Supplements to Member Lectures
GA 246
21 January 1914, Berlin
Translated by Steiner Online Library
60. Some Remarks on Embryology
The disintegration of the three shells in the embryo, which come into the world as an afterbirth, spiritually signifies the construction of the etheric and astral body and the ego. The tearing apart [...] also signifies something that comes from the cosmos at that moment.
Why do we know nothing of the processes of building up the human germ in later life? It is for the same reason that we cannot remember our dreams. They are really dreams forgotten in later life. In the embryonic period, the human being has a kind of dream consciousness into which he can bring what, in experienced images, would represent the developmental process. The processes of decomposition in the yolk sac, amnion and chorion become images for the processes of building up the etheric body, astral body and ego.
This ability to see constructive processes in images is lost to people in ordinary life. Through occult development one learns to see them again. Those who acquire such abilities in later life can perceive similar things as the developing human being (who, however, forgets it again). Processes with the three sheaths, especially with the etheric body, can be perceived. It can happen that processes in one's own etheric body are stimulated by processes in the astral body. This also happens in our physical-sensory existence, for example when a person develops bad qualities that he knows are faults. But he does not realize that he is now in the stage in which they become apparent to him; they are projected outwards and we confuse the external with the internal. You don't see the faults in yourself, but with particular clarity in other people and can therefore criticize them particularly well in other people. You give a very true picture of other people's faults, but only because they appear on the outside. You pour your own faults into other people for the purpose of seeing them, because like is only seen through like.
But the inner processes can also really be projected outwards. Let's say you suddenly bump your hand. Or: you stretch out your hand, then you feel the movement of your hand and you perceive your own inner process in it; or let's assume that you don't perceive it, but the movement of your hand: You don't perceive it, but the outstretching of the hand would reveal itself as if something had been inflicted on you from the outside. Then you would feel it like a force coming from outside.
Just think of eurythmy! These are movements which at a certain stage are the same as human speech at a later stage. For suppose you make a violent gesture, for example you snap your fingers, then the gesture will also be heard. In a eurythmic movement it is performed gently, for reasons of aesthetics; if it were done violently, it would also be heard. Now we have an organ that executes the movements of eurythmy, but very quickly, that is our larynx. The gestures of our vocal cords become audible like the cracking of our fingers. Eurythmy is really a different stage of our language (that which is not heard is in the spiritual). Today, there are two theories of language - the bimbam theory and the wauwaut theory - which is only materialistic, nothing scientific.
The etheric body of the human being has an infinite number of processes within it, which it does not bring to consciousness in such a way that it would say to itself: I am moving my hand, but as if I were saying: I feel that my hand is outstretched. This gives rise to an inner experience that is transformed into looking as it flows away. However, the process is not painted by what you see out there. What one experiences is initially completely formless and colorless, then it closes off and becomes a dead (?) image. The paintings are therefore projections of ethereal processes in the outside world that are only perceived when they are over. They are brought up from memory, but not as they happen, but the activity is brought up, which is depicted in the picture.
You saw many such images when you were in the embryonic state, but you have forgotten them. With small children who begin to speak, we can still catch the embryonic remains of messages of such things (only the looking of the embryonic child corresponds to other processes than later, when one looks at them in the adult state). Later, Mrs. [Petersen] came to images that arise when one becomes aware that a psychic, a soul is active in the human being, which is always there, but one does not always think about it. If you think about it, you can perceive it.
A third stage: I have often said that our spiritual science will have fulfilled its tasks when it fertilizes the other spheres of life. The painter of these pictures is not a painter at all. Here the handling of the inner activity of the etheric body passes over into the limbs [gap in the transcript]. In this way, new artistry can come precisely from those people whose mobility of the etheric body is not spoiled by external technique.
What has been art up to now is also in a process of decay. One could also speak of the yolk sac, amnion and chorion of the old development of art, as they will gradually fall away. The waste products are present in some of today's art. From this, the technology that comes from within is to develop. Humanity may sleep through this, just as a child sleeps through things. Colors are also still lacking today to express what can be found. That is why we must also have a new style of construction in our building of St. John and so on, because we cannot build according to amnion, yolk sac and chorion.
Einige Ausführungen Über Embryologie
Der Zerfall der drei Hüllen bei dem Embryo, die als Nachgeburt zur Welt kommen, bedeutet geistig den Aufbau des Äther- und Astralleibes und des Ich. Das Zerreißen [...] bedeutet auch etwas, was in dem Moment aus dem Kosmos kommt.
Warum weiß man im späteren Leben nichts von den Aufbauprozessen des Menschenkeimes? Das ist aus demselben Grunde, warum wir uns nicht an unsere Träume erinnern können. Es sind wirklich durch das spätere Leben vergessene Träume. Der Mensch hat in der Embryonalzeit eine Art Traumbewusstsein, in das er hineinbringen kann das, was, in erlebten Bildern, den Aufbauprozess darstellen würde. Die Abbauprozesse im Dottersack, Amnion, Chorion, werden zu Bildern für die Aufbauprozesse des Ätherleibes, Astralleibes und Ich.
Diese Fähigkeit, Aufbauprozesse in Bildern zu schauen, geht dem Menschen im gewöhnlichen Leben verloren. Durch die okkulte Entwicklung lernt man sie wieder schauen. Wer solche Fähigkeiten im späteren Leben erlangt, kann ähnliche Dinge wahrnehmen wie der werdende Mensch (der es aber wieder vergisst). Vorgänge mit den drei Hüllen, insbesondere mit dem Ätherleib, können wahrgenommen werden. Es kann so geschehen, dass Vorgänge im eigenen Ätherleib angeregt durch Vorgänge im Astralleib geschehen. Das geschieht auch schon in unserem physisch-sinnlichen Dasein, zum Beispiel wenn ein Mensch schlechte Eigenschaften entwickelt, von denen er weiß: das sind Fehler. Aber er bemerkt nicht, dass er nun gerade in dem Stadium ist, in dem sie für ihn zutage treten; sie projizieren sich nach außen und man verwechselt das Äußere mit dem Inneren. Man schaut die Fehler nicht in sich selbst, sondern mit besonderer Deutlichkeit bei anderen Menschen und kann sie daher besonders gut kritisieren bei den anderen Menschen. Man gibt ein sehr wahres Bild von den Fehlern der anderen Menschen, aber nur, weil sie bei einem selbst nach außen treten. Man gießt seine eigenen Fehler, zum Zwecke des Schauens, in die anderen Menschen hinein, denn Gleiches wird nur durch Gleiches geschaut.
Aber die inneren Vorgänge können sich auch wirklich nach außen projizieren. Nehmen wir an, man stößt sich plötzlich die Hand. Oder: Man streckt die Hand aus, dann spürt man die Eigenbewegung der Hand und darin nimmt man seinen eigenen inneren Vorgang wahr; oder nehmen wir an: Die nimmt man nicht wahr, sondern das Ausstrecken der Hand würde sich so offenbaren, als ob einem von außen etwas zugefügt wäre. Dann würde man das empfinden wie eine von außen kommende Kraft.
Man denke nun an die Eurythmie! Das sind Bewegungen, die auf einer gewissen Stufe dasselbe sind wie die menschliche Sprache auf einer späteren. Denn, nehmen wir an, Sie machen eine heftige Gebärde, zum Beispiel Sie schnalzen mit den Fingern, dann wird die Geste auch gehört werden. Bei einer eurythmischen Bewegung wird sie sanft ausgeführt, aus Gründen der Ästhetik; würde sie heftig gemacht, dann würde man sie auch hören. Nun haben wir ein Organ, das die Bewegungen der Eurythmie ausführt, aber sehr rasch, das ist unser Kehlkopf. Die Gesten unserer Stimmbänder werden hörbar wie das Knacken unserer Finger. Die Eurythmie ist wirklich eine andere Stufe unserer Sprache (das Nichtgehörte ist im Geistigen verlaufend). Man hat ja heute zwei Sprachtheorien - die Bimbam- und die Wauwautheorie -, das ist nur materialistisch, nichts Wissenschaftliches.
Der Ätherleib des Menschen hat unendlich viele Vorgänge in sich, diese bringt er sich nicht so zum Bewusstsein, dass er sich sagen würde: Ich bewege die Hand, sondern so, als ob ich sagen würde: Ich fühle, dass meine Hand ausgestreckt ist, Das gibt ein innerliches Erleben, das sich im Abfluten umwandelt zum Schauen. Der Vorgang wird aber nicht abgemalt durch dasjenige, was man da draußen sieht. Das, was man erlebt, ist zunächst ganz gestalt- und farblos, dann schließt es ab und wird totes (?) Bild. Die Malereien sind also Projektionen ätherischer Vorgänge in der Außenwelt, die erst wahrgenommen werden, wenn sie vorüber sind. Sie werden aus der Erinnerung heraufgeholt, aber nicht so, wie sie geschehen, sondern die Tätigkeit wird heraufgehoben, die stellt sich in dem Bilde dar.
Lauter solche Bilder haben Sie gesehen, als Sie in dem Embryonalzustand waren, aber Sie haben es vergessen. Bei kleinen Kindern, die anfangen zu sprechen, können wir noch die Embryonalreste von Mitteilungen solcher Dinge auffangen (nur entspricht das Schauen des Embryonal-Kindes anderen Vorgängen als später, wenn man sie im erwachsenen Zustand schaut). Später kam Frau [Petersen] zu Bildern, die entstehen, wenn man gewahr wird, dass ein Psychisches, Seelisches im Menschen tätig ist, das gibt es zwar immer, aber man denkt nicht immer daran. Denkt man daran, so kann man sie wahrnehmen.
Ein drittes Stadium: Oft habe ich gesagt, dass unsere Geisteswissenschaft ihre Aufgaben erfüllt haben wird, wenn sie die anderen Lebenssphären befruchten wird. Die Malerin von diesen Bildern ist gar keine Malerin. Hier geht die Handhabung der inneren Tätigkeit des Ätherleibes in die Gliedmaßen über [Lücke in der Mitschrift]. Dadurch kann neues Künstlerisches kommen gerade durch diejenigen Menschen, deren Beweglichkeit des Ätherleibes nicht durch äußere Technik verdorben wird.
Dasjenige, was bis jetzt Kunst war, ist auch in einem Verfallsprozess. Man könnte auch sprechen von dem Dottersack, Amnion und Chorion der alten Kunstentwicklung, wie sie allmählich abfallen werden. In manchem der heutigen Kunst liegen die Abfallprodukte vor. Daraus soll sich die Technik, die aus dem Inneren kommt, entwickeln. Die Menschheit mag das verschlafen, so wie das Kind die Dinge verschläft. Auch die Farben fehlen heute noch, um dasjenige auszudrücken, was so gefunden werden kann. Deshalb müssen wir auch einen neuen Baustil bei unserem Johannesbau haben und so weiter, weil wir nicht nach Amnion, Dottersack und Chorion bauen können.