The Spiritual Background of Human History
GA 174b
13 May 1917, Stuttgart
Automated Translation
Tenth Lecture
It is certainly understandable that in the soul of the present man, more than is perhaps otherwise the case, the need arises to understand time in its peculiarity. We are living in a time when events are taking place that not only demand the most tremendous sacrifices from many people, but which truly present human thought with difficult riddles, riddles of the most diverse kinds. Why did these things have to reveal themselves in our age in such a terrible catastrophe as it is now going through the development of mankind? This is certainly a question that touches the souls of today. We see the outer events well; we must only try to prepare ourselves more and more, not only to seek the proximate causes for such momentous events, but to turn our eyes to the deeper forces of the time, and to how these deeper forces are grounded in the overall development of humanity. Then we may perhaps also understand much that otherwise remains incomprehensible to us, that we can only stare at, so to speak.
Let us ask ourselves: What is a serious characteristic of our time in the deepest sense? — Well, we certainly cannot deny from discussions that have often been held here that in recent times, in all fields, what we call materialism, materialism in the broadest sense of the word, has emerged. Materialism! — today, let us not understand it in the sense of only directing our feelings, our sympathy and our antipathy to that which we label with the term materialism; rather, let us try to sense that an age had to come when materialism, so to speak, set the tone in the development of humanity. Humanity needed materialism, the passage through materialism. It must not lose itself within materialism; it must not, as it were, surrender to this materialism to such an extent that it loses the connection with the spiritual world not only out of sight but also out of mind. To ensure that this does not happen, to ensure that the connection with the spiritual world is maintained, is precisely the task of spiritual science. Today I would like to try to bring before you some of the developmental laws of the human race, which, if we understand them in the right way, can help us to understand what is happening around us.
That we live in the age of materialism is by no means due merely to the wickedness and depravity of the human soul at large, but to certain laws of development. Admittedly, the face of materialism in our age is not a beautiful one, especially when we can compare this materialistic face with the cultural face of older periods. Nevertheless, no one should fall back into reactionary thinking and believe that the old cultural developments should be brought back. What is quite significant for us about the nature of materialism in our time is that even outstanding, spiritually significant personalities cannot bring their soul impulses to an understanding of the spiritual world. They simply cannot. We must admit this to ourselves without prejudice. Let us take a typical example from the 19th century, a man who was much talked about in the second half of the 19th century in the international intellectual life of Europe: Ernest Renan, who endeavored to understand the Christ Impulse in a way that was possible for his time. Ernest Renan's 'Life of Jesus' caused a great sensation in the widest circles and had a great influence. But Ernest Renan is, on the one hand, a spirit who was serious about spiritual matters, but on the other hand, he could not form any ideas about the fact that man can find a way to an understanding of spiritual worlds. Let us take a saying that Ernest Renan made at a fairly young age; he said: “The man of the present is aware that he will never know anything about the highest causes of the universe and about his own destiny.” This is a leading spirit of the present day who speaks in this way, who actually presents it as an important insight when man becomes aware that he can never know anything about the causes of the universe and about his destiny. And he was not a superficial man, this Ernest Renan. He lived a life of insight. And it is characteristic that the old Renan, the Renan who had become an old man, made another characteristic statement. This man, who throughout his life immersed himself in the belief that man cannot find his way into the spiritual world, indeed, he had to impress this on himself as a higher realization, said at the end of his life: I wish I knew for sure that there was a hell, because better the hypothesis of hell than that of nothingness. There you see something spoken from the compressed heart of the present. Nothingness stares at man when he has the yearning, the desire to gain a spiritual world, a spiritual world into which man could enter when he passes through the gate of death. And a person who believes that he has achieved the state of being above such things, that he can do without such knowledge, who at the end of his life says: It would be better to know that there is a hell than to look at nothingness. — One must empathize with such things if one wants to feel characteristic of our time.
But we must be clear about one thing: humanity needs leading minds in every age. In ancient times it was the mystery priests, and in our age it is certain philosophers who are increasingly taking on a scientific character. A philosopher whom I knew very well said the following in his last work, “The Tragicomedy of Wisdom”: He says: We have no more philosophy than an animal and differ from the animal only in the frantic attempts to want to come to a knowledge, and by the final surrender to the non-knowledge. — The person concerned, who has thus come to the conclusion from his digging in the spiritual life that man cannot have more philosophy than an animal, has become a professor of philosophy and a university professor. Therefore, it is not surprising that, on the other hand, natures of a more profound bent want to seek some way into the spiritual world, and that, because they cannot bring themselves to do so, they throw themselves into the arms of the nearest thing, so to speak, that is offered to them by the impulses of the age, arising out of materialism. We see this from numerous such examples in our own time, such as Maurice Barrès, the Frenchman who has now also attained a certain fame among the crazed haters of the Germans during the war. Before the war, he was the typical leader of those young Frenchmen who, as far as possible, sought a path to spirituality. Maurice Barrès searched for a long time, and after a long search, he threw himself into the arms of popular Catholicism, the Catholic Church, as many young Frenchmen have done. In the end, it is only one particular example of a widespread trend, as it lives in our time and has come to expression in his becoming Catholic. But let us now try to look into the soul of a man like Maurice Barrès and see how he approaches the search for the spiritual life. I must say that the following is a characteristic saying of this Maurice Barrès. So a modern seeker of the spirit let the following words slip: “It is a futile effort to seek the beyond. It may not even exist!” And then he continues: “And however we approach it, we cannot learn anything about it. Let us leave all occultism to the enlightened and the conjurers. Whatever form mysticism takes, it contradicts reason. But we still give ourselves to the Church, firstly because it is inextricably linked with the tradition of France, and secondly because, with the authority of centuries and great practical experience, it formulates the will of that ethic that must be taught to the people and the Church, and finally because, far from delivering us to mysticism, , it directly defends us against it, silencing the voice of the mysterious groves” - by mysterious groves he means everything that has come out of the mysteries - ‘and interpreting the Gospels, sacrificing the generous anarchism of the Savior to the needs of modern society.’
Why should we surrender to the Catholic Church? Because it has understood, he says, to sacrifice the generous worldview of the Savior to the lukewarm needs of modern humanity, that is, to adapt Christianity quite well to those who want the same thing from Christianity that an average Christian experiences with his or her Christianity today. If one did not understand that there is a certain necessity for arriving at such a view, then one would have to call such a view, in the extreme, frivolous, cynical and frivolous. But that deeper minds in particular arrive at such a view, one should feel, and that is necessary to feel. We can only ask ourselves one question: What is the deeper cause? What is the deeper cause that it is so difficult for people today to find their way into the spiritual world? — Here we must once again turn our soul's gaze to the development of humanity, at least in the time that has elapsed since the great Atlantean catastrophe and in the fifth period of which we are living.
We have so far divided this development of humanity into the first period, which we have called the ancient Indian, the second, which we have called the pre-Persian, the third, which we have called the Egyptian-Chaldean-Babylonian, the fourth, which we have called the Greek-Latin, and finally we have our fifth period; we live in it. In this fifth period, the very things have come about that we have hinted at from a certain point of view. I have tried at various times to characterize the development of humanity in order to place the present in this development of humanity. Today I will do so from a different point of view. This other point of view may again seem quite paradoxical when first considered, but let us at least take it up without prejudice for the time being. Let us try to equip ourselves with the way of looking at things that we can already have after having developed so many years of anthroposophy.
From what we have already absorbed into our souls, we can know that not only does the individual human being undergo a development in the physical world between birth and death, but that humanity itself also undergoes a development. Today, we are considering the fifth period of that development that follows the Atlantic catastrophe, in the manner just characterized. The paradox will arise when we ask ourselves: Can we speak of an evolution in time in a more precise way for humanity, for a part of human development, just as we speak of such a development in time for the individual human being? — We say: A person will first develop in such a way that he lives through the first seven years from the first to the seventh year. Then he lives through the period from the seventh to the fourteenth year – taken approximately, you know what is meant by that – then from the fourteenth to the twenty-first year, and so on. In a sense, the human being develops in stages, adding one year from birth to death each time a year has passed.
How can we think now, if we want to reflect on the indicated piece of human development? It will be useful if we also ask ourselves: How old is humanity if we want to compare its age with our own individual human age? At what age is today's humanity? It will not be uninteresting to consider this from a spiritual scientific point of view. And it is precisely this spiritual-scientific consideration that will bring us to many things. -— Years ago I have already characterized the same thing. It is the case in spiritual science that one can know many things and only after years can one formulate them properly or can reformulate them. I would like to give you a new formulation of the enigma hinted at today.
Let us first consider schematically how the development was:
First period, the primeval Indian development;
second period, the primeval Persian development;
third period, the Egyptian-Chaldean-Babylonian development;
fourth period, the Greek-Latin development;
the fifth period is ours; then comes the sixth.
If we now compare the age of humanity with the individual ages of man, how old was humanity in the first period after the Atlantic catastrophe? How old was it then? You see, if we knew how old all of humanity was, then we could compare how we have to see ourselves, how we place ourselves in the development of humanity with our life ages. It was not at all easy to investigate this question from a spiritual scientific point of view. One had to look first at the purely spiritual scientific fact, had to connect a meaning with this purely spiritual scientific fact of the first period. And when one had gained an insight into the particular spiritual configuration of humanity as it was at that time, then one had to ask: to which individual, personal age would this configuration of that time be comparable? And there you find out that humanity as humanity – not the individual human being, we will talk about that later – that humanity in this first post-Atlantean period has an age that can be compared to today's human age between the forty-eighth and fifty-sixth year. So you see, if you take the spiritual configuration of what was cultural life at that time, you come to the conclusion that humanity back then had an age that can be compared to today's age of man, and of course woman, from the forty-eighth to the fifty-sixth year. It was not very easy to get this information, but once it was available, it is an actual result of spiritual science.
Now the question is: What about the second, the original Persian period? The same observation had to be made again. It turns out that if you consider the nature of what was culture back then, it can only be compared to the age between forty-two and forty-eight years of age today. And if we now move on to the Egyptian-Chaldean-Babylonian era, which ends around 747 BC, this corresponds to the human age from thirty-five to forty-two years. When we come to the Greco-Latin period, this corresponds to the human age from twenty-eight to thirty-five years. And when we come to our fifth, post-Atlantic age, this corresponds to the individual human age between twenty-one and twenty-eight years. And in the sixth period, we can predict that the sixth age will correspond to the age between the fourteenth and twenty-first year; and in the last period, before a new great catastrophe, the age from the seventh to the fourteenth year.
I may well confess to you, my dear friends, that the result that emerged when it was formulated was truly one of the most surprising things I actually came up with, one of the most surprising things. Because, isn't it true, it is based on a strange fact: while man is ascending in numbers, the development of mankind is descending. Strangely enough, humanity is getting younger and younger! That's right: humanity is getting younger and younger.
Now, of course, one has to ask oneself: what does all this mean on a broader scale? There are many developmental puzzles associated with this matter. I asked myself first: What does it mean for the first cultural period that humanity was between the ages of forty-eight and fifty-six? The following emerges: Of course, the people who were born and lived at that time first became one, two, three years old. That is clear. But then they also reached the age of forty-eight. For each person there came a time when they lived between the forty-eighth and fifty-sixth year of the individual development. And then these people could say to themselves: Now we are personally entering an age where we have the personal characteristics of old age that are contained all around us in the group spirit of all humanity. We grow into what is in our environment. Earlier, before the age of forty-eight, we had, so to speak, completed a development that belonged to us, that was for us; but at the age of forty-eight we grow into what is in our environment. If you then became older than fifty-six, you continued to develop, you just lived on and, in a sense, grew back into what was there before the Atlantic catastrophe. You then went through something that went beyond what was revealed in the group soul of humanity around you. So at the age of forty you found the connection to the group soul of humanity.
In the next, in the second cultural period, this connection was found earlier. Then one became forty-two years old and grew into what was in the environment, grew into what was aurically in all of humanity.
And then, at the age of thirty-five, you grew into it, so that between the ages of thirty-five and forty-two you could say to yourself: Now what is in me is in harmony with what is around me. After the age of forty-two, what was around you could no longer give you anything, so you had to live on out of yourself, so to speak, because the age of humanity had become so much younger. In the period from the age of forty-two onwards, you were no longer in the environment; you grew beyond it, you had to rely on yourself.
Thus the ancient Greeks and Romans were dependent on themselves when they reached the age of thirty-five. Between the ages of twenty-eight and thirty-five, he lived with his environment, and then humanity had nothing more to add to its age, because that was lived out; humanity could no longer become forty-eight years old if it had reached the age of thirty-five and was going backwards.
And we in the fifth period: just think, we live ourselves into the group spirit of humanity, into what our environment is, between the twenty-first and twenty-eighth year. From then on, our environment no longer provides anything. What comes after that, we have to attain through our own development, we have to draw from our inner selves, because nothing more flows to us from the outside. Mankind has covered the years up to the twenty-eighth year, and when we have reached the age of twenty-eight, then, yes, then we must have a fund, then we must have something within us that we can carry forward; otherwise we will never be older than twenty-eight. And now so much of the fifth period has already passed that mankind has just returned to the twenty-seventh year. So that if nothing is done to develop their inner selves energetically and to advance through themselves, people will only live to be twenty-seven years old. That's a lot, my dear friends! That means that if everything is left as it is, today's humanity will not achieve any intellectual or other soul development than that up to the age of twenty-seven. And if something is not poured into their souls to develop them further, then they remain twenty-seven years old for the rest of their lives.
They remain twenty-seven years old for the rest of their lives: that is a great secret of the present development of humanity. In the sixth post-Atlantic period, people do not get older than twenty-one years at all. If nothing is done to expand their inner life, to strengthen their intellect, initiative and will, then a general outbreak of early dementia would result. People would have to remain within a life development that ends at twenty-one years of age: anything later would be merely an insubstantial addition.
Let us consider this in connection with the individuality of the human being. Just think, we all become more and more mature in accordance with our individual, personal inclinations. A child is essentially always a materialist; a young person then becomes an idealist, but their ideals are abstract, they lack substance. Only in later years does one adapt to making such ideals that are immersed in reality, live with reality, that are truly realistic. Suppose a person today is completely a child of his time. What kind of qualities will he be able to show if he was not offered the opportunity in his youth to absorb something spiritual? That alone advances the soul. If he remains subject to the spirit of the age, then such a person's destiny is to make no progress beyond twenty-eight years of development. Whatever comes later stops at twenty-eight. Of course, if one is stimulated, one can progress beyond the twenty-eighth year, but the other is the rule; what I have described is what follows from the law of development. A person who does not advance beyond the age of twenty-eight, who remains twenty-eight years old even though he reaches fifty, fifty-six, or sixty, may under certain circumstances develop great abstract ideals, but he will have gone through only the years of life with their abstract ideals, but not the years of trial, which, in the spiritual sense, turn those who harbor such ideas into practical people, into people who realize how they can be realized, who not only dazzle people with the power of youth but who can realize themselves.
This naturally raises the question: could an example be given of a true child of our time who has grown old but is not beyond the age of twenty-eight? Of course, if one were to give such an example today in the world, which wants nothing to do with spiritual laws that also work in the development of humanity, one would be laughed at as a fool. But here among us, where we have developed so much spiritually, it may perhaps be helpful to speak quite specifically in order to better understand our time. Why should not the spiritual scientist be allowed to speak specifically to those who are his friends and who would like to hear something about the secrets of the time?
After really careful research into our time, I noticed a very characteristic example of a person who, no matter how old they get, is condemned to be no older than twenty-eight years old, and that is the President of the United States, Woodrow Wilson. Yes, you laugh, my dear friends, but for me this was a very significant realization that solves an enormous number of puzzles of our time. I always had to ask myself: Why do the ideals of this man, which he has expressed in various notes to humanity, blind so much, and why do they turn into the opposite of what is written in them? Because they are the ideals of youth, and remain as such, although the man who expresses them grows older. Because they are abstract ideals of youth, which do not want to be related to reality, which do not want to be saturated by reality, and which therefore cannot be applied to real practical life, in which not only the external material, but also the spiritual is at work, especially when it comes to the order of the social structure of humanity. As much as one can think today without what can only be established internally, so much can he think, Woodrow Wilson, no more!
A Wilson of the sixth period would only be able to live to the age of twenty-one, even if he lived to be a hundred years old. But you see, after all, the fact of the matter is this: when we consider the fourth period, the individual, personal age of man, so to speak, meets the descending age of humanity up to the thirty-fifth year at the center of this thirty-fifth year. There it coincides in the middle. Hence the peculiarly harmonious life of the Greeks, and the harmony between the individual life of the Greek and the life of Greek humanity. But now humanity has regressed and no longer passes through the years from the age of twenty-eight onwards. And the human being must go through them individually, really individually.
You see, this is connected with things that lie beyond the physical, sensual world. You can find out more about some of these things in my book 'The Spiritual Guidance of the Human Being and Humanity'. Today I want to present this from a different point of view.
In the first post-Atlantean period, through his individual development, when a person reached the age of forty-eight, he was able to connect with the age of humanity. However, this was connected with the fact that in those days, in this first period, there was still a close contact between certain entities of the higher hierarchies and between humanity here on earth. The entities of the higher hierarchies, which we think of as belonging to the hierarchy of the archai or spirits of personality, still descended to earth at that time, as it were, and united with human development; they inspired, actually intuitized humanity. The fact that humanity was able to develop to the point of only growing into the age of humanity at such a late individual age has resulted in humanity having a special connection with the archai here on earth. In the second post-Atlantic period, there was the same connection with the archangeloi, and in the third with the angeloi. But in the fourth post-Atlantic period, in the Greco-Latin period, people had to rely on themselves. In the third period, it was still the case that the angels, the archangels, descended and inspired people, intuiting them and giving them imaginations. Then came the Greco-Latin period: the spirits of the higher hierarchies no longer descended in the same easy way, so to speak, and people had to start commuting up and down, into the spiritual realm and then back down into the earthly realm. In other words, man had to find himself. But now, in the fifth period, we have entered an epoch in which the opposite must take place. Now we have to strengthen our inner being to such an extent that, during this fifth period, we gradually come close to the angeloi through our own strength, that we encounter them again, but through our own strength, and that the angelos in us sets the impulse for development; that we can find through ourselves what humanity can no longer give us through the higher hierarchies.
There you see why we have materialism in our time. There you see that there have been times when humanity, by being older, by not yet being as young as it is now, reached further up into the spiritual worlds, where it was, so to speak, from the very beginning closer to the spiritual worlds than man is now, when he approaches death, is close to the spiritual worlds. There you see the deeper reason for materialism, but also the necessary impulse to really seek something that can spiritually, individually, stimulate the human being inwardly, that can lead him beyond what he can absorb from his environment.
Even the education that, so to speak, only flows to man by itself cannot possibly give what brings more to man today than a lifespan of twenty-eight years. Therefore, the spiritual conditions must be spiritualized. If things were to continue as they are, if spiritual science were to be thoroughly drilled, if things were to continue as they do naturally, then a general standstill would take hold at the age of twenty-eight. If research were only carried out in natural science laboratories and clinics and only what can be given from the outside were found, if nothing were stimulated in the souls from within, if no science of the spiritual were sunk into the souls, but only what the greatness of modern times, the greatness of materialism, has brought were continued, then progress would finally be such that people would always remain young. But that would only be something if they remained young not only in their inner being but also with their bodies. But with the body they are already growing old. As a result, what lives in them no longer corresponds to the outward physicality.
Today it is still the case that in many respects it is precisely the inadequacy of what we experience with humanity that stimulates certain forces within us. We can only become twenty-eight years old through humanity, but we must live longer in the world in the various incarnations. It is the case that for the time being, when humanity is only twenty-seven years old, there are still forces that are further developed in the time between death and a new birth towards the Angelos. Today it is still like that. But when the sixth period begins, then man on earth will only be able to reach the age of twenty-one through what is around him. What has been developed by the twenty-first year? The physical body by the seventh year, the body of formative forces by the fourteenth year, the sentient body by the twenty-first year: only the bodily nature is developed. The soul, if the person does not develop it from within, the sentient soul, the mind or emotional soul, the consciousness soul: they are then not developed at all. The physical is developed up to the age of twenty-one. Then the human being would lose too much from his own powers to be able to catch up on what he has missed here, if he has not received any spiritual stimulation, even after death, between death and a new birth.
You can see from this that the point of view that humanity attains does not correspond to chance, but that it is a deep necessity, that it corresponds to a surprising law of human development. We can see this in many individual cases today. Indeed, there has never been a time in the development of humanity when people were so reluctant to recognize experience as something that life gives. Everyone today wants to be clever as early as possible. Why? Because deep down he senses that at twenty-eight he must be a finished product. For many people today, absorbing anything after twenty-eight years is an absurd idea, an absurd fact altogether. Then one lives one's life, but one wants to absorb only up to the twenty-eighth year, or even more precisely — and this is true of the facts — up to the twenty-seventh year.
But when we consider such a secret of human development, we also understand that when we speak of the necessity of spiritual development, it is not seen as an arbitrariness, but it is understood in such a way that this necessity really exists, that, so to speak, a person remains imperfect in our time if he does not take up a spiritual impulse. This is felt everywhere, and wherever life is not viewed in its reality. The strange fact that many people are so incapable of even entering into certain lines of thought is based on the fact that people do not even reach the age of thirty-five, that there are so few who can say something that is connected with the more mature experience of later life.
These things must be faced quite impartially and without prejudice, and from them we must draw the impulse to take in spiritual things. If we do not do this, we join those who actually want to condemn humanity to immature youthfulness.
Yes, certain thoughts and insights that come to us from spiritual science are indeed so profound that they seem deeply, deeply incisive to us when we are fully human, but we really only have to be inclined to feel the incisive at every moment. Because it grows out of the incisive, spiritual science, we need not be surprised if this spiritual science meets with resistance. It meets with resistance not only from the stubbornness of people, but from the nature of human development.
I may have told you a few paradoxes. In any case, it is already paradoxical for today's people that if you go back to the second, third, fourth cultural period, it is as if, in those days, people who had really found their way to humanity were, to put it trivially, on familiar terms with the angels, archangels and archai, had dealings with them. Yes, for someone who does not live to be older than twenty-eight years today, it is of course a crazy thought to claim that people once not only made agreements among themselves, but they communicated with angels, with archangels and with archai, as we communicate with each other today on the physical plane. That this view prevails and the other view seems a madness is only because people have forgotten old knowledge. In Plato you find a remarkable and very important passage, that is, during the period in which humanity offered man twenty-eight to thirty-five years. Plato said: Before the spiritual man sank into sensuality and lost his wings, he lived among the gods in the rational spiritual world, where everything is true and pure. And by this Plato means not only the life before birth, but the life in ancient times, when people still gained their knowledge from their dealings with the gods themselves. — I also hinted at this in the mystery play where an old initiate speaks of the old teachers who draw their knowledge from their dealings with the gods, that is, with the spirits of the higher hierarchies.
But certain things are connected with the development of humanity which, precisely because that is the case, are no longer understood at all. One has strange experiences.
Allow me to cite an experience that is both gratifying and disappointing. A strange word, isn't it, but it is true. It is gratifying because I have to mention the name of a man who was very kind to my writing 'Thoughts During the Time of War', from the northern countries, a person who likes to find his way into the world as far as he can, Kjellén, the state researcher, who is now in Uppsala. I do not want to attack or criticize the man, on the contrary, I have chosen this example because Kjellén is one of our friends. He has recently written an interesting book, 'The State as a Form of Life', in which he attempts to present a deeper understanding of the state. Yes, Kjellén is trying to gain a view of how the state should be an organism. For those who now see through these things and who, from the study of spiritual science, know how political science, if it existed today, should be structured in order to be fruitful in practical state life, reading Kjellén's book, even though one likes the author very much, is almost torture, a real torture. Why? Well, you see, Kjellén does not go any further than to ask: If one now regards the state as a whole organism, then man lives within the state. What then is the human being? It suggests itself: a cell! Thus, for Kjellén, the human being is a cell of the state organism. Kjellén builds much of his book “The State as a Form of Life” on this idea. The human being is a cell, as we have cells within us, and the state is the whole organism, which organizes itself through its various cells.
You see, if you just go out on comparisons – and that's all it is – then you can actually compare everything with everything. You can actually logically support any thought, because if you don't draw any consequences, you can compare an organism with a pocket knife. But it all depends on having a sense of penetrating reality. But if you look at Kjellen's book in particular, you immediately come across some very strange dead ends. In an organism, the cells are next to each other, one adjoins the other, and the fact that they adjoin each other and have the effect that comes from it makes the organism an organism. This can no longer be applied to the interaction of people in the so-called state organism. In short, if you want to remain abstractly logical, you can come up with any number of clever thoughts about it, write a rather thick book about it, and then indulge in the idea that it is also practical. But if you have a sense of reality, then the thought must be developed further. It must really be sunk into reality; that is the first step to understanding. I recommend that you read the book; it is a representative book of the present time. Buy it and read it and feel that agony of which I have spoken. It comes with the fact that the thought pops out: What can be compared to the organism if one wants to apply the thought of the organism to the social life of humanity? - Only the life of humanity on the whole earth. And the individual states can only be compared to cells.
The life of humanity on the whole earth may be called an organism, and the individual states may be called cells, but not a state as an organism and the individual human being as a cell. But in this way the whole thing is only compared to a plant, to the life of the state. Never with anything other than a plant organism. And if one wants to retain the concept of an organism, then one would have to take the organism and the human being would have to stand out. For the human being develops beyond all state life. He cannot be absorbed, like the cell in the individual organism, into this state life, but must stand out. That is to say, there must be spheres in the evolution of mankind that cannot be included in the state. It will be seen that man must reach out into a spiritual realm, that man can only reach into the state life through his lower anchorage, but upwards into the spiritual world. And here it is interesting how some researchers are suddenly confronted with the fact that people in ancient times, when the mysteries still existed, knew something about them. And Kjellen himself points to an interesting book, a book written fifty years ago by Fustel de Coulanges: 'La Cit& antique'. And he comes to the strange, incomprehensible to both the author Fustel de Coulanges and Kjellén: What was the old state? What was that? — Coulanges comes to say to himself: Yes, the old states were all based on worship. Why? The state was a form of worship because it was still felt that man had to reach up into the spiritual world. Someone could only set the tone in the state if he was initiated into the mysteries and received instructions about the social structure from the mysteries. It was still like that in the third and fourth periods. People come to it through external research, but they cannot do anything with it, even though they can even read about it in history.
It is tremendously tragic to read the last page of Kjellén's book “The State as a Form of Life” and see that he now wants to construct something that is political science, but is completely, completely discouraged by the fact that What are we to do with the cell? If one wanted to realize Kjellen's idea, one could actually only decapitate people, because they cannot, with their heads, belong to such a state, which would be constructed as Kjellen's science constructs it, since they must extend beyond the state with their spirituality.
You see, when you look more deeply at life, you come to very strange things. And that is why all that is still called political science today does not yet know what it wants at all. Nowhere is there a real political science by today's standards. All we have is mere talk. For a real political science will only be possible when we are once more oriented towards the way in which man is connected with the spiritual world, when we once more know how much we can organize in our earthly life together and how much must freely transcend the organization. These things must be brought up from certain depths. Here you feel, my dear friends, how things become tragic. Humanity must bear within itself the laws of its development, must have some sense of these laws of development.
In particular – please forgive me for mentioning particulars at the end – one comes up against terrible obstacles when one feels it as a necessity of life to think in a real way. To think in a real way also means to think spiritually, because if one does not think spiritually, one does not think in a real way, but rather one thinks an essence-less abstraction. If you have developed the habit of thinking in real terms, you will often come up against obstacles today. Please forgive me for choosing an obvious example that seems trivial.
For example, I can say that nothing impresses me less than someone coming today within the German-speaking world and writing so-called beautiful verses, perfectly beautiful verses, as most people still like them. Something that has undergone such a development as the German language, and has such developmental possibilities ahead of it as the German language, is where so-called beautiful verses today practically write themselves, especially in the immature youth up to the age of twenty-eight. If one solves artistic verse problems, then one does not arrive at what people today often consider beautiful verses, because these actually belong to what one enjoys when one transports oneself into earlier times. Therefore, many people today are quite successful at making beautiful verses, but the point is to advance in development. It may often happen that someone writes less beautiful verses but tries to create a new art form from an elementary point of view. Naturally many people will think it dreadful when someone attempts to create a new art form that is perhaps still very imperfect in relation to what it should become. You see, I would now like to say something personal. I will not speak of my opinion of the verses in which Mr. von Bernus expounded anthroposophical thoughts in Das Reich. But you can all be quite certain that, however little any one of you may have liked the verses, Mr. von Bernus could have produced verses like them off his cuff if he had wanted to write them. Things are not so simple after all. And today, when there is so much malicious disparaging and defaming of what we want, this magazine, 'Das Reich', emerged with the best of intentions, and it should have been supported precisely because of this very best intention, regardless of one's attitude towards the individual issue. Therefore it was hard for me to hear that Mr. von Bernus Schocke had received letters from our circle of members which slandered what was written in the journal. One would have had much more opportunity to look at what was directly aimed at destroying our movement. And so it happens that someone who has set out to tell untruths about everything in our movement can claim: “The Reich”, which is under the sign of Steiner.” Now, I have no more connection with this journal than I could possibly have with any other; I did not found it, it is the work of Mr. von Bernus, it is not connected with my personality. I write articles for this journal and am not responsible for anything. But anyone who uses the defamatory expression in a hurtful manner in one direction or the other can also know that - in such a case it is a defamatory expression - “this magazine serves Steiner's purposes”. On the contrary, one should be able to be pleased when something comes from a completely outside source. But so far we have often experienced that precisely those who wanted to support our cause were thrown stones in the way by our members, but that it was advised against to support our cause in good will and in a bold way, while one did not care about all the defamation that has happened on the whole.
There would be much more to say. I wanted to mention this because I really want to emphasize that it never occurred to me to talk about this or that in the “Reich” in any other way than to discuss it, that is, to see if perhaps behind the seemingly imperfect there is a striving for development , and I really had no desire to look at what many have looked at, those who have felt called to do so, which would be nonsense anyway, even if it were not distasteful to send their judgment in letters to the poet. That is the most distasteful and harmful way. For one need not approach personally with a defamatory letter the one who has endeavored to write about the matter. Even if the letter were justified, he could not understand it, he lives inside the matter. One may say one's opinion to all the others, only do not send it to the poet's house.
Now, my dear friends, all these things that are said only ever hit one side, the side of a few. But it is the case that, in society, the innocent are imprisoned with the guilty and now have to atone for them. That is what is more painful to me than to those who suffer from today's measures.
But there is one more thing I would like to add: anyone in society who merely communicates the one measure, that I will no longer discuss personal matters in private conversations in the future, would only say one-sided things. The whole thing is part of it: I expressly release everyone from the promise, insofar as they themselves want it, to keep secret something that has been said in private conversations. That is part of it, and that is the important thing. During the defamation campaign, believe it or not, these measures are so necessary that no exceptions can be made. But no one should lose anything. What can be done esoterically will also be possible when it has to be done in full public view. And I shall find ways and means, although I cannot and must not make exceptions in private conversations, so that everyone will be able to satisfy their esoteric needs in the future as well. Please be patient for a short time. Even without private conversations, there will be ways and means to ensure that everything that can legitimately be demanded for esoteric life is satisfied, without the damage that has been caused to our society by the defamation of private conversations.
And now I would like to say that I would like to bring up something that is deeply connected to what can lead us to an understanding of our difficult present, but that I am truly not finished with what I wanted to say to you during this stay. Therefore, for those who want to come, I will speak here again on Tuesday evening.
Zehnter Vortrag
Es ist gewiß nur zu verständlich, wenn in der Seele des gegenwärtigen Menschen, mehr als es vielleicht sonst der Fall ist, das Bedürfnis auftaucht, die Zeit in ihrer Eigentümlichkeit etwas zu verstehen. Wir leben ja in diesen Jahren innerhalb von Ereignissen, welche nicht nur die ungeheuerlichsten Opfer von vielen Menschen verlangen, sondern welche wahrhaftig dem menschlichen Denken schwere Rätsel aufgeben, Rätsel der mannigfaltigsten Art. Warum mußten denn diese Dinge sich in unserem Zeitalter gerade in einer so furchtbaren Katastrophe offenbaren, wie sie nun durch die Entwickelung der Menschheit zieht? Das ist gewiß eine Frage, die den heutigen Seelen nahegeht. Die äußeren Ereignisse sehen wir wohl; wir müssen nur versuchen, immer mehr und mehr uns bereit zu machen, nicht bloß die allernächsten Ursachen für so schwerwiegende Ereignisse zu suchen, sondern zu den tieferen Kräften der Zeit unsere Augen hinlenken, und darauf, wie diese tieferen Kräfte in der Gesamtentwickelung der Menschheit begründet sind. Dann können wir für unser Gefühl, für unsere Empfindung vielleicht auch manches verstehen, was uns sonst unverständlich bleibt, was wir gewissermaßen nur anstarren können.
Fragen wir uns einmal: Welches ist denn im tiefsten Sinn ein schwerwiiegendes Charakteristikon unserer Zeit? — Nun, wir können ja aus Auseinandersetzungen, die hier des öfteren gepflogen worden sind, gewiß uns nicht verhehlen, daß auf allen Gebieten in der neueren Zeit sich heraufgedrängt hat das, was wir den Materialismus, den Materialismus im weitesten Sinne des Wortes nennen. Materialismus! — fassen wir es wirklich gerade heute nicht so auf, daß wir nur unser Gefühl, unsere Sympathie und unsere Antipathie dem zuwenden, was wir mit dem Ausdruck Materialismus belegen; sondern versuchen wir zu empfinden, daß schon einmal ein Zeitalter kommen mußte, in dem der Materialismus gewissermaßen tonangebend ist in der Menschheitsentwickelung. Die Menschheit brauchte schon den Materialismus, das Durchgehen durch den Materialismus. Sie darf sich nur innerhalb des Materialismus nicht verlieren; sie darf sich nicht gewissermaßen diesem Materialismus so stark hingeben, daß sie den Zusammenhang mit der geistigen Welt nicht nur aus den Augen, sondern auch aus der Seele verliert. Daß dies nicht geschehe, dafür zu sorgen, daß der Zusammenhang mit der geistigen Welt erhalten bleibe, ist ja gerade die Aufgabe der Geisteswissenschaft. Nun möchte ich heute versuchen, einiges vor Ihre Seele zu führen von Entwickelungsgesetzen des Menschengeschlechts, welches, wenn wir es in der richtigen Weise verstehen, beitragen kann zum’ Begreifen desjenigen, was rings um uns herum wirkt.
Daß wir im Zeitalter des Materialismus leben, verdankt man ja keineswegs etwa bloß der Schlechtigkeit und Schändlichkeit der menschlichen Seele im großen, sondern eben gewissen Entwickelungsgesetzen. Allerdings, das Angesicht des Materialismus in unserem Zeitalter. ist kein schönes, namentlich dann erscheint es nicht schön, wenn man dieses materialistische Antlitz mit dem Kulturantlitz älterer Zeitperioden vergleichen kann. Es darf deshalb doch nicht jemand in die reaktionäre Gesinnung verfallen, daß er erwa glauben wollte, die alten Kulturentwickelungen müßten wiederum heraufgetragen werden. Ganz bedeutsam ist ja für uns diese Eigenschaft des Materialismus unserer Zeit, daß auch hervorragende, geistig bedeutendste Persönlichkeiten ihre Seelenimpulse gar nicht bis zu dem Verständnis der geistigen Welt bringen können. Sie können einfach nicht. Man muß sich das einmal ganz vorurteilslos gestehen. Nehmen wir einen charakteristischen Geist aus dem 19. Jahrhundert, von dem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts viel im internationalen Geistesleben Europas gesprochen wurde, Ernest Renan, der sich bemühte, den Christus-Impuls so zu verstehen, wie es eben seinem Zeitalter möglich war. «Das Leben Jesu» von Ernest Renan hat ja in den weitesten Kreisen großes Aufsehen gemacht und großen Einfluß bekommen. Aber Ernest Renan ist auf der einen Seite schon ein Geist, dem es ernst war um geistige Angelegenheiten, der aber auf der anderen Seite gar nicht sich Vorstellungen darüber bilden konnte, daß der Mensch einen Weg finden könne zu einer Anschauung über geistige Welten. Nehmen wir einen Ausspruch, den Ernest Renan in ziemlicher Jugend getan hat; da sagte er: Der Mensch der Gegenwart ist sich bewußt, daß er niemals etwas über die höchsten Ursachen des Universums und über seine eigene Bestimmung wissen wird. — Das ist ein führender Geist der Gegenwart, der so spricht, der es geradezu als eine wichtige Erkenntnis hinstellt, wenn der Mensch sich bewußt wird, daß er niemals etwas über die Ursachen des Universums und über seine Bestimmung wissen kann. Und er war kein oberflächlicher Mann, dieser Ernest Renan. Er lebte ein Leben der Erkenntnis. Und charakteristisch ist es, daß der alte Renan, der Greis gewordene Renan, einen anderen charakteristischen Ausspruch getan hat. Dieser Mann, der sich sein ganzes Leben hindurch in den Glauben hineingelebt hat, der Mensch könne nicht den Weg in die geistige Welt hinein finden, ja er müsse sich das gerade als eine höhere Erkenntnis einprägen, er sagte am Schlusse seines Lebens: Ich wollte, ich wüßte gewiß, daß es eine Hölle gäbe, denn besser die Hypothese der Hölle als die des Nichts. — Da sehen Sie etwas aus dem gepreßten Herzen der Gegenwart heraus gesprochen. Das Nichts starrt den Menschen an, wenn er die Sehnsucht hat, das Verlangen hat, eine geistige Welt zu gewinnen, eine geistige Welt, in die der Mensch etwa eintreten könnte, wenn er durch die Pforte des Todes schreitet. Und ein Mensch, der sich errungen zu haben glaubt, daß der Mensch darüber erhaben ist, daß er auf ein solches Wissen verzichtet, der sagt am Ende seines Lebens: Besser wäre es zu wissen, daß es eine Hölle gibt, als das Nichts anzuschauen. — Man muß solche Dinge nachfühlen, wenn man Charakteristisches für unsere Zeit empfinden will.
Nicht wahr, wir müssen ja doch uns klar sein: führende Geister braucht die Menschheit in jedem Zeitalter. Waren es in alten Zeiten die Mysterienpriester, so sind es für unser Zeitalter gewisse Philosophen, die immer mehr und mehr einen naturwissenschaftlichen Charakter annehmen. Ein Philosoph, den ich noch persönlich sehr gut gekannt habe, hat in seinem letzten Werk, «Die Tragikomödie der Weisheit», folgende Aussprüche getan. Er sagt: Wir haben nicht mehr Philosophie als ein Tier und unterscheiden uns nur von dem Tier durch die rasenden Versuche, zu einem Wissen kommen zu wollen, und durch die schließliche Ergebung in das Nichtwissen. — Der Betreffende, der also aus seinem Schürfen im Geistesleben zur Überzeugung gekommen ist, der Mensch könne nicht mehr Philosophie haben als ein Tier, ist ein Herr Professor der Philosophie und ein Universitätsprofessor geworden. Daher ist es nicht zu verwundern, daß wiederum tiefer angelegte Naturen doch irgendeinen Weg suchen wollen in die geistige Welt hinein, und daß sie sich gewissermaßen, weil sie sich nicht dazu aufraffen können aus den Impulsen, die ihnen die Zeit aus dem Materialismus heraus bietet, sich dem Nächstliegenden in die Arme werfen. Das sehen wir aus zahlreichen solchen Beispielen in unserer Gegenwart, wie etwa Maurice Barrès eines ist, der Franzose, der ja jetzt auch während der Kriegszeit unter den rasend gewordenen Deutschenhassern eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. Vor dem Kriege war er charakteristisch als der Führer jener Jungfranzosen, welche, so viel es möglich ist, einen Weg zum Geistigen zu suchen, das eben versuchten. Maurice Barre&s suchte lange, und nachdem er lange gesucht hatte, da warf er sich dem landläufigen Katholizismus in die Arme, der katholischen Kirche, wie das ja viele Jungfranzosen getan haben. Es ist das schließlich nur ein besonderes Beispiel für einen weitgehenden Zug, wie er in unserer Zeit lebt und in seinem Katholischwerden zum Ausdruck gekommen ist. Aber versuchen wir nun einmal, in solche Seelen wie die des Maurice Barrès hineinzuschauen, wie sich der nun zu dem Suchen nach dem geistigen Leben stellt. Da muß ich sagen, ist schon ein charakteristischer Ausspruch dieses Maurice Barrès der folgende. Also einem Geistsucher der Gegenwart ist das folgende Wort entschlüpft: «Es ist vergebliche Mühe, das Jenseits zu suchen. Es existiert vielleicht nicht einmal!» Und dann sagt er weiter: «Und wie wir es auch anpacken, wir können nichts davon erfahren. Überlassen wir jedweden Okkultismus den Erleuchteten und den Gauklern. Welche Form der Mystizismus auch annehmen mag, er widerspricht der Vernunft. Aber geben wir uns dennoch der Kirche hin, erstens, weil sie untrennbar verbunden ist mit der Tradition Frankreichs, und dann, weil sie mit der Autorität der Jahrhunderte und großer praktischer Erfahrung das Wollen jener Ethik formuliert, die man die Völker und die Kirche lehren muß, und endlich, weil sie, weit davon entfernt, uns dem Mystizismus auszuliefern, uns direkt gegen ihn verteidigt, die Stimme der geheimnisvollen Haine» - mit den geheimnisvollen Hainen meint er alles das, was etwa aus den Mysterien heraus gekommen ist —- «zum Schweigen bringt, die Evangelien auslegt und den großmütigen Anarchismus des Heilands den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft opfert.»
Warum soll man sich der katholischen Kirche ergeben? Weil sie es verstanden hat, meint er, die großmütige Weltanschauung des Heilands dem lauwarmen Bedürfnis der modernen Menschheit zu opfern, das heißt: das Christentum recht gut denen anzupassen — nun ja, die eben mit dem Christentum dasjenige wollen, was heute etwa ein Durchschnittschrist mit seinem Christentum erlebt. Würde man nicht verstehen, daß zu einer solchen Anschauung zu kommen eine gewisse Notwendigkeit vorliegt, so würde man doch eine solche Anschauung im äußersten Sinne frivol nennen müssen, zynisch und frivol. Aber daß gerade tiefere Geister zu einer solchen Anschauung kommen, das sollte man empfinden, und das ist schon notwendig zu empfinden. Nur können wir uns eine Frage vorlegen: Was ist denn die tiefere Ursache? Was ist die tiefere Ursache, daß es den Menschen heute so schwer wird, den Weg in die geistige Welt hinein zu finden? — Da müssen wir schon einmal wiederum unseren Seelenblick hinlenken zu der Entwickelung der Menschheit, wenigstens in derjenigen: Zeit, die verflossen ist nach der großen atlantischen Katastrophe und in deren fünftem Zeitraum wir leben.
Wir haben ja bis jetzt diese Entwickelung der Menschheit eingeteilt in den ersten Zeitraum, den wir den uralt indischen genannt haben, den zweiten, den wir den urpersischen genannt haben, den dritten, den wir genannt haben den ägyptisch-chaldäisch-babylonischen, den vierten, den wir den griechisch-lateinischen nannten, und endlich haben wir unseren fünften Zeitraum; darin leben wir. In diesem fünften Zeitraum sind eben diejenigen Dinge heraufgezogen, über die wir wiederum von einem gewissen Gesichtspunkte aus Andeutungen gemacht haben. Ich habe zu verschiedenen Zeiten versucht, Ihnen die Entwickelung der Menschheit zu charakterisieren, um gerade die Gegenwart in diese Entwickelung der Menschheit hineinzustellen. Ich will es heute noch von einem anderen Gesichtspunkte aus tun. Dieser andere Gesichtspunkt wird wiederum, wenn man ihn so das erstemal ins Auge faßt, recht paradox erscheinen können, wirklich paradox, aber fassen wir es doch zunächst wenigstens einmal vorurteilslos auf. Versuchen wir uns auszurüsten mit derjenigen Art, die Dinge anzusehen, die wir ja schon haben können, nachdem wir so viele Jahre Anthroposophie entwickelt haben.
Aus dem, was wir bis jetzt schon in unsere Seelen aufgenommen haben, können wir wissen, daß nicht nur der einzelne Mensch zwischen Geburt und Tod in der physischen Welt eine Entwickelung durchmacht, sondern daß auch die Menschheit selber eine Entwickelung durchmacht. Wir fassen heute ins Auge jenes Stück Entwickelung, das in der eben charakterisierten Weise auf die atlantische Katastrophe folgt, in dessen fünftem Zeitraum wir stehen. Das Paradoxe wird sich einstellen wollen, wenn wir uns fragen: Können wir bei der Menschheit, bei einem Stück Menschheitsentwickelung in einer genaueren Weise sprechen von einer Entwickelung in der Zeit, so wie wir beim einzelnen Menschen von einer solchen Zeitentwickelung sprechen? — Wir sagen: Ein Mensch wird zunächst so sich entwickeln, daß er die ersten sieben Jahre durchlebt vom ersten bis siebenten Jahre. Dann durchlebt er den Zeitraum vom siebenten bis vierzehnten Jahre — approximativ genommen, Sie wissen, was damit gemeint ist —-, dann vom vierzehnten bis einundzwanzigsten Jahr und so weiter. Der Mensch entwickelt sich gewissermaßen etappenweise, indem er von der Geburt bis zum Tode immer ein Jahr zusetzt, wenn ein Jahr vergangen ist.
Wie können wir nun denken, wenn wir über das angedeutete Stück Menschheitsentwickelung einmal Betrachtungen anstellen wollen? Es wird nützlich sein, wenn wir uns auch fragen: Wie alt ist denn eigentlich die Menschheit, wenn wir ihr Alter mit unserem einzelnen menschlichen Alter vergleichen wollen? In welchem Lebensalter steht denn eigentlich die heutige Menschheit? Es wird nicht uninteressant sein, das einmal geisteswissenschaftlich ins Auge zu fassen. Und gerade dieses geisteswissenschaftliche Ins-Auge-Fassen, das wirdunsaufmanchesbringen. -— Vor Jahren habe ich schon dieselbe Sache charakterisiert. Es ist in der Geisteswissenschaft so, daß man manches wissen kann und erst nach Jahren es ordentlich formulieren kann oder wieder neu for‘ mulieren kann. Eine Neuformulierung möchte ich Ihnen heute von dem angedeuteten Rätsel geben.
Fassen wir zunächst schematisch ins Auge, wie die Entwickelung war:
Erster Zeitraum, die urindische Entwickelung;
zweiter Zeitraum, die urpersische Entwickelung;
dritter Zeitraum, die ägyptisch-chaldäisch-babylonische Entwickelung;
vierter Zeitraum, die griechisch-lateinische Entwickelung;
der fünfte Zeitraum ist der unsrige; dann kommt der sechste.
Wenn wir nun das Alter der Menschheit vergleichen mit den einzelnen Altern des Menschen, wie alt ist dann die Menschheit im ersten Zeitraum nach der atlantischen Katastrophe eigentlich gewesen? Wie alt war sie da? Sehen Sie, wenn wir wüßten, wie alt die ganze Menschheit war, dann könnten wir vergleichen, wie wir uns selbst ansehen müssen, wie wir uns hineinstellen in die Menschheitsentwickelung mit unseren Lebensaltern. Es war gar nicht so leicht, geisteswissenschaftlich diese Frage zu untersuchen. Man mußte zunächst auf die rein geisteswissenschaftliche Tatsache sehen, mußte einen Sinn verbinden mit dieser rein geisteswissenschaftlichen Tatsache des ersten Zeitraumes. Und wenn man eine Ansicht gewonnen hatte über die besondere geistige Konfiguration der Menschheit, wie sie damals war, dann mußte man fragen: Mit welchem individuellen, persönlichen Lebensalter wäre diese Konfiguration der damaligen Zeit zu vergleichen? Und da kriegt man heraus, daß die Menschheit als Menschheit — nicht der einzelne Mensch, von dem sprechen wir später —, daß die Menschheit in diesem ersten nachatlantischen Zeitraum ein Alter habe, das sich vergleichen läßt mit dem heutigen menschlichen Alter zwischen dem achtundvierzigsten und sechsundfünfzigsten Jahr. Also denken Sie, wenn man die Geisteskonfiguration desjenigen nimmt, was damals Kulturleben ist, so kommt man darauf: die Menschheit hatte dazumal ein Lebensalter, das man vergleichen kann mit dem heutigen Mannesalter, selbstverständlich auch Frauenalter, von dem achtundvierzigsten bis zum sechsundfünfzigsten Jahr. Es war nicht sehr leicht, diese Sache herauszubekommen; aber hat man sie dann einmal, so ist sie eben ein tatsächliches Ergebnis der Geisteswissenschaft.
Nun ist die Frage: Wie steht es mit dem zweiten, dem urpersischen Zeitraum? Da mußte man wiederum dieselbe Betrachtung anstellen. Da stellt sich denn heraus: wenn man die Geistesbeschaffenheit desjenigen, was dazumal Kultur war, ins Auge faßt, so läßt sich das nur vergleichen mit dem Lebensalter von heute zwischen dem zweiundvierzigsten und dem achtundvierzigsten Jahr. Und geht man jetzt weiter zum ägyptisch-chaldäisch-babylonischen Zeitalter, das ja etwa im Jahre 747 endet, dann entspricht das dem menschlichen Lebensalter vom fünfunddreißigsten bis zum zweiundvierzigsten Lebensjahr. Kommt man nun zum griechisch-lateinischen Zeitraum, so entspricht das dem menschlichen Lebensalter vom achtundzwanzigsten bis zum fünfunddreißigsten Lebensjahr. Und kommt man zu unserem fünften nachatlantischen Zeitalter, so entspricht das dem einzelnen menschlichen Lebensalter zwischen dem einundzwanzigsten und achtundzwanzigsten Jahr. Und im sechsten Zeitraum wird das so sein — das kann man gewissermaßen voraussehen -, daß das sechste Zeitalter entspricht dem Lebensalter zwischen dem vierzehnten und einundzwanzigsten Jahr; und im letzten Zeitraum, vor einer neuen großen Katastrophe, dem Lebensalter vom siebenten bis vierzehnten Jahr.
Ich darf Ihnen wohl gestehen, meine lieben Freunde, daß mir das Ergebnis, das da herausgekommen ist, als es formuliert war, wirklich zu dem Überraschendsten gehörte, zu dem ich eigentlich gekommen bin, zu dem Überraschendsten. Denn, nicht wahr, es liegt ja eine merkwürdige Tatsache zugrunde: während der Mensch aufwärtsgeht in den Zahlen, geht die Menschheitsentwickelung zurück. Die Menschheit wird merkwürdigerweise immer jünger! So ist es: die Menschheit wird immer jünger.
Nun, natürlich muß man sich fragen: Was bedeutet das ganze in einem weiteren Umfang? Mit dieser Sache sind ja sehr viele Entwickelungsrätsel verbunden. Ich habe mich zunächst gefragt: Was bedeutet es denn für den ersten Kulturzeitraum, daß die Menschheit zwischen dem achtundvierzigsten und sechsundfünfzigsten Jahre alt war? Da ergibt sich das Folgende: Selbstverständlich, die Menschen, die damals geboren worden sind und gelebt haben, die wurden zunächst ein, zwei, drei Jahre alt. Das ist ja klar. Dann wurden sie aber auch achtundvierzig Jahre alt. Für jeden kam der Zeitpunkt, wo er zwischen dem achtundvierzigsten und sechsundfünfzigsten Jahr der einzelnen individuellen Entwickelung lebte. Und da konnten sich diese Menschen sagen: Jetzt rücken wir persönlich in ein Lebensalter ein, wo wir die persönlichen Alterseigenschaften haben, die ringsherum um uns im Gruppengeiste der ganzen Menschheit enthalten sind. Wir wachsen hinein in das, was in unserer Umgebung ist. Früher, vor dem achtundvierzigsten Lebensjahr, hatten wir gewissermaßen eine Entwickelung abgeschlossen, die uns angehörte, die für uns war; aber mit dem achtundvierzigsten Jahr wachsen wir hinein in das, was in unserer Umgebung ist. Wurde man dann älter als sechsundfünfzig Jahre, dann entwickelte man sich weiter, man lebte eben weiter und wuchs gewissermaßen zurück, hinein in das, was vor der atlantischen Katastrophe da war. Man machte dann etwas durch, was hinausging über das, was ringsherum in der Gruppenseele der Menschheit sich offenbarte. Man fand also mit dem achtundvierzigsten Jahr den Anschluß an die Gruppenseelenhaftigkeit der Menschheit.
Im nächsten, im zweiten Kulturzeitraum, da fand man diesen Anschluß schon früher. Da wurde man zweiundvierzig Jahre alt und wuchs hinein in das, was in der Umgebung war, wuchs hinein in das, was aurisch in der ganzen Menschheit war.
Und dann wuchs man da hinein mit dem fünfunddreißigsten Jahr, so daß man zwischen dem fünfunddreißigsten und zweiundvierzigsten Lebensjahr sich sagen konnte: Es stimmt jetzt das, was in mir ist, mit dem was um mich ist, überein. -— Nach dem zweiundvierzigsten Lebensjahr, da konnte einem das, was um einen war, nichts mehr geben, da mußte man sozusagen aus sich heraus weiterleben, denn das Alter der Menschheit war um so viel jünger geworden. In der Zeit vom zweiundvierzigsten Jahr an war man nicht mehr in der Umgebung; da wuchs man darüber hinaus, da war man auf sich angewiesen.
So war der alte Grieche, der alte Römer auf sich angewiesen, wenn er ein Lebensalter von fünfunddreißig Jahren erreicht hatte. Zwischen dem achtundzwanzigsten und dem fünfunddreißigsten Lebensjahr lebte er mit der Umgebung, dann hatte die Menschheit nichts mehr hinzuzugeben von ihrem Alter, denn das war abgelebt; die Menschheit konnte nicht mehr achtundvierzig Jahre alt werden, wenn sie beim fünfunddreißigsten angelangt war bei ihrem Rückwärtsgang.
Und wir im fünften Zeitraum: denken Sie einmal, wir leben uns hinein in den Gruppengeist der Menschheit, in das, was unsere Umgebung ist, zwischen dem einundzwanzigsten und achtundzwanzigsten Jahr. Von da ab gibt die Umgebung nichts mehr her. Was des weiteren kommt, müssen wir durch unsere eigene Entwickelung erlangen, müssen wir aus unserem Inneren heraus schöpfen, denn von außen fließt uns nichts mehr zu. Die Menschheit hat die Jahre bis zum achtundzwanzigsten Jahr zurückgelegt, und wenn wir achtundzwanzig Jahre alt geworden sind, dann, ja dann müssen wir einen Fond, dann müssen wir etwas in uns haben, was wir weitertragen können; sonst werden wir nie älter als achtundzwanzig Jahre. Und jetzt sogar ist schon so viel vom fünften Zeitraum vergangen, daß die Menschheit gerade zurückgekommen ist zum siebenundzwanzigsten Jahr. So daß, wenn nichts dafür getan wird, daß sie ihr Inneres energisch entwickeln und durch sich vorwärtskommen, die Menschen nur siebenundzwanzig Jahre alt werden. Das heißt viel, meine lieben Freunde! Das heißt: wenn alles gelassen wird, wie es ist, so erreicht die heutige Menschheit nicht eine intellektuelle oder eine sonstige seelische Entwickelung, als nur eine solche bis zum siebenundzwanzigsten Jahr. Und wird in ihre Seelen nicht etwas gegossen, daß sie sich weiter entwickeln, dann bleiben sie den ganzen Rest ihres Lebens siebenundzwanzig Jahre alt.
Sie bleiben den ganzen Rest ihres Lebens siebenundzwanzig Jahre alt: das ist ein großes Geheimnis der gegenwärtigen Menschheitsentwickelung. Im sechsten nachatlantischen Zeitraum werden die Menschen überhaupt nicht älter als einundzwanzig Jahre. Wird dann nichts getan, daß ihr Inneres sich erweitert, kräftig wird an Intellekt, an Initiative, an Wille, dann würde eine allgemeine Dementia praecox ausbrechen. Die Menschen müßten bei einer Lebensentwickelung bleiben, die mit dem einundzwanzigsten Jahre schließt: Das Spätere wäre lediglich eine wesenlose Draufgabe.
Fassen wir das einmal im Zusammenhang mit dem Individuellen des Menschen. Denken Sie doch nur einmal, daß man ja nach seinen individuellen, nach seinen persönlichen Anlagen immer reifer und reifer wird. Das Kind ist eigentlich immer Materialist; der Jüngling wird dann Idealist, aber seine Ideale sind abstrakt, sie gehen ins Wesenlose. Erst in späteren Lebensjahren paßt man sich an, sich solche Ideale zu machen, welche in die Wirklichkeit untertauchen, mit der Wirklichkeit leben, die richtig wirklichkeitsgemäß sind. Nehmen Sie an, es ist nun ein Mensch heute ganz ein Kind seiner Zeit. Was wird er denn für eine Eigenschaft zeigen können, wenn ihm nicht in seiner Jugend die Möglichkeit geboten worden wäre, daß er etwas Spirituelles aufgenommen hat? Das allein bringt ja die Seele vorwärts. Wenn er dem überlassen bleibt, was heutiger Zeitgeist ist, dann ist eines solchen Menschen Schicksal: nicht weiterzukommen als bis zu einer Entwickelung von achtundzwanzig Jahren. Was später ist, bleibt stehen beim achtundzwanzigsten Jahr. Man kann ja, wenn man angeregt wird, schon hinauskommen über das achtundzwanzigste Jahr, aber das andere ist die Regel; was ich dargestellt habe, das ist das, was aus dem Gesetz der Entwickelung folgt. Ein Mensch, der nun nicht über das achtundzwanzigste Lebensjahr hinauskommt, der achtundzwanzig Jahre alt bleibt, trotzdem er fünfzig, sechsundfünfzig, sechzig Jahre alt wird, ein solcher Mensch wird unter Umständen große abstrakte Ideale entwickeln können, aber er wird nur sozusagen die Lehrjahre des Lebens mit ihren abstrakten Idealen durchgemacht haben, nicht die Prüfungsjahre, die ja im geistigen Sinne jene zu praktischen Menschen machen, die solche Ideen bergen, wie sie sich verwirklichen lassen, die nicht nur die Menschen blenden durch Jugendkraft, sondern die sich verwirklichen lassen.
Da tritt natürlich die Frage nah: Könnte denn ein Beispiel angeführt werden eines so richtigen Kindes unserer Zeit, das alt geworden ist und doch nicht über das achtundzwanzigste Jahr hinausgekommen ist? Selbstverständlich, wenn man ein solches Beispiel draußen heute anführt, in der Welt, die nichts wissen will von geistigen Gesetzen, welche auch in der Entwickelung der Menschheit wirken, wird man als ein Narr verlacht. Aber hier unter uns, wo wir so vieles geisteswissenschaftlich entwickelt haben, darf vielleicht zum besseren Verständnis unserer Zeit doch auch ganz konkret gesprochen werden. Warum sollte denn der Geisteswissenschafter zu denjenigen, die seine Freunde sind und die etwas hören möchten über die Geheimnisse der Zeit, nicht im Konkreten sprechen dürfen?
Es ist mir nach wirklich reiflichen Untersuchungen unserer Zeit als ein ganz charakteristisches Beispiel eine Persönlichkeit aufgefallen, die ganz dazu verurteilt ist, so alt sie werden mag, nicht älter werden zu können als achtundzwanzig Jahre, und das ist der Präsident der Vereinigten Staaten, Woodrow Wilson. Ja, Sie lachen, meine lieben Freunde, für mich ist das eine sehr bedeutsame Erkenntnis gewesen, die mir ungeheuer viele Rätsel unserer Zeit löst. Ich mußte mich immer fragen: Warum blenden denn die Ideale dieses Menschen, die er in verschiedenen Noten an die Menschheit gerichtet hat, so sehr, und warum verwandeln sie sich denn gerade zum Gegenteil von dem, was an Worten in ihnen steht? Weil es Jugendideale sind, die als solche stehenbleiben, trotzdem der Mensch, der sie ausspricht, älter wird. Weil sie abstrakte Jünglingsideale sind, die nicht eingehen wollen auf die Wirklichkeit, die sich nicht von Wirklichkeit sättigen wollen, und die daher nicht anwendbar sind auf das wirkliche praktische Leben, in dem nicht bloß das äußere Materielle, sondern auch das Geistige wirkt, insbesondere wenn es auf die Ordnung der sozialen Struktur der Menschheit ankommt. So viel man heute denken kann, ohne das, was nur im Inneren begründet werden kann, so viel kann er denken, Woodrow Wilson, mehr nicht!
Ein Wilson des sechsten Zeitraumes würde gar nur einundzwanzig Jahre alt werden können, und wenn er auch hundert Jahre alt würde. Aber sehen Sie, immerhin liegt die Sache so: Wenn wir den vierten Zeitraum ins Auge fassen, begegnen sich sozusagen das individuelle, persönliche Lebensalter des Menschen im Mittelpunkt dieses fünfunddreißigsten Jahres mit dem herabsteigenden Lebensalter der Menschheit bis zum fünfunddreißigsten Jahr. Da trifft es in der Mitte zusammen. Daher auch das merkwürdig harmonische Leben noch bei den Griechen, daher dieses Zusammenstimmen des einzelnen Lebens des Griechen mit dem Leben der griechischen Menschheit. Aber nun ist die Menschheit zurückgegangen und macht nicht mehr die Jahre vom achtundzwanzigsten Lebensjahr an durch. Und der Mensch muß sie individuell durchmachen, richtig individuell durchmachen.
Sehen Sie, das hängt allerdings zusammen mit Dingen, die hinter der sinnlich-physischen Welt stehen. Einiges von diesen Dingen, die hinter der physisch-sinnlichen Welt stehen, können Sie entnehmen aus meiner Schrift «Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit». Von einem anderen Gesichtspunkt .aus will ich das heute darstellen.
Der Mensch gelangte in der ersten nachatlantischen Zeitperiode durch seine. individuelle Entwickelung, wenn er im achtundvierzigsten Jahr war, dahin, den Anschluß zu finden an das Lebensalter der Menschheit. Das hing aber. damit zusammen, daß dazumal in diesem ersten Zeitraum ein inniger Kontakt noch war zwischen gewissen Wesenheiten der höheren Hierarchien und zwischen der Menschheit hier auf Erden. Die. Wesenheiten der höheren Hierarchien, die wir angehörig denken der Hierarchie der Archai oder Geister der Persönlichkeit, die stiegen dazumal gewissermaßen noch auf Erden herab und vereinigten sich mit der menschlichen Entwickelung; sie inspirierten, intuitierten eigentlich die Menschheit. Dadurch daß die Menschheit so weit sich entwickeln konnte, daß sie erst hineinwuchs in das Lebensalter der Menschheit in einem so späten individuellen Alter, dadurch wurde bewirkt, daß die Menschheit hier auf Erden mit den Archai in einer besonderen Verbindung stand. Im zweiten nachatlantischen Zeitraum war dieselbe Verbindung mit den Archangeloi, im dritten mit den Angeloi. Im vierten nachatlantischen Zeitraum aber, im griechischlateinischen, da war der Mensch auf sich angewiesen. Im dritten Zeitraum war es also noch so, daß die Engel, die Angeloi herabkamen und die Menschen inspirierten, intuitierten, ihnen Imaginationen verliehen. Dann kam der griechisch-lateinische Zeitraum: da kamen sie nicht mehr in derselben leichten Weise herab, die Geister der höheren Hierarchien, da mußte der Mensch gewissermaßen anfangen hinauf und hinab zu pendeln, in den Geist und wiederum ins Irdische herunter. Mit anderen Worten: da mußte der Mensch sich selbst finden. Jetzt aber, im fünften Zeitraum, sind wir in eine Epoche eingetreten, wo das Umgekehrte stattfinden muß. Jetzt müssen wir unser Inneres so stark machen, daß wir allmählich während dieses fünften Zeitraumes wiederum durch unsere eigene Kraft in die Nähe der Angeloi kommen, daß wir ihnen wieder begegnen, aber durch unsere eigene Kraft, und daß der Angelos in uns den Entwickelungsimpuls hineinsetzt; daß wir durch uns das finden können, was uns die Menschheit durch die höheren Hierarchien nicht mehr geben kann.
Da sehen Sie, warum wir den Materialismus in unserer Zeit haben. Da sehen Sie, daß es Zeiten gegeben hat, in denen die Menschheit dadurch, daß sie älter.war, daß sie noch nicht so jung war wie jetzt, weiter hinaufreichte in die geistigen Welten, wo sie gleichsam von Ursprung an den geistigen Welten näher war als jetzt der Mensch, wenn er. dem Tode entgegengeht, den geistigen Welten nahe ist. Da sehen Sie, wo der tiefere Grund des Materialismus liegt, wo aber auch der notwendige Impuls liegt, nun wirklich etwas zu suchen, was den Menschen spirituell, im Inneren individuell anregen kann, was ihn über dasjenige hinausführen kann, das i man aus der Umgebung aufnehmen kann.
Auch die Erziehung, die gewissermaßen nur von selbst dem Menschen zufließt, kann unmöglich das geben, was heute dem Menschen mehr bringt als ein Lebensalter von achtundzwanzig Jahren. Daher müssen die geistigen Verhältnisse spiritualisiert werden. Wenn die Dinge so fortgehen würden, wenn also Geisteswissenschaft in Grund und Boden gebohrt würde, wenn die Dinge so fortgehen würden, wie alles von selber geht, dann würde ein allgemeines Stehenbleiben Platz greifen beim achtundzwanzigsten Lebensjahr. Wenn man nur in naturwissenschaftlichen Laboratorien und Kliniken forschen würde und das finden würde, was von außen gegeben werden kann, wenn nichts angeregt würde in den Seelen von innen heraus, wenn keine Wissenschaft vom Geistigen in die Seelen gesenkt würde, sondern nur das sich fortsetzen würde, was gerade die Größe der neueren Zeit, die Größe des Materialismus gebracht hat: dann würde endlich der Fortschritt so sein, daß die Menschen immer jung bleiben. Das wäre aber nur etwas, wenn sie nicht nur in ihrem Inneren jung blieben, sondern auch mit ihrem Körper. Aber mit dem Körper werden sie schon alt. Dadurch stimmt dann das, was in ihnen lebt, nicht mehr überein mit der äußerlichen Körperlichkeit.
Heute ist es noch so, daß in vieler Beziehung gerade aus der Unangemessenheit desjenigen, was wir mit der Menschheit erleben, gewisse Kräfte angeregt werden in unserem Inneren. Wir können durch die Menschheit nur achtundzwanzig Jahre alt werden, aber wir müssen doch länger leben in der Welt in den verschiedenen Inkarnationen. Da ist es so, daß vorläufig, wo die Menschheit erst siebenundzwanzig Jahre alt ist, noch Kräfte sind, die dann in dem Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt weiter entwickelt werden zum Angelos hin. Heute ist das noch so. Wenn aber der sechste Zeitraum beginnen wird, dann wird der Mensch auf der Erde durch das, was um ihn ist, nur noch einundzwanzig Jahre alt werden können. Bis zum einundzwanzigsten Jahr, was ist denn da entwickelt? Der physische Leib bis zum siebenten Jahr, der Bildekräfteleib bis zum vierzehnten Jahr, der Empfindungsleib bis zum einundzwanzigsten Jahr: das Leibliche nur ist entwickelt. Das Seelische, wenn der Mensch es nicht von innen entwickelt, die Empfindungsseele, die Verstandes- oder Gemütsseele, die Bewußtseinsseele: sie werden dann gar nicht entwickelt. Das Leibliche wird entwickelt bis zum einundzwanzigsten Jahr. Dann verlöre der Mensch aus den eigenen Kräften heraus zu vieles, um selbst nach dem Tode, zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, nachholen zu können, was er hier etwa versäumt, wenn er keine spirituelle Anregung empfangen hat.
Sie sehen daraus, daß der Standpunkt, den die Menschheit erlangt, nicht einem Zufall entspricht, sondern daß er eine tiefe Norwendigkeit ist, daß er einem überraschenden Entwickelungsgesetz der Menschheit entspricht. Man kann im einzelnen das heute vielfach sehen. Es hat in der Tat noch keine Zeit gegeben in der Menschheitsentwickelung, in welcher die Menschen so abgeneigt waren, Erfahrungen als etwas anzuerkennen, Erfahrungen, die das Leben gibt. Jeder will heute schon möglichst früh gescheit sein. Warum? Weil er es im Verborgenen spürt: er muß mit achtundzwanzig Jahren ein Fertiger sein. Nach achtundzwanzig Jahren noch irgend etwas aufnehmen, das ist für viele Menschen heute eine absurde Idee, ein absurde Tatsache überhaupt. Dann wickelt man das Leben so ab, aber aufnehmen will man nur bis zum achtundzwanzigsten Jahr, sogar genau gefaßt — es stimmt mit den Tatsachen — bis zum siebenundzwanzigsten Jahr.
Man wird aber auch, wenn man ein solches Geheimnis der Menschheitsentwickelung ins Auge faßt, das verständlich finden, daß man es nicht wie eine Willkür ansieht, wenn von der Notwendigkeit einer spirituellen Entwickelung gesprochen wird, sondern man faßt das so auf, daß diese Notwendigkeit wirklich vorhanden ist, daß gewissermaßen ein Mensch unvollkommen bleibt in unserer heutigen Zeit, wenn er nicht einen spirituellen Impuls aufnehmen würde. Man fühlt das überall und überall, wo man das Leben heute nicht so anschaut, daß man es auf seine Wirklichkeit hin anschaut. Gerade die merkwürdige Tatsache, daß viele Menschen so unfähig sind, in gewisse Gedankengänge überhaupt sich nur hineinzufinden, das beruht ja darauf, daß die Leute gar nicht das fünfunddreißigste Jahr erreichen, daß es so wenige gibt, die einem etwas sagen können, was mit der reiferen Erfahrung des späteren Lebens zusammenhängt.
Diese Dinge muß man ganz unbefangen und vorurteilslos ins Auge fassen und daraus den Impuls empfangen, Spirituelles in sich aufzunehmen. Tut man das nicht, so schließt man sich denjenigen an, die eigentlich die Menschheit verurteilen wollen zu unreifer Jugendlichkeit.
Ja, gewisse Gedanken, gewisse Erkenntnisse, die uns aus der Geisteswissenschaft kommen, die sind schon so, daß sie uns, wenn wir Vollmenschen sind, tief, tief einschneidend erscheinen, aber wir müssen wirklich nur jeden Augenblick geneigt sein, das Einschneidende zu empfinden. Weil sie aus dem Einschneidenden hervorwächst, die Geisteswissenschaft, brauchen wir uns nicht zu verwundern, wenn diese Geisteswissenschaft Widerstände findet. Sie findet sie ja nicht bloß aus dem Eigensinn der Menschen, sondern aus der Natur der Menschheitsentwickelung gehen die Widerstände hervor.
Ich habe Ihnen vielleicht manches Paradoxe jetzt gesagt. Paradox ist jedenfalls für die heutigen Menschen schon, daß wenn man einmal zurückgeht in den zweiten, dritten, vierten Kulturzeitraum, es so ist, als ob dazumal die Menschen, die also wirklich den Anschluß gefunden haben an die Menschheit, nun, trivial gesprochen, dazumal auf du und du mit den Engeln, den Erzengeln und Archai gewesen wären, Umgang mit ihnen gehabt hätten. Ja, für den, der heute nicht älter wird als achtundzwanzig Jahre, ist das natürlich ein verrückter Gedanke, zu behaupten: die Menschen haben einmal nicht nur unter sich Dinge verabredet, sondern sie haben sich mit Angeloi, mit Archangeloi und mit Archai verständigt, wie wir uns heute auf dem physischen Plan einer mit dem anderen verständigen. Daß diese Ansicht herrscht und die andere Ansicht eine Verrücktheit scheint, das ist aber nur, weil die Menschen alte Erkenntnisse vergessen haben. Bei Plato finden Sie eine merkwürdige, sehr wichtige Stelle, also noch während des Zeitraumes, in dem die Menschheit dem Menschen achtundzwanzig bis fünfunddreißig Jahre darbot. Da sagte Plato: Bevor der Geistesmensch in Sinnlichkeit versank und seine Schwingen verlor, lebte er unter den Göttern in der vernünftigen geistigen Welt, wo alles wahr und rein ist. - Und damit meint Plato nicht nur das Leben vor der Geburt, sondern das Leben in alten Zeiten, wo die Menschen noch aus dem Umgang mit den Göttern selber ihre Erkenntnisse hatten. — Ich habe das auch angedeutet in dem einen Mysterienspiel, wo ein alter Eingeweihter von den alten Lehrern spricht, die aus dem Umgang mit den Göttern, das heißt mit den Geistern der höheren Hierarchien, ihre Erkenntnis schöpfen.
Aber gewisse Dinge sind mit der Menschheitsentwickelung verbunden, die eben, weil die Sache sich so verhält, ganz und gar nicht mehr verstanden werden. Man macht da sonderbare Erfahrungen.
Lassen Sie mich eine erfreulich-unerfreuliche Erfahrung anführen. Ein sonderbares Wort, nicht wahr, aber es ist schon so. Erfreulich deshalb, weil ich den Namen eines Mannes erwähnen muß, der sehr freundlich meiner Schrift «Gedanken während der Zeit des Krieges» entgegengekommen ist, aus den nördlichen Ländern, ein Mensch, der gerne, soweit er kann, sich in die Welt hineinfindet, Kjellén, der Staatsforscher, der jetzt in Uppsala ist. Ich will nicht den Mann angreifen, nicht abkritisieren, sondern im Gegenteil, ich wähle dieses Beispiel, weil Kjellén einer unserer Freunde ist. Er hat nun ein interessantes Buch geschrieben in der letzten Zeit: «Der Staat als Lebensform.» Da will er darstellen, wie man eine gewisse tiefere Auffassung vom Staate haben könnte. Ja, da versucht nun Kjellén wiederum so eine Art Ansicht zu gewinnen, wie der Staat ein Organismus sein sollte. Für denjenigen, der nun diese Dinge durchschaut und der aus der geisteswissenschaftlichen Untersuchung heraus weiß, wie eine Staatswissenschaft, wenn es eine solche jetzt gäbe, aufgebaut werden müßte, damit sie fruchtbar werden könnte im praktischen Staatsleben, für den ist das Lesen des Kjellénschen Buches, wenn man auch den Verfasser sehr gerne hat, geradezu eine Qual, eine richtige Qual. Warum? Ja, sehen Sie, Kjellén bringt es auch nicht weiter, als zu fragen: Wenn man nun den Staat als einen ganzen Organismus auffaßt, dann lebt der Mensch innerhalb des Staates. Was ist denn dann der Mensch? - Es liegt nahe: eine Zelle! Also der Mensch ist eine Zelle des Staatsorganismus für Kjellén. Auf diesem Gedanken wird nun in dem Buche «Der Staat als Lebensform» viel von Kjellén aufgebaut. Der Mensch ist eine Zelle, wie wir die Zellen in uns haben, und der Staat ist der ganze Organismus, der durch seine verschiedenen Zellen sich organisiert.
Sehen Sie, wenn man bloß auf Vergleiche ausgeht — mehr ist es ja nicht —, dann kann man eigentlich alles mit allem vergleichen. Man kann wirklich eigentlich jeden Gedanken logisch vertreten, denn wenn man keine Konsequenzen zieht, kann man einen Organismus auch mit einem Taschenmesser vergleichen. Es kommt aber überall darauf an, daß man den Sinn hat für das Eindringen in die Wirklichkeit. Da aber gelangt man gleich in sehr merkwürdige Sackgassen, wenn man gerade das Kjellénsche Buch ins Auge faßt, in merkwürdige Sackgassen. In einem Organismus sind die Zellen, die sind nebeneinander, eine grenzt an die andere, und dadurch daß sie aneinandergrenzen und die Wirksamkeit haben, die daher kommt, ist der Organismus ein Organismus. Das läßt sich schon auf das Zusammenwirken der Menschen im sogenannten Staatsorganismus nicht mehr anwenden. Kurz, man kommt überhaupt, wenn man abstrakt logisch bleiben will, mit jedem geistreichen Gedanken dazu, daß man ein ziemlich dickes Buch schreiben kann darüber, und dann sich der Idee hingeben kann, das sei auch praktisch. Aber hat man Wirklichkeitsgeist, dann muß der Gedanke weiter ausgebaut werden. Er muß wirklich in die Wirklichkeit hineinversenkt werden, das ist ja erst die Erkenntnis. Ich empfehle Ihnen, lesen Sie das Buch, es ist ein repräsentatives Buch der jetzigen Zeit. Kaufen Sie es und lesen Sie es und empfinden Sie diese Qual, von der ich gesprochen habe. Es kommt mit dazu, daß einem der Gedanke herausspringt: Was darf man denn nun dem Organismus vergleichen, wenn man den Gedanken vom Organismus auf das soziale Leben der Menschheit anwenden will? — Nur das Leben der Menschheit auf der ganzen Erde. Und die einzelnen Staaten darf man nur mit Zellen vergleichen.
Das Leben der Menschheit auf der ganzen Erde darf als ein Organismus bezeichnet werden, und die einzelnen Staaten dürfen als Zellen bezeichnet werden, nicht aber ein Staat als Organismus und der einzelne Mensch als Zelle. Damit aber wird das ganze überhaupt nur so, daß man es vergleichen kann, das staatliche Leben, mit einer Pflanze. Niemals mit etwas anderem als mit einem Pflanzenorganismus. Und will man nun den Begriff vom Organismus festhalten, so müßte man den Organismus nehmen und der Mensch müßte herausstehen. Denn es entwickelt sich der Mensch über alles Staatsleben hinaus, er kann nicht aufgehen wie die Zelle im einzelnen Organismus in diesem Staatsleben, sondern muß heraus. Das heißt, es muß Gebiete geben in der menschheitlichen Entwickelung, die nicht in den Staat fallen können. Man wird sehen, daß der Mensch hinausreichen muß in ein geistiges Gebiet, daß der Mensch nur in seiner unteren Verankerung in das Staatsleben hineinragen kann, aber nach oben in die geistige Welt. Und da ist es interessant, wie manche Forscher mit der Nase daraufgestoßen werden, daß die Menschen in den alten Zeiten, wo die Mysterien noch da waren, etwas davon gewußt haben. Und Kjellén weist selbst hin auf ein interessantes Buch, ein Buch, das vor fünfzig Jahren geschrieben worden ist von Fustel de Coulanges: «La Cit& antique». Und er kommt zu der merkwürdigen, sowohl dem Verfasser Fustel de Coulanges wie auch Kjellén unverständlichen Sache: Was war denn der alte Staat? Was war denn das? — Da kommt Coulanges dazu, sich zu sagen: Ja, die alten Staaten, die gründeten sich alle auf den Kultus. Warum? Es war der Staat ein Gottesdienst, weil man da noch fühlte, daß der Mensch hinaufragen mußte in die geistige Welt. Da konnte jemand nur dann tonangebend im Staate sein, wenn er in die Mysterien eingeweiht war und aus den Mysterien heraus über die soziale Struktur Weisungen bekommen hat. Im dritten, im vierten Zeitraum war es noch so. Die Leute kommen durch die äußere Forschung darauf, aber sie können nichts damit anfangen, trotzdem sie es in der Geschichte sogar lesen.
Es ist ungeheuer tragisch, die letzte Seite des Buches von Kjellén «Der Staat als Lebensform» auf sich wirken zu lassen, wo man sieht, daß er nun irgend etwas konstruieren will, was Staatswissenschaft ist, aber doch ganz, ganz mutlos vor der Tatsache steht: Was fangen wir denn nun an mit der Zelle? Man könnte ja, wenn man die Idee von Kjellén verwirklichen wollte, eigentlich nur die Menschen köpfen, denn sie können nicht mit ihrem Kopfe solch einem Staate angehören, der so aufgebaut wäre, wie die Wissenschaft Kjelléns ihn aufbaut, da sie mit ihrem Geistigen hinausragen müssen über das Staatswesen.
Sehen Sie, da kommt man zu ganz merkwürdigen Dingen, wenn man das Leben tiefer betrachtet. Und daher ist es, daß alles das, was sich heute Staatswissenschaft noch nennt, überhaupt noch nicht weiß, was es will. Nirgends gibt es noch für heutige Verhältnisse eine wirkliche Staatswissenschaft. Das ist alles noch Gerede. Denn eine wirkliche Staatswissenschaft wird erst entstehen können, wenn man wiederum hinorientiert ist nach der Art und Weise, wie der Mensch mit der geistigen Welt zusammenhängt, wenn man wiederum wissen wird, wieviel man organisieren kann im irdischen Zusammenleben und wieviel über die Organisation frei hinausgehen muß. Diese Dinge müssen aus gewissen Tiefen geholt werden. Hier spüren Sie, meine lieben Freunde, wie die Dinge tragisch werden. Die Menschheit muß ihre Entwickelungsgesetze in sich tragen, muß etwas verspüren von diesen Entwickelungsgesetzen.
Im einzelnen — verzeihen Sie, wenn ich jetzt am Schlusse auf einzelnes komme - stößt man gerade fürchterlich an, wenn man es als eine Notwendigkeit des Lebens empfindet, real zu denken. Real denken heißt auch geistig denken, denn wer den Geist nicht mitdenkt, denkt nicht das Reale, sondern er denkt ein wesenloses Abstraktum. Wenn man es als seine Gewohnheit entwickelt hat, real zu denken, dann stößt man heute vielfach an. Verzeihen Sie, wenn ich scheinbar trivial ein naheliegendes Beispiel wähle.
Ich kann zum Beispiel sagen, daß mir nichts weniger imponiert, als wenn heute jemand kommt innerhalb des deutschen Sprachgebietes und sogenannte schöne Verse schreibt, tadellos schöne Verse, wie sie den meisten Menschen noch gefallen. Etwas, was solch eine Entwickelung hinter sich hat wie die deutsche Sprache, und solche Entwickelungsmöglichkeiten vor sich hat wie die deutsche Sprache, in dem bilden sich heute sogenannte schöne Verse wie von selbst, gerade in der unreifen Jugend bis zum achtundzwanzigsten Jahr. Löst man künstlerisch Versprobleme, dann kommt man nicht zu dem, was heute die Menschen vielfach für schöne Verse halten, denn die sind eigentlich zu dem gehörig, was man genießt, wenn man sich in frühere Zeiten versetzt. Daher treffen es heute sehr viele Leute auch ganz gut, schöne Verse zu machen, aber es handelt sich darum, weiterzukommen in der Entwickelung. Da muß es oftmals geschehen, daß jemand vielleicht weniger schöne Verse schreibt, aber versucht, von einem elementaren Standpunkte aus eine neue Kunstform zu gewinnen. Da kommen natürlich dann viele und finden es schrecklich, wenn jemand den Versuch macht, eine neue Kunstform zu gewinnen, die vielleicht mit Bezug auf dasjenige, was sie werden soll, noch sehr unvollkommen ist. Sehen Sie, ich möchte jetzt wiederum etwas Persönliches sagen. Ich will gar nicht von meinem Urteil sprechen über die Verse, in denen Herr von Bernus anthroposophische Gedanken vorgebracht hat im «Reich». Aber Sie können alle ganz sicher sein, wenn auch dem oder jenem die Verse noch so wenig gefallen haben: solche Verse, wie sie hätten gefallen können, die hätte Herr von Bernus aus dem Ärmel schütteln können, wenn er sie hätte machen wollen. Die Dinge sind doch nicht so einfach. Und heute, wo so vieles existiert, was böswillig herabzieht und dasjenige verleumdet, was bei uns gewollt wird, trat diese Zeitschrift «Das Reich» hervor mit dem besten Willen, und sie hätte sollen eben wegen dieses allerbesten Willens gefördert werden, gleichgültig wie man sich zu dem einzelnen gestellt hat. Daher war es mir selbst schwer, zu hören, daß Herr von Bernus Schocke von Briefen bekommen hat aus dem Kreise unserer Mitglieder, die dasjenige verlästert haben, was in der Zeitschrift stand. Man hätte viel mehr Gelegenheit gehabt, auf dasjenige hinzuschauen, was direkt darauf ausgeht, unsere Bewegung zu vernichten. Und so erlebt man es denn, daß jemand, der sich vorgenommen hat, über alle Dinge bei uns die Unwahrheit zu sagen, behaupten kann: «Das Reich», das im Zeichen Steiners steht.» Nun, ich habe mit dieser Zeitschrift keine andere Verbindung, als ich eventuell auch mit einer anderen haben könnte; ich habe sie nicht begründet, sie ist das eigene Werk des Herrn von Bernus, sie hängt nicht mit meiner Persönlichkeit zusammen. Ich schreibe für diese Zeitschrift Artikel und bin für nichts verantwortlich. Das kann aber derjenige auch wissen, der verletzend nach der einen oder anderen Seite hin den verleumderischen Ausdruck brauchte - in einem solchen Falle ist es ein verleumderischer Ausdruck — «diese Zeitschrift dient Steinerschen Zwekken». Man sollte sich im Gegenteil doch auch einmal freuen können, wenn auch etwas für, von ganz außenstehender Seite für uns auftritt. Bis jetzt aber haben wir es vielfach erfahren, daß gerade denjenigen Steine in den Weg geworfen worden sind von seiten unserer Mitglieder, welche sich für unsere Sache einsetzen wollten, daß aber abgeraten worden ist, sich für unsere Sache einzusetzen in gutem Wollen und in kühner Weise, während man sich nicht gekümmert hat um all das Schmähende, das geschehen ist im großen ganzen.
Es wäre noch manches zu sagen. Ich wollte dies einmal anführen, weil ich wirklich betonen möchte, daß es mir gar nicht eingefallen ist, über dies oder jenes im «Reich» anders als diskutierend zu sprechen, das heißt, zu sehen, ob vielleicht gerade hinter dem scheinbar Unvollkommenen das Ringen nach einer Entwickelung steht, und es war mir wirklich nicht darum zu tun, auf dasjenige zu sehen, worauf viele gesehen haben, die sich berufen gefühlt haben zu dem, was ja ohnedies ein Unsinn wäre, wenn es auch nicht geschmacklos wäre, ihr Urteil in Briefen an den Dichter zu senden. Das ist der geschmackloseste und schädlichste Weg. Denn an den, der sich angestrengt hat, die Sache auszuschreiben, braucht man nicht persönlich mit einem schmähenden Brief heranzutreten. Selbst wenn der Brief berechtigt wäre, könnte er ihn nicht verstehen, er lebt in der Sache drinnen. Man sage seine Meinung allen anderen, nur sende man sie nicht dem Dichter ins Haus.
Nun, meine lieben Freunde, alle die Dinge, die so gesagt werden, treffen natürlich nur immer nach der einen Seite, nach der Seite von wenigen. Aber es ist schon einmal so, daß durch die Gesellschaft der Unschuldige mit den Schuldigen gefangen ist und nun büßen muß für sie. Das ist das, was mir schmerzlicher ist als denen, die unter den heutigen Maßnahmen leiden.
Aber eines möchte ich noch hinzufügen: Derjenige, der im Kreise der Gesellschaft bloß die eine Maßregel etwa mitteilen wird, daß ich keine persönlichen Angelegenheiten in Privatgesprächen in Zukunft mehr besprechen werde, der würde nur Einseitiges sagen. Zum ganzen gehört dazu: Ich entbinde ausdrücklich jeden des Versprechens, soweit er es selber will, etwas, was in Privatgesprächen gesprochen wurde, geheim zu halten. — Das gehört dazu, und das ist das Wichtige. Bei jenem Verleumdungsfeldzug, glauben Sie es, sind diese Maßregeln so notwendig, daß Ausnahmen nicht gemacht werden können. Aber niemand soll etwas verlieren. Das, was esoterisch geleistet werden kann, wird auch geleistet werden können, wenn es in voller Öffentlichkeit sein muß. Und ich werde Mittel und Wege finden, trotzdem ich in Privatgesprächen keine Ausnahmen machen kann und machen darf, daß jeder die esoterischen Bedürfnisse, die er befriedigen will, auch in der Zukunft wird befriedigen können. Haben Sie nur eine kurze Zeit Geduld. Auch ohne Privatgespräche wird es Mittel und Wege geben, daß alles das, was in berechtigter Weise für das esoterische Leben wird gefordert werden können, befriedigt werde, ohne daß jene Schäden entstehen, die durch die Verleumdung des Privatgesprächwesens in unserer Gesellschaft entstanden sind.
Und nun will ich noch sagen, daß ich gerne etwas vorbringen möchte, was tief zusammenhängt mit dem, was uns zum Verständnis unserer schweren Gegenwart führen kann, daß ich aber wahrhaftig nicht fertig bin mit dem, was ich Ihnen während des diesmaligen Aufenthaltes habe sagen wollen. Für diejenigen, die kommen wollen, werde ich daher am Dienstagabend noch einmal hier sprechen.