Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

7 April 1908, Copenhagen

Translated by Steiner Online Library

11. The Esoteric Life

Wherever we, members of the Theosophical Society, come together, we are never strangers to each other, we always find our way around, as if in a common home. Through the esoteric life a spiritual home is to be opened up, that is what we long for ... Man strives to get to know the realms of the spiritual worlds and to explore their sources. Modern science makes use of an infinite number of fine instruments, which are becoming more and more refined ...

Only one instrument is needed in the spiritual field, and that is the soul of man, his spirit. The refinement of this instrument can come about through the inner life. ... What happens to the ordinary man when he turns from the outer life to the inner? There is nothing enchanted, nothing dreamlike, it is a regular continuation from the everyday into the spiritual realm. ...

The human being with his limbs and sense organs in the physical body is only a part of himself. We find the same substances in the minerals, in the plants and in the animals. In man there are the most complicated connections of chemical substances, which are destroyed at death. These connections are only possible because these physical substances are animated by another member, the etheric body. This prevents the physical body from perishing - and this etheric body, like the human being himself, is a fighter against destruction. We have the etheric body in common with plants and animals. On the other hand, we have a third body, the astral body, which is not shared with the mineral and the plants, but only with the animals, and this is the bearer of passions and instincts. ...

We call the fourth member the ego of our own soul. This is the god of the human soul. Not God himself. But a drop from the divine sea! We find this ego, the soul, in the average person, in the idealist, in the saint. ...

But there are great differences. ... The savage follows his instincts and passions, which can degenerate to the point of consuming his fellow human beings. The average person suppresses his urges. ...

In an intellectually developed human being we therefore already find two parts of the astral body, namely the old one and the one that has already been enlightened, that is already under the rule of the ego. We ascend higher to the ideal human being who has learned to control one part of the astral body, Manas, and has also learned to work on his astral body. (An example is then shown.)

Traits of the eight-year-old child, such as fierceness and anger, ... can be found again at a mature age. Only then can these characteristics be changed, when the impulse comes from the eternal, when the impulse to change the temperament is there. Beautiful impressions of art and music and, above all, religion can help us here. Another example:

The plant is a being that possesses a physical and an etheric body; we see its structure from leaf to leaf in constant repetition. ... But from the outside, the plant is surrounded by astral matter and this causes the growth to turn into fruit formation. The etheric causes repetition and the astral the final. In humans, we see repetitions of vertebrae in the spine, which find their conclusion in the brain, in the brain capsule. In growth we find the principle of constant repetition.

If the etheric body is to grow and develop, it must be helped to do so by constantly continuing to deal with religious problems and [through] meditation. The prayer “Our Father” only acquires its value through repetition and leads us to a satisfying understanding. And thereby the original etheric body is transformed into the spirit of life or buddhi, which can work into the physical human being. In occult anatomy, man learns to look at himself. He becomes internally aware of his nerves, his blood movement and his breathing process.

An introduction to this study is necessary. We can begin by consciously discarding or changing certain small external habits, which is of great value for the esoteric life, more important than the actual study. This is the guide to acquiring the spiritual organs of knowledge. While man lies in dreamless sleep at night, he consists only of the physical body and the etheric body. The astral body is separate from this; it only has organs of feeling as long as it is connected to the physical body. But we can give it organs of feeling and sensation through strong experiences in the symbolic world.

Let us think of a plant. It is a sleeping being, composed of root, leaves and the pure sap of the plant. ... Man later emerged from the dormant being, i.e. the plant, but he has permeated the pure, chaste sap with his desires and passions, so that it is no longer the pure sap but the red blood permeated by desires and passions that now flows through our veins. ... It is now our new task to purify this blood again. Our desires are to die and we are to rise to a higher consciousness, like the red rose that winds its way up around the black cross (the Rosicrucian symbol).

Because we know that we have ascended from lower realms, we should bow before them in humility, which we find hinted at in the Gospel of John, chapter 13, where Christ Jesus says that he owes his existence to the twelve, without whom he could not be - and not be what he is now. ...

These mental images act on the astral body, and in the repetition of these humble feelings an imprint is sought on the physical and etheric bodies, harmonizing them. For what is tiredness, about which so much is now written and spoken? It is a disharmony between the physical and the spiritual. - The astral body works at night to get rid of tiredness. Gradually we should try to live a life without disharmony, to find a little grain of gold in everything we encounter, as in the legend of Christ and the dead dog; where Christ admired the beautiful teeth of the animal in the already decaying animal, from which the disciples turned away in disgust.

As in our example of Jesus Christ, we should understand how to find the good and the beautiful in everything, even in the unattractive.

Man's ascent into new worlds. Four stages of knowledge:

1. External cognition, objective thinking
2. imaginative cognition
3. inspirations
4. intuitions

What is imagination? The things around us show colors, sounds, warmth, cold, taste, smell ... We should now learn to experience these things and qualities without the things themselves. When we look at a plant, the green leaf, the red rose, we not only see the green and red color, but we also feel something that makes an impression on our senses. The green evokes a different impression than the red. It is not easy to hold on to an emotional impression, but it is necessary. And we still have to distinguish between what the red and the green evoke in us. We have to visualize these feelings ... without objects.

After patiently repeating the process, stand in front of the green leaf and the red rose and you will see the leaf and the rose transparently. The green and red shades stand before you like imaginations. You look inside the objects. You see it floating freely in space. We should also get to know the spiritual beings that are always floating around us and that have not yet become visible to us in this way, just as we should learn to see the aura. This is spiritual knowledge. Carry out the experiment further. Apply it to the seed in which the whole plant is already hidden. Let the seed have an effect on you. It should then grow spiritually for you. All the entities around us are more than we realize, namely what is latently contained within them. Let's look at the heart with its striated muscle fibers: In anatomical terms, it is a cross and its movements are involuntary. The hand, on the other hand, is voluntary, i.e. conscious in its movements and [also striated]. What the hand is now, the heart wants to become in the future.

Look at things, look at what they are, then you will find inspiration. We can apply the same experiment we made with plants to sounds and colors. Observe the feeling you have when you listen to a sound. ... By patiently and repeatedly recalling this sensation, you will find soundlessness, absolute silence. ...

But after the silence comes the spiritual sound, the spiritual music. After the observation of colors there should be absolute darkness, after the darkness come the answers from the other side. Care should be taken when distinguishing between the physical and spiritual sounds so that they are not mixed together, which can lead to serious errors, even madness. Through every attempt, something of the lower loses its value!

The sound is lost first. We reach silence first, the color impressions last longer, the sense of smell lasts the longest. All this is the basis of inspiration. Intuition then comes of its own accord, one is then within all things. In general, man is outside all objects, after the exercises man learns to understand the soul of all things. We learn to know the soul in an animal, a plant and a mineral, and when we have first learned to walk, spiritually speaking, on the astral plane - I ask you not to take offense at this expression - we will find this soul there as a group soul. The most prominent quality of the group soul is wisdom, and we find this much greater than in human beings. Consider the birds when they migrate in the fall. The beaver in its complicated dwelling, (no engineer, however ingenious, can imitate a bridge construction, of which the beaver gives us an example). Let us see the bees preparing their honey, what wisdom is probably contained in it!

What we do not find in the group soul of animals, however, is love. The group soul of the animal is a wise but cold entity. Love is only found in individual animals and in humans.

Like the animals, the plants also have common souls. The plants themselves are the center of the earth. We see the roots of plants pointing downwards, the flowers pointing upwards. Now we must compare the root with the human head. Man is the inverted plant. This has its fertilizing organs directed towards the light, towards the sun, but its head towards the earth. Man, however, has his head turned towards the sun and his fertilizing organs towards the earth.

If we compare these three kingdoms with a cross, we find the plant at the bottom, the animal in the middle (the animal with its horizontal backbone), the human being at the top, attracted by the light. The mineral is the ground from which the plant sprouts as a group.

When we pluck leaves and flowers, it does not happen without the plant soul feeling this. It feels a sense of well-being, because it is [the milk] of the earth and gives itself as the cow gives milk to the calf. If, on the other hand, a plant is pulled up by the root, the plant soul experiences pain (development is associated with pain, like birth). (Different terms for the graying of the hair.) When the farmer in the fall ... “seeing” and recognizing, then he would experience pure pleasure, because the earth gives its gifts to the world with pleasure and pleasure. Knowledge of this gives intuition.

The soul of the stone should also be recognized by man. We find this soul of the stone in the upper devachan. Workers in quarries could observe feelings of pleasure and joy when blasting stones. If, on the other hand, they tried to reassemble what had been broken up, to compact it, this would cause pain to the soul of the stone. (Example with salt in water. The dissolution is pleasure, the crystallization is pain.)

It is the same with religious documents: The meaning only becomes clear to us when we understand them (example with the Flood). Before the Flood, everything was shrouded in misty vapors, there was no rain, no sunshine, it was the misty homeland (Nebelheim, Niflheim, Nibelungenheim). After the Flood, the air was purified and the rainbow appeared. In the distant past, the temperature of the earth was much higher than it is now. The metals were flowing, molten ...

In order for man to dwell on earth, the fluidity was crystallized through suffering and pain. The earth will later be spiritualized through its further development. The solid substances will dissolve, it will become a process of bliss, a rushing towards redemption. When man has learned to understand all beings, then he is freed from illusions, from maya and all barriers. - “You shall know the truth, and the truth shall save you!” John 8:32.

Das Esoterische Leben

Wo wir, Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft, zusammenkommen, stehen wir nie fremd einander gegenüber, wir finden uns immer zurecht, wie in einer gemeinsamen Heimat. Durch das esoterische Leben soll eine geistige Heimat erschlossen werden, danach sehnen wir uns ... Der Mensch strebt danach, die Gebiete der geistigen Welten kennenzulernen und ihre Quellen zu erforschen. Die moderne Wissenschaft bedient sich unendlich vieler feiner Instrumente, die immer mehr verfeinert werden, ...

Auf dem geistigen Gebiete wird nur ein Instrument gebraucht, und das ist die Seele des Menschen, sein Geist. Die Verfeinerung dieses Instrumentes kann durch das innere Leben zustande kommen. ... Was geschieht mit dem gewöhnlichen Menschen, wenn er sich vom äußeren Leben zum inneren wendet? Da ist nichts Verzaubertes, nichts Traumhaftes, es ist eine regelmäßige Fortsetzung vom alltäglichen in das geistige Gebiet hinein. ...

Der Mensch ist mit seinen Gliedern und Sinnesorganen im physischen Leibe nur ein Teil von sich selber. Wir finden die gleichen Stoffe in den Mineralien, in den Pflanzen und in den Tieren. Im Menschen gibt es doch die am meisten komplizierten Zusammenhänge von chemischen Stoffen, die beim Tode vernichtet werden. Diese Zusammenhänge sind nur möglich, weil diese physischen Stoffe von einem anderen Glied, dem Ätherleib, beseelt werden. Dieser verhindert, dass der physische Leib zugrunde geht - und dieser, der Ätherleib, ist wie der Mensch selber ein Kämpfer gegen die Vernichtung. Den Ätherleib haben wir gemeinsam mit Pflanzen und Tieren. Dagegen haben wir einen dritten Leib, den Astralleib, der nicht gemeinsam ist mit dem Mineral und mit den Pflanzen, sondern nur mit den Tieren, und dieser ist Träger von Leidenschaften und Trieben. ...

Das vierte Glied nennen wir das Ich der eigenen Seele. Das ist der Gott der menschlichen Seele. Nicht Gott selber. Aber ein Tropfen aus dem göttlichen Meer! Dieses Ich, die Seele, finden wir beim Durchschnittsmenschen, beim Idealisten, beim Heiligen. ...

Aber da sind große Unterschiede. ... Der Wilde folgt seinen Trieben und Leidenschaften, die ausarten können bis zum Verzehren seiner Mitmenschen. Der Durchschnittsmensch unterdrückt seine Triebe. ...

In einem intellektuell entwickelten Menschen finden wir deshalb schon zwei Teile vom Astralleib, nämlich den alten und den, der schon erleuchtet worden ist, der schon unter der Herrschaft des Ich steht. Höher steigen wir zum Idealmenschen auf, der gelernt hat, den einen Teil des Astralleibes, Manas, zu beherrschen, und auch gelernt hat, an seinem Astralleib zu arbeiten. (Danach wird ein Beispiel gezeigt.)

Eigenschaften des achtjährigen Kindes, wie zum Beispiel Heftigkeit und Wut, ... finden wir im reifen Alter wieder. Erst dann können diese Eigenschaften geändert werden, wenn der Impuls vom Ewigen kommt, wenn der Antrieb zum Ändern des Temperamentes da ist. Hierbei werden schöne Eindrücke von Kunst und Musik und vor allen Dingen die Religion uns helfen können. Wieder ein Beispiel:

Die Pflanze ist ein Wesen, die einen physischen und einen Ätherleib besitzt, wir sehen ihren Aufbau von Blatt zu Blatt in ständiger Wiederholung. ... Aber von außen wird die Pflanze von astralischer Materie umweht und diese bewirkt, dass das Wachstum in Fruchtbildung übergeht. Das Ätherische bewirkt Wiederholung und das Astrale das Abschließende. Beim Menschen sehen wir im Rückgrat Wiederholungen von Rückenwirbeln, welche im Gehirn, in der Gehirnkapsel ihren Abschluss finden. Im Wachstum finden wir das Prinzip der ständigen Wiederholung.

Soll der Ätherleib wachsen und sich entwickeln, so muss durch ständig fortgesetzte Beschäftigung mit religiösen Problemen und [durch] Meditation dazu beigetragen werden. Das Gebet «Vater unser» bekommt erst seinen Wert durch Wiederholung und führt uns zu einem befriedigenden Verständnis. Und dadurch wird der ursprüngliche Ätherleib umgebildet zum Lebensgeist oder Buddhi, der bis in den physischen Menschen hineinarbeiten kann. In der okkulten Anatomie lernt der Mensch sich selber zu betrachten. Er wird sich seiner Nerven, seiner Blutbewegung und seines Atmungsprozesses innerlich bewusst.

Eine Einführung zu diesem Studium ist notwendig. Wir können damit anfangen, indem wir bewusst gewisse kleine äußere Gewohnheiten ablegen oder ändern, das ist von großem Wert für das esoterische Leben, wichtiger als das eigentliche Studium. Das ist die Anleitung, um die geistigen Erkenntnisorgane sich erwerben zu können. Während der Mensch nachts in traumlosem Schlafe liegt, besteht er bloß aus physischem Leib und Ätherleib. Herausgehoben hiervon ist der Astralleib, dieser hat nur Gefühlsorgane, solange er mit dem physischen Leib verbunden ist. Aber wir können ihm durch starke Erlebnisse in der symbolischen Welt Gefühls- und Empfindungsorgane verschaffen.

Denken wir uns eine Pflanze. Die ist ein schlafendes Wesen, zusammengesetzt aus Wurzel, Blättern und dem reinen Pflanzensaft. ... Aus dem schlafenden Wesen, also der Pflanze, ist der Mensch später hervorgegangen, aber er hat den reinen keuschen Pflanzensaft mit seinen Begierden und Leidenschaften durchdrungen, sodass nicht mehr der reine Pflanzensaft, sondern das rote, von Begierden und Leidenschaften durchdrungene Blut jetzt durch unsere Adern fließt. ... Es ist jetzt neu unsere Aufgabe, wieder dieses Blut zu reinigen. Unsere Begierden sollen hinsterben, und wir sollen zu einem höheren Bewusstsein aufsteigen, wie die rote Rose, die sich um das schwarze Kreuz heraufschlingt (das Rosenkreuzersymbol).

Weil wir wissen, dass wir von niederen Reichen aufgestiegen sind, sollen wir uns in Demut vor diesen neigen, welches wir angedeutet finden im Johannes-Evangelium, 13. Kapitel, wo Christus Jesus sagt, dass er sein Dasein den Zwölfen schuldig ist, ohne jene konnte er nicht sein - und nicht das sein, was er jetzt ist. ...

Diese Vorstellungen wirken auf den Astralleib und in der Wiederholung dieser demütigen Gefühle wird ein Abdruck auf den physischen und den ätherischen Leib angestrebt, wodurch diese harmonisiert werden. Denn was ist Müdigkeit, worüber jetzt so viel geschrieben und gesprochen wird? Das ist eine Disharmonie zwischen dem Leiblichen und dem Geistigen. - Der Astralleib arbeitet nachts am Wegschaffen der Müdigkeit. Allmählich sollen wir versuchen, ein Leben ohne Disharmonie zu leben, in allem, was uns begegnet, ein kleines Goldkörnchen zu finden, wie in der Legende von Christus und dem toten Hund; wo Christus in dem schon verwesenden Tiere, von welchem sich die Jünger mit Abscheu abwenden, doch die schönen Zähne des Tieres bewunderte.

Wie in unserem Beispiel Jesus Christus, so sollen wir verstehen, in allem, sogar in dem Unschönen, das Gute und Schöne zu finden.

Des Menschen Aufstieg in neue Welten. Vier Erkenntnisstufen:

1. die äußere Erkenntnis, das objektive Denken
2. die imaginative Erkenntnis
3. Inspirationen
4. Intuitionen

Was ist Imagination? Die Dinge um uns herum zeigen Farben, Töne, Wärme, Kälte, Geschmack, Geruch. ... Diese Dinge und Eigenschaften sollen wir jetzt lernen zu erleben ohne die Dinge selber. Betrachten wir eine Pflanze, das grüne Blatt, die rote Rose, sehen wir nicht allein die grüne und rote Farbe, sondern wir empfinden auch etwas, was auf unser Fühlen Eindruck macht. Das Grüne ruft einen anderen Eindruck hervor als das Rote. Es ist nicht leicht, einen Gefühlseindruck festzuhalten, aber dies ist notwendig. Und wir müssen dennoch unterscheiden, was das Rote und was das Grüne in uns hervorruft. Diese Gefühle müssen wir uns vergegenwärtigen ... ohne Gegenstände.

Stehen Sie- nach geduldig wiederholten Versuchen - vor dem grünen Blatt und der roten Rose, dann sehen Sie Blatt und Rose durchsichtig. Die grünen und roten Schattierungen stehen wie Imaginationen vor Ihnen. Sie schauen in das Innere der Gegenstände hinein. Sie sehen es frei schwebend im Raume. Die geistigen Wesenheiten, die immer um uns herumschweben und die noch nicht für uns sichtbar geworden sind, sollen wir auch auf diese Weise kennenlernen, wie wir auch lernen sollen, die Aura zu sehen. Dies ist spirituelle Erkenntnis. Führen Sie das Experiment weiter aus. Wenden Sie es dem Samenkorn gegenüber an, worin schon die ganze Pflanze verborgen ist. Lassen Sie das Samenkorn auf sich wirken. Es soll dann geistig für Sie hervorwachsen. Alle Wesenheiten um uns herum sind mehr, als wir ahnen, nämlich was latent in ihnen enthalten ist. Betrachten wir das Herz mit seinen quergestreiften Muskelfibern: Das ist in der Anatomie ein Kreuz und unwillkürlich in seinen Bewegungen. Die Hand dagegen ist willkürlich, also bewusst in ihren Bewegungen und [ebenso quergestreift]. Was die Hand jetzt ist, will in der Zukunft das Herz werden.

Betrachten Sie die Dinge, schauen Sie sich an, was sie sind, dann kommt man zu Inspirationen. Diesen Versuch, den wir der Pflanze gegenüber gemacht haben, können wir auch Tönen und Farben gegenüber anwenden. Beobachten Sie das Gefühl, das Sie haben beim Anhören eines Klanges. ... Durch geduldig wiederholtes Zurückrufen dieser Empfindung wird Tonlosigkeit, die absolute Stille sich einfinden. ...

Aber nach der Stille kommt der geistige Ton, die geistige Musik. Nach dem Beobachten von Farben soll absolute Finsternis herrschen, nach der Finsternis kommen die Antworten von der anderen Seite. Man soll Vorsicht walten lassen beim Unterscheiden des physischen und geistigen Tones, sodass man sie nicht zusammenmischt, was zu schlimmen Irrtümern, ja zu Verrücktheit führen kann. Durch jeden Versuch verliert etwas vom Niederen seinen Wert!

Der Ton verliert sich zuerst. Wir erreichen zuerst die Stille, die Farbeindrücke bleiben länger, die Geruchsempfindung hält sich am längsten. Alles dies liegt der Inspiration zugrunde. Die Intuition kommt dann von selber, man ist dann innerhalb aller Dinge. Im Allgemeinen ist der Mensch außerhalb aller Gegenstände, nach den Übungen lernt der Mensch die Seele aller Dinge zu verstehen. Wir lernen die Seele kennen bei einem Tier, einer Pflanze und einem Mineral, und wenn wir erst gehen gelernt haben, geistig gesprochen, auf dem astralen Plan - ich bitte Sie an diesem Ausdruck nicht Anstoß zu nehmen -, so werden wir da diese Seele als Gruppenseele finden. Die am meisten hervortretende Eigenschaft der Gruppenseele ist Weisheit, und diese finden wir viel größer als beim Menschen. Betrachten wir die Vögel, wenn sie im Herbst wegziehen. Der Biber in seiner komplizierten Behausung, (kein Ingenieur vermag mit noch so viel Scharfsinn einen Brückenbau nachzuahmen, wovon uns der Biber ein Beispiel gibt). sehen wir die Bienen ihren Honig zubereiten, welche Weisheit ist wohl darin enthalten!

Was wir aber nicht bei der Gruppenseele der Tiere finden, das ist die Liebe. Die Gruppenseele des Tieres ist eine weise, aber eine kalte Wesenheit. Die Liebe findet man erst bei einzelnen individuellen Tieren und beim Menschen.

Wie die Tiere, so haben auch die Pflanzen gemeinsame Seelen. Die Pflanzen sind selber der Mittelpunkt der Erde. Wir sehen die Wurzeln der Pflanzen nach unten gerichtet, die Blüten aufwärts gerichtet. Jetzt müssen wir die Wurzel mit dem menschlichen Haupte vergleichen. Der Mensch ist die umgekehrte Pflanze. Diese hat ihre Befruchtungsorgane dem Lichte entgegengerichtet, der Sonne entgegen, aber den Kopf gegen die Erde. Der Mensch aber hat den Kopf zur Sonne gewendet und die Befruchtungsorgane gegen die Erde.

Vergleichen wir diese drei Reiche mit einem Kreuz, so finden wir die Pflanze zuunterst, das Tier in der Mitte (das Tier mit seinem horizontalen Rückgrat), den Menschen nach oben, vom Lichte angezogen. Das Mineral ist der Grund, aus welchem die Pflanze als Gruppe hervorsprießt.

Wenn wir Blätter und Blüten abpflücken, so geschieht es nicht, ohne dass die Pflanzenseele dies empfindet. Sie fühlt dabei ein Wohlbehagen, denn sie ist [die Milch] der Erde und gibt sich hin, wie die Kuh dem Kalb Milch gibt. Reißt man dagegen eine Pflanze mit der Wurzel aus, so erlebt die Pflanzenseele Schmerz (die Entwicklung ist mit Schmerz verbunden wie die Geburt). (Verschiedene Begriffe für das Ergrauen des Haares.) Wenn der Bauer im Herbst ... «sehend» und erkennend wäre, dann würde er lauter Wohlbehagen erleben, denn die Erde schenkt mit Lust und Wohlbehagen ihre Gaben der Welt. Erkenntnis von diesem gibt Intuition.

Auch die Seele des Steines soll vom Menschen erkannt werden. Wir finden diese Seele des Steines im oberen Devachan. Die Arbeiter in Steinbrüchen konnten bei Sprengungen von Steinen Lustgefühle und Freude beobachten. Würden sie dagegen versuchen das Zersprengte wieder zusammenzusetzen, es zu verdichten, würde dies der Seele des Steines Schmerz bereiten. (Beispiel mit Salz im Wasser. Die Auflösung ist Lustgefühl, die Kristallisation ist Schmerz.)

Es geht uns hierbei wie mit religiösen Dokumenten: Erst beim Verständnis von diesen geht uns der Sinn auf (Beispiel mit der Sintflut). Vor dieser war alles in Nebeldünste eingehüllt, es gab keinen Regen, keinen Sonnenschein, es war die Nebelheimat (Nebelheim, Niflheim, Nibelungenheim). Nach der Sintflut wurde die Luft gereinigt, und der Regenbogen kam zur Erscheinung. In ferner Vergangenheit war die Temperatur der Erde viel höher als jetzt. Die Metalle waren fließend, geschmolzen. ...

Damit der Mensch auf der Erde wohnen konnte, wurde das Fließende durch Leid und Schmerz auskristallisiert. Die Erde wird durch ihre weitere Entwicklung später vergeistigt werden. Die festen Stoffe lösen sich auf, es wird ein Prozess der Seligkeit werden, ein Hineilen zur Erlösung. Römerbrief 8. Kapitel, 21. bis 22. Vers. Wenn der Mensch verstehen gelernt hat, alle Wesen zu verstehen, dann ist er von Illusionen befreit, von Maya und allen Schranken. - «Ihr sollt die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit soll euch erlösen!» Johannes 8,32.