Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Human Questions and World Answers
GA 213

15 July 1922, Dornach

Automated Translation

Tenth Lecture

It is, after all, something that should be taken into account that a meeting was convened some time ago by the opponents of the things presented at the Vienna Anthroposophical Congress, at which a wide variety of speakers spoke out of the materialistic sense of the present and that at the end a particularly materialistically minded physician summarized the various speeches in a slogan that was intended to represent a kind of motto for the opponents of anthroposophically oriented spiritual science: the battle against the spirit. — It is simply the case that today there are people who see the battle against the spirit as a real motto.

When such a word is uttered, one is reminded again and again of how many people, well-meaning people, there are in the present day who, in the face of what is prevailing in the civilized world, are actually caught in a kind of sleep state, who do not want to hear where things are heading. They consider things of the greatest importance to be insignificant phenomena of the times, the opinion of one person or another, whereas it is in fact the case that today a striving that is present in the real progress of human development is clearly asserting itself. And actually all those who can muster an understanding for such a cause should also be most intensely involved with it in their hearts in order to truly muster it.

I have now tried to show, by taking two personalities as examples, how deeper natures in particular were placed in the newer currents of thought. I have contrasted these two personalities, Franz Brentano and Nietzsche, to show how, from the most diverse sides, people who are initially oriented towards the spiritual are, as it were, submerged in the contemporary scientific way of thinking. If we consider personalities who have shared the fate I have outlined, we may perhaps be more deeply moved than if such things are presented only in the form of an abstract description.

In the case of Brentano, I wanted to illustrate how a personality who grew up in an education shaped entirely by Catholicism retained for life, on the one hand, what Catholic Christianity had implanted in its soul in terms of an affinity for the spiritual world. In Franz Brentano, who was born in 1838 and thus lived during the time when the scientific way of thinking of the nineteenth century flooded all human research and spiritual striving, we see what lives on from very old currents of world view.

If we look at young Brentano, who studied in Catholic seminaries in the 1850s and 1860s, we find that his soul was filled with two things that guided him in a certain way. One is the Catholic doctrine of revelation, to which he stood in a position that theologians of the Catholic Church have held since the Middle Ages. The Catholic revelation about everything spiritual is traditionally received. One finds oneself in a kind of knowledge of the supersensible worlds that has come to man through grace. For Brentano, the other element was connected with this, through which he first wanted to understand what he had received through the Catholic doctrine of revelation. That was Aristotelian philosophy, the philosophy that was still developed in ancient Greece. And until the mid-sixties, perhaps even a little longer, Brentano's soul lived in a way that was entirely in keeping with the spirit of a medieval scholastic: one must accept what man is meant to know of transcendental worlds as revealed by the Church, and one can apply one's thinking to the study of nature and life according to the instructions of the greatest teacher for this research, according to the instructions of the Greek philosopher Aristotle.

These two things, Aristotelianism and Catholic revelation, were indeed connected in the spiritual life of the medieval scholastics, who regarded them as compatible. This continued in Franz Brentano. He was only shaken in such a view by what then confronted him as the scientific method, so strongly shaken that when he took up his post as a private lecturer in Würzburg, he established as a main thesis the proposition that in all philosophy it must be done as in natural science. And then he wanted to found a psychology, a doctrine of the soul, in which the life of the soul would be considered in the same way that natural science considers external natural phenomena.

It is therefore fair to say that this man underwent a very radical change. He wanted to combine knowledge gained through revelation with knowledge gained through reason, which is limited only to earthly things. He thus demanded that science can only be what is formed according to the pattern of scientific methodology. One should really stop and think about what such a radical change really means.

What I would like to draw your attention to first is that, up until this change, medieval scholastic thinking still seems to be present in an extraordinary personality. This continues to have an effect, as it does today in many contemporaries who are honestly Catholic, as it basically exists, albeit in a slightly different form, in many honest confessors of the Protestant faiths. If I quoted Nietzsche, it was because, although Nietzsche did not have a survival of medieval scholasticism in his soul, something else lived on in his soul, namely, what emerged during the Renaissance as a kind of reaction to scholasticism. Nietzsche had a kind of Greek wisdom of art that formed the basis for his entire world view. He had it in the same way that the men of the Renaissance had it. But these men of the Renaissance by no means already had the urge and the inclination not to recognize the spiritual in its reality. They sensed, they still felt the reality of the spiritual. So that something from ancient times also survived in Nietzsche's soul. And he, too, as I told you yesterday, had to immerse himself in the scientific view of the 19th century and completely lost what connected his soul to a spiritual world.

The implications of this point to some tremendously significant riddles for the true seeker of truth in the present day. Let us take the two streams of spiritual thought that penetrated the life of the soul, as they lie in medieval scholasticism. Let us visualize what is actually present. I would like to do it in the following way. Within medieval scholasticism, we have a number of, let us say, doctrines about the supersensible world, for example about the Trinity of the original spiritual being, about the incarnation of Christ in the body of Jesus of Nazareth. series of doctrines that must be said to relate not to the sensual but to the supersensible world, which in very ancient times were once found by people who were then initiates, initiates. For one must not imagine, of course, that something like the doctrine of the Trinity or the Incarnation was simply invented by someone to deceive people. These doctrines are rather the results of the experiences of former initiates. That they were regarded as a supernatural revelation is only a later conception. Such doctrines were originally found by way of initiation. Later on, however, it was no longer admitted that one could undergo such an initiation and arrive at the conception of the Trinity oneself, for example.

Dogma only becomes something when one no longer has the origin of one's knowledge. If someone is an initiate and beholds the Trinity, it is not a dogma for him, but an experience. If someone claims that something cannot be seen, but is revealed and must then be believed, then it is a dogma. Contempt for dogmas as such is, of course, not justified, but only a certain attitude of people towards dogmas is contestable. When you can trace the dogmas, which have a deep spiritual content, back to the form in which an initiate once expressed them, then they cease to be dogmas. But the path that man has to go through to get to the place where you see things is precisely what was no longer done in the Middle Ages. People had old doctrines that were once wisdom of initiation. They had become dogmas. You were supposed to believe them. You were supposed to accept them as revealed knowledge. So that was one current, revealed knowledge. The other current was now rational knowledge, the subject of the medieval scholastic's instruction in the sense of Aristotle's teachings. But they thought about it this way: through this knowledge of reason, nature can be explored to a certain extent. One can also draw logical conclusions from this knowledge of nature, for example, the conclusion that there must be a God. One cannot find the Trinity, but one can find the rational conclusion that there must be a God, that the world has a beginning. That was then knowledge of reason.

There were such conclusions, which the medieval scholastic admitted to the knowledge of reason, which touched the supernatural; only the view of the supernatural was not admitted. But reason was admitted, through which one could not understand the real knowledge of revelation, but through which one could approach something like the existence of God or the beginning of the existence of the world. These truths, which could be found through reason, were called preambula fidei, and could then form a basis for penetrating to that which could not be explored by reason, but which was said to be the content of revelation.

Now, having juxtaposed these two currents of thought, of knowledge, let us place ourselves in the mind of a person who juxtaposed them in his own soul. During the period in which scholasticism flourished, what lived in a scholastic was by no means the evil that uninformed people tell of today, but at a certain time in medieval development it was simply what was required by the development of humanity. One could not have had any other view at that particular time. Today, of course, things have changed. Today, we have to find different ways to knowledge and to human soul activity than those that were at home in scholasticism. But that is why one should still try to penetrate this scholasticism with understanding. And you can only do that if you now ask yourself: How did the knowledge of revelation stand in the soul of an honest scholastic, alongside the knowledge of reason that was directed towards natural phenomena and towards one-sided conclusions of reason from natural phenomena? How did these two things stand side by side?

What did such a scholastic want, and with him all his believers, all who were honestly Catholic, when he put himself in the frame of mind that was in line with revelation, when he said: What the dogmas give must not be looked at, looking at it is not possible; one must accept it as a revelation? The scholastic attempted to evoke a certain mood of soul in relation to the supersensible world. He was completely imbued with the fact that this supersensible world exists and stands in an intimate relationship to that which lives in man as soul. But he did not seek a path of knowledge in man in order to come directly through his own personality to that which stands as the supersensible world in an intimate relationship to man.

Imagine this mood. It was the mood towards, I would say, a known unknown, towards an unknown acquaintance, towards someone you should worship and revere, but to whom you should still be shy, so that you do not, so to speak, open your eyes to him.

Next to it stood the knowledge of reason. Scholastic reason was an extraordinarily astute one, something that has not been achieved again later. One would wish – I have also said it here several times – that people who do natural science or science in general today would only learn to think as sharply as the scholastics were able to think. It was a rational knowledge that only denied itself the right to go beyond certain limits: knowledge by revelation on the one hand, rational knowledge on the other. But if we now compare the knowledge by revelation and the rational knowledge of the scholastics with similar structures of today, then a great difference becomes apparent.

The scholastic said to himself: You dare not intrude with your knowledge into the realm from which you are only supposed to have revelations. You dare not intrude into a vision of the Trinity, into a vision of the Incarnation. But in the revelation that he received through his church, ideas of the Trinity and ideas of the Incarnation were given. They were described. People said to themselves: knowledge does not penetrate to these things, but one can think about them if one reflects on these things in the sense of what has been revealed. You cannot say of the medieval scholastics that they had a mere dark mystical feeling of the supernatural. It was not that. It was a thinking that was already trained in plastic ideas and that grasped the content of Revelation. They thought about the Trinity, they thought about the Incarnation. But they did not think as one thinks when one arrives at a conclusion oneself, but as one thinks thoughts that are revealed to one.

You see, that too still corresponds to a certain fact of higher knowledge. There are still people today who have certain atavistic clairvoyant views, as you might call them, who have dream-like imaginations. There are people who, for example, can rise in such atavistic clairvoyant imaginations to the point of visualizing the events of Atlantis. That still exists today. Don't think that there are no thoughts in what such people have as clairvoyant imaginations. Such seers often have much more plastic thoughts than our strange logicians, who learn to think from today's schooling. Sometimes one would like to despair of the logic of those who learn to think from today's schooling, while one need not despair of the logic that simply reveals itself atavistically and clairvoyantly; for this is often very strictly developed.

Thus, even today it can be shown that thinking is already present in that which is truly revealed supersensibly for human observation. This was also the case in medieval scholasticism. It is only in recent times that thought has been eradicated from the content of revelation, so that today faith seeks to distil not only knowledge but also thinking out of its content. The medieval scholastics did not do that. They did extract the knowledge, but not the thinking. Therefore, if you take the dogmatics of medieval scholasticism, you will find a very highly developed system of thinking.

This lived on in a man like Franz Brentano. That is why he could think. He could grasp thoughts. This can be seen even in the rudiments of his psychology, in which he only got as far as the first volume. There you can still see that he has a certain inner plasticity of thought formation, even though he constantly steps on his own feet in a terrible way and thus does not make any progress. As soon as he has any thought about a psychological construct - and he has such - he immediately forbids himself to think about the things. This prohibition is something extraordinary today. I have told you how an extraordinarily brilliant man, who wrote the important book 'The Whole of Philosophy and its End', told me in Vienna himself recently: 'I have my thoughts about what stands behind mere events as the primal factors.' But scientifically he forbids himself to have these thoughts. One could easily imagine, hypothetically of course, that a scientifically trained person today would suddenly become clairvoyant through a miracle, and that he would fight against this clairvoyance in the worst possible way. One could easily imagine this hypothetically because the authority of knowledge that clings to the external is enormous. So that was one thing that lived in the soul of the medieval scholastic: a specifically formulated content of revelation. On the other hand, there was a rational knowledge that was based on nature, but it was not yet the same as our present-day knowledge of nature. To substantiate this, just open a book of natural history, for example by Albertus Magnus; you will probably find descriptions of natural objects as they are described today – but they are described differently than they are today – but alongside that, you will still find all kinds of elemental and spiritual beings. Spirit still lives in nature, and it is not the case that only the completely dry sensual evidence is described as natural history and natural science. These two things live side by side, a content of revelation, in the face of which one prohibits oneself from knowing, but which one nevertheless thinks, so that the human spirit still attains it in its thoughts, and a content of rational knowledge, which still has spirit, but which also still has something that one must look at if one wants to have it before oneself in its reality.

Diagram 1

Knowledge of nature has developed out of medieval scholasticism. One branch of scholasticism, knowledge by reason, has developed further and become the modern view of nature. But what has happened as a result? Imagine the thoughts of a scholasticist regarding knowledge of nature quite vividly. There is still spiritual content in them. What do these spiritual contents protect the medieval scholastic natural scientist from?

Diagram 2

Perhaps I can illustrate this schematically. Suppose this here was such a medieval scholastic with his longing for revelational knowledge at the top and his longing for knowledge of nature at the bottom. But in the knowledge of nature, he has the spiritual. I'll let some red pass. He has thinking in the knowledge of revelation. I'll let some yellow pass. Where does this rational knowledge actually want to go? It wants to go out to the objects, to the things around us. The thoughts you have want to snap into place with the objects. You don't want to recognize just any plant, you want to form a concept of the plant, without you counting on it: the concept snaps in there, it wants to snap in. But with the scholastic, the spiritual content, which still permeates his rational knowledge, prevents him from really snapping in down there. It doesn't snap completely, it is, as it were, thrown back a little. What does it not snap into? When today's intellectualistic rational knowledge snaps into external nature, when it snaps fully into it, it actually snaps fully into the Ahrimanic. What then does the spirituality of the medieval scholastic mean in relation to his rational knowledge? That basically, he wants to approach nature with this rational knowledge as if it were something that burns a little. But he feels the burning and shrinks back again and again: nature is sin! He guards himself against Ahriman! But further development has brought this: in the nineteenth century it has thrown out of all spiritual rational knowledge, and with that rational knowledge snapped into the Ahrimanic.

And what does rational knowledge, which has snapped into the outer Ahrimanic, say? It says: the world consists of atoms, atomic movement is the basis of all scientific knowledge. It explains warmth and light as atomic movements, it explains everything in the external world as atomic movements, because that satisfies our need for causality.

In 1872, Da Bois-Reymond gave his famous lecture in Leipzig on the limits of knowledge of nature. It is the lecture in which the rational knowledge of scholasticism has advanced so far that all spirituality has been thrown out; and with the motto “Ignorabimus” the spirit of man should snap into the Ahrimanic. And Du Bois-Reymond describes very vividly how a human mind that now has an overview of everything that swirls as atoms in the universe no longer sees green and blue, but only perceives atomic movements everywhere. It feels no warmth, but wherever there is warmth, it feels that movement of which I spoke to you here eight days ago. He suppresses everything in his mind that has to do with colors, temperatures, sounds, etc. He fills his head with an understanding of the world that consists only of atoms. Imagine: the whole world as imagined by someone who thinks in terms of atoms. He has it all figured out in his head: the moment Caesar crossed the Rubicon, there was a certain constellation of atoms in our cosmos. Now he only needs to be able to set up the differential equation, and so, by continuing the calculation, he finds the next constellation, and the next, and so on. He can calculate the most distant future. Du Bois-Reymond called this the Laplacean mind because it was also an ideal of Laplace. So there we have, in 1872, a description of an intellect that comprehends the world universally, that comprehends everything as atomic motion, and all you need to do is know the differential equations and then integrate them, and you get the world formula.

Diagram 3

But what has actually been achieved as a result? What has been achieved is that one has learned to think as Ahriman can think, what the Ahrimanic ideal of thinking is. One can only recognize the full significance of what is happening in our time when one knows what it actually is. The Ignorabimus speech will go down in the history of the development of the modern spirit, but its true significance will only be recognized when we are in a position to show that here the one branch of the scholastic school of thought has actually snapped into the Ahrimanic. You see, the scholastic, so to speak, kept his knowledge in suspense. It did not quite reach what is out there. He always withdrew with his knowledge before Ahriman. That is why he had such a need to develop truly ingenious concepts; because ingenious concepts still have to be developed through human effort. When it comes to conducting experiments, well, then you only need human endeavor to put the apparatus together and so on, but the kind of astute thinking that scholasticism had is not needed.

This meant a very important turning point when one was once snapped into the Ahrimanic. Because what you see outside as the sensual phenomena of the world, as your sensual environment, that is only there as long as the earth is there. It perishes with our planet. What lives on are the thoughts that snap in outside. When something is conceived that is in line with Laplacean thinking, or what Du Bois-Reymond presented as an ideal of natural scientific thinking, it means not only that it is conceived, but that these are real thoughts that snap into place outside. And when everything we see with our senses on earth has perished, these thoughts can live on, if they are not eradicated beforehand. Therefore, there is a real danger that, if such a way of thinking becomes general, our earth will change into a planet corresponding to the materialists' conceptions. Materialism is only a mere doctrine as long as it does not become reality. But the Ahrimanic powers strive to make the thoughts of materialism so strong and widespread that the only thing left of the earth are atoms.

If we say today that we have to explain everything in terms of atoms, that is an error. But if all people start to think that everything has to be explained in terms of atoms, if all people put on Laplacian minds, then the earth will really consist of atoms. It is not true from primeval times that the earth consists of atoms and their components, but humanity can bring this about. That is the essential thing. Man is not merely predisposed to have wrong views, but wrong thoughts create wrong realities; when wrong thoughts become general, realities arise.

This danger from Ahriman has already manifested itself today. The other danger in the knowledge of revelation was sought to be avoided by the medieval scholastic, who still had the knowledge of revelation clothed in thoughts. It was concrete thoughts that grasped the content of the revelation. The dogmas were gradually thought through so little that people came to drop them altogether in general. One should indeed drop what is not understood. This is fully justified on the one hand, and if people can no longer follow the dogmas to the point of seeing them, it is natural that they drop them. But then what do they come to? Then they arrive at the most abstract of thoughts of dependence on some quite indefinite eternal or infinite. Then thoughts are no longer vividly formed that carry the content of the Revelation within them, but only some kind of dependence on some kind of infinite is felt in dark mysticism. Then the content of the thought disappears. This path has also been taken in recent times. It is the path that leads to the Luciferic. And just as surely as the path of knowledge through reason in modern times has led to the Ahrimanic, just as surely the other path can lead to the Luciferic.

And now look again at a mind like Franz Brentano's in the sense I have described. Franz Brentano approaches nature with this attitude: Just don't touch Ahriman! - and to the supersensible world: Just don't touch Lucifer! — So just don't become atomistic, just don't become a mystic. With this attitude he approaches natural science, which is such a powerful authority that he submits to it. He describes the phenomena of the soul in terms of the scientific method. If he had approached the subject from a more superficial point of view, as many of today's psychologists do, he would have written a doctrine of the soul inspired by Ahriman, a kind of psychology, a 'doctrine of the soul without a soul'. He could not do that. Therefore, he abandoned the attempt after the first volume, and did not write the following volumes – there should have been four – because something in him did not allow him to grasp the idea of rushing headlong into the purely Ahrimanic.

And take Nietzsche. Nietzsche was likewise seized by natural science. But how did he take up natural science? He did not really care much about the individual methods, but only looked at the natural scientific way of thinking in general. He said to himself: All that is spiritual is based in the physiological, is a “human, all too human” thing. What should actually be divine-spiritual ideals are an expression, a manifestation of the human, of the all-too-human. He rejected the very kind of knowledge that can be found in Brentano: knowledge through reason. He allowed the will to become active in him. And, as I said yesterday, he wore down the ideals, he wore down the spiritual. This is the other phenomenon where a personality, as it were, approaches the Ahrimanic, but strikes against it. Instead of snapping, he strikes. He also wants to develop atomism, but he strikes against a wall.

And so we see how such minds develop their particular soul mood in the 19th century because they come so very close to what plays into our knowledge as Ahrimanic powers. That is the fate of such minds in the 19th century: they come so incredibly close to Ahriman. And then they either end up in a situation like Brentano's, where they shyly retreat at the very boundary and do not advance at all with their knowledge, or they start lashing out like Nietzsche. But it is the Ahrimanic power that brought its waves to knowledge in the 19th century, which then had an effect on the 20th century. And one should understand that. And the original spirits who personally experienced this still half-masked encounter with Ahriman in the 19th century had a tragic fate behind them. But the students now received the prepared thoughts. These thoughts live in them. The Ahrimanic power has already formed the thoughts. The first original spirits recoiled; the pupils received the incomplete ahrimanic thoughts. These are now at work in them: 'Fight against the spirit', against the spirit that just does not want to surrender the earth to the ahrimanic powers, hatred of the spirit, fight against the spirit!

Today we must see this as a real connection. It lives today as a mood of the times, as a state of mind. We must understand it in order to truly grasp how necessary it is to assert a truly spiritual world view in all the different cultural forms in which such a world view must be lived.

Zehnter Vortrag

Es ist ja immerhin etwas, das berücksichtigt werden sollte, daß vor einiger Zeit von den Gegnern der auf dem Wiener anthroposophischen Kongreß vorgebrachten Dinge eine Versammlung einberufen worden ist, in welcher von den verschiedensten Rednern aus dem materialistischen Sinn der Gegenwart heraus gesprochen wurde, und daß zum Schluß ein besonders materialistisch gesinnter Arzt die verschiedenen Reden in ein Schlagwort zusammenfaßte, das eine Art Devise darstellen sollte für die Gegner anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft, in das Schlagwort: Kampf gegen den Geist. — Es ist eben tatsächlich so, daß es heute Menschen gibt, welche den Kampf gegen den Geist als eine wirkliche Devise anschauen.

Wenn solch ein Wort ertönt, so wird man doch immer wieder daran erinnert, wie viele Menschen, gutgeartete, gutmeinende Menschen, es in der Gegenwart gibt, die gegenüber dem, was in der zivilisierten Welt waltet, eigentlich in einer Art von Schlafzustand befangen sind, die nicht vernehmen wollen, wohin die Dinge steuern. Man hält Dinge, die von allergrößter Bedeutung sind, für unbedeutende Zeiterscheinungen, für die Meinung von dem einen oder anderen, während es in der Tat so ist, daß sich heute ein im wirklichen Fortgang der menschheitlichen Entwickelung vorhandenes Streben deutlich geltend macht. Und eigentlich müßten alle diejenigen, welche ein Verständnis für eine solche Sache aufbringen können, auch in der intensivsten Weise mit ihrem Herzen dabei sein, um es wirklich aufzubringen.

Ich habe nun in Anknüpfung an zwei Persönlichkeiten zu zeigen versucht, wie gerade tiefere Naturen in die neueren Geistesströmungen hineingestellt waren. Ich habe diese zwei Persönlichkeiten kontrastiert, Franz Brentano und Nietzsche, um an ihnen zu zeigen, wie von den verschiedensten Seiten her Menschen, die zunächst durchaus nach dem Geistigen hin orientiert sind, gewissermaßen in der zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Denkungsart untergehen. Wenn man Persönlichkeiten, denen das, was ich angedeutet habe, Schicksal ist, ins Auge faßt, dann kann man vielleicht doch noch tiefer ergriffen werden, als wenn solche Dinge nur inabstrakter Charakteristik vorgebracht werden.

Bei Brentano wollte ich anschaulich machen, wie eine Persönlichkeit, die in einer ganz aus dem Katholizismus heraus gestalteten Erziehung aufgewachsen ist, sich auf der einen Seite lebenslänglich bewahrt hat, was das katholische Christentum an Hinneigung zur geistigen Welt in ihre Seele verpflanzt hatte. Gerade in Franz Brentano, der 1838 geboren ist, also gerade in die Zeit hinein gelebt hat, in welcher die naturwissenschaftliche Denkungsweise des 19. Jahrhunderts alles Forschen und Geiststreben der Menschen überflutete, gerade in einer solchen Persönlichkeit zeigt sich, was fortlebt aus sehr alten Weltanschauungsströmungen.

Wenn wir den jungen Brentano ansehen, der in den fünfziger, sechziger Jahren in katholischen Priesterseminarien studierte, so finden wir, wie seine Seele sich mit zweierlei erfüllte, das ihn zunächst in einer sicheren Weise leitete. Das eine ist die katholische Offenbarungslehre, zu der er in einer solchen Stellung stand, wie eben die T'heologen der katholischen Kirche seit der Zeit des Mittelalters standen. Die katholische Offenbarung über alles Geistige wird traditionell aufgenommen. Man findet sich hinein in eine Art von durch Gnade dem Menschen zuteil gewordenen Erkenntnis von den übersinnlichen Welten. Damit verband sich dann für Brentano das andere Element, durch das er zunächst verstehen wollte, was er so durch die katholische Offenbarungslehre empfangen hatte. Das war die aristotelische Philosophie, jene Philosophie, welche also noch im alten Griechenland ausgebildet worden ist. Und bis in die Mitte der sechziger Jahre, vielleicht noch etwas länger, lebte in Brentano ein Seelenleben, welches sich ganz im Sinne eines mittelalterlichen Scholastikers sagte: Man muß das, was der Mensch von übersinnlichen Welten wissen soll, so entgegennehmen, wie die Kirche es offenbart, und man kann das Denken zum Forschen über Natur und Leben anwenden nach der Anleitung des größten Lehrers für dieses Forschen, nach der Anleitung des griechischen Philosophen Aristoteles.

Diese zwei Dinge, Aristotelismus und katholische Offenbarungserkenntnis, haben ja die mittelalterlichen Scholastiker in ihrem Seelenleben miteinander verbunden, haben sie als vereinbar angesehen. Das lebte in Franz Brentano fort. Er wurde nur erschüttert in einer solchen Anschauung durch das, was ihm als die naturwissenschaftliche Methode dann entgegentrat, so stark erschüttert, daß er, als er seine Privatdozentur in Würzburg antrat, als eine Hauptthese den Satz aufstellte, es müsse in aller Philosophie so verfahren werden wie in der Naturwissenschaft. Und er wollte dann eine Psychologie, eine Seelenlehre begründen, in der das Seelenleben so betrachtet wird, wie die Naturwissenschaft die äußeren Naturerscheinungen betrachtet.

Man kann also schon sagen: Ein ganz radikaler Umschwung ist bei diesem Menschen eingetreten. Er wollte die Offenbarungserkenntnis und die nur auf das Irdische beschränkte Vernunfterkenntnis ineinanderfügen, also die Forderung: Wissenschaft kann nur sein, was nach dem Muster der naturwissenschaftlichen Methodik gebildet ist. Man sollte sich gefühlsmäßig so recht vor die Seele stellen, was ein solcher radikaler Umschwung eigentlich bedeutet.

Worauf ich nun zunächst Ihren Sinn lenken möchte, das ist, daß bis zu diesem Umschwung noch die mittelalterliche scholastische Anschauung in eine außerordentliche Persönlichkeit hereinscheint. Die wirkt fort, wie sie ja heute in vielen Zeitgenossen, die in ehrlicher Art im Katholizismus stehen, fortwirkt, wie sie im Grunde genommen, wenn auch in einer etwas anderen Form, in vielen ehrlichen Bekennern der evangelischen Bekenntnisse vorhanden ist. Wenn ich Nietzsche angeführt habe, so war es aus dem Grunde, weil ja Nietzsche allerdings nicht in seiner Seele ein Fortleben der mittelalterlichen Scholastik hatte, aber etwas anderes lebte in seiner Seele fort, nämlich das, was dann während der Renaissance wie eine Art Reaktion auf die Scholastik zutage getreten ist. Nietzsche hatte eine Art griechischer Kunstweisheit, die die Grundlage bildete für seine ganze Weltauffassung. Er hatte sie so, wie sie etwa die Renaissancemenschen hatten. Aber diese Renaissancemenschen hatten keineswegs schon den Drang und die Neigung, das Geistige in seiner Realität nicht anzuerkennen. Sie verspürten, sie fühlten noch die Realität des Geistigen. So daß auch in Nietzsche etwas aus uralter Zeit herüberlebte in seiner Seele. Und auch er, wie ich Ihnen gestern gesagt habe, mußte in die naturwissenschaftliche Anschauung des 19. Jahrhunderts untertauchen und verlor vollständig, was seine Seele mit einer geistigen Welt verband.

In dem, was damit angedeutet wird, liegen ungeheuer bedeutende Rätselfragen für den wirklichen Wahrheitssucher der Gegenwart. Nehmen wir einmal die zwei in das Seelenleben hereindringenden Geistesströmungen, wie sie in der mittelalterlichen Scholastik liegen. Veranschaulichen wir uns einmal, was da eigentlich vorliegt. Ich möchte es auf folgende Weise tun. Wir haben innerhalb der mittelalterlichen Scholastik eine Anzahl von, sagen wir, Lehrsätzen über die übersinnliche Welt, zum Beispiel über die Trinität der geistigen Urwesenheit, über die Inkarnation des Christus in dem Leib des Jesus von Nazareth, also eine ganze Reihe von Lehrsätzen, von denen gesagt werden muß, daß sie sich nicht auf die sinnliche, sondern auf die übersinnliche Welt beziehen, die in sehr alten Zeiten einmal von Menschen gefunden worden sind, die damals Initiierte, Eingeweihte waren. Denn man darf sich natürlich nicht vorstellen, daß so etwas wie der Lehrsatz von der Trinität oder der Inkarnation einfach von irgend jemand erfunden worden ist, um die Menschen zu betrügen. Diese Lehrsätze sind vielmehr die Ergebnisse von Erfahrungen, von Erlebnissen einstiger Eingeweihter. Daß man sie als eine übernatürliche Offenbarung ansah, das ist erst eine spätere Anschauung. Solche Lehrsätze sind ursprünglich auf dem Wege der Einweihung gefunden worden. Man gab später nur nicht mehr zu, daß man eine solche Einweihung durchmachen kann und selber zum Beispiel zu der Anschauung der Trinität kommen könnte.

Dogma wird ja etwas erst dadurch, daß man seinen Erkenntnisursprung nicht mehr hat. Wenn jemand ein Eingeweihter ist und die Trinität schaut, so ist sie für ihn kein Dogma, sondern eine Erfahrung. Wenn irgendwo behauptet wird, man könne so etwas nicht schauen, sondern es werde geoffenbart und müsse dann geglaubt werden, dann ist es ein Dogma. Die Verachtung der Dogmen als solcher ist natürlich nicht berechtigt, sondern bloß eine gewisse Stellung der Menschen zu den Dogmen, das ist es, was anfechtbar ist. Wenn man die Dogmen, die einen tiefen geistigen Gehalt haben, zurückverfolgen kann bis zu derjenigen Form, in der sie einmal ein Initiierter ausgesprochen hat, dann hören sie auf, Dogmen zu sein. Aber diesen Weg, den der Mensch durchzumachen hat, um hinzukommen zu dem Orte, wo man die Dinge schaut, machte man eben im Mittelalter nicht mehr. Man hatte alte Lehrsätze, die einmal Initiationsweisheit waren. Sie waren Dogmen geworden. Man sollte sie jetzt bloß glauben. Man sollte sie als Offenbarungserkenntnis hinnehmen. Das war also die eine Strömung, die Offenbarungserkenntnis. Die andere Strömung war nun die Vernunfterkenntnis, das, worüber sich ja der mittelalterliche Scholastiker unterrichten ließ im Sinne der aristotelischen Lehre. Aber man dachte darüber so: Man kann durch diese Vernunfterkenntnis die Natur bis zu einem gewissen Grade erforschen. Man kann auch logische Schlüsse aus dieser Naturerkenntnis ziehen, zum Beispiel den Schluß, daß es einen Gott geben müsse. Die Trinität kann man nicht finden, aber man kann den Vernunftschluß finden, daß es einen Gott geben müsse, daß die Welt einen Anfang genommen hat. Das war dann Vernunfterkenntnis.

Es gab durchaus solche Schlüsse, die der mittelalterliche Scholastiker der Vernunfterkenntnis zugestand, die bis an das Übersinnliche herantippte; nur gab man die Anschauung des Übersinnlichen nicht zu. Aber Vernunftschlüsse gab man zu, durch die man zwar nicht die wirklichen Erkenntnisse der Offenbarung verstehen könne, aber durch die man doch herantippen kann an so etwas wie das Dasein Gottes oder den Anfang des Weltendaseins. Präambula fidei nannte man diese Wahrheiten, die durch die Vernunft gefunden werden konnten, und die dann eine Grundlage bilden konnten, um durchzudtingen zu dem, was durch keine Vernunft erkundet werden konnte, sondern was der Inhalt der Offenbarung sein sollte.

Nun versetzen wir uns, nachdem wir diese beiden Geistesströmungen, Erkenntnisströmungen nebeneinandergestellt haben, in das Gemüt eines Menschen, der sie in seiner eigenen Seele nebeneinanderstellte. In der Zeit, in der die Scholastik geblüht hat - ich habe das seit vielen Jahren oftmals ausgesprochen -, war das, was da in einem Scholastiker lebte, durchaus nicht jenes Schlimme, von dem heute unverständige Leute erzählen, sondern es war zu einer bestimmten Zeit der mittelalterlichen Entwickelung einfach das, was durch die Entwickelung der Menschheit das Gebotene war. Man konnte in einer gewissen Zeit keine andere Anschauung haben. Heute sind die Dinge natürlich überholt. Heute müssen andere Wege zur Erkenntnis und zur menschlichen Seelenbetätigung gefunden werden, als sie in der Scholastik zuhause waren. Aber deshalb sollte man sich doch bemühen, mit Verständnis auch in diese Scholastik einzudringen. Und das kann man nur, wenn man sich jetzt frägt: Wie stand in der Seele eines ehrlichen Scholastikers die Offenbarungserkenntnis neben der auf die Naturerscheinungen und auf einseitige Vernunftschlüsse aus den Naturerscheinungen gerichteten Vernunfterkenntnis? Wie standen diese beiden Dinge nebeneinander?

Was wollte eigentlich solch ein Scholastiker und mit ihm ja alle seine Gläubigen, alle, die in ehrlicher Weise im Katholizismus drinnen standen, wenn er sich in diejenige Seelenstimmung versetzte, die nach der Offenbarung hin ging, wenn er sagte: Was die Dogmen geben, darf man nicht anschauen, das Anschauen ist nicht möglich; man muß es als eine Offenbarung hinnehmen? Der Scholastiker versuchte eine gewisse Seelenstimmung gegenüber der übersinnlichen Welt hervorzurufen. Er war völlig durchdrungen davon, daß diese übersinnliche Welt vorhanden ist und in einer innigen Beziehung steht zu dem, was im Menschen als Seele lebt. Aber im Menschen suchte er keinen Erkenntnisweg, um zu dem, was da als übersinnliche Welt in einer innigen Beziehung zum Menschen steht, unmittelbar durch die eigene Persönlichkeit zu kommen.

Vergegenwärtigen Sie sich diese Stimmung. Es war die Stimmung gegenüber einem, ich möchte sagen, bekannten Unbekannten, gegenüber einem unbekannten Bekannten, gegenüber einem solchen, das man anbeten und verehren soll, dem man aber doch scheu gegenüberstehen soll, so daß man gewissermaßen nicht zu ihm die Augen aufschlägt.

Daneben stand die Vernunfterkenntnis. Die scholastische Vernunft war eine außerordentlich scharfsinnige, etwas, was später nicht wieder erreicht worden ist. Man möchte wünschen - ich habe es auch hier öfter ausgesprochen -, daß die Leute, die heute Naturwissenschaft oder überhaupt Wissenschaft treiben, nur wirklich so scharf denken lernen möchten, wie die Scholastiker haben denken können. Es war eine Vernunfterkenntnis, die sich nur selber versagte, über gewisse Grenzen hinauszugehen: Offenbarungserkenntnis auf der einen, Vernunfterkenntnis auf der anderen Seite. Aber wenn wir nun einmal die Offenbarungserkenntnis und die Vernunfterkenntnis der Scholastiker mit ähnlichen Gebilden von heute konsequent vergleichen, dann zeigt sich da ein großer Unterschied.

Der Scholastiker sagte zu sich selber: Du darfst mit deiner Erkenntnis in das Gebiet nicht eindringen, aus dem du nur Offenbarungen haben sollst. Du darfst nicht etwa in ein Schauen der Trinität, in ein Schauen der Inkarnation eindringen. — Aber in der Oflenbarung, die er durch seine Kirche empfing, waren doch Ideen von der Trinität, Ideen von der Inkarnation gegeben. Sie wurden beschrieben. Man sagte sich: das Erkennen dringt nicht vor bis zu diesen Dingen, aber denken kann man sie, wenn man sich eben die Gedanken über diese Dinge im Sinne dessen macht, was geoffenbart ist. Sie können von den mittelalterlichen Scholastikern nicht sagen, sie hätten ein bloßes dunkles mystisches Gefühl von dem Übersinnlichen gehabt. Das war es nicht. Es war schon ein in plastischen Ideen ausgebildetes Denken, das den Inhalt der Offenbarung umfaßte. Man dachte über die Trinität, man dachte über die Inkarnation. Aber man dachte eben nicht so, wie die Gedanken sind, zu denen man selber kommt, sondern wie man Gedanken denkt, die einem geoffenbart werden.

Sehen Sie, auch das entspricht noch einem gewissen Faktum der höheren Erkenntnis. Es gibt ja heute noch immer Leute, welche gewisse atavistisch-hellseherische Anschauungen, wie man es nennen kann, welche traumhafte Imaginationen haben. Es gibt durchaus Menschen, die können sich zum Beispiel in solchen atavistisch-hellseherischen Imaginationen bis zu der Anschauung der atlantischen Vorgänge erheben. Das gibt es noch heute. Glauben Sie nur ja nicht, daß in dem, was solche Menschen als hellseherische Imaginationen haben, keine Gedanken leben. Solche Hellseher haben oftmals viel plastischere Gedanken als unsere sonderbaren Logiker, die aus der heutigen Schulung heraus das Denken lernen. Manchmal möchte man über die Logik derjenigen, die aus der heutigen Schulung heraus das Denken lernen, verzweifeln, während man über die Logik, die sich einfach atavistisch-hellseherisch offenbart, nicht zu verzweifeln braucht; denn die ist oft eine sehr streng entwickelte.

Man kann also heute noch immer nachweisen, wie in dem, was übersinnlich wirklich geoffenbart ist für das menschliche Anschauen, schon Denken drinnen lebt. So auch in der mittelalterlichen Scholastik. Das ist ja erst eine Anschauung der neueren Zeit, daß man mit der Erkenntnis auch die Gedanken ausmerzen soll aus dem Oftenbarungsinhalte, so daß der Glaube heute nicht nur die Erkenntnis, sondern auch das Denken aus seinem Inhalt herausdestillieren will. Das haben die mittelalterlichen Scholastiker nicht gemacht. Die haben zwar die Erkenntnis herausdestilliert, nicht aber das Denken. Wenn Sie daher die Dogmatik der mittelalterlichen Scholastik nehmen, so herrscht darin ein sehr stark ausgebildetes Denksystem.

Das lebte weiter in einem solchen Menschen wie Franz Brentano. Daher konnte er denken. Er konnte Gedanken fassen. Das sieht man selbst in den Rudimenten seiner Seelenkunde, in der er es nur bis zum ersten Band gebracht hat. Da sieht man es noch, daß er eine gewisse innere Plastik der Gedankenbildung hat, wenner sich auch fortwährend in einer furchtbaren Weise selber auf die Füße tritt und dadurch nicht vorwärtskommt. Sobald er irgendeinen Gedanken über ein Seelengebilde hat - und er hat solche -, so verbietet er es sich gleich, über die Dinge zu denken. Dieses Verbieten ist heute ja etwas Außerordentliches. Ich habe Ihnen erzählt, wie ein außerordentlich geistvoller Mann, der das bedeutende Buch «Das Ganze der Philosophie und ihr Ende» geschrieben hat, mir in Wien selber vor kurzem sagte: «Ich habe meine Gedanken über das, was hinter den bloßen Vorkommnissen als die Urfaktoren steht.» Aber wissenschaftlich verbietet er sich, diese Gedanken zu haben. Man könnte sich ganz gut denken, hypothetisch natürlich, daß ein naturwissenschaftlich geschulter Mensch heute durch ein Wunder plötzlich hellsichtig würde, und daß er die Hellsichtigkeit bei sich selbst in der schlimmsten Weise bekämpfen würde. Das könnte man sich hypothetisch ganz gut denken, weil die Autorität des am Äußerlichen festhaltenden Erkennens eine ungeheure ist. Das war also das eine, was in der Seele des mittelalterlichen Scholastikers lebte: ein konkret gestalteter Offenbarungsinhalt. Auf der anderen Seite stand eine Vernunfterkenntnis, die auf die Natur ging, die aber auch noch nicht so war, wie unsere heutige Naturerkenntnis. Schlagen Sie, um sich das zu erhärten, nur einmal ein naturgeschichtliches Buch, zum Beispiel von Albertus Magnus auf; da werden Sie Naturobjekte, wie sie heute beschrieben werden, wohl auch finden — sie sind allerdings anders beschrieben, als man sie heute beschreibt -, aber neben dem finden Sie noch allerlei Elementar- und Geistwesen. Da lebt in der Natur noch Geist, und es ist nicht so, daß man nur den ganz trockenen sinnlichen Augenschein als Naturgeschichte und Naturwissenschaft beschreibt. Diese zwei Dinge leben also nebeneinander, ein Offenbarungsinhalt, demgegenüber man sich die Erkenntnis verbietet, den man aber doch denkt, so daß der menschliche Geist ihn immer noch in seinen Gedanken erlangt, und ein Vernunfterkenntnis-Inhalt, der aber noch Geist hat, der jedoch auch noch etwas hat, was man anschauen muß, wenn man es in seiner Wirklichkeit vor sich haben will.

Diagram 1

Die Naturerkenntnis hat sich durchaus aus der mittelalterlichen Scholastik herausentwickelt. Der eine Ast der Scholastik, die Vernunfterkenntnis, hat sich fortentwickelt und wurde zu der modernen Naturanschauung. Aber was ist dadurch geschehen? Stellen Sie sich die Naturerkenntnis-Gedanken eines Scholastikers recht lebhaft vor. Da sind noch geistige Inhalte drinnen. Wovor schützen denn diese geistigen Inhalte den scholastischen Naturforscher des Mittelalters?

Diagram 2

Vielleicht darf ich das schematisch so darstellen. Nehmen Sie an, dies hier war solch ein mittelalterlicher Scholastiker mit seiner Sehnsucht nach Offenbarungserkenntnis nach oben, Sehnsucht nach Naturerkenntnis nach unten. Aber er hat in der Naturerkenntnis Geistiges. Ich lasse da etwas Rot durchgehen. Er hat in den Offenbarungserkenntnissen das Denken drinnen. Da lasse ich etwas Gelb durchgehen. Wohin will denn eigentlich diese Vernunfterkenntnis? Sie will ja hinaus zu den Objekten, zu den Gegenständen um uns herum. Die Gedanken, die man sich macht, die wollen bei den Gegenständen einschnappen. Sie werden nicht irgendeine Pflanze erkennen wollen, sich einen Begriff machen wollen von der Pflanze, ohne daß Sie darauf rechnen: der Begriff schnappt da ein, er will einschnappen. Aber beim Scholastiker hindert ihn der geistige Inhalt, der noch seine Vernunfterkenntnis durchsetzt, so recht da unten einzuschnappen. Das schnappt nicht vollständig ein, das wird gewissermaßen etwas zurückgeworfen. In was schnappt es nicht hinein? Wenn nämlich die heutige intellektualistische Vernunfterkenntnis in die äußere Natur einschnappt, wenn sie voll einschnappt, so schnappt sie nämlich voll in das Ahrimanische ein. Was bedeutet also die Geistigkeit des mittelalterlichen Scholastikers in bezug auf seine Vernunfterkenntnis? Daß er im Grunde genommen wie an etwas, was so ein bißchen brennt, mit dieser Vernunfterkenntnis heran will. Aber er spürt das Brennen und zuckt immer wieder zurück: Natur ist Sünde! - Er hütet sich vor Ahriman! Das hat nun aber die weitere Entwickelung gebracht: Sie hat im 19. Jahrhundert alles Geistige hinausgeworfen aus der Vernunfterkenntnis, und damit schnappte die Vernunfterkenntnis in das Ahrimanische ein.

Und was sagt denn diese in das äußere Ahrimanische eingeschnappte Vernunfterkenntnis? Sie sagt: Die Welt besteht aus Atomen, Atombewegung wird aller wissenschaftlichen Erkenntnis zugrunde gelegt. Sie erklärt die Wärme, das Licht für Atombewegungen, sie erklärt alles in der Außenwelt für Atombewegungen, denn das befriedigt unser Kausalitätsbedürfnis.

1872 hielt Da Bois-Reymond in Leipzig seine berühmte Rede über die Grenzen der Naturerkenntnis. Es ist die Rede, in der die Vernunfterkenntnis der Scholastik so weit vorgedrungen ist, daß alles Geistige herausgeworfen wurde; und mit der Devise «Ignorabimus» sollte der Geist des Menschen in das Ahrimanische einschnappen. Und Du Bois-Reymond schildert sehr anschaulich, wie ein Menschenkopf, der nun eine Übersicht hat über alles das, was da an Atomen im Weltenall wirbelt, nicht Grün und nicht Blau, überhaupt keine Farben sieht, sondern nur überall Atombewegungen wahrnimmt. Er spürt keine Wärme, aber überall, wo Wärme ist, fühlt er jene Bewegung, von der ich Ihnen vor acht Tagen hier gesprochen habe. Er suggeriert sich alles ab, was da an Farben, an Wärmezuständen, an Ton und so weiter ist. Er füllt seinen Kopf mit einer Erkenntnis der Welt an, die nur aus Atomen besteht. Stellen Sie sich einmal vor: Die ganze Welt stellt ein solcher Kopf vor als aus Atomen bestehend. Er hat im Kopfe: Schon in dem Momente, wo Cäsar den Rubikon überschritten hat, da gab es in unserem Kosmos diese bestimmte Konstellation von Atomen. Jetzt braucht er nur die Differentialgleichung aufstellen zu können, und so, indem er weiterrechnet, findet er die nächste Konstellation, wieder die nächste und so weiter. Er kann die fernste Zukunft berechnen. Das nannte Du Bois-Reymond, weil es auch ein Ideal von Laplace war, den Laplaceschen Kopf. Da hätten wir also, 1872, einen Intellekt geschildert, der universell die Welt begreift, der da begreift, alles ist Atombewegung, und man braucht bloß die Differentialgleichungen zu kennen und sie dann zu integrieren, und man bekommt die Weltenformel.

Diagram 3

Was hat man dadurch aber eigentlich erreicht? Man hat dadurch erreicht, daß man so denken gelernt hat, wie Ahriman denken kann, wie das ahrimanische Ideal des Denkens ist. Die ganze Bedeutung von dem, was in der Zeit geschieht, lernt man erst erkennen, wenn man weiß, was es eigentlich ist. Man wird die Ignorabimusrede hinstellen in der Geschichte der neueren Geistesentwickelung, aber man wird das, was sie wert ist, was sie für eine Bedeutung hat, erst erkennen, wenn man in die Lage kommt, zu zeigen, daß da wirklich der eine Ast der scholastischen Geistesströmung in das Ahrimanische eingeschnappt hat. Sehen Sie, der Scholastiker hielt gewissermaßen seine Erkenntnis in der Schwebe. Sie kam nicht so ganz an das heran, was da draußen ist. Er zog sich stets mit seinem Erkennen vor Ahriman zurück. Dadurch hatte er es ja so notwendig, wirklich scharfsinnige Begriffe auszubilden; denn scharfsinnige Begriffe müssen noch durch menschliche Tüchtigkeit ausgebildet werden. Experimente machen, nun, da braucht man die menschliche Tüchtigkeit nur, um die Apparate zusammenzustellen und so weiter, aber ein so scharfsinniges Denken, wie es die Scholastik gehabt hat, gehört nicht dazu.

Das bedeutete einen ganz wichtigen Wendepunkt, als man einmal eingeschnappt war in das Ahrimanische. Denn das, was Sie draußen sehen als die sinnlichen Erscheinungen der Welt, als Ihre sinnliche Umgebung, das ist ja nur so lange da, als die Erde da ist. Das geht mit unserem Erdenplaneten zugrunde. Was fortlebt, das sind die Gedanken, die draußen einschnappen. Wenn so etwas gedacht wird wie das, was im Laplaceschen Denken liegt, oder was Du Bois-Reymond als ein Ideal des naturwissenschaftlichen Denkens hingestellt hat, so bedeutet das nicht bloß, daß es gedacht wird, sondern das sind Realgedanken, die draußen einschnappen. Und wenn alles, was wir mit unseren Sinnen überblicken auf der Erde, zugrunde gegangen ist, diese Gedanken können fortleben, wenn sie nicht vorher ausgetilgt werden. Daher ist durchaus die Gefahr vorhanden, daß, wenn so etwas allgemeine Denkweise wird, unsere Erde sich in einen solchen Planeten verwandelt, wie er den Vorstellungen der Materialisten entspricht. Der Materialismus ist nur so lange eine bloße Lehre, als er nicht Realität gewinnt. Aber darnach streben die ahrimanischen Mächte, daß die Gedanken des Materialismus so stark und verbreitet werden, daß das, was zunächst von der Erde übrigbleibt, die Atome sind.

Wenn wir heute sagen, wir müssen alles aus Atomen erklären, so ist das ein Irrtum. Wenn aber alle Menschen anfangen zu denken, es müsse alles aus Atomen erklärt werden, wenn alle Menschen sich Laplacesche Köpfe aufsetzen, dann wird die Erde wirklich so, daß sie aus Atomen besteht. Nicht von Urzeit an ist dies richtig, daß die Erde aus Atomen und ihren Bestandteilen besteht, aber die Menschheit kann das bewirken. Das ist das Wesentliche. Der Mensch ist nicht bloß daraufhin veranlagt, falsche Ansichten zu haben, sondern die falschen Gedanken schaffen falsche Realitäten; wenn die falschen Gedanken allgemein werden, dann entstehen Realitäten.

Diese ahrimanische Gefahr hat sich heute schon gezeigt. Die andere Gefahr in der Offenbarungserkenntnis, die suchte der mittelalterliche Scholastiker zu vermeiden, indem er die Offenbarungserkenntnis noch im Gedankenkleide hatte. Konkrete Gedanken waren es, die den Offenbarungsinhalt erfaßten. Die Dogmen wurden allmählich so wenig durchdacht, daß die Menschen dazu kamen, sie überhaupt im allgemeinen fallenzulassen. Man soll ja Unverstandenes fallenlassen, das ist auf der einen Seite voll berechtigt, und wenn die Menschen nicht mehr die Dogmen bis zum Schauen verfolgen können, so ist es selbstverständlich, daß sie sie fallenlassen. Wozu kommen sie aber dann? Dann kommen sie zu den allerabstraktesten Gedanken einer Abhängigkeit von irgendeinem ganz unbestimmten Ewigen oder Unendlichen. Dann werden nicht mehr Gedanken plastisch ausgebildet, die den Offenbarungsinhalt in sich tragen, sondern dann wird nur irgendeine Abhängigkeit von irgendeinem Unendlichen dunkel mystisch gefühlt. Dann verschwindet der Gedankeninhalt. Dieser Weg ist in der neueren Zeit auch gemacht worden. Er ist der, der zum Luziferischen hinführt. Und ebenso sicher, wie der Weg der Vernunfterkenntnis in der neueren Zeit zum Ahrimanischen geführt hat, ebenso sicher kann der andere Weg ins Luziferische hineinführen.

Und nun sehen Sie sich noch einmal in dem Sinne, wie ich es geschildert habe, solch einen Geist wie Franz Brentano an. Franz Brentano kommt ganz mit dieser Stimmung an die Natur heran: Nur ja nicht Ahriman berühren! - und an die übersinnliche Welt: Nur ja nicht Luzifer berühren! — Also nur ja nicht atomistisch werden, nur ja nicht Mystiker werden, mit dieser Stimmung kommt er an die Naturwissenschaft heran, die eine so mächtige Autorität ist, daß er sich ihr unterwirft. Er schildert die Seelenerscheinungen im Sinne der naturwissenschaftlichen Methode. Wäre er von einem oberflächlicheren Ausgangspunkt hergekommen, wie etwa viele von den heutigen Psychologen, dann hätte er eben eine ahrimanische Seelenlehre geschrieben, so eine Psychologie, eine «Seelenlehre ohne Seele». Das konnte er nicht. Daher ließ er den Versuch nach dem ersten Bande sein, schrieb die folgenden Bände - vier hätten es werden sollen — nicht mehr, weil etwas in ihm steckte, was ihn gar nicht den Gedanken fassen ließ, ganz ins nur Ahrimanische hineinzusausen.

Und nehmen Sie Nietzsche. Nietzsche wurde ebenso von der Naturwissenschaft ergriffen. Aber wie nahm er die Naturwissenschaft auf? Er kümmerte sich eigentlich nicht viel um die einzelnen Methoden, sondern er sah nur die naturwissenschaftliche Denkungsweise im allgemeinen an. Er sagte sich: Alles Seelische ist im Physiologischen begründet, ist ein «Menschliches, allzu Menschliches». Was eigentlich göttlich-geistige Ideale sein sollten, ist eine Äußerung, eine Offenbarung des Menschlichen, des Allzumenschlichen. Er lehnte gerade diejenige Art der Erkenntnis ab, die bei Brentano zu finden ist: Vernunfterkenntnis. Er ließ den Willen rege werden in sich. Und, wie ich schon gestern sagte, er zermürbte die Ideale, er zermürbte das Geistige. Das ist die andere Erscheinung, wo eine Persönlichkeit gewissermaßen bis an das Ahrimanische herankommt, aber an das Ahrimanische anschlägt. Statt einzuschnappen, schlägt er an. Er möchte auch den Atomismus ausbilden, aber er schlägt an wie gegen eine Wand.

Und so sehen wir, wie solche Geister im 19. Jahrhundert ihre besondere Seelenstimmung ausbilden, weil sie so unendlich nahe an das herankommen, was als ahrimanische Mächte in unsere Erkenntnis hereinspielt. Das ist das Schicksal solcher Geister im 19. Jahrhundert, daß sie an Ahriman so unglaublich nahe herankommen. Und dann kommen sie entweder in die Lage wie Brentano, daß sie sich gerade an der Grenze scheu zurückziehen und überhaupt nicht weitergehen mit ihrer Erkenntnis, oder daß sie anfangen herumzuschlagen wie Nietzsche. Aber es ist die ahrimanische Macht, die ihre Wogen gerade im 19. Jahrhundert an die Erkenntnis herangebracht hat, was dann herüberwirkt in das 20. Jahrhundert. Und das soll man einsehen. Und die originellen Geister, die im 19. Jahrhundert diese noch halbvermummte Begegnung mit Ahriman persönlich erlebten, hatten das als ein tragisches Schicksal hinter sich stehen. Aber die Schüler, die bekamen nun schon die zubereiteten Gedanken. Diese Gedanken leben in ihnen. Da hat schon die ahrimanische Macht die Gedanken ausgebildet. Die ersten originellen Geister zuckten zurück; die Schüler bekamen die unvollständigen ahrimanischen Gedanken. Die wirken jetzt in ihnen: «Kampf gegen den Geist», gegen den Geist, der eben die Erde nicht den ahrimanischen Mächten übergeben will, Haß gegen den Geist, Kampf gegen den Geist!

Das muß man heute als einen wirklichen Zusammenhang überblicken. Das lebt heute als eine Zeitstimmung, als eine Seelenverfassung. Sie muß man verstehen, damit man wirklich darauf kommt, wie notwendig es ist, eine wirkliche spirituelle Weltanschauung geltend zu machen, in all den verschiedenen Kulturformen, in denen sich eine solche Weltanschauung ausleben muß.