Gegenwart, die durchaus abhängig sind nicht von der Naturwissenschaft, sondern von der naturwissenschaftlichen Denkungsweise, die vielfach herrscht, wie wenig er gewachsen ist den heranstürmenden Tatsachenwelten. Und das ist es, worauf es ankommt: daß die Leute nicht gewachsen sind den heranstürmenden Tatsachenwelten. Dasjenige, was den Menschen heute nämlich fehlt, das ist die Fähigkeit, mit den Gedanken wirklich die Summe der Tatsachen, die das Leben bietet, zu beherrschen. Die Gedanken reißen überall ab. Statt daß die Gedanken nach dem Glauben dieser Menschen in einer Linie fortlaufen, sehen wir, daß sie anknüpfen, abreißen, dann wieder anknüpfen, wieder abreißen — es reißen die Gedanken alle Augenblicke ab. So sehen wir auch hier solche abreißenden Gedanken. Da kommt er denn einmal noch auf den Menschen der Natur zurück, und sagt von diesem Menschen der Natur:
«Er wird kraft einer mechanischen Notwendigkeit, kraft einer höchsten Verfügung, die er nicht versteht, in das Verhängnis dieser Erscheinungswelt hineingeboren.»
Schöner Ausspruch von einem Theologen! Der Mensch wird in das Verhängnis dieser Erscheinungswelt hineingeboren, nämlich: kraft einer mechanischen Notwendigkeit, kraft einer höchsten Verfügung, die er nicht versteht. Das ist eins und dasselbe: mechanische Notwendigkeit, höchste Verfügung! Da haben Sie den Gedanken: mechanische Notwendigkeit - er reißt ab, und ein anderer Gedanke, der zwar das Gegenteil behauptet, wird als eine nähere Erklärung dieses Gedankens angeführt. Solches kann man oftmals bei unsern Zeitgenossen verfolgen im Kleinen. Man kann sie verfolgen, diese Leute, bei der völligen Unfähigkeit zum Gedankenentwickeln. Da sagt der betreffende Mann noch einmal an einer Stelle seiner Vorträge, daß der Mensch nicht sollte versucht sein, in den Menschen der Natur irgend etwas Geistiges hineinzutragen, sondern der Mensch der Natur, der muß sich eben der Natur fügen:
Die kreatürliche Gebundenheit, die Daseinsschranken und so weiter, «sie sind eine Quelle von Lebenshemmungen, Leiden, Übeln, ja zuletzt des Todes. Ihnen gegenüber verweist das Christentum auf eine zukünftige Erlösung. Innerhalb des irdischen Lebens können und dürfen sie nicht abgeschüttelt werden.»
Darüber lesen natürlich heute die Leute hinweg: «Können und dürfen sie nicht abgeschüttelt werden.» Wer so denkt in einem ernsten Zusammenhange, der kann schon nicht denken. Denn was heißt es denn, wenn ich sage: Ja, lieber Mann, auf den Mond hinauf kannst und darfst du nicht fliegen. - Wenn man nämlich nicht kann, so ist es schon unnötig, daß man nicht darf, und wer die beiden Begriffe zusammenstellt: «Können und dürfen sie nicht abgeschüttelt werden», der kann nicht denken, das heißt, er lebt in vollständiger Gedankenlosigkeit.
Das ist aber auch ein Hauptcharakteristikon unserer Zeit, diese vollständige Gedankenlosigkeit! Doch ist der Mann ein ehrenwerter Mann, und er meint es wirklich gut in vieler Beziehung. Deshalb sagt er, daß der Materialismus sich in unserer Zeit tief eingefressen hat, und daß es anders werden muß. Nun aber scheint es, daß, indem er dies ausspricht, er schon eine heillose Angst kriegt. Sie wissen ja, er will mit den Naturforschern nicht anbinden! Und dann erst mit der ganzen Zeit anbinden! Schrecklicher Gedanke natürlich! Man sollte der Zeit sagen, sie sei beherrscht vom Materialismus, die Dinge müßten anders werden. In dem Vortrage, in dem er sich ausspricht über all die Dinge: Sportismus, Komfortismus, Mammonismus, da sagt er:
Die Dinge, die bis jetzt waren, «dürfen nicht mehr Endziel sein. Es darf keinen Kaufmann mehr geben, für den der Gelderwerb Selbstzweck ist; Lebensgenuß darf nicht mehr Inhalt des Lebens werden; es darf keine Menschen mehr geben, die nur ihrer Gesundheit leben.»
Also, was will man noch mehr haben! Dann aber sagt er:
«Das heißt, es soll alles Bisherige getan werden, es muß aber etwas anderes dabei gedacht werden.»
Nun, dann werden wir es erreichen! Dann werden wir ganz gewiß über die Schäden der Zeit hinauskommen, wenn alles so getan wird wie bisher, aber die Menschen sich nur etwas anderes dabei denken! Man darf überzeugt sein, daß diese Vorlesungen, die in einer Sammlung erscheinen, «Wissenschaft und Bildung», selbstverständlich auf allen Gebieten des Wissens Einzelnes darstellen, daß sie eine geistige Nahrung sein werden für Tausende und aber Tausende von Menschen unserer Zeit. Kann doch im Vorworte gesagt werden.
«Der Inhalt dieses Büchleins besteht aus zwölf Reden, die ich im letzten Winter» — ich will die Stadt nicht nennen, darauf kommt es nicht an, es ist eine typische Erscheinung, in jeder Stadt kann so etwas stattfinden — «in... vor einer mehr als tausendköpfigen Zuhörerschaft gehalten habe.»
So gehen heute die verkrüppelten, verkümmerten, korrumpierten Gedanken von amtlicher Stelle, von privilegierter Stelle — denn es ist einer der berühmtesten Theologen der Gegenwart, der so spricht — in die Menschen der Gegenwart hinein und leben in ihnen; was Wunder, daß derlei Dinge herauskommen, wie sie heute von den Menschen eben herauskommen! Wie wenige Menschen sind aber geneigt, die Übel der heutigen Zeit wirklich an den Wurzeln zu erfassen. Da gehen die braven Lämmer unserer Zeit an diese Dinge heran, lassen in allen Sprachen solche Dinge erscheinen, kaufen sich das und glauben, dadurch als geistige Nahrung dasjenige aufzunehmen, was die moderne Zeit hervorbrachte. Nur die äußerste Brutalität, die, wenn sie auch eine unbewußte Brutalität ist, herrührt aus einem vollständigen Mangel an Selbstbewußtsein, und die herbeigeführt wird durch einen unbewußten Mißbrauch der amtlichen Macht, die führt zu diesen Dingen. Und es wäre ganz falsch, wenn man Vogel-Strauß-Politik diesen Dingen gegenüber beobachten würde. Denn dann würde man niemals mit den rechten Impulsen dasjenige aufnehmen können, was man als Geisteswissenschaft aufnehmen muß, so daß es wirken kann im Verlaufe der Kulturentwickelung unserer Zeit.
Wie viele werden auch unter Ihnen sitzen, die das für übertrieben halten werden, was ich sage, und was ich durch Beispiele nur deshalb belege, weil es selbstverständlich viele geben kann, die das für eine Übertreibung halten. Es ist keine Übertreibung! Es ist etwas, was für den, der wirklich mit geschärften Blicken unsere Zeit studiert, diese Zeit allein in dem rechten Lichte erscheinen läßt und vor allen Dingen zeigt, was alles notwendig sein wird von einer gesunden Geist-Erkenntnis her, um diese Zeit einigermaßen über ihre furchtbaren Abwege hinwegzuführen.
Denn neben einem solchen intellektuellen Mißbrauch der Denkkraft liegt gleich die moralische Verirrung. Aus solchen Winkeln heraus tönt die Gegnerschaft der Geisteswissenschaft, die aber das Gehör von Tausenden und aber Tausenden hat. Kann man glauben, daß Leute, die in dieser Weise nicht denken können,Geisteswissenschaftüberhaupt irgendwie zu beurteilen vermögen? Da ist es denn kein Wunder, wenn man auch solche Stimmen über Geisteswissenschaft hört, wie man sie vor kurzer Zeit hören konnte. Ich will heute nur das eine anführen, was die ganze geistige Auffassung des Betreffenden charakterisieren kann, der solche Dinge vorbringt
Das eine ist: er führt zwei Schriften unmittelbar nebeneinander an, nämlich den Vortrag von Pfarrer Riggenbach, und den Vortrag von mir, den ich im Januar in Liestal gehalten habe. Nun, wenn man diese zwei Dinge nebeneinanderlegt, handelt es sich nicht bloß darum, daß eine Diskussion geführt wird über dies oder jenes, sondern daß in meinem Vortrag nachgewiesen wurde, daß der Pfarrer Riggenbach überhaupt ganz falsch unterrichtet war, daß er Klatsch nachgesprochen hat. Nebeneinander diese beiden Dinge zu nennen, als ob es Rede und Widerrede wäre, als ob der betreffende Vortrag von mir solches enthielte, das heißt nicht, einen Irrtum oder ein Mißverständnis zu begehen, das sieht schon ganz ähnlich einer bewußten Fälschung.
Aber weiter, nachdem der betreffende Mann grauenhaftes Zeug über die Anthroposophie erzählt hat, sagt er dann:
«Wir erkennen jetzt auch, in welchem Sinne gerade Dr. Steiner zu der Behauptung kommen kann: wir sind nicht gegen das Christentum, wir sind sogar schließlich die eigentlichen Christen. Christus war in den Augen der Anthroposophen ein solcher, der die höheren Mächte erschaute; Dr.Steiner, der Lehrer, wird auch glauben, daß er diese Mächte erschaut und an ihnen teilnimmt. Aber auch jeder unter uns soll ja dieser Kräfte teilhaftig werden können, wenn er sich mit genügender Ausdauer im Schauen übt. So kommt es denn wieder auf die nämliche Forderung heraus, die schon der erwähnte russische Mystiker Solowjow erhoben hat: wir könnten und sollten Alle Christusse sein, übrigens eine Forderung, die schon jeder Mystiker, der so freundlich war, auf das Christentum Rücksicht zu nehmen, erhoben hat...» «Alte Weisheit in neuem Gewande...»
Also das genaue Gegenteil von dem, was gesagt wird, von dem, was der Nerv unserer Geisteswissenschaft mit Bezug auf das Christentum ist. Unmittelbar vor sich liegend — denn er zitiert ja — hat der Mann die Broschüre, worin das ausgeführt wird, und doch sagt er dieses! Was ist das für eine moralische Verfassung? Welchen Dingen steht man da in der Gegenwart gegenüber? Ist man da nicht angewiesen darauf, sich wirklich den vollständig klarsten Blick anzueignen, damit man weiß, was die Stimmen wert sind, denen man allerdings begegnen muß und immer wieder begegnen muß, denen man aber jedenfalls nicht das entgegenbringen darf, daß man sie als ehrlich gemeint ansehen kann.
Ich meine den Vortrag, der am 22. Mai dieses Jahres beim Schweizerischen Reformtag in Aarau gehalten worden ist über neuere Mystik und freies Christentum. Schönes freies Christentum! Nun, in diesem Vortrage wurde uns auch noch ein anderes nachgesagt. Dieses andere, das ist nun etwas erheiternder. Da wird nämlich gesagt:
«Nie aber könnten des weitern wir beistimmen dem Aufgeben und Verachten des menschlichen Denkens und Sinnens, wie es die Mystik fordert.»
Und darunter werden wir auch registriert. Also gehen Sie durch alles dasjenige, was bei uns getrieben wird, und schauen Sie sich das daraufhin an, daß es ein Aufgeben jedes Denkens und jedes Sinnens ist! Sie haben also immer nur die Bestrebung gehabt: nichts zu denken; denn das hat der Mann am Schweizerischen Reformtag in Aarau gesagt; das wäre überhaupt die Hauptaufgabe dieser Art von Mystik: das Denken zum Stillstand zu bringen, das Denken nicht anzuwenden. — Man kann ja schließlich, nicht wahr, nichts anderes glauben, als daß dem Mann sein eigenes Denken wahrscheinlich ausgegangen ist, als er die Dinge verfolgt hat, und daß er eben dasjenige schildert, was bei ihm eingetreten ist, als er die Dinge in die Hand bekommen hat. Und so wie bei jenem Theologen, von dem ich Ihnen zuerst gesprochen habe, so merken wir auch an diesem Theologen, der vielleicht nur deshalb von kleinerem Kaliber zu sein braucht, weil er es nicht zu einer so hohen Stellung gebracht hat wie der andere, bei diesen Theologen merken wir zum Beispiel auch, daß sie bei der Teilung in etwas merkwürdiger Weise zufrieden geworden sind. Nur sollten sie uns nicht zwingen — nachdem sie alles der Naturwissenschaft abgeben und sich eben nur den «Menschen der Freiheit» zurückbehalten, den ihnen aber die Naturwissenschaft nimmt -, nun auch nichts anderes zurückzubehalten als dasjenige, was siein ihrer «Bescheidenheit» suchen.
Solche Dinge muß man schon als das Gegenbild desjenigen vor die Seele hinstellen, was in der Geisteswissenschaft lebt und pulst; denn sonst kommt man ihr gegenüber doch nicht zu rechten Empfindungen. Ich wollte Ihnen heute also zeigen, wie heraufkommen die Impulse in der gegenwärtigen und geschichtlichen Tatsachenwelt, um gewissermaßen Grundlagen zu haben, welche zeigen, wie sich ausgleichen können die entgegengesetzten Impulse, von denen ich sprach: das GlückSuchen, Erlösung-Suchen, Geburt-Suchen, Tod-Suchen, Verwandtschaft-Suchen, Böses-Suchen und so weiter. Diese Betrachtung, die uns in gewisse Tiefen des Lebens führen wird, werden wir dann morgen weiter fortsetzen.