Supplements to Member Lectures
GA 246
12 April 1923, St. Gallen
Translated by Steiner Online Library
81. On the Formation of Destiny
My dear friends!
I am very pleased that we can discuss some things here that are better suited to a more intimate circle. Today we want to discuss some things that relate to the formation of human destiny.
We will start with the beginning of human life on earth. Man must first form his body out of himself. The child's consciousness is dreamlike. Three things emerge from the twilight of the child's dreamlike consciousness that are of particular importance for life. The child learns more during this time than in later years. During this time, the child learns to walk, speak and think. But walking, for example, is only a one-sided expression of what the child is learning. It must first learn to balance itself. But it must also learn to adapt to earthly conditions in other ways. For example, they must first learn that hot objects burn and the like.
Learning to speak is based on the instinct of imitation. Thinking develops out of speaking. Thinking is developed the latest. What about thinking anyway? The child descends from pre-earthly existence. Quite shortly before it incarnates, it first forms its etheric body. The ego and the astral body come down, draw the etheric body from all parts of the world, and then the incarnation takes place. The child learns to think through the etheric body, the physical body is only the ground. At first this etheric body is only very dully active. But thinking is based on a more external handling of the etheric body. What underlies these processes? Thoughts are actually contained in the world ether, they are not formed in the head. Anyone who would say that would be just as clever as someone who says: I drink water, therefore the water forms on my tongue.
In the very young child, the world ether is still involved in thinking, it is not yet separated from the personal etheric body. Only when it is separated is personal thinking present. If this were not the case, the human being would always feel like a member of the cosmos.
Speech is a function of the astral body. However, this is not yet fully present in the child. We gradually develop the astral body between death and rebirth over the course of many, many years. We owe it to the astral body that we can develop our physical organization. As we learn to speak outwardly, the inner worldly astrality is dampened. The words we speak outwardly echo what is constantly speaking within us between death and rebirth.
The ego that passed through the whole world between death and new birth integrates itself into the human being when we learn to walk and move. Therefore, learning to walk is something extraordinarily meaningful. The whole way in which the child behaves when learning to walk is extremely characteristic of each individuality.
While learning to walk, the ego takes over everything in the child. At the same time as the ego, karma slips into the person. This is also expressed in the way the child learns to walk and grasp. For example, we say: A child stands up straight on its feet. Then we say: The child learns to walk in a choleric way. - In its previous incarnation, such a child was a person after whom a great many others took their cue. This is then expressed in the way the child learns to walk. You can see it in every movement, how the child turns its head and so on. A child who learns to walk in this choleric way will also choose its fate in this life in a choleric way. Our freedom is not affected by this, any more than our blonde hair or blue eyes, which we also inherited, affect our freedom.
When we just stand up as a child, many things happen. The position of the blood cells in relation to the body changes. It makes a big difference internally how the blood cells are positioned (drawing missing). The same applies to the nerves. You have to be clear: When we look at a flower, there is nothing moral in it. It is quite different when I learn to walk. It contains the moral impulses that I bring with me from my previous life. So you notice that the physical organization can contain something of how a person will behave later in life. Their health disposition also comes to light.
What will be in the later incarnation, however, is what we are preparing now. So not everything we do now is conditioned by the past. The human being only gradually learns to distinguish between what he is actually in and what he is not in. That is why there is no fatalism like the Turks. The question of destiny must not only affect us theoretically, but we must understand it from the heart.
Fate must be perceived in such a way that we can say to ourselves: Compensation is there, [no matter] whether what strikes us is from earlier 'or later. Compensation is there. This does not make misfortune and suffering any less intense. But the feeling: Balance and world justice are there - this feeling is the most important thing.
When you see the child walking and learning to grasp like this, when you have this image quite vividly before you, then you really see the previous earthly life reaching into this one. Out of this dim consciousness of the child, the first karmic system shoots into this life.
But now comes the time when a clear difference occurs between sleeping and waking. For in the first years the child never quite wakes up. Sleeping is just as important as waking. Because if we only describe waking in a biography, then we are only describing two thirds of the course of life. But much more significant things happen at night than when we are awake. The spiritual forces of the day are woven during sleep. When, in later life, waking and sleeping are clearly differentiated, the ego and the astral body weave the beginning of later karma into it, just as it used to happen during learning to walk.
As children we are the wisest, but we do not know it. We build on ourselves, on the inside of our body with the wisdom of the gods. Even the wisdom we have only needs to be digested, we have to acquire it during sleep. We should actually look at our sleeping time with the greatest reverence.
We work on what we need during the day between waking and sleeping. Above all, we then weave karma.
But there is something that really shows us how we have to learn during our life on earth. Between death and birth we have to learn from the gods how to build our bodies. We have to get to know the whole of life fully and vividly, not a dead anatomy. To do this, we need a long time between death and birth. But we get to know it.
But the karma that we now have to weave into it is what we acquire here. Between death and birth we learn how to build the physical body. Here and there, however, it becomes apparent how unskilled we are at weaving in karma, for example when we have fantastic dreams. The dream is all the more fantastic the less skillful we are at entering or leaving the physical body. Everything that is fantastic in a dream has to be polished here in earthly life. The dream is the expression of the inability to find harmony between the ego and the astral body on the one hand and the etheric body and the physical body on the other. Just as one can observe the continuing effects of karma in the clumsy child, one can see in dreams how clumsily a person works at preparing his destiny for the future life. For example, if someone has anxiety dreams, you will be able to see from them approximately how the person is preparing himself for a life in which he must always be very careful. If someone has flying dreams, if he dreams of flying and storming, you will observe that he is preparing himself for a life in which he will be quite superficial; for example, someone who goes to the movies a lot.
In deep sleep we make no effort at all to enter the physical body. When we awaken from a dreamless deep sleep, life on earth pulls us back into the body. Wisdom becomes less and less in life. I don't know if I'm allowed to say that here. During life on earth, we become an ever bigger donkey on the inside. It's strange about the progress of human culture: people used to be less clever on the outside than they are today, but they were all the more clever on the inside. Outwardly, people have acquired a tremendous amount, but inwardly we have become terrible fools. It is time to realize that culture and civilization must take a different direction. Anthroposophy is there to illuminate people from within. Man must absorb within himself the power to return to wisdom. Otherwise we would no longer be able to acquire our wisdom between death and rebirth. We would then be born in the future as people who could not learn to walk. If you sincerely practise anthroposophy, if your whole being takes hold of this thought, then you will see how everything changes, even in your dreams. Anthroposophy teaches you a great deal for life, but even more for sleep.
That is why it is necessary for the Michael age to arrive today. Michael is a being who now wants to become a kind of zeitgeist. Michael is to intervene in the earth's destiny; but he can only do so if man learns to use his powers.
How can you understand Michael? Let me show you with an example. When an age has a certain character, there are always certain extremes of that character at the end of that age. When our age began, people were dreaming up utopias. They imagined how people could become quite happy without their intervention. A time will come, however, which will not make utopias, but will describe people who have achieved something through their own strength and through education (see article in the “Goetheanum” on education and morality).
People will be portrayed who really create the conditions themselves. In future we will not have to imagine what a paradise might be like, but the poets will create figures. For example, poets will describe how a child comes into the world burdened with difficulties and how its powers are then released through skillful upbringing. This means looking at the power of Michael. Looking from utopias to one's own human powers is one way in which the power of Michael will work.
In the religious ideas this Michael power will have such an effect that one will no longer only look at the Gospels, but one will remember the word:
Look, I am with you always, to the end of the earth.
Man will then no longer learn to write mechanically, but out of form.
Michael now descends and helps people when they come to meet him. We would celebrate the annual festivals more correctly if we celebrated the Michaelmas at the end of September. This would enable people to understand the death of the outer world. From this festival we could find the occasion for the awakening of the inner forces. Today we would even be able to work best of all there.
Über Schicksalsbildung
Meine lieben Freunde!
Es ist mir sehr lieb, dass wir hier einiges besprechen können, was sich für den intimeren Kreis besser eignet. Wir wollen heute einiges besprechen, was auf die Schicksalsbildung des Menschen Bezug hat.
Wir beginnen mit dem Anfang des menschlichen Lebens auf der Erde. Der Mensch muss seinen Körper zuerst aus sich herausbilden. Das Bewusstsein des Kindes ist traumhaft. Aus dem Dämmerdunkel des kindlich traumhaften Bewusstseins bilden sich heraus drei Dinge, welche für das Leben von besonderer Bedeutung sind. Das Kind lernt in dieser Zeit mehr als in späteren Jahren. Das Kind lernt in dieser Zeit: Gehen, Sprechen und Denken. Das Gehen aber zum Beispiel ist nur ein einseitiger Ausdruck für das, was das Kind da alles lernt. Es muss zuerst lernen, sich ins Gleichgewicht zu setzen. Aber es muss sich auch sonst anpassen lernen an die irdischen Verhältnisse. Es muss zum Beispiel zuerst lernen, dass heiße Gegenstände brennen und dergleichen.
Das Sprechenlernen beruht auf dem Nachahmungstrieb. Das Denken bildet sich aus dem Sprechen heraus. Das Denken wird am spätesten entwickelt. Wie ist das überhaupt mit dem Denken? Das Kind steigt hinunter aus dem vorirdischen Dasein. Ziemlich knapp, bevor es sich inkarniert, bildet es zuerst seinen Ätherleib. Das Ich und der Astralleib kommen herunter, ziehen aus allen Weltgegenden den Ätherleib heran, und dann findet die Inkarnation statt. Durch den Ätherleib lernt das Kind denken, der physische Leib ist nur der Boden. Zunächst ist dieser Ätherleib nur ganz dumpf tätig. Das Denken beruht aber auf einer mehr äußerlichen Handhabung des Ätherleibes. Was liegt diesen Vorgängen zugrunde? Die Gedanken sind eigentlich im Weltäther enthalten, sie bilden sich nicht etwa im Kopfe aus. Wer das sagen würde, der wäre ebenso gescheit, wie der, der sagt: Ich trinke Wasser, also entsteht das Wasser auf meiner Zunge.
Beim ganz kleinen Kind arbeitet noch der Weltäther beim Denken mit, da ist er noch nicht abgegrenzt gegen den persönlichen Ätherleib. Erst wenn er abgegliedert ist, ist das persönliche Denken da. Wenn das nicht wäre, würde sich der Mensch stets als Glied des Kosmos fühlen.
Das Sprechen ist eine Funktion des Astralleibes. Dieser ist aber noch nicht ganz im Kinde drin. Den Astralleib bilden wir uns zwischen Tod und neuer Geburt allmählich aus im Laufe langer, langer Jahre. Dem Astralleib verdanken wir, dass wir unsere physische Organisation ausbilden können. Indem wir das äußere Sprechen lernen, dämpft sich ab die innere Weltenastralität. Im Worte, das wir nach außen sprechen, ist der Widerhall dessen, was zwischen Tod und neuer Geburt immerfort in uns spricht.
Das Ich, das zwischen Tod und neuer Geburt durch die ganze Welt hindurchging, das gliedert sich dem Menschen ein, wenn wir gehen und uns bewegen lernen. Daher ist das Gehenlernen etwas außerordentlich Bedeutungsvolles. Die ganze Art und Weise, wie sich das Kind benimmt beim Gehenlernen, ist außerordentlich charakteristisch für jede Individualität.
Während des Gehenlernens nimmt das Ich alles in Anspruch an dem Kinde. Mit dem Ich zugleich schlüpft nun in den Menschen hinein sein Karma. Das drückt sich auch aus in der Art und Weise, wie das Kind gehen und greifen lernt. Man sagt zum Beispiel: Ein Kind stellt sich stramm auf die Beine. Dann sagt man: Das Kind lernt auf cholerische Weise gehen. - Ein solches Kind war in seiner früheren Inkarnation ein Mensch, nach welchem sich sehr viele andere wie von selbst gerichtet haben. Das drückt sich dann aus in der Art und Weise, wie das Kind gehen lernt. Man sieht es in jeder Bewegung, wie das Kind das Köpfchen dreht und so weiter. Ein solches Kind, welches so auf cholerische Weise gehen lernt, wird sich auch in diesem Leben sein Schicksal auf cholerische Weise suchen. Unsere Freiheit wird dadurch ja nicht beeinflusst, so wenig wie unsere blonden Haare oder blauen Augen, die wir ja auch mitbekommen haben, unsere Freiheit beeinträchtigen.
Wenn wir als Kind nur aufstehen, so geschieht schon vieles. Es ändert sich ja die Lage der Blutkörperchen in Bezug auf den Körper. Das macht innerlich sehr viel aus, wie die Blutkörperchen liegen (Zeichnung fehlt). Dasselbe gilt auch von den Nerven. Man muss sich klar sein: Wenn wir eine Blume anschauen, da ist nichts Moralisches darin. Ganz anders ist es, wenn ich gehen lerne. Da liegen darin die moralischen Impulse, welche ich von meinem vorigen Leben mitbringe. So merken Sie, dass in der physischen Organisation etwas liegen kann davon, wie sich der Mensch später im Leben verhalten wird. Auch kommt seine Gesundheitsanlage zum Vorschein.
Was aber in der späteren Inkarnation sein wird, das bereiten wir jetzt vor. Es ist also nicht alles von früher her bedingt, was wir jetzt tun. Das lernt der Mensch erst mühsam nach und nach unterscheiden, in was er eigentlich drin ist und in was nicht. Darum gibt cs keinen Fatalismus wie bei den Türken. Die Schicksalsfrage darf uns nicht nur theoretisch berühren, sondern wir müssen sie vom Gemüte aus auffassen.
Das Schicksal muss so empfunden werden, dass wir uns sagen können: Ausgleich ist da, [ganz gleich] ob das, was uns trifft, von früher ‚oder später ist. Ausgleich ist da. Dadurch wird Unglück und Leid keineswegs weniger stark empfunden. Aber die Empfindung: Ausgleich und Weltgerechtigkeit sind da - diese Empfindung ist das Wichtigste.
Wenn Sie das Kind so gehen und greifen lernen sehen, wenn Sie dieses Bild recht lebhaft vor sich haben, dann sehen Sie wirklich das vorige Erdenleben hineinreichen in dieses. Aus diesem dämmrigen Bewusstsein des Kindes heraus schießt die erste Karmaanlage in dieses Leben herein.
Nun kommt aber die Zeit, in welcher ein deutlicher Unterschied eintritt zwischen Schlafen und Wachen. Denn in den ersten Jahren wacht das Kind ja nie so ganz auf. Das Schlafen des Menschen ist nämlich ebenso wichtig wie das Wachen. Denn wenn wir in einer Biografie nur das Wachen beschreiben, dann beschreiben wir ja nur zwei Drittel des Lebenslaufes. Aber bei Nacht gehen ja viel bedeutungsvollere Dinge vor sich als im Wachen. Die seelischen Tagkräfte werden ja gewoben während des Schlafes. Wenn dann, während des späteren Alters, Wachen und Schlafen deutlich unterschieden sind, so weben das Ich und der Astralleib dahinein den Beginn des späteren Karmas, so wie es früher während des Gehenlernens geschah.
Als Kinder sind wir am weisesten, nur wissen wir es nicht. Wir bauen an uns, an dem Inneren unseres Körpers mit Götterweisheit. Auch was wir an Weisheit haben müssen nur zum Verdauen, auch das müssen wir uns während des Schlafes erwerben. Eigentlich müssten wir mit größter Ehrfurcht hinblicken auf unsere Schlafenszeit.
Wir weben an dem, was wir bei Tage brauchen zwischen dem Wachen und Schlafen. Vor allem weben wir dann an dem Karma.
Aber da gibt es etwas, was uns so recht zeigt, wie wir zu lernen haben während des Erdenlebens. Wir müssen ja zwischen Tod und Geburt von den Göttern lernen, wie wir unseren Körper aufzubauen haben. Wir müssen da das ganze Leben voll und lebendig kennenlernen, keine tote Anatomie. Dazu brauchen wir lange Zeit zwischen Tod und Geburt. Aber wir lernen es kennen.
Aber das Karma, das wir nun hineinverweben müssen, das eignen wir uns ja hier an. Zwischen Tod und Geburt lernen wir kennen, wie man den physischen Leib baut. Dabei zeigt sich aber hier und da, wie ungeschickt wir sind mit dem Hineinweben des Karmas, zum Beispiel, wenn wir phantastische Träume haben. Der Traum ist umso phantastischer, je weniger wir geschickt sind, in den physischen Leib einzutauchen oder herauszukommen. Alles, was im Traum phantastisch ist, das muss hier noch im Erdenleben abgeschliffen werden. Der Traum ist der Ausdruck für die Ungeschicklichkeit, den Einklang zu finden zwischen Ich und Astralleib einerseits und Ätherleib und physischem Leib andererseits. So, wie man an dem ungeschickten Kind das Fortwirken des Karmas beobachten kann, so kann man an den Träumen sehen, wie ungeschickt der Mensch arbeitet an der Zubereitung seines Schicksals für das künftige Leben. Wenn zum Beispiel jemand Angstträume hat, so wird man daraus so ungefähr sehen können, wie der Mensch sich vorbereitet für ein Leben, in welchem er immerwährend sehr Obacht geben muss. Wenn jemand Flugträume hat, wenn er träumt fliegend zu stürmen, so wird man beobachten, dass er sich vorbereitet für ein Leben, in welchem er recht oberflächlich sein wird; etwa einer, der viel ins Kino geht.
Im tiefen Schlafe machen wir ja gar keine Anstrengungen, in den physischen Leib hineinzukommen. Wenn wir vom traumlos tiefen Schlaf erwachen, dann reißt uns das Erdenleben wieder in den Leib hinein. Die Weisheit wird im Leben immer geringer. Ich weiß nicht, ob ich das hier sagen darf. Während des Erdenlebens wird man nach innen ein immer größerer Esel. Das ist mit dem menschlichen Kulturfortschritt merkwürdig: Früher waren die Menschen nach außen weniger gescheit als heute, aber dafür waren sie nach innen umso gescheiter. Nach außen hin haben die Menschen ungeheuer viel erworben, aber nach innen sind wir furchtbare Toren geworden. Da ist es an der Zeit einzusehen, dass die Kultur, dass die Zivilisation eine andere Richtung einnehmen muss. Anthroposophie ist eben dazu da, um den Menschen von innen her zu beleuchten. Der Mensch muss in sich aufnehmen die Kraft, wieder zur Weisheit zu kommen. Sonst könnten wir zwischen Tod und neuer Geburt unsere Weisheit gar nicht mehr erwerben. Wir würden dann in der Zukunft als Menschen geboren, welche nicht gehen lernen könnten. Wenn Sie herzlich Anthroposophie treiben, wenn Ihr ganzer Mensch diesen Gedanken ergreift, dann werden Sie sehen, wie bis in Ihre Träume hinein alles anders wird. Sie lernen durch die Anthroposophie sehr viel fürs Leben, aber noch mehr für den Schlaf.
Darum ist es notwendig, dass heute das Michaelzeitalter herankommt. Michael ist eine Wesenheit, welche nun eine Art Zeitgeist werden will. Michael soll eingreifen in die Erdengeschicke; aber das kann er nur, wenn der Mensch lernt, seine Kräfte zu gebrauchen.
Wie kann man den Michael verstehen? Das will ich Ihnen an einem Beispiel zeigen. Wenn ein Zeitalter einen gewissen Charakter hat, so gibt es am Ende dieses Zeitalters immer gewisse Extreme dieses Charakters. Als unser Zeitalter begann, da haben sich die Menschen Utopien ausgedacht. Sie dachten sich aus, wie die Menschen ohne ihr Zutun recht glücklich werden könnten. Es wird aber eine Zeit kommen, welche keine Utopien machen wird, sondern sie wird schildern Menschen, welche durch eigene Kraft und durch Erziehung zu etwas gekommen sind (siehe Artikel im «Goetheanum» über Erziehung und Moral).
Es werden geschildert werden Menschen, welche die Verhältnisse wirklich selbst machen. Man muss künftig nicht ausmalen, wie ein Paradies sein kann, sondern die Dichter werden Gestalten schaffen. Die Dichter werden etwa schildern, wie ein Kind mit Schwierigkeiten belastet auf die Welt kommt, wie dann die Kräfte frei werden durch eine geschickte Erziehung. Dieses heißt hinschauen auf die Michaelskraft. Von den Utopien hinschauen auf die eigenen Menschenkräfte, das ist eines, wie die Michaelskraft wirken wird.
In den religiösen Ideen wird sich diese Michaelskraft so auswirken, dass man nicht mehr nur auf die Evangelien hinsieht, sondern man wird sich erinnern an das Wort:
Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Erde.
Der Mensch wird dann nicht mehr mechanisch schreiben lernen, sondern aus der Form heraus.
Michael steigt nun herunter und hilft den Menschen, wenn sie ihm entgegenkommen. Die Jahresfeste würden wir richtiger begehen, wenn wir das Michaelfest Ende September begehen würden. Da würde man den Menschen begreiflich machen können das Absterben der äußeren Welt. Man wird von diesem Feste den Anlass finden können zur Erweckung der inneren Kräfte. Heute würden wir dort sogar am allerbesten wirken können.