Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

4 March 1911, Hanover

Translated by Steiner Online Library

39. Original Sin. I am the Way, the Truth and the Life. The Invigorating Power of Childhood

[ 1 ] When we begin in Theosophy to acquaint ourselves with the nature of man and his various parts, we are only making a beginning, and it would be a fatal error if the belief were to spread that with the knowledge of the elementary teachings of Theosophy one already knows all that one needs to know from the spiritual world for the future and the progress of mankind. One must first know the elementary things, but one must also know that Theosophy must become life-practice; this, however, cannot be conveyed by abstract ideas and concepts, but only by going deeper into the way in which these truths of the essence of man are connected and how the various members interact and affect each other. This results in the following:

[ 2 ] This interaction of the members changes in the different cultural epochs; in ancient Egyptian life the members would have interacted quite differently than they do today; man has changed since that time; therefore we must say something different today than was said to the disciple then. Furthermore, we must realize that this not only applies to the different bodily components in the individual cultural epochs, but it also changes throughout an individual's life during the different age groups.

[ 3 ] You know that the consciousness of the child differs from the later consciousness [if only] because the child expresses the difference in its consciousness by not saying “I” to itself. There are philologists who want to blur this, but man must get out of the habit of believing in such modern wisdom. You can read other fantastic things in books like this, for example that thinking is learned first and then speaking, when it is actually the other way round, people learn to think through language. Let's now turn our attention to the other side of the child's consciousness. Up to a certain age, a person is in a particular state of consciousness, which is characterized by the fact that the thread of memory breaks at this particular point. Before that, consciousness was present, but it did not include the “I”. This behaves quite differently before this point than it does later. In the early years, the “I” is like an external aura; the more this external ego aura is drawn into the child's body, the more the child perceives itself as an “I”.

[ 4 ] The brain is still imperfect when the human being comes into existence; the ego perfects the organism. You could say that we are not yet so clever that we can work on the brain, but this is guided by the wisdom of completely different forces. The childish ego can work so wisely because it is connected with the spiritual world as long as it remains in an outer aura; it is involved in what we have come to know as the higher worlds. It is true in the deepest sense what was said earlier that the wisest person can learn a great deal from the child; whose soul acts like a telephone connection to the spiritual world, this childlike aura; the deeds of the spiritual hierarchies weave into it. As soon as a person falls prey to the illusion that his ego is enclosed in this body, the connection with the spiritual world is seemingly severed. As long as the ego has a connection with the creative powers of the world, it is productive; later on, it becomes hostile to the creative power, it suppresses the spiritually vitalizing forces, kills them. In the childlike ego everything is alive and active. There are two kinds of activity in human life, one kind still has an invigorating effect on these first forces that formed our brain, but another part has a more deadening, forcing effect on them than would otherwise be necessary.

[ 5 ] We distinguish in life between actions based on idealistic sentiments (the feelings of compassion alone ensure that we do things that lie above the horizon of egoism) and those that are based solely on instinct. These two kinds of [actions] are found in every human being at our level of culture. However, we can strive to spiritualize even the most subordinate actions, for example: man gets to know the plant as a spiritual being and no longer devours it like an animal, but sees in it a connection with the solar being; he will then feel how a spiritual being lives in every material process.

[ 6 ] What is it that strikes us most about idealistic actions? The action is always quite small compared to the ideal. There is no need to say, as Tolstoy did, “The ideal can be recognized by the fact that it cannot be realized in life”, but it is clear to us that our thoughts, feelings and sensations are more comprehensive than our actions; the action is only a small circle, the ideal a large one.

[ 7 ] In the case of actions based on mere instinct, it is the other way around; the thought is small, the actions comprehensive. If the actions are greater than the idea, they are destructive of that which animates the spirit; they are in fact that which brings death to man. Conversely, where the idea is greater, it has a vitalizing effect on the ego.

[ 8 ] We need to seek this power. In ancient times [ideals] flowed down from higher worlds. In today's materialistic age, the ideals that people used to have of their own accord, without any action on their part, are disappearing more and more. If humanity does not try to revive them of its own accord, they will dry up. The development goes over the ideals like a firebrand. Through Theosophy, man learns how he can consciously enter the spiritual world again. These two currents will meet in the future. Only a small group has the urge to approach Theosophy, but the majority is antipathetic to the point of contempt.

[ 9 ] There is no way to save idealism for the future if people forget what the religions and old worldviews have given them. The mission of Theosophy is thus marked. It is an empty phrase that the ideals would not be lost even without Theosophy.

[ 10 ] There is a certain attraction between the first childhood and the urge towards the ideal. In human nature, then, there is at work what may be called the animating forces of the world; but for only three years of our life we have within us that which the bearer of the ego-consciousness will only attain when the actual ego has already lost its power.

[ 11 ] Let us remember: the physical body is formed in the first seven years; later growth occurs on the basis of the forms that have been formed in the first seven years. In the next seven years until sexual maturity, the etheric body develops a free activity. During sexual maturity up to the twentieth year the astral body becomes free, then the sensory soul; what we call the intellectual or emotional soul is not developed until the 28th year; by then we have already to a certain extent killed off the actual ego. It might therefore seem to us that it would be better if one could not develop one's physical powers so freely before the age of 28, but rather if the powers on both sides could act on each other completely unweakened. If Lucifer and Ahriman had not appeared, man would stand quite differently in the world; man would allow his brain to mature; he would then still have the ability to turn this brain into an instrument of human life with full consciousness.

[ 12 ] But what Lucifer and Ahriman have brought about must be corrected again. At the end of their development on earth, people must be so far advanced that they are able to consciously develop the kind of high idealism that used to live unconsciously in them through the divine ego. Gradually, of course, man will develop this idealism; he will not be able to do so all at once. This ideal, which is to be attained by man at the end of his development on earth, had to be placed before mankind once. Man can tolerate the childlike ego for three years, which is why the body abandoned by the Jesus ego could only tolerate the new ego of the Christ born into it. A body therefore had to be placed there by the provident wise world forces that was just like the body that can receive a childlike ego, and it had to be lowered into the human body around the thirtieth year, at the time when the human ego has the least contact with the spiritual world, when it has pretty much completely killed off these spiritual forces; and at the same time at the time when the whole of humanity was most cut off from the spiritual world, and that is precisely the middle of humanity's development.

[ 13 ] And this ideal has been placed before men: it is the Christ-Jesus. You have grasped this ideal, so that you understand that John's baptism in the Jordan represents the coming out of the ego of Jesus and the coming in of the Christ ego. In a similar way, man can establish the connection between the two worlds in the course of his later incarnations. Only in the age when the Christ appeared was the intellectual soul so developed in humanity that it had completely freed itself from the higher forces. Now we must know how to immerse ourselves with our full consciousness in all the living forces that we unconsciously have in our childhood years. (“If you do not become like little children”). What flows into us unconsciously in our childhood years must later happen in us consciously.

[ 14 ] The animal grows into the position it occupies in life through its innate equilibrium; this is not the case with humans; they must first acquire the upright gait, and this is a work of the ego, which first crystallizes the equilibrium. The animal is not capable of acquiring knowledge; what is called truth does not live in the animal. But in the first three years of its life, the ego gives man “the way, the truth and the life”. The unconscious ego brings this about. So what must man say when this is accomplished for his spirit? “I” am the way, the truth and the life; and if you do not become fully conscious in spirit as you are unconscious in the first three years of your life, you cannot enter the kingdoms of heaven. - If we think of the childlike ego as spiritualized, it must work through all subsequent incarnations, and it is the Christ ego.

[ 15 ] Thus the path for the following incarnations is marked out for man through what happened in the center of earthly development. This must become the innermost human experience.

[ 16 ] What happens in every human being in relation to the first forces? We kill the forces of three-year-old childhood. If people had not received a sufficiently large fund of wisdom and spiritual power, they would have already dried up in the systematic killing off.

[ 17 ] Only the one individuality that had not entered into the general course of development could make the sacrifice on Golgotha. Who killed the Christ Jesus on Golgotha? The people! - All of them! By taking on the nature that human nature is. This is the deepest Christian awareness, to know that man is guilty of the mystery of Golgotha and that this event had to happen because of human nature. People killed the Christ! We all did it! This has had an effect that cannot be removed! But the realization will lead to taking the Christ into the human soul, so that the Christ goes over to Jupiter with the people he has saved. Either one part of mankind will reign, which has the awareness of this original guilt, or the other part, which will not acknowledge this guilt.

[ 18 ] Reading the Gospels does not only make you a Christian, it makes you feel: you have killed Christ, you must prepare a place for him. You can become a Christian by getting to know the nature of man. Then you can recognize that Christ has already been there, through the unmistakable means that man becomes capable of spiritualizing his own thoughts again.

[ 19 ] Thoughts have become completely uncreative. Just now, when everything has dried up from the fertilizing wisdom of the higher worlds. In the first half of the nineteenth century there were still personalities who had an inkling of the connection with the spiritual world. Immanuel Hermann Fichte brought up all the evidence he could find for the spiritual origin of man. At one point, however, he also had an inkling of human original sin. He did not go so far as to say that all people have killed the Christ, but he did say that people live in darkness. He said: The time must come when humanity must be directed to the spiritual world in a completely different way.

[ 20 ] We ask ourselves in dismay: Are we called to fulfill this premonition? If we develop the right humility, we can overcome this feeling of dismay. We realize that the Christ had to come once in order for humanity to have the impulse; but it was only possible once; not several Christs have passed or will pass over the earth, that is not true! Try hanging the scales at two points! It must be supported at one point, in the middle, otherwise it will not weigh. So every occultist says: The Christ had to come once, in the middle of the earth's development! People will become more and more aware of the significance of this Christ impulse. They will first repeat the Damascus event in their hearts and then also outwardly. This will be the return of Christ, which is not a return in the physical body [...]. Thus, through Theosophy, one of the sayings against which those who say that Theosophy is something unchristian because it contradicts the Gospels are constantly sinning comes true.

[ 21 ] The Christ continually sends us his new Gospels, for he says: “I still have much to say to you, but you cannot bear it now.” The Gospels, which are not in the four, will flow in more and more; the proclamation will never end in order to give people precisely what they could not yet bear at that time; for the Christ has it to say to mankind, and he will say it to them. Blessed is she when she receives it!

Die Urschuld Des Menschen. «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben». Das Belebende Der Kindheitskräfte

[ 1 ] Wenn wir in der Theosophie beginnen, uns bekannt zu machen mit dem Wesen des Menschen und seinen verschiedenen Teilen, dann machen wir damit nur einen Anfang, und es wäre ein verhängnisvoller Irrtum, wenn der Glaube Verbreitung fände, dass man mit der Kenntnis der elementaren Lehren der Theosophie schon alles das wisse, was man für die Zukunft und den Fortschritt der Menschheit wissen muss aus der geistigen Welt. Man muss die elementaren Dinge zwar erst wissen, aber man muss auch wissen, dass Theosophie Lebenspraxis werden muss; das aber können nicht die abstrakten Ideen und Begriffe vermitteln, sondern nur ein tieferes Eingehen auf die Art und Weise, wie diese Wahrheiten von der Wesenheit des Menschen zusammenhängen und wie die verschiedenen Glieder zusammenwirken und aufeinander wirken. Es ergibt sich da Folgendes:

[ 2 ] Dieses Zusammenwirken der Glieder verändert sich in den verschiedenen Kultur-Epochen; in dem alten ägyptischen Leben würden die Glieder ganz anders aufeinander gewirkt haben als heute; der Mensch hat sich seit jener Zeit geändert; darum müssen wir heute etwas anderes sagen, als dem Schüler damals gesagt wurde. Weiter müssen wir uns klarmachen, dass das nicht nur gilt für die verschiedenen Leibeszusammensetzungen in den einzelnen Kulturepochen, sondern es ändert sich auch während des einzelnen Lebens in den verschiedenen Altersstufen.

[ 3 ] Sie wissen, dass das Bewusstsein des Kindes sich von dem späteren Bewusstsein [schon allein dadurch] unterscheidet, als das Kind die Andersartigkeit seines Bewusstseins schon dadurch zum Ausdruck bringt, dass es nicht «Ich» zu sich sagt. Es gibt zwar Philologen, die das verwischen wollen; doch an solche heutige Weisheit zu glauben, muss der Mensch sich abgewöhnen. Man kann in derartigen Büchern noch andere tolle Dinge lesen, zum Beispiel, dass das Denken erst gelernt wird und dann das Sprechen, und es ist gerade umgekehrt, der Mensch lernt an der Sprache das Denken. Wenden wir jetzt den Blick auf die andere Bewusstseinsseite des Kindes. Bis zu einem gewissen Alter ist der Mensch in einem besonderen Bewusstseinszustand, der sich dadurch markiert, dass an diesem bestimmten Punkte der Faden der Erinnerung abreißt. Vorher war ja wohl das Bewusstsein vorhanden, aber es umfasste nicht das «Ich». Dieses verhält sich vor diesem Zeitpunkt ganz anders als später. Das «Ich» ist in den ersten Jahren wie eine Außenaura; je mehr diese Außen-Ich-Aura sich hineinzieht in den kindlichen Körper, desto mehr empfindet sich das Kind als «Ich».

[ 4 ] Das Gehirn ist noch unvollkommen, wenn der Mensch ins Dasein tritt; das Ich vervollkommnet den Organismus. Man könnte sagen: So gescheit sind wir doch noch nicht, dass wir an dem Gehirn arbeiten können, doch das wird aus der Weisheit ganz anderer Kräfte heraus geleitet. Das kindliche Ich kann so weise arbeiten, weil es zusammenhängt mit der geistigen Welt, solange es Außen-Aura ist; es ist eingeschaltet in das, was wir als höhere Welten kennengelernt haben. Es ist im tiefsten Sinne wahr, was früher gesagt [worden] ist, dass der weiseste Mensch von dem Kinde sehr viel lernen kann; [die Seele des Kindes] ist, wie ein Telefonanschluss nach der geistigen Welt, diese kindliche Aura; die Taten der geistigen Hierarchien weben hinein. Sobald der Mensch der Illusion verfällt, sein Ich sei in diesen Körper eingeschlossen, ist der Zusammenhang mit der geistigen Welt scheinbar durchschnitten. Solange das Ich den Zusammenhang hat mit den schaffenden Weltmächten, ist es produktiv; später benimmt es sich der schaffenden Kraft, es unterdrückt die geistig belebenden Kräfte, tötet sie ab. In dem kindlichen Ich lebt und wirkt alles lebendig. Es gibt im menschlichen Leben zweierlei Arten von Tätigkeit, die eine Art wirkt noch belebend auf diese ersten Kräfte, die noch unser Gehirn formten, ein anderer Teil aber wirkt mehr, als es notwendig wäre, abtötend, vordrängend auf diese.

[ 5 ] Wir unterscheiden im Leben Handlungen aus idealistischer Gesinnung (schon die Gefühle des Mitleides sorgen dafür, dass wir solche Dinge tun, die über dem Horizont des Egoismus liegen) und solche, die nur in den Instinkten begründet liegen. Diese zweierlei [Handlungen] finden sich in jedem Menschen auf unserer Kulturstufe. Es kann allerdings angestrebt werden, dass selbst die untergeordnetsten Handlungen sich spiritualisieren, zum Beispiel: Der Mensch lernt die Pflanze als Geistwesen kennen und verschlingt sie nicht mehr wie ein Tier, sondern er sieht in ihr eine Verbindung mit dem Sonnenwesen; er wird dann fühlen, wie in jedem materiellen Vorgang ein Geistiges lebt.

[ 6 ] Was ist nun das, was uns in Bezug auf die idealistischen Handlungen am meisten auffällt? Die Handlung nimmt sich immer recht klein aus gegenüber dem Ideal. Man braucht nicht mal wie Tolstoj zu sagen «Das Ideal ist daran zu erkennen, dass man es nicht im Leben verwirklichen kann», aber dass unser Denken, Fühlen und Empfinden umfassender sind als unsere Handlungen, das wird uns klar; die Handlung ist nur ein kleiner, das Ideal ein großer Kreis.

[ 7 ] Bei Handlungen aus bloßem Trieb ist es umgekehrt; der Gedanke ist da klein, die Handlungen umfassend. Wenn die Handlungen größer sind als die Idee, so sind sie ertötend für das, was im Geist belebend wirkte; sie sind eigentlich das, was dem Menschen den Tod bringt. Umgekehrt, wo die Idee größer ist, wirkt sie belebend auf das Ich.

[ 8 ] Diese Kraft zu suchen, haben wir nötig. In alten Zeiten sind [die Ideale] heruntergeflossen aus höheren Welten. Im heutigen materialistischen Zeitalter verschwinden immer mehr und mehr die Ideale, die die Menschen von selbst ohne ihr eigenes Zutun früher hatten. Wenn die Menschheit nicht aus eigenem Antrieb versucht, sie neu zu beleben, so wird sie ausdörren. Die Entwicklung geht wie ein Feuerbrand über die Ideale hin. Durch die Theosophie erfährt der Mensch, wie er wieder bewusst hineintreten kann in die geistige Welt. Diese zwei Strömungen werden sich in Zukunft begegnen. Ein kleines Häuflein erst hat den Drang, heranzukommen zur Theosophie; aber bei der Mehrzahl herrscht Antipathie, die bis zur Verachtung geht.

[ 9 ] Es gibt gar keine Möglichkeit, den Idealismus für die Zukunft zu retten, wenn die Menschen vergessen, was die Religionen und alten Weltanschauungen ihnen gegeben haben. Die Mission der Theosophie ist damit gezeichnet. Es ist eine leere Phrase, dass die Ideale auch ohne die Theosophie nicht verloren gehen würden.

[ 10 ] Es besteht eine gewisse Anziehung zwischen der ersten Kindheit und dem Drang zum Idealen. In der menschlichen Natur wirkt also das, was man die belebenden Kräfte der Welt nennen kann; aber nur drei Jahre unseres Lebens haben wir das drinnen, was der Träger des Ich-Bewusstseins erst erlangen wird, wenn das eigentliche Ich schon seine Kraft verliert.

[ 11 ] Erinnern wir uns: Der physische Leib kommt in den ersten sieben Jahren zur Ausbildung; das spätere Wachstum geschieht aufgrund der Formen, die sich in den ersten sieben Jahren gebildet haben. In den nächsten sieben Jahren bis zur Geschlechtsreife entwickelt der Ätherleib eine freie Tätigkeit. Während der Geschlechtsreife bis zum zwanzigsten Jahre wird der Astralleib frei, dann die Empfindungsseele; was wir Verstandes- oder Gemütsseele nennen, wird erst mit dem 28. Jahre entwickelt; das eigentliche Ich haben wir da schon in gewisser Weise abgetötet. Es könnte uns scheinen, als wenn es also besser sei, wenn man gar nicht vor dem 28. Jahre seine Körperkräfte so frei entwickeln könnte, wenn vielmehr die Kräfte beiderseits ganz ungeschwächt aufeinander wirken könnten. Wären Luzifer und Ahriman nicht aufgetreten, würde der Mensch ganz, ganz anders dastehen in der Welt; der Mensch würde ausreifen lassen sein Gehirn; er würde dann noch die Fähigkeit haben, dieses Gehirn mit vollem Bewusstsein zu einem Instrument des menschlichen Lebens zu machen.

[ 12 ] Was aber Luzifer und Ahriman bewirkt haben, das muss wieder korrigiert werden. Die Menschen müssen am Schluss der Erdenentwicklung so weit sein, dass sie bewusst solchen hohen Idealismus zu entwickeln vermögen, wie er früher durch das göttliche Ich unbewusst in ihnen lebte. Nach und nach natürlich wird der Mensch diesen Idealismus entwickeln, auf einmal wird er es nicht können. Dieses Ideal, das vom Menschen am Ende der Erdenentwicklung erreicht werden soll, musste einmal vor die Menschheit hingestellt werden. Drei Jahre verträgt der Mensch das kindliche Ich, darum vertrug auch der vom Jesus-Ich verlassene Leib nur drei Jahre das neue, in ihn hineingeborene Ich des Christus. Von den vorsorglichen weisen Weltkräften musste also ein Leib hingestellt werden, der ebenso war wie der Leib, der ein kindliches Ich aufnehmen kann, und zwar um das dreißigste Jahr musste es in den menschlichen Leib gesenkt werden, in der Zeit, wo das menschliche Ich die geringste Fühlung mit der geistigen Welt hat, wo es diese geistigen Kräfte so ziemlich ganz abgetötet hat; und zugleich in der Zeit, wo die ganze Menschheit am meisten abgeschnitten war von der geistigen Welt, und das ist gerade die Mitte der Menschheitsentwicklung.

[ 13 ] Und es ist vor die Menschen hingestellt worden, dieses Ideal: Es ist der Christus-Jesus. Sie haben dieses Ideal begriffen, sodass Sie verstehen, dass die Johannes-Taufe im Jordan darstellt das Heraustreten des Ich des Jesus und das Hineindringen des Christus-Ich. In ähnlicher Weise kann der Mensch im Verlauf seiner späteren Inkarnationen die Verbindung zwischen den zwei Welten herstellen. Nur in dem Zeitalter, als der Christus auftrat, ist die Verstandesseele so entwickelt worden in der Menschheit, dass sie sich ganz frei gemacht hatte von den höheren Kräften. Jetzt müssen wir mit unserm Vollbewusstsein unterzutauchen verstehen in alle die lebendigen Kräfte, die wir in den Kindheitsjahren unbewusst haben. («So ihr nicht werdet wie die Kindlein»). Bewusst muss später in uns das geschehen, was in den Kindheitsjahren uns unbewusst hereinströmt.

[ 14 ] Das Tier wächst hinein in die Stellung, die es im Leben einnimmt durch die angeborene Gleichgewichtslage; beim Menschen ist das nicht der Fall; er muss sich erst den aufrechten Gang erarbeiten, und das ist eine Arbeit des Ich; dieses kristallisiert die Gleichgewichtslage erst heraus. Das Tier ist nicht fähig, sich Erkenntnisse anzueignen; was man Wahrheit nennt, lebt nicht im Tier. Aber das Ich gibt dem Menschen in den ersten drei Jahren seines Lebens «den Weg, die Wahrheit und das Leben». Das unbewusste Ich bringt das zustande. Was muss also der Mensch sagen, wenn dies für seinen Geist vollzogen wird? «Ich» bin der Weg, die Wahrheit und das Leben; und so Ihr nicht werdet im Geist vollbewusst so, wie unbewusst in den drei ersten Lebensjahren, könnt Ihr nicht kommen in die Reiche der Himmel. - Denken wir uns das kindliche Ich vergeistigt, so muss es wirken durch alle folgenden Inkarnationen, und es ist das Christus-Ich.

[ 15 ] Den Menschen ist also durch das, was im Mittelpunkte der Erdenentwicklung geschah, der Weg vorgezeichnet für die folgenden Inkarnationen. Zum innersten Menschenerleben muss das werden.

[ 16 ] Was geschieht denn in jedem Menschen gegenüber den ersten Kräften? Wir töten die Kräfte des dreijährigen Kindesalters. Wenn die Menschen nicht mitbekommen hätten einen genügend großen Fonds von Weisheit und spiritueller Kraft, so würden sie bei dem systematischen Abtöten schon vertrocknet sein.

[ 17 ] Nur die einzige Individualität, die nicht mit eingetreten war in den allgemeinen Gang der Entwicklung, nur die konnte das Opfer auf Golgatha bringen. Wer hat den Christus Jesus auf Golgatha getötet? Die Menschen! - Alle! Indem sie eine solche Natur angenommen haben, wie die Menschennatur ist. Dies ist das tiefste christliche Bewusstsein, zu wissen, dass der Mensch schuldig ist an dem Mysterium auf Golgatha und dass dies Ereignis eintreten musste wegen der menschlichen Natur. Getötet haben die Menschen den Christus! Wir alle haben es getan! Das hat eine Wirkung ausgeübt, die nicht beseitigt werden kann! Aber die Erkenntnis wird dazu führen, den Christus aufzunehmen in die menschliche Seele, damit der Christus mit den Menschen, die er gerettet hat, hinübergeht auf den Jupiter. Entweder der eine Teil der Menschen wird herrschen, der das Bewusstsein hat von dieser Urschuld, oder aber der andere Teil, der diese Schuld nicht anerkennen wird.

[ 18 ] Evangelien lesen macht nicht allein den Christen, sondern das Gefühl: Du hast Christus getötet, du musst ihm eine Stätte bereiten. Ein Christ kann man werden dadurch, dass man die Menschennatur kennenlernt. Dann kann man erkennen, dass der Christus schon dagewesen ist, durch das untrügliche Mittel, dass der Mensch seine eigenen Gedanken wieder zu vergeistigen fähig wird.

[ 19] Die Gedanken sind ganz unschöpferisch geworden. Gerade jetzt, wo alles ausgetrocknet ist von der befruchtenden Weisheit der höheren Welten. In der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts gab es noch Persönlichkeiten, die eine Ahnung hatten von dem Zusammenhang mit der geistigen Welt. Immanuel Hermann Fichte hat alle Beweise aufgebracht, die er hat finden können für den geistigen Ursprung des Menschen. An einer Stelle findet sich bei ihm aber auch eine Ahnung von der menschlichen Urschuld. Nicht so weit ging er, dass er sagte: Alle Menschen haben den Christus getötet, aber er sprach es aus, dass die Menschen in Finsternis leben. Er sagt: Es muss die Zeit kommen, wo in ganz anderer Art die Menschheit gewiesen werden muss auf die geistige Welt.

[ 20 ] Wir fragen uns bestürzt: Sind wir denn dazu berufen, diese Ahnung zu erfüllen? Wenn wir die rechte Demut entfalten, können wir dies Gefühl der Bestürzung überwinden. Wir sehen ein: Einmal musste der Christus kommen, damit die Menschheit den Antrieb hat; aber nur einmal war es möglich; nicht mehrere Christusse sind über die Erde gegangen oder werden über sie gehen, das ist nicht wahr! Versuchen Sie einmal, die Waage an zwei Punkten aufzuhängen! An einer Stelle muss sie gestützt werden, und zwar in der Mitte, sonst wiegt sie nicht. So sagt jeder Okkultist: Einmal musste der Christus kommen, und zwar in der Mitte der Erdenentwicklung! Die Menschen werden sich immer mehr und mehr zur Erkenntnis der Bedeutung dieses Christus-Impulses durchringen. Sie werden zuerst im Herzen und dann auch äußerlich das Damaskus-Ereignis bei sich wiederholen. Das wird die Wiederkunft des Christus sein, die nicht eine Wiederkehr im physischen Leibe [...] ist. So bewahrheitet sich durch die Theosophie einer der Aussprüche, gegen den fortwährend diejenigen sündigen, die da sagen, Theosophie sei etwas unchristliches, denn sie widerstreite den Evangelien.

[ 21 ] Fortwährend lässt uns der Christus seine neuen Evangelien zukommen, denn er sagt: «Ich habe euch noch viel zu sagen, aber ihr könnt es jetzt noch nicht tragen.» Die Evangelien, die in den vieren nicht stehen, werden immer mehr und mehr einströmen; die Verkündigung wird nie enden, um gerade das den Menschen zu geben, was sie damals noch nicht tragen konnten; denn der Christus hat es der Menschheit zu sagen, und er wird es ihr sagen. Wohl ihr, wenn sie cs entgegennimmt!