Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Being as a Physical and Spiritual Entity
GA 205

10 July 1921, Dornach

Automated Translation

Tenth Lecture

Yesterday, in closing, I called attention to the fact that, since that time, according to the spiritual-scientific point of view, we have to reckon the evolution of mankind on earth as having made a circuit from Pisces to Pisces. When I have spoken in this connection of the evolution of mankind on earth, it must naturally be correctly understood. We speak of the overall evolution of mankind in such a way that we let it begin in the old Saturn time, and therefore it can naturally only be a partial evolution of mankind when we speak here of the evolution of mankind on earth. But one can imagine it this way: During the time of Saturn, the Sun and the Moon, man quite naturally took on a very different form, one that cannot be compared to the present form of man. And when we speak here of the formation of humanity on earth, it means that the preparations for this physical human formation began at the end of the Lemurian age, that it developed in the way I have described in my writings, in the Atlantean time, thus precisely in the time that represents such a full cycle of the spring equinox of the sun.

Now let us discuss the conditions to which man was subject during this time, when he had, so to speak, returned to his starting point. I would like to present something schematically so that you have the complete picture of what I actually mean with these explanations. We cannot say that human evolution has taken place in such a way since the last Lemurian period, when the spring point of the sun was also in Pisces, that we can depict this evolution as a cycle that simply returns to itself. That would be wrong. We have to think of this cycle, because of course I am only giving a picture of the development, we have to think of it as a spiral. We must therefore imagine that, if the starting point of evolution lies in the ancient Lemurian period here, this evolution returns in such a way that man has naturally risen to a higher level of his being, but at this higher level, in relation to his relationship to the cosmos, has in a sense returned to his starting point in the present age. And how he had to live in these circumstances, let us bring that to mind today.

Blackboard Drawing I
Blackboard Drawing I

Some time ago, I gave a lecture to a small group in Stuttgart about a possible astronomical world view. I pointed out how, for a long time, the so-called Ptolemaic world view was regarded as correct by mankind. This Ptolemaic conception of the world is thoroughly ingenious, it is so, I might say, in certain line forms geometrically summarizes that which must be summarized if we want to express the view we have of the stars, their positions and their orbits, by pictorial representations. Then, for certain reasons, which I have often described, this Ptolemaic system was replaced by the Copernican system, which, with some important modifications, is still regarded today as essentially correct. In Stuttgart, I showed that this Copernican system is nothing more than a linear representation of what we see when we look into the cosmos with our eyes, telescopes or other instruments. I also showed that it cannot be said that this Copernican system is any more correct than the Ptolemaic system; it is only a different way of summarizing the phenomena. And I have then tried to summarize these phenomena myself, linking them to what man – who, after all, if, for example, the earth has a movement, must go along with this movement – can experience within himself. Today I want to present only the result to you; the other is not important for us today.

If we begin to summarize these phenomena not in a one-sided way, as is the case with both the Ptolemaic and Copernican world systems, but if we take into account everything that is available to us, then we come to the conclusion that this summary will ultimately become so complicated that we can no longer get by with a simple world system, which we can represent with a pencil or a planiglobe. It is not at all possible, basically, to summarize things in as simple a way as one would usually like to summarize them. And one can indeed arrive at something very strange in this way, which I would like to present to you quite simply, because, however paradoxical they may appear to people of the present day, these things must be discussed.

People believe that the science of the present is the most intelligent thing that has ever existed, and that basically nothing more intelligent could possibly be invented. And because of this belief, humanity is indeed heading for a terrible cultural fate. But the right thing must also be presented in a certain way. If you take into account more and more circumstances, you will end up in such a state of mind regarding the complexity of the world system that this state of mind is very similar to the one you have when you have just woken up and experience the chaotic images of the soul, which I said yesterday and the day before yesterday sit in us as an undercurrent. I have schematically drawn the human organism for you according to etheric body and physical body and said: These chaotic images emerge from it, which are actually always there even during the day. They can be found very effectively in dreamy natures, but everyone notices them at the bottom of their soul. And they can be particularly strongly noticed when a person submerges with his ego and astral body into his physical and etheric bodies in the morning. Now I do not mean these images themselves – these images are, of course, very poetic and imaginative for the people concerned, depending on their level of perfection or imperfection, or they are very chaotic, the latter being the more common case. But I am talking about the state of mind that a reasonably logical person experiences when they are accustomed to thinking logically and then find themselves immersed in this world of images. What is meant is the state of mind that comes to those who do not approach it with all the prejudices and simplifications that prevail when constructing world systems, but who approach it without prejudice. Then, in relation to what one ultimately achieves, in relation to the complexity, in relation to the interweaving, one enters into a similar state of mind.

Of course, our time has brought it about – and that is even a great boon compared to the mental disposition of most people – that every schoolboy knows exactly: at the focus of an ellipse is the sun, the planets revolve around it, the fixed stars stand still, and so on. – Every schoolboy knows this, and it is tremendously simple. But if you approach these things without prejudice and without theoretical fuss, you do not find this simplicity. Instead, things become enormously complicated, and in the end you arrive at the kind of frame of mind I have described, in which you say to yourself: you have to move into something that transitions from the definite to the indefinite, from the definitely drawn lines into problematically drawn lines. You enter into a frame of mind that tells you: What you are taking into your head is basically an image, an image that is woven and that you can simplify, as when you, say, make a diagram of Raphael's Madonna. But just as you would not have the whole of Raphael's Madonna from that, you have just as little in the Copernican system what is actually in front of us in space in the form of an image that includes an infinity of details and particulars. Just when you are considering such a consideration, you will understand: If we have to say something like that to ourselves when we contemplate the phenomena of the universe, then we cannot actually stand face to face with reality as such; for we stand before what presents itself to us in a state of soul like the world of images that we encounter when we enter our body from the cosmos in the morning. So there can be no question of standing face to face with reality.

These are the kinds of considerations that must be made if one wants to have an understanding in the full sense of the word of what it actually means: we live with our consciousness in the world of illusion, of maya. We also live in Maya with regard to the image we have of the universe and its phenomena. And finally, we can also observe the phenomena that the sensory world weaves around us, and we come to something similar. We do not, however, come to what a, I would say, clumsy theory of knowledge has come to at the end of the 18th and in the course of the 19th century, which always repeats: Yes, out there the phenomena are, for example, through mechanical and dynamic laws, or as one says recently, electrons, and they exert an impression on our senses, and that which is then perceived by us, that is only an effect of that which is out there; but that is just only the appearance for us. To speak of appearances to us in this sense is, after all, a clumsy theory of knowledge. With such a view, one can indeed have some strange experiences.

One need only turn against this theory of knowledge with a few lines here or there today, and someone will come along and say, “But Kant said...” People have become so wrapped up in Kantianism that they consider it a kind of Bible; at least many do. They change this or that, but on the whole they consider it a kind of Bible. One can have the strangest experiences there. I once held courses on such questions in Berlin, it was in the winter of 1900 to 1901, the same winter about which Herr von Gleich has proclaimed that a certain Winter taught me about Theosophy – he has confused the winter of 1900 to 1901 with a Mr. Winter who is supposed to have taught me about Theosophy! I don't know whether he read it or was told that I once gave these lectures in winter, which were then printed, they were given in Berlin in the winter of 1900 to 1901, and so the word “winter” was taken for the name of Mr. Winter. Yes, this argument is no more intelligent than the other stupid and dishonest arguments of General von Gleich. But you see, at these lectures in Berlin there was also a dyed-in-the-wool Kantian. I can't say he was listening, because he was usually asleep, and I don't know how many people can listen while sleeping, but I could tell at the time that he only woke up when he could somehow apply Kant. And once it happened that I repeated an argument – it wasn't even mine – in which it was said: If one really speaks of the thing in itself as being completely unknown, as Kant did, then it could consist of pins, so that behind the sensory phenomena there could only be pins. But when I said this, the person in question jumped up as if stung by an adder and said: Behind the phenomena is not space and time. There are pins in space, so the thing in itself cannot consist of pins! — It is just one of the examples that one so often encounters when people believe that their Bible, their Kantian Bible, is somehow being touched.

Now, it is not the case that any “things in themselves” throw effects into us, so to speak, which then merely trigger sensory qualities, so that we are actually only wrapped up in our sensory qualities; it is not like that. But something else is true. Please just take the following: Stand outside at, say, 11 o'clock in the morning and look at the surrounding area, but look at it carefully, not as some people draw it, because what they draw is nonsense, of course it doesn't reflect the appearance of the senses. Instead, look at it at 11 o'clock, at 12 o'clock with all its lighting effects. The whole sensory tapestry has changed completely by noon, by five o'clock, by eight o'clock. The picture around you is constantly changing. You are never dealing with anything but interwoven effects and impressions. A tree – what do you see of the tree? You see the reflected light, you may see the leaves moving in the wind, and so on. In short, you never see anything permanent. You simply see an objective appearance. While the clumsy theory of knowledge speaks of a subjective appearance, you see an objective appearance, and this objective appearance naturally also communicates itself to the eye. Just as the tree intercepts the light rays in a certain way, reflects them and so on, so the eye also has a certain relationship to the light rays, and we can say: the phenomenal, the apparent, the illusory , the Maja nature, which is spread out in the sense world around us, is of course also present in our subjective picture; but because it is objectively changeable, it is also changeable in the subjective picture.

This is what I wanted to substantiate, for example, in the first section of my “Philosophy of Freedom” or in my booklet “Truth and Science” and so on. So even when we face the world, we are not dealing with a lasting, permanent reality; we are dealing with something that, one might say, is coming and going in the moment. We are dealing with appearances. And if we wanted to construct this image theoretically, we would come up with nothing more than the few lines in the Sistine Madonna. And so it is in everything we are immersed in. We are immersed in the world of phenomena, of Maja, but even though we are immersed in this world of Maja with all our perception, we are not dependent on this world. For it is quite clear to us when we emerge from the cosmos with our I and our astral body in the morning and submerge into our etheric body and our physical body, that what we are submerging into contains an objective, a truth. Certainly, what swirls towards us as chaotic images is only an appearance; but what we submerge ourselves in contains a truth. And in the moment when we submerge ourselves, whether we do so through: I want to move my limbs, or through: I want to bring my ideas into fantasy forms, or let's say through: I want to bring my ideas into logical thought connections – in what becomes us when we immerse ourselves in our body, in that, we know, we have something that does not depend on us, that we receive, that receives us. And the moment we wake up is the one that communicates our sense of being to us.

This sense of being is, in a sense, something that permeates and runs through our entire thinking. But our thinking itself moves more in the world of phenomena, of appearance, of maya. And let us expand what I am presenting from ordinary experiences to include the whole person.

Those who, with the help of such insights, as can be gained on the basis of my descriptions in “How to Know Higher Worlds”, can look at the whole person, will soon know how the human being, as a soul-spiritual being, goes through the state between death and a new birth, how it penetrates into the physical world, becomes embodied, in order to go through the state between birth and death, and then again a state between death and a new birth. I have developed some important details about these processes in the last lectures here. When the moment comes when one can look back into the world that lies before birth or before conception, one realizes that we have gone through the world that actually makes up our sense of being, the world from which our sense of being comes, between death and a new birth. One only acquires the right feeling for being, the feeling for being that is not subject to doubting or skepticism, when one looks back into this world of existence that lies before conception.

But now something significant appears, as you can already gather from my Viennese lectures from the spring of 1914. I will now present it to the soul in a different form, namely, something appears that confronts us before the human being descends from the state between death and a new birth to his physical embodiment. During this time, the desire to be, the desire to exist, fades more and more from the human being. As he develops between death and a new birth, I would say that the human being passes through an absolute satiation with the feeling of being. That is one of the achievements that man acquires between death and a new birth, that after going through the first stages after death, he comes more and more, through the relationship to the world into which he then enters, to a strongly penetrating feeling of being, to a — if I may use the expression — being anchored in the being of the world. And this becomes stronger and stronger until a kind of supersaturation with the feeling of being occurs, and then, towards the end of the time between death and a new birth, I would say that a true supersaturation with the feeling of being occurs. I could also call it something else. I could say that a true hunger for non-being occurs in the human being. Those spiritual-soul entities that come down to earth as human beings actually show, before they come down to earth, a strong hunger for non-being. And from this state of mind or spirit, we could say: Because man hungers for non-being, he plunges into Maja in this state, into the world that we have before us both in relation to the world of stars and in relation to the earthly phenomenal world. There is a longing for this non-existent world, for this world, which one is in soul moods towards, as one is towards the chaotic images when one goes to their bottom, this world, which actually presents us with a different aspect in every moment. We are, after all, completely immersed in an illusory world, in a Maya world, as we immerse ourselves in this world. The soul and spirit want to submerge themselves in this Maya world, and that is what we are actually dealing with. The others are more or less side effects. This is the strongest impulse that lives in the spiritual-soul human being when he approaches earthly existence: this longing for Maya, this longing to live in the soft, permeable phenomenon, not in the saturated, intense being. And what then envelops the human being as an etheric body and as a physical body has been born out of the cosmos and is used to clothe the human being. In the last few days, I have described how the embryo in the mother's body is formed out of the cosmos.

We must therefore imagine that the human being basically comes from a completely different world. There he acquires this hunger for existence, for life in the Maja, by approaching the physical earthly existence, and he is received by plunging into the Maja with his I and with his astral (see drawing, red, blue), of which the etheric body and the physical body (yellow, red) are formed in the maternal body through fertilization as its covering from the cosmos. The human being comes from a world that is not spatial-temporal, that cannot be found in space, but he is clothed in space with what is formed in the mother's body. He then emerges into this every time he wakes up. When falling asleep, he emerges from it. A rhythm of submerging into the physicality and of being drawn out of it is formed.

Blackboard Drawing II
Blackboard Drawing II

Today's ideas are actually such that one has great difficulty in dealing with them in relation to reality. This convergence, for example, of a completely different current that a person goes through before he comes to his embodiment, and the external that then envelops him, which of course has nothing essential to do with him before - as it really becomes, I have described on other occasions - this interaction, that can hardly be described by today's science in an appropriate way because it lacks the concepts for it.

The same thing can be seen in another area. When a physiologist talks about light or color today, his main concern is to describe something that the eye does, to find out what it is. But in reality it is actually just as if someone wanted to describe any of the personalities sitting here and, above all, describe this carpentry workshop here because you walked in here. Basically, the light that enters the eye and takes effect in the eye has no more to do with the eye than you have with the carpentry workshop when you walked in and the carpentry workshop now also envelops you. If someone describes the carpentry workshop and you, they naturally describe it as a whole. But that is not the case. It is difficult to find the truth in the face of today's complicated ideas.

And so we can say: that which is spiritual and soul in man comes into this world of the earthly primarily out of an urge for non-being. And every waking state, that is, every state that is experienced from waking up to falling asleep, is a new education for being, a re-impregnation of consciousness with being.

The human being is in the state in which he is last between death and a new birth, I would like to say, so glad when he can arrive at his physical embodiment, he is so glad. I have often described to you how the brain floats in the cerebral fluid. If the whole weight, one thousand three hundred and fifty grams or something like that, were to press on the veins under the brain, the veins would be crushed, they could not exist; but the brain only presses with about twenty grams. Why? Because the brain floats in the cerebral fluid. And you know Archimedes' principle. Right, it was Archimedes who found it. He was once in a tub bathing and felt how he was getting lighter and lighter in the bath, and he was so pleased about this discovery that he immediately ran naked through the streets shouting: I've got it, I've got it!” — namely, that every body in a liquid loses as much of its weight as the weight of the water body that it displaces. So if you have a container of water and you put a solid object in it, it becomes lighter than it actually is outside the water, and it becomes lighter by the amount that the displaced water weighs, that is, by its own weight, if you think of it as being made out of water. So if, for example, there were a cube here and you thought of it as a water cube and weighed it, the actual cube would become lighter by the weight of the water cube. And so the brain becomes lighter, except for twenty grams, weighs only twenty grams because it floats in brain water. So the brain does not follow its full gravity. It is pushed upwards. This force that pushes upwards is also called buoyancy. Man looks forward to this, to coming into something that actually pulls him upwards, that really pulls him upwards. And he learns to be heavy again at twenty grams, and through heaviness we learn the feeling of being. Man is again imbued with the feeling of being between birth and death. And this is then developed and increased in the evolution after death.

This is what, I would say, has so disappeared from the consciousness of modern humanity that the greatest philosopher at the beginning of this newer time, Cartesius or Descartes, coined the formula: Cogito ergo sum - I think, therefore I am. - It is the most nonsensical formula one can think of, because precisely by thinking, one is not. One is precisely outside of being. Cogito ergo non sum – is the real truth. Today we are so far removed from the real truth that the greatest modern philosopher has put the opposite in the place of truth. We acquire the feeling of being precisely when thinking feels itself in the organism, when thinking feels itself embedded in what is heavy. This is not just a popular image, it is reality in the face of appearances.

But this can teach us how the human being, as he initially knows himself, goes down to earth in knowledge, actually submerges himself in the Maja and, within the Maja, learns what he needs again after death: the feeling of being.

Now, when one describes what I have described to you now, then one has something that is specifically human in human development. This, I would like to say, rhythmic movement between the feeling of being and the feeling of not being can be visualized for meditation in the following way. You can say, when you live in mere thoughts: I am not. When one lives with reference to the will, which physically rests in the metabolic-limb-human being, then one says: I am. And between the two, between the metabolic-human being and the pure brain-human being, who says: I am not, when he understands himself, because that which lives in the brain are merely images; that which lies in between is the rhythmic alternation between: I am and I am not. For this, the external physical is breathing. The exhalation fulfills the breathing process with what comes from the metabolism, with carbon dioxide. I am – is exhalation. I am not – is inhalation. I am not

I am not
I am – I am not exhalation – inhalation
I am

The inhalation is related to: I am not - of thought. Inhalation happens in such a way that we take in air into our ribs, pushing the water of the arachnoid space upwards and thereby pushing the cerebral fluid upwards. We bring the vibration of the breathing process into the brain. This is the organ of thought. The inhalation process transmitted to the brain: I am not. Again, exhalation, the cerebral fluid – through the arachnoid space – presses on the diaphragm, exhalation, the air impregnated with carbon, turned into carbonic acid: I am – out of the will. Exhalation: out of the will.

All this, understood in this way, is a purely human process, because the person who wants to transfer it to the animal, because the animal also breathes, is just like a human being who takes a razor to cut his flesh because it is a knife. Of course animals also breathe, but animal breathing is something different from human breathing, just as a razor is something different from a table knife. Those who base their definitions on the outward appearance of things will never arrive at any kind of useful explanation of the world. Death is something different for humans, something different for animals, something different for plants. Anyone who starts from a definition of death will come to just as little of a useful explanation as someone who starts from the definition of a knife and says, for example, “A knife is something that is so fine on one side that it cuts through other objects.” Of course, that gives a nice general concept, but one cannot understand anything about what really is. So, these are specifically human processes that I have described to you. They are the human processes that man has gone through while the vernal point made the circuit from Pisces to Pisces. This is precisely the time in the evolution of the earth when man, in the leading parts of the nations, has gone through everything that I have described to you now, and which all tends to show how it actually happens, how man, human being, by descending into the physical world through birth, plunges into the maja, and with death is reborn out of the maja again, enriched by the feeling of being, which he needs for the further life after death. This is the most important fact: this being born through death with the feeling of being, while being born is the human being's spiritual-soul entity plunging into maya. It is precisely because we plunge into maya, that is, into a world of images, that we are free. We could never be free if we were in a world of facts with our consciousness between birth and death. We are only free because we are in a world of images. Images that are in the mirror do not determine us causally. A world of facts would determine us causally. What you bring to the image that hangs before you must come from you. The phenomena of the world do not determine us as human beings in what I called in my Philosophy of Freedom pure thinking, which does not come from the organism. What comes from the organism is, as you have seen, imbued with the sense of being, even if in the brain this sense of being is present in such a small percentage that it is about twenty to one thousand three hundred and fifty. One must look at this again and again, how man actually develops the longing for Maja by being born into earthly life, and how earthly life educates him to the feeling of being. That is what we have gone through during the time from the last Lemurian period into our period, where a sun cycle of 25,920 years, a great world cycle, has been gone through. Now, however, we are in the time in which development has returned to its starting point, but I have drawn it in such a way that I said: we have to indicate it schematically in a spiral (see drawing on page 170). The development of humanity has indeed returned to its starting point, but at a higher level. But what does this higher level mean? This higher stage means that we, as humanity, have always plunged into Maya with our birth and then, out of our physical existence, have gained the feeling of being. But the earth has also changed in the meantime; the earth today is no longer the same organism that it was in the Lemurian or Atlantean times. Today, as I have often stated, the Earth is already in a process of dissolution.

Geology also knows this. Read about it in the beautiful geological works of Eduard Sueß, 'The Face of the Earth': the Earth is in a crumbling process, the Earth is in a dissolution process. This means that we will no longer have every opportunity to acquire the feeling of being in a sufficient way. And now that a cycle has been completed, as I explained yesterday and today, humanity is facing the danger of going through deaths in which it has developed too little sense of being, simply because our earth no longer provides the necessary intensity of the feeling of being. With this new period, which I have now explained to you as a period of the whole cosmos, the prospect opens up for humanity to pass through death with a feeling of lightness that is, if I may express it so, too great. Humanity may become more and more materialistic, and the consequence of this, if it becomes more and more materialistic, will be that it carries an insufficient feeling of heaviness or being through the gate of death.

This is something that is already quite clear to those who are familiar with the conditions in the world today: souls today are carried through the gate of death by their own sense of non-being, so that they experience the opposite of what a person who falls into water and cannot swim experiences — they sink. These souls sink when they pass through the gate of death, due to the little weight they have. How the expression 'weight' is used in the spiritual world, that occurs at an important point in my Mysteries. They rise to the top and are lost. This can only be counteracted by people rising from concepts that can be easily acquired today and that figure in our entire lives, to that which must be achieved with a certain effort of physical life: that is, such concepts that are not produced by physical life alone, that are acquired through spiritual science.

What do people who absolutely want to remain in today's thinking say about spiritual science? They say: Yes, what is described, for example, in this Steinerian “occult science”, that is fantastic, that is arbitrary, that cannot be imagined! Why do people say that? People can see chalk, they can see tables, they can see legs, and they can only imagine what has once presented itself to them in this way; they do not want to imagine anything other than what they have appropriated from the bellwether of external physical reality. They do not want to develop any inner activity in imagining. Anyone who wants to study Occult Science: An Outline must make an effort themselves. If he gapes at an ox, he has a reality, to be sure; he needs not make any effort, but only gape at it and then form a so-called concept, which is no concept at all. What it is about is that the concepts that are hinted at by spiritual science, for example by my “Occult Science” or “Theosophy” or by the other books, demand this inner activity. A large part of humanity, which is now more materialistic than ever because it wants to educate the world of ideas in a materialistic way, the spiritualists, would really rather not get involved in thinking through and working through Occult Science; they prefer to let themselves be by Schrenck-Notzing or others, where such lumps, shaped like human beings or the like, appear to them in such a way that they can remain completely passive; they do not need to make any effort at all.

But in doing so, one becomes lighter and lighter and works against one's continued existence after death. However, by working one's way into the activity needed to penetrate spiritual science, one has to make a greater physical effort, connect more strongly with the physical than is the case today under so-called normal conditions. One must use stronger concepts. But in so doing, one also takes one's sense of being with one through death and is then equal to life after death.

That is something, is it not, that today's man likes so much: to add nothing to what he encounters in life. If he is to add something, to be active, it immediately becomes uncomfortable for him. Outwardly, in our social lives, we have always striven to learn as much as possible and to learn according to the templates prescribed by the state; so that when we have happily reached the age of twenty-five or twenty-six and are ready to start our legal clerkships, we are then pushed into some scheme and entitled to a pension after so many decades; now we are safe. We are only in our twenties, but we are insured for life. We let our body retire – that is guaranteed from the outset – then comes the church, the church confession, which also demands nothing more than that we passively surrender to what is offered to us. And the church then retires our soul when we are dead; it insures us against it without our doing anything, except at most living in faith, just as our body was retired before. This is something that must be broken with if civilization is not to arrive at its decline. Inner activity, inner active participation in what man makes of himself, even what he makes of himself as an immortal being, is necessary. Man must work on his immortality. That is the one thing that most people would like to be magically removed. They believe that knowledge can only teach one something of what is so anyway, can at most teach one that man is immortal. There are those who say:

Yes, I live here, as life exists here; what will be after death, I will see then.

He will see nothing, absolutely nothing! For the argument is about as ingenious as that of the Anzengruber personality: “As surely as there is a God in heaven, I am an atheist!” — These things are of the same logic. The fact of the matter is that, with regard to the spiritual and mental, by taking it into our knowledge, we make the spirit mature so that after death it does not go through the opposite state of someone sinking in confusion, that is, of someone rising without essence. We must work on our essence so that it can pass through death in the right way. And the assimilation of spiritual knowledge is not just the assimilation of abstract knowledge, it is the penetration of the spiritual and mental life of man with the forces that conquer death.

This is, after all, the essence of the Christian teaching. Therefore, a person should not merely believe in Christ, as a modern confession would have it, but should take to heart the words of St. Paul: “Not I, but Christ in me.” The power of Christ in me must develop and be cultivated! Faith as such cannot save the human being, but only the inner cooperation with Christ, the inner development of the power of Christ, which is always there if one wants to develop it, but which must be developed. Initiative and activity are what humanity will have to fill itself with. And it must realize that mere passive faith makes man too easy, so that in time immortality would die on earth. That is Ahriman's endeavor. And to what extent it is Ahriman's endeavor, we will then bring before our soul in a next lecture, because today we are in the midst of the battle between the Ahrimanic and the Luciferic powers. And just as we have protected our unconsciousness to a certain extent, with the spring equinox marking a boundary, we will have to enter the next boundary in such a way that we place ourselves with full

1987 we place ourselves in that which interweaves the world's being: the battle of the Luciferic with the Ahrimanic spirits. Through spiritual science we are led into reality, not just into an abstract knowledge. More about this next time.

Zehnter Vortrag

Gestern am Schlusse habe ich aufmerksam darauf gemacht, daß der Frühlingspunkt der Sonne seit jener Zeit, seit welcher wir nach geisteswissenschaftlicher Anschauung die Entwickelung der Menschheit auf Erden zu rechnen haben, einen Umkreis von den Fischen zu den Fischen gemacht habe. Wenn ich in diesem Zusammenhange gesprochen habe von der Entwickelung der Menschheit auf Erden, so muß das selbstverständlich richtig verstanden werden. Wir sprechen ja von der Gesamtentwickelung der Menschheit so, daß wir sie ihrem Wesen nach beginnen lassen schon in der alten Saturnzeit, und daher kann es sich natürlich nur um eine Teilentwickelung der Menschheit handeln, wenn hier gesprochen wird von der Entwickelung der Menschheit auf Erden. Aber man kann ja die Sache sich so vorstellen: Der Mensch hat ganz selbstverständlich während der eigenen Saturn-, Sonnen- und Mondenzeit eine wesentlich andere Gestaltung gehabt, eine Gestaltung, die gar nicht zu vergleichen ist mit derjenigen, welche die jetzige Menschengestaltung ist. Und wenn hier jetzt von der Gestaltung der Menschheit auf Erden gesprochen wird, so bedeutet es, daß eben die Vorbereitungen zu dieser physischen Menschengestaltung damals am Ende des lemurischen Zeitalters begonnen haben, daß sie sich herausgebildet haben so, wie ich das ja in meinen Schriften beschrieben habe, in der atlantischen Zeit, also gerade in derjenigen Zeit, die einen solchen vollen Umlauf des Frühlingsaufgangspunktes der Sonne darstellt.

Nun wollen wir uns heute einmal darüber verbreiten, welchen Verhältnissen der Mensch eigentlich in dieser Zeit, in der er also gewissermaßen wiederum an seinen Ausgangspunkt zurückgekehrt ist, unterworfen war. Ich möchte schematisch noch etwas vor Sie hinstellen, damit Sie im völligen Bilde desjenigen sind, was ich eigentlich mit diesen Ausführungen meine. Wir können nicht sagen: Die Menschenentwickelung sei so abgelaufen seit der letzten lemurischen Zeit, wo der Frühlingsaufgangspunkt der Sonne auch in den Fischen war, daß wir diese Entwickelung als einen Kreislauf so zeichnen, daß er einfach in sich selbst zurückläuft. Das würde falsch sein. Wir müssen uns diesen Kreis, denn selbstverständlich gebe ich damit nur ein Bild der Entwickelung, wir müssen uns ihn spiralförmig denken. Wir müssen uns also denken, daß, wenn der Ausgangspunkt der Entwickelung in der alten lemurischen Zeit hier liegt, diese Entwickelung so zurückkehrt, daß der Mensch natürlich auf eine höhere Stufe seines Wesens gestiegen ist, aber auf dieser höheren Stufe in bezug auf sein Verhältnis zum Kosmos gewissermaßen zu seinem Ausgangspunkte im gegenwärtigen Zeitalter zurückgekehrt ist. Und wie er in diesen Verhältnissen drinnen zu leben hatte, das wollen wir uns heute einmal vor die Seele führen.

Blackboard Drawing I
Blackboard Drawing I

Ich habe vor einiger Zeit vor einem engeren Kreise in Stuttgart Vorträge gehalten über ein mögliches astronomisches Weltenbild. Ich habe darauf hingewiesen, wie ja durch lange Zeiträume hindurch das sogenannte Ptolemäische Weltenbild von der Menschheit als richtig angesehen worden ist. Dieses Ptolemäische Weltenbild ist durchaus geistreich, ist durchaus so, daß es, ich möchte sagen, in gewissen Linienformen geometrisch dasjenige zusammenfaßt, was zusammengefaßt werden muß, wenn wir den Anblick, den wir von den Sternen, ihren Stellungen und ihren Bahnen haben, durch bildliche Gestaltungen ausdrücken wollen. Dann, aus gewissen Verhältnissen heraus, die ja auch öfter von mir geschildert worden sind, ist dies Ptolemäische Weltensystem ersetzt worden durch dasjenige, das im wesentlichen, wenn auch mit gewichtigen Veränderungen, heute noch als das richtige angesehen wird, durch das Kopernikanische. Ich habe nun in Stuttgart gezeigt, daß auch dieses Kopernikanische Weltensystem ja nichts anderes ist, als eine durch Linien bewirkte Zusammenfassung dessen, was wir eben sehen, wenn wir unsere Augen oder Fernrohre oder etwas anderes in den Kosmos hinausrichten, und ich habe gezeigt, daß man keineswegs sagen kann, dieses Kopernikanische Weltensystem sei nun etwa um so viel richtiger als das Ptolemäische Weltensystem; es ist nur eine andere Art Zusammenfassung der Erscheinungen. Und ich habe dann versucht, selbst zusammenzufassen diese Erscheinungen in Anknüpfung an dasjenige, was der Mensch - der ja, wenn zum Beispiel die Erde eine Bewegung hat, diese Bewegung mitmachen muß - in sich selber erfahren kann. Ich will heute nur das Ergebnis, das andere ist ja heute für uns nicht wichtig, vor Ihre Seele hinstellen.

Wenn man nämlich anfängt, diese Erscheinungen nicht in einseitiger Weise, wie es sowohl vom Ptolemäischen wie vom Kopernikanischen Weltensystem geschieht, zusammenzufassen, sondern wenn man alles berücksichtigt, was einem vorliegt, dann kommt man zu der Überzeugung, diese Zusammenfassung werde zuletzt so kompliziert, daß man eigentlich gar nicht mehr mit einem einfachen Weltensystem, welches man durch den Stift oder mit dem Planiglobium darstellt, auskommen kann. Es ist gar nicht möglich im Grunde genommen, die Dinge in so einfacher Weise zusammenzufassen, wie man sie gewöhnlich zusammenfassen möchte. Und man kann ja auf diesem Wege zu etwas sehr Merkwürdigem kommen, das ich ganz einfach vor Sie hinstellen möchte, weil schon einmal auch, so paradox sie den Menschen der Gegenwart erscheinen mögen, diese Dinge besprochen werden müssen.

Die Menschen glauben ja, die Wissenschaft der Gegenwart sei das Allergescheiteste, was es jemals gegeben habe, es könne im Grunde genommen nichts Gescheiteres geben. Und aus diesem Glauben heraus geht allerdings die Menschheit einem furchtbaren Kulturschicksal entgegen. Aber es muß schon einmal das Richtige auch in einer gewissen Weise hingestellt werden. Wenn man nämlich immer weitere und weitere Umstände berücksichtigt, so kommt man zuletzt in eine solche Seelenverfassung gegenüber der Kompliziertheit des Weltensystems hinein, daß diese Seelenverfassung sehr ähnlich ist derjenigen, welche man hat, wenn man gerade eben aufgewacht ist und die chaotischen Seelenbilder erlebt, von denen ich gestern und vorgestern gesagt habe, daß sie als Unterströmung in uns selber sitzen. Ich habe Ihnen schematisch den menschlichen Organismus aufgezeichnet nach Atherleib und Physischem Leib und sagte: Es tauchen aus ihm diese chaotischen Bilder auf, die eigentlich auch während des Tages immer da sind. Man kann sie bei träumerisch veranlagten Naturen sehr wirksam finden, aber jeder bemerkt sie auf dem Grund seiner Seele. Und insbesondere können sie stark bemerkt werden, wenn der Mensch morgens untertaucht mit seinem Ich und astralischen Leib in seinen physischen Leib und Ätherleib. - Nun meine ich nicht diese Bilder selber - diese Bilder sind natürlich bei den entsprechenden Menschen entsprechend ihrer Vollkommenheit oder Unvollkommenheit sehr dichterisch, phantasievoll, oder sie sind urchaotisch, das letztere jedenfalls in den häufigeren Fällen -, aber ich meine die Seelenstimmung, in die man kommt, wenn man sich als leidlich logisch denkender Mensch, aus der Gewöhnung, in Logik zu denken, nun in diese Bilderwelt hineinversetzt fühlt. Es ist die Seelenstimmung gemeint, in die jener kommt, der sich nun nicht mit all den Vorurteilen und Vereinfachungsfaxereien, die da herrschen, wenn man sich Weltensysteme konstruiert, sondern der sich ganz vorurteilslos an die Sache heranmacht. Dann kommt man gegenüber dem, was man zuletzt erreicht, gegenüber der Kompliziertheit, gegenüber dem Auseinandergewobensein, in eine ähnliche Seelenstimmung hinein.

Gewiß, unsere Zeit hat es dahin gebracht - und das ist sogar gegenüber der Seelenveranlagung der meisten Menschen eine große Wohltat-,daß jeder Schulbub ganz genau weiß: Im Brennpunkt einer Ellipse steht die Sonne, da drehen sich die Planeten herum, die Fixsterne stehen still und so weiter. — Jeder Schulbub weiß das, und das ist ungeheuer einfach. Wenn man aber vorurteilslos und ohne theoretische Faxereien an diese Dinge herangeht, findet man nicht diese Einfachheit, sondern es komplizieren sich in einer ungeheuren Weise die Dinge, und man kommt eben zuletzt in eine solche Seelenstimmung hinein, wie ich sie geschildert habe, in der man sich sagt: Man muß auslaufen in etwas, was aus dem Bestimmten ins Unbestimmte, aus den bestimmt gezogenen Linien in problematisch gezogene Linien übergeht. - Man kommt eben in eine Seelenstimmung hinein, die einem sagt: Was du da in deinen Kopf hereinnimmst, das ist im Grunde genommen ein Bild, ein Bild, das gewoben ist und das du zwar vereinfachen kannst, wie wenn du dir, sagen wir, von der Raffaelschen Madonna ein Schema machst. Aber geradeso wie man da von der Raffaelschen Madonna nicht das Ganze haben würde, das man in dem Bilde vor sich hat, ebensowenig hat man im Kopernikanischen System dasjenige vor sich, was da im Weltenraum eigentlich in Form eines Bildes, das eine Unendlichkeit von Details und Einzelheiten in sich schließt, vor uns steht. Gerade wenn Sie solch eine Erwägung anstellen, werden Sie begreifen: Wenn man gegenüber den Erscheinungen des Weltenalls sich zuletzt so etwas sagen muß, dann kann man ja eigentlich der Realität als solcher nicht gegenüberstehen; denn man steht dem, was sich einem darbietet, in einer Seelenstimmung gegenüber wie der Bilderwelt, die wir antreffen, wenn wir des Morgens aus dem Kosmos in unseren Leib hineingehen. Also es kann keine Rede davon sein, daß man da der Realität gegenübersteht.

Das sind solche Erwägungen, die angestellt werden müssen, wenn man im vollen Sinne des Wortes eine Anschauung davon haben möchte, was das eigentlich heißt: Wir leben mit unserem Bewußtsein in der Welt der Täuschung, der Maja. Wir leben auch gegenüber dem Bilde, das wir uns vom Weltenraum und seinen Erscheinungen machen, eben in Maja. Und wir können schließlich auch die Erscheinungen, welche die Sinneswelt um uns herumwebt, betrachten, und wir kommen zu etwas ähnlichem. Wir kommen zwar nicht zu dem, wozu eine, ich möchte sagen, tolpatschige Erkenntnistheorie am Ende des 18. und im Verlaufe des 19. Jahrhunderts gekommen ist, die ja immer fort und fort wiederholt: Ja, da draußen sind die Erscheinungen, etwa durch mechanische und dynamische Gesetze zu begreifende Wellenschwingungen, oder wie man neuerdings sagt, Elektronen, und die üben einen Eindruck auf unsere Sinne, und das, was da von uns dann wahrgenommen wird, das ist nur eine Wirkung desjenigen, was da draußen ist; aber das ist eben nur die Erscheinung für uns. - In diesem Sinne von Erscheinungen für uns zu sprechen, ist eben durchaus eine tolpatschige Erkenntnistheorie. Mit solch einer Anschauung kann man ja so seine sonderbaren Erfahrungen machen.

Man braucht nur mit einigen Linien sich da oder dort heute gegen diese Erkenntnistheorie zu wenden, dann taucht irgendeiner auf und sagt: Aber Kant hat gesagt...! - In den Kantianismus haben sich nämlich die Leute so eingesponnen, daß sie ihn für eine Art von Bibel halten; viele wenigstens. Sie ändern das oder jenes, aber im ganzen halten sie ihn für eine Art von Bibel. Da kann man ja seine merkwürdigen Erfahrungen machen. Ich habe über solche Fragen einmal Kurse in Berlin gehalten, es war im Winter von 1900 auf 1901, in demselben Winter, von dem dann Herr von Gleich verkündigt hat, daß ein gewisser Winter mich über Theosophie unterrichtet hat - er hat den Winter 1900 auf 1901 verwechselt mit einem Herrn Winter, der mich unterrichtet haben soll über Theosophie! Ich weiß nicht, ob er es gelesen hat, oder man es ihm erzählt hat, daß ich einmal im Winter diese Vorträge gehalten habe, die dann gedruckt wurden, sie sind in Berlin im Winter 1900 auf 1901 gehalten, und da wurde das Wort «Winter» für den Namen des Herrn Winter genommen. Ja, es ist dieses Argument nicht gescheiter als die andern dummen und verlogenen Argumente des Generals von Gleich. Aber sehen Sie, bei diesen Vorträgen in Berlin saß auch ein ausgepichter Kantianer. Ich kann nicht sagen, er hörte zu, denn er schlief meistens, und ich weiß ja nicht, wie viele Leute beim Schlafen zuhören können, aber ich konnte dazumal konstatieren, daß der Herr nur aufwachte, wenn er irgendwie Kant anbringen konnte. Und da passierte es einmal, daß ich ein Argument wiederholte - es war gar nicht von mir -, in dem gesagt wird: Wenn man nun wirklich von dem Ding an sich so spricht wie Kant, daß es völlig unbekannt ist, da könnte es ja aus Stecknadeln bestehen, so daß hinter den Sinneserscheinungen überall nur Stecknadeln sein könnten. - Als ich dies aber sagte, fuhr der Betreffende wie von einer Tarantel gestochen auf und sagte: Hinter den Erscheinungen ist nicht Raum und Zeit. Stecknadeln sind doch im Raume, also kann das Ding an sich nicht aus Stecknadeln bestehen! — Es ist nur eines von den Beispielen, die einem so häufig begegnen, wenn die Leute glauben, daß an ihrer Bibel, an ihrer Kantischen Bibel irgendwie gerührt wird.

Nun, es ist also nicht so, daß gewissermaßen irgendwelche «Dinge an sich» Wirkungen in uns hereinwerfen, die dann bloß Sinnesqualitäten auslösen, so daß wir eigentlich nur in unsere Sinnesqualitäten eingesponnen wären; so ist es nicht. Aber etwas anderes ist richtig. Ich bitte, nehmen Sie nur einmal das Folgende: Stellen Sie sich dadraußen auf, sagen wir, um elf Uhr vormittags und schauen Sie sich die umliegende Gegend an, aber schauen Sie sie genau an, nicht so, wie manche Leute sie zeichnen, denn das ist ja nur ein Unsinn, was da gezeichnet wird, das gibt ja natürlich nicht den Sinnesschein wieder, sondern schauen Sie sie um elf Uhr an, um zwölf Uhr an mit all ihren Beleuchtungseffekten. Der ganze Sinnesteppich hat sich um zwölf Uhr völlig verändert, um fünf Uhr, um acht Uhr völlig verändert. Das Bild, das um Sie ist, verändert sich fortwährend. Sie haben es niemals mit irgend etwas anderem als mit ineinandergesponnenen Wirkungen, Effekten zu tun. Ein Baum — was sehen Sie vom Baume? Sie sehen das zurückgeworfene Licht, Sie sehen vielleicht die vom Winde bewegten Blätter und so weiter, kurz, Sie sehen niemals irgend etwas Bleibendes. Sie sehen einfach eine objektive Erscheinung. Während die tolpatschige Erkenntnistheorie von einer subjektiven Erscheinung spricht, sehen Sie eine objektive Erscheinung, und diese objektive Erscheinung teilt sich natürlich auch dem Auge mit. Geradeso wie der Baum die Lichtstrahlen in einer Weise auffängt, zurückwirft und so weiter, so steht auch das Auge in einer gewissen Beziehung zu den Lichtstrahlen, und wir können sagen: Das Phänomenale, das Erscheinhafte, das Scheinhafte, die Maja-Natur, die ausgebreitet ist in der Sinneswelt um uns herum, die ist natürlich auch vorhanden in unserem subjektiven Bild; aber weil sie objektiv veränderlich ist, ist sie auch in dem subjektiven Bild veränderlich.

Das ist dasjenige, was ich zum Beispiel gerade erhärten wollte in der ersten Abteilung meiner «Philosophie der Freiheit» oder in meinem Büchelchen «Wahrheit und Wissenschaft» und so weiter. Also auch dann, wenn wir der Welt gegenüberstehen, haben wir es nicht mit einer bleibenden, dauerhaften Realität zu tun, wir haben es mit einem, man möchte sagen, im Augenblicke Kommenden und Vorübergehenden zu tun. Wir haben es mit Erscheinungen zu tun. Und wollten wir dieses Bild theoretisch konstruieren, dann kämen wir wiederum auf nichts anderes als auf die paar Linien in der Sixtinischen Madonna. Und so ist es in allem, wo wir drinnenstehen. Wir stehen in der Welt der Phänomene, der Maja drinnen, aber trotzdem wir so mit all unserem Wahrnehmungsvermögen in dieser Welt der Maja drinnenstehen, sind wir nicht angewiesen auf diese Welt. Denn ganz klar ist es uns, wenn wir des Morgens mit unserem Ich und mit unserem astralischen Leib aus dem Kosmos herauskommen und in unseren Ätherleib und in unseren physischen Leib untertauchen, daß dasjenige, in das wir da untertauchen, ein Objektives, ein Wahres enthält. Gewiß, das, was uns da als chaotische Bilder entgegenwirbelt, das ist nur eine Erscheinung; aber dasjenige, in das wir untertauchen, das enthält ein Wahres. Und in dem Augenblicke, wo wir so untertauchen, gleichgültig ob wir durch das: Ich will meine Glieder bewegen -, oder daß wir durch das: Ich will meine Vorstellungen in Phantasiegestaltungen bringen -, oder sagen wir durch das: Ich will meine Vorstellungen in logische Denkzusammenhänge bringen -, in demjenigen, was uns da wird, indem wir in unseren Leib untertauchen, in dem, wissen wir, haben wir etwas, was nicht von uns abhängt, was wir empfangen, was uns aufnimmt. Und der Moment des Aufwachens, er ist derjenige, der uns unser Seinsgefühl mitteilt.

Dieses Seinsgefühl, das ist gewissermaßen etwas, was durchwellt und durchzieht unser gesamtes Vorstellen. Aber unser Vorstellen selbst bewegt sich mehr in der Welt der Phänomene, des Scheins, der Maja. Und dehnen wir dasjenige, was ich so aus den gewöhnlichen Erlebnissen heraus darstelle, dehnen wir das einmal aus auf den ganzen Menschen.

Wer mit Hilfe solcher Erkenntnisse, wie sie gewonnen werden können auf Grundlage meiner Darstellungen in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», den ganzen Menschen betrachten kann, der weiß bald, wie dasjenige vom Menschen, was als seelischgeistiges Wesen den Zustand durchmacht zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, wie das hereindringt in die physische Welt, sich verleiblicht, um den Zustand zwischen der Geburt und dem Tode durchzumachen, und dann neuerdings einen Zustand zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Einige wichtige Details gerade über diese Vorgänge habe ich ja in den letzten Vorträgen hier entwickelt. Wenn dann erkenntnismäßig der Moment eintritt, wo man zurückschauen kann in die Welt, die vor der Geburt oder vor der Empfängnis liegt, da merkt man: Die Welt, aus der eigentlich dasjenige aufgebaut ist, aus dem uns unser Seinsgefühl kommt, diese Welt haben wir zwischen dem Tod und einer neuen Geburt durchgemacht. Das richtige Seinsgefühl, das gar keiner Zweifelsucht, gar keinem Skeptizismus ausgesetzte Seinsgefühl bekommt man auch erst dann, wenn man zurückblickt in diese vor der Empfängnis liegende Daseinswelt.

Aber nun zeigt sich etwas Bedeutsames, Sie können das schon aus meinen Wiener Vorträgen vom Frühling 1914 entnehmen, ich will es jetzt in einer andern Form vor die Seele hinstellen, da zeigt sich nämlich etwas, was uns entgegentritt, bevor der Mensch zu seiner physischen Verkörperung herunterkommt aus dem Zustande zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. In dieser Zeit schwindet nämlich immer mehr und mehr dem Menschen die Lust am Sein, die Lust am Dasein. Der Mensch geht ja, indem er zwischen dem Tod und einer neuen Geburt sich entwickelt, ich möchte sagen, durch eine absolute Sättigung mit Seinsgefühl hindurch. Das gehört zu den Errungenschaften, die der Mensch an sich zieht zwischen Tod und neuer Geburt, daß er, nachdem er die ersten Stadien nach dem Tode durchgemacht hat, immer mehr und mehr durch das Verhältnis zur Welt, in das er dann hineinkommt, zu einem stark durchdringenden Seinsgefühl kommt, zu einem — wenn ich mich des Ausdruckes bedienen darf — Verankertsein in dem Sein der Welt. Und das wird immer stärker und stärker, bis eine Art Übersättigung mit Seinsgefühl eintritt, und dann, gegen das Ende der Zeit zwischen Tod und neuer Geburt, tritt, ich möchte sagen, eine wahre Übersättigung mit Seinsgefühl ein. Ich könnte es auch anders nennen. Ich könnte sagen, ein wahrer Hunger nach Nichtsein tritt in dem Wesen des Menschen ein. Diejenigen geistig-seelischen Wesenheiten, die als Menschen auf die Erde herunterkommen, die zeigen tatsächlich, bevor sie auf die Erde herunterkommen, einen starken Hunger nach Nichtsein. Und aus dieser Seelenverfassung oder Geistesverfassung könnten wir sagen: Indem da der Mensch hungernd ist nach Nichtsein, stürzt er sich in dieser Verfassung in die Maja, in diejenige Welt, die wir eben vor uns haben sowohl der Sternenwelt gegenüber wie der irdisch-phänomenalen Welt gegenüber. Es ist eine Sehnsucht nach dieser nichtseienden Welt, nach dieser Welt, der gegenüber man in Seelenstimmungen ist wie den chaotischen Vorstellungen gegenüber, wenn man auf ihren Grund geht, dieser Welt, die eigentlich in jedem Augenblicke einen andern Aspekt uns darbietet. Wir sind ja, indem wir uns hereinleben in diese Welt, ganz und gar in einer Scheinwelt, in einer Majawelt. In diese Majawelt will das Geistig-Seelische untertauchen, und damit haben wir es eigentlich zu tun. Das andere sind mehr oder weniger Nebenwirkungen. Das ist der stärkste Impuls, der im geistigseelischen Menschen lebt, wenn er sich dem Erdendasein nähert: diese Sehnsucht nach der Maja, diese Sehnsucht, in dem weichen, durchdringlichen Phänomen zu leben, nicht im durchsättigten intensiven Sein. Und dasjenige, was den Menschen dann als Ätherleib und als physischen Leib umhüllt, das ist herausgeboren aus dem Kosmos, mit dem wird er umkleidet. Ich habe ja in diesen Tagen dargestellt, wie der Embryo im mütterlichen Leibe aus dem Kosmos herausgestaltet wird.

Wir müssen uns also vorstellen: Der Mensch kommt im Grunde aus einer ganz andern Welt. In der bekommt er diesen Hunger nach dem Nichtsein, nach dem Leben in der Maja, indem er sich dem physischen Erdendasein nähert, und er wird aufgenommen, indem er sich in die Maja stürzt mit seinem Ich und mit seinem astralischen Leib (siehe Zeichnung, rot, blau), von dem Ätherleib und von dem physischen Leib (gelb, rot); die aber werden im mütterlichen Leibe durch die Befruchtung als seine Umkleidung aus dem Kosmos heraus gebildet. Der Mensch kommt da aus einer Welt, die nicht die räumlich-zeitliche ist, die man im Raume nicht finden kann, aber er wird umkleidet im Raume mit demjenigen, was im mütterlichen Leibe ausgebildet wird. In das taucht er dann immer beim Aufwachen unter. Beim Einschlafen taucht er wiederum aus ihm empor. Da bildet sich ein Rhythmus des Untertauchens in die Leiblichkeit, des Heraus-sich-Holens aus dieser Leiblichkeit.

Blackboard Drawing II
Blackboard Drawing II

Die heutigen Vorstellungen sind tatsächlich so, daß man mit ihnen gegenüber der Wirklichkeit große Schwierigkeiten hat. Dieses Zusammengehen zum Beispiel einer ganz andern Strömung, die der Mensch durchmacht, bevor er zu seiner Verleiblichung kommt, und des Außerlichen, das ihn dann umhüllt, das ja vorher nichts Wesentliches mit ihm zu tun hat - wie es wirklich wird, habe ich bei andern Gelegenheiten geschildert -, dieses Zusammenwirken, das kann kaum die heutige Wissenschaft in sachgemäßer Weise schildern, weil ihr dazu die Begriffe fehlen.

Dasselbe merkt man auf einem andern Gebiete. Wenn heute der Physiologe von Licht oder von Farbe redet, dann ist es ihm vor allen Dingen darum zu tun, da irgend etwas, was das Auge macht, zu schildern, herauszubekommen. Aber das ist in Wirklichkeit eigentlich gerade so, als wenn jemand jetzt irgendeine der Persönlichkeiten, die hier sitzen, schildern wollte und vor allen Dingen diese Schreinerei hier schildern würde, weil Sie hier hereingegangen sind. Im Grunde genommen hat das Licht, das da im Auge ankommt und im Auge sich geltend macht, nicht viel mehr mit dem Auge zu tun als Sie mit der Schreinerei, wenn Sie hereingegangen sind und die Schreinerei Sie jetzt auch umhüllt. Schildert jemand die Schreinerei und Sie, so schildert er natürlich das auch als ein Ganzes. Aber das ist nicht so. Man hat es eben schwer, wenn man die Wahrheit gegenüber den heutigen vertrackten Vorstellungen finden will.

Und so können wir sagen: Dasjenige, was Geistig-Seelisches des Menschen ist, das kommt vor allen Dingen aus einem Drang nach dem Nichtsein in diese Welt des Irdischen herein. Und jeder wachlebende Zustand, also jeder Zustand, der vom Aufwachen bis zum Einschlafen durchgemacht wird, der ist eine neue Erziehung zum Sein, eine Neuimprägnierung des Bewußtseins mit dem Sein.

Der Mensch ist in dem Zustande, in dem er zuletzt ist zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, ich möchte sagen, so froh, wenn er ankommen kann bei seiner physischen Verkörperung, er ist so froh. - Ich habe Ihnen oftmals geschildert, wie das Gehirn im Gehirnwasser schwimmt. Wenn das ganze Gewicht, eintausenddreihundertfünfzig Gramm oder so etwas, auf die Adern unter dem Gehirn drücken würde, da würden die Adern zerquetscht werden, könnten nicht bestehen; aber das Gehirn drückt ja nur mit zwanzig Gramm etwa. Warum? Weil das Gehirn im Gehirnwasser schwimmt. Und Sie kennen das Archimedische Prinzip. Nicht wahr, es ist von Archimedes gefunden worden. Er war einmal in einer Wanne und badete, da fühlte er, wie er da immer leichter wird im Bade, und da war er über diese Entdeckung so erfreut, daß er sogleich nackt durch die Straßen lief - man konnte das im Altertum eher als heute, wenn man wissenschaftlicher Forscher war - und rief: Ich hab’s, ich hab’s! —, nämlich, daß jeder Körper in einer Flüssigkeit so viel von seinem Gewicht verliert, als das Gewicht des Wasserkörpers ist, das man verdrängt. Also wenn Sie ein Gefäß mit Wasser haben und Sie geben einen festen Körper hinein, so wird er leichter, als er in Wirklichkeit außerhalb des Wassers ist, und zwar wird er um so viel leichter, als die von ihm verdrängte Wassermenge wiegt, das heißt, um sein eigenes Gewicht, wenn Sie ihn aus Wasser sich gestaltet denken. Wenn also hier zum Beispiel ein Würfel wäre und Sie denken sich denselben als Wasserwürfel und wiegen ihn, so würde der wirkliche Würfel um das Gewicht des Wasserwürfels leichter. Und so wird das Gehirn leichter bis auf zwanzig Gramm, drückt nur mit zwanzig Gramm, weil es im Gehirnwasser schwimmt. Das Gehirn folgt also nicht seiner vollen Schwere. Es wird nach aufwärts getrieben. Man nennt das auch Auftrieb, diese Kraft, die nach oben treibt. Darauf freut sich der Mensch, daß er in etwas kommt, das ihn eigentlich nach oben zieht, das ihn richtig nach oben zieht. Und er lernt an den zwanzig Gramm wiederum schwer sein, und an der Schwere lernen wir das Seinsgefühl. Der Mensch wird wiederum mit Seinsgefühl durchdrungen zwischen der Geburt und dem Tode. Und das wird ihm dann ausgebildet und vermehrt in der Entwickelung nach dem Tode.

Das ist dasjenige, was, ich möchte sagen, so dem Bewußtsein der modernen Menschheit entschwunden ist, daß der größte Philosoph im Beginn dieser neueren Zeit, Cartesius oder Descartes, die Formel geprägt hat: Cogito ergo sum — Ich denke, also bin ich. — Es ist die unsinnigste Formel, die man sich denken kann, denn gerade indem man denkt, ist man nicht. Man ist gerade außer dem Sein. Cogito ergo non sum - ist die wirkliche Wahrheit. So weit sind wir heute entfernt von der wirklichen Wahrheit, daß eben der größte neuzeitliche Philosoph an die Stelle der Wahrheit das Gegenteil gesetzt hat. Wir eignen uns das Seinsgefühl gerade dann an, wenn das Denken sich erfühlt im Organismus, wenn das Denken sich eingebettet fühlt in dem, was schwer ist. Das ist nicht bloß ein populäres Bild, das ist die Realität gegenüber den Erscheinungen.

Aber das kann uns lehren, wie der Mensch, so wie er sich zunächst weiß, sich wissend zu der Erde herunterbegibt, eigentlich untertaucht in die Maja und innerhalb der Maja dasjenige lernt, was er wiederum braucht nach dem Tode: das Seinsgefühl.

Nun, wenn man das schildert, was ich Ihnen jetzt geschildert habe, dann hat man etwas, was spezifisch menschlich in der menschlichen Entwickelung ist. Dieses, ich möchte sagen, rhythmische Sich-Bewegen zwischen Seinsgefühl und Nichtseinsgefühl, Sie können es sich für die Meditation in der folgenden Weise vor Augen führen. Sie können sagen, wenn man in bloßen Gedanken lebt: Ich bin nicht. - Wenn man mit Bezug auf den Willen lebt, der physisch ruht im Stoffwechsel-Gliedmaßenmenschen, dann sagt man: Ich bin. - Und zwischen beiden, zwischen dem Stoffwechselmenschen und dem reinen Gehirnmenschen, der sagt: Ich bin nicht -, wenn er sich versteht, denn dasjenige, was im Gehirn lebt, sind bloß Bilder; das, was dazwischen liegt, ist die rhythmische Abwechslung zwischen: Ich bin und Ich bin nicht. - Dafür ist das äußere Physische die Atmung. Die Ausatmung erfüllt den Atmungsprozeß mit demjenigen, was aus dem Stoffwechsel kommt, mit der Kohlensäure. Ich bin - ist Ausatmung. Ich bin nicht - ist Ein atmung. Ich bin nicht

Ich bin nicht
Ich bin — Ich bin nicht Ausatmung — Einatmung
Ich bin

Die Einatmung ist verwandt dem: Ich bin nicht - des Denkens. Die Einatmung verläuft ja so, daß wir die Atemluft in unsere Rippen aufnehmen, das Wasser des Arachnoidealraumes nach oben drängen, dadurch das Gehirnwasser nach oben drängen. Wir bringen die Schwingung des Atmungsprozesses ins Gehirn. Das ist das Organ des Gedankens. Der Einatmungsprozeß dem Gehirn übertragen: Ich bin nicht. Wiederum Ausatmen, das Gehirnwasser - durch den Arachnoidealraum — drückt auf das Zwerchfell, Ausatmung, die mit Kohlenstoff geschwängerte, zu Kohlensäure gewordene Luft: Ich bin - aus dem Willen heraus. Ausatmung: aus dem Willen heraus.

Das alles ist, so aufgefaßt, ein rein menschlicher Vorgang, denn derjenige, der das auf das Tier übertragen will, etwa weil das Tier auch atmet, gleicht eben einem Menschen, der ein Rasiermesser nimmt, um sich das Fleisch zu zerschneiden, weil es eben ein Messer ist. Gewiß atmen die Tiere auch, aber die tierische Atmung ist eben etwas anderes als die menschliche Atmung, so wie ein Rasiermesser etwas anderes ist als ein Tischmesser. Wer seine Definitionen von dem äußeren Anblick der Sache hernimmt, der wird niemals zu irgendeiner brauchbaren Welterklärung kommen. Der Tod ist etwas anderes beim Menschen, etwas anderes beim Tier, etwas anderes bei der Pflanze. Wer von einer Definition des Todes ausgeht, kommt ebensowenig zu irgendeiner brauchbaren Erklärung wie derjenige, der von der Definition eines Messers ausgeht und etwa sagt: Ein Messer ist etwas, das auf der einen Seite so fein ist, daß es andere Gegenstände durchschneidet. - Das gibt natürlich einen schönen Allgemeinbegriff, aber man kann nichts verstehen von dem, was wirklich ist. Also es sind spezifisch menschliche Vorgänge, die ich Ihnen geschildert habe. Es sind diejenigen menschlichen Vorgänge, die der Mensch durchgemacht hat, während der Frühlingspunkt den Umkreis gemacht hat von den Fischen zu den Fischen. Das ist gerade die Zeit in der Erdenentwickelung, wo der Mensch in den führenden Teilen der Völker im allerwesentlichsten das alles durchgemacht hat, was ich Ihnen jetzt beschrieben habe, und was alles dahin tendiert, daß man sieht, wie es eigentlich zugeht, wie der Mensch, indem er in die physische Welt sich durch die Geburt herunterversetzt, sich in die Maja stürzt, und mit dem Tode aus der Maja wieder herausgeboren wird, bereichert durch das Seinsgefühl, das er braucht für das weitere Leben nach dem Tode. Das ist eine allerwichtigste Tatsache, dieses Herausgeborensein durch den Tod mit dem Seinsgefühl, während das Geborenwerden das Sich-stürzen der geist-seelischen Wesenheit des Menschen in die Maja hinein ist. Gerade dadurch, daß wir in die Maja, also in eine Bilderwelt hinein uns stürzen, sind wir frei. Niemals könnten wir frei sein, wenn wir mit unserem Bewußtsein zwischen Geburt und Tod in einer Tatsachenwelt wären. Nur dadurch sind wir frei, daß wir in einer Bilderwelt sind. Bilder, die im Spiegel sind, die determinieren uns nicht kausal. Eine Tatsachenwelt würde uns kausal determinieren. Was Sie dem Bild, das vor einem hängt, entgegenbringen, das muß aus Ihnen stammen. Die Erscheinungen der Welt determinieren uns als Menschen in demjenigen nicht, was ich in meiner «Philosophie der Freiheit» das reine Denken genannt habe, das nicht aus dem Organismus herauskommt. Was aus dem Organismus herauskommt, ist, wie Sie gesehen haben, mit dem Seinsgefühl durchtränkt, wenn auch im Gehirn dieses Seinsgefühl in einem so geringen Prozentsatze vorhanden ist, daß es etwa zwanzig zu eintausenddreihundertfünfzig ist. Auf das muß man immer wieder und wieder hinblicken, wie der Mensch eigentlich die Sehnsucht nach der Maja entwickelt, indem er zum irdischen Leben geboren wird, und wie das irdische Leben ihn erzieht zum Seinsgefühl. Das ist dasjenige, was wir durchgemacht haben während der Zeit von der letzten lemurischen Periode bis in unsere Periode hinein, wo ein Sonnenzyklus von 25920 Jahren, wo ein großer Weltenzyklus durchgemacht worden ist. Nun aber stehen wir eben in derjenigen Zeit, in welcher die Entwickelung wieder an ihrem Ausgangspunkt angekommen ist, aber ich habe sie so gezeichnet, daß ich sagte: Spiralförmig müssen wir sie schematisch andeuten (siehe Zeichnung Seite 170). — Die Entwickelung der Menschheit ist zwar an ihrem Ausgangspunkt angekommen, aber auf einer höheren Stufe. Diese höhere Stufe, was bedeutet sie aber? Diese höhere Stufe bedeutet, daß wir uns als Menschheit bis jetzt mit dem Geborenwerden immer in die Maja gestürzt haben und dann aus dem physischen Dasein heraus das Seinsgefühl bekommen haben. Aber die Erde hat sich ja auch mittlerweile verwandelt, die Erde ist heute nicht mehr derselbe Organismus, der sie war in der lemurischen Zeit oder in der atlantischen Zeit. Die Erde ist heute, wie ich oftmals ausgeführt habe, bereits in einem Auflösungsprozeß begriffen.

Das weiß auch die Geologie. Lesen Sie es nach in den schönen geologischen Ausführungen von Eduard Sueß, «Das Antlitz der Erde»: Die Erde ist in einem Zerbröckelungsprozesse, die Erde ist in einem Auflösungsprozesse. - Das bewirkt, daß wir jetzt nicht mehr alle Möglichkeiten bekommen, um uns das Seinsgefühl in genügender Weise wiederum anzueignen. Und die Menschheit steht jetzt, wo ein Zyklus vollendet ist in der Weise, wie ich das eben und gestern dargelegt habe, vor der Gefahr, durch Tode zu gehen, in denen sie ein zu geringes Seinsgefühl entwickelt hat, weil einfach unsere Erde nicht mehr die nötige Intensität des Seinsgefühls hergibt. Es eröffnet sich mit dieser neuen Periode, die ich Ihnen jetzt als eine Periode des ganzen Kosmos dargelegt habe, die Aussicht für die Menschheit, mit einem, wenn ich mich so ausdrücken darf, zu großen Leichtigkeitsgefühl durch den Tod hindurchzugehen. Die Menschheit mag materialistischer und immer materialistischer werden, die Folge davon, wenn sie immer materialistischer wird, wird sein, daß sie ein nicht genügendes Schwere- oder Seinsgefühl durch die Pforte des Todes trägt.

Das ist etwas, was für den Kenner der Weltenverhältnisse heute schon ganz klar ist: Seelen gehen heute durch die Pforte des Todes, die gewissermaßen durch ihr eigenes Nichtseinsgefühl emporgetragen werden, so daß sie das Entgegengesetzte durchmachen, was ein Mensch, der ins Wasser fällt und nicht schwimmen kann, durchmacht — der versinkt. Diese Seelen sinken, wenn sie durch die Pforte des Todes gehen, nach oben, durch das geringe Schwergewicht, das sie haben. Wie man in der geistigen Welt den Ausdruck Schwergewicht gebraucht, das tritt einmal an einer wichtigen Stelle in meinen Mysterien auf. Sie steigen nach oben, verlieren sich. Das kann nur dadurch paralysiert werden, daß die Menschen von den Begriffen, die heute einfach von selbst erlangt werden können und die in unserem ganzen Leben figurieren, zu dem sich erheben, was mit einer gewissen Anstrengung des physischen Lebens erreicht werden muß: das ist, solche Begriffe, die eben nicht das physische Leben allein hergibt, die man durch Geisteswissenschaft erwirbt.

Was sagen Ihnen die Leute, die durchaus beim heutigen Denken stehenbleiben wollen, über die Geisteswissenschaft? Sie sagen Ihnen: Ja, was da geschildert wird zum Beispiel in dieser Steinerschen «Geheimwissenschaft», das ist ja phantastisch, das ist ja willkürlich, das kann man sich ja nicht vorstellen! - Warum sagen das die Leute? Die Leute können Kreide sehen, Tische sehen, Beine sehen, und sie können nur das vorstellen, was ihnen einmal in dieser Weise vor die Seele getreten ist; sie wollen sich nichts anderes vorstellen, als was sie sich von dem Leithammel der äußeren physischen Wirklichkeit angeeignet haben. Sie wollen keine innere Aktivität entwickeln im Vorstellen. Wer die «Geheimwissenschaft im Umriß» studieren will, der muß sich selber anstrengen. Wenn er einen Ochsen anglotzt, da hat er allerdings eine Wirklichkeit, er braucht sich nicht anzustrengen, sondern er braucht ihn nur anzuglotzen und sich dann einen sogenannten Begriff zu bilden, der gar kein Begriff ist. Um was es sich handelt, ist, daß eben die Begriffe, die durch die Geisteswissenschaft, also zum Beispiel durch meine «Geheimwissenschaft» oder «Theosophie» oder durch die andern Bücher angedeutet werden, diese innere Aktivität fordern. Ein großer Teil der Menschheit, der heute erst recht materialistisch ist, weil er die Geisteswelt materialistisch bilden will, die Spiritisten, die möchten sich erst recht nicht einlassen auf dieses Durchdenken, Durcharbeiten der «Geheimwissenschaft»; die lassen sich lieber irgend etwas vorzaubern durch Schrenck-Notzing oder andere, wo ihnen solche Klumpen, die menschenähnlich geformt sind oder dergleichen, so vor die Seele treten, daß sie wiederum ganz passiv bleiben können; sie brauchen sich dabei gar nicht anzustrengen.

Aber dabei wird man immer leichter und man arbeitet gegen sein Fortbestehen nach dem Tode. Dadurch aber, daß man sich hineinarbeitet in die Aktivität, dieman nötig hat, um in die Geisteswissenschaft einzudringen, dadurch muß man gerade das Physische stärker anstrengen, stärker sich verbinden mit dem Physischen, als es heute unter sogenannten normalen Verhältnissen der Fall ist. Man muß die Begriffe gewichtiger machen. Dadurch aber auch nimmt man sein Seinsgefühl mit durch den Tod und ist dann dem Leben nach dem Tode gewachsen.

Das ist ja etwas, nicht wahr, was der heutige Mensch so gern hat: nichts zu dem hinzutun, was ihm im Leben entgegentritt. Wenn er etwas dazutun soll, aktiv sein soll, so wird ihm das gleich unbequem. Außerlich im sozialen Leben haben wir ja immer darnach gestrebt, soviel zu lernen und nach solchen Schablonen zu lernen, wie es der Staat vorschreibt; so daß wir, wenn wir glücklich fünfundzwanzig, sechsundzwanzig Jahre alt und referendarreif geworden sind, dann so hineingeschoben werden in irgendein Schema und Anspruch haben nach so und so viel Jahrzehnten auf Pensionierung; nun sind wir sicher. Wir sind allerdings erst in den zwanziger Jahren, aber wir sind für das ganze Leben versichert. Wir lassen unseren Leib pensionieren — das wird uns von vornherein zugesichert -, dann kommt noch die Kirche, das Kirchenbekenntnis, das fordert auch nichts anderes, als daß wir passiv dem uns hingeben, was uns da geboten wird. Und die Kirche pensioniert dann unsere Seele, wenn wir tot sind; die versichert sie uns, ohne daß wir etwas dazutun, als höchstens im Glauben leben, wie schon vorher unser Leib pensioniert worden ist. Das ist etwas, womit gebrochen werden muß, wenn die Kultur nicht an ihrem Niedergang ankommen soll. Innere Aktivität, inneres aktives Mittun mit dem, was der Mensch aus sich macht, sogar was er aus sich macht als einem unsterblichen Wesen, das ist notwendig. Der Mensch muß arbeiten an seiner Unsterblichkeit. Das ist dasjenige, was sich die meisten Menschen gern wegzaubern lassen möchten. Sie glauben, eine Erkenntnis kann einen nur etwas von dem lehren, was ja sowieso ist, kann einen höchstens lehren, der Mensch sei unsterblich. Es gibt solche, die sagen:

Ja, hier lebe ich, wie eben das Leben hier es gibt; was nach dem Tode sein wird, das werde ich ja dann schon sehen.

Nichts wird er sehen, gar nichts wird er sehen! Denn das Argument ist ungefähr ebenso geistreich wie dasjenige der Anzengruberschen Persönlichkeit: So wahr ein Gott im Himmel ist, bin ich ein Atheist! — Von derselben Logik sind diese Dinge. Die Sache ist so, daß in bezug auf das Geistig-Seelische, indem wir es in unsere Erkenntnis hereinnehmen, wir den Geist reif machen, nach dem Tode nicht den entgegengesetzten Zustand von einem im Schwimmen Versinkenden, das heißt, von einem wesenlos Steigenden durchzumachen. Wir müssen arbeiten an unserer Wesenheit, damit sie in der richtigen Weise durch den Tod durchgehen kann. Und Aneignung geistiger Erkenntnis ist nicht bloß Aneignung einer abstrakten Erkenntnis, ist Durchdringung des Geistig-Seelischen des Menschen mit den Kräften, die den Tod besiegen.

Das ist im Grunde genommen in Wahrheit ja die christliche Lehre. Daher soll der Mensch nicht bloß, wie es ein neueres Bekenntnis durchaus will, den Glauben an Christus haben, sondern er soll das Pauluswort beherzigen: «Nicht ich, sondern der Christus in mir.» Die Kraft des Christus in mir, entwickelt muß sie werden wollen und ausgebildet muß sie werden! Der Glaube als solcher kann durchaus den Menschen nicht retten, sondern einzig und allein das innere Zusammenarbeiten mit dem Christus, das innere Sich-Erarbeiten der Christuskraft, die ja immer da ist, wenn man sie sich erarbeiten will, die aber erarbeitet werden muß. Initiative, Aktivität, das ist es, womit die Menschheit sich wird erfüllen müssen. Und einsehen wird sie müssen, daß der bloß passive Glaube den Menschen einfach zu leicht macht, so daß allmählich die Unsterblichkeit auf der Erde sterben würde. Das ist das Bestreben des Ahriman. Und inwiefern es das Bestreben des Ahriman ist, das wollen wir dann in einem nächsten Vortrag uns vor die Seele führen, denn wir stehen heute in dem Kampf zwischen den ahrimanischen und den luziferischen Mächten drinnen. Und ebenso wie wir in einer gewissen Weise unsere Unbewußtheit behütet haben, indem der Frühlingspunkt einen Umkreis gemacht hat, werden wir in den nächsten Umkreis hineingehen müssen so, daß wir mit vollem Bewußtsein

1987 uns hineinstellen in dasjenige, was die Weltenwesenheit durchwebt: der Kampf der luziferischen mit den ahrimanischen Geistern. In die Wirklichkeit, nicht bloß in eine abstrakte Erkenntnis werden wir durch Geisteswissenschaft geführt. Davon dann das nächste Mal weiter.