Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

5 May 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

1. Speech on White Lotus Day

For the first time in this period in which we have a German Section in the Theosophical Society, we celebrate today the day which actually falls on May 8 and had to be moved to today for us for some reason.

I hope that this day, just as it has become a feast day in the other countries where the Theosophical Society has spread, will also become more and more a feast day for us in future years. It goes without saying that once we have come to recognize the full significance of this holiday, we will always celebrate it on the right day in future years.

May 8 is an important day for the theosophical movement. On this day, thirteen years ago, that individuality passed into another state of existence through which the streams of spiritual life first flowed which pulsate through Theosophy in modern times.

Mrs. Blavatsky died thirteen years ago on May 8. I need only pronounce the name of Mrs. Blavatsky, and in many people the most diverse, the most varied thoughts will be aroused. But what the name Blavatsky means in modern spiritual life will only slowly and gradually become clear and distinct. And if someone were to speak before you today who has never seen Mrs. Blavatsky's personality on this physical plane, who has never had personal contact with her, you would not consider that a shortcoming. Nor can I myself regard it as a deficiency, for we Theosophists are clear that what we call death is only the transition to another state of existence, that the essence of highly developed individualities does not cease to work at this point in time which we call death. In a certain sense we may call the day on which Mrs. Blavatsky died the Lotus Day, the day on which various envelopes of the flower which composes the personality have fallen and only the fruit, so to speak, has remained which developed in the midst of the flower, which continues to work with its fruit-bearing power. This fruit-bearing power, which confronts us as the eternal individuality of man, must be even more important, even more powerful to us than that which fell away from the founder of the theosophical movement thirteen years ago.

Perhaps those who have not seen Mrs. Blavatsky in life will still have a more truthful picture than those who have been acquainted with her for a longer time. Do not attribute this to the fact that Mrs. Blavatsky has made an impression on so many people who, as you all know - whether rightly or wrongly remains to be seen - are not portrayed in the best colors, but rather attribute it to the general human weakness that is so easily deceived by appearances. The people who lived around Mrs. Blavatsky had before them in the flesh an individuality that towered far above that which lived itself out as personality. But man is too weak to be able to overlook that which he perceives with his eyes, and so the view of many of those who lived around Mrs. Blavatsky may have been clouded by the immediate appearance. Thus it may have happened that Mrs. Blavatsky got into particular difficulties and had to show many a personal side of a fighter's nature, which may have deceived some. This may have led to some errors, especially among those close to her.

We should not be surprised if, before the spiritual gaze, before which the earthly has been stripped away, the individuality of Mrs. Blavatsky appears to us in an even more radiant light than she has been portrayed by some of her contemporaries. And the personality who saw most deeply into Mrs. Blavatsky's soul, the personality who had the most intimate spiritual communion through her personal contact, the personality who is the continuator of her great work and the soul of the theosophical movement, was only acquainted with her for a short time. She only got to know Mrs. Blavatsky in the last few years, and it was only in the last few years that she was able to draw from the deep wellspring of this sphinx-like personality. She looked into this personality and drew profound things from it. She has gained one thing in particular through her insight into Mrs. Blavatsky's work, she has gained the conviction of the greatness of the task that was placed on Mrs. Blavatsky's soul - and of the loyalty and love with which Mrs. Blavatsky took on the mission. And if a personality like Annie Besant, who is able to look as deeply into the human soul as few personalities can, can be convinced of her faithfulness and truth, then that speaks more than many others are able to speak. And we, who are attached in loyalty and love to this soul of our theosophical movement, who know what we have in Annie Besant, who know that in the presence of Annie Besant we feel something that we can only rarely feel in the world, who know what spiritual source emanates from her herself, we would thoroughly misunderstand our relationship if she did not transmit something through the childlike love she has for Mrs. Blavatsky: the great individuality which today, like the spirit through which our movement is, stands opposite you, whose immortal, eternally living being stands opposite you, which is able to see with eyes other than those with which we see colors and forms. Whoever has felt the spirit that puzzles us, whoever has seen behind the scenes of our existence, will from the outset, whatever may be said, look at her with a completely different judgment than any other personality.

What Mrs. Blavatsky had to accomplish is something that includes demands of centuries, it is something that could not be accomplished with a view that only penetrates our sensual, our material world. A personality who had to accomplish this had to look deep into those fields that we call the fields of causes. There, where the threads, the spiritual threads of becoming and existence are pulled, there, where no sensual eye can see, no sensual ear can hear, there, where man penetrates when he has crossed a dangerous, highly dangerous threshold, into the land that Goethe calls the land of mothers, into the land where we believe we are losing the ground beneath our feet, where all the judgments that hold our ordinary world together cease, in this world of causes, where the [facts] are prepared which take place before us hourly, daily, yearly in all times, into this world such a personality had to look, and in this world a quite different feeling of human selfhood, of human strength, human steadfastness and loyalty is necessary than that which we ourselves call the strongest character within the world of the senses. One may have all respect for the one who is a strong, faithful character, and certainly everyone will bow to the one who has become strong within the sense world. But those who have never felt anything of that world which lies beyond ours, beyond our sense world, of that world where the judgments of good and evil cease, where the judgments of true and false cease, as we are accustomed to hear and make them every day, of that world where a completely different kind of judgment begins, of that world where a howl of derision resounds over many things - let us only half grasp it - that are called noble and beautiful, because of the terribly tragic sacrifices that have to be made for many things that appear beautiful and great here.

Whoever has to work out of this world, on whose soul it is laid to work out of this world, because this century has set him the task, must be measured by a different standard than the ordinary person. It is simply out of place in every respect to characterize a personality like Mrs. Blavatsky in the usual way.

So I cannot characterize the personality, I must characterize the world-historical position and what was placed on the soul of Mrs. Blavatsky.

It was at the end of the eighteenth century, at the end of the Age of Enlightenment, when man had to trust in himself on a completely different scale than before, to obey his intellect and reason directed towards the world of the senses and to regard them as decisive; it was there that Europe and America began to establish that dawn of external material culture which bore those great, tremendous fruits in the nineteenth century. Make bold to use your reason, the Königsberg philosopher Kant told us, [as did] Voltaire and Rousseau. The whole of materialism, the whole culture of the nineteenth century and everything that has been achieved for liberty, equality and fraternity is based on this attitude. These three great programs of the French Revolution are based on this way of thinking. They are based on what can be grasped by the senses, what the clever mind could make out about nature. The limited intellect became great in the nineteenth century, and it is a profound law of spiritual world development that materialism and spiritualism behave like two weights, of which, as soon as one increases and pulls down the scales on one side, the other must leap up on the other side. Just as the clever, calculating mind of the nineteenth century pushed down the scales of material culture, so the other scales had to go up.

There were only a few spirits in the nineteenth century who had retained something of the view of the spiritual. It was precisely those who had taken the deepest look into the material world who denied the spirit. And so we see in the middle of the nineteenth century, where authoritative words have been spoken, the material substances and material forces as the only thing that matters in the world. The spiritual and the mental were what people denied. Sensation and feeling were denied. And at the end of the [eighteenth] century, like shining stars in the sunset, a few great spiritual individualities had emerged. Individualities who were not understood and of whom one did not know what they meant when they spoke of a spiritual world, and who also gave evidence that such a world existed. They lit up like meteors. But they were not understood. One such personality was the well-known St. Germain. There was also such a personality in Germany. Those who knew something of the spiritual life had to hide it behind outer symbols and allegories, as we see with Goethe; and with a personality who is known to the world only under a mask, with Kortum, who is known as the poet of the “Jobsiade”, unknown but as a spiritual personality, in whom the personality still lived, who knew the secrets of Rosicrucianism. It was a depth of spiritual life that was most significant, most incisive in the middle of the nineteenth century. But the spiritual life never withdraws completely from any culture. It is only when culture takes on an outwardly material character that it is pushed even more into secrecy, and those personalities who are still imbued with spiritual life remain strictly hidden. The great sources of spiritual life in the West, which once flowed as richly as with Jakob Böhme and Angelus Silesius, were therefore deeply hidden. The spiritual sources that flowed through Rosicrucianism for centuries were hidden. They seemed to have retreated to areas that did not belong to Western culture, to areas where people had preserved and knew how to preserve something of the spiritual life - which I can only hint at here. It was said that the Rosicrucians had emigrated to the Orient and joined up with the great brotherhoods in Asia. In those nineteenth-century times, if someone had a longing for the spiritual life, a longing for higher spiritual knowledge, then he had to turn to the East and look for oriental sources.

For certain reasons, the European and American brotherhoods that still exist did not have the strength or the task of stemming the flow of material life. Whoever looks behind the scenes of external material life knows that in the times when such things were going on, as in the middle of the nineteenth century, there was a very eventful, a very stormy life behind these scenes. And there was an anxious life among the spirits who still retained their spirituality. All spiritual brotherhoods were anxiously looking to the future, as if material culture had completely dried up spiritual life. Even among those who were most deeply initiated into the mysteries, it was not easy to realize what to do in the face of the disastrous signs of the times. The great question began to arise in occult societies: How can it be made clear to mankind that the space that surrounds us, in its effects, has a spiritual basis? It is not only necessary for mankind always to look up to the world of causes, it is also dangerous in certain times and especially at a time when the material culture, way of thinking and attitude had so deeply seized the minds of men, as in the middle of the nineteenth century, and seized more and more of these minds, seized them much more than the individual is perhaps inclined to admit. Those who look deeper know what this current brought upon the human race in the nineteenth century. At such a time, however, it is also dangerous to show people the sources of spiritual life. For just as the child behaves towards the fire, so does the one who is only familiar with the material, towards the world of causes, towards the world that takes place behind the scene of external sensual processes. This is why those who understood the signs of the [times] had to ask themselves: Are we not playing with fire when we show people something of a higher world? It was difficult to solve this question: How can humanity be truly introduced to the higher spiritual worlds? How can the core of existence, which lies in the spiritual, be shown again to humanity, which believes in matter and materialistic religion, in power and material religion? It had to be attempted in the highest realms. And the first attempt was to show the eye accustomed to the sensual, the eye that was no longer able to see the spiritual directly, in a sensual way, in a childlike sensual way, that there is spirituality. Just as people sit around a [physical] or chemical experiment to see how electricity and magnetism work, so that they can then believe that they work, so one wanted - as a first attempt - to [try to] teach them the existence of higher spiritual forces through direct sensory perception. This was the first attempt made with spiritualism. Spiritualism and spiritualism have a deep origin. They were set up as a test of how the eye accustomed to the sensual can be redirected to higher things.

Soon those who keep watch over the times - that is a technical term - had to realize that something quite different from the sensual contemplation of spiritual phenomena was necessary. They had to realize that man's innermost self must be directed, transformed, so that man no longer learned to see with sensual eyes alone, but also with spiritual eyes. If spiritualism sought to show the sensual eye the spiritual, the difficult task now lay ahead: How do we bring man to spiritual vision itself, how is it possible to bring man to spiritual vision?

There, where, according to an expression I used earlier, the spiritual forces had taken refuge, the first trace of a new ideal had emerged. In the Orient, in a brother lodge of the Orient, where the spiritual life had been cultivated for thousands of years, the ideal had emerged of allowing another wave of spiritual life to flow into humanity, of allowing something of the higher teachings to flow in again, so that those people who had gained the conviction of a supersensible world through spiritualism, but had not themselves become supersensible in their vision, could come there themselves, so that they could not merely form a picture of the immortality and divinity of the world through [sensual] perception, but could experience it for themselves.

Therefore these thoughts also had to be imparted to men through sensual personalities, for everything that affects our sense world must be brought about by sensual personalities. This is - do not misunderstand - an important saying. Everything that is to be worked in our sense world must be brought about by sensuous personalities. If higher spiritual powers have to bring about something in this world that is to be effected through human beings, through their knowledge, then they must do so through earthly personal messengers. The person who can be most easily understood by man must speak to him. That is man himself.

Those who can compare real spiritual life with pure material life, as it developed in the nineteenth century, know that it was not easy, especially in the last third of the nineteenth century, to find the personality through whom spiritual wisdom could be proclaimed to mankind again. It was tremendously difficult. The situation was like this. Think of one of the personalities who would have stood on a highly developed human standpoint at that time and who would have had within himself the spiritual knowledge, the spiritual wisdom of the world. If this personality had appeared in Europe and had spoken at that time, what would have flowed from the lips of such a highly developed personality would rightly have been called foolishness, madness, from the standpoint of material culture. Personalities who go far beyond the spiritual development of their time, [who go far beyond] what our age knows, and who know something of the actual causes, could only be understood with difficulty - especially in the seventies and eighties of our last century. An intermediary was therefore necessary, a person who on the one hand was able to understand what outstanding individuals had to proclaim. A European scholar, despite all his erudition, would not have been able to do this. I have the highest respect for the work of the excellent scholar Max Müller. The scholarship that Max Müller developed is one of the most important things that European intellectual culture has been able to develop. And the science he passed on to mankind is a marvel. But the spiritual life remained alien to him. And no spark of this spiritual life emanates from the miracle building that this one of our most important scholars was able to construct so magnificently. The igniting spark that could have given Western humanity true spiritual life would never have flowed out of this work. And yet these works are the most significant that scholarship on the spiritual life has been able to create.

To emanate it, something else was necessary, a personality was needed whose heart and mind had opened up to the real spiritual life. When Mrs. Blavatsky stood opposite the highly developed individualities of the Orient, there were probably many times when the word flowed to her: "Whatever we may say, the masses of thought, the ways of thinking that you have in the Occident are not able to understand us. There really was a gulf that had persisted for thousands of years between the oriental intellectual culture and that which the modern intellectual culture has produced.

Let me say a few words about the importance of Mrs. Blavatsky. For all those who had occult knowledge, she was a personality who hovered over them like a riddle, a personality about whom they knew that important things must happen through her. It is spirit of a height that ordinary people can rarely form a mental image of. They were at a loss as to how to use this spiritual power that had incarnated in Mrs. Blavatsky. In technical terms, this would mean that it was difficult to say how to interpret the signs of the times that appeared through the personality of Mrs. Blavatsky. She was a mystery to many highly developed individuals. And among those highly developed individuals - and this is precisely what is important for the understanding that is still necessary and perhaps possible today, precisely what I am going to say now - among those personalities who at the beginning probably did not know how to utilize the spiritual power that was incarnated in Mrs. Blavatsky, there was also Mrs. Blavatsky herself. At first she was a terrible mystery to herself. This will explain to you why some people, who would like to wait to become even more firm in their judgment, but who nevertheless have to speak about Mrs. Blavatsky, are reserved in their judgment of this enigmatic personality of Mrs. Blavatsky, of this enigma that she was to herself at first and that she remained to a certain extent for a long time.

We cannot talk about this enigma today. But we can talk about what this riddle has brought about in the spiritual life of the last decades, we can talk about the fact that through Mrs. Blavatsky a wisdom, a knowledge has been revealed to humanity that was not there before within modern culture. Whatever has been said by those who thought that such a work as the “Secret Doctrine” was compiled from various works of contemporary culture, whatever has been said there, it is out of the question for the truly intelligent. I will let everyone snoop around for my own sake and look for the individual sentences of the Secret Doctrine here and there in works that are in this or that library, and I will gladly admit that very much of what is contained in the “Secret Doctrine” can be found scattered in Western mystical literature. But that is not the point. It does not matter what the sentences in the “Secret Doctrine” are called, it does not matter how this or that truth is expressed in the “Secret Doctrine”, but what matters is that with the “Secret Doctrine” of Mrs. Blavatsky a certain knowledge is given through which real spiritual power flows, and from what is perhaps not literally written in it, not even between the lines, but what emerges from this Secret Doctrine for those who begin to read the Secret Doctrine in a much higher sense, that is what makes up the most valuable part of Mrs. Blavatsky's “Secret Doctrine”. This provides truths that really give people the shivers, truths that I would like to characterize in more detail as truths about the causes that are behind the scenes. These truths that are delivered to us are completely independent of Mrs. Blavatsky's personality. We can test them by means and methods that we can learn, and we can find the most important and essential things that matter confirmed in the “Secret Doctrine”. We can ignite our own spiritual life with the “Secret Doctrine”. And when we have ignited this spiritual life, we suddenly see something completely different, we see that the spiritual life still exists today, even if it has retreated behind the material culture of the nineteenth century.

So we may express the actual deed of Mrs. Blavatsky in this way: Through her the gate has been reopened through which spirituality can penetrate to us. And this is a deed of such tremendous significance that everything else that could be said for or against it disappears. However, the act must be judged from the spiritual life. If one does that, then everything that could be said against Mrs. Blavatsky disappears as petty, it disappears in the face of this tremendous deed. And if we regard Mrs. Blavatsky as a great messenger of a reopened higher life, then we gain the right relationship to her, then we also gain the ability to judge her to some extent, then we see something of the tremendous difficulties she encountered on her path.

She had to overcome these great difficulties in two ways. Her spiritual and psychic disposition enabled her to receive higher knowledge from the higher spirits. But she was so enclosed within her personality - she often said so herself - that her intellect, although keen, was not able to move in the ideal flight of fancy, nor in the strict laws of logic, so that this intellect, this faculty of thought, made it very difficult to understand and formulate the great truths. It really was an immense task, which she perhaps did not feel quite up to herself, so she often almost wanted to despair that she would not succeed in soaring to the heights of which she had been told. And so, on the other hand, it was no small effort to communicate this knowledge in a way that was acceptable to the Western way of thinking.

So the “Secret Doctrine” has become a book that can only be understood if we realize that this double difficulty had to be overcome, if we realize what was piled up against such a personality who had such a mission. And when we have gained some idea of what she had to accomplish, when we see her achievement in the right light, then we will realize that the ordinary judgment of the world cannot be used to measure this personality. The judgment of the world must remain silent. The external judgment of Mrs. Blavatsky is never authoritative, cannot and must not be authoritative. He who knows himself how to gain a judgment from a higher plane, who also knows how the angle of vision changes and what one experiences when what is called the threshold to the supersensible world is crossed, knows above all what powers lurk behind this threshold, who knows what steadfastness and firmness it takes to maintain oneself in the face of the powers that are there, that assail us as powers of seduction and as powers with a pulling down force. What I have described to you in terms of powers that pull us down, powers that seduce us, has its background here, and we encounter these powers with all their, sometimes diabolical, force. We can often get behind this if we are to ascend to higher regions and higher worlds. Then we can appreciate what was there with Mrs. Blavatsky, against which she had to stand her ground.

But it is not only these powers. There are also other powers. Above all those which confront us in a quite different form, as in the question of whether the supersensible world is easy to bear. Those powers which creep up on us like the descending forces and show us how our own powers are related to them, are perhaps easier to bear than those which approach us as continual reproaches of which man in the sense world has no idea. Not only that which appears to us in the sense world, which is indifferent to us 'or brings us pleasure, but even that which makes the impression of perfection on us, has powerful, terrible counter-images in these supersensible worlds. And even he who has tried to attain a certain degree of perfection in this sensual world, who has tried to purify and purify his personality, who has tried to lead a pure way of life, to gain purer, higher knowledge, even he, when he crosses this threshold, realizes that there lurk reproachful forces for his perfection in the sensual world, which say, for example: You have bought your perfection with something that has pushed other beings deep down into ruin. - This is the tragedy that even those who have sought perfection in this sensual world encounter. These are forces which, when confronted, open up an insight into the deeper workings of the world's existence. Man must be strongly armed if he is to withstand the onslaught to which he is exposed at this stage of knowledge. No one is exposed to this impact beforehand for his own sake, i.e. before he is armed, before he has the moral strength to resist this impact. No one is exposed to this impact for his own sake, but for the sake of humanity. For the sake of humanity something becomes necessary, for the sake of humanity some people have to take on something that they would only have been exposed to in a later incarnation. Some are exposed to terrible forces of temptation. Whoever is exposed to these forces of temptation in order to make a sacrifice for humanity, whoever is exposed to them as Mrs. Blavatsky was, must - let me say this again - be measured by a completely different standard than other people. And anyone who wants to recognize such a person must be able to face him with a gaze that penetrates even the dark depths of the human soul, he must face Mrs. Blavatsky as Annie Besant faced her, and who knew how to look at the facts from which we have started today in this contemplation. Only such a one can show us the right way to the individuality that was incarnated in the personality of Mrs. Blavatsky, so that we can increasingly raise our judgment to the exemplary judgment of the soul of the Theosophical movement, to the judgment of Annie Besant. The Lotus Day on May 8 may remind us of this, the day which has a very special significance for the theosophical movement, that everything which has to expose itself to the grave and great dangers of the powers for the sake of humanity, that the personality of Mrs. Blavatsky has fallen away from the immortal individuality, that this immortal individuality has brought upon itself a karma which eludes our judgment, which eludes the judgment of those who are deeply indebted to her. But that which lives as a continuing force in the individuality of Mrs. Blavatsky gives something lasting in this theosophical movement. We live from this. Above all, it is a part of the life-blood, the spiritual life-blood, which flows through our movement. This immortal part works in every word we speak within our theosophical movement. We want to remember this every year on Lotus Day. We want to draw strength from this day for the new year, draw new strength and every year, renewed in the spirit that wrested itself from the mortal shell thirteen years ago, call out to the spirit that lives in us at any time on this day: We want to speak from you.

Rede Zum Weissen Lotus-Tag

Zum ersten Mal in diesem Zeitraum, in dem wir eine Deutsche Sektion in der Theosophischen Gesellschaft haben, begehen wir heute den Tag, der eigentlich auf den 8. Mai fällt und aus einer gewissen Veranlassung für uns auf heute verlegt werden musste.

Ich hoffe, dass dieser Tag, so wie er in den übrigen Ländern, in denen die Theosophische Gesellschaft sich verbreitet hat, ein Festtag geworden ist, auch für uns in künftigen Jahren immer mehr und mehr ein Festtag werden wird. Es ist selbstverständlich, dass, wenn wir einmal dahin gekommen sind, die volle Bedeutung dieses Festtages zu erkennen, wir ihn auch immer in künftigen Jahren am richtigen Tage begehen werden.

Der 8. Mai ist für die theosophische Bewegung ein wichtiger Tag. An diesem Tage ist vor dreizehn Jahren diejenige Individualität in einen anderen Daseinszustand übergegangen, durch welche die Ströme geistigen Lebens zunächst geflossen sind, welche durch die Theosophie in der neueren Zeit pulsieren.

Frau Blavatsky ist vor dreizehn Jahren am 8. Mai gestorben. Ich brauche zwar nur den Namen Frau Blavatsky auszusprechen, und in vielen werden wohl die verschiedensten, die mannigfaltigsten Gedanken erregt. Was aber der Name Blavatsky in dem neuzeitlichen Geistesleben zu bedeuten hat, das wird erst langsam und allmählich klar und deutlich werden können. Und wenn heute vor Ihnen jemand spräche, welcher die Persönlichkeit Frau Blavatskys auf diesem physischen Plane niemals gesehen hat, niemals persönliche Beziehungen zu ihr hatte, so betrachten Sie ja das wohl nicht als einen Mangel. Und ich selbst kann es auch nicht als einen Mangel betrachten, denn wir Theosophen sind uns klar darüber, dass dasjenige, was wir Tod nennen, nur der Übergang in einen anderen Daseinszustand ist, dass das Wesen gerade hoch entwickelter Individualitäten nicht aufhört zu wirken in diesem Zeitpunkt, den wir als den Tod bezeichnen. In einer gewissen Beziehung dürfen wir den Tag, an dem Frau Blavatsky gestorben ist, als Lotus-Tag bezeichnen, als den Tag, an dem verschiedene Hüllen der Blume, die die Persönlichkeit zusammensetzt, gefallen sind und sozusagen nur die Frucht geblieben ist, die sich inmitten der Blume entwickelte, die mit ihrer fruchtbringenden Kraft fortwirkt. Diese fruchtbringende Kraft, die uns als die ewige Individualität des Menschen entgegentritt, muss uns noch wichtiger, noch gewaltiger sein als dasjenige, was vor dreizehn Jahren von der Begründerin der theosophischen Bewegung abgefallen ist.

Vielleicht werden diejenigen, welche Frau Blavatsky im Leben nicht gesehen haben, ein wahrheitsgetreueres Bild noch haben können als diejenigen, welche längere Zeit mit ihr bekannt waren. Schreiben Sie das nicht dem Umstande zu, dass Frau Blavatsky auf so manche Menschen einen Eindruck gemacht hat, der, wie Sie alle wissen - ob mit Recht oder Unrecht sei dahingestellt -, nicht in den besten Farben geschildert wird, schreiben Sie das vielmehr der allgemeinen menschlichen Schwachheit zu, die sich durch den Sinnenschein so sehr leicht betrügen lässt. Die Menschen, die um Frau Blavatsky herum gelebt haben, haben im Fleische vor sich gehabt die Individualität, die weit hinausragte über das, was als Persönlichkeit sich darlebte. Aber der Mensch ist zu schwach, übersehen zu können dasjenige, was er mit seinen Augen wahrnimmt, und so mag der Blick manches der um Frau Blavatsky herum Lebenden durch den unmittelbaren Augenschein getrübt gewesen sein. So mag es gekommen sein, dass Frau Blavatsky in besondere Schwierigkeiten gekommen ist und manche persönliche Seite einer Kämpfernatur zeigen musste, die vielleicht manchen hat täuschen können. So hat mancher Irrtum, gerade bei den Nahestehenden, wohl entstehen können.

Nicht wundern dürfen wir uns darüber, wenn uns vor dem geistigen Blick, vor dem abgestreift ist das Irdische, die Individualität von Frau Blavatsky in noch strahlenderem Lichte erscheint, als sie von manchen ihrer Zeitgenossen geschildert worden ist. Und diejenige Persönlichkeit, welche Frau Blavatsky am tiefsten in die Seele gesehen hat, diejenige Persönlichkeit, welche die innigste geistige Gemeinschaft durch ihren persönlichen Umgang gehabt hat, die Persönlichkeit, welche die Fortsetzerin ihres großen Werkes ist und die Seele der theosophischen Bewegung, sie war auch nur kurze Zeit mit ihr bekannt. Sie hat Frau Blavatsky erst in den letzten Jahren kennengelernt, und in den letzten Jahren hat sie erst aus dem tiefen Quell dieser sphinxartigen Persönlichkeit schöpfen können. Hineingeblickt hat sie in diese Persönlichkeit, und Tiefes hat sie aus ihr geschöpft. Eines hat sie besonders gewonnen durch den Einblick in Frau Blavatskys Werk, sie hat gewonnen die Überzeugung von der Größe der Aufgabe, welche auf Frau Blavatskys Seele gelegt war - und von der Treue und Liebe, mit welcher Frau Blavatsky die Mission auf sich genommen hat. Und wenn eine Persönlichkeit wie Annie Besant, die so tief in die menschliche Seele zu blicken vermag wie nur wenige Persönlichkeiten, überzeugt werden kann von ihrer Treue und Wahrheit, dann spricht das mehr, als manches andere zu sprechen in der Lage ist. Und wir, die wir in Treue und Liebe an dieser Seele unserer theosophischen Bewegung hängen, die wir wissen, was wir an Annie Besant haben, die wir wissen, dass wir in der Gegenwart von Annie Besant etwas fühlen, das wir nur selten in der Welt fühlen können, die wir wissen, welcher Geistesquell von ihr selbst ausgeht, wir würden unser Verhältnis gründlich missverstehen, wenn sie da nicht etwas übertrüge durch die kindliche Liebe, die sie für Frau Blavatsky hat: die große Individualität, die heute wie der Geist, durch den unsere Bewegung ist, Ihnen gegenübersteht, deren Unsterbliches, ewig Lebendiges Ihnen gegenübersteht, die zu sehen vermag mit anderen Augen als mit denen, mit welchen wir Farben und Formen sehen. Wer verspürt hat den Geist, der uns Rätsel aufgibt, wer hinter die Kulissen unseres Daseins gesehen hat, der wird von vornherein, was auch immer gesagt werden mag, sie mit einem ganz anderen Urteil ansehen als jede andere Persönlichkeit.

Was Frau Blavatsky zu leisten hatte, ist etwas, was Forderungen von Jahrhunderten in sich schließt, es ist etwas, was nicht geleistet werden könnte mit einem Blick, der nur in unsere sinnliche, in unsere materielle Welt dringt. Eine Persönlichkeit, die das zu leisten hatte, musste tief hineinschauen in jene Felder, die wir die Felder der Ursachen nennen. Da, wo die Fäden, die geistigen Fäden des Werdens und Daseins gezogen werden, da, wo kein sinnliches Auge zu sehen, kein sinnliches Ohr zu hören vermag, da, wo der Mensch hindringt, wenn er eine gefährliche, höchst gefährliche Schwelle überschritten hat, in das Land, das Goethe als das Land der Mütter bezeichnet, in das Land, wo wir den Boden unter den Füßen zu verlieren glauben, wo aufhören alle Urteile, die unsere gewöhnliche Welt zusammenhalten, in dieser Welt der Ursachen, wo vorbereitet werden die [Tatsachen], die stündlich, täglich, jährlich in allen Zeiten vor uns sich abspielen, in diese Welt musste eine solche Persönlichkeit blicken, und in dieser Welt ist noch ein ganz anderes Gefühl von menschlicher Selbstheit, von menschlicher Stärke, menschlicher Unerschütterlichkeit und Treue notwendig als das, was wir selbst den stärksten Charakter innerhalb der Sinnenwelt nennen. Alle Achtung mag man haben vor demjenigen, der ein starker, treuer Charakter ist, und gewiss wird sich jeder vor dem beugen, der innerhalb der Sinnenwelt stark geworden ist. Aber diejenigen, welche niemals empfunden haben etwas von jener Welt, die jenseits der unsrigen, jenseits unserer Sinneswelt liegt, von jener Welt, wo aufhören die Urteile von Gut und Bös, wo aufhören die Urteile von Wahr und Falsch, wie wir sie täglich gewohnt sind zu hören und zu fällen, von jener Welt, wo eine ganz andere Art von Urteil beginnt, von jener Welt, wo über manches - fassen wir es nur halb wirklich auf -, was edel und schön heißt, ein Hohngelächter ertönt wegen der furchtbar tragischen Opfer, welche gebracht werden müssen für manches, was hier schön und groß erscheint.

Wer aus dieser Welt heraus zu wirken hat, auf dessen Seele es gelegt ist, aus dieser Welt heraus zu wirken, weil dieses Jahrhundert ihm die Aufgabe gestellt hat, der muss mit einem anderen Maßstab gemessen werden als der gewöhnliche Mensch. Es ist in jeder Hinsicht einfach deplatziert, eine Persönlichkeit wie Frau Blavatsky in der gewöhnlichen Weise zu charakterisieren.

Ich kann also nicht die Persönlichkeit charakterisieren, ich muss charakterisieren die weltgeschichtliche Stellung und das, was auf die Seele von Frau Blavatsky gelegt war.

Es war am Ende des achtzehnten Jahrhunderts, am Ende des Aufklärungszeitalters, wo der Mensch in einem ganz anderen Maßstab als früher auf sich selbst zu vertrauen, seinem auf die Sinnenwelt gerichteten Verstand und seiner Vernunft zu gehorchen und ausschlaggebend zu betrachten hat, es war da, wo Europa und Amerika anfingen, jene Morgenröte der äußeren materiellen Kultur zu begründen, welche im neunzehnten Jahrhundert jene großen, gewaltigen Früchte getragen hat. Erkühne dich, dich deiner Vernunft zu bedienen, so sagte uns der Königsberger Philosoph Kant, [so sagten es uns] Voltaire und Rousseau. Auf dieser Gesinnung fußt der ganze Materialismus, die ganze Kultur des neunzehnten Jahrhunderts und alles, was für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit errungen worden ist. Diese drei großen Programmpunkte der Französischen Revolution - auf dieser Denkweise beruhen sie. Sie gründen sich auf dasjenige, was durch die Sinnenwelt erfasst werden kann, was der klügelnde Verstand über die Natur ausmachen konnte. Groß wurde der beschränkte Verstand im neunzehnten Jahrhundert, und es ist ein tiefes Gesetz der geistigen Weltentwicklung, dass der Materialismus und der Spiritualismus sich verhalten wie zwei Gewichte, von denen, sobald das eine sich vergrößert und die Waagschale auf der einen Seite herunterzieht, das andere auf der anderen Seite hinaufschnellen muss. So wie der klügelnde, berechnende Verstand des neunzehnten Jahrhunderts die Waagschale der materiellen Kultur herunterdrückte, so musste die andere Waagschale in die Höhe gehen.

Nur wenige Geister gab es im neunzehnten Jahrhundert, welche sich etwas bewahrt hatten von der Anschauung eines Geistigen. Gerade diejenigen, welche den tiefsten Blick ins Materielle getan hatten, leugneten den Geist. Und so sehen wir in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, wo maßgebende Worte gesprochen worden sind, die materiellen Stoffe und materiellen Kräfte als das Einzige, worauf es ankommt in der Welt. Das Spirituelle und das Geistige waren cs, was die Menschen verleugneten. Empfindung und Gefühl wurden verleugnet. Und am Ende des [achtzehnten] Jahrhunderts waren wie leuchtende Sterne im Untergang einzelne große spirituelle Individualitäten aufgetaucht. Individualitäten, die man nicht verstanden hat, und von denen man nicht wusste, was sie meinten, wenn sie von einer geistigen Welt gesprochen haben, auch Zeugnisse davon gegeben haben, dass es eine solche Welt gibt. Wie Meteore leuchteten sie auf. Aber man verstand sie nicht. Eine solche Persönlichkeit war der vielverkannte St. Germain. Eine solche Persönlichkeit gab es auch in Deutschland. Diejenigen, welche etwas gewusst haben vom spirituellen Leben, mussten es verbergen hinter äußeren Symbolen und Sinnbildern, wie wir das bei Goethe sehen; und bei einer Persönlichkeit, die der Welt nur bekannt ist unter einer Maske, bei Kortum, der als Dichter der «Jobsiade» bekannt ist, unbekannt aber als spirituelle Persönlichkeit, in welcher noch lebte die Persönlichkeit, die kannte die Geheimnisse des Rosenkreuzertums. Es war ein Tiefgang spirituellen Lebens, der am bedeutsamsten, am einschneidensten in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war. Niemals aber zieht sich das spirituelle Leben vollständig von irgendeiner Kultur zurück. Es wird nur, wenn äußerlich die Kultur einen materiellen Charakter annimmt, noch mehr ins Geheimnis gedrängt, und diejenigen Persönlichkeiten, welche noch durchdrungen sind von spirituellem Leben, halten sich streng im Verborgenen. Tief verborgen waren daher die großen Quellen des Geisteslebens im Abendlande, die einst so reich geflossen sind wie bei Jakob Böhme und Angelus Silesius. Verborgen waren die geistigen Quellen, welche durch das Rosenkreuzertum Jahrhunderte hindurchgeflossen sind. Sie schienen sich zurückgezogen zu haben in Gegenden, die nicht der abendländischen Kultur angehören, in Gegenden, in denen man noch etwas bewahrt hatte und zu bewahren wusste von dem spirituellen Leben - was ich hier nur andeuten kann. Man sagte, die Rosenkreuzer wären ausgewandert nach dem Orient und hätten sich verbunden mit den großen Brüderschaften in Asien. Wenn in diesen Zeiten des neunzehnten Jahrhunderts jemandem etwas aufdämmerte von Sehnsucht nach dem spirituellen Leben, von Sehnsucht nach höheren geistigen Erkenntnissen, dann musste er sich nach Osten hinüberwenden und nach orientalischen Quellen suchen.

Die europäischen und amerikanischen Brüderschaften, die noch existieren, hatten aus gewissen Gründen nicht die Kraft und nicht die Aufgabe, den Strom des materiellen Lebens einzudämmen. Wer nur sieht hinter die Kulissen des äußeren materiellen Lebens, der weiß, dass in den Zeiten, in welchen solche Dinge vorgingen, wie in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts ein recht bewegtes, ein recht sturmvolles Leben hinter diesen Szenen herrschte. Und es herrschte ein sorgenvolles Leben bei den Geistern, die sich noch Spiritualität erhalten hatten. Ein sorgenvolles Schauen nach der Zukunft herrschte bei allen spirituellen Brüderschaften, als versiegte durch die materielle Kultur vollständig das spirituelle Leben. Selbst bei denen, die am tiefsten eingeweiht waren in die Geheimnisse, war es keine Leichtigkeit, sich klar zu werden, was unter den verhängnisvollen Zeichen der Zeit zu tun sei. Es begann, die große Frage in den okkulten Gesellschaften sich breitzumachen: Wie kann der Menschheit klargemacht werden, dass der Raum, der uns umgibt, in seinen Wirkungen, zur Grundlage Geistiges hat? Es ist nicht nur notwendig für die Menschheit, immer zu der Welt der Ursachen aufzublicken, es ist auch gefährlich in gewissen Zeiten und namentlich in einer Zeit, in welcher sich die materielle Kultur, Denkweise und Gesinnung so tief der Menschengemüter bemächtigt hatte, wie in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, und sich immer mehr und mehr dieser Gemüter bemächtigte, viel mehr bemächtigte, als zuzugeben der Einzelne vielleicht geneigt ist. Derjenige, der tiefer sieht, weiß, was durch diese Strömung über das Menschengeschlecht im neunzehnten Jahrhundert heraufgezogen ist. In einer solchen Zeit ist es aber auch gefährlich, die Quellen des spirituellen Lebens den Menschen zu zeigen. Denn so wie das Kind dem Feuer gegenüber, so benimmt sich auch ungefähr derjenige, der nur mit dem Materiellen bekannt ist, gegenüber der Welt der Ursachen, gegenüber der Welt, die sich abspielt hinter der Szene äußerer sinnlicher Vorgänge. Daher mussten sich auch diejenigen fragen, die die Zeichen der [Zeit] verstanden: Spielen wir nicht mit dem Feuer, wenn wir den Menschen zeigen etwas von einer höheren Welt? Es war schwer zu lösen diese Frage: Wie ist die Menschheit wahrhaft einzuführen in die höheren geistigen Welten? Wie ist der an der Materie und an die materialistische Religion, an Kraft und Stoff-Religion glaubenden Menschheit der Kern des Daseins, der im Geistigen liegt, wieder zu zeigen? Auf den höchsten Gebieten musste man es versuchen. Und der erste Versuch war der, dem an das Sinnliche gewohnten Auge, dem Auge, das sich nicht mehr fähig zeigte, das Geistige unmittelbar zu schauen, auf sinnliche Art, auf kindlich sinnliche Art zu zeigen, dass es Geistiges gibt. So wie der Mensch sich um ein [physikalisches] oder chemisches Experiment herumsetzt, um zu sehen, wie Elektrizität und Magnetismus wirken, damit sie dann glauben können, dass sie wirken, so wollte man - als erster Versuch - durch die unmittelbare sinnliche Anschauung [versuchen,] ihnen das Dasein höherer geistiger Kräfte beizubringen. Das war der erste Versuch, der mit dem Spiritualismus gemacht wurde. Der Spiritualismus und der Spiritismus haben einen tiefen Ursprung. Sie sind zur Probe angestellt worden, wie das an das Sinnliche gewohnte Auge wieder hingelenkt werden kann auf Höheres.

Bald mussten diejenigen, welche über die Zeiten Wache halten - das ist ein technischer Ausdruck -, sich klar werden darüber, dass etwas ganz anderes notwendig ist als das sinnliche Anschauen spiritistischer Phänomene. Sie mussten sich klar darüber werden, dass des Menschen innerstes Selbst dahin gelenkt werden muss, umgewandelt werden muss, dass der Mensch nicht mehr bloß mit sinnlichen, sondern auch mit geistigen Augen sehen lernte. Hat der Spiritismus gesucht, dem sinnlichen Auge das Geistige zu zeigen, so lag jetzt die schwierige Aufgabe vor: Wie bringen wir den Menschen zum geistigen Schauen selbst, wie ist es möglich, den Menschen zum geistigen Schauen zu bringen?

Da, wohin sich nach einem Ausdruck, den ich früher schon gebraucht habe, die spirituellen Kräfte geflüchtet hatten, da war auch die erste Spur eines neuen Ideales aufgetaucht. Im Oriente, in einer Bruderloge des Orients, wo das spirituelle Leben seit Jahrtausenden gepflegt worden ist, da war das Ideal aufgetaucht, wiederum eine Welle spirituellen Lebens in die Menschheit einfließen zu lassen, wiederum etwas einfließen zu lassen von den höheren Lehren, damit diejenigen Menschen, welche durch den Spiritismus zwar die Überzeugung von einer übersinnlichen Welt gewonnen haben, aber selbst nicht übersinnlich geworden waren in ihrem Schauen, selbst dahin kommen können, damit sie nicht bloß durch die [sinnliche] Anschauung sich von der Unsterblichkeit und Göttlichkeit der Welt ein Bild machen könnten, sondern diese selbst erleben könnten.

Daher mussten auch diese Gedanken den Menschen durch sinnliche Persönlichkeiten vermittelt werden, denn alles, was in unsere Sinnenwelt hineinwirkt, muss durch sinnliche Persönlichkeiten bewirkt werden. Es ist das - verkennen Sie es nicht - ein wichtiger Ausspruch. Alles, was in unserer Sinnenwelt gewirkt werden soll, muss durch sinnliche Persönlichkeiten bewirkt werden. Haben höhere geistige Mächte etwas in dieser Welt zu bewirken, das durch die Menschen, durch ihre Erkenntnis einwirken soll, dann müssen sie das durch irdische persönliche Boten tun. Zum Menschen muss derjenige sprechen, den der Mensch am leichtesten verstehen kann. Das ist der Mensch selbst.

Dass es gerade im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts nicht leicht war, diejenige Persönlichkeit zu finden, durch welche die spirituelle Weisheit der Menschheit wieder verkündigt werden könnte, das weiß derjenige, welcher vergleichen kann wirkliches spirituelles Leben mit reinem materiellem Leben, wie es sich im neunzehnten Jahrhundert herausgebildet hat. Ungeheuer schwer war es. Es war die Lage so. Denken Sie sich eine der Persönlichkeiten, welche auf hoch entwickeltem menschlichem Standpunkte damals gestanden hätte und die in sich gehabt hat das spirituelle Wissen, die geistige Weisheit der Welt. Wäre diese Persönlichkeit in Europa aufgetaucht und hätte sie damals gesprochen - Narrheit, Wahnsinn hätte man dasjenige vom Standpunkte der materiellen Kultur mit Recht nennen müssen, was von den Lippen einer so hoch entwickelten Persönlichkeit geflossen wäre. Persönlichkeiten, die weit hinausgehen über die geistige Entwicklung ihrer Zeit, [die weit hinausgehen] über dasjenige, was unser Zeitalter kennt, und welche etwas wissen von den eigentlichen Ursachen, konnten - namentlich in den Siebziger-, Achtzigerjahren unseres letzten Jahrhunderts - nur schwer verstanden werden. Eine Mittelsperson war daher notwendig, eine Person, welche auf der einen Seite zu verstehen in der Lage war, was hervorragende Individualitäten zu verkündigen hatten. Ein europäischer Gelehrter wäre trotz aller Gelehrsamkeit dazu nicht imstande gewesen. Ich habe die höchste Achtung vor dem Werke des ausgezeichneten Gelehrten Max Müller. Die Gelehrsamkeit, die Max Müller entwickelt hat, gehört zu dem Bedeutsamsten, was die europäische Geisteskultur entwickeln konnte. Und das, was er auch den Menschen überliefert hat an Wissenschaft, ist ein Wunderwerk. Aber das spirituelle Leben blieb ihm fremd. Und kein Funke dieses spirituellen Lebens strömt aus dem Wunderbau, den so großartig dieser einer unserer bedeutendsten Gelehrten hat aufbauen können. Nimmermehr wäre der entzündende Funke aus diesem Werke herausgeströmt, der der abendländischen Menschheit wahrhaft spirituelles Leben hätte geben können. Und doch sind diese Werke das Bedeutendste, was die Gelehrsamkeit über das spirituelle Leben hat schaffen können.

Um cs auszuströmen, dazu war etwas anderes notwendig, dazu war eine Persönlichkeit notwendig, deren Herz und Sinn sich erschlossen hatte dem wirklichen spirituellen Leben. Als Frau Blavatsky gegenüberstand den hoch entwickelten Individualitäten des Orients, da strömte wohl manches Mal auch ihr noch das Wort zu: Was wir auch sagen mögen, die Denkmassen, die Vorstellungsarten, die ihr im Abendlande habt, sind nicht imstande uns zu verstehen. Es war wirklich eine Kluft, die durch Jahrtausende hindurch sich erhalten hatte zwischen der orientalischen Geisteskultur und demjenigen, was die moderne Geisteskultur hervorgebracht hat.

Lassen Sie mich noch einiges über die Bedeutung von Frau Blavatsky andeuten. Sie war für alle, welche okkultes Wissen hatten, eine Persönlichkeit, welche wie ein Rätsel über ihnen schwebte, eine Persönlichkeit, von der sie wussten, dass durch sie Wichtiges geschehen muss. Es ist Geist von einer Höhe, von der sich gewöhnliche Menschen wohl nur selten eine Vorstellung machen können. Sie waren ratlos, wie diese geistige Kraft zu verwenden sei, die in Frau Blavatsky inkarniert war. Technisch ausgedrückt würde das heißen: Es war schwer zu sagen, wie die Zeichen der Zeit zu deuten waren, welche erschienen durch die Persönlichkeit der Frau Blavatsky. Rätselhaft war sie vielen hoch entwickelten Individualitäten. Und unter diejenigen hoch entwickelten Individualitäten - und darauf kommt es gerade für das Verständnis an, das heute noch notwendig und vielleicht möglich ist, gerade darauf, was ich jetzt sagen werde, kommt es an -, unter denjenigen Persönlichkeiten, die im Anfange wohl nicht wussten, wie die geistige Kraft, die in Frau Blavatsky inkarniert war, zu verwerten sei, befand sich auch Frau Blavatsky selbst. Sie war sich zunächst ein Rätsel ganz furchtbarer Art. Daraus wird es Ihnen erklärlich sein, dass mancher, der gern noch warten möchte, um in seinem Urteil noch fester zu werden, der aber doch sprechen muss über Frau Blavatsky, zurückhaltend ist in diesem Urteil über diese rätselhafte Persönlichkeit der Frau Blavatsky, über dieses Rätsel, das sie sich zunächst selbst war und das sie sich bis zu einem gewissen Grade längere Zeit auch blieb.

Über dieses Rätsel können wir heute nicht sprechen. Aber wir können davon sprechen, was durch dieses Rätsel im Geistesleben der letzten Jahrzehnte geworden ist, wir können davon sprechen, dass durch Frau Blavatsky eine Weisheit, ein Wissen der Menschheit geoffenbart worden sind, wie sie eben innerhalb der modernen Kultur vorher nicht da waren. Was auch alles diejenigen gesagt haben, die meinten, solch ein Werk wie die «Geheimlehre» wäre zusammengetragen aus verschiedenen Werken der Gegenwartskultur, was auch da gesagt worden ist, für den wirklichen Verständigen kommt es gar nicht in Betracht. Ich lasse jeden meinetwillen schnüffeln und die einzelnen Sätze der Geheimlehre da und dort in Werken, die in dieser ‚oder jener Bibliothek liegen, aufsuchen, und ich will gerne zugeben, dass sehr vieles von dem, was in der «Geheimlehre» zusammensteht, zerstreut in der abendländischen mystischen Literatur gefunden werden kann. Darauf kommt es aber nicht an. Es kommt nicht darauf an, wie die Sätze heißen, die in der «Geheimlehre» stehen, es kommt nicht darauf an, wie diese oder jene Wahrheit in der «Geheimlehre» ausgedrückt ist, sondern es kommt darauf an, dass mit der «Geheimlehre» von Frau Blavatsky ein gewisses Wissen gegeben ist, durch welches wirklich spirituelle Kraft strömt, und aus dem, was vielleicht nicht wörtlich darin steht, auch nicht zwischen den Zeilen steht, sondern was sich für denjenigen, der die Geheimlehre in einem viel höheren Sinne zu lesen beginnt, aus dieser Geheimlehre ergibt, aus dem setzt sich das Wertvollste von Frau Blavatskys «Geheimlehre» zusammen. Das liefert Wahrheiten, vor denen den Menschen wirklich jener Schauer ankommt, Wahrheiten, die ich im Näheren charakterisieren möchte als Wahrheiten, über die Ursachen, die hinter den Kulissen sind. Diese Wahrheiten, die uns da geliefert werden, sind völlig unabhängig von der Persönlichkeit von Frau Blavatsky. Wir können sie mit Mitteln und Methoden, die wir lernen können, prüfen, und wir können das Wichtigste und Wesentliche, worauf es ankommt, in der «Geheimlehre» bestätigt finden. Wir können unser eigenes spirituelles Leben an der «Geheimlehre» entzünden. Und wenn wir dann dieses spirituelle Leben entzündet haben, dann sehen wir plötzlich etwas ganz anderes, dann sehen wir, dass das spirituelle Leben überhaupt auch heute noch vorhanden ist, vorhanden ist, wenn es sich auch zurückgezogen hat hinter die materielle Kultur des neunzehnten Jahrhunderts.

So dürfen wir die eigentliche Tat von Frau Blavatsky so aussprechen: Durch sie ist das Tor wiedereröffnet worden, durch welches die Spiritualität zu uns dringen kann. Und das ist eine Tat von so großer gewaltiger Bedeutung, dass alles, was sonst noch für oder wider gesagt werden könnte, dagegen verschwindet. Man muss die Tat allerdings vom spirituellen Leben aus beurteilen. Tut man das, dann verschwindet alles als kleinlich, was gegenüber Frau Blavatsky gesagt werden könnte, es verschwindet gegenüber dieser ungeheuren Tat. Und wenn wir Frau Blavatsky als große Sendbotin betrachten eines wieder eröffneten höheren Lebens, dann gewinnen wir das richtige Verhältnis zu ihr, dann gewinnen wir auch die Fähigkeit, sie einigermaßen zu beurteilen, dann sehen wir etwas von den ungeheuren Schwierigkeiten, denen sie auf ihrem Wege begegnete.

Zweierlei hatte sie als diese großen Schwierigkeiten zu überwinden. Sie selbst war durch ihre spirituelle und ihre psychische Veranlagung befähigt, ein höheres Wissen von den höheren Geistern entgegenzunehmen. Sie war aber innerhalb ihrer Persönlichkeit so eingeschlossen - sie sagte das oftmals selbst -, dass ihr Intellekt, der zwar ein scharfer war, doch nicht im idealen Höhenfluge sich zu bewegen vermochte und auch nicht in den strengen Gesetzen der Logik, sodass dieser Intellekt, dieses Denkvermögen große Schwierigkeiten machte zur Auffassung und Ausgestaltung der großen Wahrheiten. Es war wirklich eine ungeheure Aufgabe, der sie sich vielleicht selbst nicht ganz gewachsen fühlte, daher wollte sie oft fast verzagen, dass es ihr nicht gelingen wollte, sich emporzuschwingen zu den Höhen, von denen zu ihr gesprochen worden war. Und so mochte es andererseits auch keine geringe Mühe sein, dieses Wissen in einer der Denkweise des Westens genehmen Art mitzuteilen.

So ist die «Geheimlehre» ein Buch geworden, welches nur dann zu verstehen ist, wenn wir uns klar sind, dass diese doppelte Schwierigkeit zu überwinden war, wenn wir uns klar sind, was sich gegen eine solche Persönlichkeit aufgetürmt hat, die eine solche Mission hatte. Und wenn wir uns einigermaßen eine Ahnung davon erworben haben, was sie zu leisten hatte, dann, wenn wir ihre Leistung im richtigen Lichte sehen, dann werden wir uns klar sein darüber, dass mit dem gewöhnlichen Urteil der Welt diese Persönlichkeit auf keinen Fall ausgemessen werden darf. Schweigen muss das Urteil der Welt. Das äußere Urteil ist gegenüber Frau Blavatsky niemals maßgebend, kann und darf nicht maßgebend sein. Derjenige, der selbst weiß, wie man ein Urteil von einem höheren Plane aus gewinnt, der weiß auch, wie sich der Gesichtswinkel ändert und was man erlebt, wenn das, was man die Schwelle zur übersinnlichen Welt nennt, überschritten ist, der weiß vor allen Dingen, welche Gewalten da lauern hinter dieser Schwelle, der weiß, welche Standhaftigkeit und Festigkeit dazu gehört, sich aufrechtzuerhalten gegenüber den Mächten, die da sind, die da stürmen auf uns ein als Mächte der Verführung und als Mächte mit herabziehender Kraft. Was ich Ihnen an Mächten mit herabziehender Kraft, mit verführender Kraft charakterisiert habe, das hat hier seine Hintergründe, und wir begegnen den Mächten mit ihrer ganzen, manchmal teuflischen Gewalt. Wir können oft dahinterkommen, wenn wir aufsteigen sollen zu höheren Regionen und zu höheren Welten. Da können wir ermessen, was bei Frau Blavatsky da war, gegenüber dem sie standhalten musste.

Aber nicht allein diese Mächte sind es. Es sind auch noch andere Mächte. Vor allen Dingen die, welche uns entgegentreten in noch ganz anderer Gestalt, wie in der Frage, ob leicht zu ertragen ist die übersinnliche Welt. Diejenigen Mächte, die sich hinschleichen wie die herabziehenden Gewalten und uns zeigen, wie unsere eigenen Kräfte mit jenen in Beziehung stehen, sind vielleicht leichter zu ertragen als diejenigen, welche uns entgegendringen als fortwährende Vorwürfe, von denen der Mensch in der Sinnenwelt nichts ahnt. Nicht nur dasjenige, was uns erscheint in der Sinnenwelt, was uns gleichgültig ist ‚oder Lust bringt, sondern selbst dasjenige, was den Eindruck der Vollkommenheit auf uns macht, hat mächtige, furchtbare Gegenbilder in diesen übersinnlichen Welten. Und selbst derjenige, der versucht hat, in dieser sinnlichen Welt einen gewissen Grad von Vollkommenheit zu erlangen, der versucht hat, seine Persönlichkeit zu reinigen und zu läutern, der versucht hat, einen reinen Lebenswandel zu führen, reinere, höhere Erkenntnisse zu gewinnen, selbst der, wenn er diese Schwelle überschreitet, merkt, dass da für seine Vollkommenheit in der sinnlichen Welt Vorwürfe erweckende Kräfte lauern, welche etwa sagen: Du hast deine Vollkommenheit mit etwas erkauft, was andere Wesen tief hinuntergestoßen hat ins Verderben. - Das ist das Tragische, das selbst demjenigen begegnet, der die Vollkommenheit gesucht hat in dieser sinnlichen Welt. Das sind Gewalten, denen gegenüberzustehen einen Einblick eröffnet in das tiefere Räderwerk des Weltendaseins. Der Mensch muss stark gewappnet sein, wenn er diesem Anprall widerstehen soll, dem er auf dieser Stufe der Erkenntnis ausgesetzt wird. Niemand wird, um seiner selbst willen, diesem Anprall vorher ausgesetzt, also bevor er gewappnet ist, bevor er die moralischen Kräfte hat, diesem Anprall zu widerstehen. Um seiner selbst willen wird niemand diesem Anprall ausgesetzt, aber um der Menschheit willen. Um der Menschheit Willen wird etwas notwendig, um der Menschheit Willen muss mancher etwas auf sich nehmen, dem er erst in einer späteren Inkarnation ausgesetzt gewesen wäre. Mancher wird furchtbaren Versuchungskräften ausgesetzt. Wer diesen Versuchungskräften ausgesetzt ist, um der Menschheit ein Opfer zu bringen, wer ihnen so ausgesetzt ist, wie Frau Blavatsky es war, der muss - lassen Sie mich das nochmals aussprechen -, der muss nach einem ganz anderen Maßstab gemessen werden als andere Menschen. Und wer erkennen will einen solchen Menschen, der muss sich ihm entgegenstellen können mit einem Blick, der selbst aus den dunklen Tiefen der menschlichen Seele herausdringt, der muss Frau Blavatsky gegenüberstehen, wie Annie Besant ihr gegenübergestanden hat, und die auf die Tatsachen zu blicken verstand, von denen wir heute in dieser Betrachtung ausgegangen sind. Nur ein solcher kann den richtigen Weg uns zeigen zu der Individualität, die in der Persönlichkeit von Frau Blavatsky inkarniert war, sodass wir immer mehr und mehr unser Urteil hinaufringen können zu dem vorbildlichen Urteil der Seele der theosophischen Bewegung, zu dem Urteile Annie Besants. Daran mag uns der Lotus-Tag am 8. Mai erinnern, jener Tag, der für die theosophische Bewegung die ganz besondere Bedeutung hat, dass alles dasjenige, was den schweren und großen Gefahren der Gewalten sich auszusetzen hat um der Menschheit willen, dass die Persönlichkeit der Frau Blavatsky abgefallen ist von der unsterblichen Individualität, dass diese unsterbliche Individualität auf sich geladen hat ein Karma, das sich unserem Urteil entzieht, das sich dem Urteil derer entzieht, die ihr zu tiefstem Dank verpflichtet sind. Das aber, was als fortwirkende Kraft in der Individualität von Frau Blavatsky lebt, das gibt etwas fortwährend Dauerndes in dieser theosophischen Bewegung. Davon leben wir. Das ist uns vor allen Dingen ein Teil des Lebensblutes, des geistigen Lebensblutes, das durch unsere Bewegung strömt. Dieser unsterbliche Teil wirkt in jedem unserer Worte, die wir innerhalb unserer theosophischen Bewegung sprechen, mit. Dass er mitwirkt, daran wollen wir jedes Jahr am Lotustage neuerdings denken. Wir wollen uns aus diesem Tag für das neue Jahr Kraft holen, neue Kraft holen und jedes Jahr erneuert im Geiste, der sich vor dreizehn Jahren der sterblichen Hülle entrungen hat, dem Geiste, der in uns lebt, jederzeit an diesem Tage zurufen: Wir wollen aus dir sprechen.