Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

1 March 1916, Hanover

Translated by Steiner Online Library

73. The Victory of the Spirit over the Body

My dear friends,

We remember those who stand outside on the fields of the present:

Ghosts of your souls, working guardians!
May your wings bring
Our souls pleading love
To your guardianship trusted earth people.
That, united with your power,
Our plea may shine helpfully
To the souls it lovingly seeks!

And for those souls who have already passed through the gate of death as a result of these temporal events:

Ghosts of your souls, working guardians!
May your wings bring
Our souls pleading love
To your guardianship trusted sphere people.
That, united with your power,
Our plea may shine helpfully
To the souls it lovingly seeks.

And the spirit that we seek through our aspired knowledge of spirits, the spirit that has gone through the mystery of Golgotha to the salvation of the earth, to the progress and freedom of mankind, be with you and your heavy duties.


My dear friends, we live in a time in which it can be even more appropriate than in any other to base such a reflection, as we are allowed to do today, on what we call the life of man between death and a new birth. We have often spoken about this topic here. We also have printed lectures on this subject. But you know, my dear friends, that the mysteries of the spiritual world can only be understood by us again and again if we look at it from the most diverse points of view, if we always add something new to what we already know about such a subject. And so today, once again, let us add to what we already know from a more or less new point of view.

As we know, man enters the spiritual world when he passes through the gate of death. This passing through the gate of death is for man's sensual contemplation and for all that man can contemplate with the intellect, which is bound to the brain, to the nervous system, it is the end of life, which spreads out between birth and death. For the one who has passed through the gate of death, the moment of death itself is something highly significant and of lasting importance. We can say that the experience of death is connected with the following life between death and a new birth in the opposite way to what is connected with the experience of birth in physical life. As you know, my dear friends, in normal human life a person cannot remember his birth experience. Our memory goes back to a certain point in time, but it does not go back to birth. No human being with the normal faculties of human consciousness can remember his birth here on earth, so birth is not personally experienced. Death is experienced again and again for the life between death and a new birth; or rather, this experience stands before the consciousness of the soul again and again after death.

So the reverse is the case with the birth experience for physical life. By passing through the gate of death, man learns to know, to know again - again for the reason that we have often already passed through earthly incarnations - he learns to know again, has again the experience of death. And a tremendous amount depends on this experience of death, that it remains like something that one always sees before oneself after death. If one can speak of death as something horrible at all, then this only applies to the sight of death here from the physical world, where it represents an end, an end of physical life. But it does not apply to the time between death and a new birth. For as the human being looks back all this time to the experience of death, this experience of death, or rather the sight of this experience of death, is one of the most sublime, one of the greatest, one of the most blissful impressions that a human soul can have in this or any other world. For this contemplation of death from the other side, from the side of the spirit, signifies the victory of the spirit over corporeality, the emergence of the spirit from corporeality. And this contemplation of the victory of the spirit over corporeality is what is soothing, what is warming for the whole time between death and a new birth.

But there is something else connected with it. You see, here during physical life we have our ego experience. But we only have this ego experience as we have it here in physical life, in the physical body. As you know, when we are out of the physical body from the time we fall asleep until we wake up, the ego experience is not there. The fact that we squeeze ourselves into the physical body when we wake up, that we are, so to speak, squeezed and pressed in by the physical body, causes us to have the ego experience between waking up and falling asleep.

The ego experience is different in the time between death and a new birth. There, too, the human being has the ego experience. But he has it because he can always look back to the experience of death. Just as we have to wake up in the physical body in order to have the I-experience, we have to direct our spiritual gaze back to the experience of death after death so that the I, the self-consciousness, is there in the time between death and a new birth; for the I-consciousness for this time is ignited by this sight. So the fact that we have a personal ego, an individual ego, after death depends on our being able to look back to the most sublime event, to the event of death.

Now you know - and this is the most common observation that a human being can already make here on the physical plane - you know that death initially consists of the human being casting off his physical body, detaching it from himself, and that this physical body - be it through incineration, be it through decomposition, it only differs in the length of time in which this takes place - that the parts, the elements of the physical body are handed over to the earth. We also know from the [elementary] teachings of our spiritual science that the human being then lives for days with his etheric, with his astral, with his ego. But he has detached his physical body from these three other parts of his being. The fact that he has detached his physical body also means something very important, and one can only describe what it means if one tries to describe the process as sensually as possible. My dear friends, you have to get used to making your concepts and mental images flexible if you want to understand the spiritual world. One must try to gradually acquire other mental images than those which are suitable for the physical world. Those who want to be extremely comfortable and only want to imagine the spiritual world as something like a diluted physical world will not arrive at any real mental image of the spiritual world. All mental images, all concepts must be internalized.

What this discarding of the physical body means for the consciousness after death, this sharing of the physical body with the earth elements, can be described in the following way. It is really something that appears after death as if the part of space that our physical body used to occupy were now empty of our physical body and we look back at this empty space.

Take this in, my dear friends: As long as you have your physical body, you know yourself here within your skin, and you say: You are inside. When you die, you step out of your body and out of space. It need not always be in the same place, of course; it depends on the form of the space, not on the place. Your physical body falls out of space, is communicated to the earth, dissolves, as they say, into the earth. But the mental image of space remains. Here you feel it filled with what your physical body is, with bones, muscles and so on. Now, after death, you feel the same space, the same spatial form, empty. This is tremendously important, tremendously significant, because more and more after death the human being gets the feeling that he is spreading out, dissolving; but that part of space which remains empty is not filled with anything, it remains. Nor is it filled with anything else for observation afterwards. And what you have there, when you look at yourself physically filled here as you look at yourself physically empty there, like a hollow in space, that is a feeling, a sensation. This sensation is tremendously significant, tremendously important. If you want to put it into words, you can do so in the following way. You can say: by looking at this emptiness that has filled his physical body between birth and death, man feels that he has his place in the world, that there is a place, something in the world that is only there for him. This is a tremendously important fact. It is so important because it gives you direct awareness for the whole time between death and a new birth: You belong as a building block to the whole universe. It wouldn't be quite this universe if you weren't in it yourself. Everything has its task, its purpose. And this sense of belonging to the universe is expressed by looking at this empty space. Of course, it is easy to say that an empty space, which has the form of a human being, cannot evoke such a feeling here in earthly consciousness. Only the sensation in the body and outside the body is different. This feeling is something quite natural to the human being after death: I am assigned a place that is there for me to fill as a human being when I create the conditions for myself to re-enter an earthly incarnation. This place can only be filled by me, can only be filled by my re-entering an earthly incarnation. Just as one has a physical feeling within the skin, one has a cosmic feeling through the presence of what I have just described: the feeling of belonging to the whole universe.

Now we know that the human being lives on for days - as they say with his etheric body. What is this etheric body actually experienced as? You see, here in the physical world we don't just perceive things, we form mental images of them. You know not only what you see now, but also what you saw yesterday: What you saw yesterday also remains in your memory. And so the sum of the experiences is made up by the fact that the ongoing memory is there.

How does this memory actually come about? The memory comes about in the following way: when I am confronted with a color impression or any other experience, the sensory impression is there first. Then this sensory impression is grasped as a mental image; but the mental image takes hold of the whole person and really sets the whole etheric body in motion. And this movement accumulates, you could say. This movement accumulates in the physical body; otherwise it would run away in all directions; but the physical body holds it together. This is why memory is also bound to the physical body. But in our etheric body, all the mental images that we have ever conceived during our life are present in all the possibilities of movement. Of course, it is not so easy to think, but you must remember that this etheric body is the most elastic thing you can imagine, and that you get an impression of everything you think, everything you imagine, and that you tend to retain this impression. Of course, our etheric body can retain not just millions, but billions of such impression tendencies. It has them too; they are dampened so that our entire memory is not constantly in front of our soul. They are dampened by the fact that we immerse ourselves in the physical body and in the entire etheric body.

But now, when the etheric body comes out of the physical body, this etheric body spreads. And you have around you presently - not one after the other as in memory, but presently - everything that you have ever imagined and that can become memory in life; not what is, but what can become, what you have ever imagined, that arranges itself into that great panorama of life that you have throughout the days. You have everything you have experienced in front of you in the form in which you thought it at the time, as you imagined it. Because the etheric body separates, everything becomes visible to the soul as if in a panorama. Otherwise it is all crowded together in the space of the skin through the physical body. Now it becomes interwoven with the whole world ether. And what was previously in us as memory until death now goes out and is interwoven into the outer ether. Our own experience, insofar as we have imagined it, now becomes world experience: We see it outside ourselves. It is outside of us. That which we have experienced between birth and death lives into the world ether. It is interwoven, woven, molded into the world. We do not live in vain, but that which we think during our life becomes, when we die, when we have passed through the gate of death, a piece of world life, a life within the world ether. It would be a strong prejudice to believe that our thoughts, which arise from the fact that we have experiences, belong to us longer than until our death. When we die, they penetrate out of our body and weave themselves into the world ether.

This is very important to note. Our inner being becomes an outer being in this way. And while all our mental images, our thoughts, submit to the world ether, there is added to our astral body and to our ego what could be called a kind of precondition for a spirit self. The spirit self will indeed approach the human being in a physical capacity once Jupiter has arrived. But everything that comes later in physical capacity comes early in spiritual capacity. And by shedding our etheric body, that is, by weaving it into the world ether, the spirit self is incorporated into us - not to the extent that it will be on Jupiter, for there it will have physical organs, but spiritually and mentally as a higher member of human nature.

So that we develop within the detaching inner etheric world, which influences and weaves itself into the world: astral body, as we already had it, ego and spirit self. Our ego can therefore now be directed towards that which we ourselves have now woven into the world ether. In the past, if we wanted to think about any thought that was within us, we had to lift it out of our memory, bring it out of our inner being into our consciousness. Now it is buried somewhere, buried as imagination in what we have worked into the world ether.

Then comes, as we have already learned in elementary spiritual science, the time in which the human being lives back, lives back the last life from death to birth at threefold speed. But he lives it back differently than it has been lived through here. When we live through life here, we have the impression of what we have as intentions towards other people, of how we behave towards other people, towards the things of the world. But there is a difference. Let's take a blatant example: I offend someone. I have certain feelings by insulting the other person, certain feelings. But the other person has also received feelings that offend them. He has them. I have the feelings that led me to say the insult; the other person has the painful feelings of receiving the insult. What I felt when I was insulted during my life here on earth is not what I go through after death, but what the other person who was insulted felt. We go through all the effects of our behavior in this return life. We cannot inflict anything on a person without experiencing it after death in this afterlife in the same way as he experienced it here in life. This means that we experience the effects of our actions, our thoughts and our feelings. We experience the effects. And while we experience these effects and live our way to the point where we have again arrived at our birth or conception, there now develops what we can call a precursor of the life-spirit, which as a physical organ will first be born on Venus for the human being, now spiritually and mentally surrounds the human being, so that, by shedding his astral body, he then has I, spirit-self, life-spirit. Thus the human being now lives himself into the spiritual world.

Then, when man in this way, we can say, has finished with the physical world by the fact that he has incorporated that which the physical world has given him, that he has incorporated it into the etheric body in the form of a tissue, has thereby also finished with the physical world, that he has not only lived in what he has done and thought, but also in the effects of his deeds, [in] his thinking, his feeling, his willing, then man is fully inside the spiritual world.

And you see, what does this being inside the spiritual world mean? It means that our whole environment actually becomes something different from the environment we have here in physical existence. Here in physical existence we are surrounded by other people, insofar as these other people have a physical body. We are surrounded by beings from the animal kingdom, the plant kingdom and the mineral kingdom. When we enter the spiritual world, we have ourselves in the actual spiritual world in such a way that our lowest member is the ego; here it was the highest, there it is our lowest member.

The next beings are beings [superior to us], Angeloi; just as here we have the beings of the animal kingdom standing below us as the next beings, there we have the Angeloi as beings standing above us. Archangeloi instead of the beings of the plant kingdom here, who are two steps below us, just as we have two steps above us there: Archangeloi. And so upwards: Archai and so on.

Now, as you can easily imagine from this, a time begins in which such an animal kingdom, such a mineral kingdom, as surrounds us here on earth, are naturally not present for us on earth. We live among our own kind at first and among beings who are higher than us. This being among our equals begins very soon after man has passed through the gate of death. It can be described in the ordinary sense, with ordinary words: Finding the souls that one has somehow approached on the physical plan, finding the souls again.

And you see, first of all it is important to form certain mental images about this re-finding. Most people would like to have mental images of the spiritual world that are as similar as possible to those of the physical plan. And if you give them difficult ideas, they say that these ideas are too difficult for them because they cannot understand them.

But you cannot understand the spiritual meaning if you only imagine it like shadows of the physical or something like that, but you have to turn upwards to higher mental images.

Suppose, my dear friends, that after death we meet a soul that has already passed through the gate of death before us. The first mental image we then have is this: We come face to face with a soul. - That it is a soul that has something to do with us is clear from the fact that we have the inner experience: You are now facing a soul. And now it is a matter of, starting from this feeling, this sensation, spiritually feeling, as it were, the spiritual place from which this feeling emanates: you are facing a soul. And then you experience inwardly what is in this soul. But it is not the case that the soul simply approaches you and gives itself to you; you have to create all the concepts, all the mental images, all the impressions you want to have of it yourself. At most you would get a mental image if you thought that we did not live in the light, but lived in darkness, and we would only know about each other by bumping into each other, and then we would have to create ideas by feeling each other plastically, by actively creating the ideas. So it is with regard to the dead who have gone before us. We must come together with them inwardly in this way, for this is the very basis of being with them - we must come together with them inwardly in such a way that we create the mental image of them ourselves inwardly and vividly when they confront us. If we want to have a mental image of them, we have to actively create this image.

Thus life after death presents itself as much more active, much more intense, than life here between birth and death. Here much can be at rest for us, there everything that is to become an experience for us is there through our own activity. We are in constant activity. But you must not think that this activity is unpleasant for us. We do not become lazy and casual in life after death; on the contrary, it would appear dead to us if we had to rest. This is how we perceive those souls who have passed through the gates of death before us. And this is also how we perceive those beings who belong to the hierarchies of the Angeloi, Archangeloi, Archai and so on. We have to create mental images of them. We know that they are there: We must create the mental images of them.

An exception to this are those souls that remain behind, souls that are therefore still in the physical body when we have already passed through the gate of death. We can also perceive such souls from the world in which we live after death. But these souls appear as if of their own accord; they appear like imaginations without us first generating these imaginations in activity. So that in a sense we have the world filled with self-existent imaginations and know: What comes to us as souls that confront us like an imagination are souls that are still here in the body. Where our activity demands that we have imaginations of them, pictures, these are souls that are at the moment only in the spiritual world. We then really look down from the world that we enter through the gate of death to the souls that we have left behind here and with whom we have lived between birth and death. And we not only perceive these souls, but we also perceive that which is in these souls, if it is something related to the worlds in which we are then inside, and our souls are already related to the worlds, so we perceive them. The souls of people who have remained behind are related to the spiritual worlds; they are perceived. But what these souls often experience here, you see, does not have to be perceived. If these souls here are completely turned towards the physical-sensual world, then the dead person perceives the souls, but not the impressions of the physical-sensual world; that no longer concerns him after death.

But when we read to the dead, as we have called it, when we therefore fill our souls with that which itself deals with the spiritual world, then these are thoughts which apply to the world in which the dead also live. Then this means that the dead see present in our souls those thoughts that relate to the spiritual world. - Therefore, we can really read to the dead in our thoughts. Even when we send them thoughts of love, that is, when we think of them, of the dead, we think of something that is in the spiritual world ... can they perceive that?

And the question can be raised, and it appears to be an important question, my dear friends: What are actually the thoughts for the dead that arise here in the soul of the living for the dead? The question is not so easy to answer. And you only gradually come to answer this question when you look at the spiritual world. For you see, you cannot gain real knowledge about the spiritual world by simply looking into the spiritual world at will and answering questions at will in the spiritual world, as people imagine.

To know what is right from the spiritual world, my dear friends, depends on experiencing things, really experiencing such a question: What do the thoughts of love for the dead mean? The thoughts that live in the souls of those who have remained behind here as pre-reading thoughts about things of the spiritual world for my sake - what do these thoughts mean for the dead?

This cannot simply be answered out of nothing, but it has to be experienced just as one has to carry out experiments here, for example in the field of natural science, in order to find out something, and one cannot fantasize at will about what one now has to read from the experiment, so one has to wait, if one researches spiritually, if one is to get to know the spiritual secrets here still in physical life, therefore in the physical body, one has to wait until the soul is suitable to receive something like this; otherwise you are fantasizing, otherwise you are not researching spiritually. Not at every moment is the soul capable of really seeing these or those truths. It must wait, wait until it is ready - and until the spiritual world is also ready - to give it these truths.

However, these are things that the so-called scholars in the physical world do not like to go into. Just think if you were to say to someone who wants to be a philosopher as a professor: Yes, you can already recognize the truth, but you have to wait - well, that's not possible, isn't it, that's exactly what the person who wants to be a philosopher in the outside world won't agree to; he knows, doesn't he, that he is a clever man and that he can think about that at any moment, that he can tell about what he sets out to fathom.

The fact that things want to be experienced, that things want to be approached, is not something that the bearer of such a conceptual stupor, one must say, as for example the philosopher Eucken lets it flow around the intellectual life of Central Europe, will engage in! Of course he will not get involved in such things. So these things are not so easy to find.

First and foremost, my dear friends, it is a matter of asking oneself the question again and again in all patience and in all humility, and first of all being content to put the question to the universe, as it were: What is the meaning of the loving thoughts we send after the dead? What do these thoughts mean that we send to the dead, reading to them from spiritual science?

If there is not yet time to answer such a question, we must wait, wait. Then the answer comes by following the question, as if in an imagination, a picture in which one experiences it. And I would like to give you an image for the question that is now before us. You see, one day, for example, you can experience that this answer comes to you, first as an imagination, whereby you know exactly: it is given to you as an image. Isn't it true that you first have the impression that you now have to raise a new question - the question: Could people live on earth if, for example, there was no art at all? You could eat, you could drink; but you would not see what Raphael painted, what Michelangelo painted - not true, if there were no art, you would not see your own portraits either. But you could live. - People could already live; they just wouldn't be human in the fullest sense of the word here on the physical plane: Art is added as something that makes life something higher than what is absolutely necessary: that is art.

The dead person could also live over there in the spiritual world between death and new birth if he had nothing but that which the spiritual world could give him; but it would be a life as it is for earth people here without warmth, without light, if life had to be lived without looking down on that which is going on in the souls of those still living on in the physical body. This is something that is added to the experience in the spiritual world, like art or, for my sake, the portraiture of people, isn't it, whereby life is also given something beyond what is necessary. - So something that goes beyond life, that enhances life, that is what is added; just as it is true that the world here is something through the fact that man does not merely remain limited to the continuous stream of natural events, but that this activity enters into him, going beyond the natural events, going beyond his own natural events - it is just as true that the life of the dead is infinitely enhanced precisely through that which lives here in the souls with regard to the dead.

From a deep instinct, people therefore celebrated the festivals of the dead in the times when they still lived out of the consciousness of the spiritual world (?). This retrospective view of the world of thoughts that remained in this world ... means a lot to those who go through life between death and a new birth.

So first you are given such an image when you ask the question, an image that relates to the physical world: Natural progression and art reference. And then you know: this image gives you something that you have to [read] first. And that's how you come to look at it: What do the dead do with what comes to them here in the way described? - It presents itself to you like this when you prepare yourself to recognize such a fact.

Another question, my dear friends, is certainly this: What do the dead do in the long time between death and a new birth? For, you know, it is a long time.

Now, what do the dead actually do? Yes, you see, this question is not so easy for the ordinary earthly mental image to answer, for the simple reason that people with materialistic ideas will very easily be inclined not to regard the much more comprehensive activity of the dead than of the living as activity at all. People have quite strange mental images of the actual deeper impulses of the world. You see, I have already pointed out such strange mental images. People say: Even mental and spiritual qualities that people have are inherited. People today, with their crude materialism, think that this can be proven: mental qualities are inherited from the father, the grandfather and so on. Because, if you look at genius, people say, you can see: a genius enters the world ... Goethe. A thick volume has recently been published on Goethe's ancestors, in which all the individual qualities that were concentrated on Goethe are collected from his father, grandfather, mother, grandmother and so on, far upwards, with great diligence. There should be no objection to the erudition of these honorable men; they are certainly all honorable men. It is said: You can see from the genius that his qualities are gathered from his ancestors.

Yes, my dear friends, that is a strange logic - merely taken as logic; for the fact that he who embodies himself as soul in the body has the qualities of his ancestors, in so far as these are bodily qualities, is no more wonderful than if someone falls into the water and is pulled out wet! Of course, he has in himself that through which he went: Namely, because he fell into the water, he got wet. That is not great wisdom. There would only be proof if one could prove it in outer life: Characteristics of a mental-spiritual nature are inherited as such.

But then you would have to prove that the genius passes on his genius traits to his descendants - that will be left alone, because we should start proving Goethe's traits in his descendants right down to his grandchildren! Or others.

That is the worst thing about materialistic science, that it regards the most stupid as the most logical, so to speak! One cannot say otherwise than: the most stupid. ... For it would only be a proof if one could prove from the descendants that the ingenious qualities of the ancestors were inherited in the same way and not, as one merely shows, that something was present in the descendants that was present in the ancestors, as is natural because the soul passes through that with which it connects itself in embodiment, because the soul envelops itself in that in which it embodies itself.

But not only that is the case; this so-called doctrine of heredity, which among all the follies that are spread by more or less materialistic philosophies or worldviews or whatever as monism - and God knows what all - is that which is pretty much one of the worst that is spread among the people: It turns all the true mental images upside down, as it were.

Just think about it, my dear friends: a soul comes into existence at a certain point in time; it has gone through life between death and the new birth and now comes into existence. What does it mean at first that this soul comes into existence? It means that this soul feels a certain kinship with two people, with the people who then become father and mother, a kinship. And because it feels a kinship with these people who become father and mother, that's why it leans towards this father and mother. But it inclines much earlier than you think!

In older times, who still knew much about these things (they also interpreted this materialistically; and what I am saying now is a materialistic interpretation; but at least the materialistic interpretation goes back to something true) - just think what value was placed on the first-born child in older views of life ... what that meant, the first-born child! Why was the first-born child regarded as something special? Because one felt in this first-born child (one only became conscious of it in the very oldest times, but not in later times, one only felt it there), because one saw in this first-born child the soul that first brought the parents together in the world, that brought them to marriage. The power had already worked down long before and brought the parents together. You could see that in it.

The later child had already found what his ancestor, the older child, had brought together; he no longer had so much freedom to put something together. His kinship was also there in relation to his father and mother, but he could no longer form the bond, he had to adapt his strength to a bond that had already been formed. And the institutions that were there are often interpreted materialistically today, regarded as superstition, but they do point to something that is based on truth in a certain way.

But not only this is the case, that the soul, after it has gone through the life between death and a new birth, when it has turned towards a new life, now works down to the parents, to father and mother; namely not only to the parents, but it goes much further: Also that the parents are the children of their respective grandparents, that is also already in this cooperation, the power already works in this. And again parents of grandparents. That which ultimately leads from a broad family stream to the parents works as if brought together from the whole world. The power that then descends and embodies itself in a human body is already at work there - and one can say: through centuries.

So it is indeed the case that one can say: Well, Goethe entered physical existence on August 28, 1749. He not only had an effect on his parents, he had an effect on his grandparents and caused his grandparents to have the parents he needed; he already had an effect on his great-grandparents and great-great-grandparents. In short, for centuries certain forces have been developed through the succession of generations, which can ultimately culminate in the soul in question appearing in the right way, in the measure most appropriate to its nature.

What takes place in this cooperation of people, in this weaving of a fabric between people, could now not only be our souls involved - they are involved in the way I have described - but these souls are involved under the guidance of the spiritual beings of the higher hierarchies. For this is a weighty process, these are weighty processes, my dear friends! Think of what is at work here in the world as something physical. Yes, people look at this physical world in a most [peculiar] way. Just think if there were beings who could not see people; it is quite conceivable that there would be beings who could not see people, but who can only see souls. So let's say: All the souls we have here would be able to see such beings, but they would not be able to see humans. Let us accept this hypothesis for a moment. What would these beings say? These beings would say: The clocks all come into being by themselves ..., because they would not see the work people do on the clocks. For these beings, the clocks would come into being all by themselves, they would run together somewhere themselves. So for these beings, the clocks would be self-generating entities. Such beings would walk through the city of Hanover and would say: There aren't any beings in there who make the clocks. ... So the clocks are created by themselves. - That's roughly what materialistic thinking says when it says: When a person is born, well, then he just comes into being by himself, doesn't he, through the gametes and so on. That is just as clever as if beings were clever who let the clocks come into being by themselves.

For, my dear friends, in the whole process, which goes on from century to century, and which appears to men only through their short-sightedness as proceeding through themselves, there the forces from the spiritual world work into it; there is nothing of chance, there the forces from the spiritual world work into it everywhere. That they appear to be somewhat coincidental is only because the forces flowing away are always thwarted many times by Ahriman. The spiritual powers always have an effect. The world is always directed and guided from the spiritual world. And the human being between death and the new birth participates from the spiritual world in the guidance of the physical world. He takes care of those matters that are directed and guided from the spiritual world.

To do this, however, many things have to happen in the spiritual world that are not visible in the physical world, that are only a matter for the spiritual world. You see, my dear friends, in our physical world we can say that our brain is a miraculous structure. Do you think you would have to put it there consciously? Of course you wouldn't be able to do that. You would not be able to create this miraculous structure of the human brain that you carry within you. It is not possible for your consciousness either, because the spirits of the higher hierarchies are also working on this miracle structure according to earlier periods on earth, according to our karma. Our karmic effects in earlier earth periods are being worked out. Our karmic effects today for later periods - as we make machines here. That's all we can do on earth. However, we can use them just as well as they are suitable for destruction, also in such a way that they prove useful for many works of man, many works of nature.

As we can make machines here, so those beings are made from the spiritual world, which cause those facts, which then lead to the beings, which go beyond the machine being.

How does such a human head actually come into being? This head that you have put on, how does it come about? Well, my dear friends, I have said that when man has passed through the gate of death, his thoughts are first interwoven into the world ether. They are in there with him.

That which he has felt, sensed, willed is not interwoven, but the thoughts. The other remains with his ego, which he carries through the world between his death and the new birth. This world of thoughts is interwoven. His sensory impulses, his feelings, his volitional impulses, they remain with him. But depending on what they were, the next life must be shaped. You see, the human being here in the physical world is, as it were, a duality: his head with that which goes into the spinal cord as a continuation - and then the rest of the organism, which is simply attached. You can see this in the skeleton, which you can see everywhere in every scientific collection; there you can observe this division into branches purely in the physical body: that which belongs to the head and the spinal cord, and that which is attached to it. If you look at these two, you will say to yourself: The head, with the exception of the sense of feeling, is primarily there to be the organ of cognition, the organ of thought, with its appendage, the spinal cord. The rest of the organism is attached to it, in which our movements develop, in which - even if today's physiology still looks at it from a completely wrong angle - our sensations, our feelings and so on are also physically localized, from which we now experience in this incarnation, my dear friends, from the rest of our body attached to the head. The new head for the next incarnation must be formed from these forms in accordance with the thoughts we have here.

And this new head will be formed in such a way - of course, it is difficult to state such a thing, but one can say - that it actually includes the whole universe. That which is in there now [in your head] was the appendix in your previous incarnation. That was the whole body. And that has been transformed in accordance with the thoughts that have been drawn outwards to the present head. It was, as it were, spread out over the whole world and is being drawn together more and more so that it can be our head. It is being spun together more and more. I only want to indicate that a whole world art and a whole world wisdom is necessary to create this sphere with its appendages, which is the human head that we use here between birth and death. Infinite work in the spiritual world is necessary to shape this head in such a way that it corresponds, is adapted and corresponds to what we prepared in the previous incarnation. Every little thread must correspond to what we prepared in the previous incarnation!

This means that we must exert an effect on the whole succession of generations from which we descend, so that from the eldest onwards everything is arranged in such a way that when we then have to choose a body, it is adapted to what we were in the previous incarnation. Here machines can be made - a human head, so that it becomes so (for that which happens in heredity is only, I would like to say, the shading of that which happens in the spiritual world), the forces that all this is inherited in such a way and that finally our head emerges, all this emerges as accomplished from the spiritual world. For our head to emerge, all the spiritual work is necessary, in which we ourselves participate between death and a new birth and in which the beings of the higher hierarchies participate.

If we can think wisely about our head, which we carry about us, we must not think otherwise than that we say to ourselves: You carry this head about you; but this head was, as it were, stretched out in the time between your last death and your present birth - as great as the outer world itself. Then the model of this head had to be prepared, adapted to all that you were in your previous incarnation, whole worlds of gods.

Then it had to be contracted into the small space it occupies when it sits on you as a head. We do not even think that we have the work of gods on us, that actually no other feeling, no other sensation can come over us - already through the way we are organized - than the feeling of deepest gratitude towards the spiritual beings among whom we are between death and a new birth. Knowledge of spirits is not only suitable for acquiring this or that knowledge, but for acquiring a feeling towards that which contributes to the formation of man.

I have tried, my dear friends, to evoke a sense of what I have now tried to express again in a certain form, to evoke a sense of it in the first part of the second [mystery drama] “The Trial of the Soul”, where it goes through Capesius' thought that whole worlds of gods work on what makes us human.

We are a small world in the truest sense of the word. But the big world has to work so that this small world, which is the human being, can come into being. Just as we work here in physical life, first in the mineral kingdom, but then also in the plant kingdom, in the animal kingdom, as we establish history, create social order, there is something similar in the world between death and a new birth. But so there is that the imprint of it is precisely in what we have around us as a human organization for the soul.

When you look at life, my dear friends, you will say to yourself: an important, a very, very important duty is incumbent upon the present. For of all the things to which attention is thus drawn - what does the outer science of the present know of all this? How does this external science of the present relate to all this? It knows nothing; its attitude is mocking, deriding. But on what path is this external science? One can truly have the greatest respect for the diligence and industriousness and precision and exactness of this external science. But what does it lead to?

You see, for example, an eminent criminal anthropologist has dissected a great many criminal skulls and found that murderers and other serious criminals have a very specific brain constitution: The occipital lobe does not completely cover the cerebellum, whereas in people who are organized normally, i.e. not criminally inclined, he found that all the occipital lobes fully covered the cerebellum. In criminals, it does not cover it. So you can say: There are people among us who have occipital lobes that are too short, they become criminals.

Yes, just think, when the materialist asks: Where does criminality come from? From the occipital lobe being too short! Because that makes humans similar to apes. The ape also has this: an occipital lobe that is too short. That is a regression, an atavism to the apes! - Is there the slightest point, my dear friends, in punishing someone or somehow punishing them for a crime if it is simply because they have an occipital lobe that is too short? Just think what a lie of life we live in when we still somehow talk about morality, when materialism teaches people: if you have an occipital lobe that is too short, you simply have to kill, for example! You can still punish, but it is nothing but a brutal lie if you still punish. - Other characteristics depend on other facilities in the brain. These things are not wrong ... They are right, absolutely right. It is true: criminals have too short an occipital lobe.

Imagine now that the materialistic worldview prevails, then it will never be accepted that man has an etheric body, for example. But if the spiritual-scientific worldview is victorious, then it will be said that man has his etheric body - and apart from the fact that he has the too short physical occipital lobe, he has his etheric occipital lobe! A person can now have his short physical occipital lobe quite well and be organized for it from childhood. But if you notice that he has certain characteristics that reveal that he has an occipital lobe that is too short, then you will place all the more emphasis on educating him in such a way that the etheric body is developed more strongly, that it becomes larger and the physical occipital lobe that is too short cannot harm him! The etheric brain will be trained all the more. And one will already have the experience if one educates in the sense indicated in the little book “The Education of the Child from the Point of View of Spiritual Science”: Then the human being will still have an occipital lobe that is too short in an incarnation, but the etheric brain will be in order and he will not become a criminal.

And this also results in the fact that in the next incarnation the dispositions that are in the etheric brain then become better physical dispositions in the next incarnation. But also here in the physical incarnation the corresponding training of the etheric body will serve them.

Now, however, if one denies it, then one can say nothing other than: However one may educate, one cannot then presuppose anything other than what is there. You cannot make someone who has too short an occipital lobe into anything other than a criminal. So if you deny the etheric body, you won't be as brainwashed and educate as if there were an etheric body, will you? In other words, if you have a materialistic worldview, if you deny the etheric body, then you will not develop the etheric bodies; then people with their small occipital lobes will become criminals.

But the tendency is there for everyone to gradually get it! In other words, what is worldview now creates the human physical form for future times. Let this have an effect on your soul and you will see that a false worldview is not merely an error, but that it is the seed for the downfall of nobler forms of humanity. What is only thought today will be the form of humanity in the future. Spiritual science must really intervene in life. Pedagogy must become something quite different, must above all become such that the people who have to practise pedagogy are instructed to really examine man in order to recognize what qualities he has, in order to then gain an insight from there into what his hidden dispositions are - not just the ordinary external ones.

You can see what an important start has been made with spiritual science for a necessary future human culture. But today everything still lends itself to denying this necessity, to not wanting to know anything about it. But sometimes one cannot understand how certain people can be so obtuse towards the world that they do not recognize certain things! We in the field of spiritual science emphasize again and again that it is only recently that people have come to live in the outer physical world in this way, for in the past they had clairvoyance, even if it was unconscious and atavistic. Those people who believe today how we have come so wonderfully far think: "Well, what a childish thing it was, what people fantasized about the spiritual world. “We've come so wonderfully far”, that we can finally see the world properly. And then they believe, no matter how far back you go, that people were all organized in the same way as they are now.

I would like to give you an example - but there are many such examples in the world - to show you how bluntly this is actually conceived, how really bluntly it is conceived! Look, if someone today paints that wonderful symbol, that wonderful picture in the Bible where the snake appears on the tree and performs the seduction that we call Luciferian seduction - today's painter paints the snake, doesn't he, of course: why shouldn't he paint a snake as it crawls through the grass?

He has no idea that he should do anything other than paint a snake, because that's clever, isn't it? If you didn't paint an ordinary snake, you would be stupid according to the materialists. He is clever, the painter, although he cannot quite see why he should be clever; for I do not believe that any woman, even if it is Eve, would allow herself to be seduced by a modern snake in this way! For how is this supposed to happen? How is this actually supposed to happen?

Not true, the point is that this serpent, even as it walks along today as a physical serpent, can only be a symbol, only an image, because the outer form for the seducer cannot be there on earth, since it is a lunar being. We have always emphasized that Lucifer remained behind during his lunar existence. He must have been organized differently then; he cannot have a physical form on earth. The serpent can only be a symbol, subsequently formed, is itself something that has descended, representing Lucifer.

But that which was there during the time of the moon cannot now be seen with physical eyes; it can only be seen inwardly. And how will Lucifer be seen? He remained behind during the lunar development. Why during the evolution of the moon? Because at that time he was already so far advanced that he had this human head; but the other, that which attaches itself to this human head, that is only earth organization; it was not yet there. If we wanted to depict Lucifer during the lunar period, we would see his head and the serpentine spinal cord attached to it. So if we as painters could perceive this clairvoyantly, we would, if we wanted to depict Lucifer, paint him as a serpent's body with a head. That would be roughly what you could recognize as Lucifer through inner vision.

When we were recently in Hamburg, my dear friends, we went through the main picture museum and found a picture from the 13th, 14th century by the master Bertram: there is the head story painted, the biblical story of temptation; and in paradise there is not a snake painted as today's naturalistic painter paints it, but on the tree a snake-shaped body and at the top a human head: Lucifer! In the 13th and 14th centuries, my dear friends, people still knew this, which now has to be conveyed to people through spiritual science.

There you have proof that can even be documented, because the picture is hanging there! The painter has not painted a biblical scene according to the naturalistic or materialistic view of the world, but what is real. It is not so long ago that mankind came out of the view of the spiritual world and into the materialistic worldview. But you see, how entangled humanity is today; how it cannot even imagine that just as that which today are spiritual dispositions has developed from something else, this in turn must develop into something else.

Through this, however, mankind cannot gain any ideas about that which is so connected with life, but which is life between death and a new birth, but only by gaining ideas that are not from the physical-sensual world, but ideas such as we have again cited today for life between death and a new birth, only through this can one understand the fullness of life.

But certain things that are taken for granted today, my dear friends, must first be eradicated from human development. Almost all school philosophy, even that which is admired today, must actually be eliminated because it is misleading, because it leads man away from the most important concepts and does not lead him towards them. It is very strange, for example, when you see - you will find this described in the chapter of my “Riddles of Philosophy” where I have titled the chapter: “The World as Illusion” - that is not because I want to show that the world is an illusion, but because there are philosophers in the nineteenth century who talk about the world being an illusion, that everything that is outside only makes an impression on our senses, so that we only have what the eyes evoke, what the ears evoke, in general what is evoked by the senses, that the world is actually only an illusion.

Where does it come from that people can indulge in such familiar mental images? It merely stems from the fact that people continue to think in a certain dishonest way - which can be proven - in a certain dishonest way. People come to the conclusion that if something is not color, if it makes a colorful impression, perhaps electric light, then the eye reacts to the perception of light, so actually all perception of light comes from the eye. Certainly, that which we initially have as our consciousness is a mirror image, and everything individual is a mirror image. People still say to themselves that everything is a reflection; but now they can't think any further, people. Now they let something be a reflection, their head, the other head, each head a reflection. But if one reflection gives the other reflection a slap in the face, a so-called slap in the face, then they can no longer claim that the image gave it a slap in the face; the relationships become real, real! The fact that you have to recognize reality from the thing itself, not through the intellectual, is something people already come to. You need not go into this in detail, my dear friends, for of course the friends gathered here cannot be familiar with the entire philosophical development as it exists today; but it is important for those who want to contribute to the development of spiritual scientific concepts to get a sense of how the present formation of the times actually leads people into a materialism that is initially an outlook on life, but which, if it were to become the practice of life, would lead humanity down the most crooked path.

What I was allowed to present myself, my dear friends, is presented in Central European spiritual education, but it will not only become a duty, it will have to become a love of duty; and it can become a duty for those who are seized by spiritual science, otherwise it will not be able to flourish! Spiritual science is also placed upon our souls as a task, as an important task for the future of humanity. That which man has an overview of must be expanded, expanded beyond the observation of that which works between birth and our death, beyond the greater time that lies between death and a new birth.

Today I tried to evoke sensations of these experiences between death and the new birth. As I said, this is obvious today. And I was already able to tell you here last year how this also brings us to a deeper understanding of the current meaningful events. We spoke here today about how everyone who passes through the gate of death sees interwoven what his thoughts and mental images were during his life. Now think of how many, many people go through death at a young age. The etheric body that they carry within them, that is, the sum of the powers of the etheric body, would still be able to sustain a physical body for decades on earth. The forces are not lost, they remain present. Of course, only that which the human being has lived through can become interwoven in the way I have described. But that which he could still have lived through remains there. These etheric bodies are therefore not present for the individual human being, who discards them; but they are present in the spiritual world.

Think how many, many young etheric bodies, which could have provided for human bodies, i.e. human lives, for decades, can be present in the spiritual world in the human future: These etheric bodies have the powers to work on people. They could have had an effect on the people who had discarded them if they had not had to make the sacrifice; they have the power to have an effect and they will have an effect. But the effect must be accepted, it must be accepted! It can only be accepted by those who can direct their thoughts up into the spiritual world. Note how important, how essential it is to allow oneself to be penetrated by perception: Through that which is brought about in such a terrible way by so, so many deaths in the present, this can bear fruit for the coming humanity, if souls are found here on earth who will have understanding for it, who will say to themselves: The world is woven and wafted through by the powers of the etheric bodies that come from those who passed through the sacrificial death. And thousands who have now passed through the sacrificial death are in the spiritual world. It is up to me, to me who am still in the physical world - as man must also say in this respect as in many others - to be able to develop a feeling for the fact that there are forces that want to enter me, that want to work!

Think of it, materialism lives on, survives the effects of this war - up there will be the forces of which I have now spoken to you, these etheric forces: on earth people will think materialistically and not let these forces flow into them, not let them flow into them in such a way that more and more people are already educated in the spiritual-scientific sense, that people experience the possibility of feeling the spiritual world! Then, of course, these powers are also there, but people do not absorb them, the light does not shine into the darkness! Instead, the light is then naturally taken over by other entities, by the ahrimanic, by the luciferic entities - and the development takes a completely different course. It is a cheap evasion, my dear friends, to say that it is not up to me to direct and guide such things. No, the gods have set people free. People must cooperate, cooperate here in physical life and cooperate between death and a new birth. It is not so important, it is really not so important that we absorb the individual teachings. We have to absorb them so that we strengthen ourselves more and more in the sensations. It is not important that we merely absorb these individual teachings, but that we feel more and more how we stand inside as spiritual scientists in the most important, in the most essential task of humanity. How this must happen, what can happen through spiritual science alone, learning to feel, that is the infinitely important thing! And so we can look at the overall stream of spiritual scientific development.

In this way we can look at such an event as the present war. ... Everywhere we see that we understand our time here correctly when we understand it in the light of spiritual science. Let us conclude by summarizing, with reference to the immediate events of our time, mainly that which results from such an observation, when we look up into the remaining, still unspent etheric bodies of men who have passed through sacrificial death, and look up to what these etheric bodies can become. We could just as well grasp the great currents of humanity in our perception in this way, but we want to do this with reference to the event of the time, so that this event of the time does not merely bring external glory to one state or the other, but that this severe test of humanity can also really serve to bring people themselves forward, to bring humanity forward as soul and spirit beings. And indeed, it was certainly a good thing for the Germanic tribes of that time that they were victorious over the Romans at the time of the fall of the old Roman Empire. But it was not only for this reason that the Germanic tribes won the victory over the Romans at that time, but everything that has happened since then, including the greatest tasks that mankind has solved, depends on the fact that the Germanic tribes and not the Romans won at that time! And so what the current events mean for the world does not depend solely on who prevails right now, but on whoever carries the important tasks for the next future of humanity must prevail.

Let us become aware of these human tasks, quite aware, otherwise these warlike events will remain external events. You must gain soul through soul knowledge, soul science. That is why we are once again penetrating ourselves with the feeling:

From the courage of the fighters,
From the blood of battles,
From the suffering of the abandoned,
From the sacrifices of the people
Becomes spiritual fruit -
Souls spiritually conscious
Their mind into the spirit realm.

May it so happen that you spirit-consciously direct your mind into the spirit realm so that spiritual science finds a soul earth realm into which it can sink its seeds! Humanity will need spiritual science as a force. Let us do our part, my dear friends, so that what must happen can happen. To arouse these feelings in your soul, it was dear to me that we were once again allowed to be together. But it is precisely at this difficult time that we must stick together in our thoughts, even when we are not physically together. For it is important, my dear friends, that there is now a group of people who faithfully and firmly hold on to spiritual science with their feelings. Whether we can see each other often or little with external physical eyes, let us stay together all the stronger in the spirit that unites us in our spiritual knowledge.

In this sense, let these last words be a word of comfort to you, and this as a parting word, my dear friends: goodbye!

Der Sieg Des Geistes Über Die Leiblichkeit

Meine lieben Freunde,

wir gedenken derjenigen, die draußen stehen auf den Feldern der Gegenwart:

Geister Eurer Seelen, wirkende Wächter!
Eure Schwingen mögen bringen
Unserer Seelen bittende Liebe
Eurer Hut vertrauten Erdenmenschen.
Dass, mit Eurer Macht geeint,
Unsere Bitte helfend strahle
Den Seelen, die sie liebend sucht!

Und für diejenigen Seelen, die schon infolge dieser Zeitereignisse durch des Todes Pforte gegangen sind:

Geister Eurer Seelen, wirkende Wächter!
Eure Schwingen mögen bringen
Unserer Seelen bittende Liebe
Eurer Hut vertrauten Sphärenmenschen.
Dass, mit Eurer Macht geeint,
Unsere Bitte helfend strahle
Den Seelen, die sie liebend sucht.

Und der Geist, den wir suchen durch unsere erstrebte Geisterkenntnis, der Geist, der durch das Mysterium von Golgatha zu der Erde Heil, zu der Menschheit Fortschritt und Freiheit gegangen ist, der sei mit euch und euren schweren Pflichten.


Meine lieben Freunde, wir leben ja in einer Zeit, in der es noch mehr als in einer anderen, angemessen sein kann, einer solchen Betrachtung, wie wir sie heute wiederum anstellen dürfen, zugrunde zu legen das, was wir nennen: das Leben des Menschen zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Wir haben ja auch hier schon öfter gerade über dieses Thema gesprochen. Wir haben auch gedruckte Vorträge über dieses Thema. Allein Sie wissen, meine lieben Freunde, dass dasjenige, was die Geheimnisse der geistigen Welt sind, von uns doch immer wieder und wieder nur verstanden werden kann, wenn wir es betrachten von den verschiedensten Gesichtspunkten, wenn wir immer Neues zu dem hinzufügen, was wir über einen solchen Gegenstand schon wissen. Und so sei denn heute wiederum zu dem, was uns gut bekannt ist, mancherlei von einem mehr oder weniger neuen Gesichtspunkte hinzugefügt.

Der Mensch betritt ja, wie wir wissen, die geistige Welt, wenn er durch des Todes Pforte schreitet. Dieses Durchschreiten durch des Todes Pforte, es ist für die sinnliche Betrachtung des Menschen und für alles dasjenige, was der Mensch betrachten kann mit dem Verstande, der an das Gehirn, an das Nervensystem gebunden ist, es ist das Ende des Lebens, das zwischen Geburt und Tod sich ausbreitet. Für denjenigen, der durch des Todes Pforte geschritten ist, ist der Augenblick des Todes selber etwas im höchsten Maße Bedeutsames, und bleibend Bedeutsames. Es ist mit dem Erlebnis des Todes für das folgende Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt etwas Entgegengesetztes - können wir sagen — verbunden, als für das physische Leben verbunden ist mit dem Erlebnis der Geburt. Sie wissen ja, meine lieben Freunde, im normalen menschlichen Leben kann sich der Mensch nicht erinnern an sein Geburtserlebnis. Unsere Erinnerung geht bis zu einem gewissen Zeitpunkte zurück, aber sie geht nicht bis zur Geburt zurück. Kein Mensch kann mit den normalen Fähigkeiten des menschlichen Bewusstseins sich hier auf der Erde an seine Geburt erinnern, die Geburt wird also nicht persönlich erlebt. Der Tod wird für das Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt immer wieder und wieder erlebt; beziehungsweise dieses Erlebnis steht immer wieder und wieder nach dem Tode vor dem Bewusstsein der Seele.

Also das gerade Umgekehrte ist der Fall wie mit dem Geburtserlebnis für das physische Leben. Indem der Mensch durch des Todes Pforte geht, lernt er kennen, wiederum kennen - wiederum aus dem Grunde, weil wir ja schon oftmals durch irdische Inkarnationen hindurchgegangen sind -, er lernt wiederum kennen, hat wiederum das Erlebnis des Todes. Und von diesem Erlebnis des Todes hängt ungeheuer viel ab, dass es bleibt wie etwas, das man immerfort vor sich sieht nach dem Tode, davon hängt ungeheuer viel ab. Wenn man überhaupt sprechen kann von dem Tod als etwas Grausigem, so gilt das nur für den Anblick des Todes hier von der physischen Welt aus, wo er ein Ende darstellt, ein Ende des physischen Lebens. Es gilt aber nicht für die Zeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Denn indem der Mensch zurückschaut diese ganze Zeit auf das Todeserlebnis, gehört dieses Todeserlebnis oder vielmehr der Anblick dieses Todeserlebnisses zu den erhabensten, zu den größten, zu den beseligendsten Eindrücken überhaupt, die überhaupt eine Menschenseele in dieser oder einer anderen Welt haben kann. Denn dieses Anschauen des Todes von der anderen Seite, von der Seite des Geistes aus, bedeutet den Sieg des Geistes über die Leiblichkeit, das Heraustreten des Geistes aus der Leiblichkeit. Und dieses Anschauen des Sieges des Geistes über die Leiblichkeit, das ist das Beseligende, das ist das Erwärmende für die ganze Zeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt.

Aber noch etwas anderes ist verbunden damit. Sehen Sie, hier während des physischen Lebens haben wir unser Ich-Erlebnis. Dieses Ich-Erlebnis, das haben wir aber nur so, wie wir es hier im physischen Leben haben, im physischen Leib. Sie wissen ja: Wenn wir aus dem physischen Leib heraußen sind vom Einschlafen bis zum Aufwachen, da ist das Ich-Erlebnis nicht da. Dadurch dass wir uns hineinzwängen in den physischen Leib beim Aufwachen, dass wir gewissermaßen eingezwängt und eingedrückt sind durch den physischen Leib, dadurch wird bewirkt, dass wir zwischen dem Aufwachen und dem Einschlafen das Ich-Erlebnis haben.

Anders ist nun das Ich-Erlebnis in der Zeit zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Auch da hat der Mensch das Ich-Erlebnis. Aber er hat es dadurch, dass er immer zurückblicken kann auf das Todeserlebnis. Geradeso, wie wir aufwachen müssen im physischen Leib, um das Ich-Erlebnis zu haben, müssen wir den geistigen Blick nach dem Tode zurücklenken an das Erlebnis des Sterbens, damit das Ich, das Selbstbewusstsein, in der Zeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt da ist; denn an diesem Anblicke entzündet sich das Ich-Bewusstsein für diese Zeit. Also dass wir nach dem Tode ein persönliches Ich, ein individuelles Ich haben, das hängt davon ab, dass wir zu dem erhabendsten Ereignis zurückblicken können, zu dem Todesereignis.

Nun wissen Sie ja - und das ist die gewöhnlichste Beobachtung, die ein Mensch schon hier auf dem physischen Plan machen kann -, Sie wissen, dass zunächst der Tod darinnen besteht, dass der Mensch seinen physischen Leib abwirft, ihn von sich ablöst, und dass dieser physische Leib - sei es durch Verbrennung, sei es durch Verwesung, es unterscheidet sich ja nur durch die Zeitenlänge, in der sich das vollzieht -, dass die Teile, die Elemente des physischen Leibes der Erde übergeben werden. Wir wissen ja auch aus den [elementaren] Lehren unserer Geisteswissenschaft, dass der Mensch dann tagelang noch mit seinem Ätherischen, mit seinem Astralischen, mit seinem Ich lebt. Aber er hat seinen physischen Leib losgelöst von diesen drei anderen Gliedern seiner Wesenheit. Auch dies, dass er seinen physischen Leib losgelöst hat, bedeutet nun etwas sehr Wichtiges, und man kann das, was es bedeutet, nur schildern, wenn man versucht, so sinnlich als möglich den Vorgang zu schildern. Man muss sich ja schon einmal gewöhnen, meine lieben Freunde, seine Begriffe, seine Vorstellungen beweglich zu machen, wenn man die geistige Welt begreifen will. Sich allmählich andere Vorstellungen anzueignen, muss man versuchen, als die Vorstellungen sind, die geeignet sind für die physische Welt. Derjenige, der es höchst bequem haben möchte und unter der geistigen nur eine etwas wie verdünnte physische Welt vorstellen möchte, der wird zu keinem wirklichen Vorstellen über die geistige Welt kommen. Alle Vorstellungen, alle Begriffe müssen verinnerlicht werden.

Dasjenige, was nun für das Bewusstsein nach dem Tode dieses Ablegen des physischen Leibes bedeutet, dieses Mitteilen des physischen Leibes an die Erden-Elemente, das kann man etwa in der folgenden Weise bezeichnen. Es ist wirklich dies etwas, was so erscheint nach dem Tode, als wenn der Raumteil, den früher unser physischer Leib eingenommen hat, wie wenn der nun leer wäre von unserem physischen Leib und wir auf diesen leeren Raum zurückblicken.

Fassen Sie das wohl auf, meine lieben Freunde: Hier wissen Sie sich, solange Sie Ihren physischen Leib haben, innerhalb Ihrer Haut, und Sie sagen: Da sind Sie drinnen. Mit dem Tode treten Sie aus diesem Ihrem Leib heraus und aus dem Raum. Es braucht nicht immer an demselben Ort selbstverständlich zu sein, es kommt auf die Form des Raumes an, nicht auf den Ort. Aus dem Raume fällt heraus Ihr physischer Leib, wird der Erde mitgeteilt, löst sich, wie man sagt, in der Erde auf. Aber bestehen bleibt die Vorstellung an den Raum. Hier erfühlen Sie ihn erfüllt von dem, was Ihr physischer Leib ist, von Knochen, Muskeln und so weiter. Jetzt, nach dem Tode, fühlen Sie denselben Raum, dieselbe Raumesform leer. Das ist ungeheuer wichtig, ungeheuer bedeutsam, denn immer mehr und mehr stellt sich das nach dem Tode ein, dass der Mensch ein Gefühl bekommt: Er verbreitet sich, er löst sich auf; aber dasjenige, was dieser Raumesteil ist, der leer bleibt, das füllt sich mit nichts an, das bleibt bestehen. Es wird auch nicht ausgefüllt durch irgendetwas anderes für die Beobachtung hinterher. Und das, was man da hat, indem man so, wie man sich hier physisch erfüllt betrachtet, sich dort physisch leer betrachtet, wie eine Aushöhlung im Raume, das ist ein Gefühl, eine Empfindung. Diese Empfindung ist ungeheuer bedeutsam, ungeheuer wichtig. Will man sie in Worte fassen, so kann man das in folgender Weise tun. Man kann sagen: Der Mensch erfühlt dadurch, dass er so hinblickt auf diese Leerheit, die zwischen Geburt und Tod ausgefüllt hat sein physischer Leib, er fühlt, dass er seinen Ort in der Welt hat, dass es einen Ort, etwas gibt in der Welt, das nur für ihn da ist. Das ist eine ungeheuer wichtige Tatsache. Es ist deshalb so bedeutsam, weil man dadurch für die ganze Zeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt das unmittelbare Bewusstsein hat: Man gehört als ein Baustein zum ganzen Weltenall dazu. Es wäre nicht ganz dieses Weltenall, wenn man selber nicht drinnen wäre. Alles hat seine Aufgabe, seine Bestimmung. Und dieses, dass man dazugehört zum Weltenall, das drückt sich dadurch aus, dass man auf diesen leeren Raum hinschaut. Es ist natürlich leicht, zu sagen: Hier vom irdischen Bewusstsein aus kann ein leerer Raum, der die Menschenform hat, solch eine Empfindung nicht hervorrufen. Allein das Empfinden im Leibe und außer dem Leibe ist verschieden. Dieses Empfinden ist dem Menschen nach dem Tode etwas ganz Natürliches: Mir ist angewiesen ein Platz, der dazu da ist, dass ich ihn ausfülle als Mensch, wenn ich mir die Bedingungen schaffe, in eine irdische Inkarnation wieder einzutreten. Dieser Platz, der kann nur durch mich ausgefüllt werden, nur dadurch ausgefüllt werden, dass ich wiederum in eine irdische Inkarnation eintrete. Geradeso wie man hier sein Leibesgefühl hat innerhalb der Haut, so hat man ein kosmisches Gefühl dadurch, dass dies vorhanden ist, was ich eben jetzt geschildert habe: das Fühlen des Hinzugehörens zum ganzen Weltenall.

Nun wissen wir, dass tagelang der Mensch dann - wie man sagt mit seinem Ätherleib noch weiterlebt. Als was wird nun dieser Ätherleib eigentlich erlebt? Sehen Sie, hier in der physischen Welt nehmen wir ja nicht bloß die Dinge wahr, sondern wir machen uns Vorstellungen davon. Sie wissen ja nicht bloß dasjenige, was Sie jetzt sehen, sondern: Auch das, was Sie gestern gesehen haben, bleibt Ihnen in der Erinnerung. Und so setzt sich die Summe der Erlebnisse zusammen dadurch, dass die fortlaufende Erinnerung da ist.

Wie kommt diese Erinnerung eigentlich zustande? Die Erinnerung kommt auf folgende Weise zustande: Wenn ich einem Farbeneindruck gegenüberstehe oder irgendeinem andern Erlebnis gegenüberstehe, so ist zunächst der Sinneseindruck da. Dann wird dieser Sinneseindruck als Vorstellung gefasst; aber die Vorstellung ergreift den ganzen Menschen, bringt nun wirklich den ganzen Ätherleib in Bewegung. Und diese Bewegung staut sich, könnte man sagen. Am physischen Leib staut sich diese Bewegung; sie würde sonst zerrinnen nach allen Seiten; aber der physische Leib hält sie zusammen. Dadurch ist ja das Gedächtnis, die Erinnerung auch an den physischen Leib gebunden. Aber in unserem Ätherleib sind alle Vorstellungen, die wir während des Lebens je gefasst haben, in lauter Bewegungsmöglichkeiten vorhanden. Es ist natürlich nicht so leicht zu denken, aber Sie müssen sich denken, dass dieser Ätherleib das Elastischste ist, was Sie sich vorstellen können, und dass Sie von allem, was Sie denken, was Sie vorstellen, einen Eindruck bekommen und die Neigung behalten, diesen Eindruck zu bewahren. Natürlich kann unser Ätherleib nicht nur Millionen, sondern Milliarden solcher Eindrucksneigungen behalten. Die hat er auch; sie werden gedämpft, sodass nicht immerfort unsere ganze Erinnerung vor unserer Seele steht. Sie werden dadurch gedämpft, dass wir in den physischen Leib und in den ganzen Ätherleib untertauchen.

Jetzt aber, wenn der Ätherleib herauskommt aus dem physischen Leib, jetzt verbreitet sich dieser Ätherleib. Und man hat um sich herum gegenwärtig - nicht wie in der Erinnerung hintereinander, sondern gegenwärtig - alles dasjenige, was man jemals vorgestellt hat und was Erinnerung im Leben werden kann; nicht was ist, sondern was werden kann, was man jemals vorgestellt hat, das ordnet sich zu jenem großen Lebenspanorama zusammen, das man durch Tage hindurch hat. Man hat eben alles das, was man erlebt hat, in der Form, wie man cs damals gedacht hat, wie man es vorgestellt hat, vor sich. Dadurch, dass der Ätherleib auseinandergeht, dadurch wird für die Seele all das wie in einem Panorama sichtbar. Das ist ja sonst ganz zusammengedrängt im Raum der Haut durch den physischen Leib. Jetzt wird es einverwoben dem ganzen Weltenäther. Und was bisher, bis zum Tode, in uns war als Erinnerung, geht jetzt heraus, wird einverwoben dem äußeren Äther. Unser eigenes Erleben, insofern wir es vorgestellt haben, wird jetzt Welterleben: Wir sehen es außer uns. Es ist außer uns. Es lebt sich in den Weltenäther hinein dasjenige, was wir zwischen Geburt und Tod erlebt haben. Das wird der Welt einverwoben, eingewebt, eingeformt. Wir leben nicht umsonst, sondern dasjenige, was wir denken während unseres Lebens, das wird, wenn wir sterben, wenn wir durch die Pforte des Todes hindurchgegangen sind, ein Stück Weltenleben, ein Leben im Weltenäther drinnen. Es würde ein starkes Vorurteil sein zu glauben, dass unsere Gedanken, die entstehen dadurch, dass wir Erlebnisse haben, länger uns angehören als bis zu unserem Tode. Sterben wir, so dringen sie heraus aus unserm Leib und weben sich dem Weltenäther ein.

Das ist sehr wichtig zu beachten. Unser Inneres wird ein Äußeres auf diese Weise. Und während also alle unsere Vorstellungen, unsere Gedanken sich dem Weltenäther unterwerfen, gliedert sich hinzu zu unserm astralischen Leib und zu unserem Ich dasjenige, was man eine Art Voranlage zu einem Geistselbst nennen könnte. Das Geistselbst wird ja an den Menschen herantreten in physischer Befähigung, wenn der Jupiter einmal da sein wird. Aber alles das, was später in physischer Befähigung herantritt, das tritt geistig früh heran. Und dadurch, dass wir unseren Ätherleib ablegen, das heißt, dass er einverwoben wird dem Weltenäther, dadurch gliedert sich uns - nicht in der Stärke, wie es auf dem Jupiter sein wird, denn da wird es physische Organe haben, sondern -, geistig-seelisch gliedert sich als ein höheres Glied der Menschennatur das Geistselbst an.

Sodass wir also entwickeln innerhalb der sich loslösenden inneren Ätherwelt, die sich der Welt einwirkt und einwebt: astralischen Leib, wie wir ihn schon hatten, Ich und Geistselbst. Unser Ich kann also nunmehr hin gerichtet sein auf dasjenige, was wir selber nunmehr einverwoben haben dem Weltenäther. Wollten wir früher über irgendeinen Gedanken, der in uns ist, nachdenken, so mussten wir ihn aus der Erinnerung herausheben, aus unserem Innern in unser Bewusstsein bringen. Jetzt steht er irgendwo eingegraben, als Imagination eingegraben in dem, was wir hineingewirkt haben in den Weltenäther.

Dann kommt ja, wie wir in der elementaren Geisteswissenschaft schon kennengelernt haben, die Zeit, in welcher der Mensch zurücklebt, in dreifacher Geschwindigkeit zurücklebt das letzte Leben vom Tod bis zur Geburt hin. Aber anders lebt er es zurück, als es hier durchlebt worden ist. Wenn wir das Leben hier durchleben, dann haben wir den Eindruck von dem, was wir als Absichten haben gegenüber anderen Menschen, von dem, wie wir uns zu anderen Menschen, zu den Dingen der Welt verhalten. Aber es ist ein Unterschied. Nehmen wir ein krasses Beispiel: Ich beleidige jemand. Da habe ich gewisse Empfindungen, indem ich den anderen beleidige, gewisse Gefühle. Aber der andere hat auch Gefühle, die ihn beleidigen, bekommen. Die hat der. Ich habe die Gefühle, die dazumal dazu führten, die Beleidigung auszusprechen; der andere hat die schmerzlichen Gefühle, die Beleidigung zu empfangen. Dasjenige, was ich gefühlt habe bei der Beleidigung während meines Lebens hier auf Erden, das mache ich nach dem Tode nun nicht durch, sondern das, was der andere gefühlt hat, der beleidigt worden ist. Alle die Wirkungen unseres Verhaltens machen wir durch in diesem Zurückleben. Wir können nicht einem Menschen irgendetwas zufügen, ohne dass wir es nach dem Tode bei diesem Rückleben so erleben, wie er es hier im Leben erlebt hat. Das heißt: Wir erleben die Wirkungen unserer Taten, unserer Gedanken, unserer Empfindungen. Die Wirkungen erleben wir. Und während wir diese Wirkungen erleben, und uns hinleben bis dahin, wo wir wiederum bei unserer Geburt oder Empfängnis angekommen sind, da entwickelt sich jetzt dasjenige, was wir nennen können eine Voranlage des Lebensgeistes, das als physisches Organ erst auf der Venus für den Menschen geboren sein wird, jetzt geistig-seelisch den Menschen umgibt, sodass er also, indem er seinen astralischen Leib ablegt, dann Ich, Geistselbst, Lebensgeist hat. So lebt sich der Mensch nun hinein in die geistige Welt.

Dann, wenn der Mensch auf diese Weise, wir können sagen, fertig geworden ist mit der physischen Welt dadurch, dass er dasjenige, was ihm die physische Welt gegeben hat, dass er das in Form eines Gewebes dem Ätherleib einverleibt hat, dadurch auch fertig geworden ist mit der physischen Welt, dass er nicht nur gelebt hat in dem, was er getan und gedacht hat, sondern auch in den Wirkungen seiner Taten, [in] seinem Denken, seinem Fühlen, Wollen, dann ist der Mensch voll drinnen in der geistigen Welt.

Und sehen Sie, was bedeutet dieses Drinnensein in der geistigen Welt? Das bedeutet, dass unsere ganze Umwelt eigentlich etwas anderes wird als die Umwelt, die wir hier im physischen Dasein haben. Hier im physischen Dasein sind wir umgeben von anderen Menschen, insofern diese anderen Menschen einen physischen Leib haben. Wir sind umgeben von den Wesen des Tierreiches, des Pflanzenreiches, des Mineralreiches. Indem wir in die geistige Welt eintreten, haben wir uns in der eigentlichen geistigen Welt ja so, dass unser niederstes Glied das Ich ist; hier war es das höchste, dort ist es unser niederstes Glied.

Die nächsten Wesen sind [uns übergeordnete] Wesen, Angeloi; so wie wir hier als nächstes Wesen die unter uns stehenden Wesen des Tierreiches haben, haben wir dort die Angeloi als über uns stehende Wesen. Archangeloi statt der Wesen des Pflanzenreiches hier, die zwei Stufen unter uns stehen, wie wir dort zwei Stufen über uns stehen haben: Archangeloi. Und so hinauf: Archai und so weiter.

Nun beginnt, wie Sie sich daraus leicht vorstellen können, also eine Zeit, in der solch ein Tierreich, solch ein Mineralreich, wie sie hier auf der Erde uns umgeben, natürlich für uns auf der Erde nicht vorhanden sind. Wir leben unter Unseresgleichen zunächst und unter Wesen, die höher sind als wir. Dieses Sein-unter-Unseresgleichen, es beginnt sehr bald, nachdem der Mensch die Todespforte durchschritten hat. Man kann es ja im gewöhnlichen Sinn, mit gewöhnlichen Worten bezeichnet nennen: Finden der Seelen, denen man irgendwie nähergetreten ist auf dem physischen Plan, Wiederfinden der Seelen.

Und sehen Sie, da ist es zunächst wichtig, dass man sich über dieses Wiederfinden auch wieder bestimmte Vorstellungen macht. Die meisten Menschen möchten eben durchaus über die geistige Welt Vorstellungen haben, welche möglichst ähnlich sind den Vorstellungen des physischen Planes. Und wenn man ihnen schwierige Vorstellungen gibt, so sind ihnen eben diese Vorstellungen zu schwierig, sagen sie, denn sie können das nicht verstehen.

Aber die geistige Bedeutung kann man nicht verstehen, wenn man sie sich nur vorstellt so wie Schatten der physischen oder so etwas, sondern man muss sich schon hinaufwenden zu höherem Vorstellen.

Nehmen wir einmal an, meine lieben Freunde, wir treffen nach dem Tode eine Seele, die schon vor uns durch die Pforte des Todes gegangen ist. Die erste Vorstellung, die wir dann haben, ist diese: Wir stehen einer Seele gegenüber. - Dass sie eine Seele ist, die irgendetwas mit uns zu tun hat, das geht daraus hervor, dass wir das innere Erlebnis haben: Du stehst jetzt einer Scele gegenüber. Und nun handelt es sich darum, dass man, von diesem Gefühl, dieser Empfindung ausgehend, gleichsam geistig befühlt den Geistesort, von dem ausgeht dieses Gefühl: Man steht einer Seele gegenüber. Und dann erlebt man innerlich, was in dieser Seele ist. Aber es ist nicht so, dass die Seele einfach an einen herankommt und sich selber gibt, sondern man muss alle die Begriffe, alle die Vorstellungen, alle die Eindrücke, die man haben will von ihr, selber erzeugen. Sie bekommen höchstens eine Vorstellung, wenn Sie sich denken würden, wir lebten nicht im Lichte, sondern wir lebten in der Dunkelheit, und wir würden nur dadurch, dass wir uns stoßen, voneinander wissen, und dann würden wir müssen, dadurch dass wir plastisch uns befühlen einander, Vorstellungen uns erschaffen, tätiger Weise die Vorstellungen uns erschaffen. So ist es mit Bezug auf die Toten, die vor uns hingegangen sind. Wir müssen so innerlich mit ihnen zusammenkommen, denn darauf beruht gerade das Mit-ihnen-Zusammensein - wir müssen so innerlich mit ihnen zusammenkommen, dass wir uns die Vorstellung von ihnen selber innerlich lebendig erschaffen, wenn sie uns entgegentreten. Wollen wir eine Vorstellung von ihnen haben, so müssen wir diese Vorstellung tätig erschaffen.

Dadurch stellt sich das Leben nach dem Tode überhaupt als ein viel tätigeres dar, viel intensiver, als das Leben hier zwischen Geburt and Tod. Hier kann vieles für uns ruhend sein, dort ist alles, was uns als Erlebnis werden soll, durch unser eigenes Betätigen da. Wir sind in fortwährender Tätigkeit. Nur dürfen Sie nicht glauben, dass uns diese Tätigkeit unangenehm ist. Faul und lässig werden wir nicht dabei im Leben nach dem Tode; sondern gerade das würde uns dort wie tot erscheinen, wenn wir ruhen müssten. So nehmen wir diejenigen Seelen wahr, welche vor uns die Todespforte durchschritten haben. Und so nehmen wir auch diejenigen Wesen wahr, welche Hierarchien der Angeloi, Archangeloi, Archai und so weiter angehören. Vorstellungen müssen wir von ihnen schaffen. Wir wissen, dass sie da sind: Die Vorstellungen von ihnen müssen wir schaffen.

Eine Ausnahme davon machen diejenigen Seelen, die zurückbleiben, Seelen, die also noch im physischen Leibe sind, wenn wir schon durch die Todespforte durchgegangen sind. Auch solche Seelen können wir wahrnehmen von der Welt aus, in der wir leben nach dem Tode. Aber diese Seelen, die geben sich wie von selbst; die treten wie Imaginationen auf, ohne dass wir diese Imaginationen erst in Tätigkeit erzeugen. Sodass wir also gewissermaßen von durch sich selbst bestehenden Imaginationen erfüllt die Welt haben und wissen: Was da als Seelen kommt, die wie eine Imagination uns entgegentreten, das sind solche Seelen, die hier noch in dem Leibe sind. Wo es unsere Tätigkeit fordert, dass wir von ihnen Imaginationen haben, Bilder, das sind Seelen, die im Augenblick nur in der geistigen Welt sind. Wir schauen dann wirklich hinunter aus der Welt, die wir betreten durch die Pforte des Todes, auf die Seelen, die wir hier zurückgelassen haben und mit denen wir gelebt haben zwischen der Geburt und dem Tode. Und wir nehmen nicht nur diese Seelen wahr, sondern wir nehmen auch dasjenige wahr, was in diesen Seelen ist, wenn es etwas ist, was den Welten verwandt ist, in denen wir dann drinnen sind, und unsere Seelen sind schon den Welten verwandt, die nehmen wir also wahr. Die Seelen der Menschen, die zurückgeblieben sind, sind den geistigen Welten verwandt; die werden wahrgenommen. Was aber oftmals diese Seelen hier erleben, sehen Sie, das muss nicht wahrgenommen werden. Wenn diese Seelen hier ganz der physisch-sinnlichen Welt zugewandt sind, dann nimmt der Tote zwar die Seelen wahr, aber nicht die Eindrücke der physisch-sinnlichen Welt; die geht ihn nach dem Tode nichts mehr an.

Wenn wir aber den Toten, wie wir es genannt haben, vorlesen, wenn wir unsere Secle also erfüllen mit demjenigen, was selber handelt von der geistigen Welt, dann sind das Gedanken, die gelten für die Welt, in der die Toten auch leben. Dann bedeutet dieses, dass die Toten in unseren Seelen anwesend sehen diejenigen Gedanken, die sich auf die geistige Welt beziehen. - Daher können wir den Toten wirklich in Gedanken vorlesen. Auch wenn wir ihnen Gedanken der Liebe nachsenden, das heißt, an sie denken, an die Toten, da denken wir an etwas, was in der geistigen Welt ist ... können sie das wahrnehmen?

Und die Frage kann aufgeworfen werden, und sie erscheint als eine wichtige Frage, meine lieben Freunde: Was sind denn eigentlich für die Toten die Gedanken, die hier in der Seele der Lebenden an die Toten entstehen? Die Frage beantwortet sich nicht so ganz leicht. Und man kommt erst langsam dazu, wenn man die geistige Welt betrachtet, auf diese Frage sich nach und nach eine Antwort zu geben. Denn sehen Sie: Wirkliches Wissen über die geistige Welt kann man auch nicht dadurch erlangen, dass man einfach beliebig, wie man will, in die geistige Welt hineinschaut und sich Fragen nach Belieben in der geistigen Welt beantworten kann, wie sich’s die Menschen so vorstellen.

Rechtes zu wissen aus der geistigen Welt heraus, meine lieben Freunde, das hängt davon ab, dass man erlebt die Dinge, wirklich erlebt solch eine Frage: Was bedeuten die Gedanken der Liebe an die Toten? Die Gedanken, die also meinetwillen als Vorlesegedanken über Dinge der geistigen Welt in den Seelen derer, die hier zurückgeblieben sind, leben - was bedeuten diese Gedanken für die Toten?

Das kann man nicht einfach so aus dem Nichts heraus beantworten, sondern das muss erlebt sein geradeso, wie man hier, zum Beispiel auf dem Gebiet der Naturwissenschaft, Experimente anstellen muss, um irgendetwas herauszubekommen, und man nicht beliebig herumphantasieren kann über das, was man nun dem Experiment ablesen muss, so muss man, wenn man geistig forscht, hier noch im physischen Leben, also im physischen Leibe die geistigen Geheimnisse kennenlernen soll, muss man warten, bis die Seele geeignet ist, so etwas aufzunehmen; sonst phantasiert man, sonst forscht man nicht geistig. Nicht in jedem Moment ist die Seele geeignet, diese oder jene Wahrheiten wirklich zu schauen. Sie muss warten, warten, bis sie bereit ist - und bis auch die geistige Welt bereit ist -, ihr diese Wahrheiten zu geben.

Das sind allerdings Dinge, auf die nicht gern die sogenannten Gelehrten in der physischen Welt eingehen. Denken Sie doch nur einmal, wenn man jemandem sagen würde, der als Professor Philosoph sein will: Ja, du kannst schon die Wahrheit erkennen, aber du musst warten - nun, das geht ja nicht, nicht wahr, gerade darauf lässt sich derjenige, der in der Außenwelt Philosoph sein will, nicht ein; der weiß doch, nicht wahr, dass er ein gescheiter Mann ist, und dass er in jedem Augenblick über das denken kann, dass er erzählen kann über das, was er sich vorsetzt zu ergründen.

Dass die Dinge erlebt sein wollen, dass die Dinge herankommen wollen, darauf wird doch nicht der Träger einer solchen Begriffstunke, muss man sagen, wie zum Beispiel der Philosoph Eucken sie herumfließen lässt im geistigen Leben Mitteleuropas, sich einlassen! Auf solche Dinge wird er sich selbstverständlich nicht einlassen. Also diese Dinge sind nicht so einfach zu finden.

Da handelt es sich zunächst vor allen Dingen, meine lieben Freunde, darum, dass man sich immer wieder und wiederum in aller Geduld und in aller Demut die Frage vorlegt in der Weise und sich zunächst begnügt, die Frage gleichsam an das Universum zu stellen: Was bedeuten die liebenden Gedanken, die wir den Toten nachsenden? Was bedeuten diese Gedanken, die wir im Hinblick auf diese Toten, ihnen vorlesend aus der Geisteswissenschaft heraus, zu ihnen hinsenden?

Wenn noch nicht die Zeit da ist, so etwas zu beantworten, muss man warten, warten. Dann kommt die Antwort, indem sie sich daranschließt an die Frage auch wie in einer Imagination, einem Bilde, an dem man es erlebt. Und gerade für die Frage, die hier jetzt vor uns steht, will ich Ihnen ein Bild sagen. sehen Sie, da kann man zum Beispiel eines Tages erleben, dass einem diese Antwort kommt, zuerst als Imagination, wobei man genau weiß: Als Bild wird sie einem gegeben. Nicht wahr, man hat zuerst den Eindruck, man müsse nun eine neue Frage aufwerfen - die Frage: Könnten die Menschen auf der Erde leben, wenn es zum Beispiel gar keine Kunst gäbe? Essen könnten Sie, trinken könnten Sie; Sie würden aber nicht sehen, was Raffael gemalt hat, was Michelangelo gemalt hat - nicht wahr, wenn es keine Kunst gäbe, würden Sie auch Ihre eigenen Bildnisse nicht sehen. Aber leben könnten Sie. - Leben könnten ja die Menschen schon; sie würden nur nicht im vollsten Sinne des Wortes Mensch hier auf dem physischen Plane sein: Die Kunst kommt als etwas hinzu, was das Leben zu einem Höheren macht, als das ist, was unbedingt notwendig ist: Das ist die Kunst.

Der Tote könnte auch leben drüben in der geistigen Welt zwischen Tod und neuer Geburt, wenn er nichts hätte, als dasjenige, was ihm die geistige Welt geben könnte; aber es wäre ein Leben, wie es für die Erdenmenschen hier ist ohne Wärme, ohne Licht, wenn gelebt werden müsste ohne das Hinunterblicken auf dasjenige, was in den Seelen der noch im physischen Leibe Weiterlebenden vor sich geht. Das ist etwas, was noch hinzukommt zu dem Erleben in der geistigen Welt, wie die Kunst oder wie meinetwillen das Porträtieren der Menschen, nicht wahr, wodurch auch dem Leben etwas über das Notwendige hinaus gegeben wird. - Also etwas, was über das Leben hinausgeht, was das Leben erhöht, das ist es, was dazukommt; ebenso wahr, wie es ist, dass die Welt hier etwas ist dadurch, dass der Mensch nicht bloß beschränkt bleibt auf den fortlaufenden Strom der Naturereignisse, sondern dass sich in ihn diese Tätigkeit hereinstellt, über die Naturereignisse hinausgehend, über seine eigenen Naturereignisse hinausgehend - ebenso wahr ist es, dass das Leben der Toten unendlich erhöht wird gerade durch dasjenige, was hier lebt in den Seelen im Hinblick auf die Toten.

Aus einem tiefen Instinkt heraus haben daher die Menschen in den Zeiten, in denen noch aus dem Bewusstsein der geistigen Welt heraus gelebt wurde, die Totenfeste gefeiert, abgehalten (?). Dieser Rückblick auf die Welt der Gedanken, die hienieden übrig blieben ..., das bedeutet viel für diejenigen, die das Leben durchmachen zwischen dem Tod und einer neuen Geburt.

Also zuerst wird einem ein solches Bild gegeben, wenn man die Frage stellt, ein Bild, das sich wie auf die physische Welt bezieht: Naturverlauf und Kunst-Bezug. Und dann weiß man: Dieses Bild gibt einem etwas, was man erst [lesen] muss. Und dadurch kommt man dann dahin, zu schauen: Was machen die Toten mit dem, was ihnen hier in der geschilderten Weise zukommt? - Das stellt sich einem etwa so dar, wenn man sich bereitmacht dazu, solch eine Tatsache zu erkennen.

Eine weitere Frage ist doch ganz gewiss die, meine lieben Freunde: Was tun die Toten in der langen Zeit zwischen dem Tod und einer neuen Geburt? Denn, Sie wissen, es ist eine lange Zeit.

Nun, was tun denn die Toten eigentlich? Ja, sehen Sie, diese Frage ist für das gewöhnliche irdische Vorstellen gar nicht so leicht zu beantworten, aus dem einfachen Grunde, weil sehr leicht die Menschen mit materialistischen Vorstellungen geneigt sein werden, die viel umfassendere Tätigkeit der Toten als der Lebenden überhaupt nicht als Tätigkeit gelten zu lassen. Die Menschen haben ja in Bezug auf die eigentlichen tieferen Impulse der Welt ganz merkwürdige Vorstellungen. Sehen Sie, ich habe auf solche merkwürdigen Vorstellungen schon hingewiesen. Da sagen die Menschen: Auch seelisch-geistige Eigenschaften, die der Mensch hat, die seien vererbt. Das könne man ja beweisen, meinen die Menschen heute mit ihrem grobklotzigen Materialismus: Die seelischen Eigenschaften seien vom Vater, vom Großvater und so weiter. Denn, betrachte man das Genie, sagen die Leute, da sieht man: Ein Genie tritt in die Welt herein ... Goethe. Ein dicker Band ist vor kurzer Zeit erst erschienen über Goethes Vorfahren, wo alle die einzelnen Eigenschaften, die auf Goethe konzentriert waren, zusammengesucht sind bei Vater, Großvater, Mutter, Großmutter und so weiter, weit hinauf, mit großem Fleiß. Gegen die Gelehrsamkeit dieser ehrenwerten Männer soll ja nichts eingewendet werden; ehrenwerte Männer sind das gewiss ja alle. Da wird gesagt: Man sieht an dem Genie, dass seine Eigenschaften zusammengeholt sind aus den Vorfahren.

Ja, meine lieben Freunde, das ist eine sonderbare Logik - bloß als Logik genommen; denn dass derjenige, der als Seele sich verkörpert im Leibe, die Eigenschaften seiner Vorfahren hat, insofern diese leibliche Eigenschaften sind, das ist nicht wunderbarer, als wenn einer ins Wasser fällt und nass herausgezogen wird! Er hat natürlich dasjenige an sich, wodurch er gegangen ist: Nämlich, weil er ins Wasser fiel, ist er nass geworden. Das ist keine große Weisheit. Ein Beweis wäre erst da, wenn man im äußeren Leben nachweisen könnte: Eigenschaften seelisch-geistiger Art vererben sich als solche.

Da müsste man aber nachweisen, dass das Genie seine genialen Eigenschaften auf seine Nachkommen vererbt - das wird man hübsch bleiben lassen; denn man soll einmal anfangen, die Eigenschaften Goethes an seinen Nachkommen bis auf die Enkel hinunter nachzuweisen! Oder anderer.

Das ist das Schlimmste der materialistischen Wissenschaft, dass sie das Blödsinnigste sozusagen als das Logischeste anschaut! Man kann nicht anders sagen als: das Blödsinnigste. ... Denn es würde ja nur ein Beweis sein, wenn man an den Nachkommen beweisen könnte, dass die genialen Eigenschaften der Vorfahren in gleicher Weise vererbt würden und nicht, wie man bloß zeigt, dass bei den Nachkommen etwas vorhanden war, was bei den Vorfahren vorhanden war, wie es selbstverständlich ist, weil die Seele durchgeht durch das, womit sie sich verbindet in der Verkörperung, weil die Seele sich einhüllt in das, worin sie sich verkörpert.

Aber nicht nur das ist der Fall; diese sogenannte Vererbungslehre, die unter all den Torheiten, die durch mehr oder weniger materialistisch geartete Philosophien oder Weltanschauungen oder was alles als Monismus - und Gott weiß, was alles - verbreitet ist, das ist dasjenige, was so ziemlich zum Schlimmsten gehört, was unter die Leute verbreitet wird: Es werden dadurch sozusagen alle die wahren Vorstellungen auf den Kopf gestellt.

Denken Sie nur einmal, meine lieben Freunde: Eine Seele tritt in einem bestimmten Zeitpunkt ins Dasein; sie hat das Leben zwischen dem Tod und der neuen Geburt durchgemacht, tritt nun ins Dasein. Was bedeutet das zunächst, dass diese Seele ins Dasein tritt? Das bedeutet, dass diese Seele eine gewisse Verwandtschaft fühlt mit zwei Menschen, mit den Menschen, die dann Vater und Mutter werden, eine Verwandtschaft fühlt. Und weil sie Verwandtschaft fühlt mit diesen Menschen, die Vater und Mutter werden, deshalb, aus dem Grunde neigt sie sich zu diesem Vater und dieser Mutter. Aber viel früher neigt sie sich, als man glaubt!

In älteren Zeiten, die von diesen Dingen noch viel gewusst haben (sie haben ja auch dieses dann materialistisch gedeutet; und dieses, was ich jetzt sage, ist eine materialistische Deutung; aber wenigstens geht die materialistische Deutung auf etwas Wahres zurück) - denken Sie einmal, welchen Wert man gelegt hat in älteren Lebensauffassungen auf das erstgeborene Kind ... was das gegolten hat, das erstgeborene Kind! Warum hat das erstgeborene Kind als etwas Besonderes gegolten? Weil man in diesem erstgeborenen Kind gefühlt hat (man hat es sich nur in den allerältesten Zeiten zum Bewusstsein gebracht, aber nicht in späteren Zeiten, man hat es da nur gefühlt), weil man in diesem erstgeborenen Kinde gesehen hat die Seele, die die Eltern erst zusammengeführt hat auf der Welt, die sie zur Heirat gebracht hat. Es hat schon die Kraft hinuntergewirkt lange Zeit vorher und hat die Eltern zusammengeführt. Das hat man darin gesehen.

Das spätere Kind, das hatte schon dasjenige vorgefunden, was sein Vorfahr, das ältere Kind, zusammengebracht hat; das hatte nicht mehr eine so große Freiheit, etwas sich zusammenzustellen. Seine Verwandtschaft war auch da gegenüber Vater und Mutter, aber es konnte nicht mehr das Band schlingen, sondern es musste seine Kraft einem schon geschlungenen Bande anpassen, sich anpassen. Und die Einrichtungen, die da waren, sie werden ja heute vielfach materialistisch gedeutet, als Aberglaube angeschaut, aber sie deuten doch hin auf etwas, was auf Wahrheit in einer gewissen Weise beruht.

Aber nicht nur dies ist der Fall, dass die Seele, nachdem sie durchgemacht hat das Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, wenn sie sich zugeneigt hat einem neuen Leben, nun hinunterwirkt zum Elternpaar, zu Vater und Mutter; namentlich nicht zum Elternpaar nur, sondern das geht viel weiter: Auch dass die Eltern die Kinder ihrer bezüglichen Großeltern sind, das liegt in diesem Zusammenwirken auch schon, darinnen wirkt schon die Kraft. Und wiederum Eltern der Großeltern. Wie aus der ganzen Welt zusammengetragen wirkt dasjenige, was aus einem breiten Familienstrome zuletzt zu den Eltern führt. Darin wirkt schon - und man kann sagen: durch Jahrhunderte - die Kraft, die dann hinuntertritt und sich in einem Menschenleib verkörpert.

Also es ist tatsächlich so, dass man sagen kann: Gut, Goethe tritt am 28. August 1749 ins physische Dasein. Er hat nicht nur auf seine Eltern gewirkt, er hat auf seine Großeltern gewirkt und bewirkt, dass seine Großeltern die Eltern bekommen haben, die er brauchte; er hat auf seine Urgroßeltern und Ururgroßeltern schon gewirkt. Kurz, seit Jahrhunderten durch die Gencrationenfolge werden gewisse Kräfte entwickelt, die zuletzt gipfeln können darinnen, dass die betreffende Seele in dem richtigen, in dem wesensangemessensten Maße dann erscheint.

Dasjenige, was da stattfindet in diesem Zusammenwirken von Menschen, in diesem Flechten von einem Gewebe zwischen den Menschen, da könnten nun nicht allein unsere Seelen beteiligt sein - sie sind beteiligt daran in der Art, wie ich es geschildert habe -, sondern diese Seelen sind beteiligt unter der Anleitung der geistigen Wesenheiten der höheren Hierarchien. Denn das ist ja ein gewichtiger Prozess, das sind gewichtige Vorgänge, meine lieben Freunde! Denken Sie sich das, was hier als Physisches in der Welt wirkt. Ja, die Menschen sehen diese physische Welt in einer höchst [eigenartigen] Weise an. Denken Sie doch nur einmal, es gäbe Wesen, welche keine Menschen sehen könnten; das ist ja ganz gut denkbar, dass es Wesen gäbe, die keine Menschen sehen könnten, aber die nur Scelen sehen können. Also sagen wir: Alle Seelen, die wir hier haben, würden solche Wesen sehen können; aber Menschen könnten sie nicht sehen. Nehmen wir diese Hypothese einmal für einen Augenblick an. Was würden nun diese Wesen sagen? Diese Wesen würden sagen: Die Uhren entstehen alle von selbst ..., denn die Arbeit der Menschen an den Uhren würden sie ja nicht sehen. Für diese Wesen würden die Uhren ganz von selbst entstehen, die würden irgendwo selber zusammenlaufen. Also für diese Wesen wären die Uhren sich selbst erzeugende Wesenheiten. Solche Wesen würden durch die Stadt Hannover gehen und würden sagen: Da drinnen gibt's nicht irgendwelche Wesen, die die Uhren machen. ... Also entstehen die Uhren durch sich selber. - So ungefähr sagt das materialistische Denken, indem es sagt: Wenn der Mensch geboren wird, nun, dann entsteht er halt, nicht wahr, durch die Keimanlage und so weiter von selber. Das ist gerade so gescheit, als Wesen gescheit wären, welche die Uhren durch sich selber entstehen lassen.

Denn, meine lieben Freunde, in dem ganzen Prozess, der von Jahrhundert zu Jahrhundert geht, und der den Menschen nur durch ihre Kurzsichtigkeit als durch sich selbst verlaufend erscheint, da wirken die Kräfte aus der geistigen Welt hinein; da ist nichts von Zufälligkeit, da wirken überall die Kräfte aus der geistigen Welt hinein. Dass sie etwas erscheinen wie zufällig, das ist nur deshalb, weil die fortströmenden Mächte immer durch Ahriman durchkreuzt werden vielfach. Da wirken immer die geistigen Mächte hinein. Immerfort wird die Welt gelenkt und geleitet von der geistigen Welt aus. Und der Mensch zwischen dem Tod und der neuen Geburt wirkt mit von der geistigen Welt aus an der Lenkung der physischen Welt. Diejenigen Angelegenheiten besorgt er, die eben von der geistigen Welt aus gelenkt und geleitet werden.

Dazu muss mancherlei aber geschehen in der geistigen Welt, das in der physischen Welt gar nicht sichtbar wird, das eben nur eine Angelegenheit der geistigen Welt ist. Sehen Sie, meine lieben Freunde, in unserer physischen Welt dürfen wir sagen: Unser Gehirn ist ein Wunderbau. Denken Sie, sie müssten es bewusst hinstellen. Das würden Sie natürlich nicht können. Diesen Wunderbau des menschlichen Gehirns, den sie in sich tragen, Sie würden ihn nicht herstellen können. Für Ihr Bewusstsein ist das auch nicht möglich; denn an diesem Wunderbau arbeiten auch die Geister der höheren Hierarchien gemäß früherer Erdenperioden, gemäß unseres Karmas. Unsere karmischen Wirkungen in früheren Erdenperioden werden ausgearbeitet. Unsere karmischen Wirkungen heute für spätere Perioden - wie wir hier Maschinen machen. Mehr können wir ja nicht auf der Erde. Die können wir ja allerdings geradeso gut, wie sie sich zu Zerstörungen eignen, auch so verwenden, dass sie sich für mancherlei Menschenwerk, mancherlei Naturwerk nützlich erweisen.

Wie wir hier Maschinen machen können, so werden von der geistigen Welt aus diejenigen Wesen gemacht, welche diejenigen Tatsachen hervorrufen, die dann zu den Wesen führen, die über das Maschinenwesen hinausgehen.

Wie kommt eigentlich nun ein solches Menschenhaupt zustande? Dieses Haupt, das Sie aufgesetzt haben, wie kommt das zustande? Nun, meine lieben Freunde, ich habe gesagt: Wenn der Mensch durch die Pforte des Todes gegangen ist, werden zunächst seine Gedanken einverwoben dem Weltenäther. Da sind sie mit drinnen.

Dasjenige, was er gefühlt, empfunden, gewollt hat, das wird nicht verwoben, sondern die Gedanken. Das andere bleibt bei seinem Ich, das er durch die Welt zwischen seinem Tod und der neuen Geburt trägt. Diese Gedankenwelt wird verwoben. Seine Empfindungsimpulse, seine Gefühle, seine Willensimpulse, sie bleiben bei ihm. Aber je nachdem sie waren, muss das nächste Leben gestaltet werden. Sehen Sie, der Mensch ist hier in der physischen Welt gleichsam eine Zweiheit gewissermaßen: sein Haupt mit dem, was als Fortsetzung in das Rückenmark hineingeht - und dann der übrige Organismus, der ja einfach angehängt ist. Sie können das ja am Skelett feststellen, das Sie überall in jeder naturwissenschaftlichen Sammlung sehen können; da können Sie diese Zweigliederung rein am physischen Leib betrachten: dasjenige, was zum Haupt und zum Rückenmark gehört, und dasjenige, was daran gehängt ist. Wenn Sie diese zwei betrachten, so werden Sie sich sagen: Das Haupt ist zunächst, mit Ausnahme des Gefühlssinnes, vorzugsweise dazu da, Erkenntnisorgan, Denkorgan zu sein, mit seinem Anhange, dem Rückenmark. Daran hängt der übrige Organismus, in dem sich unsere Bewegungen entwickeln, in dem auch - wenn das auch die heutige Physiologie noch von einer ganz verkehrten Seite anschaut -, in dem auch physisch lokalisiert sind unser Empfinden, unser Fühlen und so weiter, aus dem wir jetzt erleben in dieser Inkarnation, meine lieben Freunde, aus unserem, dem Haupte angehängten übrigen Leib. Aus diesen Formen muss nach Maßgabe unserer Gedanken, die wir hier haben, das neue Haupt geformt werden für die nächste Inkarnation.

Und dieses neue Haupt, das wird so geformt - natürlich, es ist schwer, so etwas anzugeben, aber man kann sagen -, dass es eigentlich das ganze Universum einschließt. Dasjenige, was jetzt da drinnen ist [in Ihrem Haupt], das war in Ihrer früheren Inkarnation der Anhang. Das war der ganze Leib. Und das ist umgeformt nach Maßgabe der Gedanken, die nach außen gezogen sind zu dem jetzigen Haupt. Das war gleichsam ausgebreitet über die ganze Welt und wird immer mehr und mehr zusammengezogen, sodass es unser Haupt sein kann. Es wird immer mehr und mehr zusammengesponnen. Ich will damit nur andeuten, dass eine ganze Weltenkunst und eine ganze Weltenweisheit notwendig ist, um diese Kugel mit ihrem Anhang zustande zu bringen, die das menschliche Haupt ist, das wir benützen hier zwischen Geburt und Tod. Eine unendliche Arbeit in der geistigen Welt ist notwendig, um dieses Haupt so zu gestalten, dass es entspricht, angepasst ist und entspricht dem, was wir in der früheren Inkarnation vorbereitet haben. Da muss jedes Fäserchen entsprechen dem, was wir in der früheren Inkarnation vorbereitet haben!

Das heißt: Wir müssen durch die ganze Generationenfolge, von der wir abstammen, auf die müssen wir eine Wirkung ausüben, dass von dem ältesten an alles so eingerichtet wird, dass, wenn wir dann einen Körper uns zu wählen haben, dieser angepasst ist an dasjenige, was wir in der vorhergehenden Inkarnation waren. Hier können Maschinen gemacht werden — ein menschliches Haupt, dass es so wird (denn dasjenige, was in der Vererbung geschieht, ist nur, ich möchte sagen, die Abschattierung desjenigen, was in der geistigen Welt geschieht), die Kräfte, dass das alles sich so vererbt und dass zuletzt unser Kopf herauskommt, das alles geht als vollzogen aus der geistigen Welt hervor. Dass unser Haupt entstehen kann, dazu ist die ganze geistige Arbeit notwendig, an der wir selber teilnehmen zwischen dem Tod und einer neuen Geburt und an der die Wesen der höheren Hierarchien teilnehmen.

Wir dürfen, wenn wir weisheitsvoll denken können an unser Haupt, das wir an uns tragen, nicht anders denken, als dass wir uns sagen: Du trägst dieses Haupt an dir; aber dieses Haupt war in der Zeit zwischen deinem letzten Tod und deiner jetzigen Geburt gleichsam ausgespannt - so groß als die äußere Welt selber. Da hatten das Vorbild dieses Hauptes zu bereiten, angepasst an alles dasjenige, was du in deiner früheren Inkarnation warst, ganze Welten von Göttern.

Dann musste es zusammengezogen werden in den kleinen Raum, den es einnimmt, wenn es dir als Haupt aufsitzt. Wir denken gar nicht, dass wir Götterarbeit an uns tragen, dass eigentlich kein anderes Gefühl, keine andere Empfindung uns überkommen kann — schon durch das, wie wir organisiert sind -, als das Gefühl innigster Dankbarkeit gegenüber den geistigen Wesenheiten, unter denen wir sind zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Geisterkenntnis ist nicht nur dazu geeignet, dies oder jenes Wissen zu erwerben, sondern eine Empfindung zu bekommen dem gegenüber, was zur Bildung des Menschen beiträgt.

Ich habe versucht, meine lieben Freunde, eine Empfindung hervorzurufen von dem, was ich jetzt wiederum in einer gewissen Form auszusprechen versuchte, eine Empfindung davon hervorzurufen in dem ersten Teil des zweiten [Mysteriendramas] «Die Prüfung der Seele», wo es durch des Capesius’ Gedanken geht, dass ganze Götterwelten arbeiten an dem, was uns zum Menschen macht.

Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes eine kleine Welt. Aber die große Welt muss arbeiten, damit diese kleine Welt, die der Mensch ist, zustande kommt. So, wie wir arbeiten hier im physischen Leben zuerst im Mineralreich, dann aber auch im Pflanzenreich, im Tierreich, wie wir Geschichte begründen, soziale Ordnung machen, so gibt es etwas Ähnliches in der Welt zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Aber so gibt es das, dass der Abdruck davon ist gerade in dem, was wir als menschliche Organisation für die Seele um uns herum haben.

Wenn Sie das Leben betrachten, meine lieben Freunde, so werden Sie sich sagen: Es obliegt der Gegenwart eine wichtige, eine sehr, sehr wichtige Pflicht. Denn von all den Dingen, auf die man so aufmerksam macht - was weiß denn die äußere Wissenschaft der Gegenwart von all dem? Wie verhält sich diese äußere Wissenschaft der Gegenwart zu alle dem? Nichts weiß sie; spottend, verhöhnend verhält sie sich. Aber auf welchem Wege ist diese äußerliche Wissenschaft? Man kann wahrhaftig den größten Respekt haben vor dem Fleiß und der Emsigkeit und Genauigkeit und Exaktheit dieser äußeren Wissenschaft. Aber wozu führt sie?

sehen Sie, ein bedeutender Kriminalanthropologe zum Beispiel hat sehr viele Verbrecherschädel seziert und gefunden, dass Mörder oder andere Schwerverbrecher eine ganz bestimmte Gehirnbeschaffenheit haben: Der Hinterhauptslappen bedeckt nicht ganz das Kleingehirn, während er bei den Menschen, die normal, also nicht verbrecherisch veranlagt, organisiert sind, fand, dass alle Hinterhauptslappen das Kleingehirn voll bedeckten. Beim Verbrecher bedeckt er es nicht. Sodass man sagen kann: Es gibt Menschen unter uns, die haben zu kurze Hinterhauptslappen, die werden Verbrecher.

Ja, denken Sie einmal, wenn nun der Materialist fragt: Woher kommt das Verbrechertum? Vom zu kurzen Hinterhauptslappen! Denn dadurch ist der Mensch ähnlich wie die Affen. Der Affe hat auch das: einen zu kurzen Hinterhauptslappen. Das ist ein Rückfall, ein Atavismus an den Affen! - Hat es noch den allergeringsten Sinn, meine lieben Freunde, jemanden zu bestrafen oder irgendwie zu ahnden ein Verbrechen, wenn einfach das daran schuld ist, dass er einen zu kurzen Hinterhauptslappen hat? Denken Sie nur, in welche Lüge des Lebens wir uns hineinleben, wenn wir noch irgendwie von Moral reden, wenn der Materialismus die Menschen lehrt: Wer einen zu kurzen Hinterhauptslappen hat, muss einfach töten zum Beispiel! Man kann dann noch bestrafen, aber es ist nichts anderes als eine brutale Lüge, wenn man dann noch bestraft. - Andere Eigenschaften hängen von anderen Einrichtungen im Gehirn ab. Diese Sachen sind nicht etwa falsch ... sie sind richtig, absolut richtig. Wahr ist es: Die Verbrecher haben einen zu kurzen Hinterhauptslappen.

Stellen Sie sich jetzt vor, die materialistische Weltanschauung siegt, dann wird man niemals etwas gelten lassen davon, dass der Mensch einen Ätherleib zum Beispiel habe. Wird aber die geisteswissenschaftliche Weltanschauung siegen, dann wird man sagen: Der Mensch hat seinen Ätherleib - und außer dem, dass er den zu kurzen physischen Hinterhauptslappen hat, hat er seinen Äther-Hinterhauptslappen! Der Mensch kann nun ganz gut seinen kurzen physischen Hinterhauptslappen haben, von Kind auf dazu organisiert sein. Wenn man aber merkt, dass er gewisse Eigenschaften hat, die verraten, dass er den zu kurzen Hinterhauptslappen hat, dann wird man umso mehr Wert darauf legen, ihn so zu erziehen, dass dafür der Ätherleib stärker ausgebildet wird, dass der größer wird und ihm der physische zu kurze Hinterhauptslappen nichts anhaben kann! Man wird umso mehr das Äthergehirn ausbilden. Und man wird schon die Erfahrungen machen, wenn man in dem Sinne erzicht, wie das in der kleinen Schrift angedeutet ist «Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft»: Dann wird der Mensch ruhig einen zu kurzen Hinterhauptslappen haben in einer Inkarnation, das Äthergehirn wird dafür [aber] in Ordnung sein, und er wird kein Verbrecher werden.

Und auch das kommt heraus, dass in der nächsten Inkarnation die Anlagen, die im Äthergehirn sind, dann zu besseren physischen Anlagen in der nächsten Inkarnation werden. Aber auch hier in der physischen Inkarnation wird ihnen die entsprechende Ausbildung des Ätherleibes dienen.

Nun, wenn man ihn aber ableugnet, dann kann man nichts anderes sagen, als: Wie man auch immer erziehen mag, man kann dann nichts anderes voraussetzen als das, was da ist. Man kann nicht einen, der einen zu kurzen Hinterhauptslappen hat, zu einem anderen werden lassen als zu einem Verbrecher. Leugnet man also den Ätherleib, so wird man doch nicht so hirnverbrannt sein und so erziehen, nicht wahr, wie wenn ein Ätherleib da wäre. Das heißt: Hat man jetzt eine materialistische Weltanschauung, leugnet man den Ätherleib, dann entwickelt man die Ätherleiber nicht; dann werden die Menschen mit ihren kleinen Hinterhauptslappen eben Verbrecher.

Aber die Tendenz ist vorhanden, dass ihn nach und nach alle kriegen! Das heißt, dasjenige, was jetzt Weltanschauung ist, das schafft die menschliche physische Gestalt für künftige Zeiten. Lassen Sie dies einmal auf Ihre Seele wirken, dann werden Sie sehen, dass eine falsche Weltanschauung nicht bloß ein Irrtum ist, sondern dass sie der Keim ist für den Untergang edlerer Menschheitsformen. Was heute nur gedacht wird, in der Zukunft wird es Menschheitsform sein. Geisteswissenschaft muss wirklich da ins Leben eingreifen. Die Pädagogik muss etwas ganz anderes werden, muss vor allen Dingen dasjenige werden, dass die Menschen, die Pädagogik auszuüben haben, dazu angewiesen werden, den Menschen wirklich zu prüfen, um zu erkennen, was er für Eigenschaften hat, um von da aus dann einen Einblick zu gewinnen, was seine verborgenen Anlagen sind — nicht bloß die gewöhnlichen äußeren.

Sie sehen, welch bedeutsamer Anfang für eine notwendige zukünftige Menschheitskultur mit der Geisteswissenschaft gemacht ist. Aber heute ist noch alles geeignet, diese Notwendigkeit abzuleugnen, von dieser Notwendigkeit nichts wissen zu wollen. Nur kann man manchmal nicht begreifen, wie gewisse Menschen so sehr stumpf sein können gegenüber der Welt, gewisse Dinge nicht einzusehen! Wir auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft betonen ja immer wiederum: Es ist erst seit kurzer Zeit so geworden, dass die Menschen so in der äußeren physischen Welt leben; denn früher haben sie, wenn auch ein unbewusstes, atavistisches, aber doch Hellsehen gehabt. Diejenigen Menschen, die heute glauben, wie wir’s so herrlich weit gebracht haben, die denken: Na, was war das doch kindlich, was die Leute da phantasiert haben von der geistigen Welt. «Wir haben’s so herrlich weit gebracht», dass wir jetzt endlich die Welt ordentlich sehen. Und da glauben sie, wie weit man auch zurückgehe, die Menschen wären alle gleich organisiert gewesen, so wie sie jetzt organisiert sind.

Ich möchte Ihnen das an einem Beispiel - aber solche Beispiele gibt es viele in der Welt - klarmachen, wie stumpf dies eigentlich gedacht ist, wie wirklich stumpf das gedacht ist! sehen Sie, wenn heute einer jenes wunderbare Symbolum, jenes wunderbare Bild der Bibel malt, wo die Schlange erscheint auf dem Baum, und jene Verführung, die wir die luziferische Verführung nennen, vollführt - der heutige Maler, der malt die Schlange, nicht wahr, selbstverständlich: Warum soll er nicht eine Schlange malen, wie sie kriecht durchs Gras.

Er hat ja keine Ahnung davon, dass er etwas anderes tun soll, als eine Schlange malen, denn das ist gescheit, nicht wahr. Würde man nicht eine gewöhnliche Schlange malen, so wäre man nach der Ansicht der Materialisten doch dumm. Er ist doch gescheit, der Maler obwohl er nicht recht einsehen kann, warum er gescheit sein soll; denn ich glaube nicht, dass sich irgendein Weib, selbst wenn es die Eva ist, so von einer heutigen Schlange verführen ließe! Denn wie soll das eigentlich geschehen? Wie soll das eigentlich vor sich gehen?

Nicht wahr, es handelt sich darum, dass diese Schlange, auch wie sie heute als physische Schlange so dahinläuft, nur ein Symbolum sein kann, nur ein Bild, weil die äußere Gestalt für den Verführer ja nicht da sein kann auf der Erde, da sie ein Mondenwesen ist. Wir haben ja immer betont: Luzifer ist zurückgeblieben während des Mondendaseins. Da muss er anders organisiert gewesen sein; dakann er keine physische Gestalt auf der Erde haben. Die Schlange kann nur ein Symbolum, nachträglich gestaltet sein, ist selber etwas, was heruntergekommen ist, den Luzifer darstellend.

Aber dasjenige, was während der Mondenzeit da war, kann ja jetzt nicht mit physischen Augen gesehen werden; es kann doch nur innerlich gesehen werden. Und wie wird man den Luzifer sehen? Er ist ja während der Mondenentwicklung zurückgeblieben. Warum während der Mondenentwicklung? Weil er damals schon so weit war, dass er dieses menschliche Haupt hatte; aber das andere, das was sich anhängt an dieses menschliche Haupt, das ist ja erst Erdenorganisation; das war noch nicht so da. Würden wir denn während der Mondenzeit den Luzifer darstellen wollen, so würde man sehen: sein Haupt und daran das Rückenmark schlangenförmig. Also wenn wir als Maler hellseherisch dies wahrnehmen könnten, würden wir, wenn wir den Luzifer darstellen wollten, ihn malen als Schlangenleib mit einem Kopf. Das würde ungefähr dasjenige geben, was man durch innerliches Schauen als Luzifer erkennen könnte.

Als wir neulich in Hamburg waren, meine lieben Freunde, gingen wir durch das Hauptbildermuseum und fanden ein Bild aus dem 13., 14. Jahrhundert von dem Meister Bertram: Da ist die Kopfgeschichte gemalt, die biblische Geschichte der Versuchung; und im Paradies ist nicht eine Schlange gemalt, wie sie der heutige naturalistische Maler malt, sondern auf dem Baum ein schlangenförmiger Leib und oben dran ein menschlicher Kopf: Luzifer! Im 13., 14. Jahrhundert hat man das noch gewusst, meine lieben Freunde, was jetzt wiederum durch die Geisteswissenschaft unter die Menschen getragen werden muss.

Da haben Sie einen Beweis, der selbst dokumentarisch gebracht werden kann, denn das Bild hängt da! Der Maler hat nicht nach Art der naturalistischen oder materialistischen Weltauffassung gemalt eine biblische Szene, sondern das, was wirklich ist. Es ist noch nicht so lange her, dass die Menschheit herausgekommen ist aus der Anschauung der geistigen Welt und in die materialistische Weltanschauung hineingekommen ist. Aber sehen Sie, wie ist die Menschheit heute verstrickt; wie kann sie sich gar nicht vorstellen, dass ebenso wie dasjenige, was heute seelische Anlagen sind, sich aus etwas anderem entwickelt hat, sich dieses wiederum in etwas anderes hineinentwickeln müsse.

Dadurch kann aber die Menschheit keine Vorstellungen gewinnen über dasjenige, was mit dem Leben so zusammenhängt, aber eben Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt ist, sondern nur dadurch, dass man Vorstellungen gewinnt, die nicht aus der physisch-sinnlichen Welt sind, sondern Vorstellungen, wie wir sie auch heute wiederum angeführt haben für das Leben zwischen Tod und neuer Geburt, nur dadurch kann man das volle Leben begreifen.

Aber gewisse Dinge, die wie selbstverständlich heute gelten, meine lieben Freunde, müssen erst ausgemerzt werden aus der Menschenentwicklung. Fast die ganze Schulphilosophie, auch diejenige, die heute bewundert wird, muss eigentlich weg, weil sie irreführend ist, weil sie gerade von den wichtigsten Begriffen den Menschen abbringen, ihn nicht hinführen dazu. Es ist sehr merkwürdig, wenn man zum Beispiel sieht - Sie finden das beschrieben in dem Kapitel meiner «Rätsel der Philosophie» da, wo ich das Kapitel überschrieben habe: «Die Welt als Illusion» - das heißt nicht, weil ich zeigen will, dass die Welt eine Illusion ist, sondern weil es Philosophen im neunzehnten Jahrhundert gibt, die davon sprechen, dass die Welt eine Illusion wäre, dass alles dasjenige, was draußen ist, nur einen Eindruck auf unsere Sinne macht, sodass wir nur das haben, was die Augen hervorrufen, die Ohren hervorrufen, überhaupt dasjenige, was sinnlich hervorgerufen wird, eigentlich die Welt nur eine Illusion sei.

Woher rührt denn überhaupt das, dass sich die Menschen solchen vertrakten Vorstellungen hingeben können? Es rührt lediglich davon her, weil die Menschen in einem gewissen verlogenen Denken - das sich ja beweisen lässt —, in einem gewissen verlogenen Denken fortgehen. Da kommen die Menschen darauf, wenn etwas auch nicht die Farbe ist, den farbigen Eindruck macht, vielleicht elektrisches Licht, dann reagiert das Auge auf die Lichtempfindung, also ist eigentlich alles Lichtempfinden aus dem Auge heraus gekommen. Gewiss, dasjenige, was wir zunächst haben als unser Bewusstsein, das ist ein Spiegelbild, und alles Einzelne ist ein Spiegelbild. Das sagen sich die Leute noch, dass alles ein Spiegelbild ist; aber jetzt können sie nicht weiterdenken, die Menschen. Nun lassen sie etwas ein Spiegelbild sein, ihren Kopf, den anderen Kopf, jeder Kopf ein Spiegelbild. Aber wenn das eine Spiegelbild dem anderen Spiegelbild einen Schlag ins Gesicht gibt, eine sogenannte Ohrfeige, dann können sie nicht mehr behaupten, dass das Bild dem eine Ohrfeige gegeben hat; die Beziehungen, die werden gleich real, wirklich! Dass man aus der Sache selber erkennen muss die Wirklichkeit, nicht durch das Verstandesmäßige, dazu kommen schon die Menschen. Sie brauchen gar nicht das im Einzelnen aufzufassen, meine lieben Freunde, denn es können natürlich nicht die hier versammelten Freunde mit der ganzen philosophischen Entwicklung bekannt sein, wie sie in der Gegenwart da ist; aber nur - ich möchte sagen - die Empfindungen zu bekommen ist wichtig für den, der mitarbeiten will an der Heranentwicklung geisteswissenschaftlicher Begriffe, die Empfindung zu bekommen dafür, wie eigentlich die gegenwärtige Zeitbildung die Menschen hineinführt in einen Materialismus, der zunächst Lebensanschauung ist, dann aber, wenn er Lebenspraxis würde, die Menschheit die schiefeste Bahn hinunterführen würde.

Dasjenige, was ich selbst vortragen durfte, meine lieben Freunde, das ist vorgetragen in der mitteleuropäischen Geistesbildung, aber es wird Pflicht nicht nur, es wird Liebe zu der Pflicht werden müssen; und Pflicht werden können für diejenigen, welche von der Geisteswissenschaft ergriffen sind, sonst wird es nicht gedeihen können! Geisteswissenschaft ist auch auf unsere Seelen gelegt als eine Aufgabe, als eine wichtigste Aufgabe für die Menschheitszukunft. Das, was der Mensch überblickt, es muss erweitert werden, erweitert über die Beobachtung desjenigen, was zwischen der Geburt und unserm Tode wirkt über die größere Zeit hinüber, die zwischen Tod und neuer Geburt liegt.

Ich versuchte heute, Empfindungen hervorzurufen von diesen Erlebnissen zwischen dem Tod und der neuen Geburt. Wie gesagt, es liegt das ja heute nahe. Und ich habe schon im vorigen Jahr zu Ihnen hier sagen dürfen, wie wir dadurch auch zu einer tieferen Auffassung der gegenwärtigen bedeutungsvollen Ereignisse kommen. Wir haben ja heute noch hier davon gesprochen, wie jeder, der durch des Todes Pforte geht, einverwoben schaut dasjenige, was seine Gedanken, seine Vorstellungen waren während des Lebens. Nun denken Sie sich, wie jetzt viele, viele Menschen durch den Tod gehen in jungen Jahren. Der Ätherleib, den sie in sich tragen, das heißt die Summe von den Kräften des Ätherleibs, der würde noch Jahrzehnte hindurch auf der Erde versorgen können einen physischen Leib. Die Kräfte gehen nicht verloren, bleiben vorhanden. Einverwoben in der Weise, wie ich es geschildert habe, kann selbstverständlich nur dasjenige werden, was der Mensch durchlebt hat. Aber das, was er noch hätte durchleben können, das bleibt vorhanden. Diese Ätherleiber sind also nicht für den einzelnen Menschen vorhanden, der legt sie ab; aber sie sind vorhanden in der geistigen Welt.

Denken Sie, wie viele, viele junge Ätherleiber, die noch Jahrzehnte hätten Menschenleiber, also Menschenleben hätten versorgen können, in der geistigen Welt in der Menschenzukunft vorhanden sein können: Diese Ätherleiber haben die Kräfte, auf Menschen zu wirken. Sie hätten ja wirken können auf die Menschen, die sie abgelegt hatten, wenn diese nicht den Opfertod hätten bringen müssen; sie haben die Kraft zu wirken, und sie werden wirken. Aber angenommen werden muss die Wirkung, angenommen werden muss sie! Angenommen werden kann sie nur von demjenigen, der seine Gedanken hinauflenken kann in die geistige Welt. Beachten Sie, wie wichtig, wie wesentlich es ist, sich von der Empfindung durchdringen zu lassen: Durch dasjenige, was in so furchtbarer Weise durch so, so viele Tode bewirkt wird in der Gegenwart, das kann Frucht tragen für die kommende Menschheit, wenn hier auf der Erde sich Seelen finden, die Verständnis dafür haben werden, die sich sagen werden: Die Welt wird durchwebt und durchweht von den Kräften der Ätherleiber, die von denen kommen, die durch den Opfertod gingen. Und Tausende, die durch den Opfertod jetzt gegangen sind, die sind in der geistigen Welt. An mir liegt es, an mir, der ich noch in der physischen Welt bin — so muss der Mensch sich sagen auch in dieser Beziehung wie in vieler anderer -, an mir liegt es, Empfindung dafür entwickeln zu können, dass da in mich hereinwollen Kräfte, die ja da sind, die ja wirken wollen!

Denken Sie sich, der Materialismus lebt fort, überlebt die Wirkungen dieses Krieges - da oben werden die Kräfte sein, von denen ich Ihnen jetzt gesprochen habe, diese Ätherkräfte: Auf der Erde werden die Menschen materialistisch denken und diese Kräfte nicht in sich einfließen lassen, nicht so in sich einfließen lassen, dass immer mehr und mehr die Menschen schon erzogen werden im geisteswissenschaftlichen Sinne, dass die Menschen erfahren von der Empfindungsmöglichkeit der geistigen Welt! Dann sind diese Kräfte natürlich auch da; aber die Menschen nehmen sie nicht auf, das Licht scheint nicht in die Finsternisse! Dafür wird das Licht dann selbstverständlich von anderen Wesenheiten, von den ahrimanischen, von den luziferischen Wesenheiten übernommen - und die Entwicklung nimmt ganz andere Bahnen. Es ist eine billige Ausflucht, meine lieben Freunde, wenn man sagt: Es liegt nicht bei mir, so etwas zu lenken und zu leiten. Nein, die Götter haben die Menschen frei gemacht. Die Menschen müssen mitwirken, mitwirken hier im physischen Leben und mitwirken zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Nicht so sehr kommt es darauf an, wirklich nicht so sehr kommt es darauf an, dass wir die einzelnen Lehren aufnehmen. Wir müssen sie aufnehmen, damit wir uns immer mehr und mehr in den Empfindungen bestärken. Nicht darauf kommt es an, dass wir diese einzelnen Lehren bloß aufnehmen, sondern darauf kommt es an, dass wir immer mehr und mehr fühlen, wie wir drinnen stehen als Geisteswissenschafter in wichtigsten, in der wesentlichsten Aufgabe der Menschheit. Wie das geschehen muss, was durch Geisteswissenschaft allein geschehen kann, das fühlen zu lernen, das ist das unendlich Wichtige! Und so können wir auf den Gesamtstrom der geisteswissenschaftlichen Entwicklung hinschauen.

So können wir ein solches Ereignis wie das gegenwärtige Kriegsereignis ins Auge fassen. ... Überall sehen wir, dass wir recht unsere Zeit hier verstehen, wenn wir sie im Lichte der Geisteswissenschaft verstehen. Lassen Sie uns dazu zum Schlusse zusammenfassen mit Bezug auf die unmittelbaren Zeitereignisse wiederum hauptsächlich dasjenige, was sich aus einer solchen Betrachtung ergibt, wenn wir hinaufschauen in die bleibenden, noch unverbrauchten Ätherleiber der ja durch den Opfertod gegangenen Menschen, hinaufschauen nach dem, was diese Ätherleiber werden können. Wir könnten ebenso gut die großen Ströme der Menschheit in solcher Weise in unser Empfinden fassen, aber wir wollen das mit Bezug auf das Zeitereignis tun, damit dieses Zeitereignis nicht bloß äußeren Ruhm bringt dem einen und dem andern Staate, sondern dass diese schwere Prüfung der Menschheit auch wirklich dazu dienen kann, die Menschen selber vorwärts zu bringen, die Menschheit vorwärtszubringen als Seelen- und Geistwesen. Und wahrhaftig, gewiss, es war gut für die damaligen Germanen, dass sie über die Römer den Sieg davon getragen haben in der Zeit des Untergangs des alten Römischen Reiches. Aber es war nicht allein um das zu tun, dass dazumal die Germanen über die Römer den Sieg davongetragen haben, sondern alles das, was seither geschehen ist, einschließlich der größten Aufgaben, die die Menschheit gelöst hat, hängt daran, dass dazumal die Germanen und nicht die Römer gesiegt haben! Und so hängt auch dasjenige, was für die Welt die gegenwärtigen Ereignisse bedeuten, nicht allein daran, wer gerade unmittelbar jetzt obsiegt, sondern derjenige muss obsiegen, welcher die wichtigen Aufgaben für die nächste Menschheitszukunft in sich trägt.

Werden wir uns dieser Menschheitsaufgaben bewusst, recht bewusst, sonst bleiben diese kriegerischen Ereignisse äußere Ereignisse. Seele müssen Sie bekommen durch Seelenerkenntnis, Seelenwissenschaft. Deshalb durchdringen wir uns wieder so recht mit dem empfinden:

Aus dem Mut der Kämpfer,
Aus dem Blut der Schlachten,
Aus dem Leid Verlassener,
Aus des Volkes Opfertaten
Wird erwachsen Geistesfrucht —
Lenken Seelen geistbewusst
Ihren Sinn ins Geisterreich.

Möge es so geschehen, dass Sie geistbewusst Ihren Sinn ins Geisterreich lenken, damit Geisteswissenschaft ein Seelenerdenreich findet, in das sie ihre Samen hineinsenken kann! Die Menschheit wird die Geisteswissenschaft als eine Kraft brauchen. Tun wir das unsere, meine lieben Freunde, dass geschehen kann, was geschehen muss. Diese Empfindungen in Ihrer Seele zu erregen, war es mir lieb, dass wir wiederum einmal beisammen sein durften. Gerade in dieser schweren Zeit müssen wir aber auch dann, wenn wir nicht räumlich zusammen sind, in Gedankenkraft zusammenhalten. Denn darauf kommt es an, meine lieben Freunde, dass es jetzt ein Häuflein von Menschen gibt, die treu und fest mit ihren Empfindungen an der Geisteswissenschaft halten. Ob wir uns oft oder wenig sehen können mit äußeren physischen Augen: Bleiben wir zusammen umso kräftiger in dem Geiste, der uns unserer Geisteserkenntnis vereint.

In diesem Sinne lassen Sie sich auch diese letzten Worte ein Trosteswort sein, und dies als Abschiedswort, meine lieben Freunde: auf Wiedersehen!