Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Spiritual Background of Human History
GA 174b

23 February 1918, Stuttgart

Automated Translation

Twelfth Lecture

There has hardly been a time in the development of humanity when it was as necessary as it is in the present to delve into the riddles of the supersensible life, although there has hardly been a time when there was as much rejection of this delving into supersensible problems as there is in the present. The questions that appear to be most remote must be of particular concern to the soul of the modern human being. And so today let us first consider what the materialistic attitude of the present day believes it must keep as far away as possible from human consciousness, but which is in fact infinitely close to human life. And to know that what is meant is infinitely close to human life is precisely one of the special tasks of our time. We want to start with a few remarks that are well known to us, in order to approach a subject that we have often considered from this or that point of view from a different point of view.

We all know that for spiritual scientific observation, it has a special significance to observe human life again and again according to its two great opposites, which play into everyday life, to observe it according to the special essence of the alternating states of sleeping and waking. It is precisely these polar opposites of sleeping and waking that we have had to consider again and again from the most diverse points of view in our spiritual scientific investigation.

Now you already know from the most diverse communications that this distinction, as it is usually made between sleeping and waking, according to which human life is divided up in such a way that one lives in an awake consciousness for about two-thirds or more of the day – or even less – and spends one-third in a sleeping consciousness, is at first only an external and superficial observation. Even if one continues to develop the matter as it is immediately given in this way, in order to get behind the character of sleeping and waking, it still remains somewhat superficial for spiritual-scientific views in relation to the depths that can be reached here. For we must be clear about the fact that the state of sleep is not only present in our soul life when we sleep in the superficial sense, not only in the time that passes between falling asleep and waking up, but that our soul also carries the state of sleep to a certain extent into the so-called waking state. In truth, even when we are awake for ordinary consciousness, we are only partially awake. We are never fully awake in this ordinary state of consciousness. And if we ask ourselves from a spiritual scientific point of view: to what extent are we fully awake? — then we have to give ourselves the answer: we are awake with regard to everything that we call perception of the external sense world, as well as the processing of these perceptions of the external sense world through the ideas. In our life of perception and imagination, in our thinking life, we are undoubtedly awake. We would not even think of speaking of our waking state if we did not want to describe as such a waking state a certain inner state of mind that is present when we perceive the external world in a fully conscious state and think about it, forming ideas about it.

But we cannot say that we are awake for our emotional life in the same sense as we are for our perceptual and imaginative life. It is only an illusion if one believes that one is as awake with regard to one's emotional life, one's affective life, one's emotional life from waking up to falling asleep as one is with regard to one's perception and thinking or imagining. Those who surrender themselves to this illusion do so because we always accompany our feelings with images. We not only imagine external things, we not only imagine chairs and tables and trees and clouds, but we also imagine our feelings; and by imagining our feelings, we wake up in the images of our feelings. But the feelings themselves surge up from the subconscious depths of the soul. For the one who can observe the inner soul processes, the feelings, the affects, the emotions, and the passions do not arise in a greater inner wakefulness than the impressions of the dream. The impressions of the dream are pictorial. We know how to distinguish them quite precisely for the ordinary consciousness of the external perceptions. Our consciousness is no more alert to the real feelings than it is to the dream. If we were to add an image to every dream as soon as we wake up, without being able to distinguish between the dream and the presentation of the dream, just as we always add a thought, an image, to our feelings, we would also consider our dreams to be the content of an awake experience. In themselves, our feelings are not experienced in a more awake state than our dreams.

And even less are our volitional impulses experienced in a waking state. With regard to the will, man sleeps continually. He imagines something when he wills something; he has an idea when he — let us take a simple volitional impulse — stretches out his hand to grasp something. But what actually happens in the life of soul and body when we stretch out a hand to draw something near remains in the unconscious, like dreamless sleep. While we dream our feelings, we oversleep our will impulses in reality. As a person of feeling we dream, as a person of will we also sleep in the so-called waking state, so that actually even when we are awake, that is, from waking to falling asleep, we are only awake with half of our being, while we continue to sleep with the other half of our being. We are awake in relation to our perceptions and our thoughts, but we continue to sleep and dream in relation to our will and our feelings. Such things can hardly be proved or corroborated more strongly than by what has just been said in the way of suggestion. For the recognition of such things depends on whether one can properly observe the life of the soul. He who can properly observe this life of the soul will unerringly discover the inner psychic equality of feelings, affects, passions and dreams. There is a very beautiful essay by Friedrich Theodor Vischer, the so-called V-Vischer, who is particularly well known in this city, about “Dream Fantasy”, in which he emphasizes this correct observation of the relationship between the emotional and passionate life and the dream world in a very beautiful way.

So we also go through life in a waking state, not only surrounded by the world we perceive through our senses, by the world we think, but also surrounded by a world that we can only dream of in our feelings, of which we, as with our will impulses standing in it, no longer experience more than we experience of our surroundings in our sleep, namely actually nothing. But a world that we do not experience when we are asleep is still just around us. Just as the tables and chairs and the other objects are in the room where there is a sleeper who, however, is unaware of them while he sleeps, so man is unaware of the world from which his emotional and volitional impulses come because he is constantly asleep with regard to this world. But this world, in relation to which we are constantly asleep, is the one that we have in common with human souls that are no longer embodied in the body.

We have tried from a variety of perspectives to build a spiritual bridge between the so-called living and the so-called dead. We can also build this bridge conceptually by becoming aware that we are connected to people in their physical bodies in our ordinary waking state because they are accessible to our perception and our thought life. We are not connected to the so-called dead in our ordinary waking state because we are constantly asleep to part of the world around us. If we were to penetrate into this world, which we so oversleep, we would no longer be separated from the world in which man lives between death and a new birth. Just as we are surrounded by the air, so we are surrounded by the world in which man finds himself between death and a new birth, only we know nothing of this world, precisely for the reason given: because we oversleep it. The clairvoyant consciousness, in the way we have often characterized it, leads to the recognition of this world, which is otherwise overslept, this world in which man finds himself between death and a new birth. To enter into this world in such a way that one can be certain that one's soul passes through the gate of death, enters another world and returns in a new earthly life, is not difficult in itself, if one carefully considers what is contained in the book 'How to Know Higher Worlds' or in similar books.

It is much more difficult to penetrate into this world, which man passes through between death and a new birth, in such a way that concrete, definite relationships can be established between the person here in the physical body and concrete dead people. These relationships are always there to a certain extent, at least between certain living people and certain dead people. But the reasons why a person is not aware that relationships always exist between him and certain so-called dead people can be seen in what I have already said today. And precisely that which the seeing consciousness experiences when it can relate to individual dead people can teach us why man in ordinary waking consciousness learns nothing of his relationships with the dead, which, as I said, are always present as real relationships. If such conscious relations are to be established between the seeing, awakening consciousness and certain dead, one must appropriate certain soul experiences that are quite different from the soul experiences to which we have become accustomed in waking consciousness. It is precisely in this area that it becomes apparent how one must discard all habits that one has developed for the purpose of knowing the physical environment and replace them with others if one wants to penetrate with a seeing consciousness into the concrete spiritual world. When the seer is confronted with a very specific individual so-called dead person, then he can indeed communicate with him properly, but he must just get beyond certain soul habits. The way one experiences the soul in such a case naturally causes bewilderment in someone who is not accustomed to such visions.

When we stand here in the physical world and converse with another person, we know that When we say something to the other person, it comes from our own vocal organs, so to speak, radiating out from us and going to the other person. And when he answers us or in turn communicates something to us, it radiates out from his vocal organs and over to us. —- It is quite different when one has concrete relationships between the seeing consciousness and a very specific dead person. In that case, one has to completely change one's habits. When we ourselves communicate something to the dead, when we ask the dead, when we tell him something, then we must — as strange as it may sound — have acquired the ability to perceive what we ourselves say as coming from him, as emanating from him and radiating to us. In order to be able to convey a message to a dead person, we have to be able to tune out ourselves and live in him in such a way that he actually speaks when we ask him, when we convey a message to him. And again, when he answers us, when he wants to convey a message to us, it comes from our own soul, it announces itself in such a way that we know: it radiates from us, so to speak. So we have to turn around completely, turn back, if we want to come into a real relationship with a specific dead person. This is, even if it can be characterized in a simple way, an extraordinarily difficult thing to do in our emotional experience. To behave in an almost opposite way to the world around us, as we are accustomed to in the physical world, is something that is extremely difficult to acquire. But genuine communication with the so-called dead is only possible under these conditions.

On the other hand, if you consider that you have to completely change your inner attitude, you will understand that relationships between the so-called living and the so-called dead are always possible, but that the so-called living will show little inclination to recognize these relationships. For the living are accustomed—and such an habit means more than one usually thinks—when they say something, to perceive it radiating from themselves; when the other says something, to perceive it radiating from the other. And anyone who is completely rusty in the prejudices of the physical world will, from the outset, have to find something like what I have just said quite foolish. But it is like this: you cannot penetrate into the spiritual world if you do not familiarize yourself with the fact that in the spiritual world, much - I say much, not everything - is exactly the opposite of the habits we have acquired here in the physical world. And what I have just discussed is one such thoroughly opposite experience. Only when one has familiarized oneself with such unusual things through very intimate practice can one form an opinion about the nature of the ordinary relationships that each person has with certain dead people, and how these relationships develop.

As I said, these relationships are constantly present. We just have to bear in mind, if we want to take a look at these relationships, that in addition to the polar opposites of the day's experiences, waking and sleeping, we have two others that are particularly important for the relationships between the so-called living and the so-called dead, but which, when consciously experienced, go against the usual habits of human beings. In addition to the usual waking and sleeping, there is also the process of falling asleep and waking up. These fleeting moments of falling asleep and waking up are just as important for the overall spiritual life of a person as the long periods of sleeping and waking, but they pass by in a flash. The reason a person does not experience the moment of waking up is because the full awakening follows immediately afterwards, and the person is not inclined to perceive as quickly as they would have to perceive if they wanted to grasp the fleeting moment of awakening; it is drowned out, deafened, by the waking life that follows. In more naive human conditions, where people knew a lot about such things, they also hinted at what it means for the human soul in this respect. But little by little, as materialism progresses, these things are being lost. Among naive, primitive people in the countryside, you still often hear it said that when you wake up, you shouldn't look straight into the bright window, you shouldn't open your eyes right away. Such talk arises from a very deep instinct, from the instinct not to immediately deafen the moment of waking through the waking day life, in order to be able to hold on to something that is there in the moment of waking.

But the moment of falling asleep is equally important, only that usually one falls asleep immediately afterwards. Then consciousness ceases. And so the moment of falling asleep is not properly observed by the ordinary consciousness.

What is important for the relationship between a person embodied in the physical world and the dead, however, is what can be experienced and is actually experienced in the moments of falling asleep and waking up. Such things can, of course, only be observed with the seeing consciousness. But when the seeing consciousness has brought about a state in which it can establish such relationships with certain dead people, relationships that can only be established through the complete transformation and readjustment of the soul's state that I have mentioned, then it can also judge what the real, but unconscious, relationships of the so-called living to the so-called dead are like. The most favorable moment to bring to the dead all kinds of relationships we ourselves have developed in our souls to certain dead people is when we fall asleep. And the most favorable moment to receive answers, messages from the dead into physical life on earth is when we wake up.

You do not have to be put off by the fact that what I have just said requires the person to address a question to the dead person when falling asleep, to send a message to the dead, and only to receive an answer or a return message at the moment of waking up. With regard to the supersensible world, the time conditions are quite different. What is separated by hours here for the physical world does not necessarily have to be separated in real supersensible life. One can definitely say: While here in physical life, when one asks someone, one expects an answer immediately, there one perceives the relationship in such a way that when one addresses questions to the dead while falling asleep, one receives the answer upon waking up. This relationship really always exists between the living and the dead. In fact, every person who has lost their loved ones to the physical plane by crossing the threshold of death has such relationships, which experience their most important development when falling asleep and waking up. They are not brought up into consciousness only because these favorable moments flit by quickly and man is not accustomed to taking into consciousness what approaches his soul in these quickly fleeting moments. To hold on to what approaches us in such fleeting moments, there is nothing more suitable than to occupy oneself with the finer, more subtle thoughts of spiritual science. If someone appropriates spiritual science in such a way that it is not mere head knowledge, but an inner substance of the soul itself, something that is grasped not only with cleverness but with love, so that it passes completely into the soul, if someone does not just cling to the thoughts of spiritual science with scientific curiosity or curiosity, but pursues them with love, to such a person this love sinks into the soul with such power that, with a little attention, he gradually becomes aware of the great significance of the moments of falling asleep and waking up. And the more spiritual science will sink into the souls of men, the more men will take up into real life not only what they experience when awake, but also what comes to them from a supersensible world when they fall asleep, but especially when they wake up. We must only be clear about the fact that we can only establish such real relationships, as I mean them now, with those dead with whom we are somehow connected karmically. But we are connected karmically with many more souls than we realize. For the conscious or unconscious communication between the living and the dead, however, the karmic connection is as necessary as it is necessary to direct the eye to a sense object in order to perceive it. Just as the sense relationship must be established, so it is a prerequisite for communication between the living and the dead that certain karmic relationships exist between them, or at least be established.

If we now consider the moment of falling asleep, it is the moment that is particularly favorable for us to bring up the relationships we have developed with someone who has passed away and who was dear and precious to us, who was otherwise karmically connected to us. The moment of falling asleep is particularly good for this. We naturally develop our relationships with the dead, with whom we are karmically connected, in the waking day life from waking up to falling asleep. We commemorate the dead. Everything we think in relation to the dead, that we would like to bring to them, that we would like to tell them, is then compressed in the moment of falling asleep and, even if it remains unconscious to us, reaches the dead for the ordinary consciousness. Only a certain state of mind is particularly favorable for these communications, another state of mind unfavorable.

You see, mere dry, cold thinking about the dead is not very suitable for really reaching the dead, for getting a message through to them. If we want the moment of falling asleep to become, as it were, a gateway through which our own experiences of soul that are related to the dead can reach the dead, then we must occupy ourselves with the dead in a different way while we are awake than by thinking cold, dry thoughts. We must try to stir up thoughts that connected us with the dead person while he was still living among the so-called living. But we must then put particular thought into what can establish a connection through the heart. Thinking of the dead person indifferently does not help much. But everything that keeps us connected to him through our hearts is good to call to mind: how one was with the dead person here or there, how one just talked with him, by developing an active interest in something that particularly interested him, out of one's own feelings; or to recall a situation in which one was once dead man here in life and something that touched him also touched you, or vice versa; how you were tempted to share something you had experienced with the other person because you liked him, to experience it together with him. Not dry thoughts, but thoughts permeated with love, with feeling! These thoughts then remain in our soul until the moment we fall asleep. And that is when we find the gate through which they can safely reach the dead person as a message.

We should not deceive ourselves about these things. We dream of the dead. When we dream of the dead, in a great many cases – not all, of course – it is because of a real relationship with the dead person. But what we dream, in so far as it follows the moment of falling asleep, is actually only a dream-like, pictorial transformation of what we want to communicate to the dead person. We do not experience the moment of falling asleep as the moment when thoughts, as just characterized, really go over to the dead, because this moment of falling asleep passes by so quickly. But this moment of falling asleep actually resonates in the following sleep, resonates in the dream. If we understand the matter correctly, we will not interpret dreams of the dead as messages from the dead. They could be, but usually are not. They are half-remembered impulses that tell us the following. If we dream of a dead person, it means that on a previous day we addressed such a thought to the dead person, either voluntarily or involuntarily, as I have characterized it. This thought has found its way to the dead person, and the dream indicates to us that we were actually speaking to the dead person. What the dead person then answers us, what the dead person communicates to us, these messages from the dead come in particularly easily at the moment of waking up. And they would come much more easily to the so-called living if they only had time in our present time, if they had the inclination to pay a little attention to what comes up between the lines of life from deep within their consciousness.

Yes, today's man is vain and selfish, and when something arises in his soul, he is usually clear about the fact that it is his genius that has caused it to arise. Being modest is an admonition put into life; being modest in the depths of one's being is not so easy for a person. Being modest also means that one really learns to distinguish between what arises from one's own soul and what arises from one's own soul from foreign, supersensible impulses. Just as the one who has the seeing consciousness feels and perceives the dead person's answer rising up from his or her own soul, so these answers from the dead, these messages from the dead in the waking period, from waking to falling asleep, come up from the depths of the soul. However, one can say: Just as a person does not see the stars during the day – although they are constantly in the sky – because sunlight drowns them out, a person is just as unaware of what is constantly coming up from the depths of his soul in his ordinary consciousness because the external life, which is caused by the impressions of the senses, drowns it out. When we become familiar, I would say, with our own soul, when we learn to distinguish between that which originates from ourselves and that which sounds from our own soul as something foreign, then, little by little, we also learn to recognize messages from the dead in our waking daily life. But then one connects something extraordinarily important with this knowledge. Then one says to oneself: We are actually not separated from the dead, the dead live among us. They do not announce themselves in the same way as other sensual beings, who send their impulses to us from outside, but they announce themselves from within, they speak to us through our own inner being, they carry us.

However, humanity in the present and near future will find it difficult to get used to the idea that the impulses under which they act come only from the sensual world around them, to recognize that in what we call our social, our other life, not only the so-called living lives, but also the so-called deceased, that the dead are always there and work in us and with us. In mythical form, the ancients knew this. When the ancients revered the deceased as tribal lords, as ancestral gods, it was because the ancients had atavistic knowledge that the dead are always there, that they are always at work through the living. This awareness had to be lost for good reasons for humanity, but it must come back! We must know again that the dead are in our midst, that the dead speak through our soul, that we have fellowship with the dead. We must recognize that spiritual science must be asked how life is actually constituted and that external science about life must be misleading because it does not know how to distinguish between what comes from the sensual world and what comes from the supersensible world. Our historiography has gradually become something grotesquely absurd. People speak of ideas that are supposed to live in history as if the ideas flew in like hummingbirds or other birds, whereas in truth the impulses that are often present as historical impulses are precisely the impulses of the dead.

This awareness of communal life with the dead must be developed. And as this awareness develops, and as human soul life becomes more refined through the concepts of spiritual science, which only then do not refine human life when they are conceived theoretically and not lovingly, all this will, so to speak, make the dead present for the consciousness of humanity as well. Then the great part of reality that today remains unconscious and unconsidered will also be considered. Only then will one live with the full reality and in the full reality. This is a task for humanity from this time on. For humanity is presently living in a great catastrophe. The deeper reasons why this catastrophe has arisen are that people have forgotten how to live in reality. Through their materialistic consciousness, people are far removed from reality. They believe that they are close to reality because they only accept one part of reality, the sensual reality, and consider the other to be mere fantasy. But it is precisely by not recognizing one half of reality that one separates oneself from reality. This does not lead to a deeper understanding of reality. If only people would realize that what I have just said is very, very practical for the present day!

Our children and young people are learning history today. In modern times, and for a long time already, people have become accustomed to learning history, that is, what they regard as history. But how much have people learned from history? Well, people today are very often called upon to ask themselves in the face of events that occur as elementary events every hour: What does history teach us about this? The phrase can be read again and again: one can learn this or that from history. People just don't learn anything from reality. Never before could one have learned so much from reality as in the last three and a half years. But countless people are oversleeping this infinitely meaningful reality. When these catastrophic events began, very clever people who believed that they had learned a great deal from history expressed their opinions about how long these war events, as they called them, could last. With the reasons they could have, they were also able to substantiate what they had expressed; they said: Four to six months; according to the knowledge one can have, this war catastrophe cannot last longer than that. They were experts who spoke in this way. Well, the facts turned out differently. And one truly does not need to be an insignificant person to judge in this way, seduced by what we call history in more recent times. In 1789, a truly significant person took up his professorship in history at the university and gave an inaugural address in which this truly significant person said at the time that history teaches that it is very likely that in the future the peoples of Europe will have all sorts of quarrels with each other, but that they will no longer be able to tear each other apart; after all, humanity is too advanced for that. In 1789, a not insignificant person, Friedrich Schiller, made this statement when he took up his professorship, based on his study of history, to which Schiller himself could devote himself. But what followed what Schiller said? The French Revolution; the great wars at the beginning of the 19th century. And if it were a lesson of history that the people of Europe, as members of one great family, could never again tear each other apart, then all the events of the present would be all the more impossible.

However strange it may sound, it is necessary to change our thinking about these things. What has been called history is not history at all. The forces that are supersensible are at work in the historical life of mankind. The dead have an influence on historical life, and a judgment based on history will only emerge when this judgment is made on a spiritual-scientific basis. Until this happens, history will never teach anything, history will never become a practical science, and it will never be suitable for providing maxims for what is to happen. This is why people today are so helpless in the face of events, because it is necessary in our time that spiritual maxims become the practical basis of life. As long as this does not happen, catastrophic events cannot truly be overcome.

I have said: thoughts that arise from an emotional relationship with the dead person and that are remembered in such a way that one also remembers this emotional relationship are particularly favorable for getting in touch with the dead. It is particularly favorable to get an answer from the dead, particularly favorable for the dead to influence our lives, if we really know the dead, if we have the opportunity to delve into his being. Spiritual science will also be able to provide the impetus to delve into the nature of other people. Because today, due to the materialistic state of mind, it is hardly possible for people to know each other in life. They think they know each other, but they just pass each other by, talk past each other. Today, you can be married to someone for thirty or more years and know very little about them. It requires a certain refinement of soul to know the nature of another. If one can know the nature of the other as one's own, then the prerequisite is to call one's nature before the soul. If we call the nature of a dead person to whom we want to ask questions before our soul by visualizing something that connects us emotionally with him, and if we imagine his nature quite vividly, then we are sure to get surely receive an answer; then it is only for us to develop the necessary attention for the interplay of what we address to the dead, with what is sure to come back from the dead when the emotional relationships mentioned are recalled. It is then possible that what we bring to the dead will find its answer from the dead if we can vividly imagine what we have truly understood of his nature.

The consciousness that sees can provide information about many other specific relationships with the dead. Today I will speak of one more. You see, those who pass through the gateway of death as our relatives or friends or otherwise karmically related to us, they either pass away as children or young people or as older people. If you observe with the seeing consciousness what the relationships are like with the various dead, then you can say the following with regard to this passing away at different ages. When children or young people pass through the gate of death, the relationship they maintain with those left behind can be described as follows: those who were their relatives here do not lose their children or younger people; they actually remain right there in the vicinity. And that, which we feel as pain, as grief, takes on its character through this. When a human being endowed with consciousness observes the pain of soul that a mother or father feels over a child who has passed away, this pain of soul is quite different from the pain felt as a young person when an older person dies. Of course, on a superficial, external level, these experiences of the soul are more or less the same, but if you look at them more intimately, they are fundamentally different. The people who have died younger do not go away, they actually remain – that is how you can describe the relationship – and they live on with our souls, live on in our souls. And actually the pain we feel, the grief we feel, is what the younger deceased experience in us. This is transferred into our pain, into our grief. They stay with us. It is a transference of their own pain, which does not have to be pain, but then becomes pain for us when it is transferred into our souls.

The grief we feel for an older person is actually a personal pain. I would say it is less a pain of sympathy and more of selfishness, our own selfish pain. For if we want to describe the relationship of the younger person left behind here to the older deceased from the point of view of the observing consciousness, we can say: the older deceased does not lose us. We do not lose the younger deceased; the older deceased does not lose us, those left behind, but to a certain extent takes the soul with him, carries it with him in its forces on his further path. He does not lose those who remain behind. And so our relationship to such an older deceased person is quite different from that to a younger deceased person. The older deceased does not tend to live in the soul of the person who remains behind, because he takes with him the inner being, the imprint of the inner being.

What I just said is not insignificant in life, because what we call the memory of the dead is given a very specific light through it. In younger people it is good to cultivate this memory – I would say the cult of the dead – in such a way, to develop it, that we remain more general, that we arrange the thoughts or the cultic actions or other things that are intended to cultivate the memory in such a way that we do not go into the individual, the personal side of the dead person, but have great world feelings and thoughts in view of the dead. In this way, the one who died young and remains with us feels at home. In the case of someone who died older, it is especially good if one can go into his individuality, if the thoughts one addresses to him are shaped in such a way that they have something to do with his personality, are shaped towards his personality. For someone who has died more recently, it is particularly good if the funeral service is arranged in such a way that a kind of cult, a generally established cult that has a symbolic meaning, is developed. For people who have died more recently, the Catholic funeral service is particularly suitable, which in most countries is less concerned with individual circumstances or not at all, but is a symbolic general funeral service for everyone. For souls who have died young, who of course remain there, it is best to develop general world symbols, general world feelings with regard to them, with rites that apply equally to everyone. For those who have died older, the Protestant funeral service, where more attention is paid to the individual course of life and more reference is made to the personal side of the deceased, is better. And also in the individual memory that one dedicates to such a deceased person, that which is personally connected with him, which is not applicable to every deceased person, but only to him, is to be preferred.

If one knows these things, then our emotional life with regard to the deceased will also be graded and differentiated. We know how to distinguish how the soul should behave towards a younger or older deceased. Life is enriched in its most intimate relationships when one absorbs the idea from spiritual science that not only the souls living in physical bodies belong to one another, but also the disembodied souls. Only then does man enter into full reality. It must be said again and again: to speak of the spirit in general does not lead very far. To speak of spiritual life in general, as certain philosophers do, or as people do who today also believe that they can overcome materialism by speaking in general of spirit and spirit and spirit: that does not lead very far. We muster the courage to penetrate into the concrete spiritual life. We muster the courage to unreservedly confess such conditions, as we have discussed them again today, before the world, no matter how great the mockery of materialistic thinkers may still be at present. Today one cannot see how much that is infinitely fatal for humanity, infinitely disastrous, is connected with the fact that people know nothing about these things in the most important parts of the world and therefore do not think about them, and are therefore so far removed from reality, which must then devastatingly befall them. The present earth catastrophe will be ascribed to all possible impulses, only not to those in which it really originates in the deepest sense.

This is the place to reflect on the full significance that an anthroposophically oriented spiritual-scientific worldview must have in European intellectual life, as we understand it here. How people relate to the spirit and to spiritual content will be of great importance in the not-too-distant future. For important and significant things are preparing themselves in the life of mankind on earth. One cannot help but, if one comes even a little out of the sleepy state in which, unfortunately, so many people are, think more deeply about certain things than has been thought in Europe for centuries. The times urge people to learn to rethink. Actually, you can see that people are rethinking; the only question is whether they are doing so in a truly profound way or whether they are refraining from doing so altogether, or whether they are doing so in the way that very many people are doing now. You can see that people are rethinking, it's just that sometimes it comes out in a very strange way. You could give not hundreds, but thousands of examples.

You see, one of those people who have changed their thinking terribly over the last three and a half years is the former French socialist and journalist Gustave Herve. He publishes a newspaper, he calls it 'Gloire', which has also been renamed from a less provocative name. This Herve is actually one of those who currently write in the spirit of the most furious French jingoism. One can say that even compared to a tigerish, bullish chauvinist like Clemenceau, Herve is actually even more French-chauvinist – and he has changed his views. Four years ago, he was still quite a cosmopolitan, who laughed at anyone who was somehow, I won't even say, French-chauvinist, but who was just somehow French-nationalist. He was a true cosmopolitan, this Herve. Now what he writes is so vitriolic that one can read between every line one reads of his: he would actually prefer that the French tricolour become an instrument to slay everything opposed to the French. Nevertheless, Herve did make a significant statement, though it was before this war. This saying is the following: The tricolor belongs on the dunghill! — So little was this man, who is now one of the most chauvinistic Frenchmen, nationally minded as a Frenchman, that he rose to say: the tricolor—he means the French tricolor—belongs on the dunghill. So he despised everything national. He has already relearned, rethought, only of course in a way that is not very profound. What should happen in a time happens – it is important to note this; the only question is how it turns out for one or the other, how one or the other really pays attention to their task for humanity. Above all, it is necessary in this re-education that the European man does not oversleep the significant things that are currently being prepared for all of humanity on earth. Over in Asia, especially in the Orient, a sum of judgments is being prepared about Europe, namely about Central Europe – we are particularly interested in Central Europe at the present time – judgments are being prepared that will gradually actually combine to form historical impulses. The Oriental, the Japanese, the Indian, the Chinese, are gradually feeling challenged to develop certain impulses within themselves. And to a high degree, such impulses have already been formed. To a certain degree, there are judgments, especially among leading Orientals, about Central European, about German nature, which should certainly be heeded, because what lives in these impulses will become history in the not too distant future. It may seem very strange, but today one should develop a fine sensitivity for such things; one should know that today it is necessary to foresee a little of what must come in order to keep pace with reality. The Orientals who are preparing to enter into a relationship with Europe, who are forming their judgments, which will become world politics in the future, these Orientals have their age-old views about spiritual life. They see what has been going on in Europe for centuries, but they see it only in a one-sided way, because this Europe, namely this Central Europe, shows them their own nature in a one-sided way. Yes, what do the leading Orientals believe, for example, about this Central European nature? They believe what they must believe from what they actually see. They believe that Central Europe is particularly skilled at organizing state, commercial and other relationships; that Central Europe is particularly skilled at submitting to the external science taught in schools in Europe and surrendering to the authority of this science. These Orientals cannot particularly appreciate what comes from this organization or from science, because they are aware that they have an ancient spirituality that is based on completely different impulses than we Europeans can have. The leading Oriental, in particular, will never be impressed by what European natural science, for example, has to offer; he will never be impressed by what European industry produces, even if he, like the Japanese, will accept it in an external way; he will never be impressed by what European organization is able to achieve. For he is aware that none of this establishes a relationship to the real essence of things. He feels that this relationship exists between his soul and the soul of the universe. He feels spiritually akin to the soul of the universe. Let us be quite clear about this. The Oriental would approach what corresponds to such a way of looking at things, as we have practiced here or elsewhere today, quite differently than he would approach the European machine, the European organization, the European external science of the mind. And however strange it may seem, we may well ask ourselves what the Orient would say if it could know that from the fruits of the spiritual life in Europe, as expressed by Herder, Schiller, Goethe, and the Romantics, , a true, concrete spiritual contemplation of the world, which adds something special to the oriental contemplation of the spirit that the Oriental cannot find through his disposition, but which he could appreciate and with which he could agree? Of course, you may say: Goethe is sufficiently known throughout the world, and the leaders of Oriental intellectual life can also get to know Goethe, and Goethe is a source, an infinite source for the intellectual life of Central Europe. All this is true, absolutely true. But has Central Europe already come to truly recognize Goethe as such a source? One could talk about this point at length. The Oriental looks at what Central Europe has been able to make of Goethe. Much could be said about this, but I will give just one example: Central Europe has known how to pass over the most important impulses of Goethe in silence, but it has a Goethe Society. This Goethe Society was founded at a truly propitious moment. The starting point was an excellent one. It may be said that few constellations were as favorable for such things as this one at the end of the 1880s. When the last descendant of Goethe handed over the estate to a princess, everything could have been well initiated, would have been well tackled, and would have given an initial impulse from which one could have believed: now the spiritual sources will be drawn from Goethe! Much has happened, and the Goethe Society was also founded at that time. But let us take the Oriental who asks: In the Orient we have a life that connects the soul directly to the world soul. Over there they have organizations of state and social conditions, over there they have machines and industry, they have a science that is taught in school and weighs on the soul with tremendous authority; but they have no relationship of the soul of the human being to the soul of the universe. If he knew what relationships were lying latent, if he knew what could be his after what could be experienced in Goethe, he would speak and think and feel differently. But what does he see? Well, he may ask himself: Yes, this Central Europe has managed to found a Goethe Society to honor one of its greatest minds. But it has also managed to have a former finance minister as the president of this Goethe Society today. - It is only symbolic of much more. One can say: there must live in our soul the impulse to make the world aware that from the source of the German spirit can emerge the impulses of spiritual science. They will not be overlooked in the Orient. If they were overlooked, then the judgment would have to form in the Orient as a historical impulse: This Central European culture is actually harmful to humanity. — And this judgment has become established to a high degree. It would certainly be corrected if it were known that this Central European spiritual life is capable of transforming even the most mechanical of mechanisms into beauty, into soul, through those impulses that it has within itself and that it can develop into real knowledge and real processing of the supersensible. So it could actually work in one direction.

And if we look at the other side: in the West, in America, not only the Central European way of life but the whole of Europe is seen in the same way as one can only get to know it from the outside, because of course not only the Goethe Society, with the former finance minister at its head, but also the other things are seen in a similar way, but not what can live in souls as what has passed through our souls today. While in the Orient they say: This Europe, this European life is harmful – in America they find it superfluous. Because the Americans can build machines, organize industry, and found Goethe Societies with people who understand Goethe scholarship as much as what is needed to put together financial budgets. But what flows from Goethe as the deepest source of spiritual life, the Americans cannot do that; they can only have it if they take it from the Central Europeans.

It is not just some mystical eccentricity, my dear friends, it is a question deeply connected with the practical necessities of life in the present, how we relate to the impulses to let the world know and feel, as much as is possible in us, what could live in European culture in terms of spirituality, which paths it could currently have to the supersensible. Today more than ever it is necessary to remember that spiritual science in our sense is not just something with which we want to do good to our own soul, but that spiritual science must become something through which we as human beings in the right sense, as human beings of Central Europe, can fulfill our task in the development of humanity.

Zwolfter Vortrag

Stuttgart, 23. Februar 1918

In kaum einer Zeit der Menschheitsentwickelung war es so notwendig wie in dieser gegenwärtigen, sich in die Rätsel des übersinnlichen Lebens zu vertiefen, wenn auch kaum eine Zeit so viel Ablehnung hatte gegen dieses Vertiefen in die übersinnlichen Probleme wie wiederum diese gegenwärtige. Gerade die scheinbar entlegensten Fragen müssen der heutigen Menschenseele ganz besonders naheliegen. Und so lassen Sie uns heute zunächst dasjenige betrachten, was die materialistische Gesinnung der Gegenwart glaubt, dem menschlichen Bewußtsein möglichst fernrücken zu müssen, was aber doch dem Menschenleben unendlich nahe ist. Und zu wissen, daß das Gemeinte dem menschlichen Leben unendlich nahe ist, das gehört eben zu den besonderen Aufgaben unserer Zeit. Wir wollen von uns gut Bekanntem mit ein paar Bemerkungen ausgehen, um uns einen Stoff, den wir auch schon öfters von diesem oder jenem Gesichtspunkte aus betrachtet haben, heute wiederum von einem anderen Gesichtspunkte aus nahe zu führen.

Wir wissen ja alle, daß es für die geisteswissenschaftliche Betrachtung eine besondere Bedeutung hat, das gesamte menschliche Leben nach seinen zwei großen Gegensätzen, die in den Alltag hineinspielen, immer wieder und wiederum zu betrachten, es zu betrachten nach der besonderen Wesenheit der abwechselnden Zustände des Schlafens und des Wachens. Gerade diese polarischen Gegensätze von Schlafen und Wachen haben wir ja von den verschiedensten Gesichtspunkten aus immer wieder und wiederum durch unsere geisteswissenschaftliche Untersuchung ins Auge fassen müssen.

Nun ist Ihnen ja schon aus den verschiedensten Mitteilungen bekannt, daß diese Unterscheidung, wie man sie gewöhnlich macht zwischen Schlafen und Wachen, wonach sich das menschliche Leben eben so einteilt, daß man etwa zwei Drittel oder mehr des Tages im wachen Bewußtsein lebt — oder auch weniger - und ein Drittel in dem schlafenden Bewußtsein verbringt, eine zunächst nur äußerliche und oberflächliche Betrachtung ist. Auch wenn man die Sache, so wie sie unmittelbar in dieser Art gegeben ist, weiter ausführt, um hinter den Charakter des Schlafens und Wachens zu kommen, bleibt sie doch gegenüber den Tiefen, die hier erreicht werden können, für geisteswissen schaftliche Anschauungen noch immer etwas oberflächlich. Denn wir _ müssen uns klar sein darüber, daß der Schlafzustand nicht nur dann in unserem Seelenleben vorhanden ist, wenn wir im oberflächlichen Sinne schlafen, nicht nur in der Zeit, die zwischen Einschlafen und Aufwachen vergeht, sondern daß unsere Seele den Schlafzustand in einem gewissen Grade auch hineinträgt in den sogenannten Wachzustand. Wir sind ja eigentlich in Wahrheit auch dann, wenn wir für das gewöhnliche Bewußtsein wachen, nur zum Teil wach. Wir sind in diesem gewöhnlichen Bewußtseinszustand niemals vollständig wachend. Und wenn wir uns vom geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte aus fragen: Inwiefern sind wir vollständig wach? — so müssen wir uns die Antwort geben: Wach sind wir mit Bezug auf alles dasjenige, was wir Wahrnehmung der äußeren Sinneswelt nennen sowie Verarbeitung dieser Wahrnehmungen der äußeren Sinneswelt durch die Vorstellungen. In unserem Wahrnehmungs- und Vorstellungsleben, in unserem Denkleben also sind wir zweifellos wach. Wir würden gar nicht darauf kommen, von unserem Wachzustand zu sprechen, wenn wir nicht eben als solchen Wachzustand bezeichnen wollten eine gewisse innere Seelenverfassung, die vorhanden ist, wenn wir die äußere Welt wahrnehmen im vollbewußten Zustand und über sie denken, über sie Vorstellungen bilden.

Aber wir können nicht sagen, daß wir für unser Gefühlsleben in demselben Sinne wach sind wie für unser Wahrnehmungs- und Vorstellungsleben. Es ist nur eine Täuschung, wenn der Mensch glaubt, daß er mit Bezug auf sein Gefühlsleben, sein Affektleben, sein Emotionsleben so wach ist vom Aufwachen bis zum Einschlafen, wie er es ist in bezug auf sein Wahrnehmen und Denken oder Vorstellen. Wer sich dieser Täuschung hingibt, der tut das deshalb, weil wir ja unsere Gefühle immer mit Vorstellungen begleiten. Wir stellen uns nicht nur die äußeren Dinge vor, stellen uns nicht nur Tisch und Stuhl und Baum und Wolke vor, sondern wir stellen uns auch unsere Gefühle vor; und indem wir uns unsere Gefühle vorstellen, wachen wir in den Vorstellungen der Gefühle. Aber die Gefühle selbst wogen aus unterbewußten Seelentiefen herauf. Für den, der die inneren Seelenvorgänge beobachten kann, wogen die Gefühle, die Affekte, die Emotionen, auch die Leidenschaften nicht in einer größeren inneren Wachheit herauf als die Eindrücke des Traumes. Die Eindrücke des Traumes sind bildhaft. Wir wissen sie ganz genau zu unterscheiden für das gewöhnliche Bewußtsein von den äußeren Wahrnehmungen. Unser Bewußtsein ist den wirklichen Gefühlen gegenüber nicht wacher als dem Traume gegenüber. Würden wir zu jedem Traum gleich beim Erwachen, ohne daß wir zwischen dem Traume und der Vorstellung des Traumes unterscheiden könnten, ebenso eine Vorstellung hinzufügen, wie wir zu unseren Gefühlen einen Gedanken, eine Vorstellung immer hinzufügen, so würden wir auch unsere Träume für Inhalt eines wachen Erlebens halten. An sich selbst sind unsere Gefühle nicht in einem wacheren Zustand erlebt als unsere Träume.

Und noch weniger werden unsere Willensimpulse in einem Wachzustand erlebt. Mit Bezug auf den Willen schläft der Mensch fortwährend. Er stellt sich etwas vor, wenn er etwas will; er hat eine Vorstellung, wenn er — nehmen wir einen einfachen Willensimpuls —, um etwas zu ergreifen, die Hand ausstreckt. Aber was da eigentlich vorgeht im Seelenleben und im Leibesleben, wenn wir eine Hand ausstrecken, um irgend etwas heranzuziehen, das bleibt so im Unbewußten wie der traumlose Schlaf. Während wir unsere Gefühle verträumen, verschlafen wir in Wirklichkeit unsere Willensimpulse. Als Gefühlsmensch träumen wir, als Willensmensch schlafen wir auch im sogenannten Wachzustand, so daß wir eigentlich auch dann, wenn wir im Wachzustand sind, also vom Aufwachen bis zum Einschlafen, nur mit der Hälfte unseres Wesens wach sind, während wir mit der anderen Hälfte unseres Wesens fortschlafen. Wir wachen in bezug auf unsere Wahrnehmungen und auf unser Gedankenleben, wir schlafen und träumen fort mit Bezug auf unser Willensleben und unser Gefühlsleben. Solche Dinge lassen sich kaum durch Stärkeres beweisen, erhärten, als durch dasjenige, was jetzt eben schon andeutend gesagt worden ist. Denn daß man solche Dinge anerkennt, das hängt davon ab, ob man das Seelenleben richtig beobachten kann. Wer dieses Seelenleben richtig beobachten kann, der wird unbedingt die innere seelische Gleichheit von Gefühlen, Affekten, Leidenschaften und Träumen herausfinden. Es gibt eine sehr schöne Abhandlung von Friedrich Theodor Vischer, dem ja besonders in dieser Stadt sehr bekannten sogenannten V-Vischer, über die «Traumphantasie», worin er diese richtige Beobachtung von der Verwandtschaft des Gefühls-, des Leidenschaftslebens mit der Traumwelt in sehr schöner Weise hervorgehoben hat.

Wir gehen also auch wachend durchs Leben, indem wir nicht nur umgeben sind von der Welt, die wir durch unsere Sinne wahrnehmen, von der Welt, die wir denken, sondern indem wir umgeben sind von einer Welt, von der wir eigentlich in unseren Gefühlen nur träumen können, von der wir, als mit unseren Willensimpulsen drinnenstehend, nicht mehr erleben, als wir von unserer Umgebung im Schlafe erleben, nämlich eigentlich nichts. Aber eine Welt, von der man schlafend nichts erlebt, ist doch eben um uns herum. So wie die Tische und Stühle und die anderen Gegenstände in dem Zimmer sind, in dem ein Schlafender ist, der aber von ihnen, während er schläft, nichts weiß, so weiß der Mensch nichts von derjenigen Welt, aus der seine Gefühls- und Willensimpulse kommen, weil er mit Bezug auf diese Welt fortwährend schläft. Nun ist aber gerade diese Welt, mit Bezug auf welche wir so fortwährend schlafen, diejenige, die wir gemeinsam haben mit Menschenseelen, die nicht mehr im Leibe verkörpert sind.

Wir haben von den verschiedensten Gesichtspunkten aus versucht, geisteswissenschaftlich die Brücke zu schlagen zwischen den sogenannten Lebenden und den sogenannten Toten. Wir können diese Brücke vorstellungsgemäß auch schlagen, indem wir uns bewußt werden, daß wir mit den im physischen Leibe verkörperten Menschen, weil diese unserem Wahrnehmungsvermögen und unserem Gedankenleben zugänglich sind, in unserem gewöhnlichen Wachzustand verbunden sind. Mit den sogenannten Toten sind wir im gewöhnlichen Wachzustand nicht verbunden, weil wir einen Teil der uns umgebenden Welt ja fortwährend verschlafen. Würden wir eindringen in diese Welt, die wir so verschlafen, so wären wir nicht mehr getrennt von der Welt, in welcher der Mensch zwischen dem Tode und einer neuen Geburt lebt. So wie wir umgeben sind von der Luft, so sind wir umgeben von der Welt, in der der Mensch sich zwischen dem Tod und einer neuen Geburt befindet, nur wissen wir von dieser Welt nichts, eben aus dem angeführten Grunde: weil wir sie verschlafen. Das hellsichtige Bewußtsein, in der Art, wie wir es öfters charakterisiert haben, führt dazu, diese Welt, die sonst verschlafen wird, anzuerkennen, diese Welt, in der der Mensch sich befindet zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. In diese Welt so einzudringen, daß man zu einer gewissen Sicherheit darüber kommt, daß die eigene Seele durch des Todes Pforte seelisch lebendig geht, um in eine andere Welt einzutreten und in einem neuen Erdenleben wiederzukehren, das ist ja verhältnismäßig nicht schwierig, wenn man sorgfältig dasjenige auf die Seele wirken läßt, was in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder in ähnlichen Büchern enthalten ist.

Schon viel schwieriger ist es, in diese Welt, die der Mensch durchlebt zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, so einzudringen, daß konkrete, bestimmte Beziehungen sich herstellen können zwischen dem Menschen hier im physischen Leibe und konkreten Toten. Diese Beziehungen, sie sind in einer gewissen Weise immer da, wenigstens zwischen gewissen Lebenden und gewissen Toten. Aber gerade in dem, was ich heute schon gesagt habe, kann man die Gründe sehen, weshalb sich der Mensch nicht bewußt ist, daß Beziehungen zwischen ihm und gewissen sogenannten Toten immer vorhanden sind. Und gerade dasjenige, was das schauende Bewußtsein erlebt, wenn es sich in Beziehung bringen kann zu einzelnen Toten, gerade das kann uns Belehrung darüber bringen, warum der Mensch im gewöhnlichen Wachbewußtsein nichts kennenlernt von seinen Beziehungen zu den Toten, die als wirkliche Beziehungen, wie gesagt, immer vorhanden sind. Man muß, wenn solche bewußten Beziehungen hergestellt werden sollen zwischen dem schauenden, dem aufwachenden Bewußtsein und gewissen Toten, sich gewisse Seelenerlebnisse aneignen, die ganz anders sind als die Seelenerlebnisse, an die wir uns einmal im Wachbewußtsein gewöhnt haben. Gerade auf diesem Gebiet zeigt es sich, wie man alle Gewohnheiten, die man ausgebildet hat für das Erkennen der physischen Umwelt, ablegen und durch andere ersetzen muß, wenn man mit schauendem Bewußtsein in die konkrete geistige Welt eindringen will. Wenn der Schauende einem ganz bestimmten einzelnen sogenannten Toten gegenübersteht, dann kann er sich allerdings mit ihm richtig verständigen, aber er muß eben über gewisse Seelengewohnheiten hinauskommen. Die Art, wie man in einem solchen Falle seelisch erlebt, ruft in dem, dem solche Vorstellungen ganz ungewohnt sind, naturgemäß Befremden hervor.

Indem wir hier in der physischen Welt einem anderen Menschen gegenüberstehen und uns mit ihm besprechen, ist es so, daß wir wissen: Wenn wir zu dem anderen Menschen etwas sagen, dann kommt das Gesagte aus unseren eigenen Stimmorganen, es strahlt gewissermaßen von uns aus und geht zu dem anderen hin. Und wenn er uns antwortet oder uns wiederum etwas mitteilt, so strahlt das von seinen Stimmorganen aus und strahlt zu uns herüber. —- Ganz anders ist es, wenn man konkrete Beziehungen zwischen dem schauenden Bewußtsein und einem ganz bestimmten Toten hat. Da ist es so, daß man sich vollständig umgewöhnen muß. Wenn wir selbst dem "Toten etwas mitteilen, wenn wir den Toten fragen, wenn wir ihm etwas sagen, dann müssen wir — so sonderbar das klingt — uns die Fähigkeit angeeignet haben, daß dasjenige, was wir selbst sagen, uns von ihm entgegenkommt, daß es von ihm ausgeht und zu uns herstrahlt. Wir müssen in der Lage sein, um einem Toten eine Mitteilung machen zu können, daß wir uns selber so ausschalten und so in ihm leben, daß er eigentlich dann spricht, wenn wir ihn fragen, wenn wir ihm eine Mitteilung machen. Und wiederum, wenn er uns antwortet, wenn er uns eine Mitteilung machen will, dann dringt das aus unserer eigenen Seele heraus, dann kündigt das sich so an, daß wir wissen: von uns strahlt es gewissermaßen aus. Also wir müssen uns völlig wenden, umkehren, wenn wir in ein reales Verhältnis zu einem konkreten Toten kommen wollen. Das ist, wenn es sich auch in einfacher Weise charakterisieren läßt, im seelischen Erleben eine außerordentlich schwierige Sache. Sich geradezu entgegengesetzt zu verhalten zur Umwelt, als man es gewohnt ist in der physischen Welt, das eignet man sich außerordentlich schwer an. Ein echter Verkehr mit den sogenannten Toten ist aber nur unter diesen Voraussetzungen möglich.

Wenn Sie aber andererseits dies bedenken, daß man innerlich vollständig umlernen muß, so werden Sie begreifen, daß Beziehungen immer da sein können zwischen den sogenannten Lebenden und den sogenannten Toten, daß aber die sogenannten Lebenden wenig Neigung zeigen werden, diese Beziehungen anzuerkennen. Denn die Lebenden sind gewöhnt — und eine solche Gewöhnung bedeutet mehr, als man gewöhnlich denkt —, wenn sie selber etwas sagen, es von sich ausstrahlend wahrzunehmen; wenn der andere etwas sagt, es von dem anderen ausstrahlend wahrzunehmen. Und wer ganz eingerostet ist in die Vorurteile der physischen Welt, der wird von vorneherein so etwas, wie ich es jetzt ausgesprochen habe, selbstverständlich ganz töricht finden müssen. Aber es ist einmal so: In die geistige Welt kann man nicht eindringen, wenn man sich nicht damit vertraut macht, daß eigentlich in der geistigen Welt vieles - ich sage vieles, nicht alles — sich gerade entgegengesetzt verhält zu den Gewohnheiten, die wir uns hier in der physischen Welt angeeignet haben. Und ein so gründlich Entgegengesetztes ist dasjenige, was ich eben auseinandergesetzt habe. Erst wenn man sich durch eine sehr intime Übung in ein solch Ungewohntes hineingefunden hat, kann man ein Urteil darüber haben, wie beschaffen die gewöhnlichen Beziehungen eines jeden Menschen zu gewissen Toten sind, wie sich diese Beziehungen gestalten.

Wie gesagt, diese Beziehungen sind fortwährend vorhanden. Wir müssen nur, wenn wir den Blick werfen wollen auf diese Beziehungen, nicht außer acht lassen, daß wir zu den gewöhnlichen polarisch entgegengesetzten Erlebnissen des Tages: Wachen und Schlafen -, noch zwei andere hinzuzurechnen haben, die ganz besonders wichtig sind für die Beziehungen der sogenannten Lebenden zu den sogenannten Toten, die aber bewußt zu erleben wiederum gegen die üblichen Gewohnheiten des Menschen geht. Außer dem gewöhnlichen Wachen und Schlafen gibt es nämlich das Einschlafen und das Aufwachen. Diese im Augenblick vorüberhuschenden Zustände des Einschlafens und Aufwachens sind für das gesamte seelische Leben des Menschen ebenso wichtig wie das langdauernde Schlafen und Wachen, aber sie huschen eben vorüber. Den Moment des Aufwachens erlebt der Mensch aus dem Grunde nicht, weil ja gerade darauf das volle Erwachen folgt, und der Mensch nicht geneigt ist, so schnell wahrzunehmen, wie er wahrnehmen müßte, wenn er den vorüberhuschenden Augenblick des Erwachens ergreifen wollte; der wird übertönt, übertäubt, durch das nachherige Wachleben. In naiveren Menschheitsverhältnissen, wo man von solchen Dingen manches gewußt hat, hat man auch angedeutet, was es in dieser Beziehung mit der menschlichen Seele für eine Bewandtnis hat. Nur verlieren sich nach und nach, je mehr der Materialismus fortschreitet, diese Dinge. Bei naiven, primitiven Menschen auf dem Lande draußen hört man es öfters noch sagen: Man soll, wenn man aufwacht, nicht gleich ins helle Fenster schauen, man soll nicht gleich die Augen aufmachen. — Solch eine Rede geht aus einem sehr tiefen Instinkte hervor, aus dem Instinkte, nicht sogleich durch das wache Tagesleben den Moment des Aufwachens zu übertäuben, um etwas festhalten zu können von dem, was im Moment des Aufwachens da ist.

Ebenso wichtig aber ist der Moment des Einschlafens, nur schläft man meist gleich hinterher ein. Das Bewußtsein hört dann auf. Und daher wird der Moment des Einschlafens für das gewöhnliche Bewußtsein auch nicht in gehöriger Weise beachtet.

Gerade wichtig für die Beziehungen des Menschen, der hier in der physischen Welt verkörpert ist, zu den Toten, erweist sich aber dasjenige, was erlebt werden kann und auch wirklich erlebt wird im Momente des Einschlafens und im Momente des Aufwachens. Solche Dinge können ja natürlich nur beobachtet werden mit dem schauenden Bewußtsein. Wenn aber das schauende Bewußtsein es dahin gebracht hat, solche Beziehungen zu gewissen Toten herzustellen, die nur hergestellt werden können durch die angeführte vollständige Umwandlung, Umgewöhnung der Seelenverfassung, dann kann es auch beurteilen, wie die wirklichen, aber unbewußten Verhältnisse der sogenannten Lebenden zu den sogenannten Toten sind. Am günstigsten, um allerlei, was wir selber in der Seele an Beziehungen zu bestimmten Toten entwickelt haben, an die Toten heranzubringen, ist der Moment des Einschlafens. Und am günstigsten, um Antworten, um Mitteilungen von den Toten ins physische Erdenleben hereinzubekommen, ist der Moment des Aufwachens.

Sie müssen sich nicht daran stoßen, daß dasjenige, was ich jetzt gesagt habe, ja bedingt, daß der Mensch im Einschlafen irgendeine Frage an den T'oten richtet, eine Mitteilung an den Toten gelangen läßt, und erst im Moment des Aufwachens eine Antwort oder eine Rückmitteilung bekommt. Mit Bezug auf die übersinnliche Welt sind die Zeitverhältnisse ganz anders. Was durch Stunden auseinandergerückt ist hier für die physische Welt, braucht nicht auch auseinandergerückt zu sein im wirklichen übersinnlichen Leben. Man kann durchaus sagen: Während man hier im physischen Leben, wenn man jemand fragt, sogleich eine Antwort erwartet, empfindet man dort das Verhältnis gerade so, daß, wenn man mit dem Einschlafen Fragen an den Toten richtet, man die Antwort mit dem Aufwachen erhält. Diese Beziehung ist wirklich zwischen Lebenden und Toten immer vorhanden. Eigentlich hat jeder Mensch, der ihm zugehörige andere Menschen für den physischen Plan dadurch verloren hat, daß sie durch die Pforte des Todes gegangen sind, solche Beziehungen, die ihre wichtigste Entfaltung im Einschlafen und Aufwachen erleben. Sie werden nur aus dem Grunde nicht in das Bewußtsein heraufgebracht, weil eben diese günstigen Momente schnell vorüberhuschen und der Mensch nicht gewöhnt ist, das ins Bewußtsein aufzunehmen, was in diesen schnell vorüberhuschenden Momenten an seine Seele herantritt. Um das, was in solchen vorüberhuschenden Momenten an uns herankommt, festzuhalten, ist ja nichts geeigneter als die Beschäftigung mit den feineren, subtileren Gedanken der Geisteswissenschaft. Wer Geisteswissenschaft sich so aneignet, daß sie nicht ein bloßes Kopfwissen, sondern eine innere Substanz der Seele selbst ist, etwas, das nicht nur mit Klugheit, sondern mit Liebe ergriffen wird, so daß es ganz in die Seele übergeht, wer nicht nur mit wissenschaftlicher Neugierde oder mit Wißbegierde an den Gedanken der Geisteswissenschaft hängt, sondern mit Liebe ihnen nachgeht, dem senkt gerade diese Liebe in die Seele solche Kraft, daß er bei einiger Aufmerksamkeit schon nach und nach der hier angeführten großen Bedeutung der Momente des Einschlafens und des Aufwachens gewahr wird. Und je mehr Geisteswissenschaft in die Seelen der Menschen sich senken wird, desto mehr werden die Menschen in das reale Leben nicht nur das aufnehmen, was sie im Wachen erleben, sondern auch dasjenige, was ihnen aus einer übersinnlichen Welt zukommt im Einschlafen, namentlich aber im Aufwachen. Wir müssen uns nur klar sein, daß wir solche realen Beziehungen, wie ich sie jetzt meine, eigentlich nur immer zu solchen Toten herstellen können, mit denen wir irgendwie karmisch verbunden sind. Aber wir sind mit viel mehr Seelen karmisch verbunden, als wir glauben. Für den bewußten oder unbewußten Verkehr zwischen Lebenden und Toten ist allerdings die karmische Verbindung etwas so Notwendiges, wie es notwendig ist, das Auge auf ein Sinnesobjekt zu richten, um es wahrzunehmen. Wie da die Sinnesbeziehung hergestellt werden muß, so ist eine Voraussetzung für einen Verkehr zwischen Lebenden und Toten, daß gewisse karmische Beziehungen zwischen ihnen herrschen oder wenigstens hergestellt werden.

Wenn wir nun den Moment des Einschlafens zunächst ins Auge fassen, so ist das derjenige Augenblick, der besonders günstig ist, um an irgendeinen, der hinweggegangen ist, und der uns lieb und wert war, der mit uns sonst karmisch verbunden war, dasjenige heranzubringen, was wir zu ihm an Beziehungen entwickelt haben. Der Augenblick des Einschlafens ist dafür besonders gut. Wir entwickeln natürlich unsere Beziehungen zu den Toten, mit denen wir karmisch verbunden sind, in dem wachen Tagesleben vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Wir gedenken der Toten. Alles dasjenige, was wir in der Weise im Verhältnis zu den Toten denken, daß wir es etwa gerne an sie heranbringen möchten, daß wir es ihnen gerne sagen möchten, das drängt sich dann im Moment des Einschlafens zusammen und gelangt, wenn es uns auch unbewußt bleibt, für das gewöhnliche Bewußtsein, zu den Toten hin. Nur ist eine gewisse Seelenverfassung für diese Mitteilungen ganz besonders günstig, eine andere Seelenverfassung ungünstig.

Sehen Sie, ein bloß trockenes, kaltes Denken an die Toten, das ist wenig geeignet, zu den Toten wirklich hinzugelangen, als Mitteilung an sie heranzukommen. Wollen wir, daß gewissermaßen der Moment des Einschlafens wirklich ein Tor wird, durch das unsere eigenen Seelenerlebnisse, die zu den Toten Beziehungen haben, zu den Toten hindringen, dann müssen wir uns mit den Toten in anderer Weise wachend beschäftigen als durch kalte, trockene Gedanken. Wir müssen versuchen, Gedanken rege zu machen, welche uns mit dem Toten, während er noch selbst hier unter den sogenannten Lebenden weilte, verbunden haben. Aber wir müssen in die Gedanken dann besonders dasjenige hineinlegen, was eine gemüthafte Verbindung herstellen kann. In gleichgültiger Weise an den Toten denken hilft nicht viel. Alles dasjenige aber, was einen gemüthaft mit ihm verbunden hält, das ist gut, sich vor die Seele zu rufen: Wie man mit dem Toten da oder dort war, wie man gerade sich mit ihm unterhalten hat, dadurch daß man für etwas, was ihn besonders interessierte, aus dem Gefühl heraus selber ein reges Interesse entwickelte; oder eine Situation in sich wachzurufen, wie man einmal mit dem Toten zusammen war hier im Leben und etwas, was ihm nahegegangen ist, einem auch naheging, oder umgekehrt; wie man versucht war, etwas, was man erlebt hat, weil man den anderen gerne hatte, dem anderen mitzuteilen, um es mit ihm gemeinsam zu erleben. Nicht trockene Gedanken, sondern von Liebe, von Gemüthaftigkeit durchsetzte Gedanken! Diese Gedanken, die bleiben dann in unserer Seele bis zum Moment des Einschlafens. Und da findet sich dann das Tor, durch das sie als Mitteilung sicher zu dem Toten kommen.

Wir sollten uns über diese Dinge eigentlich nicht täuschen. Wir träumen von einem Toten. Wenn wir von einem Toten träumen, so ist das schon in sehr vielen Fällen — natürlich nicht in allen Fällen — herrührend von einer realen Beziehung zu dem Toten. Aber das, was wir träumen, insofern es dem Moment des Einschlafens folgt, ist eigentlich nur eine traumartige, bildhafte Umgestaltung desjenigen, was wir dem Toten mitteilen. Wir erleben nicht den Moment des Einschlafens, wo wirklich solche Gedanken, wie eben charakterisiert, zu dem Toten hinübergehen, weil dieser Moment des Einschlafens so schnell vorüberhuscht. Aber dieser Moment des Einschlafens klingt eigentlich nach in dem folgenden Schlafe, klingt in dem Traume aus. Wenn wir die Sache richtig verstehen, so werden wir Träume von Toten nicht auslegen als Botschaften von den Toten. Sie könnten es sein, werden es aber in der Regel nicht sein. Es sind halb uns zum Bewußtsein kommende Impulse, die uns das Folgende besagen. Träumen wir von einem Toten, so bedeutet das: Wir haben an einem vorhergehenden Tage einen solchen Gedanken an den Toten willkürlich oder unwillkürlich gerichtet, wie ich ihn charakterisiert habe. Dieser Gedanke hat den Weg zu dem Toten gefunden, und der Traum zeigt uns an, daß wir eigentlich zu dem Toten gesprochen haben. Das, was der Tote uns dann antwortet, was der Tote uns mitteilt, diese Botschaften vom Toten, die kommen besonders leicht herein im Moment des Aufwachens. Und sie würden sich viel leichter einstellen für die sogenannten Lebenden, wenn diese in unserer gegenwärtigen Zeit nur überhaupt Zeit hätten, Neigung hätten, ein wenig achtzugeben auf dasjenige, was zwischen den Zeilen des Lebens aus tiefen Untergründen des Bewußtseins heraufkommt.

Ja, der heutige Mensch ist eitel und selbstsüchtig, und wenn irgend etwas in seiner Seele aufsteigt, dann ist er sich zumeist klar darüber, daß es seine Genialität ist, die das hat aufsteigen lassen. Bescheiden sein, das ist ja eine ins Leben hineingestellte Ermahnung; im Inneren seines Wesens bescheiden zu sein ist für den Menschen nicht so ganz leicht. Bescheiden zu sein bedeutet auch, daß man wirklich unterscheiden lernt zwischen dem, was aus der eigenen Kraft der Seele heraufkommt, und dem, was von fremden, übersinnlichen Impulsen aus der eigenen Seele heraufkommt. Wie derjenige, der das schauende Bewußtsein hat, die Antwort des Toten von der eigenen Seele aus aufsteigend empfindet und wahrnimmt, so kommen diese Antworten der Toten, diese Botschaften von den Toten in der Zeit des Wachens vom Aufwachen bis zum Einschlafen aus den Tiefen der Seele herauf. Allein, man kann sagen: Ebensowenig wie der Mensch während des Tages die Sterne sieht — trotzdem sie fortwährend am Himmel stehen -, weil das Sonnenlicht sie übertönt, ebensowenig nimmt der Mensch im gewöhnlichen Bewußtsein wahr, was da von dem Grunde seiner Seele fortwährend heraufkommt, weil das äußere Leben, das durch die Eindrücke der Sinne veranlaßt wird, das eben übertönt. Wird man intim, möchte ich sagen, mit seiner eigenen Seele bekannt, lernt man unterscheiden dasjenige, von dem wir selbst der Ursprung sind, von dem, was als Fremdes herauftönt aus der eigenen Seele, dann lernt man nach und nach auch im wachen Tagesleben Botschaften der Toten erkennen. Dann aber verbindet man mit dieser Erkenntnis etwas außerordentlich Wichtiges. Dann sagt man sich: Wir sind ja eigentlich nicht von den Toten getrennt, die Toten leben unter uns. Sie kündigen sich eben nicht an so wie andere sinnliche Wesen, die uns von außen her ihre Impulse senden, sondern sie kündigen sich von innen heraus an, sie sprechen durch unser eigenes Innere zu uns, sie tragen uns.

Allerdings, die Menschheit der Gegenwart und der nächsten Zukunft wird sich, so notwendig sie es hat, schwer daran gewöhnen, nicht mehr zu glauben, daß die Impulse, unter denen sie handelt, nur von der sinnlichen Außenwelt kommen, zu erkennen, daß in dem, was wir unser soziales, unser sonstiges Leben nennen, nicht nur der sogenannte Lebende lebt, sondern auch der sogenannte Verstorbene, daß die Toten immer da sind und in uns und mit uns wirken. In mythischer Form haben es die alten Menschen gewußt. Wenn die alten Menschen werte Dahingestorbene als Stammesherren, als Ahnengötter verehrt haben, so rührte das davon her, daß die alten Menschen im atavistischen Bewußtsein Erkenntnisse davon hatten, daß die Toten immer da sind, daß sie durch die Lebenden immer wirken. Dieses Bewußtsein mußte allerdings aus guten Gründen für die Menschheit verlorengehen, aber es muß wiederkommen! Man wird wieder wissen müssen, daß in unserer Umgebung die Toten sind, daß durch unsere Seele die Toten sprechen, daß wir Gemeinschaft mit den Toten haben. Man wird anerkennen müssen, daß die Geisteswissenschaft gefragt werden muß, wie das Leben eigentlich beschaffen ist, und daß die äußere Wissenschaft über das Leben irreführen muß, weil sie nicht zu unterscheiden weiß zwischen dem, was aus der sinnlichen Welt kommt, und dem, was aus der übersinnlichen Welt kommt. Unsere Geschichtsschreibung ist ja im Grunde genommen allmählich zu etwas ganz grotesk Unsinnigem geworden. Man spricht von Ideen, die in der Geschichte leben sollen, als wenn die Ideen heranflögen wie Kolibris oder andere Vögel, während in Wahrheit die Impulse, die vielfach als geschichtliche Impulse da sind, eben die Impulse der Toten sind.

Dieses Bewußtsein von dem Gemeinschaftsleben mit den Toten, das muß sich ausbilden. Und indem sich das Bewußtsein ausbildet, und indem dann das menschliche Seelenleben verfeinert wird durch die Begriffe der Geisteswissenschaft, die nur dann das menschliche Leben nicht verfeinern, wenn sie theoretisch und nicht liebevoll gefaßt werden — indem das alles eintritt, werden gewissermaßen die Toten auch für das Bewußtsein der Menschheit gegenwärtig werden. Dann wird derjenige große Teil der Wirklichkeit, der heute unbewußt bleibt und unberücksichtigt bleibt, mitberücksichtigt werden. Man wird dann erst mit der vollen Wirklichkeit und in der vollen Wirklichkeit leben. Das ist eine Aufgabe für die Menschheit von dieser Zeit an. Denn die Menschheit lebt gegenwärtig in einer großen Katastrophe. Die tieferen Gründe, warum diese Katastrophe entstanden ist, sind die, daß die Menschen verlernt haben, in der Wirklichkeit zu leben. Die Menschen sind durch das materialistische Bewußtsein weit getrennt von der Wirklichkeit. Sie glauben der Wirklichkeit nahe zu sein, weil sie nur den einen Teil der Wirklichkeit, die sinnliche Wirklichkeit gelten lassen und das andere für einen Gegenstand der bloßen Phantasterei ansehen; aber gerade dadurch trennt man sich von der Wirklichkeit, daß man die eine Hälfte der Wirklichkeit nicht anerkennt. Dadurch kommt man nicht zu eindringlichen Begriffen von der Wirklichkeit. Wenn man nur einsehen würde, daß mit so etwas, was ich eben jetzt ausgesprochen habe, sehr, sehr viel und wirklich Praktisches für die Gegenwart gesagt ist!

Unsere Kinder und jungen Leute lernen heute Geschichte. In der heutigen Zeit und schon seit langem haben sich die Menschen daran gewöhnt, Geschichte zu lernen, das heißt das, was sie als Geschichte ansehen. Aber wieviel haben die Menschen von der Geschichte gelernt? Nun ja, die Menschen sind heute sehr häufig aufgerufen gegenüber den Ereignissen, die als Elementarereignisse in jeder Stunde eintreten, sich zu fragen: Was lehrt uns darüber die Geschichte? — Die Phrase kann man ja immer wieder und wiederum lesen: Aus der Geschichte kann man dies oder jenes lernen. — Die Menschen lernen eben nichts von der Wirklichkeit. Noch nie hätte man von der Wirklichkeit so viel lernen können wie in den letzten dreieinhalb Jahren. Aber unzählige Menschen verschlafen diese unendlich bedeutungsvolle Wirklichkeit. Als diese katastrophalen Ereignisse begonnen haben, da haben sich sehr gescheite Leute, die geglaubt haben, gerade von der Geschichte viel gelernt zu haben, darüber ausgesprochen, wie lange diese Kriegsereignisse, wie sie sie nennen, dauern könnten. Mit den Gründen, die sie haben konnten, haben sie auch das belegen können, was sie ausgesprochen haben; sie haben gesagt: Vier bis sechs Monate; länger kann nach den Kenntnissen, die man haben kann, diese Kriegskatastrophe gar nicht dauern. — Es waren durchaus Fachleute, die sich so ausgesprochen haben. Nun, die Tatsachen kamen anders. Und man braucht wahrhaftig kein unbedeutender Geist zu sein, um, verführt durch das, was man in der neueren Zeit Geschichte nennt, so zu urteilen. Ein wahrhaftig nicht unbedeutender Mensch hat im Jahre 1789 seine Geschichtsprofessur an der Universität angetreten und eine Antrittsrede gehalten, in der dieser wahrhaftig gar nicht unbedeutende Mensch dazumal gesagt hat, die Geschichte lehre, es sei sehr wahrscheinlich, daß in der Zukunft die Völker Europas zwar allerlei Händel miteinander haben werden, aber daß sie sich nicht mehr zerfleischen können; dazu sei doch die Menschheit zu fortgeschritten. 1789 hat ein nicht unbedeutender Mensch, hat Friedrich Schiller diesen Ausspruch bei Antritt seiner Professur getan aus der Geschichtsbetrachtung heraus, der sich selbst Schiller hingeben konnte, mit Recht. Aber was folgte auf dasjenige, was Schiller da gesagt hat? Die Französische Revolution; die großen Kriege im Anfang des 19. Jahrhunderts. Und wenn es eine Lehre der Geschichte wäre, daß die Menschen Europas als Mitglieder einer großen Familie sich niemals wieder zerfleischen könnten, dann wären alle Ereignisse der Gegenwart erst recht unmöglich.

So sonderbar es klingt, notwendig ist es, über diese Dinge umzulernen. Dasjenige, was man Geschichte genannt hat, ist eben gar nicht Geschichte. Im geschichtlichen Leben der Menschen wirken die Kräfte mit, die die übersinnlichen sind. In das geschichtliche Leben wirken die Toten herein, und ein Urteil aus der Geschichte wird sich erst dann ergeben, wenn dieses Urteil auf geisteswissenschaftlicher Grundlage gefaßt wird. Solange dies nicht geschieht, wird die Geschichte niemals etwas lehren, wird die Geschichte niemals eine praktische Wissenschaft, wird sie niemals geeignet sein, Maximen abzugeben für dasjenige, was zu geschehen hat. Daher steht der Mensch heute so hilflos den Ereignissen gegenüber, weil es notwendig ist in unserer Zeit, daß geisteswissenschaftliche Maximen zu praktischen Lebensgrundlagen gemacht werden. Solange dies nicht geschieht, werden die katastrophalen Ereignisse nicht in Wahrheit überwunden werden können.

Ich habe gesagt: Besonders günstig, um an den Toten heranzukommen, sind die Gedanken, welche aus einer Gemütsbeziehung zu dem Toten heraus entsprungen sind, und die so erinnert werden, daß man sich an diese Gemütsbeziehung miterinnert. Besonders günstig, um Antwort von dem Toten zu bekommen, besonders günstig dafür, daß der Tote in unser Leben hereinwirkt, ist es, wenn wir den Toten wirklich kennen, wenn wir die Möglichkeit haben, uns in seine Wesenheit zu vertiefen. Sich in das Wesen anderer Menschen zu vertiefen, dazu wird auch Geisteswissenschaft die Impulse geben können. Denn heute ist es gerade durch die materialistische Seelenverfassung wenig möglich, daß sich die Menschen im Leben kennen. Sie glauben einander zu kennen, aber sie gehen nur aneinander vorbei, reden aneinander vorbei. Man kann heute dreißig oder mehr Jahre mit jemandem verheiratet sein — und ihn sehr wenig kennen. Es gehört eine gewisse Verfeinerung der Seele dazu, um das Wesen eines anderen zu kennen. Wenn man des anderen Wesen kennen kann wie sein eigenes, dann ist die Voraussetzung gegeben, sich sein Wesen vor die Seele zu rufen. Wenn wir das Wesen eines Toten, an den wir Fragen stellen wollen, uns dadurch vor die Seele rufen, daß wir uns etwas vergegenwärtigen, was uns gemüthaft mit ihm verbindet, und sein Wesen recht lebendig uns dazu vorstellen, dann bekommen wir sicher auch Antwort; dann ist es nur an uns, die nötige Aufmerksamkeit zu entwickeln für das Zusammenspiel dessen, was wir an den Toten richten, mit dem, was sicher von dem Toten zurückkommt, wenn die angeführten gemütvollen Beziehungen erinnert werden. Es ist dann möglich, daß das, was wir an den Toten heranbringen, seine Antwort findet von dem Toten, wenn wir uns lebendig vor die Seele stellen können, was wir von seinem Wesen wirklich verständnisvoll aufgenommen haben.

Über manche andere konkrete Beziehung zu den Toten kann das schauende Bewußtsein Aufschluß geben. Ich will zunächst heute von einer noch sprechen. Sehen Sie, diejenigen, die als unsere Angehörigen oder unsere Freunde oder sonstwie karmisch zu uns gehörige Menschen durch die Pforte des Todes gehen, sie gehen entweder als Kinder oder junge Menschen dahin oder als ältere Menschen. Wenn man mit dem schauenden Bewußtsein beobachtet, wie die Beziehungen zu den verschiedenen Toten sind, so kann man in bezug auf dieses Hinweggehen in verschiedenen Lebensaltern das Folgende sagen. Wenn Kinder oder jüngere Menschen durch die Pforte des Todes gehen, so kann man das Verhältnis, das sie zu den Zurückgebliebenen behalten, mit den Worten bezeichnen: Kinder oder jüngere Menschen haben diejenigen, die hier ihre Angehörigen waren, nicht verloren, sie bleiben eigentlich unmittelbar da in der Umgebung. Und das, was wir als Schmerz, als Trauer empfinden, bekommt dadurch seinen Charakter. Wenn der Mensch, der mit schauendem Bewußtsein ausgestattet ist, den Seelenschmerz beobachtet, den eine Mutter oder ein Vater über ein hinweggegangenes Kind haben, so ist dieser Seelenschmerz ein ganz anderer als der Schmerz, den man empfindet als junger Mensch, wenn einem ein Älterer hinwegstirbt. Gewiß, in oberflächlicher, äußerer Beziehung sind diese Seelenerlebnisse mehr oder weniger gleich, aber wenn man sie intimer auffaßt, sind sie grundverschieden. Die jünger dahingestorbenen Menschen gehen nicht weg, sie bleiben eigentlich da — so kann man das Verhältnis bezeichnen -, und sie leben mit unseren Seelen weiter, leben in unseren Seelen weiter. Und es ist eigentlich der Schmerz, den wir empfinden, die Trauer, die wir empfinden, dasjenige, was die jünger verstorbenen Toten selber in uns erleben. Das überträgt sich in unseren Schmerz, in unsere Trauer. Sie bleiben bei uns. Es ist eine Umsetzung ihres eigenen Schmerzes, der nicht Schmerz sein muß, aber bei uns dann Schmerz wird, wenn er sich umsetzt in unseren Seelen.

Die Trauer, die man empfindet einem älteren Menschen gegenüber, die ist eigentlich persönlich empfundener Schmerz. Ich möchte sagen, es ist weniger Mitgefühlsschmerz, mehr egoistischer Schmerz, eigener egoistischer Schmerz. Denn wenn man vom Gesichtspunkte des schauenden Bewußtseins aus das Verhältnis des hier zurückgebliebenen jüngeren Menschen zu dem älteren Abgeschiedenen bezeichnen will, so kann man sagen: Der ältere Abgeschiedene verliert uns nicht. Wir verlieren nicht den jüngeren Abgeschiedenen; der ältere Abgeschiedene verliert uns, den Zurückgebliebenen, nicht, er nimmt in gewissem Grade die Seele mit, er trägt sie auf seinem weiteren Weg in ihren Kräften mit sich. Er verliert die Hiergebliebenen nicht. Und daher ist dieses Verhältnis zu einem solchen älteren Dahingeschiedenen auch ein ganz anderes als zu einem jünger Dahingeschiedenen. Der älter Dahingeschiedene hat nicht die Tendenz, in der Seele des Hiergebliebenen zu leben, weil er die innere Wesenheit, die Abprägung der inneren Wesenheit mitnimmt.

Was ich eben sagte, zu wissen, das ist gar nicht unbedeutend im Leben, denn dasjenige, was wir das Andenken an die Toten nennen, bekommt dadurch eine ganz bestimmte Beleuchtung. Beim jüngeren Menschen ist es gut, dieses Andenken - ich möchte sagen, den Totenkultus — so zu beleben, so auszugestalten, daß wir mehr im Allgemeinen bleiben, daß wir die Gedanken oder die Kulthandlungen oder sonstige Dinge, welche das Andenken pflegen sollen, so einrichten, daß wir weniger auf das Individuelle, auf das Persönliche des Toten eingehen, sondern im Hinblick auf den Toten große Weltempfindungen, Weltgedanken haben. Da drinnen fühlt sich dann derjenige, der ja als junger Hingestorbener bei uns geblieben ist, wohl. Bei einem älter Dahingestorbenen ist es besonders gut, wenn man auf sein Individuelles eingehen kann, wenn die Gedanken, die man an ihn richtet, so gestaltet sind, daß sie mit seiner Persönlichkeit etwas zu tun haben, auf seine Persönlichkeit hin geprägt sind. Bei einem jünger Hingestorbenen, da ist es besonders gut, wenn die Totenfeier so eingerichtet wird, daß man eine Art Kultus, einen allgemein festgesetzten Kultus, der eine symbolische Bedeutung hat, entwickelt. Für jünger dahingestorbene Menschen ist die katholische Totenfeier besonders geeignet, die in den meisten Ländern weniger auf die individuellen Verhältnisse oder gar nicht darauf eingeht, sondern eine symbolische allgemeine Totenfeier für jeden ist. Für die jung verstorbenen Seelen, die ja dableiben, ist es das beste, mit Riten, die für alle gleich gelten, allgemeine Weltsymbole, allgemeine Weltempfindungen im Hinblick auf sie zu entwickeln. Für älter Hingestorbene ist die protestantische Totenfeier, wo man mehr auf den individuellen Lebensgang eingeht, sich mehr auf das Persönliche des Dahingegangenen bezieht, das bessere. Und auch im individuellen Andenken, das man einem solchen Toten widmet, ist dasjenige für den älter Dahingestorbenen vorzuziehen, was mit ihm persönlich zusammenhängt, was nicht auf jeden Toten anwendbar ist, sondern nur auf ihn.

Weiß man diese Dinge, dann wird auch unser Gefühlsleben mit Bezug auf die dahingegangenen Toten abgestuft, differenziert. Wir wissen zu unterscheiden, wie sich die Seele verhalten soll gegenüber einem jünger oder einem älter dahingegangenen Toten. Das Leben wird in seinen intimsten Verhältnissen bereichert, wenn man so aus der Geisteswissenschaft den Gedanken aufnimmt, daß einem nicht nur die in den physischen Leibern lebenden Seelen angehören, sondern auch die entkörperten Seelen. Der Mensch taucht dann erst ein in die volle Wirklichkeit. Es muß ja immer wieder und wiederum gesagt werden: Vom Geiste im allgemeinen zu sprechen, das führt nicht sehr weit. Vom geistigen Leben im allgemeinen zu sprechen, wie es gewisse Philosophen tun, oder wie es solche Menschen tun, die heute auch glauben, den Materialismus dadurch zu überwinden, daß sie im allgemeinen von Geist und Geist und Geist sprechen: das führt eben nicht allzu weit. Es muß schon der Mut aufgebracht werden — und es gehört ja heute ein gewisser Mut dazu -, in das konkrete geistige Leben einzudringen. Es muß der Mut dazu aufgebracht werden, solche Verhältnisse, wie wir sie auch heute wiederum besprochen haben, rückhaltlos vor der Mitwelt zu bekennen, so groß auch der Hohn der materialistisch Denkenden gegenwärtig noch sein mag. Man kann es ja heute gar nicht sehen, wieviel unendlich Fatales für die Menschheit, unendlich Katastrophales damit zusammenhängt, daß die Menschen gerade in den wichtigsten Teilen der Welt von diesen Dingen nichts wissen und deshalb nicht darüber denken, und deshalb der Wirklichkeit so fernestehen, welche dann verheerend über sie hereinbrechen muß. Allen möglichen Impulsen wird man die gegenwärtige Erdkatastrophe zuschreiben, nur nicht denjenigen, in denen sie wirklich im tiefsten Sinne ihren Ursprung hat.

Hier ist schon der Ort, sich einmal zu besinnen auf die ganze Bedeutung, die eigentlich im europäischen Geistesleben eine anthroposophisch orientierte geisteswissenschaftliche Weltanschauung haben muß wie die, die wir hier meinen. Wie die Menschen sich zum Geiste und zum Geistesinhalte stellen, das wird schon eine große Bedeutung haben in einer wahrhaftig gar nicht fernen Zukunft. Denn es bereiten sich wichtige, bedeutungsvolle Dinge im Leben der Erdenmenschheit vor. Man kann ja wirklich nicht umhin, wenn man nur ein wenig aus dem schläfrigen Zustande herauskommt, in dem leider so viele Menschen sind, über gewisse Dinge tiefer nachzudenken, als durch Jahrhunderte in Europa nachgedacht worden ist. Die Zeiten drängen dazu, daß die Menschen umdenken lernen. Eigentlich sieht man ja, daß die Menschen umdenken; es frägt sich nur, ob sie dieses Umdenken in einer wirklich tiefen Weise besorgen oder ganz unterlassen, oder ob sie es in jener Art besorgen, wie es jetzt sehr viele Menschen tun. Man sieht schon, daß die Menschen umdenken, nur kommt es manchmal ganz merkwürdig heraus. Man könnte da nicht Hunderte, sondern Tausende von Beispielen angeben.

Sehen Sie, einer derjenigen Menschen, die furchtbar umgedacht haben im Laufe der letzten dreieinhalb Jahre, ist der französische frühere Sozialist und Journalist Gustave Herve. Er gibt eine Zeitung heraus, «Gloire» nennt er sie, was auch umgenannt ist aus einem weniger provozierenden Namen. Dieser Herve ist eigentlich einer derjenigen, die gegenwärtig im Sinne des allerwütendsten französischen Chauvinismus schreiben. Man kann sagen, selbst gegenüber einem solchen tigerhaften, stierhaften chauvinistischen Menschen wie Clemenceau ist Herve eigentlich noch mehr französisch-chauvinistisch — und der hat umgedacht. Der war vor vier Jahren noch ganz Kosmopolit, hat jeden noch ausgelacht dazumal, der irgendwie, ich will gar nicht sagen, französisch chauvinistisch war, sondern der nur irgendwie französisch national gesinnt war. Er war ganz Kosmopolit, dieser Herve. Jetzt ist dasjenige, was er schreibt, so giftig, daß man aus jeder Zeile, die man von ihm liest, herauslesen kann: er möchte eigentlich am liebsten, daß die französische T’rikolore zu einem Instrument würde, um alles dem Französischen Gegnerische zu erschlagen. Dennoch rührt von Herve& ein bedeutsamer Ausspruch her, den er allerdings vor diesem Kriege getan hat. Dieser Ausspruch ist der folgende: Die Trikolore gehört auf den Misthaufen! — So wenig war dieser Mann, der jetzt einer der allerchauvinistischsten Franzosen ist, französisch national gesinnt, daß er sich dazu aufgeschwungen hat zu sagen: Die Trikolore — die französische meint er — gehört auf den Misthaufen. — So verachtete er alles Nationale. -— Er hat schon umgelernt, umgedacht, nur natürlich in einer Weise, die nicht gerade sehr tiefsinnig ist. Dasjenige, was in einer Zeit geschehen soll, es geschieht — es ist wichtig, daß man das beachtet -; es frägt sich nur, wie es bei dem einen oder anderen herauskommt, wie der eine oder andere seine Menschheitsaufgabe wirklich beachtet. Das vor allen Dingen ist bei diesem Umlernen notwendig, daß der europäische Mensch nicht die bedeutsamen Dinge verschläft, die sich für die ganze Erdenmenschheit gegenwärtig vorbereiten. Drüben in Asien, überhaupt im Orient, bereitet sich eine Summe von Urteilen über Europa, namentlich über Mitteleuropa vor — uns interessiert ja in der gegenwärtigen Zeit vorzugsweise Mitteleuropa -, Urteile bereiten sich vor, die nach und nach tatsächlich sich zu historischen Impulsen verbinden werden. Der Orientale, der Japaner, der Inder, der Chinese fühlt sich nach und nach herausgefordert, gewisse Impulse bei sich auszubilden. Und bis zu einem hohen Grade haben sich schon solche Impulse herausgebildet. Bis zu einem gewissen Grade gibt es gerade bei führenden Orientalen Urteile, namentlich über mitteleuropäisches, über deutsches Wesen, die wohl beachtet werden sollten, denn was da in diesen Impulsen lebt, wird Geschichte in gar nicht zu ferner Zeit. Es sieht sehr sonderbar aus, aber man sollte eine feine Empfindlichkeit heute sich ausbilden für solche Dinge; man sollte wissen, daß es heute notwendig ist, ein wenig vorauszusehen, was kommen muß, um mit der Wirklichkeit einherzugehen. Die Orientalen, die sich anschicken, mit Europa in ein Verhältnis zu kommen, die sich ihre Urteile bilden, welche künftig Weltpolitik werden, diese Orientalen haben ihre uralten Anschauungen über das geistige Leben. Sie sehen, was in Europa seit Jahrhunderten vorgegangen ist, aber sie sehen es nur in einer einseitigen Weise, weil ihnen dieses Europa, namentlich dieses Mitteleuropa, in einer einseitigen Weise das eigene Wesen zeigt. Ja, was glauben die führenden Orientalen zum Beispiel über dieses mitteleuropäische Wesen? Sie glauben dasjenige, was sie glauben müssen nach dem, was sie eigentlich vorzüglich sehen. Sie glauben daran, daß dieses Mitteleuropa besonders begabt ist, staatliche, kommerzielle und andere Verhältnisse zu organisieren; daß dieses Mitteleuropa besonders begabt ist, sich der äußeren Wissenschaft, wie sie die Schulen in Europa lehren, zu unterwerfen, der Autorität dieser Wissenschaft sich hinzugeben. Diese Orientalen können das nicht besonders schätzen, weder was aus dieser Organisation noch was aus der Wissenschaft stammt, denn dem gegenüber sind die sich bewußt, daß sie, aus ganz anderen Impulsen heraus als wir Europäer es haben können, eine uralte Geistigkeit haben. Gerade dem führenden Orientalen wird niemals imponieren, was die europäische Naturwissenschaft zum Beispiel gibt; es wird ihm niemals imponieren, was die europäische Industrie hervorbringt, wenn er es auch in äußerlicher Weise, wie der Japaner, annehmen wird; es wird ihm niemals imponieren dasjenige, was die europäische Organisation zu bewirken vermag. Denn er ist sich bewußt: das alles stellt zum wirklichen Wesen der Dinge kein Verhältnis her. Dieses Verhältnis fühlt er hergestellt zwischen seiner Seele und der Seele des Weltenalls. Er fühlt sich der Seele des Weltenalls geistig verwandt. Dessen seien wir uns nur ganz klar. Mit demjenigen, was gleichkommt solcher Betrachtungsweise, wie wir sie heute hier oder sonst gepflogen haben, würde sich der Orientale ganz anders zu stellen wissen als mit dem europäischen Maschinenwesen, mit der europäischen Organisation, mit der europäischen äußeren Verstandeswissenschaft. Und man darf schon einmal, so sonderbar es aussieht, auch den Sinn darauf lenken: Was würde der Orient sagen, wenn er wissen könnte, daß aus dem, was das Geistesleben in Europa hervorgebracht hat durch Herder, Schiller, Goethe, durch die Romantiker, eine wahre, konkrete geistige Betrachtung der Welt werden kann, die zu der orientalischen Geistesbetrachtung etwas Besonderes hinzugibt, das der Orientale durch seine Anlage nicht finden kann, das er aber schätzen könnte, mit dem er zusammengehen könnte? — Gewiß, Sie können sagen: Goethe ist ja genügend der ganzen Welt bekannt, und die Führer des orientalischen Geisteslebens können auch Goethe kennenlernen, und Goethe ist ein Quell, ein unendlicher Quell für das geistige Leben Mitteleuropas. - Wahr ist das alles, durchaus wahr. Aber hat es Mitteleuropa schon dahin gebracht, Goethe wirklich als solchen Quell anzuerkennen? Man könnte vieles über diesen Punkt reden. Der Orientale sieht auf dasjenige, was Mitteleuropa aus Goethe hat machen können. Nun könnte vieles angeführt werden; nur als Beispiel will ich eines anführen: Mitteleuropa hat gewußt, die wichtigsten Impulse Goethes mit Stillschweigen zu übergehen, aber es hat eine Goethe-Gesellschaft. In einem wahrhaft höchst günstigen Zeitpunkte ist diese Goethe-Gesellschaft begründet worden. Der Ausgangspunkt war ein vorzüglicher. Man kann sagen, wenige Konstellationen waren für solche Dinge so günstig wie diese am Ende der achtziger Jahre. Als der letzte Nachkomme Goethes einer Fürstin den Nachlaß übergab, da hätte alles gut eingeleitet werden können, wäre auch gut in Angriff genommen worden, gab einen Anfangsimpuls, von dem man hätte glauben können: jetzt wird man die geistigen Quellen aus Goethe herausholen! Es ist vieles geschehen, auch die Goethe-Gesellschaft ist dazumal gegründet worden. Aber nehmen wir einmal den Orientalen, der da frägt: Wir haben im Orient ein Leben, welches die Seele unmittelbar an die Weltenseele anschließt. Da drüben haben sie Organisationen von staatlichen, von gesellschaftlichen Verhältnissen, da drüben haben sie Maschinen und eine Industrie, haben eine Wissenschaft, die in der Schule gelehrt wird und mit ungeheurer Autorität auf die Seelen drückt; aber sie haben keine Beziehung der Seele des Menschen zur Seele des Weltenalls. -Wüßte er, welche Beziehungen latent daliegen, wüßte er, was sein könnte nach dem, was an Goethe erlebt werden könnte, er würde anders reden und denken und empfinden. Aber was sieht er? Nun, er frägt sich vielleicht: Ja, dieses Mitteleuropa hat es dahin gebracht, eine Goethe-Gesellschaft zu begründen, um einen seiner allergrößten Geister zu ehren. Es hat es aber auch dahin gebracht, zum Präsidenten dieser Goethe-Gesellschaft heute einen ehemaligen Finanzminister zu haben. - Es ist nur symbolisch für vieles. Man kann sagen: Es muß in unserer Seele der Impuls leben, die Welt wissen zu machen: Aus dem Quell des deutschen Geistes kann dasjenige hervorgehen, was die Impulse der Geisteswissenschaft sind. Die werden nicht übersehen werden drüben im Orient. Würden sie übersehen, dann würde sich als historischer Impuls im Orient bilden müssen das Urteil: Diese mitteleuropäische Kultur ist eigentlich der Menschheit schädlich. — Und dieses Urteil hat sich in hohem Grade festgesetzt. Es würde ganz gewiß korrigiert, wenn gewußt würde, daß dieses mitteleuropäische Geistesleben imstande ist, selbst das Mechanischste des Mechanismus in Schönheit, in Seele umzugießen durch jene Impulse, die es in sich hat, und die es zum wirklichen Erkennen und zum wirklichen Verarbeiten des Übersinnlichen ausgestalten kann. So könnte es eigentlich nach der einen Seite hin wirken.

Und blicken wir nach der anderen Seite: Im Westen, in Amerika betrachtet man nicht nur das mitteleuropäische, sondern das ganze europäische Leben auch so, wie man es nur von der Außenseite kennenlernen kann, weil man natürlich nicht nur die Goethe-Gesellschaft mit dem gewesenen Finanzminister an der Spitze, sondern auch die anderen Dinge in einer ähnlichen Weise sieht, nicht aber, was in den Seelen so leben kann wie das, was heute durch unsere Seelen gezogen ist. Während man im Orient sagt: Dieses Europa, dieses europäische Leben ist schädlich —, findet man es drüben in Amerika überflüssig. Denn Maschinen bauen, Industrieorganisation treiben, Goethe-Gesellschaften begründen mit Leuten, die von Goethe-Wissenschaft so viel verstehen, wie dasjenige ist, was man beim Zusammenstellen von Finanzbudgets nötig hat, das können die Amerikaner auch. Aber das, was aus Goethe als tiefster Quell spirituellen Lebens fließt, das können die Amerikaner nicht; das können sie nur dann haben, wenn sie es von den Mitteleuropäern nehmen.

Es ist nicht bloß irgendeine mystische Verschrobenheit, meine lieben Freunde, es ist eine mit den praktischen Lebensbedürfnissen der Gegenwart tief zusammenhängende Frage, wie wir uns stellen zu den Impulsen, um möglichst, was an uns ist, zu tun, die Welt wissen zu lassen, fühlen zu lassen, was innerhalb der europäischen Kultur an Geistigkeit leben könnte, welche Wege sie zum Übersinnlichen gegenwärtig haben könnte. Heute mehr als je ist es notwendig, sich darauf zu besinnen, daß Geisteswissenschaft in unserem Sinn nicht nur etwas ist, womit wir unserer eigenen Seele wohl tun wollen, sondern daß Geisteswissenschaft etwas werden muß, wodurch wir als Menschen im rechten Sinne, als Menschen Mitteleuropas, unsere Aufgabe in der Entwickelung der Menschheit erfüllen können.