The Spiritual Background of Human History
GA 174b
15 May 1917, Stuttgart
Automated Translation
Eleventh Lecture
In today's additional consideration of the discussions that I was able to give here in Stuttgart this time, I will deal with adding a few things to what has already been said, in order to round it off, so to speak.
To begin with, it will be best if I pick up from where I left off in yesterday's public lecture. There we saw how the human soul, in its threefold nature, has relationships with the bodily and the spiritual. And we emphasized in particular that the feeling element of the soul has relationships with the body towards the respiratory life, that, so to speak, what is breathing in the body, and in a comprehensive sense, with all its ramifications and ramifications, is the tool for the emotional life. On the other hand, we have been able to show that the life of feeling has a special relationship to everything that is accessible to inspiration in the spiritual world. But what is accessible to inspiration in the spiritual world is also, at the same time, everything that is contained in the world to which we belong with that part of our being that passes through birth and death, the world that we live through between death and a new birth, the world in which we naturally also live between birth and death. This world is hidden by sense perception and ordinary thinking, that is, by the life of the body. So that what corresponds to breathing and feeling actually points us to the great, all-encompassing world into which we ascend when we pass through the gate of death, the world to which we belong when we no longer use the tool of our bodily life. The tool of our bodily life, so to speak, fetters us to earthly existence. From various lectures given over many years and recorded in the cycles, you know that when the soul has passed through the gate of death, it is not tied to earthly life, but rises into the cosmos to live in the spiritual worlds of that cosmos, in that which can be called the spiritual world. Is it not to be expected that precisely the emotional life, which corresponds bodily to breathing, spiritually to the inspired world, the emotional life with the breathing life, is in a much, much more comprehensive relationship to the cosmos, to the great world, to the macrocosm than our narrowly limited perception and imagination? What do we perceive in the end? We perceive a very small part of the world; a small part of the world plays into our physical existence between birth and death through our eyes and ears. Even if we are people who enjoy looking around and perceiving everything through our senses and then processing it in our imaginations, it is still a small part of the world that plays into our existence.
But what happens when we turn from the life of the nerves, to which the life of thinking belongs, to the life of breathing, to which the life of feeling belongs? A concept that is capable of elevating our feelings can be given to us by what can approach our soul in the following way: You all know that the sun rises at a certain point in spring. At the beginning of spring, on March 21, the sun rises in the morning at a certain point. But this point is not the same at all times, you know that. In ancient times, the sun rose at the beginning of spring in the constellation of Taurus, then in the constellation of Aries; the vernal point thus moves on and has now entered the constellation of Pisces. If you turn to what I mean now, you are therefore looking at the progression of the vernal point through the zodiac. The vernal point itself moves on in the zodiac. When a point in a circle moves on, it must of course arrive at the same point again after a certain time. Now, ordinary astronomy is familiar with this progression of the vernal point and its return to the same point in the zodiac. That is to say, if in a particular year of the past the vernal point was in Aries, the next year it will be a little further along, and so on, and then it will have moved out into Pisces and so on, and after a certain time it will be back in Aries again. The time it takes the vernal point to move through the entire zodiac is approximately 25,900 years, about 26,000 years. This number of 26,000 years expresses a measure of the outer cosmos: the measure by which the vernal point progresses. In this number, we have, so to speak, the means by which the course of the sun is measured in the cosmos. We could say, approximately. If we hold on to this number, we can add another consideration, which we now want to make.
A person breathes in and out, taking a certain number of breaths in one minute. We do not take the same number of breaths at every age between birth and death, but there is a certain average number of breaths per minute that a man of average strength can take. That is eighteen breaths in one minute. Now let's calculate how many breaths a person takes in the course of a twenty-four-hour day. First, we have to multiply the number of breaths taken in one minute by sixty, which gives us one thousand and eighty. Then we multiply that by twenty-four, which gives us the number of breaths a person takes in one day, including night and day: 25,920 breaths. It is remarkable that if we count the breaths of a person over the course of a twenty-four hour day, we get the same number as when we calculate the number of years that result from the advance of the sun in the great cosmos. The number of years that the equinox advances in fits and starts corresponds to the number of times that a person breathes in one day. The same number! Just think how wonderfully true that biblical saying is: that the wisdom of the world has ordered everything according to measure and number. — A number that is inscribed in the cosmos is reflected in our twenty-four-hour breathing. We can therefore also take this number into consideration, and we will find that human breathing is related to the great world in the way that was revealed yesterday by spiritual science.
But now, in a sense, we are again looking at something that is also a breathing, because breathing is nothing more than a special case of the general world rhythm. The essential thing in what was meant by breathing yesterday is the rhythmic movement, the rhythm. Let us look at something that is quite similar to breathing, another rhythmic movement that we know from our spiritual scientific considerations. When we fall asleep, our ego and our astral body leave our physical body and ether body; when we wake up again, our ego and our astral body enter our physical body and ether body. I have often compared the peculiar behavior of the ego and the astral body, this going out and coming in into the physical and ether bodies, with breathing out and breathing in. Just as we breathe in and out the air in an eighteenth of a minute, so, in the course of twenty-four hours, we breathe in our ego and our astral body, as it were, by waking up, by falling asleep; by waking up again, we breathe them in again, and by falling asleep again, we breathe them out. It is only a more comprehensive breathing out and breathing in of our ego and astral body in the course of the twenty-four hours of an ordinary astronomical day. How very remarkable, something is breathing! Let us first disregard what is breathing. There is a definite rhythm, which represents a kind of slow breathing, with each breath lasting twenty-four hours. Now, you know that the Bible speaks of the patriarchal age, of seventy, seventy-one years. Of course, this does not mean that this is something different from the average age. Some people die very young, some live to be a hundred, even over a hundred years old, but the patriarchal age is meant to be something average. So that when we mean something average in terms of human age, we can speak of seventy to one hundred and one years. Let's work out how many days that is. If we calculate that, we would find out how many such great breaths we take in an earthly life, where we exhale and inhale the ego and the astral body over the course of twenty-four hours. Let's calculate that: we take about three hundred and sixty-five such breaths in a year, as many as there are days in a year. So in seventy years it is seventy times as much: that would be 25,550. But let us assume that we are calculating for seventy-one years, and then we come a little closer: that makes 25,915. So a person only needs to live a little over seventy-one years to reach 25,920 such breaths. This means that if a person lives to be a little over seventy-one years old, he has breathed his I and his astral body in and out 25,920 times; that is, as often as a person breathes in and out during the day. Think about it: the same number again!
So you see that we can regard human life as a day, and the individual day that we live through as a breath: then our seventy-one to seventy-two year life is given by the number that is also the number of the advance of the vernal point, which is the number of breaths in one day. Our life is one great day, and the great Being at whose center we can imagine the Earth breathes out and in the I and astral body as often as we go out and in with our single breath. So our single life on Earth would be one day, one day of something. What is it a day of? If you multiply seventy-one by three hundred and sixty-five, you naturally get the year for the day of seventy-one years. If you count seventy-one years as one day and ask: What is one year of this day, it is three hundred and sixty-five times as much. But that is 25,920 years. That means, if we count our single life on earth with its 25,920 breaths, which are waking and sleeping, as one day, count a human life as one day, and see what year corresponds to this one human life with its 25,920 breaths: it is the orbit of the vernal point, 25,920 years! We get a wonderful numerical rhythm.
That is why I said: we get an idea that must be uplifting for our feelings, because we can feel that we are placed in the macrocosm through measure and number. Numbers reveal to us that which is true for us in the realization that what belongs to breathing, and therefore to the emotional life, is the inspiring world, the great world to which we belong not only between birth and death, but also in the time between death and a new birth and in repeated earthly lives. We are, as it were, in the bosom of the rhythm of our entire solar system, breathing in our individual breathing movements the great macrocosmic rhythm of our entire solar system. This is a thought that places us with certainty in the midst of the great life of our solar universe. In the course of time, people will have to make many more similar observations, and then they will be convinced that in this way they will again come to spirit-filled perceptions about the relationship between man and the universe. We need spirit-filled perceptions for our age and for the following ages in the sense that they are stimuli for our inner life, as was explained here the day before yesterday. In ancient times, it was the case that man's enlightenment came, so to speak, from outside. Today, this has been lost through the nature of the declining ages of humanity. We are now in an age in which, if humanity is not to descend into decadence, a development of the human soul from within must begin in an energetic way. And only he understands what our time needs who, as a necessity of earthly development, understands that spiritual life must take hold of the innermost part of the human soul from the fifth post-Atlantic period in which we live, into the time to which we are to develop further. What spiritual science says about this is not said out of some arbitrary idea or out of an agitative sentiment, but it is said out of the realization of the necessity of human development.
Now today we are once again looking at this human development from a slightly different point of view. Let us go back to the first post-Atlantic age, that is, the age immediately following the great Atlantic catastrophe. The day before yesterday, after having done so from a different point of view on several occasions, we emphasized how, in this first post-Atlantean age, man was still related to that series of beings that we call archai or spirits of personality in the hierarchies. Spiritual life was still revealed in these ancient times of humanity because the age of life in those days was such that we can compare it to the present age between the fifty-sixth and forty-eighth year, as I explained the day before yesterday. Man had, so to speak, instruction from spiritual beings. How did these spiritual beings come to man? In those days, man did not look at nature in the same way as he does today. For man today, nature is a kind of mechanical order. Man today regards abstract, almost mathematical laws of nature as his ideal, an abstract order. Take the images that are spread out around you when you go out into nature. Compare what is out there with what is written in botanical and zoological textbooks about plants and animals. Compare these distorted, abstract ideas with life, and you can say: What is written in these books of botany and zoology is what is revealed to the human spirit today. Such botany and zoology, of which today's humanity is so tremendously proud, did not exist in that age. If we compare what modern botany, zoology and biology have to say about nature with the knowledge of nature that arose from the ancient way of knowing, we arrive at a different view. There was no botany or zoology of that kind in those days, but there was something else, something that is still very difficult for modern humanity to understand. It came from nature itself, and I would like to call what came out of nature: the light-filled, formed word. Just as we see nature today through our senses and minds, they did not see it that way, but nature sent them figures of light, and these figures of light also sounded, said something, expressed themselves about what they are. And every person could experience this atavistic clairvoyance in certain states of consciousness, whereby the light-filled, formed word came to meet him from nature; one could also say words, because a wealth of such figures came, speaking out of nature. The human being knew: You too belong to this world from which these words full of light come forth. You too belong there. But now you are here in nature, surrounded by minerals, plants and animals. You are in nature because you have an outer physical body; through this you belong to this nature. But nature lets the light-filled word sprout forth: you belong to it in your soul's nature just as your physical body belongs to the outer mineral, plant, and animal world. You were in this world of the light-filled, light-shaped word before your birth or conception, and you will be in it after your death. You will live in it again.
In the first post-Atlantean period, one could still see and feel an echo of the world in which one lives between death and a new birth by observing nature in certain states of consciousness. In the second post-Atlantean period, things were already somewhat different. The word was lost for these atavistic states. The figures no longer spoke themselves, but they were still there, light-filled figures were still there, only they had become mute. That which lay outwardly before the senses was felt as the darkness in this light-filled formation within, and one's own body was felt as a piece of the darkness. So that one could say: light and darkness! One's own body is ruled by darkness. By coming out of the light and going into darkness, he enters into earthly life through birth or conception; by going through the gate of death, he passes through the dark world back into the light. In the world there is a struggle between light and darkness, between Ormuzd and Ahriman. Thus Zarathustra, who was the teacher of this second post-Atlantean cultural epoch, spoke to his disciples. One does not understand what Zarathustrism means with its Ormuzd and Ahriman teachings if one does not relate it to the way people viewed the world at that time.
The situation had changed again in the third post-Atlantic period. If you look at the outward appearance, the light-filled figures had gradually disappeared in the third post-Atlantic period. But people still had the power to put themselves into an intermediate state between sleeping and waking, just as we put ourselves to sleep today. They only had to make a little effort. When sleeping, one does not need to make an effort, but in this different state, one had to make some effort. But if one made an effort, one could conjure up such a world of light around oneself, which now came from within and was similar to that which used to come from nature, from outside. So what was the actual progression from the second post-Atlantean cultural period to the third, the Egyptian-Chaldean-Babylonian period? What was the transition like? Well, in the second, in the Persian cultural period, people still saw the figures of light when they looked outwards and could say to themselves: Before my soul went through conception, it belonged to this world of light figures. In the third cultural period, this world of light no longer shone from the outside in, but the human being could, as it were, squeeze it out of himself; then he had conjured up out of his soul and in front of his soul what was there in the spiritual world before his birth or conception and what will be there in the spiritual world after his death. So that we can say: the third post-Atlantean period had the world of light as a soul experience. People had the world of light as a soul experience, so to a certain extent man had been pushed back from the external world more to his inner being. It was no longer the natural way for man to look at the outer world and see the world of light, that is, to see the spiritual world around him. Therefore, it had become necessary during this time to initiate a small circle of people in the manner of the Mysteries, so that they would be able to see the outer world of light again and bear witness to the fact that what was brought up from the depths of the soul was truly the same as that which lived in the spiritual realm.
Now came the fourth post-Atlantean period, the Greco-Latin one. In this fourth period, no more light came up when man put himself in a special state, as in the third period. The light no longer came, nor did that come up from the depths of the human being that would have been an echo of the soul's life before conception and after death. But there was still a certainty that the human being's inner being is filled with soul. This certainty came up. One still sensed something of what one had seen earlier when one inwardly brought the soul to see. One no longer saw the light, but one still felt the warmth of the light. That was the case in the Greco-Latin period. There we must say: the world of light was no longer experienced inwardly as a soul experience, but the soul itself was experienced as a soul experience.
But naturally this had to become weaker and weaker in the course of time. And how is the whole relationship expressed at all? It was expressed in the following way. We will have to look particularly at the Greeks if we want to understand the matter: the Greeks had, like the average person today, the consciousness of their body. But through what I have described, they also had the consciousness: the soul pervades the body. They felt the soul as invigorating, the body as it lives through. This feeling, which the Greeks still had, has been lost. The fact that history says nothing about the fact that this feeling has been lost today is only because we live in the age of materialism. No one really understands Homer, no one understands Sophocles or Aeschylus, if they do not read them with the feeling that the Greeks had a different spiritual experience than that of today's people. If one were to read Aeschylus with this feeling, one would provide different translations than those that are provided today and sometimes admired, and which, especially in the most intimate things, truly do not resemble Aeschylus. But the fact that it was so had a very definite consequence for the Greeks, namely that they felt the invigorating soul element in their bodies during the time between birth and death, and thus came to another realization: that body and soul actually belong together very intimately. Never in the development of humanity has this realization been as strong as in the Greek era. For in earlier epochs, which preceded the time of the Greeks, people actually always had the feeling that the soul belongs to the world of light, the world of the word, the world of the Logos, in which the human being lives before birth and after death. Now, in the materialistic age, it is the case that the human being no longer feels the soul at all. In Greek times, and to a lesser extent in Roman times, there was a sense of the intimate connection between body and soul. The Greeks regarded the body as the external form for the soul. Growth and decay of the body appeared to the Greeks as an expression of the growth and decay of the soul. The Greek loved the body as much as he loved the soul. This feeling, as it existed in the Greek, was not present in the same way in the past – as I have just explained – and is not present again today. But the consequence of this was the feeling that is so deeply expressed in the words put into the mouth of Achilles: “Better a beggar in the upper world than a king in the realm of shadows.” The Greeks had to pay for the beautiful harmony they felt between body and soul with the fact that, if they were not members of the mysteries, any notion of how the soul fares in the spiritual world after death had completely disappeared. Now, the remarkable thing is that the great Greek philosopher Aristotle, who was a great thinker but not initiated into the mysteries, spoke in a grandiose way about the experience of the soul after death, as one could speak in those days if one was able to envision the intimate harmony between body and soul in the way of the Greek age.
And when in the Middle Ages, in the so-called scholastic philosophy, Aristotle was revived, the scholastics said: In philosophy, one must think about the soul as Aristotle thought. If one wants to know more about it, it can only come from faith. With mere human research, one cannot go further than Aristotle. — How far did Aristotle go, he who is so very much the philosophical expression of the Greek way of looking at body and soul? He really did arrive at what can be so beautifully expressed in the words of the recently deceased masterly Aristotle scholar Franz Brentano, who says: If a person has lost a limb, he can no longer make use of that limb; he is, as it were, no longer a whole person. If he has lost two limbs, he is even less of a whole person. If he has now lost his entire body – so says Aristotle and with him Franz Brentano – and is still a soul after death, which Aristotle does not deny, then he is in a state of incompleteness compared to the state in which he is between birth and death. He is not a complete human being. And that is indeed the true doctrine of immortality of Aristotle, the greatest thinker of the Greek world, that man is only here between birth and death a complete, a perfect human being. If he goes through the gate of death, he is only a piece of man; he is indeed immortal, but at the expense of no longer being a whole human being. This is indeed the price that Hellenism had to pay for its beauty and harmony, that it came to the age of man – you know, compared to the human age – where one could indeed sense the soul from within, but where one could not yet see the life of the soul in the spiritual world, where one had to say of the soul: it is no longer a complete human being after death. Only those who were initiated into the mysteries, that is, those who were endowed with powers of knowledge that went beyond the normal, were revealed what the soul experiences between death and a new birth. That is the great difference between Plato and Aristotle, that Plato was initiated into the mysteries and Aristotle was not. Therefore, Plato must be understood in a completely different sense than Aristotle, who came to the “Chimborasso of thought” but could not penetrate to the secrets of the spiritual world.
That is why those who had power in this age strove for something different from what one can achieve in normal human life. Who were the men who had the power, who were able to develop this power? Certainly, there was a great, significant world of initiation, spread by the mysteries here and there, filling the then cultural world; but these mysteries gave people that which Plato said lifted people above the mud of transience. Those who had power in this fourth post-Atlantean period were primarily searching for something in the soul that would enable them to participate in the spiritual world. According to the general karma of humanity, one normally had to wait until one was introduced to the mysteries in the sense of the initiation principle of that time. In Greece this was common practice. The Roman Caesars did not need that. The Roman Caesars, who gradually rose to dominate the world at that time, were able to use their power to be initiated into the mysteries.
And so we see that from the time of Augustus onwards, the Roman Caesars sought initiation simply through their power. They forced one priesthood or another to initiate them into the mysteries. So that in this fourth period a peculiar phenomenon can be observed: on the one hand we have the mystery principle, the mystery knowledge that was still there, but which gradually disappeared, gradually declined I have often described why this had to happen: because the Mystery of Golgotha took its place. On the other hand, the priests were forced to reveal their secrets to the Roman Caesars. Augustus was the first emperor to be initiated in the fourth post-Atlantic period; but his successors were also such initiates. They differed in their nature from the other initiates, who were initiated into the mysteries on the basis of moral qualities, namely, of moral development. The Roman Caesars were initiated on the basis of their power, in that they were able to force the priesthood to reveal their secrets to them. And so we see that even a successor of Augustus like Caligula was an initiate. But that is why a person like Caligula was familiar with the secrets of the spiritual universe. He was familiar with the fact that the impulses of this spiritual universe are revived in the soul, that the human ego is divine within the divine. That which was a sacred truth of humility for the initiated priests became a symbol of external world power for the Caesars. For what did a Caligula know? The others stared at the mythological figures of the gods that had come down to them from ancient times; they worshiped them. An initiate like Caligula knew what these gods meant. Above all, he knew that man belongs to the same world as his innermost being. From experience, Caligula knew that he belonged to the same world as those beings who have their images in these gods: Bacchus, Hercules, Mercury, Apollo, Zeus. Caligula knew the secret of how he could commune with the gods of the lunar world in a sleep-like state. And it is not mere myth, but absolutely true, when it is said of Caligula that he was said to have associated in his sleep – but it is meant in another state of consciousness – with Luna, the moon goddess, and to have drawn from it nourishment for his sense of power. The world lives in me – he said to himself – for I am in it. By looking up at the gods, he saw himself as a god among gods. And the initiated Roman emperors meant it when they said that. The initiated priest knew how to enter the dwelling of the gods, and so the Roman Caesar forced himself into communion with the gods. “My brother Jupiter,” ‘My brother Zeus’: these were terms that Caligula in particular used again and again. And it was Caligula who once asked a tragedian which of them was greater, Jupiter or he, Caligula. And when the tragedian refused to answer that Caligula was greater than Jupiter, he had him flogged. These are not myths, these are historical facts. Hence the processions in which Caligula appeared before the people as Bacchus with 'thyrsus and ephhebe wreath', because he was aware that he could transform himself into those figures he knew as images of the gods. As Hercules he appeared with the club and lion skin, as Mercury with the Hermes wand, as Apollo with the corona and surrounded by choirs. Thus he appeared in order to instill in his people the awareness that he belonged to the gods and not to men. Such was the situation in those times, in which, one might say, the less favorable image of what was great in the Greek world was reflected in the Roman world. Of course, no one saw this better than a Caligula or other uninitiated emperors such as Commodus and others. Caligula once heard that a court case had taken place in which a judge sentenced a defendant to death. And when the matter was reported to him, since it was a special case, he said: “The judge could just as well have been sentenced to death, because he is worth just as much as the other.” This was how he viewed the moral state of his time. In Romanism, the opposite of Greek culture really appears. We no longer have any conception of the inner constitution of the Romans of the time of Caesar. But we must form a conception of it, for it is one of the roots from which our new, our fifth cultural epoch developed in the course of time.
Nero, too, was such an initiate, an initiated emperor. And precisely because of that, Nero was able to see something very special. Those who were initiated into the mysteries at that time knew that evolution had gone downhill to a certain point. It must go up again, but it must also become more spiritualized. That is really what is meant by the “Parousia,” by the new age, of which Christ Jesus also speaks.
If you compare what is alive in all these ancient cultural epochs up to the Greeks with later times, you will find that in these ancient cultural epochs, the soul-spiritual still reveals itself in a certain way through the physical. Then it ceases; it no longer reveals itself, and must now be sought through other means. If man wants to seek the spiritual and soul through what he can see with his eyes and hear with his ears, he can no longer find it. The Kingdoms of Heaven were once revealed through the bodies, but now they must arise in the spirit. The Kingdoms of Heaven must come near. This is the prophecy of John the Baptist. This is also what Christ Jesus meant by the Parousia. Only, in a certain sense, the theologians still stand to this day on the peculiar point of view that they believe that Christ meant by the Parousia that the earth must physically change. Blavatsky also criticizes the saying of Christ Jesus about the Parousia, the coming of the Kingdoms of Heaven, saying: “It was foretold that the Kingdoms of Heaven would come upon the Earth, but the grain has not improved; the grapes are no richer than before; no Heavens have come upon the Earth. All the people who speak in this way do not understand what is meant. What Christ Jesus meant, what John meant, had already come to pass: the Kingdom of Heaven had already descended upon the earth, in that the Christ had embodied Himself in Jesus of Nazareth. The event is to be understood as a spiritual one.
But an initiate like Nero, who knew this also from the mysteries, rebelled against it. He actually came to the delusion that he said to himself: Well, the world is in decline, so it shall perish! — And that is actually the psychological reason why Nero had Rome set on fire — which he really did — because he at least wanted to have the spectacle of the firebrand coming from there to burn the whole world. For he no longer thought much of this world. He did not want to admit the renewal that came through the mystery of Golgotha. He was a madman, but he was also a genius. Through his power, he had forced his initiation, so all his ideas were great, greater than those of others who did not have this prerequisite. In a sense, therefore, Nero was the first psychoanalyst, but a generous one, not a psychoanalyst like those who are called Freud or otherwise. For Nero idolized the physical, in that he, like the psychoanalyst, wanted to bring up what was spiritual and mental from the subconscious. Today's psychoanalyst says: What is down there in the soul? Disappointments, all kinds of wasted lives and so on, and then he says: the animalistic, basic sludge of the soul is down there, there is not much beauty down there. When you hear a psychoanalyst today, it is as if a person is describing a field that has just been fertilized and then cultivated with the seeds for the near future, but the person only sees the fertilizer, the manure. So the psychoanalyst sees only what is really dung in the soul, comparatively speaking, of course. He does not see the eternal in the soul, that which goes from life to life. This is why psychoanalysis is so dangerous: although it goes down to the subconscious, instead of the soul-spiritual essence of the soul, it sees the animalistic mud, as if one does not see the germinating seed but only the dung. Nero was a great psychoanalyst when he said: There is absolutely nothing in man but the animalistic primeval mud; everything else is mere appearance. It used to be different when people were still close to the divine, but now man consists only of this animalistic primeval mud; there is not even the slightest part that is chaste; everything in man is dissolute – so said Nero. One can see from this, one feels especially with those who had forced their way into initiation in this way, the materialization of the world. In these circles, the old, spiritual principle of initiation was generally translated into the material. When Commodus, who had made himself not only an initiate but also an initiator, wanted to give a symbolic blow to someone whom he himself had to initiate, he killed him on the spot. Instead of delivering him to spiritual death, that is to say, to raising him, he killed him! Thus Commodus, the initiator. This is an historical fact.
What occurred during this fourth period is the Mystery of Golgotha. And since the spiritual can no longer come from the external and material, the spiritual must be conquered again. The ascent within has received an impulse through the Mystery of Golgotha. But we live in the fifth period, where this conquest has not yet flourished, where precisely those forces that emerged so grotesquely in Roman times are still strong in people and fight against the impulse of ascent that was brought by the Mystery of Golgotha. And so it is understandable that in this fifth post-Atlantic period, the age of materialism in the way of thinking and feeling has mainly emerged.
The Mystery of Golgotha has already brought an impulse so that the great corruption of the Romans has somewhat diminished, but man has not yet brought it about that the spiritual-soul in his soul also naturally shines forth again. For this, further impulses are needed; for this, a more intensive, a more thorough becoming acquainted with the Christ Impulse is needed. This must become more and more familiar. And so, in the fifth cultural period, the normal human being no longer encounters the soul when they experience themselves. The sense of the soul, the inner experience of the soul, has disappeared for the normal human being. The human being experiences themselves in the experience of the body; they experience themselves as a body, as a natural body.
Self-awareness of the body! And that is why the soul has disappeared from science in particular, and is still disappearing more and more. This soul must be conquered again from within. The fifth post-Atlantic cultural period, which began around 1413-1415, is only just beginning. Humanity will have to develop further in it in such a way that the spiritual is truly conquered more and more within. But this is initially making itself felt in the realm of the soul through a peculiar phenomenon: the phenomenon that something in man himself is appearing materially that was not so material before: namely, thinking itself. Such thinking, as we have it in the fifth period, would have been impossible for the Greeks, and even more so for the Egyptians, Chaldeans or the ancient Persians. Behind the Greeks, imaginative ideas still existed to a certain extent, and even more so in older times; and anyone who can really read Aristotle will notice effective imaginations even in the dry Aristotle, because thinking was still more consciously taking place in the etheric body. Now thinking is completely drawn into the physical body, has become completely brain thinking, and then it takes on the abstract character of which our time is so proud. Thinking that becomes completely abstract is thinking that is really bound to matter, to the matter of the brain. And this thinking, it shows itself precisely in the most epoch-making impulses, which in turn must be deepened, otherwise thinking becomes more and more materialistic and materialistic. And as thinking becomes more and more materialistic, life must also become more and more materialistic. Fundamental ideas - that is the characteristic of our present fifth epoch, which should work as impulses, they only work as abstract ideas.
And there was a time when abstraction as a principle of life had reached its zenith. Everything is necessary – understand me correctly – I do not want to criticize, I am not speaking from the point of view of sympathy and antipathy, I am characterizing as one does scientifically. I do not want to criticize – nobody should think that – the fact that there was an epoch in which abstract world ideas celebrated their greatest triumph. That epoch was when three ideas were expressed in the most extreme abstraction: liberty, equality, fraternity. They were expressed in the most extreme abstraction. This is not said from a conservative or reactionary point of view, but to characterize the development of humanity. At the end of the 18th century, everything calls for freedom, equality, fraternity, not from the soul, but from the thinking brain. And this developed in the 19th century in such a way that we still feel it reverberating everywhere like a habit today. In the course of the nineteenth century, people became terribly accustomed to the abstraction of thinking and are content in the abstractness of thinking because it makes them feel so clever. They believe that in thinking they have truth and feel no need to immerse their thinking in reality. This must be learned again, to immerse oneself in reality; otherwise it remains with the declamation of abstract ideas that have no value for life.
This is the great disease of our time, the declaiming of abstract ideas that have no value for life. If someone says today that a time must come when the world offers the path to success to the hardworking, when the hardworking are given the right place, well, what could be better than this idea! Is it not a wonderful ideal: a free path for the brave! — Sometimes, in today's materialistic times, when one expresses such an ideal, one feels as if one were carrying the whole future in one's breast. But what use is such an abstract ideal if it means that one considers one's son-in-law or one's nephew to be the most capable? What matters is not that we recognize, express and proclaim an abstract ideal, but that we are able to immerse our souls in reality, to see through reality in its essence, to recognize, penetrate, experience and work with reality. Expressing beautiful ideas and enjoying expressing beautiful ideas will increasingly prove harmful. What must enter into our soul is love for reality, knowledge, and adaptation to reality. But this can only come about when people learn to recognize the whole of reality, for the reality of the senses is only the outer shell of reality. If someone who sees a horseshoe-shaped magnet says, “That's the best way to shoe a horse's hoof,” does he have the whole of reality? No, only when he recognizes that there is magnetism in the horseshoe does he have the whole reality. But just as the person who knows nothing else to do with a magnet but to shoe a horse acts, so too is the person who wants to found an external natural science or political science, under the assumption that everything is only the visible world and can be grasped with concepts borrowed from the visible world. This is precisely the extreme abstraction, the harmfulness of abstract ideals. And one does not recognize this harmfulness because the ideals are true, because they are also good, but they are ineffective. They only serve human epistemological egoism, which feels lust in living in such ideals. But no world is ruled by that. At best, it governs a world as it has become in the first half of the 20th century.
One must surrender oneself to such feelings if one wants to understand our time more deeply. The soul life must come alive in the human being, which has emerged so gradually, as I have described, from our environment, from our observed environment. The ideas must become concrete and alive again. Brotherhood is a beautiful idea, but as an abstraction it means nothing. If, firstly, we know that the human soul lives in the body, through the body, on the physical plane here, that is, in a bodily-spiritual, spiritual-bodily way, and secondly, if we know that the human being is not only spiritual-bodily, but is truly a soul, and thirdly, if we that the soul is filled with spirits, and so, if one knows the soul as threefold and the human being as threefold, one knows the human being in his composition of body, soul and spirit: then one has begun to give concrete form to the abstract three ideas of brotherhood, freedom and equality. To say of man in general, of this abstract man, that he should live in brotherhood, freedom and equality, is nothing but a torrent of words. What is necessary is to acquire a living realization of the fact that man, inasmuch as he lives in the body in the physical world, needs a social order that is based on the foundation of real brotherhood, but that brotherhood can only be understood if one regards man as a body. That is the beginning of the right idea of brotherhood. Brotherhood has only one meaning if one knows that man is a trinity and that brotherhood is applicable to the bodily. Freedom: To understand this, one must know that man has a soul, because bodies can never become free. There is no institution by which bodies can become free; the development of mankind can only be such that souls become free. Freedom, when expressed as a general human idea, is an abstraction. Free souls in relation to fraternally living bodies is a concrete idea. People are equal in spirit. An old folk saying was even aware of this: after death, everyone is equal. It was based on the spirit. By living as spirits, people are equal here on earth, but speaking of equality only makes sense when speaking of this third part of the human being, the spirit. It must come to life, my dear friends, so that one can say: that which walks around here on earth in any order lives in body, soul and spirit. Evolution must progress in such a way that bodies live in brotherhood, souls in freedom, and spirits in equality. There is not enough time today to develop this further, but you will already notice today the very significant difference between abstract ideas of equality, freedom and fraternity and the concrete ideas permeated by knowledge, which are then applied to the right thing.
But what is the reason for the fact that one has become so abstract? Well, what has been lost to humanity is that which, relatively late, was still a mystery truth: that the human being consists of body, soul and spirit. Among the Greeks, it was still common to regard the human being as body, soul and spirit. With the first Church Fathers it was still a matter of course. That which lay in the decline of human development, which in turn needs an ascent from the Christ principle, was dogmatically established by the Council of Constantinople in the year 869 by abolishing the spirit. Forgive me for expressing it so grotesquely. It is only on the surface that what emerged in human consciousness through the circumstances I have described has been established. Since that time, it was no longer permissible to teach in theology that man consists of body, soul and spirit, but rather that man consists only of body and soul, as philosophy professors still teach today. And if some good Wundt or other professor of philosophy in our own time has no inkling that man is a trinity, but always talks of body and soul, then he does not know that he is only following the decrees of the Council of Constantinople of the year 869. He is completely unaware that his teaching is only a reproduction of this council decision. Yes, this “presupposition-free” science, if one knows its developmental history more precisely, sometimes has very strange presuppositions. The presupposition-free science of our present age in philosophy is in fact inconceivable without the Council of Constantinople, only the gentlemen do not know it.
What has been obscured, namely that man consists of body, soul and spirit, must be regained through spiritual science. Therefore, the first thing I tried to do, with full awareness, was to apply it symptomatically to our Central European, anthroposophically oriented spiritual science, namely, to the structure of the human being into body, soul and spirit, as described in the book “Theosophy”. The whole book is built upon this. This had to be presented to humanity radically again and again; humanity had to be made aware of the threefold nature of man through evolution.
You see how, when you are grounded in spiritual science, everything is justified down to the last detail, but also how spiritual science is suited to giving us such ideas, such impulses of feeling and will, that can make us true co-workers in the right progress of the newer development of humanity. And I always wish that I could evoke a feeling that spiritual science must not remain a theory, must not remain a doctrine, that it must not remain something that is cultivated as a science, but that it can become a truly living, inner soul life. This seems to me much more important than the mere enrichment with concepts, which is of course also necessary, because if something is to be enlivened, it must first be grasped. We must have the concepts within us, but the concepts must not remain dead, they must come to life. Then spiritual science works in such a way that when it is grasped in reality, it stimulates the whole person. But then it is also necessary that the whole person tries to understand it perceptively and willfully. But when the whole person understands this spiritual science perceptively and willfully, then he can live accordingly in it. But then he must never run short of love for true knowledge and for humanity as it continues to develop. In our time, this love is still a tender little plant. And it is understandable, even if it is infinitely sad, when in the field of the spiritual-scientific movement, as we understand it, personal interests, sometimes not of a noble kind, still disfigure the tender little plant of love for the knowledge demanded by the times, celebrates its orgies precisely among those who do not approach spiritual science out of a pure longing for knowledge, who approach it in such a way that, if their vanity is not satisfied, their apparent love immediately turns into hatred. For only real love can conquer hatred; apparent love is even a producer of hatred.
If we feel this correctly, then we will also be able to cope with the phenomena to which I have already referred twice, with those phenomena that are looming so sadly over our Anthroposophical Society, in which we see that the strong haters arise precisely from the circles of the Anthroposophical Society. We will not overcome these things as long as we apply a principle of our materialistic time, as we are so fond of doing today: “I want to be left in peace!” — when we close ourselves off to things or do not want to call things by their right name. If numerous defamatory writings are now appearing, nothing is achieved by taking these defamatory writings so seriously that one refutes the individual sentences. For gentlemen such as those who are now writing do not care whether they put this or that as a proposition. To such a gentleman, for example, who had to be rebuffed when he submitted a work that could not be published by us, who felt offended in his ambition as a result, who, while he then became an enemy, to whom one must say: What you write is simply nonsense, you know better yourself; you write all this because your writing has been rejected. That is the truth. If one understands how to serve spiritual science, it is not important to refute all these things in detail as inventions and fabrications, but rather to show in its true light the person who has belonged to the spiritual-scientific movement in appearance and then afterwards does such things as many are now beginning to do, and more will be done.
Or there is someone — as I told you a few days ago — who wanted to become a great painter, but tried it by begging to be allowed to learn; but when every effort was made to help him, he wanted to know everything better. He thought you didn't become a great painter by learning, but by declaring that you were a genius! If you then have the misfortune not to become one, and, despite being given teachers, you can't learn to paint, but only make a mess of things, and if others are not able to recognize the mess as great paintings, then you come and say that it is the fault of the exercises. You cure such a person in the right way by telling the truth. It must not appear as if spiritual science were endangered and things were not being corrected.
Things will fulfill themselves karmically. The right thing should also be done in many other details in our circles, as it has been done on important points of principle. Consider that since 1911 all ties with Mrs. Besant's Theosophical Society have been cut, and that England's war against Germany did not begin until 1914. This is something where it may be said: the Anthroposophical Society has acted prophetically. There is a lot of defamation in general – this is of course not directed against the English people, but against the defamers who today abuse the nationality principle in this way – but defamation against all better judgment, as Mrs. Besant defames our Anthroposophical Society and me, is a rarity. And after we first made the book “The Great Initiates” popular in Germany and staged Schure's plays, we now have to experience being attacked by Schure in the most impossible way. These are things that, to a certain extent, take place in the wide open spaces. But enemies are also gradually emerging in the narrow spaces.
The anthroposophist must acquire a little foresight and a little will to see what is happening and what will come. One acquires this foresight by taking seriously the motto of our Anthroposophical Society, “Wisdom lies only in truth”, even if it is correctly placed as a motto at the beginning. The one who is able to grasp this deeply enough, “Wisdom lies only in truth”, will take the right position.
With this, my dear friends, I must bid you farewell for this time. I hope that our meeting this time can be the starting point for good cooperation in the spirit, even if we cannot be together physically. Let us try to think, feel and will in the spirit of our anthroposophically oriented spiritual science, then we will work together properly.
Elfter Vortrag
Es wird sich in dieser heutigen ergänzenden Betrachtung zu den Auseinandersetzungen, die ich diesmal hier in Stuttgart geben durfte, darum handeln, einiges hinzuzufügen zu dem schon Gesagten, um es gewissermaßen abzurunden.
Zunächst wird es am besten sein, wenn ich anknüpfe an dasjenige, was gerade im gestrigen öffentlichen Vortrag einen Teil der Ausführungen gebildet hat. Da haben wir ja gesehen, wie des Menschen seelisches Wesen in seiner Dreiheit Beziehungen zum Leiblichen, Beziehungen zum Geistigen hat. Und wir haben insbesondere hervorgehoben, daß das Gefühlselement der Seele Beziehungen hat nach dem Leibe hin zum Atmungsleben, daß gewissermaßen das, was im Leibe Atmung ist, und zwar in umfassendem Sinne, mit allen Verzweigungen und Verästelungen das Werkzeug ist für das Gefühlsleben. Auf der anderen Seite haben wir darauf hinweisen können, daß zu alledem, was der Inspiration in der geistigen Welt zugänglich ist, das Gefühlsleben eine besondere Beziehung hat. Was der Inspiration in der geistigen Welt zugänglich ist, das ist aber auch zugleich alles das, was in der Welt enthalten ist, der wir angehören mit dem Teile unseres Wesens, der durch Geburten und Tode geht, der Welt also, die wir durchleben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, der Welt, in der wir selbstverständlich auch leben zwischen Geburt und Tod. Nur ist diese Welt verdeckt durch die Sinneswahrnehmungen und das gewöhnliche Vorstellen, also durch das Leibesleben. So daß uns dasjenige, was der Atmung und dem Gefühl entspricht, eigentlich hinausweist in die große, umfassende Welt, in die wir aufsteigen, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen, in die Welt, der wir angehören, wenn wir uns nicht mehr des Werkzeuges unseres Leibeslebens bedienen. Das Werkzeug unseres Leibeslebens fesselt uns gewissermaßen an das irdische Dasein. Aus verschiedenen Vorträgen, die im Laufe der vielen Jahre gehalten wurden und in den Zyklen niedergelegt sind, wissen Sie, daß die Seele, wenn sie durch die Pforte des Todes gegangen ist, eben nicht gefesselt ist an das irdische Leben, sondern aufsteigt in den Kosmos, um in den geistigen Welten dieses Kosmos zu leben, in demjenigen, was eben die geistige Welt genannt werden kann. Ist es denn da nicht zu erwarten, daß gerade das Gefühlsleben, das leiblich der Atmung entspricht, geistig der inspirierten Welt, das Gefühlsleben mit dem Atmungsleben also, in einer viel, viel umfassenderen Beziehung zum Kosmos, zur großen Welt, zum Makrokosmos steht als unser engbegrenztes Wahrnehmen und Vorstellen? Was nehmen wir denn schließlich wahr? Wir nehmen wahr wirklich ein recht kleines Stück Welt; ein kleines Stück Welt spielt durch unsere Augen und unsere Ohren in unser leibliches Dasein zwischen Geburt und Tod herein. Selbst wenn wir vielgenießende Menschen sind und Umschau halten, was wir alles durch unsere Sinne wahrnehmen und dann in den Vorstellungen verarbeiten: es ist ein kleines Stück Welt, was da in unser Dasein hereinspielt.
Wie ist das nun aber, wenn wir uns wenden von dem Nervenleben, zu dem das Vorstellungsleben gehört, zum Atmungsleben, zu dem das Gefühlswesen gehört? Einen Begriff darüber, der zu gleicher Zeit geeignet ist, unser Empfinden zu erheben, kann uns dasjenige geben, was in der folgenden Weise etwa an unsere Seele herantreten kann: Sie wissen ja alle, daß die Sonne im Frühling in einem gewissen Punkte aufgeht. Im Frühlingsbeginn, am 21. März, geht die Sonne am Morgen in einem bestimmten Punkte auf. Aber dieser Punkt ist nicht zu allen Zeiten derselbe, das wissen Sie, sondern die Sonne ist in alten Zeiten im Frühlingsanfang aufgegangen im Sternbild des Stieres, dann im Sternbild des Widders; der Frühlingspunkt wandert also weiter und ist nun in das Sternbild der Fische eingetreten. Wenn man sich wendet zu dem, was ich jetzt meine, dann betrachtet man also den Fortgang des Frühlingspunktes durch den Tierkreis. Der Frühlingspunkt selber rückt im Tierkreis weiter. Wenn ein Punkt in einem Kreise weiterrückt, so muß er natürlich nach einer bestimmten Zeit wiederum an derselben Stelle ankommen. Nun kennt die ganz gewöhnliche Astronomie dieses Weitergehen des Frühlingspunktes und das Wiederankommen an dieselbe Stelle des Tierkreises. Das heißt, wenn in einem bestimmten Jahr der Vergangenheit der Frühlingspunkt im Widder lag, im nächsten Jahr ein Stückchen weiter, und so fort, und dann herausgegangen ist in die Fische und so weiter, so wird er nach einer gewissen Zeit wieder im Widder sein. Die Zeit, die so der Frühlingspunkt braucht, um durch den ganzen Tierkreis sich zu bewegen, ist annähernd 25900 Jahre, ungefähr 26000 Jahre. In dieser Zahl also von 26000 Jahren liegt ein Maß des äußeren Kosmos ausgedrückt: das Maß, in dem eben der Frühlingspunkt weiterschreitet. Wir haben in dieser Zahl gewissermaßen dasjenige, womit der Gang der Sonne im Kosmos ausgemessen wird. So könnten wir annähernd sagen. Halten wir an dieser Zahl fest, so können wir an sie anfügen eine andere Betrachtung, die wir jetzt anstellen wollen.
Der Mensch atmet ein und aus, macht in einer Minute eine bestimmte Zahl von Atemzügen. Wir machen nicht in jedem Lebensalter zwischen Geburt und Tod gleichviel Atemzüge, aber ein gewisses Durchschnittsmaß von Atemzügen ist da in der Minute, die ein mittelkräftiger Mann durchschnittlich aufzuweisen hat. Das sind achtzehn Atemzüge in der Minute. Nun rechnen wir uns einmal aus, wieviel Atemzüge der Mensch im Laufe eines vierundzwanzigstündigen Tages macht. Da müssen wir zunächst die Atemzüge, die er in einer Minute macht, multiplizieren mit sechzig und bekommen heraus eintausendundachtzig, und dann noch mit vierundzwanzig, dann bekommen wir die Atemzüge, die der Mensch in einem Tage, also Tag und Nacht, macht: da bekommen wir 25920 Atemzüge. Merkwürdig, wir bekommen, wenn wir die Atemzüge eines Menschen im Verlauf eines vierundzwanzigstündigen Tages zählen, dieselbe Zahl, wie wenn wir die Zahl der Jahre berechnen, die durch das Vorrücken der Sonne im großen Kosmos sich ergibt. So viele Jahre, immer ruckweise, rückt ja dieser Frühlingspunkt vor: soviel mal der vorrückt, soviel mal atmet der Mensch in einem Tage. Dieselbe Zahl! Denken Sie sich einmal, wie wunderbar sich da bewahrheitet jener biblische Ausspruch: die Weisheit der Welt habe alles nach Maß und Zahl geordnet. — Eine Zahl, die im Kosmos eingeschrieben ist, tritt uns in unserem vierundzwanzigstündigen Atmen wieder entgegen. Man kann also auch auf diese Zahl Rücksicht nehmen, und man wird finden, daß schon das menschliche Atmen mit der großen Welt so in Beziehung steht, wie das gestern aus der Geisteswissenschaft herausgeholt worden ist.
Aber nun betrachten wir gewissermaßen wiederum etwas, was auch ein Atmen ist, denn Atmen ist nichts anderes als ein Spezialfall des allgemeinen Weltenrhythmus. Das Wesentliche in dem, was gestern mit dem Atmen gemeint war, ist die rhythmische Bewegung, der Rhythmus. Betrachten wir einmal etwas, das dem Atmen recht ähnlich ist, eine andere rhythmische Bewegung, die wir kennen aus unseren geisteswissenschaftlichen Betrachtungen. Wenn wir einschlafen, geht unser Ich und unser Astralleib aus unserem physischen Leibe und Ätherleibe heraus; wenn wir wiederum aufwachen, geht unser Ich und unser Astralleib in unseren physischen Leib und Ätherleib herein. Ich habe öfter das eigentümliche Verhalten des Ich und des Astralleibes, dieses Heraus- und Hereingehen in den physischen und Ätherleib, mit Aus- und Einatmen verglichen. So wie wir die Luft aus- und einatmen in einem achtzehnten Teile einer Minute, so atmen wir gewissermaßen im Verlauf von vierundzwanzig Stunden als physischer Mensch unser Ich und unseren Astralleib ein, indem wir aufwachen, aus, indem wir einschlafen; indem wir wieder aufwachen, atmen wir sie wieder ein, und indem wir wieder einschlafen, atmen wir sie aus. Es ist nur ein umfassenderes Aus- und Einatmen unseres Ich und Astralleibes im Verlauf der vierundzwanzig Stunden eines gewöhnlichen astronomischen Tages. Sehr merkwürdig, da atmet etwas also; da atmet etwas! Sehen wir zunächst davon ab, was atmet: es ist eben richtig ein Rhythmus gegeben, der gewissermaßen ein langsames Atmen darstellt, wobei ein Atemzug vierundzwanzig Stunden dauert. Nun wissen Sie, in der Bibel wird vom Patriarchenalter gesprochen, von siebzig, einundsiebzig Jahren. Das bedeutet natürlich nicht, daß das etwas anderes ist als das durchschnittliche Alter. Manche Menschen sterben sehr früh, manche werden hundert, ja über hundert Jahre alt, aber es ist etwas Durchschnittsmäßiges gemeint mit dem Patriarchenalter. So daß, wenn man etwas Durchschnittliches meint beim menschlichen Lebensalter, man sprechen kann von siebzig bis einundstebzig Jahren. Rechnen wir uns einmal aus, wieviel Tage das sind. Wenn wir das ausrechnen, so würden wir herausbekommen, wieviel solcher großen Atemzüge wir in einem irdischen Leben machen, wo wir im Verlauf von vierundzwanzig Stunden das Ich und den Astralleib ausatmen und wieder einatmen. Rechnen wir das aus: Solche Atemzüge machen wir in einem Jahr ungefähr dreihundertfünfundsechzig, so viele, wie das Jahr Tage hat. In siebzig Jahren also siebzigmal so viel: das würde 25550 geben. Nehmen wir aber an, wir rechnen einundsiebzig Jahre, da kommen wir schon etwas näher: das macht 25915. Also der Mensch braucht nur ein wenig über einundsiebzig Jahre zu leben, so erreicht er 25920 solcher Atemzüge. Das heißt, wenn der Mensch etwas über einundsiebzig Jahre alt wird, so hat er sein Ich und seinen Astralleib 25 920mal aus- und eingeatmet; so oft also, wie der Mensch im Tage seinen gewöhnlichen Atem ausund einatmet. Denken Sie: wieder dieselbe Zahl!
Sie sehen also, daß wir ansehen können das menschliche Leben als einen Tag, und den einzelnen Tag, den wir durchleben, als einen Atemzug: dann ist unser einundsiebzig- bis zweiundsiebzigjähriges Leben gegeben durch diejenige Zahl, die auch die Zahl des Vorrückens des Frühlingspunktes ist, die die Zahl der Atemzüge in einem Tage ist. Unser Leben ist ein großer Tag, und das große Wesen, in dessen Mittelpunkt man sich die Erde vorstellen kann, atmet so oft Ich und Astralleib aus und ein, wie wir mit unserem einzelnen Atem aus- und eingehen. So wäre unser einzelnes Erdenleben ein Tag, ein Tag von irgend etwas. Von was ist denn das ein Tag? Multiplizieren Sie einundsiebzig mit dreihundertfünfundsechzig, so müssen Sie natürlich das Jahr bekommen für den Tag von einundsiebzig Jahren. Wenn Sie einundsiebzig Jahre als einen Tag rechnen und fragen: Was ist ein Jahr von diesem Tag, so ist es dreihundertfünfundsechzigmal so viel. Das ist aber wiederum 25920 Jahre. Das heißt, wenn wir unser einzelnes Erdenleben mit seinen 25920 Atemzügen, die aber Wachen und Schlafen sind, als einen Tag rechnen, ein Menschenleben als einen Tag rechnen, und sehen, welches Jahr diesem einen Menschenleben mit seinen 25 920 Atemzügen entspricht: so ist es der Umgang des Frühlingspunktes, 25920 Jahre! Wir bekommen einen wunderbaren Zahlenrhythmus heraus.
Deshalb sagte ich: Wir bekommen eine Idee, die für unsere Empfindung erhebend sein muß, denn wir dürfen uns durch Maß und Zahl hineingestellt fühlen in den Makrokosmos. Zahlen verraten uns dasjenige, was uns bewahrheitet die Erkenntnis, daß das, was zum Atmen gehört, und daher zum Gefühlsleben, die inspirierende Welt ist, die große Welt, der wir angehören nicht nur zwischen Geburt und Tod, sondern auch in der Zeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt und in den wiederholten Erdenleben. Wir liegen gleichsam im Schoße des Rhythmus unseres ganzen Sonnensystems, atmen in unseren einzelnen Atembewegungen den großen makrokosmischen Rhythmus unseres ganzen Sonnensystems nach. Das ist ein Gedanke, der uns mit Sicherheit hineinstellt in das ganze große Leben unseres Sonnen-Weltenalls. Die Menschen werden im Laufe der Zeit noch mancherlei ähnliche Betrachtungen anstellen müssen, und dann werden sie sich überzeugen, daß sie auf diesem Wege wiederum zu geisterfüllten Empfindungen kommen über die Beziehungen des Menschen zum Weltenall. Geisterfüllte Empfindungen brauchen wir für unser Zeitalter und für die folgenden Zeitalter in dem Sinne, wie das vorgestern hier ausgeführt worden ist, als Anregungen des inneren Lebens. In alten Zeiten war es'ja so, daß dem Menschen die Erleuchtungen gewissermaßen von außen zukamen. Das ist heute verlorengegangen durch die Art der rückwärtsgehenden Zeitalter der Menschheit. Wir stehen jetzt in einem Zeitalter, in welchem, wenn die Menschheit nicht ganz in die Dekadenz kommen soll, in energischer Weise eine Entwickelung beginnen muß des menschlichen Seelenwesens von innen heraus. Und nur derjenige versteht das, was unserer Zeit not tut, der als eine Notwendigkeit der irdischen Entwickelung begreift, daß geistiges Leben das Innerste der menschlichen Seele ergreifen muß vom fünften nachatlantischen Zeitraum an, in dem wir leben, in die Zeit hinein, zu der wir uns weiterentwickeln sollen. Das was die Geisteswissenschaft über dieses sagt, ist nicht aus irgendeiner willkürlichen Idee oder aus einer agitatorischen Empfindung heraus gesagt, sondern es ist gesagt aus der Erkenntnis der Notwendigkeit der Menschheitsentwickelung.
Nun betrachten wir heute noch einmal von einem etwas anderen Gesichtspunkte aus diese Menschheitsentwickelung. Gehen wir noch einmal zurück zu dem ersten nachatlantischen Zeitalter, also dem Zeitalter unmittelbar nach der großen atlantischen Katastrophe. Wir haben vorgestern wiederum, nachdem wir es von einem anderen Gesichtspunkte aus schon öfter getan haben, betont, wie in diesem ersten nachatlantischen Zeitalter der Mensch noch in Beziehung gestanden hat zu jener Wesenheitsreihe, die wir in den Hierarchien Archai nennen oder Geister der Persönlichkeit. Das geistige Leben offenbarte sich noch in diesen uralten Zeiten der Menschheit, weil eben das Lebensalter rückläufig in der damaligen Zeit ein solches war, daß wir es vergleichen können mit dem jetzigen Lebensalter zwischen dem sechsundfünfzigsten und achtundvierzigsten Jahr, wie ich es vorgestern ausgeführt habe, Der Mensch hatte gewissermaßen die Unterweisung von geistigen Wesenheiten. Wie kamen diese geistigen Wesenheiten an den Menschen heran? In der damaligen Zeit sah der Mensch nicht die Natur so an wie heute. Die Natur ist für den Menschen heute eben so eine Art mechanischer Ordnung. Abstrakte, fast mathematische Naturgesetze betrachtet der Mensch heute als sein Ideal, eine abstrakte Ordnung. Nehmen Sie die Bilder, wie sie um Sie herum ausgebreitet sind, wenn Sie hinausgehen in die Natur. Vergleichen Sie dasjenige, was da draußen ist, mit dem, was in den botanischen, in den zoologischen Lehrbüchern steht über Pflanzen und Tiere. Vergleichen Sie diese verzerrten, abstrakten Vorstellungen mit dem Leben, und Sie können sagen: Was da in diesen Büchern der Botanik, der Zoologie steht, das ist, was heute dem menschlichen Geiste sich offenbart. Solche Botanik, solche Zoologie, auf welche die heutige Menschheit so ungeheuer stolz ist, war in jenem Zeitalter nicht vorhanden. Wenn man dasjenige, was heutige Botanik, heutige Zoologie und heutige Biologie über die Natur zu sagen hat, vergleicht mit dem, was für jenes alte Erkennen in der Natur sprießte und sproßte, so kommt man eben zu einer anderen Gesinnung. Solche Botanik, solche Zoologie gab es damals nicht, aber es gab dafür etwas anderes, etwas, was der heutigen Menschheit noch recht wenig verständlich ist. Es kam aus der Natur selber heraus, und nennen möchte ich das, was da aus der Natur herauskam: das lichterfüllte, gestaltete Wort. So wie wir durch unsere Sinne und unseren Verstand heute die Natur sehen, so sahen sie diese Menschen nicht, sondern die Natur entsendete ihnen Lichtgestalten, und diese Lichtgestalten tönten zugleich, sagten etwas, sprachen sich aus über das, was sie sind. Und jeder Mensch konnte in gewissen Zuständen seines Bewußtseins dieses atavistische Hellsehen erfahren, wodurch ihm aus der Natur heraus das lichterfüllte, gestaltete Wort entgegenkam; man könnte auch sagen Worte, denn es kam eine Fülle von solchen Gestalten, die sich aussprachen, heraus aus der Natur. Der Mensch wußte: Auch du gehörst zu dieser Welt, aus der diese lichterfüllten Worte herauskommen. Du gehörst da auch hinein. Jetzt aber bist du hier in der Natur, wo dich Mineralien, Pflanzen und Tiere umgeben. Du bist dadurch in der Natur, daß du einen äußeren physischen Leib an dir trägst; dadurch gehörst du zu dieser Natur dazu. Aber die Natur läßt heraussprießen das lichterfüllte Wort: dem gehörst du deinem seelischen Wesen nach so an, wie dein fleischlicher Leib der äußeren mineralischen, pflanzlichen, tierischen Welt angehört. In dieser Welt des lichterfüllten, des lichtgestalteten Wortes bist du gewesen vor deiner Geburt oder Empfängnis, und du wirst darinnen sein nach deinem Tode. Du wirst darinnen wieder leben.
Im ersten nachatlantischen Zeitraum hörte man wenigstens noch einen Nachklang und sah einen Nachschein der Welt, in der man lebt zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, indem man in gewissen Bewußtseinszuständen die Natur anschaute, Im zweiten nachatlantischen Zeitraum war es schon etwas anders. Da verlor sich für diese atavistischen Zustände das Wort. Die Gestalten sprachen sich nicht mehr aus, aber sie waren noch da, lichterfüllte Gestalten waren noch da, nur waren sie stumm geworden. Dasjenige, was äußerlich vor den Sinnen lag, das empfand man als die Dunkelheit in diesem lichterfüllt Gestalteten im Inneren, und seinen eigenen Leib empfand man als ein Stück von der Dunkelheit. So daß man sich sagen konnte: Licht und Dunkelheit! Der eigene Leib ist von der Dunkelheit beherrscht. Indem er aus dem Lichte kommt und in die Dunkelheit geht, geht er durch Geburt oder Empfängnis in das Erdenleben hinein; indem er durch die Todespforte geht, geht er durch die dunkle Welt wiederum ins Licht. In der Welt ist ein Kampf zwischen Lichtheit und Dunkelheit, zwischen Ormuzd und Ahriman. So sprach Zarathustra, der der Lehrer war dieser zweiten nachatlantischen Kulturepoche, zu seinen Schülern. Man versteht dasjenige, was der Zarathustrismus mit seiner Ormuzd- und Ahriman-Lehre meint, nicht, wenn man es nicht bezieht auf die Art der damaligen Anschauung der Menschen.
Wieder anders war die Sache geworden in der dritten nachatlantischen Zeitperiode. Wenn man auf das Äußere schaut, so hatten sich die lichterfüllten Gestalten für diesen äußeren Anblick in der dritten nachatlantischen Periode nach und nach verloren. Aber die Menschen hatten noch die Macht, sich, so wie wir uns heute in Schlaf versetzen, in einen Zwischenzustand zu versetzen zwischen Schlafen und Wachen. Sie mußten sich dazu nur ein wenig anstrengen. Beim Schlafen braucht man sich ja nicht anzustrengen, in diesem andersartigen Zustand aber mußte man sich etwas anstrengen. Wenn man sich aber anstrengte, dann konnte man eine solche Lichtwelt um sich herauszaubern, die jetzt aus dem Inneren kam und die ähnlich war derjenigen, die früher von der Natur, von außen kam. Wie war also eigentlich der Fortgang von der zweiten nachatlantischen Kulturperiode zu der dritten, der ägyptisch-chaldäisch-babylonischen Zeit? Wie war der Übergang? Nun, in der zweiten, in der persischen Kulturperiode sahen die Menschen noch, indem sie nach außen blickten, die Lichtgestalten und konnten sich sagen: Meine Seele gehörte, bevor sie durch die Empfängnis ging, dieser lichtgestalteten Welt an. Von außen hinein schien diese lichtgestaltete Welt nicht mehr in der dritten Kulturperiode, aber der Mensch konnte sie gleichsam aus sich herauspressen; dann hatte er aus seiner Seele heraus sich selber das vor diese Seele hingezaubert, was vor seiner Geburt oder Empfängnis da war in der geistigen Welt, und was nach seinem Tode da sein wird in der geistigen Welt. So daß wir sagen können: die dritte nachatlantische Zeit hatte die Lichtwelt als Seelenerlebnis. Die Menschen hatten die Lichtwelt als Seelenerlebnis, der Mensch war also gewissermaßen von der Außenwelt mehr auf sein Inneres zurückgewiesen worden. Es war nicht mehr die naturgemäße Art beim Menschen, in die äußere Welt zu blicken und die Lichtwelt zu sehen, das heißt, die geistige Welt im Umkreis zu sehen. Daher war notwendig geworden in dieser Zeit, immer einen kleinen Kreis von Leuten auf Mysterienart einzuweihen, so daß sie in die Lage kamen, wieder zu sehen die äußere Lichtwelt, und daß sie Zeugnis dafür ablegen konnten, daß das, was aus dem Inneren der Seele heraufgeholt wurde, wirklich dasselbe war, was im geistigen Umkreis gelebt hat.
Nun kam die vierte nachatlantische Periode, die griechisch-lateinische. In dieser vierten Periode kam nicht mehr Licht herauf, wenn der Mensch sich in einen besonderen Zustand versetzte, wie in der dritten Periode. Das Licht kam nicht mehr, es kam nicht mehr dasjenige herauf aus dem Untergrund des Menschenwesens, was ein Nachklang gewesen wäre des Lebens der Seele vor der Empfängnis und des Lebens der Seele nach dem Tode. Aber es kam noch eine Gewißheit herauf, daß das Innere des Menschen seelenerfüllt ist. Diese Gewißheit kam herauf. Man verspürte noch etwas von dem, was man früher geschaut hatte, wenn man die Seele innerlich zum Schauen brachte. Man schaute nicht mehr das Licht, aber man verspürte noch des Lichtes Wärme. So war es in der griechisch-lateinischen Zeit. Da müssen wir sagen: Es wurde nicht mehr die Lichtwelt als Seelenerlebnis im Inneren erfahren, aber es wurde die Seele selbst als Seelenerlebnis erfahren.
Aber naturgemäß mußte das immer schwächer und schwächer werden im Verlaufe der Zeit. Und wie drückt sich dann das ganze Verhältnis überhaupt aus? Es drückte sich aus in der folgenden Art. Namentlich auf die Griechen werden wir schauen müssen, wenn wir die Sache verstehen wollen: Die Griechen hatten, wie der Durchschnittsmensch von heute, das Bewußtsein ihres Leibes. Aber durch das, was ich geschildert habe, hatten sie auch das Bewußtsein: die Seele durchseelt den Leib. Sie verspürten die Seele als belebend, den Leib durchlebend. Diese Empfindung, die die Griechen noch hatten, ist verlorengegangen. Daß die Geschichte davon nichts spricht, daß diese Empfindung heute verlorengegangen ist, das ist nur, weil wir im Zeitalter des Materialismus leben. Niemand versteht Homer in Wirklichkeit, niemand versteht Sophokles oder ÄAschylos, wenn er sie nicht liest mit der Empfindung, daß der Grieche noch eine andere Seelenerfahrung hatte als der heutige Mensch. Würde man Aschylos mit dieser Empfindung lesen, so würde man andere Übersetzungen liefern als diejenigen, die heute geliefert und manchmal bewundert werden, und die gerade in den intimsten Dingen dem Äschylos wahrhaftig nicht ähnlich sehen. Aber daß das so war, hatte für den Griechen eine ganz bestimmte Folge, nämlich daß der Grieche gerade während der Zeit zwischen Geburt und Tod im Leibe das belebende Seelenelement fühlte, und daher auch zu einer anderen Empfindung noch kam, zu der Empfindung, daß der Leib und die Seele eigentlich ganz innig zusammengehören. Niemals in der Menschheitsentwickelung ist diese Empfindung überhaupt so rege gewesen wie in der Griechenzeit. Denn in früheren Epochen, die der Griechenzeit vorausgingen, hatten die Menschen eigentlich immer das Gefühl, das Seelische gehöre der Lichtwelt, der Wortwelt, der Welt des Logos an, in der der Mensch lebt vor der Geburt und nach dem Tode. Jetzt, im materialistischen Zeitalter, ist es so, daß der Mensch die Seele zunächst überhaupt nicht mehr verspürt. In der Griechenzeit, und etwas abgeschwächt und ins Trockene und Verstandesmäßige umgesetzt in der römischen, der lateinischen Zeit, war die Empfindung vorhanden des innigen Zusammengehörens von Leib und Seele. Den Leib betrachtete der Grieche als die äußere Gestalt für die Seele. Wachstum und Verfall des Leibes erschien den Griechen als Ausdruck für Wachstum und Verfall des Seelenlebens. Der Grieche liebte den Leib, so wie er die Seele liebte. Diese Empfindung, wie sie in dem Griechen vorhanden war, war früher in derselben Weise nicht vorhanden — wie ich eben ausgeführt habe — und ist heute wieder nicht vorhanden. Aber die Folge davon war jene Empfindung, die so tief ausgedrückt ist in den Worten, die Achilleus in den Mund gelegt werden: «Lieber ein Bettler in der Oberwelt als ein König im Reich der Schatten.» Der Grieche hat die schöne Harmonie, die er empfunden hat zwischen Leib und Seele, zu bezahlen gehabt damit, daß ihm, wenn er nicht Angehöriger der Mysterien war, eine Vorstellung davon, wie es der Seele in der geistigen Welt nach dem Tode ergeht, ganz geschwunden war. Nun, das Merkwürdige ist eben, daß der große griechische Philosoph Aristoteles, der ein großer Denker, aber nicht in die Mysterien eingeweiht war, in einer grandiosen Weise über das Erleben der Seele nach dem Tode so gesprochen hat, wie man sprechen konnte in der damaligen Zeit, wenn man die innige Harmonie zwischen Leib und Seele ins Auge zu fassen vermochte nach der Art des griechischen Zeitalters.
Und als dann im Mittelalter in der sogenannten scholastischen Philosophie Aristoteles wieder aufgelebt ist, da haben die Scholastiker gesagt: In der Philosophie muß man so denken über die Seele, wie Aristoteles gedacht hat. Will man mehr darüber wissen, so kann das nur aus dem Glauben kommen. Mit der bloßen menschlichen Forschung kann man nicht weiter kommen als Aristoteles. — Wie weit ist Aristoteles denn gekommen, er, der so recht der philosophische Ausdruck für die griechische Art der Anschauung über Leib und Seele ist? Er ist wirklich zu dem gekommen, was man so schön mit den Worten des kürzlich verstorbenen meisterhaften Aristoteles-Forschers Franz Brentano aussprechen kann, der sagt: Wenn der Mensch ein Glied verloren hat, so kann er sich dieses Gliedes nicht mehr bedienen, er ist gewissermaßen nicht mehr ein ganzer Mensch. Wenn er zwei Glieder verloren hat, ist er noch weniger ein ganzer Mensch. Wenn er nun den ganzen Leib verloren hat — so sagt Aristoteles und mit ihm Franz Brentano — und noch nach dem Tode Seele ist, was Aristoteles nicht leugnet, so ist er in einem Zustande der Unvollständigkeit gegenüber dem Zustand, in dem er ist zwischen Geburt und Tod. Er ist kein vollständiger Mensch. — Und das ist in der Tat die wahre Unsterblichkeitslehre des Aristoteles, des größten Denkers der Griechenwelt, daß der Mensch nur hier zwischen Geburt und Tod ein vollständiger, ein vollkommener Mensch ist. Geht er durch die Pforte des Todes, so ist er nur ein Stück des Menschen; er ist zwar unsterblich, aber auf Kosten dessen, daß er kein ganzer Mensch mehr ist. Das ist in der Tat dasjenige, womit das Griechentum seine Schönheit, seine Harmonie zu bezahlen hatte, daß es in dasjenige Menschenalter hineinkam — Sie wissen, verglichen mit dem menschlichen Lebensalter —, wo man aus dem Inneren herauf zwar die Seele verspüren konnte, wo man aber noch nicht das Leben der Seele in der geistigen Welt schauen konnte, wo man von der Seele sagen mußte: sie ist nach dem Tode kein vollständiger Mensch mehr. Nur denjenigen, die in die Mysterien eingeweiht wurden, denen also Erkenntniskräfte einverleibt wurden, die über das Normale hinausgingen, enthüllte sich dasjenige, was die Seele durchlebt zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Das ist ja der große Unterschied zwischen Plato und Aristoteles, daß Plato in die Mysterien eingeweiht war und Aristoteles nicht. Daher muß Plato in ganz anderem Sinne verstanden werden als Aristoteles, der zum «Chimborasso des Denkens» kam, aber nicht zu den Geheimnissen der geistigen Welt dringen konnte.
Daher kam es, daß diejenigen, welche die Macht hatten in diesem Zeitalter, nach etwas anderem strebten als das, was man im normalen Menschenleben erreichen kann. Wer waren die Männer, die die Macht hatten, die in der Lage waren, diese Macht zu entwickeln? Gewiß, es gab eine große, bedeutsame Welt der Initiation, die durch die Mysterien da und dorthin ausgebreitet war und die damalige Kulturwelt erfüllte; aber diese Mysterien, sie gaben den Menschen dasjenige, von dem Plato sagte, daß es die Menschen über den Schlamm der Vergänglichkeit hinweghebe. Diejenigen, welche die Macht hatten in diesem vierten nachatlantischen Zeitraum, suchten vor allen Dingen nach einem solchen in der Seele, wodurch sie teilnehmen konnten an der geistigen Welt. Nach dem allgemeinen Menschheitskarma mußte man im Sinne des Initiationsprinzips der damaligen Zeit normalerweise warten, bis man in die Mysterien hereingeholt wurde. In Griechenland war das allgemein üblich. Das brauchten die römischen Cäsaren nicht. Die römischen Cäsaren, die sich allmählich zur Beherrschung der damaligen Welt aufwarfen, die konnten ihre Macht dazu verwenden, sich einweihen zu lassen in die Mysterien.
Und so sehen wir denn, daß schon von Augustus an die römischen Cäsaren die Initiation anstrebten, einfach durch ihre Machtfülle. Sie zwangen die eine oder andere Priesterschaft, sie in die Mysterien einzuweihen. So daß in diesem vierten Zeitraum eine eigentümliche Erscheinung zu beobachten ist: Wir haben auf der einen Seite das Mysterienprinzip, das Mysterienwissen, das noch da war, das aber allmählich hinschwand, allmählich niederging -— ich habe öfter geschildert, warum das so kommen mußte: weil eben das Mysterium von Golgatha an die Stelle trat —, auf der anderen Seite wurden die Priester gezwungen, ihre Geheimnisse den römischen Cäsaren zu enthüllen. Augustus war der erste Kaiser, der eingeweiht wurde im vierten nachatlantischen Zeitraum; aber auch seine Nachfolger waren solche Eingeweihte, solche Initiierte. Sie unterschieden sich in ihrem Wesen von den anderen Initiierten, die auf Grund moralischer Eigenschaften, moralischer Entwickelung namentlich, in die Mysterien eingeweiht waren. Die römischen Cäsaren wurden auf Grund ihrer Machtfülle eingeweiht dadurch, daß sie die Priesterschaften zwingen konnten, ihnen ihre Geheimnisse zu enthüllen. Und so sehen wir denn, daß auch solch ein Nachfolger des Augustus wie Caligula ein Initiierter war. Dadurch aber war ein solcher Mensch wie Caligula bekannt mit den Geheimnissen des geistigen Weltenalls. Er war bekannt damit, daß die Impulse dieses geistigen Weltenalls in der Seele wieder aufleben, daß das Ich des Menschen ein Göttliches in dem Göttlichen ist. Dasjenige, was eine heilige Wahrheit der Demut bei den initiierten Priestern war, das wurde den Cäsaren ein Symbolum der äußeren Weltenmacht. Denn was wußte solch ein Caligula? Die anderen starrten dasjenige an, was ihnen an mythologischen Figuren der Götter heruntergekommen war aus alten Zeiten; das beteten sie an. Solch ein Eingeweihter wie Caligula wußte, was diese Götter zu bedeuten hatten. Er wußte vor allen Dingen, daß der Mensch derselben Welt mit seiner innersten Wesenheit angehört. Aus Erfahrung wußte Caligula, daß er derselben Welt angehörte wie diejenigen Wesen, die in diesen Göttern: Bacchus, Herkules, Merkur, Apollo, Zeus ihre Abbilder haben. Caligula wußte das Geheimnis, wie er in einem schlafähnlichen Zustande mit den Göttern der Mondenwelt verkehren konnte. Und es ist nicht eine bloße Mythe, sondern durchaus eine Wahrheit, wenn gerade von Caligula erzählt wird, daß er, wie man sagte, im Schlafe - es ist aber gemeint, in einem anderen Bewußtseinszustande — mit Luna, der Mondgöttin, Umgang pflegte, und daraus Nahrung söge für sein Machtbewußtsein. In mir lebt die Welt - sagte er sich — denn ich bin in ihr drinnen. — Indem er auf die Götter blickte, sah er sich selbst als einen Gott unter Göttern an. Und das war von den initiierten römischen Kaisern ganz ernst gemeint, wenn sie das sagten. Der initiierte Priester wußte, wie er in die Wohnung der Götter kam, und so erzwang sich der römische Cäsar die Gemeinschaft mit den Göttern. «Mein Bruder Jupiter», «Mein Bruder Zeus»: das waren Bezeichnungen, die gerade Caligula immer wieder gebrauchte. Und Caligula war es, der einmal an einen Tragöden die Frage richtete, wer größer sei, Jupiter oder er, Caligula. Und als der Tragöde nicht antworten wollte, Caligula sei größer als Jupiter, ließ er ihn geißeln. Das sind keine Mythen, das sind historische Dinge. Daher auch die Aufzüge, in denen Caligula als Bacchus mit 'Thyrsus und Epheukranz sich vor dem Volke zeigte, weil er das Bewußtsein hatte, daß er sich verwandeln dürfe in diejenigen Gestalten, die er als Abbilder der Götter kannte. Als Herkules erschien er mit der Keule und der Löwenhaut, als Merkur mit dem Hermesstab, als Apollo mit der Strahlenkrone und von Chören umgeben. So trat er auf, um seinem Volke das Bewußtsein beizubringen, daß er zu den Göttern und nicht zu den Menschen gehöre. So war es in jener Zeit, in welcher, möchte man sagen, sich in der römischen Welt das minder gute Bild dessen zeigte, was in der Griechenwelt groß war. Natürlich sah das niemand besser ein als solch ein Caligula oder andere initiierte Kaiser wie Commodus und andere. Caligula hörte einmal, daß eine Gerichtsverhandlung stattgefunden hatte, in der ein Richter einen Angeklagten zum Tode verurteilte. Und als ihm die Sache, da es ein besonderer Fall war, berichtet wurde, da sagte er: Ebensogut hätte der Richter zum Tode verurteilt werden können, denn er sei ebenso viel wert wie der andere. - So sah er die moralische Verfassung seiner Zeit an. Im Römertum erscheint wirklich das Gegenteil des Griechentums. Man hat gar keine Vorstellung mehr von der inneren Verfassung des Römertums der Cäsarenzeit. Man muß sich aber eine Vorstellung davon verschaffen, denn das ist eine der Wurzeln, aus denen unsere neue, unsere fünfte Kulturepoche im Fortströmen sich entwickelt hat.
Auch Nero war ein solcher Eingeweihter, ein initiierter Kaiser. Und dadurch gerade konnte Nero etwas ganz Besonderes einsehen. Diejenigen, die in die Mysterien eingeweiht waren in der damaligen Zeit, wußten: die Entwickelung ist bis zu einem gewissen Punkte abwärts gegangen; sie muß wiederum aufsteigen, aber sie muß sich auch mehr vergeistigen. Das ist ja in Wirklichkeit dasjenige, was gemeint ist mit der «Parusie», mit dem neuen Zeitalter, von dem auch der Christus Jesus spricht.
Wenn Sie das, was in all diesen alten Kulturepochen bis zum Griechentum lebendig ist, vergleichen mit der späteren Zeit, so finden Sie: In diesen alten Kulturepochen offenbart sich in einer gewissen Weise durch das Körperliche noch das Seelisch-Geistige. Dann hört das auf; es offenbart sich nicht mehr, es muß jetzt durch anderes gesucht werden. Wenn der Mensch durch das, was er mit Augen sehen, mit Ohren hören kann, das Geistig-Seelische suchen will, so kann er es nicht mehr finden. Die Reiche der Himmel, sie offenbarten sich früher durch die Leiber, jetzt müssen sie im Geiste heraufkommen. Die Reiche der Himmel müssen nahe kommen. Das ist die Prophetie des Täufers Johannes. Das ist auch, was der Christus Jesus mit der Parusie meint. Nur stehen in einer gewissen Weise die Theologen bis heute noch immer auf dem sonderbaren Standpunkte, daß sie glauben, der Christus hätte mit der Parusie gemeint, die Erde müsse sich physisch verwandeln. Auch die Blavatsky tadelt den Ausspruch des Christus Jesus über die Parusie, das Heraufkommen der Reiche der Himmel, indem sie sagt: Da wurde vorausgesagt, daß die Reiche der Himmel auf die Erde kommen, das Getreide ist aber nicht besser geworden; die Weintrauben sind nicht reicher als früher; es sind keine Himmel auf die Erde gekommen. — Alle die Leute, die so reden, verstehen nicht, was gemeint ist. Was der Christus Jesus gemeint hat, was Johannes gemeint hat, das war schon gekommen: die Reiche der Himmel waren schon auf die Erde herabgekommen, indem der Christus selber sich in dem Jesus von Nazareth verkörpert hatte. Der Vorgang ist durchaus als ein geistiger aufzufassen.
Aber ein Initiierter wie Nero, der wußte das auch aus den Mysterien heraus; er lehnte sich dagegen auf. Der kam wirklich zu der Wahnidee, daß er sich sagte: Nun ja, die Welt ist im Niedergang, so soll sie auch untergehen! — Und das ist eigentlich der psychologische Grund, warum der Nero Rom hat anzünden lassen — was er wirklich getan hat -, weil er wenigstens das Schauspiel haben wollte, daß von da aus der Feuerbrand komme, der die ganze Welt verbrennt. Denn er hielt nichts mehr von dieser Welt. Er wollte die Erneuerung nicht zulassen, die durch das Mysterium von Golgatha kam. Nur war er, wenn er auch ein Wahnsinniger war, doch ein Genie. Durch seine Machtfülle hatte er sich seine Initiation erzwungen, daher waren alle die Ideen groß bei ihm, größer als sie bei anderen sind, die nicht diese Vorbedingung hatten. Daher ist Nero auch in einem gewissen Sinn der erste Psychoanalytiker, aber ein großzügiger, nicht ein Psychoanalytiker wie diejenigen, die Freud oder anders heißen. Denn Nero vergötterte das Leibliche, indem er wirklich wie der Psychoanalytiker aus dem Unterbewußten das Geistig-Seelische heraufholen wollte. Der heutige Psychoanalytiker sagt: Was ist denn da unten in der Seele? Enttäuschungen, allerlei verglommenes Leben und so weiter -, und dann sagt er: Der animalische Grundschlamm der Seele ist da unten, viel Schönes ist da unten nicht. - Wenn man heute den Psychoanalytiker hört, so ist es so, wie wenn ein Mensch einen Acker beschreibt, der eben gedüngt worden und dann bebaut worden ist mit den Saaten für die nächste Zeit, aber der Mensch sieht nur den Dünger, den Mist. So sieht der Psychoanalytiker nur das in der Seele, was wirklich Mist ist, vergleichsweise gesprochen, selbstverständlich. Er sieht nicht das Ewige in der Seele, das, was von Leben zu Leben geht. Daher ist die Psychoanalyse so gefährlich, weil sie zwar zu dem Unterbewußten hinuntergeht, aber statt des seelisch-geistigen Wesenskernes den animalischen Grundschlamm sieht, wie wenn man nicht die keimende Saat, sondern nur den Mist sieht. Nero war ein großer Psychoanalytiker, indem er sagte: Im Menschen ist überhaupt nichts anderes als der animalische Grundschlamm, alles andere ist einfach Schein; früher war es anders, als die Menschen noch dem Göttlichen nahe waren, aber jetzt besteht der Mensch nur noch aus diesem animalischen Grundschlamm, es gibt auch nicht einen kleinsten Teil, der keusch ist, alles ist verlottert im Menschen -, so sagte Nero. Man sieht daraus, man fühlt gerade bei denjenigen, die auf diese Weise sich die Initiation erzwungen hatten, das Materialistischwerden der Welt. Man übersetzte ja überhaupt das alte, spirituelle Initiationsprinzip in diesen Kreisen recht ins Materielle. Als Commodus, der sich nicht nur zum Initiierten, sondern zum Initiator machte, einem, den er selbst zu initiieren hatte, den symbolischen Schlag geben wollte, da schlug er ihn gleich tot. Statt ihn dem geistigen Tod, das heißt der Auferweckung zu überliefern, schlug er ihn tot! So Commodus, der Initiator. Es ist das eine historische Tatsache.
Dasjenige, was eingetreten war in diesem vierten Zeitraum, ist eben das Mysterium von Golgatha. Und da nun nicht mehr vom Äußerlich-Stofflichen das Geistige kommen kann, so muß das Geistige wiederum erobert werden. Der Aufstieg im Inneren hat einen Impuls bekommen durch das Mysterium von Golgatha. Aber wir leben im fünften Zeitraum, wo diese Eroberung noch nicht weit gediehen ist, wo gerade jene Kräfte, die in der Römerzeit so grotesk hervortreten, noch stark in den Menschen sind und gegen den Impuls des Aufstieges kämpfen, der durch das Mysterium von Golgatha gebracht worden ist. Und so ist es denn begreiflich, daß in diesem fünften nachatlantischen Zeitraum hauptsächlich das Zeitalter des Materialismus in der Denkungsweise, in der Gefühlsweise heraufgestiegen ist.
Schon hat das Mysterium von Golgatha einen Anstoß gebracht, so daß die große Verderbtheit der Römer zunächst etwas geschwunden ist, aber der Mensch hat es noch nicht dazu gebracht, daß ihm auch natürlicherweise in seiner Seele das Geistig-Seelische wiederum aufleuchtet. Dazu bedarf es weiterer Impulse, dazu bedarf es eines intensiveren, eines gründlicheren Bekanntwerdens mit dem Christus-Impuls. Der muß sich immer weiter und weiter einleben. Und so steht denn in der fünften Kulturperiode der normale Mensch nicht der Seele selbst gegenüber, wenn er sich erlebt. Das Verspüren, das innerliche Erleben der Seele ist für den normalen Menschen verschwunden. Der Mensch empfindet sich im Erleben des Leibes, er empfindet sich als Leib, als natürlichen Leib.
Selbsterlebnis des Leibes! Und deshalb ist insbesondere der Wissenschaft das Seelische entschwunden und entschwindet ihr noch immer mehr und mehr. Dieses Seelische muß eben von innen heraus wiederum erobert werden. Der fünfte nachatlantische Kulturzeitraum, der angefangen hat etwa im Jahre 1413, 1415, er steht ja erst im Anfang. Die Menschheit wird sich so in ihm weiter zu entwickeln haben, daß wirklich das Geistige immer mehr und mehr im Inneren erobert wird. Aber es macht sich das zunächst geltend gerade auf seelischem Gebiet durch eine eigentümliche Erscheinung, durch die Erscheinung, daß im Menschen selber etwas materiell auftritt, was früher nicht so materiell war: das Denken selber nämlich. Solch ein Denken, wie wir es im fünften Zeitraum haben, wäre schon den Griechen, erst recht den Agyptern, Chaldäern oder den Urpersern unmöglich gewesen. Hinter den Griechen standen noch bis zu einem gewissen Grade imaginative Vorstellungen, in älteren Zeiten noch mehr; und wer Aristoteles wirklich lesen kann, der merkt selbst bei dem trockenen Aristoteles noch wirksame Imaginationen, weil das Denken noch mehr bewußt im Atherleibe vor sich ging. Jetzt ist das Denken ganz in den physischen Leib hineingezogen, ist ganz Gehirndenken geworden, und da nimmt es denn den abstrakten Charakter an, auf den unsere Zeit so stolz ist. Das Denken, das ganz abstrakt wird, das ist das Denken, das wirklich an die Materie, an die Materie des Gehirns gebunden ist. Und dieses Denken, das zeigt sich gerade in den epochemachendsten Impulsen, die wiederum vertieft werden müssen, sonst wird das Denken immer materialistischer und materialistischer. Und indem das Denken immer materialistischer wird, muß auch das Leben immer materialistischer werden. Grundlegende Ideen — das ist das Charakteristische unserer jetzigen fünften Epoche, die als Impulse wirken sollen, sie wirken nur als abstrakte Ideen.
Und es gab eine Zeit, in der die Abstraktion als Lebensprinzip an ihrem Höhepunkt angelangt war. Alles ist notwendig — verstehen Sie mich recht -, ich will nicht etwa in Grund und Boden kritisieren, ich spreche nicht vom Standpunkte der Sympathie und Antipathie, ich charakterisiere, wie man wissenschaftlich charakterisiert. Ich will also nicht tadeln — niemand soll das glauben -, daß es eine Epoche gegeben hat, in der die abstrakten Weltideen ihren höchsten Triumph gefeiert haben. Diese Epoche war damals, als man mit äußerster Abstraktion drei Ideen aussprach: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Mit der äußersten Abstraktion sprach man sie aus. Nicht aus einem konservativen oder reaktionären Standpunkte ist das gesagt, sondern um die Menschheitsentwickelung zu charakterisieren. Alles ruft nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit am Ende des 18. Jahrhunderts, nicht aus der Seele, sondern aus dem denkerischen Gehirn heraus. Und das hat sich im 19. Jahrhundert so fortgebildet, daß wir es noch heute überall wie eine Gewohnheit nachklingen fühlen. Die Menschen haben sich im Laufe des 19. Jahrhunderts furchtbar an die Abstraktion des Denkens gewöhnt und sind zufrieden in der Abstraktheit des Denkens, weil sie sich dabei so gescheit vorkommen. Sie glauben, im Denken haben sie die Wahrheit und empfinden kein Bedürfnis, in die Wirklichkeit mit ihrem Denken unterzutauchen. Das muß wieder gelernt werden, in die Wirklichkeit unterzutauchen; sonst bleibt es beim Deklamieren von abstrakten Ideen, die keinen Lebenswert haben.
Das ist die große Krankheit unserer Zeit, das Deklamieren von abstrakten Ideen, die keinen Lebenswert haben. Wenn heute gesagt wird, es müsse jetzt eine Zeit kommen, in der dem Tüchtigen freie Bahn geboten wird in der Welt, wo der Tüchtige an den rechten Platz gestellt wird, nun, was kann es denn Schöneres geben als diese Idee! Ist das nicht ein wunderbares Ideal: Freie Bahn dem Tüchtigen! — Man glaubt zuweilen aus der heutigen materialistischen Zeit heraus, indem man ein solches Ideal ausspricht, die ganze Zukunft in seiner Brust zu tragen. Was hilft aber ein solches abstraktes Ideal, wenn es dabei bleibt, daß man seinen Schwiegersohn oder seinen Neffen für den Tüchtigsten hält? Es kommt gar nicht darauf an, daß man ein abstraktes Ideal anerkennt, ausspricht und deklamiert, sondern darauf, daß man mit seiner Seele in die Wirklichkeit einzutauchen vermag, und die Wirklichkeit in ihrer Wesenheit zu durchschauen, zu erkennen, zu durchdringen, zu erleben, zu bearbeiten versteht. Schöne Ideen aussprechen und sich wohltun im Aussprechen schöner Ideen wird sich immer mehr und mehr als schädlich erweisen. Liebe zur Wirklichkeit, Erkenntnis, Anpassen an die Wirklichkeit, das ist dasjenige, was in unsere Seele einziehen muß. Das kann aber nur geschehen, wenn die Menschen wiederum lernen, die ganze Wirklichkeit — denn die sinnliche Wirklichkeit ist nur die äußere Schale der Wirklichkeit — zu erkennen. Wenn derjenige, der einen Magneten in Hufeisenform sieht, sagt: Damit beschlägt man am besten den Huf eines Pferdes -, hat er da die ganze Wirklichkeit? Nein, erst wenn er erkennt, daß da drinnen in dem Eisen Magnetismus ist, erst dann hat er die ganze Wirklichkeit. Aber wie der handelt, der mit einem Magneten nichts anderes zu tun weiß, als ein Pferd zu beschlagen, so ist auch der, der eine äußere Naturwissenschaft oder Staatswissenschaft begründen will unter der Voraussetzung, daß alles nur sichtbare Welt ist und mit Vorstellungen begriffen werden kann, die aus der sichtbaren Welt entlehnt sind. Das gehört eben zur äußersten Abstraktion, zur Schädlichkeit der abstrakten Ideale. Und man erkennt diese Schädlichkeit nicht, weil die Ideale wahr sind, weil sie auch gut sind, aber sie sind wirkungslos. Sie dienen nur dem menschlichen Erkenntnisegoismus, der Wollust dabei empfindet, in solchen Idealen zu leben. Aber damit wird keine Welt regiert. Damit wird höchstens eine Welt regiert, wie sie geworden ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Man muß schon solchen Empfindungen sich hingeben, wenn man unsere Zeit tiefer verstehen will. Lebendig muß in dem Menschen werden das seelische Leben, das so allmählich, wie ich das beschrieben habe, herausgegangen ist aus unserer Umwelt, aus unserer angeschauten Umwelt. Die Ideen müssen wieder konkret, wieder lebendig werden. Brüderlichkeit ist eine schöne Idee, als Abstraktion ausgesprochen bedeutet sie gar nichts. Weiß man erstens, daß das menschliche Seelenwesen im Leibe, durch den Leib, auf dem physischen Plan hier lebt, also leiblich-seelisch, seelisch-leiblich ist, weiß man zweitens, daß der Mensch nicht nur seelisch-leiblich, sondern wirklich Seele ist, weiß man drittens, daß die Seele geisterfüllt ist, kennt man also die Seele als dreigliederig und den Menschen als dreigliederig, kennt man den Menschen in seiner Zusammensetzung aus Leib, Seele und Geist: dann hat man den Anfang damit gemacht, die abstrakten drei Ideen von Brüderlichkeit, Freiheit und Gleichheit konkret werden zu lassen. Vom Menschen im allgemeinen, von diesem abstrakten Menschen zu sagen, er solle in Brüderlichkeit, Freiheit und Gleichheit leben, ist gar nichts als ein Wortschwall. Notwendig ist, eine lebendige Erkenntnis davon zu erwerben, daß der Mensch, insofern er im Leibe in der physischen Welt lebt, eine soziale Ordnung braucht, die auf Grundlage der wirklichen Brüderlichkeit begründet ist, daß aber Brüderlichkeit nur verstanden werden kann, wenn man die Menschen als Leib betrachtet. Das ist der Beginn der richtigen Idee von der Brüderlichkeit. Brüderlichkeit hat nur einen Sinn, wenn man weiß, daß der Mensch eine Dreiheit ist und die Brüderlichkeit anwendbar ist auf das Leibliche. Freiheit: Dazu muß man wissen, daß der Mensch eine Seele hat, denn die Leiber können nie frei werden. Es gibt keine Einrichtung, wodurch die Leiber frei werden; die Entwickelung der Menschheit kann nur so sein, daß die Seelen frei werden. Freiheit, als allgemeine Menschheitsidee ausgesprochen, ist eine Abstraktion. Freie Seelen zu den brüderlich lebenden Leibern ist eine konkrete Idee. Gleich sind die Menschen im Geiste. Ein altes Volkswort war sich dessen sogar bewußt: Nach dem Tode werden alle gleich. -— Man sah dabei auf den Geist. Indem die Menschen als Geister leben, sind sie hier für die Erde gleich, aber von Gleichheit zu sprechen hat nur einen Sinn, wenn man von diesem dritten Gliede des Menschen, vom Geiste spricht. Lebendig muß es werden, meine lieben Freunde, so daß man sagt: Dasjenige, was hier auf der Erde in irgendeiner Ordnung herumwandelt, lebt in Leib, Seele und Geist. Die Entwickelung muß so fortschreiten, daß die Leiber in Brüderlichkeit, die Seelen in Freiheit, die Geister in Gleichheit leben. Es reicht heute nicht die Zeit, die Sache weiter auszuführen, aber Sie werden heute schon den ganz erheblichen Unterschied merken zwischen abstrakten Ideen von Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit und den von Erkenntnis durchdrungenen konkreten Ideen, die dann auf das Richtige angewendet sind.
Aber worauf beruht denn das ganze, daß man so abstrakt geworden ist? Nun, es ist ja der Menschheit dasjenige ganz verlorengegangen, was verhältnismäßig spät noch eine Mysterienwahrheit war: daß der Mensch besteht aus Leib, Seele und Geist. Bei den Griechen war es noch allgemein, den Menschen als Leib, Seele und Geist anzusehen. Bei den ersten Kirchenvätern war es noch eine Selbstverständlichkeit. Dasjenige, was im Niedergang der menschlichen Entwickelung lag, die einen Aufstieg aus dem Christus-Prinzip wiederum braucht, das wurde im Jahre 869 durch das Konzil zu Konstantinopel dogmatisch festgelegt, indem der Geist abgeschafft worden ist. Verzeihen Sie, daß ich das so grotesk ausdrücke. Es ist ja nur äußerlich dasjenige konstatiert worden, was im Menschheitsbewußtsein auftrat durch die Verhältnisse, die ich geschildert habe. Seit jener Zeit durfte man nicht mehr in der Theologie lehren: Der Mensch besteht aus Leib, Seele und Geist -, sondern man mußte lehren: Der Mensch besteht nur aus Leib und Seele -, wie es heute die Philosophieprofessoren noch lehren. Und wenn so ein guter Wundt oder ein anderer Philosophieprofessor unseres heutigen Zeitalters eigentlich noch keine Ahnung davon hat, daß der Mensch eine Dreiheit ist, sondern immerfort redet von Leib und Seele, so weiß er gar nicht, daß er nur die Anordnungen des Konzils von Konstantinopel vom Jahre 869 befolgt. Er weiß gar nicht, daß seine Lehre nur eine Nachbildung dieses Konzilsbeschlusses ist. Ja, diese «voraussetzungslose» Wissenschaft, die hat manchmal, wenn man genauer ihre Entwickelungsgeschichte kennt, ganz merkwürdige Voraussetzungen. Die voraussetzungslose Wissenschaft unseres jetzigen Zeitalters in der Philosophie ist nämlich gar nicht zu denken ohne das Konzil zu Konstantinopel, nur wissen es die Herren nicht.
Dasjenige, was da verdunkelt worden ist, daß der Mensch aus Leib, Seele und Geist besteht, das muß durch Geisteswissenschaft wieder gewonnen werden. Daher mußte mit vollem Bewußtsein gleich das erste, was ich versuchte symptomatisch geltend zu machen gerade in unserer mitteleuropäisch, anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, struktural durchdrungen sein, in dem Buche «Theosophie» nämlich, von der Gliederung des Menschen in Leib, Seele und Geist. Darauf ist das ganze Buch aufgebaut. Das mußte radikal immer wieder und wiederum vor die Menschheit hingestellt werden; damit hatte sie aus der Entwickelung heraus den dreigliederigen Menschen.
Sie sehen, wie bis ins einzelne herein, wenn man auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, sich alles rechtfertigt, wie aber auch Geisteswissenschaft dazu geeignet ist, uns solche Vorstellungen, solche Gefühls- und Willensimpulse zu geben, die uns zu wirklichen Mitarbeitern machen können im rechten Fortgang der neueren Menschheitsentwickelung. Und ich möchte immer, daß ich eine Empfindung davon hervorrufen könnte, daß Geisteswissenschaft nicht eine Theorie, nicht eine Lehre bleiben darf, daß sie nicht etwas bleiben darf, was man so als eine Wissenschaft pflegt, sondern was wirklich lebendiges, inneres Seelenleben werden kann. Dieses erscheint mir viel wichtiger als die bloße Bereicherung mit Begriffen, die ja selbstverständlich auch notwendig ist, denn wenn etwas belebt werden soll, so muß es zuerst begriffen sein. Wir müssen die Begriffe in uns haben, aber die Begriffe dürfen nicht tot bleiben, sondern sie müssen lebendig werden. Geisteswissenschaft wirkt dann schon von selber so, daß wenn sie real erfaßt wird, sie den ganzen Menschen anregt. Aber dann ist es auch notwendig, daß der ganze Mensch versucht, sie empfindend und willentlich zu verstehen. Wenn aber der ganze Mensch diese Geisteswissenschaft empfindend und willentlich versteht, dann kann er entsprechend in ihr leben. Da darf ihm aber die Liebe niemals ausgehen zu der wirklichen Erkenntnis und zu der sich fortentwickelnden Menschheit. Gerade diese Liebe ist in unserer Zeit noch ein zartes Pflänzchen. Und begreiflich ist es ja, wenn es auch unendlich traurig ist, wenn auf dem Gebiet der geisteswissenschaftlichen Bewegung, wie wir sie auffassen, dadurch daß persönliche Interessen manchmal nicht schöner Art das zarte Pflänzchen der Liebe zur zeitgeforderten Erkenntnis heute noch entstellen, der Haß seine Orgien gerade bei denjenigen feiert, die nicht aus lauterer Erkenntnissehnsucht an die Geisteswissenschaft herankommen, die so herankommen, daß, wenn einmal ihre Eitelkeit nicht befriedigt wird, sich sogleich ihre Scheinliebe in Haß verwandelt. Denn nur wirkliche Liebe kann zum Sieger werden über den Haß, Scheinliebe ist sogar eine Erzeugerin des Hasses.
Wenn wir dies recht fühlen, dann werden wir auch zurechtkommen mit den Erscheinungen, auf die ich ja schon zweimal hingewiesen habe, mit jenen Erscheinungen, die so traurig heraufziehen über unsere Anthroposophische Gesellschaft, in der wir sehen, daß die starken Hasser gerade aus den Kreisen der Anthroposophischen Gesellschaft hervorgehen. Besiegen werden wir diese Dinge nicht, solange wir auch ein Prinzip unserer materialistischen Zeit anwenden, wie wir das ja heute so gerne tun, das Prinzip: Ich will meine Ruhe haben! — wenn man sich vor den Dingen verschließt oder die Dinge nicht beim rechten Namen nennen will. Wenn jetzt Schmähschriften zahlreich erscheinen, so ist nichts getan, wenn man diese Schmähschriften so ernst nimmt, daß man die einzelnen Sätze widerlegt. Denn solchen Herren, wie die, welche jetzt schreiben, kommt es nicht darauf an, ob sie das oder jenes als Satz aufstellen. Solch einem Herrn zum Beispiel, der zurückgewiesen werden mußte, als er eine Schrift einreichte, die nicht bei uns verlegt werden konnte, der dadurch in seinem Ehrgeiz sich gekränkt fühlte, der, während er unserer Anthroposophischen Gesellschaft bis dahin nachgelaufen ist, dann nachher zum Feinde wurde, dem muß man sagen: Was du schreibst, ist einfach Unsinn, du weißt es selber besser; du schreibst das alles aus dem Grunde, weil deine Schrift zurückgewiesen worden ist. — Das ist die Wahrheit. Wenn man der Geisteswissenschaft zu dienen versteht, kommt es nicht darauf an, daß man alle diese Dinge als Erfindung und Erdichtung im einzelnen widerlegt, sondern daß man denjenigen in seinem wahren Lichte zeigt, der zum Schein der geisteswissenschaftlichen Bewegung angehört hat und dann nachher solche Dinge treibt, wie sie jetzt viele zu treiben anfangen, und die noch mehr werden getrieben werden.
Oder es ist einer da — wie ich Ihnen vor einigen Tagen erzählt habe -, der ein großer Maler werden wollte, es aber auf dem Wege versuchte, daß er gebettelt hat, lernen zu dürfen; als man sich aber alle Mühe gab, ihn vorwärtszubringen, wollte er alles besser wissen. Er meinte, man werde nicht ein großer Maler, indem man lernt, sondern indem man erklärt, man wäre ein Genie! Wenn man dann das Malheur hat, das nicht zu werden, und, trotzdem man Lehrer beschafft bekommt, nicht malen lernen kann, sondern nur kleckst, und wenn andere nicht in der Lage sind, die Klecksereien als große Malereien anzuerkennen, dann kommt man und sagt: das sei Schuld der Übungen. Einen solchen Menschen kuriert man in der richtigen Weise, indem man die Wahrheit sagt. Es darf nicht aussehen, als ob die Geisteswissenschaft gefährdet wäre und die Dinge nicht zurechtgewiesen werden.
Die Dinge erfüllen sich schon karmisch. Es sollte schon auch in mancher anderen Einzelheit das Richtige in unseren Kreisen geschehen, wie es auf prinzipiell wichtigem Punkte geschehen ist. Denken Sie einmal darüber nach, daß seit 1911 alle Fäden mit der Theosophischen Gesellschaft der Mrs. Besant durchschnitten worden sind, und daß der Krieg Englands gegen Deutschland erst 1914 begonnen hat. Das ist etwas, wo gesagt werden darf: Prophetisch hat die Anthroposophische Gesellschaft gehandelt. — Es wird im allgemeinen viel geschmäht das ist selbstverständlich nichts, was gegen das englische Volk gerichtet ist, sondern gegen die Schmähenden, die heute das Nationalitätsprinzip in dieser Weise mißbrauchen -, aber so wider alles bessere Wissen, wie Mrs. Besant unsere Anthroposophische Gesellschaft und mich schmäht, ist das Schmähen doch eine Seltenheit. Und nachdem wir das Buch «Die großen Eingeweihten» zuerst in Deutschland populär gemacht haben, wir Schures Stücke aufgeführt haben, müssen wir nunmehr auch erleben, daß wir von Schure@ in der unmöglichsten Weise angegriffen werden. Das sind Dinge, die sich gewissermaßen mehr in den Weiten abspielen. Aber auch in der Enge bilden sich allmählich die Feinde heraus.
Ein wenig Voraussicht muß sich der Anthroposoph aneignen und ein wenig Wille zum Sehen dessen, was vorgeht, dessen, was kommen wird. Man eignet sich diese Voraussicht an, wenn man dasjenige, was auch in richtiger Weise als Devise, als Motto vorangesetzt worden ist unserer Anthroposophischen Gesellschaft «Die Weisheit liegt nur in der Wahrheit», ernst nimmt. Derjenige, der dies tief genug zu fassen vermag «Die Weisheit liegt nur in der Wahrheit», der wird die richtige Stellung einnehmen.
Damit, meine lieben Freunde, muß ich mich Ihnen für diesmal empfehlen. Ich hoffe, daß unser diesmaliges Zusammensein der Ausgangspunkt sein kann eines guten Miteinanderarbeitens im Geiste, wenn wir auch physisch nicht beisammen sein können. Versuchen wir in dem Geiste unserer anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft zu denken, zu empfinden und zu wollen, dann werden wir richtig zusammen arbeiten.