Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Occult Truths of Old Myths and Legends
GA 211

25 March 1922, Dornach

Automated Translation

III. On the Transformation of World Views

We have often turned our gaze back to the views of older times, and we want to do so again today, with the aim of gaining some insights into history and the development of humanity. If we go back thousands of years in human development, for example to the times that we, in our terminology, refer to as the ancient Indian cultural period, we find that people's way of looking at things was quite different then than it is in our time, even if we take a period that is very far removed from that time. If we go back to those older times, we know that people simply did not see nature as we see it today. They perceived spiritual beings directly in everything, in the individual elements of the earth's surface, in mountains and rivers, but also in everything that immediately surrounds the earth, in clouds, in light, and so on. It would have been inconceivable for a person of those ancient times to speak of nature as we do. For he would have felt as we would feel if we were to sit opposite a collection of corpses and then say that we were among human beings. What presents itself to man as nature today, millennia before our era, man would have felt only as the corpse of nature. For in everything that surrounded him, he perceived the spiritual and soul-like.

We know that when today's humanity hears from poetry or from the messages of myths and legends how it was once believed that spiritual-soul qualities can be found in the source, in the flowing river, in the interior of the mountains, and so on, it believes that the ancients let their imagination run wild and that they were inventing. Well, that is a naive point of view. The ancients did not make things up at all, but they perceived the spiritual and soul just as one perceives colors, as one perceives the movements of tree leaves, and so on. They perceived the spiritual and soul directly, and they would have thought of what we call nature today as merely the corpse of nature. But in a certain sense, some individuals among these ancients strove to gain a different way of looking at things than that which was the general one.

You know, today, when people strive to gain a different view from the usual one, and when they are at all capable of doing so, they become 'studied people', they receive concepts that go beyond what they otherwise see only externally. Then they absorb science, as it is called, into themselves. This science did not exist in the times of which we are now speaking. But there were individuals who aspired to go beyond the general observation, beyond what one knew in everyday life. They just did not study as it is done today. They did certain exercises. These exercises were not like those we speak of today in anthroposophy, but they were exercises that were more closely tied to the human organism in those older times. For example, there were exercises through which the breathing process was trained to do something other than what it is by nature. So they did not sit in laboratories and do experiments, but they did, so to speak, experiments on themselves. They regulated their breathing. For example, they inhaled, held back their breath and tried to experience what happened inside the organism when the breath was altered in this way. These breathing exercises should not be copied today. But they were once a means by which people believed they could come to higher knowledge than they could come to if they simply observed nature with their ordinary perceptions, if they saw external natural things as we see them, but also saw the spiritual and soul-like in all natural things.

When people devoted themselves to such exercises, the nature of which, although in a weakened form, has been preserved in what is described today as yoga exercises from the Orient, when they thus changed their breathing in relation to ordinary breathing, then the spiritual-soul aspect disappeared from the view of the surroundings, and it was precisely through such breathing that nature became for these people as we ourselves see it today. So, in order to see nature as we see it today, such people first had to do exercises in those ancient times. Otherwise, spiritual-soul entities would have leapt out of all the beings around them for them to see. They drove away these spiritual-soul entities by changing their breathing process.

Thus they — if I use the term that is current today for those who aspire so high above the general contemplation — as “learned men” no longer aspired to have nature around them as ensouled and spiritualized, but to have it around them in such a way that they perceived it as a kind of corpse. One could also say that these people felt, as they looked out into nature, as if they were in a surging, billowing, soul-spiritual universe, but they felt within it as a person of the present day would feel when dreaming in vivid images and could hardly wake up from these dreams. That is how they felt. But what did these individuals — let us call them the scholars of that ancient time — achieve when, through such special exercises, they distinguished themselves from this living surging and killed it in contemplation, so that they really felt that they now had a dead, corpse-like thing around them? What did they strive for as a result?

They strove for a stronger sense of self. They strove for something through which they experienced themselves, through which they felt themselves. Today's man says every moment: “I am”. “I” is a word that he uses very frequently from morning till night, because it is natural to him, it is self-evident to him. For these ancient people, it was not a matter of course in their ordinary daily experience to pronounce the “I” or even the “I am”. They had to acquire this. To do so, they first had to do such exercises. And by doing these exercises, they came to such an inner experience that they could say with a certain truth: “I am”. Only by doing this did they come to the awareness of their own being.

So what we take for granted only became an experience for these people when they made an effort in an inner breathing process. They first had to, so to speak, kill the environment for contemplation, to awaken themselves. This is how they came to the conviction that they themselves are, that they could say “I am” to themselves. But with this “I am” they were given something that we take for granted again today. They were given the inner development of the intellectual. Through this they developed the possibility of having an inner, secluded thinking.

If we go back to times when the old oriental views set the tone for civilization, it was the case that people felt a souled nature in their everyday lives, but had a very weak sense of self, almost no sense of self at all, did not at all summarize this sense of self in the conviction “I am,” but that individual people who were trained by the mystery schools were led to experience this “I am.” But then they did not experience this “I am” in the way we take it for granted today, but in the moment when they were brought to it through their breathing process, to be able to say “I am” at all out of inner conviction, out of inner experience, they experienced something that even today's man does not really experience at first.

Think back to your childhood: you can only think back to a certain point, then it stops. You were once a baby, but you have no memory of what you experienced as a baby. Your ability to remember ends at some point. You were certainly already there, crawling around on the ground, being caressed by your mother or father. You may have wriggled and moved your hands, but you do not know in your ordinary consciousness what you experienced inwardly at that time. Nevertheless, it was a more active, more intense soul life than later on. For this more intense soul life, for example, has shaped your brain plastically, has permeated your rest of the body and shaped it plastically. There was an intense soul life present, and the old Indian felt transported into this soul life at the same moment that he said to himself, “I am”.

Imagine very vividly what that was like. He did not feel in the present moment when he said to himself “I am”; he felt transported back to his babyhood, he felt the way he felt in his babyhood, and from there he spoke to his whole later life. He did not have the feeling that he now But this was only drawn into this inner being after it had previously lived in the spiritual-soul world. That is, by first transporting himself back to his babyhood through his breathing process, this old Indian yogi became aware of the time before his existence on earth. It seemed to him like a memory. Just as if a person today remembers something that he experienced ten years ago, it was like the occurrence of a memory in the moment when the “I am” shot through the soul, when in this ancient Indian time a person strengthened himself inwardly by breathing exercises and killed the outside world around him, but made it alive, which was not his outside world now, but what the outside world was before man descended into the physical world.

In those days, if I may use a modern expression, which of course sounds infinitely philistine when I use it for those ancient times, one was really lifted out of one's present earthly existence and into the spiritual-soul existence through the study of yoga. One owed one's elevation into the spiritual-soul worlds to one's studies at that time. One had a somewhat different consciousness than we have today. But precisely when one was a yogi in the former sense, one could think – the other people could not think, the other people could only dream – but one thought into the supersensible world, from which one had descended into earthly existence.

This is also a characteristic of the time of the earth's development, which, if we characterize it somewhat roughly, preceded, for example, the Greco-Roman conceptions in the fourth post-Atlantean period. There, the “I am” had already penetrated more into people in their ordinary everyday consciousness. Admittedly, the verb in language at that time still contained the I; it was not yet as separate as it is in our language, but nevertheless there was already a distinct I-experience. This distinct I-experience was now a natural, self-evident fact of the inner life. But in contrast to this, outer nature was already more or less dead. The Greeks, after all, still had the ability to experience the two aspects side by side, and without any special training. They still clearly experienced the spiritual and soul-like in the source, in the river, in the mountain, in the tree, albeit weaker than people of older times. But at the same time, they could also perceive the dead in nature and have a sense of self. This gives the Greeks their special character. The Greek did not yet have the same view of the world as we do. He could develop concepts and ideas about the world like ours, but at the same time he could take those views seriously that were still given in images. He lived differently than we do today. For example, we go to the theater to be entertained. In ancient Greece, people only went to the theater for entertainment in the time of Euripides, if I may put it this way – hardly in the time of Sophocles, and certainly not in the time of Aeschylus or in even older times. In those times, people went to dramatic performances for different reasons. They had a clear sense that spiritual and soulful beings live in everything, in trees and bushes, in springs and rivers. When you experience these spiritual and soulful beings, you have moments in life when you have no strong sense of self. But if you develop this strong sense of self, which the ancients still had to seek through yoga training, and which the Greeks no longer needed to seek through yoga training, then everything around you becomes dead, then you only see, so to speak, the corpse of nature. But in doing so, you consume yourself. They said to themselves: Life consumes the human being. The Greeks felt that merely looking at dead nature was a kind of mental and physical illness. In ancient Greek times, people felt very strongly that the life of the day made them ill, that they needed something to restore their health: and that was tragedy. In order to become healthy, because one felt that one was consuming oneself, that one was making oneself ill in a certain sense, one needed, if one wanted to remain fully human at all, a healing, therefore one went to tragedy. And tragedy was still performed in Askhylos' time in such a way that one perceived the person who created the tragedy, who shaped it, as the physician who, in a certain sense, made the consumed person healthy again. The feelings that were aroused – fear and compassion for the heroes who appeared on stage – had the effect of a medicine. They penetrated the human being, and by overcoming these feelings of fear and compassion, they created a crisis in him, just as a crisis is created in a pneunomia, for example. And by overcoming the crisis, one becomes healthy. So the plays were performed to make people who felt used up as people well again. That was the feeling that was attached to tragedy, to the play, in the older Greek era. And this was because people said to themselves: When you feel your ego, the world is divested of its gods. The play presents the god again, because it was essentially a presentation of the divine world and of fate, which even the gods must endure, thus a presentation of what asserts itself behind the world as spiritual. That was what was presented in the tragedy.

Thus, for the Greeks, art was still a kind of healing process. And in that the first Christians lived according to what was given in the embodiment of Christ in Jesus and what can be contemplated and felt in the Gospels – the death of Christ Jesus, to suffering and crucifixion, to resurrection, to ascension – they felt, to a certain extent, an inner tragedy. That is why they also called Christ, and he was increasingly called the physician, the savior, the great physician of the world. In ancient times, the Greeks sensed this healing quality in his tragedy. Humanity should gradually come to experience and feel the historical, the historically healing in the sight, in the emotional experience of the mystery of Golgotha, the great tragedy of Golgotha.

In ancient Greece, especially in the time before Aeschylus, when what had previously been celebrated only in the darkness of the mysteries had already become more public, people turned to tragedy. What did people see in this older tragedy? The god Dionysus appeared, it was the god Dionysus who worked his way out of the forces of the earth, out of the spiritual earth. The god Dionysus, because he worked his way out of the spiritual forces and up to the surface of the earth, shared in the suffering of the earth. He felt, as a god, in his soul, not in the way it was in the Mystery of Golgotha, also in his body, what it meant to live among beings that go through death. He did not experience death in himself, but he learned to look at it. One sensed that there is the god Dionysus, suffering deeply among human beings because he had to witness all that human beings suffer. There was only one being on the stage, the god Dionysus, the suffering Dionysus, and around him a chorus that spoke and recited so that people could hear what was going on in the mind of the god Dionysus. For that was the very first form of the drama, of the tragedy, that the only really acting person who appeared was the god Dionysus, and around him the choir, which recited what was going on in Dionysus' soul. Only gradually did several persons develop out of the one person who represented the god Dionysus in the older times, and then the later drama out of the one play. Thus the god Dionysus was experienced in the image. And later, as an historical fact in the evolution of humanity, the suffering and dying God, the Christ, was experienced in reality. Once as an historical fact, this was to take place before humanity so that all people could feel what had otherwise been experienced in Greece in the drama. But as humanity lived towards this great historical drama, the drama, which was so sacred in the old grienzeit that one felt in it the saviour, the miracle-working human medicine, was, more and more, I would say, thrown down from its pedestal and became entertainment, as it is already the case with Euripides.

Humanity lived contrary to the times in which it needed something other than being shown in pictures the spiritual and soul world, after nature had been de-animated for viewing. Humanity needed the historical mystery of Golgotha. The ancient yoga student of the Indian times had taken in the breath, held back the breath, so to speak, in his own body, in order to feel in this breathing: In you lives the divine I-impulse. - The human being experienced God in himself through the breathing process as a yoga student. Later times came. Man no longer experienced the divine impulse in himself through the breathing process. But he had learned to think, and he said: Through the breath the soul came into man. - The old yoga student went through that. The later human being said: #SE211-056 he became a soul. The older yoga student experienced it, the later human being said it. And by saying this in ancient Hebrew, one already experienced in a certain sense abstractly what one had previously experienced concretely. But one did not look in ancient Hebrew either, but in ancient Greek. One always takes place in one part of the earth, the other in another part of the earth. One no longer experienced the God within oneself as the old YOGA student did, but one experienced in the image the existence of God in man. And this experience in the image of the existence of God in man was certainly present in the older Greek drama. But this drama now became a world-historical event. This drama became the Mystery of Golgotha. But now the image was also abandoned. The image became a mere image, just as the breathing process was merely described in thoughts. The whole human soul became different.

Man saw the external world dead, and that was the elementary, the natural thing for him, that he saw the external world dead. He saw it without a god. He saw himself as an external world, as a physical external world, deified. But he had the consolation that once in this deified world the real God had come down, the Christ, and had lived in a human being, and through the resurrection as the Christ impulse had passed into the whole of earthly evolution. And so man could now develop a certain view in the following way. He could say to himself: I see the world, but it is a corpse. He did not say it to himself, of course, because it remained in the unconscious; man does not know that he sees the world as a corpse. But gradually the corpse formed in his view on the cross, the dead Christ Jesus. And if you look at the crucifix, at the dead Christ Jesus, then you have nature. You have the image of nature, of that nature in which man is crucified. And if you look at the one who rose from the grave, who was then experienced by the disciples and by Paul as the Christ living in the world, then you have what was seen in all of nature in older times. Of course, in a multitude, in many spiritual beings, in gnomes and nymphs, in sylphs and salamanders, in all possible other entities of the earth hierarchies, one saw the divine-spiritual; one saw nature spiritualized and ensouled. But now, through the burgeoning of intellectualism, there arose the urge to summarize what is scattered in nature. It was summarized in the dead Christ Jesus on the cross. But in Christ Jesus one sees everything that was lost in external nature. One sees all spirituality by looking at the fact that the Christ, the Spirit of God, rose from this body, having conquered death, and that every human soul can now partake of His essence. Man has lost the ability to see the Divine-Spiritual in the sphere of nature. Man has gained the ability to recognize this Divine-Spiritual in Christ in view of the Mystery of Golgotha.

Such is evolution. What mankind has lost, it has been given back to it in Christ. In what it has lost, it has gained selfishness, the possibility of feeling itself. If nature had not become dead to human contemplation, man would never have come to the experience of “I am”. He has come to the experience “I am”; he could feel himself, inwardly experience himself, but he needed a spiritual outer world. That became the Christ. But the “I am”, the egoity, is built on the corpse of nature.

Paul sensed this. Let us imagine Paul's perception for a moment. All around, the corpse of what people had once seen in ancient times. They saw nature as the body of the divine, the soul-spiritual. Just as we see our fingers, so did these people see mountains. It did not occur to them to think of the mountains as inanimate nature, any more than it occurs to us to think of the finger as an inanimate limb; rather, they said: There is a spiritual-soul element that is the earth; it has limbs, and the mountain is such a limb. — But nature became dead. Man experienced the “I am” within. But he would only stand there as a hermit on the de-spiritualized, de-souled earth if he could not look to the Christ. But this Christ, he must not look at him merely from the outside, so that he remains external; he must now take him up into the I. He must be able to say, by rising above the everyday “I am”: Not I, but the Christ in me. If we were to schematically depict what was there, we could say: Man once sensed nature (green) around him, but this nature everywhere ensouled and spiritualized (red). This was in an older period of human history.

Diagram 1

In later times, man also felt nature, but he felt the possibility of perceiving his own “I am” (yellow) in the face of nature, which had now become soulless. But for this he needed the image of the God present in man, and he felt this in the God Dionysus, who was presented to him in Greek drama.

Diagram 2

In even later times, human beings again felt the soulless nature (green) within themselves, the “I am” (yellow). But the drama becomes fact. On Golgotha, the cross rises. But at the same time, what man had originally lost arises within him and radiates (red) from his own inner being: “Not I, but the Christ in me.”

Diagram 3

What did the man of ancient times say? He could not say it, but he experienced it: Not I, but the Divine-Spiritual around me, in me, everywhere. Man has lost this “Divine-Spiritual everywhere, around me, in me”; he has found it again in himself and in a conscious sense he now says the same thing that he originally experienced unconsciously: Not I, but the Christ in me.

The primal fact, unconsciously experienced in the time before man experienced his ego, becomes a conscious fact, an experience of Christ in the human heart, in the human soul.

Do you not see, when you draw such a trivial diagram, the form that the reality must take in ideas? Do you not see the whole world filled with the spirit of Christ, which arises from within the human being, and draws from the cosmos into the human being? And when you realize what significance sunlight has for human beings, how human beings cannot live physically without sunlight, how light surrounds us everywhere, then you will also be able to understand when I tell you that in those older times of which I have spoken today, human beings certainly felt themselves to be light in the light. They felt they belonged to the light. He did not say 'I am', he perceived the sunbeams that fell on the earth, and he did not distinguish himself from the sunbeams. Where he perceived the light, he also perceived himself, because that is where he felt himself. When the light arrived, he felt himself on the waves of light, on the waves of the sun, the sun.

With Christ, this became effective in his own inner being. It is the sun that enters one's own inner being and becomes effective in one's own inner being. Of course, this comparison of Christ with light is mentioned many times in the Bible, but when anthroposophy wants to draw attention to the fact that one is dealing with a reality, today most people rebel who have “divinity” listed as their faculty in the university directories. They actually reject knowledge of these things. And it is a deeply significant fact that there was once such a theologian in Basel who was also a friend of Nietzsche: Overbeck, who wrote the book on the Christianity of today's theology. With this book, he actually wanted to state as a theologian that one still has Christianity, that at that time, in the 1870s, there was still this Christianity, but that much had already become unchristian, and that in any case, theology was no longer Christian. This is what Professor Overbeck, of the Faculty of Theology at Basel, wanted to prove with his book on the Christianity of today's theology. He was highly successful. And anyone who takes the book seriously will come to the conclusion that there may still be some Christianity today, but modern theology has certainly become unchristian. And there may still be some Christianity today, but when theologians begin to talk about Christ, their words are no longer Christian. These things are just not usually taken seriously enough. But they should be taken seriously, because if they were taken seriously, then one would not only see the necessity of today's anthroposophical work, but one would also see the full significance of anthroposophy. And above all, people would be aware of their responsibility towards contemporary humanity with regard to something like anthroposophical knowledge. For this anthroposophical knowledge should actually underlie all knowledge today. All knowledge, especially social knowledge, should be derived from this anthroposophical knowledge. For by learning that the light of Christ lives in them - Christ in me - by fully experiencing this, they learn to see themselves as something other than what one gets when one sees man only as a corpse of nature. But it is from this view that man belongs to nature that has become a corpse that our antisocial, unsocial present has emerged. And a real view, which in turn can make people brothers and sisters and bring real moral impulses into humanity, can only come about if man penetrates to an understanding of the word: Not I, but the Christ in me — when the Christ is found as an effective force precisely in the dealings from person to person. Without this realization we make no progress. We need this realization, and this realization must be found. If we advance as far as it, then we will also advance beyond it, and our social life will be thoroughly imbued with the Christ.

III. Vom Wandel der Weltanschauung

Wir haben schon öfter unseren Blick zurückgewendet in die Anschauungen älterer Zeiten, wir wollen dies in einem gewissen Sinne auch heute tun, und zwar zu dem Ziele, um einige Gesichtspunkte zu gewinnen für geschichtliche Einblicke in die Menschheit und in die Menschheitsentwickelung. Wenn wir Jahrtausende zurückgehen in der Menschheitsentwickelung, zu den Zeiten zum Beispiel, die wir in unserer Terminologie als die altindische Kulturperiode bezeichnen, so finden wir, daß die Anschauungsweise der Menschen damals eine ganz andere war, als - wenn wir nun gleich einen sehr weit davon abliegenden Zeitraum nehmen — die Anschauungsweise in unserer Zeit. Wenn wir in jene älteren Zeiten zurückgehen, so wissen wir, die Menschen sahen einfach die Natur nicht so, wie wir sie heute schen. Die Menschen sahen die Natur so, daß sie in allem, in den einzelnen Gliedern der Erdoberfläche, in Berg und Fluß, aber auch in alledem, was zunächst die Erde umgibt, in Wolken, im Lichte und so weiter, noch unmittelbar geistige Wesenheiten wahrnahmen. Es wäre undenkbar gewesen für einen Menschen jener älteren Zeiten, so von der Natur zu sprechen, wie wir es tun. Denn er würde sich so vorgekommen sein, wie wir uns vorkommen würden, wenn wir — das Bild ist etwas grotesk, aber es entspricht durchaus den Tatsachen — einer Sammlung von Leichnamen gegenübersitzen könnten und dann sagen würden, daß wir unter Menschen wären. Was heute dem Menschen sich als Natur darbietet, das würde Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung der Mensch nur als den Leichnam der Natur empfunden haben. Denn in allem, was ihn umgab, hat er Geistig-Seelisches wahrgenommen.

Wir wissen, wenn die heutige Menschheit aus Dichtungen oder aus den Mitteilungen der Mythen und Legenden vernimmt, wie man einstmals geglaubt hat, daß sich in der Quelle, im strömenden Flusse, in dem Berginnern und so weiter Geistig-Seelisches findet, so glaubt sie ja, daß eben die Alten ihre Phantasie haben wirken lassen, daß sie gedichtet haben. Nun, das ist ein naiver Standpunkt. Die Alten haben durchaus nicht gedichtet, sondern sie haben das Geistig-Seelische ebenso wahrgenommen, wie man die Farben wahrnimmt, wie man die Bewegungen der Blätter des Baumes wahrnimmt und so weiter. Sie haben unmittelbar das Geistig-Seelische wahrgenommen, und sie würden eben das, was wir heute Natur nennen, nur für den Leichnam der Natur gehalten haben. Aber in einem gewissen Sinne strebten einzelne Menschen bei diesen Älteren danach, eine andere Anschauungsweise zu gewinnen als diejenige, die die allgemeine war.

Sie wissen ja, heute, wenn Menschen danach streben, eine andere Anschauungsweise zu gewinnen, als es die gewöhnliche ist, und wenn sie überhaupt dazu in der Lage sind, dann werden sie «studierte Leute», dann bekommen sie Begriffe übermittelt über das, was sie sonst nur äußerlich sehen. Dann nehmen sie Wissenschaft, wie man das nennt, in sich auf. Diese Wissenschaft, die gab es in jenen Zeiten, von denen wir jetzt sprechen, nicht. Wohl aber strebten auch einzelne Menschen über das allgemeine Anschauen, über das, was man eben im alltäglichen Leben wußte, hinaus. Nur studierten sie nicht so, wie heute studiert wird. Sie machten gewisse Übungen. Diese Übungen waren nicht solche, wie die, von denen wir heute in der Anthroposophie sprechen, sondern es waren Übungen, welche gerade in jenen älteren Zeiten mehr an den menschlichen Organismus gebunden waren. Es waren zum Beispiel Übungen, durch welche der Atmungsprozeß zu etwas anderem ausgebildet wurde, als was er von Natur aus ist. Man setzte sich also nicht in Laboratorien, machte nicht Experimente, aber man machte gewissermaßen an sich selber Experimente. Man regulierte seinen Atem. Man atmete zum Beispiel ein, man hielt den Atem zurück und suchte zu erleben, was bei so verändertem Atem im Innern des Organismus vorging. Solche Atemübungen sollen heute nicht nachgemacht werden. Aber sie waren durchaus einmal ein Mittel, durch welches die Menschen glaubten, zu höheren Erkenntnissen zu kommen, als zu denen sie kommen konnten, wenn sie eben mit ihren gewöhnlichen Anschauungen die Natur betrachteten, wenn sie also die äußeren Naturdinge sahen, wie wir sie sehen, aber außerdem noch in allen Naturdingen das Geistig-Seelische darinnen sahen.

Wenn sich Menschen nun solchen Übungen hingaben, deren Wesen sich ja, obwohl in Abschwächung, in dem erhalten hat, was heute aus dem Oriente herüber als Joga-Übungen geschildert wird, wenn sie also ihr Atmen gegenüber dem gewöhnlichen Atem veränderten, dann verschwand aus dem Anblicke der Umgebung das Geistig-Seelische, und es wurde gerade durch solches Atmen die Natur für diese Menschen so, wie wir sie selber heute sehen. Also, um die Natur so zu sehen, wie wir sie heute sehen, mußten solche Menschen erst Übungen machen in jenen alten Zeiten. Sonst sprangen ihnen gewissermaßen für ihr Anschauen aus allen Wesen ihrer Umgebung geistig-seelische Wesenhaftigkeiten entgegen. Sie vertrieben gewissermaßen diese geistig-seelischen Wesenhaftigkeiten dadurch, daß sie ihren Atmungsprozeß veränderten.

So hatten sie — wenn ich den Ausdruck gebrauche, der heute gebräuchlich ist für diejenigen, die so hinausstreben über das allgemeine Anschauen - als «Gelehrte» das Bestreben, die Natur nicht mehr durchseelt und durchgeistigt um sich zu haben, sondern sie so um sich zu haben, daß sie sie wie eine Art Leichnam empfanden. Man könnte auch so sagen: Diese Menschen fühlten sich, indem sie hinausschauten in die Natur, wie in einem wellenden, wogenden, seelisch-geistigen Weltenall, aber sie fühlten sich darinnen so, wie sich der Mensch der Gegenwart fühlen würde, wenn er in lebhaften Bildern träumte und aus diesem Träumen kaum aufwachen könnte. So fühlten sie sich. Was erreichten aber diese einzelnen — wir wollen sie also die Gelehrten jener alten Zeit nennen -, wenn sie durch solche besondere Übungen sich heraushoben aus diesem lebendig Wogenden und es abtöteten in der Anschauung, so daß sie wirklich das Gefühl hatten, sie haben nunmehr ein Totes, ein Leichnamartiges um sich? Was strebten sie dadurch an?

Sie strebten dadurch ein stärkeres Selbstgefühl an. Sie strebten etwas an, wodurch sie sich selber erlebten, wodurch sie sich selber empfanden. Der heutige Mensch sagt alle Augenblicke: «Ich bin». «Ich» ist für ihn überhaupt ein Wort, das er vom Morgen bis zum Abend sehr häufig im Munde führt, denn es ist ihm natürlich, es ist ihm selbstverständlich. Bei diesen alten Menschen war es für das gewöhnliche alltägliche Erleben nicht selbstverständlich, das «Ich» oder gar das «Ich bin» auszusprechen. Das mußten sie sich erwerben. Dazu mußten sie erst solche Übungen machen. Und indem sie diese Übungen machten, kamen sie zu einem solchen inneren Erleben, daß sie mit einer gewissen Wahrheit sagen konnten: «Ich bin». Sie kamen erst damit zum Bewußtsein ihres eigenen Seins.

Also das, was für uns etwas Selbstverständliches ist, das wurde für diese Menschen erst dann ein Erlebnis, wenn sie sich anstrengten in einem inneren Atmungsprozesse. Sie mußten erst die Umgebung gewissermaßen für die Anschauung töten, sich selber aufwecken. Dadurch kamen sie zu der Überzeugung, daß sie auch selber sind, daß sie «Ich bin» zu sich sagen konnten. Aber mit diesem «Ich bin» war ihnen etwas gegeben, was uns heute wieder selbstverständlich ist. Es war ihnen die innere Entfaltung des Intellektuellen gegeben. Sie entwickelten dadurch die Möglichkeit, ein innerliches, abgesondertes Denken zu haben.

Wenn wir also zurückgehen in Zeiten, in denen für die Zivilisation die alten orientalischen Anschauungen tonangebend waren, so war es eben so, daß die Menschen im alltäglichen Leben eine beseelte Natur empfanden, aber ein ganz schwaches, fast gar kein Selbstgefühl hatten, gar nicht dieses Selbstgefühl in der Überzeugung «Ich bin» zusammenfaßten, daß aber einzelne Menschen, welche durch die Mysterienanstalten geschult wurden, dazu gebracht wurden, dieses «Ich bin» zu erleben. Dann erlebten sie aber dieses «Ich bin» nicht so, wie wir es heute als eine Selbstverständlichkeit hinnehmen, sondern in dem Momente, wo sie durch ihren Atmungsprozeß dazu gebracht waren, überhaupt «Ich bin» aus innerlicher Überzeugung, aus innerlichem Erleben heraus sagen zu können, erlebten sie etwas, was auch der heutige Mensch zunächst nicht wirklich erlebt.

Denken Sie zurück in Ihre Kindheit: Sie können bis zu einem gewissen Punkte zurückdenken, dann hört es auf. Sie waren einmal ein Baby, und wie Sie da innerlich gelebt haben als Baby, das wissen Sie nicht. Es hört einmal das Erinnerungsvermögen auf. Sie waren ganz gewiß schon da, sind auf der Erde herumgekrochen, sind geliebkost worden von Ihrer Mutter oder von Ihrem Vater. Da haben Sie vielleicht gezappelt, haben die Hände bewegt, aber was Sie da innerlich erlebt haben, das wissen Sie im gewöhnlichen Bewußtsein nicht. Dennoch war es ein regeres, ein intensiveres Seelenleben als das spätere. Denn dieses intensivere Seelenleben hat zum Beispiel Ihr Gehirn plastisch ausgestaltet, hat Ihren übrigen Körper durchdrungen und ihn plastisch ausgestaltet. Es war ein intensives Seelenleben vorhanden, und in dieses Seelenleben fühlte sich der alte Inder versetzt in demselben Momente, wo er zu sich «Ich bin» sagte.

Stellen Sie sich das nur ganz lebhaft vor, wie das war. Er fühlte sich nicht im gegenwärtigen Augenblicke, wenn er zu sich «Ich bin» sagte, er fühlte sich zurückversetzt in seine Babyzeit, er fühlte sich so, wie er in der Babyzeit gefühlt hat, und sagte von da aus zu seinem ganzen späteren Leben . Er hatte gar nicht das Gefühl, daß er jetzt Aber das ist erst hineingezogen in dieses Innere, nachdem es vorher in der geistig-seelischen Welt gelebt hat. Das heißt, indem dieser alte indische Jogi zuerst sich durch seinen Atmungsprozeß in seine Babyzeit zurückversetzte, wurde er gewahr der Zeit vor seinem Erdendasein. Das kam ihm vor wie eine Erinnerung. Genau so, wie wenn sich der Mensch heute an etwas erinnert, was er vor zehn Jahren erlebt hat, so war es wie das Auftreten einer Erinnerung in dem Momente, wo das «Ich bin> durch die Seele schoß, wenn in dieser alten indischen Zeit der Mensch durch Atmungsübungen innerlich sich stärkte und die Außenwelt um sich herum abtötete, dafür aber lebendig machte das,was nicht jetzt seine Außenwelt war, sondern was Außenwelt war, bevor der Mensch in die physische Erdenwelt heruntergestiegen war.

Man wurde wirklich dazumal - wenn ich es wiederum mit einem heutigen Ausdruck bezeichnen will, der aber natürlich unendlich philiströs klingt, wenn ich ihn für jene alten Zeiten gebrauche - durch das Jogi-Studium herausgehoben aus dem gegenwärtigen Erdendasein und in das geistig-seelische Dasein hineingehoben. Man verdankte also dem damaligen Studium das Hinaufgehobenwerden in die geistig-seelischen Welten. Man hatte ein etwas anderes Bewußtsein, als wir es heute haben. Aber gerade wenn man im damaligen Sinne ein Joga-Gelehrter war, konnte man denken - die anderen Menschen konnten nicht den ken, die anderen Menschen konnten nur träumen -, aber man dachte hinein in die übersinnliche Welt, aus der man ins Erdendasein herunter- gestiegen war.

Das ist zugleich eine Charakteristik jener Zeit der Erdenentwickelung, die, wenn wir es etwas grob charakterisieren> vorangegangen ist zum Beispiel den griechisch-römischen Anschauungen im vierten nach- atlantischen Zeitraum. Da war das «Ich bin» schon mehr in den Menschen hereingedrungen im gewöhnlichen Alltagsbewußtsein. Zwar hatte die Sprache damals noch im Verbum das Ich drinnenliegen, das war noch nicht so abgesondert wie bei uns, aber es war immerhin schon ein deutliches Ich-Erlebnis vorhanden. Dieses deutliche Ich-Erlebnis war nun eine natiirliche, selbstverständliche Tatsache des inneren Lebens. Dafür aber war schon die äußere Natur mehr oder weniger entseelt. Der Grieche hatte immerhin noch die Fähigkeit, die zwei Gesichtspunkte nebeneinander zu erleben, und zwar ohne besondere Schulung. Der Grieche erlebte noch deutlich, wenn auch schwächer als die Menschen älterer Zeiten, in Quelle, im Fluß, im Berg, im Baum das GeistigSeelische. Aber zu gleicher Zeit konnte er absehen von dem Geistig-Seelischen, auch das Tote in der Natur erleben und ein Selbstgefühl haben. Das gibt namentlich dem Griechentum seinen besonderen Charakter. Der Grieche hatte noch nicht eine solche Anschauung der Welt wie wir. Er konnte zwar schon solche Begriffe und Ideen von der Welt entwickeln wie wir, aber er konnte zu gleicher Zeit diejenigen Anschauungen ernst nehmen, die noch in Bildern gegeben waren. Er lebte überhaupt anders, als wir heute leben. Wir gehen zum Beispiel ins Theater, um uns zu unterhalten. Um sich zu unterhalten, ging man in Griechenland eigentlich erst ins Theater - wenn ich mich so ausdrücken darf - zu Euripides Zeiten, kaum zu Sophokles Zeiten, und jedenfalls nicht in den Zeiten des Äschylos, oder gar in noch älteren Zeiten. Da ging man zu anderen Zielen in die dramatischen Vorstellungen. Man hatte ein deutliches Gefühl, daß in allem, in Baum und Strauch, in Quelle und Fluß geistig-seelische Wesenheiten leben. Wenn man diese geistig- seelischen Wesenheiten erlebt, da hat man eben Lebensaugenblicke, wo man kein starkes Selbstgefühl hat. Wenn man aber wiederum dieses starke Selbstgefühl entwickelt, was die Alten noch durch Joga-Schulung haben suchen müssen, und was der Grieche nicht mehr durch JogaSchulung zu suchen brauchte, dann wird alles tot um einen herum, dann sieht man gewissermaßen nur den Leichnam der Natur. Dadurch aber verbraucht man sich. Man sagte sich: Das Leben verbraucht den Menschen. Der Grieche fühlte das wie eine Art seelischen und leiblichen Erkrankens, nur die tote Natur anzuschauen. Man empfand das lebhaft in älteren griechischen Zeiten, daß einen das Tagesleben krank macht, daß man etwas braucht, wodurch man wieder gesund wird: und das war die Tragödie. Um gesund zu werden, weil man fühlte, man verbraucht sich, man macht sich in einem gewissen Sinne krank, man braucht, wenn man überhaupt ganz Mensch bleiben will, eine Heilung, deshalb ging man zur Tragödie. Und die Tragödie wurde noch in Aschylos Zeiten so gespielt, daß man denjenigen, der die Tragödie bildete, der sie gestaltete, als den Arzt empfand, der den verbrauchten Menschen in einem gewissen Sinne wieder gesund machte. Die Gefühle, die da erregt 'wurden von Furcht, von Mitleid mit den Helden, die auftraten, wirkten wie eine Arznei. Sie durchdrangen den Menschen, und indem er sie überwand> diese Gefühle von Furcht und Mitleid, bildeten sie in ihm eine Krisis, wie sich zum Beispiel bei der Pneunomie eine Krisis bildet. Und indem man die Krisis überwindet, wird man gesund. So wurden die Schauspiele aufgeführt, um die Menschen, die sich als Menschen verbraucht fühlten, gesund zu machen. Das war das Gefühl, das man in der älteren Griechenzeit der Tragödie, dem Schauspiel entgegenbrachte. Und das war aus dem Grunde, weil sich die Menschen sagten: Wenn man sein Ich fühlt, dann wird die Welt entgöttert. Das Schauspiel führt wieder den Gott vor, denn es war Im wesentlichen ein Vorführen der göttlichen Welt und des Schicksals, das selbst die Götter erdulden müssen, also ein Vorführen dessen, was hinter der Welt als Geistiges sich geltend macht. Das war es, was in der Tragödie vorgeführt wurde.

So war dem Griechen die Kunst noch eine Art Heilungsprozeß. Und indem die ersten Christen nachlebten, was in der Verkörperung des Christus in dem Jesus gegeben war und was in den Evangelien nachgedacht und nachempfunden werden kann: der Hingang des Christus Jesus zum Leiden und zum Kreuzestod, zur Auferstehung, zur Himmelfahrt-empfanden sie gewissermaßen eine innerliche Tragödie. Deshalb nannten sie auch den Christus, und nannte man ihn immer mehr den Arzt, den Heiland, den großen Arzt der Welt. Der Grieche hat in den älteren Zeiten dieses Heilende bei seiner Tragödie empfunden. Die Menschheit sollte allmählich dazu kommen, das historisch, das geschichtlich Heilende im Anblicke, im Gemütserleben des Mysteriums von Golgatha, der großen Tragödie von Golgatha zu erleben und zu empfinden.

Im alten Griechenland ging man, namentlich in der Zeit Vor Äschylos, in der das, was früher nur im Dunkel der Mysterien gefeiert wurde, schon mehr öffentlich geworden war, in die Tragödie. Was sahen die Menschen in dieser älteren Tragödie? Der Gott Dionysos erschien, der Gott Dionysos war es, welcher aus den Erdenkräften, aus der geistigen Erde sich herausarbeitete. - Der Gott Dionysos, weil er sich aus den geistigen Kräften herausarbeitete und an die Oberfläche der Erde drang, machte das Leiden der Erde mit. Er fühlte gewissermaßen als Gott seelisch - nicht so, wie es beim Mysterium von Golgatha war, auch körperlich -, was es hieß, unter Wesen zu leben, welche durch den Tod gehen. Er lernte den Tod nicht an sich selbst erleben, aber er lernte ihn anschauen. Man fühlte, da ist der Gott Dionysos, der tief leidet unter den Menschen, weil er den Anblick haben mußte von alledem, was die Menschen erleiden. Es war nur eine einzige Wesenheit auf der Bühne zunächst, der Gott Dionysos, der leidende Dionysos, und um ihn herum ein Chor, der da rezitierend sprach, damit die Leute es hören konnten, was in dem Gotte Dionysos vorging. Denn das war überhaupt die erste Gestalt des Schauspieles, der Tragödie, daß die einzig wirklich handelnde Person, die auftritt, der Gott Dionysos war, und um ihn herum der Chor, welcher rezitierte, was in des Dionysos Seele vorging. Nach und nach nur wurden dann aus der einen Person, die den Gott Dionysos in den älteren Zeiten darstellte, mehrere Personen, und dann aus dem einen Schauspiele das spätere Drama. So erlebte man im Bilde den Gott Dionysos. Und man erlebte später in Wirklichkeit, als eine historische Tatsache der Menschheitsentwickelung, den leidenden und sterbenden Gott, den Christus. Einmal als historische Tatsache sollte sich das vor der Menschheit abspielen, so daß alle Menschen es empfinden konnten, was sonst in Griechenland im Schauspiel erlebt worden war. Aber indem die Menschheit diesem großen Geschichtsdrama entgegenlebte, wurde das Drama, das so heilig war in der alten Grienzeit, daß man in ihm den Heiland, die wunderwirkende Menschheitsarznei empfand, immer mehr und mehr, ich möchte sagen, von seinem Podest herabgeworfen und wurde zum Unterhaltungsstoff, wIe es schon bei Euripides der Fall ist.

Die Menschheit lebte entgegen der Zeit, in der sie etwas anderes brauchte, als im Bilde vorgeführt zu bekommen die geistig-seelische Welt, nachdem für das Anschauen die Natur entseelt war. Die Menschheit brauchte das historische Mysterium von Golgatha. Der alte Joga- Schüler der indischen Zeit hatte den Atem aufgenommen, den Atem gewissermaßen in seinem eigenen Leib zurückgehalten, um in diesem Atmen zu empfinden: In dir lebt der göttliche Ich-Impuls. - Der Mensch erlebte als Joga-Schüler den Gott in sich selber durch den Atmungsprozeß. Spätere Zeiten kamen. Der Mensch erlebte nicht mehr in sich den Gottesimpuls im Atmungsprozeß. Aber er hatte denken gelernt, und er sagte: Durch den Atem kam die Seele in den Menschen hinein. - Der alte Joga-Schüler machte das durch. Der spätere Mensch sagte: #SE211-056 er ward eine Seele. - Der ältere Joga-Schüler erlebte das, der spätere Mensch sagte es. Und indem man das im hebräischen Altertum sagte, erlebte man schon in einem gewissen Sinne abstrakt, was man früher konkret erlebt hatte. Aber man schaute auch nicht im hebräischen Altertum, dafür aber im griechischen Altertum. Es spielt sich immer das eine auf dem einen Erdenfleck, das andere auf einem andern Erdenfleck ab. Man erlebte nicht mehr den Gott in sich wie der alte Joga-Schüler, dafür aber erlebte man im Bilde das Dasein des Gottes im Menschen. Und dieses Erleben im Bilde des Daseins des Gottes im Menschen, das war eben im älteren griechischen Drama durchaus vor- handen. Aber dieses Drama wurde nun weltgeschichtliches Ereignis. Dieses Drama wurde das Mysterium von Golgatha. Dafür aber wurde auch das Bild nunmehr abgesetzt. Das Bild wurde bloßes Bild, wie der Atmungsprozeß bloß in Gedanken noch geschildert wurde. Die ganze menschliche Seelenverfassung wurde eine andere.

Der Mensch sah die Außenwelt tot, und das war für ihn das Elementare, das Natürliche, daß er die Außenwelt tot sah. Entgöttert sah er sie. Sich selbst als Außenwelt, als leibliche Außenwelt, sah er entgöttert. Aber er hatte den Trost dafür, daß einmal in diese entgötterte Welt der wirkliche Gott heruntergekommen war, der Christus, und in einem Menschen gelebt hatte, und durch die Auferstehung als Christus-Impuls in die ganze Erdenentwickelung übergegangen war. Und so konnte der Mensch eine gewisse Anschauung nunmehr in der folgenden Art entwickeln. Er konnte sich sagen: Ich sehe die Welt, aber sie ist ein Leichnam. - Er sagte es sich freilich nicht, denn es blieb im Unbewußten, der Mensch weiß nicht, daß er die Welt als Leichnam sieht. Aber allmählich bildete sich in seiner Anschauung der Leichnam am Kreuz, der gestorbene Christus Jesus. Und blickt man hin auf den Kruzifixus, auf den gestorbenen Christus Jesus, dann hat man die Natur. Man hat das Bild der Natur, jener Natur, in welcher der Mensch gekreuzigt ist. Und blickt man hin auf den, der aus dem Grabe auferstand, der dann von den Jüngern und von Paulus erlebt worden ist als der in der Welt lebende Christus, dann hat man das, was in älteren Zeiten in der ganzen Natur gesehen worden ist. Gewiß, in einer Vielheit, in vielen geistigen Wesenheiten, in Gnomen und Nymphen, in Sylphen und Salamandern, in allen möglichen anderen Wesenheiten der Erden-Hierarchien, erblickte man das Göttlich-Geistige; man erblickte die Natur durchgeistigt und beseelt. Nunmehr aber bekam man den Drang, durch den schon aufkeimenden Intellektualismus das, was zerstreut ist in der Natur, zusammenzufassen. Man hat es zusammengefaßt in dem toten Christus Jesus am Kreuze. Aber man schaut in dem Christus Jesus alles das, was man in der äußeren Natur verloren hat. Alle Geistigkeit schaut man, indem man hinschaut zu der Tarsache: Aus diesem Leibe hat sich erhoben der Christus, der Gottesgeist, der überwunden hat den Tod, und an dessen Wesenheit teilnehmen kann nunmehr jede Menschenseele. Man hat die Fähigkeit verloren, im Umkreise der Natur das Göttlich-Geistige zu sehen. Man hat die Fähigkeit gewonnen, im Hinblick auf das Mysterium von Golgatha dieses Göttlich-Geistige im Christus wieder zu finden.

So ist die Entwickelung. Was die Menschheit verloren hat, es wurde ihr in Christus wiedergegeben. In dem, was sie verloren hat, hat sie den Egoismus gewonnen, die Möglichkeit des Selbstgefühles. Wäre die Natur nicht tot geworden für die menschliche Anschauung, so wäre der Mensch niemals zu dem Erlebnis «Ich bin» gekommen. Er ist zu dem Erlebnis «Ich bin» gekommen, er konnte sich erfühlen, innerlich sich erleben, aber er brauchte eine geistige Außenwelt. Die wurde der Christus. Aber das «Ich bin», die Egoität, die ist errichtet auf dem Leichnam der Natur.

Das empfand Paulus. Konstruieren wir uns einmal diese Empfindung des Paulus. Ringsherum der Leichnam dessen, was einstmals die Menschen geschaut hatten in alten Zeiten. Die Menschen haben die Natur geschaut als den Leib des Göttlichen, Seelisch-Geistigen. Wie wir heute unsere Finger sehen, so sahen diese Menschen Berge. Es fiel ihnen gar nicht ein, die Berge als leblose Natur zu denken, so wenig, wie wir den Finger als lebloses Glied denken; sondern sie sagten: Da ist ein Geistig-Seelisches, das ist die Erde; die hat Glieder, und ein solches Glied ist der Berg. — Aber die Natur wurde tot. Der Mensch erlebte das «Ich bin» im Innern. Aber er würde nur dastehen als der Eremit auf der entgeistigten, entseelten Erde, wenn er nicht hinblicken könnte zu dem Christus. Diesen Christus aber, er darf ihn nicht bloß von außen anschauen, so daß er äußerlich bleibt, er muß ihn nun in das Ich aufnehmen. Er muß sagen können, indem er sich hinweghebt aus dem alltäglichen «Ich bin»: Nicht ich, sondern der Christus in mir. - Wenn wir schematisch darstellen, was da war, so könnten wir sagen: Der Mensch empfand dereinst um sich herum die Natur (grün), aber diese Natur überall durchseelt und durchgeistigt (rot). Das war in einer älteren Periode der Menschheit.

Diagram 1

In späteren Zeiten empfand der Mensch auch die Natur, aber er empfand die Möglichkeit, gegenüber der nun entseelten Natur das eigene «Ich bin» wahrzunehmen (gelb). Da aber brauchte er dafür das Bild des im Menschen vorhandenen Gottes, und er empfand das in dem Gotte Dionysos, der ihm vorgeführt wurde im griechischen Drama.

Diagram 1

In noch späterer Zeit empfand der Mensch wiederum die entseelte Natur (grün), in sich das «Ich bin» (gelb). Das Drama aber wird zur Tatsache. Auf Golgatha erhebt sich das Kreuz. Aber zu gleicher Zeit geht das, was der Mensch ursprünglich verloren hatte, ihm in seinem eigenen Innern auf und strahlt (rot) aus dem eigenen Innern aus: Nicht ich, sondern der Christus in mir.

Diagram 3

Wie hat der Mensch der alten Zeiten gesagt? Er hat es nicht sagen können, aber er erlebte es: Nicht ich, sondern das Göttlich-Geistige um mich, in mir, überall. - Der Mensch hat dieses «Göttlich-Geistiges überall, um mich, in mir» verloren; er hat es in sich wiedergefunden und im bewußten Sinne sagt er jetzt dasselbe, was er ursprünglich unbewußt erlebt hat: Nicht ich, sondern der Christus in mir.- Die Urtatsache, die unbewußt erlebt worden ist in der Zeit, bevor der Mensch sein Ich erlebte, die wird zur bewußten Tatsache, zum Erlebnis des Christus im menschlichen Inneren, im menschlichen Herzen, im menschlichen Seelenhaften.

Sehen Sie da nicht, wenn man ein solches triviales Schema aufzeichnet, förmlich das, was man dann darstellen muß in Ideen? Sehen Sie nicht die ganze Welt erfüllt von dem Christus-Geist, der im Innern des Menschen aufgeht, daß der aus dem Kosmos erst hereinzieht in den Menschen? Und machen Sie sich klar, was für eine Bedeutung das Sonnenlicht für den Menschen hat, wie der Mensch physisch ohne das Sonnenlicht nicht leben kann, wie das Licht überall uns umgibt, dann werden Sie auch verstehen können, wenn ich Ihnen sage, daß in jenen älteren Zeiten, von denen ich heute gesprochen habe, der Mensch sich durchaus als Licht im Lichte fühlte. Er fühlte sich zum Licht hinzugehörig. Er sagte nicht «Ich bin», er nahm die Sonnenstrahlen wahr, die auf die Erde fielen, und er unterschied sich nicht von den Sonnenstrahlen. Wo er das Licht wahrnahm, nahm er auch sich wahr, denn da drinnen fühlte er sich. Wenn das Licht ankam, fühlte er sich auf den Wogen des Lichtes, auf den Wogen des Sonnenhaften, der Sonne.

Mit dem Christus wurde das in seinem eigenen Inneren wirksam. Es ist die Sonne, die in das eigene Innere einzieht und in dem eigenen Inneren wirksam wird. Es steht das natürlich vielfach in der Bibel, dieser Vergleich des Christus mit dem Lichte, aber wenn heute die Anthroposophie wiederum aufmerksam machen will, daß man es da mit einer Wirklichkeit zu tun hat, dann lehnen sich heute am meisten diejenigen Menschen auf, für deren Fakultät in den Verzeichnissen der Universitäten steht: «Gottesgelahrtheit». Sie lehnen das Wissen über diese Dinge eigentlich ab. Und es ist schon eine tief bedeutsame Tatsache, daß es gerade in Basel einmal einen solchen Gottesgelahrten gegeben hat, der auch ein Freund Nietzsches war: Overbeck, der das Buch geschrieben hat über die Christlichkeit der heutigen Theologie. Mit diesem Buche wollte er eigentlich als Theologe konstatieren, daß man noch das Christliche hat, daß es damals, in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, noch dieses Christliche gab, daß aber auch schon vieles unchristlich geworden sei, daß jedenfalls aber die Theologie nicht mehr christlich sei. Das wollte der an der theologischen Fakultät in Basel wirksame Theologieprofessor Overbeck durch sein Buch über die Christlichkeit der heutigen Theologie zum Beweise erheben. Es ist ihm auch in hohem Grade gelungen. Und wer das Buch ernst nimmt, der kommt eben zu der Überzeugung: Es mag heute noch manches Christliche geben, aber die moderne Theologie ist jedenfalls unchristlich geworden. Und es mag heute noch manches Christliche geben, aber wenn die Theologen anfangen, über Christus zu reden, so sind ihre Worte jedenfalls nicht mehr christlich. Diese Dinge werden nur gewöhnlich nicht ernst genug genommen. Aber sie sollten ernst genommen werden, denn würden sie ernst genommen, dann würde man nicht nur die Notwendigkeit des heutigen anthroposophischen Wirkens einsehen, sondern man würde auch die ganze Bedeutung der Anthroposophie einsehen. Und man würde sich vor allen Dingen der Verantwortung bewußt sein, die man heute der gegenwärtigen Menschheit gegenüber hat in bezug auf so etwas wie anthroposophisches Wissen. Denn dieses anthroposophische Wissen müßte eigentlich heute allem Wissen zugrunde liegen. Es müßte alles Wissen, insbesondere das soziale Wissen, aus diesem anthroposophischen Wissen herausgeholt werden. Denn indem die Menschen lernen, daß das Licht des Christus in ihnen lebt — Christus in mir -, indem sie das voll erleben, lernen sie, sich als etwas anderes anzusehen als das, was man bekommt, wenn man nur den Menschen als dem Leichnam der Natur angehörig ansieht. Aus dieser Anschauung aber, daß der Mensch der zum Leichnam gewordenen Natur angehört, ist unsere antisoziale, unsoziale Gegenwart entstanden. Und zu einer wirklichen Anschauung, die wiederum die Menschen zu Brüdern machen kann, die wiederum wirkliche Moralimpulse in die Menschheit bringen kann, kann es doch nur kommen, wenn der Mensch zum Verständnis des Wortes vordringt: Nicht ich, sondern der Christus in mir —, wenn der Christus, gerade im Umgange von Mensch zu Mensch, gefunden wird als eine wirksame Kraft. Ohne diese Erkenntnis kommen wir nicht vorwärts. Wir brauchen diese Erkenntnis, und diese Erkenntnis muß gefunden werden. Kommen wir vorwärts bis zu ihr, dann kommen wir auch über diese hinaus vorwärts, dann kommen wir zu der Durchchristung unseres sozialen Lebens.