Supplements to Member Lectures
GA 246
8 April 1911, Bologna
Translated by Steiner Online Library
40. Transformations of the Horizon of Consciousness
Doctor Steiner introduces the lecture by speaking of the founding of the lodge in Bologna by Miss von Sivers, who drew on the experience gained here when the first German lodge was founded soon afterwards in Berlin. He then speaks of the spread of Theosophy in all countries and of the growing desire to expand knowledge beyond the limits of the senses. Our normal organization does not allow us to see beyond the physical, and we must develop spiritual organs in order to see the spiritual beyond the physical. We can look into the light for as long and as often as we like without seeing what manifests itself in the light; however, if we contemplate the light in such a way that, for example, we immerse ourselves again and again in [the sentence] “In the pure rays of light shines the divinity of the world”, we combine with the physical contemplation a spiritual one, which, with constant repetition, will exert certain effects on our spiritual body.
As constant dripping hollows out the stone, so constantly repeated meditation imprints a form in the etheric body. It is like the imprint of a seal in sealing wax. In this comparison, the seal corresponds to the astral body modeled by the spiritual exercises and the sealing wax to the etheric body. The imprint is made when the astral body reconnects with the etheric and physical body in the morning. (The following is transcribed verbatim):
One of the first experiences that the exercises result in is the perception of this immersion of the astral body into the physical body. It becomes perceptible as a penetration of currents into the individual physical organs, a life and weaving and circling descends into the body. With constant repetition of the exercises, one day you will have the experience of seeing the spiritual world emerge from the veil of the physical world. However, this seeing with the spiritual eyes opening up is not the same as our ordinary seeing, in which we perceive the physical forms in front of us and around us. We see the spiritual world reflected in us, as if we were looking into a mirror and perceiving the objects. When we look spiritually, we use the etheric body like a mirror in which we see the reflection of the macrocosm.
We then see the whole spiritual world with its higher beings and spiritual realities reflected in our etheric body. But we need not think that the clairvoyant will suddenly see the full truth clearly before his eyes: only a pure, clear mirror gives us a true image - and so does the etheric body. The degree of its purity determines the degree of accuracy of the spiritual vision. What obscures the mirror in us are the habits and feelings that we work into ourselves in every earthly life. We must therefore first free ourselves from them. And the occult exercises enable us to do this. We learn to lose the connection with the physical world and to isolate ourselves from the effects of physical life. Only then does the consciousness of the spiritual world awaken in all its fullness.
The first experience on entering the new world is the fear of the unknown; a fear of a different nature to that which we feel on the physical plane, for the sensations are transformed in the shearer and his fear is like a numbness before the immense foreign world that surrounds him.
This highly important experience on the path of initiation is called in occult language "the encounter with the great Guardian of the Threshold. The disciple suddenly becomes aware of what he could be and what he is not, and this awareness of his smallness and imperfection in relation to the incomprehensible greatness and perfection of what is revealed to him shatters him, so to speak. This encounter has serious dangers for the unprepared. To avoid them, we have to develop two things in ourselves: Humility and knowledge.
Ignorance and especially overconfidence have a devastating effect on perception. If we are full of ourselves and believe ourselves to be great and highly developed, we can of course experience the encounter with the Guardian, but we will suddenly find ourselves confronted with an enormous world full of distorted, distorted forms. Our egoistic feelings will cloud our view, and this clouding must be described as terrible. A world of horrible caricatures surrounds the self-absorbed person. Everything appears ugly and horrible. He sees the angels and other higher beings as hideous grimaces and animal forms.
It is therefore necessary that we learn to distinguish between the true and the false, between the true being and the false form that our clouded gaze imprints on it. Even Jesus of Nazareth, in whose life we can follow the development of humanity from stage to stage, had to go through the experience of clouded vision and then later move on to the unclouded vision of truth in its purest form. Through his embodiment, he was surrounded by human characteristics that are connected with the physical body. In the Gospel of Mark we find a passage that describes the process just discussed in a form that is easily understood by occultists: Christ, it says, went into the wilderness and was with the animals. And immediately afterwards it is written: And the angels ministered to him. - The animals are nothing other than the images of the pure angelic figures, clouded and distorted by human characteristics.
We have discussed one consequence, the transformation of sensations and vision in unprepared and immature people. There is, however, another consequence for him: without seeing, he can be plunged back into his old humanity, into old habits and mistakes. The addiction to pleasures, passions, pride and whatever other mental imperfections he has will then appear in him in a stronger form than before. Egoism, self-conceit and arrogance are like walls around him, he is really locked up in his old evil qualities. In occult language, this state is called “the occult prison”. The fallen person then sees a false world, i.e. his own, around him and projects it out into the macrocosm. If this fall occurs at a lower level, it is not as disastrous as when it strikes a person who has already progressed. Hence we find so many different descriptions of the other worlds, written by occultists who see nothing but their own world - the truth remains hidden for them behind the false forms which they themselves have formed, their imperfection causes them to see only subjective things and take them for objective.
This circumstance could intimidate the unseeing and they could ask: Who am I supposed to believe, since I cannot control and distinguish the true from the false? This danger of falling into false doctrines does not even exist for the layman if he only approaches the matter with unbiased logic. Our logic, which is inherent in every normal and healthy mind, is completely sufficient to distinguish the falsifications from the truth. What is dangerous in occultism is blind faith. Nowhere is it more disastrous than in this particular field.
Just as easily as the gullible accept everything, humanity often misjudges geniuses. We should therefore examine and only accept what our logic allows us to recognize as correct and good.
The Gospel also gives us an example of what has just been described. It is the process of baptism, when Christ enters Jesus of Nazareth and sinks into his humanity. He, the God, buries himself in a physical body, permeating every one of his atoms. He sees man around him and his world. This is how we feel when we see ourselves around us and believe we see the macrocosm in all its glory! We first have to be shattered by the world that opens up to us in order to realize that the world we see is false and that the stones are not bread. The Gospel of Matthew describes how Christ sees this illusory world and overcomes it in his encounter with the demon. He is not deceived and rejects the illusion. If we do not want to err, we must transform our morality, and this transformation must extend to the intellectual world within us.
What has been said so far shows us the one way in which we can attain knowledge. There are many difficulties to overcome, and we must never disregard strict self-control! But those who strive forward with patience and perseverance and a firm will will reach their goal. And when we do this, we are doing nothing other than our duty, because as images of God we have the duty of knowledge in order to become true images of God one day! - We have only two choices to make: To become the image of God or the distorted image (caricature) of God. Our path, however, is that of perfection.
Humanity is already beginning to recognize this sacred duty. Above all, the urge for greater knowledge is palpable. Therefore, he who understands Theosophy correctly says: Theosophy should not only, but it must be carried out into the wide world, for it corresponds to all that mankind needs, and only it is capable of widening the field of knowledge and bringing man to man and bringing [men] closer to each other in their innermost essence.
The whole world will receive Theosophy (even if not always under the name, because the name is not important), and [Theosophy] will heat humanity like a stove, because it is like the firewood that creates warmth, warmth of the soul, that is, love. This is the task of Theosophy: not to satisfy curiosity, but to spread it in such a way that it awakens love. It is therefore our duty to act in this sense.
Verwandlungen des Bewusstseinshorizontes
Doktor Steiner leitet den Vortrag ein, indem er von der Gründung der Loge in Bologna durch Fräulein von Sivers spricht, welche die hier gemachten Erfahrungen bei der bald darauf in Berlin erfolgten Gründung der ersten deutschen Loge zunutze [zog]. Er spricht dann von der Verbreitung der Theosophie in allen Ländern und von dem wachsenden Verlangen nach Erweiterung der Erkenntnis über die sinnlichen Schranken hinaus. Unsere normale Organisation erlaubt es uns nicht, über das Physische hinauszusehen, und wir müssen geistige Organe herausbilden, um das hinter allem Physischen liegende Geistige zu erschauen. Wir können noch so lange und noch so oft ins Licht sehen, ohne das zu erblicken, was sich im Lichte manifestiert; wenn wir jedoch die Betrachtung des Lichtes in solcher Weise vornehmen, dass wir zum Beispiel uns immer und immer wieder in [den Satz] vertiefen «In den reinen Strahlen des Lichtes erglänzt die Gottheit der Welt», so verbinden wir mit der physischen Betrachtung eine geistige, welche bei steter Wiederholung gewisse Wirkungen auf unseren geistigen Leib ausüben wird.
Wie steter Tropfen den Stein aushöhlt, so prägt die stets wiederholte Meditation eine Form in den Ätherleib. Es ist wie der Abdruck eines Petschafts im Siegellack. Das Petschaft entspricht in diesem Vergleich dem von den Exerzitien modellierten Astralleib und der Siegellack dem Ätherkörper. Die Einprägung erfolgt, wenn morgens der Astralleib sich mit dem Äther- und physischen Leibe wieder verbindet. (Das Folgende ist wörtlich nachgeschrieben):
Eines der ersten Erlebnisse, welches die Übungen zur Folge haben, ist die Wahrnehmung dieses Eintauchens des Astralleibes in den physischen Leib. Es macht sich fühlbar als ein Eindringen von Strömungen in die einzelnen physischen Organe, ein Leben und Weben und Kreisen senkt sich in den Körper. Bei unausgesetzter Wiederholung der Übungen hat man dann eines Tages das Erlebnis, die geistige Welt emportauchen zu sehen aus dem Schleier der physischen Welt. Dieses Sehen mit den sich erschließenden geistigen Augen ist jedoch nicht dasselbe wie unser gewöhnliches sehen, bei dem wir die physischen Formen vor uns und um uns herum wahrnehmen. Wir sehen die geistige Welt sich in uns widerspiegeln, gleichsam wie wenn wir hier die Gegenstände in einen Spiegel hineinschauend wahrnehmen würden. Beim geistigen Schauen benützen wir den Ätherkörper wie einen Spiegel, in welchem wir das Spiegelbild des Makrokosmos sehen.
Die ganze geistige Welt mit ihren höheren Wesenheiten und geistigen Realitäten sehen wir dann in unserem Ätherleibe reflektiert. Nur müssen wir uns nicht denken, dass dem hellsehend Gewordenen nun plötzlich die volle Wahrheit klar vor die Augen tritt: Nur ein reiner klarer Spiegel gibt uns ein wahres Bild - und so der Ätherkörper. Der Grad seiner Reinheit bedingt den Grad der Richtigkeit des geistigen Schauens. Was den Spiegel in uns verschleiert, sind die Gewohnheiten und Gefühle, welche wir in jedem Erdenleben in uns hineinarbeiten. Von ihnen also müssen wir uns zuerst befreien. Und das ermöglichen uns die okkulten Übungen. Wir lernen den Zusammenhang mit der physischen Welt verlieren und uns zu isolieren gegenüber den Einwirkungen des physischen Lebens. Dann erst erwacht das Bewusstsein der geistigen Welt in ihrer ganzen Fülle.
Das erste Erleben beim Eintritt in die neue Welt ist die Furcht vor dem Unbekannten; eine Furcht, welche anders geartet ist als die, welche wir auf dem physischen Plane empfinden, denn die Empfindungen sind beim Scher umgewandelt, und seine Furcht ist einer Betäubung gleich vor der ungeheuren fremden Welt, die ihn umgibt.
Dieses hochwichtige Erlebnis auf dem Initiationswege wird in der okkulten Sprache «die Begegnung mit dem großen Hüter der Schwelle genannt. Der Schüler wird sich hierbei plötzlich bewusst dessen, was er sein könnte und nicht ist, und an diesem Bewusstsein seiner Kleinheit und Unvollkommenheit gegenüber der unfasslichen Größe und Vollkommenheit des sich ihm Offenbarenden zerschellt er gewissermaßen. Diese Begegnung hat ernste Gefahren für den Unvorbereiteten. Um sie zu vermeiden, haben wir zwei Dinge in uns zu entwickeln: Demut und Wissen.
Unwissenheit und besonders Selbstüberschätzung wirken vernichtend auf die Wahrnehmung. Sind wir von uns voll, und glauben wir groß und hoch entwickelt zu sein, so können wir freilich die Begegnung mit dem Hüter erleben, doch wir werden uns plötzlich vor einer ungeheuren Welt voll entstellter, verzerrter Formen sehen. Unsere egoistischen Gefühle werden unseren Blick trüben, und diese Trübung ist als furchtbar zu bezeichnen. Eine Welt von entsetzlichen Karikaturen umgibt den von sich selbst Eingenommenen. Alles erscheint ihm hässlich und grauenvoll. Die Engel und anderen höheren Wesenheiten sicht er als scheußliche Fratzen und Tierformen.
Es ist daher nötig, dass wir unterscheiden lernen zwischen Wahrem und Falschem, zwischen dem wahren Wesen und der falschen Form, welche unser getrübter Blick ihm aufprägt. Selbst Jesus von Nazareth, an dessen Leben wir die der Menschheit bevorstehende Entwicklung von Stufe zu Stufe verfolgen können, hatte die Erfahrung des getrübten Schauens durchzumachen und dann später zum ungetrübten Schauen der Wahrheit in der reinsten Gestalt überzugehen. Er war durch seine Verkörperung von menschlichen Eigenschaften umgeben, die mit dem physischen Körper zusammenhängen. Wir finden im Markus-Evangelium eine Stelle, die den eben besprochenen Vorgang in einer für den Okkultisten wohlverständlichen Form schildert: Christus, so heißt es, ging in die Wüste und war bei den Tieren. Und gleich darauf steht geschrieben: Und die Engel dienten ihm. - Die Tiere sind nichts anderes als die durch die menschlichen Eigenschaften getrübten und verzerrten Bilder der reinen Engelsgestalten.
Wir haben hiermit die eine Folge, die Umwandlung der Empfindungen und des Schauens beim unvorbereiteten und unreifen Menschen besprochen. Es gibt jedoch noch eine andere Folge für ihn: Ohne sehend zu werden, kann er in sein altes Menschentum tief zurückgestürzt werden, in alte Gewohnheiten und Fehler. Die Sucht nach Genüssen, Leidenschaften, Stolz und was er sonst an seelischen Unvollkommenheiten hat, treten dann in stärkerer Form als zuvor in ihm auf. Egoismus, Selbstüberhebung und Hochmut stellen sich wie Wände um ihn herum, er ist wirklich eingesperrt in seine alten bösen Eigenschaften. In der okkulten Sprache wird dieser Zustand «das okkulte Gefängnis genannt. Der Gestürzte sieht dann eine falsche Welt, das heißt seine eigene, um sich und projiziert sie hinaus in den Makrokosmos. Tritt dieser Sturz auf einer niederen Stufe ein, so ist er nicht so verhängnisvoll, als wenn er einen bereits vorgeschrittenen Menschen trifft. Daher finden wir so verschiedene Schilderungen der anderen Welten, von Okkultisten geschrieben, die nichts anderes sehen als ihre eigene Welt - die Wahrheit bleibt für sie verborgen hinter den falschen Formen, welche sie selbst gebildet haben, ihre Unvollkommenheit bewirkt, dass sie nur Subjektives sehen und dieses für Objektives halten.
Dieser Umstand könnte den Nicht-Sehenden einschüchtern, und er könnte fragen: Wem soll ich denn glauben, da ich nicht kontrollieren kann und Wahres von Falschem zu unterscheiden imstande bin? Diese Gefahr, in Irrlehren zu geraten, existiert nicht einmal für den Laien, wenn er nur mit unbefangener Logik an die Sache herantritt. Unsere jedem normalen und gesunden Verstande innewohnende Logik ist vollkommen ausreichend, um die Fälschungen von der Wahrheit zu unterscheiden. Was gefährlich ist im Okkultismus, das ist blinder Glaube. Nirgends ist er so verhängnisvoll als gerade auf diesem Gebiete.
Ebenso leicht, wie die Leichtgläubigen alles annehmen, so verkennt die Menschheit oft Genies. Daher sollen wir prüfen und nur annehmen, was unsere Logik uns als richtig und gut erkennen lässt.
Auch für das eben Geschilderte gibt uns das Evangelium ein Beispiel. Es ist der Vorgang bei der Taufe, als Christus einzieht in den Jesus von Nazareth und in dessen Menschlichkeit versinkt. Er, der Gott, vergräbt sich in einen physischen Leib, jegliches seiner Atome durchdringend. Er sieht da den Menschen um sich und dessen Welt. So geht es uns, wenn wir uns selbst um uns sehen und glauben, den Makrokosmos in all seiner Herrlichkeit zu sehen! Wir müssen erst zerschellen an der Welt, die sich uns auftut, um zu erkennen, dass unsere eigene Welt, die wir sehen, falsch ist und die Steine nicht Brot sind. Das Matthäus-Evangelium schildert uns, wie Christus diese Scheinwelt erblickt und überwindet bei der Begegnung mit dem Dämon. Er lässt sich nicht täuschen und weist die Trugbilder ab. Wollen wir nicht irren, so müssen wir unsere Moral umwandeln, und diese Umwandlung muss sich auf unsere intellektuelle Welt in uns erstrecken.
Das bis jetzt Gesagte zeigt uns den einen Weg, wie wir zur Erkenntnis gelangen können. Mannigfache Schwierigkeiten sind zu überwinden, und nie dürfen wir eine strenge Kontrolle unserer selbst außer Acht lassen! Doch wer mit Geduld und Ausdauer und festem Willen vorwärtsstrebt, wird zum Ziele gelangen. Und wenn wir dies tun, so tun wir nichts anderes als unsere Pflicht, denn als Abbilder Gottes haben wir die Pflicht der Erkenntnis, um wahre Abbilder Gottes dereinst zu werden! - Wir haben nur zweierlei zu wählen: Abbild Gottes oder Zerrbild (Karikatur) Gottes zu werden. Unser Weg jedoch ist der der Vervollkommnung.
Schon fängt die Menschheit an, diese heilige Pflicht zu erkennen. Über allem macht sich der Drang fühlbar nach größerer Erkenntnis. Daher sagt derjenige, welcher die Theosophie richtig versteht: Die Theosophie soll nicht nur, sondern sie muss in die weite Welt hinausgetragen werden, denn sie entspricht alledem, dessen die Menschheit bedarf, und nur sie ist imstande, das Feld der Erkenntnis zu erweitern und den Menschen zum Menschen zu bringen und [die Menschen] einander zu nähern in ihrem innersten Wesenskern.
Die ganze Welt wird Theosophie erhalten (wenn auch nicht stets unter dem Namen, denn auf den Namen kommt es ja auch nicht an), und [die Theosophie] wird die Menschheit heizen wie einen Ofen, denn sie ist wie das Brennholz, das Wärme entstehen lässt, Seelenwärme, das heißt Liebe. Das ist die Aufgabe der Theosophie: Nicht Neugierde soll sie befriedigen, sondern sie soll so verbreitet werden, dass sie die Liebe erweckt. Es sei also unsere Pflicht, in solchem Sinne zu handeln.