Supplements to Member Lectures
GA 246
15 August 1914, Dornach
Translated by Steiner Online Library
67. Samaritan Course Lecture III
I would like to remind you of four years ago, as it were, in preparation for the contemplation we will make tomorrow: Around the time we were preparing to come here, on [Ascension] Day, we had just finished the performance of the mystery “The Gate of Initiation” in Munich. That was four years ago today on [Ascension] Day. Perhaps some of you will remember it. I would like to draw your attention to a few more passages, because they can be a preparation for what we can bring before our souls tomorrow in relation to the present time. What we also want to bring before your souls in this form has really profound references to our time, and perhaps you will understand some of what was contained in this Rosicrucian mystery better if you grasp the connections between human thoughts, human aspirations and what has so suddenly broken in. There is a connection, my dear friends, between human thoughts and that which has now broken in. If you try to capture these human thoughts, for example, with the words of Sophia in the Mystery:
.... you just don't want to grasp that there can only be the richest life where you see only sophisticated thoughts. And that there may be people who have to call your lively reality poor if it is not measured by what it actually gushes forth from. Some of my words may sound harsh to you. Our friendship alone demands unvarnished sincerity. You, like so many, only know that which is the bearer of knowledge of what is called spirit; you only have an awareness of the thought side of the spirit.
Yes, my dear friends, as long as one has only a concept of the thought side of the spiritual, as long as there is only that which appears like an external copy of the real, we have that which is represented in the effects of nature in the scene between Capesius, Strader and the spirit of the elements. Sophia:
You don't want to get involved with the living, the creative spirit that shapes people with elemental power, just as germinal forces in nature shape beings. Like so many in art, for example, you call that which denies the spirit in my view naive and original. Our way of seeing the world, however, unites full conscious freedom with the power of naive becoming. We consciously absorb what is naïve and thereby do not deprive it of its freshness, fullness and originality. You believe that we can only think about a human character, but that it must form itself, as it were. You do not want to see how thought dives into the creative spirit, touches the primal source of existence and reveals itself as the creative spirit itself. - Just as the seed forces do not first teach the plant how it should grow, but prove to be a living being in it, so our ideas do not teach: they pour themselves into our being, igniting life, giving life. I owe everything that makes life seem meaningful to me to the ideas that have become accessible to me.
I would like many people to learn to say this, so that better times will come again.
I owe them not only the courage, but also the insight and strength that give me hope of turning my children into people who are not only capable of working and useful for an external life in the traditional sense, but who will carry inner peace and satisfaction in their souls. And, so as not to fall into all sorts of things, I just want to say to you: I believe I know that the dreams you share with so many can only be realized if people succeed in connecting what they call reality and life to the deeper experiences that you have so often called fantasies and raptures.
That is what we wanted to build on this hill, my dear friends, in forms and in other things that so many people only call fantasies and raptures.
It may seem strange to you if I confess to you that I consider much of what you think is real art to be nothing more than a barren critique of life. For no hunger is satisfied, no tears dried, no source of depravity seen, if one merely shows the outside of the hunger, the tearful faces, the depraved people on the boards. The way this is usually shown is unspeakably far removed from the true depths of life and the interrelationships of beings.
On this hill we want to erect something, my dear friends, which is unspeakably close to the contexts of the entities. If you remember the words that have been spoken here in our contemplations in this place, that with our forms something should be created from which the unified language of the gods should penetrate to us, which wants to penetrate to us ..., then you will see in this building something that can perhaps be a calming pole in the exciting flight of phenomena in the present time, however it may take shape, through the thoughts from which it has already emerged. How little one is inclined today to believe that what Strader experiences to his amazement before the spirit of the earth is true. But let us remember Strader's words again today after four years, when thunder and lightning come from the depths and heights:
Why do the depths tremble
Why do the heights roar,
As the most beautiful dreams of hope
Escaped the youthful soul?
No matter how beautiful the dreams are - if they are not related to the spirit of humanity, the spirit of the elements answers:
To you human dreamers
Such words of hope resound proudly;
But calls in the depths of the world
The delusion of erroneous thinking
Such an echo everlasting.
You only hear it in times,
That lead you close to me.
You believe the truth
To build sublime temples,
But follow your work
Unleashes storm forces
In primeval depths.
Spirits must break worlds,
If your work of the ages
Not devastation and death
Bring to the eternities.Strader:
So would be before the eternities
A mad delusion,
What seems truth
To the best human researcher!Spirit of the elements:
A mad delusion,
As long as the mind only explores
In the realm alien to spirits.
We first heard it four years ago, and we may perhaps remember it today, remember it in such a way that we also understand the tragic figure of Capesius, who stands there with all the deep tragedy at the end, because in this time of his development, in which he must stand here, he must see, because the past has not explored the living spirit in him, but only that which is (formed) according to the pattern of what we call the spirit of our times, from epoch to epoch in people who only cling to outward appearances when they want to penetrate into the depths, which these people can only grasp. Capesius already goes beyond this in later times. (But at the end of the first mystery he speaks the words:)
I could never be a good messenger to you.
You gave me the strength to portray human life.
I could describe what people
At one time or another;
But it was not possible for me,
The words that painted the past,
To give the power to fill souls completely.
When souls are completely filled, then they also find what can really be used as meditation in our times, in our times where such a different language is spoken from many sides. I would like to remind you today of what came from the lips of Benedict at the end of the seventh picture, which really is a kind of Assumption of Mary:
The light weaving being, it shines
From man to man,
To fill all the world with truth.
The blessing of love, it warms
The soul in the soul,
To work all worlds' bliss.
And spiritual messengers, they marry
The works of blessing of men
With worldly goals;
And if the two can marry
The man who finds himself in man,
Shines spiritual light through warmth of soul.
These are the words that should flow well, well into souls, especially in our time. Then we will understand - we will come back to this tomorrow - that what was to be pointed out at that time is true, however many storms may still want to approach its realization. No matter how many disharmonies may still be possible, it is precisely these disharmonies that will speak a clear language so that people will learn to understand what Theodora is pointing out at the right time:
I am compelled to speak:
Before my spirit stands an image in the light of day,
And words sound to me from it;
In future times I feel myself,
And people I can see,
Who now are not yet in life.
They also see the picture,
They also hear the words,
They sound like this:
You have lived in faith,
You were comforted in hope,
Now be comforted in seeing,
Now be refreshed by me.
I lived in the souls,
Who sought me within themselves,
Through my messenger's word,
Through their devotional powers.
You have seen the light of the senses
And had to believe in the spirit's creative realm.
But now you have gained
A drop of noble vision,
O feel it in your soul.A human being
Escapes that gleam of light.
It speaks to me:
You shall proclaim to all,
Who will listen to you,
That you have seen,
What people are yet to experience.
Christ once lived on earth,
And this life was the result,
That he in the form of a soul surrounds the
human becoming.
He united himself with the earth's spiritual part.
Men could not yet behold him,
How he shows himself in such form of existence,
Because their being lacked spiritual eyes,
Which shall only show themselves in the future.
But the future is near,
When with the new sight
The earthly man shall be gifted.
What the senses once saw
At Christ's time on earth,
It will be seen by souls,
When the time will soon be fulfilled.
Yes, my dear friends, tomorrow we want to make an observation that can give us courage to believe what can flow into our souls from these words:
What once the senses beheld
In Christ's time on earth,
It will be seen by souls
however the times and the hearts of men may still tremble within themselves until that end.
Samariterkurs Vortrag III
Ich möchte Sie gleichsam zur Vorbereitung der Betrachtung, die wir morgen anstellen werden, erinnern an vor vier Jahren: Da hatten wir ja ungefähr um die Zeit, in der wir uns anschickten, hierherzukommen, am [Maria-]Himmelfahrts-Tage, in München gerade hinter uns die Aufführung des Mysteriums «Die Pforte der Einweihung». Das war heute vor vier Jahren am [Maria-]Himmelfahrts-Tage. Vielleicht hat mancher von Ihnen sich daran erinnert. Auf einige Stellen möchte ich Sie noch hinweisen, weil sie eine Vorbereitung sein können auf das, was wir morgen vor unsere Seelen führen können in Bezug auf die jetzige Zeit. Das, was wir auch in dieser Form vor die Seele bringen wollen, hat wirklich tiefe Bezüge zu unserer Zeit, und vielleicht wird man manches von dem, was da gerade auch in diesem Rosenkreuzermysterium enthalten war, besser verstehen, wenn man die Zusammenhänge erfassen wird zwischen menschlichen Gedanken, menschlichen Bestrebungen und demjenigen, was so jäh hereingebrochen ist. Es gibt einen Zusammenhang, meine lieben Freunde, zwischen den menschlichen Gedanken und demjenigen, was jetzt hereingebrochen ist. Wenn man versucht, diese menschlichen Gedanken zum Beispiel festzuhalten mit den Worten der Sophia im Mysterium:
.... du willst eben nicht begreifen, dass da erst das reichste Leben sein kann, wo du nur ausgeklügelte Gedanken siehst. Und dass es Menschen geben darf, welche deine lebensvolle Wirklichkeit dann arm nennen müssen, wenn sie nicht gemessen wird an dem, woraus sie eigentlich hervorsprudelt. Es mag dir manches herb klingen an meinen Worten. Allein unsere Freundschaft fordert ungeschminkte Aufrichtigkeit. Du kennst, wie so viele, von dem, was Geist genannt wird, nur das, was Träger des Wissens ist; du hast nur ein Bewusstsein von der Gedankenseite des Geistes.
Ja, meine lieben Freunde, solange man nur einen Begriff hat von der Gedankenseite des Geistigen, solange nur das vorhanden ist, was wie ein äußerer Abklatsch des Wirklichen erscheint, haben wir das, was in den Naturwirkungen dargestellt ist in der Szene zwischen Capesius, Strader und dem Geist der Elemente. Sophia:
Auf den lebendigen, den schöpferischen Geist, der Menschen gestaltet mit elementarer Macht, wie Keimeskräfte in der Natur Wesen gestalten, willst du dich nicht einlassen. Du nennst wie so viele zum Beispiel in der Kunst das naiv und ursprünglich, was den Geist in meiner Auffassung verleugnet. Unsere Art der Weltauffassung vereinigt aber volle bewusste Freiheit mit der Kraft des naiven Werdens. Wir nehmen bewusst in uns auf, was naiv ist, und berauben es dadurch nicht der Frische, Fülle und Ursprünglichkeit. Du glaubst, man könne sich nur Gedanken über einen menschlichen Charakter machen: dieser aber müsse sich gleichsam von selbst formen. Du willst nicht einsehen, wie der Gedanke in den schaffenden Geist taucht, an des Daseins Urquell rührt und sich entpuppt als der schöpferische Geist selbst. - So wenig die Samenkräfte die Pflanze erst lehren, wie sie wachsen soll, sondern sich als lebendig Wesen in ihr erweisen, so lehren unsere Ideen nicht: Sie ergießen sich, Leben entzündend, Leben spendend in unser Wesen. Ich verdanke den Ideen, die mir zugänglich geworden sind, alles, was mir das Leben sinnvoll erscheinen lässt.
Man möchte, dass viele Menschen lernen so zu sagen, damit wieder bessere Zeiten kommen.
Ich verdanke ihnen den Mut nicht nur, sondern auch die Einsicht und die Kraft, die mich hoffen lassen, aus meinen Kindern Menschen zu machen, die nicht nur im hergebrachten Sinne arbeitstüchtig und für ein äußeres Leben brauchbar sind, sondern die innere Ruhe und Befriedigung in der Seele tragen werden. Und, um nicht in alles Mögliche zu verfallen, will ich dir nur noch sagen: Ich glaube zu wissen, dass die Träume, welche du mit so vielen teilst, sich nur dann verwirklichen können, wenn es den Menschen gelingt, das, was sie Wirklichkeit und Leben nennen, anzuknüpfen an die tieferen Erfahrungen, die du Phantastereien und Schwärmereien so oft genannt hast.
Das wollten wir, meine lieben Freunde, an diesem Hügel bauen in Formen und in anderem, was so viele Menschen nur Phantastereien und Schwärmereien nennen.
Es mag dir sonderbar erscheinen, wenn ich dir gestehe, dass ich so manches, was dir echte Kunst dünkt, nur als unfruchtbare Lebenskritik empfinde. Denn es wird kein Hunger gestillt, keine Träne getrocknet, kein Quell der Verkommenheit geschaut, wenn man bloß die Außenseite des Hungers, der tränenvollen Gesichter, der verkommenen Menschen auf den Brettern zeigt. Wie das gewöhnlich gezeigt wird, steht den wahren Tiefen des Lebens und den Zusammenhängen der Wesenheiten unsäglich ferne.
Auf diesem Hügel wollen wir etwas errichten, meine lieben Freunde, was den Zusammenhängen der Wesenheiten unsäglich nahesteht. Wenn Sie sich erinnern an die Worte, die hier in unseren Betrachtungen an diesem Orte gesprochen worden sind, dass mit unseren Formen etwas geschaffen werden sollte, woraus die einheitliche Sprache der Götter zu uns dringen soll, die zu uns dringen will ..., dann werden Sie doch in diesem Bau etwas ersehen, was gewissermaßen vielleicht in der aufregenden Flucht der Erscheinungen in der gegenwärtigen Zeit, wie es sich auch gestalten mag, durch die Gedanken schon, aus denen es hervorgegangen ist, ein ruhender Pol sein kann. Wie wenig ist man heute geneigt zu glauben, dass es wahr ist, was Strader vor dem Geist der Erde zu seiner Verwunderung erfährt. Aber gedenken wir heute nach vier Jahren noch einmal der Worte des Strader, als Blitze und Donner aus Tiefen und Höhen kommen:
Warum erbebt die Tiefe
Warum erdröhnt die Höhe,
Da schönste Hoffnungsträume
Entringen sich der jugendlichen Seele?
Mögen die Träume noch so schön sein - wenn sie nicht im Zusammenhang stehen mit dem Geist der Menschheit, antwortet der Geist der Elemente:
Euch Menschenträumern
Erklingt gar stolz solch Hoffnungswort;
Doch ruft in Weltentiefen
Des irren Denkens Wahn
Solch Echo immerdar.
Ihr hört es nur in Zeiten,
Die euch in meine Nähe führen.
Ihr glaubt der Wahrheit
Erhabne Tempel zu erbauen,
Doch eurer Arbeit Folge
Entfesselt Sturmgewalten
In Urwelttiefen.
Es müssen Geister Welten brechen,
Soll euer Zeitenschaffen
Verwüstung nicht und Tod
Den Ewigkeiten bringen.Strader:
So wäre vor den Ewigkeiten
Ein irrer Wahn,
Was Wahrheit scheint
Dem besten Menschenforschen!Geist der Elemente:
Ein irrer Wahn,
So lang der Sinn nur forscht
Im geisterfremden Reich.
Wir haben es vor vier Jahren zuerst gehört, und wir dürfen uns vielleicht heute daran erinnern, so daran erinnern, dass wir verstehen auch die tragische Figur des Capesius, der mit der ganzen tiefen Tragik am Schlusse dasteht, weil in dieser Zeit seiner Entwicklung, in der er hier stehen muss, er sehen muss, da das Vergangene in ihm nicht den lebendigen Geist erkundet hat, sondern nur das, was nach dem Muster desjenigen (gebildet ist), was wir unserer Zeiten Geist nennen, von Epoche zu Epoche bei den Menschen, die an Äußerlichkeiten doch nur kleben, wenn sie auch in die Tiefen dringen wollen, was diese Menschen doch nur fassen können. Capesius kommt schon darüber hinaus in späteren Zeiten. (Aber am Schlusse des ersten Mysteriums spricht er die Worte:)
Ich konnte dir ein guter Bote niemals sein.
Du gabst mir Kraft, das Menschenleben darzustellen.
Ich konnte schildern, was die Menschen
Zur einen oder andern Zeit begeistert;
Doch war es mir nicht möglich,
Den Worten, welche das Vergangne malten,
Die Kraft zu geben, Seelen ganz zu füllen.
Wenn sich die Seelen ganz füllen, dann finden sie auch das, was wirklich als Meditation gut gebraucht werden kann in unseren Zeiten, in unseren Zeiten, wo von vielen Seiten her eine so verschiedene Sprache gesprochen wird. Ich möchte Sie heute erinnern an das, was dazumal von den Lippen des Benediktus kam am Schlusse des siebten Bildes, das ja wirklich eine Art Himmelfahrt der Maria darstellt:
Des Lichtes webend Wesen, es erstrahlet
Von Mensch zu Mensch,
Zu füllen alle Welt mit Wahrheit.
Der Liebe Segen, er erwarmet
Die Seele an der Seele,
Zu wirken aller Welten Seligkeit.
Und Geistesboten, sie vermählen
Der Menschen Segenswerke
Mit Weltenzielen;
Und wenn vermählen kann die beiden
Der Mensch, der sich im Menschen findet,
Erstrahlet Geisteslicht durch Seelenwärme.
Das sind die Worte, die gut, gut in die Seelen strömen sollten gerade in unserer Zeit. Dann werden wir - wir werden morgen noch darauf zurückkommen - verstehen, dass dasjenige, worauf dazumal hingewiesen werden sollte, wahr ist, wie viele Stürme auch noch bis zu seiner Verwirklichung herankommen möchten. Mögen auch noch so viele Disharmonien möglich sein, gerade diese Disharmonien werden eine deutliche Sprache sprechen, sodass die Menschen verstehen lernen werden zur rechten Zeit dasjenige, worauf Theodora hinweist:
Es drängt zu sprechen mich:
Vor meinem Geiste steht ein Bild im Lichtesschein,
Und Worte tönen mir aus ihm;
In Zukunftzeiten fühl ich mich,
Und Menschen kann ich schauen,
Die jetzt noch nicht im Leben.
Sie schauen auch das Bild,
Sie hören auch die Worte,
Sie klingen so:
Ihr habt gelebt im Glauben,
Ihr ward getröstet in der Hoffnung,
Nun seid getröstet in dem Schauen,
Nun seid erquickt durch mich.
Ich lebte in den Seelen,
Die mich gesucht in sich,
Durch meiner Boten Wort,
Durch ihrer Andacht Kräfte.
Ihr habt geschaut der Sinne Licht
Und musstet glauben an des Geistes Schöpferreich.
Doch jetzt ist euch errungen
Ein Tropfen edler Sehergabe,
O fühlet ihn in eurer Seele.Ein Menschenwesen
Entringt sich jenem Lichtesschein.
Es spricht zu mir:
Du sollst verkünden allen,
Die auf dich hören wollen,
Dass du geschaut,
Was Menschen noch erleben werden.
Es lebte Christus einst auf Erden,
Und dieses Lebens Folge war,
Dass er in Seelenform umschwebt der
Menschen Werden.
Er hat sich mit der Erde Geistesteil vereint.
Die Menschen konnten schauen ihn noch nicht,
Wie er in solcher Daseinsform sich zeigt,
Weil Geistesaugen ihrem Wesen fehlten,
Die sich erst künftig zeigen sollen.
Doch nahe ist die Zukunft,
Da mit dem neuen sehen
Begabt soll sein der Erdenmensch.
Was einst die Sinne schauten
Zu Christi Erdenzeit,
Es wird geschaut von Seelen werden,
Wenn bald die Zeit erfüllt wird sein.
Ja, meine lieben Freunde, wir wollen morgen eine Betrachtung anstellen, die uns Mut geben kann zu glauben das, was uns aus diesen Worten in die Seele fließen kann:
Was einst die Sinne schauten
Zu Christi Erdenzeit,
Es wird geschaut von Seelen werden
wie auch bis zu jenem Ziele die Zeiten und die Menschenherzen in sich noch erbeben mögen.