Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

3 March 1916, Bremen

Translated by Steiner Online Library

74. The Riddle of Death as a Riddle of Life

[My dear friends!

This time, too, we remember first those souls who stand outside on the great fields of events and have to stand up with soul and life for the great facts within which we live:

Ghosts of your souls, working guardians! May your wings bring
Our souls' pleading love
Your guardianship to trusted earthlings.
That united with your power
Our plea may shine helpfully
To the souls it lovingly seeks!

And for those who have already passed through the gates of death as a result of these events:

Ghosts of your souls, working guardians!
May your wings bring
Our souls' pleading love
To your guardianship trusted sphere people.
That united with your power
Our plea may shine helpfully
To the souls it lovingly seeks!

And the spirit that we seek with our spiritual science to be striven for, the spirit that has gone through the Mystery of Golgotha for the salvation of the earth, for the freedom and progress of mankind, may it be with you and your heavy duties!


At this time death enters life in such a thousand ways ... And just as it corresponds to our spiritual-scientific endeavor to always look at those sides of life which are only expressed here in the physical world, but which are the spiritual sides which man experiences in the normal course of his existence only through death, so it must be particularly appropriate in our time to look at this world, which lies behind the world of the senses, in so far as out of it that which men call death dissolves in its mysteriousness and itself becomes a part of life. We have certainly already been able to gain the attitude and conviction from the many considerations we have made that the kind of contemplation of death that we make is not an idle contemplation that brings man far from life, but that a full, pure view of life emerges precisely from the contemplation of the riddle of death. Therefore, when we contemplate death, we do not mean that we turn away from life within the physical body, which is assigned to us as a divine-spiritual task, but on the contrary, we mean: By contemplating eternal powers with the death of man, we are precisely bringing higher courage, higher power into that life which is allotted to us within the physical world.

Now we have looked again and again at the riddle of death, and our writings do the same. But we have probably already become accustomed to thinking, as is correct within spiritual science, that one can only gain a conviction about the facts of the spiritual world if one looks at the phenomena, the facts, again and again from the most diverse points of view.

It is already the case with the spiritual world that one must modify the mental images, the views one has from the sense world, and that one must change them many times, because the world behind the sense world is not merely a shadowy imprint of the sense world, but in many respects is fundamentally different from this sense world. And only gradually, by looking at the facts of the spiritual world from different points of view, is it possible to gain real mental images of what is present in the spiritual world. Thus, again from a certain point of view, the riddle of death may also be considered as a riddle of life in today's contemplation.

That which death initially presents to the senses, man already sees from this side: the decay of the physical body. But if death should have something terrible, something horrible at all, it could only be for this sight here from the physical world; for there it presents itself as an end of that which we always see in man as long as he dwells in the physical world between birth and death. But we then have the sight of death, when we ourselves have passed through the gate of death, from the other side. While here in physical life we see the physical body disintegrate, by looking at death from the side that we live through between death and a new birth, we see from that side how the eternal essence of the human being develops out of the physical shell. We do not have death as a decline, we have it as an ascent.

[Just as] we have it as an ascent, so it convinces us of the everlasting victory of the spirit over the physical. And here we must immediately get used to a mental image that is foreign to the physical view: the beginning of our physical life here on earth never enters our normal consciousness during this physical life. We remember back to a certain point in time; this is not the time of birth, but it is later than the time of birth. But no human being in the physical world here can look back to his birth without increased powers; no human being can say anything about his birth from his own experience in a normal way; it does not enter into physical consciousness. But just as it is true that the event of physical birth never enters our physical consciousness between birth and death, it is equally true that from the awakening of consciousness after death, through the whole time we live between death and a new birth, there is always present for us the retrospective view of the experience of death from the other side. So while we can never experience our birth, the beginning of our physical existence, with normal consciousness, it is normal for life between death and a new birth to always be able to look back at death from the other side, where it is a victory of the spirit over the physical, where it is not the death of the physical body, but the ascent of the spiritual, which now has to live through the period between death and a new birth, where death is the victory of the spiritual. And if we did not have this sight, then we would have no self-consciousness in this time between death and a new birth. But in the moment when we come into a state after death - there are also such states - that the sight of death, so to speak, withdraws from us, we are sleep-like in the time between death and a new birth, our state becomes sleep-like. Just as we know nothing of our ego here when we are asleep outside our physical body, so we know nothing of our ego after death if we cannot look back on the experience of death. This looking back to the experience of death continually ignites our self-consciousness after death. And as I said, if death could have anything horrific at all, it can only have it here in its physical appearance. For the most sublime, the greatest event to which we can look back is that which represents this victory of the spiritual over the physical ... seen from the other side, seen from the side after death - which we always have when we live self-consciously in the time between death and a new birth. Just as we have to immerse ourselves with our ego and our astral body into the physical body when we wake up, so that we become aware of our ego, so it is through this pushing in of the ego and the astral body that we can become aware of our ego - for the ego can be there as in sleep, some people are not aware of their ego. So it is necessary after death that we turn our spiritual gaze to the moment of death, to the events of death, so that this gaze can ignite our self-awareness after death.

We hand over our physical body to the elements of the earth - faster through burning, slowly through decay. Basically, the two ways of handing over the physical body to the earth differ only in the length of time. Both are basically the same process. We hand over our physical body to the elements of the earth; we no longer have it; it passes away from us in death, so to speak. What remains of this physical body? It is not as if we have nothing left, but something remains of this physical body. It would be quite wrong to believe that we have nothing left at all. You see, when we are here in the physical world, we feel like self-aware human beings within our skin. And the fact that we have our physical body within our skin means that we can feel like self-aware people here. Everything that we have falls away from us; it falls away from us to the outermost limits of our skin ... But what filled our body really remains in our consciousness after death, like a kind of cavity of the whole universe - as strange, as paradoxical as that sounds - it remains there. It is not the place that matters, but the form. While we feel ourselves here within our skin form, after death, when the physical body has fallen away from us, we get the mental image of the whole universe, which, as we will see in a moment, fills us more and more: But left out of this universe of our physical body form is hollow space. And we do not perceive it in such a way that we would merely regard it as a hollow space; in fact, that is by no means the main thing ... but after death it becomes a feeling, a basic feeling; it becomes an extraordinarily blissful and important feeling. It becomes the feeling: Look, there is something in the world that only you can fill. There are many things in the whole universe, but what is in the whole universe leaves your place empty. And that space will always be empty from beginning to end if you don't fill it.

That you belong as a building block to the whole universe, to the whole world, that is the feeling that arises from this contemplation, if I may say so, of the hollow space, the hollow space of our physical body. Here we have our physical body between birth and death filled with muscles, blood and bones. There we find precisely that which is filled here, hollow in the world, empty. And we know: This space is ours, it belongs to us. And that is a blissful thing. You know that you are incorporated into this whole world as something that has a meaning, a purpose in the whole world.

Do not underestimate the realization of just such a sensation, for it is given to us with the falling away of the physical body. Because we no longer have the physical body, what we otherwise feel in the physical body is transformed into sensation: You are not in the world for nothing. You are a building block in it. It depends on you. You have to be there.

Such a feeling was naturally felt by those who had a true, real, at least sentient knowledge of the spiritual world. As, for example, Angelus Silesius coined his beautiful saying after such a sensation, saying:

God could not live a moment without me;
If I were to perish,
He would have to give up the ghost from need.

This means: Whatever there is in the world of the divine-spiritual, there is one thing where I belong. The soul can say this to itself - because it is caused by the discarding of the physical body - throughout the whole time between death and a new birth. And that is a fundamental feeling, an important, essential feeling.

Then we know that we carry our etheric body, as we say, with us for days after death, and that during this time we have, so to speak, a life tableau of everything we have experienced in a certain relationship between birth and death. But we must also understand this life tableau correctly, really understand it correctly. ... We can perhaps start from life here between birth and death in order to get a mental image of what actually happens to us immediately after death. Not true, we live here in the physical body between birth and death. We have the most diverse experiences. When we are awake, we have experiences every hour, every minute; whether we hear something, whether we do something, we always have experiences. And these experiences accompany our thoughts. As humans, we are thinking beings. Regardless of whether we hear something or do something: We think. Thoughts, mental images accompany what we experience in our physical body. And with these thoughts we work through our inner soul. And these thoughts are not, as we know, merely of a temporary nature, but we can retrieve these thoughts from our soul again and again. We have a memory, which means that a thought that I have now formed does not pass immediately, but I can perhaps still retrieve it from my soul years later. Imagine for a moment everything that you are carrying inside you: You have this whole world of thoughts that you have formed from experiences in the outside world inside you. Imagine that ... then you have to say: you are constantly weaving in your thoughts. What are you weaving into when you think? In truth, you are weaving in your etheric body. So this weaving, which leads to the thought being able to remain in the memory, actually happens in the etheric body, happens correctly in the etheric body.

But now man lives like this in the etheric body and thinks and says: Well, I think, and I carry my thoughts within me, and sometimes I remember my thoughts. And he believes that this web of thoughts is only within him. But it's not like that; it's not like that at all. In reality, man does not know himself at all! The fact that we go through the world, have thoughts, that these thoughts are interwoven by us, that is the very least of this process. Let's put the matter in concrete terms: you are sitting here now and listening to me. Thoughts are constantly passing through your soul, which you can then retain ... Sure, that's one side of it. But that is only the lesser side of the matter. While you are all thinking here, beings of the higher hierarchy, from the Angeloi through the Archangeloi up to the Archai, are flitting or undulating through space, and they have their work to do on the thoughts. You do not perceive all this with normal consciousness. But do not believe that man is merely placed here in the world so that he can form his thoughts here for his pleasure between birth and death; but while we are forming our thoughts, a wealth of spiritual beings of the higher hierarchies are working on these thoughts here. Our soul is only the scene where the thoughts arise. From these thoughts something quite different is made than what merely lives on in our memories. These thoughts are woven together, these thoughts are formed into one another and mean something quite different from what we make of them. We not only live for ourselves, we also live between birth and death - if we may say so - for the gods. And while we are thinking, the gods are working on their world. We put our thoughts together, one after the other, so that they serve us until we die. The gods arrange them differently, the thoughts. They arrange them in us in such a way that they serve them in the creation, in the ongoing creation of the world. While we organize our thoughts according to our logical human rules, the gods also organize our thoughts in such a way that - when a person passes through the gate of death - they have created a new piece of the world in these thoughts. They then pull them out of the etheric body ... and there they have a new piece of the world. It is not unnecessary for a person to contemplate the world. Rather, by thinking, a new piece of the world is woven from his thoughts, a real new piece of the world is woven. Let us only become aware of the fact that behind the outside of our thinking, which we perceive inwardly, are world-working divine spirits of the various hierarchies who, while they let us weave our thoughts between birth and death so that we can enjoy our freedom, do their work with our thoughts for the world!

Now, after death, our thoughts remain for a few days approximately as they were in our memory; but not only those which we remember as thoughts - also those which we have otherwise forgotten appear in these days. And they do not appear as they are remembered here, that one is later, the other earlier - but they appear in a panorama of life, in a tableau, all at the same time. For a few days, we have our whole life around us at the same time. Yes, we do. Our whole life is seen for a few days, really seen for a few days. But then, when it has been looked at for a few days, the divine-spiritual beings take away what we call our etheric body and weave it into the whole etheric universe. At first it is woven in in a small way; then it becomes correspondingly larger and from then on forms a part of the whole etheric realm of the world.

So what does “dying” actually mean for humans? For the human being, “dying” means - forgive the trivial expression, but it is correct - that he has spent his whole life sewing a thought structure, and that he now hands this thought structure over to the world ether a few days after his physical death. And it is now woven into the world ether.

His physical body has held it together in him until death. Now that his physical body has fallen away, it is pulled apart and interwoven into the whole world ether - in one case to a greater extent, in another to a lesser extent; but it is interwoven into the whole world ether. Thus it is outside of us what we have always carried within us in our thoughts; for only the thoughts with which we have accompanied that which we have experienced are woven into the world ether in this way by the gods. Thus what we have always carried within us, what the physical body has held together, is outside of us ... Not true, until death we can regard that which is our thought-fabric as our property, as inner. No man, when he remembers, will say: The thought, it would have sat somewhere else than in his soul; from there he brought it up. - Now it is outside us, belongs to the outside world. This is again a significant experience after death, that after we have gone through the days after the life tableau, we turn the inside into the outside, so to speak. What was the course of our thoughts now becomes the outer course, lives inside in the outer world. And as true as we look here at the stars and moon, as we look here at mountains and rivers, so after death we look at that which the gods have woven out of our thoughts during our life, and which is now woven into the world ether. That is where we look back to. One can speak quite correctly when one says: With this event the inner has become an outer in man. The inside of his world of thoughts has become an outside.

And now begins that life, of which we have also often spoken, which is quite familiar to you, where man lives back that life approximately in the time, which is a third of the earth life lived through, where he lives it back in such a way that he now goes through the events again three times as fast as he has lived between birth and death, from death back after birth. But he goes through them differently than he went through them here during physical existence - differently. Here during physical existence we commit certain actions, for example, or we form certain thoughts according to inner impulses. In these actions, in these thoughts, we have certain feelings within us.

But now it is particularly important to consider what we are now dealing with in the time after death - of which we are now speaking - to consider what effect both our thoughts and our actions have had on our fellow world. Just take the extreme case that I often cite, just because it illustrates something: I inflict an insult on someone in life, whether through words or deeds. Not true, I, who inflict the insult, will have certain feelings. I will not inflict a certain offense on him for nothing, if I am not a fool; but I will have my reasons for doing so. I feel something. But he feels differently - differently when he receives the insult. What he feels and what I feel are two different things. But during my life here between birth and death, I only go through what I feel. This feeling is not repeated in the same way after death in the life backwards, but I experience what he felt. I go through all my actions in their effects. I go through the effects of what I have experienced here, thus living back what I have done. I live through that.

On the other hand, it is quite correct to say that what is there, what is to be experienced here in physical life apart from us, is now to be experienced inwardly. You see, the weaving of the etheric thought-tableau into the world ether can be described by saying: The inner becomes an outer. In this time that now follows, when one lives back, the outer becomes an inner; for until now it was outside what the other felt. Everything that the other person felt now becomes inner - that is what you experience as your own experience in this living back. Everything is experienced in this way. You really experience it like this! And you are really spared nothing, nothing. You relive everything, everything that you have done or thought or felt that has had an effect in the world, you experience it again by now feeling inside the other person.

The etheric body is discarded after death. That which was experienced in the etheric body is woven into the etheric world. One lives on in what we call the astral body ... and in the ego. Now again, it is good to consider this life in the astral body already here during the physical existence between birth and death. You see, the human being, while he is here on earth, with all that he can think and understand and judge, actually feels enormously clever. There is no doubt that man seems extraordinarily clever. But it would be a bad thing for man if this cleverness that he possesses had to guide him through life. It does not do that at all. For this cleverness does not lead him through life; but man can have no other view than this, that he is led through life by his own cleverness, because he cannot perceive that which is still necessary for his life. In a sense, man sees very little of what actually relates to his life - very little. Take an extreme, a radical case.

Someone has the obligation to appear at his office at eight o'clock in the morning. He always leaves home in such a way that he arrives at his office punctually at eight o'clock. Once it happens that he is five minutes late. It has no other effect than that he arrives at the office five minutes after eight o'clock. If the boss is grumpy, well, then there's a little ruffle; if the boss isn't grumpy, then there isn't even a ruffle, is there! So it doesn't need to have any particular effect at all - it just passes. But it could be that you wouldn't have seen something important, wouldn't have noticed it at all. Suppose the situation had been such that, even if you had left at the right time that day, you would have crossed a road embankment somewhere and an accident would have happened to you there: The conditions were all there for disaster to befall you. The only thing you can see is that you arrived at the office five minutes late, right! But you don't even realize that you came out of it with your skin intact and how you were saved from something that could have brought you great misfortune. Yes, that's just one example - but we live like that all the time. We only ever pay attention to how we weave ourselves into life, how we lead our lives. What we are constantly protected from, what we pass by because we are not touched by it, we pay no attention to. If we were to pay attention to what we are protected from, what is constantly at work around us, so to speak, that life does not proceed as it apparently does through our cleverness ... then we would first become aware of how in every

minute of our life, whole hierarchies of divine beings work into our astral body, and how we are under the guidance of the beings of the higher hierarchies and complete our life under the guidance of these higher hierarchies.

A complete knowledge of the wisdom that is necessary to guide a human being along the path of life between birth and death would be such a comprehensive wisdom, such a colossal wisdom - which is taken from us by the beings of the higher hierarchies - that we cannot even form a mental image of it according to the wisdom that we can accumulate here between birth and death according to the tools of our brain. But this wisdom flows through our astral body as the work of the gods. Where does it come from that we know nothing of this wisdom? If we knew anything about it, we would not be able to learn freedom as human beings. We would always be guided. It is wisely arranged in the world that we know nothing of this wisdom between birth and death; for this is our school of freedom. Therefore, through the wise guidance of the higher hierarchies, we are made to see nothing of this wisdom in our astral body. How can we see nothing? Yes, of course this wisdom must be obscured. And it is obscured by all the feelings that live in our astral body, which numb us to what is happening. These feelings always spread like a fog over the wisdom that actually shines into our astral body from all sides from the whole world. The fact that I walk across the street, that I have impressions, all this covers the wisdom that shines into my astral body for normal consciousness ... That is why there is so much lying in the world now, because the truth would be agonizing, because the truth would be terrible.

Well, this is also how we cover up the wisdom that we cannot bear; we cover up that immensely wide light of wisdom that constantly permeates our astral body by always awakening feelings and sensations about the positive things we experience, through which we are just passing. On the other hand, everything that is necessary to lead us past the overall current of the world, the wisdom current: We cover ourselves with that!

But even after death we must first gradually become accustomed to the sight of that which pulsates through the whole world as wisdom from the higher hierarchies and passes through our astral body. We have to get used to it first! And this happens during our return to life by turning the outer into the inner. By seeing the effects, the outer effects of our thoughts and deeds, we become accustomed to the outer world. In this way we get used to seeing not only what lies in our own wisdom, but what lies in the wisdom of the world. You see: There is a deep meaning to every single series of facts that we go through, even between death and a new birth.

And then, when we have gone through this, what kind of time begins? Yes, you see, if you really want to look at it inwardly, you can find out what then begins by perhaps going through the following mental image with me. You see, man, thank God, has not been given the task by world events of consciously forming the miracle structure that he himself is. For just think how little man knows - through today's science, for example - of the miraculous structure of his own organism! If he first had to build it from the concepts, from the mental images that today's science can already give him: Something beautiful would come out of it! Now, of course, the clever people who build a worldview from today's science will say: Man doesn't need that at all, because it all takes care of itself. All a person needs to do, isn't it, is to be born! It's all done by the forces of nature. Why does he need to build up his organism? That takes care of itself! - That is of course a clever point of view! It really is a point of view appropriate to an epoch of human development that has its own opinions, in contrast to the earlier opinions, isn't it, which were built on authority alone! People today, of course, always have their own opinions, because they have forgotten that they have read their own opinions in the newspaper; because today their own opinions are those that they have forgotten that they have read in the newspaper or at most in a brochure or a modern book!

I said: It is an opinion of today that man has no need to build anything on his own organism from the spiritual. Because, isn't it true, man naturally makes himself! - That's what people say. But just think about it: there could be beings - we can certainly accept the hypothesis - who would not be able to perceive people, who would not perceive people at all ... but otherwise they could perceive everything. Here in Bremen - let's assume again - these beings could perceive everything except people. Now, just as humans do not perceive Angeloi, these beings would not perceive humans, but they could perceive clocks ... They could perceive clocks. Suppose: These beings were now walking around in their species or flying - or whatever - through Bremen. They would say: there are clocks in Bremen, but there are no people to make clocks, so the clocks are created all by themselves. Nobody needs to be there to make the clocks, right? They could even go into a clock store, these beings; they would see how it all comes together to make clocks ... They don't see people! So they would say: the clocks come into being all by themselves. - So far are those who say today: What need to think today about the fact that people arise from some spiritual activity? People come into being of their own accord, don't they, through conception and birth; that's how they are formed. - That what is an external process is completely organized by spiritual beings, that it is only the external process for the work of the spiritual beings: That is, of course, something that must be recognized. And just as the watchmaker must stand behind the watch, so countless beings of the higher hierarchies must stand behind this process, which takes shape “by itself” according to the view of the very clever people of today - isn't that right?

But there is something else that we must include in our mental image in order to gain insight into this area. You see, today's science says: you can see from the geniuses that the qualities in the soul are also inherited. - Not so long ago, a rather thick book about Goethe was published. It talks about Goethe's qualities and then it looks at his mother, father, grandmother, grandfather, in all directions, as far back as one could go, to see how these qualities are found in the ancestors, isn't it, and then they were organized in such a way that they finally appeared in the genius. So the inheritance has been given according to experience - they say - it is quite natural that the genius has inherited all this, isn't it! But this wisdom is not very clever, because it is similar to that which considers it particularly clever that if someone falls into water, he gets wet. Not true, because the soul winds its way through the succession of generations, it takes on the characteristics of the succession of generations, just as the one who falls into the water takes on the water and gets wet. Thus man bears the characteristics of the generations with which he lives in the way - as we shall see in a moment - he bears them in himself, which is not at all wonderful.

But if you wanted to go about it differently, to prove it in a scientific way, you would have to start from genius and then show how the descendants of the genius in question have inherited the characteristics of the genius. This will probably not be done. For one can, can't one, at best make all sorts of observations, talk about how Goethe inherited certain qualities from his ancestors; but to show that his great, brilliant qualities were passed on to his son or his grandchildren is something one will probably leave alone. And if you can prove it ... well, for example, there is a very famous European statesman today who is the son of his father: it seems as if the genius qualities had passed directly from father to son. The greatest quality ... which posterity will perhaps one day recognize, is that neither of them were geniuses, neither the father nor the son!

Yes, this whole idea of heredity has nothing to do with it at all. Rather, this whole matter must be investigated in the following way ... because occult observation shows us the following.

You see: Does man know anything at all about his physical inner being, how he lives in his physical inner being within his skin? Yes, sometimes one knows something: when someone has a terrible headache, he knows something of the inside of his head; he feels it inside, feels his head, which one does not feel at all when one is normally healthy. The stomach only growls when it is hungry, when something is wrong as a result of pain or deprivation. It's just a rather dull realization, and you wouldn't be able to do much with it. After all, in contrast to what we usually feel about the outside world, it is a kind of inner sensation. But in a subtle way, in a very subtle way, this experience of our inner being is actually present throughout our entire life between birth and death, in that we grow older and older between birth and death. What does it mean to grow older and older? It means, doesn't it: the physical body becomes less and less alive, it makes us more and more tired and weary, because we want to work through it. You can feel this as the years go by. In a way, there really is the fact that you do feel your physical body more and more ... even if this happens habitually and of course you don't feel it as strongly. But just think, someone could compare the way he related to his physical body as an eight-year-old boy or girl while working with the way he relates to his physical body in his fiftieth year, and the intermediate things would follow one after the other: Then one would already notice how different the physical body has become, how a certain slackening occurs in the physical body - a becoming tired of life, which is quite natural, but which is nevertheless there - like a becoming tired of life. The bruises of old age consist in nothing other than that one feels one's physical body, that it becomes more and more perceptible. And the core freshness of youth consists in not feeling it, in carrying it through life impalpably. The whole of life between birth and death is such that one can say: The physical body is felt, sensed, more and more.

When you discard it, this cannot yet emerge. But when you have discarded the etheric body, when you have gone through life backwards, as I have described, by observing the effects of it ..., only then do you realize what significance it has that you live into the physical body by feeling it. For then one realizes that tremendous perceived wisdom is necessary in order to form out of the universe that which is a human body as a microcosm. And this is poured into our physical body during our lifetime. We now see this as the wisdom of the whole cosmos. Indeed, it is hardly possible today to make clear to a human being what significance it actually has, the confluence of this wisdom from all the undertakings of the gods, which are necessary to produce the miraculous construction of the human head alone, which in fact crystallizes out of the whole universe as a small world, but wisely built. By carrying our head through the world, we make use of this head between birth and death; but for this head to come into being, for it to really be an image of this whole world, the work of many, many divine-spiritual beings of the highest hierarchies is necessary.

I tried to give you a mental image of the feeling you can have when you become conscious: That which you are wearing above your neck is truly the work of worlds of gods, just as truly as a machine is not only the work of the one who makes it, but the own work of the one who first had to think so that it can be invented. But on the physical plan of the earth a wretched machine is brought about - out of the whole universe this head is brought about, through which we carry the whole world within us. We really do carry the whole world within us! Not only the whole world, but the creation of the gods within us! Oh, if only people could feel that!

And when that which has been described between birth and death has been stripped away in the passing through from death to birth in threefold speed, then it approaches man that the preparation for a next earthly existence is already begun, so that his next earthly existence can take on the form that he needs after all that he has formed in the etheric world picture, which is interwoven in the effects that he has put out into the world. These causes are now, so to speak, built upon.

You can imagine correctly: When we have reached the time that has been described, then the work on us, into which we have to integrate ourselves, in which we ourselves take part, but under the guidance of the spirits of the Hierarchies ... these spirits of the higher hierarchies do the work on us. And as true as that which happens to us is condensed here in our skin, so true - I would like to say - is that which is now being worked on in the whole time between death and a new birth poured out as if in a hollow sphere of the whole world. So with the exception of time, which we have already discussed, everywhere - but now in the universe, not in the center, not within our skin, but in the circumference - is being poured out. That must be the case. There must be some kind of vibration. If you were to imagine (figuratively speaking, of course) instead of being here: The firmament as a real reality ... and genii or beings of the higher hierarchies arranged working on the firmament, drawing a winding ... just this winding, which has to be worked out so that it corresponds exactly to our karma, to what we have lived out ... then another winding that has to be drawn ... and when the time has passed that we go through between death and a new

Birth, then the whole universe is interwoven with a structure that has come into being through the work of the gods. This is in there - it then contracts, becomes smaller and smaller and finally appears by uniting itself with that which is created in the mother.

Pulled together from the whole world and united with what happens purely materially in the mother, that which is called the incarnation of the human being comes into being. What is in there, these convolutions of the brain, they are folded together from the whole universe.

Such mental images can really translate into deep, deep religious feelings. For how one feels one's human share in the mysteries of the world when one can look at the human being!

When man has now arrived between death and a new birth at what in the last Mystery Play was called the midnight hour of existence, thus approximately in the middle between death and a new birth, when man has arrived there, then in the normal course of the continued work that is done in the spiritual world, so that man can appear again in the way just described, the time is also there when he already works down to earth again. What is produced in the spiritual world is already working down to earth again.

So let us take the concrete case of “Goethe”. Not true, he had previously incarnated at some point in time. Now he has gone into the spiritual world, then comes the time in the middle between death and new birth: there he is already working down again - and there something happens that brings certain people who live here into relationships. Relationships between people are certainly connected with the karmic relationships of people on the one hand, but they are also dependent on many other relationships. So connections between many people happen when a person begins to work on earth again a long time before he returns, i.e. in the middle of the time between death and a new birth. And these relationships then continue, on and on under the influence of the spiritual world, until finally the relationship between father and mother arises from these relationships, through which the respective incarnation of the soul then takes place. So Goethe was involved in all the relationships that formed in the world, so that in the end Caspar Goethe and Mrs. Rat Goethe could come together, that their parents, their grandparents could come together. And here we can go back centuries in the way in which people are brought together, until what finally results is what leads old Caspar Goethe to the woman who is called “Mrs. Aja”; that they come together, in this the individuality of the man Goethe is already at work. It is the man himself who works through the generations that preceded his parents. It is not the hereditary relationships that make man similar to his ancestors, but it is he [himself] who already organizes heredity through long periods of time. If you think, for example, from our present time up to Charlemagne, that is about thirty generations. You don't need to think any further than that: there are only thirty generations up to Charlemagne. If you imagine thirty people standing one behind the other, gripping each other's hands backwards, you could imagine that they have lived since Charlemagne. Through such a period of time, that which is being worked out up there in the spiritual realm is already working its way down to the physical earth.

As a rule, the opposite of what physical science propagates as a worldview is true. While physical science believes that heredity gives us our qualities, we actually bring about, centuries before our birth, through our qualities, that the relevant conditions are created in our ancestors within which we can then embody ourselves. All this is connected with work that takes place in the spiritual world. And from this you will now be able to judge that one need not imagine that man has to work hard here in the physical world, as a being embodied in the physical body, and can then lie down [on] the lazy skin of bliss between death and a new birth - yes, he does not have skin - and surrender to bliss, does he not? That is not the case at all. Creation takes place between death and a new birth, just as it does here. And creation not only has a meaning for the spiritual world, but it flows down into what happens here, which is just as little seen as beings - who could not see people, only watches could see what happens daily through the fact that people are created on earth, that people follow one another. All of this is organized, behind it is the organization of the spiritual world. And this is based on work, on serious work by the spiritual world. Of course, all this is hidden from physical observation.

Now all the wisdom that is necessary to build up a human being between death and new birth must be utilized. And man then utilizes it in what he unconsciously absorbs between birth and death from this feeling of ageing, in the feeling, in the sensing of ageing, the quiet feeling of ageing. What he acquires there is received by the gods, and that which he experiences as weariness of life is sprouted through them in their wisdom, so to speak, into fertile forces for a new organization, for a new incarnation. One does not become tired in an incarnation for nothing. You need fatigue so that the forces can sprout out of it that you need to develop in order to form a new incarnation.

We can only ever hint at individual aspects of these things, but from these hints you will see how multifaceted the ideas we have to gain must be if we really want to gain a corresponding mental image of life between death and a new birth that is so corresponding that we can also see the connection between life between death and a new birth and between birth and death. If we consider, as we have done again today, the life between death and a new birth, we will not be so foolish as to believe that the forces which we only develop between death and a new birth do not continually enter into life. They are always and forever there.

Now it may be important, after we have considered so many things in relation to life between death and a new birth, to draw attention to something else: to the way in which after death the one who has passed through the gate of death is looked at. He has the opportunity to perceive the soul, the spiritual - the soul-spiritual. Now one must imagine that this perception is a spiritual co-experience.

It is the perception of those souls, which have gone up before us through the gate of death into the spiritual world, which we meet there, much more inwardly, let us say, than when we perceive these souls here, where they are separated from us through the body. Nevertheless, it is much more inward - but precisely because it is much more inward - the mental images that we form of the dead, of those whom we encounter there as dead people who have died before us, must basically be created by ourselves. So think: someone goes through the gate of death, and someone is there whom he knew here in life: He comes into their region. (He always enters their region.) He senses that someone is there. He also knows from an immediate feeling who it is; but he cannot imagine him unless he mentally scans, as it were, what he only knows is there. You can form an approximate idea of the way in which you have to work on the mental image of the souls that you get to know after death, if you think to yourself: We would be here in the dark, and one would not see the other with physical eyes, but only recognize them by touch, so we have to create the image ourselves. Thus all mental images of souls that have passed through the gate of death before us must first be formed through spiritual scanning. So to be active - as a rule we do not really imagine this - we must not give ourselves over to the impressions of the spiritual world as passively as we give ourselves over to the impressions of the physical-sensual world. In order for me to see one of you physically-sensually, he only needs to walk in the door: There he appears to my eye - I need do nothing about it. It is not like that after death. You know that, but you have to form the mental image first. I am active in that I have to form the mental image of the soul out of my own imagination.

This is somewhat different for souls which are still here on earth and which the dead person sees from the spiritual world than souls which still live on earth, which therefore have not yet died. The dead person also perceives such souls that have not yet died, but in such a way that he does not need to form the mental images himself, but that these images confront him as imaginations. Thus, even after death, one knows, for example, whether one is dealing with an inhabitant of the same world who has already passed through the gate of death. You imagine him through activity; the one who still lives in the physical body appears before you as an imagination, as a picture, as a finished image. That is the significant difference. And everything that lives in such a soul, especially if it is related to the spiritual world, can also be perceived by the other world. Hence the advice, isn't it, to send loving thoughts to the deceased or to read aloud such things that relate to the spiritual world. Reading aloud is something like spiritual nourishment for the dead or a spiritual breathing process. They take part in this when we direct our thoughts to them.

There are certainly some people today who believe they are idealistic. They are not. Because they think in a very materialistic way, even though they want to be idealistic. So there is one of the most important - let's say - criminal anthropologists of our time (I've mentioned him before), Benedikt. Benedikt first studied the brains of criminals with great care on a broader scale. And there is always a peculiar aspect to criminal brains. These criminal brains have the characteristic that the occipital lobe does not properly cover the cerebellum, whereas in normally developed people the occipital lobe covers the cerebellum quite properly. So, isn't it true that through such an investigation - and it is true, it is quite correct - through such an investigation one comes to divide people into two classes: into those who have proper occipital lobes that cover the cerebellum and who do not commit crimes; and into those who have an occipital lobe that is too small, a stunted one that does not cover the cerebellum, and who become criminals. That is right; that is an absolutely correct observation. This smaller, this atrophied occipital lobe is also present in apes. So the criminal simply reverts to the nature of the ape, says the materialist. Well, that's how it is.

Yes, I ask you, what can a person do if he is organized in such a way that he has acquired an occipital lobe that is too small and thus becomes a criminal? Doesn't professing a worldview that looks only at this mean introducing criminal justice as a mere lie? Can you still punish someone if you can say to yourself: A person must become a criminal if he has too small an occipital lobe! Does it make any sense to punish people then? Or is it not rather only sensible to say to oneself: Yes, if it depends on someone becoming a criminal because he has too small an occipital lobe, then being a criminal is just as necessary as rain and sunshine; and just as one does not punish the rain or the sea - unless one is Xerxes and has it whipped through, isn't it, when it becomes unpleasant - so one cannot punish a criminal. The whole criminal justice system would become a lie! And yet what Professor Benedikt said is true: It is true that all criminal brains have an occipital lobe that is too short.

Now think to yourself, if there is truth in it that is based on materialism, then all punishment and all talk of moral responsibility could actually be abolished! It wouldn't make the slightest sense, and it would have to be abolished if, in truth, no other worldview than this one had to enter. It is quite clear that it should be abolished.

What do people need to know for it to be possible to speak of morality at all? People need to know that the human being also has an etheric body, and that if the occipital lobe of the physical brain is too small, the etheric brain, the etheric occipital lobe, can nevertheless be developed not only in a normal way, but even in an excessively normal way, in a way that goes beyond the normal; and that the human being compensates for what he develops as inner soul life, and what he misses when he has a too small, a stunted occipital lobe, by the fact that the etheric body is all the more powerfully developed, because one has taken care of this in his upbringing. Because they balance each other out: the physical occipital lobe and the etheric occipital lobe. This means that a time must come when people will say to themselves: It is quite true that the criminal has too small an occipital lobe; but how the consequences are to be remedied will become clear when one learns to look at people in their development in the way described in the simple booklet “The Education of the Child from the Point of View of Spiritual Science”. If you observe people, you will know: This or that principle of education must be applied in order to compensate for what is lacking in the physical body. People will have to know this in the future, they will have to know it correctly in the future! It will have to be taken into account that the spiritual human being is present. From the present time onwards it is the task of human beings to know this and to apply it in life. For what would happen otherwise, if nowhere, nowhere in the world were educated in this way, and people did not behave towards people in the way they do on the condition that an etheric human being is present? Yes, then, under the influence of those thoughts which cling only to the physical body, mankind would come to depend only on the physical body. It would come to depend only on the physical body! If the materialistic worldview were able to triumph, the etheric body would be forgotten, and it would not be developed in the near future. - The human being who is born with an occipital lobe that is too short shows that by nature he also has an etheric lobe that is too short, for the physical brain is formed in this way because the etheric lobe is also too short; but through education the etheric lobe can be lengthened ... although not the physical one, at least only partially

... you then have to lengthen it in a roundabout way through the etheric lobe.

What can be a materialistic worldview today can be a human institution according to the corresponding length of time. For the moment one forgets the spiritual, the physical is at the mercy of Ahriman: He then takes possession of the whole physical. You can only wrest it from him by taking the spiritual into consideration in the way you relate to people. If one forgets the spiritual, then one is working in the spirit of Ahriman: one hands over the earthly world to Ahriman, as it were, with the materialistic worldview. People do not even think about how they are on the way to handing over the earth to the devil. It is terrible how far they have come on this path! Some phenomena can be heartbreaking!

Not true, out of a deep instinct such a man as Goethe delivered his “Faust” to show people that the devil is really there, that Mephisto is there, that he is at work. A man as clever as Stendhal, who wrote so many beautiful works, objected to “Faust” that it would actually be silly to invent the Faust fable in this way ... Forgive me for having to repeat the expression, but as I said, a very witty Frenchman like Stendhal said it - he said: Well, you really don't need to go to the lengths that Goethe did! After all, a halfway normal person would succeed in seducing a fashionista without the help of the devil.

This is the criticism of “Faust” by the witty Stendhal! It is written in such a way that even with this witty man it must be said:

The little people never feel the devil,
even if he had them by the collar!

He just doesn't see the devil when “a halfway normal person”, in his opinion, “seduces a fashionista”! He just doesn't see that it's there, always there. - And so we can say: the materialists don't see the devil they are working into the hands of. And they are basically in the process of having a materialistic worldview today and bringing about a materialistically shaped humanity in the future.

One would really like to see what would become of humanity if only the materialistic worldview were to continue to work. Of course, very clever people today imagine that in centuries ... well, the human world and the animal world will be a bit more developed! But even from geology they could deduce that this is not the case: for the mammal fauna appears within the earth's evolution and tells us of extinct species ... But well, don't they, people don't think of such things! A time will come when there will be a completely different animal world in the world, with which man will only be able to do something if he has spiritually developed within himself that which can be developed through a spiritual worldview. That which exists today as the higher animal world, for example, will be almost completely extinct. There will be peculiar higher animals. Yes, there will then be, for example, a species of animal very close to man, which will spread a kind of light backwards and have an organ in front which will, so to speak, reproduce in sounds what is influenced by the world. But man will only be able to find his way in this animal world when he has developed his spirituality according to the principles of the knowledge of this spirituality. Only then will he be able to find his way in this world; otherwise he will have to walk around on earth as an upright animal, probably with lobes on the back of his head that are all too small. - You see, it's easy to say: Well, we'll leave it to the gods to make sure that it doesn't turn out that way and that the earth reaches its destination! If the gods are clever enough (you could say), then people can become materialists for a long time - the gods will lead the earth to its goal.

But that's not how the gods have set up the earth. The gods want people to be free beings. And we have to play our part! And it depends on us whether we now integrate spiritual science into the spiritual development of humanity. It depends on that. What the impulses of spiritual science are must take hold in human hearts.

It is so dismal when you see how short-sighted people are! I said to our friends in Hamburg some time ago how one could even see outwardly, from external documents, that people still had correct views of the spiritual world a relatively short time ago, views such that they knew: there is the spiritual world behind it. At that time they were atavistic views. Now it has to develop consciously. But think how impressive it is when something like the following can be experienced: Let us remember the biblical image of the Luciferian seduction of man. If a painter today paints this, naturalistically, futuristically or cubistically, impressionistically or expressionistically ... (somehow “istic” has to be painted today too, doesn't it) ... but in any case he paints in such a way that he paints the snake - as a seducer figure on a tree. He thinks he is being quite realistic. But just imagine that a modern-day snake could seduce a woman! Even Eve would not be able to seduce a modern-day snake! At most, today's snake as a real animal can only be an image of what is meant. Or do you believe that those who cling to the mental image are thinking in real terms? The serpent of paradise must be imagined as a present-day serpent.... and paints that? - He thinks just as little realistically as the critic, doesn't he, who accuses anthroposophy or theosophy of being full of fantasists. There is a review about myself (I think it appeared in “Hammer”): There's a long story about how all that is presented is fantastic. And then such fantasy is condemned, and then the person in question shares some notes about me: 'It's pure fantasy! It's all just drawn from the imagination! About where I was born, how I was born, who I'm descended from - it's all pure fantasy! Yes, that's how consistent people are!

You see, if you want to paint Lucifer, you have to remember that he lived on the moon and stayed behind with his lunar development - so you have to depict him in such a way that you can't see him as an external being. He cannot be absolutely similar to an external earthly being - only remotely, not absolutely. So what is this Lucifer? And you get to that as soon as you know that the human organization actually consists of two limbs. We have our head with the spine attached to it, and then - you can see this in the skeleton - everything else is actually attached to it. What we bring with us from the moon is our head. Everything else that was first formed on earth is actually so predisposed in us that you can also see it all - but now inwardly; on the moon it was still etheric, not yet physically formed. If you wanted to paint Lucifer on the moon, you would have to paint a human head and on it - as is the case with us now as a spinal cord - a serpent's body.

Now there is - I have seen this in Hamburg - a picture by Master Bertram, who painted the Fall of Man in the thirteenth or fourteenth century like this: Lucifer with a human head, with the spinal cord attached to it in the form of a snake. So in the thirteenth or fourteenth century there was a painter who painted it correctly. And people today don't even think of it: So people in the thirteenth, fourteenth century must have known this in an old form of clairvoyance ..., but these people of today claim: Everything proceeds so successively in development. Although any flower could teach you that it is not successive, because the green leaves change into the colored petals in one leap! Successive development - without leaps - is the stupidest thing you can say, because nature is always making leaps, constantly making leaps. But people think to themselves, don't they: it's all child's play, it's all invented, it's made up! - It's not made up, it's not invented, but in the thirteenth and fourteenth centuries, as we can see, people were still atavistically looking into the spiritual world, and you can prove it externally, documentarily. Many such things could be cited.

The centuries we have now lived through were there to alienate man from the spiritual world, and he must in turn now place himself in the spiritual world. This must happen through spiritual science. It is very necessary that we take seriously, very seriously, what we recognize as the task of spiritual science: as I said, the cultivation of spiritual knowledge, so that this spiritual knowledge can intervene, can really intervene, in all life practice. And for this a special help will arise. Mankind is facing a terrible event in the present. Oh, if only people would think a little, a little today! But in their own opinion, people today are actually too clever to think! The lecture I gave publicly here yesterday, I also gave it recently in Leipzig. Two gentlemen approached me after this lecture, pacifists, who have no insignificant position in Leipzig - pacifists. They expressed their astonishment that, in view of today's events, the humanities, which should be much closer to pacifism than any other worldview, could also emphasize what is important to a nation. The national, they said, that - they would have thought - was far removed from such a worldview as spiritual science.

Of course, you can't ask people to accept that the greatest wars in world history have taken place since the existence of this abstract pacifism and have led to the present day! You can't even ask people to realize that they are imitating that strange man who ruled a great empire in the East, involved it in a devastating war, at the same time officially launched pacifism into the world and at the same time, didn't he, help organize the most terrible war that is now tearing humanity apart! But people live in their opinions and walk through the world like bulls, not wanting to see left or right.

One of these gentlemen said afterwards, after I had answered him: Yes, but isn't it an ad absurdum leading of that which people have felt and thought from previous worldviews when humanity today is tearing people apart? Is that not an ad absurdum? Does it not prove that something completely new must enter the world if such absurdities are not to occur?

Well, that's just a disease that needs to be cured! -said the gentleman in question. It doesn't help to say to such a gentleman what I had to say to him ..., because it's certainly the worst thing to have half-correct, quarter-correct mental images: Yes, but imagine what an illness is! A disease is not there because it has to afflict a person, but because something was wrong beforehand. So war is not sent by the spiritual world of humanity for the sake of war, but because what came before was not in order. It is not war that is abnormal: just as illness is there - the process of illness is there - to compensate for something that is not in order in the organism, so is war.

If people would only understand what they themselves say, then something would be gained! For the physical world, people admit to the preservation of forces; they talk about no force being lost. If this is to be extended to the spiritual world ... Yes, then of course thinking will not be lost either, but it will be handed over to Ahriman. But what people don't talk about today! A philosophy has also emerged within Germany, the so-called philosophy of “as if”, modeled on what I referred to yesterday as English pragmatism. The philosophy of “as if” ... what does this philosophy of “as if” mean? A certain Vaihinger explained the philosophy of “as if” as follows: Man should not have a soul, but what manifests itself in man should be regarded as if he had a soul ... because, is it not true, it is convenient to regard it under a certain useful concept. No one has seen the atom either, but atomism is valid. One should look at the world as if there were atoms in it. The philosophy of “as if”! People have no concept at all, you see - if you look at something “as if” and consider it real - you can't do that: consider something “as if” if it's not really there! For example, people today - yes, people who are roughly the same, let's say, as those who read the “Berliner Tageblatt” - consider Fritz Mauthner to be a great philosopher, greater than Kant, who ‘overcame’ Kant and wrote the “Critique of Language”. They regard Fritz Mauthner as a great philosopher! I don't want to talk about Fritz Mauthner now, but I just want to mention it: This philosophy, which is contained in three thick volumes as a critique of language, which is actually nothing more than the most rolled-out philosopher's tinsel (it's also contained in a thick dictionary), that could make you look at Fritz Mauthner, for example, as if he had a spark of philosophical spirit! But you get nothing out of it. If only one could say that one regards Fritz Mauthner as if he had a philosophical spirit! If only he really had it! But you get nowhere that way. As-if philosophy is of no use if things do not contain what the “as if” includes! - Yes, the fact is that we live much deeper in materialism than we think, and that Central European thinking needs to be stimulated in those places where Germanism must first and foremost become aware of what it actually contains in its national substance!

One would like such things to make an impression! For they are in themselves capable of making an impression, like the things I read out in relation to Karl Christian Planck. What conclusions should we actually draw from what I read out publicly yesterday about Karl Christian Planck? He died in 1880. In his “Testament of a German”, which is available to the public in printed form, there is a sentence that was written before 1880, which is exactly the same as what is happening now in this war! The man was not even mistaken about the fact that Italy could stand on the side of the Entente! But he was an “impractical idealist”. The “practical” people who were wrong about Italy's position right up to the last moment - indeed, many were wrong right up to the last moment - are the practical people of today. The impractical philosopher is not allowed to pass judgment on the physical world! But it should actually occur to people what it means that the one who judges from the laws of the world wrote down before the year 1880 what exactly coincides with current events.

In many respects mankind has lost the respect and regard for the occupation with the spiritual world. This will be the great task of the German people in the future: To educate themselves from what the great spirits (and we have seen what great spirits there have been who have been forgotten) have achieved, so that they can once again continue to educate themselves in spreading respect, respect for the spiritual world. Only then will we be able to face a great and significant process. Spiritual powers can no more be lost than physical powers. Man has his etheric body, he has powers in his etheric body that would certainly last for decades in relation to his physical body. Let us assume that he finds sacrificial death, as perhaps a million will soon find it on the German side alone ... Let us assume that he finds sacrificial death at a young age. The powers of his etheric body could have continued to work in his physical body for decades: They are not lost, they remain there. He only weaves into the spiritual world that which has been worked out in his thoughts until his death; the rest remains in the spiritual world. In the spiritual world there will be the unused etheric bodies of thousands upon thousands of people. People will have to know: They hover above in the spiritual world. It will be decided whether there will be souls here on earth who will know how to progress in spiritual knowledge, in spiritual cognition, in human culture, in human cognition, by having consciousness: There hover the unspent etheric bodies. And you only need to surrender to the feelings, as it were, and they will inspire the necessary strength into your words. Oh, it could really be a great help from the spiritual world, this awareness of the unspent etheric bodies that will be there and will work in the souls of people to spiritualize humanity!

But if people want to be materialists and there are no souls here on earth who will know about the existence of these souls in the spiritual world, that they work there and descend from there, then all these sacrificial deaths could be in vain .... And all the etheric bodies above could be robbed from humanity by the Luciferian and Ahrimanic powers. It is precisely man's freedom that determines his participation in the spiritual world. Oh, if only the fire could be kindled in as many souls as possible which would enlighten the understanding of this connection which man must establish from now on with the spiritual world, because mankind must be consciously led forward! Could one kindle the fire that provides understanding for the fact that these difficult events in the present are a warning and a test, so that people reflect on what it will lead to, will lead to more and more if materialism were to advance! If we could awaken an understanding for the fact that as many of us as possible will remain faithful to spiritual science by imbuing their souls with the necessity of such faithfulness to spiritual science in the sense of further educating humanity for the characterized connection, we could awaken an understanding for the fact that there must be souls here on earth in the future, as many souls as possible who will become aware of the new connection with the spiritual world! Could one awaken an awareness of how true it is what lies in the words with which we also want to conclude again today:

From the courage of the fighters,
from the blood of battles,
From the suffering of the forsaken,
From the sacrifices of the people
From the fruit of the spirit grows,
Souls steer spirit-consciously
Their minds into the spirit realm!

Das Todesrätsel Als Lebensrätsel

[Meine lieben Freunde!]

Auch dieses Mal gedenken wir wieder zuerst derjenigen Seelen, die draußen stehen auf den großen Feldern der Ereignisse und einzutreten haben mit Seele und Leben für die großen Tatsachen, innerhalb welcher wir leben:

Geister eurer Seelen, wirkende Wächter!
Eure Schwingen mögen bringen
Unsrer Seelen bittende Liebe
Eurer Hut vertrauten Erdenmenschen.
Dass mit eurer Macht geeint
Unsre Bitte helfend strahle
Den Seelen, die sie liebend sucht!

Und für diejenigen, die infolge dieser Ereignisse schon gegangen sind durch des Todes Pforte:

Geister eurer Seelen, wirkende Wächter!
Eure Schwingen mögen bringen
Unsrer Seelen bittende Liebe
Eurer Hut vertrauten Sphärenmenschen.
Dass mit eurer Macht geeint
Unsre Bitte helfend strahle
Den Seelen, die sie liebend sucht!

Und der Geist, den wir mit unserer zu erstrebenden Geisteswissenschaft suchen, der Geist, der zu der Erde Heil, zu der Menschheit Freiheit und Fortschritt durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist, er sei mit euch und euren schweren Pflichten!


In dieser Zeit tritt ja so tausendfältig der Tod mitten herein in das Leben ... Und wie es unserer geisteswissenschaftlichen Bestrebung entspricht, immer diejenigen Seiten des Lebens zu betrachten, welche sich hier in der physischen Welt nur ausdrücken, aber die geistigen Seiten sind, die der Mensch im normalen Verlauf seines Daseins erst durch den Tod erlebt, so muss es in unserer Zeit ganz besonders angemessen sein, auf diese Welt, die hinter der Sinneswelt liegt, insofern hinzuschauen, als aus ihr heraus dasjenige, was die Menschen den Tod nennen, in seiner Rätselhaftigkeit sich löst und selber ein Teil des Lebens wird. Wir haben ja aus vielfältigen Betrachtungen, die wir angestellt haben, gewiss schon die Gesinnung und Überzeugung gewinnen können, dass die Art von Betrachtung des Todes, wie wir sie anstellen, nicht eine müßige Betrachtung ist, die den Menschen dem Leben fern bringt, sondern dass gerade eine volle, reine Anschauung über das Leben hervorgeht aus der Betrachtung des Todesrätsels. Deshalb meinen wir nicht, wenn wir den Tod betrachten, dass wir uns abwenden von dem Leben innerhalb des physischen Leibes, welches uns zugeteilt ist als eine göttlich-geistige Aufgabe, sondern im Gegenteil, wir meinen: Dadurch dass wir mit dem Tode des Menschen ewige Kräfte betrachten, bringen wir gerade höheren Mut, höhere Kraft herein in dasjenige Leben, das uns zugeteilt ist innerhalb der physischen Welt.

Nun haben wir ja immer wieder und wiederum den Blick geworfen auf das Rätsel des Todes, und unsere Schriften tun das auch. Aber wir haben uns wohl schon gewöhnt zu denken, wie es innerhalb der Geisteswissenschaft richtig ist, dass man eine Überzeugung über die Tatsachen der geistigen Welt nur gewinnen kann, wenn man die Erscheinungen, die Tatsachen immer wieder und wiederum von den verschiedensten Standpunkten aus betrachtet.

Es ist ja schon einmal so mit der geistigen Welt, dass man die Vorstellungen, die Anschauungen, die man aus der Sinneswelt hat, modifizieren muss und dass man sie vielfach ändern muss, weil die Welt hinter der Sinneswelt nicht etwa bloß ein schattenhafter Abdruck der Sinneswelt ist, sondern in vieler Beziehung grundverschieden ist von dieser Sinneswelt. Und nur allmählich, indem man die Tatsachen der geistigen Welt von verschiedenen Gesichtspunkten her betrachtet, eröffnet sich einem die Möglichkeit, wirkliche Vorstellungen zu gewinnen über dasjenige, was in der geistigen Welt vorhanden ist. So sei denn wiederum von einem gewissen Gesichtspunkte aus das Todesrätsel gewissermaßen als Lebensrätsel auch in der heutigen Betrachtung ins Auge gefasst.

Dasjenige, was der Tod zunächst für den sinnlichen Anblick darbietet, sieht ja der Mensch schon von dieser Seite aus: den Verfall des physischen Leibes. Aber wenn der Tod überhaupt etwas Schreckliches, etwas Grauenhaftes haben sollte, so könnte es nur für diesen Anblick hier von der physischen Welt aus sein; denn da stellt er sich dar wie ein Ende desjenigen, was wir immer am Menschen sehen, solange er zwischen Geburt und Tod in der physischen Welt weilt. Wir haben aber dann den Anblick des Todes, wenn wir selber durch die Todespforte geschritten sind, von der anderen Seite her. Während wir hier im physischen Leben den physischen Leib zerfallen sehen, haben wir, indem wir den Tod von der Seite aus betrachten, die wir durchleben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, von jener Seite her den Anblick, wie heraus sich entwickelt der ewige Wesenskern des Menschen aus der physischen Hülle. Wir haben da den Tod nicht als einen Niedergang, wir haben ihn als einen Aufgang.

[So, wie] wir ihn als einen Aufgang haben, so überzeugt er uns ja von dem immerwährenden Sieg des Geistes über das Leibliche. Und da müssen wir uns gleich an eine Vorstellung gewöhnen, die dem physischen Anschauen fremd ist: Der Anfang unseres physischen Lebens hier auf der Erde, er tritt niemals in das normale Bewusstsein während dieses physischen Lebens. Wir erinnern uns zurück bis zu einem gewissen Zeitpunkte; das ist nicht der Zeitpunkt der Geburt, sondern er liegt später als der Zeitpunkt der Geburt. Aber kein Mensch kann in der physischen Welt hier ohne erhöhte Kräfte bis zu seiner Geburt zurückblicken; kein Mensch kann aus eigenem Erleben etwas aussagen auf normale Weise über seine Geburt; die tritt nicht ins physische Bewusstsein herein. Ebenso wahr aber als es ist, dass das Ereignis der physischen Geburt niemals in unser physisches Bewusstsein hereintritt zwischen Geburt und Tod, ebenso wahr ist es, dass von dem Aufwachen des Bewusstseins nach dem Tode an, durch die ganze Zeit, die wir leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, immer für uns vorhanden ist der Rückblick auf das Erlebnis des Todes von der anderen Seite her. Während wir also unsere Geburt, den Anfang unseres physischen Daseins, niemals mit normalem Bewusstsein erleben können, ist es normal für das Leben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, immer zurückblicken zu können auf den Tod von der anderen Seite her, wo er ein Sieg des Geistes über das Leibliche ist, wo er nicht das Zugrundegehen des physischen Leibes ist, sondern das Heraufsteigen des Geistigen, das nun zu durchleben hat die Zeitspanne zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, wo der Tod der Sieg des Geistigen ist. Und hätten wir diesen Anblick nicht, dann hätten wir in dieser Zeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt kein Selbstbewusstsein. In dem Augenblicke aber, wo wir nach dem Tode in einen Zustand kommen - es gibt auch solche Zustände —, dass sich uns gewissermaßen der Anblick des Todes entzieht, sind wir in der Zeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt schlafähnlich, wird unser Zustand schlafähnlich. Wie wir hier nichts von unserem Ich wissen, wenn wir außer unserem physischen Leibe im Schlafe sind, so wissen wir nichts von unserem Ich nach dem Tode, wenn wir nicht zurückblicken können auf das Todeserlebnis. Dieser Rückblick auf das Todeserlebnis entzündet fortwährend unser Selbstbewusstsein nach dem Tode. Und wie gesagt, wenn schon der Tod überhaupt etwas Grauenvolles haben könnte, so kann er das nur haben hier in seinem physischen Anblick. Denn das erhabenste, das größte Ereignis, zu dem wir zurückblicken können, das ist dasjenige, was eben darstellt diesen Sieg des Geistigen über das Leibliche ... von der anderen Seite aus gesehen, von der Seite nach dem Tode gesehen -, das wir immer haben, wenn wir selbstbewusst in der Zeit leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Wie wir mit unserem Ich und mit unserem astralischen Leib untertauchen müssen in den physischen Leib beim Aufwachen, damit wir unseres Ich uns bewusst werden, so geschieht es durch dieses Hineindrängen des Ich und des astralischen Leibes, dass wir uns unseres Ich bewusst werden können - denn das Ich kann ja da sein wie im Schlafe, es ist mancher seines Ich nicht bewusst. So ist es notwendig nach dem Tode, dass wir den geistigen Blick hinwenden auf den Moment des Sterbens, auf die Ereignisse des Sterbens, damit dieser Blick uns unser Selbstbewusstsein nach dem Tode entzünde.

Unseren physischen Leib übergeben wir den Elementen der Erde - schneller durch das Verbrennen, langsam durch das Verwesen. Im Grunde sind ja die beiden Arten, den physischen Leib der Erde zu übergeben, nur durch die Zeitenlänge verschieden. Beide sind im Grunde genommen derselbe Prozess. Unseren physischen Leib übergeben wir den Elementen der Erde; den haben wir nicht mehr; der geht gewissermaßen im Tode von uns fort. Was bleibt uns von diesem physischen Leib? Es ist nicht so, als ob uns nichts bliebe, sondern es bleibt uns etwas von diesem physischen Leib. Es wäre ganz falsch zu glauben, dass uns gar nichts bliebe. Sehen Sie, wenn wir hier in der physischen Welt sind, fühlen wir uns als selbstbewusste Menschen innerhalb unserer Haut. Und dass wir unseren physischen Leib innerhalb unserer Haut haben, das macht, dass wir uns hier als selbstbewusste Menschen fühlen können. Alles das, was wir so haben, das fällt von uns; bis zu den äußersten Grenzen der Haut fällt das von uns ... Aber wirklich bleibt das, was unseren Leib ausfüllte, in unserem Bewusstsein nach dem Tode vorhanden wie eine Art Hohlraum des ganzen Universums - so sonderbar, so paradox das klingt -, das bleibt vorhanden. Auf den Ort kommt es nicht an, aber auf die Gestalt. Während wir hier innerhalb unserer Hautgestaltung uns fühlen, bekommen wir nach dem Tode, wenn der physische Leib von uns abgefallen ist, die Vorstellung vom ganzen Universum, das sich uns, wie wir gleich sehen werden, immer mehr und mehr erfüllt: Aber ausgespart ist aus diesem Universum unserer physischen Leibesgestalt Hohlraum. Und das nehmen wir nicht so wahr, dass wir es bloß als Hohlraum anschauen würden; das ist sogar keineswegs die Hauptsache ... sondern das wird nach dem Tode ein Empfinden, ein Grundfühlen; ein außerordentlich beseligendes und wichtiges Gefühl wird es. Es wird das Gefühl: Siehe da, es gibt etwas in der Welt, was nur du ausfüllen kannst. Im ganzen Universum ist ja vieles, aber was im ganzen Universum ist, das lässt leer deinen Platz. Und der Platz wird von Anfang bis zu Ende immer leer sein, wenn du ihn nicht ausfüllst.

Dass man als ein Baustein zum ganzen Universum, zu der ganzen Welt gehört, das ist die Empfindung, die aus diesem Anschauen, wenn ich so sagen darf, des Hohlraums hervorgeht, des Hohlraums unseres physischen Leibes. Hier haben wir unseren physischen Leib zwischen Geburt und Tod ausgefüllt von Muskeln, von Blut, von Knochen. Dort finden wir gerade das, was hier ausgefüllt ist, hohl in der Welt, leer. Und wir wissen: Dieser Raum gehört uns, der gehört uns. Und das ist ein Beseligendes. Man weiß, man ist als etwas, das eine Bedeutung, einen Sinn in der ganzen Welt hat, dieser ganzen Welt einverleibt.

Unterschätzen Sie nicht die Erkenntnis gerade einer solchen Empfindung, denn sie ist für uns gegeben mit dem Hinwegfallen des physischen Leibes. Indem wir den physischen Leib nicht mehr haben, verwandelt sich dieses, was wir sonst im physischen Leib erfühlen, in die Empfindung: Du bist nicht umsonst in der Welt. Du bist ein Baustein darinnen. Es kommt auf dich an. Du musst da sein.

Solche Empfindung fühlten natürlich diejenigen, die eine wahre, wirkliche, wenigstens empfindungsgemäße Erkenntnis hatten von der geistigen Welt. Wie zum Beispiel Angelus Silesius seinen schönen Spruch geprägt hat nach einer solchen Empfindung, indem er sagte:

Gott könnt ohn’ mich ein Nu nicht leben;
Würd’ ich zunicht,
Müsst er vor Not den Geist aufgeben.

Das heißt: Was auch alles in der Welt ist an Göttlich-Geistigem, eines ist da, wo ich hingehöre. Das darf sich die Seele - weil eben hervorgerufen durch das Ablegen des physischen Leibes - durch die ganze Zeit zwischen dem Tode und einer neuen Geburt sagen. Und das ist eine tragende Empfindung, eine wichtige, wesentliche Empfindung.

Dann wissen wir, dass wir noch tagelang unseren Ätherleib, wie wir ja sagen, nach dem Tode an uns tragen, und dass wir in dieser Zeit gewissermaßen ein Lebenstableau haben von allem, was wir in einer gewissen Beziehung zwischen der Geburt und dem Tode erlebt haben. Aber auch dieses Lebenstableau müssen wir recht verstehen, wirklich recht verstehen. ... Da können wir vielleicht vom Leben hier zwischen der Geburt und dem Tode ausgehen, um eine Vorstellung zu bekommen von dem, was da eigentlich unmittelbar nach dem Tode mit uns vorgeht. Nicht wahr, wir leben zwischen Geburt und Tod hier im physischen Leibe. Wir haben die verschiedensten Erlebnisse. Wachend haben wir ja stündlich, minütlich, immer Erlebnisse; ob wir etwas hören, ob wir etwas tun, immer haben wir Erlebnisse. Und diese Erlebnisse begleiten unsere Gedanken. Wir sind als Menschen denkende Wesen. Gleichgültig, ob wir etwas hören, ob wir etwas tun: Wir denken. Gedanken, Vorstellungen begleiten dasjenige, was wir im physischen Leibe erleben. Und mit diesen Gedanken durcharbeiten wir unser seelisches Innere. Und diese Gedanken sind nicht bloß, wie wir wissen, vorübergehender Natur, sondern diese Gedanken können wir immer wieder herausholen aus unserer Seele. Wir haben eine Erinnerung, das heißt: Ein Gedanke, den ich mir jetzt gebildet habe, geht nicht gleich wieder vorüber, sondern ich kann ihn vielleicht noch nach Jahren aus meiner Seele herausholen. Stellen Sie sich für einen Moment all das, was Sie da in sich tragen, vor: Sie tragen ja diese ganze Gedankenwelt, die Sie sich an Erlebnissen der Außenwelt gebildet haben, in sich. Stellen Sie sich das vor ... dann müssen Sie sagen: Sie weben fortwährend in Ihren Gedanken. In was weben Sie da, wenn Sie denken? Da weben Sie in Wahrheit in Ihrem Ätherleibe. Dieses Weben also, welches dazu führt, dass der Gedanke in der Erinnerung bleiben kann, das geschieht eigentlich im Ätherleibe, geschieht richtig im Ätherleibe.

Aber nun lebt der Mensch so im Ätherleibe und denkt und sagt: Nun ja, ich denke, und meine Gedanken trage ich in mir, und manchmal erinnere ich mich an meine Gedanken. Und er glaubt, dass dieses Gedankengewebe eben nur in ihm ist. So ist es aber nicht; so ist es ganz und gar nicht. Der Mensch kennt sich eben in Wirklichkeit durchaus nicht! Dass wir da durch die Welt gehen, Gedanken haben, dass diese Gedanken von uns verwoben werden, das ist noch das Allergeringste an diesem Vorgange. Fassen wir die Sache einmal ganz konkret: Sie sitzen jetzt hier und hören mir zu. Da gehen fortwährend Gedanken durch Ihre Seele durch, die Sie dann auch behalten können ... gewiss, das ist die eine Seite der Sache. Aber das ist nur die geringere Seite der Sache. Während Sie hier alle denken, huschen oder wellen durch den Raum Wesenheiten der höheren Hierarchie, von den Angeloi durch die Archangeloi bis zu den Archai hinauf, und diese haben ihre Arbeit mitzuleisten an den Gedanken. Das alles nehmen Sie mit normalem Bewusstsein nicht wahr. Aber glauben Sie nicht, dass der Mensch bloß in die Welt hier hereingestellt ist, damit er zu seinem Vergnügen zwischen Geburt und Tod sich hier seine Gedanken bildet; sondern während wir uns unsere Gedanken bilden, arbeitet eine Fülle von geistigen Wesenheiten der höheren Hierarchien an diesen Gedanken hier. In unserer Seele ist nur der Schauplatz, da treten die Gedanken auf. Aus diesen Gedanken wird noch etwas ganz anderes gemacht, als was bloß in unseren Erinnerungen weiterlebt. Diese Gedanken werden miteinander verwoben, diese Gedanken werden ineinander gebildet und bedeuten noch etwas ganz anderes als dasjenige, was wir daraus machen. Wir leben nicht nur für uns, wir leben auch zwischen Geburt und Tod - wenn wir so sagen dürfen - für die Götter. Und während wir denken, arbeiten die Götter an ihrer Welt. Wir, wir fügen uns unsere Gedanken so zusammen, einen an den anderen, dass sie uns dienen bis zu unserem Tode. Die Götter ordnen sie anders, die Gedanken. Sie ordnen sie in uns so zusammen, dass sie ihnen dienen bei der Gestaltung, bei der fortlaufenden Gestaltung der Welt. Während wir nach unseren logischen Menschenregeln unsere Gedanken ordnen, ordnen zugleich die Götter so die Gedanken, dass - wenn ein Mensch durch die Pforte des Todes geht - sie ein neues Stück Welt in diesen Gedanken geschaffen haben. Sie ziehen sie dann heraus aus dem Ätherleib ... und da haben sie ein neues Stück Welt. Es ist nicht unnötig, dass ein Mensch die Welt betrachtet. Sondern, indem er denkt, wird aus seinen Gedanken ein neues Stück Welt gewoben, richtig ein neues Stück Welt gewoben. Werden wir uns dessen nur bewusst, dass hinter der Außenseite unseres Denkens, die wir innerlich wahrnehmen, weltenwirkende göttliche Geister sind der verschiedenen Hierarchien, die während sie uns zwischen Geburt und Tod unsere Gedanken weben lassen, damit wir unsere Freiheit genießen können - ihre Arbeit mit unseren Gedanken für die Welt leisten!

Nun bleiben uns nach dem Tode einige Tage unsere Gedanken ungefähr so, wie sie in der Erinnerung waren; aber nicht nur diejenigen, deren wir uns erinnern als Gedanken - auch jene, die wir sonst vergessen haben, treten in diesen Tagen auf. Und sie treten nicht so auf, wie sie hier erinnert werden, dass der eine später, der andere früher ist -, sondern sie treten in einem Lebenspanorama, in einem Tableau, alle gleichzeitig auf. Wir haben einige Tage lang unser ganzes Leben um uns herum gleichzeitig. Ja, das haben wir. Unser ganzes Leben wird angeschaut durch einige Tage, richtig angeschaut durch einige Tage. Dann aber, wenn es angeschaut ist durch einige Tage, dann nehmen uns die göttlich-geistigen Wesen das, was wir unseren Ätherleib nennen, weg und weben es ein in das ganze ätherische Weltenall. Es ist zunächst klein eingewoben; dann wird es entsprechend größer und bildet von da ab ein Stück des ganzen ätherischen Weltenreiches.

Was bedeutet denn also eigentlich für den Menschen «sterben»? Für den Menschen bedeutet «sterben», dass er — verzeihen Sie den trivialen Ausdruck, der aber richtig ist -, dass er sein ganzes Leben hindurch genäht hat an einem Gedankengebilde, und dass er dieses Gedankengebilde nunmehr einige Tage nach seinem physischen Tode übergibt dem Weltenäther. Und in den Weltenäther wird das nun einverwoben.

Sein physischer Leib hat es bis zu dem Tode in ihm zusammengehalten. Jetzt, wo sein physischer Leib abgefallen ist, wird es auseinandergezogen und einverwoben dem ganzen Weltenäther - bei dem einen in größerer, bei dem anderen in geringerer Ausbreitung; aber cs wird einverwoben dem ganzen Weltenäther. So ist es außer uns, was wir immer in uns getragen haben in unseren Gedanken; denn nur die Gedanken, mit denen wir dasjenige, was wir erlebt haben, begleitet haben, werden in dieser Weise von den Göttern dem Weltenäther einverwoben. So ist das, was wir immer in uns getragen haben, was der physische Leib zusammengehalten hat, außer uns ... Nicht wahr, bis zum Tode können wir das, was unser Gedankengewebe ist, als unser Eigentum betrachten, als inneres. Kein Mensch wird, wenn er sich erinnert, sagen: Der Gedanke, der hätte woanders gesessen als in seiner Seele; aus der hat er ihn heraufgeholt. - Jetzt ist er außer uns, gehört zur Außenwelt. Das ist wiederum ein bedeutsames Erlebnis nach dem Tode, dass wir, nachdem wir die Tage nach dem Lebenstableau durchgemacht haben, gewissermaßen das Innere zum Außen machen. Was unser Gedankenverlauf war, wird nun äußerer Verlauf, lebt in der Außenwelt drinnen. Und so wahr, wie wir hier auf Sterne und Mond, wie wir hier auf Berge und Flüsse sehen, so sehen wir nach dem Tode auf dasjenige, was die Götter aus unseren Gedanken gewoben haben während unseres Lebens, und was jetzt einverwoben ist dem Weltenäther. Dahin blicken wir zurück. Man kann ganz richtig sprechen, wenn man sagt: Mit diesem Ereignis ist beim Menschen das Innere ein Äußeres geworden. Das Innere seiner Gedankenwelt ist ein Äußeres geworden.

Und jetzt beginnt jenes Leben, von dem wir auch öfter gesprochen haben, das Ihnen ganz geläufig ist, wo der Mensch ungefähr in der Zeit, die ein Drittel ist des durchlebten Erdenlebens, jenes Leben zurücklebt, wo er es so zurücklebt, dass er dreimal so schnell, als er zwischen Geburt und Tod gelebt hat, nun vom Tode nach der Geburt zurück die Ereignisse noch einmal durchläuft. Aber er durchläuft sie anders, als er sie hier während des physischen Daseins durchlaufen hat - anders. Hier während des physischen Daseins begehen wir gewisse Handlungen zum Beispiel, oder wir bilden gewisse Gedanken nach inneren Impulsen. Wir haben in diesen Handlungen, in diesen Gedanken gewisse Gefühle in uns.

Aber nun ist es besonders wichtig, das zu betrachten, um was es sich jetzt handelt in der Zeit nach dem Tode — von der wir jetzt sprechen -, zu betrachten, was sowohl unsere Gedanken wie unsere Handlungen auf unsere Mitwelt für eine Wirkung gehabt haben. Nehmen Sie eben den extremen Fall, den ich öfter anführe, nur weil man sich daran etwas veranschaulichen kann: Ich füge jemand eine Beleidigung zu im Leben, sei es durch Worte, sei es durch Taten. Nicht wahr, ich, der ihm die Beleidigung zufügt, werde gewisse Gefühle haben. Ich werde ihm ja nicht umsonst eine gewisse Beleidigung zufügen, wenn ich nicht ein Narr bin; sondern ich werde meine Gründe dazu haben. Ich empfinde etwas. Aber er empfindet anders - anders, wenn er die Beleidigung empfängt. Zweierlei ist das, was er und ich empfinden. Aber während des Lebens hier zwischen Geburt und Tod mache ich nur das durch, was ich dabei empfinde. Diese Empfindung wiederholt sich nicht in derselben Weise nach dem Tode beim Rückwärtsleben, sondern ich erlebe, was er dabei empfunden hatte. Ich gehe alle meine Handlungen in ihren Wirkungen durch. Dasjenige, was ich hier erlebt habe, gehe ich in seinen Wirkungen durch, lebe also zurück dasjenige, was ich angerichtet habe. Das durchlebe ich.

Man kann wiederum ganz richtig sprechen, dass dasjenige, was da ist, dasjenige, was hier im physischen Leben außer uns zu erleben ist, jetzt innerlich zu erleben ist. Sehen Sie, das Einweben des ätherischen Gedanken-Tableaus in den Weltenäther kann man bezeichnen, indem man sagt: Das Innere wird ein Äußeres. In dieser Zeit, die nun folgt, wenn man zurücklebt, da wird das Äußere ein Inneres; denn bisher war es außerhalb, was der andere fühlte. Alles das, was der Andere fühlte, das wird jetzt ein Inneres -, das erlebt man als das eigene Erleben bei diesem Zurückleben. Alles erlebt man so. Wirklich erlebt man das so! Und es wird einem da auch wirklich nichts, nichts erspart. Man durchlebt alles, alles, was man auch getan oder gedacht oder gefühlt hat, was eine Wirkung in der Welt hervorgerufen hat, das erlebt man wieder zurück, indem man nunmehr in dem anderen drinnen fühlt.

Den Ätherleib legt man nach dem Todeseintritt ab. Dasjenige, was der Ätherleib erlebte, wird einverwoben in die ätherische Welt. In dem, was wir den astralischen Leib nennen, lebt man weiter ... und in dem Ich. Nun ist es wiederum gut, dieses Leben im astralischen Leibe auch schon wiederum hier während des physischen Daseins zwischen der Geburt und dem Tod zu betrachten. Sehen Sie, der Mensch kommt sich, während er hier auf der Erde weilt, mit alle dem, was er denken und verstehen und beurteilen kann, eigentlich riesig gescheit vor. Es ist gar kein Zweifel, dass sich der Mensch außerordentlich gescheit vorkommt. Aber es stände schlimm um den Menschen, wenn diese Gescheitheit, die er besitzt, ihn durchs Leben führen müsste. Das tut sie nämlich ganz und gar nicht. Diese Gescheitheit führt ihn nämlich nicht durchs Leben; nur kann der Mensch keine andere Anschauung haben als diese, dass er durch seine eigene Gescheitheit durch das Leben geführt wird, weil er ja dasjenige nicht wahrnehmen kann, was noch notwendig ist zu seinem Leben. Der Mensch sieht gewissermaßen nur ganz wenig von dem, was sich eigentlich auf sein Leben bezieht - ganz wenig. Nehmen Sie einmal einen extremen, einen radikalen Fall.

Jemand hat die Verpflichtung, morgens früh um acht Uhr in seinem Amte zu erscheinen. Er geht wirklich auch immer so fort von seinem Hause, dass er um acht Uhr pünktlich in seinem Amte erscheint. Einmal geschieht es, dass er sich fünf Minuten verspätet. Es hat gar keine andere Wirkung, als dass er eben fünf Minuten nach acht Uhr ins Amt kommt. Ist der Chef brummig, na, so gibt’s einen kleinen Krakeel; ist der Chef nicht brummig, so gibt es nicht einmal diesen, nicht wahr! Also es braucht überhaupt keine besondere Wirkung zu haben -, es geht so vorbei. Aber es könnte sein, dass man etwas Wichtiges nicht gesehen hätte, überhaupt nicht wahrgenommen hätte. Nehmen Sie einmal an, die Sache hätte so gelegen, dass, wenn man an diesem Tage auch zur rechten Zeit weggegangen wäre, man irgendwo einen Straßendamm überschritten hätte und an der Stelle wäre einem ein Unglück zugestoßen: Die Bedingungen waren alle dazu da, dass einem ein Unglück zugestoßen wäre. Man sieht nur das eine, dass man um fünf Minuten später zum Amt kam, nicht wahr! Aber dass man mit heiler Haut aus der Sache hervorgegangen ist und wie man bewahrt worden ist vor irgendetwas, das einem ein großes Unglück hätte bringen können, das tritt einem nicht einmal ins Bewusstsein. Ja, das ist ein herausgegriffenes Beispiel -, so leben wir aber fortwährend. Wir beachten immer nur dasjenige, wie wir uns einspinnen in das Leben, wie wir das Leben führen. Wovor wir fortwährend bewahrt werden, woran wir nebenher und vorbei gehen, weil wir eben nicht davon berührt werden, das beachten wir gar nicht. Würden wir beachten, wovor wir bewahrt werden, was fortwährend gewissermaßen um uns herum wirkt, dass das Leben nicht so vor sich geht, wie es scheinbar durch unsere Gescheitheit vor sich geht ... dann würden wir erst gewahr werden, wie in jeder

Minute unseres Lebens wiederum ganze Hierarchien von Götterwesen in unseren astralischen Leib hereinarbeiten, und wie wir unter der Führung der Wesen der höheren Hierarchien stehen und unser Leben unter der Führung dieser höheren Hierarchien vollenden.

Ein vollständiges Wissen über die Weisheit, die notwendig ist, um einen Menschen so die Lebensbahn zwischen Geburt und Tod zu führen, wäre eine so umfassende Weisheit, eine so kolossale Weisheit - die uns abgenommen wird durch die Wesen der höheren Hierarchien -, dass wir uns davon gar keine Vorstellung machen können nach der Weisheit, die wir nach Maßgabe der Werkzeuge unseres Gehirns hier zwischen Geburt und Tod ansammeln können. Aber diese Weisheit strömt als Götterwerk durch unseren astralischen Leib. Woher kommt es denn, dass wir von dieser Weisheit nun nichts wissen? Wüssten wir etwas von ihr, dann würden wir nicht die Freiheit lernen können als Menschen. Wir würden immer geleitet werden. Es ist weise in der Welt eingerichtet, dass wir von dieser Weisheit zwischen Geburt und Tod nichts wissen; denn das ist unsere Lehrschule der Freiheit. Daher sind wir durch die weisheitsvolle Führung der höheren Hierarchien dazu gebracht, von dieser Weisheit in unserem astralischen Leibe nichts zu sehen. Wodurch können wir denn nichts sehen? Ja, es muss natürlich diese Weisheit verdunkelt werden. Und sie wird verdunkelt durch alle die Gefühle, die in unserem astralischen Leibe leben, die uns betäuben über dasjenige, was geschieht. Diese Gefühle breiten sich immer wie ein Nebel aus über die Weisheit, die eigentlich aus der ganzen Welt von allen Seiten hereinscheint in unseren astralischen Leib. Dass ich über die Straße gehe, Eindrücke habe, das alles deckt mir die Weisheit, die in meinen astralischen Leib hereinstrahlt, für das normale Bewusstsein zu ... Daher wird jetzt so viel gelogen in der Welt, weil die Wahrheit quälend wäre, weil die Wahrheit furchtbar wäre.

Nun, so decken wir uns auch die Weisheit zu, die wir nicht ertragen können; jenes ungeheuer weite Licht der Weisheit, das immerzu unseren astralischen Leib durchsetzt, das decken wir uns dadurch zu, dass wir immer Gefühle und Empfindungen erwecken über das Positive, das wir erleben, wodurch wir gerade eben durchgehen. Dagegen alles dasjenige, was notwendig ist, um uns an dem Gesamtstrom der Welt vorbeizuführen, an dem weisheitsvollen: Das decken wir uns zu!

Wir müssen uns aber auch nach dem Tode erst nach und nach gewöhnen an den Anblick desjenigen, was da aus den höheren Hierarchien als Weisheit die ganze Welt durchpulst und da durch unsern astralischen Leib geht. Wir müssen uns erst gewöhnen! Und dies geschieht während unseres Zurücklebens dadurch, dass wir das Äußere zum Inneren machen. Dadurch, dass wir die Wirkungen, die äußeren Wirkungen unserer Gedanken und Taten sehen, leben wir uns in die Außenwelt ein. Dadurch gewöhnen wir uns, nicht nur das zu sehen, was in unserer eigenen Weisheit, sondern was in der Weisheit der Welt liegt. Sie sehen: Es hat jede einzelne Tatsachenreihe, die wir durchlaufen, auch zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, eine tiefe Bedeutung.

Und dann, wenn wir dies durchlaufen haben, was beginnt dann für eine Zeit? Ja, sehen Sie, was dann beginnt, darauf kommen Sie, wenn Sie es so recht innerlich anschauen wollen, indem Sie vielleicht jetzt einmal die folgende Vorstellung mit mir durchlaufen. Sehen Sie, der Mensch hat ja, Gott sei Dank, durch das Weltgeschehen nicht die Aufgabe zuerteilt bekommen, jenen Wunderbau, der er selbst ist, bewusst zu bilden. Denn denken Sie nur, wie wenig der Mensch weiß -durch die heutige Wissenschaft zum Beispiel weiß - von dem Wunderbau seines eigenen Organismus! Wenn er ihn erst aus den Begriffen, aus den Vorstellungen heraus bauen müsste, die ihm die heutige Wissenschaft schon geben kann: Da käme was Schönes heraus! Nun werden natürlich die gescheiten Leute, die eine Weltanschauung aus der heutigen Wissenschaft aufbauen, allerdings sagen: Das habe der Mensch auch gar nicht nötig, denn das macht sich alles von selber. Der Mensch braucht ja bloß, nicht wahr, geboren zu werden! Das machen alles die Naturkräfte. Wozu hat er nötig, seinen Organismus aufzubauen? Das macht sich ja von selber! - Das ist natürlich ein gescheiter Standpunkt! Das ist wirklich ein Standpunkt, angemessen einer Epoche der Menschheitsentwicklung, die eigene Meinungen hat, im Gegensatz zu den früheren Meinungen, nicht wahr, die auf Autorität nur gebaut waren! Die gegenwärtigen Menschen, die haben selbstverständlich immer eigene Meinungen, weil sie vergessen haben, dass sie das Eigene dieser Meinungen aus der Zeitung gelesen haben; denn eigene Meinungen sind heute diejenigen, von denen man vergessen hat, dass man sie aus der Zeitung gelesen hat oder höchstens noch aus einer Broschüre oder einem modernen Buch!

Ich sagte: Es ist eine Meinung von heute, dass der Mensch nicht nötig hätte, aus dem Geistigen heraus an seinem eigenen Organismus irgendetwas zu bauen. Denn, nicht wahr, der Mensch macht sich natürlich von selber! - So sagen die Leute. Aber denken Sie sich nur einmal: Es könnte ja Wesen geben - die Hypothese dürfen wir durchaus annehmen -, welche nicht in der Lage wären, Menschen wahrzunehmen, die gar keine Menschen wahrnehmen würden ... sonst aber könnten sie alles wahrnehmen. Hier in Bremen - nehmen wir also wieder an - könnten diese Wesen alles wahrnehmen, nur nicht Menschen. Nun, wie die Menschen keine Angeloi wahrnehmen, so würden diese Wesen keine Menschen wahrnehmen, aber sie könnten Uhren wahrnehmen ... Uhren könnten sie wahrnehmen. Nehmen Sie an: Diese Wesen spazierten nun in ihrer Art herum oder flögen - oder was immer - durch Bremen. Die würden also sagen: Uhren gibt's in Bremen; aber Menschen sind nicht da, die Uhren machen; also entstehen die Uhren ganz von selber. Es braucht niemand da zu sein, der die Uhren macht, nicht wahr? Sie könnten sogar in einen Uhrenladen hineingehen, diese Wesen; sie würden sehen, wie das alles sich zusammenfügt zu Uhren ... Menschen sehen sie nicht! Also würden sie sagen: Die Uhren entstehen ganz von selber. - So weit sind diejenigen, die heute sagen: Was braucht man heute darüber nachzudenken, dass die Menschen aus irgendeiner geistigen Betätigung heraus entstehen? Die Menschen entstehen von selber, nicht wahr, durch Empfängnis und Geborenwerden; da bilden sie sich so. - Dass das, was da äußerer Prozess ist, ganz organisiert wird von geistigen Wesen, dass es nur der äußere Prozess ist für die Arbeit der geistigen Wesen: Das ist natürlich etwas, was eingesehen werden muss. Und gerade so wie der Uhrmacher hinter der Uhr stehen muss, so müssen unzählige Wesenheiten der höheren Hierarchien stehen hinter diesem Prozess, der sich «von selber» eben gestaltet nach der Anschauung der ganz gescheiten Menschen von heute - nicht wahr?

Aber da kommt noch etwas anderes, was wir in die Vorstellung aufnehmen müssen, um eine Einsicht zu gewinnen auf diesem Gebiete. Sehen Sie, die heutige Wissenschaft sagt: Man sicht es an den Genies, dass die Eigenschaften in der Seele sich auch vererben. - Vor nicht zu langer Zeit ist ein ziemlich dickes Buch über Goethe erschienen. Da drinnen ist von den Eigenschaften Goethes die Rede und dann ist gesucht bei Mutter, Vater, Großmutter, Großvater, in allen Richtungen, so weit man hinaufkommen konnte, wie sich diese Eigenschaften, nicht wahr, bei den Ahnen finden; und da haben sie sich so zusammenorganisiert, um dann bei dem Genie zuletzt zu erscheinen. Also hat man die Vererbung ja erfahrungsgemäß gegeben - sagt man -, es ist doch ganz selbstverständlich, dass das Genie das alles geerbt hat, nicht wahr! Aber diese Weisheit ist nicht sehr gescheit, denn sie gleicht derjenigen, die es als besonders gescheit anschaut, dass, wenn jemand ins Wasser fällt, er nass wird. Nicht wahr, weil die Seele sich durchwindet durch die Generationenfolge, so nimmt sie die Eigenschaften der Generationenfolge an, wie jener, der ins Wasser fällt, das Wasser annimmt und nass wird. So trägt der Mensch die Eigenschaften der Generationen, mit denen er auf die Weise - wie wir es gleich sehen werden - lebt, die trägt er an sich, das ist gar nicht weiter wunderbar.

Aber wollte man anders zu Werke gehen, auf naturwissenschaftliche Art beweisen, so müsste man vom Genie ausgehen und müsste dann zeigen, wie die Nachkommen des betreffenden Genies, die Nachkommen die Eigenschaften des Genies vererbt haben. Das wird man wohl bleiben lassen. Denn man kann, nicht wahr, allenfalls allerlei Betrachtungen anstellen, herumreden, wie Goethe gewisse Eigenschaften seiner Vorfahren geerbt hat; aber dass seine großen, genialen Eigenschaften auf seinen Sohn oder seine Enkel sich vererbten, das zu zeigen wird man wohl bleiben lassen. Und wenn man es beweist ... nun ja, es gibt zum Beispiel heute einen sehr bekannten europäischen Staatsmann, der der Sohn seines Vaters ist: Da scheint es ja, als ob die genialischen Eigenschaften vom Vater auf den Sohn unmittelbar übergegangen wären. Die größte Eigenschaft ..., was die Nachwelt vielleicht einmal anerkennen wird, die besteht darinnen, dass sie alle zwei keine Genies gewesen sind, weder der Vater noch der Sohn!

Ja, mit diesem ganzen Gedankengang von der Vererbung hat’s eben ganz und gar nichts auf sich. Sondern dieser ganzen Sache muss in der folgenden Weise nachgegangen werden ... denn es zeigt uns die okkulte Betrachtung dabei das Folgende.

Sehen Sie: Weiß denn der Mensch überhaupt etwas von seinem physischen Inneren, wie er so in seinem physischen Innern innerhalb seiner Haut lebt? Ja, zuweilen weiß man etwas: Wenn einer furchtbare Kopfschmerzen hat, weiß er etwas vom Innern seines Kopfes; er fühlt das drinnen, fühlt seinen Kopf, den man bei normalem Gesundsein gar nicht fühlt. Der Magen knurrt nur, wenn er Hunger hat, wenn irgendetwas nicht in Ordnung ist, infolge eines Schmerzes oder einer Entbehrung. Es ist das nur eine recht dumpfe Erkenntnis, und mit der würde man nicht viel anfangen können. Immerhin ist sie doch, im Gegensatz zu dem, was wir sonst zur Außenwelt immer empfinden, eine Art Innenempfindung. Aber in einer feinen Weise, in einer sehr feinen Weise ist dieses Erleben unseres Innern durch das ganze Leben zwischen der Geburt und dem Tode eigentlich vorhanden, indem wir zwischen der Geburt und dem Tode älter und älter werden. Was heißt denn, älter und älter werden? Es heißt, nicht wahr: Der physische Leib wird immer weniger und weniger lebendig, er macht uns immer müder und müder, indem wir durch ihn arbeiten wollen. Mit den zunehmenden Jahren fühlt man das schon. Es besteht gewissermaßen wirklich die Tatsache, dass man immer mehr und mehr seinen physischen Leib doch fühlt ... wenn das auch gewohnheitsmäßig vorwärtsgeht und man natürlich nicht so stark das fühlt. Aber denken Sie nur, es könnte einmal jemand die Art, wie er sich zu seinem physischen Körper verhalten hat als achtjähriger Knabe oder Mädchen, indem er arbeitete, mit dem vergleichen, wie er sich zu seinem physischen Leibe in seinem fünfzigsten Jahre verhält, und die Zwischendinge würden unmittelbar hintereinander folgen: Dann würde man schon merken, wie anders der physische Leib geworden ist, wie eine gewisse Erschlaffung im physischen Leibe - ein Lebensmüdewerden, das ganz selbstverständlich ist, aber das doch da ist -, wie ein Lebensmüdewerden auftritt. Die Gebresten des Alters bestehen in nichts anderem, als das man seinen physischen Leib durchfühlt, dass er einem immer mehr und mehr fühlbar wird. Und die Kernfrischigkeit der Jugend besteht darin, dass man ihn nicht fühlt, dass man ihn unfühlbar durchs Leben trägt. Das ganze Leben zwischen Geburt und Tod geht so, dass man sagen kann: Der physische Leib wird immer mehr und mehr gefühlt, empfunden.

Wenn man ihn nun ablegt, dann kann das zunächst noch nicht hervortreten. Aber wenn man den Ätherleib abgelegt hat, auch so, wie ich es geschildert habe, das Leben rückwärts durchlaufen hat, indem man die Wirkungen davon betrachtet hat ..., dann merkt man erst, was cs für eine Bedeutung hat, dass man so sich erfühlend hineinlebt in den physischen Leib. Denn dann merkt man, dass ungeheure erfühlte Weisheit notwendig ist, um aus dem Weltenall heraus das zu gestalten, was ein menschlicher Leib als Mikrokosmos ist. Und das ist zusammengegossen in unseren physischen Leibe während unseres Lebens. Das erblicken wir jetzt als Weisheit des ganzen Kosmos. Ja, man kann heute einem Menschen kaum klarmachen, was es eigentlich für eine Bedeutung hat, das Zusammenfließen dieser Weisheit aus allen Götterunternehmungen, die notwendig sind, um den Wunderbau nur des menschlichen Kopfes herzustellen, der sich in der Tat aus dem ganzen Weltenall als eine kleine Welt wie herauskristallisiert, aber weisheitsvoll gebaut. Indem wir unser Haupt durch die Welt tragen, bedienen wir uns dieses Hauptes zwischen Geburt und Tod; aber, dass es zustande kommt dieses Haupt, dass cs wirklich ein Abbild ist dieser ganzen Welt, dazu ist die Arbeit vieler, vieler göttlich-geistiger Wesen höchster Hierarchien notwendig.

Ich versuchte eine Vorstellung zu geben von der Empfindung, die man haben kann, wenn man sich bewusst wird: Das, was du da oben trägst über deinem Halse, das ist wahrhaftig die Arbeit von Götterwelten, so wahr wie eine Maschine nicht nur desjenigen Arbeit ist, der sie macht, sondern die eigene Arbeit desjenigen, der erst denken musste, damit sie erfunden werden kann. Aber auf dem physischen Erdenplan wird eine elende Maschine zustande gebracht - aus dem ganzen Universum heraus wird dieses Haupt zustande gebracht, durch das wir die ganze Welt in uns tragen. Wir tragen wirklich da die ganze Welt in uns! Nicht nur die ganze Welt, sondern GötterSchaffen tragen wir in uns! Ach, könnten das die Menschen doch empfinden!

Und wenn das, was geschildert worden ist zwischen Geburt und Tod, abgestreift worden ist im Durchlaufen vom Tode bis zur Geburt zurück in dreifacher Schnelligkeit, dann tritt es an den Menschen heran, dass schon die Vorbereitung zu einem nächsten Erdendasein angefangen wird, damit sein nächstes Erdendasein die Gestalt annehmen könne, die er braucht nach alledem, was er gestaltet hat in dem ätherischen Weltenbilde, was einverwoben ist in den Wirkungen, die er in die Welt hinausversetzt hat. Nach diesen Ursachen wird nun gewissermaßen gebaut.

Sie können sich richtig vorstellen: Wenn wir diese Zeit erreicht haben, die geschildert worden ist, dann übernehmen nun die Arbeit an uns, in die wir uns hineinzugliedern haben, an der wir selber teilnehmen, aber unter der Anleitung der Geister der Hierarchien ... es übernehmen die Arbeit an uns diese Geister der höheren Hierarchien. Und so wahr, wie das, was mit uns geschieht, hier zusammengedrängt ist in unserer Haut, so wahr — ich möchte sagen - ist wie in einer Hohlkugel der ganzen Welt ausgegossen dasjenige, was jetzt gearbeitet wird in der ganzen Zeit zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Also mit Ausnahme der Zeit, die wir schon besprochen haben, wird überall - jetzt aber im Universum, nicht in der Mitte, nicht innerhalb unserer Haut, sondern im Umkreise - ausgestaltet. Das muss sein. Es muss irgendeine Schwingung da sein. Wenn Sie sich vorstellen würden (natürlich ist das bildlich gesprochen), statt dass Sie hier sind: Das Firmament als eine wirkliche Realität ... und Genien oder Wesenheiten der höheren Hierarchien ordneten an dem Firmament arbeitend, eine Windung zeichnend ... gerade diese Windung, die ausgearbeitet werden muss, damit sie genau so sei, dass sie unserem Karma entspricht, dem, was wir ausgelebt haben ... dann eine andere Windung, die vorgezeichnet werden müsste ... und wenn die Zeit verflossen ist, die wir zwischen dem Tod und einer neuen

Geburt durchmachen, dann ist dem ganzen Weltenall ein Gebilde einverwoben, das durch Götterarbeit entstanden ist. Das ist da drinnen - das zieht sich dann zusammen, wird kleiner und kleiner und erscheint zuletzt, indem es sich vereinigt mit dem, was in der Mutter veranlagt wird.

Zusammengezogen aus der ganzen Welt und mit dem vereinigt, was in der Mutter rein materiell geschieht, entsteht dasjenige, was man Inkarnation des Menschen nennt. Was da drinnen ist, diese Windungen des Gehirns, sie sind zusammengefaltet aus dem ganzen Weltenall.

Solche Vorstellungen können sich wirklich umsetzen in tiefe, tiefe religiöse Empfindungen. Denn wie fühlt man seinen menschlichen Anteil an den Geheimnissen der Welt, wenn man also den Menschen anschauen kann!

Wenn der Mensch nunmehr zwischen dem Tod und einer neuen Geburt bei dem angekommen ist, was im letzten Mysterienspiel die Mitternachtsstunde des Daseins genannt worden ist, also so in der Mitte ungefähr zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, wenn der Mensch da angekommen ist, dann ist bei normalem Verlaufe der fortgesetzten Arbeit, die geleistet wird in der geistigen Welt, damit der Mensch wieder erscheinen kann in der eben geschilderten Weise, auch die Zeit da, wo er schon wieder herunterwirkt auf die Erde. Da wirkt das, was in der geistigen Welt erzeugt wird, schon wieder auf die Erde herunter.

Also nehmen wir den konkreten Fall «Goethe». Nicht wahr, vorher war er zu irgendeinem Zeitpunkte inkarniert. Da ist er nun hineingegangen in die geistige Welt, dann kommt die Zeit in der Mitte zwischen Tod und neuer Geburt: Da wirkt er bereits wieder hinunter - und da geschieht etwas, was gewisse Menschen, dic hier leben, in Beziehungen bringt. Beziehungen zwischen Menschen sind gewiss auf der einen Seite Zusammenhänge mit den karmischen Beziehungen der Menschen, aber sie sind noch von vielen anderen Verhältnissen abhängig. Also es geschehen Verbindungen zwischen vielen Menschen dadurch, dass ein Mensch wieder beginnt auf die Erde zu wirken lange Zeit schon, bevor er wieder kommt, also mitten drinnen in dem Zeitpunkt zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Und diese Beziehungen setzen sich dann fort, immer weiter fort unter dem Einfluss der geistigen Welt, bis sich zuletzt aus diesen Beziehungen dasjenige ergibt, was als Verhältnis auftritt zwischen Vater und Mutter, durch die dann die betreffende Inkarnation der Seele geschieht. Also Goethe hat mitgewirkt in allen den Beziehungen, die sich in der Welt gebildet haben, sodass zuletzt Caspar Goethe und die Frau Rat Goethe zusammenkommen konnten, dass deren Eltern, deren Großeltern zusammenkommen konnten. Und da können wir Jahrhunderte zurückgehen in der Art und Weise, wie die Menschen zusammengeführt werden, bis zuletzt das sich ergibt, was den alten Caspar Goethe zu der Frau, die man die «Frau Aja» nennt, hinführt; dass sie zusammenkommen, darinnen wirkt schon mit die Individualität des Menschen Goethe. Der Mensch ist es selber, der durch die Generationen, die seinem Elternpaar vorangegangen sind, mitwirkt. Nicht die Vererbungsverhältnisse sind es, die den Menschen ähnlich machen seinen Vorfahren, sondern er ist es [selbst], der durch lange Zeiträume hindurch die Vererbung schon organisiert. Wenn Sie zum Beispiel von unserer jetzigen Zeit bis hinauf zu Karl dem Großen denken, so sind das ungefähr dreißig Generationen. Mehr brauchen Sie gar nicht sich zu denken: Bis zu Karl dem Großen sind nur dreißig Generationen. Wenn Sie sich dreißig Menschen hintereinander stehend vorstellen, gegenseitig nach rückwärts hin die Hände ergreifend, so könnten Sie sich denken, dass diese seit Karl dem Großen gelebt haben. Durch einen solchen Zeitraum wirkt schon hinunter auf die physische Erde dasjenige, was da oben im Geistigen ausgearbeitet wird.

In der Regel ist gerade das Umgekehrte von dem richtig, was die physische Wissenschaft als Weltanschauung verbreitet. Während die physische Wissenschaft glaubt, dass die Vererbung uns unsere Eigenschaften gibt, bewirken wir vielmehr Jahrhunderte vor unserer Geburt durch unsere Eigenschaften, dass in unseren Vorfahren die betreffenden Verhältnisse hergestellt werden, innerhalb welcher wir uns dann verkörpern können. Das alles ist mit Arbeiten verbunden, die in der geistigen Welt vor sich gehen. Und daraus werden Sie jetzt ermessen können, dass man sich nicht vorzustellen braucht, der Mensch müsse hier in der physischen Welt, als im physischen Leib verkörpertes Wesen, hart arbeiten und könne sich dann zwischen dem Tod und einer neuen Geburt [auf] die faule Haut der Seligkeit legen - ja, Haut hat er nicht -, sich der Seligkeit übergeben, nicht wahr? Das ist durchaus nicht der Fall. Geschaffen wird zwischen dem Tod und einer neuen Geburt ebenso wie hier. Und das Schaffen, das hat nicht nur eine Bedeutung für die geistige Welt, sondern das fließt hinunter in dem, was hier geschieht, was man ebenso wenig sieht wie Wesen - die nicht Menschen sehen könnten, nur Uhren das sehen könnten, was täglich dadurch geschieht, dass Menschen auf der Erde entstehen, dass Menschen aufeinander folgen. Das alles ist organisiert, dahinter ist Organisation der geistigen Welt. Und das beruht auf Arbeit, auf ernster Arbeit der geistigen Welt. Das alles verbirgt sich selbstverständlich für die physische Betrachtung.

Die ganze Weisheit nun, die notwendig ist, um einen Menschen zwischen Tod und neuer Geburt aufzubauen, die muss verwertet werden. Und die verwertet dann der Mensch in dem, was er zwischen Geburt und Tod unbewusst aufnimmt aus diesem Erspüren des Älterwerdens, in dem Erspüren, in dem Erfühlen des Älterwerdens, dem leisen Gefühl des Älterwerdens. Das, was er sich da erworben, nehmen die Götter in Empfang, und das gerade wird aus dem, was man da erlebt als Lebensmüdigkeit, dort durch sie in ihrer Weisheit sozusagen ersprießen zu fruchtbaren Kräften für eine neue Organisation, für eine neue Inkarnation. Man wird nicht umsonst in einer Inkarnation müde. Man braucht die Ermüdung, damit aus ihr heraussprießen können die Kräfte, die man entwickeln muss, um eine neue Inkarnation sich zu bilden.

Man kann immer nur Einzelnes von diesen Dingen andeuten, aber aus diesen Andeutungen werden Sie sehen, wie vielgestaltig die Vorstellungen sein müssen, die wir zu gewinnen haben, wenn wir wirklich eine entsprechende Vorstellung über das Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt gewinnen wollen, die so entsprechend ist, dass wir auch den Zusammenhang einsehen von dem Leben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt und zwischen der Geburt und dem Tode. Betrachten wir so, wie wir das heute wieder getan haben, das Leben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, so werden wir nicht so albern sein zu glauben, dass nicht in das Leben fortwährend die Kräfte hereinkommen, die wir erst zwischen dem Tode und einer neuen Geburt entwickeln. Die sind immerfort und fort da.

Nun kann es noch wichtig sein, nachdem wir so mancherlei betrachtet haben in Bezug auf das Leben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, auf einiges andere aufmerksam zu machen: auf die Art und Weise, wie nach dem Tode derjenige angeschaut wird, der durch des Todes Pforte getreten ist. Er hat die Möglichkeit, Seelisches, Geistiges - seelisch-geistig wahrzunehmen. Nun muss man sich vorstellen, dass eben dieses Wahrnehmen ein geistiges Miterleben ist.

Es ist das Wahrnehmen derjenigen Seelen, die vor uns durch des Todes Pforte in die geistige Welt hinaufgegangen sind, die wir dort antreffen, viel innerlicher, sagen wir, als wie wenn wir diese Seelen hier wahrnehmen, wo sie durch den Körper von uns getrennt sind. Trotzdem es viel innerlicher ist - aber eben weil es viel innerlicher ist — müssen die Vorstellungen, die wir uns von den Toten verschaffen, von denen also, die wir dort schon als Tote, die vor uns gestorben sind, antreffen - es müssen die Vorstellungen im Grunde genommen erst durch uns selber geschaffen werden. Also denken Sie: Jemand geht durch die Pforte des Todes, und jemand ist dort, den er hier im Leben gekannt hat: Er kommt in dessen Region. (Er kommt immer in dessen Region.) Er spürt: Da ist jemand. Er weiß auch aus einem unmittelbaren Gefühl heraus, wer das ist; aber er kann sich ihn nicht vorstellen, wenn er nicht gewissermaßen geistig abtastet dasjenige, wovon er nur weiß, dass es da ist. Sie können sich annähernd eine Vorstellung bilden von der Art und Weise, wie man selber arbeiten muss an der Vorstellung der Seelen, die man nach dem Tode also kennenlernt, wenn Sie sich denken: Wir würden hier im Finstern sein, und einer würde den anderen mit physischen Augen nicht sehen, sondern nur durch Tasten erkennen, da müssen wir uns die Vorstellung tätig selber schaffen. So müssen alle Vorstellungen von Seelen, die vor uns durch die Pforte des Todes gegangen sind, durch geistiges Abtasten erst gebildet werden. Also tätig sein — das stellt man sich in der Regel gar nicht richtig vor -, nicht so passiv dürfen wir uns hingeben den Eindrücken der geistigen Welt, wie wir uns den Eindrücken der physisch-sinnlichen Welt hingeben. Damit ich einen von Ihnen physisch-sinnlich sehe, braucht er nur zur Türe hereinzugehen: Da erscheint er meinem Auge - ich brauche nichts dazu zu tun. So ist es nach dem Tode nicht. Da weiß man darum, aber die Vorstellung muss man sich erst bilden. Dadurch bin ich tätig, dass ich aus meinem eigenen Bilden heraus die Vorstellung von der Seele haben muss.

Dieses ist etwas anders für Seelen, die noch auf der Erde hier sind, und die der Tote sieht, von der geistigen Welt aus sieht als Seelen, die noch auf der Erde leben, die also noch nicht gestorben sind. Der Tote nimmt auch solche noch nicht gestorbenen Seelen wahr, diese aber so, dass er nicht sich die Vorstellungen selber zu bilden braucht, sondern dass diese Vorstellungen ihm als Imaginationen entgegentreten. Dadurch weiß man auch nach dem Tode zum Beispiel, ob man es zu tun hat mit einem Bewohner der gleichen Welt, der auch schon durch die Pforte des Todes gegangen ist. Den stellt man sich vor durch Tätigkeit; derjenige, der noch im physischen Leibe lebt, der tritt vor einen hin als Imagination, als Bild, als fertiges Bild. Das ist der bedeutsame Unterschied. Und alles dasjenige, was in einer solchen Seele lebt, namentlich wenn es verwandt ist mit der geistigen Welt, das kann auch von der anderen Welt wahrgenommen werden. Daher der Rat, nicht wahr, liebevolle Gedanken dem Toten zu schicken oder aber vorzulesen solche Dinge, die sich auf die geistige Welt beziehen. Vorlesen, das ist etwas wie eine geistige Nahrung für die Toten oder wie ein geistiger Atmungsprozess. Das machen sie mit, wenn wir unsere Gedanken zu ihnen hinlenken.

Es gibt gewiss heute manche Leute, die glauben, sie seien idealistisch. Sie sind es nicht. Denn sie denken, trotzdem sie idealistisch sein wollen, ganz materialistisch. Da ist also einer der bedeutenden — sagen wir - Kriminal-Anthropologen der Gegenwart (ich habe ihn schon öfter erwähnt), Benedikt. Benedikt hat zuerst mit großer Sorgfalt in einem weiteren Umfange Verbrechergehirne untersucht. Und da zeigt sich immer ein eigentümliches Moment bei den Verbrechergehirnen. Diese Verbrechergehirne haben die Eigenschaft, dass der Hinterhauptslappen nicht ordentlich das Kleingehirn bedeckt, während beim normal entwickelten Menschen der Hinterhauptslappen das Kleingehirn ganz ordentlich zudeckt. Also nicht wahr, man kommt durch eine solche Untersuchung — und sie stimmt, sie ist ganz richtig —, man kommt durch eine solche Untersuchung dahin, die Menschen in zwei Klassen zu teilen: in solche, die ordentliche Hinterhauptslappen haben, welche das Kleingehirn zudecken, und die keine Verbrechen begehen; und in solche, die einen zu kleinen Hinterhauptslappen haben, einen verkümmerten, der das Kleingehirn nicht zudeckt, und die Verbrecher werden. Das ist richtig; das ist eine absolut richtige Beobachtung. Dieser kleinere, dieser verkümmerte Hinterhauptslappen, der ist ebenso beim Affen da. Also fällt der Verbrecher einfach in die Affennatur zurück - sagt nun der Materialist. Nun, so ist es.

Ja, ich frage Sie, was kann einer dafür, wenn er so organisiert ist, dass er einen zu kleinen Hinterhauptslappen bekommen hat und dadurch zu einem Verbrecher wird? Heißt es nicht, wenn man sich zu einer Weltanschauung, die nur auf dieses schaut, bekennt, Strafjustiz einzuführen als eine bloße Lüge? Können Sie dann noch jemand bestrafen, wenn Sie sich sagen können: Der Mensch muss doch Verbrecher werden, wenn er einen zu kleinen Hinterhauptslappen hat!? Hat es irgendeinen vernünftigen Sinn, dann noch den Menschen zu bestrafen? Oder ist es nicht vielmehr einzig sinnvoll, sich zu sagen: Ja, wenn’s davon abhängt, dass einer ein Verbrecher wird, weil er einen zu kleinen Hinterhauptslappen hat, dann ist ein Verbrecher zu sein ebenso notwendig wie Regen und Sonnenschein; und wie man den Regen nicht bestraft oder das Meer - wenn man nicht gerade der Xerxes ist und es durchpeitschen lässt, nicht wahr, wenn es einem unangenehm wird —, so kann man nicht einen Verbrecher bestrafen. Die ganze Strafjustiz würde zu einer Lüge! Und doch ist es wahr, was der Professor Benedikt gesagt hat: Es ist doch so, dass alle Verbrechergehirne einen zu kurzen Hinterhauptslappen haben.

Nun denken Sie sich, wenn Wahrheit darin ist, die auf Materialismus begründet ist, so könnte alles Bestrafen und alles Reden über moralische Verantwortlichkeit doch eigentlich abgeschafft werden! Es hätte ja nicht den geringsten Sinn, und es müsste abgeschafft werden, wenn in Wahrheit keine andere Weltanschauung eintreten müsste als diese. Ganz klar ist es, dass es abgeschafft werden müsste.

Was müssen denn die Menschen wissen, damit es möglich ist, überhaupt noch von Moral zu sprechen? Das müssten die Menschen wissen, dass der Mensch auch einen Ätherleib hat, und dass, wenn man einen zu kleinen Hinterhauptslappen als physisches Gehirn hat, trotzdem das Äthergehirn, der Äther-Hinterhauptslappen, nicht nur auf normale, sondern sogar übermäßig normale Weise, über das Normale hinausgehende Weise ausgebildet werden kann; und dass der Mensch dasjenige, was er als inneres Seelenleben entwickelt, und was ihm entgeht, wenn er einen zu kleinen, einen verkümmerten Hinterhauptslappen hat, dadurch ausgleicht, dass der Ätherleib umso mächtiger ausgebildet ist, weil man gerade bei seiner Erziehung dafür gesorgt hat. Denn diese ordnen sich gegenseitig, die gleichen sich gegenseitig aus: physischer Hinterhauptslappen und ätherischer Hinterhauptslappen. Das heißt, eine Zeit muss kommen, wo sich die Menschen sagen werden: Das ist ganz wahr, dass der Verbrecher einen zu kleinen Hinterhauptslappen hat; aber wie die Folgen zu beheben sind, das wird sich zeigen, wenn man einmal lernt, die Menschen schon in ihrer Entwicklung so zu betrachten, wie es die Anleitung ergibt in dem einfachen Büchelchen «Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft». Wenn man den Menschen beobachtet, so wird man wissen: Da muss man diese und jene Erzichungsprinzipien anwenden, damit ausgeglichen wird dasjenige im Ätherleib, was im physischen Leibe fehlt. Das werden die Menschen wissen müssen in der Zukunft, richtig in der Zukunft wissen müssen! Man wird berücksichtigen müssen, dass der geistige Mensch vorhanden ist. Von der jetzigen Zeit an ist es die Aufgabe der Menschen, dies zu wissen und dies im Leben anzuwenden. Denn was würde sonst geschehen, wenn nirgends, nirgends in der Welt so erzogen würde, und man zu dem Menschen nicht sich so verhalten würde, wie es geschieht unter der Voraussetzung, dass ein ätherischer Mensch vorhanden ist? Ja, dann würde unter dem Einflusse derjenigen Gedanken, die bloß an dem physischen Leibe haften, die Menschheit dahin kommen, nur vom physischen Leib abhängig zu sein. Sie würde dahin kommen, nur vom physischen Leib abhängig zu sein! Würde die materialistische Weltanschauung siegen können, so würde vergessen werden der ätherische Leib, und er würde auch für die nächste Zeit nicht ausgebildet werden. - Der Mensch, der mit einem zu kurzen Hinterhauptslappen zur Welt kommt, zeigt, dass er von Natur aus auch einen zu kurzen Ätherlappen hat, denn das physische Gehirn ist so ausgebildet, weil der Ätherlappen auch zu kurz ist; aber durch die Erziehung kann man den Ätherlappen verlängern ... zwar nicht den physischen, wenigstens nur teilweise

.. man muss ihn dann auf dem Umwege durch den Ätherlappen verlängern.

Das, was als materialistische Weltanschauung heute sein kann, das kann menschliche Einrichtung sein nach der entsprechenden Zeitenlänge. Denn in dem Augenblicke, wo man das Geistige vergisst, wird das Physische dem Ahriman ausgeliefert: Der nimmt dann Besitz von dem ganzen Physischen. Man kann es ihm nur dadurch entreißen, dass man in der Art, wie man sich zum Menschen verhält, Rücksicht nimmt auf das Geistige. Wenn man das Geistige vergisst, dann arbeitet man im Sinne Ahrimans: Man überliefert gleichsam mit der materialistischen Weltanschauung die irdische Welt dem Ahriman. Die Menschen denken gar nicht nach, wie sie auf dem Wege sind, dem Teufel die Erde zu überliefern. Es ist ganz schrecklich, wie weit sie auf diesem Wege sind! Herzzerreißend können manche Erscheinungen wirken!

Nicht wahr, aus einem tiefen Instinkte heraus hat solch ein Mensch wie Goethe seinen «Faust» geliefert, um den Menschen zu zeigen, dass der Teufel wirklich da ist, dass Mephisto da ist, dass er wirkt. Ein so gescheiter Mann wie Stendhal, der so viele schöne Werke geschrieben hat, er hat gegen den «Faust» eingewendet, dass es eigentlich albern wäre, die Faust-Fabel so zu erfinden ... verzeihen Sie, dass ich den Ausdruck nachreden muss, aber wie gesagt, ein sehr geistreicher Franzose wie Stendhal hat's gesagt - er hat gesagt: Na, solche Anstalten braucht man wahrhaftig nicht zu machen, wie der Goethe sie gemacht hat! Denn einem halbwegs normalen Menschen würde es doch auch ohne Zuhilfenahme des Teufels gelingen, eine Modistin zu verführen.

Das ist die Kritik des «Faust» vonseiten des geistreichen Stendhal! Da steht es schon so, dass selbst bei diesem geistreichen Menschen gesagt werden muss:

Den Teufel spürt das Völkchen nie,
und wenn er sie beim Kragen hätte!

Er sieht nur nicht den Teufel, wenn «ein halbwegs normaler Mensch», nach seiner Ansicht, «eine Modistin verführt»! Dass er da ist, immer da ist, das sieht er nur nicht. - Und so kann man sagen: Die Materialisten sehen nicht den Teufel, dem sie in die Hände arbeiten. Und sie sind dabei, im Grunde genommen heute eine materialistische Weltanschauung zu haben und in der Zukunft eine materialistisch gestaltete Menschheit herbeizuführen.

Man möchte wirklich einmal sehen, was aus der Menschheit würde, wenn nur die materialistische Weltanschauung weiterwirken würde. Natürlich stellen sich die ganz gescheiten Menschen heute vor, dass in Jahrhunderten ... nun, so ein bissel weiterentwickelt die Menschenwelt und die Tierwelt sein werden! Aber selbst aus der Geologie heraus könnten sie entnehmen, dass dies nicht so ist: Denn die Säugetierfauna tritt innerhalb der Erdenentwicklung darin auf und erzählt uns von untergegangenen Arten ... Aber nun, nicht wahr, an solche Dinge denken ja die Menschen nicht! Es wird eine Zeit kommen, da wird eine ganz andere Tierwelt auf der Welt sein, mit welcher der Mensch nur etwas wird anfangen können, wenn er geistig in sich dasjenige entwickelt hat, was durch eine geistige Weltanschauung entwickelt werden kann. Dasjenige, was heute zum Beispiel als höhere Tierwelt da ist, das wird fast ganz ausgestorben sein. Es werden eigentümliche höhere Tiere sein. Ja, es wird dann zum Beispiel eine, dem Menschen sehr nahestehende Tierart geben, welche eine Art Lichtschein nach rückwärts verbreiten wird und vorne ein Organ haben wird, das gewissermaßen in Tönen das wiedergibt, was von der Welt beeinflusst wird. Aber der Mensch wird sich in dieser Tierwelt nur zurechtfinden können, wenn er sein Geistiges ausgebildet hat nach den Grundsätzen der Erkenntnis dieses Geistigen. Nur dann wird er sich in dieser Welt zurechtfinden; sonst wird er als ein aufrechtgehendes Tier, wahrscheinlich mit lauter zu kleinen Hinterhauptslappen auf der Erde herumwandeln müssen. - sehen Sie, man kann nun allerdings mit Bequemlichkeit sagen: Na ja, dass das nicht so werde und dass die Erde ihr Ziel erreiche, das überlassen wir schon einmal den Göttern! Wenn die Götter gescheit genug sind (kann man sagen), dann können ja die Menschen lange Materialisten werden - die Götter werden schon die Erde zu ihrem Ziel führen.

Aber so haben die Götter eben die Erde nicht eingerichtet. Die Götter wollen die Menschen als freie Wesen haben. Und mittun müssen wir! Und es hängt schon von uns ab, ob wir jetzt Geisteswissenschaft einfügen in die geistige Entwicklung der Menschheit. Davon hängt es schon ab. Es muss in den Menschenherzen Platz greifen dasjenige, was die Impulse der geistigen Wissenschaft sind.

Es ist so trostlos, wenn man sieht, wie kurzsichtig die Menschen sind! Ich habe zu unseren Hamburger Freunden vor einiger Zeit gesagt, wie man sogar äußerlich, an äußeren Dokumenten sehen könnte, dass die Menschen noch vor verhältnismäßig kurzer Zeit richtige Anschauungen von der geistigen Welt hatten, Anschauungen so, dass sie wussten: Da ist die geistige Welt dahinter. Es waren dazumal atavistische Anschauungen. Jetzt muss es sich bewusst entwickeln. Aber denken Sie, wie eindrucksvoll es ist, wenn eben so etwas erlebt werden kann wie das Folgende: Erinnern wir uns an das biblische Bild von der luziferischen Verführung des Menschen. Wenn heute ein Maler das malt, naturalistisch, futuristisch oder kubistisch, impressionistisch oder expressionistisch ... (irgendwie «istisch» muss ja auch heute gemalt werden, nicht wahr) ... aber jedenfalls malt er so, dass er die Schlange malt - als Verführergestalt an einem Baume malt. Damit meint er gerade recht realistisch zu sein. Aber stellen Sie sich mal vor, dass eine heutige Schlange eine Frau verführen könnte! Selbst die Eva wird doch eine heutige Schlange nicht verführen können! Es kann doch höchstens die heutige Schlange als reales Tier selber auch nur ein Bild dessen sein, was gemeint ist. Oder glauben Sie, dass der real denkt, der an der Vorstellung festhält: Die Schlange des Paradieses muss man sich vorstellen wie eine heutige Schlange... und das hinmalt? - Der denkt ebenso wenig realistisch, wie der Kritiker, nicht wahr, realistisch denkt, welcher der Anthroposophie oder Theosophie vorwirft, dass in ihr Phantasten, lauter Phantasten arbeiten. So gibt es eine Besprechung über mich selber (ich glaube, im «Hammer» ist das erschienen): Da ist eine lange Geschichte, wie all das phantastisch sei, was vorgetragen wird. Und dann wird eine solche Phantasterei verurteilt, und dann teilt der Betreffende einige Notizen über mich mit: Es ist die reinste Phantasie! Es ist alles nur aus der Phantasie heraus geschöpft! Über den Ort, wo ich geboren bin, wie ich geboren bin, von wem ich abstamme - alles purste Phantasie! Ja, so konsequent sind schon einmal die Menschen!

Denn sehen Sie, wenn man den Luzifer malen will, muss man ja bedenken, dass der auf dem Mond gelebt hat und zurückgeblieben ist mit seiner Mondenentwicklung - man muss also so darstellen, dass man ihn gar nicht als äußeres Wesen sehen kann. Er kann gar nicht einem äußeren Erdenwesen absolut ähnlich sein — nur entfernt, nicht absolut. Was ist denn dieser Luzifer? Und da kommt man darauf, sobald man weiß, dass des Menschen Organisation eigentlich aus zwei Gliedern besteht. Da haben wir unseren Kopf mit dem darangesetzten Rückgrat, dann ist - Sie können das am Skelett anschauen - dem eigentlich alles andere angehängt. Was wir vom Mond mitbringen, ist unser Kopf. Alles andere, auf der Erde erst Gebildete ist eigentlich so in uns veranlagt, dass man das alles auch - aber jetzt innerlich - sehen kann; auf dem Mond war es noch ätherisch, noch nicht physisch gestaltet. Würde man Luzifer auf dem Monde malen wollen, so müsste man einen menschlichen Kopf malen und daran - so wie es bei uns jetzt als Rückenmark der Fall ist - einen Schlangenleib.

Nun gibt es - in Hamburg habe ich das gesehen - ein Bild von Meister Bertram, der im dreizehnten oder vierzehnten Jahrhundert den Sündenfall so malte: den Luzifer mit einem menschlichen Kopf, angehängt daran schlangenförmig das Rückenmark. Also im dreizehnten oder vierzehnten Jahrhundert gibt es einen Maler, der das richtig malt. Und den Menschen heute fällt es eben gar nicht ein: Also müssen das die Menschen im dreizehnten, vierzehnten Jahrhundert in einer alten Form des Hellsehens gewusst haben ..., sondern diese Menschen von heute behaupten: Alles gehe so sukzessive in der Entwicklung vor sich. Obwohl einen jede Blume lehren könnte, dass es nicht sukzessive vor sich geht, denn die grünen Blätter gehen in einem Sprung über in die farbigen Blütenblätter! Sukzessive Entwicklung - ohne Sprünge -, das ist der dümmste Ausspruch, den man tun kann, denn die Natur macht lauter Sprünge, fortwährend macht sie Sprünge. Aber die Menschen denken sich, nicht wahr: Das alles ist Kinderei, das alles ist erfunden, es ist ausgedacht! - Das ist nicht ausgedacht, das ist nicht erfunden, sondern im dreizehnten, vierzehnten Jahrhundert, wir können es sehen, haben die Menschen atavistisch noch hineingeschaut in die geistige Welt, und man kann es äußerlich, dokumentarisch beweisen. Es könnten viele solche Dinge angeführt werden.

Die Jahrhunderte, die wir jetzt durchlebt haben, die waren dazu da, dass der Mensch sich der geistigen Welt entfremdete, und er muss wiederum sich jetzt in die geistige Welt hineinstellen. Das muss durch Geisteswissenschaft geschehen. Das ist sehr notwendig, dass wir ernst, sehr ernst nehmen dasjenige, was wir als geisteswissenschaftliche Aufgabe erkennen: wie gesagt, die Pflege des geistigen Wissens, damit dieses geistige Wissen in alle Lebenspraxis eingreifen könne, wirklich eingreifen könne. Und dazu wird ja eine besondere Hilfe erwachsen. Die Menschheit steht in einem furchtbaren Ereignis in der Gegenwart. Ach, wenn doch die Menschen ein wenig, ein wenig heute denken würden! Aber für das Denken sind eigentlich die Menschen heute nach ihrer eigenen Meinung zu gescheit! Den Vortrag, den ich gestern hier öffentlich gehalten habe, ich hielt ihn vor Kurzem auch in Leipzig. Da traten zwei Herren nach diesem Vortrag an mich heran, Pazifisten, die gar keine unbedeutende Stellung in Leipzig haben - Pazifisten. Sie sprachen ihre Verwunderung darüber aus, dass man bei diesen heutigen Ereignissen auch vonseiten der Geisteswissenschaft, die doch dem Pazifismus viel näherstehen müsste als irgendeine andere Weltanschauung, auch dasjenige hervorheben könnte, was gerade die Bedeutung eines Volkes ist. Das Nationale, sagten sie, das — hätten sie gemeint —, läge fern gerade solch einer Weltanschauung wie der Geisteswissenschaft.

Natürlich kann man nicht verlangen, dass die Leute darauf eingehen, einzusehen, wie im Grunde seit dem Bestehen dieses abstrakten Pazifismus die größten Kriege in der Weltgeschichte stattgefunden haben, die zuletzt bis zum heutigen geführt haben! Man kann nicht einmal von den Leuten verlangen, einzusehen, dass sie, nicht wahr, jenen merkwürdigen Menschen nachahmen, der da im Osten ein großes Reich beherrscht, es in einen verheerenden Krieg verwickelt hat, gleichzeitig den Pazifismus offiziell in die Welt gesetzt hatte und gleichzeitig, nicht wahr, den furchtbarsten Krieg mitorganisiert hat, der jetzt die Menschheit zerfleischt! Aber die Menschen leben in ihren Meinungen drinnen und gehen stierhaft durch die Welt, nicht links und nicht rechts sehen wollend.

Der eine dieser Herren hat nachher gesagt, nachdem ich ihm geantwortet habe: Ja, aber ist es nicht ein Ad-absurdum-Führen desjenigen, was die Menschen aus den bisherigen Weltanschauungen empfunden und gedacht haben, wenn die Menschheit heute die Menschen zerfleischend übereinander herfällt? Ist das nicht ein Ad-absurdumFühren? Beweist das nicht, dass ein ganz Neues eintreten müsse in die Welt, wenn es nicht zu solchen Absurditäten kommen soll?

Nun, das ist eben eine Krankheit, die geheilt werden muss! -, sagte der betreffende Herr. Es hilft auch nichts, wenn man zu einem solchen Herrn das sagt, was ich ihm sagen musste ..., denn gewiss, es ist das Allerschlimmste, wenn man halbrichtige, viertelrichtige Vorstellungen hat: Ja, aber stellen Sie sich doch vor, was eine Krankheit ist! Eine Krankheit ist nicht deshalb da, weil sie den Menschen befallen muss, sondern weil vorher etwas nicht in Ordnung war. So ist der Krieg nicht um des Krieges willen von der geistigen Welt der Menschheit geschickt, sondern weil das, was vorher war, nicht in Ordnung war. Nicht der Krieg ist dasjenige, was abnorm ist: gerade wie die Krankheit dazu da ist - es ist ja der Krankheitsprozess dazu da - um etwas, was im Organismus nicht in Ordnung ist, auszugleichen, so ist es auch der Krieg.

Wenn die Leute nur verstehen würden, was sie selber sagen, dann wäre schon etwas damit gewonnen! Für die physische Welt geben die Menschen die Erhaltung der Kräfte zu; da reden sie davon, dass keine Kraft verloren geht. Wenn das ausgedehnt werden soll auf die geistige Welt ... Ja, dann geht natürlich auch das Denken nicht verloren, aber es wird dem Ahriman überliefert. Doch was reden heute die Menschen nicht alles! Es ist ja auch innerhalb Deutschlands eine Philosophie entstanden, die sogenannte Philosophie des «Als ob», nachgebildet dem, was ich gestern angeführt habe als englischen Pragmatismus. Die Philosophie des «Als ob» ... was bedeutet diese Philosophie des «Als ob?» Ein gewisser Vaihinger hat die Philosophie des «Als ob» so begründet: Es soll der Mensch nicht eine Seele haben, sondern man soll das, was sich am Menschen äußert, so betrachten, als ob er eine Seele hat ... weil es, nicht wahr, bequem ist, das unter einem gewissen nützlichen Begriff zu betrachten. Das Atom hat auch kein Mensch gesehen, aber der Atomismus gilt. Man soll die Welt so betrachten, als ob Atome in ihr wären. Die Philosophie des «Als ob»! Die Menschen haben gar keinen Begriff, sehen Sie, dass — wenn man etwas «als ob» betrachtet und es real betrachtet - man das nicht kann: etwas «als ob» betrachten, wenn’s nicht real da ist! So zum Beispiel betrachten heute die Menschen - ja, die Menschen, die ungefähr so geartet sind, na, sagen wir, wie jene, die das «Berliner Tageblatt» lesen -, sie betrachten heute Fritz Mauthner als einen großen Philosophen, größer als Kant, der den Kant noch «überkanter» hat und die «Kritik der Sprache» geschrieben hat. Fritz Mauthner betrachten sie als einen großen Philosophen! Ich will jetzt nicht über Fritz Mauthner reden, aber ich will nur erwähnen: Diese Philosophie, die in drei dicken Bänden als Kritik der Sprache enthalten ist, die eigentlich nichts anderes ist als das ausgewalzteste Philosophen-Blech (auch in einem dicken Wörterbuch ist es enthalten), die könnte einen doch veranlassen, zum Beispiel Fritz Mauthner so zu betrachten, als ob er einen Funken philosophischen Geistes hätte! Aber man kriegt nichts dabei heraus. Wenn man nur sagen könnte, man betrachte Fritz Mauthner, als ob er philosophischen Geist hätte! Wenn er ihn nur wirklich hätte! So aber kommt man zu nichts. Die Als-ob-Philosophie hilft einem nichts, wenn die Dinge nicht das enthalten, was das «Als ob» einschließt! - Ja, es ist eben so, dass man viel tiefer im Materialismus drinnen lebt, als man denkt, und dass schon gerade das mitteleuropäische Denken angefacht werden muss an den Stellen, wo das Deutschtum vor allen Dingen sich bewusst werden muss, was es in seiner Volkssubstanz eigentlich enthält!

Man möchte, dass solche Dinge Eindruck machen könnten! Denn sie sind an sich geeignet, Eindruck zu machen, wie die Dinge, die ich in Bezug auf Karl Christian Planck vorgelesen habe. Was müssten wir denn eigentlich für eine Konsequenz ziehen aus dem, was ich gestern öffentlich vorgelesen habe über den Karl Christian Planck? 1880 ist er gestorben. In seinem «Testament eines Deutschen», das gedruckt den Menschen vorliegt, steht der Satz darinnen, der vor 1880 niedergeschrieben ist, der sich genau deckt mit dem, was jetzt in diesem Kriege geschieht! Nicht einmal darüber hat sich der Mann getäuscht, dass Italien an der Seite der Entente stehen könnte! Aber er war ein «unpraktischer Idealist». Die «praktischen» Leute, die sich bis zum letzten Augenblick - ja, viele bis zum letzten Augenblick getäuscht haben über die Stellung Italiens, das sind die praktischen Menschen von heute. Der unpraktische Philosoph, der darf ja nicht urteilen über die physische Welt! Aber es müsste eigentlich den Leuten eingehen, was es heißt, dass derjenige, der aus den Gesetzen der Welt heraus urteilt, das niederschrieb vor dem Jahre 1880, was sich genau mit den jetzigen Ereignissen deckt.

Die Menschheit hat in vieler Beziehung verloren die Achtung und den Respekt vor der Beschäftigung mit der geistigen Welt. Das wird die große Aufgabe des deutschen Volkes in der Zukunft sein: Aus dem, was die großen Geister (und wir haben gesehen, was es alles für große Geister gegeben hat, die vergessen worden sind) geleistet haben, sich selber zu erziehen, damit man wieder weiter erziehen kann in der Verbreitung der Achtung, des Respekts vor der geistigen Welt. Dann nur wird kommen, was uns entgegentreten kann als ein großer, bedeutsamer Vorgang. Geistige Kräfte können ebenso wenig verloren gehen wie physische Kräfte. Der Mensch hat seinen Ätherleib, er hat Kräfte in seinem Ätherleibe, die für Jahrzehnte sicher in Bezug auf seinen physischen Leib reichen würden. Nehmen wir an, er findet den Opfertod, wie es jetzt bald eine Million, nur auf deutscher Seite gerechnet, vielleicht finden wird ... Nehmen wir an, er findet den Opfertod in jungen Jahren. Die Kräfte seines Ätherleibes hätten noch die ganzen Jahrzehnte hindurch in seinem physischen Leibe arbeiten können: Die gehen nicht verloren, die bleiben vorhanden. Er verwebt ja nur dasjenige der geistigen Welt ein, was bis zu seinem Tode in ihm gedankenmäßig erarbeitet ist; das andere bleibt in der geistigen Welt vorhanden. Es werden in der geistigen Welt die unverbrauchten Ätherleiber Tausender und Abertausender von Menschen sein. Wissen werden die Menschen müssen: Die schweben oben in der geistigen Welt. Entscheiden wird es sich, ob hier auf der Erde Seelen sein werden, die wissen werden, wie man in der geistigen Erkenntnis, in der spirituellen Erkenntnis, in der Menschenkultur, der Menschenerkenntnis fortschreiten kann, indem man das Bewusstsein hat: Da schweben die unverbrauchten Ätherleiber. Und man braucht nur gleichsam sich hinzugeben dem Gefühle, so werden sie einem in die Worte hereininspirieren die nötige Kraft. Oh, es könnte wirklich eine große Hilfe von der geistigen Welt aus sein, dieses Bewusstsein von den unverbrauchten Ätherleibern, die da sein werden und in den Seelen der Menschen mitarbeiten werden zur Spiritualisierung der Menschheit!

Aber wenn die Menschen Materialisten sein wollen, und hier auf der Erde keine Seelen sein werden, die von dem Dasein dieser in der geistigen Welt weilenden Seelen wissen werden, dass sie dort wirken und von dort herabwirken, dann könnten alle diese Opfertode umsonst gebracht sein ... Und all das, was da an Ätherleibern droben ist, könnte der Menschheit geraubt werden durch die luziferischen und ahrimanischen Gewalten. Es ist eben in des Menschen Freiheit gesetzt seine Teilnahme an der geistigen Welt. Oh, könnte man entzünden in möglichst vielen Seelen das Feuer, welches erleuchtet das Verständnis für diesen Zusammenhang, den der Mensch von jetzt ab begründen muss mit der geistigen Welt, weil bewusst die Menschheit vorwärtsgeführt werden muss! Könnte man entzünden das Feuer, welches Verständnis liefert dafür, dass eine Mahnung und eine Prüfung diese schweren Ereignisse in der Gegenwart sind, damit die Menschen nachdenken über dasjenige, wozu es führen wird, immer mehr und mehr führen wird, wenn der Materialismus vorwärtsgehen würde! Könnte man so recht Verständnis dafür erwecken, dass möglichst viele unter uns gerade in dieser rechten Treue an der Geisteswissenschaft halten, indem sie ihre Seelen durchdringen mit der Notwendigkeit eines solchen Treue-Haltens zur Geisteswissenschaft im Sinne der Forterziehung der Menschheit für den charakterisierten Zusammenhang, könnte man ein Verständnis dafür erwecken, dass hier auf der Erde Seelen sein müssen in der Zukunft, möglichst viele Seelen, die sich bewusst werden des neuen Zusammenhanges mit der geistigen Welt! Könnte man ein Bewusstsein davon erwecken, wie wahr es ist, was in den Worten liegt, mit denen wir auch heute wieder abschließen wollen:

Aus dem Mut der Kämpfer,
us dem Blut der Schlachten,
Aus dem Leid Verlassener,
Aus des Volkes Opfertaten
Wird erwachsen Geistesfrucht,
Lenken Seelen geistbewusst
Ihren Sinn ins Geisterreich!