Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Human Questions and World Answers
GA 213

9 July 1922, Dornach

Automated Translation

Eighth Lecture

This time I wanted to use a personal example to make it clear how what we now call anthroposophy had to grow out of the whole of spiritual life. After all, the objection is justified when it says: When such things are discussed, we are actually dealing with a narrower circle. One is considering individual scientific, philosophical or otherwise striving people who have not become known to the greater mass of humanity, and one actually then places oneself outside of what lives in the great masses of people. But you only need to look a little more impartially and you will not be able to see things in this way. One must only bear in mind that everything that lives as the content of the soul, and as the impulse for all the actions and omissions of the great masses of people, comes from the influence of certain leading personalities who may not have received any knowledge of what personalities of the kind we have been considering experience in their quiet study, as one says.

But one must bear in mind that in such personalities, time itself pulsates with their thinking and feeling, so that a larger number of people, and especially those who acquire a higher education, absorb what such personalities experience and then carry it back to the places where the leading personalities of humanity, who influence the masses, also educate themselves. So that, just by observing the experiences of people living in their quiet study, one can see what constitutes the impulses that will then live in the great masses of people at some time. We just do not usually recognize the channels through which these spiritual impulses pour into the great masses of people. And so, in the end, what lives in truth, in reality, in the culture of our time, can only be seen as we have seen it again in these days, and it is justified to say that out of the deepest spiritual experience of the nineteenth century, something like anthroposophy was bound to arise, because the spirit of the age, being what it was, actually crushed human souls, as we have just seen from the outstanding example of Franz Brentano.

And in order to generalize a little more about what I am actually trying to achieve with these observations, I would like to extend the observation to a somewhat wider circle.

We find Franz Brentano, still a devout Catholic, as a teacher of philosophy in Würzburg. After what I said yesterday and the day before, we can roughly imagine the philosophical problems that Franz Brentano, still thoroughly Catholic and with a keen intellect, presented from his lectern in Würzburg. He tried to explain everything with his keen intellect, but in the background, what he had received from Catholic theology always lived with him. Many an extraordinarily significant thought emerged from there. For example, the realization of the newer scientific theory of evolution was already alive in Franz Brentano, which is based on the fact that the human brain is not entirely dissimilar to the brain of the higher apes. This purely naturalistic theory of evolution drew the conclusion from this that there is a relationship between humans and higher mammals. Franz Brentano also accepted this assertion positively, just as he did not negate scientific knowledge in general, but accepted it positively. He said: Well, of course, natural science can show that the human brain is not very different from that of anthropoids. But if you look at the mental life of anthropoids and that of humans, you find an enormous difference. Above all, we find the difference that even the highest ape species cannot develop abstract concepts. Man can develop abstract concepts. So if, as Franz Brentano thought, the human brain is so similar to the ape brain, then it must be said that the thoughts that man develops for himself cannot come from the brain, because otherwise they would also have to come from the ape brain. We must therefore conclude that man has something that represents a special soul substance from which thoughts arise that anthropoids cannot grasp.

Thus it was precisely from the assimilation of scientific knowledge that Franz Brentano concluded the independence of the soul substance. This was still the case in the years from 1866 to 1870, when he was a teacher of philosophy in Würzburg, because in the background of what he developed philosophically was still what had remained for him as an overall view of the world from Catholic theology. However, when Franz Brentano later outgrew Catholic theology more and more and grew more and more into what was peculiar to him from the beginning, but which was initially still illuminated by Catholic theology, when he grew more and more into a merely scientific understanding of the phenomena of the soul, he lost the substance of the soul and could no longer say anything about it. His ability to perceive simply weakened when he wanted to rise from the mere socialization and separation of ideas to the problem of the inner soul life itself.

Now I have already told you that this scientific way of thinking, however much individual followers may resist it, is nevertheless nothing more than a straightforward continuation of scholastic thinking. Scholastic thinking has led to the statement: Revelation is about the supersensible world; the sensible world, with a few conclusions drawn from sense observation, can alone be the object of human knowledge. — And what was cultivated among the scholastics, that is, on the one hand, they took what was attainable only by human sense knowledge as a science, and on the other hand, what was available as knowledge of the supersensible world through revelation, that also developed in the further

throughout the sixteenth, seventeenth, eighteenth and nineteenth centuries, to such an extent that natural phenomena were observed according to the principles actually stated by the school, and the doctrine of revelation for science was simply dropped. Thus, in the sense that I have just expressed, modern natural science can be called a true child of medieval scholasticism, and therefore it should not surprise us when we see how people who continue to adhere to revelation, as Franz Brentano did in his youth and as Catholic scholars still do today, readily admit the validity of natural science, which is limited to the sense world alone, and hold fast only to the view that one must not strive after a knowledge that extends to the supersensible; for this supersensible must remain the object of the belief in revelation. Thus it is easy to imagine that natural scientists and Catholic theologians work together at an institution without any dispute arising over the area in which the Catholic theologian wishes to work and that which he concedes to the natural scientist. I would like to give an example of this.

Let us look at how Franz Brentano taught logic, metaphysics, ethics, and the history of philosophy in Würzburg from 1867 to 1870. Now, to make the matter quite clear to you, I would like to stay in the same place, in Würzburg, and visualize Brentano's lecture hall, around the year 1869, where he taught the subjects I I have just characterized, where he spoke of how, in addition to the similarity of the brain to that of higher apes, there must be a soul substance that ordinary thought in man brings forth.

Let us now take another chapter that he also presented at that time: On the Existence of God, on the Proofs of the Existence of God. There he presented in a sharp-witted way everything that the mind of man can bring forward for the existence of God, and of course he pointed out in the end that one can only approach this existence of God with human knowledge, that the truth about the existence of God must be given through revelation. Now let us vividly recall how Franz Brentano, with an ecclesiastical-Catholic sense, presented his metaphysics, his philosophy, to a large audience, taking full account of natural science, and how he approached the highest problems of man in this way, and let us go from Franz Brentano's lecture hall at the University of Würzburg to the lecture hall of the physiologist Adolf Fick. For at the same time that Brentano was lecturing on metaphysics and philosophy, Adolf Fick was lecturing on physiology in Würzburg.

Now I would like to show you what a listener in Adolf Fick's lecture hall of physiology could hear, a listener who might have just been listening to philosophy at Franz Brentano's, out of such a mind as I have just characterized for you. The following idea was presented: I am only quoting, because what I am telling you now is contained almost word for word in the lectures that Adolf Fick later gave at the University of Würzburg. He said something that could be summarized in the following sentences: We consider, for example, warmth, which we first perceive through our sensation. When we touch a body, it seems warm or cold to us; we have sensations of warmth. But what corresponds to these sensations of warmth in the external world is a movement of the smallest parts of the bodies, that is, a movement that is carried out in the atoms and molecules or also by the atoms and molecules in space. If, for example, we look at a gas, then this gas must be enclosed in a space that is closed on all sides; but the atoms and molecules of the individual gas are present in it. However, they are not in a state of rest, but are floating back and forth, bumping into each other and into the walls. So everything in it is in motion and turmoil (see drawing). And if we touch with the surface of our skin what is only a movement inside, we have the sensation of warmth.

Diagram 1

This view was common in the natural sciences at the time; it was the view that emerged in particular from the work of Julius Robert Mayer, Helmholtz, Clausius and other natural scientists of the time. Jose, the English brewer who was also a naturalist, had discovered that water can be heated by a movement, for example, of a paddle wheel moving in the water. One could then measure how much work the paddle wheel does and how much heat is generated, and this gave one the opportunity to say: Heat is generated by movement, by mechanical work. This must therefore be nothing more than a transfer of the visible movements performed by the paddle wheel as it turns in the water; this is transformed into invisible movements, which, however, are then felt as heat. So heat was definitely understood as a kind of movement.

But now, in those days, it had been discovered that not only heat can be converted into motion, but that other forces of nature can also be converted into motion. And so a physiologist like Adolf Fick was able to announce at the time that all natural forces, magnetism, electricity, chemical forces, can be transformed into one another, that one can be converted into the other, that basically the only difference is that we perceive the different forms of movement with our senses in a different way. So if we disregard what we have within us in the way of sensations of warmth, light and so on, and look at what is outside in space, there is only movement everywhere. This physiologist then continued this observation by saying: Even when we look at the human body, the highest organism – and here Adolf Fick came into his actual domain, physiology – we cannot assume a special life force that sets the parts, the molecules of the human organism, in particular motion, but that which moves outside when we perceive heat, any kind of tension or electricity or magnetism, that is also active in the human body. He then explained how carbon burns to form carbonic acid, how hydrogen burns to form water, and how the oxygen that is absorbed causes the oxygen in the human body to be consumed by combustion. He then discussed how to determine how a certain amount of oxygen is absorbed and how a person releases heat. In those days, experiments had already been carried out with the calorimeter to determine how much heat is released by this or that animal, and they had also been carried out on humans, and it had been found that the results were inaccurate. But it was said that mistakes had been made in the experiments, and approximate figures had been found from which it emerged that what corresponded to the absorption of a certain amount of oxygen was then released as heat. It was assumed that some of what is processed internally is converted into muscle movement, that what is produced as heat in the human body through the combustion of carbon to form carbonic acid or hydrogen to form water, is represented by such movements in the human body. Man inhales oxygen. Hydrogen burns to water, carbon burns to carbonic acid. What makes man warm inside, but what he then radiates, is only the movement of his smallest parts. Only after the transformation of the forces do parts transform into what underlies muscle performance when a person not only radiates warmth but also does work with his muscles or even just moves his limbs. So that one can say: Man as a whole is a kind of complicated physical-chemical device that radiates warmth and does work through the inhaled oxygen.

Adolf Fick continued in a manner that he said: But if people continually breathe oxygen and consume the oxygen by using it as a combustion agent, it should have been noticeable long ago in the history of the Earth that the oxygen would have become less. But that is not the case. But this can also be explained because oxygen is always being produced. The plants are irradiated by the sun, and as the plants absorb the sunlight, they release oxygen. This in turn releases the oxygen. Man can breathe it in again. What humans and animals consume in oxygen is always produced again by the plant world.

Furthermore, Adolf Fick said in his lectures: At least the sun should get colder, since it radiates light and heat continuously. He then explained how one could calculate how much colder the sun should be. Julius Robert Mayer had already calculated this and had also shown that the sun should have cooled down long ago, that it could no longer radiate heat at all, given the amount it radiates. Therefore, Julius Robert Mayer assumed, and Fick presented it in his lectures, that comet masses, of which, according to Kepler's saying, there should be many more in space than fish in the ocean, would continually crash into the sun. When something impacts a body, new heat is generated. Through this continuous approach, the solar heat and thus also the sunlight are constantly being recreated. It was only, as Adolf Fick assured, an embarrassment because one would have to assume that such masses are always present. So one would have to assume that the masses that fly into the sun are thrown out again so that they can fly in again later. But he also found a way out of this by showing that according to the so-called second law of mechanical heat theory, it is not necessary for the heat of the sun to be always present, because it is a law of development, which, however, can be proven in the strictest sense – at that time Clausius had already published the second law of mechanical heat theory – that through the transformation of forces, forces are continually transformed into heat, but heat cannot be transformed back into forces, so that heat is always left over, so that ultimately everything that happens in the world must transform into states of heat that balance each other out. Then there will be nothing left of what happens in the world but the so-called heat death. And everything must end in this so-called heat death.

Thus Adolf Fick presented how the earth, with everything that happens on it, including man, develops into this heat death, and how all events in this heat death will one day come to an end. A strictly physical worldview!

We can imagine how Adolf Fick, the physiologist, presented this doctrine as a physical world view, while over in his lecture hall Brentano presented what I have just described to you. But now I would also like to tell you two conclusions from these two lectures. Let us assume that Brentano, in his lecture hall, once closed his lecture as follows: When we consider the scientific view of the development of the world, we must start from an initial stage that can be scientifically understood. We arrive at a final state, which today even science describes as the heat death. But all this is permeated and inspired by divine spiritual happenings. We are led to the beginning, where a creative act of God calls into being that which can then be observed scientifically. We come to the heat death, from which only a creative act of God can continue the evolution. — This is what Franz Brentano might have said as the conclusion of one of his lectures, and that is what he said.

Let us assume that the two lectures took place one after the other, not simultaneously, and that a student, after hearing Franz Brentano, went over to Adolf Fick to listen to the final lecture on physiology. What would he have heard there?

Well, I am just quoting, I am just saying what Adolf Fick himself said in those years, around 1869, at the same university where Brentano taught. He said, after he had preceded such considerations, as I have just explained to you now, in a whole series of lectures: We come to the point that once upon a time everything that happens around us and in us, in the heat of death, that is, in the end of the world. But if we can assume such an end of the world according to all the rules of natural science that we have now, if nothing is forgotten, if we must assume such an end of the world according to strict natural science, then it is inconceivable that this world did not also have a beginning; for one cannot imagine that a world that has existed from eternity with natural scientific events would not have long since reached the heat death. Since this heat death must therefore develop only after some time, this world must also have had a beginning, that is, Adolf Fick concluded, it must have originated from a creative act of God.

So you could go to a lecture by Franz Brentano in the Catholic theological philosophy department and hear the conclusion that I have just characterized, and then go to the physiologist – not one of the type of “fat Vogt” and the like, who just did not think things through, but to a physiologist who thought things through – and he said the same thing, only based on the principles of natural science.

This is an extremely interesting fact. It means that if one did not go further than pointing to a creative act of God from the point of view of natural science, one was entirely in line with what was being presented in the neighboring lecture hall from the perspective of Catholic theology.

What could a student do who had heard this view from Adolf Fick, who had heard, for example, how the world is physically constituted, but that it can even be proved that it emerged from a creative act of God? Adolf Fick would have simply told him: If you want to know something about this act of God, go to the other lecture hall where Catholic theology is being presented! A student would have felt that way in any case.

And now put yourself in the shoes of Franz Brentano. At the time, he was able to make such a final conclusion directly with his scientific mindset because what seemed certain to him about the supersensible world came from Catholic theology. Ten years later, it was no longer so. Ten years later, as I have described to you, he could no longer find the supersensible world fully based on the doctrine of revelation in the sense of Catholicism. That means in other words: if the listener went over from natural science to where he was supposed to hear the supplement that natural science itself demands, then the person who could no longer hold on to the old traditions of revelation could no longer tell him anything. And that was basically how it was when Franz Brentano lectured in Vienna. He had recently left the Church. He came to Vienna in 1874; in 1873 he had actually only completely left, although he had already inwardly disintegrated with the Church after the dogma of infallibility. But he was so attached to the Catholic Church that for many years he thought about the matter thoroughly.

Now we can no longer imagine that, as in the 1960s, a student could have gone from the lecture hall, let's say instead of Adolf Fick in Würzburg, from Brücke in Vienna or some other physiologist, because they all said the same thing, of course, he couldn't have gone to Franz Brentano and found the complement there. For with Franz Brentano he certainly heard extraordinary and interesting things about ethical and psychological problems, but nowhere did Brentano find the possibility of passing through direct knowledge to the supersensible. We see from this example in particular how the possibility of coming to the supersensible from the old spiritual culture disappears if one does not want to return to the old belief in revelation. This is the most important spiritual cultural fact of our time. For it is out of the moods that could be awakened by something like this that the souls of the leader-natures have grown. And it is through what these leader-natures have achieved that we have ended up in the cultural chaos of our time.

Now I would like to show you the problem from a different perspective. Among those who were still studying at the time when Franz Brentano was performing his brilliant deeds at the university, was Richard Wahle. In 1894, Richard Wahle wrote his book, which is actually much more important than is usually the case in philosophical circles: “The Whole of Philosophy and its End, its Legacies to Theology, Physiology, Aesthetics and State Pedagogy.” Anyone who looks at the development of intellectual life with an open mind must point to this book in particular as being an extremely significant phenomenon. I would like to briefly characterize the way in which Richard Wahle viewed the world. This view was born entirely out of what Richard Wahle undoubtedly received as powerful stimuli from Franz Brentano, and out of what else was available in terms of intellectual culture at the time.

Richard Wahle says: What do we actually experience of the world? Well, what we experience of the world is that “events” occur before us. I am standing there; the walls, the light, the lamps, the people appear before my eyes. I have to make these occurrences my personal experiences through my perceptions. There are occurrences everywhere that are given to me through perceptions. I carry nothing else within me but the perceptions of the occurrences. The world is a sum of occurrences that represent themselves to me through my perceptions. But let us look impartially at what we actually have. Do we ever have a table in front of us? We have an occurrence that is represented to us by the idea of the table. Do we have a person in front of us? We have an occurrence that is represented to us by the idea of the person. We have nothing but the representatives of occurrences. It is extraordinarily ingenious at the moment when one was so influenced by Franz Brentano that one perceived how he, as I told you yesterday, eliminated the will and only allowed the life of representation and, at most, the life of feeling to count. This life of representation only gives subjective representatives of occurrences. And what are these occurrences like? They are powerless, thoroughly powerless! For, let me give you a drastic example: the event of one person slapping another — it is an event or a sum of events — I don't know what is behind it! Richard Wahle says quite correctly in his way: We only have the events, represented by the subjective ideas. We cannot get to the primal factors. He fully admits that primal factors are hidden behind what we have as human beings, but we cannot get to them. Therefore, we come to nothing but agnosticism. We have to admit to ourselves that when one person slaps the other, my idea of the moving hand is powerless, that it is by no means sitting on the other person's cheek. I only have the idea. Wahle resolves everything that is accessible to man into subjective representations of events. Even what we perceive within ourselves are events that only emerge from within, instead of being given by events from outside. Again, we know nothing of the primal factors that are within ourselves. We don't even have a conception of which primal factors underlie the occurrence when my own hand rises from my thought, which is powerless and cannot itself give the other person a slap in the face. We don't know what factors underlie it, we don't know what underlies us. But we cannot possibly admit that the thought, which is given to us alone, gives the other a slap in the face, because thought is completely powerless, and if we take the greatest heroes in history, they are only given through subjective thoughts. Imagine, for example, Bismarck: he is only given as a subjective representative of events. The contents of his soul life, even of that of the greatest heroes, did not do the deeds. The deeds were done by the primal factors. But man does not penetrate to the primal factors.

In Brentano you see the striving out of a view that still strives towards reality, but towards a reality that is only given through the faith of revelation, towards the pure intellectualism of the life of representation, where he falters, so that he cannot even continue his “psychology” beyond the first volume. And you see how Richard Wahle, who comes from the same time direction, feels compelled to stick to the content of the intellect when faced with weak ideas. Everything becomes weak. Man only develops intellectual concepts and finally realizes that they are weak.

It was a significant experience for me when, after my first lecture in Vienna, Richard Wahle told me: I also have my ideas about the primal factors, but basically we are only a kind of gravedigger compared to the ancient philosophers. — Richard Wahle is a particularly harrowing example, for he was condemned to make the ultimate confession in the most spirited way: that man, from the newer culture, can gain nothing in his soul but something that is weak and anemic. I then quietly touched on the names of the teachers back when Wahle was still a student in Vienna, namely Zimmermann and Franz Brentano. He said, “Yes, at least they still dared to make claims, we can't even do that anymore.”

And look at what was published as a book in 1894: “The Whole of Philosophy and its End, its Legacies to 'Theology, Physiology, Aesthetics and State Pedagogy.” Theology! Should what is theological tradition be taken up again? Should man completely renounce the attempt to penetrate to the supersensible himself? Should we simply go back to what Franz Brentano had to leave in such a significant way? How, then, should the process take place whereby that which philosophy once offered is to pass in part to theology as a legacy? How should what philosophy has offered pass to physiology as a legacy?

Just think — physiology, in the sense of Adolf Fick, leads us to an act of creation by God at the beginning of evolution. This legacy would therefore not be able to provide anything satisfying. According to the demands of science in the present day, aesthetics would certainly not be accepted as something that is capable of somehow leading into the fields of truth. And state education? Well, it is quite understandable that someone who cannot establish a connection between themselves and the spiritual world appeals to those ideas that are created by people within human societies, that he wants to channel what should lead to action into state education education in the broadest sense; that everything that leads the human being, be he child or adult, to action, should be determined by state laws, that certain directions should be given to him by state laws. We see agnosticism in its most spirited, most energetic, most conscientious bloom in this book “The Whole of Philosophy and its End”.

And how could it have been otherwise? I want to express in a single image what I would now like to say. Philosophy, love of wisdom; one can only love something that one knows as a living thing. As long as one knew Sophia as something living, one could speak of Philosophia. Now that Sophia is supposed to be only an aggregate of everything possible that can be found in the universe in terms of the inanimate, the Philo also had to fade away.

Basically, this revolutionary Richard Wahle did the most consistent thing one could do in the field of philosophy. He simply stated what has become of philosophy under the influence of mere intellect. One can no longer love that. It must fall apart into indifferent things. It must have reached “its end.” After Sophia has died, there can be no more love for the dead Sophia, at most in memory. But then one could only write a story about the now deceased philosophy. One could dedicate a good memoir to it. Of course, the history of philosophy could still be written. One could still galvanize old systems. That has basically become the most common thing among the new philosophers. There have been New-Kantianers, New-Fichteans, Haeckelianers; everything that can remind one of the love for a dead lover has arisen. And if we consider the powerless and insipid subjective representations of the events, which are, however, the intellectualistic representations, then we will understand the whole course. But then we will also understand that in fact the old philosophical thinking has come to an end, must have come to an end.

That is why, in my book “Riddles of Philosophy”, after having presented the whole course of philosophy from the ancient Greek philosophers to the second half of the 19th century, I tried to show how what philosophy was must pass over into anthroposophy. The last chapter is therefore a sketchy presentation of anthroposophy.

The fact that one must proceed in this way, that in today's historiography of philosophy one must have anthroposophy as the last chapter, is not the result of subjective considerations, but of the objective course of historical development itself. And when we consider the most characteristic personalities of modern times, they force us to look at it this way. For, after humanity has really come to the anemic and powerless concepts that no longer contain any reality, after humanity has forgotten that these concepts are the corpses of what once was, before we descended from spiritual worlds into earthly life, it is necessary that we revive these concepts and ideas through meditation and concentration, by means of what you will find presented in my book “How to Know Higher Worlds.” And we are faced with the task of not stopping, as Franz Brentano did with the concepts of natural science, for example, but of taking them up and giving them life through the inner spiritual work that consists of meditation and concentration. And then the scientific conceptions of the most recent times will lead most surely up into the supersensible world. Then they will lead to the evolution of that method which is the method of anthroposophy; then the method of anthroposophy will develop out of natural science. This, in turn, can then imbue the anemic and powerless representatives of the events with essence, with life, because this essence, this life, must arise from the intellect itself for a humanity that has once advanced to the intellect.

And I would like to say: Franz Brentano also seems to me to be particularly characteristic when it comes to the more intimate aspects of the problem. When he was still a fairly young man, he wrote a letter to an acquaintance about meditation, because he was attached to the meditation that had been taught to him from his Catholicism, but which he never led to the independent development of an inner spiritual life. Franz Brentano wrote something like this about the meditation he had come to know: “I advise you not to give up meditation. He who leads only an active and not a contemplative, meditative life, lives only a quarter of life; three quarters of life must be lived by devoting oneself to meditative contemplation. Everything that can bring one close to God can only come from meditative contemplation. — Then he concludes with the characteristic sentence: “I would rather die than give up meditation.”

But it was a meditation that had been trained from ancient spiritual life. And we feel the tragedy of a personality who loves meditation so much and yet, because he is fettered by science, cannot develop into a free meditation that leads him to a renewed grasp of the spiritual and supersensible life. Perhaps it can be seen from this passage in the letter how Franz Brentano was led by an inner necessity to the gates of anthroposophy, but how he could not unlock them because he rejected everything that he believed should be rejected by the scientific attitude and way of thinking.

It is a simple fact that science has certain limits. If science does not merely say, “There is nothing more to be achieved,” but, in the words of Adolf Fick, Franz Brentano's colleague at the university, must say, “There is a creative act of God, a creative deed,” then one can also say, “Just as it is legitimate to make one's observations in the whole realm of the physical, it must also be possible to make these observations here.” The physical does not just set limits, but it points out that there is something that must also be considered positively. It is truly not a subjective arbitrariness when one points out these things today, when one points out the necessity of anthroposophy for general human culture, but rather: anyone who looks at the history of spiritual life without prejudice can see the necessity of anthroposophy precisely from it.

Suppose anthroposophy were recognized as a science. In that case, the Adolf Ficks would simply teach: This is as far as physical research goes; I cannot say anything about what comes after this, but there is a continuation, which is anthroposophical research. However, what will happen physically at the end of world evolution, something like the heat death, will only be seen in the right light when the whole evolution is considered as in my “Occult Wissenschaft im Umriß (Occult Science), where even the existence of Saturn is traced backwards to the beginning, where you also have the existence of nature at the beginning, consisting only of warmth, and then again the existence of Vulcan, also consisting of warmth. But the creative activity of the spirit is not only observed at the beginning and the end; throughout the entire process of evolution, the physical is always considered in connection with the spiritual forces and spiritual deeds of those spiritual entities that do not undergo physical embodiment. So of course it will not be the case that the anthroposophical and the physical stand side by side, but rather that the two will permeate each other. When, for example, we consider individual physical facts, we will have to hear a great deal about the spiritual forces that are at work in the physical world. Then we shall no longer speak merely of occurrences and unknown factors, but we shall speak of how, in what appears as occurrences, we can find the unknown primal factors not only at the beginning and end of the development, but throughout the entire development.

I would like to make this clear to you with the help of an image. Suppose you have a mirror and you see what I have just described. We can stick with the sensualization, even though it is somewhat drastic. You see in the mirror what I have described, namely one person slapping the other across the face. There you have the whole process in the mirror image. You certainly have images, and you will not be able to say that this image is so powerful that it slaps the other image. But that is more or less how the philosopher of modern times must think about his ideas. They are powerless like the mirror images. One mirror image cannot slap the other. But the philosopher, Richard Wahle, for example, goes further in a very spirited way. He says: We cannot get to the original factors, even if I have two people in front of me, so to speak, one of whom is slapping the other one. I only have the idea of this, and the idea of person A cannot give person B a slap in the face. And I cannot get to the original factors, to what actually gives the slap in the face.

This image helps to make it quite clear: the reflection of A cannot give the reflection of B a slap in the face. But look clearly at the reflections, and you will see all kinds of movements. You will not, however, think that this image here has been particularly hurt by the slap in the face; nor will you be able to feel any real sympathy for this image because it has received a slap in the face. But just keep looking! Look at the face of this picture afterwards, after it has received the slap, and you will find something in this face that would be inexplicable if it were merely a picture without strength or vitality.

In other words, philosophy had come to a point in Richard Wahle where it could only speak of events, but could not read into them, because all the old atavistic clairvoyance, which alone made reading possible, had been lost. You read into the image of the person who gets slapped, into the forms that the face takes, that it points to primal factors. If you open a book, you read in it, if you know how to read, without being able to say: Yes, I don't see the primal factors. — Because what you read does lead you to a certain understanding of the primal factors. We must learn to read again in what the phenomena are. We can readily admit that in the intellectual age only the representations of the events are there; but if we are able to approach these subjective representations with inner strength, then we will understand how to read them again. Then we will not become Kantians, but we will become anthroposophists who say to themselves: Of course, we cannot gain anything about the original factors from the representations that are immediately available to us. But if we know how to read the world, then we will gradually work our way through the events to an understanding of the pre-factors.

But this can only happen if we bring inner strength into our soul life again. And this can only be achieved through the paths indicated in meditation and concentration and so on. We may say, then, that modern philosophy has expressed and squeezed out of itself everything that gives life to the intellect. It was the fault of human beings that they could not find the way into the supersensible worlds, and we must learn from the time in which these human beings lived to strive for such an inner development that this way into the supersensible worlds can be found again.

This is what I wanted to discuss with you today, through a somewhat detailed historical examination of the second half of the 19th century. Through this examination, I wanted to prepare some things that I will then expand on in the next lectures.

Achter Vortrag

Ich wollte diesmal an einem persönlichen Beispiel klarmachen, wie aus dem ganzen Geistesleben das, was wit gegenwärtig als Anthroposophie bezeichnen, herauswachsen mußte. Es ist ja der Einwand immerhin berechtigt, der sagt: Wenn solche Dinge besprochen werden, so bewegt man sich damit eigentlich doch in einem engeren Kreise. Man betrachtet einzelne wissenschaftlich, philosophisch oder sonstwie strebende Menschen, die der größeren Masse der Menschheit nicht bekanntgeworden sind, und man stellt sich eigentlich dann außerhalb dessen, was in den großen Menschenmassen lebt. Aber Sie brauchen nur etwas unbefangener hinzuschauen, so werden Sie die Sache doch nicht in dieser Weise auffassen können. Man muß nur bedenken, daß alles, was als Seeleninhalte, was auch als die Impulse alles Tuns und Lassens in den großen Menschenmassen lebt, herrührt von dem Einflusse gewisser führender Persönlichkeiten, die vielleicht auch noch nicht Kenntnis erhalten haben von dem, was Persönlichkeiten der Art, wie wir eine betrachtet haben, in ihrem stillen Studierkämmerchen, wie man ja so sagt, erleben.

Aber man muß bedenken, daß in solchen Persönlichkeiten gerade die ganze Zeit mit ihrem Denken, mit ihrem Empfinden pulsiert, daß doch immerhin eine größere Anzahl von Menschen, und zwar solche, die sich eine höhere Bildung aneignen, aufnehmen, was solche Persönlichkeiten erleben, und es dann wieder hintragen zu denjenigen Stätten, wo sich auch die führenden Persönlichkeiten der Menschheit, die auf die großen Massen wirken, ausbilden. So daß schon, was man an dem Erleben solcher im stillen Studierkämmerchen lebender Menschen betrachtet, die Impulse ausmacht, die dann in irgendeiner Zeit auch in den großen Menschenmassen leben. Man merkt nur gewöhnlich die Kanäle nicht, durch die sich diese geistigen Impulse in die großen Menschenmassen ergießen. Und so kann man das, was in Wahrheit, in Wirklichkeit in der Zeitkultur lebt, dennoch zuletzt nur so betrachten, wie wir es auch in diesen Tagen wiederum getan haben, und es ist schon berechtigt, zu sagen, daß aus dem tiefsten geistigen Erleben des 19. Jahrhunderts so etwas wie die Anthroposophie allmählich entstehen mußte, weil, was Zeitbildung war, eigentlich die Menschenseelen erdrückt hat, wie wir das eben an dem hervorragenden Beispiel Franz Brentanos gesehen haben.

Und um das, was ich eigentlich mit diesen Betrachtungen erreichen möchte, noch etwas weiter ins Allgemeine zu führen, möchte ich die Beobachtung auf einen etwas weiteren Kreis ausdehnen.

Wir finden Franz Brentano noch als einen frommen Katholiken als Lehrer der Philosophie in Würzburg. Wir können uns nach dem, was ich gestern und vorgestern ausgeführt habe, so ungefähr eine Vorstellung von dem machen, was Franz Brentano noch durchaus katholisierend, aber mit scharfem Intellekt als philosophische Probleme auf seiner Lehrkanzel in Würzburg vortrug. Er suchte alles aus seinem scharfen Verstande heraus zu begründen, aber im Hintergrunde lebte bei ihm immer, was er gläubig entgegengenommen hatte aus der katholischen Theologie. Manch außerordentlich bedeutsamer Gedanke kam da zum Vorschein. So zum Beispiel lebte ja schon in Franz Brentano die Erkenntnis der neueren naturwissenschaftlichen Entwickelungslehre, die sich darauf stützt, daß das menschliche Gehirn dem Gehirn der höheren Affen nicht ganz unähnlich sei. Diese rein naturalistische Entwickelungslehre zog daraus den Schluß, daß eine Verwandtschaft bestehe zwischen dem Menschen und den höheren Säugetieren. Franz Brentano nahm auch diese Behauptung positiv auf, wie er überhaupt die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse nicht negierte, sondern positiv aufnahm. Er sagte: Nun wohl, die Naturwissenschaft kann zeigen, daß das Gehirn der Menschen von dem der Anthropoiden nicht sehr verschieden ist. Aber wenn man auf das Seelenleben der Anthropoiden und auf das des Menschen sieht, dann findet man einen gewaltigen Unterschied. Man findet vor allen Dingen den Unterschied, daß auch die höchsten Affengattungen keine abstrakten Begriffe entwickeln können. Der Mensch kann abstrakte Begriffe entwickeln. Wenn also, so meinte Franz Brentano, das menschliche Gehirn so ähnlich ist dem Affengehirn, so muß man sagen, daß eben aus dem Gehirne die Gedanken, die der Mensch für sich entwickelt, nicht kommen können, denn sonst müßten sie auch aus dem Affengehirn kommen. Man muß also daraus schließen, daß der Mensch etwas hat, was eine besondere Seelensubstanz darstellt, aus der die Gedanken kommen, die die Anthropoiden nicht fassen können.

Also gerade aus der Aufnahme der naturwissenschaftlichen Erkenntnis folgerte Franz Brentano die Selbständigkeit der Seelensubstanz. Das war noch in den Jahren von 1866 bis 1870, als er Lehrer der Philosophie in Würzburg war, weil im Hintergrund dessen, was er philosophisch entwickelte, noch dasjenige stand, was ihm als eine Gesamtanschauung der Welt aus der katholischen Theologie geblieben war. Allerdings, als dann später Franz Brentano immer mehr herauswuchs aus der katholischen Theologie und immer mehr und mehr hineinwuchs in das, was ihm von Anfang an eigentümlich war, was aber zuerst noch von der katholischen Theologie durchleuchtet war, als er immer mehr hineinwuchs in ein bloß naturwissenschaftliches Erfassen auch der Seelenerscheinungen, da verlor er die Seelensubstanz, da konnte er über die Seelensubstanz nichts mehr aussagen. Es erlahmte einfach die Fähigkeit des Erkennens in ihm, wenn er sich aufschwingen wollte von der bloßen Vergesellschaftung und Trennung der Vorstellungen zu dem Problem des inneren Seelenlebens selber.

Nun sagte ich Ihnen schon, daß diese naturwissenschaftliche Denkungsweise, so sehr sich auch einzelne Anhänger dagegen wehren, dennoch nichts anderes ist als eine gerade Fortsetzung des scholastischen Denkens. Das scholastische Denken hat es dazu gebracht, zu sagen: Die Offenbarung handelt von der übersinnlichen Welt; die sinnliche Welt mit einigen Schlüssen, die man aus der Sinnesbeobachtung zieht, kann allein der Gegenstand der menschlichen Erkenntnis sein. -— Und was bei den Scholastikern so gepflegt wurde, daß sie auf der einen Seite nahmen, was nur der menschlichen Sinneserkenntnis als Wissenschaft erreichbar war, und auf der anderen Seite das, was als Wissen von der übersinnlichen Welt durch die Offenbarung vorhanden war, das entwickelte sich auch im weiteren

Verlaufe durch das 16., 17., 18., 19. Jahrhundert hindurch zu einer solchen Anschauung, daß man eben die Naturerscheinungen nach den Grundsätzen, die eigentlich von der Schule angegeben waren, verfolgte, und daß man einfach die Offenbarungslehre für die Wissenschaft fallen ließ. So kann man schon die moderne Naturwissenschaft ein rechtes Kind der mittelalterlichen Scholastik nennen in dem Sinne, wie ich das eben hier ausgedrückt habe, und deshalb darf es uns nicht besonders wundern, wenn wir sehen, wie Menschen, die an der Offenbarung weiter festhalten, so wie Franz Brentano es in seiner Jugend getan hat und wie katholische Gelehrte es auch heute noch tun, die bloß auf die Sinneswelt sich beschränkende Naturwissenschaft durchaus gelten lassen, und nur eben daran festhalten, daß man nicht eine Erkenntnis anstreben dürfe, welche auf das Übersinnliche geht; denn dieses Übersinnliche müsse Gegenstand des Offenbarungsglaubens bleiben. So kann man sich gut denken, daß Naturwissenschafter und katholische Theologen an einer Anstalt zusammenwirken, ohne daß ein Streit entsteht über den Bezirk, in dem der katholische Theologe wirken will, und den, den er dem Naturwissenschafter zugesteht. Ich möchte dafür ein Beispiel anführen.

Sehen wir uns an, wie von 1867 bis 1870 Franz Brentano Logik, Metaphysik, Ethik, Geschichte der Philosophie in Würzburg lehrt. Nun möchte ich, um Ihnen die Sache recht anschaulich zu machen, an demselben Orte zunächst verbleiben, in Würzburg, und Ihnen den Hörsaal Brentanos vergegenwärtigen, etwa um das Jahr 1869, wo er solche Lehren, wie ich sie eben charakterisiert habe, darlegte, wo er davon sprach, wie zu der Gehirn-Ähnlichkeit des Menschen mit den höheren Affen eine Seelensubstanz da sein müsse, die das gewöhnliche Denken im Menschen aus sich hervorbringt.

Nehmen wir nun ein anderes Kapitel, das er auch damals vortrug: Über das Dasein Gottes, über die Beweise vom Dasein Gottes. Da führte er in scharfsinniger Weise alles an, was der Verstand des Menschen für das Dasein Gottes vorbringen kann, verwies natürlich zuletzt darauf, daß man sich aber mit der menschlichen Erkenntnis nur an dieses Dasein Gottes annähern könne, daß die Wahrheit über das Dasein Gottes doch durch die Offenbarung gegeben werden müsse. Nun vergegenwärtigen wir uns recht lebendig, wie vor einer zahlreichen Zuhörerschaft dazumal Franz Brentano mit kirchlich-katholischem Sinn seine Metaphysik, seine Philosophie vortrug, durchaus mit voller Berücksichtigung der Naturwissenschaft, wie er sozusagen überall an die höchsten Probleme des Menschen in dieser Weise herantrat, und gehen wir von dem Hörsaal Franz Brentanos in der Universität Würzburg hinüber zu dem Hörsaal des Physiologen Adolf Fick. In derselben Zeit nämlich, in der Brentano Metaphysik und Philosophie vortrug, trug Adolf Fick Physiologie in Würzburg vor.

Nun möchte ich Ihnen vergegenwärtigen, was ein Hörer im Hörsaal der Physiologie bei Adolf Fick hören konnte, ein Hörer, der vielleicht eben bei Franz Brentano Philosophie gehört hatte, aus einem solchen Geiste heraus, wie ich es Ihnen eben charakterisiert habe. Da wurde etwa folgende Anschauung vorgetragen. Ich zitiere nur, denn was ich Ihnen jetzt sage, ist ungefähr wörtlich enthalten in den Vorlesungen, die dazumal Adolf Fick an der Universität in Würzburg gehalten hat. Er sagte, was etwa in die folgenden Sätze zusammengefaßt werden könnte: Wir betrachten zum Beispiel die Wärme, die wir zunächst durch unsere Empfindung wahrnehmen. Wenn wir einen Körper berühren, so kommt er uns warm oder kalt vor, wir haben Wärmeempfindungen. Was aber diesen Wärmeempfindungen in der Außenwelt entspricht, das ist eine Bewegung der kleinsten Teile der Körper, das ist eine Bewegung, die in den Atomen und Molekülen oder auch von den Atomen und Molekülen im Raum ausgeführt wird. Wenn wir zum Beispiel ein Gas betrachten, so muß dieses Gas ja in einem allseitig geschlossenen Raum abgeschlossen sein; darinnen aber sind dann die Atome und Moleküle des einzelnen Gases vorhanden. Die sind aber nicht in ruhigem Zustand, sondern die schwimmen hin und her, stoßen sich gegenseitig, stoßen an die Wände. Da ist alles darinnen Bewegung und Aufruhr (s. Zeichnung). Und wenn wir mit unserer Hautfläche dasjenige berühren, was dadrinnen aber nur eine Bewegung ist, so haben wir die Empfindung der Wärme.

Diagram 1

Diese Anschauung war ja dazumal in den Naturwissenschaften gang und gäbe, es war diejenige Anschauung, die insbesondere aus dem hervorgegangen ist, was Julius Robert Mayer, was Helmholtz, was Clausius, was andere naturwissenschaftliche Geister der neueren Zeit geleistet hatten. Jose, der englische Bierbrauer, der zu gleicher Zeit Naturforscher war, hatte die Entdeckung gemacht, daß man durch eine Bewegung, zum Beispiel eines Schaufelrades, das sich im Wasser bewegt, das Wasser erwärmen kann. Man konnte dann abmessen, wieviel Arbeit das Schaufelrad verrichtet und wieviel Wärme entsteht, und man bekam dadurch die Möglichkeit, zu sagen: Durch Bewegung, durch mechanische Arbeitsleistung entsteht Wärme. — Diese müsse also nichts anderes sein als eine Übertragung desjenigen, was das Schaufelrad, das sich im Wasser dreht, an sichtbaren Bewegungen verrichtet; das verwandelt sich eben in solche Bewegungen, die unsichtbar sind, die aber dann als Wärme empfunden werden. So daß man also die Wärme durchaus als eine Art von Bewegung auffaßte.

Aber nun hatte man dazumal die Entdeckung gemacht, daß sich nicht nur Wärme in Bewegung umwandeln läßt, sondern daß sich auch andere Naturkräfte in Bewegung umwandeln lassen. Und so konnte ein Physiologe wie Adolf Fick dazumal verkündigen, daß alle Naturkräfte, Magnetismus, Elektrizität, chemische Kräfte ineinander verwandelbar sind, daß die eine in die andere umgewandelt werden kann, daß im Grunde genommen die Verschiedenheit nur darin besteht, daß wir die verschiedenen Bewegungsformen mit unseren Sinnen in anderer Weise empfinden. Wenn wir also absehen von dem, was wir in uns haben als Wärmeempfindung, Lichtempfindung und so weiter, und auf dasjenige sehen, was draußen im Raume ist, so ist überall nur Bewegung. Dieser Physiologe hat dann diese Betrachtung fortgesetzt, indem er sagte: Auch wenn wir den menschlichen Körper, den höchsten Organismus, betrachten - und da kam dann Adolf Fick in seine eigentliche Domäne hinein, in die Physiologie -, können wir nicht eine besondere Lebenskraft annehmen, die etwa die Teile, die Moleküle des menschlichen Organismus in besondere Bewegung versetzt, sondern das, was draußen sich bewegt, wenn wir Wärme wahrnehmen, irgendwelche Spannkräfte oder Elektrizität oder Magnetismus, das ist auch im menschlichen Körper tätig. - Nun setzte er auseinander, wie im menschlichen Körper durch die Aufnahme des Sauerstoffes Kohlenstoff zu Kohlensäure verbrennt, wie Wasserstoff zu Wasser verbrennt, wie also der Sauerstoff, der aufgenommen wird, bewirkt, daß dasjenige, was der Mensch in sich trägt, in einen Verbrennungsprozeß kommt. Er erörterte dann, wie man bestimmen kann, wie eine gewisse Menge von Sauetstoff aufgenommen wird, wie der Mensch Wärme abgibt. Man hatte ja dazumal schon Versuche mit dem Kalorimeter gemacht, um zu ermitteln, wie groß die Wärmeabgabe bei diesem oder jenem Tier ist, hatte sie auch am Menschen schon gemacht und dabei herausgefunden, daß allerdings die Sache nicht stimmt. Aber man sagte sich, daß da eben Fehler in den Experimenten gemacht seien, und man hatte doch annäherungsweise Zahlen gefunden, aus denen hervorging, daß das, was einer Aufnahme einer gewissen Menge Sauerstoff entsprach, dann wiederum als Wärme abgegeben wurde. Man nahm an, daß ein Teil dessen, was da innerlich verarbeitet wird, in die Muskelbewegung übergeht, daß also gewissermaßen das, was durch die Verbrennung von Kohlenstoff zu Kohlensäure oder Wasserstoff zu Wasser sich im Menschen an Wärme entwickelt, solche Bewegungen im Menschen darstellt. Der Mensch atmet Sauerstoff ein. Der Wasserstoff verbrennt zu Wasser, der Kohlenstoff verbrennt zu Kohlensäure. Was da den Menschen innerlich warm macht, was er dann aber ausstrahlt, das ist nur Bewegung seiner kleinsten Teile. Nur nach der Verwandlung der Kräfte verwandeln sich eben Teile in das, was dann der Muskelleistung zugrunde liegt, wenn der Mensch nicht nur Wärme ausstrahlt, sondern etwa eine Arbeit mit seinen Muskeln verrichtet oder auch nur seine Glieder bewegt. So daß man sagen kann: Der Mensch ist im ganzen eine Art komplizierte physikalisch-chemische Einrichtung, die Wärme ausstrahlt, Arbeit leistet durch den eingeatmeten Sauerstoff.

Adolf Fick fuhr etwa in der Weise fort, daß er sagte: Wenn aber die Menschen fortwährend Sauerstoff einatmen und den Sauerstoff verbrauchen, indem sie ihn als Verbrennungsanlaß benutzen, so müßte in der Entwickelungsgeschichte der Erde längst bemerkbar sein, daß der Sauerstoff weniger geworden wäre. Das ist aber nicht der Fall. Man kann sich aber auch das erklären, weil ja der Sauerstoff immer wieder erzeugt wird. Die Pflanzen werden von der Sonne bestrahlt, und indem die Pflanzen das Sonnenlicht aufnehmen, sondern sie den Sauerstoff ab. Dadurch wird der Sauerstoff wiederum frei. Der Mensch kann ihn neuerdings einatmen. Was Menschen und Tiere an Sauerstoff verbrauchen, wird also durch die Pflanzenwelt immer wiederum erzeugt.

Weiter sagte Adolf Fick in seinen Vorträgen: Mindestens die Sonne müßte, da sie doch fortwährend Licht und Wärme ausstrahlt, kälter werden. Er führte nun an, wie man berechnen könne, um wieviel die Sonne kälter werden müßte. Julius Robert Mayer hatte ja das vor ihm berechnet und hatte auch schon gezeigt, daß eigentlich die Sonne längst abgekühlt sein müßte, daß sie, nach der Menge, die sie ausstrahlt, eigentlich gar nicht mehr Wärme ausstrahlen könnte. Daher nahm Julius Robert Mayer an, und Fick trug es in seinen Vorträgen vor, daß Kometenmassen, von denen ja nach Keplers Ausspruch im Weltenall viel mehr vorhanden sein müßten als Fische im Ozean, fortwährend in die Sonne hineinstürzten. Wenn nun irgend etwas einschlägt in einen Körper, so wird neue Wärme erzeugt. Durch dieses fortwährende Anfliegen wird die Sonnenwärme und damit auch das Sonnenlicht fortwährend neu geschaffen. Es war nur, wie Adolf Fick versicherte, eine Verlegenheit da, weil man ja hätte annehmen müssen, daß solche Massen immer wieder vorhanden seien. Also müßte man annehmen, daß die Massen, die da hineinfliegen in die Sonne, wieder hinausgeworfen werden, damit sie später wieder anfliegen könnten. Aber auch daraus fand er einen Ausweg, indem er zeigte, daß nach dem sogenannten zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie es gar nicht nötig sei, daß die Sonnenwärme immer vorhanden sei, denn es sei ein Gesetz der Entwickelung, das man allerdings im strengsten Sinne beweisen kann — dazumal hatte ja schon Clausius den zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie veröffentlicht -, daß sich durch die Umwandlung der Kräfte fortwährend die Kräfte in Wärme verwandeln, aber die Wärme sich nicht wiederum zurückverwandeln kann in Kräfte, so daß immer Wärme übrigbleibt, so daß zuletzt alles, was an Geschehnissen in der Welt ist, sich in Wärmezustände verwandeln muß, die sich ausgleichen. Dann ist nichts mehr da von dem, was in der Welt geschieht, als nur der sogenannte Wärmetod. Und in diesen sogenannten Wärmetod müsse alles einlaufen.

So also stellte Adolf Fick vor, wie sich die Erde mit alledem, was auf ihr geschieht, einschließlich des Menschen, hinentwickelt zu diesem Wärmetod, wie also alles Geschehen in diesem Wärmetod einmal ein Ende finden werde. Eine streng physikalische Weltanschauung!

Wir können uns vorstellen, wie Adolf Fick, der Physiologe, diese Lehre als physikalische Weltanschauung vortrug, während Brentano drüben in seinem Hörsaal vortrug, was ich Ihnen vorhin dargestellt habe. Aber nun möchte ich Ihnen auch zwei Schlüsse dieser beiden Vorlesungen sagen. Nehmen wir an, Brentano in seinem Hörsaal hätte einmal seine Vorlesung so geschlossen: Wenn wir die naturwissenschaftliche Anschauung der Entwickelung der Welt betrachten, müssen wir von einem Anfangsstadium ausgehen, das sich naturwissenschaftlich begreifen läßt. Wir kommen zu einem Endzustand, den heute sogar die Naturwissenschaft schon als den Wärmetod schildert. Aber das alles ist durchleuchtet und durchseelt von göttlich-geistigem Geschehen. Wir werden an den Anfang geführt, wo ein schöpferischer Gottesakt ins Leben ruft, was dann naturwissenschaftlich angeschaut werden kann. Wir kommen zum Wärmetod, aus dem wiederum nur eine schöpferische Gottestat die Entwickelung weiterführen kann. — Das hätte etwa Franz Brentano als Schluß eines seiner Vorträge sagen können und hat es auch gesagt.

Nehmen wir an, die beiden Vorlesungen wären hintereinander gewesen, nicht gleichzeitig, und ein Student wäre, nachdem er eben das von Franz Brentano gehört hätte, hinübergegangen zu Adolf Fick, hätte sich jetzt den Schlußvortrag angehört über Physiologie. Was hätte er da gehört?

Nun, ich zitiere nur, ich spreche nur das aus, was Adolf Fick selber in diesen Jahren, etwa 1869, an derselben Universität ausgesprochen hat, an der Brentano gelehrt hat. Er sagte, nachdem er solche Betrachtungen, wie ich sie Ihnen eben jetzt ausgeführt habe, in einer ganzen Reihe von Vorlesungen vorausgeschickt hatte: Wir kommen dazu, daß einstmals alles Geschehen, das um uns und in uns ist, in den Wärmetod, das heißt, in das Weltenende einläuft. Wenn wir aber ein solches Weltenende nach allen Regeln der Naturwissenschaft, die wir jetzt haben, annehmen können, wenn nichts vergessen ist, wenn wir ein solches Weltenende voraussetzen müssen nach der strengen Naturwissenschaft, dann ist es nicht anders denkbar, als daß diese Welt auch einmal einen Anfang genommen habe; denn man kann sich nicht denken, daß eine Welt, die von Ewigkeit her mit naturwissenschaftlichem Geschehen bestände, nicht längst schon zu dem Wärmetod gekommen wäre. Da dieser Wärmetod sich also erst nach einiger Zeit entwickeln muß, so muß diese Welt auch einen Anfang genommen haben, das heißt, so schloß Adolf Fick, sie muß von einem schöpferischen Gottesakt ausgegangen sein.

Man konnte also in dem einen Hörsaal katholisch-theologische Philosophie von Franz Brentano hören mit dem Schluß, den ich Ihnen eben charakterisiert habe, und dann zum Physiologen hinübergehen allerdings nicht einem von der Art des «dicken Vogt» und ähnlichen, die eben nicht zu Ende dachten, sondern zu einem Physiologen, der zu Ende dachte -, und der sagte dasselbe, indem er sich nur auf den Boden der Naturwissenschaft stellte.

Das ist eine außerordentlich interessante Tatsache. Das bedeutet, daß, wenn man nun nicht weiter ging, als von der Naturwissenschaft aus auf eine schöpferische Gottestat hinzuweisen, man durchaus im Einklange stand mit demjenigen, was im benachbarten Hörsaal aus der katholischen Theologie heraus vorgetragen wurde.

Was konnte nun ein Hörer tun, der bei Adolf Fick diese Anschauung gehört hätte, der etwa vernommen hätte, wie die Welt physikalisch beschaffen ist, daß man aber sogar auch beweisen könne, daß sie aus einem schöpferischen Gottesakt hervorgegangen ist? Adolf Fick hätte ihm eben gesagt: Wenn du über diesen Gottesakt etwas wissen willst, so gehe hinüber in den anderen Hörsaal, wo die katholische Theologie vorgetragen wird! So hätte es ein Hörer jedenfalls empfinden müssen.

Und nun versetzen Sie sich wiederum in die Seele von Franz Brentano. Dazumal ging es noch, daß er mit seiner naturwissenschaftlichen Gesinnung einen solchen Endschluß unmittelbar gemacht hat, weil ihm das, was ihm über die übersinnliche Welt als sicher schien, von der katholischen Theologie kam. Zehn Jahre später ging es nicht mehr so. Zehn Jahre später konnte er, wie ich Ihnen dargestellt habe, die übersinnliche Welt nicht mehr auf die Offenbarungslehre im Sinne des Katholizismus voll basiert finden. Das heißt mit anderen Worten: Ging nun der Hörer von der Naturwissenschaft hinüber, da, wo er die Ergänzung hören sollte, die die Naturwissenschaft selber fordert, so konnte derjenige, der nun nicht mehr an den alten Offenbarungstraditionen festhalten konnte, ihm nichts mehr sagen. Und so war es im Grunde genommen schon, als Franz Brentano in Wien vortrug. Da war er vor kurzem aus der Kirche ausgetreten. 1874 kam er nach Wien; 1873 war er eigentlich erst völlig ausgetreten, obwohl er schon nach dem Infallibilitätsdogma mit der Kirche innerlich zerfallen war. Aber er hing so sehr an der katholischen Kirche, daß er sich noch jahrelang die Sache gründlich überlegte.

Jetzt können wir uns also nicht mehr vorstellen, daß, wie in den sechziger Jahren, der Student etwa hätte hinübergehen können von dem Hörsaal, nehmen wir an statt von Adolf Fick in Würzburg, etwa von Brücke in Wien oder irgendeinem anderen Physiologen, denn die sagten ja natürlich alle dasselbe, er hätte jetzt nicht zu Franz Brentano hinübergehen können und dort die Ergänzung finden. Denn bei Franz Brentano hörte er gewiß außerordentlich Antegendes und Interessantes über ethische, über psychologische Probleme, aber nirgends fand Brentano die Möglichkeit, durch die unmittelbare Erkenntnis zu dem Übersinnlichen überzugehen. Wir sehen gerade an diesem Beispiel die Möglichkeit hinschwinden, aus der alten Geisteskultur heraus zu dem Übersinnlichen zu kommen, wenn man nicht wiederum zu dem alten Offenbarungsglauben zurückkehren wollte. Das ist die wichtigste geistige Kulturtatsache unserer neuesten Zeit. Denn aus den Stimmungen heraus, die durch so etwas erweckt werden konnten, sind die Seelen der Führernaturen erwachsen. Und durch das, was diese Führernaturen bewirkt haben, sind wir in das ganze kulturelle Chaos der Zeit hineingekommen.

Nun möchte ich Ihnen das Problem von einer anderen Seite zeigen. Unter denen, die dazumal noch studierten, als Franz Brentano seine glänzenden Kathedertaten verrichtete, war auch Richard Wahle. Richard Wahle schrieb 1894 sein Buch, das eigentlich viel bedeutender ist, als man es gewöhnlich in Philosophenkreisen nimmt: «Das Ganze der Philosophie und ihr Ende, ihre Vermächtnisse an die Theologie, Physiologie, Ästhetik und Staatspädagogik.» Wer unbefangen die Entwickelung des geistigen Lebens anschaut, der muß gerade auf dieses Buch als auf eine allerbedeutendste Erscheinung hinweisen. Ich möchte Ihnen kurz die Art und Weise charakterisieren, wie Richard Wahle die Welt anschaute. Denn diese Anschauung war ganz aus dem herausgeboren, was Richard Wahle zweifellos als gewaltige Anregungen von Franz Brentano erhalten hat, und dem, was sonst dazumal überhaupt an Geisteskultur zu erlangen war.

Richard Wahle sagt: Was wir von der Welt erleben, was ist es denn eigentlich? Nun, was wir von der Welt erleben, ist, daß vor uns «Vorkommnisse» auftreten. Ich stehe da; vor meinen Augen treten die Wände, das Helle, die Lampen, die Menschen auf. Ich muß mir durch meine Vorstellungen diese Vorkommnisse zu meinen persönlichen Erlebnissen machen. Überall Vorkommnisse, die mir durch Vorstellungen gegeben werden. Ich trage nichts anderes in mir als die Vorstellungen der Vorkommnisse. Die Welt ist eine Summe von Vorkommnissen, die sich mir durch meine Vorstellungen repräsentieren. Aber betrachten wir einmal unbefangen, was wir denn da eigentlich haben. Haben wir denn je einen Tisch vor uns? Ein Vorkommnis haben wir, das uns repräsentiert wird durch die Vorstellung des Tisches. Haben wir einen Menschen vor uns? Ein Vorkommnis haben wir, das uns durch die Vorstellung vom Menschen repräsentiert wird. Wir haben nichts anderes als die Repräsentanten von Vorkommnissen. — Es ist das außerordentlich geistreich in dem Augenblicke, wenn man von Franz Brentano so beeinflußt war, daß man wahrnahm, wie dieser den Willen, wie ich es Ihnen gestern gesagt habe, wegstrich und nur das Vorstellungs- und höchstens noch das Gefühlsleben gelten ließ. Dieses Vorstellungsleben gibt nur subjektive Repräsentanten von Vorkommnissen. Und wie sind diese Vorkommnisse? Kraftlos sind sie, durch und durch kraftlos! Denn, habe ich das Vorkommnis — ich will ein drastisches Beispiel wählen -, daß einer einem anderen eine Ohrfeige gibt — es ist ein Vorkommnis oder eine Summe von Vorkommnissen —, was dahintersteckt, weiß ich nicht! Richard Wahle sagt in seiner Art ganz richtig: Wir haben nur die Vorkommnisse, repräsentiert durch die subjektiven Vorstellungen. Zu den Urfaktoren können wir nicht kommen. - Er gibt durchaus zu, daß hinter dem, was wir als Menschen haben, Urfaktoren verborgen sind, aber zu denen können wir nicht kommen. Daher kommen wir überhaupt zu nichts anderem als nur zu einem Agnostizismus. Wir müssen uns gestehen, wenn da einer steht und dem anderen eine Ohrfeige gibt, daß meine Vorstellung von der sich bewegenden Hand kraftlos ist, daß die durchaus nicht auf der Backe des anderen sitzt. Mir ist nur die Vorstellung gegeben. So löst Wahle alles, was dem Menschen zugänglich ist, auf in die subjektiven Repräsentanten von Vorkommnissen. Auch das, was wir im Inneren wahrnehmen, sind Vorkommnisse, die nur von innen aus auftauchen, statt daß sonst Vorkommnisse von außen gegeben werden. Wiederum wissen wir nichts von den Urfaktoren, die in uns selber sind. Wir haben nicht einmal eine Vorstellung, welche Urfaktoren dem Vorkommnis zugrunde liegen, wenn sich meine eigene Hand aus meinem Gedanken, der ja kraftlos ist, der selber dem anderen keine Ohrfeige geben kann, erhebt, um eine Ohrfeige zu geben. Was da für Faktoren zugrunde liegen, wissen wir nicht, was in uns zugrunde liegt, wissen wir nicht. Wir können aber unmöglich zugeben, daß der Gedanke, der uns allein gegeben ist, dem anderen eine Ohrfeige gibt, denn der Gedanke ist ganz kraftlos, und wenn wir die größten Helden der Geschichte nehmen, sie sind nur durch die subjektiven Gedanken gegeben. Denken Sie sich zum Beispiel Bismarck: er ist nur gegeben als subjektiver Repräsentant von Vorkommnissen. Die Inhalte seines Seelenlebens, auch von dem der größten Helden, haben nicht die Taten getan. Die Taten sind geschehen durch die Urfaktoren. Zu den Urfaktoren dringt aber der Mensch nicht vor.

Sie sehen bei Brentano das Herausstreben aus einer Anschauung, die noch nach der Wirklichkeit hinstrebt, aber nach einer Wirklichkeit, die nur durch den Oftenbarungsglauben gegeben ist, hin zu dem reinen Intellektualismus des Vorstellungslebens, bei dem er stockt, so, daß er nicht einmal seine «Psychologie» über den ersten Band hinaus weiterschreiben kann. Und Sie sehen, wie Richard Wahle, der aus derselben Zeitrichtung stammt, sich genötigt fühlt, bei den kraftlosen Vorstellungen, dem Inhalte des Intellekts zu bleiben. Alles wird kraftlos. Der Mensch bildet nur die intellektuellen Begriffe aus und merkt endlich: sie sind kraftlos.

Es war mir ein bedeutsames Erlebnis, als nach meinem ersten Wiener Vortrage vor kurzem Richard Wahle mir sagte: Ich habe schon auch meine Vorstellungen über die Urfaktoren, aber im Grunde genommen sind wir gegenüber dem, was alte Philosophen waren, doch nur eine Art von Totengräbern. — Gerade in Richard Wahle findet man etwas außerordentlich Erschütterndes, denn er war dazu verurteilt, in geistvollster Weise das letzte Geständnis zu machen, daß der Mensch aus der neueren Kultur heraus in seiner Seele nichts gewinnen kann, als etwas, was kraft- und saftlos ist. Ich streifte dann leise die Namen, die dazumal, als Wahle in Wien noch Schüler war, die Lehrer waren, also Zimmermann, Franz Brentano. Da sagte er: Ja, die haben wenigstens noch etwas zu behaupten gewagt, wir können nicht einmal das noch tun.

Und sehen Sie sich an, was nun 1894 als Buch entstand: «Das Ganze der Philosophie und ihr Ende, ihre Vermächtnisse an 'Theologie, Physiologie, Ästhetik und Staatspädagogik.» Theologie! Soll denn, was theologische Überlieferung ist, wieder aufgenommen werden? Soll der Mensch völlig darauf verzichten, selbst zu einem Übersinnlichen vorzudringen? Soll einfach zurückgegangen werden zu dem, was in einer so bedeutungsvollen Weise Franz Brentano verlassen mußte? Wie soll sich dann der Vorgang vollziehen, daß dasjenige, was Philosophie einstmals dargeboten hat, teilweise an die Theologie als Vermächtnis übergehen soll? Wie soll, was Philosophie geboten hat, an die Physiologie als Vermächtnis übergehen?

Denken Sie nur einmal — die Physiologie im Sinne von Adolf Fick führt uns zu einer Schöpfungstat Gottes im Beginn der Entwickelung. Dieses Erbe würde also nicht irgendwie etwas Befriedigendes liefern können. Die Ästhetik würde man ja nach den Anforderungen der Wissenschaft in der Gegenwart jedenfalls nicht gelten lassen für das, was imstande ist, irgendwie in die Felder der Wahrheit hineinzuführen. Und die Staatspädagogik? Nun, es ist ganz begreiflich, daß jemand, der keine Beziehung herstellen kann zwischen sich und der geistigen Welt, an diejenigen Vorstellungen appelliert, die durch die Menschen innerhalb der menschlichen Gesellschaften gemacht werden, daß er also das, was zum Handeln führen soll, in die Staatspädagogik - im weitesten Sinne — einspannen will; daß alles das, was den Menschen, sei er Kind, sei er Erwachsener, zum Handeln hinführt, eben bestimmt werden soll durch Staatsgesetze, daß ihm gewisse Richtungen gegeben werden durch die Staatsgesetze. Wir sehen den Agnostizismus seine geistvollste, seine energischeste, seine gewissenhafteste Blüte treiben in diesem Buch «Das Ganze der Philosophie und ihr Ende».

Und wie hätte es denn eigentlich anders sein können? Ich will in einem Bilde aussprechen, was ich nun sagen möchte. Philosophie Liebe zur Weisheit; man kann nur etwas lieben, was man als Lebendiges weiß. Solange man die Sophia als etwas Lebendiges gewußt hat, konnte man von Philosophia sprechen. Jetzt, wo die Sophia nur ein Aggregat von allem möglichen sein soll, das im Weltenall an Begriffen über das Leblose zusammengesucht wird, mußte auch das Philo dahinschwinden.

Im Grunde genommen hat dieser Revolutionär Richard Wahle auf philosophischem Gebiete das Konsequenteste getan, was man nur hat tun können. Er hat einfach konstatiert, was aus der Philosophie geworden ist unter dem Einfluß des bloßen Intellektes. Das kann man nicht mehr lieben. Das muß in gleichgültige Dinge auseinanderfallen. Das muß «ihr Ende» erreicht haben. Nachdem die Sophia gestorben ist, kann es zu der toten Sophia keine Liebe mehr geben, höchstens in der Erinnerung. Dann aber könnte man nur eine Geschichte über die nunmehr dahingeschiedene Philosophie schreiben. Der könnte man ein gutes Andenken widmen. Philosophiegeschichte könnte natürlich immer noch geschrieben werden. Man könnte noch immer alte Systeme galvanisieren. Das ist ja auch im Grunde genommen das Häufigste bei den neuen Philosophen geworden. Es hat Neu-Kantianer, Neu-Fichteaner, Haeckelianer gegeben; es ist alles das entstanden, was einen an die Liebe zu einer gestorbenen Geliebten erinnern kann. Und wenn wir die kraftlosen und saftlosen subjektiven Repräsentanten der Vorkommnisse ins Auge fassen, was allerdings die intellektualistischen Vorstellungen sind, dann werden wir den ganzen Gang begreifen. Dann werden wir aber auch begreifen, daß in der Tat das alte philosophische Denken zu einem Ende gekommen ist, zu einem Ende gekommen sein muß.

Deshalb habe ich in meinen «Rätseln der Philosophie», nachdem ich den ganzen Gang der Philosophie dargestellt habe, von den alten griechischen Philosophen an bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein, zu zeigen versucht, wie dasjenige, was Philosophie war,, übergehen muß in Anthroposophie. Das letzte Kapitel ist daher eine skizzenhafte Darstellung der Anthroposophie.

Daß man so verfahren muß, daß man bei der heutigen Geschichtsschreibung der Philosophie als letztes Kapitel die Anthroposophie haben muß, das ist nicht ein Ergebnis von subjektiven Erwägungen, das ist ein Ergebnis des objektiven Ganges der Geschichtsentwickelung selbst. Und gerade wenn man die charakteristischsten Persönlichkeiten der neueren Zeit ins Auge faßt, dann zwingen einen diese, die Sache so anzusehen. Denn, nachdem die Menschheit wirklich an die saft- und kraftlosen Begriffe gekommen ist, die nichts mehr von der Wirklichkeit enthalten, nachdem die Menschheit vergessen hat, daß diese Begriffe die Leichname dessen sind, was einstmals, bevor wir aus geistigen Welten ins irdische Dasein heruntergestiegen sind, Leben war, ist es notwendig, daß wir durch das, was Sie in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten ?» dargestellt finden, dutch Meditation, durch Konzentration die Begriffe, die Ideen wiederum beleben. Und man ist vor die Aufgabe gestellt, nicht so wie Franz Brentano etwa bei den naturwissenschaftlichen Vorstellungen stehenzubleiben, sondern sie aufzunehmen, sie zu beleben durch jene innerliche Geistesarbeit, die in Meditation und Konzentration besteht. Und dann werden gerade die naturwissenschaftlichen Vorstellungen der neuesten Zeit am sichersten in die übersinnliche Welt hinaufführen. Dann führen sie eben zu der Entwickelung derjenigen Methode, die die Methode der Anthroposophie ist; dann entwickelt sich aus der Naturwissenschaft heraus die Methode der Anthroposophie. Die kann dann wiederum die saft- und kraftlosen Repräsentanten der Vorkommnisse mit Wesenhaftem, mit Lebendigem durchsetzen, denn dieses Wesenhafte, dieses Lebendige muß für eine Menschheit, die einmal bis zum Intellekt vorgerückt ist, aus dem Intellekt selber hervorgehen.

Und ich möchte sagen: Auch in bezug auf das Intimere des Problems erscheint mir wiederum Franz Brentano als ganz besonders charakteristisch. Er schrieb, als er noch ein ziemlich junger Mann war, an einen Bekannten einen Brief über die Meditation, denn er hing an derjenigen Meditation, die ihm angeschult worden war aus seinem Katholizismus heraus, die er aber nie zur selbständigen Entwickelung eines inneren geistigen Lebens führte. Franz Brentano schrieb ungefähr dieses über die Meditation, die er kennengelernt hatte: Ich rate Ihnen ja, lassen Sie nicht ab von der Meditation. Wer nur ein handelndes und kein betrachtendes, kein meditatives Leben führt, der lebt überhaupt nur ein Viertel des Lebens; drei Viertel des Lebens muß man leben, indem man sich meditativer Betrachtung hingibt. Alles, was einen in Gottesnähe bringen kann, kann nur aus der meditativen Betrachtung stammen. — Dann schließt er mit dem charakteristischen Satz: «Ich würde lieber sterben, als die Meditation aufgeben.»

Aber es war eine Meditation, die herangeschult war aus altem Geistesleben. Und wir empfinden das Tragische einer Persönlichkeit, die so die Meditation liebt und dennoch, weil sie von der Naturwissenschaft in Fesseln geschlagen ist, sich nicht zu einer freien Meditation hinentwickeln kann, die sie hineinführt in ein erneuertes Ergreifen des geistigen, des übersinnlichen Lebens. Vielleicht kann man gerade an dieser Briefstelle sehen, wie Franz Brentano durch eine innere Notwendigkeit vor die Tore der Anthroposophie hingeführt worden ist, wie er sie aber nicht aufschließen konnte, weil er eben alles ablehnte, von dem er glaubte, daß es durch die naturwissenschaftliche Gesinnung und Denkweise abgelehnt werden müsse.

Es ist eine einfache Tatsache, daß die Naturwissenschaft gewisse Grenzen hat. Wenn sie nun nicht etwa bloß sagt: Da ist nichts mehr zu erreichen -, sondern im Sinne von Adolf Fick, dem Universitätskollegen von Franz Brentano, sagen muß: Da steht ein schöpferischer Gottesakt, eine schöpferische Tat -, dann kann man auch sagen: Ebenso wie es berechtigt ist, seine Betrachtungen im ganzen Umfange des Physikalischen anzustellen, müssen auch diese Betrachtungen hier angestellt werden können. Das Physikalische setzt nicht etwa bloß Grenzen, sondern es weist darauf hin, daß da etwas ist, was auch positiv betrachtet werden muß. Es ist wahrhaftig nicht eine subjektive Willkür, wenn man heute auf diese Dinge hinweist, wenn man auf die Notwendigkeit der Anthroposophie für die allgemeine Menschheitskultur hinweist, sondern: Wer unbefangen die Geschichte des Geisteslebens betrachtet, der kann gerade aus ihr heraus die Notwendigkeit der Anthroposophie einsehen.

Nehmen Sie einmal an, es würde Anthroposophie in ihrer Wissenschaftlichkeit anerkannt werden, dann würde es einfach so sein, daß die Adolf Ficks lehren würden: So weit geht die physikalische Forschung; über das Weitere weiß ich nichts zu sagen, aber es gibt eine Fortsetzung, das ist die anthroposophische Forschung. — Allerdings dasjenige, was einmal am Ende der Weltentwickelung physikalisch vor sich gehen wird, so etwas wie der Wärmetod, das wird erst dann im richtigen Lichte gesehen werden, wenn die ganze Entwickelung so betrachtet wird wie etwa in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß», wo ja auch schon das Saturndasein nach rückwärts geführt wird an den Anfang, wo Sie auch das Naturdasein am Anfange nur in Wärme bestehend haben, und dann wiederum das Vulkandasein auch in Wärme bestehend. Aber nicht etwa bloß am Anfang und am Ende wird die schöpferische Geistestat da betrachtet, sondern durch die ganze Entwickelung hindurch wird das Physische immer im Zusammenhang mit den geistigen Kräften und geistigen Taten derjenigen geistigen Wesenheiten angesehen, die keine physische Verkörperung durchmachen. So daß natürlich nicht bloß nebeneinander stehen wird, was anthroposophisch und was physikalisch ist, sondern beides wird sich gegenseitig durchdringen. Man wird, wenn man zum Beispiel die einzelnen physikalischen Tatsachen betrachtet, viel hören müssen von demjenigen, was als geistige Kräfte wirkt im sinnlich-physischen Dasein. Dann wird man nicht mehr bloß von Vorkommnissen und unbekannten Faktoren sprechen, sondern dann wird man davon sprechen, wie man in dem, was als Vorkommnisse auftritt, die unbekannten Urfaktoren nicht nur am Ende und am Anfang der Entwickelung, sondern durch die ganze Entwickelung hindurch immerwährend finden kann.

Ich möchte Ihnen das noch durch ein Bild klarmachen. Nehmen Sie an, Sie haben einen Spiegel und Sie sehen das, was ich Ihnen vorhin beschrieben habe. Wir können bei der Versinnlichung bleiben, trotzdem sie etwas drastisch ist. Sie sehen das, was ich Ihnen beschrieben habe, wie einer dem anderen eine Ohrfeige herunterhaut, im Spiegel. Da haben Sie den ganzen Vorgang im Spiegelbild. Da haben Sie ganz gewiß Bilder, und Sie werden nicht sagen können, daß dieses Bild so kraftvoll ist, daß es dem anderen Bilde eine Ohrfeige gibt. So ungefähr muß aber der Philosoph der neueren Zeit über seine Vorstellungen denken. Sie sind kraftlos wie die Spiegelbilder. Das eine Spiegelbild kann nicht dem anderen eine Ohrfeige geben. Aber der Philosoph, Richard Wahle zum Beispiel, geht in sehr geistvoller Weise weiter. Er sagt: Wir kommen nicht bis zu den Urfaktoren, auch wenn ich gleichsam zwei Menschen vor mir habe, wovon der eine dem anderen eine Ohrfeige gibt, ich habe ja doch nur die Vorstellung davon, und die Vorstellung des Menschen A kann nicht dem Menschen B eine Ohrfeige geben. Und zu den Urfaktoren, was da eigentlich die Ohrfeige gibt, zu dem komme ich nicht.

Durch dieses Bild kann man sich das ganz gut versinnlichen: das Spiegelbild des A kann dem Spiegelbild des B keine Ohrfeige geben. Aber schauen Sie sich die Spiegelbilder klar an, da werden Sie allerlei Bewegungsformen sehen. Sie werden diesem Bilde hier allerdings nicht zutrauen, daß ihm die Ohrfeige besonders weh getan hat; Sie werden auch dieses Bild nicht gerade bedauern können, weil es eine Ohrfeige bekommen hat. Aber schauen Sie nur weiter an! Schauen Sie sich das Gesicht dieses Bildes nachher an, nachdem es die Ohrfeige bekommen hat, da werden Sie in diesem Gesichte etwas finden, was unerklärlich wäre, wenn bloß ein kraft- und saftloses Bild da gewesen wäre.

Mit anderen Worten: Die Philosophie war in Richard Wahle zu einem Standpunkt gekommen, wo sie nur noch von Vorkommnissen sprechen, aber nicht in den Vorkommnissen lesen konnte, weil alle alte atavistische Hellseherkraft, die allein das Lesen möglich gemacht hat, verlorengegangen war. Sie lesen in dem Bilde desjenigen, der die Ohrfeige bekommt, an den Formen, die das Gesicht annimmt, daß es auf Urfaktoren hinweist. Wenn Sie ein Buch aufschlagen, so lesen Sie darin, wenn Sie zu lesen verstehen, ohne daß Sie etwa sagen könnten: Ja, da sehe ich nicht die Urfaktoren. — Denn was Sie lesen, das führt Sie doch zu einem gewissen Verständnis der Urfaktoren. Wir müssen eben wiederum lesen lernen in dem, was die Phänomene, die Erscheinungen sind. Wir können gut zugeben, daß im intellektualistischen Zeitalter nur die Repräsentanten der Vorkommnisse da sind; aber wenn wir mit innerer Kraft heranzugehen vermögen an diese subjektiven Repräsentanten, dann werden wir sie wiederum zu lesen verstehen. Dann werden wir nicht Kantianer werden, sondern wir werden eben Anthroposophen werden, die sich sagen: Gewiß, aus dem, was uns zunächst vorliegt an Vorstellungen, können wir nichts über die Urfaktoren gewinnen. Wenn wir aber in der Welt zu lesen verstehen, dann werden wir allmählich durch das Lesen der Vorkommnisse uns hindurchringen zu dem Verständnis der Utfaktoren.

Das kann aber nur geschehen, wenn wir in unser Seelenleben wieder innere Kraft hineinbringen. Und die läßt sich nur erringen auf den Wegen, die angegeben sind in der Meditation und in der Konzentration und so weiter. So dürfen wir sagen: Die neuere Philosophie hat aus sich ausgedrückt, ausgequetscht alles, was dem Vorstellen, was dem Intellekte Leben gibt. An den Menschen lag es, daß sie den Weg in die übersinnlichen Welten hinein nicht finden konnten, und an der Zeit, in der diese Menschen gelebt haben, müssen wir lernen, eine solche innere Entfaltung anzustreben, daß dieser Weg in die übersinnlichen Welten hinein wieder gefunden werden könne.

Das wollte ich Ihnen auseinandersetzen durch eine etwas ins einzelne gehende geschichtliche Betrachtung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Durch diese Betrachtung wollte ich einiges vorbereiten, was ich dann in den nächsten Vorträgen ausführen werde.