Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Spiritual Background of Human History
GA 174b

13 February 1915, Stuttgart

Automated Translation

Second Lecture

It must be emphasized again and again that the most essential point of our spiritual scientific endeavor is that which shows us how mere knowledge, mere knowledge living in ideas and conceptions, must increasingly and how we must seek a knowledge, a sum of ideas and perceptions, of feelings and will impulses, that becomes real life for us, that makes us alive in the most eminent sense of the word. It is necessary that we occasionally direct our contemplation, our meditation, to this cardinal point of our striving. For the light that can radiate from this point can only fully illuminate our souls if we return to it again and again in faithful contemplation. It must be a matter of heartfelt need for us, who want to profess spiritual scientific striving with our soul and heart in these serious times, to translate into real life, into the direct life of the soul, that which we can become through knowledge. We must do something to ensure that everything that is mere theoretical insight, that is, mere scientific endeavor, is gradually transformed into experience, so that it is enriched from the spiritual world by that through which it can become experience. Otherwise we are heading for a time of spiritual aridity; for theories, mere scientific convictions, are apt to dry up the human soul and human life in general. But deeply, deeply rooted in our time is the belief that one must get along in life with a conviction organized according to the pattern of scientific knowledge.

The great events that are taking place in our time should be a particular challenge to those souls inclined towards spiritual science to really come to terms with the difference between life and mere knowledge, between life and mere conviction formed according to a scientific pattern. We must try to arrive at a kind of self-knowledge, at purely human self-knowledge; we must try to consult ourselves about how much the demon of theoretical conviction lives in human hearts. We must clearly focus our soul's eye on how this demon of theoretical conviction wants to take root. And we will not make our innermost experience of what anthroposophy is meant to be for us if we do not try to do so, if we do not turn our eyes to facts that can also surprise the anthroposophist, so to speak, in his own soul life, that point out how far one stands from the direct experience of the spiritual when one is so devoted to modern soul life, and how close one stands to the search for a theoretical conviction. One must face such facts quite impartially.

I have been able – and what I am about to say is only meant as an example – to speak in various places in the German-speaking world about experiences related to our difficult times since serious events befell Europe and the world. I was also able to do so here in Stuttgart. I have spoken about such experiences here and there. What were some of the consequences of discussing such experiences? One of the consequences was that members of other spiritual realms came with the request that what had been spoken within our language area should also be brought to them. This was often demanded under the well-intentioned premise that the truth is the same for all people, of course, and that such a carrying over of what is spoken in one place to another place could readily serve to clarify the truth in our difficult time. It has become fashionable within our school of thought to write down everything that is said, including what is said out of the immediate impulse not only of the time, but also of the place and the people to whom it is spoken, and to have the belief that this must serve everyone in the same way because one makes the theoretical assumption that truth can only be formulated in one single way. Now, my dear friends, this nonsense, which consists of writing down the spoken word in a precise way and believing that it still has the content when it is now read out or spoken again as a written word, would become monstrous if one could believe what has just been suggested.

If the things that people in Europe and the world are currently facing could be defined by words, then the immense rivers of blood that must flow today from the eternal necessities of earthly development would not have to flow. If it were possible for souls to understand each other through national aspirations, then they would not have to confront each other with cannons. We must prove ourselves with the character of the experience that has been given, we must prove ourselves with spiritual-scientific knowledge, especially where it is important to face the great seriousness. Using occult truths in a playful way for everyday soul needs cannot be the task of our spiritual-scientific endeavor. As long as we are not able to understand that spiritual powers are really active in the world phenomena that confront us on the physical plane, and that we need spiritual science to assess and see through the value and inner truth of these spiritual powers, as long as we are not able to do this, we do not yet have the right relationship to our spiritual science.

We must be clear about this: when we are working on purely anthroposophical ground, when we are developing the high truths for our soul that touch on the highest essence of man, then we are on ground that is beyond nationality, even beyond racial differences. When we are standing firmly on the ground of what we can gain about the human being from spiritual knowledge, then the same truths apply throughout the world, and even within certain horizons for other planets in our solar system. As soon as we stand on this ground, as soon as the highest thoughts concerning the human being come into consideration for us. It is different when things come into consideration that speak and must speak of something other than this highest human essence: When nations face each other, we are not dealing with that which in the nature of man reaches beyond all the differentiations of humanity. When nations face each other, it is not just people who face each other, but spiritual worlds; it is such entities in spiritual worlds that are active through people and live in people. And to believe that what must apply to people must also apply to that complicated world of demons and spirits that works through people when nations fight with each other, to believe that one could determine something through simple human logic about what drives the demons against each other, that is to say, not yet to have found faith in a concrete spiritual world.

What do I mean by that? — It is true that when we look at what is happening in the outside world, we find — I will now completely disregard the actual painful events of the war — that people of different nationalities are facing each other. We find that one nationality sometimes overwhelms the other with its hatred in the most terrible way. Then people try to cope with it, that is, they ask themselves which nation has more right to hate, this nation or that nation, or which one should hate more than another. One also thinks about which nation is particularly to blame for this war. One reflects on these matters in much the same way as one would reflect during a court case, where one weighs up the various circumstances. But what are you really doing when you do what has just been characterized and what dominates the current literature? One thereby denies all spiritual life, even if one did not want to admit it, because one professes the dogma that those demons, for example, which have come over from the East and have brought discord into European life, are to be judged according to the pattern of the intellect, let us say, of understanding, that man has. For one does not believe that there is another mind, another power of judgment, than that which man has. All that is judged from the merely human point of view in the face of such events that stir up evolution is a denial of spiritual-scientific life. We profess a genuine spiritual-scientific life only when we realize that spiritual causes are being realized in physical events, causes that necessitate a different power of judgment than that of the physical plane. When people with different views fight each other on the physical plane, then one can perhaps decide according to human judgment. But this is not possible when nations fight each other, because invisible powers express themselves through the life of nations. Invisible powers also express themselves in man, but in such a way that they fit into human judgment. But they do not do that in the life of nations. There it is precisely a matter of our proving ourselves in the recognition of the concrete spiritual life and realizing that there are many other impulses speaking in the human soul than those that can be mastered with the earthly mind when such great events take place.

If one reads this or that today, which is said and which is also repeated abundantly by those who have received an impulse from spiritual science, then one finds that much of it is written or spoken as if the world's development had only begun on July 20, 1914. Even when seeking the causes of the present complications, people speak as if they had begun last year. One of the practical results of spiritual science, in addition to many others, must be that people will want to learn something, that they will want to form an opinion not from the immediate day, but from the larger context. That will be the most elementary thing; the further development will consist in examining the judgment against what spiritual science is able to give. Let us look at an example to see how this spiritual science must be applied when it comes to contrasting our understanding with our experience and then making our experience our own.

We have always emphasized that the development of the world, the evolution of the earth, proceeds in distinctly different cultural periods in the post-Atlantic era. We have enumerated these cultural periods: the ancient Indian cultural period, the Persian, the Egyptian-Chaldean, the Greek-Latin, then the one that is our own in the present; then we pointed out that a sixth, a seventh epoch will have to follow ours. But we were not satisfied with simply schematically presenting the succession of these cultural periods; we tried to characterize what is peculiar to the individual cultural periods. And in doing so, we tried to gain an understanding of our own time, of the transitional impulses that live in our time, in our fifth post-Atlantic epoch. And we have also realized that by no means can anything schematic be meant by such characterizations, for example, that one cannot say that the peculiarity of this cultural epoch extends over the whole earth. It occurs in certain places, other places on earth, other territories, lag behind. They need not necessarily lag behind, but they do lag behind with old forces, in order that these old forces may later be appropriately related to another cultural epoch in a different cultural epoch, as evolution progresses. We need not even think in terms of values, but only in terms of character peculiarities. How could it fail to strike people as profoundly different when it comes to the spiritual culture, say, of the European and Asian peoples? How could one not notice the difference in the skin coloration! If we look at the European-American being and the Asian being – leaving aside any value judgments for the moment – we have to face the fact that the Asian peoples have retained certain cultural impulses from past eras, while the European-American peoples have moved beyond these cultural impulses. Only if one is caught in an unhealthy soul life can one be particularly impressed by what oriental mysticism has preserved for oriental humanity from ancient times, when people necessarily had to live with lower powers of vision. Europe has indeed been seized by such an unhealthy spiritual life in many ways; people believed that they had to learn the way to the spiritual worlds through Asian yogism and the like. However, this tendency proves nothing more than an unhealthy soul life. A healthy soul life must be built upon the assimilation of the experiences of the fifth post-Atlantean cultural epoch into spiritual life and spiritual knowledge, and not upon the practice of bringing up something in humanity that is quite interesting to study scientifically, so to speak, but which must not be renewed for European humanity without its falling back into times that are not appropriate for it. But other times will come about the development of the earth, following times. In these following times, outdated forces will have to join with advanced forces again. Therefore, they must remain in some place in order to be there, in order to be able to connect with the advanced forces. A sixth will follow the fifth cultural epoch. Abstract thinking, that terrible abstract thinking, which is a daughter of purely theoretical-scientific conviction, cannot but esteem the sixth age higher than the fifth, because the sixth is a later development. But we should realize that there are periods of decline as well as periods of rise. We should be fully aware that the sixth age, which follows the fifth in the post-Atlantean period, must of necessity belong to the decline and that what has developed in the fifth post-Atlantean epoch must be the germ for the following earth time of the seventh cultural epoch. One must look at things so vividly, not abstractly or theoretically, so that one lets the sixth age follow the fifth as a more perfect one.

In Atlantean times, the fourth epoch was the one in which the seeds for our present time lay. In our time, it is the fifth cultural epoch that contains the seeds for what must follow the post-Atlantean period. And what is the characteristic that must develop in this fifth cultural epoch in particular? This is the characteristic that has been particularly fanned by the Mystery of Golgotha: that the spiritual impulses have been led down into the immediate physical-human, that, as it were, the flesh must be seized by the spirit.

"It has not yet happened. It will only have happened when spiritual science has a firmer earthly footing and many more people express it in their immediate lives, when the spirit is in every hand movement, in every finger movement, one might say, when it is expressed in the most everyday actions. But it was for the sake of this carrying down of spiritual impulses that the Christ became incarnate in a human body. And this carrying down, this permeation of the flesh with the spirit, that is the characteristic of the mission, the mission of white humanity in general. People have their white skin color because the spirit works in the skin when it wants to descend to the physical plane. The task of our fifth cultural epoch, which has been prepared by the other four cultural epochs, is to make that which is the outer physical body a housing for the spirit. And our task must be to familiarize ourselves with those cultural impulses that show the tendency to introduce the spirit into the flesh, to introduce the spirit into everyday life. When we fully recognize this, then we will also be clear about the fact that where the spirit is still to work as spirit, where it is to remain in a certain way in its development — because in our time it has the task of descending into the flesh —, that where it lags behind, where it takes on a demonic character, the spirit does not completely penetrate the flesh, that the white skin coloration does not occur because atavistic forces are present that do not allow the spirit to fully harmonize with the flesh.

In the sixth cultural epoch of the post-Atlantean period, the task will be to recognize the spirit more in the elemental world than directly in itself, to recognize the spirit more in the elemental world, because this sixth cultural epoch has the task of preparing the recognition of the spirit in the physical environment. This cannot be achieved without difficulty if ancient atavistic forces are not preserved that recognize the spirit in its purely elementary life. But these things do not happen in the world without the most fierce struggles. White humanity is still on the path of absorbing the spirit deeper and deeper into its own being. The yellow race is on the way to preserving those ages in which the spirit is kept far from the body, in which the spirit is sought outside of the human physical organization, only there. But this must lead to the fact that the transition from the fifth cultural epoch into the sixth cultural epoch cannot take place otherwise than as a fierce struggle between the white race and the colored race in the most diverse fields. And what precedes these struggles, which will take place between the white and the colored humanity, will occupy world history until the great struggles between the white and the colored humanity are fought out. Future events are reflected in multiple ways in previous events. When we look at what we have acquired through the most diverse considerations in a spiritual-scientific sense, we are faced with something colossal that we can see as necessarily taking place in the future.

On the one hand, we have a part of humanity with the mission of introducing the spirit into physical life in such a way that the spirit permeates everything in physical life. And on the other hand, we have a part of humanity with the necessity of now, so to speak, taking over the descending development. This cannot happen otherwise than through that which truly professes to permeate the physical with the spiritual, to bring forth cultural impulses, to bring forth living impulses that are lasting for the earth, that cannot disappear from the earth again. For what follows as the sixth, as the seventh cultural epoch, must live spiritually from the creations of the fifth, must absorb the creations of the fifth cultural epoch. The fifth cultural epoch has the task of deepening the external idealistic life into a spiritual life. But that which is thus conquered as a spiritual life by idealism must be accepted later, must live on. For in the East there will not be the strength to productively create one's own spiritual life, but only to absorb what has been created. Thus, history must unfold in such a way that a spiritual culture is created by present-day humanity, which carries the actual cultural impulses within itself. This spiritual culture is the actual historical successor to the fifth culture, and it will be assimilated by what follows.

Let us try to understand objectively and without prejudice the difference between these two currents of humanity. Try to realize how, since the entry of that part of humanity called the Germanic peoples, there has been a struggle to permeate the external physical with the spiritual, and how the depths of Christianity have been embraced. One started from the external physical, from that which, as it were, contained the germ of a physical-spiritual. We may look back to the summer sacrifice, to the sacrifice at the summer solstice of the god Baldur. The true and deeper meaning of this was lost in early times, but what is the true and deeper meaning? It can only be grasped by directing our attention to the fact that, as the spring sun rises, in the light and warmth, spiritual powers also rise, as the god Lenz rises, and that, by lighting of the St. John's fire, man tends to connect with the spring forces that prevail in the forces of nature, and he lights a fire to symbolize that he connects his understanding with the death of the god of spring at the summer solstice. This is the Baldur saga: the god Lenz is burnt in the summer solstice fire because people sensed the fertility and germination in nature, in the outer physical world, because they loved the god Lenz and followed him into his death. But because in the outer physical world they had the model of the Christ, who does not die at the summer solstice but is born at the winter solstice — note this contrast between the physical and the spiritual —, because they had the summer solstice god as an example for the winter solstice god, because they had the reverse of the physical for the spiritual, and so they penetrated each other with what was related and yet opposite. If the god Baldur is the god of spring who dies during the summer solstice, then the Christian god is the one who is born during the winter solstice. The one and the other interpenetrate each other as it happens in the outer physical body, interpenetrating with the spiritual, which is veiled by the darkness of the body, by the winter darkness. The winter spirit permeates the summer body. And how do these things interpenetrate? In the immediate personal struggle of the cultural impulses. What is the history of Central Europe if not a continuous struggle for the awakening of the divine spark in the personal soul, for the spiritual to arise in the physical? One can disregard everything else, but one must see through the truth, recognize the characteristic of this Central European nature.

And take the other part of humanity. How far removed it is, fundamentally, from this personal impulse of the spiritual striving upward in the physical! One would like to say: “From the point of view of natural history” it is extremely interesting to observe how Chinese culture has preserved its Tao and Confucian religions, and how Asian religions in general have preserved the most ancient forms, the most abstract forms, those forms in which the theoretical mind feels so at home, but which are rigidity in the face of personal experience, which do not allow personal experience to come into play, because this personal experience is to be preserved until the time when the achievements of human culture are incorporated in such a way that they can be assimilated. In the fifth cultural epoch, something spiritual must be attained by one's own efforts; in the sixth cultural epoch, people will come and accept what has been worked out and achieved as their outlook, as their experience, but as something that they have not achieved themselves. It will be preserved in the forces that do not struggle, but accept the spiritual as something external and self-evident. And the prelude to that much more far-reaching struggle is the one that must gradually develop as the struggle between the Germanic and the Slavic world. One should only consider that the Slavic world is in a sense an outpost for that which is the sixth cultural epoch, indeed that in it lies the actual germ of the sixth cultural epoch. Consider this in a true, genuine, spiritual-scientific sense. Then you will realize that in this Slavic element there must be something receptive, something that has nothing to do with this struggle, that almost rejects one's own struggle. You can feel it with your hands. While in Central Europe the souls have fought, have fought with their inner selves, in order to grasp God through personal striving, the Slavonic element preserves religion, the grasp of God, the cultus, which is just there; it preserves, it does not make the spirit inwardly alive, but lets the spirit pass over it like a cloud and lives in this cloud, remaining alien to the spirit with the personality.

Central Europe could not stop at some old form of external Christianity because it had to struggle. The East has stopped, and even its cult forms have become rigid and abstract because it is to prepare itself to receive externally, to accept what the West acquires through personal struggle, because it is not prepared to receive things through personal struggle, this East. And how can we bring about mutual understanding between two such different spiritual impulses, when the model is purely theoretical? How can we possibly arbitrate between two different spiritual currents that behave as differentiated currents must behave? Do not misunderstand the comparison: How can one, I might say, distinguish the lion's custom from the elephant's custom? But events develop out of eternal necessities and proceed as the eternal necessities flow. The East had to struggle against what was and is becoming more and more necessary for it: the connection with the West and its culture. For basically, before its maturation, it could not be given the right understanding. And an outward expression is the conflict between what is called Germanic and what is called Slavic, that which is basically only just being prepared and will hover as a long concern over European life: the conflict between the Germanic and the Slavic. One could say that just as a child resists learning the achievements of the ancients, so the East resists the achievements of the West, resists them, resists them to such an extent that it hates them, even if it feels compelled to accept their achievements from time to time. To shine the light of truth on these things requires something different from what one loves today; although one sometimes senses this other thing, one is reluctant to turn one's eyes to these things and really understand them from their innermost impulses. Because if one is only slightly touched by these innermost impulses, much of the chatter will soon cease, and much of what is done must cease, which arises from confusion, the confusion that wants to remain in the external Maja.

What will be understood by the sixth cultural epoch? It will be understood as a cultural epoch in which a large part of the Eastern people will have sacrificed their humanity to that which has been achieved in popular culture, in that, like the feminine, the Eastern will have allowed itself to be fertilized by the masculine Western. That which will live in the souls of the sixth cultural epoch will be the same as that which has been achieved by the souls of the fifth cultural epoch. This means that from the East, immaturity and that which has not yet matured will surge forward and resist what must happen anyway. Just as the Greek-Roman once had to defend itself against the Germanic, so the Slavic must defend itself against the Germanic; but just as in the transition from the Greek-Roman to the Germanic in the ascending development, so in the transition from the Germanic to the Slavic in the descending one. By the Germanic element having taken over the actual mission of the fifth cultural epoch, it was this Germanic element that had to and will continue to have to insert the actual understanding of Christianity into the inner struggle of earthly evolution for this fifth cultural epoch. And the greatest misfortune would have occurred if the Germanic element had been defeated by the Roman element in the long run, because then what has happened through the fifth cultural epoch could not have happened: this Germanic element had to live through the personal struggle. And it would be the greatest misfortune if the Slavic element ever defeated the Germanic element. Note the difference. It would be the most dismal, most abstract schematism if one were to describe it as an misfortune in the transition from the fifth to the sixth cultural epoch, which one would have to describe as an misfortune in the transition from the fourth to the fifth cultural epoch. The victory of the Romans would have meant the impossibility of the mission of the fifth cultural epoch; the victory of the Slavic element would have meant the same impossibility for the sixth cultural epoch. For only in passively accepting what the fifth cultural epoch produces can the meaning of the sixth exist.

One must feel what follows quite independently of ambitions, of national aspirations, from these realizations, when these realizations become life. But one must also be clear about how difficult it becomes for people to understand when the truth contradicts their passions, when the truth contradicts their aspirations. If someone tries to convince a Western European or an Englishman from Central Europe, for example, using human reason, then one is doing something that should be recognized as unsuccessful, especially when it comes to national antagonisms. On purely humanistic ground, we understand each other as human beings. But if we leave this ground and enter into the struggles of nations, we should be clear about the difficulties standing in the way of mutual understanding. There is only one way to gain understanding, for example, in the French West of Europe, for what one is actually doing. It is the path that will one day arise from the realization of what unnaturalness it actually is to let oneself be pushed forward in the French west by the hand of the European east. Only the realization of what one has done oneself will bring some understanding of the matter, but not the word that comes from others, that comes from those who stand on a different national soil. Such things are sometimes sensed and sensed for, but then forgotten again. Because the most characteristic things that happen are usually forgotten. If only it had been possible, over the last forty years, to repeatedly print that meaningful correspondence that once took place between Ernest Renan, the Frenchman, and David Friedrich Strauß, the Württemberg German! It would have been useful if the decisive letters that were exchanged had been brought to people's attention once every four weeks, so to speak: then they would have sensed something of what was to come. One need only point out the one passage in Renan's letter where he expresses the desire to work together with Central Europe for Western European culture: this was an impulse flowing from the eternal forces. But then Renan immediately adds: “But that contradicts my patriotism.” Because if Alsace-Lorraine is taken from the French, then as a Frenchman I can only be in favor of Western culture being protected against the East. Everything that came later is already in the making in such a statement; that is the seed of what will happen later. It shows that even an enlightened spirit basically admitted: Yes, I can see where the path lies that is predetermined by eternal necessity, but I do not want to follow it because I want to be more French than human. I say one has felt, sensed, how things lie in the sense of eternal necessity; but one must gradually learn through spiritual science to follow one's intuitions, one's feelings with one's judgment. One must learn to arrive at the real facts by means of judgment. And one cannot grasp the real facts without understanding the spiritual world. It is impossible to do so without resorting to that which gives the facts their evolutionary impulses from the spiritual world.

We see how fruitful for us can be what comes out of spiritual science, how we can illuminate life in its most serious events when we unite with our minds what follows from real spiritual-scientific knowledge, for example, about the post-Atlantic cultural epochs. There we gain an objective standard, there we gain the possibility of rising above personal aspirations, even on the delicate ground of national experience. And that is the peculiar thing about the Central European experience, that this Central European experience really gives people the opportunity to rise above what is merely national. Just try to realize how, in the successive cultural epochs, Central Europe in particular — in that struggle of the human soul in Central Europe — overcomes the personal at the same time, where it is not based on passions and immediate instinctual impulses.

What beauty is, other peoples have surely felt as well. Only in Central Europe, however, has beauty and its place in human experience been so deeply reflected upon as in Schiller's “Aesthetic Letters”. Other nations have also fought battles, and will do so: but only in Central Europe have they intervened in a battle in such a way that it has invoked the deepest philosophical impulses in order to inspire the battle with these impulses, as Fichte did in his “Speeches to the German Nation”. Religious struggles were also fought elsewhere: nowhere in the world were they as closely connected with all branches of human experience as they were in Central Europe.

And take our Anthroposophical Society itself, take it as we have developed it among ourselves, how we have struggled, fought and also suffered in it, at least a number of us, in recent years. We were connected for a time with the Theosophical Society of English coloration. What then was the deep impulse that did not allow this connection with that theosophical movement to continue? Let us be clear about this, my dear friends, what was the deep impulse? Just look at the movement. What could lead to the absurdity of Krishnamurti and similar follies? It led to the conviction of spiritual life being attached to the rest of the culture as an external element. There are two things: the external and philosophical view of life in England, and then, attached to it, without the two having much to do with each other, a spiritual conviction. There is no need to interweave the two. Here we feel that we can only arrive at a spiritual conviction when it grows out of our body, as it were, out of everything that was driven by Johannes Tauler, Meister Eckhart, Angelus Silesius iles in the mysticism of the Middle Ages, what has gone through German philosophy, through German poetry in spiritual preparation, when what we want and must want necessarily grows out of it like a new organic limb. We cannot attach the spiritual life to the rest; we need a living organism, not a living mechanism. One can realize such things without falling into arrogance, because one needs clarity about how the spiritual must be in life, and how one can grasp the rest of life through the spiritual. We, as confessors of the spiritual-scientific world view, must be able to become souls that want what must be in the sense of the just given characteristic in Central European spiritual life. Of course, this is also a struggle; the real issue is that one might say: the truth must first be achieved by pushing the errors to both sides of the road. - How difficult it is sometimes to recognize that one must push the errors to both sides of the road! One could have tragic experiences in the last decades.

I would like to paint a vivid picture for you. It has a certain significance, especially now, to show how the natural connection between the two Central European countries has come about in our time. — In Austria, in the second half of the 19th century, lived one of the most German poets, Robert Hamerling. He was also German in that he truly sought to give birth to the whole world in his own soul. In his novel “Ahasver in Rome” he traces the wandering human soul back to Cain, and in the confrontation between Ahasver and Nero he attempts to solve the profound riddle of the human soul. In his Aspasia he tried to bring Greek cultural life back to life from the German soul. He tried to solve the riddle of life for himself by delving into the religious life, which had been sought at a certain time, in his Anabaptist epic, The King of Sion. In his drama “Danton and Robespierre” he tried to understand the driving impulses of the French Revolution. And finally, in his “Homunculus” he tried to explain the impulses that reach into the future and overwhelm the spiritual. But I could cite many more examples to show how truly Central European, how truly German Robert Hamerling's spirit was. This Robert Hamerling spent a large part of his life in bed; for the last three decades he was almost always ill. He wrote his greatest works in bed, in pain. But no one would guess from these works that they were written by a seriously ill man. Everything is sound; one can judge it as one likes, but everything is sound. Certainly, the works have been reprinted in larger numbers; but in the eighties — I could say that it became vividly clear to me, as if in a symbol, what such a spirit could have become for a part of humanity in Central Europe if its impulses had flowed into the souls. Once, when such things as those brought about by Robert Hamerling in the development of the spirit were being discussed in a society, a man came in who was accustomed to hearing mainly himself and not paying much attention to what others say - there are such people who like to hear themselves. As if he had been hit by a bombshell, he declared that the greatest thing to happen to humanity was Dostoyevsky's “Raskolnikov”! Of course, one does not need to ignore the unique greatness of Dostoyevsky's Raskolnikov, but the attachment to the material, to the soul that is stuck in the material and leaves the spiritual outside, contrasts tremendously with the interpenetration of the spiritual and the material that Hamerling sought. It may certainly be more interesting and sensational to look at the soul that does not want to emerge from the material and which Dostoyevsky describes so magnificently, but for the Central European human being, the recognition of the interpenetration of the spiritual and the physical means a recognition of his entire being and his entire task. There too, there is a struggle.

The inner struggle will be added to the outer struggle, that inner struggle against the opposing forces that rebel against recognizing the spiritual. We are already experiencing the strangest facts: from one side we are warned not to pay too much attention to how the spiritual powers in Europe are now juxtaposed; because if the purely German element were to prevail – we have been warned from the German side! then one would indeed have to fear a revival of the kind of ideas that a Hegel, Fichte, Schelling, Goethe produced: one would have to fear a metaphysical dreaming. It is a peculiar fear that is being talked about; but this fear could grow ever greater, and those who have this fear will indeed not be able to accept the spiritual. But in truth it must be realized that the idealism of Central Europe, just as the child does to the man, must develop into spiritualism; for this idealism of Central Europe is the child of spiritualism, the child that should become spiritualism. When Fichte spoke, he still spoke only of idealism, but of such an idealism that strives towards spiritualism. This impulse of spiritualism must not be allowed to disappear from the evolution of the earth.

Much of the meaning of the time can be expressed in these simple words. Individual human beings have indeed sensed and felt such things. But these intuitions pass by without being taken in their depth, without the main emphasis being seen in them. One fails to link the unimportant to the important. And that is why it is important not to lose sight of the big picture, to really see what is essential in the currents that flow over the development of the earth. And we come to the most essential when we allow ourselves to be taught by what this development of the earth shows us in spiritual light. In the particular case, if we really take seriously the teaching of the successive post-Atlantean cultural epochs - it must be said again and again - people should rise above that narrow point of view that cannot see the main thing.

Let me give you an example. Among ourselves, it is necessary to point out such things. Suppose someone were to say the following today, and then let us try to consider the idea that someone would say this today: As far as I am concerned, I am in no doubt for a moment that a conflict between the Germanic and Slavic world is imminent, that it will be ignited either by the Orient, especially Turkey, or by the nationality dispute in Austria, perhaps by both, and that Russia will take the lead in the same on one side. This power is already preparing for the eventuality; the Russian national press is spitting fire and flame against Germany. The German press is already sounding its warning cry. A long time has passed since Russia gathered after the Crimean War, and it seems that it is now considered appropriate in St. Petersburg to take up the Oriental question again.

If the Mediterranean Sea is to become, according to the more pompous than true expression, “a French lake”, then Russia has the even more positive intention of turning the Black Sea into a “Russian lake” and the Sea of Marmara into a “Russian pond”. That Constantinople must become a Russian city and Greece a direct vassal state of Russia is a fixed goal of Russian policy, which finds its lever of support in the common religion and in Pan-Slavism. The Danube would then be closed at the Iron Gate by the Russian turnpike. —

Let us assume that someone would speak in this way. One could then say: Well, now he has been taught a lesson by what has happened – and those who emphatically preach that the war was only wanted by Central Europe and did not necessarily develop from the East could be right after all. But this was written in 1870! And in any case, not a year went by without something like this being written. How foolish it is to believe that the cause of what is happening today is not to be found in the forces that have been building up and playing out over long periods of time! These words were written in 1870, during the Franco-Prussian War. To believe that the events need not have occurred and to believe that all impulses did not come from the East is, to put it mildly, inconsistent and a failure to recognize the true effective forces. It must not be allowed to happen, and must be prevented by spiritual science, that people, including journalists, repeatedly judge as if the beginnings of the events that are now unfolding only formed five or six months ago! When people are trained through spiritual science to know that the great is prepared in the small, and that only from the great can the small be judged, then something will be gained for ordinary life from spiritual science, then in this ordinary life that which spiritual science makes us experience will be prepared.

I wanted to speak, indeed I could say I had to speak to you in this introductory lecture today again from a certain point of view, which is prompted by the experiences of the time. I had to speak of what spiritual science is to become for us in judging the world and our position in the world. I have had to speak of it. Basically, we must allow ourselves to be admonished again and again to take seriously, very seriously, what spiritual science wants to give us, and not to want to live two lives, so to speak: one life in which we explain things of the world in a spiritual-scientific sense, and the other life in which we are absorbed in everyday matters and do as other people do. But it is not so much through words as through the way I have dealt with things here in this narrower circle that I would like to evoke in you the feeling and the sensation that these words really do not want to be anything other than eternal truths in the sense that eternal truths are also the most individual. These words are spoken to you, my dear friends, with your feelings here in southern Germany, with the emotional nuance that these words deserve here. And if it were enough to simply write down these words and read them aloud everywhere to people with different life contexts, then it might also be enough if I just wrote down my words and did not travel around. That the words must be spoken out of the context of feelings and sensations, because wherever people come together there is a common human aura out of which one must speak, we must finally recognize this in spiritual life. What matters is that we bring things into life, not that we make the phrase that we have to bring things into life, but that we really bring them into life. And to do that, we have to take them individually. Things happen individually because they have to happen individually. And it is an abstract belief to assume, for example, that what I will say the day after tomorrow in the public lecture in that house, which is located across from the house with the Hegel memorial plaque, that what is contained in the living, individual, and immediate, that which is abstractly spoken for all nuances of feeling, as it were, for the conversion of the whole world. One must also realize that what one person can grasp, another cannot grasp. And if the anthroposophical lectures must bear a certain individual character here and there, then this is even more the case when one is confronted with such serious matters as we are now. But only if one takes the truth seriously and does not believe that that which is alive can be grasped with words that are lifeless and motionless and can therefore be applied anywhere, only then will one understand that which is universally valid in the most individual way. I would like you to reflect on this side of life as well. It will be a way to bring to life in your own soul and in your own way what I have to bring from the spiritual world in my own way, so that it is not just a repetition of what has to come through me in my own way. Just as sunlight is reflected differently in each little stone and yet is always the same sunlight because it is imbued with life, so spiritual science must become something that lives differently in each individual and yet is always and forever the same. Spiritual science cannot live in the Englishman, Frenchman, Russian, German in one way when national matters are concerned, and the other cannot be converted by that by which the feeling of the one is most fruitfully enlivened. Such a proselytizing urge arises from the theoretical bent of our time. What external, purely material science can do, namely, to categorize everything, cannot be the case with spiritual science, because it is a living thing, and because I must speak to you not as an abstract scientific spirit demands of me, but as it comes to life in me as I stand here before you. For it is not from my heart, but from your heart, that I do it as well as I can. And I would like to serve the spiritual scientific impulse, which instructs the one who can look up to the spiritual world to tune out and express what lies in the depths of the souls of those who are listening. In a sense, it may be said that What is expressed in this or that meditation arises from the depths of the souls of the listeners. Think about that too! We have to take spiritual science as something that is experienced and not as something abstract. What is abstract appeals to our pride, appeals to our stubbornness, which likes to indulge in persuasion. What is spiritual simply wants to be communicated. And what I have to communicate wants to be communicated, even if there is not a single person here who believes a single word I say. If we go to the other person with the intention of wanting to persuade him, with the opinion that he should accept our opinion, then we are not really experiencing the spiritual. And this experience, this direct grasp of the spiritual world, will produce the aura that humanity must have in the future.

It must be said again and again: What we are now experiencing under rivers of blood will only mean for humanity what it is meant to mean when something completely new also shows itself in culture, in humanity. But this new thing will sprout when there are people from whose souls spiritual thoughts arise; these thoughts are powers. And into the atmosphere that will be created when the twilight of war has passed and the sun of peace shines again, the thoughts that pour into the spiritual horizon must flow. Then those whose souls look down, those who had to leave their bodies prematurely on the battlefields, will know what they actually fell for on the battlefields. And the anthroposophist must say to himself that he is only living through this time in the right way if he takes in the living spirit of spiritual scientific striving. When certain souls in the consciousness of the spirit send their meaning into the spiritual realm, then a horizon of light will truly arise from our blood horizon for the future development of humanity.

We will continue this discussion tomorrow, when we will also discuss a specific topic. But today we want to bring to mind the thoughts that bring us together with the serious events of the time:

From the courage of the fighters,
From the blood of the battles,
From the suffering of the abandoned,
From the people's sacrificial deeds
Will grow spiritual fruit —
Guiding souls, spiritually aware
Their minds into the spiritual realm.

Zweiter Vortrag

Immer wieder und wiederum muß betont werden, daß der wesentlichste Punkt unseres geisteswissenschaftlichen Strebens derjenige ist, der uns zeigt, wie bloßes Wissen, bloße in Ideen und Vorstellungen lebende Erkenntnisse immer mehr und mehr vergangenen Zeiten angehören müssen, und wie wir eine Erkenntnis zu suchen haben, eine Summe von Ideen und Vorstellungen, von Empfindungen und Willensimpulsen, die uns wirkliches Leben werden, die uns im eminentesten Sinne des Wortes lebendig werden. Es ist notwendig, daß wir zuweilen unser Nachsinnen, unsere Meditation hinlenken gerade auf diesen Kardinalpunkt unseres Strebens. Denn voll wird das Licht, das von diesem Punkte aus strahlen kann, nur dann unsere Seelen erleuchten können, wenn wir immer wieder und wiederum in treulichem Nachsinnen auf ihn zurückkommen. Es muß ja gerade für uns, die wir mit Seele und Herz uns bekennen wollen zu einem geisteswissenschaftlichen Streben, in dieser unserer ernsten Zeit Herzensbedürfnis sein, dasjenige, was uns durch Erkenntnisse werden kann, in das wirkliche Leben überzuführen, in das unmittelbare Leben der Seele. Wir müssen etwas dazu tun, daß alles dasjenige, was theoretische Einsicht nur, was bloß wissenschaftliches Streben ist, allmählich wirklich übergeführt werde in Erlebnisse, daß es bereichert werde aus der Geisteswelt heraus durch das, wodurch es Erlebnis werden kann. Sonst gehen wir einer Zeit der geistigen Ausdörrung entgegen; denn Theorien, bloß wissenschaftliche Überzeugungen, sind dazu geeignet, die Menschenseele und das ganze menschliche Leben überhaupt auszudörren. Aber tief, tief eingewurzelt ist in unserer Zeit der Glaube, daß man im Leben zurechtkommen müsse mit einer nach dem Muster von wissenschaftlicher Erkenntnis geordneten Überzeugung.

Die großen Ereignisse, die sich in unserer Zeit abspielen, sie sollten insbesondere Aufforderungen sein an die zur Geisteswissenschaft geneigten Seelen, einmal wirklich über die Verschiedenheit von Leben und bloßem Wissen ins klare zu kommen, von Leben und bloßer, nach wissenschaftlichem Muster gebildeter Überzeugung. Wir müssen da schon einmal ein wenig versuchen, zu einer Art von Selbsterkenntnis, von rein menschlicher Selbsterkenntnis zu kommen; wir müssen das versuchen, müssen mit uns zu Rate gehen, wie sehr der Dämon der theoretischen Überzeugung gegenwärtig in den menschlichen Herzen lebt. Wir müssen das seelische Auge klar darauf hin richten, wie sich einwurzeln will dieser Dämon der theoretischen Überzeugung. Und das, was uns Anthroposophie sein soll, werden wir nicht zu unserem innersten Erlebnis machen, wenn wir das nicht versuchen, wenn wir nicht das Auge hinlenken auf Tatsachen, die auch den Anthroposophen sozusagen in seinem eigenen Seelenleben überraschen können, die darauf hinweisen, wie ferne man, wenn man sich so dem modernen Seelenleben hingibt, dem unmittelbaren Erlebnis des Geistigen steht, und wie nahe man dem Suchen nach einer theoretischen Überzeugung steht. Ganz unbefangen muß man solchen Tatsachen ins Auge schauen.

Ich konnte — und was ich jetzt anführe, soll nur als Beispiel angeführt werden -, seitdem die ernsten Ereignisse über Europa und die Welt hereingebrochen sind, an den verschiedensten Orten des deutschen Sprachgebietes über Erlebnisse sprechen, die mit unserer ernsten Zeit im Zusammenhang stehen. Ich habe es ja auch hier in Stuttgart tun dürfen. Da und dort wurde von mir über solche Erlebnisse gesprochen. Was war eine der Folgen davon, daß solche Erlebnisse besprochen worden sind? Eine der Folgen war die, daß Angehörige anderer Reiche gekommen sind mit der Anforderung, dasjenige, was innerhalb unseres Sprachgebietes gesprochen worden ist, auch zu ihnen zu bringen. Oftmals war das gefordert unter der gutgemeinten Voraussetzung, daß die Wahrheit für alle Menschen selbstverständlich die gleiche sei, und daß solch ein Hintragen desjenigen, was an einem Orte gesprochen wird, zum anderen Orte ohne weiteres zur Aufklärung der Wahrheit in unserer schwierigen Zeit dienen könne. Es ist ja innerhalb unserer Geistesströmung Mode geworden, alles, was gesprochen wird, auch dasjenige, was gesprochen wird aus dem unmittelbaren Impuls nicht nur der Zeit, sondern auch des Ortes und der Menschen heraus, zu denen es gesprochen wird, aufzuschreiben und nun den Glauben zu haben, daß das jedem in der gleichen Weise dienen müsse, weil man die theoretische Voraussetzung macht, die Wahrheit könne nur auf eine einzige Weise formuliert werden. Nun, meine lieben Freunde, es würde sich jener Unfug, der darin besteht, daß man in genauer Weise das gesprochene Wort nachschreibt und glaubt, daß es noch immer den Inhalt habe, wenn es nun als nachgeschriebenes Wort da oder dort vorgelesen werde oder wiedergesprochen werde, es würde sich dieser Unfug ins Ungeheuerliche auswachsen, wenn man das glauben könnte, was eben angedeutet worden ist.

Wenn diejenigen Dinge, welche die Menschen Europas und der Welt gegenwärtig auszumachen haben, ausgemacht werden könnten durch Worte, dann brauchten nicht jene ungeheuren Ströme von Blut zu fließen, die aus den ewigen Notwendigkeiten der Erdenentwickelung heute fließen müssen. Wenn ohne weiteres die Möglichkeit bestünde, daß die Seelen sich aus den nationalen Aspirationen heraus verstehen würden, dann brauchten sie sich nicht mit Kanonen gegeneinander zu stellen. Wir müssen uns mit demjenigen, was als der Charakter des Erlebnisses angegeben worden ist, wir müssen uns mit geisteswissenschaftlicher Erkenntnis gerade da bewähren, wo es darauf ankommt, dem großen Ernst entgegenzusehen. Für alltägliche Seelenbedürfnisse spielerisch okkulte Wahrheiten zu gebrauchen, das kann nicht die Aufgabe unseres geisteswissenschaftlichen Strebens sein. Solange wir nicht in der Lage sind, es zu dem Verständnis zu bringen, daß in den Weltenerscheinungen, die uns auf dem physischen Plan entgegentreten, wirklich spirituelle Mächte tätig sind, und daß wir Geisteswissenschaft brauchen, um Wert und innere Wahrheit dieser spirituellen Mächte abzuschätzen und zu durchschauen, solange wir das nicht vermögen, haben wir noch nicht das richtige Verhältnis zu unserer Geisteswissenschaft.

Das muß uns klar sein: Wenn wir auf rein anthroposophischem Boden stehen, wenn wir die hohen Wahrheiten entwickeln für unsere Seele, welche des Menschen höchstes Wesen berühren, dann stehen wir auf einem Boden, der jenseits ist aller Nationalität, ja jenseits aller Rassenunterschiede sogar. Stehen wir recht auf dem Boden desjenigen, was wir über des Menschen Wesen aus der spirituellen Erkenntnis gewinnen können, dann gelten dieselben Wahrheiten über den ganzen Erdkreis hin, ja innerhalb gewisser Horizonte für andere Planeten unseres Planetensystems: sobald wir auf diesem Boden stehen, sobald für uns in Betracht kommen die höchsten, das menschliche Wesen betreffende Gedanken. Anders ist es, wenn Dinge in Betracht kommen, aus denen etwas anderes spricht und sprechen muß als dieses allerhöchste Wesen des Menschen: Wenn Völker einander gegenüberstehen, haben wir es nicht zu tun mit demjenigen, was in des Menschen Wesen hinausreicht über alle die Differenzierungen der Menschheit. Wenn Völker einander gegenüberstehen, so stehen nicht bloß Menschen, sondern spirituelle Welten einander gegenüber, stehen sich solche Wesenheiten in spirituellen Welten gegenüber, die durch die Menschen sich betätigen, die in den Menschen leben. Und zu glauben, daß dasjenige, was für Menschen gelten muß, auch gelten muß für jene komplizierte Dämonen- und Geisterwelt, welche durch die Menschen wirkt, wenn Völker miteinander kämpfen, zu glauben, daß man durch einfache menschliche Logik etwas ausmachen könnte über dasjenige, was die Dämonen gegeneinander treibt, das heißt doch, noch nicht den Glauben an eine konkrete spirituelle Welt gefunden zu haben.

Was meine ich damit? — Nicht wahr, wenn wir jetzt hinaussehen auf dasjenige, was draußen in der äußeren Welt geschieht, so finden wir — ich will jetzt ganz absehen von den eigentlichen schmerzlichen Kriegsereignissen —, daß Menschen verschiedener Nationalitäten einander gegenüberstehen. Wir finden, daß die eine Nationalität die andere mit ihrem Haß manchmal in der furchtbarsten Weise überflutet. Dann versuchen jetzt die Menschen zurechtzukommen damit, das heißt, sich zu fragen, wer nun mehr Recht hat zu hassen, dieses Volk oder jenes Volk, oder welches man mehr hassen soll als ein anderes. Man denkt wohl auch nach, welches Volk die besondere Schuld habe an diesem Krieg. Man denkt ungefähr über diese Angelegenheiten so nach, wie man mit Recht nachdenkt bei einer Gerichtsverhandlung, wo man die verschiedenen Umstände abwägt. Was tut man aber im Grunde genommen, wenn man das tut, was eben charakterisiert worden ist und was das jetzige Schrifttum beherrscht, was tut man dann? Man stellt damit in Abrede alles spirituelle Leben, wenn man es auch nicht zugeben wollte, denn man bekennt sich zu dem Dogma, daß jene Dämonen zum Beispiel, die von Osten herübergetragen haben die Zwietracht in das europäische Leben, nach dem Muster des Verstandes, sagen wir, des Verstehens zu beurteilen sind, das der Mensch hat. Denn man glaubt nicht, daß es einen anderen Verstand, eine andere Urteilskraft gibt als diejenige, die der Mensch hat. All dasjenige, was gegenüber solchen die Evolution aufwühlenden Ereignissen vom bloß menschlichen Standpunkt aus beurteilt wird, ist eine Verleugnung des geisteswissenschaftlichen Lebens. Nur dann bekennen wir uns zum wirklichen geisteswissenschaftlichen Leben, wenn wir uns klar sind, daß sich in den physischen Ereignissen geistige Ursachen ausleben, Ursachen, die auch eine andere Urteilskraft notwendig machen als die des physischen Planes. Wenn sich Menschen mit verschiedenen Ansichten bekämpfen auf dem physischen Plan, dann kann man vielleicht nach menschlichem Urteil entscheiden. Das kann man aber nicht, wenn sich Völker bekämpfen, weil durch das Volksleben sich unsichtbare Mächte zum Ausdruck bringen. Im Menschen bringen sich allerdings auch unsichtbare Mächte zum Ausdruck, aber so, daß sie sich hineinfügen in das menschliche Urteil. Das tun sie im Völkerleben aber nicht. Da handelt es sich eben darum, daß wir uns bewähren in der Anerkenntnis des konkreten spirituellen Lebens und einsehen, daß noch ganz andere Impulse in der Menschenseele sprechen als diejenigen, die man bewältigen kann mit dem Erdenverstand, wenn solch große Ereignisse sich abspielen.

Wenn man heute dieses oder jenes liest, was da gesagt wird und was reichlich nachgesprochen wird auch von denjenigen, die einen Impuls von der Geisteswissenschaft haben empfangen wollen, dann findet man, daß vieles davon so geschrieben oder gesprochen ist, als wenn die Weltentwickelung erst am 20. Juli 1914 ungefähr begonnen hätte. Selbst da, wo man die Ursachen der gegenwärtigen Verwicklungen sucht, redet man so, als ob sie im vorigen Jahr begonnen hätten. Geisteswissenschaft wird neben vielem anderen auch das als praktisches Ergebnis zeitigen müssen, daß man etwas wird lernen wollen, daß man nicht aus dem, was unmittelbar der Tag gibt, sondern aus den größeren Zusammenhängen heraus sich ein Urteil wird bilden wollen. Das wird das Elementarste sein; das Weitere wird erst daraus bestehen, daß man das Urteil prüfen muß an dem, was Geisteswissenschaft zu geben in der Lage ist. Machen wir uns einmal an einem Beispiel klar, wie diese Geisteswissenschaft fruchtbar werden muß, wenn es sich darum handelt, unser Verständnis gegenüberzustellen dem Erleben, und das Erleben dann zu unserem eigenen zu machen.

Wir haben es ja immer wiederum betont, daß die Weltentwickelung, die Erdenentwickelung, für die nachatlantische Zeit in deutlich voneinander verschiedenen Kulturperioden verläuft. Wir haben diese Kulturperioden aufgezählt: die alte indische Kulturperiode, die persische, die ägyptisch-chaldäische, die griechisch-lateinische, dann diejenige, welche unsere eigene ist in der Gegenwart; dann haben wir darauf aufmerksam gemacht, daß eine sechste, eine siebente Epoche die unsrige wird ablösen müssen. Wir haben uns aber nicht damit begnügt, schematisch die Aufeinanderfolge dieser Kulturperioden einfach darzustellen, sondern wir haben versucht zu charakterisieren, welches das Eigentümliche der einzelnen Kulturperioden ist. Und wir haben dadurch versucht, ein Verständnis für unsere eigene Zeit zu gewinnen, für die Übergangsimpulse, die in unserer Zeit leben, in unserer fünften nachatlantischen Zeitepoche. Und wir haben uns auch klargemacht, daß keineswegs mit solchen Charakterisierungen irgend etwas Schematisches gemeint sein kann, zum Beispiel daß man nicht sagen kann, über die ganze Erde ziehe sich hin das Eigentümliche dieser Kulturepoche. An gewissen Orten tritt es auf, andere Erdenorte, andere Territorien bleiben zurück. Nicht absolut brauchen sie zurückzubleiben, aber sie bleiben mit alten Kräften zurück, um diese alten Kräfte später mit der fortschreitenden Evolution in einer anderen Kulturepoche entsprechend in Zusammenhang zu bringen. Man braucht nicht einmal an Wertigkeiten zu denken, sondern nur an Charaktereigentümlichkeiten. Wie sollte denn den Menschen nicht auffallen die tiefe Verschiedenheit, wenn es sich um Geisteskultur handelt, sagen wir der europäischen und der asiatischen Völker. Wie sollte denn nicht auffallen die Differenzierung, die gebunden ist an die äußere Hautfärbung! Wenn wir das europäisch-amerikanische Wesen und das asiatische Wesen anschauen — sehen wir zunächst ganz ab von Wertigkeiten —, dann müssen wir den Unterschied ins Auge fassen, daß die asiatischen Völker zurückbehalten haben gewisse Kulturimpulse vergangener Erdenepochen, während die europäisch-amerikanischen Völker hinweggeschritten sind über diese Kulturimpulse. Nur wenn man in einem nicht ganz gesunden Seelenleben befangen ist, kann einem dasjenige besonders imponieren, was als orientalische Mystik die orientalische Menschheit aus alten Zeiten bewahrt hat, wo die Menschen es notwendig hatten, mit niederen Seherkräften zu leben. Solch ungesundes Geistesleben hat vielfach Europa allerdings ergriffen; man hat geglaubt, den Weg in die geistigen Welten durch asiatisches Jogitum und ähnliches lernen zu müssen. Diese Tendenz beweist aber nichts anderes als ein ungesundes Seelenleben. Das gesunde Seelenleben muß sich aufbauen auf die Überführung der Erlebnisse der fünften nachatlantischen Kulturepoche in spirituelles Leben, in geistiges Erkennen, und nicht auf das Herauftragen von irgend etwas in der Menschheit, was ja ganz interessant ist, sozusagen naturwissenschaftlich zu erkennen, was aber nicht für die europäische Menschheit erneuert werden darf, ohne daß sie zurückfallen würde in Zeiten, die ihr nicht angemessen sind. Aber andere Zeiten werden kommen über die Erdenentwickelung, folgende Zeiten. In diesen folgenden Zeiten, da werden veraltete Kräfte mit vorgeschrittenen Kräften wiederum sich verbinden müssen. Daher müssen sie an irgendeiner Stelle bleiben, um da zu sein, um sich verbinden zu können mit den vorgeschrittenen Kräften. Eine sechste wird auf die fünfte Kulturepoche folgen. Abstraktes Denken, dieses schreckliche abstrakte Denken, das eine Tochter ist der rein theoretisch-wissenschaftlichen Überzeugung, kann gar nicht umhin, das sechste Zeitalter höher zu schätzen als das fünfte, weil das sechste eben spätere Entwickelung ist. Wir sollten uns aber klar sein, daß es Zeiten des Aufgangs und Zeiten des Niedergangs gibt; richtig klar sollten wir uns sein darüber, daß das sechste Zeitalter, welches folgt auf das fünfte in der nachatlantischen Zeit, dem Niedergang notwendigangehören muß, und daß dasjenige, was sich in der fünften nachatlantischen Zeitepoche herausentwickelt, der Keim sein muß für die der siebenten Kulturepoche erst wiederum folgende Erdenzeit. So lebendig muß man die Dinge betrachten, nicht abstrakt-theoretisch, so daß man das sechste Zeitalter als ein vollkommeneres auf das fünfte als unvollkommeneres folgen läßt.

In der atlantischen Zeit war die vierte Epoche diejenige, in der die Keime lagen zu unserer Gegenwart. In unserer Zeit ist es die fünfte Kulturepoche, in der die Keime liegen zu dem, was auf die nachatlantische Zeit folgen muß. Und was ist das Charakteristische, das sich insbesondere in dieser fünften Kulturepoche herausentwickeln muß? Das ist das Charakteristische, was vorzugsweise durch das Mysterium von Golgatha angefacht worden ist: daß die spirituellen Impulse hinuntergeführt worden sind bis ins unmittelbar Physisch-Menschliche, daß gewissermaßen das Fleisch von dem Geiste ergriffen werden muß.

"Es ist noch nicht geschehen. Es wird erst geschehen sein, wenn die Geisteswissenschaft einmal einen größeren irdischen Boden hat und viel mehr Menschen sie im unmittelbaren Leben zum Ausdruck bringen, wenn der Geist in jeder Handbewegung, in jeder Fingerbewegung, möchte man sagen, wenn er in den alleralltäglichsten Handlungen zum Ausdruck kommt. Aber dieses Hinuntertragen der spirituellen Impulse war es, um dessentwillen der Christus in einem menschlichen Leibe Fleisch geworden ist. Und dieses Hinuntertragen, dieses Durchimprägnieren des Fleisches mit dem Geiste, das ist das Charakteristische der Mission, die Mission überhaupt der weißen Menschheit. Die Menschen haben ihre weiße Hautfarbe aus dem Grunde, weil der Geist in der Haut dann wirkt, wenn er auf den physischen Plan heruntersteigen will. Daß dasjenige, was äußerer physischer Leib ist, Gehäuse wird für den Geist, das ist die Aufgabe unserer fünften Kulturepoche, die vorbereitet worden ist durch die anderen vier Kulturepochen. Und unsere Aufgabe muß es sein, mit denjenigen Kulturimpulsen uns bekanntzumachen, welche die Tendenz zeigen, den Geist einzuführen ins Fleisch, den Geist einzuführen in die Alltäglichkeit. Wenn wir dies ganz erkennen, dann werden wir uns auch klar sein darüber, daß da, wo der Geist noch als Geist wirken soll, wo er in gewisser Weise zurückbleiben soll in seiner Entwickelung — weil er in unserer Zeit die Aufgabe hat, ins Fleisch hinunterzusteigen —, daß da, wo er zurückbleibt, wo er einen dämonischen Charakter annimmt, das Fleisch nicht vollständig durchdringt, daß da weiße Hautfärbung nicht auftritt, weil atavistische Kräfte da sind, die den Geist nicht vollständig mit dem Fleisch in Einklang kommen lassen.

In der sechsten Kulturepoche der nachatlantischen Zeit wird die Aufgabe die sein, den Geist vor allen Dingen als etwas sozusagen mehr in der Umgebung Schwebendes zu erkennen als unmittelbar in sich, den Geist mehr in der elementaren Welt anzuerkennen, weil diese sechste Kulturepoche die Aufgabe hat, die Erkenntnis des Geistes in der physischen Umgebung vorzubereiten. Das kann nicht so ohne weiteres erreicht werden, wenn nicht alte atavistische Kräfte aufgespart werden, die den Geist in seinem rein elementarischen Leben anerkennen. Aber ohne die heftigsten Kämpfe gehen diese Dinge in der Welt nicht ab. Die weiße Menschheit ist noch auf dem Weg, immer tiefer und tiefer den Geist in das eigene Wesen aufzunehmen. Die gelbe Menschheit ist auf dem Wege, zu konservieren jene Zeitalter, in denen der Geist ferne gehalten wird vom Leibe, in denen der Geist gesucht wird außerhalb der menschlich-physischen Organisation, bloß dort. Das aber muß dazu führen, daß der Übergang von der fünften Kulturepoche in die sechste Kulturepoche sich nicht anders abspielen kann denn als ein heftiger Kampf der weißen Menschheit mit der farbigen Menschheit auf den mannigfaltigsten Gebieten. Und was diesen Kämpfen vorangeht, die sich abspielen werden zwischen der weißen und der farbigen Menschheit, das wird die Weltgeschichte beschäftigen bis zu der Austragung der großen Kämpfe zwischen der weißen und der farbigen Menschheit. Die zukünftigen Ereignisse spiegeln sich vielfach in vorhergehenden Ereignissen. Wir stehen nämlich, wenn wir dasjenige, was wir durch die verschiedensten Betrachtungen uns angeeignet haben, im geisteswissenschaftlichen Sinn ansehen, vor etwas Kolossalem, das wir in der Zukunft als notwendig sich abspielend erschauen können.

Da haben wir auf der einen Seite einen Teil der Menschheit mit der Mission, den Geist in das physische Leben so hereinzuführen, daß der Geist alles einzelne im physischen Leben durchdringe. Und auf der anderen Seite haben wir einen Teil der Menschheit mit der Notwendigkeit, gewissermaßen die absteigende Entwickelung nun zu übernehmen. Das kann nicht anders geschehen, als wenn dasjenige, was wirklich sich bekennt zur Durchdringung des Leiblichen mit dem Geistigen, Kulturimpulse hervorbringt, lebendige Impulse hervorbringt, die für die Erde bleibend sind, die von der Erde nicht wieder verschwinden können. Denn was dann nachkommt als sechste, als siebente Kulturepoche, das muß geistig von den Schöpfungen der fünften leben, das muß die Schöpfungen der fünften Kulturepoche in sich aufnehmen. Die fünfte Kulturepoche hat die Aufgabe, das äußere idealistische Leben zum spirituellen Leben zu vertiefen. Das aber, was so als spirituelles Leben vom Idealismus erobert wird, das muß später angenommen werden, das muß weiterleben. Denn im Osten wird man nicht die Kräfte haben, ein eigenes Geistesleben produktiv hervorzubringen, sondern nur dasjenige, was hervorgebracht ist, in sich aufzunehmen. So muß sich die Geschichte abspielen, daß von der gegenwärtigen, die eigentlichen Kulturimpulse in sich tragenden Menschheit eine spirituelle Kultur geschaffen wird, welche die eigentliche geschichtliche Nachfolge der fünften Kultur ist, und daß diese Kultur verarbeitet wird von dem, was nachfolgt.

Versuche man einmal, sich ganz objektiv, ohne Voreingenommenheit den Unterschied zwischen diesen beiden Menschheitsströmungen klarzumachen. Man versuche sich einmal klarzumachen, wie seit dem Eintritt desjenigen Teiles der Menschheit, den man germanische Völker nennt, gerungen worden ist um ein Durchdringen des äußeren Physischen mit dem Geistigen, und wie die Tiefen des Christentums angenommen worden sind. Vom äußeren Physischen ist man ausgegangen, von demjenigen, was gleichsam im Physischen den Keim enthielt zu einem Physisch-Geistigen. Man blicke zurück auf das Sommeropfer, auf das Sonnwendopfer des Gottes Baldur. Sein eigentlicher tieferer Sinn ist ja früh verlorengegangen, aber was ist der eigentliche tiefere Sinn? Er kann nur durchschaut werden, wenn man die Blicke hinlenkt darauf, wie mit der heraufziehenden Frühlingssonne, im Lichte und in der Wärme, geistige Mächte heraufsteigen, wie der Gott Lenz heraufzieht, und wie mit dem Anzünden des Johannisfeuers der Mensch hinneigt zu der Verbindung mit den in den Naturkräften herrschenden Lenzeskräften, wie er sich Feuer anzündet zum Zeichen dafür, daß er sein Verständnis verbindet mit dem Tode des Gottes Lenz zur Sommersonnenwende. Das ist die Baldursage: Der Gott Lenz verbrennt im Sonnwendfeuer, weil man das Fruchtende, das Keimende in der Natur, in der äußeren physischen Natur empfand, weil man den Gott Lenz liebte und ihm folgte in seinen Tod hinein. Darum aber, weil man gleichsam in der äußeren physischen Welt das Vorbild hatte von dem Christus, der nicht stirbt in der Sommerwende, aber der geboren wird in der Winterwende — merken Sie diesen Gegensatz des Leiblichen zu dem Geistigen —, weil man das Vorbild hatte an dem Sommersonnenwende-Gott für den Wintersonnenwende-Gott, weil man das umgekehrte Leibliche für das Geistige hatte, deshalb durchdrang man sich mit dem Verwandten und doch Entgegengesetzten. Ist der Gott Baldur der Gott Lenz, der in der Sommersonnenwende dahinstirbt, so ist der Christengott derjenige, der in der Wintersonnenwende geboren wird. Das eine und das andere durchdringen sich wie Leibliches, das sich im äußeren Leiblich-Physischen abspielt, sich durchdringt mit Geistigem, das verhüllt ist durch die leibliche Finsternis, durch die Winterfinsternis. Der Wintergeist durchdringt den Sommerleib. Und wie durchdringen sich diese Dinge? Im unmittelbar persönlichen Ringen der Kulturimpulse. Was ist denn die Geschichte Mitteleuropas als ein fortwährendes Ringen um das Aufgehen des göttlichen Funkens in der persönlichen Seele, um das Aufgehen des Geistigen im Physischen? Man kann von allem anderen absehen, aber die Wahrheit muß man durchschauen, erkennen das Charakteristische dieses mitteleuropäischen Wesens.

Und man nehme den anderen Teil der Menschheit. Wie ferne er im Grunde genommen von diesem persönlichen Impuls des Sich-Emporringens des Geistigen im Physischen steht! Man möchte sagen: «Naturhistorisch» ist es im höchsten Grade interessant, zu beobachten, wie das Chinesentum seine Tao-, seine Konfuzius-Religion bewahrt hat, wie sich überhaupt die asiatischen Religionen die ältesten Formen bewahrt haben, die abstraktesten Formen, diese Formen, bei denen sich der theoretische Verstand so wohl fühlt, die aber Starrheit sind gegenüber dem persönlichen Erleben, die das persönliche Erleben eben nicht zum Ringen kommen lassen, weil dieses persönliche Erleben aufbewahrt werden soll bis zu der Zeit, wo der Menschheitskultur das Errungene so einverleibt wird, daß es aufgenommen werden kann. In der fünften Kulturepoche muß ein Geistiges aus eigener Kraft errungen werden; in der sechsten Kulturperiode werden die Menschen kommen und das Erarbeitete, das Errungene annehmen als ihre Anschauung, als ihr Erlebnis, aber als etwas, was sie nicht selbst errungen haben. Sie werden aufbewahrt in den Kräften, die nicht ringen, sondern das Geistige als etwas Äußerliches, Selbstverständliches entgegennehmen. Und das Vorspiel für jenes viel weitere Ringen ist dasjenige, das sich allmählich entwickeln muß als das Ringen zwischen germanischer und slawischer Welt. Man bedenke doch nur, daß die slawische Welt in gewissem Sinne ein Vorposten ist für dasjenige, was sechste Kulturepoche ist, ja daß in ihr der eigentliche Keim der sechsten Kulturepoche liegt. Man bedenke das nur recht in wahrem, echtem, geisteswissenschaftlichem Sinne. Dann wird man sich klar darüber sein, daß in diesem slawischen Element etwas Empfangendes liegen muß, etwas, was nichts mit diesem Ringen zu tun hat, was das eigene Ringen geradezu abweist. Man kann es mit Händen greifen. Während in Mitteleuropa die Seelen gekämpft haben, mit ihrem Inneren gekämpft haben, um im persönlichen Erringen eine Gott-Erfassung zu bekommen, konserviert das slawische Element die Religion, die Gott-Erfassung, den Kultus, der eben einmal da ist; es konserviert, es macht den Geist nicht innerlich lebendig, sondern läßt den Geist wie eine Wolke über sich hinziehen und lebt in dieser Wolke, bleibt dem Geist gegenüber mit der Persönlichkeit fremd.

Nicht hat Mitteleuropa stehenbleiben können bei irgendeiner alten Form des äußeren Christentums, weil es ringen mußte. Stehengeblieben ist der Osten, und starr, abstrakt geworden sind selbst seine Kultformen, weil er sich vorbereiten soll zum äußerlichen Aufnehmen, zum Annehmen desjenigen, was der Westen im persönlichen Erringen erwirbt, weil er nicht dazu bereitet ist, dieser Osten, im persönlichen Erringen die Dinge zu bekommen. Und wie will man nach dem Muster rein theoretischen Verstandes ein gegenseitiges Sich-Verstehen herbeiführen, wenn ganz verschiedene geistige Impulse vorliegen? Wie will man irgend etwas ausmachen über einen irgendwie gearteten Schiedsspruch zwischen zwei voneinander verschiedenen Geistesströmungen, die sich so verhalten, wie sich eben Differenziertes verhalten muß? Mißverstehen Sie den Vergleich nicht: Wie will man ausmachen, ich möchte sagen, nach Elefantenart dasjenige, was Löwenbrauch ist? Die Ereignisse aber bilden sich heraus aus den ewigen Notwendigkeiten und laufen so ab, wie die ewigen Notwendigkeiten fließen. Sträuben mußte sich der Osten gegen dasjenige, was für ihn notwendig war und immer notwendiger wird: die Verbindung mit dem Westen und seiner Kultur. Denn im Grunde genommen konnte ihm vor seiner Reifung gar nicht das rechte Verständnis gegeben sein. Und ein äußerer Ausdruck ist der Konflikt zwischen dem, was man das Germanentum, und dem, was man das Slawentum nennt, dasjenige, was sich im Grunde genommen erst vorbereitet und als eine lange Beunruhigung über dem europäischen Leben schweben wird: die Auseinandersetzung zwischen Germanischem und Slawischem. Man möchte sagen, wie sich ein Kind dagegen sträubt, die Errungenschaften der Alten zu lernen, so sträubt sich der Osten gegen die Errungenschaften des Westens, sträubt sich dagegen, sträubt sich so weit, daß er ihn haßt, selbst wenn er sich gezwungen fühlt, zuweilen seine Errungenschaften anzunehmen. Mit dem Lichte der Wahrheit in diese Dinge hineinzuleuchten erfordert eben etwas anderes als das, was man heute liebt; obwohl man dieses andere zuweilen verspürt, aber man ist abgeneigt, die Augen auf diese Dinge hin zu richten und sie wirklich aus ihren innersten Impulsen heraus zu verstehen. Denn wird man nur ein wenig von diesen innersten Impulsen berührt, dann hört bald vieles von dem Geschwätz auf, muß aufhören, was vollbracht wird und was bloß der Konfusion entspringt, der Konfusion, die in der äußeren Maja befangen bleiben will.

Was wird man unter der sechsten Kulturepoche zu verstehen haben? Man wird darunter eine Kulturepoche zu verstehen haben, innerhalb welcher ein großer Teil der östlichen Menschen ihr Menschentum demjenigen zum Opfer gebracht haben wird, was in der Volkskultur errungen worden ist, indem gleichsam wie ein Weibliches das Östliche sich wird haben befruchten lassen von dem männlichen Westlichen. Dasjenige, was leben wird in den Seelen der sechsten Kulturepoche, wird dasselbe sein, was von den Seelen der fünften Kulturepoche errungen worden ist. Das bedingt, daß von Osten her das Unreife und noch nicht Gereifte sich wälzt, sich wehrt gegen dasjenige, was ja doch geschehen muß. Genau ebenso, wie das Griechisch-Römische sich einmal zu wehren hatte gegen das Germanische, so muß sich das Slawische gegen das Germanische wehren; aber genau ebenso wie beim Übergang vom Griechisch-Römischen zum Germanischen in der aufsteigenden Entwickelung, so bei dem Übergang vom Germanischen ins Slawische in der absteigenden. Indem die eigentliche Mission der fünften Kulturepoche von dem germanischen Element übernommen worden ist, war dieses germanische Element dasjenige, welches für diese fünfte Kulturepoche das eigentliche Verständnis des Christentums im inneren Erringen in die Erdenevolution einzufügen hatte und noch haben wird. Und es wäre das größte Unglück geschehen, wenn auf die Dauer das germanische Element besiegt worden wäre von dem römischen, denn dann hätte nicht geschehen können, was durch die fünfte Kulturepoche geschehen ist: Dieses germanische Element hatte eben das persönliche Erringen darzuleben. Und es wäre das größte Unglück, wenn jemals das slawische Element das germanische besiegen würde. Merken Sie den Unterschied. Der trostloseste abstrakteste Schematismus wäre es, wenn man das als ein Unglück bezeichnen würde beim Übergang von der fünften zur sechsten Kulturepoche, was man als ein Unglück bezeichnen müßte beim Übergang von der vierten zur fünften Kulturepoche. Der Sieg der Römer würde bedeutet haben: das Unmöglichmachen der Mission der fünften Kulturepoche; der Sieg des slawischen Elementes würde ebenso diese Unmöglichkeit bedeuten für die sechste Kulturepoche. Denn nur im passiven Annehmen desjenigen, was die fünfte Kulturepoche hervorbringt, kann der Sinn der sechsten bestehen.

Man muß fühlen, was ganz unabhängig von Ambitionen, von nationalen Aspirationen aus diesen Erkenntnissen heraus folgt, wenn diese Erkenntnisse Leben werden. Man muß aber auch sich klar sein darüber, wie schwer das Verständnis wird für die Menschen, wenn die Wahrheit ihren Leidenschaften widerspricht, wenn eben die Wahrheit ihren Aspirationen widerspricht. Wenn man durch menschlichen Verstand heute etwa von Mitteleuropa aus einen Westeuropäer oder einen Engländer überzeugen will, so tut man etwas, dessen Erfolglosigkeit man einsehen sollte, wirklich einsehen sollte, sofern es sich um nationale Gegensätze handelt. Auf rein geisteswissenschaftlichem Boden verstehen wir uns als Menschen. Aber wenn man diesen Boden verläßt und auf die Völkerkämpfe eingeht, sollte man sich klar sein, welche Schwierigkeiten dem gegenseitigen Verständnis gegenüberstehen. Es wird nur einen Weg geben, damit man zum Beispiel im französischen Westen Europas Verständnis gewinnen wird für das, was man eigentlich tut. Es ist der Weg, der einmal aus der Erkenntnis entspringen wird, welche Unnatur es eigentlich ist, daß man jetzt im französischen Westen am Gängelband des europäischen Ostens sich vorwärtstreiben läßt. Erst die Erkenntnis dessen, was man selbst getan hat, wird einiges Verständnis über die Sache bringen, aber nicht das Wort, das von anderen kommt, das von denen kommt, die auf einem anderen nationalen Boden stehen. Gefühlt, geahnt werden ja solche Dinge zuweilen, aber wieder vergessen. Denn die charakteristischsten Dinge, die sich abspielen, die werden in der Regel vergessen. Wenn es doch gelungen wäre, daß man in den letzten vierzig Jahren immer wieder und wiederum jenen bedeutungsvollen Briefwechsel gedruckt hätte, der sich einmal abgespielt hat zwischen Ernest Renan, dem Franzosen, und David Friedrich Strauß, dem württembergischen Deutschen! Es wäre nützlich gewesen, wenn man die maßgebenden Briefe, die gewechselt worden sind, nun, sagen wir, alle vier Wochen einmal den Menschen wiederum ins Gedächtnis gerufen hätte: man würde dann einiges geahnt haben von dem, was da kommen mußte. Man braucht ja nur auf das eine in einem Brief Renans hinzuweisen, wo die Sehnsucht ausgesprochen wird, mit Mitteleuropa zusammenzuwirken für die westeuropäische Kultur: das war ein Impuls, der aus den Ewigkeitskräften herausfloß. Aber dann sagt Renan sogleich: Das widerspricht aber meinem Patriotismus. Denn wenn den Franzosen Elsaß-Lothringen abgenommen wird, so kann ich als Franzose nur dafür sein, daß die west liche Kultur gegen den Osten geschützt werde. Alles Spätere liegt schon in einem solchen Ausspruch im Keim; das ist der Keim dessen, was später geschehen wird. Es zeigt eben, daß auch ein aufgeklärter, erleuchteter Geist im Grunde genommen offen gestand: Ja, einsehen kann ich, wo der Weg liegt, der durch die ewigen Notwendigkeiten vorgezeichnet ist, aber mitmachen will ich ihn nicht, weil ich mehr Franzose als Mensch sein will. - Ich sage, man hat gefühlt, geahnt, wie die Dinge liegen im Sinne der ewigen Notwendigkeit; aber man muß durch Geisteswissenschaft allmählich lernen, den Ahnungen, den Gefühlen mit seinem Urteil nachzufolgen. Man muß lernen, wirklich mit dem Urteil dahin zu kommen, wo die wirklichen Tatsachen sind. Und die wirklichen Tatsachen überschaut man nicht, ohne die geistige Welt zu durchschauen. Man kann es nicht, wenn man nicht zu dem seine Zuflucht nimmt, was aus der geistigen Welt den Tatsachen ihre Evolutionsimpulse gibt.

Wir sehen, wie für uns das fruchtbar werden kann, was aus der Geisteswissenschaft heraus kommt, wie wir das Leben beleuchten können in seinen ernstesten Ereignissen, wenn wir das mit unserem Gemüt vereinigen, was aus der wirklichen geisteswissenschaftlichen Erkenntnis zum Beispiel über die nachatlantischen Kulturepochen folgt. Da gewinnen wir einen objektiven Maßstab, da gewinnen wir die Möglichkeit, über persönliche Aspirationen, auch auf dem heiklen Boden des nationalen Erlebens, hinauszukommen. Und das ist das Eigentümliche des mitteleuropäischen Erlebens, daß dieses mitteleuropäische Erleben dem Menschen wirklich die Möglichkeit gibt, hinauszukommen über das, was bloß national ist. Man versuche nur einmal sich klarzumachen, wie in den aufeinanderfolgenden Kulturepochen gerade Mitteleuropa — in jenem Ringen der menschlichen Seele in Mitteleuropa — im Persönlichen das Persönliche zugleich überwindet, da, wo es nicht auf den Boden von Leidenschaften und unmittelbar triebartigen Impulsen sich stellt.

Was Schönheit ist, haben gewiß auch andere Völker empfunden: so innig nachgedacht über die Schönheit und die Stellung der Schönheit im menschlichen Erleben, wie Schiller in seinen «Ästhetischen Briefen» darüber nachdachte, hat man nur in Mitteleuropa. Kämpfe ausgefochten haben gewiß auch andere Völker und werden es tun: so eingegriffen in einen Kampf, daß er die tiefsten philosophischen Impulse aufgerufen hat, um den Kampf mit diesen Impulsen zu durchseelen, wie das Fichte in seinen «Reden an die deutsche Nation» getan hat, das hat man nur in Mitteleuropa getan. Religiöse Kämpfe hat man auch anderswo ausgefochten: so verbunden mit allen Zweigen menschlichen Erlebens, wie das der Fall war bei den religiösen Kämpfen in Mitteleuropa, waren sie nirgends in der Welt.

Und nehmen Sie unsere anthroposophische Bewegung selbst, nehmen Sie sie so, wie wir sie unter uns entwickelt haben, wie wir in ihr wenigstens eine Anzahl von uns — gerungen, gekämpft und auch gelitten haben in den letzten Jahren. Wir waren eine Zeitlang verbunden mit der theosophischen Bewegung englischer Färbung. Was war denn der tiefe Impuls, der diese Verbindung mit jener theosophischen Bewegung nicht weiter zuließ? Werden wir uns über das klar, meine lieben Freunde, was war der tiefe Impuls? Schauen Sie sich die Bewegung doch an. Was konnte dort zu jener Absurdität von dem Krishnamurti und dergleichen Torheiten führen? Das hat dazu geführt, daß dort die Überzeugung von dem spirituellen Leben wie ein äußeres Element angekoppelt ist an die übrige Kultur. Das sind zwei Dinge: da ist die äußere Lebensauffassung und die philosophische Lebensauffassung Englands, und dann angekoppelt daran, ohne daß die beiden viel miteinander zu tun haben, eine spirituelle Überzeugung. Man hat gar nicht einmal das Bedürfnis, die beiden miteinander zu durchdringen. Hier verspüren wir, daß wir zu einer spirituellen Überzeugung nur kommen können, wenn sie uns sozusagen wie der Kopf aus dem Leibe herauswächst, herauswächst aus alledem, was getrieben wurde durch Johannes Tauler, Meister Eckhart, Angelus Silesius in der Mystik der mittelalterlichen Zeit, was durch deutsche Philosophie, durch deutsche Dichtung hindurchgegangen ist an spirituellem Vorbereiten, wenn daraus notwendig herauswächst wie ein neues organisches Glied dasjenige, was wir wollen und wollen müssen. Wir können nicht das spirituelle Leben ankoppeln an das übrige, wir brauchen Lebensorganismus, nicht Lebensmechanismus. Man kann, ohne in Hochmut zu verfallen, solche Dinge sich klarmachen, denn man braucht Klarheit darüber, wie das Spirituelle drinnenstehen muß im Leben, und wie man durch das Spirituelle das übrige Leben erfassen, ergreifen kann. Wir müssen als Bekenner der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung Seelen werden können, welche so wollen, wie es im Sinne der eben gegebenen Charakteristik im mitteleuropäischen Geistesleben sein muß. Gewiß, auch da handelt es sich um ein Ringen; wirklich, darum handelt es sich, daß man sagen möchte: Das Wahre muß erst dadurch errungen werden, daß die Irrtümer an beide Wegesränder gedrängt werden. - Wie manchmal ist es schwer zu erkennen, daß man die Irrtümer an beide Wegesränder drängen muß! Man konnte da im Erleben der letzten Jahrzehnte tragische Erfahrungen machen.

Ich möchte Ihnen anschaulich etwas hinstellen. Es hat ja insbesondere jetzt eine gewisse Bedeutung, so etwas hinzustellen, wie die naturgemäße Verbindung der beiden mitteleuropäischen Länder zu unserer Zeit heraufgekommen ist. — In Österreich lebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der deutschesten Poeten, Robert Hamerling. Deutsch war er auch dadurch, daß er wirklich die ganze Welt in der eigenen Seele wieder zu gebären suchte. Bis auf Kain leitet er zurück die irrende Menschenseele in seinem «Ahasver in Rom», und in der Gegenüberstellung des Ahasver mit Nero versuchte er tiefe Rätsel der Menschenseele zu lösen. Das griechische Kulturleben versuchte er aus der deutschen Seele wiederzugebären in seiner «Aspasia». Jene Vertiefung, welche zu einer gewissen Zeit gesucht worden ist im religiösen Leben, suchte er in seinem Wiedertäufer-Epos «Der König von Sion» für sich als Lebensrätsel zu lösen. Dasjenige, was an fortbewegenden Impulsen in der Französischen Revolution war, versuchte er sich klarzumachen in seinem Drama «Danton und Robespierre». Und endlich, die in die Zukunft hineingehenden, das Geistige überdämmenden Impulse versuchte er klarzulegen in seinem «Homunculus». Aber ich könnte vieles anführen, um zu zeigen, wie Robert Hamerling so richtig ein mitteleuropäischer, ein deutscher Geist war. Dieser Robert Hamerling hat einen großen Teil seines Lebens im Bette zugebracht; die drei letzten Jahrzehnte war er fast immer krank. Die größten Werke schrieb er unter Schmerzen im Bett. Aber niemand merkt es diesen Werken an, daß ein Schwerkranker sie geschrieben hat. Alles ist gesund; man kann sonst darüber urteilen, wie man will, aber alles ist gesund. Gewiß, die Werke haben eine größere Anzahl von Auflagen erlebt; aber in den achtziger Jahren — ich könnte sagen, da trat mir geradezu wie symbolisch anschaulich vor Augen, was ein solcher Geist für einen Teil der Menschheit Mitteleuropas hätte werden können, wenn seine Impulse in die Seelen eingeflossen wären. Als man einmal gerade über solche Dinge, wie sie durch Robert Hamerling eintraten in die Geistesentwickelung, in einer Gesellschaft sprach, da kam ein Mensch herein, der gewohnt war, gerne hauptsächlich sich selbst zu hören und nicht viel zu achten auf das, was die anderen sagen - es gibt ja solche Menschen, die sich gerne selbst hören. Wie mit einem Bombenschlag erklärte er: das Größte, was in die Menschheit eintrete, das sei «Raskolnikow» von Dostojewskij! Gewiß, man braucht nicht die eigenartige Größe des Raskolnikow von Dostojewskij zu verkennen, aber das Hängen am Materiellen, an der Seele, die im Materiellen steckt und das Geistige außen läßt, das kontrastiert gewaltig gegen die Durchdringung von Geistigem und Materiellem, die Hamerling suchte. Es mag gewiß interessanter und sensationeller sein, die Seele anzuschauen, die nicht aus dem Materiellen heraus will und die Dostojewskij so grandios schildert, aber für den mitteleuropäischen Menschen bedeutet das Erkennen der Durchdringung des Geistigen und des Leiblichen ein Erkennen seiner ganzen Wesenheit und seiner ganzen Aufgabe. Auch da muß gerungen werden,

Zu dem äußeren Kampf wird der innere kommen, jener innere Kampf gegen die widerstrebenden Mächte, die sich aufbäumen, das Spirituelle anzuerkennen. Erleben wir doch jetzt schon die sonderbarsten Tatsachen: Von einer Seite her sind wir ermahnt werden, doch nicht gar zu sehr darauf zu achten, wie sich jetzt die geistigen Potenzen in Europa gegenüberstünden; denn wenn das rein Deutsche siegte — von deutscher Seite sind wir ermahnt worden! -, so würde man dann ja auch wiederum ein Aufleben befürchten müssen solcher Ideen, wie sie ein Hegel, Fichte, Schelling, Goethe hervorgebracht haben: ein metaphysisches Träumen würde man befürchten müssen. — Es ist eine eigentümliche Furcht, von der da gesprochen wird; aber diese Furcht könnte immer größer werden, und diejenigen, die diese Furcht haben, die werden das Spirituelle allerdings nicht annehmen können. In Wahrheit aber muß eingesehen werden, daß der Idealismus Mitteleuropas, so wie das Kind zum Manne, sich entwickeln muß zum Spiritualismus; denn dieser Idealismus Mitteleuropas ist das Kind des Spiritualismus, das Kind, das zum Spiritualismus werden soll. Als Fichte sprach, sprach er noch bloß vom Idealismus, aber von einem solchen Idealismus, der zum Spiritualismus hinstrebt. Dieser Impuls des Spiritualismus darf nicht aus der Erdenevolution verschwinden.

Mit diesen einfachen Worten kann man vieles vom Sinne der Zeit zum Ausdruck bringen. Geahnt, gefühlt haben ja einzelne Menschen solche Dinge. Aber diese Ahnungen gehen vorüber, ohne in ihrer Tiefe genommen zu werden, ohne daß das Schwergewicht darin gesehen wird. Man versäumt, Nebensächliches an Hauptsächliches anzuknüpfen. Und darum handelt es sich, daß man die großen Linien nicht aus den Augen verliert, daß man wirklich sieht, was in den Strömungen, die über die Erdenentwickelung hingehen, das Wesentliche ist. Und zum Wesentlichsten kommen wir, wenn wir uns belehren lassen durch dasjenige, was diese Erdenentwickelung uns im spirituellen Lichte zeigt. In dem besonderen Fall, wenn wir wirklich ernst nehmen die Lehre von den aufeinanderfolgenden nachatlantischen Kulturepochen — immer wieder und wiederum muß es gesagt werden -, sollten die Menschen über jenen engen Standpunkt hinauskommen, welcher die Hauptsache nicht sehen kann.

Lassen Sie mich ein Beispiel anführen. Unter uns ist es notwendig, auf solche Dinge aufmerksam zu machen. Nehmen wir an, es würde jemand heute das Folgende sagen, und versuchen wir dann, uns Gedanken darüber zu machen, daß jemand heute das sagen würde: Was mich betrifft, so bin ich keinen Augenblick im Zweifel, daß ein Konflikt zwischen der germanischen und slawischen Welt bevorsteht, daß derselbe sich entweder durch den Orient, speziell die Türkei, oder durch den Nationalitätenstreit in Österreich, vielleicht durch beide, entzünden, und daß Rußland in demselben die Führerschaft auf der einen Seite übernehmen wird. Diese Macht bereitet sich schon jetzt auf die Eventualität vor; die nationalrussische Presse speit Feuer und Flamme gegen Deutschland. Die deutsche Presse läßt schon jetzt ihren Warnungsruf erschallen. Seitdem nach dem Krimkriege Rußland sich sammelte, ist eine lange Zeit verflossen, und wie es scheint, wird es jetzt in Petersburg zweckmäßig gefunden, die orientalische Frage wieder einmal aufzunehmen.

Wenn das Mittelmeer einst, nach dem mehr pompösen als wahren Ausdruck, «ein französischer See» werden sollte, so hat Rußland die noch viel positivere Absicht, aus dem Schwarzen Meer einen «russischen See» und aus dem Marmarameer einen «russischen Teich» zu machen. Daß Konstantinopel eine russische Stadt, Griechenland ein direkter Vasallenstaat Rußlands werden müsse, ist ein feststehender Zielpunkt der russischen Politik, die ihren Unterstützungshebel in der gemeinsamen Religion und in dem Panslawismus findet. Die Donau würde dann am Eisernen Tor etwa von dem russischen Schlagbaum geschlossen werden. —

Nehmen wir an, einer würde so sprechen. Man könnte dann sagen: Nun ja, dann ist er eben jetzt belehrt worden durch das, was geschehen ist —, und es könnten doch diejenigen recht haben, die emphatisch predigen, der Krieg sei nur von Mitteleuropa gewollt worden und habe sich nicht vom Osten aus mit Notwendigkeit vorbereitet. — Aber das ist geschrieben 1870! Und überhaupt ist nicht ein Jahr vergangen, wo nicht solches hätte geschrieben werden können. Wie töricht ist es zu glauben, daß man nicht bei den werdenden Kräften, die durch lange Zeiten gespielt haben, die Ursache zu suchen habe zu dem, was heute sich abspielt! Diese Worte sind 1870 geschrieben, während des französischen Krieges. Zu glauben, daß die Dinge nicht hätten kommen müssen, und zu glauben, daß nicht alle Impulse gegeben waren vom Osten her, das ist, im gelindesten gesagt, unnistorisch, ein Verkennen all desjenigen, was wirklich wirksame Kräfte sind. Das darf eben nicht sein und muß durch Geisteswissenschaft verhindert werden, daß immer wieder und wiederum die Menschen, auch die Journalisten, so urteilen, als ob vor fünf oder sechs Monaten erst die Anfänge derjenigen Ereignisse sich gebildet hätten, die sich jetzt abspielen! Wenn die Menschen durch Geisteswissenschaft dahin geschult werden, zu wissen, daß das Große sich im Kleinen vorbereitet, und daß nur aus dem Großen heraus das Kleine beurteilt werden kann, dann wird für das gewöhnliche Leben auch etwas aus der Geisteswissenschaft errungen werden können, dann wird in diesem gewöhnlichen Leben vorbereitet werden dasjenige, was uns die Geisteswissenschaft zum Erleben macht.

Ich habe sprechen wollen, ja, ich könnte sagen, ich habe zu Ihnen sprechen müssen in diesem heutigen einleitenden Vortrag wiederum von einem gewissen Gesichtspunkte, der herausgefordert ist durch die Erlebnisse der Zeit, ich habe von dem sprechen müssen, was uns Geisteswissenschaft für die Beurteilung der Welt und unsere Stellung zur Welt werden soll. Ich habe davon sprechen müssen. Im Grunde genommen müssen wir uns immer wieder und wiederum diese Mahnung zuteil werden lassen: ernst, tiefernst dasjenige zu nehmen, was Geisteswissenschaft uns geben will, und nicht sozusagen zwei Leben leben zu wollen: dasjenige Leben, wo wir einmal uns die Dinge der Welt im geisteswissenschaftlichen Sinne erklären, und dasjenige Leben, wo wir wiederum in der Alltäglichkeit aufgehen und es so machen wie andere Leute auch. Aber weniger durch Worte als durch die Art, wie ich die Dinge auseinandergesetzt habe hier in diesem engeren Kreise, möchte ich in Ihnen das Gefühl und die Empfindung hervorrufen, daß diese Worte wirklich nicht sein wollen etwas anderes als ewige Wahrheiten in dem Sinne, daß ewige Wahrheiten auch die individuellsten sind. Zu Ihnen, meine lieben Freunde, mit Ihren Gefühlen hier in Süddeutschland, sind diese Worte gesprochen, mit jener Gefühlsnuance, die diesen Worten hier zukommen muß. Und wenn es genügte, daß diese Worte nun einfach nachgeschrieben werden und überall vorgelesen werden vor Leuten mit anderen Lebenszusammenhängen, dann könnte es ja auch genügen, wenn ich bloß meine Worte aufschriebe und nicht herumreiste. Daß die Worte aus Gefühls- und Empfindungszusammenhängen heraus gesprochen werden müssen, weil überall da, wo sich Menschen zusammenfinden, eine gemeinsame menschliche Aura ist, aus der heraus gesprochen werden muß, das müssen wir endlich im spirituellen Leben einsehen. Darauf kommt es an, daß wir die Dinge ins Leben überführen, nicht daß man die Phrase mache, man müsse die Dinge ins Leben überführen, sondern daß man sie wirklich ins Leben überführt. Und dazu gehört, daß man sie wirklich individuell nimmt. Die Dinge geschehen ja individuell, weil sie individuell geschehen müssen. Und es ist ein abstrakter Glaube, wenn man annimmt, daß zum Beispiel dasjenige, was ich übermorgen im öffentlichen Vortrage sagen werde in jenem Hause, das vis-A-vis liegt dem Hause, an dem sich die Gedenktafel für Hegel befindet, daß das, was im lebendigen unmittelbar Individuellen drinnen steht, daß das abstrakt für alle Empfindungsnuancen, gleichsam zur Bekehrung der ganzen Welt gesprochen sein soll. Man muß auch einsehen, daß das, was der eine begreifen kann, der andere nicht begreifen kann. Und müssen schon die anthroposophischen Vorträge einen gewissen individuellen Charakter da und dort tragen, so ist das dann in einem noch erhöhteren Maße der Fall, wenn man so ernsten Dingen gegenübersteht, wie wir es jetzt tun. Nur dann aber, wenn man es mit der Wahrheit ernst nimmt, und wenn man nicht glaubt, daß dasjenige, was lebt, mit Worten erfaßt werden kann, die leblos und regungslos sind und deshalb überall hingetragen werden können, nur dann wird man gerade das allgemein Gültige verstehen, das im Allerindividuellsten ist. Ich möchte, daß Sie auch einmal über diese Seite des Lebens nachdenken. Es wird ein Weg dazu sein, daß dasjenige, was ich in meiner Art aus der geistigen Welt zu holen habe, in Ihren eigenen Seelen sich auf Ihre Art belebe, daß es nicht bloß eine Wiederholung desjenigen ist, was in mir auf meine Art auftreten muß. Denn wie sich das Sonnenlicht in jedem Steinchen anders spiegelt und doch immer dasselbe Sonnenlicht ist, weil es im Leben drinnensteht, so muß Geisteswissenschaft etwas werden, das in jedem einzelnen anders lebt und doch immer und immer dasselbe ist. In dem Engländer, Franzosen, Russen, Deutschen kann nicht auf eine Art, wenn es sich um die nationalen Dinge handelt, Geisteswissenschaft leben, und durch dasjenige, wodurch sich die Empfindung des einen am fruchtbarsten belebt, kann der andere nicht bekehrt werden. Solche Bekehrungssucht entsteht aus dem theoretischen Hang unserer Zeit. Was die äußere rein materielle Wissenschaft tun kann, daß sie alles über einen Leisten schlägt, das kann beim Spirituellen nicht der Fall sein, weil es ein Lebendiges ist, und weil ich zu Ihnen so sprechen muß, wie es von mir nicht ein abstrakter wissenschaftlicher Geist fordert, sondern wie es sich in mir belebt, indem ich gerade vor Ihnen stehe. Denn nicht aus meinem Herzen, aus /hrem Herzen heraus tue ich es, so gut ich es kann. Und dienen möchte ich dem geisteswissenschaftlichen Impuls, der denjenigen, welcher in die geistige Welt etwas hinaufschauen kann, anweist, sich auszuschalten und auszusprechen, was in den Tiefen der Seelen derjenigen liegt, die ihm zuhören. In gewissem Sinne darf gesagt werden: Was ausgesprochen wird in dieser oder jener Betrachtung, es entspringt aus den Tiefen der Seelen der Zuhörer. Denken Sie auch über dieses nach! Wir müssen die Geisteswissenschaft nehmen als etwas, was Jebt, und nicht als ein Abstraktes gewußt wird. Das abstrakt Gewußte spricht zu unserem Hochmut, spricht zu unserem Eigensinn, der sich so gern in Überredungskunst auslebt. Was spirituell ist, will einfach mitgeteilt sein. Und es wollte mitgeteilt sein, was ich mitzuteilen habe, und wenn hier kein einziger säße, der mir auch nur ein Sterbenswörtchen glaubte. Wenn wir hingehen zu dem anderen mit der Meinung, ihn durchaus überreden zu wollen, mit der Meinung, daß er unsere Meinung annehmen soll, so erleben wir schon nicht richtig spirituell. Und dieses Erleben, dieses Erfassen im unmittelbaren Erleben der geistigen Welt, das wird die Aura hervorbringen, die die Menschheit in der Zukunft haben muß.

Immer wieder und wieder muß es gesagt werden: Was wir jetzt unter Strömen von Blut erleben, es wird für die Menschheit nur das bedeuten, was es bedeuten soll, wenn sich wirklich etwas ganz Neues auch in der Kultur, in der Menschheit zeigt. Dieses Neue aber wird aufsprießen, wenn Menschen da sind, aus deren Seelen spirituelle Gedanken aufsteigen; diese Gedanken sind Mächte. Und in die Atmosphäre, die erzeugt wird, wenn die Dämmerung des Krieges vergangen und die Friedenssonne wieder leuchten wird, müssen die Gedanken einfließen, die in den geistigen Horizont hinein sich ergießen. Dann werden diejenigen, deren Seelen hinunterschauen, diejenigen, die frühzeitig ihre Leiber verlassen mußten auf den Schlachtfeldern, die werden wissen, wofür sie eigentlich gefallen sind auf den Schlachtfeldern. Und der Anthroposoph muß sich sagen, er durchlebt diese Zeit nur im richtigen Sinne, wenn er diesen Charakter des geisteswissenschaftlichen Strebens eben lebendig aufnimmt. Wenn gewisse Seelen im Bewußtsein des Geistes ihren Sinn ins Geisterreich schicken, dann wird wirklich aufsteigen aus unserem Blutes-Horizont ein Lichtes-Horizont für die zukünftige Entwickelung der Menschheit.

Davon wollen wir dann, ein spezielles Thema besprechend, morgen weiter fortfahren. Für heute aber wollen wir die Gedanken vor unsere Seele rücken, die Gedanken, die uns zusammenbringen mit den ernsten Ereignissen der Zeit:

Aus dem Mut der Kämpfer,
Aus dem Blut der Schlachten,
Aus dem Leid Verlassener,
Aus des Volkes Opfertaten
Wird erwachsen Geistesfrucht —
Lenken Seelen geist-bewußt
Ihren Sinn ins Geisterreich.