Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Human Questions and World Answers
GA 213

8 July 1922, Dornach

Automated Translation

Seventh Lecture

I have spoken of Franz Brentano at some length because the fact is immediately apparent that the first work of this important philosopher, published by his students from his estate, was a work about the life of Jesus, the teaching of Jesus. That provided the external point of contact. But I wanted something more profound with the presentation of this philosopher's life. I wanted to show, through a person who was not just a thinker, not just a scientist, but who was truly a seeker of truth as a whole human being, how a personality of this kind had to position itself in the spiritual life of the second half of the 19th century.

Franz Brentano was born in 1838, so he was a student at the very time when the scientific mentality was emerging within modern civilization. He was a student who, as you have seen, was a devout Catholic who, as a devout Catholic, held firmly to the spiritual world, but only in the way that was possible from Catholic religious practice and Catholic “theology.” This man, who had thus grown into a certain self-evident grasp of the spiritual world, of the immortality of the soul, of the existence of God and so on, did so as a scientist, and indeed as the most conscientious scientist imaginable, in the era when scientific thinking meant everything. So that, more than with any other personality, when one is familiar with Franz Brentano, one has the feeling that here is a person of deep spirituality who, however, in the face of the scientific attitude of the 19th century, did not rise to it, could not penetrate it to a real grasp of spiritual life. I do not actually know of any personality in modern times in whom the necessity for the anthroposophical world view emerges so characteristically. In the case of Franz Brentano, one would like to say: he actually only needed to take one or two steps further and he was with anthroposophy. He did not come to it because he wanted to keep to what was scientifically common practice. Franz Brentano, precisely because of what I described yesterday as the characteristic of his personality, even in his outward appearance, through the dignity of his demeanor, through the seriousness that was present in everything he uttered, already gives the impression that he could have become a kind of leading personality in the second half of the 19th century.

You may now rightly ask: But how is it that this personality has remained quite unknown in the broadest circles? Franz Brentano actually became known only to a narrow circle of students. All these students are people who received the most profound inspiration from him. This can still be seen in the work of those who are in turn the students of those students, for it is they who are actually still around today. Franz Brentano made a significant impression on a narrow circle. And most of the students in this circle are certainly so minded towards him that they perceive him as one of the most stimulating and significant people for centuries.

But the fact that Brentano has remained unknown in the widest circles is characteristic of the entire development of civilization in the 19th century. One could, of course, cite many personalities who, in one direction or another, are also representatives of intellectual life in the 19th century. But you could not find a personality as significant and as characteristic as Franz Brentano, no matter how hard you looked. Therefore, I would like to say: Franz Brentano shows that although natural science, in the form it took in the 19th century, can acquire great authority, it cannot exercise spiritual leadership within the whole of culture despite this great authority. For that, natural science must first be developed into spiritual science; then it has everything in it that can truly, together with spiritual science, assume a certain leadership in the spiritual life of humanity.

To understand this, we must today take a broader view. If we look back to the earliest times of humanity, we know that a kind of dream-like clairvoyance was present everywhere as a general human faculty. To this dream-like clairvoyance, the initiates, the initiates of the mysteries, added higher supersensible knowledge, but also knowledge about the sensory world.

If we were to go back to the very early days of human development, we would find no difference in the way the physical and the supersensible are treated. All spiritual life has proceeded from the mystery schools, which were basically churches and art institutions at the same time. But in the deepest sense, this spiritual life influenced all human life in the old days, including state and economic life. Those who were active in state life sought the advice of the mystery priests, but so did those who wanted to provide impetus in economic life. There was actually no separation between the religious and scientific elements in those ancient times. The leaders of religious life were the leaders of intellectual life in general and were also the people who set the tone in the sciences. But more and more, the development of humanity has taken shape in such a way that those currents of human life that originally formed a unity have separated. Religion has become separate from science, from art.

This happened only slowly and gradually. If we look back to Greece, we find that there was no natural science in our sense, and alongside it, for example, philosophy; rather, Greek philosophy also discussed natural science, and there was no separate natural science. But as philosophy in Greece emerged as something independent, the religious element had already separated from this philosophy. Although the mysteries were still the source of the deepest truths, in Greece, especially in later Greece, what the mysteries gave was already being criticized from the standpoint of philosophical reason. But religious revelation continued, and when the Mystery of Golgotha appeared, it was essentially religious revelation that set out to understand this mystery. Whatever understanding of theology still existed within European civilization during the first few centuries is no longer properly understood by people today; they refer to it disparagingly as 'gnosis' and the like. But there was a great deal of spiritual understanding in this gnosis, and there was a clear awareness that One must understand spiritual matters in the same way as one understands today, for example, gravity or the phenomena of light or anything else in the physical sense. They did not have the awareness that there is a science separate from religious life. Even on Christian soil, the first church fathers, the first great teachers of Christianity, were absolutely convinced that they were treating knowledge as something unified. Of course, the Greek separation of religious life was already there, but they included both the contemplation of the religious and the rational contemplation of the merely physical in the treatment of all spiritual matters. It was only in the Middle Ages that this changed. In the Middle Ages, scholasticism arose, which now made a strict separation - as I already pointed out yesterday - between human science and what is actual knowledge of the spiritual. This could not be attained through the application of independent human powers of knowledge; it could only be attained through revelation, through the acceptance of revelations. And more and more it had come to be that one said: Man cannot penetrate the highest truths through his own powers of knowledge; he must accept them as they are delivered by the church as revelation. Human science can only spread over what the senses give and draw some conclusions from what the senses give as truths, as I said yesterday.

Thus, a strict distinction was made between a science that spread over the sensory world and that which was the content of revelation. Now, for the development of modern humanity, the last three to five centuries have become extraordinarily significant in many respects. If you had told a person from those older times, when religion and science were one, that religion was not based on human knowledge, he would have considered it nonsense; for all religions originally came from human knowledge. Only it was said: If man confines himself to his consciousness, as it is given to him for everyday life, then he does not attain to the highest truths; this consciousness must first be raised to a higher level. From the old point of view, it was said just as one is forced to say today, for example, according to what I have presented in my book “How to Know Higher Worlds” and in the second part of my “Occult Science in Outline”: that man must ascend through special treatment of his soul abilities in order to gain higher knowledge. This was also said in ancient times. People were aware that with ordinary consciousness one can only recognize what is spread around man; but one can further develop this consciousness and thus arrive at supersensible truths. Thus in those ancient times one would not have spoken of a revelation reaching man somewhere without his own activity. That would have been felt to be nonsense. And so all the dogmas contained in the various church teachings originally come from such initiation truths. Today, people easily say: dogmas such as the Trinity or the Incarnation must have been revealed, they cannot be approached through human cognitive abilities. But originally they did arise out of human cognitive abilities.

And in the Middle Ages, people had progressed to a greater use of their intellect. This is characteristic, for example, of scholasticism, in that the intellect was used in a grand sense, but only applied to the sensual world, and that at this stage of human development one no longer felt capable of developing higher powers of cognition, at least not in the circles in which the old dogmas had been handed down as doctrines of revelation. Then they refused to pave the way for man to the supersensible world through higher powers of knowledge. So they took over what had been achieved in ancient times through real human knowledge, through tradition, through historical tradition, and said that one should not examine it with human science.

People gradually came to accept this attitude towards knowledge. They gradually got used to calling belief that which was once knowledge, but which they no longer dared to attain; and they only called knowledge that which is actually gained through human cognitive abilities for the sensual world. This doctrine had become more and more pronounced, especially within Catholicism. But as I already told you yesterday: basically, all modern scientific attitudes are also nothing more than a child of this scholasticism. People just stopped at saying that the human intellect could only gain knowledge about nature, and did not care about the supersensible knowledge. They said that man could not gain this through his abilities. But then it was left to faith to accept the old knowledge as handed-down dogmas or not.

After the 18th century had already proclaimed mere sensual knowledge and what can be gained from it through rational conclusions, the tendency emerged in the 19th century in particular to only accept as science what can be gained in this way by applying human abilities to the sensual world. And in this respect, the 19th century has achieved an enormous amount, and great things are still being achieved in the field of scientific research through the application of scientific methods.

I would like to say that the last public attempt to ascend into the spiritual world was made at the turn of the 18th to the 19th century by the movement known as German idealism. This German idealism was preceded by a philosopher like Cart, who now also wanted to express the separation between knowledge and belief philosophically. Then came those energetic thinkers, Fichte, Schelling, Flegel, and these stand there, at the end of the 18th and beginning of the 19th century, like last mighty pillars, because they wanted to go further with the human capacity for knowledge than mere sensory knowledge and what can be deduced from it.

Fichte, Schelling and Hegel are very different from one another. Fichte started from the human ego, developed an enormous power precisely in grasping the human ego, and sought to conquer the world cognitively from the human ego. Schelling developed a kind of imaginative construction of a world view. This impetus in the imaginative construction of thoughts even brought him close to an understanding of the mysteries. Hegel believed in the thought itself, and he believed that in the thought that man can grasp, the eternal lives directly. It is a beautiful thought when Hegel said that he wanted to recognize the spirit and conquer it from the point of view of thought. But only those who grasp Hegel's general striving, this striving towards the spirit, can really taste him. For when one reads Hegel — most people soon stop reading, after all — he is, despite his belief in the spirituality of thought, a terribly abstract thinker when he expounds his ideas. And it is true that, although the impulse that lived in Hegel in terms of the spirit was an immensely strong one, Hegel gave mankind nothing but an inventory of abstract concepts.

Why was that so? It is indeed a tremendous tragedy that these robust, powerful thinkers, Fichte, Schelling, Hegel, did not actually penetrate to spirituality.

This is because, in the general civilization of that time, humanity was not yet mature enough to really open the gates to the spiritual world. Fichte, Schelling and Hegel only got as far as thought. But what is the thought that lives in man in ordinary consciousness?

Do you remember what I said some time ago? When we follow a person's life from birth to death, we have the person before us as a living being; soul and spirit warm and illuminate what stands before us as a physical being. When the person has died for the physical world, then we have the corpse in the physical world. We bury or cremate this corpse. Just think what a tremendous difference there is for an unprejudiced human observer of life between a fully living human being and a corpse. If you can only grasp this difference with your heart, then you will be able to understand what the spiritual scientist has to say about another phase of life, when man is considered between death and a new birth, as he is as a soul-spiritual being in a spiritual world, how he develops there, how he, while growing old here on earth, becomes younger and younger in the spiritual world until the moment when he finds his way down to a physical embodiment. What lives in man can be grasped just as much with the higher spiritual powers as one can grasp what lives in a physical human being. And then one can ask oneself: What remains of it when the human being has been born, what presented itself to our view in the spiritual world above, before the soul-spiritual descended? What remains in the human being, perceptibly, are his thoughts. But these thoughts, which the human being then carries within himself here on earth through the physical body, are the corpse of the thoughts that belong to the human being when he lives between death and a new birth in the spiritual and soul world. The abstract thoughts we have here are quite a corpse compared to the living being that is in man between death and a new birth, just as the corpse is in the physical compared to the living person before he has died for the physical world.

Those who do not want to take the step of enlivening abstract thoughts allow nothing more to live in them than the corpse of what was in them before they descended to earth. And only this corpse of thoughts lived in Fichte, Schelling and Hegel, however magnificent these thoughts are. One would like to say: In ancient times, when religion, science and art were still one, something of the life that belongs to man in the spiritual world still lived on in earthly thoughts. Even in Plaio, one can perceive in the sweep of his ideas how something supermundane lived on in him. This is becoming less and less. People keep the knowledge of the supermundane as revelation. But otherwise the human being would not have been able to become free, he would not have been able to develop freedom. The human being comes more and more to have nothing but the corpse of his prenatal inner life in his thinking. And just as one sometimes finds in certain people, when they have died, an enormous freshness in the corpse for a few days, so it was with the corpse-thoughts of Fichte, Schelling and Hegel: they were fresh, but they were nevertheless just those corpses of the supersensible, of which a real spiritual science must speak.

But I ask you now: Do you believe that we could ever encounter a human corpse in the world if there were no living people? Anyone who encounters a human corpse knows that this corpse was once alive. And so someone who really looks at our thinking, our abstract, our dead, our corpse thinking, will come to the conclusion that this too once lived, namely before man descended into a physical body.

But this realization had also been lost to man, and so people were experiencing dead thinking, and they revered everything that came to them from living thinking as a revelation, if they still placed any value on it at all. This was particularly confirmed by the great advances in natural science that came in the period I have already mentioned, when Franz Brentano was young.

To the many peculiarities of Franz Brentano, I must add two more today. Yesterday I wanted to characterize the personality more, today I want to point out the development over time. Therefore, today's consideration must be somewhat more general.

In addition to all the qualities that I mentioned yesterday about this Franz Brentano, who grew out of Catholicism but then became a general philosopher, he had an immense antipathy towards Fichte, Schelling and Hegel. He did not rail against them as Schopenhauer did, because he had a better education; but he did use harsh words, only more delicately expressed, not in the same truly abominable tone as Schopenhauer's. But one must realize that a man who grows out of Catholicism into a new outlook cannot, after all, have any other attitude toward Fichte, Schelling and Hegel than Franz Brentano had. When one has outgrown scholasticism, one wants to apply to the sense world what for Hegel, for example, is the highest human power of cognition, thinking, and in the sense world, thinking is only an auxiliary means.

Just think: with this thinking-corpse one approaches the sense world, one grasps inanimate nature first. You cannot grasp living nature with this thinking anyway. This thinking corpse is just right for inanimate nature. But Hegel wanted to embrace the whole world with all its secrets with this thinking corpse. Therefore, you will not find any teaching about immortality or God in Hegel, but what you do find will seem quite strange to you.

Hegel divides his system into three parts:

logic, natural philosophy, and the doctrine of the spirit = art, religion, science

Logic is an inventory of all the concepts that man can develop, but only of those concepts that are abstract. This logic begins with being, goes to nothingness, to becoming. I know that if I were to give you the whole list, you would go crazy because you would not find anything in all these things that you are actually looking for. And yet Hegel says: That which emerges again in man when he develops being, nothingness, becoming, existence and so on as abstract concepts, that is God before the creation of the world.

Take Hegel's logic, it is full of abstract concepts from beginning to end, because the last concept is that of purpose. You can't do much with that either. There is nothing at all about any kind of soul immortality, about a God in the sense that you recognize it as justified, but rather an inventory of nothing but abstract concepts. But now imagine these abstract concepts as existing before there is nature, before there were people, and so on. This is God before the creation of the world, says Hegel. Logic is God before the creation of the world. And this logic then created nature and came to self-awareness in nature.

So first there is logic, which, according to Hegel, is the god before the creation of the world. Then it passes into its otherness and comes to itself, to its self-awareness; it becomes the human spirit. And the whole system then concludes with art, religion and science as the highest. These are the three highest expressions of the spirit. So in religion, art and science, God continues to live within the earth. Hegel registers nothing other than what is experienced on earth in everyday life. He actually only proclaims the spirit that has died, not the living spirit.

This must be rejected by those people who seek science in the modern sense, based on a scientific education. It must be rejected because, when one penetrates into nature with dead concepts, the matter does not go so that one remains with the abstractions. Even if you are so poorly educated in botany that you transform all the beautiful flowers into the number of stamens, into the description of the seed, the ovary and so on, even if you have such abstract concepts in your head, and then go out with a botany drum and bring back nothing but abstract concepts, at least the withered flowers are still there, and they are still more concrete than the most abstract concepts. And when you, as a chemist, stand in the laboratory, no matter how much you fantasize about all kinds of atomic processes and the like, you cannot help but also describe what happens in the retort when you have a certain substance inside and below it the lamp that causes this substance to evaporate, melt and so on. You still have to describe something that is a thing. And finally, when physicists in optics also draw for you how light rays refract and describe everything that light rays still do according to the physicists, you will still be reminded of colors again and again when that beautiful drawing is made that shows how light rays pass through a prism, are deflected in different ways. And even if all color has long since evaporated in the physical explanation of color, you will still be reminded of the colors. But if you want to grasp the spiritual with a completely abstract system of concepts and with completely abstract logic, then you have no choice but to use abstract logic. A person like Franz Brentano could not accept this as a real description of the spirit, nor could the other scholastics, because at least they still have tradition as revelation. Therefore, as a student in the mid-19th century, Brentano was faced with a truly irrepressible thirst for truth and knowledge, with an inner scientific conscientiousness that was unparalleled in his time, so that he could not receive anything from those who were still the last great philosophers of modern civilization. He could only accept the strict method of natural science. In his heart he carried what Catholicism with its theology had given him. But he could not bring all this together into a new spiritual understanding.

But what is particularly appealing is how infinitely truthful this human being was. Because – and this brings me to the other thing I mentioned – when we look at the human being as he is born into the physical world, as he makes his first fumbling movements as a child, as we first fumbling movements as a child, we see in an unskillful way the unfolding of what was tremendously wise before it descended into the physical world. If we understand spiritual science correctly, we say to ourselves: We see how the childlike head organism is born. In it we have an image of the cosmos. Only at the base of the skull do the earthly forces, as it were, brace themselves. If the base of the skull were rounded, as the top of the head is rounded, the head would truly be a reflection of the cosmos. This is something that human beings bring with them. We can certainly regard the head, when we consider it as a physical body, as a reflection of the cosmos. This is truly the case.

Diagram 1

I was criticized for mentioning an important fact in public, but without mentioning such facts, one cannot actually get to the world's interrelations: I have publicly stated that there is a certain arrangement of furrows in the human brain, certain centers are and so on. Even in these smallest details, this human brain is a reflection of the starry sky at the time when the person is born. In the head we see an image of the cosmos, which we also see externally with our senses, even though most people do not perceive its spiritual aspect. In the chest organism, in what mainly underlies the rhythmic system, we see how the roundness of the cosmos has already been somewhat overcome by adapting to the earth. But if you follow the chest organism with its peculiar formation of the spine with the ribs and sees how this thoracic organism is connected to the cosmos through breathing, then, even if only in a very altered form, something like an image of the cosmos can still be seen in the thoracic, in the rhythmic organism. But no longer in the metabolic-limb organism. There you cannot possibly see anything that is modeled on the cosmos. Now, the formation of the head is connected with thinking, the thoracic organism, the rhythmic organism with feeling, and the metabolic-limb organism with will.

Diagram 2

Why is it precisely the metabolism-limb organism, which is actually the most earthly part of the human being, that is the seat of the will? This is how it is connected: in the human head we have a very faithful image of the cosmos. The soul-spiritual has flowed into the head, into the formative forces. One could say that the human being learned from the cosmic forces before descending to earth and formed his head accordingly. He still forms the thoracic organism a little, but no longer the limb organism at all. The will is in the latter. So that when one looks at the human external organism, thinking must be assigned to the head, feeling to the middle man and willing to the metabolic-limb organism. But in what is really the lowest, the metabolism and the limbs, the spiritual also maintains itself best, so that in our thinking we have only a corpse of what we were before we descended. In our feelings we have a little more, but feeling, as you know, remains in a dream-like state, and the will, one no longer even notices with the ordinary consciousness. The will remains entirely in the unconscious, but in it there is still most of the life of what we were before we descended to earth. When we are developed as a child, most of our immortal soul is in our will. Now, most people do not have many scruples; they say: Man has the three soul powers within him, thinking, feeling and willing. You know, these three soul activities are listed as if they were present for ordinary consciousness, whereas in anthroposophy we first have to point out that actually only thinking is fully awake. Feeling is already like dreams in people, and people know nothing at all about willing. I must emphasize again and again: Even if we only want to raise an arm, the thought, “I am raising my arm,” flows into the organism and becomes will, so that the arm is actually raised. Man knows nothing of this, he sleeps through it in the waking state, just as he otherwise sleeps through things from falling asleep to waking up. So instead of saying: we have in us the waking thinking, the dreaming feeling, the sleeping willing, they say: we have thinking, feeling and willing, which are supposed to be on a par with one another.

Now imagine a person who has an infinite sense of truth and who works with modern science, that is, who only uses thinking. The modern natural scientist, whether he is using a microscope, looking at the cosmos through a telescope, or doing astrophysics with a spectral analyzer, always turns only to conscious thinking. Therefore, it became an axiom for Franz Brentano that all unconsciousness had to be rejected. He wanted to stick only to ordinary conscious thinking, and for this he did not want to develop higher cognitive abilities. What could we actually expect from such a person when he speaks of the soul, when he wants to speak as a psychologist? One might expect that he would not speak of the will at all in psychology if he sticks only to the conscious. One might expect that he would cross out the will entirely, be quite uncertain about feeling, and really treat only thinking correctly.

Other, more superficial minds have not come to this. Franz Brentano's psychology does not divide the soul faculties into thinking, feeling and willing, but into imagining, judging and into the phenomena of love and hate, that is, into the phenomena of sympathy and antipathy, that is, of feeling. You will not find any will in him at all. The right active will is absent from Brentano's psychology because he was a thoroughly honest seeker of truth, and he really had to admit: I just can't find the will.

On the other hand, there is something tremendously moving in seeing how infinitely sincere and honest this personality actually is. Will is absent from Brentano's psychology, for he separates judgment and imagination so that he now has three parts to the life of the soul; but judgment and imagination coincide in terms of the capacity of the soul, so that he actually has only two.

Now consider the consequence of what appears in Brentano. What does he have in reality i. in man? By becoming a modern natural scientist and not giving anything a value that does not present itself to conscious thinking according to the natural scientific method, he excludes volition from the human soul. And what does he thereby eliminate? Precisely that which we bring with us as living beings from our state before we descend into a physical body.

Brentano was confronted with a science that eliminated precisely the eternal in the soul for him. The other psychologists did not feel this. He felt it, and therefore there arose for him the tremendous abyss between what was once a doctrine of revelation that spoke to him of the eternal in the human soul, and what he could find alone according to his scientific method, which even cut away the volition and thus the eternal from the human soul.

Thus Brentano is a personality who is characteristic of everything that the 19th century was unable to give to humanity. The gates to the spiritual world had to be opened. And that is the reason why I have spoken to you about Franz Brentano, who died in Zurich in 1917, because in him I see the most characteristic of all those philosophers of the 19th century who already had a serious striving for truth But they were held fast by the fetters of the natural-scientific spirit, which did not want to rise to a spiritual comprehension of the world, and in this way show everywhere that the time has come when this spiritual conception is needed. What, after all, is the difference between what spiritual science in the anthroposophical sense really wants and the tragic striving of a man like Franz Brentano? That Franz Brentano, with tremendous acumen, has brought in the concepts that can be obtained from ordinary consciousness, and said: That is where you have to stop. But the knowledge is not complete; one strives in vain for real knowledge. But he was never satisfied with that; he always wanted to get out. He just could not get out of his natural science. And that remained so until his death. One might say that spiritual science had to begin where Brentano left off, had to take the step from ordinary consciousness into higher consciousness. That is why he is so extraordinarily interesting, indeed the most interesting philosopher of the second half of the 19th century, because in him the striving for truth was truly something personal. It must be said: if you want to study one symptom of what a person had to experience in the development of science and in the spiritual development of modern times, you can consider this nephew of Clemens Brentano, the philosopher Franz Brentano. He is characteristic of everything that a person has to seek and cannot find with the usual scientific method. He is characteristic of this because one must go beyond what he strove for with such an honest sense of truth. The more closely one looks at him, right down into the structures of his psychology, the more this becomes apparent. He is precisely one of those minds that show: humanity needs a spiritual life again that can intervene in everything. It cannot come from natural science. But this natural science is the fate of modern times in general, as it has become the fate of Brentano. For like the true modern Faust of the nineteenth century, Brentano sits first in Würzburg, then in Vienna, then in Florence, then in Zurich, wrestling with the greatest problems of humanity. He does not admit to himself that “we cannot know”, but he would have to if he were fully aware of his own method. He would actually have to say to himself: natural science is what prevents me from undertaking the path into the spiritual world.

But this natural science speaks a strong, authoritative language. And so it is also in public life today. Science itself cannot offer people what they need for their soul. The greatest achievements of the 19th and 20th centuries could not give people a kind of guiding spirit. And this scientific attitude is a strong obstacle due to its powerful authority, because wherever anthroposophy appears, science initially opposes it, and although science itself cannot give people anything, when it comes to anthroposophy, the question is: does science agree with it? — For even those who know little about science have the overriding feeling today that science is right, and if science says that anthroposophy is nonsense, then it must be right. As I said, people do not need to know much about science, because after all, what do the monistic speakers know about science? As a rule, they have in mind the general things that applied three decades ago! But they act as if they were speaking from the full spirit of contemporary science. That is why many people see it as an authority.

One can also see from Brentano's inner destiny the outer destiny, not the inner destiny of the anthroposophical world view, but its outer destiny.

Siebenter Vortrag

Ich habe in einer etwas ausführlicheren Weise von Franz Brentano gesprochen aus dem Grunde, weil ja unmittelbar die Tatsache vorliegt, daß das erste Werk dieses bedeutenden Philosophen, das die Schüler aus seinem Nachlasse veröffentlichten, ein Werk über das Leben Jesu, die Lehre Jesu war. Das gab den äußeren Anknüpfungspunkt. Aber ich wollte gerade mit der Darstellung dieses Philosophenlebens doch noch etwas 'Tieferes. Ich wollte an einem Menschen, der nicht bloß mit seinem Intellekt, nicht bloß mit seiner Wissenschaft, sondern der wirklich als ganzer Mensch ein Wahrheitssucher war, zeigen, wie eine so geartete Persönlichkeit sich in das geistige Leben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hineinstellen mußte.

Franz Brentano ist 1838 geboren, er war also gerade in der Zeit Student, in welcher die naturwissenschaftliche Gesinnung innerhalb der modernen Zivilisation heraufkam, und Franz Brentano war Student, indem er durchaus frommer Katholik war, wie Sie gesehen haben, der als frommer Katholik festhielt an der geistigen Welt, allerdings nur so, wie das eben aus der katholischen Religionspraxis und der katholischen "Theologie heraus möglich ist. Dabei ist dieser Mensch, der also auf diese Art hineingewachsen ist in ein gewisses selbstverständliches Erfassen der geistigen Welt, der Seelenunsterblichkeit, des Daseins Gottes und so weiter, als Wissenschafter, und zwar als der denkbar gewissenhafteste Wissenschafter hereingewachsen in die Zeit, in der wissenschaftliches Denken alles war. So daß man mehr als bei irgendeiner anderen Persönlichkeit das Gefühl haben muß, wenn man gerade Franz Brentano kennt: In ihm hat man einen Menschen von tiefer Geistigkeit, der aber gegenüber der naturwissenschaftlichen Gesinnung des 19. Jahrhunderts mit seiner Geistigkeit nicht aufkam, nicht durchdringen konnte bis zu einer wirklichen Erfassung des geistigen Lebens. Ich kenne eigentlich keine Persönlichkeit der neueren Zeit, an der so charakteristisch die Notwendigkeit der anthroposophischen Weltauffassung hervortritt. Man möchte überall bei Franz Brentano sagen: Eigentlich brauchte er nur ein, zwei Schritte weiterzugehen, und er war bei der Anthroposophie. Er kam nicht zu ihr, weil er sich eben in dem, was naturwissenschaftlich gang und gäbe war, halten wollte. Franz Brentano machte gerade durch das, was ich gestern als das Charakteristische seiner Persönlichkeit auch im Äußeren darstellte, durch das Würdevolle seines Auftretens, durch den Ernst, der in allem vorhanden war, was er nur aussprach, schon den Eindruck, als ob er eine Art Führerpersönlichkeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hätte werden können.

Sie werden nun mit Recht sagen: Aber wie kommt es denn eigentlich, daß diese Persönlichkeit in weitesten Kreisen ganz unbekannt geblieben ist? Franz Brentano ist eigentlich nur in einem engeren Schülerkreis bekanntgeworden. Alle diese Schüler sind Menschen, die die tiefgehendsten Anregungen von ihm erfahren haben. Man sieht das noch dem Wirken derjenigen an, die nun wiederum die Schüler jener Schüler sind, denn die sind es ja eigentlich, die heute noch da sind. Auf einen engeren Kreis hat Franz Brentano einen bedeutenden Eindruck gemacht. Und ganz gewiß sind in diesem Schülerkreise die meisten ihm gegenüber so gesinnt, daß sie ihn als einen der anregendsten, bedeutendsten Menschen für lange Jahrhunderte empfinden.

Nun ist aber gerade der Umstand, daß Brentano in weitesten Kreisen doch wiederum unbekannt geblieben ist, charakteristisch für die ganze Zivilisationsentwickelung des 19. Jahrhunderts. Man könnte ja manche Persönlichkeiten anführen, die nach der einen oder nach der anderen Richtung auch Repräsentanten des geistigen Lebens im 19. Jahrhundert sind. Aber eine so signifikante, eine so bezeichnende Persönlichkeit wie Franz Brentano kann man eigentlich nicht finden, wenn man noch so sehr sucht. Deshalb möchte ich sagen: Gerade an Franz Brentano zeigt es sich, daß die Naturwissenschaft zwar in der Gestalt, die sie im 19. Jahrhundert angenommen hat, sich eine große Autorität verschaffen kann, daß sie aber trotz dieser großen Autorität geistige Führerschaft innerhalb des Ganzen der Kultur nicht ausüben kann. Dazu muß Naturwissenschaft erst zur Geisteswissenschaft heraufgebildet werden; dann hat sie alles das in sich, was wirklich mit der Geisteswissenschaft zusammen eine gewisse Führerschaft für das geistige Leben der Menschheit antreten kann.

Um das einzusehen, müssen wir uns heute ein wenig an eine größere Perspektive halten. Wenn wir in die ältesten Zeiten der Menschheit zurückblicken, so wissen wir ja, daß da überall als allgemeine menschliche Fähigkeit eine Art traumhaften Hellsehens vorhanden war, daß zu diesem traumhaften Hellsehen die Eingeweihten, die Initiierten der Mysterien, die höhere übersinnliche Erkenntnis, aber auch die Erkenntnisse über die Sinneswelt dazugefügt haben.

Wenn wir zurückgehen würden in sehr alte Zeiten der Menschheitsentwickelung, so würden wir keinen Unterschied finden in der Behandlung, ob es sich um Physisches oder um Übersinnliches handelt. Von den Mysterienschulen, die im Grunde genommen zugleich Kirchen und Kunstanstalten waren, ist alles Geistesleben ausgegangen. Aber dieses Geistesleben hat in alten Zeiten im tiefsten Sinne alles menschliche Leben überhaupt beeinflußt, auch das staatliche, auch das wirtschaftliche Leben. Diejenigen, die im staatlichen Leben tätig waren, haben sich ihre Ratschläge bei den Mysterienpriestern geholt, aber auch diejenigen, die im Wirtschaftsleben irgendwie Impulse haben geben wollen, und eine Trennung zwischen dem religiösen und dem wissenschaftlichen Elemente hat es eigentlich in jenen alten Zeiten nicht gegeben. Die Führer des religiösen Lebens waren die Führer des geistigen Lebens überhaupt und waren auch die tonangebenden Leute in den Wissenschaften. Aber immer mehr und mehr hat sich die Entwickelung der Menschheit so gestaltet, daß diejenigen Strömungen des menschlichen Lebens, die ursprünglich eine Einheit bildeten, sich getrennt haben. Die Religion hat sich von der Wissenschaft, von der Kunst abgesondert.

Das hat sich nur langsam und allmählich vollzogen. Wenn wir nach Griechenland zurückschauen, so finden wir noch, daß es da nicht eine Naturwissenschaft in unserem Stil gegeben hat und daneben etwa eine Philosophie; sondern die griechische Philosophie sprach auch über Naturwissenschaft, und eine getrennte Naturwissenschaft gab es nicht. Aber indem die Philosophie in Griechenland als etwas Selbständiges auftrat, hatte sich schon das eigentlich religiöse Element von dieser Philosophie abgesondert. Man holte zwar auch noch aus den Mysterien die Wahrheiten über das Tiefste; allein man kritisierte schon das, was die Mysterien gaben in Griechenland, namentlich im späteren Griechenland, von dem Standpunkte der philosophischen Vernunft aus. Aber die religiöse Offenbarung pflanzte sich doch fort, und auch als das Mysterium von Golgatha auftrat, war es im wesentlichen die religiöse Offenbarung, welche sich anschickte, dieses Mysterium zu verstehen. Was auch noch in den ersten Jahrhunderten innerhalb der europäischen Zivilisation an verständiger Theologie vorhanden war, davon machen sich ja die Menschen heute keine rechte Vorstellung mehr; sie nennen es abfällig «Gnosis» und dergleichen. Aber in dieser Gnosis war ein weitgehendes geistiges Verständnis vorhanden, und man hatte durchaus das Bewußtsein: Man muß die geistigen Angelegenheiten ebenso verstehen, wie man heute meinetwillen die Schwerkraft oder die Erscheinungen des Lichtes oder irgend etwas anderes physikalisch versteht. Man hatte nicht das Bewußtsein, daß es eine Wissenschaft abgetrennt vom religiösen Leben gibt. Auch auf christlichem Boden war das durchaus die Gesinnung der ersten Kirchenväter, der ersten großen Lehrer des Christentums, daß sie das Wissen als etwas Einheitliches behandelt haben. Gewiß, die griechische Absonderung des religiösen Lebens war schon da, aber man stellte in die Behandlung aller geistigen Angelegenheiten sowohl die Betrachtung des Religiösen wie die vernünftigen Betrachtungen des bloß Physikalischen hinein. Das wurde erst im Mittelalter anders. Im Mittelalter entstand die Scholastik, die nun eine strenge Trennung machte - ich habe gestern schon darauf hingewiesen - zwischen menschlicher Wissenschaft und dem, was eigentliches Wissen vom Geistigen ist. Dieses konnte nicht durch Anwendung von selbständigen menschlichen Erkenntniskräften errungen werden, das konnte nur durch Offenbarung, durch die Annahme der Offenbarungen errungen werden. Und immer mehr und mehr war es dazu gekommen, daß man sich sagte: Die höchsten Wahrheiten kann der Mensch durch seine eigene Erkenntniskraft nicht durchdringen, die muß er hinnehmen, so wie sie von der Kirche als Offenbarung geliefert werden. Die menschliche Wissenschaft kann sich nur über das, was die Sinne geben, ausbreiten und einige Schlüsse ziehen aus dem, was die Sinne als Wahrheiten geben, wie ich schon gestern sagte.

So trennte man streng eine sich über die Sinneswelt ausbreitende Wissenschaft und dasjenige, was Inhalt der Offenbarung war. Nun sind ja für die Entwickelung der neueren Menschheit in vieler Beziehung die letzten drei bis fünf Jahrhunderte außerordentlich bedeutsam geworden. Wenn man einem Menschen jener älteren Zeiten, wo Religion und Wissenschaft eines war, davon gesprochen hätte, daß die Religion nicht auf einem Erkennen des Menschen beruhte, so hätte er das als einen Unsinn angesehen; denn alle Religionen sind ursprünglich aus dem menschlichen Erkennen gekommen. Nur hat man gesagt: Wenn der Mensch sich auf sein Bewußtsein beschränkt, wie es ihm für den Alltag gegeben ist, dann gelangt er nicht zu den höchsten Wahrheiten, man muß dieses Bewußtsein erst zu einer höheren Stufe emporheben. Von dem alten Standpunkte aus sagte man gerade so, wie man heute gezwungen ist zu sagen, etwa gemäß dem, was ich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und im zweiten Teile meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» dargestellt habe: daß der Mensch durch besondere Behandlung seiner Seelenfähigkeiten aufsteigen muß, um die höheren Erkenntnisse zu erringen. — So sagte man das auch in alten Zeiten. Man war sich bewußt: Mit dem gewöhnlichen Bewußtsein kann man nur dasjenige erkennen, was sich um den Menschen herum ausbreitet; aber man kann dieses Bewußtsein weiter ausbilden und kann so zu übersinnlichen Wahrheiten kommen. Also in jenen alten Zeiten hätte man nicht davon gesprochen, daß irgendwo ohne Zutun des Menschen eine Offenbarung an ihn herangekommen wäre. Das hätte man als einen Unsinn empfunden. Und so stammen auch alle Dogmen, die in den verschiedenen kirchlichen Lehren enthalten sind, doch ursprünglich von solchen Initiationswahrheiten her. Heute sagt der Mensch leicht: Dogmen wie die Trinität oder wie die Inkarnation, die müssen geoffenbart sein, an die kann man nicht mit den menschlichen Erkenntnisfähigkeiten herankommen. Aber sie sind ursprünglich doch aus den menschlichen Erkenntnisfähigkeiten heraus entstanden.

Und im Mittelalter war es so, daß die Menschen übergegangen waren zu einem stärkeren Gebrauch ihres Intellektes. Das ist zum Beispiel gerade bei der Scholastik das Charakteristische, daß der Intellekt in großartigem Sinne gebraucht worden ist, aber nur auf die sinnliche Welt angewendet wurde, und daß man in diesem Entwickelungsstadium der Menschheit sich nicht mehr fähig fühlte, höhere Erkenntniskräfte zu entwickeln, mindestens in den Kreisen nicht, in denen sich die alten Dogmen als Offenbarungslehre fortgepflanzt hatten. Da lehnte man es ab, dem Menschen durch höhere Erkenntnisfähigkeiten zur übersinnlichen Welt hin den Weg zu bahnen. So übernahm man das, was in alten Zeiten gar wohl durch eine wirkliche menschliche Erkenntnis errungen worden war, durch Tradition, durch geschichtliche Überlieferung und sagte, man dürfe es eben nicht mit menschlicher Wissenschaft untersuchen.

In diese Stellung zur Erkenntnis hatte man sich allmählich hineingefunden. Man gewöhnte sich nach und nach, das Glauben zu nennen, was einstmals ein Wissen war, zu dem man sich aber nicht mehr emporwagte; und Wissen nannte man nur dasjenige, was eben durch menschliche Erkenntnisfähigkeiten für die sinnliche Welt gewonnen wird. Diese Lehre hatte sich insbesondere innerhalb des Katholizismus immer stärker und stärker herausgebildet. Aber wie ich Ihnen schon gestern sagte: Im Grunde ist alle moderne naturwissenschaftliche Gesinnung auch nichts anderes als ein Kind dieser Scholastik. Man ist nur dabei stehengeblieben, zu sagen, der menschliche Intellekt könne eben nur über die Natur Kenntnisse erlangen, und kümmerte sich nicht um die übersinnlichen Erkenntnisse. Man sagte, diese könne der Mensch nicht durch seine Fähigkeiten erringen. Aber man überließ es dann dem Glauben, die alten Erkenntnisse als überlieferte Dogmen anzunehmen oder auch nicht.

Nachdem schon das 18. Jahrhundert vorangegangen war in der Proklamierung der bloß sinnlichen Erkenntnis und dessen, was man durch Vernunftschlüsse aus ihr gewinnen kann, bildete sich besonders im 19. Jahrhundert die Tendenz heraus, eigentlich nur das als Wissenschaft gelten zu lassen, was sich auf diese Art durch Anwendung der menschlichen Fähigkeiten auf die sinnliche Welt gewinnen läßt. Und in dieser Beziehung hat ja das 19. Jahrhundert ungeheuer viel geleistet, und es wird auch jetzt noch fortwährend durch Anwendung der naturwissenschaftlichen Methoden Großes auf dem Gebiete der naturwissenschaftlichen Forschung geleistet.

Ich möchte sagen, der letzte öffentlich hervorgetretene Aufstieg in die geistige Welt wurde um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert von jener Bewegung versucht, die man den deutschen Idealismus nennt. Diesem deutschen Idealismus war ja ein Philosoph wie Kart vorangegangen, der nun auch philosophisch die Trennung zwischen Wissen und Glauben aussprechen wollte. Dann waren jene energischen Denker gekommen, Fichte, Schelling, Flegel, und diese stehen da, Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts, wie letzte gewaltige Pfeiler, weil sie noch mit der menschlichen Erkenntnisfähigkeit haben weitergehen wollen als bloß bis zur Sinneserkenntnis und dem, was sich aus ihr erschließen läßt.

Fichte, Schelling und Hegel sind voneinander sehr verschieden. Fichte ging von dem menschlichen Ich aus, entwickelte eine ungeheure Kraft gerade in der Erfassung des menschlichen Ich, und suchte vom menschlichen Ich aus erkenntnismäßig sich die Welt zu erobern. Schelling entwickelte eine Art phantasievollen Aufbauens einer Weltanschauung. Dieser Aufschwung in einem phantasievollen Gedankenaufbauen führte ihn sogar bis nahe an das Verständnis der Mysterien. Hegel glaubte an den Gedanken selber, und er glaubte, daß im Gedanken, den der Mensch erfassen kann, unmittelbar das Ewige lebt. Es ist ein schöner Gedanke, wenn Hegel sagte, er wolle den Geist erkennen und ihn erobern vom Gesichtspunkte des Gedankens aus. Allein, so recht Geschmack an Hegel kann doch nur derjenige finden, der das allgemeine Streben bei Hegel auffaßt, dieses Streben nach dem Geiste hin. Denn wenn man Hegel liest — die meisten Menschen hören ja bald zu lesen auf -, so ist er, wenn er seine Gedanken anführt, trotzdem er an die Geistigkeit des Gedankens glaubt, doch ein furchtbar abstrakter Geist. Und es ist schon so, daß, obzwar der Impuls, der in Hegel nach dem Geiste hin lebte, ein ungeheuer starker war, Hegel der Menschheit doch nichts anderes übergeben hat als ein Inventar von abstrakten Begriffen.

Warum war das? Es ist ja etwas ungeheuer Tragisches, daß diese kernigen, gewaltigen Denker, Fichte, Schelling, Hegel, doch eigentlich nicht bis zur Geistigkeit vordrangen.

Das liegt daran, daß in der allgemeinen Zivilisation eben die Menschheit dazumal noch nicht reif war, die Tore in die geistige Welt wirklich zu öffnen. Fichte, Schelling und Hegel kamen eben bloß bis zum Gedanken. Aber was ist der Gedanke, der im Menschen im gewöhnlichen Bewußtsein lebt?

Erinnern Sie sich an das, was ich vor einiger Zeit ausgesprochen habe. Wenn wir das Leben eines Menschen von der Geburt bis zum Tode verfolgen, so haben wir den Menschen vor uns als lebendes Wesen; Seele und Geist durchwärmen und durchleuchten das, was als physisches Wesen vor uns steht. Wenn der Mensch für die physische Welt gestorben ist, dann haben wir in der physischen Welt den Leichnam. Wir begraben oder verbrennen diesen Leichnam. Denken Sie nur, welch ein gewaltiger Unterschied besteht für ein unbefangenes menschliches Betrachten des Lebens zwischen einem voll lebendigen Menschen und einem Leichnam. Fassen Sie diesen Unterschied nur einmal mit Ihrem Herzen auf, dann werden Sie nachfühlen können, was der Geisteswissenschafter sagen muß in bezug auf eine andere Phase des Lebens, wenn man den Menschen betrachtet zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, wie er als seelisch-geistiges Wesen in einer seelisch-geistigen Welt ist, wie er sich da entwickelt, wie er, während man hier auf der Erde alt wird, in der geistigen Welt immer jünger und jünger wird bis zu dem Momente hin, wo man den Weg herunterfindet zu einer physischen Verkörperung. Was da im Menschen lebt, das kann man ebenso mit den höheren geistigen Kräften auffassen, wie man dasjenige, was in einem physischen Menschen lebt, auffassen kann. Und dann kann man sich fragen: Was ist denn von dem geblieben, wenn der Mensch nun geboren worden ist, was sich der Anschauung dargestellt hat in der geistigen Welt droben, bevor das Seelisch-Geistige heruntergestiegen ist? Da ist geblieben das im Menschen — wahrnehmbar -, was seine Gedanken sind. Aber diese Gedanken, die dann der Mensch hier auf der Erde durch den physischen Leib in sich trägt, die sind der Leichnam derjenigen Gedanken, die dem Menschen zukommen, wenn er zwischen dem Tod und einer neuen Geburt eben in der geistigen und in der seelischen Welt lebt. Die abstrakten Gedanken, die wir hier haben, sind gegenüber dem Lebendigen, das im Menschen zwischen dem Tod und einer neuen Geburt ist, durchaus ein Leichnam, gerade so, wie es der Leichnam im Physischen gegenüber dem lebendigen Menschen ist, bevor er für die physische Welt gestorben ist.

Wer nicht den Aufschwung vollziehen will zu der Belebung der abstrakten Gedanken, der läßt mit der gewöhnlichen Gedankenwelt nichts anderes in sich leben als den Leichnam dessen, was in ihm war, bevor er auf die Erde heruntergestiegen ist. Und nur dieser Leichnam der Gedanken lebte in Fichte, Schelling und Hegel, so großartig auch diese Gedanken sind. Man möchte sagen: In alten Zeiten, als noch Religion, Wissenschaft und Kunst eines war, da lebte in den irdischen Gedanken noch etwas fort von dem Lebendigen, das dem Menschen eignet in der geistigen Welt. Sogar noch bei Plaio kann man in seinem Ideenschwung wahrnehmen, wie etwas Überirdisches fortlebte in ihm. Das wird immer weniger und weniger. Die Menschen behalten die Kunde über das Überirdische als Offenbarung. Aber der Mensch hätte ja sonst nicht frei werden können, er hätte die Freiheit nicht entwickeln können. Der Mensch kommt immer mehr dazu, in seinem Denken nichts anderes zu haben als den Leichnam seines vorgeburtlichen inneren Lebens. Und so wie man manchmal bei gewissen Menschen, wenn sie gestorben sind, in dem Leichnam für einige Tage noch eine ungeheure Frische findet, so war es bei den Leichnam-Gedanken von Fichte, Schelling und Hegel: Sie waren frisch, aber sie waren dennoch eben jene Leichen des Übersinnlichen, von denen eine wirkliche Geisteswissenschaft sprechen muß.

Aber ich frage Sie nun: Glauben Sie, daß uns jemals ein menschlicher Leichnam in der Welt begegnen könnte, wenn es nicht auch lebendige Menschen geben würde? Wer einem menschlichen Leichnam begegnet, weiß, daß dieser Leichnam einmal gelebt hat. Und so wird einer, der wirklich unbefangen unser Denken, unser abstraktes, unser totes, unser Leichnam-Denken betrachtet, darauf kommen, daß das auch einmal gelebt hat, nämlich bevor der Mensch heruntergestiegen ist in einen physischen Leib.

Aber auch diese Erkenntnis war dem Menschen schon verlorengegangen, und so waren die Menschen Erleber des toten Denkens, und alles, was ihnen vom lebendigen Denken zukam, verehrten sie als Offenbarung, wenn sie überhaupt noch einen Wert darauf legten. Das war insbesondere auch erhärtet worden durch die großen naturwissenschaftlichen Fortschritte, die ja dann in derjenigen Zeit kamen, von der ich Ihnen schon gesprochen habe, in der Franz Brentano jung war.

Zu mancherlei Eigentümlichkeiten Franz Brentanos muß ich heute noch zwei hinzufügen. Gestern wollte ich mehr die Persönlichkeit charakterisieren, heute will ich mehr auf die Zeitentwickelung hinweisen. Daher muß die heutige Betrachtung etwas allgemeiner sein.

Neben all den Eigenschaften, die ich Ihnen gestern von diesem aus dem Katholizismus herausgewachsenen, dann aber zum allgemeinen Philosophen gewordenen Franz Brentano angeführt habe, war ihm eine ungeheure Antipathie gegenüber Fichte, Schelling und Hegel eigen. Er hat nicht so geschimpft, wie Schopenhauer über Fichte, Schelling und Hegel geschimpft hat, weil er wohl eine bessere Erziehung hatte; aber harte Worte, die nur eben vornehmer ausgesprochen wurden - nicht in dem manchmal wirklich abscheulichen Schopenhauerschen Ton -, harte Worte über Fichte, Schelling und Hegelhat Franz Brentano schon auch ausgesprochen. Nur muß man einsehen, daß ein Mensch, der aus dem Katholizismus zu einer neuen Anschauung herauswächst, im Grunde genommen gar nicht anders zu Fichte, Schelling und Hegel stehen kann, als Franz Brentano gestanden hat. Was etwa für Hegel höchste menschliche Erkenntniskraft, das Denken, ist, das will man ja, wenn man aus der Scholastik herausgewachsen ist, nur auf die Sinnenwelt angewandt wissen, und da ist einem dieses Denken nur ein Hilfsmittel.

Denken Sie doch nur einmal: Man kommt mit diesem Denkleichnam an die Sinnenwelt heran, man erfaßt zunächst die leblose Natur. Die lebendige Natur kann man ohnedies nicht mit diesem Denken erfassen. Für die leblose Natur ist dieser Denkleichnam gerade recht. Aber Hegel wollte die ganze Welt mit all ihren Geheimnissen mit diesem Denkleichnam umfassen. Sie finden daher irgendwelche Lehre über Unsterblichkeit oder Gott bei Hegel nicht, sondern was Sie finden, ist etwas, was Ihnen eigentlich auch schon ganz merkwürdig erscheinen wird.

Hegel teilt sein System in drei Teile:

Logik, Naturphilosophie, Lehre vom Geist = Kunst, Religion, Wissenschaft

Die Logik ist ein Inventar sämtlicher Begriffe, die der Mensch entwickeln kann, aber nur derjenigen Begriffe, die abstrakt sind. Diese Logik beginnt beim Sein, geht zum Nichts, zum Werden. Ich weiß schon, daß, wenn ich die ganze Liste anführen würde, Sie aus der Haut fahren würden, weil Sie in all diesen Dingen nichts finden würden von dem, was Sie eigentlich suchen. Und Hegel sagt dennoch: Das, was da im Menschen wieder auftaucht, wenn er Sein, Nichts, Werden, Dasein und so weiter als abstrakte Begriffe entwickelt, das ist der Gott vor der Erschaffung der Welt.

Nehmen Sie die Hegelsche Logik, es sind lauter abstrakte Begriffe vom Anfang bis zum Ende, denn der letzte Begriff ist der des Zweckes. Mit dem können Sie auch noch nicht viel anfangen. Von irgendeiner Seelenunsterblichkeit, von einem Dasein Gottes in dem Sinne, wie Sie es als berechtigt anerkennen, ist gar nichts da, sondern ein Inventar von lauter abstrakten Begriffen. Aber denken Sie sich diese abstrakten Begriffe nun als vorhanden, bevor es eine Natur gibt, bevor es Menschen gab und so weiter. Das ist der Gott vor der Erschaffung der Welt, sagt Hegel. Die Logik ist der Gott vor der Erschaffung der Welt. Und diese Logik hat dann die Natur erschaffen und ist in der Natur zum Bewußtsein ihrer selbst gekommen.

Also zuerst die Logik, die, nach Hegel, der Gott vor der Erschaffung der Welt ist. Dann geht sie in ihr Anderssein über und kommt zu sich selbst, zu ihrem Selbstbewußtsein; da wird sie der Menschengeist. Und das ganze System schließt dann als Höchstes mit Kunst, Religion und Wissenschaft. Das sind die drei höchsten Ausgestaltungen des Geistes. So daß also in Religion, Kunst und Wissenschaft der Gott eben innerhalb der Erde weiterlebt. Nichts anderes, als was auf der Erde im gewöhnlichen Erleben ist, registriert Hegel. Er kündet also eigentlich nur den Geist, der gestorben ist, nicht den lebenden Geist.

Das muß abgelehnt werden von solchen Menschen, die nun im neuzeitlichen Sinne Wissenschaft suchen, aus naturwissenschaftlicher Erziehung heraus. Es muß deshalb abgelehnt werden, weil, wenn man mit den toten Begriffen in die Natur hinausdringt, die Sache ja doch nicht so geht, daß man bei den Abstraktionen bleibt. Selbst wenn Sie noch so schlecht botanisch erzogen werden, so daß Sie sich alle schönen Blumen in die Zahl der Staubgefäße, in die Beschreibung des Samens, des Fruchtknotens und so weiter verwandeln, selbst wenn Sie noch so abstrakte Begriffe im Kopfe haben und dann mit der Botanisiertrommel hinausgehen und nichts anderes zurückbringen als abstrakte Begriffe, so sind wenigstens die welken Blumen noch da, und die sind noch immer konkreter als die abstraktesten Begriffe. Und wenn Sie als Chemiker im Laboratorium stehen, ja, Sie mögen noch so viel von allerlei Atomprozessen und dergleichen phantasieren, immerhin können Sie doch nicht umhin, was in der Retorte vorgeht, auch zu beschreiben, wenn Sie eine bestimmte Substanz drinnen haben und darunter die Lampe, die diese Substanz zum Verdunsten, Schmelzen und so weiter bringt. Sie müssen irgend etwas, was eine Sache ist, doch noch beschreiben. Und schließlich, wenn in der Optik Ihnen die Physiker auch aufzeichnen, wie die Lichtstrahlen sich brechen, und alles das beschreiben, was die Lichtstrahlen nach der Ansicht der Physiker noch tun, so werden Sie doch immer wieder, wenn jene schöne Zeichnung gemacht wird, die zeigt, wie die Lichtstrahlen durch ein Prisma gehen, abgelenkt werden in verschiedener Weise, Sie werden doch immer wieder an die Farben noch erinnert werden. Und wenn auch in der physikalischen Farbenerklärung alle Farbe schon längst ausgedunstet ist, Sie werden doch immer noch an die Farben erinnert. Aber wenn man mit dem ganz abstrakten Begriffssystem, mit der ganz abstrakten Logik das Geistige erfassen will, so bleibt einem eben nichts übrig als die abstrakte Logik. Das konnte ein Mensch wie Franz Brentano nicht als eine wirkliche Beschreibung des Geistes annehmen, übrigens auch die anderen Scholastiker nicht, denn die haben sie wenigstens noch traditionell als Offenbarung. Daher stand Brentano als Student in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem wirklich schier unbezähmbaren Wahrheits- und Wissensdrang, mit einer inneren wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit sondergleichen so in seiner Zeit darinnen, daß er von denen, die noch die letzten Philosophengrößen der neueren Zivilisation waren, nichts empfangen konnte. Nur von der strengen naturwissenschaftlichen Methode konnte er etwas halten. Im Herzen trug er, was ihm der Katholizismus mit seiner Theologie gegeben hatte. Das alles brachte er aber nicht zu einer neuen Erfassung des Geistigen.

Aber gerade dabei ist anziehend, wie unendlich wahrhaftig dieser Mensch war. Denn — und damit komme ich auf das andere, das ich anführte - wenn wir den Menschen betrachten, wie er hereingeboren wird in die physische Welt, wie er die ersten zappelnden Bewegungen als Kind macht, wie wir in den ersten zappelnden Kindesbewegungen in ungeschickter Art die Entfaltung dessen sehen, was ungeheuer weise war, bevor es heruntergestiegen ist in die physische Welt, dann sagen wir uns, wenn wir Geisteswissenschaft richtig verstehen: Wir sehen, wie der kindliche Hauptesorganismus geboren wird. In ihm haben wir ein Abbild des Kosmos. Nur an der Schädelbasis stemmen sich gewissermaßen die irdischen Kräfte entgegen. Wenn die Schädelbasis ebenso abgerundet wäre, wie der Kopf nach oben abgerundet ist, so wäre das Haupt durchaus ein Abbild des Kosmos. Das bringt der Mensch mit. Das Haupt können wir durchaus, wenn wir es als physischen Leib betrachten, als ein Abbild des Kosmos ansehen. Das ist es wirklich.

Diagram 1

Man hat es mir übelgenommen, daß ich auch öffentlich eine wichtige Tatsache erwähnt habe, aber ohne daß solche Tatsachen erwähnt werden, kann man eigentlich nicht an die Weltzusammenhänge kommen: Ich habe öffentlich dargestellt, wie im menschlichen Gehirn eine gewisse Anordnung der Furchenbildung ist, gewisse Zentren sind und so weiter. Auch bis in diese kleinsten Einzelheiten ist dieses menschliche Gehirn ein Abbild des Sternenhimmels für den Zeitpunkt, da der Mensch geboren ist. Im Haupte sehen wir ein Abbild des Kosmos, den wir äußerlich sinnlich auch sehen, wenn auch die meisten Menschen sein Geistiges nicht wahrnehmen. Im Brustorganismus, in dem, was hauptsächlich dem rhythmischen System zugrunde liegt, sehen wit, wie die Rundung des Kosmos zwar durch die Anpassung an die Erde schon etwas überwunden ist, aber wer den Brustorganismus mit seiner eigentümlichen Bildung des Rückgrates mit den Rippen verfolgt und sieht, wie dieser Brustorganismus in der Atmung mit dem Kosmos zusammenhängt, der kann, wenn auch schon sehr verändert, in dem Brust-, in dem rhythmischen Organismus doch noch etwas wie ein Nachbild des Kosmos sehen. Nicht aber mehr in dem Stoffwechsel-Gliedmaßenorganismus. Da können Sie unmöglich etwas sehen, was dem Kosmos nachgebildet ist. Nun hängt die Kopfbildung mit dem Denken zusammen, der Brustorganismus, der rhythmische Organismus mit dem Fühlen, und der Stoffwechsel-GliedmaBenorganismus mit dem Wollen.

Diagram 2

Warum ist denn gerade der Stoffwechsel-Gliedmaßenorganismus, der eigentlich das Irdischste an dem Menschen darstellt, der Träger des Wollens? Das hängt so zusammen: Im menschlichen Haupte haben wir ein sehr getreues Abbild des Kosmos. Da ist das Seelisch-Geistige in den Kopf ausgeflossen, in die Bildungskräfte hineingeflossen. Man möchte sagen: Der Mensch hat gelernt, bevor er auf die Erde heruntergestiegen ist, von den kosmischen Kräften, und hat sein Haupt darnach gebildet. Ein wenig bildet er noch den Brustorganismus darnach, aber gar nicht mehr den Gliedmaßenorganismus. In diesem ist das Wollen. So daß, wenn man den menschlichen äußeren Organismus ansieht, das Denken dem Haupte zugeordnet werden muß, das Fühlen dem mittleren Menschen und das Wollen dem Stoffwechsel-Gliedmaßenorganismus. In dem, was wirklich das Niedrigste ist, der Stoffwechsel und die Gliedmaßen, erhält sich aber auch das Geistige am besten, so daß wir in unserem Denken nur einen Leichnam dessen haben, was wir waren, bevor wir heruntergestiegen sind. In unserem Fühlen haben wir schon etwas mehr, aber das Fühlen bleibt ja auch traumhaft, wie Sie wissen, und das Wollen, das übersieht man mit dem gewöhnlichen Bewußtsein gar nicht mehr. Das Wollen bleibt ganz im Unbewußten, aber da drinnen ist noch am meisten Lebendiges von dem, was wir waren, bevor wir heruntergestiegen sind auf die Erde. Wenn wir als Kind heranentwickelt werden, ist im Wollen am meisten von unserer unsterblichen Seele. Nun, die meisten Menschen machen sich nicht viele Skrupel, sie sagen: Der Mensch hat in sich die drei Seelenkräfte, das Denken, das Fühlen und das Wollen. Sie wissen ja, diese drei Seelentätigkeiten werden aufgezählt, so wie wenn sie für das gewöhnliche Bewußtsein vorhanden wären, während wir erst in der Anthroposophie darauf aufmerksam machen müssen: Eigentlich hat man ja nur das Denken als etwas vollständig Waches. Das Fühlen ist schon so, wie die Träume im Menschen, und von dem Wollen weiß der Mensch überhaupt nichts. Ich muß immer wieder betonen: Wenn wir auch nur einen Arm heben wollen — wie der Gedanke: «Ich hebe den Arm», hineinströmt in den Organismus und zum Wollen wird, so daß dann die Armhebung wirklich stattfindet, davon weiß der Mensch nichts, das verschläft er im wachen Zustand ebenso, wie er sonst die Dinge verschläft vom Einschlafen bis zum Aufwachen. Statt daß also die Menschen sagen: Wir haben in uns das wache Denken, das träumende Fühlen, das schlafende Wollen -, sagen sie: Wir haben Denken, Fühlen und Wollen, die ganz gleichbedeutend nebeneinander liegen sollen.

Nun stellen Sie sich einen Menschen vor, der ein unendliches Wahrheitsgefühl hat, und der mit der modernen Naturwissenschaft geht, also nur das Denken anwendet. Der moderne Naturforscher, ob er nun mikroskopiert, ob er mit dem Teleskop sich den Kosmos anschaut, oder ob er mit dem Spektralapparat Astrophysik treibt, er wendet sich immer nur an das bewußte Denken. Daher wurde es auch für Franz Brentano wie ein Axiom, daß alles Unbewußte abgewiesen werden mußte. Er wollte nur bei dem gewöhnlichen bewußten Denken bleiben, und für das wollte er nicht höhere Erkenntnisfähigkeiten ausbilden. Was könnten wir eigentlich von einem solchen Menschen erwarten, wenn er von der Seele spricht, wenn er als Psychologe sprechen will? Man könnte eigentlich erwarten, wenn er sich nur an das Bewußte hält, daß er in der Psychologie von dem Wollen gar nicht spricht. Man könnte erwarten, daß er das Wollen ganz ausstreicht, dem Fühlen gegenüber recht unsicher wird, und eigentlich nur das Denken richtig behandelt.

Darauf sind andere, oberflächlichere Geister nicht gekommen. Franz Brentanos Psychologie teilt die Seelenfähigkeiten nicht in Denken, Fühlen und Wollen ein, sondern in Vorstellen, Urteilen und in die Phänomene von Liebe und Haß, das heißt in die Phänomene von Sympathie und Antipathie, das heißt des Fühlens. Wollen finden Sie überhaupt nicht bei ihm. Das richtige aktive Wollen fehlt in der Brentanoschen Psychologie, weil er eben grundehrlicher Wahrheitssucher war, und sich eigentlich hat sagen müssen: Das Wollen finde ich eben nicht.

Es hat wiederum etwas ungeheuer Ergreifendes, zu sehen, wie unendlich aufrichtig und ehrlich diese Persönlichkeit eigentlich ist. Es fehlt das Wollen in Brentanos Psychologie, denn das Urteilen und Vorstellen trennt er, damit er nun auch drei Glieder des Seelenlebens hat; aber Urteilen und Vorstellen fällt ja zusammen in bezug auf die Seelenfähigkeit, so daß er eigentlich nur zwei hat.

Nun denken Sie an die Folge dessen, was da bei Brentano auftritt. Was hat er denn in Realität ich? im Menschen? Dadurch, daß er moderner Naturwissenschafter geworden ist und auf nichts etwas gegeben hat, was sich nicht dem bewußten Denken darbietet nach der naturwissenschaftlichen Methode, dadurch schaltet er aus der menschlichen Seele das Wollen aus. Und was schaltet er damit aus? Gerade dasjenige, was wir als Lebendes aus unserem Zustande, bevor wir heruntersteigen in einen physischen Leib, mitbringen.

Brentano war vor eine Wissenschaft gestellt, die ihm gerade das Ewige in der Seele ausschaltete. Die anderen Psychologen haben das nicht empfunden. Er hat es empfunden, und deshalb ergab sich für ihn der ungeheure Abgrund zwischen dem, was ihm einstmals Offenbarungslehre war, die ihm von dem Ewigen der Menschenseele sprach, und dem, was er nach seiner naturwissenschaftlichen Methode allein finden konnte, was ihm sogar das Wollen und damit das Ewige aus der Menschenseele wegstrich.

So ist Brentano schon eine Persönlichkeit, die charakteristisch ist für alles das, was das 19. Jahrhundert dem Menschen eben nicht geben konnte. Denn die Tore nach der geistigen Welt mußten geöffnet werden. Und das ist der Grund, warum ich Ihnen gerade von Franz Brentano gesprochen habe, der 1917 in Zürich gestorben ist, weil ich in ihm den charakteristischsten aller derjenigen Philosophen des 19. Jahrhunderts sehe, die schon ein ernstes Wahrheitsstreben hatten, die aber festgehalten wurden durch die Fesseln der naturwissenschaftlichen Gesinnung, die nicht herauf wollten zu einer geistigen Erfassung der Welt, dabei aber überall zeigen, daß die Zeit herangekommen ist, wo man diese geistige Auffassung braucht. Was ist denn schließlich der Unterschied zwischen dem, was nun Geisteswissenschaft im anthroposophischen Sinne wirklich will, und dem tragischen Streben eines solchen Menschen, wie Franz Brentano einer war? Daß Franz Brentano mit ungeheurem Scharfsinn überall die Begriffe herangetragen hat, die man eben aus dem gewöhnlichen Bewußtsein heraus bekommen kann, und gesagt hat: Da muß man stehenbleiben. — Aber die Erkenntnis ist nicht vollendet; vergeblich strebt man so nach einer wirklichen Erkenntnis. Niemals aber hat er sich damit zufrieden gegeben, immer wieder wollte er heraus. Sein Naturwissenschaftliches ließ ihn nur nicht herauskommen. Und das ist bis zu seinem Tode so geblieben. Man möchte sagen: Geisteswissenschaft mußte dort anfangen, wo Brentano aufgehört hatte, mußte den Schritt wagen, von dem gewöhnlichen Bewußtsein in das höhere Bewußtsein hineinzukommen. Deshalb ist er so außerordentlich interessant, eben der interessanteste Philosoph von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, denn an ihm war wirklich das Wahrheitsstreben etwas Persönliches. Man muß schon sagen: Will man an einem Symptom studieren, was ein Mensch erleben mußte an der Wissenschaftsentwickelung, an der geistigen Entwickelung in der neuesten Zeit, so kann man diesen Neffen des Clemens Brentano, den Philosophen Franz Brentano ins Auge fassen. Er ist charakteristisch für alles, was man als Mensch suchen muß und mit der gewöhnlichen naturwissenschaftlichen Methode eben nicht finden kann. Er ist charakteristisch dafür, weil man hinausgehen muß über das, was er mit so ehrlichem Wahrheitssinn angestrebt hat. Je genauer man ihn betrachtet, bis in seine Gliederungen der Psychologie hinein, desto mehr fällt einem dieses auf. Gerade er ist einer derjenigen Geister, die zeigen: Die Menschheit braucht wiederum ein Geistesleben, das in alles eingreifen kann. Von der Naturwissenschaft kann es nicht kommen. Aber diese Naturwissenschaft ist überhaupt das Schicksal der neueren Zeit, wie sie das Schicksal Brentanos geworden ist. Denn wie der richtige moderne Faust des 19. Jahrhunderts sitzt dieser Brentano zuerst in Würzburg, dann in Wien, dann in Florenz, dann in Zürich, und ringt mit den größten Problemen der Menschheit. Er gesteht sich zwar nicht, «daß wir nichts wissen können», aber müßte es sich eigentlich gestehen, wenn er sich seine eigene Methode voll bewußt machen würde. Eigentlich müßte er sich sagen: Die Naturwissenschaft ist das, was mich hindert, den Weg in die geistige Welt hinein zu unternehmen.

Aber diese Naturwissenschaft spricht eben eine starke autoritative Sprache. Und so ist es ja auch heute im öffentlichen Leben. Die Naturwissenschaft selbst kann den Menschen das nicht bieten, was sie brauchen für ihre Seele. Die größten Errungenschaften des 19. Jahrhunderts und die des 20. Jahrhunderts konnten den Menschen nicht geben, was eine Art führendes Geistiges darstellte. Und ein starkes Hindernis ist diese naturwissenschaftliche Gesinnung durch ihre mächtige Autorität, denn überall, wo Anthroposophie auftritt, stellt sich ihr die Naturwissenschaft zunächst entgegen, und obzwar die Naturwissenschaft selber dem Menschen nichts geben kann, frägt man doch bei der Anthroposophie: Stimmt die Naturwissenschaft mit ihr überein? — weil auch diejenigen Menschen, die gar nicht viel von der Naturwissenschaft wissen, heute das autoritative Gefühl haben, die Naturwissenschaft hat recht, und wenn die sagt, daß Anthroposophie ein Unding ist, dann muß es stimmen. — Die Leute brauchen, wie gesagt, gar nicht viel von der Naturwissenschaft zu wissen, denn was wissen schließlich die monistischen Redner viel von Naturwissenschaft? Sie haben ja in der Regel dasjenige von der Naturwissenschaft an allgemeinen Dingen im Kopfe, was vor drei Jahrzehnten gegolten hat! Aber sie tun so, als ob sie aus dem vollen Geist der gegenwärtigen Naturwissenschaft heraus reden würden. Daher gilt das für viele Menschen als Autorität.

Man kann schon auch an dem inneren Schicksal Brentanos das äußere Schicksal, jetzt nicht das innere, aber das äußere Schicksal der anthroposophischen Weltanschauung sehen.