Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

7 February 1914, Hanover

Translated by Steiner Online Library

61. Preliminary Stages to the Mystery of Golgotha. The Fifth Gospel

Connections have taken place in the spiritual worlds between the spirit of Christ and that spiritual being which later incarnated in the body of the Nathanish boy Jesus.

These connections took place three times. Once in the Lemurian time, twice later in the Atlantean time. One cannot say embodiments or incarnations. These three connections were three embodiments of the Christ in him who later incarnated on earth in the Nathanian boy Jesus. These three embodiments took place in the spiritual realm.

If this third union had not taken place in the spiritual realm of the Christ-spirit with the soul-being of the Nathanian boy Jesus, the astral body of the human being would have fallen into a complete chaos of thinking, feeling and willing, into madness. So that this could not happen, this third sacrifice of the Christ was necessary; through it, harmonizing powers radiated in.

So three sacrifices of the Christ-Spirit took place in the spiritual worlds; this sacrifice just described was the third sacrifice that was still made by the Christ in the spiritual worlds. Only the fourth sacrifice was performed by him in the physical world.

Symbolically, this sanctification of the Christ with the soul of the Nathanian boy Jesus was represented in the angel in the symbol of St. George or the archangel Michael, as he slays the dragon. In Greek and Roman mythology, we find the same event depicted in Apollo, as he worked in the wild, dragon-like smoke that surrounded the mountain, which he transformed into the vapor of Pythia.

The fifth gospel can be extracted from the Akashic Chronicle. (Christ-Jesus' own words tell us: “I am with you always.”)

There are three distinct periods in the life of Jesus of Nazareth, ... From his 12th to about his 17th year ... He worked in the trade that was practiced in the house of his biological father; that was the carpenter's trade.

On his travels, he would sit and chat with people in the evenings after his work was done. People loved him because he emanated an all-encompassing power of love that was so real that they felt it immediately. If he had been away from them for a long time, it could happen that he came in as if through the door and sat down with them and was then in their midst as if he were with them in the flesh. - They all had this vision who had sat with him earlier and listened to his conversations.

Only such deep emotional pain as he had gone through can be transformed into such effective powers of love. The first great pain that Jesus of Nazareth had gone through was that of Judaism's decline. The second great pain he had to go through was that of the descended paganism. He was approaching his 24th year when he came to the Gentiles.

The pagan sacrificial altars had been abandoned by their priests. - When Jesus of Nazareth came to them, the people thought that he had been sent to them as a new sacrificial priest who would restore their sacrificial cult. They were all gathered at the place of sacrifice and expected him to perform the sacred service. Instead, however, Jesus of Nazareth had a vision. He fell down at the pagan altar. And when the people saw this, they fled from there.

Demonic powers were connected with these pagan sacrificial services; all these demons had taken possession of the people. Jesus saw this as his body lay there: he saw the demons fleeing with the people. This was the second great pain, that he now knew that even the pagan sacrificial services were no longer suitable for humanity. He heard the inspiring voice of the great Bath-Kol. Translated into German, the words are these:

Amen
The evils prevail,
Witnesses of dissolving selfhood,
Self-guilt generated by others,
Experienced in daily bread,
In which heaven's will does not rule,
Since man parted from your kingdom
And forgot your name,
You fathers in the heavens.

This was given for the first time at the laying of the foundation stone, this cosmic “Our Father”. If you meditate on it and compare it with the “Our Father” as it was later given to humanity by Christ Jesus ...

The third great pain came when he had to realize that development in the school of the Essaeans was not possible for all people. He was often together with the Essaeans and was welcome in their order and familiar with their endeavors. (Many Essaeans, after passing through the three first degrees, had achieved certain connections with the spiritual worlds). Then one day, when he saw Lucifer and Ahriman fleeing away at the Essaean gate and fleeing towards the rest of humanity, he knew that although Lucifer and Ahriman could not have access to them through the life that the Essaeans led, they were driven towards the rest of humanity precisely because of it.

Now, shortly before John's baptism, Jesus of Nazareth had an important conversation with his stepmother or foster mother. While this mother had initially understood Jesus of Nazareth very little, in the end she understood him better and better. In this meaningful conversation, he spoke about these three great pains, the pains of all mankind. It entered the soul of the stepmother.

Now something very strange happened: the real mother, his biological mother, who had been dead for almost 18 years, now united with the stepmother. As a result, this stepmother or foster mother became as if rejuvenated; she walked around with the soul of the real mother of the Nathanian boy Jesus.

During this conversation, however, the ego of Zarathustra had now left the three bodies of Jesus of Nazareth. The Zarathustra-I had really gone away with that conversation! The three bodies now went down the path to the Jordan, where John's baptism took place. From the outside there was no sign of him; he looked the same as before - the same noble countenance. Only now it was as if the wisdom of the whole world was inside.

On the way, he had three encounters. First, two Essaeans met him; they asked him, “Where are you going?” - He answered them, you can't really say, because the Zarathustra ego was out. It sounded from his mouth: “To where souls of your kind still do not want to look, where the pain of [humanity] can find the rays of the forgotten light.”

They did not understand him.

They did not understand him. They realized that he did not know them. As personalities, as he had known them before with his ego, he could not know them either, because his ego had gone out. - And they asked him: “Jesus of Nazareth, do you not know us?”

And again it came out of his mouth: "You are like stray lambs, (? but I was the shepherd's son ?) from whom you ran away too soon ... (? it is so long ago that you ran away from me ?). You have the tempter's mark on you; he struck you after you ran away from me. He has made your wool glisten with his fire ... sting my gaze."

They answered him: "Have we not shown the tempter the door? He has no more part in us."

And it sounded back from him: "Well, you showed him the door, (? there he ran, because you drove him out to the other people ?); he grins at you from all sides ... (? you believe that you have become higher ?); you have not become higher, but by humiliating the others you only appear higher. - Only the other souls you have diminished, only by this you appear greater."

Then there appeared to them in a great vision, as if behind on the horizon, the great face of Jesus of Nazareth, like a mirage, which filled the whole room, and from this enlarged face came the words: “Vain is your striving, because empty is your heart (pride in the shell, since humility is deceptive?)”

.

Then the vision disappeared. Jesus of Nazareth had left them in the meantime. Only when they looked around did they still see him, already a little further along the path.

From then on, the two Essaeans spoke very little; they became increasingly monosyllabic; they spoke about this experience to no one; they kept quiet about it.

The second encounter was with a man who was in great despair. From the three shells of Jesus of Nazareth the question rang out to him: "Where has your soul been led? I saw you many millennia ago, when you were different."

And the despairing man replied: “I was in high places as a human being in this life; I climbed from office to office in the human ladder, further and further, and I said to myself: ”What a gifted person you are," and I was proud of my abilities. “What a rare person I am that I have made it to such high dignities through my rare qualities and abilities.” - A being came to me at night in a dream, and I felt a sense of shame as the being approached me and asked me this question; but it asked me this question as if I were asking it myself: "Who made you great? - was the question. And the being itself answered: “I have made you great, but you are mine in return.” (Today we would say that it was Lucifer who showed him that he had made him into this arrogant person.)

The desperate man went on to say: "Now I have left my ministry; I said to myself: I don't belong there. - Now I wander about, seeking and not knowing what I seek."

Then the being that had appeared to him in a dream at night stood between him and Jesus, so that Jesus also saw it. When the desperate man regained consciousness, the being disappeared; but Jesus had also gone on his way and was only seen by the desperate man from a distance. The desperate man had to continue wandering.

Now the third encounter Jesus had on his descent to the Jordan was with a man who was afflicted with leprosy. The words came out of Jesus' mouth to this leper: "Where has your soul gone? I saw you many thousands of years ago, and you were different then."

The leper replied: "Men cast me out because leprosy came upon me; I wandered about in the world, feeding on the crumbs they threw me. On my wanderings I came into a forest at night; there I saw a light shining from a tree; seized by this magical light, I came closer; something came out of the tree, and a carcass stood before me. And Death, who stood before me in the form of a skeleton, said to me: ‘I am you, I feed on you’ - and I was overcome with great fear. Then the skeleton said to me: 'Why are you afraid? You once loved me. ... And I fell asleep under the tree, and when I awoke the next morning, I realized that from then on my leprosy had increased, and so I wandered about in the world. - (? Now he, Ahriman, transformed himself into a beautiful archangel ?) In today's theosophical language we would say: It was Ahriman who had appeared to him ... because he had brought the earthly, outer life, i.e. actually death. - So far from the fifth gospel ...

When we consider how popes and cardinals and so on argued at the councils, we see that nothing was understood in the superconscious about the Christ-Jesus. Even in our time, people are still inclined to imagine Christianity in a less concrete way; they always like to think of the “world teacher”, a great “Lord Teacher”. The effectiveness of Christ was a real deed; it worked deep into the hidden depths of the human soul.

Just two examples illustrate how the Christ was effective through action: anyone who knows history knows how much the victory of Constantine over Maxentius brought about changes; not only in the history of Europe, but also in America. On October 28, 312, Constantine won the victory over Maxentius, who ruled Rome at the time, at the gates of Rome.

It was not military valor that was decisive here, but both had had a dream, under whose inspiration they acted: Maxentius consulted the Sibylline books and also consulted the oracle, who sent him the spell: If Maxentius moves out of Rome, he will defeat Rome's greatest enemy. (The “enemy of Rome” was himself!) If he had stayed in Rome, well entrenched with his army of 100,000 men, he would have been invincible. Now he did the biggest stupid thing he could have done by leaving Rome. - So now Constantine was able to defeat him with his army, which was four times smaller - 25,000 men.

Constantine had had a dream: with the symbol of the cross, he would be victorious at the gates of Rome. And he had the symbol of the cross carried forward in battle and defeated Maxentius, despite his four times weaker army.

It was not military tactics that were decisive here, but the deed of Christ. We find the same fact confirmed in French history, with the girl from Orleans, the Maid of Orleans, who acted according to her vision. By saving “her king” and giving victory to the French, she did something that completely changed the map of Europe.

We are living in the fifth post-Atlantean cultural period, in which that which previously only worked in the subconscious depths of the soul must be understood.

[I hope that if we succeed in placing this building in front of the souls of the present, much of what we want to express will also penetrate the souls of the present through this building. It should be our endeavor to really become aware in this building of the task we have for our spiritual movement. The fourth post-Atlantean age has brought two kinds of buildings: the Greek temple, which is essentially intended as the dwelling place of the god, for the spirits of ... It is complete even without people, it is there to enclose the spiritual world; the Gothic building, whose forms cannot be imagined without the believing congregation, had a different task.

The fifth post-Atlantean age needed a new form. However, we do not have the means at our disposal to immediately create something similar to the Greek temple or the Gothic cathedral, because the working conditions at that time were completely different. Human labor has a much greater value today than it did back then - in some respects - and it really has already cost many sacrifices to build our structure. Nevertheless, we can only make a first attempt at a design that is appropriate to what we want. May the great sacrifices be joined by the (relatively) small ones that are still necessary!

People who are not anthroposophists will misunderstand this building at first, but they will perhaps get used to the anthroposophical idea all the more quickly when they are physically embodied in the building. Our building is not an enclosing structure like the cathedral, but - although closed on all sides - it is intended to point to the spiritual world through the nature of its forms by opening up on all sides.

Neither the deity nor the congregation is enclosed in the building. But the columns and architraves will evoke the feeling in our congregation: Physically we are limited; but this limitation is one that lifts itself, beyond which we rise into the spiritual world.

My belief, which is more than a mere belief, is that when we return in the next incarnation, we will find this building with the two domes and so on many times in the world.

(Doctor Steiner named the year 2086 as the one in which one would experience this.)]

Vorstufen Zum Mysterium Von Golgatha. Fünftes Evangelium

Es haben in den geistigen Welten Verbindungen stattgefunden zwischen dem Christusgeiste und demjenigen geistigen Wesen, das sich später in dem Körper des nathanischen Jesusknaben inkarnierte.

Diese Verbindungen fanden statt dreimal. Einmal in der lemurischen Zeit, zweimal später in der atlantischen Zeit. Man kann nicht sagen Verkörperungen oder Verleiblichungen. Es waren diese drei Verbindungen drei Verseelungen des Christus in den, der später in dem nathanischen Jesusknaben sich auf der Erde inkarnierte. Diese drei Verseelungen spielten sich ab im Geistigen.

Wenn nun nicht diese dritte Verbindung im Geistigen des Christus-Geistes mit dem Seelenwesen des nathanischen Jesusknaben stattgefunden hätte, würde der astralische Leib des Menschen in ein vollkommenes Chaos des Denkens, Fühlens und Wollens verfallen sein, dem Wahnsinne verfallen. Damit dieses nicht geschehen konnte, dazu war dieses dritte Opfer des Christus nötig; dadurch strahlten harmonisierende Kräfte ein.

Es haben also drei Opfer des Christus-Geistes in den geistigen Welten stattgefunden; dieses eben beschriebene war das dritte Opfer, das von dem Christus noch in den geistigen Welten gebracht wurde. Erst das vierte Opfer wurde von ihm in der physischen Welt vollbracht.

Symbolisch hat man in dem Engel dargestellt diese Verseeligung des Christus mit der Seele des nathanischen Jesus-Knaben in dem Symbol des Sankt Georg oder des Erzengels Michael, wie er den Drachen tötet. In der griechischen und römischen Mythologie finden wir dasselbe Ereignis dargestellt in dem Apollo, wie er gewirkt hat in dem wilden, drachenartig den Berg umspielenden Rauch, den er in den Dampf der Pythia verwandelte.

Aus der Akasha-Chronik heraus kann gewonnen werden das fünfte Evangelium. (Die eigenen Worte des Christus-Jesus sagen uns: «Ich bin bei euch alle Tage.»)

Es unterscheiden sich drei Perioden im Leben des Jesus von Nazareth, ... Von seinem 12. bis ungefähr ins 17. Jahr ... Er arbeitete in dem Handwerk, das im Hause seines leiblichen Vaters betrieben wurde; das war das Schreinerhandwerk.

Auf seiner Wanderschaft saß er dann abends nach getaner Arbeit zusammen mit den Leuten im Gespräch. Die Leute liebten ihn, weil von ihm etwas ausging an umfassender Liebekraft, die so real war, dass sie sie unmittelbar fühlten. Wenn er schon lange von ihnen weggegangen war, so konnte es passieren, dass er wie durch die Türe hereinkam und sich zu ihnen setzte und dann mitten unter ihnen war, wie wenn er leiblich mit ihnen zusammen wäre. - Diese Vision hatten sie alle, die da früher mit ihm zusammengesessen hatten und seinen Gesprächen zugehört.

Nur so tiefe seelische Schmerzen, wie er sie durchgemacht hatte, können sich umsetzen in solche wirksame Liebeskräfte. Den ersten großen Schmerz, den der Jesus von Nazareth durchgemacht hatte, war der über das herabgekommene Judentum. Den zweiten großen Schmerz hatte er durchzumachen über das herabgekommene Heidentum. Es ging gegen sein 24. Jahr zu, als er zu den Heiden kam.

Die heidnischen (Opferstätten) Opfer-Altäre waren von ihren Priestern verlassen worden. - Das Volk meinte, als der Jesus von Nazareth zu ihnen kam, er sei ihnen als neuer Opferpriester gesandt, der ihnen ihren Opferkult wiedergeben würde. Sie waren alle versammelt an der Opferstätte und erwarteten von ihm den geheiligten Dienst. Anstatt dessen aber hatte der Jesus von Nazareth eine Vision. Er fiel um an dem heidnischen Altar. Und als das Volk das sah, floh es von dannen.

Mit diesen heidnischen Opferdiensten waren dämonische Kräfte verbunden; alle diese Dämonen hatten sich des Volkes bemächtigt. Das sah Jesus, als sein Körper dalag: Er sah die Dämonen fliehen mit dem Volke. Dieses war nun der zweite große Schmerz, dass er nun wusste: Auch die heidnischen Opferdienste sind nicht mehr geeignet für die Menschheit. Er hörte die inspirierende Stimme der großen Bath-Kol. Ins Deutsche übersetzt, sind die Worte diese:

Amen
Es walten die Übel,
Zeugen sich lösender Ichheit,
Von andern erzeugete Selbstheitschuld,
Erlebet im täglichen Brote,
In dem nicht waltet der Himmel Wille,
Da sich schied der Mensch von Eurem Reich
Und vergaß Euren Namen,
Ihr Väter in den Himmeln.

Dieses ist zum ersten Male gegeben worden bei der Grundsteinlegung, dieses kosmische «Vater unser». Wenn man es meditiert und vergleicht mit dem «Vater unser» wie es später von dem ChristusJesus der Menschheit gegeben wurde ...

Der dritte große Schmerz war nun da, als er erkennen musste, dass auch die Entwicklung in der Schule der Essäer nicht für alle Menschen möglich war. Er war häufig zusammen mit den Essäern und gern gesehen in ihrem Orden und vertraut mit ihren Bestrebungen. (Viele Essäer, nachdem sie durch die drei ersten Grade hindurchgegangen waren, hatten gewisse Zusammenhänge mit den geistigen Welten erreicht.) Als er dann eines Tages an dem Essäer-Tore Luzifer und Ahriman wegfliehen sah und hinfliehen sah zu der übrigen Menschheit, da wusste er, dass durch das Leben, das die Essäer führten, zwar Luzifer und Ahriman keinen Zugang zu ihnen haben konnten, sie dafür aber dadurch gerade hingetrieben wurden zu der übrigen Menschheit.

Nun fand kurz vor der Johannes-Taufe statt ein bedeutsames Gespräch des Jesus von Nazareth mit seiner Stief- oder Ziehmutter. Während diese Mutter den Jesus von Nazareth anfangs sehr wenig verstanden hatte, verstand sie ihn in der letzten Zeit immer besser und besser. In diesem bedeutungsvollen Gespräch nun sprach er sich aus über diese drei großen Schmerzen, die Schmerzen der ganzen Menschheit. Es ging dieses ein in die Seele der Stiefmutter.

Nun geschah etwas sehr Merkwürdiges: Die wirkliche Mutter, also seine leibliche Mutter, die fast 18 Jahre tot war, vereinigte sich nun mit der Stiefmutter. Dadurch wurde diese Stiefmutter oder Ziehmutter wie verjüngt; sie ging herum mit der Seele der wirklichen Mutter des nathanischen Jesus-Knaben.

Während dieses Gespräches hatte nun aber das Ich des Zarathustra die drei Leiber des Jesus von Nazareth verlassen. Das ZarathustraIch war wirklich mit jenem Gespräch fortgegangen! Die drei Hüllen gingen nun hinunter den Weg zum Jordan, wo dann die JohannesTaufe stattfand. Von außen sah man ihm nichts an; er sah so aus wie zuvor - dasselbe edle Antlitz. Nur war es, als wenn jetzt die Weisheit der ganzen Welt drin wäre.

Auf diesem Wege hatte er drei Begegnungen. Zuerst begegneten ihm zwei Essäer; die fragten ihn: «Wohin geht dein Weg?» - Er antwortete ihnen, kann man eigentlich nicht sagen, denn das Zarathustra-Ich war ja heraus. Es tönte aus seinem Munde: «Dahin, wohin noch Seelen eurer Art nicht blicken wollen, wo der Schmerz der [Menschheit] die Strahlen des vergessenen Lichtes finden kann.»

Sie verstanden ihn nicht. Sie merkten, dass er sie nicht kannte. Als Persönlichkeiten, als welche er sie früher gekannt hatte mit seinem Ich, konnte er sie ja auch nicht kennen, weil sein Ich herausgegangen war. - Und sie fragten ihn: «Jesus von Nazareth, kennst du uns nicht?»

Und es tönte wiederum aus seinem Munde: «Ihr seid wie verirrte Lämmer, (? Ich aber war des Hirten Sohn ?) dem ihr zu früh entlaufen seid ... (? es ist so lange her, dass ihr von mir entlaufen seid ?). Ihr habt des Versuchers Mal an euch; der traf euch, nachdem ihr von mir entflohen seid. Er hat mit seinem Feuer eure Wolle glänzend gleißend gemacht. ... stechen meinen Blick.»

Sie antworteten ihm: «Haben wir nicht dem Versucher die Türe gewiesen? Er hat kein Teil mehr an uns.»

Und es tönte von ihm zurück: «Wohl wieset ihr ihm die Türe, (? da lief er hin, weil ihr ihn vertrieben habt zu den andern Menschen ?); er grinst euch an von allen Seiten ... (? glaubt ihr, dass ihr höher geworden seid ?); ihr seid nicht höher geworden, sondern dadurch, dass ihr die andern erniedrigt habt, erscheint ihr euch nur höher. - Nur die anderen Seelen habt ihr verkleinert, dadurch nur erscheint ihr euch größer.»

Da erschien ihnen in einer großen Vision wie hinten am Horizonte, wie das große Antlitz des Jesus von Nazareth, wie eine Fata Morgana, das wie den ganzen Raum erfüllte, und aus diesem vergrößerten Antlitz kamen die Worte: «Eitel ist euer Streben, weil leer ist euer Herz (Stolz in der Hülle, da Demut täuschend wirkt?)»

Da verschwand die Vision. Der Jesus von Nazareth war inzwischen von ihnen gegangen. Nur als sie sich umschauten, sahen sie ihn noch, schon ein Stück des Weges weitergewandelt.

Die beiden Essäer sprachen von nun an nur noch wenig; sie wurden immer einsilbiger; über dieses Erlebnis sprachen sie zu niemandem; sie schwiegen sich aus darüber.

Die zweite Begegnung war die mit einem Menschen, der war in großer Verzweiflung. Aus den drei Hüllen des Jesus von Nazareth tönte ihm entgegen die Frage: «Wozu hat deine Seele ihr Weg geführt? Ich habe dich vor vielen Jahrtausenden gesehen, da warest du anders.»

Und der Verzweifelte antwortete: «Ich war in hohen Würden als Mensch in diesem Leben; ich bin von Amt zu Amt gestiegen in der menschlichen Rangleiter, immer weiter, und ich sagte mir: «Was für ein begabter Mensch bist du doch», und stolz war ich auf meine Fähigkeiten. «Was für ein seltener Mensch bin ich doch, dass ich es zu so hohen Würden gebracht habe durch diese meine seltenen Eigenschaften und Fähigkeiten.» - Da kam ein Wesen zu mir nachts im Traume, und ich fühlte, wie mich Schamgefühl ergriff, als das Wesen sich mir näherte und diese Frage an mich richtete; aber so stellte es diese Frage an mich, als ob ich selber sie mir stellte: «Wer hat dich groß gemacht? > -, lautete diese Frage. Und das Wesen selbst antwortete darauf: «Ich habe dich groß gemacht, doch bist du dafür mein.» (Heute würden wir sagen: Luzifer war es, der ihm zeigte, dass er ihn zu diesem hochmütigen Menschen gemacht hatte.)

Der Verzweifelte sagte weiter: «Nun habe ich verlassen mein Amt; ich sagte mir: Ich gehöre da nicht hin. - Nun irre ich umher und suche und weiß nicht, was ich suche.»

Da stand zwischen ihm und dem Jesus das Wesen, das ihm nachts im Traume erschienen war, sodass auch Jesus es sah. Als der Verzweifelte wieder zu sich kam, verschwand das Wesen; aber auch Jesus war des Wegs weitergegangen und wurde nur noch von Weitem von dem Verzweifelten gesehen. Der Verzweifelte musste weiter umherirren.

Nun fand die dritte Begegnung statt, die Jesus auf seinem Hinabstieg zum Jordan hatte, mit einem Menschen, der von Aussatz befallen war. Diesem Aussätzigen tönten aus dem Munde von Jesus die Worte entgegen: «Wozu hat deine Seele ihr Weg geführt? Ich habe dich vor vielen Jahrtausenden gesehen, da warest du anders.»

Der Aussätzige antwortete: «Mich haben die Menschen verstoßen, weil der Aussatz über mich kam; ich irrte in der Welt umher, mich nährend von den Brosamen, die sie mir hinwarfen. Auf meiner Wanderung kam ich nachts in einen Wald; da sah ich, wie aus einem Baume ein Lichtschein drang; von diesem magischen Lichtschein ergriffen, trat ich näher herzu; da kam etwas heraus aus dem Baume, und es trat vor mich hin ein Gerippe. Und der Tod, der da in Form eines Gerippes vor mir stand, sprach zu mir: «Ich bin du, ich zehre an dir’ - Und mich überkam große Furcht. Da sagte das Gerippe zu mir: Warum fürchtest du dich? Du hast mich einst geliebt. ... Und ich verfiel in Schlaf unter dem Baum, und als ich am anderen Morgen erwachte, merkte ich, dass von da an mein Aussatz größer wurde, und so irre ich umher in der Welt. - (? Nun verwandelte er, Ahriman, sich in einen schönen Erzengel ?) In unserer heutigen theosophischen Sprache würden wir sagen: Es war Ahriman, der ihm erschienen war, ... weil er das irdische, äußere Leben, also eigentlich den Tod gebracht hatte. - Bis hierher aus dem fünften Evangelium. ...

Wenn wir bedenken, wie auf den Konzilien Päpste und Kardinäle und so weiter sich gestritten haben, so sehen wir, dass im Oberbewusstsein nichts begriffen wurde von dem Christus-Jesus. Auch noch in unserer Zeit ist man geneigt, sich wenig konkret das Christentum vorzustellen; man denkt sich immer gar zu gern den «Weltenlehrer»; einen großen «Herrn Lehrer». Die Wirksamkeit des Christus war reale Tat; die wirkte bis tief hinein in die verborgenen Seelenuntergründe des Menschen.

Nur an zwei Beispielen sei dargelegt, wie zum Beispiel der Christus durch die Tat wirksam war: Wer die Geschichte kennt, weiß, wie sehr der Sieg Konstantins über Maxentius Veränderungen hervorgerufen hat; nicht nur auf die Geschichte Europas, sondern auch Amerikas. Am 28. Oktober 312 gewann Konstantin vor den Toren Roms den Sieg über Maxentius, der dazumal in Rom herrschte.

Nicht Feldherrntapferkeit war hier entscheidend, sondern beide hatten einen Traum gehabt, unter dessen Eingebungen sie handelten: Maxentius ließ in den Sibyllinischen Büchern nachschlagen und befragte außerdem noch das Orakel, das ihm den Spruch zukommen ließ: Wenn Maxentius aus Rom herauszieht, wird er den größten Feind Roms besiegen. (Der «Feind Roms» war er selbst!) Wäre er in Rom geblieben, wohl verschanzt mit seinem 100000 Mann starken Heere, so wäre er unbesiegbar gewesen. Nun machte er die größte Dummheit, die er machen konnte, indem er Rom verließ. - So nun konnte Konstantin mit seinem vier Mal kleineren Heer - 25000 Mann - ihn besiegen.

Konstantin hatte einen Traum gehabt: Mit dem Symbole des Kreuzes würde er vor den Toren Roms siegen. Und er ließ das Symbolum des Kreuzes vorantragen in der Schlacht und besiegte, trotz seines viermal schwächeren Heeres, den Maxentius.

Nicht Feldherrntaktik war hier entscheidend gewesen, sondern es war die Tat des Christus. Dieselbe Tatsache finden wir bestätigt in der französischen Geschichte, bei dem Mädchen aus Orleans, der Jungfrau von Orleans, die ihrer Vision zufolge handelte. Dadurch, dass sie «ihren König» rettete und den Franzosen den Sieg verschaffte, machte sie etwas, was die Landkarte Europas gänzlich veränderte.

Wir leben in der fünften nachatlantischen Kulturperiode, in der das begriffen werden muss, was früher nur in den unterbewussten Tiefen der Seele wirkte.

[Ich hoffe, dass - wenn es uns gelingen wird, diesen Bau hinzustellen vor die Seelen der Gegenwart, viel von dem, was wir zum Ausdruck bringen wollen, doch auch durch diesen Bau in die Seelen der Gegenwart eindringen wird. Es soll unser Streben sein, wirklich in diesem Bau uns gleichsam bewusst zu werden der Aufgabe, die wir haben für unsere spirituelle Bewegung. Das vierte nachatlantische Zeitalter hat zweierlei Bauten gebracht: den griechischen Tempel, der im Wesentlichen als der Wohnort des Gottes gedacht ist, für die Geister der ... Er ist vollständig auch ohne die Menschen, ist da, um die geistige Welt zu umschließen; eine andere Aufgabe hatte der gotische Bau, dessen Formen nicht gedacht werden können ohne die gläubige Gemeinde.

Das fünfte nachatlantische Zeitalter brauchte eine neue Form. Es stehen uns allerdings nicht die Mittel zur Verfügung, die nötig sein würden, um sogleich etwas Ähnliches zu schaffen wie der griechische Tempel oder der gotische Dom waren, denn es gab damals ganz andere Arbeitsverhältnisse. Die menschliche Arbeit hat heute einen viel größeren Wert als damals - in gewisser Hinsicht -, und es hat wirklich schon viele Opfer gekostet, unseren Bau zu errichten. Dennoch kann nur ein erster Versuch gemacht werden zu einer Formgebung, die angemessen ist demjenigen, was wir wollen. Mögen zu den großen Opfern noch die (verhältnismäßig) kleinen kommen, die noch nötig sind!

Die Menschen, die nicht Anthroposophen sind, werden diesen Bau erst missverstehen, aber sie werden sich an den anthroposophischen Gedanken vielleicht umso schneller gewöhnen, wenn diese sich physisch in den Bau verkörpern werden. Unser Bau ist nicht der umschließende Bau wie der Dom, sondern - obwohl an allen Seiten abgeschlossen - soll er durch die Art seiner Formen auf die geistige Welt hinweisen, indem er sich nach allen Seiten öffnet.

Weder die Gottheit noch die Gemeinde ist in dem Bau abgeschlossen. Aber die Säulen und Architrave werden in unserer Gemeinde das Gefühl aufrufen: Physisch sind wir begrenzt; aber diese Begrenzung ist eine solche, die sich selbst aufhebt, über die hinaus wir aufsteigen in die geistige Welt.

Mein Glaube, der mehr als ein bloßer Glaube ist, ist, dass, wenn wir zurückkehren werden in der nächsten Inkarnation, wir diesen Bau mit den beiden Kuppeln und so weiter vielfach in der Welt antreffen werden.

(Doktor Steiner nannte das Jahr 2086 als dasjenige, in dem man solches erleben würde.)]