Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

The Spiritual Background of Human History
GA 174b

30 September 1914, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

First Lecture

What we could basically have foreseen for a long time has quickly come to pass throughout the world as a result of all kinds of events that have taken place recently. We have become witnesses to serious events whose profound significance can only be fully appreciated at a later date. And much of what lies behind these serious events, even in terms of outward appearances, is completely beyond our comprehension today. But for us, my dear friends, one thing above all is important in these serious times, and I would like to express it in the following way: For years we have tried to deepen our spiritual knowledge, we have tried to make the knowledge, feeling, and perception of the spiritual worlds our own, and also everything that is connected with this knowledge, feeling, and perception. But now we are actually faced with having to pass a test, in a certain sense, to see whether we are able, even under the impression of all the difficult things that are happening now, to hold fast to the great ideals that have been set before us through the knowledge and feeling of the spiritual world. Where friends sit together in our branches, united for the most part by a common feeling, it is certainly easier to hold fast to what spiritual science is meant to bring to humanity, but we must always and everywhere keep in mind the great ideals that are already expressed in our first principle. We are not a society that spreads within homogeneous masses of people; rather, we seek to spread the spirit of reconciliation throughout the whole earth. This means that we are subjected to a certain test, for it is truly difficult in the time in which we now live to fully develop a sense of objectivity toward the highest, namely toward justice. 1Editor's note: The transcript of this lecture cannot be considered entirely reliable. There are indications that the spoken words have been transmitted in a fragmentary, if not erroneous, manner. Readers are referred to the notes at the end of the volume.

Precisely for the reasons that will emerge from my words today, the inhabitants of Central Europe, and above all the German people, currently have it easier than others in a certain sense to be objectively just. But even here it is necessary not to abandon ourselves to our immediate feelings; as serious anthroposophists, we must try to penetrate with understanding the language that must today guide justice in the spiritual sense.

Not because I want to present it as something personal, but because the matter is symptomatic for me, I would like to mention the following: The first volume of my book “The Riddles of Philosophy” is perhaps in the hands of some of you. The second volume was printed in the second half of July up to page 204. It ended in the middle of a line. For me, this was a strange and symptomatic passage. I had been characterizing the two French philosophers Boutroux and Bergson. I tried to do this as objectively as possible. Then I had to make the transition to Preuß, an unnoticed, powerful thinker. After presenting contemporary French philosophy, I had to move on to what had sprung up on this side of the Rhine, what had sprung up in Germany. But the page was blank, because that was when the war broke out. I often had to look at the empty spaces on the thirteenth sheet.

And at that time, various voices came from across the Rhine. You are well aware of those voices. They spoke of German barbarism and the like, and hurled the most hateful accusations and slander at us. One might say that what one experienced there was distressing. Respected representatives of French intellectual life stirred up hatred and passion among the people. And in this case, the personal may well be regarded as symptomatic: when one had to deal with French philosophy in a book on the history of the development of philosophy, when one's soul strove to do it full justice, it could truly fill the soul with bitterness to experience, while trying with all its might to empathize with Western philosophy with the greatest possible objectivity, that it then cries out about the “barbaric nature beyond the Rhine” regardless of all the facts. It was all the more bitter because one of the worst attackers and haters of the German character was Maurice Maeterlinck.

It is strange: the first work published by Maeterlinck, which already expresses his whole essence and idiosyncrasy, is based entirely on Novalis, is entirely drawn from Novalis, and Maurice Maeterlinck would be nothing without Novalis. All his later works sprang entirely from this first foundation, drawn from Novalis. This also sheds light on how our time understands how to handle justice. Today, it is not enough to hear the voices that are spoken here and there under the influence of passion; rather, it is necessary for us to face the facts. If we let these speak, it leads to objectivity. And such objectivity is not the same as indifference to these relationships.

Great things are happening in our time, tremendous things. And a future time will need to draw on significant events of the past in order to understand what is happening in our time, in the sense of how we speak of repetitions. Not just one, but many things are coming together to form a repetition, a composite repetition of significant historical events.

Just as in the past, at the height of Greek-Latin culture, the Romans had to fight the Punic Wars against Carthage, just as the memorable Battle of Mylae decided the fate of the Romans, who had to preserve their flourishing Greek -Roman culture against a flood of declining forces from the Carthaginian Empire, which was still strong on the outside, we find something like a repetition of certain events at the starting point of the current war. This can already be said here today. At that time, a remarkable battle took place between the Romans and the Carthaginians. The Carthaginians had a mighty fleet, against which Rome, with its few ships, seemed powerless. Then the Romans came up with the unusual idea of building boarding bridges that led from ship to ship and, in a sense, transformed the naval battle into a land battle, so that the Romans won a great victory on familiar ground. Just as something unheard of at that time happened then, something that very few people can imagine has taken place in Liège, which shows a certain connection to the events described and which future times will speak of as a very significant event. I mention these things only because I want to draw attention to the significance of the events in which we find ourselves at present.

It is precisely in these days that important decisions in the East and West are hanging in the balance. It is heartbreaking to consider what is at stake, and especially in these days, when the decision is, so to speak, uncertain in the eyes of humanity, attention must be drawn to something else that is of tremendous importance to consider.

I am able to speak about these things in the way I will speak because, in a sense, my karma has prepared me for it. I was born in the empire that is said to have contributed so much to the war between nations, but as I grew up, I realized that I was destined to be homeless from childhood. I had no opportunity to experience for myself the peculiar feelings of connection with my countrymen and compatriots. Moreover, my childhood fell at a time when I myself became acquainted with hatred of Germans in Austria, when German Austria was still under the impression of Prussia's victories, when even the Germans in Austria hated the Germans of the Reich. There was no opportunity to create a bias toward Germany in me. This homelessness, which has been given to me by my karma, entitles me to speak objectively, fully aware that it is precisely here that the anthroposophical attitude can speak through my words. It is not appropriate today to speak prophetic words. Therefore, those who say that it is doubtful where victory will ultimately lie may remain unanswered. But a victory, an important victory, which is also connected with a spiritual consideration, which is indelible for all times to come, has already been won. What is this victory? It was won before the outbreak of the war. This victory can be characterized in the following way: Was not the center of Europe long connected with the East? We are certainly not talking about the people who live in Eastern Europe. We are well informed about this people, and anyone who wants to learn the truth about this people's relationship to the development of nations should read the lecture series “The Mission of Individual National Souls in Connection with Germanic-Nordic Mythology.” This people in the East is one thing, and the trifolium that currently stands at the forefront of German intellectualism is another: tsarism, Russian militarism, which has suffered a defeat, and mendacious Pan-Slavism. There were threads that ran from the heart of Europe to this trifolium, though not to its last leaf.

On July 31 of this year, the declaration of war severed and swept away this thread between the leadership of Germany and Austria and tsarism. That was a great victory... [The following is unclear. The meaning seems to be that the events that took place at that time between the center of Europe, the Western powers, and Russia call for reflection on world history. See also the footnote on page 13.]

Therein lie significant features of world history. One need not close one's eyes to the unnaturalness of the alliance between Western and Northwestern Europe and the East if one stands on the anthroposophical ground of justice. Let us simply try to continue practicing in these difficult times what we have learned through spiritual science itself and through some of what has been imposed on us.

When we were in dispute with Mrs. Besant, it was even an Indian scholar who said, referring to the way Mrs. Besant cried out for tolerance, that Mrs. Besant was acting as if she were calling out to a person whose hand was being cut off and who was resisting: Be tolerant, otherwise you will start the fight! It shows little thought if one does not realize that it is absurd to demand that the other person let his hand be cut off without resisting.

I have often heard it said in recent weeks that if Austria had not started the war with Serbia, it would have been “tolerant.” — Exactly the same case! People call out to the one whose hand is to be cut off: Be tolerant! We have many opportunities to gain objectivity through what is happening so painfully around us, but to do so we must be able to think correctly. Learning to think is also a task of theosophy. There is that cycle about the souls of nations. But if we cannot understand it with the utmost seriousness in these grave times, then all our previous engagement with this cycle would have been a theoretical game. Only then will these things become second nature to us, when we know how to feel them through, when it is a matter of gaining clarity, as is now necessary. In the penultimate lecture of the cycle, I tried to show that the different folk souls relate to each other as I tried to describe in the last picture of the “Gate of Initiation” in relation to the interaction of the three soul forces. The content of the speech, the words spoken by each of the three personalities there, must be spoken exactly as they are, since each of the personalities represents one of the three soul members of the human being.

In the penultimate lecture of the cycle on the souls of nations, you will be shown how, if we take the peoples of Italy and Spain, echoes of the third post-Atlantean epoch are evident in our time: the national character is marked by the feeling soul. In France it is the intellectual soul, in England the consciousness soul, and in the middle of Europe it is the ego.

Do we not know that there can be struggles within our own souls, that the individual members can be in conflict with one another? Attention is drawn to this in the second drama, The Soul's Trial. We can gain a picture of what is happening in our time if we allow everything that is expressed there to have an effect on us. And we must try to bring this picture to clarity in our soul so that we know how to seek the I in the center of Europe. Thus, in the midst of days of peace, in quiet spiritual work, we have, as it were, placed before our soul in that cycle the foundations of something that today fills the world with a heavy fate. Basically, much of what is happening now will become understandable to us if we take into account everything that is expressed in the above-mentioned cycle. Only then will we attain the necessary objectivity.

In all wars, one side has blamed the other. For us, my dear friends, it is not fitting to think this way; for us, something else is fitting. I will make this clear by means of a comparison.

Suppose someone has grown old and stands next to a child who is fresh and full of strength. Would it be wise for the old man to resent the child and say: You child in your youthful strength, you are to blame for my infirmities of old age! It is no wiser to accuse the Germans, for example, of being to blame for the war. We must realize that what is happening is rooted in the karma of the nations. In the life of nations, too, there is youth and old age; and just as in human life the fresh strength of the child is not to blame for the fact that old age no longer has that freshness, so it is foolish to make such accusations in the life of nations.

But all the talk must not blind us; we must look at the facts, at the objective reality. The deeper foundations of current events still elude discussion today — apart from the fact that such a discussion would cause bad blood among some people — but I can draw attention to what is important in another way.

As anthroposophists, we know that the European ego rests in the German spirit. This is an objective occult fact. I would like to refer to a man who was not a theosophist — he lived in the German spirit — to characterize what the attitude of the ego had brought about. I know that this is not the attitude of a single individual. It is that of Herman Grimm, who still had Goethe's blood in his veins in a spiritual sense. He speaks the wonderful words: "The solidarity of the moral convictions of all people is today the church that unites us all. We are searching more passionately than ever for a visible expression of this community. All truly serious aspirations of the masses know only this one goal. The separation of nations no longer exists here. We feel that there is no national difference in relation to the ethical worldview. We would all sacrifice ourselves for our fatherland; but we are far from longing for or bringing about the moment when this could happen through war. The assurance that maintaining peace is our most sacred wish is no lie. “Peace on earth and goodwill toward men” permeates us.

Take as your answer what anthroposophical teaching brings us. Our spiritual movement wants to bring about the possibility of satisfying such a longing. And then there are other words by Herman Grimm: "Recognizing humanity as a totality, they submit themselves to an invisible court of justice enthroned in the clouds, before which they consider it a misfortune not to be able to stand, and to whose judicial proceedings they seek to adapt their internal disputes. With anxious endeavor, they seek their rights here. How hard the French of today are trying to present the war they are planning against Germany as a moral imperative, demanding that other nations, even the Germans themselves, recognize it!"

Take as an answer to this image what anthroposophy says about the realms of the hierarchies. It is moving to see how the human spirit, in its best and highest personalities, is filled with the deepest longing for what spiritual science has to offer, but passes it by, fails to find it, and how people then anxiously strive to seek justice here.

Then there is another curious fact. Herman Grimm says: “How hard the French of today are trying to present the war they are planning against Germany as a moral imperative, demanding that other nations, even the Germans themselves, recognize it as such!” This is only too well thought out. Can we not see today, in what is coming to us from the West, the effort to present this war as a moral imperative?

And then I would like to read you a third quote from Herman Grimm. Once again, you will find how it is fulfilled in what our movement brings: "The inhabitants of our planet, taken as a whole, are filled with an all-encompassing sensitivity that even the most uncivilized peoples sense and are afraid to violate. The people of today recognize the right of individual self-determination in spiritual matters for each and every person. Even wild human creatures allow themselves to be led to these thoughts." But in saying this, Herman Grimm is expressing nothing other than the very first principle of our society.

Here you can see how our anthroposophy is a response to the call that the German spirit made in the voices of the best of its intellectual life. The heart of Europe harbors a deep longing for spirituality. This also sheds light on the fact that Germans, wherever they go, adapt to the customs of the country, sacrificing their previous way of life, not their spiritual culture, but their nationality.

All this, my dear friends, is on the one hand suitable for making us fair, and yet not closing our eyes to what really needs to be considered.

There have also been surprises for occultists recently; and I may say that during my course in Norrköping I was able or had to say a word based on such a surprise. It is true: it could have been foreseen for years that these events would occur, and also that they would inevitably come this year. But at the beginning of July, all that could be said was that we would gather for the Munich cycle, and then, when we parted ways—as could be expected—we would face significant events. Then came the assassination in Sarajevo. Although I have often emphasized how different things are here on the physical plane compared to the spiritual plane, how often the opposite image appears, it was still a surprise to me when I was able to compare the individuality that went through this assassination before and after death. Something peculiar happened: this personality became a cosmic force. I mention this to draw attention to how things on the physical plane are symbols of the spiritual, and how, strictly speaking, all events on the physical plane can only be explained when one looks through to the spiritual plane. Some of you know of my earlier statement. I said: The terrible thing hovered in the astral world, but it could not descend to the physical plane because astral forces had gathered on the physical plane, forces of fear that counteracted it. — It was on July 20 that I knew that the forces of fear had now become forces of courage and boldness. An indescribably magnificent fact: the forces of fear became forces of courage. Then it was no longer inexplicable what was happening on the physical plane as such a unique phenomenon: that enthusiasm. This is a fact that was unique to me, and as far as I know, was not known to any occultist before.

Well, you have all witnessed how this enthusiasm has gripped people in just a few days, people who were previously truly peace-loving, as a wave of courage washed over them.

Soon came the times when one heard with sadness of the enormous sacrifices this war demands. And when I was in Berlin in the first days of September, deep sorrow entered my soul when I realized what blossoms of German souls had to be sacrificed on the battlefield. I had to dwell on the pain, and that gave rise to occult research, not through my own merit. In pain, the soul is given occult knowledge. The anxious question stood before my soul: If, in particular, the flower of the leaders of the individual corps masses is swept away, what will happen then?

And there one could see how it was the fallen who, after death on the battlefield, helped those who had to fight after them. This was the result of clairvoyant research. When the dead help the living, it is a comfort in the midst of pain. My dear friends, spiritual science must intervene in life at moments when all comfort seems impossible, when the right soul mood cannot be found. Even then, spiritual knowledge can give the right soul mood; even then, it can still provide comfort. I know that there will be souls from our community who will draw courage from such knowledge in the midst of sad events.

From the study of spiritual science, we know that spiritual beings are the guides and leaders of humanity's progress. In the spiritual world, it is prescribed that up to a certain point in time, one thing or another will happen. Let us assume that by the year 1950 or 1970, it is destined for humanity on earth to achieve a certain degree of capacity for love in order to combat egoism. Everything that is spiritual science aims to generate this capacity for love. It does so in much the same way as wood generates heat in a stove. It can be generated through the word; and within our movement, attempts are made to generate it through the great teachings of anthroposophy. But if the human souls were not sufficiently receptive to the word, if things were to proceed too slowly, so that by the appointed time the capacity for love and self-sacrifice had not developed sufficiently, then another teacher would have to step in.

This has been symbolically demonstrated in Dornach. The intention was actually to have the building completed by the beginning of August. Nothing came of this; it was not predestined by karma that the entire building would be finished by this time and look down from its hilltop overlooking the area to the east and southeast as a symbol of the spirit. But the columns with their domes rise up into the wide landscape as a spiritual watchtower. Our building also aims to solve the problem of creating a room with good acoustics. I was able to convince myself that the right acoustics have been found. The sound, as tested from a certain point, showed that the acoustics were right for the building. But in these acoustics, our friends could not hear the word of spiritual life at first, but first heard the echo of cannon thunder from the south of Alsace, and instead of light from the spiritual world, wide masses of light from the searchlight at Fort Istein entered the building and illuminated it. A peculiar symbolism! A symbolism that may perhaps be mentioned after all. Sometimes another teacher is needed!

Wasn't he a tremendous teacher? Doesn't he stand in mighty opposition to materialism? What has been accomplished in one week! What a sum of fighting egoism! What a sum of self-sacrifice, of love for humanity has been created!

When I recently returned from Vienna, Karma placed a newspaper in my hands. It contained a description of an Austrian soldier who went into battle. He first describes how, during the journey to the theater of war, the soldiers are shown kindness from all sides, and at the end there is a passage—the soldier in all likelihood never came close to theosophy—where he says: We who go into battle try with all our courage and all we have to stand up for the just cause; but those who stay at home can also have an effect. — Then come the grand words: “Those whom God hears, let them pray — those who cannot pray, let them gather all their thoughts and willpower into the fervent desire for victory...” And so he contributes his part! We have spoken for many years about the power of feeling. So now, what we have cultivated over many years of work lives on in a simple soldier. Whatever the immediate outcome may be, one thing is certain: spirituality in the human soul that would otherwise have been a long time coming.

These events are great. They can only be compared to great events of the past, which overlap cyclically. Just as the Romans' struggle against the Punics and the wars of the migration of peoples were important and influential for the emerging culture of the peoples, so the struggle in the midst of which we find ourselves is no less significant. And from some of the words I speak, one will be able to live in your hearts: that those who shed their blood today in the field, in battle, offer this blood as a sacrifice for something that must happen. It must happen for the good of humanity. And when we look at the great sacrifices, at the pain, one thing can fill us, if not with joy, then at least with great satisfaction: that sacred blood is flowing, sanctified by events; and those who have shed it will become the most important members of future times. Much will become clear to us if we can decide to see the flowing blood as sanctified sacrificial blood. If we permeate our souls with this truth, then the spirit will bear fruit in us. I may say this: what that simple soldier said can be fulfilled precisely in the souls of our dear anthroposophical friends.

The thoughts that are cherished as convictions in the anthroposophical soul will resonate particularly strongly; and this is necessary if the formula we placed at the beginning of our remarks is to have any effect. Among the fighters there are already those who serve in the right faith.

Spirits of your souls, active guardians,
May your wings bring
Our souls' pleading love
Your protection to earthly humans,
So that, united with your power,
Our plea may shine helpfully
Upon the souls that seek it lovingly.

My dear friends! The purpose of my lecture today was that we should now compare the meaning of what we have learned in our thoughts with the events, so that we may pass the test, so that we may look at the events and circumstances with a just eye. Spirituality will come, also through that great teacher who is now traveling through Europe. But human beings are born to freedom. Much depends on those who are united with us in the spiritual movement. If the anthroposophical thoughts are now truly in your souls in this time of trial, then that space, which is now filled with confused passions, will be filled with brightly shining spiritual thoughts, with holy, genuine feelings. Such feelings will live on forever.

Many a night I pray that there may be many anthroposophists who send out such light-filled, radiant thought-power; and if we also find the right will to do so, we will have the opportunity to fill our place in genuine loving service. Let us be mindful of where we may bring love into the world in a working way. Our karma will determine whether we stand here or there, whether this or that is required of us, for which we are currently destined.

It was with tears in my eyes that I read the letter from a young Austrian to his mother, who on July 26 heard the words spoken in Dornach, how what anthroposophy can give in terms of attitude and strength lives in his heart and enables him to fulfill his duty where fate has placed him. And I encountered the same feelings and thoughts in a letter from another young friend who had also attended that meeting in Dornach and then gone to the front. Such thoughts and feelings must live in our souls today: wherever duty calls, we must seek to fulfill it, exercise our judgment, and be mindful where our love is needed. Then one thing will come to pass in the future: when the peoples of Europe no longer face each other in battle, the thoughts we send out now will be the ones that remain, they will be the strongest, they will represent eternity. What we feel now will be for the best when it is combined with the feeling that victory is inevitable: the victory of the spirit.

A statesman in Germany spoke strange words this spring. He said about our relationship with Russia that Germany was on friendly terms with Petersburg, which was determined to ignore press agitation. And in July, it was said about England that détente was making progress, that negotiations with England had not yet been concluded, but that they would be continued in this spirit. This is what a well-known statesman was still saying in July. Read these words again now and try to imagine how human judgment stands before the flood of events. But one thing can be gleaned from these words: We did not want war! Oh, one would like—understand me correctly!—to be, to put it grotesquely, non-German, so that these words would receive the attention they deserve, so that they could be given the emphasis they deserve.

But the human soul needs something that remains, something that is not such that today we speak of things that tomorrow will prove untenable; it needs something that is true today and will be true tomorrow. It will only find such truth when it connects with the spirit. We can trust in the victoriousness of the spirit. Those who connect with the spirit will find the right path to that wisdom which can only arise from connection with the spirit. Just in the week before the outbreak of war, I had to read sentences like the following in a newspaper: Despite Liebknecht's rebuke, I believe that in political life one does not need to tell the truth, except when it would come out or harm oneself. This statement is shaped by the materialism of our time, in which we would be suffocated without this war, and which our movement must overcome. Contrary to the incredibility of such a statement, our movement's first sentence is: “Wisdom lies only in truth.”

This shows how much we need the spirit of truth if we want to grasp things in their reality. For what is at stake is that we penetrate to that objectivity which can only be achieved through the spirit of truth. Then we will be able to recognize today what a later time will recognize: that this war is a conspiracy against German spiritual life.

The saying that addresses the spirit of the people can help us achieve such objectivity:

You, spirit of my earthly realm!
Reveal the light of your age
To the Christ-gifted soul,
That it may strive and find
In the choir of the spheres of peace
You, resounding with praise and power
Of the Christian-devoted human spirit!

Much can come of this for our souls and for finding the right path if we actively unite with this soul what can become of us from such a saying. But then I know that something will happen, that an important link in what is to develop will be there, something that will live in the anthroposophical soul and that anthroposophy brings into the world, that hopes will be fulfilled, which I would like to summarize with the words:

From the courage of the fighters,
From the blood of the battles,
From the suffering of the forsaken,
From the sacrifices of the people
The fruit of the spirit will grow —
Souls will consciously guide
Their minds into the realm of spirits.

That, my dear friends, is what matters: we want to practice active love, to be attentive to the demands of the day. And then we want to look into the circumstances without prejudice and with clarity in order to achieve the objectivity that is necessary today and so difficult for many to attain. Perhaps our friends from abroad who hear these words can also help to clarify the situation.

If we penetrate to such objectivity and to such readiness for active love, then such striving can give rise to a force that can be useful to those spirits who send their influence into the destinies of nations and who, even in these serious and difficult times, stand by humanity, helping and guiding it.

Erster Vortrag

Was wir im Grunde genommen ja schon lange voraussehen konnten, schnell ist es durch allerlei Ereignisse, die sich in der letzten Zeit abgespielt haben, über die Welt hereingebrochen. Zeugen ernster Ereignisse sind wir dadurch geworden, deren tiefe Bedeutung in vollem Umfange erst eine spätere Zeit wird wirklich ermessen können. Und vieles, ich möchte sagen, auch nur von Äußerlichkeiten desjenigen, was diesen ernsten Ereignissen zugrunde liegt, entzieht sich heute durchaus der Betrachtung. Für uns aber, meine lieben Freunde, sei vor allen Dingen ein Wort bedeutsam in dieser ernsten Zeit, das ich etwa in folgender Weise aussprechen will: Wir haben durch Jahre hindurch versucht, in uns die geistige Erkenntnis zu vertiefen, wir haben versucht, das Wissen, Fühlen und Empfinden von den geistigen Welten zu unserer Sache zu machen, und auch alles dasjenige, was mit diesem Wissen, Fühlen und Empfinden zusammenhängt. Jetzt aber stehen wir tatsächlich davor, in einem gewissen Sinne eine Prüfung ablegen zu müssen, ob wir imstande sind, auch unter dem Eindruck all des Schweren, das jetzt geschieht, festzuhalten an den großen Idealen, die uns vorgezeichner sind durch das Wissen und Fühlen der geistigen Welt. Da, wo in unseren Zweigen Freunde zusammensitzen, die zum größten Teil ein gemeinsames Fühlen vereint, da ist es ja gewiß leichter, festzuhalten an dem, was Geisteswissenschaft der Menschheit bringen soll, aber wir müssen immer und überall die großen Ideale, die schon in unserem ersten Grundsatz ausgesprochen sind, nicht aus dem Auge lassen. Wir sind ja nicht eine Gesellschaft, die ihre Ausbreitung innerhalb homogener Völkermassen hat, wir suchen vielmehr den versöhnenden Geist über die ganze Erde hin zu verbreiten. Damit hängt es zusammen, daß wir einer gewissen Prüfung unterzogen werden, denn wahrhaftig schwierig ist es in der Zeit, in der wir jetzt leben, den Sinn für Objektivität gegenüber dem Höchsten, nämlich gegenüber der Gerechtigkeit, voll zu entwickeln.1Anmerkung der Herausgeber: Die Nachschrift dieses Vortrags kann nicht als durchwegs zuverlässig betrachtet werden. Manches deutet auf eine lückenhafte, wenn nicht sogar fehlerhafte Überlieferung der gesprochenen Worte. Der Leser sei auf die Hinweise am Schluß des Bandes verwiesen.

Gerade aus den Gründen, die aus meinen heutigen Worten hervorgehen werden, haben es in gewissem Sinne Mitteleuropas Bewohner, hat es vor allem das deutsche Volk gegenwärtig leichter als andere, objektiv gerecht zu sein. Aber auch da ist es notwendig, uns nicht bloß den unmittelbaren Empfindungen zu überlassen, sondern als ernste Anthroposophen müssen wir versuchen, mit Verständnis in die Sprache einzudringen, die heute die Gerechtigkeit im geistigen Sinne führen muß.

Nicht weil ich es als etwas Persönliches vorbringen will, sondern weil die Sache für mich symptomatisch ist, will ich folgendes erwähnen: Der erste Band meines Buches «Die Rätsel der Philosophie» ist vielleicht in den Händen mancher von Euch. Der zweite Band war in der zweiten Hälfte des Juli bis Seite 204 gedruckt. Mitten in den Zeilen schloß er ab. Die Stelle war gerade für mich das Merkwürdige, Symptomatische. Ich hatte die beiden französischen Philosophen Boutroux und Bergson zu charakterisieren gehabt. Ich versuchte das so objektiv als möglich zu tun. Dann hatte ich den Übergang zu machen zu Preuß, einem unbeachteten, gewaltigen Denker. Ich hatte, nachdem ich die französische Philosophie der Gegenwart dargestellt hatte, überzugehen zu dem, was diesseits des Rheins, was in Deutschland an Gedanken ersprossen ist. Da aber war der Bogen leer, denn da hinein brach der Krieg aus. Oft mußte ich mir die leeren Felder des dreizehnten Bogens anschauen.

Und damals kamen verschiedene Stimmen von jenseits des Rheins. Sie sind Ihnen ja hinlänglich bekannt, jene Stimmen. Da sprach man von deutscher Barbarei und dergleichen und warf die gehässigsten Beschuldigungen und Verleumdungen gegen uns auf. Man möchte sagen, es war betrübend, was man da zu erleben bekam. Gerade geachtete Vertreter des französischen Geisteslebens wühlten Haß und Leidenschaft im Volke auf. Und in diesem Falle darf wohl das Persönliche als symptomatisch angesehen werden: Wenn man in einem Buche über die Entwickelungsgeschichte der Philosophie die französische Philosophie zu behandeln hatte, wenn die Seele sich bemühte, ihr voll gerecht zu werden, da könnte es wahrlich die Seele mit Erbitterung erfüllen, wenn sie erleben muß, während sie mit aller Kraft versucht, mit der größtmöglichen Objektivität sich hineinzuleben in die Philosophie des Westens, daß diese dann ungeachtet aller Tatsachen über die «barbarische Art jenseits des Rheins» schreit. Es war um so bitterer, als einer der schlimmsten Angreifer und Hasser des deutschen Wesens Maurice Maeterlinck war.

Es ist sonderbar: das erste Werk, das von Maeterlinck erschien und das schon ganz sein Wesen und seine Eigenart zum Ausdruck bringt, fußt ganz auf Novalis, ist ganz geschöpft aus Novalis, und Maurice Maeterlinck wäre nichts ohne Novalis. Alle seine späteren Werke entsprangen ganz aus diesem ersten, aus Novalis geschöpften Fundament. Das wirft auch ein Licht darauf, wie unsere Zeit es versteht, die Gerechtigkeit zu handhaben. Es ist heute durchaus nicht genügend, die Stimmen zu hören, die da und dort unter dem Eindruck der Leidenschaft gesprochen werden, sondern nötig ist, daß wir uns die Tatsachen vergegenwärtigen. Läßt man diese sprechen, so führt es zur Objektivität. Und solche Objektivität ist nicht einerlei mit einem Gleichgültigsein gegenüber diesen Beziehungen.

Großes geht in unserer Zeit vor, Ungeheures. Und eine künftige Zeit wird nötig haben, für das, was in unserer Zeit vorgeht, im Sinne dessen, wie wir von Wiederholungen sprechen, bedeutsame Ereignisse vergangener Zeiten heranzuziehen. Nicht nur eines, vieles drängt sich zusammen, um eine Wiederholung zu bilden, eine zusammengefügte Wiederholung von bedeutenden geschichtlichen Ereignissen.

Wie einstmals, in der vollen Blüte der griechisch-lateinischen Kultur, die Römer die Punischen Kriege gegen Karthago auskämpfen mußten, wie damals die denkwürdige Schlacht bei Mylä entschied über das Geschick der Römer, die ihre aufblühende griechisch-römische Kultur zu erhalten hatten gegenüber einem Überfluten untergehender Kräfte von seiten des zwar äußerlich noch starken Reiches der Karthager, so finden wir am Ausgangspunkte des gegenwärtigen Krieges etwas wie eine Wiederholung gewisser Ereignisse. Es darf das an diesem Orte hier schon heute ausgesprochen werden. Es fand damals zwischen den Römern und den Karthagern eine merkwürdige Schlacht statt. Die Karthager hatten eine gewaltige Flotte, der gegenüber Rom mit seinen wenigen Schiffen machtlos schien. Da kamen die Römer auf die ungewöhnliche Idee, Enterbrücken herzustellen, die von Schiff zu Schiff führten und gewissermaßen die Seeschlacht in eine Landschlacht umwandelten, so daß die Römer auf dem ihnen vertrauten Boden einen großen Sieg errangen. Wie nun damals etwas Unerhörtes für jene Zeit geschah, so hat sich etwas, was die wenigsten Menschen denken können, in Lüttich abgespielt, was eine gewisse Beziehung zeigt zu den geschilderten Ereignissen und von dem künftige Zeiten als einem allerersten Ereignis sprechen werden. Ich erwähne diese Dinge nur, weil ich aufmerksam machen möchte auf das Bedeutsame der Geschehnisse, innerhalb derer wir in der Gegenwart stehen.

Sind es doch gerade diese Tage, in denen wichtige Entscheidungen im Osten und im Westen auf des Messers Schneide stehen. Es möchte einem das Herz zerreißen, wenn man bedenkt, was sich gegenübersteht, und es darf gerade in diesen Tagen, wo die Entscheidung sozusagen wie etwas Ungewisses vor dem Blick des Menschen steht, auf etwas anderes aufmerksam gemacht werden, was von ungeheurer Wichtigkeit ist, gedacht zu werden.

Ich darf über diese Dinge so sprechen, wie ich sprechen werde, weil ich gewissermaßen durch mein Karma dazu vorbereitet bin. Geboren bin ich ja in demjenigen Reiche, von dem man sagt, daß es so viel beigetragen habe zu dem Völkerkriege; aber herangewachsen, sehe ich, daß ich schon in der Kindheit zur Heimatlosigkeit bestimmt war. Ich hatte keine Gelegenheit, die eigentümlichen Gefühle des Zusammenhangs mit den Land- und Volksgenossen selbst zu erleben. Außerdem fiel meine Kindheit in die Zeit, wo ich in Österreich selbst den Deutschenhaß kennenlernte, wo Deutsch-Österreich noch stand unter dem Eindruck der Siege Preußens, wo auch die Deutschen in Österreich die Reichsdeutschen haßten. Eine Voreingenommenheit für Deutschland in mir zu erzeugen, war keine Gelegenheit. Diese Heimatlosigkeit, die mir durch mein Karma gegeben worden ist, berechtigt mich, objektiv zu sprechen, voll Bewußtsein, daß gerade da die anthroposophische Gesinnung durch meine Worte sprechen kann. Es geziemt sich heute nicht, prophetische Worte zu sprechen. Deshalb mag derjenige unerwidert bleiben, der da sagt: Wo der Sieg zuletzt bleiben mag, sei zweifelhaft. Aber ein Sieg, ein wichtiger Sieg, der zusammenhängt auch mit einer geistigen Betrachtung, der unauslöschlich ist für alle kommenden Zeiten, der ist schon errungen worden. Welches ist dieser Sieg? Er wurde erfochten vor Ausbruch des Krieges. Dieser Sieg läßt sich in folgender Weise charakterisieren: War nicht Europas Mitte lange Zeit verbunden mit dem Osten? Wir reden wahrlich nicht von dem Volke, das in Europas Osten wohnt. Über dieses Volk sind wir gut unterrichtet, und wer da Wahres über das Verhältnis dieses Volkes zu der Völkerentwickelung erfahren will, der lese den Vortragszyklus «Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie». Etwas anderes ist dieses Volk im Osten und etwas anderes das Trifolium, das gegenwärtig dort an der Spitze gegen deutsches Geistestum steht: der Zarismus, der russische Militarismus, der eine Schlappe erhalten hat, und der verlogene Panslawismus. Es gab Fäden, die von Europas Herzen nach diesem Trifolium gingen, wenn auch nicht bis zu seinem letzten Blatt.

Am 31. Juli dieses Jahres wurde durch die Kriegserklärung dieser Faden zwischen Deutschlands und Österreichs Leitung und dem Zarismus zerrissen, hinweggefegt. Das war ein großer Sieg... [Das Folgende ist unklar. Der Sinn scheint etwa der zu sein, daß das Geschehen, welches sich damals zwischen der europäischen Mitte, den Westmächten und Rußland abspielte, zur weltgeschichtlichen Besinnung aufrufe. Vgl. auch die Fußnote auf Seite 13.]

Darin liegen bedeutsame Züge der Weltgeschichte. Man braucht sich nicht die Augen zu verschließen für die Unnatur des Bundes zwischen Europas Westen und Nordwesten und dem Osten, wenn man auf anthroposophischem Boden der Gerechtigkeit steht. Versuchen wir nur, das weiter zu üben in dieser schweren Zeit, was wir durch die Geisteswissenschaft selbst und durch manches von dem auch, was uns aufgedrungen ist, gelernt haben.

Als wir im Streite mit Frau Besant waren, war es sogar ein indischer Gelehrter, der über die Art, wie Frau Besant nach Toleranz schrie, sagte, Mrs. Besant mache es so, wie wenn man einem Menschen, dem die Hand abgehauen wird und der sich dagegen wehrt, zurufe: Sei tolerant, sonst beginnst du den Streit! — Es zeugt von wenig Denken, wenn man nicht einsieht, daß es eine Absurdität ist, zu verlangen, daß der andere sich die Hand abhauen lassen solle, ohne sich zu wehren.

Ich habe es die letzten Wochen oft hören müssen, daß gesagt wurde: Wenn Österreich den Krieg mit Serbien nicht begonnen hätte, so wäre das «tolerant» gewesen. — Genau derselbe Fall! Man ruft dem zu, dem die Hand abgehauen werden soll: Sei tolerant! - Wir haben mancherlei Möglichkeiten, durch das, was sich so schmerzhaft um uns herum abspielt, Objektivität zu gewinnen; aber dazu müssen wir richtig denken können. Denken lernen ist auch eine Aufgabe der Theosophie. Es gibt jenen Zyklus über die Volksseelen. Aber wenn wir jetzt in ernster Zeit ihn nicht in heiligstem Ernst verstehen könnten, dann wäre alle unsere damalige Beschäftigung mit diesem Zyklus ein theoretisches Spiel. Erst dann sind uns diese Dinge in Fleisch und Blut übergegangen, wenn wir sie durchzufühlen wissen, wo es sich darum handelt, sich Klarheit zu verschaffen, wie es jetzt nötig ist. Im vorletzten Vortrage des Zyklus versuchte ich darzustellen, daß sich die verschiedenen Volksseelen so zueinander verhalten, wie ich es im letzten Bilde der «Pforte der Einweihung» zu schildern versuchte in bezug auf das Zusammenspiel der drei Seelenkräfte. Der Inhalt der Rede, die Worte, die jede der drei Persönlichkeiten dort spricht, müssen genau so gesprochen sein, wie sie sind, da jede der Persönlichkeiten eines der drei Seelenglieder des Menschen darstellt.

Im vorletzten Vortrage des Volksseelenzyklus werden Sie hingewiesen darauf, wie sich, wenn wir die Völker Italiens, Spaniens nehmen, für unsere Zeit Nachklänge des dritten nachatlantischen Zeitalters zeigen: der Volkscharakter ist ausgeprägt als Empfindungsseele. Bei Frankreich ist es die Verstandesseele, bei England die Bewußtseinsseele, und in Europas Mitte ist es das Ich.

Wissen wir nicht, daß es Kämpfe in der eigenen Seele geben kann, daß die einzelnen Glieder im Kampfe gegeneinander stehen können? Aufmerksam darauf ist gemacht im zweiten Drama, der «Prüfung der Seele». Wir können ein Bild davon gewinnen, was sich in unserer Zeit abspielt, wenn wir alles das, was dort zum Ausdruck kommt, auf uns wirken lassen. Und wir müssen versuchen, dieses Bild so in unserer Seele zur Klarheit zu bringen, daß wir wissen, wie wir in Europas Mitte das Ich zu suchen haben. So haben wir gleichsam mitten in den Tagen des Friedens in stiller geistiger Arbeit in jenem Zyklus die Grundlagen von etwas vor unsere Seele gestellt, was heute als schweres Schicksal die Welt erfüllt. Im Grunde genommen wird uns vieles von dem, was jetzt vorgeht, erklärlich werden, wenn wir alles das in Betracht ziehen, was in dem oben genannten Zyklus ausgesprochen ist. Dann erst werden wir die nötige Objektivität erlangen.

Es ist in allen Kriegen vorgekommen, daß der eine dem anderen die Schuld gibt. Für uns, meine lieben Freunde, geziemt es sich nicht, so zu denken; für uns geziemt sich ein anderes. Durch einen Vergleich will ich es klarmachen.

Man nehme an, jemand sei alt geworden, und stelle sich daneben vor ein Kind in Frische und voll Kraft. Wäre es da gescheit, wenn der Greis dem Kinde grollen würde und sagte: Du Kind in deiner jugendlichen Kraft, du bist schuld, daß ich die Gebrechen des Alters trage! Nicht gescheiter ist es, wenn jetzt zum Beispiel den Deutschen vorgeworfen wird, sie seien schuld an dem Kriege. Wir müssen uns klarmachen: Das, was geschieht, ist im Karma der Völker begründet. Auch im Leben der Völker gibt es Jugend und Alter; und wie im menschlichen Leben die frische Kraft des Kindes nicht schuld daran ist, daß das Alter jene Frische nicht mehr hat, so ist es auch töricht, im Leben der Völker solchen Vorwurf zu erheben.

Aber alles das, was geredet wird, darf uns nicht blind machen; wir müssen hinblicken auf das Tatsächliche, auf das Objektive. Die tieferen Grundlagen der gegenwärtigen Ereignisse entziehen sich heute noch der Besprechung — abgesehen davon, daß eine solche heute bei manchem böses Blut machen würde -, aber in einer anderen Weise kann ich auf das aufmerksam machen, worauf es ankommt.

Wir wissen als Anthroposophen: Im deutschen Geiste ruht Europas Ich. - Das ist eine objektive okkulte Tatsache. Ich möchte einen Mann anrufen, der nicht Theosoph war — er lebte im deutschen Geiste —, um zu charakterisieren, wozu die Gesinnung des Ich es gebracht hatte. Ich weiß, daß dies nicht die Gesinnung eines einzelnen Menschen ist. Es ist die Herman Grimms, der noch im geistigen Sinne Goetheblut in seinen Adern hatte. Er spricht die wunderbaren Worte: «Die Solidarität der sittlichen Überzeugungen aller Menschen ist heute die uns alle verbindende Kirche. Wir suchen leidenschaftlicher als jemals nach einem sichtbaren Ausdrucke dieser Gemeinschaft. Alle wirklich ernsten Bestrebungen der Massen kennen nur dies eine Ziel. Die Trennung der Nationen existiert hier bereits nicht mehr. Wir fühlen, daß der ethischen Weltanschauung gegenüber kein nationaler Unterschied walte. Wir alle würden für unser Vaterland uns opfern; den Augenblick aber herbeizusehnen oder herbeizuführen, wo dies durch den Krieg geschehen könne, sind wir weit entfernt. Die Versicherung, daß Friede zu halten unser aller heiligster Wunsch sei, ist keine Lüge. «Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen» durchdringt uns.»

Nehmen Sie als Antwort darauf das, was die anthroposophische Lehre uns bringt. Unsere geistige Bewegung will die Möglichkeit herbeiführen, solche Sehnsucht zu befriedigen. Und dann noch andere Worte Herman Grimms: «Die Menschen als Totalität anerkennen sich als einem wie in den Wolken thronenden unsichtbaren Gerichtshofe unterworfen, vor dem nicht bestehen zu dürfen, sie als ein Unglück erachten und dessen gerichtlichem Verfahren sie ihre inneren Zwistigkeiten anzupassen suchen. Mit ängstlichem Bestreben suchen sie hier ihr Recht. Wie sind die heutigen Franzosen bemüht, den Krieg gegen Deutschland, den sie vorhaben, als eine sittliche Forderung hinzustellen, deren Anerkennung sie von den anderen Völkern, ja von den Deutschen selber fordern!»

Man nehme als Antwort auf dieses Bild, was die Anthroposophie von den Reichen der Hierarchien sagt. Ergreifend ist, zu sehen, wie der Menschengeist in seinen besten, höchsten Persönlichkeiten voll tiefster Sehnsucht ist nach dem, was die Geisteswissenschaft bringen will, aber an ihr vorbeigeht, sie nicht findet, und wie dann mit ängstlichem Bestreben die Menschen ihr Recht hier suchen.

Dann noch eine merkwürdige Tatsache. Herman Grimm sagt: «Wie sind die heutigen Franzosen bemüht, den Krieg gegen Deutschland, den sie vorhaben, als eine sittliche Forderung hinzustellen, deren Anerkennung sie von den anderen Völkern, ja von den Deutschen selber fordern!» Nur zu gut gedacht ist das. Die Anstrengung, diesen Krieg als eine sittliche Forderung hinzustellen, kann man sie heute nicht bemerken aus dem, was uns aus dem Westen entgegenkommt?

Und dann noch ein drittes Wort Herman Grimms möchte ich Ihnen vorlesen. Wieder werden Sie finden, wie es seine Erfüllung findet in dem, was unsere Bewegung bringt: «Die Bewohner unseres Planeten, allesamt als Einheit gefaßt, erfüllt ein allverständliches Feingefühl, das selbst die rohesten Völker ahnen, und das zu verletzen sie Scheu tragen. Die Menschen von heute erkennen jedem Einzelnen in geistigen Dingen das Recht individueller Selbstbestimmung zu. Selbst wilde menschliche Geschöpfe lassen sich zu diesen Gedanken hinleiten.» Damit aber spricht Herman Grimm nichts anderes aus als gerade den ersten Grundsatz unserer Gesellschaft.

Da sehen Sie, wie unsere Anthroposophie eine Antwort ist auf den Ruf, den der deutsche Geist ertönen ließ in den Stimmen der Besten seines Geisteslebens. Das Herz Europas hegt eine tiefe Sehnsucht nach Spiritualität. Eine Beleuchtung erfährt dadurch auch die Tatsache, daß der Deutsche, wo er hinkommt, sich unter Opferung seiner bisherigen Lebenssitten anpaßt den Landesgewohnheiten, nicht seine geistige Kultur, wohl aber seine Nationalität hingebend.

Dies alles, meine lieben Freunde, ist auf der einen Seite geeignet, uns gerecht sein zu lassen, und dabei doch nicht die Augen zu verschließen vor dem, was wirklich beachtet werden muß.

Auch für den Okkultisten gab es Überraschungen in der letzten Zeit; und ich darf sagen, während meines Kursus in Norrköping konnte oder mußte ich ein Wort sprechen, das auf solcher Überraschung beruht hat. Es ist wahr: Daß diese Ereignisse eintreten mußten, konnte man seit Jahren voraussehen, auch daß sie schicksalsgemäß in diesem Jahre kommen mußten. Aber Anfang Juli war nicht mehr zu sagen, als daß wir uns zum Münchner Zyklus versammeln würden, und dann, wenn wir auseinandergehen würden — so konnte man erwarten -, dann würden wir bedeutungsvollen Ereignissen gegenüberstehen. Da kam das Attentat von Sarajewo. Wenn ich oft betont habe, wie anders die Dinge sind hier auf dem physischen Plane als auf dem geistigen Plane, wie oft das Gegenbild sich zeigt, so war es doch auch zu meiner Überraschung, als ich vergleichen konnte die Individualität, die durch dieses Attentat gegangen ist, vor und nach dem Tode. Etwas Eigenartiges ist da geschehen: Diese Persönlichkeit ist zu einer kosmischen Kraft geworden. Ich erwähne dies, um darauf aufmerksam zu machen, wie die Dinge auf dem physischen Plan Symbolum für Geistiges sind, und wie, genau genommen, alle Ereignisse des physischen Planes erst erklärt werden, wenn man hindurchsieht nach dem geistigen Plane. Einige von Ihnen wissen von meinem früheren Ausspruch. Ich sagte: Das Schreckliche schwebte in der astralischen Welt, es konnte sich nur nicht niedersenken auf den physischen Plan, weil astralische Kräfte auf dem physischen Plan versammelt waren, Furchtkräfte, die ihm hindernd entgegenwirkten. — Es war am 20. Juli, als ich wußte, daß die Furchtkräfte nun Kräfte des Mutes, der Kühnheit wurden. Eine unbeschreiblich großartige Tatsache: Die Kräfte der Furcht wurden zu Kräften des Mutes. Da war es nicht mehr unerklärlich, was auf dem physischen Plan als ein so einzigartiges Phänomen sich abspielte: jener Enthusiasmus. Das ist eine Tatsache, die mir einzigartig war, und soviel mir bekannt ist, auch keinem Okkultisten vorher bekannt war.

Nun, Sie alle sind ja Zeugen gewesen, wie dieser Enthusiasmus in einigen Tagen die Menschen ergriffen hat, die vorher wahrhaft friedliebende Menschen waren, wie eine Welle von Mut sich über sie ergoß.

Es kamen bald die Zeiten, wo man mit Betrübnis hörte, welche ungeheuren Opfer dieser Krieg fordert. Und als ich in den ersten Tagen des September in Berlin war, zog tiefer Schmerz in meine Seele, als ich gewahr wurde, welche Blüten deutscher Seelen hingeopfert werden mußten auf dem Feld. Ich mußte dem Schmerze nachhängen, und der erzeugt — nicht aus eigenem Verdienst — okkulte Forschung. In Schmerzen wird der Seele okkulte Erkenntnis geschenkt. Die bange Frage stand vor meiner Seele: Wenn insbesondere die Blüte der Führer der einzelnen Korpsmassen dahingerafft wird, was wird dann?

Und da konnte man sehen, wie die Gefallenen es waren, die nach dem Tode auf dem Schlachtfelde denen halfen, die nach ihnen zu kämpfen hatten. Das ergab die hellseherische Forschung. Wenn die Toten den Lebenden helfen, dann ist das inmitten des Schmerzes ein Trost. Meine lieben Freunde, hineingreifen muß das, was Geisteswissenschaft ist, in das Leben in den Momenten, wo jeder Trost unmöglich erscheint, wo die rechte Seelenstimmung nicht gefunden werden kann. Auch da vermag geistige Erkenntnis die rechte Seelenstimmung zu geben, sie kann auch da noch Trost gewähren. Ich weiß, es wird Seelen geben aus unserer Gemeinschaft, die Mut schöpfen werden aus solcher Erkenntnis inmitten der traurigen Ereignisse.

Aus dem Studium der Geisteswissenschaft wissen wir, daß Geisteswesen Lenker und Leiter des Menschheitsganges sind. In der geistigen Welt ist es vorgeschrieben, daß bis zu einem gewissen Zeitpunkt annähernd das eine oder andere geschieht. Nehmen wir an, bis zum Jahre 1950 oder 1970 sei es für die Menschheit der Erde bestimmt, ein gewisses Maß von Liebefähigkeit zur Bekämpfung des Egoismus zu erreichen. Alles, was Geisteswissenschaft ist, will diese Liebefähigkeit erzeugen. Sie tut es ähnlich, wie das Holz im Ofen Wärme erzeugt. Sie kann erzeugt werden durch das Wort; und innerhalb unserer Strömung wird es versucht, sie zu erzeugen durch die großen Lehren der Anthroposophie. Aber wenn nicht genügend wäre das Entgegenkommen der menschlichen Seelen gegenüber dem Worte, wenn die Dinge zu langsam vor sich gehen würden, so daß bis zu dem Zeitpunkt, der vorgeschrieben ist, die Liebefähigkeit und Aufopferung nicht genügend entfaltet wäre, dann muß ein anderer Lehrmeister eintreten.

In Dornach ist es symbolisch vorgeführt worden. Eigentlich war die Absicht, den Bau Anfang August fertig zu haben. Daraus ist nichts geworden; es war vom Karma nicht vorbestimmt, daß der ganze Bau bis zu dieser Zeit fertig stehe und herunterschaue von seiner die Gegend überragenden Anhöhe von Osten und Südosten als Wahrzeichen des Geistes. Doch es erheben sich in die weite Landschaft hinein die Säulen mit den Kuppeln als Geisteswarte. In unserem Bau soll auch die Frage der Beschaffung eines akustisch guten Raumes gelöst werden. Ich konnte mich überzeugen, daß die rechte Akustik gefunden ist. Der Klang, wie er von einem gewissen Punkte her geprüft wurde, ergab, daß die Akustik die richtige für den Bau sei. Aber in diese Akustik hin ein konnten unsere Freunde nicht zuerst das Wort vom geistigen Leben hören, sondern zuerst hörten sie den Widerhall des Kanonendonners vom Süden des Elsaß, und anstatt des Lichtes aus der geistigen Welt zogen von dem Scheinwerfer vom Fort Istein weite Lichtmassen in den Bau hinein und durchleuchteten ihn. Eine eigentümliche Symbolik! Eine Symbolik, die vielleicht doch angeführt werden darf. Ein anderer Lehrmeister ist manchmal nötig!

War es nicht ein ungeheurer Lehrmeister? Stellt er sich nicht dem Materialismus gewaltig entgegen? Was hat sich dann alles in einer Woche vollzogen! Welche Summe von Bekämpfung des Egoismus! Welche Summe von Aufopferungsfähigkeit, von Menschenliebe ist da entstanden!

Als ich kürzlich von Wien zurückfuhr, spielte mir Karma eine Zeitung in die Hand. Darin stand eine Schilderung von einem österreichischen Krieger, der in das Feld zog. Er beschreibt zuerst, wie während der Fahrt zum Kriegsschauplatz den Soldaten von allen Seiten Liebesdienste erwiesen werden, und am Schluß kommt ein Passus - der Krieger ist aller Wahrscheinlichkeit nach nie der Theosophie nahegetreten -, da sagt er: Wir, die wir in das Feld ziehen, versuchen mit all dem Mut und mit all dem, was wir haben, für die gerechte Sache einzustehn; aber auch die, die zu Hause bleiben, können wirken. — Dann kommen die großen Worte, er sagt: «Wen Gott erhört, der bete - wer nicht beten kann, der sammle alle seine Gedanken und Willenskräfte zu dem inbrünstigen Wunsche nach dem Siege...», und er trägt so das Seine bei! — Von der Kraft der Empfindung haben wir lange Jahre gesprochen. So lebt jetzt in einem einfachen Soldaten, was wir in jahrelanger Arbeit gepflegt haben. Mag das nächste Ergebnis dieses oder jenes sein, eines wird das Ereignis zeitigen: Spiritualität in der menschlichen Seele, die solche sonst noch lange nicht gefunden haben würde.

Groß sind diese Ereignisse. Zu vergleichen sind sie nur mit großen Ereignissen der Vergangenheit, die sich zyklisch übereinanderlegen. So wie der Kampf der Römer gegen die Punier, wie die Kriege der Völkerwanderung wichtig und eingreifend waren für die werdende Kultur der Völker, so ist nicht weniger bedeutsam der Kampf, in dessen Mitte wir stehen. Und aus manchem Wort, das ich spreche, wird eines in Euer Empfinden hineinleben können: daß diejenigen, die heute im Felde, in der Schlacht ihr Blut vergießen, dieses Blut als Opfer bringen für etwas, was geschehen muß. Geschehen muß es zum Heile der - Menschheit. Und wenn wir auf die großen Opfer schauen, auf die Schmerzen, eines kann uns doch, wenn auch nicht freudig stimmen, so doch innerlich mit großer Befriedigung erfüllen: daß heiliges Blut fließt, geheiligt durch die Ereignisse; und die, die es vergossen haben, werden die wichtigsten Mitglieder werden für zukünftige Zeiten. Vieles wird uns verständlich werden, wenn wir uns entschließen können, in dem fließenden Blut geheiligtes Opferblut zu sehen. Wenn wir unsere Seelen mit dieser Wahrheit durchdringen, dann wird der Geist Früchte in uns tragen. Sagen darf ich es: Erfüllen kann sich gerade in den Seelen unserer lieben anthroposophischen Freunde das, was jener einfache Soldat gesagt hat.

Die Gedanken, die in der anthroposophischen Seele als Überzeugung gehegt werden, sie werden besonders stark hinaustönen; und das ist nötig, wenn die Formel, die wir unseren Ausführungen voransetzten, wirken soll. Unter den Kämpfern gibt es schon solche, die in dem rechten Glauben dienen.

Geister Eurer Seelen, wirkende Wächter,
Eure Schwingen mögen bringen
Unserer Seelen bittende Liebe
Eurer Hut vertrauten Erdenmenschen,
Daß, mit Eurer Macht geeint,
Unsre Bitte helfend strahle
Den Seelen, die sie liebend sucht.

Meine lieben Freunde! Daß wir den Sinn dessen, was wir an Gedanken gelernt haben, jetzt den Ereignissen gegenüberstellen, damit wir die Prüfung bestehen können, daß wir gerechten Auges die Ereignisse, die Verhältnisse ins Auge fassen, das war der Zweck meines heutigen Vortrages. Spiritualität wird schon kommen auch durch jenen großen Lehrmeister, der jetzt hinzieht durch Europa. Aber der Mensch ist zur Freiheit geboren. Vieles liegt an denen, die mit uns vereint sind in der geistigen Bewegung. Werden die anthroposophischen Gedanken jetzt richtig in der Zeit der Prüfung in Euren Seelen sein, dann wird jener Raum, der jetzt erfüllt ist von durcheinanderflutenden Leidenschaften, erfüllt sein mit hell leuchtenden Geistgedanken, mit heiligen, echten Gefühlen. Solche Gefühle werden dauernd weiterleben.

Ich flehe in mancher Nacht, daß es viele Anthroposophen geben möge, die solche lichtvoll strahlende Gedankenkraft hinaussenden; und wenn wir dazu auch das richtige Wollen finden, werden wir die Möglichkeit haben, unseren Platz auszufüllen in echtem Liebesdienst. Seien wir achtsam, wo wir die Liebe auch werktätig in die Welt bringen dürfen. Unser Karma wird es schon dahin bringen, ob wir da oder dort stehen, daß dies oder jenes von uns gefordert wird, zu dem wir gerade ausersehen sind.

Nur mit Tränen in den Augen konnte ich den Brief eines jungen Osterreichers an seine Mutter lesen, der am 26. Juli die Worte mitanhörte, die in Dornach gesprochen wurden, wie das, was Anthroposophie an Gesinnung und an Kraft geben kann, in seinem Herzen lebt, und ihn seine Pflicht erfüllen läßt da, wo das Schicksal ihn hingestellt hat. Und dieselben Gefühle und Gedanken traten mir aus dem Brief eines anderen jungen Freundes entgegen, der ebenfalls jener Zusammenkunft in Dornach beigewohnt hatte und dann ins Feld gezogen war. Solche Gedanken und Gefühle sind es, die heute in den Seelen leben müssen: Da, wo die Pflicht sich uns zeigt, sie zu erfüllen suchen, unsere Urteilskraft walten lassen und achtsam sein, wo unsere Liebe verlangt wird. Dann wird eines sich in der Zukunft erfüllen: Wenn einstmals Europas Völker nicht mehr sich in den Schlachten gegenüberstehen werden, dann werden unter den Gedanken diese, die wir jetzt hinaussenden, die bleibenden sein, die werden die stärksten sein, sie werden ein Ewiges darstellen. Das, was wir jetzt fühlen, wird zum Heile sein, wenn es verbunden wird mit dem Gefühl, daß ein Sieg unausbleiblich ist: der Sieg des Geistes.

Merkwürdige Worte hat ein Staatsmann in Deutschland noch in diesem Frühling gesprochen. Er sagte über unser Verhältnis zu Rußland, daß Deutschland in freundschaftlichem Einvernehmen stehe mit Petersburg, welches entschlossen sei, auf Pressetreibereien nicht zu achten. Und über England wurde im Juli gesagt, daß die Entspannung Fortschritte mache, daß die Verhandlungen mit England noch nicht abgeschlossen seien, daß sie aber in diesem Sinne weitergeführt würden. So konnte ein namhafter Staatsmann im Juli noch sprechen. Man lese diese Worte jetzt wieder und versuche sich zu vergegenwärtigen, wie menschliche Urteilskraft vor den dahinflutenden Ereignissen steht. Eines aber kann erhellen aus diesen Worten: Wir haben den Krieg nicht gewollt! - Oh, man möchte — verstehen Sie mich recht! -, um es grotesk auszudrücken, Nichtdeutscher sein, damit diese Worte die gebührende Beachtung fänden, um ihnen den Nachdruck geben zu können, der ihnen gebührt.

Aber die menschliche Seele braucht etwas, was bleibt, was nicht so ist, daß man heute von Dingen spricht, die morgen schon sich als unhaltbar erweisen; sie braucht etwas, was heute Wahrheit ist und was morgen Wahrheit ist. Solche Wahrheit wird sie nur finden, wenn sie sich mit dem Geiste verbindet. Auf die Sieghaftigkeit des Geistes dürfen wir vertrauen. Wer sich mit dem Geiste verbindet, wird den rechten Weg finden zu jener Weisheit, die eben nur aus der Verbindung mit dem Geiste entstehen kann. Gerade in der Woche vor dem Kriegsausbruch mußte ich in einer Zeitung Sätze lesen, wie den folgenden: Trotz Liebknechts Rüge halte ich dafür, daß man im politischen Leben die Wahrheit nicht zu sagen braucht, außer wenn es herauskommen würde oder einem selber schaden würde. — Der Ausspruch ist geprägt aus dem Materialismus unserer Zeit, in dem wir erstickt wären ohne diesen Krieg, und den zu überwinden Aufgabe unserer Bewegung ist, die — im Gegensatz zu der Unglaublichkeit eines solchen Spruches — als ersten Satz die Worte hat: «Die Weisheit liegt nur in der Wahrheit.»

Da zeigt es sich, wie sehr wir des Geistes der Wahrheit bedürfen, wenn wir die Dinge in ihrer Wirklichkeit erfassen wollen. Denn darum handelt es sich, daß wir zu jener Objektivität hindurchdringen, die nur durch den Geist der Wahrheit errungen werden kann. Dann wird man auch heute schon erkennen können, was eine spätere Zeit erkennen wird: daß dieser Krieg eine Verschwörung ist gegen deutsches Geistesleben.

Zu solcher Objektivität kann uns verhelfen der Spruch, der an den Volksgeist sich wendet:

Du, meines Erdenraumes Geist!
Enthülle Deines Alters Licht
Der Christ-begabten Seele,
Daß strebend sie finden kann
Im Chor der Friedenssphären
Dich, tönend von Lob und Macht
Des Christ-ergebenen Menschensinns!

Viel kann für unsere Seelen und für das Finden des rechten Weges hervorgehen, wenn wir lebendig mit dieser Seele vereinen, was aus solchem Spruche uns werden kann. Dann aber weiß ich, daß etwas geschehen wird, daß ein wichtiges Glied in dem, was sich entwickeln soll, da sein wird, etwas, was in der anthroposophischen Seele leben wird und was Anthroposophie in die Welt bringt, daß Hoffnungen entgegengekommen werden wird, die ich zusammenfassend aussprechen möchte mit den Worten:

Aus dem Mut der Kämpfer,
Aus dem Blut der Schlachten,
Aus dem Leid Verlassener,
Aus des Volkes Opfertaten
Wird erwachsen Geistesfrucht —
Lenken Seelen geist-bewußt
Ihren Sinn ins Geisterreich.

Das ist es, meine lieben Freunde, worauf es ankommt: werktätige Liebe wollen wir üben, aufmerksam wachen auf die Forderungen des Tages. Und dann wollen wir vorurteilsfrei und klar hineinschauen in die Verhältnisse, um solche Objektivität zu erlangen, wie sie heute notwendig ist, und die so schwer zu erlangen ist für viele. Vielleicht können hier auch diejenigen unserer auswärtigen Freunde klärend wirken, die diese Worte hören.

Wenn wir zu solcher Objektivität durchdringen und zu solcher Bereitschaft werktätiger Liebe, dann kann aus solchem Streben eine Kraft erstehen, die nutzbar sein kann für diejenigen Geister, die ihr Wirken hineinsenden in die Geschicke der Völker und die auch in diesen ernsten, schweren Zeiten helfend und führend der Menschheit zur Seite stehen.