Supplements to Member Lectures
GA 246
1 February 1911, Bonn
Translated by Steiner Online Library
35. The Development of Humanity and Spiritual Science
A question that often arises today and seeks an answer is the following: Why is it that some people, and only a small fraction of them, immediately embrace spiritual science, whereas the majority of people today are indifferent to it and often even reject it with disgust? In order to clarify this question about the value of spiritual scientific research, we must not [only] recall what spiritual science teaches us about the various members of the human being, but we must also bear in mind the entire development to which these seven members of the human being have been subjected over thousands of years.
If we could look at these seven members of the human being, say, about 12,000 years ago, we would realize that they were in a completely different connection with each other than they are in the present state of human development. The etheric body of man at that time was not yet so permeated with the astral body as it is in the present age; the astral body was still more separate from the etheric body, it did not influence it as it does today, where it permeates it almost completely and thereby forges the three lower bodies more firmly together, as it were, hardens them. The cause lies in the development of the mind, of the intellect, whereby the astral is detached, indeed, one could say, the soul-like is repelled from itself. The fact that the three lower bodies condense and harden into one another makes it difficult for some people today, whose whole education is directed towards the training of the intellect, to absorb the spiritual, supersensible truths; however, this is also a karmic consequence, and therefore these people cannot, even with the best will in the world, gain any interest in spiritual science. The deeper their astral body has sunk into the etheric body and this again into the physical body, the more indifferent or hostile they are to spiritual science. The consequence of this completely different composition of the three lower bodies or members also has a special significance, namely in relation to the human horoscope. As you know, the human being as a microcosm is closely connected with the forces of the macrocosm. The horoscope that was drawn up for the individual human being thousands of years ago was infallibly accurate as far as his four lower limbs were concerned; however, human development is in a state of eternal flux. And as we have seen, the composition of the various limbs has become quite different since that time; they have undergone a great change, so that through their firmer substance the composition of the whole man has changed. Therefore, the horoscope can no longer be drawn up with absolute accuracy for the lower three members of man; only for the higher members, which relate to the spiritual in man.
If we want to counteract the hardening of these three limbs, which will increase more and more in the future, we must spiritualize our thinking habits, that is, allow ourselves to be filled with the truths of spiritual science, so that thinking about supersensible things makes our astral body freer again and we can connect with the divine through it.
However, it must be emphasized here that the main thing here is not to immerse ourselves in knowledge, in theory alone, for it is not the study of supersensible things that drives our astral body to connect with the divine; study should be a means to an end for us, for through it the sublimity and wisdom of the divinity should take hold of our innermost being so that our heart warms up and flows out into our life, into our deeds and into love for all beings. What good does it do us if we proclaim brotherly love in beautiful words; this does not lead us to spirituality, to the development of our soul. But if we fill our souls with theosophical teachings, we will practise brotherhood of our own accord, without talking about it. For it would cause a feeling of shame in us if we wanted to talk about it, as happens in many associations today.
If we look back to the time of the Greeks, we can really visualize the contrast that exists in the composition of today's man and the man of that time. At that time the human body was actually at the stage of its highest perfection; the care of it was therefore also one of the most important questions of life. The etheric body, the power body, permeated and dominated the physical [body] almost exclusively. The rounded forms, the regularity of the limbs were perfect in their beauty; the mind, the logical thinking, the intellect did not yet exert its influence over man in the same way as it does in our present century, because mankind placed the main emphasis on the cultivation of physical beauty, because the astral body had not yet penetrated matter to any great extent. That is why it was still more plastic, more capable of transformation, in other words, it was not yet so hardened, but softer than it is in the bodies of people today, whose compositions through the centuries and millennia have now become quite different. In the distant future, the development of mankind will again bring forth other human bodies; they will become more and more hardened, people will be born uglier.
However, the soul of man will be able to exert a greater force on the physical forms from within. The physiognomy, the gestures, the way of speaking, they will better express the soul in man externally; man's facial expression will become more characterful, more expressive, radiating the soulful. And humanity will also be able to achieve a longer life through the physicality being in a hardened state.
We can illustrate the latter with a small example. If we take a young tree bursting with green sap and expose it to different weather conditions, it is much more likely to be subjected to the rigors of changing temperatures than an old, dry tree with hardened bark. Today, science is already stating that the registers of mortality rates in recent decades have shown that human life expectancy is increasing. Following on from this, it could be mentioned that the reason why more women than men are attracted to the humanities is that their brains have remained softer, more adept at plastic transformation; they have not indulged in the scientific intellectual exercises and theory-building that the last century demanded of men.
If we take a look at art, we will again notice a difference in relation to what has just been said. For example, if we look at the various Madonnas from the different eras, we notice the great difference in both the external and internal rendering. Let us look at the Raphael and Murillo Madonnas: Here beauty radiates throughout the entire figure. On the other hand, let us place Holbein's Madonnas next to them: there we see the fullness of character, the piety, in their external and internal rendition, where the beauty recedes, but the interior becomes more outward.
The people of today's cultural epoch want to partially evoke the old Greek culture in their games, in their habits. They don't realize that the habits of ancient times cannot be transferred into our time; they no longer fit the composition of our bodies, they are not contemporary for us because our bodies have become different.
So everything in all of humanity is developing towards a certain goal. And so that we can save ourselves back to the spirit, we have been given the great, powerful cosmic current that we call the Christ impulse. The horoscope of the Christ cannot be determined by the laws of the stars either. He did not come when he should have come according to the stars in the heavens; for if he had come there, mankind would have received him blindly - everything would have proceeded according to prescribed laws. People would have received the Christ automatically, without any inner urge. But he came when mankind was a whole period of development further along, so much further along that it later sank deeper and deeper into matter; then he came at the time when people were able to make distinctions between good and evil through their own knowledge and experience as a result of Luciferian temptations. Then Christ broke through the prescribed laws: people were not to become automatons. They were to believe in him out of their own strength so that the spiritual world could be returned to them through faith in him. He should not have come later, because then it would no longer have been possible for people to pull themselves together. It would have been impossible for them to still believe in him. After all, those who believed in him were only a small group of people, those first Christians.
And this Christ should now continue to live and work in us, as Paul expresses it in his words: “Not I, but the Christ in me.” The more we fill ourselves with him, the more we will be able to unite ourselves with the spiritual and divine world through him.
They shine like stars
In the sky of eternal being<
The spirits sent by God.
May all human souls succeed
In the realm of becoming earth
To behold their flames of light.
Menschheitsentwicklung und Geisteswissenschaft
Eine Frage, die sich uns heutzutage oft aufdrängt und eine Beantwortung sucht, ist die folgende: Weshalb findet bei einem Teil der Menschen, und zwar nur bei einem kleinen Bruchstück derselben, die Geisteswissenschaft sofort Eingang in ihr Innerstes, wohingegen dieselbe bei dem größten Teil der heutigen Menschheit gleichgültig hingenommen wird, ja oft sogar mit Abscheu zurückgewiesen wird? Um diese Frage nach dem Werte geisteswissenschaftlicher Forschungen klarzustellen, müssen wir uns nicht [nur] ins Gedächtnis rufen, was uns die Geisteswissenschaft über die verschiedenen Glieder der menschlichen Wesenheit lehrt, sondern wir müssen uns auch die ganze Entwicklung, der diese sieben Glieder der Menschen durch Jahrtausende hindurch unterworfen sind, vor Augen führen.
Wenn wir, sagen wir, vor zirka 12000 Jahren diese sieben Glieder der Menschen betrachten könnten, so würden wir gewahr werden, dass dieselben in einer ganz anderen Verbindung untereinander standen, als wie sie es in dem heutigen Entwicklungszustand der Menschen tun. Der Ätherleib des damaligen Menschen war noch nicht so durchzogen mit dem Astralleib, wie es im gegenwärtigen Zeitalter der Fall ist; der Astralleib war noch mehr für sich abgesondert vom Ätherleib, er beeinflusste ihn nicht so, wie er es heute tut, wo er ihn fast gänzlich durchsetzt und dadurch die drei niederen Leiber gleichsam fester zusammenschmiedet, verhärtet. Die Ursache liegt in der Entwicklung des Verstandes, des Intellekts, wodurch das Astralische losgelöst wird, ja, man könnte sagen, das Seelenhafte von sich abstößt. Dadurch, dass die drei unteren Körper sich ineinander verdichten, verhärten, dadurch kann ein Teil der heutigen Menschen, deren ganze Erziehung auf die Ausbildung des Verstandes gerichtet wird, schwer die geistigen übersinnlichen Wahrheiten in sich aufnehmen; dieses ist jedoch ebenfalls eine karmische Folge, und daher können diese Menschen auch beim besten Willen der Geisteswissenschaft kein Interesse abgewinnen. Je tiefer ihr Astralleib sich in den Ätherleib hineingesenkt hat und dieser wieder in den physischen Leib, umso gleichgültiger oder feindlicher stellen sie sich der Geisteswissenschaft gegenüber. Die Folge dieser ganz anderen Zusammensetzung der drei unteren Körper oder Glieder hat auch noch eine besondere Bedeutung, nämlich in Bezug auf das Horoskop des Menschen. Der Mensch als Mikrokosmos steht ja, wie Sie wissen, im engsten Zusammenhang mit den Kräften des Makrokosmos. Das Horoskop, welches man vor Jahrtausenden für den einzelnen Menschen stellte, stimmte mit unfehlbarer Genauigkeit, was seine vier unteren Glieder betraf; doch die Menschheitsentwicklung ist in ewigem Fluss. Und wie wir gesehen haben, ist die Zusammensetzung der verschiedenen Glieder seit jener Zeit eine ganz andere geworden; sie haben eine große Veränderung durchgemacht, sodass sich durch ihre festere Substanz die Zusammenstellung des ganzen Menschen geändert hat. Daher kann für die unteren drei Glieder des Menschen das Horoskop nicht mehr mit absoluter Genauigkeit gestellt werden; nur noch bei den höheren Gliedern, die sich auf das Geistige im Menschen beziehen.
Wenn wir der Verhärtung dieser drei Glieder, welche in der Zukunft immer mehr zunehmen wird, entgegentreten wollen, so müssen wir unsere Denkgewohnheiten vergeistigen, das heißt uns erfüllen lassen mit den Wahrheiten der Geisteswissenschaft, damit das Denken über übersinnliche Dinge unseren Astralleib wieder freier macht und wir uns durch ihn mit dem Göttlichen verbinden können.
Doch muss hier betont werden, dass es hierbei nicht die Hauptsache ist, sich in das Wissen, in die Theorie allein zu vertiefen, denn nicht das Studium über die Dinge des Übersinnlichen treibt unseren Astralleib zur Verbindung mit dem Göttlichen; das Studium soll uns Mittel zum Zweck sein, denn durch dasselbe soll die Erhabenheit und Weisheit der Gottheit unser Innerstes ergreifen, damit sich unser Herz erwärme und ausfließe in unser Leben, in unsere Taten und in die Liebe zu allen Wesen fließe. Was hilft es uns, wenn wir die Bruderliebe in schönen Worten verkündigen; dieses führt uns nicht zur Geistigkeit, zur Entwicklung unserer Seele. Erfüllen wir aber unsere Seele mit den theosophischen Lehren, so werden wir die Bruderschaft von selbst üben, ohne darüber zu reden. Denn es würde ein Schamgefühl in uns hervorrufen, wenn wir sie so im Munde führen wollten, wie cs heute in vielen Vereinigungen geschieht.
Blicken wir zurück bis in die Zeit des Griechentums, so können wir uns den Gegensatz, der in der Zusammensetzung des heutigen und des damaligen Menschen besteht, so recht vor Augen führen. Damals stand der menschliche Körper eigentlich auf der Stufe seiner höchsten Vollendung; die Pflege desselben gehörte daher auch zur bedeutendsten Lebensfrage. Der Ätherkörper, der Kraftkörper durchdrang und beherrschte den physischen [Körper] fast ausschließlich. Die abgerundeten Formen, die Regelmäßigkeit der Gliedmaßen waren vollendet in ihrer Schönheit; der Verstand, das logische Denken, der Intellekt übte seinen Einfluss noch längst nicht so über den Menschen aus, wie es in unserem heutigen Jahrhundert der Fall ist, weil die Menschheit eben das Hauptgewicht auf die Pflege der physischen Schönheit legte, weil der Astralleib noch wenig in die Materie gedrungen war. Deshalb war diese noch plastischer, umbildungsfähiger, mit anderen Worten, sie war noch nicht so verhärtet, sondern weicher als sie in den Körpern der heutigen Menschen ist, deren Zusammenstellungen durch die Jahrhunderte, Jahrtausende hindurch jetzt ganz andere geworden sind. In ferner Zukunft wird die Menschheitsentwicklung noch wieder andere Menschenkörper hervorbringen; sie werden sich immer mehr verhärten, die Menschen werden hässlicher geboren werden.
Dahingegen wird die Seele des Menschen eine größere Kraft vom Inneren heraus auf die physischen Formen ausüben können. Die Physiognomie, die Gesten, die Redeweise, sie werden das Seelische im Menschen besser zum äußeren Ausdruck bringen; der Gesichtsausdruck des Menschen wird charaktervoller, ausdrucksvoller werden, dabei wird er das Seelenhafte ausstrahlen. Und die Menschheit wird auch ein längeres Leben dadurch erreichen können, dass die Körperlichkeit sich in einem verhärteten Zustand befindet.
Wir können uns dieses letztere durch ein kleines Beispiel verdeutlichen. Nehmen wir einen jungen, von grünem Lebenssaft strotzenden Baum und setzen wir diesen verschiedenartigen Witterungsverhältnissen aus, so wird dieser viel eher der Unbill des Temperaturwechsels unterworfen sein als ein alter trockener Baum mit verhärteter Rinde. Heute konstatiert schon die Wissenschaft, dass durch die Register der Sterbeziffern der letzten Jahrzehnte sich eine zunehmende Lebensdauer der Menschen erwiesen hat. Im Anschluss hieran könnte noch erwähnt werden, dass der Grund, weshalb mehr Frauen als Männer sich zur Geisteswissenschaft hingezogen fühlen, darin zu suchen ist, dass ihr Gehirn noch weicher, für plastisches Umformen geschickter geblieben ist; es hat sich nicht so den wissenschaftlichen Verstandesübungen und dem Theoriebilden hingegeben, die das letzte Jahrhundert von den Männern gefordert hat.
Werfen wir einen Blick auf die Kunst, dann werden wir auch hier wiederum einen Unterschied in Bezug auf das eben Gesagte bemerken. Wenn wir zum Beispiel die verschiedenen Madonnen aus den verschiedenen Zeitepochen betrachten, so fällt uns der große Unterschied sowohl der äußerlichen als auch der innerlichen Wiedergabe ins Auge. Betrachten wir die raffaelischen, die murilloschen Madonnen: Hier strahlt uns überall in der ganzen Figur die Schönheit entgegen. Stellen wir dahingegen daneben die Madonnen von Holbein: Dort sehen wir in ihrer äußeren und inneren Wiedergabe das Charaktervolle, die Frömmigkeit, da tritt zurück die Schönheit, dafür aber das Innere mehr nach außen.
Die Menschen unserer heutigen Kulturepoche wollen die alte griechische Kultur teilweise wieder heraufbeschwören in ihren Spielen, in ihren Gewohnheiten. Sie wissen nicht, dass man die Gewohnheiten der alten Zeit nicht in unsere Zeit hineinversetzen kann; sie passen nicht mehr zu der Zusammenstellung unserer Körper, sie sind für uns nicht zeitgemäß, weil unsere Körper anders geworden sind.
So entwickelt sich alles in der ganzen Menschheit hin zu einem bestimmten Ziel. Und damit wir uns wieder herüberretten können zum Geiste, ist uns gegeben worden die große, gewaltige kosmische Strömung, die wir den Christus-Impuls nennen. Auch das Horoskop des Christus kann nicht durch die Sternengesetze festgestellt werden. Er ist nicht dann gekommen, wo er nach der Sternenschrift am Himmel hätte kommen müssen; denn wäre er da gekommen, so hätte die Menschheit ihn blindlings aufgenommen -, es wäre alles nach vorgeschriebenen Gesetzen verlaufen. Automatenhaft, ohne inneren Drang hätten die Menschen den Christus empfangen. Er ist aber gekommen, als die Menschheit um eine ganze Entwicklungsperiode weiter war, um so viel weiter, als sie später immer tiefer in die Materie versunken ist; dann, in der Zeit ist er gekommen, als die Menschen durch die luziferischen Versuchungen Unterscheidungen machen konnten durch eigene Erkenntnisse und Erfahrungen zwischen Gut und Böse. Da durchbrach der Christus die vorgeschriebenen Gesetze: Es sollten die Menschen keine Automaten werden. Sie sollten aus eigener Kraft an ihn glauben, damit durch den Glauben an ihn die geistige Welt ihnen wieder zurückgegeben werden könne. Er hätte auch nicht später kommen dürfen, denn dann wäre es nicht mehr möglich gewesen, dass die Menschen sich noch hätten aufraffen können. Unmöglich hätten sie noch an ihn glauben können. Die an ihn glaubten, waren ja auch nur ein kleines Häuflein Menschen, diese ersten Christen.
Und dieser Christus soll nun so in uns weiterleben und wirken, wie Paulus es in seinen Worten zum Ausdruck bringt: «Nicht ich, sondern der Christus in mir.» Je mehr wir uns mit ihm erfüllen, umso mehr werden wir uns durch ihn vereinigen können mit der geistig-göttlichen Welt.
Es leuchten gleich Sternen
Am Himmel des ewigen Seins<
Die gottgesandten Geister.
Gelingen mög? es allen Menschenseelen
Im Reich des Erdenwerdens
Zu schauen ihrer Flammen Licht.