Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

12 December 1909, Nuremberg

Translated by Steiner Online Library

23. The Influences of the Sun and Moon on Man

My dear theosophical friends!

Our spiritual science or Theosophy will, as has often been emphasized here, gain ever greater and greater importance for people in the future because it will be called upon to provide information about the great and small riddles of life and the world, not only about those riddles of existence that interest the narrower circles of those who want to deal with science, but those questions will be touched upon that we encounter at every turn in life, so to speak. And basically, one can say, mankind today has no idea what significance Theosophy should have if it wants to educate itself today about the most important questions of existence in a materialistic way. In the not too distant future, however, one will come to the conclusion that the essentials are lacking everywhere, so to speak, if one wants to create a world view from today's science that is supposed to bring satisfaction and strength for existence and life.

This is particularly evident in those questions which have undergone a complete transformation under the strongly materialistic current of thought in the nineteenth century - so much so towards the materialistic side that actually contemporary science and external human thinking together are at an impasse. It will go on like this for a while, so that people will say: We are standing on the solid ground of what has been scientifically researched; we are creating what is called a monistic world view. But if it were to take a long time, people would come to the conclusion that their souls would be completely dry, that people could no longer gain anything that could warm the soul, because it could shed light on the secrets of the world, that our soul could really feel that it belongs to the great cosmic facts. And only then, when the soul can feel this, can it be satisfied in itself and gain comfort in the difficult days of life.

In a lodge, it is appropriate to occasionally talk about questions that illustrate this important meaning of Theosophy. Let us now take up such a question, which in the nineteenth century, one could say, led science onto the slippery slope. This can be seen quite vividly - and I would like to touch on this by way of introduction - in a strange scientific dispute that took place in the course of the nineteenth century. It was about fifty years ago that this dispute took place between two natural scientists whose names have a good reputation. By way of introduction, we shall deal with this dispute so that we can then move on to what can show us how Theosophy can shed light on that which leads external science onto the slippery slope.

Two names are connected with this dispute. One name is that of the great naturalist who discovered the plant cell in the first half of the nineteenth century, Schleiden. We have to realize that such things, which are commonplace in popular literature today, are only an achievement of the nineteenth century. And just as Schwann later discovered that the animal organism is made up of cells, Schleiden discovered in 1838 that the plant organism is made up of cells.

And so it can be said: Schleiden is one of the most important personalities of the nineteenth century due to his rigorous thinking in the field of natural science. The other man who came into conflict with him is a no less, indeed in some respects more important personality, at least what we call an intellectual personality, that is Gustav Theodor Fechner. He was particularly active where questions of the border area between the spiritual and physical worldviews arose, and in his book on “Psycho-Physics”, for example, he presented very beautiful experiments on how to relate external life to the life of the soul in a certain mathematical way.

What led to the dispute between him and Schleiden, however, is that Gustav Theodor Fechner wrote a book entitled “Zend-Avesta”, in which he tried, using a completely different method than Theosophy does, of course, to speak of the animation of the plant world, for example, or of the world bodies. Gustav Theodor Fechner was anything but a theosophist in today's sense. For that which Theosophy gives us today is gained by the spiritual researchers directing clairvoyant perception to the spiritual facts themselves. Just as external observation gives the sensory facts, the spiritual researchers give the facts that are spiritually observed. Gustav Theodor Fechner did not proceed in this way, but arrived at what he said, let us say, about the ensouling of plants or the bodies of the world by drawing conclusions. He compared the life of man, as it manifests itself in various things of the soul, with the life of plants or a world body and said: "Well, we see that a plant - in this or that respect - shows something that can only be explained by assuming something similar to the soul for man. This procedure is called “reasoning by analogy”. So this was pure speculation; but it was something very intellectual, even if we have to regard it from a theosophical point of view as an intellectual game with all kinds of concepts. If today, again, certain people with little knowledge and much comfort lean on Fechner and want to build up a world view in his sense, one must say that one can admire Fechner as an intellectual man, but one cannot admire his followers in the same sense, but that it is incumbent on these followers to first learn something and to learn in the spiritual field what Theosophy can offer them before they should believe themselves called upon to say anything about the animation of plants, for example, or the world bodies.

Well, that Gustav Theodor Fechner came into a dispute with Schleiden, with the botanist Schleiden, when Schleiden in particular made sharp remarks about everything that was still in circulation in the first half of the nineteenth century, not only among laymen, but also in science itself about the influence of various celestial bodies on conditions on earth. One must not believe that things were always as they are today with regard to such matters. A great natural scientist of the first half of the nineteenth century, Burdach, collected in detail those cases in which it is shown how illnesses proceed differently when the moon is waxing and how they proceed differently when the moon is waning. This was carefully recorded and played an important role in very serious books in the first half of the nineteenth century. And other people also took seriously not only the assertion that can still be read today in every popular book that deals with these areas, not only the assertion that the moon is the cause of what is called ebb and flow, but there was also much talk of the influence that the moon has on the weather, on certain phenomena in general, let us say, also on plant growth and the like. So, as I said, these things were also taken quite seriously scientifically until the middle of the nineteenth century.

But people like Schleiden, who, as you have seen, was one of the most important personalities of the nineteenth century, were very much caught up in the material way of thinking of their time in order to be able to get involved in something like how any influence, however subtle, such as that of the moon, could have an effect on the earth. Schleiden was, one could say, biting about all the claims that the moon has an influence on this or that condition of the earth. The only thing he accepted was the moon's influence on the tides. And if you read such things today that relate to the moon, you can see that you will find much described of what people try to guess about the surface of the moon. For a while it was even boasted in schools that man knew the surface of the moon better than that of Africa. This is not the case, and it was a boast. But about everything that should actually interest man with the question: How does a star like the moon relate to the life of our earth? - External science is completely silent about this.

And that is precisely what you need as a human being, so to speak, to know something about.

Schleiden has now said: Well, if something is not in order in a household, for example if the dishes in the kitchen have been put out of order, people say: The cat did it. It's the same in science. If something that is happening on earth cannot be recognized, it is said that the moon is to blame. So Schleiden declared the moon to be the cat of science, and Fechner was extremely angry about this and wrote a really extraordinarily erudite treatise, which is basically still exemplary as an erudite work today, in which he tried to prove that, if you take the compilation of observations that have been made, the moon does indeed have a considerable influence on our weather conditions. Fechner carefully examined the observations and tested them over decades. The results were quite strange for many places on earth. In fact, Fechner found that on the days when the moon is waxing, i.e. the days leading up to the full moon, there are far more rainy days on earth and a far greater amount of water falls than on the days when the moon is waning, i.e. towards the new moon, and that again on the days when the moon is close to the earth, more rain falls than on the days when it is far from the earth. He compiled and checked this very carefully and saw that it could not be due to coincidence. He compiled the results, which in turn can indicate how one can arrive at the coincidences that affect what has been compiled about the fourteen days in which the moon waxes and the fourteen days in which the moon wanes in order to check the amount of rain. Thus he found that the number of rainy days in the fortnight of the waxing moon is equal to 107 to 100 in the fortnight of the waning moon.

Cross proof - all even days from one half, all odd days from the other half - resulted in a completely different ratio. Now Gustav Theodor Fechner himself said: "Well, a great influence of the moon, which would be coarse, so to speak, is not apparent, but the ratio of rainy days during the waxing moon to those during the waning moon of 107 to 100 is still a numerical ratio that - if it shows up like this for Strasbourg, Paris and a large number of other places for twenty to forty years - is at least something that can be taken into account.

Gustav Theodor Fechner did something that basically occurs quite sporadically, which corresponds to a theosophical principle that says: Practice offers the best evidence for what can be drawn from spiritual science. We draw the evidence for what spiritual science has to say from the practice of life. It was precisely in this case that Fechner wanted to draw on the practice of life. He explained it in a humorous way. He said: "Well, the skeptic will not be converted by this calculation, by this calculation that shows a ratio of 107 to 100. The skeptic will say: That's a kind of statistic, and you can prove anything with statistics. But I[, Gustav Theodor Fechner,] have a suggestion: what if we let our women fight this question out? Schleiden and I, even if we were in a scientific dispute, would certainly get along if we built a house and lived together. Our wives could then - as women used to do - get the water they need for washing by collecting the rainwater that flows from the roof. My wife, of course, since she is on her husband's side, would take the fortnight when the moon is waxing; Professor Schleiden would of course take the other fortnight. That way we would get along quite well. My wife would get one more jug of water than Professor Schleiden for every twenty-eight days.

Then Gustav Theodor Fechner also tried to really look at other things in an unprejudiced way. He found that not everything can be justified by popular belief, but some things can. Such things must be ruled out, such as the popular belief that the razor becomes blunter when the moon is waxing than when it is waning, which has led to the fact that even the sign of barber stores today is still a moon. But, as I said, these are things that, if you examine them a little, can no more be proven true than the old assertion that hair that is cut off when the moon is waning does not grow again; that would be very pleasant, you would only have to be shaved once when the moon is waning and you would never have to be shaved again. Unfortunately, this is not the case. So practice does not support this rule, which you can often find in old writers. However, Fechner has been able to exclude a few things, such as the fact that the moon actually had a small influence in cases of illness. This is a chapter where, as I said, science has been led onto the slippery slope. For Gustav Theodor Fechner's extraordinarily careful treatise has not led to the question of whether the moon has an influence on the illnesses of people on earth being approached by external science. As already mentioned, the moon is only considered to be the actual cause of ebb and flow. Now, this is something I mentioned by way of introduction to show you how it is necessary that precisely in such areas where, as I said, science has been led astray, it is necessary that they be guided into the right channels by what we call spiritual science. Such things can really only be dealt with by spiritual scientific research, by clairvoyant consciousness, which can also investigate phenomena if they go beyond the realm of physical research. There is no other way of dealing with such phenomena. Strangely enough, superstition is certainly very, very mixed with that which is justified, especially in this area - especially if one pays attention to the influences of the moon on weather conditions or other influences of the moon. And if you go back a little further, popular belief everywhere is based on a certain clairvoyant insight. But today's popular beliefs have also suffered in many cases due to the spreading materialistic consciousness; and so many things in popular beliefs have simply been greatly distorted and are simply taken in an external way as they are cited today.

Not true, for example, when things are presented in such a way that it is said that the moon divides the clouds when it is full, so that it is beautiful when the moon is full, that is a cheap judgment. When the clouds are in the sky, of course you can't see the full moon. If you see it, you think it has parted the clouds.

Now it will be necessary for spiritual science, if it gains some influence, to tinker quite a bit with the witness of outer science in this very area, where it, outer science, has preserved its worst superstition, namely the superstition that has remained from certain judgments about the influence of the stars on our earth, which outer science has preserved. Namely, the matter of ebb and flow, which can be read today in every popular textbook on astronomical geography, is precisely the one that is not true. Something can only be achieved by (exposing superstition?) ...

I will completely disregard the fact that, for example, low tide and high tide are known to occur twice in the course of twenty-four hours, while the moon, which is supposed to be responsible for this with its highest point, is only at its highest point once during these twenty-four hours. But all of this must be taken into account, for example, that the tide occurs two to two and a half hours later than science says it should for various places on earth. This was already emphasized by the great natural scientist of the nineteenth century, Mayer, who, because he was one of the most important, was locked up in a madhouse by his contemporaries. He emphasized that during his great voyages he was able to establish that the high tide on the high seas occurs two to two and a half hours later than it should if the moon's position in the meridian were to cause it. Science simply says that the tide was delayed. Well, that's very much in line with the way things are concluded today. Anyone who thinks about such areas will already be able to state this. And when you see that in wells, for example, the tide doesn't come in at all when the moon is high, but just when the tide comes in on the open sea, then people say: the tide is so late that it only comes in when the tide comes in on the sea. You can read this in popular books, how infinitely much of what is proclaimed today in the most common world views, dictated with great pathos, and what people believe in like dogmas, is based on the weakest scientific foundations. That is precisely the desolate fact that world views based on the so-called certain results of science can take hold in the widest circles today. Anyone who knows how things stand will recognize the futility of opposing such worldviews; but he also knows that it is all built on sand, that science, by wanting to build worldviews, is bound to be led astray in the not too distant future.

The question now is, how can we approach things from a spiritual-scientific point of view in order to gradually move towards a spiritual-scientific view of these things, towards a spiritual-scientific illumination of external conditions? Here again I must mention to you something that Goethe - truly a spirit who is closest among modern thinkers and researchers to what we call Theosophy - attempted in relation to similar areas as others have attempted in relation to ebb and flow. Namely, when I had studied Goethe's scientific and other works in detail in Weimar, after having dealt with them for years, for seven years with the most diverse preparatory works that Goethe had done, there were also countless tables with an incredible accuracy. For today's Goethe researchers, especially for those who write Goethe biographies - well, they really are among the most terrible people today; today we have seen that an Englishman has written the latest Goethe biography, which is praised throughout paper Germany as something incredibly high, a book that only shows us how, when such an inferior spirit describes Goethe, it also makes him an inferior spirit; No man can rise above himself, and it is only too understandable that the same thing happens to Goethe when such a man takes aim at him - well, people naturally have no idea how precisely and diligently Goethe worked where it mattered to him to establish great scientific facts. There are endless rows of tables, set out in drawings, where Goethe tried to determine the air pressure for the most diverse places in Europe. He wanted to show that the barometer reading did not depend on random air currents and external influences from the moon and celestial bodies, but that the barometer reading showed a regular level, so that the air on the whole earth became thinner (at one point) and denser (at another point). And Goethe wanted to show this through the barometer reading by tracking the fall and rise in tabular form.

What was his ulterior motive? He had the following ulterior motive: he wanted to show that the earth is not this dead being that another view shows us, [he wanted to show] that it is not merely the physical-sensual being that physical geography wants to make us believe, but that the physical earth is the physical body of a being, just as the physical human body belongs to an etheric body. And just as the etheric or vital body of man causes breathing, so Goethe wanted to show that the breathing of the earth consists in the rarefaction and compression of the air, which is caused by the etheric body of the earth. Goethe wanted to prove this through his tables, which he had compiled with tremendous diligence - he had set all his friends here and there in the most diverse places in Europe in motion so that they would send him the data for the tables and he could formulate the earth's law of respiration: when the earth exhales, the air layer becomes thinner, and when it inhales, the air layer becomes denser.

In this way, Goethe traced the ebb and flow of the atmosphere back to the living conditions of our earth, to what corresponds in our earth to the exhalation and inhalation in humans. In a similar way, other people have also attributed the ebb and flow, the sinking and rising of the water, to the inner life forces of the earth, and truly, they were not bad people. If you ever read that beautiful book [gap in text], my dear theosophical friends, you will see that Leonardo dealt with the most diverse areas of human knowledge, and that the regular sinking and rising of the sea also corresponded to an inner life process of the earth. And we have the great, epoch-making scientist Kepler to thank for the saying that the Earth can be compared to a large whale that breathes in and out, and that this can be seen in the ebb and flow of the water.

These are all things that need to be taken into account. Of course, people are trying to make you believe this everywhere today, as if Kepler - who is fully recognized for what he has achieved and cannot be wiped away - as if he had not said such things and [as if he] would agree, if he were alive today, with all the ridiculous theories that today's monism puts forward. This monism invokes Kepler, but conceals what has just been stated, for example, that according to him the earth is an internally animated being.

With such statements we are already approaching what spiritual science or theosophy has to say about such relationships as they are in our subject today. Such relationships can only be considered if they are viewed in relation to human life as a whole. For the human being belongs to the earth just as the finger belongs to the whole human organism. I have often said that the finger is actually more intelligent than the human being, for it does not imagine, as the human being so often does in relation to the whole earth organism, that it can lead an independent life without the living organism. He is only the finger because he is part of the whole organism. If you cut it off, then it is no longer a finger, it perishes, it disintegrates. Only man imagines that he can be something without the organism of the earth, while he belongs to the earth organism like the finger belongs to the human organism.

Of course, man is seduced into this view because he can walk around, and he takes this external appearance as if he really does not belong to the earth. The finger would probably also consider itself to be an independent being if it could walk around freely, if it had not grown on. Man need only consider how he would fare if he were taken by the scruff of the neck and removed a few miles from the earth; he would be no more able to live than the finger that was severed from his organism. The cutting off can also be done in other ways than with a knife. Man must certainly be regarded as belonging to the earth. It is a wrong view to consider the individual beings separately. Earth and man belong together. Only then do you get something sensible when you consider the earth in connection with man.

As you know, the human being initially consists of the physical body, the etheric or life body, the astral body and everything that the ego now brings about in the human being. If we first consider these first three members, the physical body, the etheric or life body and the astral body, and how they relate to the ego, we must say: In the waking state of the human being, we see that these four members - the physical body, the etheric or life body, the astral body and the ego - are divided into one another. Man is a being consisting of these four members in the waking state. In the sleeping state, which will occur in a decent person within twenty-four hours, the physical body and etheric body remain in bed and the astral body and ego are carried away into the spiritual world.

Now let us first consider this waking human being as we have him before us today. We can only understand him in his present meaning and in his present nature if we say to ourselves: the physical body, the etheric or life body and the astral body are the carriers of the ego. The I lives in them. In the distant future the I will work more and more on these shells, first of all on the astral body. It will reshape it, and this will become the spirit self or manas. But the I must work self-consciously on the astral body if the spirit self is to arise. Therefore we are only at the beginning of this conscious work for normal humanity. But the I must also work consciously on the etheric body or life body. By reworking the etheric or life body, the ego will have to work into the distant future; that which is spiritualized in the etheric or life body, that which is a transformation of the etheric body through the ego, that is the buddhi or life spirit. That which will be spiritualized by the physical body through the conscious work of the ego is the spirit man or Atma. So that we can say: Man presents himself to us as physical body, etheric body, astral body and spirit self, life spirit and spirit man; but the last three members are transformations of the first three through the ego.

There we have before us the man of the past and the man of the future. But a certain transformation has already taken place with the lower members of man on our earth, only not arbitrarily through the ego. The ego has already worked on the astral body, the etheric body and the physical body. That which the ego will consciously transform in the astral body will be its manas or spirit self. That which the I has made of the astral body into its tool in the past, without working consciously, is the sentient soul. Thus we call that which is the shell of the sentient soul, that which has remained from the old astral body, the sentient body, and that which the ego has unconsciously transformed, the sentient soul. Now the ego has also worked on the etheric or life body. What the ego has unconsciously worked on it, what it has drawn out of the etheric body in terms of substances, that is what we call the intellect or mind soul. And that which the ego has worked out in the physical body, which it has made its tool, we call the consciousness soul. So that between that which was in the past and that which man will be in the future stand the actual soul members of man, in the middle of the sensory body the corresponding soul member, the sensory soul, in the etheric or life body the corresponding soul member, the mind or spirit soul, and in the physical body the corresponding soul member, the consciousness soul.

When a person stands before us today with his ego in his waking state, these three soul members live in their corresponding bodies. These three bodies are interwoven with the soul members; these three are also dependent on a certain environment. Man is threefold dependent on his surroundings during the waking state. What does it actually mean, then, when we look at day-waking in relation to the world? It means that what is out of the physical body and etheric body during the night is called into the physical and etheric body by the rising of the sun. And when the sun sets again, that which had been driven in through the rising of the sun, the astral body and the ego, is driven out of the physical and etheric body.

Now the development of man consists in the fact that man becomes independent of external conditions. In the countryside outside, sleeping and waking are still somewhat dependent on the setting and rising of the sun. Man is called to make himself independent of external nature. Through urban life, man has already become highly independent of the direct co-experience with the sun and the night. But man retains the same rhythm within himself, so that it is really like a clock that is three hours fast. It goes round once in twelve hours like a clock that has been set correctly. It takes as long as usual, but always shows the wrong time. Internally, it is dependent on solar time, but it is no longer in tune with external conditions. It is necessary for people to separate themselves from the external conditions and only maintain the rhythm internally. So the sun rises and sets outside; man sleeps and wakes but not with this setting and rising of the sun; but he retains the rhythm inwardly. Even if he is able to wake at night and sleep during the day, day and night still alternate inwardly. Whereas in earlier times man's inner life coincided outwardly with day and night, now they are indeed torn apart outwardly, but man has retained the rhythm inwardly. Thus man's day-waking - the living together of the soul with the outer body - means man's belonging together with the sun. Therefore it is the sun that regulates this coexistence of the soul with the outer body. The outer body is regulated in relation to the soul by the relationship of the earth to the sun.

This is regulated in three ways. First we have the sensory body and within it the sensory soul. What do the sensitive body and the sensitive soul depend on in relation to the influence of the sun? The sentient body and the sentient soul depend on the place on earth where [the person] lives in relation to the influence of the sun; depending on this, the sun's rays fall at different angles. The sensory body and the sensory soul are in a different relationship to the physical body, depending on the place where the person lives. What we call the sun's influence on man's sensory body and - indirectly - his sensory soul depends first of all on the place where he lives on earth. We encounter this first of the sun's influences in what we call the feeling of home. This feeling of home is man's attachment to the land on which he lives. And the cases are known where we can say that people who are still so down-to-earth, who are still so attached to the place where they live, that when they are transplanted to another place, they fall ill with homesickness, and that the very thought that they could return makes them well again. Now man is called to grow out of such dependence; but we see in the sentient soul and the sentient body in the feeling of home this first influence of the sun, which is expressed by the fact that man is born in a certain place. He is born in a certain place and certain instincts depend on this, which show themselves in him where the ego has not yet consciously worked on the sentient soul. We can prove this if we look around a little on the outside.

It is interesting to note that two things, if we pick out just two, that two things have only taken hold in very specific areas of the earth. These are iron working and the work of obtaining food from animals, which is called milking. If we go further back in time, we only find this in Asia and Europe. Among the populations of the earth, which we call the indigenous peoples, there was originally no evidence of the work of milking cows and working iron. For example, the Native Americans, the Indians, did not work with iron or milk animals. This was only brought to America by the invading Europeans. Just as animals were not milked there, iron was not processed there either. On the other hand, we can see that these things prevailed throughout Siberia, but that they did not spread across the Behring Strait.

There we see that in the times we are talking about, it is about the intensive processing of the environment. This is bound to the sentient soul; it depends entirely on the place on earth where one lives. So the sentient soul lives and dwells in the sentient body, and the influence of the sun is expressed by the fact that the person lives in a certain place on earth.

Let us now try to determine the influence of the sun in relation to the etheric or life body and the intellectual soul dwelling within it. This depends on the seasons, on the position of the earth in relation to the sun. It depends on the seasons how the human being feels as a mind soul in his etheric body, which is the tool for the mind soul. This in turn shows itself through external facts.

Look at the peoples at the North Pole. If a certain culture of mind and spirit does not penetrate them - and when it does, they have great difficulty in assimilating it - they fall into apathy because of the distribution of winter and summer as it appears around the North Pole. It is the same in tropical regions with their long summers. Humans also fall into apathy there. That culture, however, which is bound to the intellectual soul, can occur in the temperate zones, which have their regular alternation of summer and winter. This has to do with the fact that the peculiar relationship between the intellectual or emotional soul and the etheric body can only occur when the human being really experiences what can be called all the longing for spring that manifests itself in the temperate zone, all the happiness that is then present in summer, all the melancholy that arises in autumn, and everything that can be experienced in winter. This rhythm is necessary so that the etheric body can thrive in such a way that the intellectual or emotional soul can dwell in it in the right way.

A third influence of the sun is that of night and day, or as man repeats it in his consciousness soul. If man does not sleep properly, that is, if he does not alternate the dwelling of the astral body and ego in the physical and etheric body with being outside of them, so that what has been done to the physical body by the astral body can be repaired, then his life cannot flourish properly. In order to develop the state of the ego that is necessary today, the human being must be awake for a certain number of hours as dictated by solar conditions and sleep for the other number of hours. The development of the I in the physical body as a consciousness soul is bound to those conditions in the course of the sun that confront us in the alternation of day and night.

This is how we have expressed the relationship of the earth to the sun in the human being. The astral body or the consciousness body with the consciousness soul dwelling in it has a relationship to the place on earth where we live. We only make ourselves more and more independent of the place where we are by becoming stronger and stronger inwardly and growing beyond the groundedness of home. By making the whole earth our dwelling place, we develop the feeling of home to the [dwelling place] of the whole earth; but we are then dependent on the whole earth, and we will have to take this earthly locality as corresponding. The changing of the seasons corresponds to what we experience within the etheric body. The change of the times of day corresponds to what we experience as the change of waking and sleeping.

Thus we have characterized the position of man in relation to the sun and the earth. For when man with his inner being, with which he is outside the physical and etheric body during the night, when he is inside the physical and etheric body with his inner being, so that man stands before us as the whole human entity, so to speak, during the day - even better said: in the waking state - [then] man is a result - in his whole life - of this threefold relationship of the earth to the sun. In the waking state, the relationship of the earth to the sun is repeated.

And now we consider the human being who is the actual inner human being, who is in a sleeping state outside the physical and etheric body. Of course no outer science can look at him, only the clairvoyant eye can look at him; for outer science naturally has only the physical body and etheric body before it in sleep, it denies the etheric body, so only the physical body remains for it, and that is the same when awake and asleep. External science does not concern itself with that which comes out at night. It is precisely that which, after man is exposed to the influence of the sun during the day - in general, when he is inside his physical and etheric body - and repeats the influence of the sun in himself, which stands in exactly the same relationship to the moon. Just as day life repeats the relationship of the sun to the earth in a threefold way in man, so man's night life, namely that which emerges from the physical body and etheric body when he falls asleep, repeats the rhythm of the moon, the relationship of the moon to the earth. And this is the case with every human being. But we have to realize how it is. I have described in a somewhat dry way how threefold the human being repeats the influence of the sun in his daily life in order to be able to show you now how, when the human being is asleep, the influence of the moon expresses itself on his actual inner being. The facts are such that no external evidence can be found [...]. If you look at human life, you will indeed find individual indications of this, but only points, because you have no means of using them in the right way other than through spiritual science.

You will have heard of those real, genuine poets, for example, who have to be silent with their poetry at certain times, who can produce nothing; the other less important ones can write poetry at any time, can't they? But those who really give their soul's blood when they write poetry must be silent at certain times, while at other times - and indeed in every field of art - the inner being is really like a spring that drives forth artistic intuitions and intentions and so on. Where does that come from? Well, it is not observed in external science. Where does it come from? It is because there is indeed a regular rhythm in that which is outside the physical body and etheric body at night, because there is a regular rhythm in the astral body and ego. If one examines this latter rhythm, it presents itself in such a way that it runs from fortnight to fortnight, that it has an ascending movement and a descending one, that in this inner being of man, which is outside the physical and etheric body at night, that through a certain time one experiences precisely that which stimulates the imagination, which brings forth thoughts, which is productive, and that through the other fourteen days that which stimulates the imagination, which brings forth thoughts, which stimulates man to production, is silent. In particular, the imagination becomes less and less productive, and there are dead spots where nothing at all wants to come out of this inner being. In fact, there is a certain regular rhythm within the human being. There are certain times when a person's inner thoughts bubble up. At other times, these thoughts can be written down, but a person is only actually productive at certain times. This is not related to his external life, but to the influences he experiences at bedtime. There are dead spots where he is not internally productive, and these dead spots - including the highest points, of course - are always about four weeks apart. They correspond to the influence of the moon - for example - that man is most productive at the full moon and the dead spot occurs at the new moon. But this rhythm is repeated within the human being, so that the moon does not still have this influence today, but in such a way that we can say: Once upon a time, in the distant past, man was stimulated to inner productivity during sleep by the forces emanating from what is now called the full moon, which caused his thoughts, his insights, that which brings man together with the spiritual world, to rise, and that when what is now called the new moon came, he came to a dead point where the outer spiritual world closed itself off to him. Today it is no longer the case that this inner life coincides with the phases of the moon. Man has freed himself from this. He has retained the rhythm. The phases of the moon correspond to a rhythm that man's inner life shows, not only in great poets and artists, but in every human being. In every human being there is an ascending and a descending life that corresponds exactly to the rhythm of the moon - but does not coincide with it externally in its highest and lowest points. While the human being is, so to speak, a child of the sun's influence when he is inside the physical body and etheric or life body, the actual core of his being is under the moon's influence with his inner life, but not directly, but in such a way that he repeats the rhythm of the moon in an inner process.

This is particularly interesting when we look at spiritual scientific production itself. When a man develops in such a way that he can consciously follow how his inner being has separated itself from the outer, when the inner being has become independent, when clairvoyance has come with full consciousness, when he sees not through his outer eyes but through the higher organs of perception, then he can consciously state how the matter proceeds, and there it becomes apparent that one can perceive a period of fourteen days when the inspirations pervade the spiritual plan, when everything stands before the clairvoyant consciousness; A time that is, so to speak, a period of brilliance in clairvoyance occurs, and then again comes a period where the images fade. And these periods are all held in the rhythm of the moon's course. It is like experiencing an inner full moon night - for the outer view this can be described as night, although it is inwardly illuminated. If you look at a brightly lit world seen through clairvoyance, you will experience a new moon night a fortnight later, when the images fade. This changes like the course of the moon. Where we are able to state how this inner being of man has a rhythm through fully conscious clairvoyance, there it is best shown that man does indeed have an inner rhythm. Just as man's outer life corresponds to the rhythm of the sun, his inner life corresponds to the rhythm of the moon. Where does this come from?

Well, my dear theosophical friends, you all know from what exists as the Akashic Chronicle that the earth was once embodied as the moon, that today's moon is, so to speak, thrown out of our earth and has retained conditions that were there before. Ancient conditions from times when our present-day ego, which has since trained itself, had no influence on our spiritual conditions, on our astral body and so on, have been preserved for us. On the other hand, future conditions are already announcing themselves on earth. Just as we had a time during the old lunar period when we had no influence of the ego on our spiritual conditions, just as we will work out the astral body into the spirit self or manas during the Jupiter period, so the earth has, as it were, preserved the old time in the moon. The moon is nothing other than a piece of earth. It has held it in one piece in such a way that it appears like a piece of earth as it revolves. As it revolves around the earth, it revolves once around itself; you always see the same side of it because it is a piece of earth.

And, isn't it true, if you imagine the whole surface of the moon instead of the moon, it would always show the outside to the outside (and the inside to the inside). And the moon is nothing other than a piece of earth that shows the outside to the outside and the inside to the inside. The moon has captured in one piece what the earth was. What man once was is therefore recorded in his inner life during sleep, while those relationships that can only be there through the earth show themselves to us when we are awake. So that we can say: Our inner being stands in such a relationship to itself, to the whole human being, as the moon stands to the earth. Our inner being repeats the rhythm of the moon. It is an extremely important fact that we repeat the solar rhythm in relation to the earth with our outer being and repeat the lunar rhythm with our inner being.

However, this inner being of ours is at the same time something that goes from incarnation to incarnation, from embodiment to embodiment. Therefore, only the individual embodiment is placed directly under the influence of the sun, while the inner life, which goes from incarnation to incarnation, is placed under the influence of the moon. If only the sun were at work, human life would proceed so quickly that we would experience in one incarnation what otherwise only many incarnations bring. But we would also experience no more than [what] we can experience in one incarnation. The influence of the moon means that we can appear anew in every incarnation. It really is the case that that which stands between birth and death is placed under the influence of the sun, and that which stands behind it, where the spiritual is active, is under the influence of the moon.

This is really one of the points where today's science mocks itself and does not know how. Wherever one still finds talk today of the conditions relating to the time before birth, the calculation is even made according to lunar months. Ten lunar months are reckoned. The lunar cycle is repeated ten times during the development of the human germ from conception to birth. Because each month actually corresponds to a very specific course of development of the germ and the germ develops [gap in the transcript], you have to calculate by lunar months. The human germ lives for ten lunar months before it is born. Even external science reckons with these conditions, mocking itself and not knowing how. The conditions of man, which do not relate to his life between birth and death, but lie directly behind it, all relate to the influence of the moon, except that it is not directly the present moon that is at work, but the rhythm is recorded. Enormous perspectives open up for those who want to explore these suggestions further. What lies behind the outer life points back to the rhythm that is captured by the earlier moon, which will be repeated at a higher level in the Jupiter rhythm. Everything that lies behind outer life points back to the influence of the moon. No wonder that outer science knows nothing of the lunar influence and is mistaken even where it has retained such an influence. The earth itself used to be in such a rhythm, which can be seen today in the twenty-eight-day lunar cycle. It is therefore not [surprising] that it has retained something in its life, this earth, which expresses itself in the same way as the rhythm of the moon.

So it is not today's moon that causes the flood, but it is the inner life of the earth itself that shows itself, that inner life that has remained from the earlier lunar time. This has been preserved in its own earthly phenomena, in ebb and flow; and again on the other side in that [that the earth] drives the moon around itself. No wonder the two coincide! For they both lead back to one and the same cause.

He is right who speaks of the moon's revolution as well as the phenomenon called ebb and flow being traced back to a common spiritual cause on earth. That is why the two phenomena run parallel; that is why they can also overlap; just as with man, so also outside the phenomena that run parallel overlap.

In this sense, my dear theosophical friends, the tide can indeed be delayed, just as with man, however, that which is his inner rhythm holds the matter in the sequence of time, but is also not at all bound to the external influences. In short, if we look at things in terms of spiritual science, everything that can be explained in this field is explained.

So we see that we have to ask, when we consider that which stands behind the outer phenomena, that which goes through the incarnations, that we have to ask about that which was already present as spiritual during the old moon time. The moon is, as it were, a symbol of what the earth used to be, the influence on man that was already at work before man became the ego of today. When man looks up at the moon, he can say: "You have preserved what the earth once was. I have attained my ego on earth. But what makes my ego eternal and in which I live when I sleep, when I go into hiding after I have passed through the gate of death, is connected in its rhythm with the course of the moon.

What goes beyond the individual life leads us to the course of the moon. Religious documents have faithfully preserved many occult truths, but people today have little understanding of religious documents. The ancient Hebrew confession, which prepared Christianity, has perceived what we have said in a wonderful way. Moses said: "Something lives in me that is related to the divine spirit of the world. What causes the rhythm in me is what I see above in the rhythm of the moon. That is why he calls Yahweh the Moon God, who established the lunar order before the earthly order, so that it is the rhythm of inner humanity. And how does Moses describe Yahweh? Read the relevant passage, it is wonderfully and beautifully appropriate. We are expressly told that Yahweh can never see his face; he only shows himself from behind. Why does the Mosaic document describe Yahweh in this way? It describes him in this way because Yahweh or Jehovah is represented externally by the moon, which sets its face and always passes by the earth with the same side and never shows its face. The way of the moon is given in this description.

This is one of those examples where the whole depth of the biblical document confronts us as a true occult document, if only we understand it. Now we must also be clear about the fact that that which was a rhythm in the ego-disclosed man, in that man who had not yet awakened to his ego, which is preserved as a rhythm for the subdued ego, must now come for the ego. The human being has stepped out of the rhythm of the moon. If this still occurs today, it shows that what was the rhythm of the moon has remained. But man must step fully consciously into spirituality, that is, that which was given for ancient times in the rhythm of the moon must also be able to be given for the future in the rhythm of the sun. For this, the spirit of the sun had to connect with the earth's development.

As the Old Testament still points us back to a spirit that is connected to the moon, so the New Testament points us to Christ Jesus, who will now bring the development to the other side, who will place the [solar rhythm] into the day, into the fully developed self.

We have already indicated that in the fully developed ego, today's clairvoyant consciousness is already evident.

So, for the night side of our development, we understand that the lunar influence is asserting itself. For everything that is connected, so to speak, with any state of sleep, the moon's influence makes itself felt. This is what can be said about the influence of the moon from a spiritual-scientific point of view. And it is not through registration work, as Gustav Theodor Fechner did, that one arrives at recognizing the moon's influence, but by examining the matter from a spiritual-scientific point of view. Then one will see that once one has familiarized oneself with the lunar rhythm, one will find it again in many earthly phenomena, then one will see that in many earthly states a similar rhythm takes place as it does in the moon. Things coincide, although it must be said that there is no direct influence.

I wanted to show that in fact, just as man harmonizes with the influence of the sun in his outer daytime life, he harmonizes with the influence of the moon for the night side, but that you have to look for both for yourself so that the rhythm on one side corresponds to the rhythm on the other, but that you don't get the result if you say that the moon does this or that. You have to follow the moon for itself and the human being for himself. You will see that these are two rhythms. The clock is also set to the rhythm of the sun, but it can be quite different from solar time. Even if we follow the clock when we get up in the morning, it will not occur to us to look for the cause of getting up in the clock, to look for it in the fact that the hands of the clock have turned around, although getting up agrees with the clock, because the two must agree according to deeper laws. Thus, the moon's course coincides with the inner life of man, because both lead to a deeper cause.

Über den Einfluss von Sonne und Mond auf den Menschen

Meine lieben theosophischen Freunde!

Unsere Geisteswissenschaft oder Theosophie wird, wie ja des Öfteren hier betont werden konnte, sie wird in der Zukunft für die Menschen eine immer größere und größere Bedeutung gewinnen deshalb, weil sie berufen sein wird, über die großen und kleinen Rätsel des Lebens und der Welt Auskunft zu geben, nicht nur über diejenigen Rätselfragen des Daseins, die die engeren Kreise derer interessieren, die sich mit der Wissenschaft befassen wollen, sondern diejenigen Fragen werden berührt, die uns sozusagen auf Schritt und Tritt im Leben begegnen. Und im Grunde, kann man sagen, macht sich die Menschheit heute gar keinen Begriff von demjenigen, was Theosophie für eine Bedeutung erhalten soll, wenn diese Menschheit sich heute über die wichtigsten Fragen des Daseins nach materialistischer Art unterrichten will. Man wird aber in gar nicht zu ferner Zeit darauf kommen, dass es sozusagen überall an dem Allernötigsten fehlt, wenn man aus der heute üblichen Wissenschaft sich eine Weltanschauung zimmern will, die Befriedigung und Kraft für das Dasein und Leben bringen soll.

Das zeigt sich insbesondere bei denjenigen Fragen, welche unter dem stark materialistischen Geistesstrom im neunzehnten Jahrhundert eine vollständige Umwandlung erfahren haben - so nach der materialistischen Seite hin, dass eigentlich gegenwärtige Wissenschaft und äußeres menschliches Denken zusammen in einer Sackgasse sind. Es wird janoch eine Weile so fortgehen, dass die Leute sagen werden: Wir stehen auf dem festen Boden dessen, was wissenschaftlich erforscht ist; wir schaffen uns da eine - so nennt man sie - monistische Weltanschauung. Aber wenn es lange dauern würde, so würden die Menschen dahinkommen, dass ihre Seelen ganz ausgetrocknet sein würden, dass die Menschen nichts mehr gewinnen können, was die Seele warm machen kann, weil es Aufschluss geben könnte über die Geheimnisse der Welt, dass unsere Seele wirklich sich fühlen kann als zugehörig zu den großen kosmischen Tatsachen. Und nur dann, wenn die Seele das fühlen kann, dann kann sie in sich selber befriedigt sein und Trost in den schweren Tagen des Lebens gewinnen.

In einer Loge geziemt es sich, zuweilen auch über solche Fragen zu sprechen, die gerade diese wichtige Bedeutung der Theosophie illustrieren. Da sei denn heute angeknüpft an eine solche Frage, die sozusagen im neunzehnten Jahrhundert ja, man könnte sagen, die Wissenschaft aufs Glatteis geführt hat. Dies zeigt sich uns ganz anschaulich - und ich möchte dies zur Einleitung berühren -, an einem merkwürdigen wissenschaftlichen Streit, der im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts geführt worden ist. Es ist etwa fünfzig Jahre her, dass dieser Streit zwischen zwei Naturforschern geführt worden ist, deren Namen einen guten Klang haben. Dieser Streit soll uns einleitend beschäftigen, damit wir dann übergehen können auf dasjenige, was uns zeigen kann, wie die Theosophie Licht hineinbringen kann in dasjenige, was die äußere Wissenschaft aufs Glatteis führt.

Zwei Namen sind es, die mit jenem Streite verknüpft sind. Der eine Name ist der jenes großen Naturforschers, der in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts die Pflanzenzelle entdeckt hat, Schleiden. Das müssen wir uns ja klarmachen, dass solche Dinge, die heute durch die populäre Literatur gang und gäbe sind, erst eine Errungenschaft des neunzehnten Jahrhunderts sind. Und so wie Schwann später für den tierischen Organismus die Entdeckung gemacht hat, dass er aus Zellen besteht, so hat Schleiden 1838 für den Pflanzenorganismus gefunden, dass er aus Zellen aufgebaut ist.

Und so darf man sagen: Schleiden ist einer von denen, die durch ihr strenges Denken auf dem naturwissenschaftlichen Gebiet zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des neunzehnten Jahrhunderts gehören. Der andere Mann, der mit ihm in Streit kam, das ist eine nicht minder, ja in gewisser Beziehung bedeutendere Persönlichkeit, mindestens das, was man nennt geistreiche Persönlichkeit, das ist Gustav Theodor Fechner. Dieser hat sich insbesondere betätigt da, wo Fragen des Grenzgebietes auftauchen zwischen der geistigen und physischen Weltanschauung, und hat zum Beispiel in seinem Buch über «Psycho-Physik» sehr schöne Experimente dargestellt, wie man das äußere Leben zum Seelenleben in gewisse mathematische Beziehung setzen kann.

Was aber zum Streit geführt hat zwischen ihm und Schleiden, das ist das, dass Gustav Theodor Fechner ein Buch geschrieben hat mit dem Titel «Zend-Avesta», worin er, nach einer ganz anderen Methode selbstverständlich als die Theosophie es tut, versucht hat, von der Beseelung zum Beispiel der Pflanzenwelt oder auch der Weltenkörper zu sprechen. Gustav Theodor Fechner war alles andere mehr als in heutigem Sinne ein Theosoph. Denn dasjenige, was die Theosophie uns heute gibt, wird dadurch gewonnen, dass die Geistesforscher das hellsichtige Wahrnehmen auf die geistigen Tatsachen selber lenken. Die Geistesforscher geben, gerade so wie die äußere Beobachtung die sinnlichen Tatsachen gibt, die Tatsachen, die geistig angeschaut werden. So ist Gustav Theodor Fechner nicht vorgegangen, sondern er kam durch Schlussfolgerungen auf das, was er, sagen wir, über die Beseelung der Pflanzen oder der Weltenkörper aussprach. Er verglich das Leben des Menschen, wie es sich äußert in verschiedenen seelischen Dingen, mit dem Leben der Pflanzen oder eines Weltenkörpers und sagte: Nun, wir sehen, dass eine Pflanze - in dieser oder jener Beziehung - etwas zeigt, das sich nur dadurch erklären lässt, dass man etwas Ähnliches voraussetzt wie die Seele für den Menschen. Man nennt dieses Verfahren «Schließen nach Analogien». Das war also reine Spekulation; aber es war etwas sehr Geistreiches, wenn wir es auch vom theosophischen Gesichtspunkt aus anzusehen haben als geistreiches Spiel mit allerlei Begriffen. Wenn heute wiederum gewisse Leute mit wenig Wissen und viel Behagen sich anlehnen an Fechner und eine Weltanschauung in seinem Sinne aufbauen wollen, so muss man sagen, dass man zwar Fechner als geistreichen Menschen bewundern kann, aber seine Nachtreter man nicht in demselben Sinne bewundern kann, sondern dass diesen Nachtretern die Pflicht obliegt, erst etwas zu lernen und auf geistigem Gebiete das zu lernen, was ihnen die Theosophie bieten kann, bevor sie sich berufen glauben sollen, über Beseelung der Pflanzen zum Beispiel oder der Weltenkörper irgenderwas auszumachen.

Nun, jener Gustav Theodor Fechner kam mit Schleiden, mit dem Botaniker Schleiden, in einen Streit, als Schleiden insbesondere sich scharf ausgelassen hat über alles dasjenige, was noch in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts vielfach im Umlauf war, nicht bloß unter Laien, sondern auch in der Wissenschaft selber über den Einfluss verschiedener Himmelskörper auf Verhältnisse der Erde. Man darf nicht glauben, dass die Dinge in Bezug auf solche Sachen immer so lagen wie heute. Noch ein großer Naturgelehrter von der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, Burdach, hat eingehend gesammelt diejenigen Fälle, in denen sich zeigt, wie Krankheitsfälle anders ablaufen bei zunehmendem Monde und anders ablaufen bei abnehmendem Monde. Das wurde sorgfältig registriert, und das spielt in ganz ernst zu nehmenden Büchern in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts eine bedeutende Rolle. Und auch von anderen Leuten wurde ernst genommen nicht nur die Behauptung, die auch heute noch in jedem populären Buch, das über diese Gebiete sich ergeht, zu lesen ist, es wurde ernst genommen nicht nur die Behauptung, dass der Mond der Veranlasser ist von dem, was man nennt Ebbe und Flut, sondern es wurde noch viel gesprochen von den Einflüssen, die der Mond hat auf das Wetter, überhaupt auf gewisse Erscheinungen, sagen wir, auch auf das Pflanzenwachstum und dergleichen. Diese Dinge wurden also, wie gesagt, bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts auch wissenschaftlich ganz ernst genommen.

Aber solche Menschen, wie Schleiden einer war, den wir ja, wie Sie gesehen haben, als eine der bedeutendsten der Persönlichkeiten des neunzehnten Jahrhunderts hinzustellen haben, die waren sehr ergriffen von der materiellen Denkweise ihrer Zeit, um sich auf so etwas einlassen zu können, wie irgendein, wenn auch feiner Einfluss, wie derjenige des Mondes, von Einfluss sein könne auf die Erde. Da hat Schleiden in bissiger Weise, könnte man sagen, sich ergangen über all die Behauptungen, dass der Mond einen Einfluss habe auf diese oder jene Verhältnisse der Erde. Einzig und allein hat er gelten lassen den Einfluss des Mondes auf Ebbe und Flut. Und wenn Sie heute solche Dinge lesen, die sich auf den Mond beziehen, so können Sie sehen, dass Sie viel beschrieben finden von dem, was man zu erraten sucht über die Oberfläche des Mondes. Es wurde eine Zeit lang in den Schulen sogar renommiert damit, dass der Mensch die Oberfläche des Mondes besser gekannt hätte als diejenige von Afrika. Das ist nicht der Fall, und es ist Renomiererei gewesen. Aber über alles dasjenige, was eigentlich den Menschen interessieren muss mit der Frage: Wie steht nun solch ein Gestirn wie der Mond in Beziehung zum Leben unserer Erde? - darüber schweigt sich die äußere Wissenschaft gänzlich aus.

Und das ist es aber gerade, was man sozusagen braucht als Mensch, worüber man irgendetwas zu wissen notwendig hat.

Schleiden hat nun gesagt: Nun ja, wenn in einem Hauswesen etwas nicht in Ordnung ist, wenn zum Beispiel die Geschirre in der Küche in Unordnung gebracht worden sind, so sagt man: Die Katze hat es getan. So ist es auch in der Wissenschaft. Wenn etwas nicht erkannt werden kann, was da auf der Erde geschieht, so sagt man: Der Mond ist daran schuld. Also der Schleiden hat den Mond zu der Katze der Wissenschaft erklärt, und Fechner hat sich darüber äußerst erbost und hat eine wirklich außerordentlich gelehrte, bis heute im Grunde genommen noch immer als gelehrte Arbeit mustergültige Abhandlung geschrieben, in der er den Nachweis zu erbringen suchte, dass nun in der Tat, wenn man die Zusammenstellung der Beobachtungen nimmt, die da angestellt worden sind, dass in der Tat der Mond einen beträchtlichen Einfluss hat auf unsere Witterungsverhältnisse. So hat Fechner die Beobachtungen sorgfältig untersucht und durch Jahrzehnte hindurch geprüft. Da stellten sich für viele Orte der Erde ganz merkwürdige Ergebnisse heraus. Fechner fand in der Tat, dass in den Tagen, die entsprechend dem Mond zunehmen, also in den Tagen bis gegen Vollmond hin, weit mehr Regentage sind auf der Erde und eine weit größere Wassermenge fällt als in den Tagen, die entsprechen dem Mondabnehmen, also gegen den Neumond hin, und dass wiederum in den Tagen, wo der Mond in Erdnähe steht, mehr Regen fällt als in den Tagen, wo er in Erdferne steht. Das hat er sehr sorgfältig zusammengestellt und geprüft und gesehen, dass das nicht auf Zufälligkeiten beruhen kann. Er hat die Ergebnisse zusammengestellt, die wiederum hinweisen können darauf, wie man auf die Zufälligkeiten kommen kann, die das beeinträchtigen, was so zusammengestellt worden ist über die vierzehn Tage, in denen der Mond zunimmt, und über die vierzehn Tage, in denen der Mond abnimmt, um zu prüfen die Regenmenge. So hat er gefunden, dass die Regentage in den vierzehn Tagen des zunehmenden Mondes sich zu denen des abnehmenden Mondes verhalten wie 107 zu 100.

Kreuzbeweis - alle geraden Tage von der einen Hälfte, alle ungeraden Tage von der anderen Seite — hat sich ein ganz anderes Verhältnis ergeben. Nun sagte Gustav Theodor Fechner selber: Also, ein großer Einfluss des Mondes, der sozusagen grob wäre, zeigt sich ja nicht, aber das Verhältnis der Regentage während des zunehmenden Mondes zu denen während des abnehmenden Mondes von 107 zu 100 ist doch immerhin ein zahlenmäßiges Verhältnis, das - wenn es für Straßburg, Paris und eine große Anzahl von anderen Orten für zwanzig bis vierzig Jahre sich so zeigt - immerhin schon etwas ist, was man in Rechnung setzen kann.

Da hat Gustav Theodor Fechner etwas getan, das ja im Grunde genommen wiederum ganz sporadisch auftritt, das bei ihm einem theosophischen Grundsatz entspricht, der da sagt: Die Praxis bietet die besten Belege für dasjenige, was aus der Geisteswissenschaft zu holen ist. Wir ziehen aus der Lebenspraxis die Beweise für das, was die Geisteswissenschaft zu sagen hat. Gerade in diesem Falle hat Fechner die Lebenspraxis heranziehen wollen. In humoristischer Weise hat er es dargelegt. Er hat gesagt: Nun ja, der Skeptiker wird sich durch diese Rechnung nicht bekehren lassen, durch diese Rechnung, die als Resultat das Verhältnis von 107 zu 100 aufweist. Der Skeptiker wird sagen: Das ist eine Art von Statistik, und mit der Statistik kann man ja alles beweisen. Aber da mache ich[, Gustav Theodor Fechner,] einen Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir diese Frage durch unsere Frauen ausfechten ließen? Schleiden und ich, wir würden uns, wenn wir auch in einem wissenschaftlichen Streite liegen, gewiss vertragen, wenn wir uns ein Haus bauten und zusammen wohnten. Unsere Frauen könnten dann - früher haben die Frauen das ja getan - ihr Wasser, das sie zum Waschen brauchen, durch Aufsammeln des Regenwassers, das vom Dache fließt, gewinnen. Meine Frau würde natürlich, da sie auf Seite ihres Mannes steht, die vierzehn Tage nehmen, wo der Mond zunimmt; die Frau Professor Schleiden würde selbstverständlich die anderen vierzehn Tage nehmen. So würden wir ganz gut hinauskommen. Meine Frau würde auf je achtundzwanzig Tage eine Kanne Wasser mehr bekommen als die Frau Professor Schleiden.

Dann hat Gustav Theodor Fechner auch noch versucht, wirklich in einer vorurteilsfreien Weise auf andere Dinge einzugehen. Er hat gefunden, dass zwar nicht alles aus dem Volksglauben sich rechtfertigen lässt, aber manches doch. So etwas muss ja ausscheiden, was ja auch im Volksglauben angenommen worden ist, dass zum Beispiel das Rasiermesser bei zunehmendem Monde stumpfer wird als bei abnehmendem, was ja dazu geführt hat, dass sogar das Schild der Barbierläden heute noch ein Mond ist. Aber das, wie gesagt, das sind ja Dinge, die, wenn man sie etwas untersucht, sich ebenso wenig bewahrheiten lassen wie jene alte Behauptung, dass dasjenige, was an Haaren abgeschnitten wird bei abnehmendem Monde, nicht wieder wächst; das wäre ja sehr angenehm, man würde sich nur rasieren lassen zu brauchen einmal bei abnehmendem Monde, und man würde sich niemals wieder rasieren lassen müssen. Das ist aber - leider nicht so. Die Praxis spricht also nicht für diese Regel, die Sie bei alten Schriftstellern vielfach finden können. Aber einiges hat Fechner doch wieder ausnehmen können, dass da tatsächlich wiederum so ein kleiner Einfluss des Mondes sich ergeben hat bei Krankheitsfällen. Es ist das eben ein Kapitel, wo die Wissenschaft, wie gesagt, auf das Glatteis geführt worden ist. Denn die außerordentlich sorgfältige Abhandlung von Gustav Theodor Fechner hat nicht dazu führen können, dass man der Frage, ob der Mond einen Einfluss auf die Krankheiten der Menschen auf der Erde hat, nähergetreten wäre durch die äußere Wissenschaft. Nur in Bezug auf Ebbe und Flut gilt, wie schon erwähnt, der Mond als der eigentliche Veranlasser. Nun, das ist etwas, was ich angeführt habe einleitend, um Ihnen zu zeigen, wie es notwendig ist, dass gerade für solche Gebiete, wo, wie gesagt, die Wissenschaft aufs Glatteis geführt worden ist, es notwendig ist, dass sie in richtige Bahnen geführt werden von demjenigen, was wir Geisteswissenschaft nennen. Solchen Dingen kann man ja eigentlich nur mit der geisteswissenschaftlichen Forschung, mit dem hellseherischen Bewusstsein, welches die Erscheinungen auch untersuchen kann, wenn sie über den Bereich der physischen Forschung hinausgehen, beikommen. Auf andere Weise kann man solchen Erscheinungen durchaus nicht beikommen. Merkwürdigerweise ist gewiss der Aberglaube mit demjenigen, was berechtigt ist, gerade auf diesem Gebiete sehr, sehr gemischt - gerade, wenn man auf die Einflüsse des Mondes auf die Witterungsverhältnisse oder auf sonstige Einflüsse des Mondes achtet. Und es ist ja, wenn man etwas weiter zurückgeht, der Volksglaube überall auf einer gewissen hellseherischen Einsicht begründet. Aber der heutige Volksglaube hat auch schon vielfach durch das sich ausbreitende materialistische Bewusstsein gelitten; und so ist auch im Volksglauben einfach vieles gewaltig entstellt und wird so, wie es heute angeführt wird, einfach in äußerlicher Weise genommen.

Nicht wahr, wenn zum Beispiel die Sachen so hingestellt werden, dass man sagt: Der Mond zerteilt die Wolken, wenn er Vollmond ist, sodass es bei Vollmond schön wird, so ist das ein billiges Urteil. Wenn die Wolken am Himmel sind, natürlich sieht man dann den Vollmond nicht. Wenn man ihn sieht, so hat er die Wolken zerteilt - meint man.

Nun wird es die Geisteswissenschaft notwendig haben, wenn sie einigen Einfluss gewinnt, gerade auf diesem Gebiete der äußeren Wissenschaft recht sehr am Zeuge zu flicken, wo sie sich, die äußere Wissenschaft, ihren ärgsten Aberglauben bewahrt hat, nämlich den Aberglauben, der gerade von gewissen Urteilen über den Einfluss der Gestirne auf unsere Erde geblieben ist, den hat die äußere Wissenschaft bewahrt. Nämlich die Sache mit Ebbe und Flut, die heute in jedem populären Lehrbuch der astronomischen Geografie gelesen werden kann, ist gerade diejenige, die nicht stimmt. Da ist nur dadurch etwas zu erreichen, dass man (den Aberglauben bloßstellt ?) ...

Ich will ganz davon absehen, dass zum Beispiel Ebbe und Flut bekanntlich zweimal im Laufe von vierundzwanzig Stunden eintreten, während der Mond, der das mit seinem Höchststand verschulden soll, doch nur einmal während dieser vierundzwanzig Stunden in seinem Höchstpunkt steht. Aber auf alles das muss man Rücksicht nehmen, dass zum Beispiel für die verschiedensten Orte unserer Erde die Flut um zwei bis zweieinhalb Stunden später eintritt, als sie nach der Behauptung der Wissenschaft eintreten sollte. Das hat schon der große Naturforscher des neunzehnten Jahrhunderts, der allerdings, weil er zu den bedeutendsten gehört hat, von seinen Zeitgenossen ins Irrenhaus gesperrt worden ist, Mayer, betont. Er hat betont, dass er bei seinen großen Reisen konstatieren konnte, dass die Flut auf hohem Meer um zwei bis zweieinhalb Stunden später eintritt, als sie eintreten müsste, wenn die Mondstellung im Meridian sie verursachen sollte. Die Wissenschaft sagt einfach: Da hat sich die Flut eben verspätet. Nun ja, das ist so ganz nach dem Muster, wie heute geschlossen wird. Derjenige, der sich denkend einlässt auf solche Gebiete, der wird das schon konstatieren können. Und wenn man sieht, dass in Brunnen zum Beispiel überhaupt gar nicht, wenn der Mond hochsteht, die Flut eintritt, sondern gerade dann, wenn auf dem offenen Meer die Ebbe eintritt, dann sagen eben die Leute: Da hat sich die Flut so verspätet, dass sie erst kommt, wenn auf dem Meere Ebbe eintritt. Das können Sie lesen in populären Büchern, wie unendlich viel von demjenigen, was heute in den gebräuchlichsten, mit großem Pathos diktierten Weltanschauungen verkündet wird und woran die Leute glauben wie an Dogmen, wie das auf allerschwächsten wissenschaftlichen Füßen steht. Das ist ja gerade das Trostlose, dass heute in weitesten Kreisen Weltanschauungen Platz greifen können, die auf sogenannten sicheren Ergebnissen der Wissenschaft beruhen. Derjenige, der weiß, wie die Dinge stehen, wird die Erfolglosigkeit einsehen, solchen Weltanschauungen entgegenzutreten; aber er weiß auch, dass das alles auf Sand gebaut ist, dass eben die Wissenschaft, indem sie Weltanschauungen aufbauend sein will, in gar nicht langer Zeit unbedingt aufs Glatteis geführt werden muss.

Nun fragt es sich, wie können wir den Sachen geisteswissenschaftlich beikommen, um so nach und nach sozusagen hineinzukommen in die geisteswissenschaftliche Betrachtung dieser Dinge, in die geisteswissenschaftliche Beleuchtung der äußeren Verhältnisse? Da muss ich Ihnen wiederum anführen etwas, was Goethe — wahrhaftig ein Geist, der unter den modernen Denkern und Forschern demjenigen, was wir Theosophie nennen, am nächsten steht -, in Bezug auf ähnliche Gebiete versucht hat, wie in Bezug auf Ebbe und Flut von anderen Versuche gemacht worden sind. Nämlich, als ich mich in Weimar eingehend beschäftigt hatte, nachdem ich Goethes naturwissenschaftliche und sonstige Werke jahrelang behandelt hatte, durch sieben Jahre hindurch mit den verschiedensten vorbereitenden Arbeiten, die Goethe gemacht hat, da fanden sich auch unzählige Tabellen mit einer unglaublichen Genauigkeit. Für die heutigen Goetheforscher, namentlich für solche, die Goethe-Biografien schreiben - nun sie gehören ja wirklich zu den fürchterlichsten Menschen heute; heute haben wir es erlebt, dass ein Engländer die neueste Goethe-Biografie verbrochen hat, die durch das ganze papierne Deutschland als etwas ungemein Hohes gepriesen wird, ein Buch, das uns nur zeigt, wie, wenn ein so minderwertiger Geist Goethe beschreibt, eben diesen auch zu einem minderwertigen Geiste macht; kein Mensch kann eben über sich hinaus, und es ist nur zu begreiflich, dass das Entsprechende auch aus Goethe wird, wenn ein solcher Mensch ihn aufs Korn nimmt -, nun, die Leute machen sich selbstverständlich keine Vorstellung von demjenigen, wie genau und emsig gerade Goethe gearbeitet hat da, wo es ihm ankam darauf, wissenschaftlich große Tatsachen festzustellen. Unendliche Tabellenreihen finden sich, in Zeichnungen ausgeführt, wo Goethe versucht, für die verschiedensten Orte Europas den Luftdruck festzustellen. Denn er wollte zeigen, dass der Barometerstand nicht abhänge von zufälligen Luftströmungen und äußeren Einflüssen von Mond und Gestirnen, sondern dass der Barometerstand einen regelmäßigen Stand zeigt, sodass für die ganze Erde die Luft sozusagen (einmal) dünner wird, einmal dichter wird. Und das wollte Goethe durch den Barometerstand zeigen, indem er das Fallen und Steigen tabellarisch verfolgte.

Was für einen Hintergedanken hatte er dabei? Er hatte folgenden Hintergedanken: Er wollte zeigen, dass die Erde nicht dieses tote Wesen ist, als das es uns ein anderer Anblick zeigt, [er wollte zeigen], dass sie nicht bloß das physisch-sinnliche Wesen ist, das uns die physische Erdkunde vorgaukeln will, sondern dass die physische Erde der physische Leib eines Wesens ist, wie der physische Menschenleib zu einem Ätherleib gehört. Und wie der Äther- oder Lebensleib des Menschen die Atmung bewirkt, so wollte Goethe zeigen, dass das Atmen der Erde im Verdünnen und Verdichten der Luft besteht, das durch den Ätherleib der Erde bewirkt wird. Goethe wollte nachweisen durch diese seine Tabellen, die er durch ungeheuren Fleiß zusammengestellt hatte - alles, was er an Freunden da und dort in den verschiedensten Orten Europas hatte, hatte er in Bewegung gesetzt, damit sie ihm die Angaben zu den Tabellen schickten, und er formulieren konnte das Atmungsgesetz der Erde: Wenn die Erde ausatmet, wird die Luftschicht dünner, und wenn sie einatmet, wird die Luftschicht dichter.

So haben wir bei Goethe sozusagen Ebbe und Flut der Atmosphäre zurückgeführt auf die Lebensverhältnisse unserer Erde, auf dasjenige, was in unserer Erde entspricht dem Aus- und Einatmen beim Menschen. In einer ähnlichen Weise haben andere Leute auch Ebbe und Flut, das Sinken und Steigen des Wassers, zurückgeführt auf innere Lebenskräfte der Erde, und wahrhaftig: Das waren keine schlechten Leute. Wenn Sie einmal, meine lieben theosophischen Freunde, jenes schöne Buch /Lücke im Text] lesen, so werden Sie sehen, dass Leonardo über die verschiedensten Gebiete des menschlichen Wissens sich ergangen hat, und dass ihm auch jenes regelmäßige Sinken und Steigen des Meeres entsprach einem inneren Lebensprozess der Erde. Und dem großen, epochemachenden Forscher Kepler verdanken wir den Ausspruch, die Erde ließe sich vergleichen mit einem großen Walfisch, der ein- und ausatmet, und dies zeige sich in Ebbe und Flut des Wassers.

Das alles sind Dinge, die man berücksichtigen muss. Natürlich wird Ihnen heute überall das so vorzugaukeln versucht, als ob Kepler-der ja in Bezug auf dasjenige, was er geleistet hat, voll anerkannt wird, dem das nicht hinweggewischt werden kann -, als ob er solche Dinge nicht ausgesprochen hätte und [als ob er] einverstanden wäre, wenn er heute lebte, mit all den lächerlichen Theorien, die der heutige Monismus in die Welt setzt. Dieser Monismus beruft sich auf Kepler, verschweigt aber, was zum Beispiel eben angeführt worden ist, dass die Erde nach seinem Ausspruche ein innerlich belebtes Wesen ist.

Mit solchen Aussprüchen nähern wir uns schon dem, was die Geisteswissenschaft oder Theosophie über solche Verhältnisse, wie sie heute in unserem Thema liegen, anzuführen hat. Man kann solche Verhältnisse nur betrachten, wenn man sie im Verhältnis zum ganzen menschlichen Leben betrachtet. Denn der Mensch gehört einmal zur Erde wie der Finger zum ganzen menschlichen Organismus gehört. Ich habe schon oft gesagt: Der Finger ist eigentlich gescheiter als der Mensch; denn er bildet sich nicht ein, wie der Mensch so häufig es tut in Bezug auf den ganzen Erdorganismus, dass er ein selbstständiges Leben ohne den lebendigen Organismus führen kann. Er ist nur der Finger dadurch, dass er am ganzen Organismus ist. Schneidet man ihn ab, dann ist er kein Finger mehr, dann vergeht er, zerfällt er. Nur der Mensch bildet sich ein, dass er ohne den Organismus der Erde etwas sein kann, während er zum Erdorganismus gehört wie der Finger zum menschlichen Organismus.

Freilich ist der Mensch verführt zu dieser Anschauung, weil er herumlaufen kann, und diesen äußeren Schein nimmt er so, als ob er wirklich nicht zur Erde gehöre. Wahrscheinlich würde sich der Finger auch für ein selbstständiges Wesen halten, wenn er frei herumlaufen könnte, wenn er nicht angewachsen wäre. Der Mensch brauchte nur einmal zu bedenken, wie es ihm ergehen würde, wenn man ihn beim Schopf nehmen und ihn einige Meilen von der Erde entfernen würde; er würde ebenso wenig leben können wie der Finger, den man von seinem Organismus abtrennen würde. Das Abschneiden kann auch auf andere Weise geschehen als durch das Messer. Der Mensch muss durchaus als zur Erde gehörig betrachtet werden. Es ist eine falsche Anschauung, wenn man die einzelnen Wesen abgetrennt für sich betrachtet. Erde und Mensch gehören zusammen. Erst dann bekommt man etwas Vernünftiges heraus, wenn man die Erde in Verbindung mit dem Menschen betrachtet.

Der Mensch besteht ja zunächst, wie Sie wissen, aus dem physischen Leib, dem Äther- oder Lebensleib, dem Astralleib und aus alledem, was das Ich nun bewirkt im Menschen. Wollen wir zuerst diese drei ersten Glieder betrachten, den physischen Leib, den Äther- oder Lebensleib und den astralischen Leib, wie sie sich zum Ich verhalten, so müssen wir sagen: Für den Wachzustand des Menschen, da zeigt sich uns, dass diese vier Glieder - physischer Leib, Äther- oder Lebensleib, astralischer Leib und Ich - ineinander gegliedert sind. Der Mensch ist ein aus diesen vier Gliedern bestehendes Wesen im Wachzustande. Für den Schlafzustand, der ja innerhalb vierundzwanzig Stunden bei einem anständigen Menschen einmal eintreten wird, stellt sich die Sache so heraus, dass physischer Leib und Ätherleib im Bette liegen bleiben und astralischer Leib und Ich in die geistige Welt entrückt werden.

Nun betrachten wir zuerst einmal diesen wachenden Menschen, so wie wir ihn heute vor uns haben. Diesen können wir in seiner heutigen Bedeutung und in seinem heutigen Wesen nur auffassen, wenn wir uns sagen: Physischer Leib, Äther- oder Lebensleib und astralischer Leib sind die Träger des Ich. In ihnen lebt das Ich. In ferne Zukunft hinein wird das Ich immer mehr und mehr arbeiten an diesen seinen Hüllen, zunächst am Astralleibe. Den wird es umgestalten, und das wird das Geistselbst oder Manas. Aber es muss das Ich selbstbewusst arbeiten an dem astralischen Leibe, wenn Geistselbst entstehen soll. Daher sind wir auch in Bezug auf diese bewusste Arbeit für die normale Menschheit erst im Anfange. Das Ich muss aber auch bewusst arbeiten am Ätherleib oder Lebensleib. Indem das Ich den Äther- oder Lebensleib umarbeitet, wird es in ferne Zukunft hineinzuarbeiten haben; dasjenige, was am Äther- oder Lebensleib vergeistigt ist, was eine Umwandlung des Ätherleibes durch das Ich ist, das ist die Buddhi oder der Lebensgeist. Dasjenige, was vom physischen Leib durch die bewusste Arbeit des Ich vergeistigt sein wird, das ist Geistesmensch oder Atma. Sodass wir sagen können: Der Mensch stellt sich uns dar als physischer Leib, Ätherleib, Astralleib und Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmensch; aber die letzten drei Glieder sind Umwandlungen der ersten drei durch das Ich.

Da haben wir den Menschen der Vergangenheit und den Menschen der Zukunft vor uns hingestellt. Aber es ist schon eine gewisse Umwandlung mit den niederen Gliedern des Menschen vor sich gegangen auf unserer Erde, nur nicht willkürlich durch das Ich. Das Ich hat schon gearbeitet am Astralleib, am Ätherleib und am physischen Leib. Dasjenige, was das Ich bewusst umwandeln wird am Astralleib, das wird sein Manas oder Geistselbst. Dasjenige, was das Ich von dem Astralleib zu seinem Werkzeug gemacht hat in der Vorzeit, ohne bewusst zu arbeiten, ist die Empfindungsseele. So nennen wir dasjenige, was die Hülle der Empfindungsseele ist, was geblieben ist aus dem alten Astralleib, das nennen wir Empfindungsleib, und dasjenige, was das Ich unbewusst umgewandelt hat, die Empfindungsseele. Nun hat das Ich auch gearbeitet am Äther- oder Lebensleib. Was das Ich unbewusst gearbeitet hat an ihm, was es herausgezogen hat an Substanzen am Ätherleib, das nennen wir die Verstandes- oder Gemütsseele. Und dasjenige, was das Ich am physischen Leib herausgearbeitet hat, sich zum Werkzeug gemacht hat, das nennen wir die Bewusstseinsseele. Sodass zwischen demjenigen, was in der Vergangenheit war, und demjenigen, was der Mensch in Zukunft sein wird, stehen die eigentlichen seelischen Glieder des Menschen, mitten drinnen in dem Empfindungsleib das entsprechende Seelenglied, die Empfindungsseele, in dem Äther- oder Lebensleib das entsprechende Seelenglied, die Verstandes- oder Gemütsseele, und in dem physischen Leib das entsprechende Seelenglied, die Bewusstseinsseele.

Wenn nun heute der Mensch mit seinem Ich in seinem tagwachen Zustand vor uns steht, so leben diese drei Seelenglieder in ihrem entsprechenden Leib darinnen. Da sind diese drei Leiber von den seelischen Gliedern durchzogen; da sind diese drei auch abhängig von einer gewissen Umgebung. Dreifach abhängig ist der Mensch von seiner Umgebung während des tagwachen Zustandes. Was heißt es denn eigentlich, wenn wir in Bezug auf die Welt Tagwachen betrachten, das Tagwachen? Das heißt: Es wird dasjenige, was in der Nacht aus dem physischen Leib und Ätherleib heraus ist, durch das Aufgehen der Sonne hineingerufen in den physischen und Ätherleib. Und wenn die Sonne wieder untergeht, wird das wieder herausgetrieben aus dem physischen und Ätherleib, was durch das Aufgehen der Sonne hineingetrieben worden war, der Astralleib und das Ich.

Nun ist die Entwicklung des Menschen darin bestehend, dass der Mensch unabhängig wird von äußeren Verhältnissen. Auf dem Lande draußen richten sich wirklich Schlafen und Wachen noch ein wenig nach dem Untergehen und Aufgehen der Sonne. Der Mensch ist dazu berufen, sich unabhängig zu machen von der äußeren Natur. Durch das städtische Leben ist auch heute der Mensch schon in hohem Grade unabhängig geworden von dem unmittelbaren Miterleben mit der Sonne und der Nacht. Aber in sich selber bewahrt der Mensch denselben Rhythmus; sodass es wirklich bei ihm so ist wie etwa bei einer Uhr, die drei Stunden vorgeht. Sie geht wie die richtig gestellte Uhr in zwölf Stunden einmal herum. Sie braucht so lang als sonst, zeigt nur immer eine falsche Zeit an. Innerlich geht sie abhängig von der Sonnenzeit, aber mit den äußeren Verhältnissen stimmt sie nicht mehr zusammen. Beim Menschen ist es notwendig, dass er sich heraushebt aus den äußeren Verhältnissen und den Rhythmus nur innerlich beibehält. Also draußen geht die Sonne auf und unter; der Mensch schläft und wacht aber nicht mit diesem Untergehen und Aufgehen der Sonne; aber er behält den Rhythmus innerlich bei. Wenn er es auch dahin bringen kann, bei Nacht zu wachen und bei Tag zu schlafen, so wechseln innerlich doch Tag und Nacht bei ihm ab. Während in früheren Zeiten das innere Leben des Menschen zusammenfiel äußerlich mit Tag und Nacht, so sind sie jetzt zwar auseinandergerissen äußerlich, aber den Rhythmus hat der Mensch innerlich beibehalten. Also des Menschen Tagwachen - das Zusammenleben des Seelischen mit dem äußerlichen Leib - bedeutet des Menschen Zusammengehörigkeit mit der Sonne. Daher ist es die Sonne, welche regelt dieses Zusammenleben des Seelischen mit dem äußerlichen Leib. Das äußerlich Leibliche wird in Bezug auf die Seele geregelt durch das Verhältnis der Erde zur Sonne.

In dreifacher Art wird das geregelt. Da haben wir zunächst den Empfindungsleib und darinnen die Empfindungsseele. Wovon hängen in Bezug auf den Sonneneinfluss Empfindungsleib und Empfindungsseele ab? Empfindungsleib und Empfindungsseele hängen in Bezug auf den Sonneneinfluss ab von dem Orte der Erde, an dem [der Mensch] wohnt; je nachdem fällt der Sonnenstrahl in anderen Winkeln ein. Da stehen der Empfindungsleib und die Empfindungsseele in einem anderen Verhältnisse zum physischen Leib, je nach dem Ort, an dem der Mensch wohnt. Von dem Orte, an dem der Mensch auf der Erde wohnt, hängt ab zunächst dasjenige, was wir nennen den Sonneneinfluss auf des Menschen Empfindungsleib und - indirekt - Empfindungsseele. Es tritt uns dieser erste der Sonneneinflüsse entgegen in demjenigen, was wir Heimatgefühl nennen. Dieses Heimatgefühl ist das Verwachsensein des Menschen mit dem Grund und Boden, auf dem er lebt. Und die Fälle sind ja doch bekannt, wo wir sagen können, dass Menschen, die noch so bodenständig sind, die noch so verwachsen sind mit dem Ort, an dem sie leben, dass sie, wenn sie verpflanzt werden an einen anderen Ort, an Heimweh erkranken, und dass dann der Gedanke schon, dass sie zurückkehren könnten, sie wieder gesund macht. Nun ist der Mensch berufen, von solcher Abhängigkeit herauszuwachsen; aber wir sehen gerade an der Empfindungsseele und dem Empfindungsleib im Heimatgefühl diesen ersten Einfluss der Sonne, der sich ausdrückt dadurch, dass der Mensch an einem bestimmten Orte geboren wird. An einem bestimmten Orte wird er geboren und davon hängen ab gewisse Instinkte, die an ihm sich zeigen, wo das Ich noch nicht bewusst gearbeitet hat an der Empfindungsseele. Wir können das nachweisen, wenn wir äußerlich ein wenig Umschau halten.

Es ist interessant die Tatsache, dass zwei Dinge, wenn wir nur zwei herausgreifen, dass zwei Dinge nur in ganz bestimmten Gebieten der Erde Platz gegriffen haben. Das ist die Eisenbearbeitung und jene Arbeit, von den Tieren sich Nahrung zu schaffen, die man das Melken nennt. Das finden wir, wenn wir weiter zurückgehen in der Zeit, nur in Asien und Europa. Bei den Bevölkerungen der Erde, die wir die Urbevölkerung nennen, hat sich ursprünglich nichts gezeigt von jener Arbeit des Melkens der Kühe und von der Eisenbearbeitung. Eisenbearbeitung und Tiermelken haben zum Beispiel die Ureinwohner Amerikas, die Indianer, nicht getrieben. Das ist erst durch die eindringenden Europäer nach Amerika gebracht worden. Ebenso wenig, wie man dort die Tiere gemolken hat, ebenso wenig wurde dort das Eisen verarbeitet. Auf der anderen Seite sehen wir, dass durch ganz Sibirien diese Dinge geherrscht haben, dass sie sich aber nicht über die Behring-Straße verpflanzt haben.

Da sehen wir, dass in den Zeiten, von denen wir reden, sich es handelt um die intensive Bearbeitung der Umgebung. Dies ist an die Empfindungsseele gebunden; das ist ganz abhängig von dem Orte der Erde, an dem man lebt. Also die Empfindungsseele lebt und wohnt im Empfindungsleib, und der Sonneneinfluss äußert sich dadurch, dass der Mensch an einem bestimmten Orte der Erde wohnt.

Versuchen wir jetzt einmal den Sonneneinfluss festzustellen in Bezug auf den Äther- oder Lebensleib und die darinnen wohnende Verstandesseele. Dieser hängt ab von den Jahreszeiten, von der Stellung der Erde zur Sonne. Von den Jahreszeiten hängt ab, wie der Mensch als Verstandesseele in seinem Ätherleib drinnen, der das Werkzeug für die Verstandessecle ist, fühlt. Das zeigt sich wiederum durch äußere Tatsachen.

Sehen Sie sich einmal die Völker am Nordpol an. Wenn nicht eine gewisse Verstandes- und Gemütskultur eindringt bei ihnen — und wenn das geschieht, dann haben sie große Mühe, sie sich anzueignen -, dann verfallen sie in Apathie wegen der Verteilung von Winter und Sommer, wie sie sich um den Nordpol herum zeigt. Ebenso ist es in tropischen Gegenden mit ihren langen Sommern. Da verfällt der Mensch auch in Apathie. Jene Kultur aber, die an die Verstandesseele gebunden ist, kann eintreten in den gemäßigten Zonen, die ihren regelmäßigen Wechsel von Sommer und Winter haben. Das hängt damit zusammen, dass das eigentümliche Verhältnis von Verstandes- oder Gemütsseele zum Ätherleib nur eintreten kann, wenn der Mensch wirklich das erlebt, was man nennen kann alle jene Sehnsucht nach dem Frühling, wie sie in der gemäßigten Zone sich zeigt, alle jene Fröhlichkeit, die dann im Sommer da ist, alle jene Wehmut, die im Herbst sich einstellt, und alles das, was im Winter erlebt werden kann. Dieser Rhythmus ist notwendig, damit der Ätherleib so gedeihen kann, dass darinnen die Verstandes- oder Gemütsseele in richtiger Weise wohnen kann.

Und ein dritter Einfluss der Sonne ist derjenige von Nacht und Tag, oder wie der Mensch ihn wiederholt in seiner Bewusstseinsseele. Wenn der Mensch nicht ordentlich schläft, das heißt nicht abwechseln lässt das Wohnen des Astralleibes und Ich im physischen und Ätherleibe mit dem Draußensein aus diesen, sodass ausgebessert werden kann, was angerichtet worden ist an dem physischen Leibe durch den astralischen Leib, so kann sein Leben nicht ordentlich gedeihen. Der Mensch muss, damit er gerade den Zustand des Ich entwickeln kann, der heute notwendig ist, eine bestimmte, durch die Sonnenverhältnisse gebotene Anzahl von Stunden wachen und die andere Anzahl der Stunden schlafen. Das Werden des Ich im physischen Leibe als Bewusstseinsseele ist gebunden an jene Verhältnisse im Sonnenlauf, die uns im Wechsel von Tag und Nacht entgegentreten.

So haben wir die Beziehungen der Erde zur Sonne im Menschen ausgedrückt. Der Astralleib oder der Empfindungsleib mit der darin wohnenden Empfindungsseele haben ein Verhältnis zu dem Orte der Erde, auf dem wir leben. Wir machen uns nur mehr und mehr unabhängig von dem Orte, an dem wir sind, indem wir stärker und stärker innerlich werden und hinauswachsen über die Bodenständigkeit der Heimat. Indem wir die ganze Erde zu unserem Wohnplatz machen, entwickeln wir das Heimatgefühl zu dem [Wohnplatz] der ganzen Erde; aber wir sind eben dann von der ganzen Erde abhängig, und wir werden diese Erdenlokalität als entsprechend nehmen müssen. Der Wechsel der Jahreszeiten entspricht dem, was wir innerhalb des Ätherleibes erleben. Der Wechsel der Tageszeiten entspricht dem, was wir als Wechsel von Wachen und Schlafen erleben.

Damit haben wir gekennzeichnet die Stellung des Menschen zu Sonne und Erde. Denn wenn der Mensch mit seinem inneren Wesen, mit dem er in der Nacht draußen ist aus dem physischen und Ätherleib, wenn er mit seinem inneren Wesen im physischen und Ätherleib drinnen ist, sodass der Mensch als die ganze menschliche Wesenheit vor uns steht sozusagen bei Tag - noch besser gesagt: im wachenden Zustand -, [dann] ist der Mensch ein Ergebnis - in seinem ganzen Leben - dieses dreifachen Verhältnisses der Erde zur Sonne. Im wachenden Zustand wiederholt sich das Verhältnis der Erde zur Sonne.

Und jetzt betrachten wir jenen Menschen, der der eigentliche innere Mensch ist, der in schlafendem Zustand außerhalb von physischem und Ätherleib ist. Den kann natürlich keine äußere Wissenschaft betrachten, den kann nur der hellseherische Blick betrachten; denn die äußere Wissenschaft hat natürlich im Schlafen nur den physischen Leib und Ätherleib vor sich, den Ätherleib leugnet sie, so bleibt nur der physische Leib für sie, und der ist wachend und schlafend derselbe. Mit demjenigen, was herausgeht in der Nacht, beschäftigt sich die äußere Wissenschaft nicht. Gerade das ist dasjenige, was, nachdem der Mensch tagsüber - überhaupt, wenn er in seinem physischen und Ätherleib drinnen ist- dem Sonneneinfluss ausgesetzt ist und den Sonneneinfluss in sich wiederholt, was in genau demselben Verhältnis zum Monde steht. Wie das Tagesleben in dreifacher Weise beim Menschen wiederholt das Verhältnis der Sonne zur Erde, so wiederholt das Nachtleben des Menschen, nämlich dasjenige, was beim Einschlafen heraustritt aus dem physischen Leib und Ätherleib, den Mondrhythmus, das Verhältnis des Mondes zur Erde. Und das ist bei jedem Menschen so. Nur müssen wir ins Auge fassen, wie das ist. Ich habe in einer etwas trockenen Weise beschrieben, wie dreifach der Mensch wiederholt in seinem Tagesleben den Sonneneinfluss, um Ihnen jetzt zeigen zu können, wie dann, wenn der Mensch schläft, auf das eigentliche Innere desselben der Mondeinfluss sich äußert. Da sind die Tatsachen so, dass sich keine äußeren Belege dafür finden können [...]. Man wird zwar, wenn man das Menschenleben betrachtet, einzelne Anhaltspunkte dafür finden, aber eben nur Punkte, weil man keine Handhabe hat als durch die Geisteswissenschaft, diese in der richtigen Weise zu benutzen.

Sehen Sie, Sie werden schon gehört haben von jenen wirklichen echten Dichtern zum Beispiel, welche in gewissen Zeiten schweigen müssen mit ihrem Dichten, welche da nichts produzieren können; die anderen weniger bedeutenden, die können ja jederzeit dichten, nicht wahr. Aber diejenigen, die wirklich ihr seelisches Blut geben, wenn sie dichten, müssen zu gewissen Zeiten verstummen, während es zu anderen Zeiten - und zwar auf jedem Gebiete der Kunst - so ist, dass das Innere wirklich wie ein Quell ist, der die künstlerischen Intuitionen und Intentionen und so weiter hervortreibt. Woher kommt das? Nun ja, es wird das in der äußeren Wissenschaft nicht beobachtet. Woher kommt das? Das kommt daher, weil in der Tat ein regelmäßiger Rhythmus stattfindet in demjenigen, was nachts draußen ist aus dem physischen Leib und Ätherleib, weil ein regelmäßiger Rhythmus stattfindet im astralischen Leib und Ich. Wenn man diesen letzteren Rhythmus prüft, so stellt er sich so dar, dass er von vierzehn Tagen zu vierzehn Tagen läuft, dass er eine aufsteigende Bewegung hat und eine absteigende, dass es in diesem inneren Wesen des Menschen, das in der Nacht draußen ist aus dem physischen und Ätherleib, so kommt, dass man durch eine gewisse Zeit hindurch erlebt gerade das, was die Phantasie anregt, die Gedanken hervorbringt, was produktiv ist, und dass durch die anderen vierzehn Tage dasjenige schweigt, was die Phantasie anregt, die Gedanken hervorbringt, den Menschen zur Produktion anregt. Da wird namentlich die Phantasie weniger und weniger produktiv, und es gibt tote Punkte, wo gar nichts heraus will aus diesem Innern. Tatsächlich ist das so, dass ein gewisser regelmäßiger Rhythmus da eintritt in dem Innern des Menschen. Es gibt gewisse Zeiten, in denen das Innere des Menschen die Gedanken hervorsprudeln lässt. In den anderen Zeiten können diese Gedanken ja niedergeschrieben werden; aber eigentlich produktiv ist der Mensch nur in gewissen Zeiten. Das hängt nicht zusammen mit seinem Außenleben, sondern mit den Einflüssen, die er gerade in der Schlafenszeit erfährt. Da gibt es tote Punkte, wo er innerlich nicht produktiv ist, und diese toten Punkte liegen - natürlich auch die höchsten Punkte - immer ungefähr vier Wochen voneinander entfernt. Sie entsprechen so dem Mondeinfluss - etwa -, dass der Mensch am produktivsten ist mit dem Vollmond und der tote Punkt eintritt bei Neumond. Aber im Innern des Menschen wiederholt sich dieser Rhythmus, sodass nicht etwa der Mond heute noch diesen Einfluss hat, aber so, dass wir sagen können: Es war einstmals, und zwar in urferner Vergangenheit, der Mensch so, dass er während des Schlafes durch die Kräfte, die von demjenigen ausgehen, was man heute Vollmond nennt, angeregt wurde zur inneren Produktivität, was aufsteigen ließ seine Gedanken, seine Einsichten, dasjenige, was den Menschen mit der geistigen Welt zusammenbringt, und dass er, wenn dasjenige kam, was man heute Neumond nennt, zu einem toten Punkte kam, wo sich ihm die äußere geistige Welt verschloss. Heute ist das nicht mehr so, dass dieses innere Leben in seinem Wechsel mit den Mondphasen zusammenfällt. Der Mensch hat sich davon frei gemacht. Den Rhythmus hat er beibehalten. Den Mondphasen entspricht ein Rhythmus, den des Menschen inneres Leben zeigt; zeigt, nicht nur bei großen Dichtern und Künstlern, sondern bei jedem Menschen. Bei jedem Menschen zeigt sich ein aufsteigendes und ein absteigendes Leben, das genau dem Mondrhythmus entspricht - mit diesem aber äußerlich nicht zusammenfällt in seinen höchsten und tiefsten Punkten. Während der Mensch, wenn er mit der Innerlichkeit im physischen Leib und Äther- oder Lebensleib drinnen ist, sozusagen ein Kind des Sonneneinflusses ist, ist der eigentliche Wesenskern mit seinem inneren Leben unter dem Mondeinfluss, aber nicht unmittelbar, sondern so, dass er den Rhythmus des Mondes in innerem Ablauf wiederholt.

Besonders interessant ist das, wenn wir auf die geisteswissenschaftliche Produktion selber sehen. Wo der Mensch sich so entwickelt, dass er bewusst verfolgen kann, wie sein Inneres sich getrennt hat vom Äußeren, wenn das Innere selbstständig geworden ist, wenn die Hellsichtigkeit gekommen ist bei vollem Bewusstsein, wenn er nicht durch seine äußeren Augen sieht, sondern durch die höheren Wahrnehmungsorgane, da kann er bewusst konstatieren, wie die Sache verläuft, und da zeigt sich, dass man eine Periode wahrnehmen kann von vierzehn Tagen, wo die Eingebungen den geistigen Plan durchziehen, wo alles vor dem hellsichtigen Bewusstsein steht; eine Zeit, die sozusagen eine Glanzperiode im Hellsehen ist, tritt ein, und dann wiederum kommt eine Periode, wo die Bilder verblassen. Und diese Zeiten sind alle im Rhythmus des Mondlaufes gehalten. Es ist, wie wenn man eine innere Vollmondnacht erlebte - für die äußere Anschauung kann man das als Nacht bezeichnen, obwohl sie innerlich erhellt ist. Wenn man eine hell beleuchtete, durch die Hellsichtigkeit angeschaute Welt ansieht, so erlebt man vierzehn Tage danach eine Neumondnacht, wo die Bilder verblassen. Das wechselt wie der Mondenlauf. Da, wo wir imstande sind zu konstatieren, wie dieses innere Wesen des Menschen einen Rhythmus hat durch das vollbewusste Hellsehen, da zeigt es sich am besten, dass der Mensch in der Tat einen inneren Rhythmus hat. Wie das äußere Leben des Menschen dem Sonnenrhythmus entspricht, so entspricht das innere Leben dem Mondenrhythmus. Woher kommt das?

Nun, meine lieben theosophischen Freunde, Sie wissen ja alle aus demjenigen, was als Akasha-Chronik existiert, dass die Erde früher als Mond verkörpert war, dass der heutige Mond sozusagen herausgeworfen ist aus unserer Erde und fortbehalten hat Verhältnisse, die früher da waren. Uralte Verhältnisse aus Zeiten, wo unser heutiges Ich, das sich herangeschult hat inzwischen, noch keinen Einfluss hatte auf unsere geistigen Verhältnisse, auf unseren Astralleib und so weiter, sind uns da aufbewahrt. Auf der anderen Seite kündigen sich schon zukünftige Verhältnisse an auf der Erde. Wie wir während der alten Mondenzeit eine Zeit hatten, wo wir keinen Einfluss des Ich auf unsere geistigen Verhältnisse hatten, wie wir während der Jupiterzeit den Astralleib ausarbeiten werden zum Geistselbst oder Manas, so hat sich die Erde gleichsam bewahrt in dem Monde die alte Zeit. Der Mond ist nichts anderes als ein Stück Erde. Er hat sie in einem Stück genau so festgehalten, dass er wie ein Stück Erde erscheint bei seinem Umlauf. Während er um die Erde sich herumdreht, dreht er sich einmal um sich selbst herum; man sieht immer von ihm dieselbe Seite, weil es ein Stück Erde ist.

Und, nicht wahr, wenn Sie sich denken statt des Mondes die ganze Oberfläche desselben, so würde die immer das Äußere nach außen zeigen (und das Innere nach innen). Und der Mond ist nichts anderes als ein Stück Erde, der das Äußere nach außen und das Innere nach innen zeigt. Es hat der Mond dasjenige, was die Erde war, in einem Stück festgehalten. Was der Mensch war einmal, ist daher festgehalten in seinem inneren Leben während des Schlafes, während diejenigen Verhältnisse, die bloß durch die Erde da sein können, sich uns im Wachen zeigen. Sodass wir sagen können: Unser inneres Wesen steht in einem solchen Verhältnis zu sich selber, zum ganzen Menschenwesen, wie der Mond zur Erde. Unser inneres Wesen wiederholt den Mondrhythmus. Es ist dies eine außerordentlich wichtige Tatsache, dass wir mit unserem äußeren Wesen den Sonnenrhythmus in Bezug auf die Erde wiederholen und mit unserem inneren Wesen den Mondrhythmus wiederholen.

Dieses unser inneres Wesen ist aber zu gleicher Zeit etwas, was ja von Inkarnation zu Inkarnation geht, von Verkörperung zu Verkörperung. Daher ist nur die einzelne Verkörperung unmittelbar unter den Sonneneinfluss gestellt, während das innere Leben, das von Inkarnation zu Inkarnation geht, unter den Mondeinfluss gestellt ist. Würde bloß die Sonne wirken, so würde das menschliche Leben so schnell ablaufen, dass in einer Inkarnation erlebt würde, was sonst nur viele Inkarnationen bringen. Wir würden aber auch nicht mehr erleben als [das,] was wir in einer Inkarnation erleben können. Der Mondeinfluss bewirkt, dass wir in jeder Inkarnation neu erscheinen können. Wirklich, es ist so, dass dasjenige, was zwischen Geburt und Tod steht, in den Sonneneinfluss gestellt ist, und dasjenige, was dahinter steht, wo das Geistige tätig ist, unter dem Mondeneinfluss steht.

Hier ist wirklich einer der Punkte, wo die heutige Wissenschaft ihrer selbst spottet und nicht weiß wie. Wo man heute noch von den Verhältnissen die Rede findet, die sich auf die Zeit vor der Geburt bezieht, wird sogar nach Mondmonaten gerechnet. Man rechnet zehn Mondmonate. Zehnmal wiederholt sich der Mondenlauf während der menschlichen Keimesentwicklung von der Empfängnis bis zur Geburt. Da muss man - weil tatsächlich jedem Monat ein ganz bestimmter Entwicklungslauf des Keimes entspricht und der Keim sich [Lücke in der Mitschrift] - da muss man nach Mondmonaten rechnen. Zehn Mondmonate lebt der Menschenkeim, bevor er geboren wird. Da rechnet sogar die äußere Wissenschaft mit diesen Verhältnissen und spottet dabei ihrer selbst und weiß nicht wie. Die Verhältnisse des Menschen, die sich nicht beziehen auf sein Leben zwischen Geburt und Tod, sondern unmittelbar dahinter liegen, beziehen sich alle auf den Mondeneinfluss, nur dass es nicht unmittelbar der heutige Mond ist, der da wirkt, aber der Rhythmus wird festgehalten. Ungeheure Perspektiven eröffnen sich für diejenigen, die auf diesen Anregungen weiter forschen wollen. Was hinter dem äußeren Leben liegt, weist auf den Rhythmus zurück, der vom früheren Monde festgehalten ist, der sich wiederholen wird auf höherer Stufe in dem Jupiterrhythmus. Alles dasjenige, was hinter dem äußeren Leben steht, weist auf den Mondeneinfluss zurück. Kein Wunder, dass die äußere Wissenschaft vom Mondeneinfluss nichts weiß und selbst da irrt, wo sie sich noch einen solchen Einfluss bewahrt hat. Die Erde war früher selbst in einem solchen Rhythmus, der sich zeigt heute im achtundzwanzigtägigen Mondenumschwung. Daher ist es nicht [verwunderlich], dass sie sich in ihrem Leben etwas bewahrt hat, diese Erde, was sich eben so äußert wie der Mondenrhythmus.

Also nicht der heutige Mond ist es, der die Flut bewirkt, sondern es ist das innere Leben der Erde selbst, das sich da zeigt, jenes innere Leben, das wiederum geblieben ist aus der früheren Mondenzeit. Das hat sich erhalten in den eigenen irdischen Erscheinungen, in Ebbe und Flut; und wiederum auf der anderen Seite in demjenigen, [dass die Erde] den Mond um sich herumtreibt. Kein Wunder, dass die beiden zusammenfallen! Denn sie führen beide auf eine und dieselbe Ursache zurück.

Derjenige hat recht, der da spricht von einem Zurückführen sowohl des Mondenumschwungs als auch jener Erscheinung, die man Ebbe und Flut nennt, auf eine gemeinschaftliche geistige Erdenursache. Deshalb laufen die beiden Erscheinungen parallel; deshalb können sie auch übereinandergreifen; gerade wie beim Menschen so greifen auch draußen die Erscheinungen, die parallel laufen, übereinander.

In diesem Sinne, meine lieben theosophischen Freunde, kann in der Tat die Flut sich verspäten, wie ja beim Menschen allerdings auch dasjenige, was sein innerer Rhythmus ist, zwar in der Zeitenfolge die Sache festhält, aber auch durchaus sich nicht an die äußeren Einflüsse bindet. Kurz, wenn wir geisteswissenschaftlich betrachten die Sachen, so erklärt sich alles, was auf diesem Gebiete zu erklären ist.

So sehen wir, dass wir zu fragen haben, wenn wir dasjenige, was hinter den äußeren Erscheinungen steht, dasjenige, was durchgeht durch die Inkarnationen, ins Auge fassen, dass wir da zu fragen haben nach demjenigen, was als Geistiges schon vorhanden war während der alten Mondenzeit. Der Mond ist gleichsam ein Wahrzeichen dessen, was die Erde früher war, der Einfluss auf den Menschen, der schon gewirkt hat, bevor der Mensch das heutige Ich geworden ist. Wenn der Mensch zum Mond hinaufschaut, so kann er sagen: Du hast bewahrt, was einst die Erde war. Ich habe auf der Erde mein Ich erlangt. Was aber mein Ich zu einem Ewigen macht und in dem ich lebe, wenn ich schlafe, wenn ich untertauche, nachdem ich durchgegangen bin durch die Pforte des Todes, das hängt in seinem Rhythmus mit dem Mondenlauf zusammen.

Was über das einzelne Leben hinausgeht, führt uns zum Mondenlauf. Die religiösen Urkunden haben manche okkulte Wahrheit treulich bewahrt, nur versteht heute der Mensch wenig die religiösen Urkunden. Das althebräische Bekenntnis, das das Christentum vorbereitet hat, hat das, was wir gesagt haben, in einer wunderbaren Weise empfunden. Moses hat gesagt: In mir, da lebt etwas, das ist verwandt mit dem göttlichen Weltengeist. Was in mir den Rhythmus bewirkt, das sehe ich oben in dem Mondrhythmus. Daher nennt er Jahve den Mondgott, der eingerichtet hat die Mondenordnung vor der Erdenordnung, damit sie ist der Rhythmus der inneren Menschlichkeit. Und wie beschreibt Moses jenen Jahve? Lesen Sie die betreffende Stelle, sie ist wunderbar schön sachgemäß. Es wird uns ausdrücklich beschrieben von Jahve, sein Antlitz könne der Mensch niemals sehen; er zeigt sich [ihm] nur von seiner Rückseite. Warum beschreibt die mosaische Urkunde den Jahve so? Sie beschreibt ihn so, weil Jahve oder Jehova äußerlich repräsentiert wird durch den Mond, der sein Antlitz abrichtet und an der Erde vorübergeht immer mit derselben Seite und niemals sein Antlitz zeigt. Der Mondweg ist in dieser Beschreibung gegeben.

Das ist eines derjenigen Beispiele, wo uns die ganze Tiefe der biblischen Urkunde entgegentritt, als einer wahren okkulten Urkunde, wenn wir sie nur verstehen. Nun müssen wir uns auch klar darüber sein, dass dasjenige, was als ein Rhythmus war in dem Ich-entblößten Menschen, in jenem Menschen, der noch nicht zu seinem Ich erwacht war, was als ein Rhythmus sich erhält für das herabgedämpfte Ich, dass das kommen muss für das Ich nun. Der Mensch ist herausgetreten aus dem Mondenrhythmus. Wenn dieser heute noch eintritt, so zeigt sich, dass geblieben ist, was der Mondenrhythmus war. Der Mensch muss aber vollbewusst hineinschreiten in die Geistigkeit, das heißt, es muss dasjenige, was für alte Zeiten im Mondenrhythmus gegeben wurde, für die Zukunft auch im Sonnenrhythmus gegeben werden können. Dazu musste der Geist der Sonne sich mit der Erdenentwicklung verbinden.

Wie uns das Alte Testament noch zurück weist auf einen Geist, der mit dem Mond verbunden ist, so weist uns das Neue Testament nach dem Christus Jesus hin, der nun die Entwicklung nach der anderen Seite bringen wird, der in den Tag hinein, in das voll entwickelte Ich den [Sonnenrhythmus] stellen wird.

Wir haben schon darauf hingedeutet, dass bei voll entwickeltem Ich das heutige hellseherische Bewusstsein sich schon zeigt.

Also, für die Nachtseite unserer Entwicklung begreifen wir, dass der Mondeneinfluss sich geltend macht. Für alles dasjenige, was zusammenhängt sozusagen mit irgendwelchem Schlafzustand, macht sich der Mondeneinfluss geltend. Das ist, was geisteswissenschaftlich zu sagen ist über den Mondeneinfluss. Und nicht durch Registrierarbeit, wie Gustav Theodor Fechner, gelangt man dahin, den Mondeneinfluss zu erkennen, sondern dadurch, dass man geisteswissenschaftlich die Sache untersucht. Dann wird man sehen, dass, wenn man sich bekannt gemacht hat mit dem Mondenrhythmus, man ihn wiederfinden wird in mancherlei irdischen Erscheinungen, dann wird man sehen, dass in mancherlei Erdenzuständen ein ähnlicher Rhythmus stattfindet, wie er im Mond stattfindet. Die Dinge stimmen zusammen, obwohl man sagen muss, dass ein direkter Einfluss nicht da ist.

Ich wollte zeigen, dass in der Tat so, wie der Mensch im äußeren Tagesleben mit dem Sonneneinfluss harmoniert, er für die Nachtseite mit dem Mondeneinfluss harmoniert, dass man aber beide für sich suchen muss, sodass der Rhythmus auf der einen Seite dem Rhythmus auf der anderen entspricht, dass man aber nicht zum Resultat kommt, wenn man sagt, der Mond wirkt das oder jenes. Man muss den Mond für sich verfolgen und den Menschen für sich. So wird man sehen, dass das zwei Rhythmen sind. Die Uhr ist auch eingestellt auf den Sonnenrhythmus, sie kann aber ganz verschieden gehen von der Sonnenzeit. Wenn wir uns beim Aufstehen in der Frühe auch richten nach der Uhr, so wird uns doch nicht einfallen, dass wir die Ursache für das Aufstehen in der Uhr suchen, darin suchen, dass sich die Zeiger der Uhr umgedreht haben, obwohl das Aufstehen mit der Uhr übereinstimmt, weil beides nach tiefer liegenden Gesetzen zusammenstimmen muss. So stimmt der Mondenlauf zusammen mit dem Innenleben des Menschen, weil beide auf eine tiefere Ursache führen.