Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

13 February 1910, Frankfurt

Translated by Steiner Online Library

24. The Beatitudes

The longing for spiritual deepening, for occupation with the spiritual foundations of existence, drives man to Theosophy. Man must not believe that he can now, without further ado, discard his very specific way of imagining, feeling and thinking and renounce that which has been imprinted in the soul from previous experiences. It is difficult to really take the right attitude to what we come to know as concepts, as ideas, as spiritual laws. The theosophical laws must not remain mere teachings - it is important that, after one has become acquainted with these ideas and teachings, one can also acquire the right feelings and emotions towards these ideas. When we have grasped the truth about something, we do not yet have everything we should owe to this truth. It depends on how we relate to a truth, how we allow ourselves to be permeated in our souls by the truth in question, whether we are able to take some knowledge as important or unimportant in the right way.

Today's external scientific worldview places all value on the development of people from subordinate levels of existence. We need not contradict this at all, but we can still say to the representatives of the scientific worldview: There are other things that you do not see, that seem unimportant to you, but which are nevertheless as true as your presuppositions. - Let us take, for example, the fact that man, as he is, is the only being that is able, through his whole structure, to turn his face away from the earth into the celestial space, that he is built to walk upright and to look out into the universe with his face. Let's look at the monkey, the monkey can't do it. And if you read all the tirades of science about the correspondence of the bone and muscle system, the brain in humans and apes, you can say: Quite right, not the slightest objection to it. But the important thing is that you feel it in your heart: The most important thing is that man has managed to be an upright being in his structure.

Around the animal is also that which spreads out around the human being. The fact that both have an astral body, [that both] are built in a very specific way, enables man and animal not only to be touched by what is externally in their surroundings, but also to feel pleasure and pain, sympathy and antipathy. This is how man approaches the animal, everything, and feels what the astral body makes us feel.

Now comes something else. The animal stops at this feeling, it looks at what lives in the plant world, for example: How does it nourish me? How does it satisfy my desires, what does it do in my astral body?

But man is built in such a way that he can turn his face away from the earth and all its realms freely out into heavenly space. Thus he becomes a completely different being when he looks back again at what is spread out in the realms of nature; thus that which he can initially sense outside freely in heavenly space becomes an imprint again.

He would never be able to feel the intuition “There is a spirituality of God” if he could not turn his face away from the earth.

During the waking hours of the day we are unable to sense anything of the mysteries of the universe in our earthly surroundings. The sun is too brilliant, it does not allow us to see into the more intimate secrets.

But then, when the sun is not shining, we see something else in celestial space, then we see with our physical senses that which can trigger great tremendous shivers in our souls: the wonderful starry sky. Then we get the idea that we cannot unravel the secrets of nature with these physical senses, that the organs with which we look up at the starry sky are not actually the ones that can convey the great secrets to us.

The idea that we must develop the powers of our soul in such a way that they are not merely sufficient for the day and its needs, but that they open up the secrets of the invisible world to us, cannot arise in the animal. This intuition is due to the truth that man has a face that looks out into the universe.

In the distant past, man developed from a state that could be called clairvoyance compared to the present state of the soul. The consciousness was a primitive, twilight, dreamlike one. Man was apart from his ego with his consciousness.

3101 before the emergence of Christianity, clairvoyance disappeared. Man was closed off from the spiritual-divine worlds and was supposed to develop his ego; as a result, egoism became so strong that man was unable to ascend to God. So God had to descend to him and take on human form. The Christ event, the Christ impulse, alone made it possible to unite the ego with the divine-spiritual worlds. In the past, the kingdoms of heaven were so far away and could only be reached when man was beside himself. Now the kingdoms of heaven have come near, which is why the state and mood of the soul must be completely changed.

Only those who are poor, beggars towards the spirit, are filled with gods.

Now they find the bond to the divine-spiritual kingdom through the ego. The human nature has nine members: physical body, etheric body, astral body, mind soul, sensory soul, consciousness soul (I), manas, buddhi, atma. When man had deep suffering, all he had to do was to be removed from the world, to be magnetized by the cosmos, and he was imbued with spiritual-divine powers in his etheric body. This palliative is now over; now man must find consolation in himself through the Christ-impulse. Now it is said:

Blessed - or God-filled - are those who bear sorrow, for they shall be comforted within themselves.

The astral body, which is the carrier of pleasure and suffering, joy and pain, must not remain as man has it from the beginning, but man must develop it in such a way that he becomes master of passions and impulses, that he brings what surges wildly into balance in the astral body. Now it is said:

Blessed are the meek - more correctly: the equanimous.

Now man, when he receives the Christ-impulse, must find the strength within himself, when the courage in him becomes uneven, uneven, uneven.

Blessed are the equanimous, for they work with their ego on their astral body.

The ego has developed on earth, therefore it is said:

They will possess the earth,

more correctly: “fulfill the mission of the earth realm.”

In the sentient soul the outer impressions are internalized when the human being begins to purify himself; then he no longer only craves for what is in the physical environment, but he receives a spiritual thirst and hunger, which is now satisfied by the Christ impulse. Therefore:

Blessed are those who hunger and thirst for righteousness, for they shall be filled.

The ego manifests itself in the intellectual or emotional soul. Only when this ego has developed does the person become mature enough to accept the other person as an equal ego. Therefore:

Blessed are those who feel love with the other, for they will also experience love from the other.

In the soul of consciousness, the human being can develop his ego in such a way that the divine substance shines in, that the drop of divine-spiritual substance can truly appear in him, which weaves and animates the

world weaves and trembles through:

God-filled are those who are pure of heart, for they will behold the Godhead.

Manas, Buddhi and Atma are the higher members of the human nature; only in them will the states be present which represent the two beatitudes:

Blessed are they who are persecuted for righteousness' sake, for theirs are the kingdoms of heaven.

Blessed are those who spread harmony and peace on earth, for they will be called sons of the Godhead.

The times do not stand still, with the end of the nineteenth century (1899) the Kali Yuga (the Dark Ages) has come to an end. We are thus approaching an age, indeed we are already in it, in which the old clairvoyant abilities are developing again, above all the abilities of seeing the etheric. And since for the initiates the Christ was visible in his etheric body in the area of the earth's atmosphere [only after the event of Golgotha], people who have the newly awakened higher spiritual abilities will experience the event of Damascus and see the Christ coming again in spirit - not in the flesh (around the year 1930-40).

Seligpreisungen

Die Sehnsucht nach geistiger Vertiefung, nach der Beschäftigung mit den geistigen Untergründen des Daseins treibt den Menschen zur Theosophie. Der Mensch darf nicht glauben, dass er nun ohne Weiteres seine ganz bestimmte Art vorzustellen, zu empfinden, zu denken ablegen und sich lossagen kann von dem, was sich hineingeprägt hat in die Seele aus den Erlebnissen vorher. Es ist schwer, nun wirklich in der richtigen Art sich zu stellen zu dem, was wir als Begriffe, als Ideen, als geistige Gesetze kennenlernen. Die theosophischen Gesetze dürfen nicht bloße Lehre bleiben - darauf kommt es an, dass, nachdem man diese Ideen und Lehren kennengelernt hat, man auch die richtigen Empfindungen und Gefühle gerade gegenüber diesen Ideen bekommen kann. Wenn wir über irgendeine Sache die Wahrheit begriffen haben, haben wir noch nicht alles, was wir dieser Wahrheit verdanken sollen. Darauf kommt es an, wie wir uns zu einer Wahrheit stellen, wie wir uns in der Seele durchdringen lassen von der betreffenden Wahrheit, ob wir in die Lage kommen, irgendeine Erkenntnis in der richtigen Weise wichtig oder unwichtig zu nehmen.

Die äußere heutige wissenschaftliche Weltanschauung legt allen Wert auf die Entwicklung der Menschen aus untergeordneten Daseinsstufen. Wir brauchen dem durchaus nicht zu widersprechen, können aber trotzdem zu den Vertretern der wissenschaftlichen Weltanschauung sagen: Es gibt noch andere Dinge, die ihr nicht seht, die euch unwichtig erscheinen, die trotzdem so wahr sind als eure Voraussetzungen. - Nehmen wir zum Beispiel die Tatsache, dass der Mensch, so wie er ist, das einzige Wesen ist, das imstande ist durch seinen ganzen Bau sein Gesicht von der Erde ab in den Himmelsraum zu lenken, dass er dazu gebaut ist, aufrecht zu gehen und mit dem Gesicht in den Weltenraum hinauszuschauen. Schauen wir den Affen an, der Affe kann es nicht. Und wenn Sie alle Tiraden lesen der Wissenschaft über die Übereinstimmung des Knochen- und Muskelsystems, des Gehirns beim Menschen und Affen, so können Sie sagen: Ganz richtig, nicht das Geringste dagegen einzuwenden. Aber darauf kommt es an, dass man in seinem Herzen empfindet: Das Wichtigste ist, dass der Mensch es dahin gebracht hat in seinem Bau ein aufrechtes Wesen zu sein.

Um das Tier herum ist auch dasjenige, was sich um den Menschen herum ausbreitet. Dadurch, dass beide einen astralischen Leib haben, [dass beide] in einer ganz bestimmten Weise gebaut [sind], dadurch sind Mensch und Tier imstande, nicht nur berührt zu werden von dem, was äußerlich in ihrer Umgebung ist, sondern Lust und Leid, Sympathie und Antipathie zu empfinden. So geht der Mensch an das Tier heran, an alles, und empfindet das, was der astralische Leib uns empfinden lässt.

Jetzt kommt etwas anderes. Das Tier bleibt bei diesem Empfinden stehen, es betrachtet zum Beispiel dasjenige, was in der Pflanzenwelt lebt, darauf hin: Wie nährt es mich? Wie befriedigt es meine Begierden, was macht es in meinem astralischen Leib?

Der Mensch aber ist so gebaut, dass er von der Erde und all ihren Reichen abwenden kann sein Antlitz frei hinaus in den Himmelsraum. Dadurch wird er ein ganz anderes Wesen, wenn er wiederum zurückblickt auf das, was in den Reichen der Natur sich ausbreitet; dadurch wird dasjenige wieder zu einem Abdruck dessen, was er zunächst ahnen kann draußen frei im Himmelsraum.

Er würde nie empfinden können die Ahnung «Es gibt eine Gottgeistigkeit», wenn er nicht von der Erde das Antlitz abwenden könnte.

Während des Tagwachens sind wir nicht imstande von den Geheimnissen des Weltenraumes in unserer Erdenumgebung etwas zu ahnen. Die Sonne ist zu glänzend, sie lässt uns nicht hineinschauen in die intimeren Geheimnisse.

Dann aber, wenn die Sonne nicht scheint, dann sehen wir etwas anderes im Himmelsraum, dann sehen wir mit den physischen Sinnen dasjenige, was uns große gewaltige Schauer in der Seele auslösen kann: den wunderbaren Sternenhimmel. Da bekommen wir die Ahnung, dass wir mit diesen physischen Sinnen die Geheimnisse der Natur nicht enträtseln können, dass die Organe, mit denen wir zum Sternenhimmel hinaufblicken, eigentlich nicht diejenigen sind, die uns die großen Geheimnisse übermitteln können.

Im Tier kann die Ahnung, dass wir die Kräfte unserer Seele so entwickeln müssen, dass sie nicht bloß für den Tag und seine Bedürfnisse genügen, sondern uns die Geheimnisse der unsichtbaren Welt erschließen, nicht entstehen. Diese Ahnung ist zuzuschreiben der Wahrheit, dass der Mensch ein Antlitz hat, das in den Weltenraum hinausblickt.

In urferner Vergangenheit hat der Mensch sich entwickelt aus einem Zustand, den man gegenüber dem jetzigen Seelenzustand ein Hellsehen nennen könnte. Das Bewusstsein war ein primitives, dämmerhaftes, traumhaftes. Der Mensch war außer seinem Ich mit seinem Bewusstsein.

3101 vor der Entstehung des Christentums schwand das Hellsehen. Der Mensch wurde abgeschlossen von den geistig-göttlichen Welten und sollte sein Ich entwickeln; hierdurch wurde der Egoismus so stark, dass der Mensch unfähig wurde, zum Gotte hinaufzusteigen. Also musste Gott zu ihm heruntersteigen und menschliche Gestalt annehmen. Das Christusereignis, der Christus-Impuls, ermöglichte allein den Zusammenschluss des Ich mit den göttlich-geistigen Welten. Früher waren die Himmelreiche so weit entfernt und nur zu erreichen, wenn der Mensch außer sich war. Nun sind die Reiche der Himmel nahe herbeigekommen, darum muss die Seelenverfassung und Seelenstimmung völlig geändert werden.

Gotterfüllt sind nur diejenigen, die arm sind, Bettler gegenüber dem Geiste.

Jetzt finden sie durch das Ich das Band zum göttlich-geistigen Reich. Neun Glieder hat die Menschennatur: Physischer Leib, Ätherleib, Astralleib, Verstandesseele, Empfindungsseele, Bewusstseinsseele (Ich), Manas, Buddhi, Atma. Wenn der Mensch tiefes Leiden hatte, dann brauchte er nur weltentrückt zu werden, von dem Kosmos sich magncetisieren zu lassen, und er war durchdrungen mit geistig-göttlichen Kräften in seinem Ätherleibe. Mit diesem Linderungsmittel ist es nun vorbei; nun muss der Mensch in sich selber den Trost finden durch den Christus-Impuls. Nun heißt es:

Selig - oder gotterfüllt - sind, die da Leid tragen, denn sie sollen in sich getröstet werden.

Der Astralleib, der der Träger von Lust und Leid, Freude und Schmerz ist, darf nicht so bleiben, wie der Mensch ihn von vornherein hat, sondern der Mensch muss ihn so entwickeln, dass er Herr wird über Leidenschaften und Triebe, dass er das, was wild wogt, zum Gleichmaß bringt im astralischen Leibe. Nun heißt es:

Selig sind die Sanftmütigen - richtiger: die Gleichmütigen.

Jetzt muss der Mensch, wenn er den Christus-Impuls aufnimmt, in sich die Kraft finden, wenn ungleichmäßig, unsanft, ungleich wird der Mut in ihm.

Selig sind die Gleichmütigen, denn sie arbeiten mit ihrem Ich an ihrem astralen Leibe.

Das Ich hat sich auf der Erde entwickelt, darum heißt es:

Sie werden das Erdreich besitzen,

richtiger: «die Mission des Erdreichs erfüllen.»

In der Empfindungsseele werden die äußeren Eindrücke verinnerlicht, wenn der Mensch sich beginnt zu läutern; dann gelüstet ihn nicht mehr nur nach dem, was in der physischen Umwelt ist, sondern er empfängt einen geistigen Durst und Hunger, den nun der Christus-Impuls befriedigt. Darum:

Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden.

In der Verstandes- oder Gemütsseele zeigt sich das Ich. Erst, wenn dieses Ich sich entwickelt hat, wird der Mensch reif, den anderen Menschen als ein gleichwertiges Ich gelten zu lassen. Daher:

Selig sind, die mit dem anderen Liebe empfinden, denn sie werden auch von dem anderen Liebe erfahren.

In der Bewusstseinsseele kann der Mensch sein Ich so entwickeln, dass die göttliche Substanz hereinleuchtet, dass in ihm wirklich erscheinen kann der Tropfen der göttlich-geistigen Substanz, die die

Welt durchwebt und durchbebt:

Gotterfüllt sind diejenigen, die reinen Herzens sind, denn sie werden die Gottheit anschauen.

Manas, Buddhi und Atma sind die höheren Glieder der Menschennatur; in ihnen erst werden die Zustände vorhanden sein, welche die zwei Seligpreisungen darstellen:

Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden, denn die Reiche der Himmel sind ihrer.

Selig sind, die auf der Erde Harmonie und Frieden verbreiten, denn sie werden Söhne der Gottheit heißen.

Die Zeiten bleiben nicht stehen, mit dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts (1899) ist das Kali Yuga (das finstere Zeitalter) abgelaufen. Wir gehen damit entgegen einem Zeitalter, ja wir stehen schon darinnen, wo die alten hellseherischen Fähigkeiten sich wieder entwickeln, vor allem auch die Fähigkeiten des Sehens von Ätherischem. Und da für die Eingeweihten der Christus in seinem Ätherleib im Bereich der Erdatmosphäre [erst nach dem Ereignis von Golgatha] sichtbar war, so werden Menschen, die über die neu erweckten höheren geistigen Fähigkeiten verfügen, das Ereignis von Damaskus erleben und den im Geiste - nicht im Fleische - wiederkommenden Christus schauen (ums Jahr 1930-40).