The Spiritual Background of Human History
GA 174b
			
			22 November 1915, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Fourth Lecture
Due to the great events of the time, many of those souls who have joined their aspirations to ours have already passed through the gate of death. As I have already indicated to you here from this place during these times of war: it is precisely through what has been experienced with these souls that it has been confirmed that the souls who have passed through the gate of death as a result of the struggle continue to live what the great time demands of them. They live connected with the spirit of their people, they continue to fight with spiritual weapons. But this, my dear friends, is our particular responsibility toward these souls: to unite our loving thoughts, our most heartfelt impulses that connect us to them in love. When the storm of events has passed — in which these souls in particular are interwoven, even though they have already passed through the gate of death, in the best sense of the word — or when the time is right, the opportunity will arise to celebrate the festival of the dead with precisely those thoughts and ideas that must inspire us for these dear departed.
Even in these turbulent times, the power of death has spread its warnings within our ranks. Just today, we have surrendered the earthly shell of our dear friend Sophie Stinde to the elements of the earth. Numerous souls, including many from this city, will feel a deep connection to her, one of the most loyal members of our ranks. When I am able to speak in Munich in the coming days, it will be my duty—but a duty performed with the deepest love—to commemorate our dear Sophie Stinde within our spiritual movement.
In many respects, my dear friends, we have been reminded of that which, like all the other mysteries of life, stands at the center of many of the riddles of existence: death. Death, which is often so painful, but always so mysterious, especially for those who are sensitive to the mysteries of life, enters into earthly existence and is something within earthly existence itself that can never be explained by this earthly existence itself. It is certainly justified in the deepest sense to bring together the two thoughts that were once brought together in the theme of one of the public lectures, “The Mystery of Death and the Riddles of Life.” For a consideration of death does not, as some in the materialistic camp believe, refer only to something that is far removed from earthly life, something that does not really concern earthly human beings. Rather, a worldview contemplation of death brings forth insights from the depths of existence which, precisely from the mystery of death, make life here on earth a powerful and meaningful one. And that is why we must not allow ourselves to be deterred from approaching the mystery, the secret of death, from the point of view of our worldview, precisely in order to explain and illuminate life.
And so, at this time, when death has been so close to us in our own ranks, especially in the last year, and when it also confronts us a hundredfold in the historical events in which we find ourselves, let the mystery of death be woven into the reflections of these days on various questions of worldview. By approaching the mystery of death, we can contemplate death where it is still, so to speak, fully present in immediate life. The dead person himself bids farewell to this sensory life and enters a new sphere. But he remains present in the pain of those he has left behind; they remain present in the thoughts of those whose thoughts, feelings, and emotions were inspired by the dead while they were still among the living. And it was not only a beautiful custom, arising from the deepest human needs, to hold festivals for the dead, festivals of the dead, everywhere where the human heart is not cold and dry. They still exist in our time, the festivals for the dead, in the Catholic All Souls' Day, in the Protestant festival for the dead, and many other festivals for the dead also exist in our time, more or less individually. Who would not feel that in the existence of these festivals for the dead, even a materialistic age pays tribute to spiritual life? Even if materialism has already corroded souls to such an extent that they do so only unconsciously, even materialistic souls will shy away from approaching what is associated with the usual festivals of the dead with anything other than a deepened soul and a deepened heart. The dead remain in life through what the living can feel, sense, and think for them. And so, even when we consider death in the narrowest sense, we can still begin this contemplation of death in the midst of life.
We know from the general observations that have been made over many years that we must never say: Here is the physical-sensory world, and separate from it is the spiritual world. — The physical-sensory world extends up into the spiritual world, and the spiritual world extends down into the physical-sensory world. And even if the outer senses of human beings perceive the physical-sensory world only in sensory being, nevertheless, just as air in the gross sense spreads out immediately, the spirit is spread out everywhere and permeates and surges through everything that human beings in physical life perceive only sensually with their normal senses. And those who have passed through the gate of death, who are in the spiritual world, reach into our sensory world with their impulses and forces. So we can say: even though the bond that connects those living in the physical body with the dead living in the spirit lies beyond the threshold of normal consciousness, this bond is nevertheless real. And for those who immerse themselves in spiritual science, many a mystery must be solved in order to understand life where it must be understood, not from a theoretical point of view, but from the point of view of life itself, from the point of view of life that encompasses not only thinking, but the soul in all its content and scope.
Let us try to imagine what we can understand from ordinary life in relation to death. The dead person leaves us. What changes outwardly is that our eyes no longer see him, that we can no longer exchange handshakes with him, that our words no longer go from us to him, from him to us. What poured into our hearts as warmth from their emotional currents no longer flows to us in the sensory world. During the time we were able to live with them, with the help of their sensory body, that with which they clothed themselves in the physical world, they conjured up again and again the image we could have of them. The change that has taken place is that now, when the soul we were close to has passed through the gate of death, we no longer have the help for our connection with this soul that is brought about by the image of this person being created in us with the help of the sensory impulses that emanate from him, with all that it evokes in terms of sensations, feelings, impulses of will, capacity for love, sympathy, and antipathy. What lives on in us from the moment when the soul has passed through the gate of death is the image that must now be within us, that permeates us inwardly. If we want to raise this image from the imagination, as it lives on in our etheric body, but especially in the astral body and in the ego — which, of course, remains unconscious to us in normal consciousness — if we want to raise this to the consciousness of physical existence, we must let it arise from within. What we have preserved within ourselves from our relationship with the deceased must be poured out from the innermost depths of our soul, that is, from the ego and astral body, into the parts of our human being that produce consciousness and imagination: into the etheric body and physical body.
When the soul that had passed through the gate of death was still with us, it still created the image; the image radiated toward us from outside, and we only needed to respond to the image with what our soul had to give. When the dead person has left us, we are dependent on pouring what we have preserved of them into our outer human shell ourselves, so that the concept, the idea, the image of them can come before our soul. We are then no longer supported — as we are when remembering an acquaintance who is still alive on earth — by the thought that this memory is not our only one, that we can still see them externally. This is the tremendous turning point for us, that from now on, as long as we ourselves have not passed through the gate of death, we are dependent on memory.
This memory of unconscious forces within us can never be erased from the depths of our soul, our ego, and our astral body. And when we fall asleep at night, when the impressions of the physical outside world sink from our ordinary daytime consciousness, when all the thoughts we may have had from waking up to falling asleep sink away, then the imaginations, the light images of those personalities with whom we were connected and who have passed away through the gate of death, shine forth in what we carry out of our body in our ego and astral body. In that part of our being that lives within us from falling asleep to waking up, the dead live with us, just as the living on earth live with us from waking up to falling asleep. We owe our waking daytime consciousness precisely to the fact that we have passed through four stages of our earthly development with our physical body, which together with the etheric body conveys daytime consciousness to us. And nighttime consciousness eludes us because our ego only entered us during Earth's development and the astral body only during the Moon's development. What we can experience when we raise our dead into the I and the astral body, we will only experience in later epochs of our earthly development in the same way as we now experience the life of the living on earth, that is, in normal, waking daytime consciousness. The I is the youngest member; it must first struggle to attain a consciousness that can be as awake as our present daytime consciousness, which is achieved and caused by the fact that our I and astral body are connected with the physical and etheric bodies. The physical body has gone through four stages of Earth's development, the etheric body has gone through three stages, the astral body only two stages, and the I has only gone through one stage.
Thus, those who have become spirits, who have become disembodied souls, rest in the element that we ourselves experience during our sleep. But in our daytime consciousness, we can only bring them to mind from our memories. It is, after all, one force that causes a spiritual impulse to live within us, and another force that causes such a spiritual impulse to come to consciousness within us. The impressions on our senses arise from the fact that they can also flow into the physical body and the etheric body from outside. But for that which can only exist in the ego and astral body, our current normal development does not yet have sufficient power to push and press it into the etheric body and physical body in such a way that it becomes a concept for us. Nevertheless, a deep spiritual connection exists. For it is precisely in the most delicate members of our being that we are inseparably connected with the so-called dead. For this connection, external death is not a break, hardly even a transformation. In these delicate members, in the ego and astral bodies, the dead live just as the living do; there live those who have become spirit beings from our ranks.
Let us look at them with the means of knowledge we have been able to gain in the course of our lives. It has often been emphasized here how completely different the relationship of a being, including a human being, is to its environment when this being does not have a physical body or an etheric body in the physical world as we do. When someone who has passed through the gate of initiation leaves their physical and etheric bodies for the sake of their knowledge, they live in their spiritual environment; they live in it just as the dead live in it. And I have often had to emphasize how completely different the relationship to the spiritual world is for the perceiver himself when he is a disembodied human being or a being of the hierarchies or a being of the elemental world. We have had to emphasize that we ourselves must choose different words to indicate how the relationship of the spiritual being to its environment differs from the relationship of a being embodied in a physical body to its environment.
Here in the physical world, the things and beings of the outside world make an impression on us. We stand there, the beings stand outside of us. What they radiate enters our soul through our senses. And we say, being conscious of this: we stand here enclosed within the boundaries of the body. We imagine the other beings; we perceive them. — When we enter the spiritual world, we must choose different words: as spiritual beings, we are perceived by other spiritual beings. We perceive animals insofar as they are sensory embodiments, we perceive plants, we perceive human beings. Now, as we ourselves enter the spiritual world, we are perceived by the beings of the Angeloi, the Archangeloi, the Archai, and so on. And while we say here: We see the plants, the animals, the people — when we enter the spiritual world, we have to say: We experience something within ourselves, and this experience means that the spiritual eyes of another being are resting on us. We are perceived. — This perception, this knowledge that we are being looked at, distinguishes our life in the spiritual world from life in the physical world.
The words themselves must be transformed, strictly speaking, because everything is completely different in the spiritual world. And to express it figuratively, yet more than figuratively: when a being from the spiritual world enters into physical embodiment, it must be prepared to gradually learn — as even a child must learn — to look outwards through the physical senses, to receive a world from outside, to become an I that receives the world from outside. When a being enters the spiritual world from the sensory world through the gate of death or in some other way, it must accustom itself to saying to itself: You are an I, but an I that does not live in isolation in the world, that always experiences something inwardly, just as it has experienced the memory images that emerge from the depths of the soul. But now you know: what emerges are the ideas, thoughts, and feelings of other beings who live with you in the spiritual world. Just as impressions from the sensory world and sensory beings enter us from outside, so the ideas and feelings of beings in the spiritual world arise within us. But we know that these ideas and feelings that arise within us from what is then essential to us come from spiritual beings who are with us. There we are in the spiritual world, and an idea arises within us, the idea of a being whom we must love, a being who inspires us to accomplish this or that in the spiritual world. Where does this idea come from, how does it arise within us, like memories here? It comes from this: another being, a being from the spiritual world, has approached us. We do not see it from the outside; we know that it is there because it sends what lives within it into us. We are introduced, we are perceived; that is how we should speak of what lives in the spiritual world. This does not make the experience in the spiritual world more abstract or nebulous; it only makes it all the more vivid. What we experience in the spiritual world becomes as alive as what we have in our immediate surroundings in the physical world. So we must familiarize ourselves with the very different way of living together with the beings who are in the spiritual world.
And now, from this point of view, we look at those who have passed through the gate of death. They enter the world of which they must say: I am learning more and more how I am perceived, how the disembodied human beings, the elemental beings, the beings from the hierarchy of the Angeloi, the Archangeloi, send their ideas, sensations, and feelings into me. All these beings live in me. And we look up at such a dead person, and we sense: Just as a human being confronts us here in the sensory world and we sense the blood through his skin, we sense the work of his nerves in his features, so we sense, when we see the spiritual, disembodied human being, how the thoughts and feelings of the Angeloi, the Archangeloi, the Archai work through what we experience in him.
Here in the physical world, the physical human being confronts us. Through his soul and his development, he has ennobled the animal, plant, and mineral beings. But this animal, plant, and mineral being nevertheless confronts us in him. When a human being confronts us here in physical existence, his soul and spirit are deeply hidden within him and shine through his physical shell. But what shines into our eyes from his impulses, what affects us in the sensory world, is interspersed with animal nature ennobled to the level of humanity; we encounter ennobled animal nature in human beings, but it is still animal nature. The plant world and the mineral world also confront us in human beings. We know that the kingdoms of nature live in human beings on a higher level. And if the mineral kingdom did not live in human beings, then a human being could never truly appear to us in the physical world, for it is only through what he contains of the mineral kingdom that he can make an impression on us. When we stand as spirit before a spiritual being, we see — just as we see animal nature in the physical human being — in the spiritual human being in the spiritual world, that which flows into him, into this spiritual human being, in the form of feelings, thoughts, and soul-like angeloi. What the angeloi experience is organized down to the human body. Just as animality is organized upwards in the human being, so what the angeloi flash through in the soul life of the human being is organized downwards in the spiritual world. And just as the plant kingdom is organized upwards in the human being, so what the archangeloi allow to flow into him is organized downwards in the spiritual form of the human being. And just as the mineral kingdom shines forth in the sensual human being within us, thereby making the sensual human being within us perceptible, so what we encounter as spiritual human beings in the spiritual world is a self-contained imagination, because the Archai pour into human beings their formative power, their creative, shaping power. Just as the three natural kingdoms permeate the physical human being here, so the Angeloi, Archangeloi, and Archai permeate the spirit of the human being in the spiritual world.
When the human being has passed through the gate of death, he is — with the exception of the very earliest time — connected with his astral body and his I for a long time. But now that the human being is in the spiritual world and has preserved the ego and the astral body from the earth, the spirits of form and those spirits whom we know as members of the hierarchy of the Archai can initially work within him, making him actually perceptible. Just as the mineral kingdom makes human beings visible and tangible here, so the kingdom of the archai and spirits of form makes human beings into firmly closed beings in the spiritual world. And just as the plant kingdom is no longer seen, but is only sensed here in the physical world in human beings, so too is that which the hierarchies pour into human beings sensed in the solid form of human beings in the spiritual world. Just as the animal in human beings no longer appears to us here in an animalistic form, and only spiritual science draws our attention to the extent to which animal nature plays a part in human beings, so too in the spiritual world we do not initially recognize the somewhat hidden part played by the angeloi, which remains strong as long as human beings have not shed their etheric body. The hidden part of the angeloi remains, but it is less apparent when one sees the spiritual form of the human being in the spiritual world. This is indeed how we encounter the dead person when we enter into contact with them after some time, so that we can say: it is them; but what gives them their fixed essence is the way in which the spirits of form work within them. And what can still be strongly sensed in him are the spirits of personality. — Organized, as it were, from above, from the hierarchies, the dead person then confronts us, just as the physical, thoroughly organized by the mineral world, confronts us here.
When a human soul has left us by passing through the gate of death, we preserve the memory image here within the framework of our physical consciousness. We preserve within ourselves everything that is dear to us about the ‘dead’. This is a different kind of memory from the memories we otherwise have in our outer life. Just think about what our other memories are like. What are they? They are thoughts about something that is no longer there, because that is what makes them memories. What we remember is not there; it is not happening at the moment we remember it. The content of our memories is not there, it is not active now. When we remember the essence of a soul that was connected to us and has passed through the gate of death, we have the thought of this dead person; but the dead person himself is there, is in our immediate presence, is a real being of the spiritual world. We do not merely have a memory image, we have an image in our soul that is also a memory image, but which corresponds to a real spiritual being. The image lives within us, and the deceased lives outside in the spiritual world. The being is there, and the image is there. So within us, when we look reverently after the dead, when we faithfully remember what the dead person meant to us, the imagination arises in our waking consciousness, the image of the dead person appears. There it is. What does that mean? It means that it is there in a living, active process in our physical and etheric bodies.
In our physical and etheric bodies, we imagine the other life that is not dedicated to the memory of dear departed ones, combining in our thoughts what is in the physical world. When we evoke the image, the thought or feeling image, or the emotional image of the deceased within ourselves, then a being lives for this image in the immediate present, through whom angels and archangels look, connecting their ideas in him. Consider that when we direct our thoughts and feelings toward dear departed ones, there is more, much more, than is present in ordinary, normal coexistence in terms of relationships between the spiritual and the sensory world. There is something present that, I might say, could also not be present. And a question arises for the spiritual researcher: What does it mean for the dead that we live in the world they have left, in the realm whose shell they have cast off? What does it mean for these dead who live there that we, in our waking consciousness, that is, in our physical and etheric bodies, evoke what connects us to them? For the spiritual researcher, this question arises, a question that is seemingly quite intimate in nature, but which, if the spiritual researcher solves it, I believe will shed much light on the mysteries of life.
For we can also ask this question from the perspective of immediate life, the life that is not always present, but which people nevertheless seek in the way I indicated earlier. Let us ask the question this way: What does it actually mean for the whole of reality when, on a day of remembrance for the dead, on All Souls' Day or another day of remembrance for the dead, the souls of people who live here on earth in their physical bodies go to the graves or unite with their dead in their thoughts? What does it mean when we ourselves create days or hours of remembrance for the dead? When we read to them in our own way? When we do something to unite with them and especially to bring to life what connects us to them permanently? In other words: What does it mean when we consciously recall what connects us to the dead? This question can also arise in the consciousness of the spiritual researcher.
There he must express it through something else that now arises for him from spiritual research. The most important facts of the spiritual world can basically only be expressed figuratively. One must search for comparisons if one wants to express the things of the spiritual world. For our words are shaped by ordinary life, by the physical world, and so we cannot speak about the spiritual world in the same way as we speak about the physical world if we want to express its facts. We must try, by means of a comparison, to evoke in our souls such ideas that make present to us what we want to imagine about the spiritual world. And here in the physical world, something presents itself to the spiritual researcher through which he can evoke an idea of what has just appeared before us as a question. We find something here in the physical world that could not exist without disturbing the external, natural processes of the sensory world, but which those who strive to live life to the fullest would not want to do without. What is it that we find here in the physical, sensory world that does not belong to the ongoing natural process, but which we would not want to do without? Well, when we form images of what is there and what relates to the natural world, whether they be artistic images or those produced in more recent times by external photography, what we encounter in images of the physical-sensory world of beings that belong to this world is something that adds to the natural process; the natural process could exist without them.
Try to imagine how life is enriched by the fact that we form images of what is otherwise present in the natural process. How much we long to have art in our world in addition to the natural process. How much we want to have an image of something that has been experienced! The course of the world could continue without it. A being remains what it is, even if we have no image of it, but in a certain sense we need an image. The spiritual researcher is reminded of this when he has to form ideas about what the dead have through the living reviving them in their souls.
The spiritual process corresponding to the natural process, which the dead, that is, the spiritual beings, look to, would be there even if the dear memories did not live on in the souls of human beings. But then the ongoing spiritual process would be dreary and empty for the dead, for these spiritual beings, just as we would feel emptiness if we only had the natural process around us and nothing figurative had been placed into human life, into the natural process.
Truly, one can draw the following comparison: If a dear friend has been away from you for a long time, you think of them fondly and cannot see them, and now they send you a picture, you cherish that picture. It is something that fills your heart with warmth, something you need. Just as the picture must be dear to you, so too are the thoughts of your dear departed, who live on in people's waking consciousness, dear to them when they look down on the world, which they otherwise perceive only as a continuous mental process, but which they now feel permeated by what could not be there and yet must be there — the words are to be taken in one sense or another — when they feel what is a continuous mental process to be permeated by what is radiated up to them from the souls that have remained here, something like a picture of a loved one. That is why we can say: when you go to a cemetery on All Souls' Day or All Saints' Day and see many people there who are filled with images of their dear departed, and then you look up into the souls of those who are being remembered, these are the cathedrals, the works of art for these dead. Then, what shines up to them from the earth illuminates the world for these dead like a magnificent cathedral that reveals mysteries to us, illuminates the world for us, or like a picture that is dear and precious to us, bringing a loved one to mind. The world into which the dead must gaze forever would be empty and barren; from their perspective, this world on earth would be desolate and void if they looked down upon it, and if the souls of those living here on earth did not look up to them with what cannot be, and yet must be: the thoughts that connect those living on earth with those living in spirit, the dead.
A deeply moving contrast is revealed to us here, between life on earth and life in the spirit. In order to elevate life on earth, we must add to the image of life on earth that which is not there for those living on earth. A world stripped of all imagery, a mere natural world, how desolate, how empty it would be! And now let us rise to the standpoint of the dead. They would perceive the ongoing spiritual process, but it would be desolate and empty for them, as desolate and empty as the imageless natural existence is for the children of the earth, if the memories of the dead were not alive, if faithful remembrance were not awake in the waking consciousness, if within the ongoing spiritual process there were not thoughts that are like works of art for the spiritual world, insofar as they are beautiful thoughts, and are not interwoven with the earthly process, but are directed toward those who no longer live in the earthly process. And what makes a work of art a work of art here on earth, what enhances its beauty, is something that is connected to the innermost being of human beings in a much lesser sense than what our thoughts of the dead are to the spiritual world. For in the spiritual world, too, there is beauty in this sense, a real, genuine beauty. However, it does not arise to the same extent through outward appearance as it often does here in the physical world through outward appearance in the image. The fact that the paintings of Raphael, Leonardo, and Dürer are more beautiful than others stems from the fact that these masters were simply more skilled than other masters. The fact that a dead person feels a more beautiful work of art — analogically speaking — shining up from the earth towards them stems from the depth of inner life, from the sacred spiritual feeling of remembrance that we continue to cherish for them. The strength of our feelings for the dead affects our soul life and deepens it when we see the dead themselves. This makes our soul more and more beautiful.
Follow this thought in your own soul, my dear friends, and through this deepening you will meditate on many things that can give you insight into the connection between the spiritual and the sensory world and into the special chapter of the spiritual world in which the dead live and the sensory world in which earthly human beings live. We will build on other considerations that can introduce us to further circles of the spiritual world, after this first chapter that we have worked through today.
Vierter Vortrag
Es sind ja durch die großen Ereignisse der Zeit schon viele derjenigen Seelen, die ihr Streben dem unsrigen verbunden haben, durch die Pforte des Todes gegangen. Wie ich bereits im Verlaufe dieser kriegerischen Zeiten hier von diesem Orte Ihnen andeuten durfte: gerade durch dasjenige, was mit diesen Seelen erlebt worden ist, hat es sich bestätigen können, daß die Seelen, die aus dem Kampfe heraus durch die Pforte des Todes gegangen sind, weiterhin mitleben dasjenige, was die große Zeit von ihnen fordert. Sie leben verbunden mit dem Geiste ihres Volkes, sie kämpfen weiter mit den geistigen Waffen. Gerade das aber, meine lieben Freunde, obliegt uns insbesondere diesen. Seelen gegenüber: unsere liebenden Gedanken, unsere innigsten, uns in Liebe mit ihnen verbindenden Impulse zu vereinigen. Es wird, wenn der Sturm der Ereignisse vorbei ist - in den ja insbesondere diese Seelen, auch wenn sie schon durch die Pforte des Todes gegangen sind, hineinverflochten sind, allerdings im besten Sinne —, oder wenn die Zeit überhaupt geeignet ist, die Möglichkeit kommen, gerade mit jenen Gedanken und Vorstellungen, die uns beseelen müssen für diese teuren Toten, deren Totenfest zu begehen.
Auch sonst hat gerade in dieser sturmbewegten Zeit die Macht des Todes ihre Mahnungen ausgebreitet innerhalb unserer Reihen. Gerade am heutigen Tage haben wir den Elementen der Erde übergeben die irdische Hülle unserer lieben Freundin Sophie Stinde. Zahlreiche Seelen auch aus dieser Stadt werden sich ja im tiefsten Sinne mit dieser, einer der treuesten Mitarbeiterinnen innerhalb unserer Reihen, tief verbunden fühlen. Es wird, wenn ich in den nächsten Tagen in München in der Lage sein werde zu sprechen, zu meinen Pflichten gehören — aber zu den Pflichten, die in tiefster Liebe geleistet werden —, auch noch innerhalb unserer Geistesströmung der teuren Sophie Stinde zu gedenken.
In vieler Beziehung, meine lieben Freunde, sind wir so an dasjenige gemahnt worden, was ja, all die anderen Lebensrätsel wie zusammenfassend, in der Mitte vieler Rätselfragen des Daseins steht: an den Tod. An den Tod, der oftmals so schmerzvoll, immer aber so rätselhaft gerade für diejenigen, die für Lebensrätsel Empfindung haben, sich hineinstellt in das irdische Dasein, und der innerhalb des irdischen Daseins selber etwas ist, was seine Aufklärung niemals durch dieses irdische Dasein selber finden kann. Es ist gewiß im tiefsten Sinne begründet, wenn die beiden Gedanken zusammengebracht werden, welche einmal gebracht wurden in dem Thema auch eines der öffentlichen Vorträge «Das Geheimnis des Todes und die Rätsel des Lebens». Denn eine Betrachtung, welche sich über den Tod ergeht, bezieht sich nicht, wie so manche gerade im materialistischen Lager glauben, nur auf etwas, was dem Erdenleben ferne steht, was den Erdenmenschen eigentlich nichts angeht. Sondern auch eine Weltanschauungsbetrachtung über den Tod bringt aus den Tiefen des Daseins solche Erkenntnisse heraus, welche, gerade vom 'Todesgeheimnis aus, das Leben auch hier auf der Erde zu einem starken, zu einem sinnvollen machen. Und deshalb muß man sich auch nicht vom Gesichtspunkte der Weltanschauung aus abhalten lassen, gerade zur Erklärung, zur Aufhellung des Lebens an das Rätsel, an das Geheimnis des Todes heranzugehen.
Und so sei denn in dieser Zeit, wo der Tod auf der einen Seite uns gerade im letzten Jahr so viel auch in unseren Reihen nahegestanden hat, und wo er außerdem so hundertfältig uns entgegentritt durch die geschichtlichen Ereignisse, in denen wir stehen, das Geheimnis des Todes in die Betrachtungen dieser Tage in mancherlei Weltanschauungsfragen hineinverwoben. Wir können, indem wir an das Geheimnis des Todes herantreten, den Tod da betrachten, wo er sich sozusagen noch voll in das unmittelbare Leben hineinstellt. Der Tote selber nimmt ja Abschied von diesem Sinnenleben, er betritt eine neue Sphäre. Aber er bleibt vorhanden in dem Schmerze derer, die er verlassen hat; er bleibt vorhanden in den Gedanken, die in jenen leben, bei denen durch den Toten Gedanken, Empfindungen, Gefühle angeregt werden durften, solange der Tote unter den Lebenden weilte. Und es war nicht nur eine schöne, aus den tiefsten menschlichen Bedürfnissen hervorgehende Sitte, allüberall, wo das menschliche Herz nicht kalt und dürr ist, auch im allgemeinen für die Toten Feste anzusetzen, Totenfeste. Auch in unsere Zeit ragen sie herein, die Totenfeste, im Allerseelentag der Katholiken, in dem Totenfeste der evangelischen Konfession, und manches andere Totenfest ragt mehr oder weniger individuell auch in unsere Zeit herein. Wer sollte nicht das Gefühl haben, daß in dem Hereinragen dieser Totenfeste selbst eine materialistische Zeit ihren Tribut abträgt an das spirituelle Leben? Selbst wenn der Materialismus die Seelen schon so angefressen hat, daß sie es nur unbewußt tun: auch materialistische Seelen werden davor zurückschrecken, anders als mit vertiefter Seele, mit vertieftem Herzen an dasjenige heranzutreten, was sich mit den üblichen Totenfesten verbindet. Die Toten bleiben in dem, was die noch Lebenden für sie fühlen, empfinden und denken können, im Leben herinnen. Und so können wir auch, wenn wir den Tod im allerengsten Sinne betrachten, diese Betrachtung des Todes noch mitten im Leben beginnen.
Wir wissen ja aus den allgemeinen Betrachtungen, die durch viele Jahre hindurch gepflogen worden sind, daß wir niemals sagen dürfen: Hier steht die physisch-sinnliche Welt, und abgesondert von ihr steht die geistige Welt. — Die physisch-sinnliche Welt reicht in die geistige Welt hinauf, und die geistige Welt reicht in die physisch-sinnliche Welt herunter. Und wenn auch die äußeren Sinne des Menschen die physischsinnliche Welt nur im Sinnensein sehen, so ist doch, wie die Luft im groben Sinne sich unmittelbar ausbreitet, der Geist allüberall ausgebreitet und durchwellt und durchwogt alles das, was der Mensch im physischen Leben mit normalen Sinnen eben nur sinnlich sieht. Und diejenigen, die durch die Pforte des Todes hindurchgegangen sind, die in der geistigen Welt sind, ragen herein in unsere sinnliche Welt mit ihren Impulsen und Kräften. So daß wir sagen können: Wenn auch hinter der Schwelle des normalen Bewußtseins das Band liegt, das die im physischen Leibe Lebenden mit den im Geiste lebenden Toten verbindet, so ist dieses Band doch ein reales. Und demjenigen, der in Geisteswissenschaft sich vertieft, muß so manches Rätsel aufgehen, das notwendig gelöst werden muß, um das Leben zu verstehen da, wo es verstanden werden muß nicht vom theoretischen, sondern vom Lebensstandpunkt aus selber, von dem Lebensstandpunkt aus, den nicht nur das Denken, den die Seele in ihrem ganzen Inhalt und in ihrem ganzen Umfange einnimmt.
Versuchen wir uns das, was wir uns ja aus dem gewöhnlichen Leben klarmachen können in bezug auf den Tod, einmal vorzustellen. Der Tote geht von uns fort. Was sich äußerlich ändert, ist, daß unsere Augen ihn nicht mehr sehen, daß wir unseren Händedruck nicht mehr mit ihm tauschen können, unsere Worte gehen nicht mehr von uns zu ihm, von ihm zu uns. Das, was von seinen Gefühlsströmen als Wärme in unser Herz sich ergossen hat, strömt nicht mehr in der sinnlichen Welt zu uns. Er hat uns während der Zeit, in der wir mit ihm zusammenleben konnten, mit Hilfe seines sinnlichen Leibes, desjenigen, womit er sich umkleidet hat in der physischen Welt, das Bild immer von neuem vorgezaubert, das wir von ihm haben konnten. Die eingetretene Veränderung besteht darin, daß wir nun, wenn die Seele, der wir nahegestanden haben, durch die Pforte des Todes von uns gegangen ist, nicht mehr die Hilfe haben für unsere Verbindung mit dieser Seele, die dadurch bewirkt wird, daß das Bild dieses Menschen mit Hilfe der sinnlichen Impulse, die von ihm ausgehen, in uns erzeugt wird mit alledem, was es wachruft an Empfindungen, Gefühlen, Willensimpulsen, an Liebefähigkeit, an Sympathie und Antipathie. Was von diesem Zeitpunkte an, wo die Seele von uns durch die Pforte des Todes hinweggeschritten ist, in uns weiterlebt, ist das Bild, das nun in uns selber sein muß, das uns innerlich durchdringt. Wenn wir dieses Bild aus der Imagination, als welche es ja fortlebt in unserem Atherleibe, insbesondere aber im Astralleibe und im Ich — was uns allerdings im normalen Bewußtsein unbewußt bleibt -, wenn wir dieses zum Bewußtsein des physischen Daseins erheben wollen, so müssen wir es von innen heraus erstehen lassen. Das, was wir bewahrt haben in uns von unserem Verhältnis zu dem Toten, müssen wir aus dem innersten Seelengrund, das heißt aus dem Ich und Astralleib ergießen in die Teile unseres Menschenwesens, die uns das Bewußtsein und die Vorstellung erzeugen: in den Ätherleib und physischen Leib.
Als die Seele, die durch die Pforte des Todes gegangen ist, noch bei uns war, erzeugte sie noch das Bild; das Bild strahlte uns von außen an, wir brauchten mit dem, was unsere Seele zu geben hat, nur dem Bild entgegenzukommen. Wenn der Tote von uns gegangen ist, dann sind wir darauf angewiesen, selber dasjenige, was wir von ihm bewahrt haben, in unsere äußere Menschenhülle hineinzugießen, damit der Begriff, die Vorstellung, das Bild von ihm vor unsere Seele treten kann. Uns unterstützt dann nicht mehr — wie bei der Erinnerung an den Bekannten, der noch im Leben auf der Erde weilt - der Gedanke, daß wir diese Erinnerung nicht als einziges haben, daß wir ihn auch noch äußerlich erblicken können. Das ist für uns eben der gewaltige Einschnitt, daß wir uns von nun an, solange wir nicht selber durch die Pforte des Todes gegangen sind, auf die Erinnerung angewiesen sehen.
Diese Erinnerung an unbewußte Kräfte in uns kann ja nimmermehr ausgelöscht werden in unseren tiefen Seelengliedern, im Ich und Astralleib. Und wenn wir des Nachts in den Schlaf hineingehen, wenn aus unserem gewöhnlichen Tagesbewußtsein die Eindrücke der physischen Außenwelt versinken, wenn versinken alle die Gedanken, die wir vom Aufwachen bis zum Einschlafen haben können, dann leuchten auf in dem, was wir in unserem Ich und Astralleibe aus unserem Leibe heraustragen, die Imaginationen, die lichten Bilder derjenigen Persönlichkeiten, mit denen wir verbunden waren und die von uns hinweggegangen sind durch die Pforte des Todes. In dem Teile unseres Wesens, der in uns lebt vom Einschlafen bis zum Aufwachen, da leben die Toten mit uns, wie die Lebendigen der Erde mit uns leben vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Unser waches Tagesbewußtsein verdanken wir eben dem Umstand, daß wir mit unserem physischen Leibe, der uns mit dem Ätherleibe zusammen das Tagesbewußtsein vermittelt, durch vier Stadien unserer Erdenentwickelung gegangen sind. Und es entzieht sich uns das nächtliche Bewußtsein aus dem Grunde, weil unser Ich ja erst während der Erdenentwickelung in uns eingezogen ist und der Astralleib erst während der Mondenentwickelung. Was wir erleben können, wenn wir unsere Toten erheben in das Ich und den Astralleib, das werden wir erst in späteren Epochen unserer Erdenentwickelung so erleben wie jetzt das Leben der Lebendigen der Erde, das heißt im normalen, wachen Tagesbewußtsein. Das Ich ist das jüngste Glied, das muß sich erst durchringen zu einem Bewußtsein, welches so Wachbewußtsein sein kann wie das jetzige Tagesbewußtsein, das dadurch errungen, verursacht wird, daß unser Ich und Astralleib verbunden sind mit dem physischen und Ätherleib. Der physische Leib ist durch vier Stadien der Erdenentwickelung gegangen, der Ätherleib ist durch drei Stadien gegangen, der Astralleib aber nur durch zwei Stadien, und das Ich ist erst durch ein Stadium gegangen.
So ruhen diejenigen, die Geister geworden sind, die unverkörperte Seelen geworden sind, in dem Elemente, das wir selbst durchleben während unseres Schlafes. Aber in unser Tagesbewußtsein herein können wir sie nurmehr aus unseren Erinnerungen zur Vorstellung bringen. Es ist ja eine andere Kraft, die da bewirkt, daß ein geistiger Impuls in uns lebt, und eine andere Kraft, die bewirkt, daß ein solcher geistiger Impuls in uns zum Bewußtsein kommt. Die Eindrücke auf unsere Sinne entstehen dadurch, daß sie von außen auch in den physischen Leib und den Atherleib einfließen können. Für dasjenige aber, was im Ich und Astralleibe nur sein kann, hat unsere jetzige normale Entwickelung noch nicht genügend Kraft, es so in den Ätherleib und physischen Leib hinein zu drängen und zu pressen, daß es für uns Vorstellung wird. Dennoch ist eine Verbindung tief geistiger Art vorhanden. Denn gerade in den zartesten Gliedern unserer Wesenheit sind wir unzertrennlich verbunden mit den sogenannten Toten. Für diese Verbindung bildet der äußere Tod keinen Einschnitt, kaum eine Umwandlung. In diesen zarten Gliedern, in dem Ich und Astralleibe, da leben die Toten so wie die Lebendigen, da leben diejenigen, die aus unseren Reihen heraus Geisteswesen geworden sind.
Blicken wir ihnen nach mit den Mitteln der Erkenntnis, die wir haben gewinnen können im Laufe des Lebens. Es ist ja hier öfter betont worden, wie ganz andersartig das Verhältnis eines Wesens überhaupt, also auch eines Menschenwesens, ist zu seiner Umgebung, wenn dieses Wesen nicht wie wir in der physischen Welt einen physischen Leib oder einen Ätherleib hat. Wenn derjenige, der durch die Pforte der Initiation gegangen ist, für seine Erkenntnis den physischen und den Atherleib verläßt, dann lebt er in seiner geistigen Umgebung; so lebt er darin, wie auch der Tote darinnen lebt. Und ich habe es öfter betonen müssen, wie ganz andersartig das Verhältnis zu der geistigen Welt ist, welcher der Wahrnehmende dann selbst angehört, wenn er ein entkörpertes Menschenwesen ist oder ein Wesen der Hierarchien oder ein Wesen der elementaren Welt. Wir haben betonen müssen, daß wir selbst die Worte anders wählen müssen, die andeuten sollen, wie dann das Verhältnis ist des geistigen Wesens zu seiner Umgebung gegenüber dem Verhältnis eines im physischen Leibe verkörperten Wesens zu seiner Umgebung.
Hier in der physischen Welt machen die Dinge und Wesenheiten der Außenwelt auf uns einen Eindruck. Wir stehen da, die Wesenheiten stehen außer uns. Das, was sie ausstrahlen, zieht durch unsere Sinne in unsere Seele hinein. Und wir sagen, indem wir ein Bewußtsein davon haben: Wir stehen hier eingeschlossen in die Grenzen des Leibes. Die anderen Wesen stellen wir vor; wir nehmen sie wahr. — Wenn wir in die geistige Welt hineinkommen, müssen wir schon das Wort anders wählen: Als geistiges Wesen werden wir wahrgenommen von den anderen geistigen Wesen. Tiere nehmen wir wahr, insofern sie sinnliche Verkörperungen sind, Pflanzen nehmen wir wahr, die Menschen nehmen wir wahr. Indem wir nun selbst in die geistige Welt hineingehen, werden wir wahrgenommen von den Wesen der Angeloi, der Archangeloi, der Archai und so weiter. Und während wir hier sagen: Wir sehen die Pflanzen, die Tiere, die Menschen -, haben wir zu sagen, wenn wir in die geistige Welt eintreten: Wir erleben in uns etwas, und dieses Erleben bedeutet, die Geistesaugen eines anderen Wesens ruhen auf uns. Wir werden wahrgenommen. — Dieses Wahrgenommenwerden, dieses Wissen, daß auf uns geschaut wird, das unterscheidet unser Leben in der geistigen Welt von dem Leben in der physischen Welt.
Die Worte schon müssen, wenn man im eigentlichen Sinne spricht, umgewandelt werden, denn es ist alles ganz anders in der geistigen Welt. Und um es figürlich und doch wiederum mehr als figürlich auszudrücken: Wenn ein Wesen aus der geistigen Welt in die sinnliche Verkörperung kommt, dann muß es sich darauf gefaßt machen, daß es allmählich lernen muß — auch das Kind muß das ja lernen -, durch die physischen Sinne nach außen zu schauen, eine Welt von außen zu empfangen, ein Ich zu werden, das die Welt von außen empfängt. Wenn ein Wesen durch die Pforte des Todes oder auf eine andere Art in die geistige Welt aus der sinnlichen Welt eintritt, muß es sich daran gewöhnen, sich zu sagen: Du bist ein Ich, aber ein Ich, das nicht isoliert in der Welt lebt, das innerlich immer wiederum etwas erlebt, so wie es etwa die Erinnerungsvorstellungen erlebt hat, die aus dem Untergrunde der Seele herauftauchen. Aber jetzt weißt du: Was da auftaucht, sind die in dich hineingetretenen Vorstellungen, Gedanken, Empfindungen der anderen Wesen, die mit dir in der geistigen Welt zusammenleben. — So wie von außen in uns hereintreten die Eindrücke, die wir von der Sinnenwelt, von den Sinneswesen bekommen, so treten in unserem Inneren die Vorstellungen und Empfindungen von Wesen auf, die in der geistigen Welt sind. Aber wir wissen, diese Vorstellungen und Empfindungen, die in uns auftreten aus dem dann für uns wesentlichen Inneren, die rühren her von geistigen Wesen, die mit uns sind. Da sind wir in der geistigen Welt, da tritt in uns eine Vorstellung auf, die Vorstellung eines Wesens, das wir lieben müssen, eines Wesens, das uns die Anregung gibt, dies oder jenes in der geistigen Welt zu vollbringen. Woher rührt diese Vorstellung, wie kommt es, daß sie in uns auftritt, wie hier die Erinnerungen? Das rührt davon her: Ein anderes Wesen, ein Wesen der geistigen Welt hat sich uns genähert. Wir schauen es nicht von außen an, wir wissen, daß es da ist, weil es das, was in ihm lebt, in uns hineinsendet. Wir werden vorgestellt, wir werden wahrgenommen, so müßten wir sprechen gegenüber dem, was in der geistigen Welt lebt. Dadurch wird das Erleben in der geistigen Welt nicht etwa abstrakter, nebelhafter, damit wird es nur um so lebendiger. Es wird so lebendig, was wir in der geistigen Welt erleben, wie nur lebendig sein kann das, was wir in der physischen Welt in unserer unmittelbaren Umgebung gegenwärtig haben. So müssen wir uns bekanntmachen mit dem ganz andersartigen Zusammenleben mit den Wesen, die in der geistigen Welt sind.
Und nun blicken wir von diesem Gesichtspunkte aus nach jenen, die durch die Pforte des Todes gegangen sind. Sie treten ein in die Welt, von der sie sagen müssen: Ich lerne immer mehr kennen, wie ich wahrgenommen werde, wie in mich ihre Vorstellungen, Empfindungen und Gefühle hineinsenden die entkörperten Menschen, die Elementarwesen, die Wesen aus der Hierarchie der Angeloi, der Archangeloi. Alle diese Wesen leben in mir. - Und wir blicken hinauf zu einem solchen Toten, und wir ahnen: So wie uns ein Mensch hier in der Sinnenwelt entgegentritt und wir durch seine Haut das Blut erahnen, wir in seinen Zügen die Arbeit seiner Nerven erahnen, so erahnen wir, indem wir den geistigen, den entkörperten Menschen schauen, wie durch das, was von uns erlebt wird an ihm, die Gedanken, die Empfindungen der Angeloi, der Archangeloi, der Archai wirken.
Hier in der physischen Welt tritt uns der physische Mensch entgegen. Er hat durch seine Seele und seine Entwickelung das tierische, pflanzliche und mineralische Sein geadelt. Aber dieses tierische, pflanzliche und mineralische Sein, es tritt uns in ihm dennoch entgegen. Wenn uns ein Mensch hier im physischen Dasein entgegentritt: tief verborgen in seinem Inneren und leuchtend durch die Leibeshülle ist sein SeelischGeistiges. Doch das, was von seinen Impulsen in unser Auge hineinstrahlt, das, was in der Sinnenwelt auf uns wirkt, ist durchsetzt mit der bis zum Menschentum veredelten tierischen Natur; es tritt uns im Menschen die Tierheit geadelt entgegen, aber doch die Tierheit. Auch die Pflanzenwelt und das Mineralische, sie treten uns entgegen im Menschen. Wir wissen: Die Reiche der Natur leben im Menschen auf einer höheren Stufe. Und würde das Mineralreich nicht im Menschen leben, so würde uns niemals an der Stelle, wo uns der Mensch entgegentritt im Physischen, wirklich ein Mensch entgegentreten können, denn nur durch das, was er an Mineralischem in sich schließt, kann er ja einen Eindruck in uns hervorrufen. Stehen wir als Geist einem geistigen Wesen gegenüber, so blicken wir — wie wir hier bei dem physischen Menschen die Tierheit sehen — bei dem geistigen Menschen in der geistigen Welt auf dasjenige, was in ihn, in diesen geistigen Menschen hineinströmen lassen an Empfindungen, an Gedanken, seelenhaft die Angeloi. Es ist herunterorganisiert bis zum Menschenleibe, was die Angeloi erleben. So wie hinauforganisiert ist die Tierheit in dem Menschen, so ist herunterorganisiert in der geistigen Welt dasjenige, was die Angeloi durchzuckt im Seelenleben des Menschen. Und wie hinauforganisiert ist das Pflanzenreich im Menschen, so ist herunterorganisiert in der geistigen Gestalt des Menschen dasjenige, was die Archangeloi in ihn hineinströmen lassen. Und ebenso wie das Mineralreich im sinnlichen Menschen in uns aufglänzt und dadurch der sinnliche Mensch in uns wahrnehmbar wird, so ist dasjenige, was uns als geistiger Mensch in der geistigen Welt entgegentritt, dadurch eine in sich geschlossene Imagination, daß die Archai das, was sie an formgebender Kraft, an bildender, gestaltender Kraft haben, hineingießen in den Menschen. So wie die drei Naturreiche hier den physischen Menschen durchsetzen, so durchsetzen die Angeloi, Archangeloi und Archai den Geist des Menschen in der geistigen Welt.
Wenn dann der Mensch durch die Pforte des Todes gegangen ist, so ist er ja— mit Ausnahme der allerersten Zeit — durch lange Zeiten verbunden mit seinem Astralleib und mit seinem Ich. Aber so, wie er da nun ist der Mensch in der geistigen Welt und von der Erde sich bewahrt das Ich und den Astralleib, so können in ihn zunächst hereinwirken, so daß sie ihn eigentlich wahrnehmbar machen, die Geister der Form und diejenigen Geister, die wir kennenlernen als die Angehörigen der Hierarchie der Archai. So wie das eigentliche Mineralreich den Menschen hier sichtbar und fühlbar macht, so macht das Reich der Archai und Geister der Form den Menschen zum festgeschlossenen Wesen in der geistigen Welt. Und so wie das Pflanzliche schon nicht mehr geschaut wird, sondern wie es hier in der physischen Welt im Menschen nur erahnt wird, so wird erahnt in der festgeschlossenen Gestalt des Menschen in der geistigen Welt dasjenige, was die Hierarchien in ihn einströmen lassen. So wie das Tier im Menschen uns hier nicht mehr tierisch entgegentritt, und nur die Geisteswissenschaft darauf aufmerksam macht, inwiefern die Tierheit einen Anteil hat am Menschen, so erkennt man in der geistigen Welt zunächst auch nicht den etwas verborgen bleibenden Anteil der Angeloi, der noch stark ist, solange der Mensch den Ätherleib nicht abgelegt hat. Der verborgene Anteil der Angeloi bleibt, aber er kommt weniger zum Ausdruck, wenn man die Geistgestalt des Menschen in der geistigen Welt sieht. So begegnet uns in der Tat der Tote, wenn wir nach einiger Zeit zu ihm in Beziehung treten, so daß wir sagen können: Er ist es; aber das, was ihm die festgeschlossene Wesenheit gibt, das ist die Art und Weise, wie in ihn hineinwirken die Geister der Form. Und was noch stark erahnt werden kann an ihm, das sind die Geister der Persönlichkeit. — So gleichsam von oben, von den Hierarchien her organisiert, tritt uns dann der Tote entgegen, wie uns hier das Physische, durchorganisiert von der mineralischen Welt, entgegentritt.
Wenn wir nun von einer Menschenseele verlassen worden sind, dadurch daß sie durch die Pforte des Todes gegangen ist, dann bewahren wir hier im Rahmen unseres physischen Bewußtseins das Erinnerungsbild. Alles das, was uns teuer ist an dem 'Toten, bewahren wir in uns. Das ist eine andere Erinnerung, als die Erinnerungen sind, die wir sonst im äußeren Leben haben. Denken Sie nur, wie unsere anderen Erinnerungen sind. Was sind sie denn? Sie sind Gedanken über etwas, was nicht mehr da ist, denn dadurch sind sie gerade Erinnerungen. Dasjenige, an das wir uns erinnern, das ist nicht da, es geschieht nicht in dem Augenblicke, in dem wir uns erinnern. Der Inhalt unserer Erinnerungsvorstellungen ist nicht da, wirkt jetzt nicht. Wenn wir uns desjenigen erinnern, was das Wesen einer Seele ist, die uns verbunden war und die durch die Pforte des Todes gegangen ist, dann haben wir den Gedanken an diesen Toten; aber er selbst, der Tote, ist da, ist in unmittelbarer Gegenwart da, ist ein reales Wesen der geistigen Welt. Da haben wir nicht bloß eine Erinnerungsvorstellung, da haben wir eine Vorstellung in der Seele, die zwar auch eine Erinnerungsvorstellung ist, der aber ein reales geistiges Wesen entspricht. In uns lebt die Vorstellung, und draußen in der geistigen Welt lebt der Tote. Das Wesen ist da, und die Vorstellung ist da. In uns also, wenn wir verehrend dem Toten nachblicken, wenn wir in treuem Gedenken dasjenige in uns gegenwärtig machen, was der Tote uns war, in unserem Wachbewußstsein tritt die Imagination, tritt das Bild des Toten auf. Da ist es. Was heißt das? Das heißt: es ist da in einem lebendig tätigen Prozeß in unserem physischen und Ätherleibe.
In unserem physischen und in unserem Ätherleibe stellen wir für das andere Leben, das nicht gewidmet ist der Erinnerung an teure Tote, das vor, kombinieren in unseren Gedanken dasjenige, was in der physischen Welt ist. Rufen wir das Bild, das Gedanken- oder Empfindungsbild oder das Gefühlsbild des Toten in uns hervor, dann lebt für dieses Bild in unmittelbarer Gegenwart ein Wesen, durch das blicken, ihre Vorstellungen in ihm verbindend, Engel und Erzengel. Bedenken Sie, wenn wir die Gedanken, die Empfindungen auf liebe Tote hinrichten, da ist mehr, viel mehr vorhanden, als im gewöhnlichen normalen Zusammenleben vorhanden ist an Beziehungen zwischen der geistigen und der sinnlichen Welt. Da ist etwas vorhanden, was auch, ich möchte sagen, nicht vorhanden sein könnte. Und eine Frage richtet sich auf vor dem Geistesforscher: Was bedeutet nun für die Toten die Tatsache, daß wir leben in der Welt, die sie verlassen haben, in dem Reiche, dessen Hülle sie abgelegt haben, was bedeutet für diese Toten, die da leben, der Umstand, daß wir in unserem Wachbewußtsein, das heißt im physischen und Atherleibe das, was uns mit ihnen verbindet, hervorrufen? Für den Geistesforscher entsteht diese Frage, eine Frage, die scheinbar recht intimer Natur ist, die aber, wenn der Geistesforscher sie löst, ich glaube, viele Lichter wirft auf die Geheimnisse des Lebens.
Denn wir können diese Frage noch anders, von dem Gesichtspunkte des unmittelbaren Lebens aus stellen, des Lebens, das allerdings nicht immer vorhanden ist, das aber die Menschen dennoch suchen auf die Art, wie ich es vorhin angedeutet habe. Stellen wir die Frage so: Was bedeutet es denn eigentlich für die gesamte Realität, wenn an einem Totengedenktage, am Allerseelentage oder einem anderen Totenfesttage, die Seelen der Menschen, die hier auf Erden in ihren Leibeshüllen leben, nach den Gräbern gehen oder in Gedanken sich mit ihren Toten vereinigen? Was bedeutet es, wenn wir uns selber unsere Erinnerungstage oder Erinnerungsstunden an die Toten machen? Wenn wir ihnen in unserem Sinne vorlesen? Wenn wir etwas tun, um uns mit ihnen zu vereinigen und besonders das lebendig zu machen, was uns mit ihnen dauernd verbindet? Mit anderen Worten jetzt: Was bedeutet es, wenn wir uns im Wachbewußtsein das wach rufen, was uns mit den Toten verbindet? - So kann auch diese Frage vor das Bewußtsein des Geistesforschers hintreten.
Da muß er es ausdrücken durch etwas anderes, was sich ihm nun aus der Geistesforschung heraus ergibt. Man kann gerade die wichtigsten Tatsachen der geistigen Welt im Grunde nur bildlich ausdrücken. Man muß nach Vergleichen suchen, wenn man die Dinge der geistigen Welt ausdrücken will. Denn für das gewöhnliche Leben sind ja unsere Worte geprägt, für die physische Welt, und so unmittelbar mit den Worten der physischen Welt können wir nicht sprechen über die geistige Welt, wenn wir ihre Tatsachen ausdrücken wollen. Wir müssen versuchen, auf dem Umweg eines Vergleichs in unseren Seelen solche Vorstellungen wachzurufen, welche uns das gegenwärtig machen, was wir uns vorstellen wollen über die geistige Welt. Und es bietet sich dem Geistesforscher etwas hier in der physischen Welt, wodurch er eine Vorstellung hervorrufen kann von dem, was eben wie eine Frage vor uns aufgetaucht ist. Wir finden hier in der physischen Welt etwas, das, ohne daß der äußere, der Naturprozeß der sinnlichen Welt gestört würde, auch nicht da sein könnte, das aber doch diejenigen Menschen nicht missen möchten, die das Leben in seiner Gänze durchzuleben streben. Was ist es, was wir hier in der physisch-sinnlichen Welt finden, was nicht zum fortlaufenden Naturprozeß gehört, was wir aber nicht missen möchten? Nun, wenn wir uns von dem, was da ist und was sich auf das Natürliche bezieht, Bilder machen, seien es künstlerische Bilder, seien es solche, wie sie in neuerer Zeit durch die äußere Photographie hervorgerufen werden, so ist das, was uns so in Bildern der physisch-sinnlichen Welt von Wesen, die dieser Welt angehören, entgegentritt, etwas, das zu dem Naturprozeß hinzukommt; der Naturprozeß würde auch ohne sie sein können.
Versuchen Sie einmal, sich das recht vorzustellen, wie das Leben bereichert wird dadurch, daß wir uns Bilder machen von dem, was sonst im Naturprozeß da ist. Wie sehr lechzen wir danach, außer dem Naturprozeß noch die Kunst in unserer Welt zu haben. Wie sehr wollen wir von irgend etwas, was erlebt worden ist, ein Bild haben! Der Weltenlauf könnte auch ohne das weitergehen. Ein Wesen bleibt, was es ist, auch wenn wir kein Bild davon haben, aber wir brauchen in gewissem Sinne ein Bild. An dieses nun wird der Geistesforscher erinnert, wenn er sich Vorstellungen machen muß über das, was die Toten dadurch haben, daß die Lebendigen sie in ihrer Seele aufleben lassen.
Das, was der dem Naturprozeß entsprechende Geistesprozeß ist, auf den die Toten, also die geistigen Wesen hinblicken, das wäre da, auch wenn nicht in den Seelen der Menschen die teuren Erinnerungen auflebten. Aber öde und leer wäre dann für die Toten, für diese geistigen Wesen der fortlaufende Geistesprozeß, so wie wir Leere empfinden würden, wenn wir nur den Naturprozeß um uns hätten, und nichts von Bildlichem hineingestellt wäre in das Menschenleben, in den Naturprozeß.
Wahrhaftig, man kann folgenden Vergleich ziehen: Wenn eine teure Freundin, ein teurer Freund lange von Ihnen abwesend waren, Sie liebend ihrer gedenken und sie nicht sehen können, und nun schicken Ihnen diese ein Bild, so ist Ihnen dieses Bild lieb. Es ist etwas, was Ihr Herz mit Wärme erfüllt, etwas, was Sie brauchen. So wie Ihnen das Bild teuer sein muß, so sind die Gedanken an die teuren Toten, die im wachen Tagesbewußtsein der Menschen leben, für diese Toten, wenn sie herunterschauen auf die Welt, die sie sonst nur als fortlaufenden Geistesprozeß empfinden, den sie aber nun durchsetzt fühlen von dem, was nicht da sein könnte und doch da sein muß - in dem einen oder anderen Sinn sind die Worte zu nehmen —, wenn sie das, was fortlaufender Geistesprozeß ist, mit dem durchsetzt fühlen, was ihnen aus den Seelen, die hier geblieben sind, hinaufgestrahlt wird, etwa wie ein Bild eines lieben Menschen. Darum kann man sagen: Wenn man auf einen Friedhof geht, am Totensonntag oder am Allerseelentag, und dort viele Menschen sieht, die in dieser Zeit erfüllt sind von dem Bilde ihrer teuren Toten, und man blickt dann hinauf in die Seelen derer, an die da erinnert wird, dann sind das die Dome, die Kunstwerke für diese Toten. Dann durchleuchtet das, was ihnen da von der Erde hinaufstrahlt, für diese Toten die Welt wie ein herrlicher Dom, der uns Geheimnisse kündet, uns die Welt durchleuchtet, oder wie ein Bild, das uns lieb und wert ist, einen lieben Menschen vergegenwärtigt. Ode und leer wäre für die Toten die Welt, in die sie immerdar blicken müssen; von ihrem Gesichtspunkte aus wäre diese Welt der Erde öde und leer, wenn sie herunterblicken würden, und in den Seelen der hier auf Erden Lebenden nicht das zu ihnen hinaufblickte, was ja auch nicht sein kann, und doch sein muß: die Gedanken, welche die auf der Erde Lebenden mit den geistig Lebenden, den Toten, verbinden.
Ein tief ergreifender Gegensatz kündet sich uns da an, zwischen dem Erdenleben und dem Leben im Geiste. Wir müssen, um das Erdenleben zu erhöhen, dasjenige, was nicht ist, im Bilde zum Erdenleben hinzufügen für die auf der Erde Lebenden. Eine von allem Bildlichen entblößte Erde, eine bloße Naturerde, wie öde, wie leer wäre sie! Und jetzt erheben wir uns zu dem Standpunkt der Toten. Sie würden den fortlaufenden Geistesprozeß wahrnehmen, aber öde und leer wäre er für sie, so öde und leer wie das bildlose Naturdasein für die Erdenkinder, wenn die Erinnerungen an die Toten nicht lebendig wären, wenn das treue Gedenken nicht wach wäre in den Wachbewußtseinen, wenn innerhalb des fortlaufenden Geistesprozesses nicht die Gedanken wären, die für die geistige Welt gleich Kunstwerken sind, insofern sie schöne Gedanken sind, und nicht verwoben sind dem Erdenprozeß, sondern hingerichtet werden auf die nicht mehr im Erdenprozeß Lebenden. Und was hier auf der Erde ein Kunstwerk zum Kunstwerk macht, was seine Schönheit erhöht, es ist ja etwas, was in viel geringerem Sinne mit dem menschlichen Innersten zusammenhängt als das, was unsere Gedanken an die Toten für die geistige Welt sind. Denn auch in der geistigen Welt gibt es in diesem Sinne eine Schönheit, eine wirkliche, echte Schönheit. Sie entsteht aber nicht in dem gleichen Maße durch Äußerlichkeit, wie sie doch vielfach hier in der physischen Welt durch Außerlichkeit in dem Bilde entsteht. Daß die Gemälde von Raffael, von Leonardo, von Dürer schöner sind als andere, rührt davon her, daß diese Meister eben mehr konnten als andere Meister. Daß ein Toter ein schöneres Kunstwerk — analogisch gesprochen — von der Erde hinauf sich entgegenstrahlen fühlt, das rührt her von der Tiefe der Innerlichkeit, von dem heiligen geistigen Gefühl der Erinnerung, die wir an ihn fortdauernd hegen. Die Stärke der Empfindung für die Toten greift ein in unser Seelenleben und vertieft es im Anblick der Toten selber. Dies macht unsere Seele schöner und schöner.
Verfolgen Sie diesen Gedanken in Ihrer eigenen Seele, meine lieben Freunde, und Sie werden durch diese Vertiefung manches sich ermeditieren, was Ihnen Aufschluß geben kann über den Zusammenhang zwischen der geistigen und der sinnlichen Welt und über das spezielle Kapitel der geistigen Welt, in der die Toten leben, und der sinnlichen Welt, in der die Erdenmenschen leben. Wir werden andere Betrachtungen aufbauen, die uns in weitere Kreise der geistigen Welt einführen können, nach diesem ersten Kapitel, das wir heute durchgearbeitet haben.

