Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Human Questions and World Answers
GA 213

7 July 1922, Dornach

Automated Translation

Sixth Lecture

I would like to introduce some of the material that I will be presenting here over the next few days today by taking up the life and teaching of a personality whom I have already mentioned here and there in the lectures and whom I have also dealt with in more detail in the third chapter of my book “Von Seelenrätseln” (Soul Mysteries). I will have much to say about this personality, Franz Brentano, as one of the representative spirits of the second half of the 19th century, for reasons that will become clear as we move forward in our considerations. Some of these indications can also be found in the journal 'Das Goetheanum'. I am linking up with Brentano's teaching and life today for a specific reason, namely the publication of the first volume from Franz Brentano's estate, which covers one of the most important chapters of the world view, namely the teaching of Jesus as illuminated by Franz Brentano himself.

Franz Brentano, a philosopher, died in Zurich in 1917 at the age of seventy-nine. With his death, a philosophical life came to an end that undoubtedly ranks among the most interesting in history and, above all, in the second half of the 19th century. Not only did a philosophical teacher live in Franz Brentano, but also a philosophical personality lived in him, a personality in whom philosophical striving emerged from the full extent and depth of the personality.

The philosopher Brentano is a member of the family to which Clemens Brentano, the German romantic, belonged. Clemens Brentano was the uncle of the philosopher Franz Brentano. And Clemens Brentano is a member of the family that was friends with Goethe through Sophie La Roche and Maximiliane Brentano, and that two, at the beginning of the 19th century, often interrelated intellectual currents . These were Catholicism on the one hand – we are dealing with a devout Catholic family in the Brentano family – and the romantic spirit on the other. Clemens Brentano truly created some of the most beautiful German romantic poetry, and, emerging from the romantic atmosphere of German intellectual life, he was an extraordinarily important storyteller. One would like to say that, through the German Romantics' telling of tales, the German fairy tales were transformed in such a way that a light from the spiritual world really shone on those to whom fairy tales were told from just such a source. And our philosopher Franz Brentano heard tales told by Clemens Brentano, his uncle, when he was still a very young child.

For us, two aspects are important here. One is that Franz Brentano emerged from this spiritual atmosphere. He was born in 1838. In 1842 Clemens Brentano died. And on the other hand, we have to consider that Franz Brentano, who grew out of Catholic romanticism, grew into the strictest scientific view that prevailed in the second half of the 19th century in the spiritual life of modern civilization. Franz Brentano grew up in such a way that even as a child a pious spirit entered his soul. The religious element is something that comes naturally to him from his soul. And Catholicism does not enter his soul as something external, but as something that constitutes the essence and weave of this soul. With complete inwardness, the boy Franz Brentano embraces Catholic piety and grows into it. He has awakened within himself, brought up by romanticism, a powerful intellectualism. While in the romanticists of the Clemens Brentano school, the spiritual lived in the form of fantasy, while a genius like Clemens Brentano paid little attention to the rules of logic and strove to gain the spiritual world in flight, but in flight of the imagination , to gain the spiritual world and to live in it, this high regard for the intellectual life, which was also developed in Franz Brentano, was transformed into a special talent for the elaboration of strict concepts.

This was helped by the fact that, coming from Catholicism, it was, so to speak, natural for Franz Brentano to make philosophical-theological studies his own. And his fine spirituality had led him early on to penetrate the web of thought of Aristotle and then also into the strict conceptual training of medieval scholasticism. In this medieval scholasticism, as I have already explained in more detail here, Aristotelianism also lived on. And one would like to say: While Franz Brentano retained the disposition to take intellectual flights of fancy, he could not develop unconcerned with the logical powers of the human soul, in the manner of Clemens Brentano, for example, but he developed precisely the strictest logic and only arrived at his conceptualization through the strictest logic. But however great the development of Franz Brentano's abilities in logical training, in theological-philosophical matters, his genuine Catholic piety was even greater in his early youth.

There is something truly remarkable about the modern scholastic training that Franz Brentano, in particular, was able to undergo out of his Catholicism. We must always repeat: the really strict logic, not that superficial logic which is contained in today's everyday education and also dominates science, but what really strict logic is, which is connected with the whole human being, not only with the human head, that already emerges from scholasticism. Scholasticism is the art of logical conceptualization to the highest degree. But in the Middle Ages and in Catholicism to this day, scholasticism was used only to support Catholic doctrine of revelation, in the sense that I once explained by discussing 'Thomism.

With a mind like Franz Brentano's, a very specific spirituality developed precisely out of Catholic piety and out of the rigorous training of scholasticism. He developed the ability to simply take the existence of a spiritual world for granted. By immersing himself in Catholicism and scholastic theology, he was, after all, living in the spiritual realm, and he could not help but live in the spiritual realm. And he grasped this spirituality by developing it in strict logic. He was truly a true Catholic. He was a Catholic in the strictest sense, and although he cultivated the strictest logic within himself, he would never have allowed himself to criticize Catholic revealed doctrine, up to a certain point in his life.

I beg you to imagine just once a human being in all his human depth, in whom the strictest logic lives, which in so many modern minds has practiced the most disparaging criticism of Catholic revealed doctrine. This gave rise to strong doubts in him, but he pushed them all down into the subconscious, never allowing them to surface into consciousness; for the moment they did arise in consciousness, he pushed them down. He said to himself: Catholic revealed doctrine is a closed system and shows very clearly that it has come to earth from the spiritual worlds themselves, albeit by the most varied detours, and also through people. It shows its own truth, and one must always assume, when doubts arise, that one can err as an individual human being in the face of such an all-encompassing system of such venerable greatness as Catholicism. Since it belongs to the teachings of Catholicism that only the councils could ever speak about the truth of the dogmas, Franz Brentano, in his state of mind, could never allow himself to really assert a doubt against the doctrine of revelation if any doubt arose from the unconscious. He pushed everything aside, he simply said to himself: It is impossible to really accept such a doubt. But the doubts, in his feelings, in his sensations, in his unconscious, were terribly stirring in his soul. He did not do as the rationalists of the eighteenth and nineteenth centuries did, and give himself up to these doubts, but always pushed such doubts aside as something forbidden.

Then an event occurred that caused a mighty upheaval in his soul. Brentano was born in 1838. He was ordained a Catholic priest in his sixties, and it was as a Catholic priest, but with the state of mind I have just described to you, that he became a professor of philosophy at the University of Würzburg. And so he was affected by the movement for the dogma of infallibility, which was developed towards the end of the 1860s. This dogma was to be declared in 1870. As an excellent theologian and pious Catholic, Franz Brentano – who was still a relatively young man at the time – was commissioned by the famous Bishop Kezteler to say what could be said from the point of view of Catholic theology about the dogma of infallibility.

I will first describe the sequence of external events. Ketteler was one of the German bishops who rebelled most vigorously against the establishment of the dogma of infallibility. He had a memorandum prepared by Franz Brentano, which was to be presented by Ketteler at the bishops' assembly in Fulda, in order to decide on behalf of the German bishops that they would not endorse the dogma of infallibility. Ketteler also presented the full content of Brentano's memorandum, which was directed against the dogma of infallibility, at the bishops' assembly in Fulda. That is the outward appearance, to which only the fact needs to be added that the German bishops then fell down, that when they were gathered in Rome and the dogma of infallibility was to be declared, they finally submitted and agreed to the dogma of infallibility. So Franz Brentano criticized this dogma in the negative sense as a non-Catholic doctrine for Bishop Ketteler. And then the infallibility dogma was declared.

In what position was Franz Brentano as an excellent theologian and as a devout Catholic? He would never have allowed himself to criticize a dogma that he had already grown into. But when Bishop Ketteler called on him to criticize the dogma of infallibility, it had not yet become a dogma, was only about to become one. So he allowed himself to attack this nascent dogma with his intellect. It was also entirely in line with the thinking of Bishop Ketteler, who was initially also against the dogma of infallibility. So Franz Brentano would never have challenged an existing dogma out of his mood at the end of the sixties. But infallibility was not yet a dogma, and so he criticized it with tremendous acumen. For what Ketteler had put forward at the bishops' meeting in Fulda was precisely Brentano's memorandum.

But now infallibility became a legitimate Catholic dogma. You see, not a mere intellectual consideration, but the fact that he had grown together with one of the most important events of modern Catholicism was a decisive turning point for Franz Brentano. What might not have happened at all through a mere intellectual step: his break with the Church occurred for him in connection with these events. He was the most important critic of the dogma of infallibility and at the time had to ask himself: Was the orthodox Christian Franz Brentano, who had criticized the dogma of infallibility from the depths of Catholic consciousness before 1870, still a Catholic when after 1870 the dogma of infallibility had now become a legitimate dogma? You see, there are facts here that play a stronger role in people's lives than an intellectual decision, which in most cases is worthless, can do. And so a man as upright and as alive in his conscience as Franz Brentano could do nothing but leave the Church. You have only to take the whole context to see how deeply Franz Brentano had actually grown together with a certain side of the intellectual life of the second half of the 19th century.

Thus Franz Brentano stood as a philosopher, in a sense cast out of his Catholic career. He had a completely different education from the other philosophers of the 19th century; for the education he had is not otherwise evident in the philosophers outside the Church. But now he was included in the series of philosophers outside the Church. In this context, the 19th-century scientific way of thinking had made the strongest possible impression on him. This scientific way of thinking had indeed set the tone for the whole of scientific life since the middle of the 19th century. And when Franz Brentano habilitated in Würzburg, he did so with the thesis: “In philosophy, no other methodological principles can prevail than in true science.” Natural science made such a deep impression on him in its method that he could not help but say: philosophy must make use of the same methods as natural science if it wants to be a real science.

It is really not easy to untangle the mental tangle in which Franz Brentano was entangled in the 1860s. Let us just look at the situation objectively. On the one hand, we have a person who was perhaps one of the greatest experts on Thomism and Aristotelianism of his time, an extremely sharp thinker and conceptualizer, but all this based on Catholic doctrine. On the other hand, we have a man who is extremely impressed by the scientific method. How is that possible? Yes, it is quite possible, for the following reason. Take the meaning of medieval scholasticism. Medieval scholasticism is a science that works according to scholastic concepts for the spiritual, but a science that commands itself to know only something about the external sense world, and then some insights that result from conclusions from the sense world, while everything supernatural is left to revelation, to which intellectual knowledge should not dare.

Thus, in medieval scholasticism, we have a strict division: the realm of sensory knowledge with some conclusions, such as the existence of God or other similar conclusions; these belong to human knowledge. On the other hand, the actual mysteries, the contents of the supersensible world, can only be gained through revelation, that is, through what the Church has preserved from the revelations of the supersensible worlds that have come to people at various times in a manner that the Church considers legitimate.

Diagram 1

But that was already the preparation for the modern scientific view. This modern natural science also only wants to draw sensory knowledge and at most some conclusions from sensory knowledge. This modern natural science does not even know that it is the continuation of scholasticism, only that certain radical minds have done it somewhat differently than the scholastics. Let us visualize this schematically. The scholastic says to himself: With the intellect and with ordinary science, I gain knowledge of the ordinary sensory world and some conclusions that arise from it (yellow); then there is a boundary beyond which lies the supersensible world, into which one cannot penetrate (red). It is no different with modern natural science! It says: With human knowledge, one penetrates into the sensual world and can draw some conclusions that follow from this knowledge. The scholastics said: Above that lies the supersensible world, which one must recognize through revelation. Radical spirits of the modern world said: One can only recognize the sensual world, we leave out the supersensible world, which does not even exist, or at least one cannot recognize it. In this they became agnostics. What was current in scholasticism with regard to the knowledge of the sensual world and some of the conclusions drawn from it was merely continued in the modern scientific attitude, so that a mind that had so earnestly absorbed scholastic training throughout its youth needed to see nothing in the modern scientific method but the continuation of scholastic views. But for him, because he was also a devout Catholic, the spiritual world was again a matter of course. So Franz Brentano was actually only more consistent than hundreds and hundreds of others, both on the Catholic and on the non-Catholic side.

So Brentano turned to the scientific method. But this scientific method must either become aware of its limitations or else declare agnosticism or the non-existence of the supersensible world. If, nevertheless, one perceives the supersensible world as a matter of course, but can no longer hold to the truth of Revelation – because one can no longer hold to the truth of the Church – as was the case with Franz Brentano, then one is in a special situation.

A superficial mind can easily get by in such a situation. He either denies the existence of the supersensible world or he does not care about it. Franz Brentano could not do that. But precisely because of his strict scholastic training, he was able to express the thesis that true philosophy must use no other methods than those of true natural science.

Now you all know that anyone who, despite saying yes to the scientific method, still wants to arrive at a spiritual world through knowledge must ascend from the ordinary scientific method to what I call exact clairvoyance or exact seeing, which is developed according to the methods I have described in my books. But Franz Brentano recoiled from the development of this kind of seeing, from the development of any kind of method that went beyond the natural sciences and yet was supposed to be cognitive. He was influenced by the attitude he had as a Catholic towards revelation. Science was not allowed to enter into revelation. He could understand a natural-scientific method that was limited only to the sense world; but precisely when one takes this seriously, one must develop supersensible abilities. He recoiled from this.

In this frame of mind, Franz Brentano became a philosopher, no longer a theologian, but a simple philosopher. We may say that such a personality, in whom one finds all the storms and struggles that took place in the intellectual life of the time very distinctly marked, and in whom one must say in the end: he did not become the victor in his own soul - such a personality is naturally often much more significant and much more interesting than others who easily, in lightly-draped concepts, can cope with everything possible.

In this frame of mind, Franz Brentano was now called to Vienna, to that Austria of which I spoke to you here the other day. I have characterized its peculiar spirituality, and if you recall what I said about Austria at the time, you will understand that a philosopher of this kind could make a great impression in Vienna. And that is precisely what Brentano did. He was extraordinarily interesting as a personality, even in his outward appearance. He had a very intellectual head and sparkling eyes, which probably had something similar to the eyes of the romanticist Clemens Brentano. Franz Brentano was actually strikingly interesting in his personality, in that when you saw him walking, for example when he mounted the podium, he always had something about him, as if he had not quite slipped into his physical body. Almost every movement, whether walking or moving the arms, the facial expressions, the formation of the words themselves, all this had something unnatural about it. One always had the feeling that something was dangling with the physical body, as if one were dangling with clothes. And yet the whole thing made an extraordinarily sympathetic and spiritualized impression. One could not help feeling that it was quite natural for this personality, with her always serious tone of voice, with her constant striving to shape concepts in the strictest way, but who in turn gave the impression of having lived in her thinking not in her head , but lived a little above her head, it was basically quite natural for her to feel in her physical body as if she were in a suit that was not quite right for her, that was too big or too small, we can say, too big. And some things that one would have found flirtatious in the movements of another person were interesting in Franz Brentano.

Franz Brentano endeavored to apply scientific method everywhere. When he treated intellectual problems, he treated them with an attitude inspired by scientific method. But I would like to say: the theologian was still there in the tone of voice. There was a great difference, for example, between hearing the scientific method used by any old naturalist and by this philosopher who had grown out of theology.

For those who had some idea of Franz Brentano, it was quite natural that when he came to Vienna in 1874, he initially became, in a sense, the darling of Viennese society, that is, of the society that particularly loved such famous personalities as Franz Brentano was at the time. The women in particular – for the men of this society were less concerned with education, especially in the 1870s – had a particular taste for Franz Brentano, because one could always hear something witty from him. He was superior to you, and yet again he was not completely superior to you; but then you were also superior to him. When he came, he took off his greatcoat awkwardly. It was so easy to help him, and you could feel so superior to certain sides of his nature when you could help him, when you could support him, for example, so that he wouldn't fall over the doorstep and the like, or when he didn't found the spoon right away, or when he, who liked to do so, cut the meat so long on one side and then on the other, until it was no longer individual pieces, but something that in some areas of Germany is called a mess. So you could feel superior and yet at the same time see something like the revelation of a spiritual world through him.

A poet, Adolf Wilbrandt, who was sometimes extraordinarily witty but never very receptive to the depths of the human being, tried to ridicule this in a somewhat disdainful way in his “Guest from the Evening Star”. This novella was seen everywhere in Vienna as a mockery of Franz Brentano, but it is really only in the sense that I have just characterized it.

Now, at the time when Franz Brentano, in the state of mind I have described, was giving his lectures in Vienna, he enjoyed an enormous popularity for the time. One must bear in mind that philosophy was not a very respected subject at the time. But Franz Brentano had already attracted a large audience in Würzburg as an associate professor, and in the same lecture hall where students had written “sulfur booth” on the door after the first lecture by his predecessor – they did not go there again later. In this same auditorium maximum, Franz Brentano read about philosophy, and the lecture hall soon filled up. And so the lecture halls in Vienna where he gave lectures were always full.

One of his first literary works was his “Psychology”. He had set out to write a psychology using a scientific method. It was intended to be four or five volumes. The first volume appeared in the spring of 1874. He had promised the second volume for the fall, and so it was to continue. He had set about investigating, using a scientific method in the strictest sense of the word – just as one investigates whether a metal heats up or cools down, or whether heat is conducted from one metal to another – how one idea follows another, how one idea and another correspond, in short, all the smaller relationships of the soul life. He did not go further. But he had already said in the first volume: Science must also be used for the study of the soul, for psychology. But if this scientific basis were to be bought at the price of modern psychology having nothing to say about the fate of the better part of the human being when the body is given up to the elements of the earth, then something quite valuable would indeed be given up for the sake of this scientific basis. For Brentano — who, of course, lived in the spiritual, but who, of course, could not prove it using the scientific method — this spiritual was by no means something that he did not want to see as an object of knowledge. He definitely wanted to penetrate into the spiritual world with knowledge, but he also wanted to remain with natural science.

And so this first volume remained the only one of Brentano's “Psychology” to be published. He was too true and scientifically conscientious a man to have continued in the sense of mere formalism. Of course he could easily have done that, and he could still have produced psychologies of that kind, like those of the others. But if Brentano had continued a psychology, it would have had to be true on every page, like the first volume, true, of course, within the limits within which man can penetrate to truths. But Franz Brentano wanted to remain in the realm of natural science. This did not lead to a continuation into the soul. He could not deny the soul, as those psychologists have done who have written “souls without souls.” He could only fall silent. And so he wrote no second volume to his first, much less the following volumes.

The Brentano students resented my stating this fact in the third chapter of my book “On Soul Puzzles” because they themselves are inclined to explain the matter much more superficially. But even if one were to decide to say: well, perhaps the Brentano students know better that this was not the reason, from Brentano's estate or from the fact that they were close to him, the first volume from the Brentano estate, which has been excellently edited and introduced by the Brentano student Alfred Kastil, does in fact show the same frame of mind in Franz Brentano that prevented him from adding a second volume to the first of his psychology. In this first volume of Brentano's estate, the first chapter is entitled “The Moral Teaching of Jesus according to the Gospels,” which was written long after he left the church. In the strictest sense, he did not want to accept anything that was not compatible with a strictly scientific attitude. The second chapter is: “The teaching of Jesus about God and the world and about his own person and mission according to the Gospels.” The third chapter is particularly detailed and is a critique of Pascal's thoughts on the defense of the Christian faith. Then, after a short interlude about Nietzsche as an imitator of Jesus, there is an appendix: The Truth of the Faith in a Brief Presentation of its Essential Content.

It is tremendously moving to have this little book about the teachings of Jesus by Franz Brentano in front of you, after Jesus and his teachings have been written and spoken about from all possible points of view in the 19th century, from orthodox, semi-orthodox, free-thinking , from completely atheistic points of view, and much has been written and spoken about Jesus and his teachings, taking everything for help, for example, from David Friedrich Strauß, what is there in the way of mythology and so on. It is moving to see how the excellent philosopher Franz Brentano, who had left the Church, characterizes in his own way Jesus' moral teaching and its lasting significance, then Jesus' teaching about God, the world and Jesus' own mission, then the whole significance of the Church's dogmatics and church administration, the significance of the Church as it is presented apologetically by Pascal. It is touching to see how Franz Brentano, in turn, appears in a forceful way as Pascal's astute opponent and now speaks out about Catholicism as such. It is touching because here we have the Brentano of his youth before us, with all his piety, with all his great ability to immerse himself in the spiritual, and yet also the man of the strictest scientific mind , an attitude that grows out of scientific methodology, a man who, for example, could not be impressed by so-called modernism because Brentano is a deep spirit and modernism, even Catholic modernism, is something shallow. So, despite having fallen away from the Church, he did not, for example, express any kind of approval of modernism.

In the 19th century, spirits who believed they stood on the ground of natural science, such as David Friedrich Strauß, had in the strictest sense of the word asked the question: Are we still Christians? Do we still believe in a God? — These two questions were asked and answered in the negative by David Friedrich Strauß, and by countless others as well. They simply did not have the same profound training as Brentano. Their cognitive life was therefore also less tragic. They had less to struggle for than the scientific method, for it was easier for them, because of their superficiality, to abandon themselves to it than it was for Franz Brentano, for whom it was difficult to abandon himself from his depth. Nevertheless, he considered this scientific method to be absolutely necessary in our time.

I am relating this to you because I believe that by taking the pure facts of his inner and outer life, the example of this personality can give us a clearer insight into the workings and essence of civilization in the second half of the 19th century than if I were to describe it in the abstract. Franz Brentano's psychological makeup is such that, if one regards him primarily as a psychologist, one must say: Everything in this man's abilities tends actually toward the development of supersensible knowledge, so that the soul can be observed. If Brentano had wanted to write even the second volume of his Psychology, he would have had to arrive at imaginative knowledge, and then at inspired knowledge, and so on. He did not want that. Because he did not want to do this, he conscientiously refrained from writing the second and third volumes. Nevertheless, in a sense he became a victim of the scientific method, an honest and conscientious victim. And just as only supersensible knowledge, in the sense in which I have described it, for example, in my book “How to Know Higher Worlds”, can penetrate to the real nature of the soul, so only such supersensible knowledge of what natural science offers can penetrate to what is present as the all-pervading and weaving spiritual world.

Purely scientific astronomy knows of heavenly bodies floating out there in space. At most, it analyzes the nature of the light of these heavenly bodies using spectral analysis. But for it these are all spheres floating in space. All this is spiritless. And the content of zoology, biology, botany and mineralogy is spiritless. By the very nature of its method, natural science must extract the spiritless and leave the spirit unconsidered. Spiritual science in the anthroposophical sense must in turn lead to the spirit. supersensible knowledge, not only in psychology but also in the world in general, leads to spirituality.

Just as Brentano was unable to approach the nature of the soul with his strictly scientific attitude in his “Psychology”, he was just as unable to truly approach the Mystery of Golgotha when he had abandoned Catholic dogmatics. How can one approach the Mystery of Golgotha? Only if you can grasp that the world is interwoven with a supersensible spiritual. In this supersensible spiritual there is an entity, as I have often described to you, the Christ, who lived as Christ-entity in the body of Jesus of Nazareth when the Mystery of Golgotha took place. Without spiritual science, one comes to no other understanding than that of the personality of Jesus. Only anthroposophical spiritual science can reveal how the divine Christ lived in Jesus. Franz Brentano did not want that.

But he still retained enough from his Catholic consciousness that Jesus has a central significance in the whole evolution of the earth. That was clear to him. Just as it was clear to him that the soul is immortal, but that he could not find this immortality in a cognitive way, so it was clear to him that Jesus forms the center of earthly development. But he could not find the transition from Jesus to Christ. And so we see that he is emotionally and willfully seized in an enormously strong way by the significance of Jesus' personality and Jesus' teaching. Take sentences like this: “Not overcome” - as David Friedrich Strauß thinks - “if one interprets it harmoniously and pays attention to its essential features, the teaching of Jesus in history, but in its perfection in life, has still not been achieved. Because of human weakness, it will still take hard struggles to achieve full victory, but because of its inner strength, it will be impossible for it to ever perish. Conscience will always bear witness to the truth and sacred beauty it contains. Indeed, it has done so since pre-Christian times among pagans and Jews and in the Asian Orient as well as in the European Occident, so that Jesus' moral teaching does not so much signify a mighty advance by proclaiming entirely new commandments, but by the fact that Jesus illustrated them in such a way by the incomparable example he gave in his life and death that the possibility of such sublime virtue was fully grasped and thus inspired imitation with a higher courage. This example will shine forever and no prophecy is more certain than when one says in this sense: Jesus and no end.” Thus the philosopher and former Catholic, the excellent theologian Franz Brentano, who could not arrive at Jesus as the Christ only because of his scientific mentality!

Compare these beautiful words about Jesus as the center of earthly development with much of what has been written by theologians who remained in the Church, and form an opinion about them. But also form an opinion about what it means when a person with the state of mind that I have characterized says the following about Jesus' world view: “So Jesus' world view was not only geocentric,” that is, not only but also Christocentric, and in such a way that not only the whole history of the earth, but also that of pure spirits, both good and evil, is ordered around the person of the one man Jesus, and in every respect finds its understanding only through the purposeful relation to him. The world is a monarchy, not only in view of the one all-powerful God, but also in view of that creature which, before all others, is his image."

Thus Franz Brentano approaches the personality of Jesus. But still, he comes from this personality of Jesus, of whom he says that his world-view is not merely geocentric but Christocentric, and that not only men on earth but also higher spirits, both good and evil, are guided by it. He comes from the personality of Jesus, not to the essence of Christ.

And so there is a terrible contradiction in him. For he does ask himself: What is this man Jesus, around whom the whole of human history revolves? But there is no idea in Franz Brentano that would lead to such a reality that the Christ in Jesus could really be grasped. For only he who grasps the Christ in Jesus can think of making him the center in such a way.

Here too, although he at least brought it to a literary conclusion for religious reasons, but then did not publish it himself, and it was only published by his students, here too Franz Brentano did not reach the end of his quest, although he was, so to speak, standing directly at the gate, which he only had to open to arrive at the immortality of the soul and also at an understanding of the mystery of Golgotha. That is why it is such an extremely interesting document, this little book by Franz Brentano, 'The Teaching of Jesus and Its Permanent Significance', because Franz Brentano certainly had an idea of this permanent significance. Once again, after he has presented the teaching of Jesus and its permanent significance as the second chapter, he asks again: Are we still Christians? The answer will depend, he says, on the sense in which the question is put. And then, however, after blaming modern education for the fact that a real Christ-idea cannot arise, he says once more: “Perhaps someone will call the hopes I have expressed here vain, because the mighty influence that Jesus' teaching and example has exercised on humanity is essentially connected with the fact that one has ascribed to him a divine nature and thus professed a belief in which, according to my own admission, even the most advanced no longer hold today.” There he comes, I might say, into the unclear.

"But they overlook the fact that the possibility of such influence did not begin with the belief in the divinity of Jesus, but rather that looking at his example, as it is presented in the Gospel narratives, was one of the strongest motives that led to the belief in the divine superiority of his person. No other... could be placed at his side, and the more these centuries grow into millennia, the more will be given to distinguish him and to shine as a light in our own lives.

They feel once more how close Franz Brentano came to the gate of the supersensible world, and how he was held back by the most powerful guide of modern civilization, by the methodology and spirit of the natural sciences.

And so, after this publication from Brentano's estate, one can say what one also had to say about his writings printed during his lifetime: Franz Brentano stands there like a ghost from the second half of the 19th century, who with every phase of his mental life driven to the apprehension of the supersensible world, but who allowed this apprehension of the supersensible world to be forbidden to him by natural science, just as he allowed the criticism of dogma to be forbidden to him by the dogma itself. Thus it is that Franz Brentano, precisely through what he was unable to achieve, stands before us as a luminous personality, as one of the most significant personalities of the second half of the nineteenth century, and teaches us, perhaps like few others, to recognize how the intellectual heritage of the nineteenth century, which entered the twentieth century, actually relates to the development of humanity in terms of its effects.

Sechster Vortrag

Ich möchte einiges, das ich in den nächsten Tagen hier vorbringen werde, heute einleiten, indem ich anknüpfe an Leben und Lehre einer Persönlichkeit, über die ich schon hie und da in den Vorträgen gesprochen habe, und die ich auch ausführlicher behandelt habe im dritten Kapitel meiner Schrift «Von Seelenrätseln». Ich werde über diese Persönlichkeit, Franz Brentano, als einem der repräsentativen Geister aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, manches zu sagen haben, aus Gründen, die sich ergeben werden, wenn wit in unseren Betrachtungen weiterschreiten werden. Einige Andeutungen finden sich auch in der Zeitschrift «Das Goetheanum». Ich knüpfe aus dem Grunde heute ganz besonders an die Lehre und an das Leben Brentanos an, weil dazu ein äußerer Anlaß ist, nämlich das Erscheinen des ersten Bandes aus dem Nachlaß Franz Brentanos, der eines der wichtigsten Kapitel der Weltanschauung umfaßt, nämlich die Lehre Jesu in der Beleuchtung eben von Franz Brentano.

Franz Brentano ist im Jahre 1917 in Zürich als neunundsiebzigjähriger Philosoph gestorben. Es war damit ein philosophisches Leben abgeschlossen, das zweifellos zu den allerinteressantesten der Geschichte und vor allen Dingen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehört. Nicht nur lebte in Franz Brentano ein philosophischer Lehrer, sondern es lebte in ihm eine philosophische Persönlichkeit, eine Persönlichkeit, bei der philosophisches Streben aus dem ganzen Umfang und der ganzen Tiefe der Persönlichkeit hervorging.

Der Philosoph Brentano stammt aus der Familie, zu der Clemens Brentano, der deutsche Romantiker, gehört, der der Oheim des Philosophen Franz Brentano war. Und Clemens Brentano gehört jener Familie an, die durch Sophie La Roche und durch Maximiliane BrenZano mit Goethe befreundet war, und die zwei, im Beginne des 19. Jahrhunderts ja vielfach miteinander zusammenhängende Geistesströmungen auch ganz unmittelbar, ich möchte sagen, als Familie vereinte: Das war der Katholizismus auf der einen Seite - wir haben es in der Familie Brentano mit einer gut katholischen Familie zu tun - und der romantische Sinn auf der anderen Seite. Clemens Brentano hat ja wirklich schönste der deutschen romantischen Dichtungen geschaffen, und er war, aus der romantischen Atmosphäre des deutschen Geisteslebens heraus, ein außerordentlich bedeutender Märchenerzähler. Man möchte sagen, bei den deutschen Romantikern wandelten sich, indem sie erzählten, die deutschen Märchen so, daß wirklich ein Licht aus der geistigen Welt auf diejenigen strahlte, denen gerade von solcher Seite Märchen erzählt wurden. Und unser Philosoph Franz Brentano hörte noch als ganz kleines Kind Märchen erzählen von Clemens Brentano, seinem Oheim.

Für uns kommen hier zwei Momente in Betracht. Das eine ist, daß aus dieser Atmosphäre heraus im geistigen Sinn Franz Brentano erwächst. 1838 ist er geboren. 1842 ist Clemens Brentano gestorben. Und auf der anderen Seite kommt für uns in Betracht, daß dieser aus katholischem Romantizismus herausgewachsene Franz Brentano hineinwächst in die strengste naturwissenschaftliche Auffassung, welche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in dem Geistesleben der neueren Zivilisation geherrscht hat. Franz Brentano wächst so heran, daß wirklich schon als Kind frommer Sinn in seine Seele einzieht. Das religiöse Element ist ihm wie etwas selbstverständlich aus der Seele Herauskommendes. Und nicht als etwas Äußerliches zieht der Katholizismus in seine Seele ein, sondern als etwas, was Wesen und Weben dieser Seele ausmacht. Mit voller Innerlichkeit ergreift der Knabe Franz Brentano die katholische Frömmigkeit und wächst in sie hinein. Er hat in sich erweckt, heranerzogen durch den Romantizismus, einen mächtigen Hochsinn für das Geistige. Während in den Romantikern vom Schlage Clemens Brentanos das Geistige in der Phantasieform lebte, während sich solch ein Genius wie Clemens Brentano wenig an die Regeln der Logik hielt und im Fluge, aber im Fluge der Phantasie, die geistige Welt zu erringen und in ihr zu leben strebte, verwandelte sich dieser durchaus auch bei Franz Brentano entwickelte Hochsinn für das geistige Leben in eine besondere Begabung für die Ausgestaltung von strengen Begriffen.

Dazu hatte mitgewirkt, daß es aus dem Katholizismus heraus für Franz Brentano gewissermaßen selbstverständlich war, daß er philosophisch-theologische Studien zu den seinigen machte. Und seine feine Geistigkeit hatte ihn frühzeitig eindringen lassen in das Gedankengewebe des Aristoteles und dann auch in die strenge Begriftsschulung der mittelalterlichen Scholastik. In dieser mittelalterlichen Scholastik lebte ja auch, wie ich schon einmal hier ausführlicher dargestellt habe, der Aristotelismus weiter. Und man möchte sagen: Während Franz Brentano die Veranlagung zum Hochflug ins Geistige blieb, konnte er nicht unbekümmert um die logischen Kräfte der menschlichen Seele, etwa nach der Art des Clemens Brentano, sich entwickeln, sondern er bildete gerade die strengste Logik aus, und gelangte nur auf dem Wege strengster Logik zu seiner Begriffsgestaltung. Aber so bedeutend sich die Fähigkeiten Franz Brentanos in bezug auf logische Schulung, in bezug auf Theologisch-Philosophisches entwickelten, so war eigentlich in seiner frühen Jugend seine im echt katholischen Sinn gehaltene Frömmigkeit noch größer.

Es ist ja etwas Bigentümliches um die moderne scholastische Schulung, wie sie gerade eben Franz Brentano aus seinem Katholizismus heraus recht durchmachen konnte. Man muß immer wieder sagen: Die wirklich strenge Logik, nicht jene obenhin huschende Logik, die heute in der Alltagsbildung enthalten ist und auch die Wissenschaft beherrscht, sondern was wirklich strenge Logik ist, die mit dem ganzen Menschen, nicht bloß mit dem menschlichen Kopf zusammenhängt, die geht schon aus der Scholastik hervor. Die Scholastik ist im höchsten Grade die Kunst der logischen Begriffsbildung. Nur wurde diese Scholastik eben im Mittelalter und auch im Katholizismus bis heute lediglich dazu verwendet, die katholische Offenbarungslehre zu stützen, in dem Sinne, wie ich das einmal dargestellt habe, indem ich den 'Thomismus auseinandersetzte.

Bei einem solchen Geist, wie Franz Brentano es war, entwickelte sich gerade aus katholischer Frömmigkeit und aus der strengen Schulung der Scholastik heraus eine ganz spezifische Geistigkeit. Die Möglichkeit entwickelte sich bei ihm, das Sein einer geistigen Welt einfach selbstverständlich zu finden. Indem er sich in den Katholizismus und in die scholastische Theologie einlebte, lebte er ja in der Geistigkeit, und er konnte gar nicht anders, als in der Geistigkeit leben. Und diese Geistigkeit erfaßte er eben, indem er sie sich in strenger Logik ausgestaltete. Er war wirklich ein wahrer Katholik. In so strengem Sinne war er Katholik, daß er, trotzdem er in sich die strengste Logik ausbildete, nie sich gestattet haben würde, bis zu einem bestimmten Punkte in seinem Leben, an der katholischen Offenbarungslehre auch nur Kritik zu üben.

Ich bitte, stellen Sie sich nur einmal einen Menschen in seiner ganzen menschlichen Tiefe vor, in dem die strengste Logik lebt, die bei so vielen neuzeitlichen Geistern die abfälligste Kritik an der katholischen Offenbarungslehre geübt hat. Das setzte in ihm starke Zweifel fest, die er aber alle ins Unterbewußte hinunterdrängte, die er nirgends in das Bewußtsein heraufkommen ließ; denn in dem Augenblick, wo sie im Bewußtsein auftraten, drängte er sie hinunter. Er sagte sich: Die katholische Offenbarungslehre ist ein geschlossenes System und zeigt sehr klar, daß sie aus den geistigen Welten selber, wenn auch auf den mannigfaltigsten Umwegen, wohl auch durch Menschen, auf die Erde gekommen ist. Sie zeigt ihre eigene Wahrheit, und man muß immer voraussetzen, wenn sich Zweifel geltend machen, daß man als einzelner Mensch doch jedenfalls irren kann gegenüber dem, was als allumfassendes System von einer solchen altehrwürdigen Größe auftritt, wie es der Katholizismus ist. - Da zu den Lehren des Katholizismus dieses gehört, daß über die Wahrheit der Dogmen immer nur die Konzilien haben sprechen können, so durfte Franz Brentano in seiner Seelenverfassung sich niemals gestatten, wenn irgendwie ein Zweifel aus dem Unbewußten auftauchen wollte, diesen Zweifel wirklich gegenüber der Offenbarungslehre geltend zu machen. Er drängte alles zurück, er sagte sich einfach: Es ist unmöglich, solch einen Zweifel wirklich anzunehmen. Aber die Zweifel wühlten eben im Gefühl, in der Empfindung, im Unbewußten ganz furchtbar in seiner Seele. Er machte es nicht etwa wie die Aufklärer des 18. und 19. Jahrhunderts, indem er sich diesem Zweifel hingab, sondern er drängte solchen Zweifel immer wiederum als etwas Verbotenes hinunter.

Da kam ein Ereignis, das einen mächtigen Umschwung in seiner Seele bewirkte. Brentano ist 1838 geboren. Er ist in den sechziger Jahren zum katholischen Priester geweiht worden, ist dann auch als katholischer Priester, aber in der Seelenverfassung, die ich Ihnen eben geschildert habe, Professor der Philosophie an der Universität in Würzburg geworden. Und so traf ihn die Bewegung für das Infallibilitätsdogma, für das Unfehlbarkeitsdogma, die gegen Ende der sechziger Jahre entfaltet wurde. 1870 sollte ja dieses Dogma erklärt werden. Als ein ausgezeichneter Theologe und frommer Katholik bekam Franz Brentano damals - er war ja noch ein verhältnismäßig junger Mann - von dem berühmten Bischof Kezteler den Auftrag, über das Unfehlbarkeitsdogma zu sagen, was vom Standpunkte der katholischen Theologie aus zu sagen ist.

Ich will zunächst die Folge der äußeren Ereignisse schildern. Ketteler gehörte zu denjenigen deutschen Bischöfen, die sich ganz mächtig auflehnten gegen die Festsetzung des Infallibilitätsdogmas. Er ließ sich eine Denkschrift von Franz Brentano ausarbeiten, die eben von Ketteler dann auf der Bischofsversammlung in Fulda vorgebracht werden sollte, um von seiten der deutschen Bischöfe zu beschließen, daß man sich nicht der Festsetzung des Infallibilitätsdogmas anschließe. Ketteler hat auch die Brentanosche Denkschrift, die gegen das Dogma von der Infallibilität gerichtet war, vollinhaltlich auf der Bischofsversammlung in Fulda vorgetragen. Das ist das Äußere, zu dem nur noch hinzuzufügen wäre, daß ja die deutschen Bischöfe dann umgefallen sind, daß sie, als sie in Rom versammelt waren und das Infallibilitätsdogma nun erklärt werden sollte, zuletzt sich eben doch unterworfen und dem Unfehlbarkeitsdogma zugestimmt haben. So hat also Franz Brentano dieses Dogma im negativen Sinne als nichtkatholische Lehre für den Bischof Ketteler kritisiert. Und dann ist das Infallibilitätsdogma erklärt worden.

In welcher Lage war Franz Brentano als ausgezeichneter Theologe und als frommer Katholik? Er hätte sich nie gestattet, ein Dogma, in das er schon hineingewachsen war, zu kritisieren. Aber als ihn der Bischof Ketteler aufforderte, das Infallibilitätsdogma zu kritisieren, war es noch nicht Dogma, sollte erst eines werden. Da gestattete er sich, dieses werdende Dogma mit seinem Intellekt anzugreifen. Es war ja auch durchaus im Sinne des Bischofs Ketteler, der ja zunächst auch gegen das Infallibilitätsdogma war. Also niemals würde Franz Brentano aus seiner damaligen Stimmung heraus, Ende der sechziger Jahre, ein bestehendes Dogma angefochten haben. Aber die Infallibilität war noch kein Dogma, und so kritisierte er sie mit einem ungeheuren Scharfsinn. Denn, was dazumal auf der Bischofsversammlung in Fulda von Ketteler vorgebracht worden ist, das war eben die Brentanosche Denkschrift.

Nun wurde aber die Infallibilität rechtmäßiges katholisches Dogma. Sie sehen, nicht eine Verstandesüberlegung allein, sondern das Zusammengewachsensein mit einem der wichtigsten Ereignisse des neueren Katholizismus war ein entscheidender Wendepunkt für Franz Brentano. Was vielleicht durch einen bloßen Intellektschritt gar nicht eingetreten wäre: Der Abfall von der Kirche, das hat sich im Zusammenhang mit den Ereignissen für ihn vollzogen. Er war der bedeutendste Kritiker des Unfehlbarkeitsdogmas und mußte sich dazumal fragen: War der rechtgläubige Christ Franz Brentano, der durchaus aus den Tiefen des katholischen Bewußtseins heraus vor dem Jahre 1870 das Unfehlbarkeitsdogma kritisiert hatte, noch Katholik, als nach 1870 das Infallibilitätsdogma nun ein rechtmäßiges Dogma geworden war? Sie sehen, Tatsachen sind hier, die stärker in das Leben der Menschen hineinspielen, als ein in den meisten Fällen ja wertloser intellektueller Entschluß es vermag. Und so konnte ein in seinem Gewissen so gerader, so lebendiger Mensch wie Franz Brentano nicht anders, als aus der Kirche austreten. Man muß nur den ganzen Zusammenhang nehmen, dann wird man sehen, wie tief eigentlich Franz Brentano mit einer gewissen Seite des Geisteslebens der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen war.

So stand Franz Brentano da als Philosoph, gewissermaßen herausgeworfen aus seiner katholischen Laufbahn. Er hatte eine ganz andere Schulung als die anderen Philosophen des 19. Jahrhunderts; denn diejenige Schulung, die er hatte, macht sich sonst, bei den außerkirchlichen Philosophen, nicht geltend. Aber jetzt war er in die Reihe der außerkirchlichen Philosophen eingereiht. Dabei hatte nun die naturwissenschaftliche Denkungsart des 19. Jahrhunderts auf ihn den denkbar stärksten Eindruck gemacht. Diese naturwissenschaftliche Denkungsart war ja seit der Mitte des 19. Jahrhunderts tonangebend geworden für das ganze Wissenschaftsleben. Und als sich Franz Brentano in Würzburg habilitierte, da tat er das mit der These: «In der Philosophie können keine anderen methodischen Grundsätze herrschen, als in der wahren Naturwissenschaft.» Die Naturwissenschaft hat einen so tiefen Eindruck auf ihn gemacht in ihrer Methode, daß er nicht anders konnte, als sagen: Die Philosophie muß sich derselben Methoden bedienen wie die Naturwissenschaft, wenn sie eine wirkliche Wissenschaft sein will.

Es ist wirklich nicht leicht, den seelischen Knäuel aufzulösen, in den Franz Brentano in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts verstrickt war. Betrachten wir nur einmal ganz objektiv, was da eigentlich vorlag. Ein Mensch, der vielleicht einer der besten Kenner des Thomismus und des Aristotelismus in seiner Zeit war, ein ungeheuer scharfer Denker und Begriffsgestalter auf der einen Seite, aber das alles aus der katholischen Lehre heraus; auf der anderen Seite ein Mann, dem die naturwissenschaftliche Methode ungeheuer imponiert. Wie ist das möglich? Ja, es ist durchaus möglich, und zwar aus dem folgenden Grunde. Nehmen Sie einmal den Sinn der mittelalterlichen Scholastik. Die mittelalterliche Scholastik ist eine für das Geistige nach scholastischen Begriffen arbeitende Wissenschaft, jedoch eine Wissenschaft, die sich selber befiehlt, nur etwas über die äußere Sinneswelt, und dann noch einige Erkenntnisse, die sich durch Schlüsse aus der Sinneswelt ergeben, zu wissen, während alles Übersinnliche der Offenbarung überlassen wird, an die sich die intellektuelle Erkenntnis nicht heranwagen soll.

Wir haben bei der mittelalterlichen Scholastik also streng geschieden: Das Reich der Sinneserkenntnis mit einigen Schlußfolgerungen, wie zum Beispiel das Dasein Gottes oder anderen ähnlichen Schlußfolgerungen; die gehören der menschlichen Erkenntnis an. Dagegen die eigentlichen Mysterien, die Inhalte der übersinnlichen Welt kann man nur durch Offenbarung gewinnen, das heißt durch dasjenige, was die Kirche aufbewahrt hat aus den Offenbarungen von den übersinnlichen Welten, die zu verschiedensten Zeiten auf eine nach Ansicht der Kirche rechtmäßige Weise zu den Menschen gekommen sind.

Diagram 1

Das aber war ja schon die Vorbereitung zu der modernen wissenschaftlichen Ansicht. Diese moderne Naturwissenschaft will ja auch nur Sinneserkenntnis und höchstens einige Schlüsse aus der Sinneserkenntnis ziehen. Diese moderne Naturwissenschaft weiß gar nicht, daß sie die Fortsetzung der Scholastik ist, nur daß gewisse radikale Geister es etwas anders gemacht haben als die Scholastiker. Versinnlichen wir uns das schematisch. Der Scholastiker sagt sich: Mit dem Intellekt und mit der gewöhnlichen Wissenschaft erlange ich die Kenntnis der gewöhnlichen Sinneswelt und einiger Schlüsse, die sich aus ihr ergeben (gelb); dann ist eine Grenze, hinter welcher die übersinnliche Welt liegt, in die man nicht eindringen kann (rot). Nicht anders die moderne Naturwissenschaft! Diese sagt: Mit den menschlichen Erkenntnissen dringt man in die sinnliche Welt ein und kann einige Schlüsse ziehen, die aus dieser Erkenntnis folgen. Die Scholastiker sagten: Darüber liegt die übersinnliche Welt, die man dutch Offenbarung erkennen muß. Radikale Geister der modernen Welt sagten: Man kann nur die sinnliche Welt erkennen, die übersinnliche lassen wir weg, die gibt es ja gar nicht, oder mindestens kann man sie nicht erkennen. Dadurch wurden sie Agnostiker. Das, was in der Scholastik in bezug auf die Erkenntnisse der sinnlichen Welt und einiger Schlüsse daraus gang und gäbe war, das setzte sich eben nur fort in der modernen naturwissenschaftlichen Gesinnung, so daß gerade ein Geist, der so ernst seine ganze Jugend hindurch die scholastische Schulung in sich aufgenommen hatte, in der modernen naturwissenschaftlichen Methode nichts anderes zu sehen brauchte als die Fortsetzung der scholastischen Anschauungen. Dafür war aber bei ihm, weil er nun auch ein frommer Katholik war, die geistige Welt wiederum eine Selbstverständlichkeit. So daß Franz Brentano eigentlich nur konsequenter war als hundert und aberhundert andere, sowohl auf katholischer als auch auf nichtkatholischer Seite.

So wendete sich Brentano also der naturwissenschaftlichen Methode zu. Diese naturwissenschaftliche Methode aber muß sich entweder ihrer Grenzen bewußt werden, oder aber den Agnostizismus oder das Nichtvorhandensein der übersinnlichen Welt erklären. Wenn man nun dennoch die übersinnliche Welt als ein Selbstverständliches empfindet, aber nicht mehr an der Wahrheit der Oflenbarung — weil nicht mehr an der Wahrheit der Kirche - festhalten kann, wie es bei Franz Brentano der Fall war, dann ist man in einer besonderen Lage.

Ein oberflächlicher Geist kommt da leicht zurecht. Der leugnet entweder die übersinnliche Welt ab, oder er kümmert sich nicht darum. Das konnte Franz Brentano nicht. Aber er konnte gerade wegen seiner streng scholastischen Schulung die These aussprechen: Die wahre Philosophie darf sich keiner anderen Methoden bedienen als derjenigen der wahren Naturwissenschaft.

Nun wissen Sie ja alle: Wer, trotzdem er ja sagt zur naturwissenschaftlichen Methodik, noch auf erkenntnismäßige Weise zu einer geistigen Welt kommen will, der muß aufsteigen von der gewöhnlichen naturwissenschaftlichen Methodik zu dem, was ich exaktes Hellsehen oder exaktes Schauen nenne, was entwickelt wird an übersinnlichen Fähigkeiten nach den Methoden, die ich in meinen Büchern geschildert habe. Vor der Entwickelung dieses Schauens, vor der Entwickelung jeder Art einer Methodik, die über das Naturwissenschaftliche hinausgeht und die doch erkenntnismäßig sein soll, schauderte aber Franz Brentano zurück. Da wirkte in ihm die Stimmung, die er als Katholik gegenüber der Offenbarung hatte. In die Offenbarung ließ man die Wissenschaft nicht hinein. Dadurch konnte er eine naturwissenschaftliche Methode verstehen, die sich nur auf die Sinneswelt beschränkt; aber gerade wenn man damit Ernst macht, muß man die übersinnlichen Fähigkeiten entwickeln. Davor schreckte er zurück.

In dieser Stimmung wurde Franz Brentano eben Philosoph, nun nicht mehr theologisierender, sondern einfacher Philosoph. Man kann sagen: Solch eine Persönlichkeit, bei der man alle Stürme und Kämpfe, die sich im Geistesleben der Zeit finden, sehr deutlich ausgeprägt findet, und bei der man sich doch zuletzt sagen muß: sie wurde nicht Sieger in der eigenen Seele -, eine solche Persönlichkeit ist natürlich oftmals viel bedeutender und viel interessanter als andere, die auf eine leichte Weise, in leichtgeschürzten Begriffen mit allem möglichen gleich fertig werden.

In dieser Seelenverfassung wurde nun Franz Brentano nach Wien berufen, nach jenem Österreich, von dem ich Ihnen ja hier einmal neulich gesprochen habe. Ich habe Ihnen seine eigentümliche Geistigkeit charakterisiert, und Sie werden, wenn Sie das im Gedächtnis nachempfinden, was ich damals über Österreich gesagt habe, wohl verstehen, daß ein so gearteter Philosoph gerade in Wien einen großen Eindruck machen konnte. Und den machte Brentano auch. Er war schon in der äußeren Erscheinung als Persönlichkeit außerordentlich interessant. Er hatte einen sehr durchgeistigten Kopf, geistsprühende Augen, die wahrscheinlich etwas Ähnliches im Blicke hatten wie die Augen des Romantikers Clemens Brentano. Franz Brentano war dadurch eigentlich auffällig interessant in seiner Persönlichkeit, daß, wenn man ihn so gehen sah, wenn er zum Beispiel das Podium, das Rednerpult bestieg, er eigentlich immer etwas an sich hatte, wie wenn er in seinen physischen Leib nicht ganz hineingeschlüpft wäre. Es hatte fast jede Bewegung, sowohl das Gehen wie das Bewegen der Arme, das Mienenspiel, die Formung der Worte selbst, all das hatte im Grunde genommen etwas Unnatürliches. Man hatte immer das Gefühl: da schlenkert etwas mit dem physischen Leibe, wie wenn man mit Kleidern schlenkert. Und dennoch machte das Ganze einen außerordentlich sympathischen und vergeistigten Eindruck. Man konnte sich gar nicht des Gefühles erwehren, daß es dieser Persönlichkeit mit dem immer ernsten Tonfall, mit dem fortwährenden Streben, in der strengsten Weise die Begriffe zu gestalten, die aber wiederum den Eindruck machte, als wenn sie in ihrem Denken nicht im Kopf, sondern ein wenig über dem Kopf gelebt hätte, im Grunde genommen ganz natürlich war, sich in ihrem physischen Leibe so zu fühlen wie in einem Anzug, der einem nicht ganz angepaßt ist, der einem zu groß oder zu klein, wir können sagen, zu groß ist. Und manches, was man bei einem anderen in den Bewegungen kokett gefunden haben würde, war bei Franz Brentano interessant.

Franz Brentano bemühte sich, überall die naturwissenschaftliche Methodik zur Geltung zu bringen. Wenn er geistige Probleme behandelte, so behandelte er sie in einer Gesinnung, die eingegeben war von der naturwissenschaftlichen Methodik. Aber ich möchte sagen: Der Theologe war noch da im Tonfall. Es war schon ein großer Unterschied, etwa die naturwissenschaftliche Methode von irgendeinem gewöhnlichen Naturforscher handhaben zu hören, und von diesem aus der Theologie herausgewachsenen Philosophen.

Es ist für diejenigen, die einen Begriff hatten von Franz Brentano, ganz natürlich gewesen, daß er, als er 1874 nach Wien kam, zunächst im gewissen Sinne der Liebling der Wiener Gesellschaft wurde, das heißt derjenigen Gesellschaft, die solche berühmte Persönlichkeiten, wie Franz Brentano damals eine war, ganz besonders liebten. Insbesondere die Frauen — denn die Männer dieser Gesellschaft beschäftigten sich ja gerade in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts weniger mit der Bildung - hatten ihren besonderen Geschmack an Franz Brentano, denn man konnte von ihm immer Geistreiches hören. Er war einem überlegen und doch wiederum war er einem nicht ganz überlegen; man war ihm doch wiederum selber auch überlegen. Wenn er kam, zog er seinen Überrock ungeschickt aus. Da konnte man ihm so gut helfen, und man konnte sich so über gewisse Seiten seines Wesens überlegen fühlen, wenn man ihm helfen konnte, wenn man ihn zum Beispiel stützen konnte, damit er nicht über die Türschwelle fiel und dergleichen, oder wenn er nicht gleich den Löffel fand, oder wenn er, was er besonders gern tat, das Fleisch so lange nach der einen und nach der anderen Seite schnitt, bis es nicht mehr einzelne Stücke waren, sondern etwas, was man in manchen Gegenden Deutschlands einen Knatsch nennt. Man konnte sich also zugleich überlegen fühlen und dennoch wiederum so etwas wie die Offenbarung einer geistigen Welt durch ihn hereinscheinen sehen.

Das hat dann ein Dichter, der ja manchmal außerordentlich geistreich, aber eigentlich niemals sehr empfänglich für die Tiefen der menschlichen Wesenheit war, das hat dann Adolf Wilbrandt versucht, in einer etwas schnöden Weise in seinem «Gast vom Abendstern» zu verhöhnen. Diese Novelle wurde in Wien überall als eine Verhöhnung Franz Brentanos angesehen, aber sie ist es wirklich nur in dem Sinne, wie ich das eben jetzt charakterisiert habe.

Nun, damals, als Franz Brentano in der charakterisierten Seelenverfassung seine Wiener Vorträge hielt, hatte er einen ungeheuren Zulauf für die damaligen Zeitverhältnisse. Man muß bedenken, daß die Philosophie dazumal keine sehr angesehene Sache war. Franz Brentano aber hatte schon in Würzburg als außerordentlicher Professor einen großen Zulauf, und zwar in demselben Hörsaal, an dessen Tür die Studenten nach dem ersten Vortrag seines Vorgängers — später waren sie nicht mehr hingegangen — «Schwefelbude» geschrieben hatten. In diesem selben Auditorium Maximum las Franz Brentano über Philosophie, und der Hörsaal füllte sich bald. Und so waren auch die Hörsäle, die er in Wien zum Vortragen hatte, immer voll.

Nun gehörte zu seinen ersten schriftstellerischen Arbeiten seine «Psychologie». Er hatte sich vorgenommen, mit wissenschaftlicher Methode eine Psychologie zu schreiben. Sie war auf vier oder fünf Bände berechnet. Im Frühling 1874 erschien der erste Band. Für den Herbst hatte er den zweiten versprochen, und so sollte es weitergehen. Mit naturwissenschaftlicher Methode, im strengsten Sinne des Wortes, hatte er sich darangemacht, zu untersuchen — so wie man untersucht, ob ein Metall sich erwärmt oder abkühlt, oder ob die Wärme von einem Metall nach dem anderen geleitet wird -, wie die eine Vorstellung sich an die andere reiht, wie die eine und die andere Vorstellung sich entsprechen, kurz, alle die kleineren Verhältnisse des Seelenlebens. Weiter kam er nicht. Aber er sagte schon im ersten Band: Wissenschaft muß man auch für die Seelenkunde, für die Psychologie haben. Wenn man aber diese Wissenschaftlichkeit damit erkaufen müßte, daß die moderne Seelenkunde nichts zu sagen wüßte über das Schicksal des besseren Teiles der menschlichen Wesenheit, wenn der Leib den Elementen der Erde übergeben wird, dann wäre wirklich für diese Wissenschaftlichkeit etwas durchaus Wertvolles dahingegeben. Für Brentano — bei dem ihm selbstverständlichen Darinnenleben im Geistigen, das er aber natürlich nach naturwissenschaftlicher Methode nicht beweisen konnte — war dieses Geistige keineswegs etwas, das er nicht als einen Gegenstand der Erkenntnis ansehen wollte. Er wollte durchaus in die geistige Welt hinaufdringen mit der Erkenntnis, aber er wollte auch wiederum bei der Naturwissenschaft verbleiben.

Und so ist denn dieser erste Band das einzige geblieben, was von Brentanos «Psychologie» erschienen ist. Er war ein zu wahrer, innerlich wissenschaftlich gewissenhafter Mensch, als daß er weitergeschrieben hätte im Sinne eines bloßen Formalismus. Das hätte er natürlich leicht können, und solche Psychologien, wie die der anderen, hätte er immer noch zustande bringen können. Aber wenn Brentano eine Psychologie hätte weiterschreiben sollen, so hätte sie wahr sein müssen auf jeder Seite, wie der erste Band, wahr, selbstverständlich innerhalb derjenigen Grenze, innerhalb der der Mensch zu Wahrheiten vordringen kann. Aber Franz Brentano wollte naturwissenschaftlich bleiben. Das ergab keine Fortsetzung ins Seelische hinein. Das Seelische etwa zu leugnen, wie es diejenigen Psychologen gemacht haben, die «Seelenkunden ohne Seele» geschrieben haben, das konnte er auch nicht. Er konnte eben nur verstummen. Und so schrieb er zu seinem ersten Band keinen zweiten, noch weniger die folgenden Bände dazu.

Die Brentano-Schüler haben es mir übelgenommen, daß ich diesen Tatbestand geltend gemacht habe in dem dritten Kapitel meines Buches «Von Seelenrätseln», weil sie selber geneigt sind, die Sache viel oberflächlicher zu erklären. Aber selbst wenn man sich entschließen würde, zu sagen: Nun, vielleicht wissen es die Brentano-Schüler besser, daß dies nicht der Grund war, aus dem Brentanoschen Nachlaß oder dadurch, daß sie ihm nahegestanden haben, so beweist der erste Band aus dem Nachlasse Franz Brentanos, der von dem BrentanoSchüler Alfred Kastil in ausgezeichneter Weise herausgegeben und eingeleitet ist, doch wiederum dieselbe Seelenstimmung bei Franz Brentano, welche ihn abgehalten hat, zu dem ersten Bande seiner Psychologie einen folgenden hinzuzufügen. In diesem ersten Bande des Brentanoschen Nachlasses ist im ersten Kapitel enthalten: «Die Sittenlehre Jesu nach den Evangelien», durchaus schon geschrieben nach seinem Kirchenaustritt, lange nach seinem Kirchenaustritt. Im strengsten Sinne wollte er nichts gelten lassen, was nicht mit streng naturwissenschaftlicher Gesinnung vereinbar ist. Das zweite Kapitel ist: «Die Lehre Jesu von Gott und Welt und von der eigenen Person Jesu und Sendung nach den Evangelien.» Das dritte Kapitel ist besonders ausführlich und ist eine Kritik der Pascalschen Gedanken zur Apologie des christlichen Glaubens. Dann, nach einem kurzen Einschiebsel über Nietzsche als Nachahmer Jesu, folgt noch als Anhang: Die Glaubenswahrheit in kurzer Darstellung ihres wesentlichen Inhaltes.

Es ist ungeheuer ergreifend, dieses Büchelchen über die Lehre Jesu von Franz Brentano vor sich zu haben, nachdem von allen möglichen Standpunkten im 19. Jahrhundert, von orthodoxen, halborthodoxen, freigeistigen, freisinnigen Standpunkten, von vollständig atheistischen Standpunkten aus über Jesus und seine Lehren geschrieben und gesprochen worden ist, wobei alles zu Hilfe genommen wurde, zum Beispiel von David Friedrich Strauß, was an Mythenkunde und so weiter da ist. Es ist ergreifend, zu sehen, wie der aus der Kirche ausgetretene, ausgezeichnete Philosoph Franz Brentano, nur sich stützend auf die Lehre der Evangelien selber, in seiner Art die Sittenlehre Jesu und ihre bleibende Bedeutung charakterisiert, dann die Lehre Jesu von Gott, der Welt und Jesu eigener Sendung, dann die ganze Bedeutung der kirchlichen Dogmenlehre und der Kirchenverwaltung, der Bedeutung der Kirche, wie sie, apologetisch von Pascal geschildert, vorliegt. Es ist ergreifend, wie da wiederum Franz Brentano in einer eindringlichen Weise als scharfsinniger Gegner Pascals auftritt und sich nun über den Katholizismus als solchen ausspricht. Es ist deshalb ergreifend, weil wir hier den Brentano seiner Jugend vor uns haben mit all der Frömmigkeit, mit all der großen Fähigkeit, sich selbstverständlich in das Geistige hineinzuleben, und doch auch wiederum den Mann der strengsten naturwissenschaftlichen Gesinnung, der Gesinnung, die aus der naturwissenschaftlichen Methodik herauswächst, den Mann, dem zum Beispiel der sogenannte Modernismus natürlich nicht imponieren konnte, weil Brentano ein tiefer Geist ist und der Modernismus, auch der katholische Modernismus, etwas Seichtes ist. Er hat sich also, trotzdem er von der Kirche abgefallen war, nicht etwa irgendwie anerkennend über den Modernismus ausgesprochen.

Es war ja im 19. Jahrhundert von Geistern, die glaubten, auf naturwissenschaftlichem Boden zu stehen, wie David Friedrich Strauß, im strengsten Sinne des Wortes die Frage gestellt worden: Sind wir noch Christen? Glauben wir noch an einen Gott? — Diese zwei Fragen hat David Friedrich Strauß, haben auch unzählige andere gestellt und verneint. Sie hatten eben nicht jene tiefe Schulung des Brentano. Ihr Erkenntnisleben war daher auch weniger tragisch. Sie kämpften weniger um die naturwissenschaftliche Methode, denn es wurde ihnen aus einer gewissen Oberflächlichkeit leichter, sich ihr hinzugeben, als Franz Brentano, dem es schwer wurde, aus seiner Tiefe heraus. Dennoch hielt er diese naturwissenschaftliche Methode eben für absolut durch die Zeit geboten.

Ich stelle Ihnen dieses dar, weil ich glaube, daß man an dem Beispiel dieser Persönlichkeit, wenn man die reinen Tatsachen ihres inneren und äußeren Lebens nimmt, einen anschaulicheren Einblick in das Weben und Wesen der Zivilisation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewinnen kann, als wenn ich das ganze nur abstrakt darstellen würde. Franz Brentanos Seelenverfassung ist so, daß man sagen muß, wenn man ihn zunächst als Psychologen ins Auge faßt: Alles, was an Fähigkeiten in diesem Manne ist, tendiert eigentlich dahin, übersinnliche Erkenntnis zu entwickeln, damit das Seelische angeschaut werden kann. Hätte Brentano auch nur den zweiten Band seiner «Psychologie» schreiben wollen, so hätte er zur imaginativen Erkenntnis kommen müssen, und dann zur inspirierten und so weiter. Das wollte er nicht. Weil er das nicht wollte, unterließ er es gewissenhaft, den zweiten und den dritten Band zu schreiben. Er ist in gewisser Beziehung dennoch ein Opfer der naturwissenschaftlichen Methode geworden, ein ehrliches, gewissenhaftes Opfer. Und gerade so, wie nur übersinnliche Erkenntnis in dem Sinne, wie ich sie zum Beispiel beschrieben habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», zum wirklichen Seelenwesen vordringen kann, so kann auch nur solche übersinnliche Erkenntnis von dem, was die Naturwissenschaft bietet, zu demjenigen, was als allwaltende und webende geistige Welt vorhanden ist, vordringen.

Rein naturwissenschaftliche Astronomie weiß von Himmelskörpern, die da draußen im Raume schweben. Sie analysiert höchstens mit der Spektralanalyse die Natur des Lichtes dieser Himmelskörper. Aber das alles sind ihr im Raume schwebende Kugeln. Das alles ist geistlos. Und geistlos ist der Inhalt der Zoologie, der Inhalt der Biologie, der Botanik, der Mineralienlehre. Die Naturwissenschaft muß vermöge ihrer Methode das Geistlose herausschälen und den Geist unberücksichtigt lassen. Geisteswissenschaft im anthroposophischen Sinne muß wiederum hinführen zum Geiste. Die übersinnliche Erkenntnis, nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der Welt überhaupt, führt zur Geistigkeit hin.

So wie Brentano nicht hat zum Seelenwesen herankommen können mit seiner streng naturwissenschaftlichen Gesinnung in seiner «Psychologie», ebensowenig konnte er an das Mysterium von Golgatha wirklich herankommen, als er die katholische Dogmatik verlassen hatte. Wie kann man an das Mysterium von Golgatha herankommen ? Nur wenn man erfassen kann, daß die Welt durchwoben ist von einem übersinnlichen Geistigen. In diesem Übersinnlich-Geistigen ist eine Wesenheit, wie ich es Ihnen oftmals geschildert habe, der Christus, der als Christus-Wesenheit in dem Leib des Jesus von Nazareth lebte, als das Mysterium von Golgatha sich abspielte. Ohne eine Geisteswissenschaft kommt man zu keinem anderen Verständnis als zu dem von der Persönlichkeit Jesu. Wie der göttliche Christus in dem Jesus gelebt hat, das kann nur anthroposophische Geisteswissenschaft geben. Die wollte Franz Brentano nicht.

Aber so viel bewahrte er sich noch aus seinem katholischen Bewußtsein heraus, daß der Jesus eine zentrale Bedeutung hat in der ganzen Erdenentwickelung. Das war ihm klar. Wie ihm klar war, daß die Seele unsterblich ist, er aber diese Unsterblichkeit erkenntnismäßig nicht finden konnte, so war ihm klar, daß der Jesus den Mittelpunkt der irdischen Entwickelung bildet. Aber er konnte den Übergang vom Jesus zum Christus nicht finden. Und so sehen wir, daß er gefühlsmäßig, willensmäßig in ungeheuer starker Weise ergriffen ist von der Bedeutung der Persönlichkeit Jesu und der Lehre Jesu. Nehmen Sie Sätze wie diesen: «Nicht überwunden» — wie etwa David Friedrich Strauß meint -, «wenn man sie harmonisch deutet und auf ihre wesentlichen Züge achtet, ist die Lehre Jesu in der Geschichte, sondern in ihrer Vollkommenheit im Leben noch immer nicht erreicht. Es wird wegen der menschlichen Schwäche ihr noch harte Kämpfe kosten, den vollen Sieg zu erringen, aber wegen ihrer inneren Kraft unmöglich sein, daß sie jemals untergeht. Das Gewissen wird allezeit für das, was sie von Wahrheit und heiliger Schönheit enthält, Zeugnis geben, ja hat es schon in der vorchristlichen Zeit bei Heiden wie Juden und im asiatischen Orient, wie im europäischen Okzident getan, so daß die Sittenlehre Jesu nicht sowohl dadurch einen mächtigen Fortschritt bezeichnet, daß sie ganz neue Gebote verkündete, als dadurch, daß Jesus sie durch das unvergleichliche Beispiel, welches er in seinem Leben und Tode gab, in einer Weise veranschaulichte, die erst die Möglichkeit so erhabener Tugend voll begreiflich machte und so mit einem höheren Mut beseelend zur Nachahmung fortriß. Für immer wird dies Beispiel vorleuchten und keine Weissagung ist sicherer, als wenn man in diesem Sinne sagt: Jesus und kein Ende.» So der aus der Kirche ausgetretene Philosoph, der ausgezeichnete Theologe Franz Brentano, der von dem Jesus zum Christus nur nicht kommen konnte wegen seiner naturwissenschaftlichen Gesinnung!

Vergleichen Sie diese schönen Worte über Jesus als den Mittelpunkt der Erdenentwickelung mit vielem, was von Theologen geschrieben ist, die in der Kirche geblieben sind, und bilden Sie sich ein Urteil darüber. Bilden Sie sich aber auch ein Urteil darüber, was es bedeutet, wenn eine Persönlichkeit von der Seelenverfassung, wie ich sie Ihnen charakterisiert habe, über die Weltanschauung Jesu das Folgende sagt: «Die Weltanschauung Jesu war also nicht bloß geozentrisch,» das heißt, nicht bloß auf die Erde hingeordnet, «sondern auch christozentrisch, und zwar in solcher Weise, daß um die Person des einen Menschen Jesus sich nicht bloß die ganze Erdgeschichte, sondern auch die der reinen Geister, der guten wie der bösen, ordnet und in jeder Hinsicht nur durch die Zweckbeziehung zu ihm ihr Verständnis findet. Die Welt ist nicht bloß in Rücksicht auf den einen allwaltenden Gott, sondern auch in Rücksicht auf diejenige Kreatur, die vor allen anderen sein Ebenbild ist, eine Monarchie zu nennen.»

So naht sich Franz Brentano der Persönlichkeit Jesu. — Aber dennoch, er kommt von dieser Persönlichkeit Jesu, von der er sagt, daß ihre Weltanschauung nicht bloß eine geozentrische, sondern eine christozentrische ist, von der er sagt, daß sich nach ihr richten nicht nur die Menschen auf der Erde, sondern auch höhere Geister, sowohl die guten wie die bösen, er kommt von der Persönlichkeit Jesu nicht zu der Wesenheit des Christus.

Und so klafft ein furchtbarer Widerspruch in ihm. Denn wohl fragt er sich: Wie steht es um diesen Menschen Jesus, um den sich die ganze Menschengeschichte dreht? — Es ist aber keine Idee in Franz Brentano, die in eine solche Realität auslaufen würde, daß der Christus in dem Jesus wirklich erfaßt werden könnte. Denn nur derjenige, der den Christus in dem Jesus erfaßt, kann ja daran denken, ihn in einer solchen Art zum Mittelpunkt zu machen.

Auch hier, trotzdem er aus religiösen Gründen heraus es wenigstens zu einem schriftstellerischen Abschluß gebracht hat, den er dann aber nicht selbst mehr veröffentlicht hat, sondern den erst seine Schüler veröffentlicht haben, auch hier ist Franz Brentano nicht zum Ende des Strebens gekommen, obwohl er sozusagen unmittelbar an dem ’Tore stand, das er nur hätte aufzumachen brauchen, um zur Unsterblichkeit der Seele und auch zum Begreifen des Mysteriums von Golgatha zu kommen. Deshalb ist es ein so ungeheuer interessantes Dokument, dieses Büchelchen von Franz Brentano «Die Lehre Jesu und ihre bleibende Bedeutung», denn von dieser bleibenden Bedeutung hatte Franz Brentano wohl eine Vorstellung. Noch einmal, nachdem er die Lehre Jesu und ihre bleibende Bedeutung dargestellt hat als zweites Kapitel, noch einmal frägt er: Sind wir noch Christen? Die Antwort wird davon abhängen - sagt er -, in welchem Sinne die Frage gestellt ist. - Und dann aber, nachdem er es eigentlich auf die moderne Bildung schiebt, daß eine wirkliche Christus-Idee nicht entstehen kann, sagt er noch einmal: «Vielleicht wird einer die hier von mir ausgesprochenen Hoffnungen eitel nennen, weil der mächtige Einfluß, den Jesu Lehre und Beispiel auf die Menschheit geübt, wesentlich damit zusammenhänge, daß man ihm eine göttliche Natur zugeschrieben und so zu einem Glauben sich bekannt habe, an dem, nach meinem eigenen Zugeständnis, die Vorgeschrittensten schon heute nicht mehr festhalten.» Da kommt er, ich möchte sagen, ins Unklare hinein.

«Diese aber übersehen, daß die Möglichkeit solchen Einflusses so wenig erst mit dem Glauben an die Gottheit Jesu beginnt, daß vielmehr gerade der Blick auf sein Beispiel, wie es in der Erzählung der Evangelien uns vorliegt, eines der kräftigsten Motive gewesen ist, die zum Glauben an das göttlich Überragende seiner Person geführt haben. Kein anderes... das ihm zur Seite gestellt werden könnte, und je mehr diese Jahrhunderte zu Jahrtausenden anwachsen, um so mehr wird dadurch etwas gegeben sein, was es auszeichnet und uns bei der eigenen Lebensführung vorleuchten läßt.»

Sie fühlen wiederum, wie nahe Franz Brentano an das Tor zur übersinnlichen Welt herangekommen ist, und wie er zurückgehalten worden ist durch die mächtigste Führerin der neueren Zivilisation, durch die naturwissenschaftliche Methodik, durch die naturwissenschaftliche Gesinnung.

Und so darf man auch nach dieser Veröffentlichung aus Brentanos Nachlaß wohl sagen, was man auch nach seinen zu seinen Lebzeiten gedruckten Schriften sagen mußte: Franz Brentano steht da wie ein Geist aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der mit jeder Phase seines Seelenlebens hingetrieben wird zu der Erfassung der übersinnlichen Welt, der aber sich diese Erfassung der übersinnlichen Welt durch die Naturwissenschaft hat verbieten lassen, wie er sich seinerzeit hat verbieten lassen die Kritik des Dogmas durch dieses Dogma selbst. So steht gerade Franz Brentano durch das, was er sich nicht hat erringen können, als eine leuchtende Persönlichkeit, als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor uns und lehrt uns vielleicht wie wenige andere erkennen, wie eigentlich das geistige Erbe des 19. Jahrhunderts, das in das 20. Jahrhundert hineingekommen ist, sich in seinen Wirkungen auf die Menschheitsentwickelung überhaupt verhält.