Supplements to Member Lectures
GA 246
21 December 1916, Basel
Translated by Steiner Online Library
75. Christmas at This Most Fateful Time
My dear friends!
Many people have become accustomed to celebrating every year the physical birth of the being that has entered earthly development in order to give this earthly development its meaning. If, in accordance with what we must again and again hold up to ourselves as the task of our spiritual-scientific movement, we do not want to lapse into a mere habitual celebration, as can be found in so many places now, then it will be appropriate to bring before our souls at this serious time some things that are connected with the meaning of the physical birth of the Christ-Jesus.
We have often seen in the mind's eye how in the Christ-Jesus two beings merge into one for human perception: the Christ-being and the human Jesus-being. Now there has been much controversy within Christian development, much dogmatic dispute about the meaning of the union of the Christ with the Jesus in the being whose physical birth is celebrated at Christmas. We can build on the fact that we know: In the Christ we recognize a cosmic, a supernatural being, a being that has descended from spiritual worlds in order to give meaning to earthly development by being born in a physical human being. And we recognize in the man Jesus the one who was predestined in a way known to us to connect as a human being with the Christ entity, to take it into himself after he had been prepared for it for thirty years.
Not only was there much contention, much dogmatic dispute about the way in which the Christ is connected to Jesus, but in the relationship of the Christ to Jesus lies at the same time a clue to significant secrets of the entire earthly development of humanity. And if you follow what has happened to date in order to understand something of this connection between the Christ and Jesus, and if you think about what still has to happen within human development in order to put this relationship in the right light, then you touch on one of the very great secrets of human knowledge and human life.
When the time approached when human development was to receive the Christ-being into itself, there was, however, like an inheritance from old clairvoyant times of wisdom, a possibility to form certain mental images and ideas about the whole height of the Christ-being. And at that time there was a wisdom of which mankind today often, one could say, speaks freely, but of which it can hardly form a mental image; there was that which through certain currents - basically counter-currents of the deeper Christian revelation - has until now been eradicated from the development of mankind, there was Gnosis, a wisdom into which much of the ancient knowledge revealed to mankind in atavistic clairvoyance had flowed. Everything that existed orally or in writing as gnosis was virtually stamped out by the development of Western dogmatic Christianity - after this gnosis, however, had endeavored to find an answer to the question: Who is the Christ?
Today, it can no longer be a question of returning to gnosis; gnosis is, of course, something that has faded away. And the fact that it has been stamped out with bluntness and stubbornness was indeed the result of evil, ignorance and hostility towards knowledge and wisdom ... but it was nevertheless the result of a certain necessity in earthly development. And it is only one of the many contemporary malice when the anthroposophically oriented spiritual science is accused of wanting to rehash the old gnosis. This accusation is made by people who know nothing about Gnosticism and know just as little about anthroposophy. It is not a question of rehashing Gnosticism, but of recognizing that Gnosticism was something powerful, something great, something which, for the time that now lies nineteen centuries behind us, attempted to give a certain answer to the question: Who is the Christ?
Before the eye of the Gnostic, before his spiritual eye, stood the view of spiritual worlds ... In a marvelous way, the Gnostic imagined the world of spiritual hierarchies arranged one above the other. And how Christ descended through the world of the spiritual hierarchies in order to enter the shells of a mortal man - all this stood before the soul of the Gnostic. And this soul wanted to form a mental image of how the Christ arrived from spiritual heights and was received on earth. One gets the best mental image of what once was when one thinks that everything that entered the world after Gnosticism had been stamped out was small compared to the greatness of the Christ conception of Gnostic times. What lies behind the Gospels as actual mystery wisdom is infinitely larger and greater than what all subsequent theology has been able to extract from the Gospels. In order to understand how small and insignificant compared to Gnosticism the concept of the Christ-entity that is common today is, let us delve into the concept of Christ in ancient Gnosticism. Place this image in front of your soul, and you will be stunned by the greatness of the mental image of this Christ-being entering a human body from the heights of the world, the distances of the world and the vastness of the world.
There was once a great, high concept of Christ among men. It has receded: For small in comparison are all the dogmatic statements that have come down to posterity as the Arian or Athanasian creeds - small in comparison to the Gnostic concept that combined wisdom about the composition of the world with a view to the Christ-entity. Only remnants remain of this great, Gnostic concept of Christ.
This is one aspect of the relationship between Christ and Jesus: that the Christ came into the world at a time when the wisdom that was able to understand him, that wanted to understand him, had already been wiped out. And those who said that the old Gnosis was an oriental fantasy that had to be eradicated for the salvation of Western man always believed themselves to be good Christians. In truth, it was only the impotence of the time that was unable to link earthly concepts with heavenly concepts. - You have to have a sense of the tragic if you want to understand the development of mankind.
How long did it take after the Mystery of Golgotha took place for the Temple of Jerusalem, the place of peace, to be destroyed? This city of Jerusalem enclosed the Temple of Solomon. What Gnosis was as wisdom, the Temple of Solomon was as symbolism. That which the Temple of Solomon enclosed as symbolism contained everything in the image that are world secrets. And it was meant that those who entered Solomon's Temple, in which the images were all around them and reflected in their souls, absorbed something into their souls through which they became human beings in the true sense. Solomon's Temple was intended to pour the sense of the world into the souls of those who were allowed to enter it. That which the Temple of Solomon contained - on earth it was not directly contained; for it contained all that which shone in upon the earth of world secrets from the vastness of the cosmos.
My dear friends, if you had asked one of the ancient initiates who knew about Solomon's Temple, the answer to the question: Why was Solomon's Temple built? - would have been something like this: So that there would be a sign here on earth to which those powers would look that guide the souls seeking their way into earthly bodies. - Let us grasp this correctly, my dear friends. Let us think that these ancient initiates of Solomon's Temple knew that when they guide people down into earthly bodies according to all the signs of the zodiac, then special souls must be guided to those bodies which are able to receive the great symbols of Solomon's Temple reflected within them.
Naturally, this was an occasion to fall into arrogance. If this was not received with humility, with Essene humility, it was an occasion to fall into Pharisaic wisdom! But this was already the case: the earthly eye looks up to heaven and sees stars. The spiritual eye of those who brought the souls from the far reaches of the world to earth looked down and saw Solomon's Temple with its symbols. It was a star through whose light they could guide the souls into bodies that would be able to absorb the meaning of Solomon's Temple. He was the central star of the earth, which shone particularly brightly in the spiritual heights.
When the Christ-Jesus had come to earth, when the Mystery of Golgotha had taken place ... then the great Mystery of Golgotha was to be able to take place in every single human soul: “My kingdom is not of this world!” Then the outer, physical Temple of Solomon first lost its significance and its fate was tragically fulfilled. And there was basically no one left who could have absorbed the full scope of the Christ entity by reflecting all the symbols of Solomon's temple at that time. But the Christ-entity itself had entered the earth evolution, was within it. And this fact - as has often been said in our circle - this fact is what matters. The Gnostics were the last stragglers of the bearers of that wisdom which was comprehensive and intense enough to understand something of the Christ out of the old atavistic earthly wisdom of humanity.
This is one side of the relationship between the Christ and Jesus. At that time, the essence of Christ could have been grasped through gnosis. This was not in the plan of the world - although in what existed as gnosis there was a full Christ-wisdom. And it can be said that the path that Christianity took through the countries of the South, through Greece, Italy, Spain and so on, was the path that led to an ever-increasing extinction of the insight into what the Christ actually was. The sinking Rome, the disintegrating Rome, was destined to extinguish the understanding of the Christ.
Now it is strange that this relationship between the Christ and Jesus had the effect on the one hand that we see a high concept of Christ glowing in Gnosticism, that we see it fading away as Christianity passed through the Roman being, and that on the other hand, when Christianity met the peoples who came to meet it from the north, the concept of Jesus emerged. The concept of Christ has faded away in the South; the concept of Jesus emerges in a way that is not at all sublime, but in such a way that it captures people's minds, that something wonderful enters their souls at the thought of how the child is born in the night of consecration who receives the Christ. Just as the concept of Christ was inadequately understood in the South, Jesus was just as inadequately felt in the North. But this feeling was one that went deep into people's hearts. ... But it is not quite understandable in itself. For if one compares the greatness that the Christ-Jesus means for the development of mankind with all the sentimental lappings that are contained in many poems and songs about the “dear little Jesus”, with which hearts are habitually stirred by believing in their egoisms, They believe in their egoism that they are experiencing truly heaven-shattering feelings within themselves, then you immediately get an impression of how something wants to settle in, but cannot fully settle in, how something connects with another in such a way that the deeper meaning, the whole deeper significance, actually remains in people's subconscious.
What now remains in people's subconscious as the concept of Jesus, the feeling of Jesus, the experience of Jesus arises? Strange how that happened! The understanding of Christ moved into the subconscious and the understanding of Jesus glowed in the subconscious. In the subconscious of the people, not in the consciousness, which was impotent, the glowing Christ consciousness, which glowed for the consciousness, and the glowing Jesus consciousness, which emerged in the subconscious, were to come together and balance each other out. Why then did the peoples who came down from Scandinavia, from what is now northern Russia, why did they not accept Christianity with the idea of Christ, which initially remained completely alien to these people? Why did they accept Christianity with the idea of Jesus? Why is Christmas the one festival that above all spoke to the human heart, that awakened infinite feelings of holy bliss in the human heart? Why then? What was it in this Europe, which basically received a completely distorted Christianity from the South - what was it in this Europe that caused the idea to light up in the hearts that then experienced its deep, deep emotional content in the Christmas festival?
We were prepared - but to a certain extent we had forgotten what we were prepared for: we were prepared by the old Nordic mysteries. But one had forgotten the meaning of the old Nordic mysteries. And you have to go back a long way if you want to discover the deep secret of the penetration of the Jesus feeling into the European emotional life from the inner meaning of the Nordic mysteries.
There was something quite different underlying these Nordic mysteries than the mysteries of the Near East, than those of the South. These mysteries of the North were based on something that was more closely connected with the direct existence of the stars, with nature, with the growth of the earth than that which was presented in symbols in a temple setting. The Mystery Truths are not the gimmicks that certain mystical sects want to turn them into today; the Mystery Truths are great, powerful impulses within the evolution of humanity. Just as we cannot go back to Gnosis, to the ancient Gnostics, with today's anthroposophy, neither can humanity return to what, for example, the ancient Mysteries of the North once were for the evolution of humanity. And it would be a foolish misunderstanding to believe that such mystery truths are revealed because we somehow want to go back to what lived in them. For the sake of self-reflection, humanity today must know what lived in such mysteries. For that which in the Nordic Mysteries established the connection with the whole development of the world was connected with that which arose from the earth, just as the Gnostic knowledge inspired by the cosmos was connected with that which took place in the worlds far and wide. The mystery of man in his connection with all the mysteries of the cosmos, as it takes place when man enters into his physical existence here on the physical earth, lies at the heart of these ancient Nordic mysteries at a certain time in the earth's development more deeply than anywhere else.
But one must go far back, approximately to the third millennium, perhaps even further back, in order to understand what lived in the minds that later absorbed the Jesus-perception. There, roughly where the Jutland peninsula is with today's Denmark, was the center from which significant mystery impulses emanated in those ancient times. And these mystery impulses were connected with the fact that in the third millennium before our Christian era, certain tribes in the north only regarded those who were born in certain weeks of the winter season as truly worthy of the earth. This was because from that mysterious mystery site on the Jutland peninsula among the tribes then called the Ingaevones, or by the Romans, at least by Tacitus, the Ingaevones, the temple priest gave the impulse that only at a certain time - in the first quarter of the year - should the sexual union of men take place. Any sexual union of people outside the time decreed by this mystery site was frowned upon; and anyone who was not born in the time of the darkest nights, in the coldest time towards our New Year, was an inferior person within this tribe of the Ingävonen. For the impulse from that place of mystery came at the time when the first full moon was after the spring solstice. It was only at this time that a sexual union was allowed to take place among those people who were to believe themselves truly connected with the spiritual worlds, as was worthy of man. The fact that the forces that go into such a sexual union were saved for the development of human strength throughout the rest of the time developed that peculiar strength which - at least still in the echoes - Tacitus had to admire, who wrote a century after the Mystery of Golgotha took place.
So those who belonged to the tribe of the Ingaevones experienced the process of conception in a particularly intense way - the other Germanic tribes in a weaker way - in the first full moon after the spring solstice: not in waking consciousness, but in a kind of dream proclamation. However, they knew what this meant in the context of the mystery of man and the mysteries of heaven. A spiritual being appeared to the recipient and announced to her, as if in a vision, the human being who was to come to earth through her. There was no consciousness, but only a semi-consciousness in the sphere which the human souls experienced when the human being's entry into the physical-earthly world took place. Subconsciously they knew themselves to be governed by gods, who were then given the name of the Wanen, which is connected with “imagining”, with that which does not take place in outer full intellectual consciousness, but in knowing dream consciousness.
What was there at one time and what was appropriate for that time is often preserved in later times in outer symbols. And so the fact that in these ancient times the sacred mystery of the incarnation was shrouded in the subconscious and led to all births being crowded into a certain part of the winter season - so that it was regarded as sinful if a human being was born at another time - has been preserved, so to speak, in fragments that have passed into later consciousness as the so-called Herta or Erda or Nertus legend. Splinters whose meaning no scholarship has yet revealed; indeed, scholarship openly admits its impotence to reveal them, for basically everything that is known about the Nertus legend in external terms - with the exception of a few notes - is contained in Tacitus, who reports the following about the Nertus or Herta service:
The Reudignians, Aviones, Angles, Varines, Eudoses, Suardones, Nuithones - German peoples dwelling between rivers and forests
these are roughly the individual tribes that belong to the Ingaevones,
worship the Nertus in particular, that is: the Mother Earth, and believe that she mingles with human affairs and comes to the peoples.
In ancient times, from the religious service of the Wanen, every woman who was to give the earth an earthling knew in her dream consciousness that the goddess, who was later worshipped as Nertus, would appear to her. However, the deity was not actually imagined as female, but as male-female - Nertus only later became completely female through a corruption. Just as the archangel Gabriel approached Mary, so in ancient times Nertus approached on her chariot the one who was to give the earth an earthling. The women in question saw this in spirit. Later, when the mystery impulse of this kind had long since faded away, this event was celebrated in the aftermath, in the symbolum, and Tacitus still saw this and described it as follows:
On an island of the ocean is a sacred grove and in it stands her consecrated chariot covered with a carpet. Only the priest may approach it.
This priest was thought to be the “initiate” of the Herta mystery. He knows when the goddess will appear in the sacred chariot.
He knows when the goddess appears in the holy chariot. He senses the presence of the goddess in her sanctuary and accompanies her chariot pulled by cows in deep reverence. So there are happy days and festivals in all the places that the goddess honors with her visit and stay. There are happy days and weddings. No war is fought, no weapon taken up, no iron locked. Only peace and tranquillity are then known and desired until the goddess, tired of her dealings with mortals, is led back to her sanctuary by the same priest.
Such was indeed the vision.
There is a happy day and a wedding.
In such old documents, things are described quite accurately; people just don't understand them. There is a happy day and a wedding. There was no war fought, no weapon taken up, the iron locked. That is indeed how it was in the time that is now our Easter time, when people had to believe that the time of earthly fertility had come for themselves out of their inner soul life and those souls were conceived who were then born in the time that is now our Christmas time. Easter time was the time of conception. And because the whole thing was seen as a cosmic-sacred mystery, this was what later found its symbolism in the Nertus service. But the whole thing was shrouded in the subconscious and was not allowed to enter the conscious mind. This can be heard in Tacitus' description of that service:
Only peace and tranquillity is then known and desired until the goddess, fed up with her dealings with mortals, is led back to her sanctuary by the same priest. The chariot and carpet and the goddess herself are then washed in a hidden lake. The service is performed by slaves, who are immediately devoured by the lake as a pledge, so that everything that knows about these things sinks into the night of the subconscious. A secret horror and a holy darkness reign over a being that only victims of death are allowed to see.
A luciferic and ahrimanic counter-image is formed of everything that enters the world. That which, in the Ingaevonian sense, was what lay in the regulated evolution of mankind, related to the time of the first full moon after the spring solstice. But what had remained in ancient times as a dreamlike experience from ancient times due to the advancement of the equinox was increasingly shifted to a later time and had thus become ahrimanic. So if what was thought of in the real Herta service in ancient times was shifted to about four weeks later, it had become ahrimanic. This having become ahrimanic meant that the connection between the human woman and the spiritual world had been sought in an unlawful way - at an unlawful time. This was then recorded in the Walpurgis Night from April 30 to May 1! We can only see an ahrimanic time shift there. As you know, Luciferic time displacement goes backwards; the Ahrimanic appears in reverse, because it is connected with the advance of the equinox: The retarded appears later in this case. So that which was the ahrimanic, the mephistophelean flip side of the Herta service, the reversal into the diabolical, later became Walpurgis Night, which is connected with the most ancient mystery being, of which only the faint echo has survived.
Much of this mystery being lived on, if we understand the matter correctly, in the Scandinavian mysteries. There, instead of Nerta, there is a god Friggo, who, according to his symbolism - but you have to know it from spiritual science first - becomes a traitor to what was actually at the root of it.
And there was another thing that should be mentioned in relation to these mystery customs. As you can imagine, from the time of the spring full moon until the time of winter, when the human fruit had ripened, there was usually a human being who was the first to be born in the “holy night”. This human being, who was the first to be born in the “Holy Night” among the tribes of the Ingävonen - in the oldest times this was the case every third year - was chosen as leader when he had reached the age of thirty, and he was to remain leader for three years - only three years. What happened to him then - perhaps I can tell you later.
If you look very closely, not only is Frigg, Frei, Freiga a kind of secondary meaning for the Nertus, just like the Norse “Nört - but the name ”Ing itself, from which the Ingävonen call themselves, is also a secondary name for the Nertus. Those connected with this mystery called themselves: those who belonged to the god or goddess “Ing”: Ingävonen. In the outer world, only splinters remain of what actually lived there. One of the splinters are the words of Tacitus, which I have shared with you. Another splinter is the famous Anglo-Saxon runic song, which contains only a few lines. These famous lines, which every Germanic philologist knows today, but whose meaning no one understands, read something like this:
Ing was first seen among the men of the East Danes. Later he went to the East. Over the waves he strode, and the chariot rolled after him.
In this Anglo-Saxon runic song there is an echo of what had happened: what one had in the old mystery custom of the Easter conception with regard to the Christmas birth time. What happened there in the spiritual world was known above all on the Danish peninsula. That is why the runic song rightly says: “Ing was first seen among the men of the East Danes.” - Then came more and more the times when this ancient knowledge fell into corruption, when only echoes, symbolism were present, when generally within the development of mankind more that which came from the warm countries spread. And from the warm countries comes that which is not - as in the cold countries - connected with the fact that the season has an intimate relationship to what man experiences within himself. The scattering of the human fruit over the whole year, which was of course already present in these regions in the old atavistic clairvoyance, even if still permeated by the old principles, came when the Wanen gods ruled in the cold regions and in the southern regions the temple mysteries had long since taken the place of the nature mysteries. This came to the north, still mixed with the old ones, when the Wanen gods were replaced by the Asen gods. As the Wanen-gods are connected with “wishing”, so the Asen-gods are connected with being, that is, with being in the outer, the material world, which the outer mind wants to grasp. And when the Nordic people had entered an age in which the intellect of the individual began to assert itself, when the Aesir had taken the place of the Wanen, the Wanen, then the old mystery custom corrupted itself. It moved over into individual scattered mystery communities of the East. And only one more - the one in whom the whole meaning of the earth was to be renewed - only one in whom the Christ was to dwell, who was to unite in himself what was once the content of the Nordic mysteries.
Therefore, when we encounter the story of the appearance of the archangel Gabriel to Mary in the Gospel of Luke, we must seek its origin in the true visions that appeared in what was once reflected in the Nertus symbol of the ancient Nertus Mysteries. This was carried over to the East. Spiritual science reveals it to us today, and it alone gives meaning to the Anglo-Saxon runic song. For Nertus and Ing are the same. And it is said of Ing:
Ing was first seen among the men of the East Danes, later he went to the East. Over the waves he strode, and the chariot rolled after him.
Of course, over the waves of the clouds, just as Nerta walked over the waves of the clouds. What had been general in the regions of the colder zone became singular, became a singular thing. It appeared as something singular, as something unique, and confronts us again in the description of the Gospel of Luke.
But what is once there and has settled in, has anchored itself in the mind's perception, then remains in the mind, sits in the soul. And when people in the north received the news of Christianity from the old Roman south, they received something that was connected with an old mystery tradition that was no longer fully conscious but lived in the subconscious and was therefore only felt. This is why the feeling for Jesus could develop particularly strongly there. What lived in the old Nertus mystery had already been drawn down into the subconscious; but it was present in the subconscious, was felt and sensed.
When in ancient times the families came together in the far north, when the earth was still covered by forests in which the aurochs and the wretched beast still lived, when they gathered in their snow-covered huts by burning lights around the newborn child and spoke of the new light that was brought to them with this new life, which heaven had announced to them in the early spring, this was the old Christmas. Those to whom the news of Christianity would one day come were told: One had been born in a particularly holy hour who was destined for greatness. This was the one who was the first to be born after the twelfth hour on the night designated as holy. They no longer possessed the old knowledge about this, but the old feeling still stirred when the news came that such a one had been born in distant Asia, in which the Christ lived, who had come down to earth from the starry world.
It is up to the present to understand such things more and more and thereby really grasp the meaning of the development of humanity on earth. For great and tremendous things are contained in the holy scriptures, not those trivialities that are so often spoken of in religious proclamations today, but those marrow-twitching, heart-soaking, sacred truths that run through all human development. This vibrates in that which is contained in the Gospels. And as spiritual science reveals the deep backgrounds on which that which lives in the Gospels rests, these Gospels will one day become dear and valuable to humanity. And mankind will one day know why the Gospel of Luke tells us:
At that time it came to pass, that the emperor Augustus gave commandment that public records should be made in all those countries, at the time that Cyrenius was governor of Syria.
Everyone went to his place to be recorded.
Joseph also, from the town of Nazareth in Galilee, went to Judea, to the town of Da vid, Bethlehem, because he was from the town and family of David, to be registered with Mary his wife, who was with child. It came to pass that she gave birth while they were there.
She gave birth to the firstborn son, wrapped him in swaddling clothes and laid him in a manger, because there was no room in the inn.
For him, as the firstborn among those who are to be found in the soul, that ancient holy mystery power had traveled from the Danish peninsula to the distant East.
In that region there were shepherds in the field, keeping watch over their flocks by night.
Behold, an angel of the Lord appeared to them, a divine radiance of light enveloped them, and they were greatly afraid.
So also Nerta, who traveled through the realms for the old Wanen consciousness - that is, for the subconscious in atavistic clairvoyance - announced the arrival of humans on earth.
The angel said to them: 'Fear not! For behold, I proclaim to you great joy, which shall be to all the people, for today in the city of David the Savior is born, who is Christ the Lord.
And by this you will know him: you will find a babe wrapped in swaddling clothes, lying in a manger.
Then suddenly there was a company of heavenly powers with the angels, praising God and saying:
And they spoke now what the Nerta priest had spoken to the conceiving woman in the old Norse mystery service:
The revelation of the divine happens from the heights in the time when there is peace among men who are of one good will.
As Tacitus tells us:
There is glad day and wedding, no war is fought, no weapon taken, the iron locked.
This is precisely the great thing to which man must rise: to look into the course of human development. For even the Mystery of Golgotha, through which the whole development of the earth has received its deeper meaning, becomes fully understandable when it is shown how it stands within the whole development of mankind. Once materialism has disappeared and man will know not only in abstracto but in concreto how he is of divine origin, then there will again be an understanding of the sacred mystery truths of antiquity; then the interim period will be over in which the Christ lives on earth but can only be understood to a small extent by the awakened consciousness. For the understanding of Christ of Gnosis burned up; the understanding of Jesus developed only unconsciously in connection with the old Nertus ministry. In the future, however, humanity will have to bring the two unconscious currents to consciousness and unite them. Then an understanding of Christ will be able to take hold more and more on earth, which will be the connection between the knowledge of the Mysteries and a renewed great Gnosis.
Whoever takes the anthroposophical worldview and the movement connected with it seriously will not see child's play in what it has to say to humanity, but shattering, serious, great truths. And we must allow ourselves to be shaken in our souls, because the great things should shake us.
The earth is not only a great living being, it is a sublime spiritual being. And just as the greatest human genius could not stand where it stands in later life if it had not developed in the appropriate way through childhood and youth, so the Mystery of Golgotha could not have taken place; the divine could not have united with the earth's development if divinity had not descended to earth in a different, but also divine way at the beginning of the earthly days. The revelation of the divine from the heights in the old Nertus ministry was different from what could be understood later; but it was there.
This ancient wisdom does indeed contain an atavistic knowledge, but an infinitely higher one than that which today so brutally deceives humanity as a materialistic worldview.
Christianity is a fact, not a theory; the theory must follow, it is important for the human consciousness that is to emerge in the further course of earthly evolution; but Christianity as such, the Mystery of Golgotha, exists as a fact, and it was precisely in the subconscious currents that Christianity first entered. This was still possible in the Near East at the time when Christ united with the earth.
Shepherds, people similar to those among whom the Nertus ministry lived, are also described in the Gospel of Luke. I can only give you a sketch of all this. If we could talk about it at length, what I have to say to you today would turn out to be deeply founded. Because man descended from spiritual heights ... that is why the revelation of the divine took place from the heavenly heights ... This had to be said to those who knew from ancient wisdom that man's destiny was connected with that which lives in the stars from the heavens. But that which is to live on earth through the entry of the Christ into an earthly human being will have to be understood little by little. The message is twofold, in two parts: “Revelation of the divine from the heights” - “Peace in the souls of the earth who are of good will”. Without this second part, Christmas, the feast of the birth of Christ, has no meaning!
And not only was the Christ born for mankind; mankind also crucified the Christ! This too is based on necessity; but that does not make it any less true that people crucified the Christ! And it can be known that the crucifixion that took place on the wooden cross at Golgotha was not the only crucifixion. A time must come when the second part of the Christmas saying can be understood: “Peace to men on earth who are of good will.” For even the negative can be felt and sensed: People are far from understanding the Christ and the Christmas mystery in the right sense.
It must cut us to the heart that we ourselves live in a time when people's longing for peace is being shouted at! It is almost untrue to celebrate Christmas in these days when people's longing for peace is being shouted at! Let us hope today, when the worst is not yet upon us, that souls can turn back and that Christian feelings and the will for peace will take the place of the longing for peace. Otherwise, perhaps it will not be those who are striving in Europe today, but those who will one day avenge the longing for peace from Asia, who will have to proclaim Christianity and the Mystery of Golgotha to mankind on the ruins of European spiritual life! And it will then remain indelible: At Christmas in the 1916th year after the proclamation that there may be peace on earth among the souls of men who are of good will -, in the 1916th year after the proclamation of Christmas, mankind could once come to roar the longing for peace!
May it not be so! May the good spirits working in the Christmas impulses protect the unfortunate European human race from this!
Weihnachten In Schicksalsschwerster Zeit
Meine lieben Freunde!
Bei vielen Menschen ist es Gewohnheit geworden, alljährlich die physische Geburt desjenigen Wesens zu feiern, das in die Erdenentwicklung eingetreten ist, um dieser Erdenentwicklung ihren Sinn zu geben. Wenn wir in Gemäßheit dessen, was wir uns immer wieder und wiederum vorhalten müssen als die Aufgabe unserer geisteswissenschaftlichen Bewegung, nicht in ein bloßes Gewohnheitsfest verfallen wollen, wie man das an so vielen Stätten jetzt finden kann, so wird es angemessen sein, gerade über mancherlei, was zusammenhängt mit dem Sinn der physischen Geburt des Christus-Jesus, einiges in dieser ernsten Zeit vor unsere Seele zu führen.
Wir haben uns oftmals vor das geistige Auge geführt, wie in dem Christus-Jesus für das menschliche Anschauungsvermögen gewissermaßen zwei Wesenheiten zu einer zusammenfließen: das ChristusWesen und das menschliche Jesus-Wesen. Nun hat es innerhalb der christlichen Entwicklung viel Streit, viel Dogmenstreit gegeben über den Sinn der Vereinigung des Christus mit dem Jesus in dem Wesen, dessen physische Geburt im Weihnachtsfeste gefeiert wird. Wir dürfen anknüpfen daran, dass wir ja wissen: In dem Christus erkennen wir ein kosmisches, ein überirdisches Wesen, ein Wesen, das heruntergestiegen ist aus geistigen Welten, um durch das Geborenwerden in einem physischen Menschen der Erdenentwicklung ihren Sinn zu verleihen. Und wir erkennen in dem Menschen Jesus denjenigen, der in einer uns ja bekannten Weise vorbestimmt war, als Mensch die Christus-Wesenheit [mit] sich zu verbinden, sie in sich aufzunehmen, nachdem er dreißig Jahre hindurch dazu vorbereitet war.
Nicht nur, dass es viel Zank, viel Dogmenstreit gab über die Art, wie der Christus mit dem Jesus verbunden ist, sondern in dem Verhältnisse des Christus zu dem Jesus liegt zu gleicher Zeit ein Hinweis auf bedeutsame Geheimnisse der ganzen irdischen Menschheitsentwicklung. Und wenn man verfolgt, was bis heute geschehen ist, um etwas von dieser Verbindung des Christus mit dem Jesus zu begreifen, und wenn man sich Gedanken darüber macht, was innerhalb der Menschheitsentwicklung noch zu geschehen hat, um dieses Verhältnis in das rechte Licht zu setzen, dann rührt man an eines der ganz großen Geheimnisse menschlicher Erkenntnis und menschlichen Lebens.
Als die Zeit herannahte, da die Menschheitsentwicklung in sich das Christus-Wesen aufnehmen sollte, da war, allerdings wie eine Erbschaft aus alten hellseherischen Weisheitszeiten, eine Möglichkeit da, sich gewisse Vorstellungen und Ideen zu machen über die ganze Höhe der Christus-Wesenheit. Und es gab in dieser Zeit eine Weisheit, von welcher die heutige Menschheit oftmals, man könnte sagen, freventlich redet, von welcher sie sich aber doch kaum eine Vorstellung machen kann; es gab dasjenige, was durch gewisse Strömungen - im Grunde Gegenströmungen der tieferen christlichen Offenbarung — aus der Menschheitsentwicklung bis jetzt ausgerottet worden ist, es gab die Gnosis, eine Weisheit, in welche vieles von uraltem, in atavistischem Hellsehen der Menschheit geoffenbartem Erkennen eingeflossen war. Es war alles das, was als Gnosis mündlich oder schriftlich vorhanden war, durch die abendländische dogmatische Christentumsentwicklung geradezu mit Stumpf und Stiel ausgerottet worden - nachdem allerdings diese Gnosis sich bemüht hatte, ihrerseits eine Antwort zu finden auf die Frage: Wer ist der Christus?
Heute kann es sich nicht mehr darum handeln, zur Gnosis zurückzukehren; die Gnosis ist selbstverständlich etwas Verglommenes. Und dass sie mit Stumpf und Stiel ausgerottet worden ist, entsprang zwar dem Bösen, der Unwissenheit und der Feindschaft gegenüber Wissen und Weisheit ... aber es entsprang doch einer gewissen Notwendigkeit in der irdischen Entwicklung. Und es ist nur eine von den vielen gegenwärtigen Böswilligkeiten, wenn gerade der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft der Vorwurf gemacht wird, sie wolle die alte Gnosis aufwärmen. Dieser Vorwurf wird ja von den Leuten gemacht, die von der Gnosis nichts wissen, und ebenso wenig wissen von der Anthroposophie. Nicht um ein Aufwärmen der Gnosis handelt es sich, sondern darum, zu erkennen, dass die Gnosis etwas Gewaltiges, etwas Großes war, etwas, was für die Zeit, die jetzt neunzehn Jahrhunderte hinter uns liegt, eine gewisse Antwort zu geben versuchte auf die Frage: Wer ist der Christus?
Vor dem Auge des Gnostikers, vor seinem Geistesauge, stand der Hinblick auf geistige Welten ... In einer wunderbaren Weise dachte sich der Gnostiker übereinander geordnet die Welt der geistigen Hierarchien. Und wie durch die Welt der geistigen Hierarchien Christus heruntergestiegen ist, um einzutreten in die Hüllen eines sterblichen Menschen - das stand alles vor der Seele des Gnostikers. Und diese Seele wollte sich eine Vorstellung davon bilden, wie der Christus aus geistigen Höhen angekommen ist und empfangen worden ist auf der Erde. Man macht sich die besten Vorstellungen von dem, was einmal war, wenn man sich denkt, dass alles, was in die Welt getreten ist, nachdem die Gnosis mit Stumpf und Stiel ausgerottet worden war, klein war gegenüber der Größe der Christus-Vorstellung gnostischer Zeiten. Was als eigentliche Mysterienweisheit hinter den Evangelien liegt, ist unendlich groß und größer als das, was alle nachfolgende Theologie in der Lage war, aus den Evangelien herauszuholen. Um zu verstehen, wie klein und unbedeutend gegenüber der Gnosis die heute übliche Auffassung der Christus-Wesenheit ist, vertiefe man sich in den Christus-Begriff der alten Gnosis. Man stelle sich dieses Bild vor die Seele hin, und man liegt im Staube vor der Größe der Vorstellung dieses aus Weltenhöhen, Weltenfernen, Weltenweiten in einen menschlichen Leib einziehenden Christus-Wesens.
Es war also einmal unter den Menschen ein großer, hoher ChristusBegriff. Er ist zurückgetreten: Denn klein sind dagegen alle die dogmatischen Festsetzungen, die als arianisches oder als athanasisches Glaubensbekenntnis auf die Nachwelt gekommen sind - klein gegen jenen gnostischen Begriff, welcher Weisheit über die Zusammensetzung der Welt verbunden hat mit dem Hinblick auf die Christus-Wesenheit. Nur Reste sind geblieben von diesem großen, gnostischen Christus-Begriffe.
Das ist eine Seite des Verhältnisses des Christus zu Jesus: dass der Christus in die Welt gekommen ist zu einer Zeit, in welcher jene Weisheit, die ihn hat begreifen können, die ihn hat begreifen wollen, bereits ausgerottet wurde. Und immer glaubten diejenigen gute Christen zu sein, die davon sprachen, dass die alte Gnosis eine orientalische Phantastik sei, welche man zum Heil der abendländischen Menschen habe ausrotten müssen. In Wahrheit war es nur die Ohnmacht der Zeit, die nicht imstande war, irdische Begriffe mit himmlischen Begriffen zu verknüpfen. - Man muss einen Sinn für das Tragische haben, wenn man die Menschheitsentwicklung verstehen will.
Wie lange hat es gedauert, nachdem das Mysterium von Golgatha sich abgespielt hatte, dass der Tempel von Jerusalem, die Stätte des Friedens, zerstört worden ist? Umschlossen hat diese Stadt Jerusalem den Salomonischen Tempel. Was die Gnosis als Weisheit war, war der Salomonische Tempel als Symbolik. Dasjenige, was der Salomonische Tempel als Symbolik umschloss, enthielt alles im Bilde, was Weltengeheimnisse sind. Und es war so gemeint, dass diejenigen, die den Salomonischen Tempel betraten, in welchem die Bilder rings um sie herum waren und sich in ihrer Seele abspiegelten, etwas in ihre Seelen aufnahmen, durch das sie in wahrem Sinne erst Menschen wurden. Der Salomonische Tempel sollte den Weltensinn in die Seele derer gießen, die ihn betreten durften. Dasjenige, was der Salomonische Tempel enthielt - auf der Erde war es nicht unmittelbar enthalten; denn er enthielt alles das, was auf die Erde hereinschien an Weltengeheimnissen aus den Weiten des Kosmos.
Meine lieben Freunde, würde man einen der alten Eingeweihten gefragt haben, die Bescheid wussten über den Salomonischen Tempel, so würde die Antwort auf die Frage: Warum ist der Salomonische Tempel erbaut worden? - etwa so gelautet haben: Damit auf der Erde hier ein Zeichen ist, auf das diejenigen Mächte hinschauen, welche die Seelen geleiten, die den Weg suchen in irdische Leiber. - Fassen wir das recht, meine lieben Freunde. Denken wir uns, dass diese alten Eingeweihten des Salomonischen Tempels wussten: Wenn sie die Menschen nach allen Sternzeichen in die irdischen Leiber heruntergeleiten, dann müssen besondere Seelen zu denjenigen Leibern geführt werden, welche in der Lage sind, die großen Symbole des Salomonischen Tempels in sich gespiegelt zu erhalten.
Natürlich war dies ein Anlass, in Hochmut zu verfallen. Wenn dies nicht in Demut, mit Essäerdemut aufgenommen wurde, so war es ein Anlass, um in Pharisäerweisheit zu verfallen! Aber dieses war schon der Fall: Das Erdenauge schaut hinauf zum Himmel und erblickt Sterne. Das Geistesauge derjenigen, welche die Seelen aus Weltenweiten hereinführten auf die Erde, schaute herunter und erblickte den Salomonischen Tempel mit seinen Symbolen. Er war ihnen ein Stern, durch dessen Licht sie die Seelen geleiten konnten in solche Leiber, die den Sinn des Salomonischen Tempels würden aufnehmen können. Er war der Mittelpunktstern der Erde, der besonders hinausglänzte in die geistige Höhe.
Als der Christus-Jesus zur Erde gekommen war, als das Mysterium von Golgatha sich vollzogen hatte ... da sollte sich das große Mysterium von Golgatha in jeder einzelnen Menschenseele abspielen können: «Mein Reich ist nicht von dieser Welt!» Da verlor der äußere, physische Salomonische Tempel zunächst seine Bedeutung, und sein Schicksal erfüllte sich in tragischer Weise . Und es war im Grunde genommen niemand mehr da, der mit der Spiegelung aller Symbole des Salomonischen Tempels in jener Zeit den ganzen Umfang der Christus-Wesenheit hätte aufnehmen können. Aber die Christus-Wesenheit selber war in die Erdenevolution eingetreten, war darinnen. Und auf diese Tatsache - das ist oftmals gesagt worden in unserem Kreise - auf diese Tatsache kommt es an. Die Gnostiker waren ja die letzten Nachzügler der Träger jener Weisheit, die umfassend und intensiv genug war, um aus der alten atavistischen Erdenweisheit der Menschheit heraus etwas von dem Christus zu verstehen.
Das ist die eine Seite dieses Verhältnisses des Christus zum Jesus. In der damaligen Zeit hätte die Christus-Wesenheit erfasst werden können durch die Gnosis. Das lag nicht im Weltenplane -, obwohl in dem, was als Gnosis bestanden hat, eine volle Christus-Weisheit vorhanden war. Und man kann sagen, dass der Weg, welchen nun das Christentum über die Länder des Südens gemacht hat, durch Griechenland, Italien, Spanien und so weiter, dass dieser Weg der war, immer mehr und mehr zum Verlöschen zu bringen die Einsicht in dasjenige, was der Christus eigentlich war. Das versinkende Rom, das sich auflösende Rom war dazu bestimmt, das Verständnis für den Christus zum Erlöschen zu bringen.
Nun ist es merkwürdig, dass dieses Verhältnis von dem Christus zu dem Jesus auf der einen Seite so wirkte, dass wir aufglimmen sehen in der Gnosis einen hohen Christus-Begriff, dass wir ihn verglimmen sehen beim Durchgang des Christentums durch das römische Wesen, und dass andererseits, als das Christentum den Völkern begegnete, die ihm von Norden entgegenkamen, der Begriff von dem Jesus auftaucht. Der Christus-Begriff ist im Süden verglommen; der Jesus-Begriff taucht auf in einer durchaus nicht irgendwie erhabenen Weise, wohl aber in einer solchen Weise, dass er die Gemüter der Menschen ergreift, dass etwas wunderbar in die Seelen Einziehendes sich entwickelt bei dem Gedanken, wie in der Weihe-Nacht das Kind geboren wird, das den Christus aufnimmt. Ebenso ungenügend, wie man im Süden den Christus-Begriff hatte, ebenso ungenügend lernte man fühlen im Norden den Jesus. Aber dieses Fühlen war immerhin ein solches, das den Leuten tief zu Herzen ging. ... Nur ist es in sich selbst nicht recht verständlich. Denn wenn man das über alles Maß Große, das der Christus-Jesus für die Menschheitsentwicklung bedeutet, vergleicht mit all den sentimentalen Läppereien, welche in vielen Dichtungen und Liedern von dem «lieben Jesulein» enthalten sind, mit denen man die Herzen gewohnheitsmäßig rührt, indem sie in ihren Egoismen glauben, damit wirklich himmelstürmende Gefühle in sich zu erleben, dann hat man unmittelbar einen Eindruck davon, wie sich da etwas einleben will, aber nicht voll einleben kann, wie sich etwas mit einem anderen verbindet so, dass eigentlich dasjenige, was der tiefere Sinn, die ganze tiefere Bedeutung ist, im Unterbewusstsein der Menschen bleibt.
Was bleibt nun im Unterbewusstsein der Menschen, indem der Jesus-Begriff, die Jesus-Empfindung, das Jesus-Erlebnis heraufsteigt? Merkwürdig, wie das geschah! Das Christus-Verständnis zog ins Unterbewusste und das Jesus-Verständnis glomm im Unterbewussten auf. Im Unterbewussten der Menschen, nicht im Bewusstsein, das ohnmächtig war, sollten sich zusammenfinden und ausgleichen das verglimmende, das für das Bewusstsein verglimmende Christus-Bewusstsein und das im Unterbewussten herauftauchende erglimmende Jesus-Bewusstsein. Warum nahmen denn die Völker, die herunterkamen von Skandinavien, von dem heutigen Norden Russlands, warum nahmen denn diese das Christentum auf nicht mit der Christus-Idee, die diesen Leuten zunächst ganz fremd blieb? Warum nahmen sie denn das Christentum auf mit der Jesus-Idee? Warum ist denn da das Weihnachtsfest dasjenige Fest, das vor allen Dingen zu dem menschlichen Herzen sprach, unendliche Gefühle einer heiligen Wonne aus den menschlichen Herzen heraus erweckte? Warum denn? Was war denn da in diesem Europa, das im Grunde genommen vom Süden her ein vollständig entstelltes Christentum erhielt -, was war denn da in diesem Europa, dass in den Herzen diejenige Idee aufleuchtete, die dann in dem Weihnachtsfeste ihren tiefen, tiefen Empfindungsgehalt erlebt?
Man war vorbereitet - aber man hatte bis zu einem gewissen Grade vergessen, wodurch man vorbereitet war: Man war vorbereitet aus den alten nordischen Mysterien heraus. Aber man hatte den Sinn der alten nordischen Mysterien vergessen. Und man muss weit zurückgehen, wenn man aus dem inneren Sinn der nordischen Mysterien heraus jenes tiefe Geheimnis von dem Eindringen der Jesus-Empfindung in das europäische Gemütsleben entdecken will.
Es lag diesen nordischen Mysterien etwas ganz anderes zugrunde als den Mysterien Vorderasiens, als jenen des Südens. Es lag diesen Mysterien des Nordens etwas zugrunde, was mit dem unmittelbaren Dasein der Sterne, mit der Natur, mit dem Erdenwachstum inniger zusammenhing als dasjenige, was in einer Tempelumfassung in Symbolen dargelegt wurde. Die Mysterienwahrheiten sind nicht jene Spielereien, zu denen sie gewisse mystische Sekten heute machen wollen; die Mysterienwahrheiten sind große, gewaltige Impulse innerhalb der Menschheitsevolution. Ebenso wenig, wie wir zur Gnosis, zu den alten Gnostikern zurückgehen können mit der heutigen Anthroposophie, ebenso wenig kann die Menschheit zu dem zurückkehren, was zum Beispiel die alten Mysterien des Nordens für die Menschheitsevolution einst waren. Und es würde ein törichtes Missverstehen sein, wollte man glauben, dass solche Mysterienwahrheiten enthüllt werden aus dem Grunde, weil man irgendwie da zurückgehen will auf das, was in ihnen lebte. Der Selbstbesinnung wegen muss die Menschheit heute wissen, was in solchen Mysterien lebte. Denn das, was in den nordischen Mysterien die Verbindung mit der ganzen Weltentwicklung herstellte, hing zusammen mit dem, was sich von der Erde aus ergab, so wie das vom Kosmos inspirierte gnostische Wissen mit dem zusammenhing, was in den Weltenweiten und Weltenfernen sich abspielte. Das Menschengeheimnis in seinem Zusammenhang mit allen Geheimnissen des Kosmos, wie es sich abspielt, wenn der Mensch hier auf der physischen Erde in sein physisches Dasein tritt, das liegt in einer gewissen Zeit der Erdentwicklung so tief wie sonst nirgends diesen alten nordischen Mysterien zugrunde.
Aber man muss weit zurückgehen, ungefähr bis in das dritte Jahrtausend, vielleicht noch weiter zurück, um das zu verstehen, was in den Gemütern lebte, welche später die Jesus-Empfindung aufnahmen. Dort ungefähr, wo die jütische Halbinsel mit dem heutigen Dänemark ist, da war das Zentrum, von dem in jenen alten Zeiten bedeutende Mysterienimpulse ausgingen. Und diese Mysterienimpulse hingen damit zusammen - das mag der heutige Verstand beurteilen, wie er will -, dass noch im dritten Jahrtausend vor unserer christlichen Zeitrechnung in diesem Norden bei bestimmten Stämmen nur derjenige als ein wirklich erdenwürdiger Mensch angesehen wurde, der in gewissen Wochen der Winterzeit geboren war. Das kam daher, dass von jener geheimnisvollen Mysterienstätte auf der jütischen Halbinsel unter den Stämmen, die sich damals die Ingävonen nannten, oder von den Römern, wenigstens von Tacitus, die Ingävonen genannt wurden, der Tempelpriester den Impuls gab, dass nur zu einer bestimmten Zeit - im ersten Viertel des Jahres - die geschlechtliche Verbindung der Menschen stattfinden sollte. Jede geschlechtliche Verbindung der Menschen außer der Zeit, die von dieser Mysterienstätte aus verfügt wurde, war verpönt; und derjenige war ein minderwertiger Mensch innerhalb dieses Stammes der Ingävonen, der nicht in der Zeit der finstersten Nächte, in der kältesten Zeit gegen unser Neujahr hin geboren wurde. Denn der Impuls von jener Mysterienstätte ging aus in der Zeit, in welcher der erste Vollmond nach der Frühlingssonnenwende war. Da nur durfte unter jenen Menschen, die sich wirklich verbunden glauben sollten mit den geistigen Welten, so wie es des Menschen würdig war, in dieser Zeit allein durfte eine geschlechtliche Verbindung stattfinden. Dadurch, dass die Kräfte, die in eine solche geschlechtliche Verbindung hineingehen, in der ganzen übrigen Zeit für die Kraftentwicklung des Menschen aufgespart wurden, wurde jene eigentümliche Stärke entwickelt, welche - wenigstens noch in den Nachklängen - Tacitus zu bewundern hatte, der ein Jahrhundert nach dem Stattfinden des Mysteriums von Golgatha schrieb.
So erlebten jene, die dem Stamme der Ingävonen angehörten, in besonders intensiver Weise - die anderen germanischen Stämme in abgeschwächter Art - in der ersten Vollmondzeit nach der Frühlingssonnenwende den Vorgang der Empfängnis: nicht im Wachbewusstsein, sondern in einer Art von Traumverkündung. Sie wussten jedoch, was das zu bedeuten hat im Zusammenhange des Menschengeheimnisses mit den Himmelsgeheimnissen. Ein geistiges Wesen erschien der Empfangenden und verkündete ihr wie in einem Gesichte den Menschen, der durch sie auf die Erde kommen sollte. Kein Bewusstsein gab es, sondern nur ein Halbbewusstsein in der Sphäre, welche die Menschenseelen erlebten, wenn das Hereintreten des Menschen in die physisch-irdische Welt sich vollzieht. Unterbewusst wusste man sich regiert von Göttern, die dann den Namen der Wanen erhielten, was zusammenhängt mit «wähnen», mit demjenigen, was nicht bei äußerem vollem intellektuellem Bewusstsein verläuft, sondern in wissendem Traumbewusstsein.
Dasjenige, was zu einer Zeit da war und was für diese Zeit angemessen war, das erhält sich oftmals in späteren Zeiten in äußeren Symbolen. Und so hat die Tatsache, dass in diesen alten Zeiten das heilige Geheimnis der Menschwerdung ins Unterbewusste gehüllt war und dazu geführt hat, dass alle Geburten zusammengedrängt waren in einen bestimmten Teil der Winterszeit - sodass es wie sündhaft angesehen wurde, wenn auch zu einer anderen Zeit ein Mensch geboren wurde -, sich gewissermaßen in Splittern erhalten, die in das spätere Bewusstsein übergegangen sind als sogenannte Herta- oder Erda- oder Nertus-Sage. Splitter, deren Sinn bisher keine Gelehrsamkeit enthüllt hat; ja diese gesteht offen ihre Ohnmacht ein, sie zu enthüllen, denn im Grunde genommen ist alles, was man in äußerer Beziehung über die Nertus-Sage weiß - mit Ausnahme einiger Notizen -, im Tacitus enthalten, der über den Nertus- oder Herta-Dienst das Folgende berichtet:
Die Reudigner, Avionen, Angeln, Variner, Eudosen, Suardonen, Nuithonen — deutsche Völker zwischen Flüssen und Wäldern wohnend
das sind ungefähr die einzelnen Stämme, die zu den Ingävonen gehören,
verehren insbesondere die Nertus, das ist: die Mutter Erde, und glauben, dass sie sich in die menschlichen Dinge mischt und zu den Völkern gefahren kommt.
In alten Zeiten wusste aus dem religiösen Dienst der Wanen heraus jede Frau, die der Erde einen Erdenbürger geben sollte, in ihrem Traumbewusstsein, dass ihr die Göttin, die später als Nertus verehrt wurde, erscheinen würde. Die Gottheit wurde aber nicht eigentlich weiblich, sondern mann-weiblich vorgestellt - Nertus ist nur später durch eine Korruption vollständig zum weiblichen Prinzip geworden. Gerade so, wie der Maria der Erzengel Gabriel sich näherte, so näherte sich in den alten Zeiten die Nertus auf ihrem Wagen derjenigen, die der Erde einen Erdenbürger geben sollte. Das sahen im Geiste die betreffenden Frauen. Später, als der Mysterienimpuls in dieser Art längst verglommen war, feierte man dieses Ereignis im Nachklang, im Symbolum, und das sah noch Tacitus und beschreibt es wie folgt:
Auf einer Insel des Ozeans ist ein heiliger Hain und in ihm steht ihr geweihter Wagen mit einem Teppich bedeckt. Nur allein der Priester darf ihm nahen.
Diesen Priester dachte man sich eben als den «Eingeweihten» des Herta-Mysteriums. Dieser weiß es, wann die Göttin im heiligen Wagen erscheint.
Dieser weiß es, wann die Göttin im heiligen Wagen erscheint. Er ahnt die Gegenwart der Göttin in ihrem Heiligtume und begleitet in tiefer Ehrfurcht ihren von Kühen gezogenen Wagen. Da gibt es denn fröhliche Tage und Feste an allen Stätten, welche die Göttin ihres Besuches und Aufenthalts würdigt. Da ist froher Tag und Hochzeit. Da wird kein Krieg gestritten, keine Waffe ergriffen, das Eisen verschlossen. Nur Friede und Ruhe ist dann bekannt und gewünscht, bis die Göttin, des Umganges mit Sterblichen satt, von demselben Priester in ihr Heiligtum zurückgeführt wird.
So war auch wirklich die Vision.
Da ist froher Tag und Hochzeit.
In solchen alten Urkunden werden die Dinge recht genau geschildert; die Menschen verstehen sie nur nicht. Da ist froher Tag und Hochzeit. Da war kein Krieg gestritten, keine Waffe ergriffen, das Eisen verschlossen. So war es in der Tat in der Zeit, die jetzt unsere Österzeit ist, wenn die Menschen aus dem inneren Seelenleben heraus die Zeit der Erdenfruchtbarkeit auch für sich gekommen glauben mussten und jene Seelen empfangen wurden, die dann in der Zeit geboren wurden, die jetzt unsere Weihnachtszeit ist. Zur Osterzeit war die Empfängniszeit. Und hierauf bezog sich, weil man das Ganze als kosmisch-heiliges Mysterium ansah, dasjenige, was später sein Symbolum in dem Nertus-Dienst gefunden hat. Das Ganze aber war gehüllt in das Unterbewusste, hat nicht herauf gedurft in das Bewusstsein. Das klingt durch, indem Tacitus jenen Dienst schildert:
Nur Friede und Ruhe ist dann bekannt und gewünscht, bis die Göttin des Umganges mit Sterblichen satt, von demselben Priester in ihr Heiligtum zurückgeführt wird. Hierauf wird der Wagen und Teppich und die Göttin selbst in einem verborgenen See gewaschen. Den Dienst dabei verrichten Sklaven, welche sogleich jener See verschlingt als Pfand, damit alles, was um diese Dinge weiß, in die Nacht des Unterbewussten hinuntersinke. Ein heimlicher Schrecken und ein heiliges Dunkel walten über ein Wesen, das nur Todesopfer schauen dürfen.
Von allem, was in der Welt eintritt, bildet sich auch ein luziferisches und ein ahrimanisches Gegenbild. Dasjenige, was im Ingävonen-Sinne das in der geregelten Menschheitsevolution Liegende war, das bezog sich auf die Zeit des ersten Vollmonds nach der Frühlingssonnenwende. Aber was in alten Zeiten durch das Vorrücken der Tagundnachtgleiche als traumhaftes Erleben aus alten Zeiten zurückgeblieben war, wurde immer mehr in cine spätere Zeit verlegt und war dadurch ahrimanisch geworden. Wenn also das, was im echten Herta-Dienste in alten Zeiten gedacht worden ist, um ungefähr vier Wochen später verlegt wurde, so war es ahrimanisch geworden. Dieses Ahrimanisch-geworden-Sein bedeutete also, dass auf unrechtmäßige Weise — zur unrechtmäßigen Zeit - der Zusammenhang, die Verbindung der Menschen-Frau mit der geistigen Welt gesucht worden war. Das blieb dann festgehalten in der Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai! Nur eine ahrimanische Zeitversetzung haben wir da zu sehen. Sie wissen, luziferische Zeitversetzung geht zurück; das Ahrimanische erscheint umgekehrt, weil es mit dem Vorrücken der Tagundnachtgleiche zusammenhängt: Das Zurückgebliebene erscheint in diesem Fall später. Dasjenige also, was die ahrimanische, die mephistophelische Kehrseite des Herta-Dienstes war, die Verkehrung ins Teuflische, ist später zur Walpurgisnacht geworden, die mit dem urältesten Mysterienwesen zusammenhängt, von der sich nur eben der schwache Nachklang dann erhalten hat.
Vieles von diesem Mysterienwesen lebte, wenn man die Sache richtig versteht, gerade in den skandinavischen Mysterien weiter. Dort gibt es statt der Nerta einen Gott Friggo, der seiner Symbolik nach - aber man muss es zuerst aus der Geisteswissenschaft wissen geradezu zum Verräter wird dessen, was da eigentlich zugrunde lag.
Und noch eines war da, das erwähnt sein soll in Bezug auf diese Mysterienbräuche. Sie können sich denken: Wenn seit der Zeit des Frühlingsvollmondes bis in die Winterszeit hinein also die Menschenfrucht herangereift war, gab es in der Regel ein solches Menschenwesen, das als Erstes in der «Heiligen Nacht» geboren wurde. Dieses Menschenwesen, das als Erstes in der «Heiligen Nacht» geboren wurde unter den Stämmen der Ingävonen - in ältesten Zeiten war dies in jedem dritten Jahre der Fall -, das wurde zum Führer auserkoren, wenn es dreißig Jahre alt geworden war, und es sollte drei Jahre Führer bleiben - nur drei Jahre. Was dann mit ihm geschah — ich darf es vielleicht in späterer Zeit einmal mitteilen.
Forscht man ganz genau nach, so ist nicht nur Frigg, Frei, Freiga gewissermaßen bloß eine Art Nebenbedeutung für die Nertus, ebenso wie der nordische «Nört - sondern es ist auch der Name «Ing selber, von dem her die Ingävonen sich nennen, ein Nebenname für die Nertus. Die mit diesem Mysterium Verbundenen, sie nannten sich: die zum Gotte oder der Göttin «Ing» Gehörigen: Ingävonen. In der äußeren Welt sind eben nur Splitter geblieben von dem, was da eigentlich lebte. Einer der Splitter sind die Worte des Tacitus, die ich Ihnen mitgeteilt habe. Ein anderer Splitter ist das berühmte angelsächsische Runenlied, welches nur wenige Zeilen enthält. Diese berühmten Zeilen, die heute jeder germanische Philologe kennt, deren Sinn aber keiner versteht, lauten etwa so:
Ing wurde zuerst bei den Männern der Ostdänen gesehen. Später ging er nach Osten. Über die Wogen schritt er, und der Wagen rollte ihm nach.
In diesem angelsächsischen Runenlied ist ein Nachklang dessen enthalten, was geschehen war: Was man in dem alten Mysterienbrauch hatte von der Oster-Empfängnis im Hinblick auf die Weihnachtsgeburtszeit. Was da geschah in der geistigen Welt, man wusste es vor allen Dingen auf der dänischen Halbinsel. Daher sagt das Runenlied mit Recht: «Ing wurde zuerst bei den Männern der Ostdänen gesehen.» - Dann kamen immer mehr und mehr die Zeiten, wo dieses alte Wissen in die Korruption verfiel, wo nur Nachklänge, Symbolik vorhanden waren, wo überhaupt innerhalb der Menschheitsentwicklung mehr das aus den warmen Ländern Stammende sich verbreitete. Und aus den warmen Ländern stammt dasjenige, was nicht - wie in den kalten Ländern - damit zusammenhängt, dass die Jahreszeit eine innige Beziehung hat zu dem, was der Mensch in seinem Innern erlebt. Es kam die Ausstreuung der Menschenfrucht über das ganze Jahr hin, die selbstverständlich in diesen Gegenden auch schon da war im alten atavistischen Hellsehen, wenn auch noch von den alten Prinzipien durchdrungen, als in der kalten Gegend die Wanen-Götter herrschten und in den südlichen Gegenden die Tempelmysterien schon längst an die Stelle der Naturmysterien getreten waren. Es kam das schon nach Norden, noch vermischt mit den Alten, als die Wanen-Götter ersetzt wurden durch die Asen-Götter. Wie die Wanen-Götter zusammenhängen mit dem «Wähnen», so die Asen-Götter mit dem Sein, das heißt mit dem Sein in der äußeren, der materiellen Welt, das der äußere Verstand ergreifen will. Und als die nordischen Menschen eingetreten waren in ein Zeitalter, in welchem der Verstand des Einzelnen anfing, sich geltend zu machen, als die Asen an die Stelle der Wänen, der Wanen getreten waren, da korrumpierte sich die alte Mysteriensitte. Sie zog hinüber in einzelne verstreute Mysteriengemeinschaften des Ostens. Und nur einer noch - derjenige, in dem erneuert werden sollte der ganze Sinn der Erde - nur einer, in dem der Christus wohnen sollte, der sollte das in sich vereinigen, was einstmals Inhalt der nordischen Mysterien war.
Daher müssen wir, wenn uns im Lukas-Evangelium die Erzählung von dem Erscheinen des Erzengels Gabriel bei der Maria entgegentritt, deren Ursprung in den wahren Visionen suchen, die auftraten in dem, was sich einst in dem Nertus-Symbol der alten Nertus-Mysterien spiegelte. Hinübergezogen war dies nach dem Osten. Die Geisteswissenschaft enthüllt es uns heute, und sie allein gibt dem angelsächsischen Runenlied einen Sinn. Denn Nertus und Ing sind dasselbe. Und von Ing wird gesagt:
Ing wurde zuerst bei den Männern der Ostdänen gesehen, später ging er nach dem Osten. Über die Wogen schritt er, und der Wagen rollte ihm nach.
Über die Wogen der Wolken selbstverständlich, so wie die Nerta über die Wogen der Wolken schritt. Was allgemein gewesen war in den Gegenden der kälteren Zone, das wurde singulär, wurde cin Einzelnes. Das trat als ein Singuläres, als ein Einzelnes auf und tritt uns wieder entgegen in der Schilderung des Lukas-Evangeliums.
Was aber einmal da ist und sich eingelebt hat, sich verankert hat in der Auffassung des Gemüts, das bleibt dann im Gemüte, sitzt in der Seele. Und als man im Norden vom alten römischen Süden her die Kunde des Christentums erhielt, empfing man damit etwas, was zusammenhing mit einem — nicht mehr im vollen Bewusstsein, sondern im Unterbewusstsein lebenden und deshalb nur gefühlten - alten Mysterienbrauch. Daher konnte sich dort die Empfindung für den Jesus besonders stark entwickeln. Ins Unterbewusstsein war schon hinuntergezogen, was im alten Nertus-Mysterium lebte; doch im Unterbewusstsein war es vorhanden, wurde gefühlt und empfunden.
Wenn einst in alter Zeit die Familien zusammenkamen im hohen Norden, als die Erde noch von Wäldern bedeckt war, in denen noch der Auerochs und das Elentier hausten, wenn sie sich in ihren eingeschneiten Hütten bei brennenden Lichtern um das neugeborene Kind versammelten und davon sprachen, dass ihnen mit diesem neuen Leben jenes neue Licht gebracht sei, welches der Himmel ihnen verkündet hatte in der Vorfrühlingszeit, so war dies das alte Weihnachten. Da wurde denen, zu welchen die Kunde vom Christentum einstmals kommen sollte, erzählt: Es sei einer in der besonders heiligen Stunde geboren, der zu Großem ausersehen sei. Das war derjenige, der als der Erste nach der zwölften Stunde in der als heilig bezeichneten Nacht geboren wurde. Darüber besaß man nicht mehr das alte Wissen; aber das alte Fühlen regte sich noch, als die Kunde kam, dass so einer im fernen Asien geboren sei, in welchem der Christus lebte, der von der Sternenwelt zur Erde heruntergekommen war.
Solches immer mehr und mehr zu verstehen und dadurch den Sinn der Entwicklung der Erdenmenschheit wirklich konkret zu fassen, das obliegt der Gegenwart. Denn Großes und Ungeheures ist in den heiligen Schriften enthalten, nicht jene Trivialitäten, von denen heute in den religiösen Kundgebungen so oft gesprochen wird; sondern jene markdurchzuckenden, herzdurchtränkenden, heiligen Wahrheiten, die durch alle Menschheitsentwicklung gehen. Das vibriert in demjenigen, was in den Evangelien enthalten ist. Und indem Geisteswissenschaft enthüllt, auf welch tiefen Hintergründen dasjenige ruht, was in den Evangelien lebt, werden diese Evangelien der Menschheit einmal erst teuer und wert werden. Und wissen wird die Menschheit einmal, warum im Lukas-Evangelium erzählt wird:
In dieser Zeit vollzog sich, dass der Kaiser Augustus den Befehl gab, dass in allen diesen Ländern öffentliche Verzeichnisse gemacht werden sollten, zur Zeit da Cyrenius Statthalter von Syrien war.
Jeder ging in seinen Standort, sich aufzeichnen zu lassen.
Auch Joseph aus der Stadt Nazareth in Galiläa zog nach Judäa, zur Stadt Da vids, Bethlehem, weil er aus der Stadt und Familie Davids war, um sich aufschreiben zu lassen mit Maria, seiner vermählten Frau, die da schwanger war. Es vollzog sich, dass sie gebären musste, als sie daselbst waren.
Sie gebar den erstgeborenen Sohn, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil kein Platz in der Herberge übrig war.
Für ihn als für den Erstgeborenen unter denen, die sich in der Seele finden sollen, war von der dänischen Halbinsel nach dem entfernten Osten jene alte heilige Mysterienkraft hinübergezogen.
In dieser Gegend waren Hirten auf dem Felde, die Nachtwache hielten bei ihrer Herde.
Siehe, es erschien denen ein Engel des Herrn, ein göttlicher Lichtglanz umhüllte sie, und sie fürchteten sich sehr.
So verkündete auch Nerta, die für das alte Wanen-Bewusstsein - das heißt für das Unterbewusstsein im atavistischen Hellsehen - durch die Gefilde zog, die Ankunft der Menschen auf der Erde.
Der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Denn siehe, ich verkündige euch große Freude, die dem ganzen Volke zuteilwerden soll, denn es ist heute der Heiland geboren in der Stadt Davids, der Christus der Herr ist.
Und daran erkennt ihr ihn: Ihr werdet ein Kindlein finden, in Windeln gewickelt, in der Krippe liegend.
Da war plötzlich eine Schar himmlischer Mächte bei den Engeln, die Gott lobten und sprachen:
Und sie sprachen jetzt, was der Nerta-Priester zu der empfangenden Frau im alten nordischen Mysteriendienst gesprochen hat:
Die Offenbarung des Göttlichen geschieht aus den Höhen in der Zeit, da Friede ist unter den Menschen, die eines guten Willens sind.
Wie Tacitus erzählt:
Da ist froher Tag und Hochzeit, da wird kein Krieg gestritten, keine Waffe ergriffen, das Eisen verschlossen.
Das ist gerade das Große, zu dem sich der Mensch erheben muss: hineinzuschauen in den Gang der Menschheitsentwicklung. Denn auch das Mysterium von Golgatha, durch welches die ganze Erdentwicklung ihren tieferen Sinn bekommen hat, wird voll verständlich, wenn gezeigt wird, wie es innerhalb der ganzen Menschheitsentwicklung darinnen steht. Wenn einmal der Materialismus verschwunden sein wird und der Mensch nicht nur in abstracto, sondern in concreto wissen wird, wie er göttlichen Ursprungs ist, dann wird wiederum ein Verständnis sein für die heiligen Mysterienwahrheiten des Altertums; dann wird die Zwischenzeit vorüber sein, in der zwar der Christus auf der Erde lebt, aber nur zum geringen Teil mit dem erwachten Bewusstsein verstanden werden kann. Denn das Christus-Verständnis der Gnosis verglomm; das Jesus-Verständnis entwickelte sich im Zusammenhange mit dem alten Nertus-Dienst nur unbewusst. In der Zukunft aber wird die Menschheit die beiden unbewussten Strömungen sich zum Bewusstsein bringen und sie verbinden müssen. Dann wird immer mehr und mehr ein Christus-Verständnis auf der Erde Platz greifen können, das die Verbindung sein wird der Mysterienerkenntnis mit einer erneuerten großen Gnosis.
Wer anthroposophische Weltanschauung und die mit ihr zusammenhängende Bewegung ernst nimmt, wird in demjenigen, was sie der Menschheit zu sagen hat, kein Kinderspiel sehen, sondern erschütternde, ernste, große Wahrheiten. Und wir müssen uns schon in der Seele erschüttern lassen, weil das Große uns erschüttern soll.
Die Erde ist nicht nur ein großes Lebewesen, sie ist ein erhabenes Geistwesen. Und wie das größte Menschengenie im späteren Alter nicht da stehen könnte, wo es steht, wenn es sich nicht durch Kindheit und Jugend in entsprechender Weise entwickelt hätte, so hätte das Mysterium von Golgatha nicht stattfinden können; es hätte das Göttliche sich nicht mit der Erdentwicklung vereinigen können, wenn nicht im Anfange der Erdentage in anderer, aber auch in göttlicher Weise Göttliches auf die Erde heruntergestiegen wäre. Anders, als sie später verstanden werden konnte, war die Offenbarung des Göttlichen aus den Höhen im alten Nertus-Dienste; aber sie war da.
In dieser alten Weisheit ist zwar eine atavistische Erkenntnis enthalten, aber eine unendlich höhere als in dem, was heute in so brutaler Weise als materialistische Weltanschauung die Menschheit vertiert, erkenntnismäßig vertiert.
Beim Christentum handelt es sich um eine Tatsache, nicht um eine Theorie; die Theorie muss folgen, sie ist für das menschliche Bewusstsein, das sich im weiteren Verlauf der Erdenevolution ergeben soll, wichtig; aber das Christentum als solches, das Mysterium von Golgatha, ist als Tatsache vorhanden, und es handelte sich darum, dass gerade in die unterbewussten Strömungen das Christentum zunächst eintrat. Das war noch möglich in Vorderasien in der Zeit, als Christus mit der Erde sich vereinigte.
Hirten, ähnliche Leute wie die, unter denen der Nertus-Dienst gelebt hat, sind auch im Lukas-Evangelium geschildert. Ich kann Ihnen das alles skizzenhaft nur andeuten. Könnten wir lange darüber reden, so würde sich gerade das, was ich Ihnen heute zu sagen habe, als tief begründet ergeben. Weil der Mensch aus geistigen Höhen heruntergestiegen ist ... darum vollzog sich die Offenbarung des Göttlichen aus den himmlischen Höhen ... Es musste so gesprochen werden zu denen, welche aus der alten Weisheit das Schicksal des Menschen verbunden wussten mit demjenigen, was in den Sternen von den Himmeln lebt. Dasjenige aber, was auf der Erde leben soll durch den Eintritt des Christus in einen Erdenmenschen, es wird erst nach und nach verstanden werden müssen. Die Botschaft ist zweigliedrig, zweiteilig; «Offenbarung des Göttlichen aus den Höhen» — «Friede in den Erdenseelen, die eines guten Willens sind». Ohne diesen zweiten Teil hat Weihnachten, das Fest der Geburt des Christus, keinen Sinn!
Und nicht nur wurde der Christus für die Menschen geboren; die Menschen haben den Christus auch gekreuzigt! Auch dem liegt eine Notwendigkeit zugrunde; aber deshalb ist es ja nicht minder wahr, dass die Menschen den Christus gekreuzigt haben! Und es kann gewusst werden, dass die Kreuzigung, die auf dem hölzernen Kreuze zu Golgatha stattfand, nicht die einzige Kreuzigung war. Eine Zeit muss kommen, in der verstanden werden kann der zweite Teil des Weihnachts-Spruchs: «Friede den Menschen auf Erden, die eines guten Willens sind.» Denn auch das Negative darf gefühlt und empfunden werden: Die Menschen sind weit davon entfernt, den Christus und das Weihnachtsmysterium im richtigen Sinne zu verstehen.
Muss es uns doch ins Herz schneiden, dass wir selber in einer Zeit leben, wo die Friedenssehnsucht des Menschen angebrüllt wird! Fast unwahr ist es in diesen Tagen des Anbrüllens der Friedenssehnsucht der Menschen, Weihnachten zu feiern! Wollen wir heute, da das Äußerste noch nicht vor uns steht, hoffen, dass in den Seelen Umkehr eintreten kann, und dass an die Stelle des Anbrüllens der Friedenssehnsucht christliches Empfinden, Friedenswille trete. Sonst werden vielleicht nicht diejenigen, die heute in Europa streben, sondern diejenigen, die von Asien herüber das Anbrüllen der Friedenssehnsucht einmal rächen werden, auf den Trümmern des europäischen Geisteslebens das Christentum und das Mysterium von Golgatha der Menschheit zu verkündigen haben! Und unauslöschlich wird es dann bleiben: Zu Weihnachten im 1916ten Jahre nach der Verkündigung, dass Friede auf Erden unter den Menschenseelen, die eines guten Willens sind, sein möge —, im 1916ten Jahre nach der Weihnachtsverkündigung konnte die Menschheit einmal dazu kommen, die Friedenssehnsucht zu verbrüllen!
Möge es nicht so sein! Davor mögen die guten Geister, die in den Weihnachts-Impulsen wirken, die unglückselige europäische Menschheit behüten!